Library of Congress Classification
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Von Walther Von Der Vogelweide Bis Matthias Claudius
Von Walther von der Vogelweide bis Matthias Claudius Insel Verlag Vorwort Unbekannter Dichter: Du bist min (Peter Wapnewski) Der von Kürenberg: Ich stuont mir nehtint späte (Joachim Bumke) Ich zoch mir einen valken (Peter Rühmkorf) Dietmar von Eist: Ez stuont ein frouwe alleine (Gert Kaiser) Walther von der Vogelweide: Mir hat her Gerhart Atze (Joachim Bumke) Müeste ich noch geleben daz ich die rosen (Peter Wapnewski) Under der linden (Marcel Reich-Ranicki) Reinmar von Zweter: In miner abentzit (Peter Wapnewski) Süsskind von Trimberg: Wahebuf und Nichtenvint (Peter Wapnewski) Unbekannter Dichter: Verschneiter Weg (Wolfgang Koeppen) Martin Luther: Ein lied von der Heiligen Christlichen Kirchen aus dem XII. capitel Apocalypsis (WalterJens) Der XLVI. Psalm. Deus noster refugium et virtus (Walter Jens, Kurt Marti, Adolf Muschg, Peter Rühmkorf) Unbekannter Dichter: Der glückliche Jäger (Eckart Kleßmann) Philipp Nicolai: Ein geistlich Braut-Lied (Eckart Kleßmann) Friedrich Spee von Langenfeld: Ein kurz poetisch Christgedicht vom Ochs und Eselein bei der Krippen (Iring Fetscher) Martin Opitz: Das Fieberliedlin (Hanspeter Brode) Simon Dach: An hn. ober-marschallen Ahasv. von Brandt, daß sein gehalt erfolgen möge (Wilhelm Kühlmann) Die Sonne rennt mit prangen (Wulf Segebrecht) Paul Gerhardt: Der 1. Psalm Davids (Tilo Medek) Paul Fleming: An Sich (Walter Hinderer) ZUR Zeit seiner Verstoßung (Marcel Reich-Ranicki) Andreas Gryphius: Grabschrifft Marianae Gryphiae seines Bruder Pauli Töchterlein (Klara Obermüller) Tränen des Vaterlandes (Marian Szyrocki) -
Exile and Holocaust Literature in German and Austrian Post-War Culture
Religions 2012, 3, 424–440; doi:10.3390/rel3020424 OPEN ACCESS religions ISSN 2077-1444 www.mdpi.com/journal/religions Article Haunted Encounters: Exile and Holocaust Literature in German and Austrian Post-war Culture Birgit Lang School of Languages and Linguistics, The University of Melbourne, Parkville 3010 VIC, Australia; E-Mail: [email protected] Received: 2 May 2012; in revised form: 11 May 2012 / Accepted: 12 May 2012 / Published: 14 May 2012 Abstract: In an essay titled ‗The Exiled Tongue‘ (2002), Nobel Prize winner Imre Kertész develops a genealogy of Holocaust and émigré writing, in which the German language plays an important, albeit contradictory, role. While the German language signified intellectual independence and freedom of self-definition (against one‘s roots) for Kertész before the Holocaust, he notes (based on his engagement with fellow writer Jean Améry) that writing in German created severe difficulties in the post-war era. Using the examples of Hilde Spiel and Friedrich Torberg, this article explores this notion and asks how the loss of language experienced by Holocaust survivors impacted on these two Austrian-Jewish writers. The article argues that, while the works of Spiel and Torberg are haunted by the Shoah, the two writers do not write in the post-Auschwitz language that Kertész delineates in his essays, but are instead shaped by the exile experience of both writers. At the same time though, Kertész‘ concept seems to be haunted by exile, as his reception of Jean Améry‘s works, which form the basis of his linguistic genealogies, shows an inability to integrate the experience of exile. -
„Trödler Des Unbegreiflichen“ Die Schriftsteller Und Ihr Streit Im Deutschsprachigen Exil Von Wolf Scheller Das Exil War Sein Schicksal
