Plenarprotokoll 13/243

Deutscher

Stenographischer Bericht

243. Sitzung

Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: Aufforderung der GEMA an gastronomi- Fragestunde sche Betriebe zur Zahlung für Fernsehüber- tragungen der Fußballweltmeisterschaft (Drucksache 13/11089 vom 19. Juni 1998) 22525 A MdlAnfr 7, 8 Lösung der Kosovo-Krise durch Verpflich- Dr. CDU/CSU tung der albanischen Kosovarer auf ein PStSekr BMJ 22530 D Autonomiestatut ZusFr Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU . 22531 C MdlAnfr 46, 47 SPD Schadstoffbelastungen von Wohnungen Antw StMin Helmut Schäfer AA 22525 D, 22526 B der US-Streitkräfte; Beteiligung an den ZusFr Gernot Erler SPD . . . . 22525 C, 22526 B Sanierungskosten MdlAnfr 9, 10 Schicksal des in Kaschmir entführten D. H. Marlene Rupprecht SPD und seiner Mitgefangenen Antw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 22532 C, MdlAnfr 48 22533 D Dr. Elke Leonhard SPD ZusFr Marlene Rupprecht SPD . 22532 D, 22533 A Antw StMin Helmut Schäfer AA . . . . 22526 D ZusFr Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD 22533 B, ZusFr Dr. Elke Leonhard SPD 22527 B 22534 C ZusFr Elke Ferner SPD . . . . 22533 C, 22534 D Verhandlungen über Beutekunst mit der Ukraine, Rußland und Polen ZusFr Jörg Tauss SPD 22534 D MdlAnfr 49 Benachteiligung der Teilnehmer an kombi- Dr. Elke Leonhard SPD nierten Arbeitsmarktprojekten der Bun- Antw StMin Helmut Schäfer AA . . . . 22527 C desanstalt für Arbeit und der Europäischen Union nach deren Beendigung ZusFr Dr. Elke Leonhard SPD 22527 D MdlAnfr 15, 16 Fortsetzung des „Klimaforschungspro- Dieter Maaß (Herne) SPD gramms 1994-1997"; Einladung der Me- Antw PStSekr Rudolf Kraus BMA 22535 B, 22536 C dien zum Abschlußseminar ZusFr Dieter Maaß (Herne) SPD 22535 C, 22536 C MdlAnfr 5, 6 Horst Kubatschka SPD ZusFr Adolf Ostertag SPD 22536 A Antw PStSekr BMBF . . . 22528 C, Tagesordnungspunkt 2: 22530 A a) Beschlußempfehlung und Bericht des ZusFr Horst Kubatschka SPD . . 22528 D, 22530 A Ausschusses für Raumordnung, Bauwe- ZusFr Jörg Tauss SPD 22529 C sen und Städtebau zu dem Antrag der Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dr. Joseph-Theodor Blank CDU/CSU . 22537 D Peter Götz, weiterer Abgeordneter und Jochen Welt SPD 22539 C der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Hildebrecht Braun Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ (Augsburg), Dr. Klaus Röhl und der DIE GRÜNEN 22541 B Fraktion der F.D.P. Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. . 22543 D Politik zur Erhaltung und Stärkung der Innenstädte (Drucksachen 13/10536, Peter Conradi SPD 22544 C 13/11113) 22537 A Dr. F.D.P. . . . 22546 B b) Beschlußempfehlung und Bericht des Fritz Rudolf Körper SPD 22547 B Ausschusses für Raumordnung, Bau- wesen und Städtebau zu der Unterrich- Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 22549 C tung durch die Bundesregierung Peter Götz CDU/CSU 22551 C Mitteilung der Kommission Otto Reschke SPD 22553 D Wege zur Stadtentwicklung in der Europäischen Union (Drucksachen Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. 22555 A 13/8106 Nr. 2.12, 13/8965) 22537 A Helmut Wilhelm (Amberg) BÜNDNIS 90/ c) Große Anfrage der Abgeordneten DIE GRÜNEN 22556 B Dr. Joseph-Theodor Blank, Albe rt Deß, Maritta Böttcher PDS 22557 D weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der CDU/CSU sowie der Abgeord- Dagmar Wöhrl CDU/CSU 22558 B neten Cornelia Schmalz-Jacobsen, Brigitte Schulte (Hameln) SPD . . . 22559 D Dr. und der Fraktion der F.D.P. SPD 22560 B Lage der Städte, Gemeinden und Kreise Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . . 22562 A (Drucksachen 13/9467, 13/10540) . . 22537 B Klaus-Jürgen Warnick PDS 22563 C d) Große Anfrage der Abgeordneten Angelica Schwall-Düren SPD 22564 A Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. , weiterer Abgeordneter und der Gruppe - Peter Götz CDU/CSU 22565 B, 22568 C der PDS CDU/CSU 22566 A Lage der Kommunen in der Bundes- Brigitte Schulte (Hameln) SPD . 22567 B, 22570 D republik Deutschland (Drucksachen 13/8152, 13/10541) 22537 B Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . . 22568 A, 22572 D e) Große Anfrage der Abgeordneten Joachim Poß, , weiterer Ab- Dr. Joseph-Theodor Blank CDU/CSU . 22569 C geordneter und der Fraktion der SPD Klaus-Jürgen Warnick PDS 22570 C Zur Lage der Städte, Gemeinden und Kreise (Drucksachen 13/8238, 13/10546) 22537 B Norbert Königshofen CDU/CSU . . . 22571 B f) Große Anfrage der Abgeordneten Peter Conradi SPD 22572 B Dr. Angelica Schwall-Düren, Michael Gert Willner CDU/CSU 22574 A Müller (Düsseldorf), weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der SPD Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 22574 D Stadtökologie und nachhaltige Stadt- entwicklung (Drucksachen 13/6564, , Parl. Staatssekretär 13/8476) 22537 B BMI 22576 A g) Antrag der Abgeordneten Dr. Angelica Dr. Horst Waffenschmidt CDU/CSU . . 22577 C Schwall-Düren, Achim Großmann, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion Tagesordnungspunkt 3: der SPD Bericht des Petitionsausschusses Stadtökologie und nachhaltige Stadt- entwicklung in Deutschland fördern Bitten und Beschwerden an den Deut- und die Weichen für eine dauerhafte schen Bundestag und umweltgerechte Entwicklung stel- Die Tätigkeit des Petitionsausschusses len (Drucksache 13/10664) 22537 C des Deutschen Bundestages im Jahr 1997 (Drucksache 13/10500) 22579 A h) Antrag der Abgeordneten Helmut Wil- helm (Amberg), Franziska Eichstädt- CDU/CSU 22579 A Bohlig, (Berlin) und der Bernd Reuter SPD 22582 C Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜ Für eine ökologische und soziale NEN 22584 D Stadtentwicklungspolitik (Drucksache 13/11088) 22537 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . 22587 D Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Heidemarie Lüth PDS 22590 B, 22597 A Anlage 1 Frederick Schulze (Sangerhausen) CDU/ Liste der entschuldigten Abgeordneten . 22611* A CSU 22591 D Jutta Müller (Völklingen) SPD 22593 B Anlage 2 CDU/CSU . . . 22595 C, 22597 D Erklärung des Abgeordneten Jann-Peter Janssen (SPD) zur namentlichen Abstim- Reinhold Hiller (Lübeck) SPD 22598 A mung über die Beschlußempfehlung des Vizepräsidentin Dr. 22597 C, 22598 A Finanzausschusses zu dem Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ein- stieg in die ökologisch-soziale Steuer- Tagesordnungspunkt 4: reform 22611* C a) Große Anfrage der Abgeordneten Ursula Burchardt, Ma rion Caspers- Anlage 3 Merk, weiterer Abgeordenter und der Fraktion der SPD Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: Umsetzung der Empfehlungen der Stellenabbau und Privatisierung; sozial- Enquete-Kommission „Schutz des Men- verträgliche Regelungen für die Betrof- schen und der Umwelt" durch die Bun- fenen desregierung (Drucksachen 13/6705, 13/9714) 22600 B MdlAnfr 1, 2 - Drs 13/11089 - Hans Wallow SPD b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz SchrAntw PStSekr Ernst Hinsken BML . 22611* D und Reaktorsicherheit - zu dem Zwischenbericht der En- Anlage 4 quete-Kommission „Schutz des Men- Wirtschaftlichkeitsprüfung für Zivildienst- schen und der Umwelt - Ziele und schulen-Standorte Rahmenbedingungen einer nachhal- MdlAnfr 3, 4 - Drs 13/11089 - tig zukunftsverträglichen Entwick- Leyla Onur SPD lung" SchrAntw PStSekr Willi Hausmann - zu dem Entschließungsantrag der BMFSFJ 22612* D Abgeordneten Rolf Köhne, Eva Bul- ling-Schröter und der Gruppe der PDS zu dem Zwischenbericht der En- Anlage 5 quete-Kommission „Schutz des Men- Vorlage einer Übersicht über die förde- schen und der Umwelt - Ziele und rungswürdigen ländlichen Gebiete gem. Rahmenbedingungen einer nachhal- Art. 4 des Entwurfs der Strukturfondsrah- tig zukunftsve rträglichen Entwick- menverordnung lung" MdlAnfr 11, 12 - Drs 13/11089 - Konzept Nachhaltigkeit; Funda- F.D.P. -Ulrich Heinrich Gesellschaft mor- mente für die von SchrAntw PStSekr Dr. Hein rich L. Kolb gen (Drucksachen 13/1533, 13/7400, BMWi 22613* A 13/7415 [Berichtigung], 13/8545, 13/ 10168) 22600 B Anlage 6 Marion Caspars-Merk SPD 22600 C Einbußen bei Lohnersatzleistungen für Dr. Paul Laufs CDU/CSU 22602 A Teilnehmer an kombinierten Arbeits- Dr. Jürgen Rochlitz BÜNDNIS 90/DIE marktprojekten GRÜNEN 22603 B MdlAnfr 17, 18 - Drs 13/11089 SPD -Adolf Ostertag Birgit Homburger F D P. 22604 C SchrAntw PStSekr Rudolf Kraus BMA . . 22613* D Rolf Köhne PDS 22605 C, 22609 B Dr. Renate Hellwig CDU/CSU 22606 B Anlage 7 . Ursula Burchardt SPD 22607 C Finanzierung von Arbeitsbeschaffungs- Ulrich Klinkert, Parl. Staatssekretär BMU 22609 C maßnahmen in Sachsen-Anhalt aus Bun- desmitteln Nächste Sitzung 22610 D MdlAnfr 19, 20 - Drs 13/11089 - Clemens Schwalbe CDU/CSU Berichtigung 22610 D SchrAntw PStSekr Rudolf Kraus BMA . . 22614* B Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Anlage 8 Anlage 14 Überprüfung der Erntehelferregelung Anwendung des § 95 Psychotherapeuten- durch das Bundesministerium für Arbeit gesetz betr. Approbation langjährig tätiger und Sozialordnung Psychotherapeuten MdlAnfr 31, 32 - Drs 13/11089 - MdlAnfr 21, 22 - Drs 13/11089 - Monika Knoche BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Jörg Tauss SPD NEN SchrAntw PStSekr Rudolf Kraus BMA . . 22614* D SchrAntw PStSekr'in Dr. Sabine Berg- mann-Pohl BMG 22617* C Anlage 9 Anlage 15 Klagen des Gastgewerbes über Wettbe- werbsverzerrungen durch subventionierte Reform der Wasser- und Schiffahrtsverwal- Heimgesellschaften (Offizierheime) tung des Bundes

MdlAnfr 33, 34 - Drs 13/11089 - MdlAnfr 23 - Drs 13/11089 - Reinhold Robbe SPD Dr. F.D.P. SchrAntw PStSekr Johannes Nitsch BMV 22618* A SchrAntw PStSekr Dr. Klaus Rose BMVg 22615* A

Anlage 16 Anlage 10 Zulassung des Einsatzes von ICE-Zügen Militärisches Flugverbot über dem Kurort über 250 km/h gem. §§ 3 und 40 der Eisen- Bad Zwischenahn bahnbau- und Betriebsordnung

MdlAnfr 35, 36 - Drs 13/11089 - MdlAnfr 24, 25 - Drs 13/11089 Elke Ferner SPD (Oldenburg) SPD-Dietmar Schütz SchrAntw PStSekr Johannes Nitsch BMV 22618* D SchrAntw PStSekr Dr. Klaus Rose BMVg 22615* C

Anlage 17 Anlage 11 Information der Bevölkerung über erhöhte Schadenersatzklagen betr. Silikon-Implan- Strahlenwerte durch Verarbeitung radio- tate gegen die amerikanischen Hersteller- aktiven Schrotts, möglicherweise auch firmen deutschen Schrotts, in Spanien; dortige Strahlenschutzstandards MdlAnfr 26, 27 - Drs 13/11089 - MdlAnfr 33, 38 - Drs 13/11089 - Petra Ernstberger SPD Ursula Schönberger BÜNDNIS 90/DIE SchrAntw PstSekr'in Dr. Sabine Berg- GRÜNEN mann-Pohl BMG 22616* C SchrAntw PStSekr Walter Hirche BMU . 22619* A

Anlage 12 Anlage 18 Hilfen des BMG bei Schadenersatzprozes- Krebsrate bei nahe deutschen Atomanlagen sen wegen Silikonimplantaten gegen ame- lebenden Kindern rikanische Hersellerfirmen MdlAnfr 39, 40 - Drs 13/11089 -

Karin Rehbock - Zureich SPD MdlAnfr 28, 29 - Drs 13/11089 SPD -Gabriele Iwersen SchrAntw PStSekr Walter Hirche BMU . 22619* D SchrAntw PStSekr'in Dr. Sabine Berg- mann-Pohl BMG 22617* A Anlage 19 Zustimmung der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- Anlage 13 heit zur Änderung der europäischen Was- serrahmenrichtlinie ohne vorherige Anhö- Rechtsänderung für die vertragszahnärzt- rung der betroffenen Interessenverbände; liche Versorgung bei Zahnersatz Folgen bei Umsetzung dieser Richtlinie in

MdlAnfr 30 - Drs 13/11089 - nationales Recht Klaus Kirschner SPD MdlAnfr 41, 42 - Drs 13/11089 - SPD SchrAntw PStSekr'in Dr. Sabine Berg- Annette Faße mann-Pohl BMG 22617* B SchrAntw PStSekr Walter Hirche BMU . 22620* C Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Anlage 20 MdlAnfr 50, 51 - Drs 13/11089 - Manfred Such BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Neufassung der Richtlinien für die Einrei- NEN se und den Aufenthalt von nicht entsand- ten Angehörigen fremder Missionen SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI . 22621* D MdlAnfr 43, 44 - Drs 13/11089 F.D.P. -Ulrich Irmer Anlage 23 SchrAntw StMin Dr. AA . 22621* B Abschiebung von Nigerianern am 4. Juni 1998 MdlAnfr 52, 53 - Drs 13/11089 - Anlage 21 Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Minderheitenstatus und Eigentumsrücker- NEN stattung für die in der Republik Serbien SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI . 22622* B lebenden Volksdeutschen MdlAnfr 45 - Drs 13/11089 - Anlage 24 Dr. Egon Jüttner CDU/CSU Modellversuch „Aktion Sicherheitsnetz" SchrAntw StMin Dr. We rner Hoyer AA . 22621* C im Rhein-Neckar-Raum; Vorlage eines Er- fahrungsberichts Anlage 22 MdlAnfr 54 - Drs 13/11089 - CDU/CSU Prüfbericht des Bundeskriminalamtes zum Dr. Egon Jüttner Abhörfall H. G. in Miami/USA SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI . 22622* D

Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22525

243. Sitzung

Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Beginn: 13.00 Uhr

Vizepräsidentin Michaela Geiger: Die Sitzung ist gelung anzustreben, die die legitimen Interessen der eröffnet. Kosovo-Albaner statusrechtlich absichert, ohne die territoriale Integ rität der Bundesrepublik Jugosla- Ich rufe Tagesordnungspunkt 1 auf: wien in Frage zu stellen. Fragestunde - Drucksache 13/11089 - Vizepräsidentin Michaela Geiger: Bitte, eine Zu- satzfrage. Für die Fragestunde ist heute eine Stunde vorgese- hen. Gernot Erler (SPD): Herr Staatsminister, teilen Sie Wir kommen zum Geschäftsbereich des Auswärti- meine Auffassung, daß sich die UCK - also die Be- gen Amtes. Zur Beantwortung der Fragen steht uns freiungsarmee des Kosovo - inzwischen von den Po- Staatsminister Helmut Schäfer zur Verfügung.- sitionen des Präsidenten Ibrahim Rugova abgewandt hat und nicht mehr das westliche Ziel einer Autono- Die Fragen 43 und 44 des Abgeordneten Ul rich Ir- mielösung im Rahmen des jugoslawischen Staatsver- mer sowie Frage 45 des Abgeordneten Dr. Egon Jütt- bandes verfolgt? Welche Möglichkeiten hat denn die ner werden schriftlich beantwortet. Die Antworten westliche Gemeinschaft, auf diese Verbände einzu- werden als Anlagen abgedruckt. wirken, die offenbar nicht mehr unter der politischen Ich rufe die Frage 46 des Abgeordneten Gernot Er- Führung von Herrn Rugova stehen? ler auf: Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, bei der Lö- Helmut Schäfer, Staatsminister im Auswärtigen sung der Kosovo-Krise die albanischen Kosovarer auf das west- Amt: Herr Kollege, Sie sprechen ein Problem an, das liche politische Ziel eines Autonomiestatus für den Kosovo in- nerhalb der Bundesrepublik Jugoslawien zu verpflichten und auch ich für sehr relevant halte. Wir müssen wirklich auf eine mit Waffengewalt verfolgte Sezession des Kosovo zu alles dafür tun, um nicht nur einerseits den Druck auf verzichten? die serbische Seite zu verstärken - und zwar so, daß Bitte schön, Herr Staatsminister. es hier nicht zu einer Fortsetzung von Gewalt und zu Überreaktionen serbischerseits kommt -, sondern um andererseits natürlich auch Mittel und Wege zu fin- Helmut Schäfer, Staatsminister im Auswärtigen den, um auf die terroristischen albanischen Bewe- Amt: Herr Kollege, die Bundesregierung hat zusam- gungen Einfluß nehmen zu können. Das ist natürlich men mit ihren Partnern in der Kontaktgruppe und in sehr viel schwieriger, weil sie ja keine Führung ha- der Europäischen Union mehrfach erklärt, daß sie die ben, die ansprechbar ist. territoriale Integrität der Bundesrepublik Jugosla- wien respektiert und Gewaltanwendung - gleich von Der moderate und von uns allseits geschätzte alba- welcher Seite - ablehnt. In diesem Sinne übt sie nische Kosovo-Führer Rugova, der immer wieder mit Druck auch auf die kosovo-albanische Seite aus, um uns hier Gespräche geführt hat, wird weiterhin von sie dazu zu bewegen, sowohl auf Gewaltmaßnahmen uns unterstützt. Wir werden alles tun, um die mode- als auch auf eine Loslösung des Kosovo zu verzich- raten Kräfte auf albanischer Seite zu unterstützen. ten. Die Bundesregierung stellt dabei klar, daß nur Aber wir müssen uns auch darüber Gedanken ma- derjenige mit der Unterstützung der internationalen chen - ich teile Ihre Auffassung dazu -, wie wir dieje- Staatengemeinschaft rechnen kann, der bereit ist, nigen Kräfte unter Pression setzen können, die versu- auf dieser Grundlage den Dialog mit der anderen chen, durch Gewalt den Status des Kosovo hin zu ei- Seite zu suchen und auf Gewalt zu verzichten. ner Sezession zu verändern. Deshalb sollte es nach Auffassung der Bundesre- gierung auch im Interesse der Kosovo-Albaner sein, Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zweite Zusatz- statt politischer Unabhängigkeit eine Autonomiere frage, bitte. 22526 Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Gernot Erler (SPD): Herr Staatsminister, in den menhang tun, auch von den anderen Mitgliedern der letzten Tagen haben uns Nachrichten dahin gehend Kontaktgruppe, einschließlich Rußlands, als Bemü- erreicht, daß Herr Bukoshi zum Beispiel plant, eine hung unsererseits gesehen wird, bilateral zum Frie- politische Führungsstruktur für die UCK zu errichten. den beizutragen; auch andere sind natürlich bilateral In diesem Zusammenhang wurde auch der Name tätig. Zusätzlich zu den Bemühungen der Kontakt- von Herrn Krasniqi genannt. Gibt es Pläne, nicht nur gruppe der Europäischen Union und anderer nutzen mit Herrn Rugova, der in Bonn erwartet wird, son- auch wir unsere Möglichkeiten, bilateral auf die Al- dern auch mit Vertretern der neuen politischen baner dahin gehend einzuwirken, daß sie sich mode- Strukturen der UCK Kontakt aufzunehmen? rat verhalten, und ihnen klarzumachen, daß es um eine Verhandlungslösung, um eine politische Lösung in ihrem Sinne und nicht um eine Fortsetzung von Staatsminister im Auswärtigen Helmut Schäfer, Gewalt oder gar um die Herbeiführung eines neuen Amt: Ich möchte zunächst einmal den Besuch von Krieges geht. Herrn Rugova in Bonn abwarten und mit ihm auch über unser Vorgehen sprechen und Möglichkeiten erörtern, wie man stärker als bisher Einfluß auf eine Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zweite Zusatz- Gruppierung nehmen kann, die natürlich hofft, ihre frage. Ziele durch einen NATO-Einsatz verwirklichen zu können. Das ist wohl offensichtlich die Zielsetzung: Gernot Erler (SPD): Herr Staatsminister, die Bun- die NATO militärisch zu verwickeln und dann dem desregierung hat ja die Politik der NATO unterstützt, eigentlichen Ziel - nämlich einer Loslösung von Ju- zunächst einmal mit demonstrativen Maßnahmen goslawien - näherzukommen. Herrn Milosevic die Grenzen für seine Gewaltan- wendung im Kosovo zu zeigen. Halten Sie es für rich- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Ich rufe die tig, daß diese Form der Demonstration im Falle eines Frage 47 des Abgeordneten Gernot Erler, SPD, auf: Falles fortgesetzt werden muß oder vielleicht sogar weitere Maßnahmen gegen das Vorgehen der serbi- Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung bisher unter- schen Führung im Kosovo ergriffen werden müssen? nommen, um die albanischen Kosovarer zu einem Verzicht auf die vor allem durch die UCK durchgeführten Gewaltmaßnah- Halten Sie es für sinnvoll, dann auch gegenüber dem men mit dem Ziel eines von der Bundesrepublik Jugoslawien extrem gewaltbereiten Teil der Kosovo-Albaner ent- getrennten selbständigen Kosovo zu bewegen, und welche sprechende Drohungen auszusprechen oder Maß- Maßnahmen wird die Bundesregierung zusammen mit den an- nahmen zu ergreifen, oder ist das kein richtiger deren Mitgliedern der Kontaktgruppe noch zur Erreichung- die- ses Ziels ergreifen? Weg?

Helmut Schäfer, Staatsminister im Auswärtigen Helmut Schäfer, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Herr Kollege, die Bundesregierung nutzt die Amt: Ich kann mir nicht vorstellen, daß man bei Ge- zur Verfügung stehenden Gesprächskanäle - ich walttätigen zwischen guten und bösen Gewalttätigen sagte es schon - mit der kosovo-albanischen Seite, unterscheidet. Ich gehe vielmehr davon aus, daß Ge- um ihre Ablehnung der Gewaltstrategie der UCK walt ganz generell mit den gleichen Antworten ver- zum Ausdruck zu bringen. Bundesminister Kinkel sehen werden muß. Wenn tatsächlich auch die an- hat in diesem Sinne in London am Rande des Treffens dere Seite Gewalt anwendet, um ihre Ziele zu errei- der Außenminister der G 8 am 12. Juni dieses Jahres chen, muß natürlich auch sie mit den notwendigen ein eingehendes Gespräch mit dem auf Mäßigung Mitteln bekämpft werden. Wir hoffen nicht, daß es und Gewaltverzicht bedachten Führer der Kosovo- dazu kommt. Wir hoffen auf die Vernunft; wir setzen Albaner, Ibrahim Rugova, geführt. Zur Fortsetzung auf die politischen Verhandlungen. Wir tun a lles, was des Gespräches hat Bundesminister Kinkel Herrn Ru- wir können, um Gewalt oder gar eine militärische In- gova für diesen Donnerstag, also den 25. Juni, nach vasion zu vermeiden. Aber natürlich bleiben Be- Bonn eingeladen. Die Bundesregierung verfolgt da- fürchtungen für den Fall bestehen, daß es nicht zu ei- bei das Ziel, die Unterstützung der internationalen ner vernünftigen Lösung und der Bereitschaft beider Gemeinschaft für die moderaten, um eine Verhand- Partner kommt, zu einem einvernehmlichen Überein- lungslösung bemühten Kräfte zum Ausdruck zu brin- kommen über die Zukunft des Kosovo zu gelangen. gen. Vizepräsidentin Michaela Geiger: Ich rufe die Frage 48 der Abgeordneten Dr. Elke Leonhard auf: Vizepräsidentin Michaela Geiger: Bitte, eine Zu- satzfrage, Herr Erler. Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung über das weitere Schicksal des entführten D. H. und seiner Mitgefange- nen vor, und welche Schritte hat die Bundesregierung in den Gernot Erler (SPD): Herr Staatsminister, in wel- zurückliegenden zwölf Monaten unternommen, um das Schick- chem Umfang werden denn diese Position und diese sal der Entführten aufzuklären? spezielle Anstrengung der Bundesregierung in Ge- Bitte schön, Herr Staatsminister. stalt der Einladung an Herrn Rugova von den ande- ren Mitgliedern der Kontaktgruppe, einschließlich Staatsminister im Auswärtigen der russischen Seite, geteilt? Helmut Schäfer, Amt: Frau Kollegin, über das Schicksal des seit Juli 1995 entführten und vermißten Deutschen Dirk Ha Helmut Schäfer, Staatsminister im Auswärtigen sert und seiner drei Mitgeiseln liegen der Bundesre- Amt: Ich glaube, daß alles, was wir in diesem Zusam gierung weiterhin keine neuen Erkenntnisse vor. Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22527

