Parliamentary Assembly
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Drucksache 19/18942
Deutscher Bundestag Drucksache 19/18942 19. Wahlperiode 05.05.2020 Antrag der Abgeordneten Fabio De Masi, Pascal Meiser, Matthias W. Birkwald, Jörg Cezanne, Klaus Ernst, Susanne Ferschl, Sylvia Gabelmann, Dr. Achim Kessler, Katja Kipping, Jan Korte, Jutta Krellmann, Michael Leutert, Stefan Liebich, Dr. Gesine Lötzsch, Thomas Lutze, Cornelia Möhring, Victor Perli, Bernd Riexinger, Jessica Tatti, Alexander Ulrich, Dr. Sahra Wagenknecht, Harald Weinberg, Sabine Zimmermann (Zwickau), Pia Zimmermann und der Fraktion DIE LINKE. Von Dänemark lernen – Keine Staatshilfen für Konzerne in Steueroasen oder Gewinnentnahmen wie Dividenden und Aktienrückkäufe Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die dänische Regierung hat angekündigt, Unternehmen mit Sitz in Steueroasen sowie Unternehmen, die Dividenden ausschütten oder Aktienrückkäufe tätigen, von ihren Hilfsprogrammen zur Bewältigung der Corona-Krise auszuschließen. Weitere EU- Staaten wie Frankreich, Österreich und Polen haben ähnliche Gesetzesvorhaben ange- kündigt. In Deutschland ist es weiter möglich, vor Inanspruchnahme staatlicher Hilfen, etwa aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds, Dividenden auszuschütten. Aktienrückkäufe sind generell nicht untersagt. Bei KfW-Krediten sind lediglich Gewinnausschüttungen begrenzt. Dort, wo Hilfen haushaltswirksam werden, sollten schärfere Bedingungen gelten. Auch die Nutzung von Steueroasen ist für Empfänger staatlicher Hilfen bisher nicht sanktioniert. Dies gilt nicht einmal für die EU-Liste nicht kooperativer Länder und Gebiete, die weder EU-Staaten wie die Niederlande oder Luxemburg noch US-Juris- diktionen wie Delaware und andere Steueroasen gemäß Corporate Tax Haven Index (https://corporatetaxhavenindex.org/) enthält. II. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen im Rahmen der Corona-Krise, die aus dem Bundeshaushalt besichert oder finanziert werden, für die Dauer der Programme mit folgenden Bedingungen zu unterlegen: 1. -
Plenarprotokoll 15/154
Plenarprotokoll 15/154 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 154. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2005 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- Ludwig Stiegler (SPD) . 14389 A neten Peter Rauen . 14375 A Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . 14391 B Begrüßung des neuen Abgeordneten Lars Klingbeil . 14375 B Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14393 D Benennung der Abgeordneten Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Jochen-Konrad Ernst Hinsken (CDU/CSU) . 14395 C Fromme, Otto Fricke und Anja Hajduk als Klaus Brandner (SPD) . 14397 D Mitglieder des Verwaltungsrates der Bundes- anstalt für Immobilienaufgaben . 14375 B Petra Pau (fraktionslos) . 14400 A Erweiterung der Tagesordnung . 14375 B Joachim Poß (SPD) . 14401 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 10, 12, Dietrich Austermann (CDU/CSU) . 14402 C 13, 16, 18 und 23 d . 14375 D Nachträgliche Ausschussüberweisung . 14375 A Tagesordnungspunkt 4: Bericht des Rechtsausschusses gemäß § 62 Tagesordnungspunkt 3: Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Dr. Norbert Röttgen, Hartmut Koschyk, wei- Jahreswirtschaftsbericht 2005 der Bun- terer Abgeordneter und der Fraktion der desregierung CDU/CSU: Verbrechen wirksam bekämp- Den Aufschwung stärken – Strukturen fen – Genetischen Fingerabdruck konse- verbessern quent nutzen (Drucksache 15/4700) . 14376 B (Drucksachen 15/2159, 15/4732) . 14404 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Wolfgang Bosbach (CDU/CSU) . 14404 C Jahresgutachten 2004/2005 des Sach- verständigenrates zur Begutachtung Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . 14406 C der gesamtwirtschaftlichen Entwick- Jörg van Essen (FDP) . 14408 C lung (Drucksache 15/4300) . 14376 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14410 A Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA . 14376 C Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU) . 14411 B Ronald Pofalla (CDU/CSU) . -