„Trödler des Unbegreiflichen“ Die Schriftsteller und ihr Streit im deutschsprachigen Exil Von Wolf Scheller Das Exil war sein Schicksal. Davon ist er zeit seines Lebens nicht losgekommen. Hans Sahl, aus Dresden gebürtig, gehörte zu jenen brillanten Intellektuellen, die bereits im geistigen Leben der Weimarer Republik eine Rolle spielten, vor den Nazis fliehen mußten und als ungeliebte Heimkehrer in der Bundesrepublik lange vergessen blieben. Erst in seinen letzten Lebensjahren, die der fast erblindete Autor in Tübingen verbrachte, wurde er mit Preisen überschüttet, wurden seine Gedichte und Romane neuaufgelegt. “Wir sind die Letzten“, hieß eine Gedichtsammlung, die 1941 erschien, in der sich dieser „Trödler des Unbegreiflichen“, wie er sich nannte, als Moralist und Wahrheitsfanatiker von hohen Graden zu erkennen gab. Es waren Eigenschaften, die Sahl bis ins hohe Alter zu eigen waren, ihm aber auch immer wieder zu schaffen gemacht haben. Es ging ihm auch nach der Wende, nach der Selbstauflösung der Sowjetunion, nach dem Untergang des Ostblockkommunismus, um irdische Gerechtigkeit, um individuelle Freiheit, um historische Wahrheit. Im amerikanischen Exil der dreissiger und vierziger Jahre hatte Sahl die Unbarmherzigkeit dieser Debatte unter den Emigranten fürchten gelernt. Aber er ließ sich davon nicht aus der Fassung bringen. Er verurteilte die blutige Diktatur Stalins ebenso wie das Terrorregime der Nazis. Das machte ihn untragbar für die Dichter-Kollegen Brecht, Seghers, oder den „rasenden Reporter“ Egon Erwin Kisch, dem die blödsinnige Bemerkung zu verdanken ist: “Stalin denkt für uns.“ Da wollte Sahl im fernen New York nicht mehr mitspielen. Brecht warf ihn im Streit aus seiner Wohnung. Sahl fand sich mit Alfred Döblin, Joseph Roth, Hermann Kesten und Walter Mehring schließlich auf der anderen Seite der Barrikaden wieder. -
Information to Users
INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, begiiming at the upper left-hand comer and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. Higher quality 6" x 9" black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. University Microfilms International A Bell & Howell Information Company 300 North Zeeb Road, Ann Arbor, Ml 48106-1346 USA 313/761-4700 800/521-0600 Order Number 9211205 Redeeming history in the story: Narrative strategies in the novels of Anna Seghers and Nadine Gordimer Prigan, Carol Ludtke, Ph.D. -
Die Stunde Des Untertanen
66 IV Untertanen, Außenseiter und Mitläufer: Romananalysen 1. Germanische Urnatur und westliche Zivilisation. Walter Mehrings Roman Müller: Chronik einer deutschen Sippe (1935) 1.1. „... gegen alle Dogmen zu ketzern“: Der Satiriker Walter Mehring Walter Mehring ist einer der sprachmächtigen Lyriker, Satiriker und Poeten der Weimarer Republik. Kurt Tucholsky beschreibt die Denkart Mehrings: Wenn wirklich Philosophie, Ablehnung aller Metaphysik, schärfste und rüdeste Weltbejahung einen Straßensänger gefunden haben, der das alles in den Fingerspitzen hat, [...] wenn die neue Zeit einen neuen Dichter hervorgebracht hat: hier ist er.191 Das Werk Mehrings genießt während der Zwanzigerjahre Ansehen, 1933 folgt der Sturz in die Bedeutungslosigkeit. Der von Mehring lange prophezeite Siegeszug des NS und das Leben im Exil zerbrechen ihn192. Nach dem Krieg fasst er in Deutschland nicht mehr Fuß. Zu behaupten, Mehring habe schreibend „nicht die Wirklichkeit im Kopf, 191 Kurt Tucholsky in der Weltbühne vom 25.11.1920. Zitiert nach: Klaus Peter Dencker, Staatenlos im Nirgendwo: Walter Mehring, in: Akzente 3, Bd. 4 (1975), S. 261. Die au- genfällige Schärfe seiner Satire, der Habitus eines Bürgerschrecks und erotische The- mata lassen den Einfluß der Bänkellieder Frank Wedekinds auf das Mehrings erkennen. Die deutsche Satire der Zehner- und Zwanzigerjahre vergleichend zu untersuchen wäre ein interessanter Forschungsgegenstand. Produktiv wäre es auch, dem Einfluß Meh- rings auf das Frühwerk Bertolt Brechts nachzugehen – der Plagiatstreit um die „Dreigro- schenoper“ (1928) kann dafür als Ausgangspunkt dienen. Eine Polarität zwischen „Ka- barett und Avantgarde“ zu unterstellen, wie eine Monographie zum Werk Mehrings na- helegt, halte ich gerade in Bezug auf die Blütezeit des politisch-literarischen Kabaretts in Deutschland zwischen Erstem Weltkrieg und „Drittem Reich“ für verfehlt. -
Johnson-Jahrbuch Band 4/1997