Staatsminister Helmut Schafer Trotz zahlreicher Nachforschungen und Bemühun- Helmut Schäfer, Staatsminister im Auswärtigen gen haben sich die Aussagen hochrangiger inhaf tier Amt: Frau Kollegin, bei Regierungskontakten mit ter Führer der fundamentalistischen Gruppe Harkat- Rußland, der Ukraine und Polen spielt die Frage der ul-Ansar, daß die vier Geiseln Anfang Dezember Rückführung von Kulturgutem auf allen politischen 1995 getötet worden seien, nicht verifizieren lassen. Ebenen eine wichtige Rolle. Das wurde zum Beispiel Für diese auch von anderen Zeugen geäußerte An- durch die Erläuterungen von Präsident Jelzin nach nahme fehlt nach wie vor ein sicherer Beweis. dem Gespräch mit dem Bundeskanzler auf der Pres- sekonferenz hervorgehoben. Auch in den Gesprä- Im Laufe der letzten zwölf Monate hat die Bundes- chen und Verhandlungskontakten auf Regierungs- regierung ihre aktiven Bemühungen fortgesetzt und ebene mit der Ukraine und Polen stand und steht hierbei immer wieder über ihre Botschaften in New diese Frage auf der politischen Tagesordnung. Delhi und Islamabad mit den anderen betroffenen Staaten, also Großbritannien, den Vereinigten Staa- Mit Polen wurde sie zuletzt bei meinem Besuch in ten und Norwegen, innerhalb der G-4-Gruppe und Warschau am 9. Juni dieses Jahres mit dem polni- den indischen bzw. pakistanischen Behörden zur schen ersten stellvertretenden Außenminister Sikor- Aufklärung des Geiselfalls eng zusammengearbeitet. ski wie auch mit dem für die Kulturgüter zuständigen Der Schwerpunkt der Aktivitäten lag dabei naturge- stellvertretenden Kulturminister Zurovski erörtert. mäß in Indien, wo sich die G-4-Botschaften einmal Durch die Verhandlungen, die ich geführt habe, ist pro Monat sowohl auf Arbeitsebene als auch auf der erreicht worden, daß Polen zugesagt hat, im vierten Ebene der Behördenleiter treffen, um zu einem Aus- Quartal dieses Jahres die unterbrochenen politischen tausch über neue Erkenntnisse in dieser Geiselaffäre Verhandlungen wieder aufzunehmen. zu gelangen und ihr Vorgehen abzustimmen. Mit der Ukraine wurde die Rückführungsproble- matik beim Staatsbesuch des Bundespräsidenten in Die Ermittlungstätigkeit der indischen Stellen wird Kiew am 4. Februar dieses Jahres und bei den Regie- durch eine im Auftrag der vier beteiligten Regierun- rungskonsultationen in Bonn am 29. Mai 1998 erör- gen in Indien und Pakistan tätige Task force unter- tert. Die nächsten Regierungsgespräche sollen in der stützt. Mit ihrer Hilfe konnte inzwischen zweifelsfrei zweiten Jahreshälfte stattfinden. geklärt werden, daß es sich bei einem im September 1997 exhumierten Leichnam nicht um eine der vier entführten Geiseln handelt. Verhöre von Personen, Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage, die die indischen Behörden festgenommen haben, bitte. durch Scotland Yard und FBI lassen gleichwohl- die von indischer Seite schon seit längerer Zeit vermu- Dr. Elke Leonhard (SPD): Teile der Staatsbiblio- tete Ermordung der Geiseln bereits im Dezember thek, die im Eigentum der Stiftung Preußischer Kul- 1995 als wahrscheinlich erscheinen. Die Bundesre- turbesitz sind, und Sammlungen wertvoller Autogra- gierung wird trotzdem weiterhin alles tun, um zur phen - darunter die Sammlung Varnhagen - sind Aufklärung des Schicksals der Entführten beizutra- während des Krieges ausgelagert worden und befin- gen. den sich heute in den Museen in Warschau und Kra- kau. Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage, Meine Frage lautet: Wie gedenkt die Bundesregie- bitte, Frau Leonhard. rung angesichts des Prozedere des Beitritts Polens zur EU die Frage der Rückführung dieser wertvollen Bestände einer Lösung zuzuführen? Dr. Elke Leonhard (SPD): Keine Zusatzfrage, Herr Staatsminister. Vor zwei Jahren war ich im Auftrag meiner Fraktion in Kaschmir. Da sich der dritte Jah- Helmut Schäfer, Staatsminister im Auswärtigen restag der abscheulichen Entführung nähert, wollten Amt: Frau Kollegin, bekanntlich ist mit Polen ein wir daran erinnern und der Familie signalisieren, daß Nachbarschaftsvertrag geschlossen worden, in dem ihr Schicksal nicht in Vergessenheit gerät. wir beispielsweise die strittigen Grenzfragen, die sich aus dem Zweiten Weltkrieg ergeben haben, ein- vernehmlich und für immer geregelt haben. In A rt. 28 Vizepräsidentin Michaela Geiger: Weitere Zusatz- dieses Vertrages ist mit polnischer Zustimmung fest- fragen werden nicht gewünscht? gelegt worden, daß die Frage der im Besitz der je- weils anderen Seite befindlichen Kulturgüter - natür- (Dr. Elke Leonhard [SPD]: Das war es!) lich stellt auch Polen Ansprüche - einer Lösung zuge- führt wird. Es ist niemals davon gesprochen worden - - Gut. Ich glaube, es ist keine Antwort erforderlich. ich habe Veranlassung dazu, das zu sagen -, daß das eine Art Reparationsleistung sei, wie es in den letzten Damit kommen wir zur Frage 49 der Abgeordneten Tagen plötzlich in der deutschen Presse hieß. Davon Dr. Elke Leonhard: kann überhaupt keine Rede sein. Es handelt sich um War bei den jüngsten Konsultationen der Bundesregierung eine völkerrechtlich vertraglich vereinbarte Notwen- mit den Regierungen der Ukraine, der Russischen Föderation digkeit der Lösung dieses Problems. Das habe ich und Polens die zur Chefsache erklärte Frage der völkerrechts- meinen polnischen Gesprächspartnern in aller Deut- widrig verlagerten deutschen Kulturgüter jeweils Gegenstand der Verhandlungen, und wenn ja, mit welchem Ergebnis? lichkeit klargemacht. Dabei geht es wirklich darum, daß Altlasten aus der Zeit nach Ende des Krieges Bitte schön, Herr Staatsminister. endgültig beseitigt werden - auch vor dem Hinter- 22528 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Staatsminister Helmut Schäfer grund des Beitritts zur Europäischen Union, den wir Wallow werden schriftlich beantwortet. Die Antwor- natürlich nicht von der Lösung dieser Frage abhän- ten werden als Anlagen abgedruckt. gig machen. Dann kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun- (Dr. Elke Leonhard [SPD]: Natürlich nicht!) desministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Fragen 3 und 4 der Abgeordneten Leyla Es wäre aber besser, wenn solche schwelenden Pro- Onur werden schriftlich beantwortet. Die Antworten bleme vom Tisch kämen. werden als Anlagen abgedruckt. Natürlich sind wir - das habe ich auch der polni- Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun- schen Seite gesagt - genauso bereit, über jedes in desministeriums für Bildung, Wissenschaft, For- Deutschland befindliche polnische Kulturgut zu spre- schung und Technologie. Zur Beantwortung steht chen, wie wir bei der Wiederherstellung der über uns der Parlamentarische Staatssekretär Bernd Neu- Jahrzehnte getrennten Berliner Staatsbibliotheken mann zur Verfügung. und Museen umgekehrt großen Wert darauf legen, daß der Besitz, den Polen damals auf deutschem Ter- Ich rufe die Frage 5 des Abgeordneten Horst Ku- ritorium in Schlesien vorfand, wieder zurückgegeben batschka auf: wird. Es handelt sich dabei - bis hin zum Deutsch- Trifft es zu, daß das „Klimaforschungsprogramm 1994 bis landlied - um Kulturgüter, die sicher mehr Sinn in 1997" entgegen der ursprünglichen Planung nicht fortgesetzt Deutschland als in Krakau machen. Ich glaube, dar- wird, und falls ja, aus welchen Gründen? über muß es eine Verständigung geben. Das war übrigens der Tenor der Gespräche, die bei allen Parl. Staatssekretär beim Bun- Schwierigkeiten ansonsten freundschaftlich verlau- Bernd Neumann, desminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung fen sind. und Technologie: Dies trifft nicht zu. Das angespro- chene Klimaforschungsprogramm, das vier große Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zweite Zusatz- Forschungsverbünde beinhaltete, war ursprünglich frage, bitte. für eine Laufzeit von drei Jahren vorgesehen, und zwar von 1994 bis 1996. Um einen erfolgreichen Ab- schluß der Forschungsarbeiten zu ermöglichen, war Dr. Elke Leonhard (SPD): Ich sehe, daß wir uns hier annähern. es vom Bundesministerium für Bildung, Wissen- schaft, Forschung und Technologie bereits um ein Meine zweite Frage: Unterstützt die Bundesregie- Jahr, nämlich bis 1997, verlängert worden. rung Ausstellungen im Ausland mit sogenannter Beutekunst bzw. mit ausgelagerten Kulturgütern mit Die Bundesregierung arbeitet gegenwärtig in Ab- finanziellen Mitteln, und wenn ja, in welcher Höhe? stimmung mit der Deutschen Forschungsgemein- Ist die Bundesregierung der Ansicht, daß die Unter- schaft an einer nationalen Forschungsstrategie für stützung dieser Ausstellungen der Forderung nach die Themenfelder „Global Change", „Klima" und Rückführung von Kulturgut dienlich ist, respektive „Atmosphäre". Diese neue Konzeption soll ab dem diese Forderung erleichtert? Jahr 2000 umgesetzt werden. Um in der Zwischenzeit laufende Forschungsakti- Helmut Schäfer, Staatsminister im Auswärtigen vitäten und den hohen internationalen Standard der Amt: Frau Kollegin, ich weiß nicht, auf welche kon- deutschen Klimaforschung nicht zu gefährden, wur- kreten Ausstellungen Sie anspielen. Aber ich weiß, den 1996/97 neue Förderprogramme ausgeschrie- daß wir der polnischen Seite gesagt haben, daß ben, deren Laufzeit bis zum Jahre 2000 geht. Dies dann, wenn - wie neulich in Krakau - solche Kultur- sind die Förderprogramme „Aerosolforschung" und güter ausgestellt werden, nicht der Eindruck entste- „Angewandte Klima- und Atmosphärenforschung". hen darf - was in Krakau der Fall war -, daß es sich In diesem Teilbereich werden Fördermittel etwa in dabei um polnisches Kulturgut handelt. Dann müßte dem gleichen Umfang eingesetzt wie in dem frühe- - auch in Absprache mit unserer Botschaft - zumin- ren Klimaforschungsprogramm. dest deutlich gemacht werden, daß es sich hierbei um Bestände aus Berlin handelt und daß über deren Vizepräsidentin Michaela Geiger: Eine Zusatz- Rückgabe noch in irgendeiner Weise gesprochen frage, bitte, Herr Kubatschka. werden muß. Man sollte nicht den Eindruck erwek- ken, als sei dieser Vertrag gewissermaßen nicht mehr gültig und als könne man jetzt zur Tagesordnung Horst Kubatschka (SPD): Herr Staatssekretär, wie übergehen. Das wollen wir nicht. Ich glaube, Polen viele Arbeitsgruppen aus dem bisherigen Klimafor- erkennt das auch. Ich hoffe, daß es zu einer vernünf- schungsprogramm werden mit Drittmitteln aus Bonn tigen und einvernehmlichen Lösung kommen wird. weiterhin unterstützt? Sind das alle, die weiterlaufen, sind das drei Viertel oder ist das nur die Hälfte?

Vizepräsidentin Michaela Geiger: Damit sind wir am Ende des Geschäftsbereichs des Auswärtigen Bernd Neumann, Parl. Staatssekretär beim Bun- Amtes. Vielen Dank, Herr Staatsminister. desminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie: Diese Zahlen kann ich Ihnen aus Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bun- der Hand nicht im einzelnen nennen. Aber ich erläu- desministers für Ernährung, Landwirtschaft und For- tere das prinzipielle Verfahren: Wie alle unsere För- sten. Die Fragen 1 und 2 des Abgeordneten Hans derprogramme wird auch das Klimaforschungspro- Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22529

Parl. Staatssekretär Bernd Neum ann gramm innerhalb von gewissen zeitlichen Abständen dings mit veränderter Struktur; darauf habe ich hin- evaluiert, werden die Ergebnisse geprüft. Es wird ge- gewiesen. Die Bundesregierung hat nun begonnen, prüft, ob es neue Themen gibt. Dies ist der Vorgang, im Lichte dieser Zielsetzungen die notwendige Um- um den es hier geht. Ich habe bereits in meiner er- strukturierung des DKRZ einzuleiten. sten Stellungnahme erwähnt, daß das bisherige Kli- Das heißt, die Arbeit ist anerkannt. Sie wird im maforschungsprogramm für die Jahre 1994 bis 1996 Prinzip fortgesetzt; aber die gewonnenen Erkennt- vorgesehen war, also für die üblichen drei Jahre, daß man es noch um ein Jahr verlängert hat, um alle Ar- nisse über Verbesserungsmöglichkeiten und Schwer- punktveränderungen werden ebenfalls umgesetzt. beiten abschließen zu können, und daß jetzt eine Evaluierungsphase läuft, die wir nicht direkt, son- dere über die DFG mit dem Ziel veranstalten, auf Vizepräsidentin Michaela Geiger: Eine Zusatzfrage Grund neuerer Erkenntnisse im Jahre 2000 ein eva- des Abgeordneten Tauss. luiertes Programm vorzulegen. (SPD): Herr Staatssekretär, was sagt Damit aber in der Zwischenphase die Arbeit fo rt Jörg Tauss denn die „community", und was sagen Sie selbst -gesetzt werden kann, gibt es im Anschluß an die bis- - natürlich auch unter Berücksichtigung der be- herigen vier Schwerpunkte im Klimaforschungspro- grenzten Amtszeit -, nach heutigem Stand zur Finan- gramm zwei neue Schwerpunkte - ich hatte sie Ihnen zierung des Stratosphärenprogramms bis zum Jahr genannt -, so daß für den Bereich Klimaforschung - 2002, gerade unter dem Gesichtspunkt der von Ihnen das ist der Hintergrund Ihrer Frage - dieselbe gerade angesprochenen Evaluation im Bereich der Summe ausgegeben und nichts gekürzt wird, aber gesamten Klimaforschung? natürlich einige Projekte auslaufen werden und dafür neue beginnen werden. Das ist der Sinn von Projek- ten. Deswegen sind sie auch zeitlich begrenzt. Dies Bernd Neumann, Parl. Staatssekretär beim Bun- alles geschieht in Abstimmung mit der dafür zustän- desminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung digen „community", auch dem zuständigen Bereich und Technologie: Ich habe nicht verstanden, was in der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Ihre Frage mit der Begrenztheit der Amtszeit, die in der Regel überall üblich ist, zu tun hat. Zweite Zusatz- Vizepräsidentin Michaela Geiger: (SPD): Das bezog sich auf das Jahr frage, bitte. Jörg Tauss 2002. Das werden natürlich wir eher beantworten - können. Aber wie ist nach heutigem Stand im Zu- Horst Kubatschka (SPD): Herr Staatssekretär, ich sammenhang mit der angesprochenen Evaluierung gehe davon aus, daß Sie mir schriftlich erläutern wer- die Finanzierung des Stratosphärenprogramms? den, wer noch gefördert wird. Aber jetzt meine Frage: Ist die Weiterarbeit des Vizepräsidentin Michaela Geiger: Darf ich bei die- Deutschen Klimarechenzentrums gewährleistet? Wie ser Gelegenheit wieder einmal daran erinnern, daß sieht die finanzielle Ausstattung für den Rechner die Fragen knapp formuliert werden sollen, damit sie bzw. für den Rechnerverbund aus? Ist gewährleistet, knappe Antworten zulassen. daß auf demselben hohen internationalen Niveau weitergearbeitet werden kann wie bisher? Jörg Tauss (SPD): Knapper geht es fast nicht mehr: Stratosphärenprogramm, 2002, aktueller Stand. Bernd Neumann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Bernd Neumann, Parl. Staatssekretär beim Bun- Technologie: Beim Deutschen Klimarechenzentrum desminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung haben wir den gleichen Vorgang der Evaluierung und und Technologie: Was ist nun Ihre Frage? Die Finan- der daraus resultierenden Umstrukturierung, deren zierung dessen, was vorgesehen ist, ist gesichert. Ursachen ich eben in bezug auf das Klimaforschungs- Wollen Sie wissen, was darüber hinaus passiert? programm als solches beschrieben habe. Jörg Tauss (SPD): Wenn die Finanzierung gesi- Die gegenwärtige Umstrukturierung des DKRZ hat chert ist, dann war das die Beantwortung der Frage. nicht die Schwächung der Klimamodellierung zum Ziel, sondern es ist beabsichtigt, durch eine neue Or- ganisation sowohl der Struktur als auch der fachli- Bernd Neumann, Parl. Staatssekretär beim Bun- chen Inhalte Voraussetzungen für eine erfolgreiche desminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung Weiterführung der international anerkannten Arbeit und Technologie: Vielen Dank. Ich wußte nicht, daß im nächsten Jahrzehnt zu schaffen. man Sie so schnell befriedigen kann.