Entschließungsantrag Der Abgeordneten Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 16/1535 16. Wahlperiode 17. 05. 2006 Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch, Dr. Dietmar Bartsch, Roland Claus, Michael Leutert, Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung – Drucksachen 16/752, 16/1369, 16/1525 – Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2006 (Haushaltsbegleitgesetz 2006 – HBeglG 2006) Der Bundestag wolle beschließen: Der Deutsche Bundestag stellt fest: Zentrales Element des Regierungsentwurfs für ein Haushaltsbegleitgesetz 2006 ist die Erhöhung der Mehrwertsteuer von 16 auf 19 Prozent. Diese Erhöhung ist in jeder Hinsicht kontraproduktiv. Sie belastet vor allem Familien und sozial Benachteiligte und würgt die Konjunktur ab. Das ist nicht vertretbar. Statt einer Mehrwertsteuererhöhung fordert die Linkspartei ein faires Steuersystem, das starke Schultern stärker belastet und schwache Schultern steuerlich entlastet. Dazu gehört insbesondere das Schließen von Steuerschlupflöchern, die Wieder- einführung der Vermögensteuer und das Anheben der Erbschaftssteuer auf inter- national übliches Niveau. Der Entwurf für ein Haushaltsbegleitgesetz 2006 sieht vor, dass der Bund künf- tig keinen Zuschuss mehr an die Bundesagentur für Arbeit leistet. Defizite sollen nicht mehr ausgeglichen, sondern nur durch Darlehen bedient werden. In ihrer bisherigen Form wirkt die Arbeitslosenversicherung als automatischer Kon- junkturstabilisator. Diese Funktion ist durch die geplante Abschaffung der Bundeszuschüsse gefährdet. In Zukunft drohen im Konjunkturabschwung Leistungskürzungen, die den Abschwung verstärken. Die pauschalen Zuweisungen des Bundes an die Gesetzliche Krankenversiche- rung sollen 2007 von 4,2 Mrd. Euro auf 1,5 Mrd. Euro abgesenkt und danach völlig auslaufen. Dies verletzt den Grundsatz der Steuerfinanzierung versiche- rungsfremder Leistungen der Sozialversicherungen. Die vorgesehene Kürzung der Regionalisierungsmittel führt dazu, dass der mit diesen Mitteln finanzierte Schienenpersonennahverkehr eingeschränkt werden muss. -
Appendix to Memorandum of Law on Behalf of United
APPENDIX TO MEMORANDUM OF LAW ON BEHALF OF UNITED KINGDOM AND EUROPEAN PARLIAMENTARIANS AS AMICI CURIAE IN SUPPORT OF PETITIONER’S MOTION FOR A PRELIMINARY INJUNCTION LIST OF AMICI HOUSES OF PARLIAMENT OF THE UNITED KINGDOM OF GREAT BRITAIN AND NORTHERN IRELAND AND MEMBERS OF THE EUROPEAN PARLIAMENT House of Lords The Lord Ahmed The Lord Alderdice The Lord Alton of Liverpool, CB The Rt Hon the Lord Archer of Sandwell, QC PC The Lord Avebury The Lord Berkeley, OBE The Lord Bhatia, OBE The Viscount Bledisloe, QC The Baroness Bonham-Carter of Yarnbury The Rt Hon the Baroness Boothroyd, OM PC The Lord Borrie, QC The Rt Hon the Baroness Bottomley of Nettlestone, DL PC The Lord Bowness, CBE DL The Lord Brennan, QC The Lord Bridges, GCMG The Rt Hon the Lord Brittan of Spennithorne, QC DL PC The Rt Hon the Lord Brooke of Sutton Mandeville, CH PC The Viscount Brookeborough, DL The Rt Hon the Lord Browne-Wilkinson, PC The Lord Campbell of Alloway, ERD QC The Lord Cameron of Dillington The Rt Hon the Lord Cameron of Lochbroom, QC The Rt Rev and Rt Hon the Lord Carey of Clifton, PC The Lord Carlile of Berriew, QC The Baroness Chapman The Lord Chidgey The Lord Clarke of Hampstead, CBE The Lord Clement-Jones, CBE The Rt Hon the Lord Clinton-Davis, PC The Lord Cobbold, DL The Lord Corbett of Castle Vale The Rt Hon the Baroness Corston, PC The Lord Dahrendorf, KBE The Lord Dholakia, OBE DL The Lord Donoughue The Baroness D’Souza, CMG The Lord Dykes The Viscount Falkland The Baroness Falkner of Margravine The Lord Faulkner of Worcester The Rt Hon the -