Johnson-Jahrbuch Band 4/1997 Herausgegeben von Ulrich Fries und Holger Helbig Vandenhoeck & Ruprecht Redaktion: Holger Helbig Umschlagbild: Andreas Lemberg, Uwe Johnson li, Öl auf Leinwand Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufuahme ]ohnson-Jahrbuch.- Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. Erscheint jährl. - Aufnahme nach Bd. 1. 1994 ISSN 0945-9227 Bd. 1. 1994- ISBN 3-525-20903-5 © 1997, Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen.- Printed in Germany. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheber rechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielflilrigungen, Übersetzungen, Mikro verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Competext, Heidenrod Druck und Bindung: Hubert & Co., Göttingen >>Andere über mich<< Schriftsteller (und Politiker) über Uwe Johnson Erster Teil: Von Leipzig nach Berlin Nach Belieben zusammengestellt von Uwe Neumann Es war einmal ein Mann, jung an Jahren und hoch aufgeschossen, der in Mecklenburg und Leipzig als Schüler, dann Student folgenreich zu zwei feln begann, weil er in einem Land lebte, dessen Ziele weitgesteckt wa ren, doch dessen Alltag in fiirsorglich befohlener Enge verlief Als der junge Mann begann, diesen Widersprüchen mit Wörtern beizukom men, und sich schließlich, weil von unumgänglichen Geschichten be drängt, als Schriftsteller begriff, wurde ihm bald deutlich, wie fremd er seinem Land war und welche Worte ihm unerlaubt sein sollten: Die Sachwalter des Sozialismus wünschten seine Sicht des sozialistischen All tags nicht gedruckt zu sehen. Günter Grass, 1 995 Bei Verteilung der Referate zu Beginn des Semesters war auch das The ma Otway vergeben worden. Der Student, der im Seminar seinen Text vortrug, ein langer Blonder mit merkwürdigen Augen, war eine Über• raschung. -
Jean Améry and Wolfgang Hildesheimer: Ressentiments, Melancholia, and the West German Public Sphere in the 1960S and 1970S
JEAN AMÉRY AND WOLFGANG HILDESHEIMER: RESSENTIMENTS, MELANCHOLIA, AND THE WEST GERMAN PUBLIC SPHERE IN THE 1960S AND 1970S A Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of Cornell University In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy by Melanie Steiner Sherwood January 2011 © 2011 Melanie Steiner Sherwood JEAN AMÉRY AND WOLFGANG HILDESHEIMER: RESSENTIMENTS, MELANCHOLIA, AND THE WEST GERMAN PUBLIC SPHERE IN THE 1960S AND 1970S Melanie Steiner Sherwood, Ph. D. Cornell University 2011 The dissertation revisits the West German literary scene of the 1960s and 1970s to investigate how two of its Jewish participants, Jean Améry and Wolfgang Hildesheimer, sought to promote ethical responses to the Holocaust. The study incorporates literary analysis and socio-political reflections on the ethics of public life. First, it is an analysis of the relationship between judicial confrontation of the German criminal past, the silence in the wider German cultural sphere in the wake of this confrontation, and the two writers’ efforts to expose and address this ethical disconnect (chapter I). Second, it draws attention to two very different modes of reactive affect, ressentiment and melancholia. Through readings of Hildesheimer’s novels Tynset (1965) and Masante (1973) in chapters II and III, on the one hand, and Améry’s essay “Ressentiments” (1966) and the essay-novel Lefeu oder Der Abbruch (1974) in chapters IV and V, on the other, the dissertation analyzes these two modes. Hildesheimer employed a register of ethical writing that articulated the interconnected processes of mourning and melancholia, but unlike recent scholarship that focuses on these categories and valorizes melancholia as source of productive socio-political action, Hildesheimer did not prescribe them as exemplary modes of affective reparation. -