Ich weiß nicht, ob Sie wissen - deshalb sage ich es Vizepräsidentin Michaela Geiger: Wir kommen noch -, daß die Forschung im DKRZ bisher in Form jetzt zur Frage 6 des Abgeordneten Horst Ku- eines zeitlich bef risteten Projekts erfolgte. Die Bun- batschka. desregierung hat seit der Gründung dieses Zentrums 1987 inzwischen zirka 130 Millionen DM, das heißt Treffen Informationen zu, daß für das Abschlußseminar des vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung nahezu 80 Prozent, getragen. Ein Gutachten einer in- und Technologie mit 50 Millionen DM finanzierten Verbund- ternational besetzten Wirtschaftlergruppe befürwor- programms Klimaforschung keine Einladungen an die Medien tet die Fortsetzung der Arbeiten des DKRZ, aller verschickt wurden, und fa lls ja, aus welchen Gründen? 22530 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Bernd Neumann, Parl. Staatssekretär beim Bun- Bernd Neumann, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung desminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie: Die an der Akademie der Wissen- und Technologie: Ich kann die Aussagen der „Süd- schaften und der Literatur in Mainz durchgeführte deutschen Zeitung" nicht teilen, weil sie nicht den Tagung war ein rein wissenschaftliches Statussemi- Fakten entsprechen. In meinem Ministerium gibt es nar, auf dem die einzelnen Abschlußberichte des Kli- keinen Maulkorb für irgendwelche Themen, schon maforschungsprogramms 1994 bis 1997 vorgestellt gar nicht für die Umwelt. Die Umwelt ist ein Schwer- und diskutiert wurden. Die konzeptionelle Vorberei- punkt. Wir geben mehr als 1 Milliarde DM für die tung und Organisation dieser Veranstaltung lag in Umwelt aus, und wir legen natürlich schon aus Ei- den Händen der Wissenschaft. Die Bundesregierung geninteresse Wert darauf, daß die Ergebnisse dieser war weder Tagungsveranstalter, noch hat sie Einfluß Umweltforschung, die wir finanzieren, auch veröf- auf die Einladung von Teilnehmern genommen. fentlicht werden. Deshalb treffen diese Aussagen der „Süddeutschen Zeitung" nicht zu. Vizepräsidentin Michaela Geiger: Eine Zusatz- frage, bitte Herr Kubatschka. Vizepräsidentin Michaela Geiger: Damit sind die Fragen beantwortet, die den Geschäftsbereich des Horst Kubatschka (SPD): Herr Staatssekretär, bis- Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, For- her war es üblich, Journalisten, die von Status- und schung und Technologie betreffen. Ich bedanke mich Abschlußseminaren wußten, an diesen teilnehmen beim Parlamentarischen Staatssekretär Neumann zu lassen. Hat die Bundesregierung den Klimafor- und rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- schern klargemacht, daß es für die Förderung der zu- ums der Justiz auf. Zur Beantwortung steht uns der künftigen Projekte besser sei, den Termin gegenüber Parlamentarische Staatssekretär Rainer Funke zur den Medien geheimzuhalten? Verfügung. Ich rufe die Frage 7 des Abgeordneten Dr. Peter Bernd Neumann, Parl. Staatssekretär beim Bun- Ramsauer auf: desminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung Wie beurteilt die Bundesregierung die Praxis der Gesellschaft und Technologie: Wenn Sie die konkrete Veranstal- zur Verwertung von musikalischen Aufführungsrechten und tung meinen - davon gehe ich aus; Veranstalter sind mechanischen Vervielfältigungen (GEMA), unmittelbar vor Be- nicht wir gewesen; ich habe darauf hingewiesen; ich ginn der Fußballweltmeisterschaft Schreiben incl. Rechnung glaube, es war die GKSS -, so wurde deren Termin und Überweisungsträger an alle gastronomischen Bet riebe in Deutschland - auch an die, die bereits einen Vertrag nach dem nicht geheimgehalten. Er kann schon deshalb nicht GEMA-Tarif FS (Fernsehen) für die öffentliche Wiedergabe von geheim gewesen sein, weil, wie mir bekannt ist, min- Fernsehsendungen abgeschlossen haben - zu verschicken, in destens zwei Vertreter der Presse, nämlich zum einen denen sie zur Zahlung für die öffentliche Wiedergabe von Fe rn ein Vertreter der „Süddeutschen Zeitung", auf des- -sehübertragungen der Fußballweltmeisterschaft auffordert? sen Artikel Sie wahrscheinlich Bezug nehmen, und zum anderen ein Vertreter der „FAZ", anwesend wa- Rainer Funke, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- ren. Im übrigen ist Ihre weitere Unterstellung - ich nister der Justiz: Herr Kollege, gestatten Sie bitte auf meine das nicht wertend, sondern ich sage besser: Grund des engen Sachzusammenhangs, daß ich Ihre Ihre Feststellung -, beiden Fragen gemeinsam beantworte. (Zuruf von der SPD: Jetzt reicht es aber! Wie ist das eigentlich mit dem Ton hier?) Vizepräsidentin Michaela Geiger: Dann rufe ich auch noch die Frage 8 des Abgeordneten Dr. Peter daß die Presse bei solchen Seminaren in der Regel Ramsauer auf: anwesend ist, nicht richtig. Dies wird unterschiedlich gehandhabt. Wir selbst legen immer Wert darauf, Plant die Bundesregierung, im Interesse der mittelständi- daß diese Dinge transparent sind, aber überlassen es schen Gastronomie hier tätig zu werden? dem Veranstalter, wenn wir nicht selbst verantwort- lich sind. In diesem Fall ist das so gewesen. Dennoch Rainer Funke, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- haben zwei Vertreter der Medien teilgenommen und nister der Justiz: Nach einer Rückfrage bei der auch darüber berichtet, und zwar in der „FAZ" sogar GEMA stellt sich der Sachverhalt wie folgt dar: sehr ausführlich. Die GEMA hat die Fußballweltmeisterschaft in Frankreich und die damit verbundenen Fernsehbe- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Eine zweite Zu- richterstattungen zum Anlaß genommen, auf die satzfrage, Herr Kubatschka. grundsätzlich bestehende Vergütungspflicht bei der Ausstrahlung von Fernsehübertragungen in gastro- Horst Kubatschka (SPD): Herr Staatssekretär, da nomischen Betrieben hinzuweisen. Sie hat dazu ga- wir beide Leser der „Süddeutschen Zeitung" sind stronomische Betriebe angeschrieben und darauf und da Sie wahrscheinlich heute schon hineinge- aufmerksam gemacht, daß bei einer Aufstellung von schaut haben, frage ich Sie, ob Sie der „Süddeut- Fernsehgeräten und bei der öffentlichen Wiedergabe schen Zeitung" zustimmen, wenn sie, bezogen auf von Fernsehsendungen in solchen Bet rieben anläß- die jetzige Öffentlichkeitsarbeit im Klimabereich, die lich der Fußballweltmeisterschaft Vergütungen nach ja früher sehr offen war und nach meiner Meinung dem Urheberrechtsgesetz zu zahlen sind. Dem jetzt sehr restriktiv ist, schreibt: „Maulkorb für deut- Schreiben wurden Überweisungsträger über den Be- sche Umwelt-Forscher" . trag von 54,36 DM beigefügt. Dabei handelt es sich Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22531

Parl. Staatssekretär Rainer Funke nach Auskunft der GEMA um den Betrag, der für ben nicht darauf hingewiesen wird, daß sich die Zah- einen Zeitraum von zwei Monaten zu zahlen ist, un- lungsaufforderung nur an Bet riebe richtet, die bisher abhängig davon, wie lange das Fernsehgerät läuft. kein Fernsehgerät aufgestellt hatten, so sind die zu- Dem liegt die Vermutung zugrunde, daß die Fernseh- viel gezahlten Gebühren zurückzuerstatten. Das geräte allgemein und insbesondere während der Bundesministerium der Justiz wird die GEMA im Fußballweltmeisterschaft in Frankreich dem deut- übrigen auf den mißverständlichen Inhalt des Schrei- schen Publikum in den gastronomischen Bet rieben bens hinweisen und die GEMA auffordern, sicherzu- zur Verfügung stehen. Dieser Betrag enthält nicht stellen, daß Doppelzahlungen unterbleiben bzw. nur GEMA-Gebühren. Die GEMA betreibt das In- rückgängig gemacht werden. kasso auch für die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten und für die Verwertungsge- Sie haben jetzt sellschaft Wort . In dem Betrag von 54,36 DM sind Vizepräsidentin Michaela Geiger: also außer dem GEMA-Anteil von zweimal 17,40 DM, vier Zusatzfragen, wenn Sie dies wünschen, Herr Ab- also 34,80 DM, und der Mehrwertsteuer von 7 Prozent geordneter Dr. Ramsauer. auch die Anteile dieser Verwertungsgesellschaften für zwei Monate enthalten. Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU): Herr Staatssekre- Urheberrechtlich ist die Forderung der GEMA tär, die Auskünfte der Bundesregierung sind - wie nicht zu beanstanden. Die öffentliche Wiedergabe immer - auch in diesem Punkt über alle Zweifel erha- von Funksendungen ist vergütungspflichtig; sie un- ben. terfällt dem Recht der öffentlichen Wiedergabe durch (Lachen bei der SPD) öffentliche Wahrnehmbarmachung - so lautet der entsprechende Begriff - gemäß §§ 22, 77 und 86 des Aber ich möchte auf folgendes zurückkommen. Urheberrechtsgesetzes. Die Vergütungspflicht be- Wenn Sie ausführen, daß bei der GEMA noch keine zieht sich auf die öffentliche Wiedergabe von Funk- einzige Beschwerde wegen dieses Sachverhaltes ein- sendungen eines Werks oder von Darbietungen, gegangen sei, so muß ich meine gesamte Glaubens- auch bei Verwendung eines Tonträgers. Die aus- kraft zusammennehmen, um dies so hinzunehmen. schließliche Wiedergabe von Fußballspielen ist dem- Es ist bestimmt so. Demgegenüber ist die Tatsache nach nicht vergütungspflichtig. zu sehen, daß sich bei vielen Abgeordneten - so Mit der Ausstrahlung der Fußballspiele sind aber würde ich es sagen - die schiere Wut von Inhabern andere Vorgänge verbunden, die ihrerseits vergü- gastronomischer Betriebe entlädt, die über diese tungspflichtig sind. Beispielsweise zahlt die Verwer- Praxis klagen. Auch deshalb habe ich die Frage ge- tungsgesellschaft Wort an die Kommentatoren sol- stellt. cher Spiele eine Vergütung; insoweit ist davon aus- Ich möchte zunächst folgende Zusatzfrage stellen. zugehen, daß Sprachwerke im Sinne von § 2 Abs. 1 Für den Bereich Wort gilt - wie Sie ausgeführt haben -, Urheberrechtsgesetz vorliegen und damit eine Ver- daß beispielsweise Kommentatoren einen Teil der ab- gütungspflicht besteht. Der Forderung der GEMA geführten Gelder erhalten sollen. Mich würde inter- liegt im übrigen die Vermutung zugrunde, daß bei essieren, ob auch hinreichend sichergestellt ist, daß der Aufstellung eines Fernsehgeräts zur öffentlichen diese Kommentatoren als Einzelpersonen ihre Vergü- Wiedergabe von Funksendungen regelmäßig auch tungen bekommen. Weiter möchte ich fragen, wel- Werke oder Darbietungen öffentlich wahrnehmbar chen anderen Urhebern weitere Anteile der an die gemacht werden, so daß sich auch daraus die Vergü- GEMA entrichteten Gelder zufließen, die - unabhän- tungspflicht ergibt. gig von der Verwertungsgesellschaft Wo rt - aus- Ich möchte aber nochmals betonen, daß die GEMA schließlich an die GEMA gehen. die Fußballweltmeisterschaft nur zum Anlaß genom- men hat, auf die allgemein bestehende Vergütungs- Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- pflicht bei der öffentlichen Wiedergabe von Fernseh- Rainer Funke, nister der Justiz: Dafür gibt es bei der GEMA genaue rieben hinzuwei- sendungen in gastronomischen Bet Verteilungsschlüssel, die sich nach der - um es so zu sen. formulieren - gelieferten Ware richten. Dazu gehören Nach Auskunft der GEMA liegen bisher keine Be- die Kommentatoren. Da können gegebenenfalls auch schwerden zu dem Schreiben vor. Musik und ähnliche Leistungen dabeisein. Das wird von der GEMA exakt aufgeschlüsselt. Wir haben - (Jörg Tauss [SPD]: Stapelweise!) das hatten wir auch in der Vergangenheit nicht - - Aber nicht bei der GEMA; überhaupt keinen Zweifel daran, daß das exakt läuft. Im übrigen unterliegt die GEMA insoweit auch der (Jörg Tauss [SPD]: Ja, gut! Aber bei uns!) Rechtsaufsicht des Deutschen Patentamts. Da haben vielleicht bei der DEHOGA oder anderen Stellen. wir keine Schwierigkeiten. Im übrigen ist darauf hinzuweisen, daß die GEMA Die Kommentatoren erhalten natürlich ihre Vergü- versichert hat, daß keine Bet riebe angeschrieben tung, soweit sie Urheber sind bzw. ihre Rechte nicht worden sind, die bereits auf der Grundlage des gel- an Dritte abgetreten sind. Es ist denkbar, daß in ei- tenden GEMA-Tarifs Zahlungen leisten bzw. gelei- nem Arbeitsvertrag, den Kommentatoren mit einer stet haben. Eine irrtümliche Doppelzahlung ist damit Rundfunkanstalt geschlossen haben, entsprechende ausgeschlossen. Sollte es doch irrtümlich zu einer Abtretungen vorgesehen sind. Das entzieht sich aber Doppelzahlung gekommen sein, weil in dem Schrei- unserer Kenntnis. 22532 Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zweite Zusatz- ausdrücklich als Monopolunternehmen zugelassen. frage. Das ist eine der wenigen Ausnahmen, die wir zuge- lassen haben. Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU): Ich komme zu meiner zweiten Zusatzfrage. Wenn in einem gastro- Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU): Danke. nomischen Betrieb wirklich nur ein Fußballspiel mit einem Kommentar ausgestrahlt wird, dann bekommt der Kommentator den ihm zustehenden Teil über die Vizepräsidentin Michaela Geiger: Vielen Dank, Organisation Wort. Wem aber fließt der restliche Be- Herr Parlamentarischer Staatssekretär Rainer Funke. trag, der sich nur auf die Fußballübertragung als sol- Wir sind am Ende Ihres Geschäftsbereichs. che bezieht, die nach Ihren Worten eigentlich gebüh- renfrei ist, zu? Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bun- desministeriums der Finanzen. Zur Beantwortung Rainer Funke, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- steht uns die Parlamentarische Staatssekretärin Irm- nister der Justiz: Das ist eine rein theoretische Be- gard Karwatzki zur Verfügung. trachtungsweise von mir gewesen, nämlich der Fall, Ich rufe auf die Frage 9 der Abgeordneten Marlene daß die Fernsehsendung ohne Ton läuft. Sie läuft Rupprecht: aber mit Ton. Was versteht die Bundesregierung unter „vertretbarer Ko- (Zuruf von der SPD: Das ist wohl wahr!) stenbeteiligung" an der Sanierung der ehemaligen US-ameri- kanischen Wohnungen, bei denen bekanntlich hohe Schad- Demgemäß wird das gesamte Werk abgerechnet. stoffbelastungen durch Klebe- und andere chemische Mittel wie DDT, Lindau, PCB festgestellt worden sind? (Zuruf des Abg. Ulrich Heinrich [F.D.P.]) - Darüber, Herr Kollege Hein rich, ob es ein erhöhter Genuß ist, die Kommentatoren der Fußballweltmei- Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Bun- sterschaft zu hören, kann man unterschiedlicher Mei- desminister der Finanzen: Frau Kollegin Rupprecht, nung sein. Ich habe da inzwischen einige Zweifel be- in den abgeschlossenen Kaufverträgen ist grundsätz- kommen. lich - wie im Grundstücksverkehr üblich - ein Gewährleistungsausschluß vereinbart worden. Den Käufern stehen daher keine Ansprüche gegen den Vizepräsidentin Michaela Geiger: Dritte- Zusatz- Bund auf Übernahme von Sanierungskosten zu. frage, bitte. Der Bundesminister der Finanzen hat gleichwohl Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU): Dann komme ich entschieden, daß sich der Bund gegenüber seinen zu meiner dritten Zusatzfrage. Gesetzt den Fall, es Vertragspartnern mit einem freiwilligen Beitrag an bleibt nicht bei dem von Ihnen geschilderten theore- den erforderlichen Sanierungskosten für eine Bela- tischen Fall, sondern in der Praxis lassen sich gewisse stung durch polyzyklische aromatische Kohlenwas- der GEMA zustehende Einnahmen nicht exakt ei- serstoffe, PAK, beteiligt. Derzeit werden im Bundesfi- nem Urheber zuordnen: Ist es in einem solchen Fall nanzministerium die Eckwerte für eine Bundesbetei- denkbar, daß bestimmte Einnahmen sozusagen bei ligung abgestimmt. Mit einer Entscheidung rechne der GEMA als nicht zuordenbar liegenbleiben? ich in Kürze. Den Betroffenen wird dann ein entspre- chendes Angebot unterbreitet. Auf Grund der Exper- tengespräche beim Umweltbundesamt geht die Bun- Rainer Funke, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- desregierung derzeit davon aus, daß ehemalige US nister der Justiz: Ich bin, wie Sie vielleicht wissen, Wohnungen nicht stärker durch DDT, Lindan und nicht jemand, der bei der GEMA die genaue Zuord- Chlorpyrifos belastet sind als andere Wohnungen. nung vornimmt. Deshalb überfordern Sie mich da et- was. Ich will Ihnen diese Frage aber gern schriftlich beantworten und werde mir von der GEMA noch ein- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage, mal das entsprechende Schema geben lassen. bitte.