Deutscher Bundestag Gesetzentwurf
Deutscher Bundestag Drucksache 14/533 14. Wahlperiode 16. 03. 99 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Peter Struck, Otto Schily, Wilhelm Schmidt (Salzgitter), Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch, Kristin Heyne, Dr. Wolfgang Gerhardt, Dr. Guido Westerwelle, Jörg van Essen, Dieter Wiefelspütz, Ludwig Stiegler, Marieluise Beck (Bremen), Cem Özdemir, Rainer Brüderle Brigitte Adler, Gerd Andres, Rainer Arnold, Hermann Bachmaier, Ernst Bahr, Doris Barnett, Dr. Hans Peter Bartels, Ingrid Becker-Inglau, Wolfgang Behrendt, Dr. Axel Berg, Hans-Werner Bertl, Friedhelm Julius Beucher, Petra Bierwirth, Rudolf Bindig, Lothar Binding (Heidelberg), Klaus Brandner, Willi Brase, Dr. Eberhard Brecht, Rainer Brinkmann (Detmold), Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Hans-Günter Bruckmann, Hans Büttner (Ingolstadt), Dr. Michael Bürsch, Ursula Burchardt, Hans Martin Bury, Marion Caspers-Merk, Wolf-Michael Catenhusen, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Dr. Peter Wilhelm Danckert, Christel Deichmann, Rudolf Dreßler, Detlef Dzembritzki, Dieter Dzewas, Sebastian Edathy, Marga Elser, Peter Enders, Gernot Erler, Petra Ernstberger, Annette Faße, Lothar Fischer (Homburg), Gabriele Fograscher, Iris Follak, Norbert Formanski, Rainer Fornahl, Dagmar Freitag, Peter Friedrich (Altenburg), Lilo Friedrich (Mettmann), Harald Friese, Anke Fuchs (Köln), Arne Fuhrmann, Iris Gleicke, Günter Gloser, Uwe Göllner, Renate Gradistanac, Günter Graf (Friesoythe), Dieter Grasedieck,Wolfgang Grotthaus, Karl-Hermann Haack (Extertal), Hans-Joachim Hacker, Klaus Hagemann, Manfred Hampel, Alfred Hartenbach, -
Vorabveröffentlichung
Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 227. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 25025 (A) (C) Redetext 227. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 Beginn: 9.00 Uhr Präsident Dr. Norbert Lammert: Afghanistan (International Security Assis- Die Sitzung ist eröffnet. Guten Morgen, liebe Kolle- tance Force, ISAF) unter Führung der NATO ginnen und Kollegen. Ich begrüße Sie herzlich. auf Grundlage der Resolutionen 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution Bevor wir in unsere umfangreiche Tagesordnung ein- 1833 (2008) des Sicherheitsrates der Vereinten treten, habe ich einige Glückwünsche vorzutragen. Die Nationen Kollegen Bernd Schmidbauer und Hans-Christian Ströbele haben ihre 70. Geburtstage gefeiert. – Drucksache 16/13377 – Überweisungsvorschlag: (Beifall) Auswärtiger Ausschuss (f) Rechtsausschuss Man will es kaum für möglich halten. Aber da unsere Verteidigungsausschuss Datenhandbücher im Allgemeinen sehr zuverlässig sind, Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe (B) muss ich von der Glaubwürdigkeit dieser Angaben aus- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und (D) gehen. Entwicklung Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO Ihre 60. Geburtstage haben der Kollege Christoph (siehe 226. Sitzung) Strässer und die Bundesministerin Ulla Schmidt gefei- ert; ZP 3 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren (Beifall) (Ergänzung zung TOP 66) ich höre, sie seien auch schön gefeiert worden, was wir u damit ausdrücklich im Protokoll vermerkt haben. a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch, -
African National Congress NATIONAL to NATIONAL LIST 1. ZUMA Jacob