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis Peter Sprengel Geschichte der deutschsprachigen Literatur von 1900-1918 Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs Hier finden Sie die gesonderten Literaturangaben zu neunzig Autorinnen und Autoren, dessen Aufnahme den Rahmen von Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900 - 1918. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, gesprengt hätte. Das umfangreiche Verzeichnis der Werk- und Briefausgaben, Personalbibliographien und der seit 1980 erschienenen monographischen Untersuchungen zu einzelnen oder mehreren Autoren reicht von Altenberg bis Stefan Zweig und berücksichtigt besonders den Zeitraum 1900 - 1918. A B · Peter Altenberg · Hermann Bahr · Hugo Ball · Emmy Ball-Hennings · Ernst Barlach · Johannes R. Becher · Gottfried Benn · Ernst Blass · Rudolf Borchardt · Jakob Boßhart · Max Brod · Arnolt Bronnen D E · Theodor Däubler · Albert Ehrenstein · Alfred Döblin · Carl Einstein · Paul Ernst · Herbert Eulenberg · Hanns Heinz Ewers F G · Lion Feuchtwanger · Stefan George · Leonhard Frank · Friedrich Glauser · Reinhard Goering · Albert Paris Gütersloh H J · Ernst Hardt · Hans Henny Jahnn · Walter Hasenclever · Ernst Jünger · Gerhart Hauptmann · Georg Hermann · Max Herrmann-Neisse · Hermann Hesse · Georg Heym · Kurt Hiller · Jakob van Hoddis · Hugo von Hofmannsthal K L · Franz Kafka · Gustav Landauer · Georg Kaiser · Else Lasker-Schüler · Eduard Graf von Keyserling · Alfred Lichtenstein · Klabund · Oskar Loerke · Oskar Kokoschka · Georg Lukács · Paul Kornfeld · Karl -
Sexology, Psychoanalysis, Literature
LANG, DAMOUSI & LEWIS BIRGIT LANG, JOY DAMOUSI AND Birgit Lang is Starting with Central Europe and concluding with the AlISON LEWIS Associate Professor United States of America, A history of the case study tells of German at the story of the genre as inseparable from the foundation The University of Melbourne of sexology and psychoanalysis and integral to the history of European literature. It examines the nineteenth- and Joy Damousi is twentieth-century pioneers of the case study who sought ARC Kathleen answers to the mysteries of sexual identity and shaped Fitzpatrick Laureate the way we think about sexual modernity. These pioneers Fellow and Professor of History at include members of professional elites (psychiatrists, A history of study of case the A history A history of The University psychoanalysts and jurists) and creative writers, writing of Melbourne for newly emerging sexual publics. Alison Lewis Where previous accounts of the case study have is Professor of German at approached the history of the genre from a single The University disciplinary perspective, this book stands out for its the case study of Melbourne interdisciplinary approach, well-suited to negotiating the ambivalent contexts of modernity. It focuses on key Sexology, psychoanalysis, literature formative moments and locations in the genre’s past COVER Schad, Christian where the conventions of the case study were contested (1894–1982): Portrait as part of a more profound enquiry into the nature of the literature psychoanalysis, Sexology, of Dr Haustein, 1928. Madrid, Museo human subject. Thyssen-Bornemisza. Oil on canvas, 80.5 x 55 cm. Dimension with frame: Among the figures considered in this volume are 97 x 72 x 5 cm. -
Joseph Roth (1894-1939) and the Dilemma of Jewish Anchorage
Department of History and Civilization Against the Great: Joseph Roth (1894-1939) and the Dilemma of Jewish Anchorage Ilse Josepha Maria Lazaroms Thesis submitted for assessment with a view to obtaining the degree of Doctor of History and Civilization of the European University Institute Florence, 1 October 2010 EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE Department of History and Civilization Against the Great: Joseph Roth (1894-1939) and the Dilemma of Jewish Anchorage Ilse Josepha Maria Lazaroms Examining Board: Prof. Martin van Gelderen, Supervisor, European University Institute Prof. Antony Molho, European University Institute Prof. Sander L. Gilman, Emory University Prof. Raphael Gross, Frankfurt am Main / Leo Baeck Institute London © 2010, Ilse Josepha Maria Lazaroms No part of this thesis may be copied, reproduced or transmitted without prior permission of the author Table of Contents Table of Contents i Acknowledgements iii Chapter I The Lives of Man. Joseph Roth 1894-1939 Introduction & Biographical Sketch 1 Historiography 4 Main Questions 11 Responses to Catastrophe. Outline of the Thesis 15 Chapter II A Time Divided against Itself. Debates, Methods, Sources Introduction 19 Debates 20 Methods 25 Note on (Auto)Biography 33 Sources 35 Chapter III Opening up the Crypt. Nostalgia, Retrospective Belonging and the Present Introduction 43 Nostalgia, Historical Discontinuity, and the Critical Eye 45 1918 49 Vienna: a Cardboard Décor 52 Identities and Diasporas 55 The Emperor’s Tomb (1938) 61 Conclusion 69 Chapter IV The Lamentations of an “Old -