(CDU/CSU): Vielen Dank. - Ich Dr. Peter Ramsauer (SPD): Mir liegt ein Gutachten komme zu meiner vierten und letzten Zusatzfrage. Marlene Rupprecht vor, das als Anlage eines Schreibens der Stadt Fürth Liegt nicht - Sie haben das angesprochen - im an die Oberfinanzdirektion Nürnberg beigefügt war. gleichzeitigen Übersenden einer Rechnung mit Zah- Aus diesem Schreiben geht hervor, daß in Gebäuden lungsaufforderung durch das faktische Monopol der des ehemaligen US-Geländes in der Südstadt von GEMA ein vom Kartellamt eigentlich zu ahndender Fürth chemische Belastungen vorgefunden wurden, Mißbrauch vor? die noch näher untersucht werden müßten. Dieses Gutachten stammt von Dezember 1995 und wurde Rainer Funke, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Anfang 1996 an die Oberfinanzdirektion geschickt. nister der Justiz: Nein. Nach § 30 des Gesetzes gegen Wie kommt es, Frau Staatssekretärin, daß Sie in einer Wettbewerbsbeschränkungen, also des Kartellgeset- Fernsehsendung des ZDF noch Anfang dieses Mo- zes, ist die GEMA von den Beschränkungen prak- nats sagten, das Ministe rium habe erst Anfang 1998 tisch befreit. Insoweit sind die Verwertungsgesell- von möglichen Belastungen durch Holzschutz- und schaften auch nach neuem Recht nach § 30 GWB durch Klebemittel erfahren? Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22533

Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim der Sanierung dieser Mängel geradestehen zu müs- Bundesminister der Finanzen: Weil das mein Kennt- sen? nisstand ist. Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zweite Zusatz- Bundesminister der Finanzen: Nein, Herr Kollege. frage, bitte. Ich habe schon bei meiner Antwort vorhin ausge- führt, daß Ansprüche des Käufers prinzipiell ausge- schlossen sind, wie es auch sonst im Immobilienge- Marlene Rupprecht (SPD): Mir liegen wiederum schäft üblich ist. Untersuchungsergebnisse über ehemalige US-Woh- nungen vor. Diese Untersuchungsergebnisse weisen Zusatzfrage der auf eine deutliche Erhöhung chemischer Belastun- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Abgeordneten Ferner, bitte. gen und damit eine gesundheitliche Gefährdung der Bewohner durch DDT, Lindan, PCB usw. hin. Sie ha- ben eben ausgeführt, daß nur eine Zusage für eine Elke Ferner (SPD): Frau Staatssekretärin Kar- eventuelle Kostenübernahme bezüglich Belastungen watzki, Sie haben eben gesagt, Ihnen sei der Sach- durch PAK vorliegt. Wie wird verfahren werden, verhalt erst Anfang des Jahres zur Kenntnis gekom- wenn es dort tatsächlich - wie dies in einigen Unter- men. Wie erklären Sie sich aber, daß die zuständige suchungsergebnissen, die mir vorliegen, der Fall ist - OFD in Nürnberg - wie Frau Kollegin Rupprecht Werte gibt, die wesentlich über die Grenzwerte hin- eben gesagt hat - schon deutlich früher Kenntnis von ausgehen? Wird sich der Bund an den entstehenden diesem Sachverhalt hatte? Warum hat das BMF erst Kosten beteiligen, oder wird er die Haltung einneh- vor kurzem Kenntnis davon erhalten? men, daß ihn das nichts angehe? Ich bitte um eine eindeutige Antwort; denn die Untersuchungsergeb- Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim nisse dürften auch Ihnen vorliegen. Bundesminister der Finanzen: Die Ausführungen, die ich im Fernsehen gemacht habe, bezogen sich auf Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim den Untersuchungsgegenstand PAK, zu dem es zwei Bundesminister der Finanzen: Bei den Meldungen, Sitzungen gegeben hat. Zur Zeit der Fernsehsen- von denen Sie sprechen, handelt es sich um Einzel- dung lagen mir die entsprechenden Ergebnisse noch fälle, die nach heutigem Kenntnisstand nicht mit dem nicht vor. Jetzt liegen sie aber vor. Daraufhin wird Ausmaß der PAK-Belastungen verglichen werden jetzt entschieden, mit welcher freiwilligen Leistung können. In diesen Fällen sind Gifte in Holzschutz- sich das Bundesfinanzministerium an den Kosten be- und Schädlingsbekämpfungsmitteln, die die Ameri- teiligt. kaner verwendet haben, aufgetreten. Messungen in Das von der Kollegin Rupprecht erwähnte Gutach- ehemaligen US-Wohnungen in Frankfu rt haben bis- ten habe ich noch nicht zur Kenntnis genommen. her keine Werte ergeben, die über denen anderer Dessen Inhalt entspricht also nicht meinem Wissens- Wohnungen liegen. stand. Ich kann Sie jetzt nicht belügen, indem ich Im übrigen wird - sofern notwendig - weiter zu er- sage, daß ich es gelesen habe. Das ist nicht der Fall. mitteln sein. Ich füge hinzu, Frau Kollegin Rupprecht, Ich lasse mir dieses Gutachten im Hause gleich be- daß wir den Fällen derjenigen Häuser, bei denen die sorgen und werde selbst nachlesen, was darin steht. Vermutung naheliegt, daß die jetzt festgestellten Mein angelesenes Fachwissen entspricht dem, was Werte zu hoch sind, selbstverständlich nachgehen ich im Fernsehen zur Kenntnis gab. werden. Vizepräsidentin Michaela Geiger: Wir kommen zur Frage 10 der Abgeordneten Rupprecht: Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage bitte, Herr Abgeordneter Schmidbauer. In welcher Art und Weise und in welchem zeitlichen Rahmen sollen diese Wohnungen von diesem „Giftcocktail" saniert wer- den? Horst Schmidbauer (Nürnberg) (SPD): Frau Staats- Bitte schön, Frau Staatssekretärin. sekretärin, ich möchte auf die Frage eingehen, die meine Kollegin im Zusammenhang mit der Belastung durch DDT gestellt hat. Sie hatten gesagt, daß sich Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim die Entschädigung nur auf die Belastung durch PAK Bundesminister der Finanzen: Frau Präsidentin, die bezieht. Gleichwohl liegt mir ein Gutachten des Insti- Antwort wird leider etwas länger ausfallen. tuts der Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umwelt- Die Verwendung des Wortes „Giftcocktail" wird medizin der Universität Erlangen vor. Dieses Gutach- der Situation nicht gerecht. Wir sollten uns alle be- ten bringt ganz deutlich zum Ausdruck, daß in den mühen, keine Ängste und Emotionen zu schüren. Belastungen des Dachgeschosses und auch der dar- Wir sollten das Problem der PAK-Belastung vielmehr unter liegenden Stockwerke Werte von maximal sachlich beurteilen und Schadstoffbelastungen kon- 8500 Milligramm Staub vorhanden sind. Bei den dar- sequent minimieren. unter liegenden Wohnungen ist der Wert nicht we- sentlich geringer. Wenn dem so ist, besteht dann Ob überhaupt und ob gegebenenfalls kurz- oder nicht die Aufgabenstellung des Bundes eindeutig mittelfristiger Handlungsbedarf besteht, ist an Hand darin, als Verkäufer für die Entschädigung als Folge der Empfehlungen des Umweltbundesamtes auf 22534 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Parl. Staatssekretärin Irmgard Karwatzki Grund von Messungen zu beurteilen. Eine ganze eben erwähnt habe, in einer Wohnung durchführen Reihe ehemaliger US-Wohnungen scheint nach Zwi- muß. schenergebnissen nicht durch PAK belastet zu sein. Die Frage, wie eine Belastung zu beseitigen ist, muß nach baufachlichen Gesichtspunkten entschieden Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage des werden. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle, zum Abgeordneten Schmidbauer. Beispiel die Holzart sowie Alter und Zustand des Par- ketts. Horst Schmidbauer (Nürnberg) (SPD): Frau Staats- Die zu treffenden Maßnahmen, über die der Eigen- sekretärin, mir geht es noch einmal um die Gewähr- tümer der Wohnung selbst entscheidet, reichen dann leistung und die daraus entstehenden Folgen. Nach- von der Versiegelung und Abdichtung bis zur voll- dem ich eben gehört habe, daß das Ministe rium über ständigen Entfernung des Parketts und des darunter bestimmte Vorgänge nicht informiert war, nehme ich befindlichen, mit dem Kleber verbundenen Estrichs an, daß Sie auch nicht über einen Vorgang informiert und zur Neuverlegung eines Bodenbelags. Eine ge- waren, dem eine Klage einer Amerikanerin gegen nerelle Aussage über die notwendigen Maßnahmen die Baubehörde, also die Oberfinanzdirektion, zu- ist daher nicht möglich. Hier muß - wie ich gerade grunde liegt. Dieser Klage war zu entnehmen, daß in ausgeführt habe - im Einzelfall entschieden werden. den Wohnungen hohe Pestizidwerte festgestellt wor- den sind. Der Vorgang geht auf ein Schreiben des damaligen Bundesgesundheitsamtes an das Finanz- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage? - Bitte, Frau Rupprecht. ministerium bzw. dessen Unterbehörden aus dem Jahr 1984/85 zurück. Jetzt meine Frage: Wenn das Ministerium im nachhinein Kenntnis darüber erlangt, Marlene Rupprecht (SPD): Sie sagten eben, daß es daß eine Information vorhanden war, von der der keine Gewährleistung gibt. Trifft es zu, daß der die Käufer der Wohnung aber nichts wußte, welche ehemaligen US-Häuser in Mainz betreffende Kauf- rechtliche Situation würde sich dann Ihrer Meinung vertrag eine 90 prozentige Kostenübernahme durch nach daraus für den Verkäufer bzw. den Käufer erge- den Bund im Falle des Auftretens von Schadstoffbe- ben? lastungen festlegt? Mir liegt die Aussage vor, daß sich der Bund im Kaufvertrag verpflichtet hat, 90 Pro- zent der Kosten zu übernehmen, sollten Schadstoffe Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim in den Wohnungen gefunden werden. Bundesminister der Finanzen: Ich kenne den Fa ll nicht. Ich weiß, daß uns in der Zeit, als noch die Ame- Im Kaufvertrag für die Häuser in Fürth wurde fest- rikaner die Wohnungen bewohnten, über die Ge- gelegt, daß zwar für die Beseitigung von Schadstof- sundheitsbehörden ein einziger Fa ll bekanntge- fen außerhalb der Häuser die Kosten übernommen macht wurde. Man ist der Sache nachgegangen, war werden, daß es aber ansonsten eine Mängelaus- aber nicht verpflichtet, hier Abhilfe zu schaffen. schließung für die Häuser in bezug auf sichtbare und unsichtbare Mängel gegeben hat. Trifft es zu, daß dieser Kaufvertrag für die Häuser in Mainz besteht? Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage der Warum ist dieser Kaufvertrag eine Ausnahme? Abgeordneten Ferner, bitte. Warum hat man sich vor einem solchen Kaufvertrag in bezug auf die Häuser in Fürth gedrückt? Elke Ferner (SPD): Frau Karwatzki, wer legt denn fest, ob ein Boden versiegelt oder entfernt wird, und Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim wer bestimmt die Höhe der Entschädigung? Gibt es Bundesminister der Finanzen: Bei den Häusern in da Gutachter, und wer bezahlt sie? Mainz handelt es sich um einen anderen Sachverhalt. Hier geht es um eine Belastung mit Asbest. Daher ist seinerzeit die von Ihnen angesprochene Vertrags- Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim form gewählt worden. Bundesminister der Finanzen: Ich habe auf die Aus- gangsfrage geantwortet, daß wir im Augenblick dar- über befinden, in welcher Höhe wir uns beteiligen. Zweite Zusatz- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Beteiligen werden wir uns entsprechend der festge- frage? - Bitte, Frau Rupprecht. legten Richtwerte, die in einem Arbeitskreis des Um- weltbundesamtes verabredet worden sind. Danach Marlene Rupprecht (SPD): Wenn der Bund freiwil- treffen wir dann die Entscheidung über unsere frei- lige Leistungen erbringt: Wer legt dann fest, wieviel willige Beteiligung an der Entschädigung. Geld den einzelnen Wohnungen oder den einzelnen Wohnanlagen zufließt? Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage des Abgeordneten Tauss. Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Das richtet sich nach dem Ausmaß der Schäden. Ich habe eben die mögli- Jörg Tauss (SPD): Sie haben sich, Frau Staatsse- chen Maßnahmen erwähnt. Wenn nur zu versiegeln kretärin, gegen die Formulierung „Giftcocktail" ge- ist, dann tragen wir natürlich einen geringeren An- wandt. Wie würden Sie denn einen Mix aus DDT, teil, als wenn ich alle anderen Maßnahmen, die ich Lindan, PCB etc. gerne bezeichnet haben wollen? Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22535

Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Entgeltersatz erhält, der genauso hoch ist wie sein Bundesminister der Finanzen: Ich finde, lieber Kol- letztes Nettoarbeitsentgelt. lege, daß wir nicht noch mehr Ängste und Emotionen schüren dürfen, Die Regelung kann in Ausnahmefällen, wie in den von Ihnen genannten, zu Problemen führen, wenn (Jörg Tauss [SPD]: Die ja nicht ganz unbe Arbeitslose deshalb einen geringeren Nettolohn er- rechtigt sind!) zielt haben, weil sie nicht nur eine schlechter be- zahlte Arbeit angenommen, sondern darüber hinaus sondern Sorge dafür tragen müssen, daß in den Fäl- ihre Arbeitszeit auf eine Teilzeitbeschäftigung mit len, die bekannt werden, Abhilfe geschaffen wird. geringem Entgelt beschränkt haben. Daß solche Fall- Das tun wir auf dem schnellsten Wege. gestaltungen, insbesondere auch wegen einer zu ge- (Jörg Tauss [SPD]: Und wie soll es benannt ringen Kofinanzierung der Arbeitsentgelte in Ar- werden? - [CDU/CSU]: beitsbeschaffungsmaßnahmen durch die Träger von Das überlassen wir dem Herrn Tauss! Der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, also auch die Län- hat ein größeres Mundwerk als wir!) der, auftreten, hat sich erst nach Inkrafttreten des Dritten Buches Sozialgesetzbuch gezeigt. Wegen der zu Ende gehenden Legislaturpe riode war eine ge- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Damit sind wir am Ende des Geschäftsbereichs des Bundesministeri- setzliche Änderung nicht mehr möglich; das ist aber ums der Finanzen. Ich bedanke mich bei der Parla- auch mit Ihrer Fraktion, Herr Abgeordneter, vorbe- mentarischen Staatssekretärin Irmgard Karwatzki. sprochen worden. Die Bundesregierung wird die er- ste Gelegenheit zu Beginn der neuen Legislaturperi- Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bun- ode nutzen, um einer solchen Rechtsänderung zum desministeriums für Wirtschaft. Die Fragen 11 und 12 Erfolg zu verhelfen. des Abgeordneten Ulrich Heinrich werden schriftlich beantwortet, ebenso die Fragen 13 und 14 der Abge- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage, ordneten Rosel Neuhäuser. Die Antworten werden bitte. als Anlagen abgedruckt.

Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun- Dieter Maaß (Herne) (SPD): Herr Staatssekretär desministeriums für Arbeit und Sozialordnung. Zur Kraus, es hört sich gut an, wenn Sie auf die nächste Beantwortung steht uns der Parlamentarische Staats- Bundesregierung verweisen. Ich bin allerdings der sekretär Rudolf Kraus zur Verfügung. Meinung, daß die Menschen, die an dieser Arbeits- - Ich rufe die Frage 15 des Abgeordneten Dieter beschaffungsmaßnahme teilgenommen haben und Maaß auf: gleichzeitig eine Qualifikation erworben haben, einen gewissen Vertrauensschutz genießen. Dieser Ist es zutreffend, daß Teilnehmer an kombinierten Arbeits- Vertrauensschutz muß doch verbindlich sein, zumal marktprojekten, die neben einer von der Bundesanstalt für Ar- beit geförderten Arbeitsbeschaffungsmaßnahme einen von den die Dienststellen der Bundesanstalt für Arbeit diesen Bundesländern EU-kofinanzierten Qualifizierungsteil enthalten Betroffenen vorher zugesagt hatten, an ihrem Ar- (wie z. B. die sogenannten Integ rierten Arbeitsmarktprojekte in beitslosengeld ändere sich nichts. Nordrhein-Westfalen im Bereich der Flächenreaktivierung), nach Beendigung dieser Projekte im Fall von erneuten Lohner- satzleistungen (wie Arbeitslosengeld oder Arbeitslosenhilfe) Rudolf Kraus, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- finanziell schlechtergestellt werden als während der vorherigen nister für Arbeit und Sozialordnung: Ich kenne natür- Arbeitslosigkeit, und dies, obwohl die Teilnehmer vor Beginn dieser Projekte von Dienststellen der Bundesanstalt für Arbeit lich die Äußerungen der Dienststellen nicht. Es wäre darüber informiert wurden, daß keine finanzielle Schlechter- interessant, wenn Sie sich diese Äußerungen viel- stellung erfolgt? leicht einmal schriftlich geben lassen würden. Dann könnte man der Sache einmal nachgehen. Rudolf Kraus, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Aber, Herr Kollege Maaß, Sie haben natürlich nister für Arbeit und Sozialordnung: Herr Kollege recht, daß dies eine mißliche Situation ist. Dies räume Maaß, das Arbeitslosengeld richtet sich grundsätz- ich ausdrücklich ein. Sonst hätte ich nicht gesagt, wir lich nach dem Bruttoarbeitsentgelt, das der Arbeits- müßten versuchen, den bestehenden Rechtszustand lose zuletzt verdient hat. Zugunsten der Arbeitneh- möglichst bald zu ändern. Wir haben darüber mit Ih- mer, die in den letzten drei Jahren bereits arbeitslos rer Fraktion, wie Sie sicher wissen, gesprochen. Es waren, eine niedriger bezahlte Arbeit aufgenommen war nicht so, daß wir diesen Rechtszustand nicht hät- haben und bei erneuter Arbeitslosigkeit deshalb ein ten ändern wollen. Eine solche Änderung ist von Ih- niedrigeres Arbeitslosengeld erhalten würden, ent- nen aber abgelehnt worden. Wir wollten im Bundes- hält der neue § 133 des Dritten Buches Sozialgesetz- berufsausbildungsbeihilfeanpassungsgesetz eine ent- buch ein Privileg. Er sieht vor, daß sich das Arbeitslo- sprechende Ergänzung durchsetzen. Dies war mit sengeld in diesen Fällen nicht nach dem letzten, Ihrer Fraktion nicht zu machen. niedrigeren Bruttolohn, sondern nach dem Brutto- lohn richtet, der der Leistungsbemessung bereits vor Aufnahme der niedriger entlohnten Beschäftigung Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zweite Zusatz- zugrunde lag. Ist das Arbeitslosengeld, das sich da- frage, bitte. nach ergibt, höher als das letzte Nettoentgelt, erhält der Arbeitslose einen Betrag in Höhe des Nettoent- Dieter Maaß (Herne) (SPD): Sind Sie als Regierung gelts als Arbeitslosengeld. Die Regelung gewährlei- nicht durchaus befähigt, diesen Menschen durch stet also, daß der Arbeitslose in diesen Fällen einen einen Erlaß zu helfen? 22536 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Rudolf Kraus, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Rudolf Kraus, Pari. Staatssekretär beim Bundesmi- nister für Arbeit und Sozialordnung: Das sind wir lei- nister für Arbeit und Sozialordnung: Herr Kollege der nicht, Herr Kollege Maaß. Wenn eine gesetzliche Maaß, die geschilderte generelle Bestandsschutzre- Regelung für einen Sachverhalt gegeben ist, kann gelung des Bemessungsrechts des Arbeitslosengel- man sie selbstverständlich nicht ohne weiteres durch des beruht gerade auf dem Grundgedanken, die einen Erlaß verändern. Das ist mit Sicherheit nicht Eigeninitiative von Arbeitslosen, die bereit sind, eine möglich. im Vergleich zur letzten Beschäftigung geringer ent- lohnte Arbeit aufzunehmen, zu stärken und finan- zielle Hemmnisse, die einer Arbeitsaufnahme entge- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Eine weitere Zu- genstehen könnten, zu beseitigen. satzfrage, bitte. Die Neuregelung stellt deshalb eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem bis zum 31. Dezember Adolf Ostertag (SPD): Herr Staatssekretär, die Än- 1997 geltenden Recht dar. Soweit die von Ihnen an- derungen des SGB III sind ja lange vorbereitet wor- geführten Auswirkungen eintreten, war und ist die den. Sie waren sehr stolz darauf. Offensichtlich ist Bundesregierung, wie von mir bereits ausführlich hier schlecht gearbeitet worden, wenn nun Teilneh- dargelegt, bereit, den gesetzgebenden Körperschaf- mer an kombinierten Arbeitsmarktprojekten in die ten eine Rechtsänderung möglichst bald vorzuschla- Sozialhilfe abgleiten. Wann haben Sie der SPD-Bun- gen. destagsfraktion ein Angebot gemacht, das zu än- dern? Ich möchte Sie bitten, uns die entsprechenden Drucksachennummern zu nennen. Daß irgend je- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Bitte, eine Zu- mand mit irgend jemandem auf dem Flur gesprochen satzfrage. hat, ist ja wohl kein Angebot für eine glaubwürdige Verbesserung der Situation. Dieter Maaß (Herne) (SPD): Herr Staatssekretär, die Bundesregierung propagiert allenthalben, daß Rudolf Kraus, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- sich Arbeitslose besser qualifizieren sollen, daß sie nister für Arbeit und Sozialordnung: Herr Ostertag, flexibler werden sollen. In dem vorliegenden Fall ha- ich habe diese Frage natürlich erwartet. Ich habe im ben dies Betroffene getan mit dem Ergebnis, daß sie Augenblick die entsprechenden Drucksachennum- schlechtergestellt waren als vor der Maßnahme. Das mern nicht vorliegen, kann Ihnen allerdings die Na- kann doch wohl nicht im Sinne der Bundesregierung men derjenigen nennen, mit denen Gespräche statt- sein. Ich hätte gerne eine Antwort darauf - das ist gefunden haben, und zwar zwischen dem Staatsse- dann meine letzte Zusatzfrage -, wie Sie diese Unge- kretär Tegtmeier und dem Abteilungsleiter Clever rechtigkeit beseitigen wollen. auf der einen und Ihrem zuständigen Mann, Herrn Andres, auf der anderen Seite. Rudolf Kraus, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Die Regierung minister für Arbeit und Sozialordnung: Das habe ich macht nur seriöse Angebote!) schon mindestens einmal, ich glaube, sogar zweimal gesagt, will es aber gern wiederholen: Auch wir sind Wenn Sie wollen, werde ich Ihnen die entsprechende ausdrücklich der Meinung, daß die jetzige Rechts- Drucksache, in der wir diese Regelung unterbringen lage geändert werden muß. Wir hatten dazu nur wollten, nachreichen. - Dies zu Punkt 1. keine Gelegenheit, weil die erwähnten Gespräche fehlgeschlagen sind. Es gibt aber die feste Absicht, Punkt 2. Wir alle, die wir in der Politik einige Er- genau hier eine Änderung herbeizuführen. fahrung haben, wissen, daß es bei umfangreichen gesetzlichen Änderungen in der Praxis immer einen Im übrigen - ich wiederhole auch dies - ist es ein Fall mehr gibt als die Fälle, an die der Gesetzgeber Fall, der so früher eben nicht aufgetreten ist, sondern gedacht hat. Über das betreffende Gesetz ist in der durch eine ganz merkwürdige Kombination von Ent- Tat sehr intensiv gesprochen und beraten worden. geltregelungen - ein Teil des Entgelts wird ja aus Bei diesen Beratungen war aber auch die Opposition den Sozialfonds der Europäischen Gemeinschaft ge- anwesend. Es gibt keinen Hinweis darauf, daß ein zahlt - überhaupt erst denkbar geworden ist. Genau solcher - damals in der Praxis nicht existierender - diesen Fall wollten wir nicht; im Gegenteil, wir woll- Fall als theoretische Möglichkeit von irgend jeman- ten mit den von mir aufgezeigten Änderungen den dem ins Gespräch gebracht worden wäre. Arbeitslosen in besonderer Weise fördern, der bereit ist, seine Ausbildung selber in die Hand zu nehmen und dafür einiges zu tun. Vizepräsidentin Michaela Geiger: Dann kommen wir jetzt - das wird vermutlich die letzte Frage der heutigen Fragestunde sein - zur Frage 16 des Abge- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Vielen Dank, ordneten Dieter Maaß: Herr Staatssekretär.

Entspricht es dem durch das Dritte Buch Sozialgesetzbuch Wir sind damit am Ende der heutigen Fragestunde. propagierten Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe", wenn Arbeits- Die Fragen, die bis jetzt nicht aufgerufen worden lose für ihre aktiven Bemühungen, im Rahmen von Integ rierten sind, werden nach unserer Geschäftsordnung schrift- Arbeitsmarktprojekten die Arbeitslosigkeit dauerhaft zu been- den, gegenüber denjenigen, die arbeitslos bleiben, finanziell lich beantwortet. Die Antworten werden als Anlagen schlechtergestellt und somit benachteiligt werden? abgedruckt. Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22537

Vizepräsidentin Michaela Geiger Ich rufe jetzt die Tagesordnungspunkte 2 a bis h g) Beratung des Antrags der Abgeordneten auf: Dr. Angelica Schwall-Düren, Achim Groß- mann, Wolfgang Behrendt, weiterer Abgeord- a) Beratung der Beschlußempfehlung und des neter und der Fraktion der SPD Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (18. Ausschuß) zu Stadtökologie und nachhaltige Stadtentwick- dem Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Diet- lung in Deutschland fördern und die Weichen mar Kansy, Peter Götz, We rner Dörflinger, wei- für eine dauerhafte und umweltgerechte Ent- terer Abgeordneter und der Fraktion der wicklung stellen CDU/CSU sowie der Abgeordneten Hilde - Drucksache 13/10664 - brecht Braun (Augsburg), Dr. Klaus Röhl und der Fraktion der F.D.P. h) Beratung des Antrags der Abgeordneten Hel- Politik zur Erhaltung und Stärkung der In- mut Wilhelm (Amberg), Franziska Eichstädt nenstädte Bohlig, Werner Schulz (Berlin) und der Frak- - Drucksachen 13/10536, 13/11113 - tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Berichterstattung: Für eine ökologische und soziale Stadtent- Abgeordnete Volkmar Schultz (Köln) wicklungspolitik Angelika Mertens - Drucksache 13/11088 - Peter Götz Es liegen Entschließungsanträge der Fraktion b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Bündnis 90/Die Grünen und der Gruppe der PDS vor. Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (18. Ausschuß) zu Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind der Unterrichtung durch die Bundesregierung für die Aussprache zweieinhalb Stunden vorgesehen. - Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist es so be- Mitteilung der Kommission schlossen. Wege zur Stadtentwicklung in der Europäi- schen Union Ich eröffne die Aussprache. Das Wo rt hat der - Drucksachen 13/8106 Nr. 2.12, 13/8965 - Abgeordnete Professor Dr. Joseph-Theodor Blank, CDU/CSU-Fraktion. Berichterstattung: - Abgeordnete Hans-Werner Bertl Peter Götz Dr. Joseph-Theodor Blank (CDU/CSU): Frau Präsi- dentin! Meine Damen und Herren! Liebe Kollegin- c) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordne- nen und Kollegen! Als Unions- und F.D.P.-Fraktion ten Dr. Joseph-Theodor Blank, Albe rt Deß, Pe- vor etwa einem halben Jahr die Große Anfrage zur ter Götz, weiterer Abgeordneter und der Frak- Lage der Städte, Gemeinden und Kreise im Deut- tion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten schen Bundestag eingebracht haben, begannen wir Cornelia Schmalz-Jacobsen, Dr. Max Stadtler die Begründung der Anfrage mit dem Satz: und der Fraktion der F.D.P. Der kommunalen Selbstverwaltung kommt in un- Lage der Städte, Gemeinden und Kreise serem gegliederten demokratischen Staatswesen - Drucksachen 13/9467, 13/10540 - eine sehr hohe Bedeutung zu. d) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordne- Diese Einsicht muß unausgesprochen unsere Hal- ten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, tung im Bundestag wie auch in den Landtagen bei Dr. Barbara Höll, weiterer Abgeordneter und allen kommunal relevanten Entscheidungen bestim- der Gruppe der PDS men. Lage der Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland Wir pflegen deshalb nun schon seit mehr als 20 Jahren die gute Tradition, daß der Deutsche Bun- - Drucksachen 13/8152, 13/10541- destag mindestens einmal pro Legislaturpe riode in einer Debatte die Entwicklung der kommunalen e) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordne- ten Joachim Poß, Ernst Bahr, Tilo Braune, wei- Selbstverwaltung diskutiert. Heute wollen wir eine ziehen. terer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Bilanz der Arbeit dieser Legislaturperiode Der Bundesregierung möchte ich für die umfang- Zur Lage der Städte, Gemeinden und Kreise reiche und informative Beantwortung unserer Fragen - Drucksachen 13/8238, 13/10546 - danken.

f) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordne- (Beifall bei der CDU/CSU) ten Dr. Angelica Schwall-Düren, Michael Mül- ler (Düsseldorf), Achim Großmann, weiterer Lassen Sie mich in vier Thesen die Ergebnisse die- Abgeordneter und der Fraktion der SPD ser Legislaturpe riode unter kommunalen Gesichts- punkten zusammenfassen: Stadtökologie und nachhaltige Stadtentwick- lung Erstens. Durch die Bundesgesetzgebung sind die - Drucksachen 13/6564, 13/8476- Kommunen in dieser Legislaturpe riode nicht zusätz- 22538 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Dr. Joseph-Theodor Blank lich belastet, sondern, im Gegenteil, entlastet wor- Entlastungen mußte gegen den langanhaltenden Wi- den. derstand der SPD durchgesetzt werden. (Beifall bei der CDU/CSU - Widerspruch (Dr. [CDU/CSU]: Sehr wahr!) bei der SPD) So konnte der Widerstand der SPD gegen die Sozial- - Hören Sie einmal zu! Ich werde es gleich begrün- hilfeänderungen erst im Vermittlungsausschuß über- den. wunden werden. Dieses Verhalten erhöht nicht die Zweitens. Andererseits hat die Verantwortung der Glaubwürdigkeit Ihrer sachlich falschen Aussage, Bundesländer für die Finanzausstattung der Kommu- die Bundesgesetzgebung in dieser Legislaturperiode nen in dieser Legislaturperiode deutlich zugenom- habe die Kommunen per Saldo belastet. Das Gegen- men. teil ist der Fall. Drittens. Mit der Beteiligung an der Umsatzsteuer (Dr. Rupert Scholz [CDU/CSU]: Sehr rich bei Wegfall der wettbewerbsverzerrenden Gewerbe- tig!) kapitalsteuer konnte ein wichtiger Schritt für ein mo- Meine Damen und Herren von der Opposition, dernes kommunales Finanzsystem getan werden. wenn Ihnen die Entlastung der Kommunen ein ernst- Schließlich viertens. Bei der Gesetzgebung in ein- haftes Anliegen ist, stimmen Sie morgen der vorlie- zelnen Fachbereichen, etwa im Umwelt- und Baube- genden Bundesratsinitiative zum Asylbewerberlei- reich, konnten wichtige Schritte zur Entbürokratisie- stungsgesetz zu! Damit kann Mißbrauch zu Lasten rung erreicht werden. der Kommunen verhindert werden. Es ist nämlich nicht gerechtfertigt, daß bestandskräftig abgelehnte (Dr. Rupert Scholz [CDU/CSU]: Sehr rich Asylbewerber, die ihre Abschiebung durch Vernich- tig!) tung von Ausweisdokumenten oder durch Identitäts- Zu meiner ersten These: Es gehört zu den Stan- verschleierung verhindern wollen, weiterhin einen dardvorwürfen der Opposition, die gern von den vollen Leistungsanspruch haben. Landespolitikern aufgenommen und gepflegt wer- (Beifall bei der CDU/CSU) den, daß der Bund mit seinen Gesetzen die Kommu- nen belaste. Zu meiner These Nummer zwei. Andererseits ist nicht zu bestreiten, daß die Bedeutung der Länder (Zuruf von der SPD: Richtig!) - für die Finanzausstattung der Kommunen in dieser Dies trifft, meine Damen und Herren, jedenfalls für Legislaturperiode gestiegen ist. Dies ist an einer diese Legislaturperiode nicht zu. ganz einfachen Zahl ablesbar: Während früher der Anteil des Bundes an den Steuereinnahmen bei rund (Zustimmung bei der CDU/CSU - Wider 50 Prozent und der Anteil der Länder bei rund 30 Pro- spruch bei der SPD) zent lag, ist in den letzten Jahren eine deutliche Ver- Im Gegenteil, durch eine Reihe bundespolitischer änderung feststellbar. Die Anteile von Bund und Län- Maßnahmen vor allem im sozialen Bereich wurden dern haben sich auf rund 41 Prozent angenähert. Der die Kommunen in erheblicher Weise entlastet. Allein Bund hat mehrfach als Kompensation von Kosten bei durch die Einführung der Pflegeversicherung sind Gesetzgebungsmaßnahmen seinen Anteil an den die Ausgaben für die Hilfe zur Pflege in Deutschland Umsatzsteuereinnahmen reduziert und den Anteil zwischen 1994 und 1996 um knapp 22 Prozent zu- der Länder erhöht. rückgegangen. Ich wäre dankbar, wenn wir als Ergebnis der heuti- (Dr. Uwe-Jens Rössel [PDS]: Wie sieht es gen Debatte gemeinsam den Druck auf die Länder bei der Sozialhilfe aus?) verstärkten, die ihnen vom Bund für die Kommunen zur Verfügung gestellten Gelder auch tatsächlich an Die Berechnungen des Statistischen Bundesamtes diese weiterzuleiten. deuten darauf hin, daß die Schätzungen der Bundes- regierung, durch die Pflegeversicherung werde die (Beifall bei der CDU/CSU) Sozialhilfe im Jahr 1997 um zwischen 10 und 11 Mil- liarden DM jährlich entlastet, zutreffen. Ich richte diese kritischen Worte an alle Länder und alle Ministerpräsidenten, unabhängig von ihrer (Peter Götz [CDU/CSU]: Sehr richtig!) Parteizugehörigkeit. Wenn aber einer unter den Ministerpräsidenten, meine Damen und Herren, Stellen Sie sich einmal einen Moment lang vor, wegen kommunalfeindlichen Verhaltens besonders welche Folgen die Erosion der Steuerbasis für die negativ auffällt, ist es der derzeitige Kanzlerkandidat kommunalen Haushalte ohne die Auswirkungen der der SPD. Pflegeversicherung gehabt hätte. (Lachen und Zurufe bei der SPD) Darüber hinaus hat in dieser Legislaturpe riode die Gesetzgebung des Deutschen Bundestages durch Aus kommunaler Sicht ist dies ein zusätzliches Argu- Reformen im Bereich der Sozialhilfe, durch Änderun- ment, im Herbst einen Wechsel hin zum Negativen gen des Asylbewerberleistungsgesetzes, durch einen zu verhindern. deutlich verbesserten Familienleistungsausgleich so- wie durch die steuerliche Freistellung des Existenz- (Beifall bei der CDU/CSU - Widerspruch minimums entlastet. Ein Teil dieser kommunalen bei der SPD) Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22539

Dr. Joseph-Theodor Blank Ein wichtiges Ergebnis dieser Legislaturperiode - Vizepräsidentin Michaela Geiger: Ich erteile das damit bin ich bei meiner These Nummer drei - ist die Wort dem Abgeordneten Jochen Welt, SPD-Fraktion. zusätzliche Beteiligung der Kommunen an der Um- satzsteuer. Damit erhalten die Gemeinden eine zu- sätzliche, stetig wachsende und sichere Einnahme- Jochen Welt (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin! quelle. Ich danke hier insbesondere Finanzminister Meine sehr verehrten Damen und Herren! In unse- , der bei diesem schwierigen Tausch der rem föderalen Staatssystem sind die Gemeinden ne- Abschaffung der wettbewerbsfeindlichen Gewerbe- ben Bund und Ländern die dritte Säule der Demokra- kapitalsteuer gegen die Beteiligung an der Umsatz- tie. Das Grundgesetz garantiert ihnen in Art. 28 die steuer mit den kommunalen Spitzenverbänden in ge- kommunale Selbstverwaltung. Seit Jahren hebelt die radezu vorbildlicher Weise zusammengearbeitet hat. Bundesregierung diese Garantie der kommunalen Selbstverwaltung aus: durch Aufgabenverlagerung, Wenn es hier einen Wermutstropfen gibt, dann gesetzliche Einschränkung der kommunalen Rechte, den, daß es den Ländern erneut gelungen ist, die Ge- indirekte und direkte Streichung und Kürzung der werbesteuerumlage als Refinanzierungsinstrument Steuereinnahmen. Seit Jahren mißbraucht der Bund für die Länderseite zu mißbrauchen. Nur aus dem die kommunalen Haushalte, vor allem über die So- dringenden Gesamtinteresse für diese Reform, die zialhilfe, als Reservekasse. ohnehin schon zu lange blockiert worden war, haben wir dieses negative Detailergebnis akzeptieren müs- Lieber Kollege Blank, Sie haben diese Situation sen. eben in rosaroten Farben geschildert. Das können Meine Damen und Herren, zur These vier. Bei der Sie nur tun, weil Sie offensichtlich nicht mit den zu- Neuordnung wichtiger Rechtsbereiche wie etwa ständigen CDU-Bürgermeistern sprechen. Es war dem Baurecht, das einen Kernbereich kommunalen doch eine schallende Ohrfeige für Sie, das die der Handelns regelt, konnten zugleich Maßnahmen der CDU angehörige Oberbürgermeisterin von Frank- Entbürokratisierung und Verfahrenbeschleunigung furt, Petra Roth, als zuständige Präsidentin des Deut- erreicht werden. schen Städtetages Sie ausdrücklich davor gewarnt hat, die Städte weiter finanziell zu überfordern. Es Diese wenigen Beispiele zeigen, daß auf Bundes- sind doch christdemokratische Oberbürgermeister, ebene in den verschiedenen kommunal relevanten die Ihnen das sagen. Jede andere Behauptung ver- Aufgabenfeldern wie etwa der Innenpolitik, der Fi- zerrt die Realität. nanzpolitik, der Sozialpolitik und der Umweltpolitik der Bund seiner Mitverantwortung für die -Erhaltung (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne und Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung ge- ten der PDS) recht geworden ist. Meine Damen und Herren, diese Bundesregierung Ohne die Leistungen anderer zu schmälern, verstößt mit ihrer Politik gegenüber Städten und Ge- möchte ich die besondere Leistung des ehemaligen meinden gegen Geist und Zielsetzung des Grundge- Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesinnen- setzes. Gemeinden sind Orte der Identifikation und ministerium, unseres Freundes und Kollegen Horst des praktizierten Gemeinsinns. Gemeinden sind Waffenschmidt hervorheben. Orte der Integration. Gemeinden sind O rte, wo Per- (Beifall bei der CDU/CSU) spektiven entwickelt werden. Wo wir wohnen und unseren persönlichen Lebensmittelpunkt haben, sind Viele Initiativen zur Stärkung der Kommunen sind wir im Gespräch mit Nachbarn und Freunden, erle- von ihm ausgegangen. ben wir örtliche Tradition und Kultur: Hier entsteht Heimat; hier übernehmen wir Mitverantwortung - im (Otto Reschke [SPD]: Der war ja nicht Sportverein, in der Jugendgruppe, der Feuerwehr. schlecht! Das heißt aber nicht, daß er gut Hier findet Identifikation zwischen den Menschen war! - Gegenruf des Abg. Gert Willner und dem Gemeinwesen statt. Das ist wichtiger denn [CDU/CSU]: Er war hervorragend!) je, weil die großen Institutionen, weil Europa und die Er hat stets ein offenes Ohr für die Sorgen der Kom- weltwirtschaftlichen Verflechtungen keine emotiona- munen gehabt. Er hat sich in seinem Amt als ein len Verknüpfungen schaffen, sondern viele Men- wahrer Freund der kommunalen Selbstverwaltung schen eher Angst vor diesen Entwicklungen haben. erwiesen. Horst Waffenschmidt, herzlichen Dank! (Beifall des Abg. Peter Conradi [SPD]) (Beifall bei der CDU/CSU) Der Mensch benötigt als Ausgleich zum anonymen Für seinen Nachfolger, Manfred Carstens, ist dies, Großraum den Nahraum der Gemeinden. wie ich von ihm weiß, Auftrag und Verpflichtung zu- gleich. Seine Arbeit in den vergangenen Monaten Wenn Gemeinden gezwungen sind, die freiwilli- zeigt, daß er dieser Verpflichtung in ganz besonderer gen Ausgaben für Kultur, Sport und Jugendarbeit zu Weise gerecht wird. Dafür auch ihm ein herzliches streichen, um ihre Haushalte zu sanieren, dann be- Dankeschön! lastet das das Wachsen von Heimat und erschwert Ihnen, meinen lieben Kolleginnen und Kollegen, die Bildung von Gemeinsinn und Solidarität. Wer danke ich, daß Sie mir mehr oder weniger zugehört will, daß die Bürgerinnen und Bürger, insbesondere haben. junge Menschen, zu diesem Staat stehen und sich in dieser Gesellschaft wiederfinden, der darf die Ge- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) meinden nicht schwächen, Kolleginnen und Kolle- 22540 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Jochen Welt gen, sondern muß sie stärken. Dieses ist die logische gende Zahl soll als Beleg dienen: Die Betriebskosten Konsequenz. der Kindergärten belaufen sich nach unserem Be- schluß zum Rechtsanspruch auf einen Kindergarten- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ platz bundesweit auf einen Betrag von insgesamt DIE GRÜNEN) zirka 17 Milliarden DM. Daran beteiligt sich der Wir diskutieren viel über Integration, Asylbewer- Bund - trotz Beschluß dieses Parlaments - nicht ein- ber, ausländische Arbeitnehmer, Zuwanderer und mal mit Pfennigbeträgen. Hier - wie auch bei allen Aussiedler. Sie müssen untergebracht und betreut anderen Beschlüssen - muß im Sinne des Konnexi- werden. Das geschieht konkret in den Gemeinden. tätsprinzips gelten: Wer die Musik bestellt, der muß Dort entscheidet sich, ob aus Zuwanderern ange- sie bezahlen. Das gilt auch für die weiteren gesetz- nommene und angekommene Nachbarn werden lichen Maßnahmen und Initiativen. oder ob Ausgrenzung, Distanz, gar Fremdenfeind- (Beifall bei der SPD) lichkeit oder Rassismus zum Stigma unserer Gesell- schaft werden. Wer die Gemeinden finanziell kne- Das Finanzierungsdefizit der Kommunen wird belt, der schürt Verteilungsängste vor O rt. Wer sich sich nach einer Übersicht des Deutschen Städtetages wie die Bundesregierung seit Jahren weige rt, den fi- von 6,6 Milliarden DM 1996 auf geschätzte 8,4 Mil- nanziellen Anteil für die Unterbringung von Bürger- liarden DM in diesem Jahr erhöhen. Das ist eine Stei- kriegsflüchtlingen zu übernehmen, wer trotz zuneh- gerungsrate von 27 Prozent. Während die Einnah- mender Probleme die Eingliederungshilfen für Spät- men der Kommunen 1996 noch rund 282 Milliarden aussiedler zusammenstreicht, der leistet keinen Bei- DM erreichten, schätzen die Experten für dieses Jahr trag zur Integration, sondern grenzt aus und gefähr- die Gesamteinnahmen auf 273 Milliarden DM. Dieser det den inneren Frieden unseres Landes. Rückgang von 3 Prozent bedeutet 9 Milliarden DM weniger in den Gemeindekassen. Viele Gemeinden (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ gehen - anders als in der Bundesverwaltung - mit DIE GRÜNEN - Meinrad Belle [CDU/CSU]: gutem Beispiel voran und tun alles, um ihre Kosten Niedersachsen!) zu minimieren. So konnten in den letzten drei Jahren Kindergartenplätze, Ausbildungsplätze, Chancen die Ausgaben um knapp 2,5 Prozent gesenkt wer- auf dem Arbeitsmarkt - das sind für die Herausbil- den. Aber es geht ihnen immer noch wie Sisyphus: dung einer Lebensperspektive zentrale Bereiche. Die fortschreitende Umstrukturierung der kommuna- Hier ist der Staat gefragt, und auch die Gemeinden len Verwaltung im Sinne von Effizienzsteigerung können und wollen hierzu ihren Beitrag leisten.- Nur und mehr Bürgerorientierung wird durch eine be- müssen sie dazu auch in der Lage sein. stehende und teilweise weiter vorangetriebene Rege- lungsdichte, durch finanzielle Zusatzbelastungen Wir alle sind mit Recht über die deutschen Hooli- und durch die Verlagerung der Kosten der Arbeits- gans und das rechtsradikale Umfeld bei der Fuß- losigkeit auf die Gemeinden beständig konterkariert. ballweltmeisterschaft entsetzt. Der Bundeskanzler spricht von einer Schande. Neben einer strafrecht- Folglich mußten die Städte und Gemeinden auch lichen Bewertung muß hier allerdings eines klar ge- bei ihren öffentlichen Investitionen sparen - ob bei sagt werden: Fehlende Perspektiven und fehlender Straßenbau, Bau und Renovierung von Kindergärten Lebenssinn führen zu Ausgrenzung, zu Fremden- und Schulen oder anderen Einrichtungen der Infra- feindlichkeit, zu Rassismus und Aggression. Deshalb struktur. Auch in diesem Bereich stehen in diesem muß man mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln Jahr 10,4 Prozent weniger Mittel zur Verfügung. Das in den Gemeinden mit dafür sorgen, daß die Pro- bedeutet in absoluten Zahlen: Die Gemeinden muß- bleme gelöst werden. ten ihre Investitionen um 4,3 Milliarden DM zurück- fahren. Statt Arbeitsplätze zu sichern und zu schaf- (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU:] Das ist fen, werden insbesondere im Mittelstand Arbeits- die alte falsche Platte! Ganoven sind Gano plätze gefährdet oder gar vernichtet. Auch diese Fak- ven!) ten belegen: Sie, meine Damen und Herren von der Wer diese absehbare Entwicklung und die damit Koalition, denken nicht in wirtschaftlichen und ge- verbundenen Schwierigkeiten beklagt, aber nicht sellschaftlichen Zusammenhängen. Sie predigen zur Kenntnis nimmt, daß in Deutschland 500 000 Ju- zwar die Förderung des Mittelstands, aber Sie neh- gendliche arbeitslos sind, daß Gemeinden ihre men den traditionellen Auftraggebern, nämlich den Jugendeinrichtungen schließen und Verbände ihre Kommunen, die finanziellen Möglichkeiten, den Mit- Jugendarbeit zurückfahren müssen, der hat jede po- telstand zu erhalten. Sie fördern den Mittelstand litische Glaubwürdigkeit verspielt. nicht durch Ihre Politik, sondern Sie gefährden ihn in seiner Substanz - und dies, obwohl die Bundesregie- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ rung genau um die Bedeutung der Kommunen bei DIE GRÜNEN - Meinrad Belle [CDU/CSU]: der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit weiß. So wie in Niedersachsen! - Dr. Joseph Theodor Blank [CDU/CSU]: Schrei doch (Beifall bei der SPD) nicht so!) Die SPD-Fraktion hat bereits im Januar vergange- Bekanntlich sind 80 bis 90 Prozent der Gesetze von nen Jahres vorgeschlagen, eine gemeinsame Kom- Bund und Ländern von den Kommunen zu vollziehen mission des Bundestages und des Bundesrates ein- - mit den damit verbundenen Ausgaben. Ich nenne zusetzen. Sie soll sich unter Beteiligung der kommu- hier nur die Bereiche Sozialhilfe, Asylbewerber- und nalen Spitzenverbände und kompetenter Fachleute Flüchtlingsbetreuung oder Kindergartenplätze. Fol aus Wissenschaft und Praxis mit der Reform der Fi- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22541