African National Congress NATIONAL TO NATIONAL LIST 1. ZUMA Jacob Gedleyihlekisa 2. MOTLANTHE Kgalema Petrus 3. MBETE Baleka 4. MANUEL Trevor Andrew 5. MANDELA Nomzamo Winfred 6. DLAMINI-ZUMA Nkosazana 7. RADEBE Jeffery Thamsanqa 8. SISULU Lindiwe Noceba 9. NZIMANDE Bonginkosi Emmanuel 10. PANDOR Grace Naledi Mandisa 11. MBALULA Fikile April 12. NQAKULA Nosiviwe Noluthando 13. SKWEYIYA Zola Sidney Themba 14. ROUTLEDGE Nozizwe Charlotte 15. MTHETHWA Nkosinathi 16. DLAMINI Bathabile Olive 17. JORDAN Zweledinga Pallo 18. MOTSHEKGA Matsie Angelina 19. GIGABA Knowledge Malusi Nkanyezi 20. HOGAN Barbara Anne 21. SHICEKA Sicelo 22. MFEKETO Nomaindiya Cathleen 23. MAKHENKESI Makhenkesi Arnold 24. TSHABALALA- MSIMANG Mantombazana Edmie 25. RAMATHLODI Ngoako Abel 26. MABUDAFHASI Thizwilondi Rejoyce 27. GODOGWANA Enoch 28. HENDRICKS Lindiwe 29. CHARLES Nqakula 30. SHABANGU Susan 31. SEXWALE Tokyo Mosima Gabriel 32. XINGWANA Lulama Marytheresa 33. NYANDA Siphiwe 34. SONJICA Buyelwa Patience 35. NDEBELE Joel Sibusiso 36. YENGENI Lumka Elizabeth 37. CRONIN Jeremy Patrick 38. NKOANA- MASHABANE Maite Emily 39. SISULU Max Vuyisile 40. VAN DER MERWE Susan Comber 41. HOLOMISA Sango Patekile 42. PETERS Elizabeth Dipuo 43. MOTSHEKGA Mathole Serofo 44. ZULU Lindiwe Daphne 45. CHABANE Ohm Collins 46. SIBIYA Noluthando Agatha 47. HANEKOM Derek Andre` 48. BOGOPANE-ZULU Hendrietta Ipeleng 49. MPAHLWA Mandisi Bongani Mabuto 50. TOBIAS Thandi Vivian 51. MOTSOALEDI Pakishe Aaron 52. MOLEWA Bomo Edana Edith 53. PHAAHLA Matume Joseph 54. PULE Dina Deliwe 55. MDLADLANA Membathisi Mphumzi Shepherd 56. DLULANE Beauty Nomvuzo 57. MANAMELA Kgwaridi Buti 58. MOLOI-MOROPA Joyce Clementine 59. EBRAHIM Ebrahim Ismail 60. MAHLANGU-NKABINDE Gwendoline Lindiwe 61. NJIKELANA Sisa James 62. HAJAIJ Fatima 63. -
Volker Beck Kei Nicht Ausblenden (Köln), Jutta Dümpe-Krüger, Weiteren Abge- (Drucksache 15/4496)
Plenarprotokoll 15/152 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 152. Sitzung Berlin, Freitag, den 21. Januar 2005 Inhalt: Tagesordnungspunkt 16: Tagesordnungspunkt 17: Erste Beratung des von den Abgeordneten Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, Olaf Scholz, Hermann Bachmaier, Sabine Hartmut Koschyk, Thomas Strobl (Heil- Bätzing, weiteren Abgeordneten und der bronn), weiterer Abgeordneter und der Frak- Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten tion der CDU/CSU: Probleme mit der Tür- Irmingard Schewe-Gerigk, Volker Beck kei nicht ausblenden (Köln), Jutta Dümpe-Krüger, weiteren Abge- (Drucksache 15/4496) . 14279 A ordneten und der Fraktion des BÜNDNIS- Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) . 14279 A SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Umsetzung euro- Ute Vogt (Pforzheim) (SPD) . 14281 B päischer Antidiskriminierungsrichtlinien (Drucksache 15/4538) . 14257 A Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) . 14282 A Dr. Lale Akgün (SPD) . Olaf Scholz (SPD) . 14257 B 14282 C Ernst Burgbacher (FDP) . 14284 C Ina Lenke (FDP) . 14259 C Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ Maria Eichhorn (CDU/CSU) . 14260 A DIE GRÜNEN) . 14285 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Hartmut Koschyk (CDU/CSU) . 14287 A DIE GRÜNEN) . 14262 B Günter Gloser (SPD) . 14287 D Andreas Scheuer (CDU/CSU) . 14263 B Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast (SPD) . 14289 D Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . 14263 D Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) . 14289 D Christel Humme (SPD) . 14266 A Karl-Josef Laumann (CDU/CSU) . 14267 D Tagesordnungspunkt 22: Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ Erste Beratung des von der Bundesregierung DIE GRÜNEN) . 14269 D eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Petra Pau (fraktionslos) . 14271 A Umsetzung des Urteils des Bundesverfas- sungsgerichts vom 3. -