1 Schriftsteller Und Sensibler Aktivist: Warum Uns Heinrich Böll Heute Fehlt
Schriftsteller und sensibler Aktivist: Warum uns Heinrich Böll heute fehlt Von Tanja Dückers Kaum ein deutschsprachiger Schriftsteller hat zu seinen Lebzeiten so viel Anerkennung erhalten wie Heinrich Böll. 1972 wurde der Kölner Schriftsteller mit dem Nobelpreis geehrt. Sein größter Erfolg, die Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ (1974), verkaufte sich allein in Deutschland bis zum Jahr 2007 sechs Millionen Mal. Dreizehn Werke von Böll wurden verfilmt. Für sein gesellschaftspolitisches Engagement war er ebenso bekannt . Wer war dieser Heinrich Böll, der nach seinem Tod, im Jahr 1985, einige Jahrzehnte lang etwas in Vergessenheit geraten zu sein schien, und der heute – gerade aufgrund seiner Einmischung, seiner Stellungname zu gesellschaftspolitischen und ökologischen Themen - aktueller denn je erscheint? Heinrich Theodor Böll wurde am 21. Dezember 1917 in Köln geboren, hätte also in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert. Er ist nicht wirklich alt geworden, mit 67 Jahren starb er an den Folgen eines Gefäßleidens am 16. Juli 1985 in Langenbroich, einem kleinen Ort in der Eifel. Seine Familie war stark katholisch geprägt und lehnte den Nationalsozialismus ab. Eine wichtige Erfahrung wird auch die Armut in Bölls Kindheit gewesen sein. Die Inflation von 1923 hatte zum Bankrott des väterlichen Geschäfts geführt. Die Familie musste in eine kleinere Wohnung umziehen. Dazu sei angemerkt, dass es sich um eine zehnköpfige Familie handelte – Heinrich Böll hatte sieben Geschwister. In die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg fallen eine begonnene Buchhändlerlehre, ein angefangenes Germanistik- und Philologie-Studium und auch erste literarische Versuche. Aber schon im November 1938 wurde Böll zum Reichsarbeitsdienst der NSDAP eingezogen und musste an anderen militärischen Übungen für junge Rekruten teilnehmen. -
Hubert P. Heinen Professor Emeritus Ph.D
Hubert P. Heinen Professor emeritus Ph.D. Germanic Languages, University of Texas My primary scholarly pursuit is the completion of a two-volume monograph on Minnesongs and Their Permutations, companion volumes to my edition, Mutabilität im Minnesang. In support of this I am also writing some articles and talks, often on topics that are tangentially related but not properly a part of the study itself. I have an abiding interest in the study of women in the Middle Ages, which has been expressed primarily to date in courses I have taught. I also have been doing a few things in the Early Modern development of medieval themes. David Price and I are eying the possibility of doing a collection of translations of (late) medieval German drama. More as a hobby, I also pursue an interest in German-Texan cultural history. Though I occasionally give informal talks on the topic, I have no large-scale projects underway at the present; I am, however, contemplating writing a broad cultural history of the German Texans when I retire. One of the courses I have most enjoyed teaching lately does not follow directly from this list of scholarly interests: "The Immigrant Experience in America." The course was originally intended to compare novels and dramas with collections of letters, memoirs, and diaries, but the availabilty of inexpensive texts transformed it into a course based for the most part on novels, and half of the course was devoted to the experiences and attitudes of Jewish immigrants in New York City. -Statement from 2002 CURRICULUM VITAE Hubert