Annual Report 2015 – 3
ANNUAL REPORT 2015 SUMMARY A WORD FROM THE PRESIDENT 3 IN 2015, IFRI ADOPTS A NEW MANAGEMENT STRUCTURE 5 IFRI, THE LEADING FRENCH THINK TANK ON INTERNATIONAL QUESTIONS 6 IFRI, INTEGRAL PART OF A HIGH-LEVEL INTERNATIONAL NETWORK 7 IFRI’S 2015 PUBLICATIONS 8 CORPORATE MEMBERS AND PARTNERS 9 IFRI AND THE MEDIA 12 WORLD POLICY CONFERENCE: EIGHTH EDITION 13 THE TEAM 14 BOARD OF DIRECTORS AND ADVISORY BOARD 15 RESEARCH 17 REGIONAL PROGRAMS 20 CROSSCUTTING PROGRAMS 43 PUBLICATIONS IN 2015 53 CONFERENCES AND DEBATES IN 2015 58 FINANCIAL APPENDIX 61 A WORD FROM THE PRESIDENT Ifri is the leading French think tank for two reasons. It was the first think tank to be established in France, as the concept didn’t exist in the country before Ifri’s creation in 1979. Secondly, today it is the only one in France to be at the forefront of international rankings, while also fully maintaining its French identity. Specializing in the rational study of international relations in the broadest, Ifri examines the planet’s major regional and crosscutting issues, and seeks to structure ensuing discussions. Its policy-oriented research generally targets a medium-term time horizon. Ifri’s work draws it towards political, economic, media and academic partners. Over time, its relationship with businesses and companies has become increasingly important. Free from administrative supervision and ideologically uncommitted, Ifri seeks to diversify its financing and maintain the objectivity of its research, without ever losing sight of the public interest and the need for openness. Ifri's researchers work on the ground and across various networks, and are frequently called upon by both traditional and social media outlets. -
Nuclear France Abroad History, Status and Prospects of French Nuclear Activities in Foreign Countries
Mycle Schneider Consulting Independent Analysis on Energy and Nuclear Policy 45, allée des deux cèdres Tél: 01 69 83 23 79 91210 Draveil (Paris) Fax: 01 69 40 98 75 France e-mail: [email protected] Nuclear France Abroad History, Status and Prospects of French Nuclear Activities in Foreign Countries Mycle Schneider International Consultant on Energy and Nuclear Policy Paris, May 2009 This research was carried out with the support of The Centre for International Governance Innovation (CIGI) in Waterloo, Ontario, Canada (www.cigionline.org) V5 About the Author Mycle Schneider works as independent international energy nuclear policy consultant. Between 1983 and April 2003 Mycle Schneider was executive director of the energy information service WISE-Paris. Since 2000 he has been an advisor to the German Ministry for the Environment, Nature Conservation and Reactor Safety. Since 2004 he has also been in charge of the Environment and Energy Strategies Lecture of the International Master of Science for Project Management for Environmental and Energy Engineering at the French Ecole des Mines in Nantes, France. In 2007 he was appointed as a member of the International Panel on Fissile Materials (IPFM), based at Princeton University, USA (www.fissilematerials.org). In 2006-2007 Mycle Schneider was part of a consultants’ consortium that assessed nuclear decommissioning and waste management funding issues on behalf of the European Commission. In 2005 he was appointed as nuclear security specialist to advise the UK Committee on Radioactive Waste Management (CoRWM). Mycle Schneider has given evidence and held briefings at Parliaments in Australia, Belgium, France, Germany, Japan, South Korea, Switzerland, UK and at the European Parliament. -
Plenarprotokoll 16/3
Plenarprotokoll 16/3 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 3. Sitzung Berlin, Dienstag, den 22. November 2005 Inhalt: Nachruf auf die Abgeordnete Dagmar Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Schmidt (Meschede) . 65 A des Innern . 68 D Begrüßung der neuen Abgeordneten Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz 68 D Christoph Pries und Johannes Singhammer 65 D Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen 68 D Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie . 69 A Tagesordnungspunkt 1: Horst Seehofer, Bundesminister für Ernährung, Wahl der Bundeskanzlerin . 65 D Landwirtschaft und Verbraucherschutz . 69 A Präsident Dr. Norbert Lammert . 66 B Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister der Verteidigung . 69 A Ergebnis . 66 C Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin Dr. Angela Merkel (CDU/CSU) . 66 D für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 69 B Ulla Schmidt, Bundesministerin für Tagesordnungspunkt 2: Gesundheit . 69 B Eidesleistung der Bundeskanzlerin . 67 A Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung . 69 B Präsident Dr. Norbert Lammert . 67 A Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 67 B Naturschutz und Reaktorsicherheit . 69 B Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung . 69 C Tagesordnungspunkt 3: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- für wirtschaftliche Zusammenarbeit und rung . 67 C Entwicklung . 69 C Präsident Dr. Norbert Lammert . 67 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister für besondere Aufgaben . 69 C Tagesordnungspunkt 4: Eidesleistung der Bundesminister . 68 B Tagesordnungspunkt 5: Präsident Dr. Norbert Lammert . 68 B Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit NISSES 90/DIE GRÜNEN: Bestimmung des und Soziales . 68 C Verfahrens für die Berechnung der Stellen- Dr. -
Declaración Del Parlamento Europeo Sobre La Fibromialgia
C 46 E/46 ES Diario Oficial de la Unión Europea 24.2.2010 Martes, 13 de enero de 2009 Fibromialgia P6_TA(2009)0014 Declaración del Parlamento Europeo sobre la fibromialgia (2010/C 46 E/07) El Parlamento Europeo, — Visto el artículo 116 de su Reglamento, A. Considerando que cerca de 14 millones de personas en la Unión Europea y entre el 1 y el 3 % de la población mundial total sufre de fibromialgia, un síndrome debilitante que causa dolores crónicos generalizados, B. Considerando que, aunque la Organización Mundial de la Salud reconoció la fibromialgia como enfer medad ya en 1992, esta patología no está incluida en el índice oficial de patologías en la UE, lo cual impide a los pacientes obtener un diagnóstico oficial, C. Considerando que las personas que sufren de fibromialgia acuden con más frecuencia al médico de cabe cera, son remitidos con mayor frecuencia a especialistas, reciben más certificados de baja por enfermedad y son hospitalizados con mayor frecuencia, lo que genera una carga económica considerable para la UE, D. Considerando que los pacientes de fibromialgia tienen que luchar por llevar una vida plena e indepen diente, a menos que tengan acceso a un tratamiento y un apoyo adecuados, 1. Pide al Consejo y a la Comisión que: — desarrollen una estrategia comunitaria sobre la fibromialgia con objeto de que esta patología sea recono cido como enfermedad; — contribuyan a la sensibilización sobre esta patología y faciliten el acceso a la información para profesio nales y pacientes, apoyando las campañas de la UE y nacionales de sensibilización; — alienten a los Estados miembros a mejorar el acceso al diagnóstico y al tratamiento; — promuevan la investigación sobre la fibromialgia mediante los programas de trabajo del Séptimo Programa Marco de Investigación y Desarrollo Tecnológico y futuros programas de investigación; — promuevan el desarrollo de programas para la recopilación de datos sobre la fibromialgia; 2.