Jochen Welt nanzen befassen. Die Bundesländer haben dieser - Das ist kein niedersächsisches Problem. Machen Anregung längst zugestimmt, aber die Bundesregie- Sie daraus nicht so eine billige Polemik! rung läßt bis heute auf sich warten. Ich denke, die Probleme sind sehr vielfältig. Zum Deshalb wiederhole ich an dieser Stelle die Forde- einen ist - das klingt noch ganz bescheiden - die rungen, die ich hier vor anderthalb Jahren - leider ökonomische Gefährdung des kleinen und mittleren vergeblich - vorgetragen habe: Erstens. Reduzierung Gewerbes und des städtischen Einzelhandels zu be- der großen Regelungsdichte und Aufgaben der Kom- klagen, das heißt eine Schwächung genau der Wi rt munen mit dem Ziel, diesen größeren gestalterischen -schaftskräfte, die das konstituierende Element der Spielraum zu lassen. Zweitens. Stopp der Verlage- städtischen Kommune sind und die kommunale De- rung originärer Bundesaufgaben auf die Gemeinden, mokratie ausmachen. Ich nehme das sehr ernst, auch zum Beispiel bei den Kosten der Arbeitslosigkeit, der wenn das aus meinem Munde sehr konservativ Integration von Spätaussiedlern und Bürgerkriegs- klingt. Ich denke, darüber müssen wir uns immer flüchtlingen. Drittens. Herausarbeitung von Vor- wieder verständigen und uns auch entsprechend en- schlägen einer Gemeindefinanzreform und zur Ein- gagieren. führung des Konnexitätsprinzips zwischen dem Bund und den Kommunen unter Wahrung der föderalen Der zweite Punkt - das ist für mich eigentlich das Prinzipien unserer Verfassung. Hauptthema - ist der Zusammenhang von Sied- lungspolitik und Finanzpolitik. Unsere Städte zer- Wir wollen weg von einem finanziellen Verschie- fließen räumlich. Es ist geradezu ein Herausstülpen bebahnhof zu Lasten der Gemeinden, hin zu einer der klassischen Innenstadt hin zur Pe ripherie zu be- gerechten Lasten- und Aufgabenteilung. Wir wollen obachten, wo man Verbrauchermärkte, Gewerbe- weg von der politischen Gängelei der Kommunalpoli- parks, Freizeit- und Vergnügungscenter, die zusam- tik, wir wollen hin zu mehr kommunaler Selbstver- men mit den Wohnparks unendliche moderne Park- waltung. Wir wollen weg von einem Stillstand bei landschaften ausmachen, findet, wo dann aber weder Perspektiven und Chancen, hin zu Handlungsfrei Park noch Landschaft natürlich ist, sondern schlicht räumen, die Perspektiven und Chancen eröffnen. Zersiedlung vorherrscht. All das war mit dieser Bundesregierung in den ver- Der dritte Punkt ist das Problem, das heute im Zen- gangenen 16 Jahren nicht möglich. Deshalb brau- trum steht: das finanzielle Ausbluten der Kommunen, chen wir auch hier einen Politikwechsel. Es ist an der insbesondere der Großstädte. Wir haben eine tief- Zeit, daß auch Sie, Herr Professor Blank, diese Reali- greifende strukturelle Krise der kommunalen Finan- tät zur Kenntnis nehmen; denn diese Realität- wird zen, über die wir, wie ich finde, nicht hinwegreden Sie am 27. September ohne Wenn und Aber einho- sollten. Viele Kommunen sind an der Schwelle, daß len. sie ihre Aufgaben buchstäblich nicht mehr erfüllen können. Den sinkenden Einnahmen stehen - darauf Ich danke Ihnen. ist schon hingewiesen worden - ständig wachsende Soziallasten gegenüber sowie ständig steigende In- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne frastrukturlasten, bei gleichzeitig sinkendem Poten- ten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN - tial, diese tragen zu können. Dr. Joseph-Theodor Blank [CDU/CSU]: Sie hätten diese Rede im Landtag von Nord Ich möchte noch auf einen anderen Punkt hinwei- rhein-Westfalen halten sollen, aber nicht sen: Die politische Demontage von Staat und Stadt hier!) als Gemeinwesen wurde von der Politik in dieser Le- gislaturperiode durch ziemlich undifferenzie rte For- derungen nach Kapitalisierung, Privatisierung und Vizepräsidentin Michaela Geiger: Das Wort hat die Deregulierung intensiv bet rieben, ohne daß man sich Abgeordnete Franziska Eichstädt-Bohlig, Bündnis 90/ klargemacht hat, von welcher Schwelle an wir anf an Die Grünen. -gen, das Gemeinwesen Stadt und Staat auszuhöhlen, und damit zur Verantwortungslosigkeit beitragen. Franziska Eichstädt-Bohlig (BÜNDNIS 90/DIE Die Ursachen der Entwicklung sind vielschichtig. GRÜNEN): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin- Sie sind gesellschaftlicher, ökonomischer und sied- nen und Kollegen! Es ist überfällig, daß wir hier in- lungsstruktureller Natur. Ich möchte nicht dazu bei- tensiv über die Probleme der Kommunen und der tragen, daß wir der Politik hier Dinge anlasten, die Städte sprechen. Es ist allerhöchste Zeit - da bin ich sie nicht zu steuern vermag. Wir müssen aber über ganz anderer Meinung als Sie, Herr Kollege Blank -, die politischen Instrumente sprechen, die zur Verstär- daß wir die Alarmglocken wirklich laut und unüber- kung dieser Tendenzen beitragen und die die De- hörbar läuten lassen; denn viele unserer Kommunen montage von Stadt und Kommune sowie den Bank- leben inzwischen in der Selbstverwaltung des Bank- rott der Kommunen systematisch vorantreiben, an- rotts. Das ist ein ernstes Thema, bei dem wir keinen statt ihm entgegenzuwirken. Wahlkampf führen sollten, sondern bei dem wir wirk- lich überlegen müssen, wie wir das Problem lösen Zu einigen anderen Aspekten, zunächst dem wich- können. Das schafft nämlich keine der Parteien al- tigsten, den Gemeindefinanzen. Wir haben es in die- leine. sem Bereich mit einer Negativspirale und mit dem Zusammentreffen mehrerer Probleme zu tun. Die (Meinrad Belle [CDU/CSU]: Aber haupt Einnahmen sind, vor allem auf Grund der vielfältigen sächlich in Niedersachsen!) Verschiebemöglichkeiten, die unser Steuerrecht bie- 22542 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Franziska Eichstädt-Bohlig tet, bedrohlich gesunken. Allein die Tatsache, daß kommen ziehen sich in die Umlandsiedlungen zu- die veranlagte Einkommensteuer von 41,2 Milliarden rück. Diesen Teufelskreis müssen wir durchbrechen; DM im Jahre 1992 auf 5,8 Milliarden DM im Jahre zumindest müssen wir dieser Entwicklung, soweit es 1997 gesunken ist, müßte allen Beteiligten zu denken irgend möglich ist, gegensteuern. geben. Für die dringend erforderliche Gemeindefinanzre- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, form bedeutet das: Entlastung der Kommunen zual- bei der SPD und der PDS) lererst bei den Kosten für die Sozialhilfe. Bund und Länder müssen endlich mit in die Verantwortung ge- Auch die Steuerreform, die Sie uns im letzten Som- nommen werden. Das Konnexitätsprinzip gilt nicht mer vorgelegt haben, hätte in diesem Punkt nicht nur für den Bereich Sozialhilfe, wo wir es als allerer- entsprechend gegriffen. stes durchsetzen müssen, sondern natürlich auch für Gleichzeitig steigen die Kosten für die Aufgaben alle anderen Bereiche: vom Kindergartenplatz bis hin der Kommunen enorm an - insbesondere bei dem zu Jugendeinrichtungen. Darüber ist schon gespro- schon angesprochenen Problem der Leistungen für chen worden. die Sozialhilfe. Die Hauptursachen dafür sind sta- Darüber hinaus: Neuordnung der föderalen Fi- gnierende Einkommen, hohe Arbeitslosigkeit und nanzbeziehungen, die die systematische Benachteili- das von der Koalition betriebene Abschieben der Ko- gung der Kommunen beendet; Abbau horizontaler sten der Arbeitslosigkeit in die Sozialhilfe. Sie kön- Ungleichgewichte zwischen den Kommunen; Siche- nen nicht sagen, dazu hätten Sie in dieser Legislatur- rung der kommunalen Finanzautonomie. Die gesetz- periode keinen Beitrag geleistet. Erzählen Sie uns liche Aufbürdung von Lasten bei gleichzeitigem Ent- das nicht! Das ist eines der zentralen Probleme; ei- zug der Einnahmequellen - Stichwort Gewerbekapi- nige weitere sind von Herrn Welt angesprochen wor- talsteuer - ist unerträglich. So dürfen wir nicht mit den. den Kommunen umgehen. Das Absurde ist, daß unsere Politik - ich spreche (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den bauförderungs- und siedlungspolitischen Teil an und bei der SPD - Meinrad Belle [CDU/ - diese Tendenzen sogar noch verstärkt, indem sie CSU]: Aber den Anteil an der Umsatzsteuer die soziale Entmischung im Berich der zentralstädti- haben Sie vergessen! 2,2 Prozent!) schen Kommunen - also der Städte - und der Um- landgemeinden geradezu vorantreibt. Die Zersied- Die Neubestimmung der Gewerbesteuer mit Verbrei- - lung schwächt die gemäß dem Gemeindefinanzaus- terung der Bemessungsgrundlage und vieles anderes gleich nach der Einwohnerzahl bemessenen Einnah- - wir haben eine Reihe von Hausaufgaben zu erledi- men der Städte. Der Gemeindefinanzausgleich und gen. Teilweise betreffen sie ganz kleine Bausteine, das Steuerrecht forcieren die Bürgermeisterkonkur- die aber alle in der gegenwärtigen Konstruktion renz bis zur Absurdität, weil alle Bürgermeister Sied- dazu beitragen, daß die Kommunen geschwächt wer- lungsgebiete , Gewerbeparks, Verbrauchermärkte, den. Wir müssen Schräubchen für Schräubchen ent- Großkinos usw. ausweisen müssen. So stecken wir in sprechend drehen, um die Kommunen wieder zu einem Teufelskreis von Schwächung der jeweiligen stärken und die Tendenz umzukehren. Kernstädte und weiterer Zersiedlung, was wieder zur Schwächung der Nachbarkommunen beiträgt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD - Meinrad Belle [CDU/ Diese fortschreitende Zersiedlung führt nicht nur CSU]: Keine Ahnung!) zur wachsenden Natur- und Landschaftszerstörung und zu Umweltschäden, sondern auch zu einer mitt- Ich möchte unter dem Motto „Einzelhandel in Not" lerweile wirklich unerträglichen Belastung der Kom- einen zweiten Aspekt ansprechen. Sowohl in der munen mit den Lasten von Bau und Unterhalt der In- Stadt als auch im Spannungsfeld zwischen Innen- frastruktur. Bis heute legen Bund, Länder und Ge- städten und Außenregionen erleben wir inzwischen meinden kaum Rechenschaft darüber ab, welche Fol- eine tödliche Konkurrenz zwischen dem kleinen und gelasten diese permanente Ausweitung unserer tech- mittleren Einzelhandel und dem traditionellen Fach- nischen Infrastruktur und der Gemeindebedarfsein- handel auf der einen Seite und den großen Handels- richtungen eigentlich hat. Wir stehen - nicht nur in giganten und Handelsketten auf der anderen Seite. den ostdeutschen Kommunen, sondern bald auch im Bereits 1992 betrug der Anteil der zehn größten Un- Westen - vor einem wachsenden Berg von Unter- ternehmen am gesamten Umsatz des Lebensmittel- halts- und Erneuerungskosten. Der Kollege Welt hat handels 60 Prozent. Das ist eine Tendenz, die nicht darauf hingewiesen, in welchem Maße gleichzeitig nur für den Handel selbst, sondern auch für unsere das Potential der Kommunen sinkt, um diesen wach- Städte und für ihre Entwicklung wirklich gefährlich senden Berg von Infrastrukturkosten abzutragen. ist. Die mit der Zersiedlung und mit der Eigenheimför- Drei Probleme treffen zusammen: die generell sin- derung einhergehende soziale Entmischung nimmt kende Kaufkraft auf Grund der stagnierenden Ein- bedrohliche Ausmaße an. Das Stichwort „sozial be- kommen und der Arbeitslosigkeit, die zerstörerische nachteiligte Stadtteile" gehört inzwischen zum All- Konkurrenz der Großmärkte, die bisher sehenden tagssprachgebrauch. Die Grundtendenz ist: In den Auges überwiegend - teilweise auch der Bürgermei- Kernstädten der Ballungsräume und in den Groß- sterkonkurrenz zuliebe - in Kauf genommen worden städten sammeln sich die sozialen Probleme an; die ist, und die vielfach überzogenen Gewerbemieten, Schichten mit gesichertem und mit besserem Ein die zusammen mit fehlendem Mieter- und Investiti- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22543

Franziska Eichstädt-Bohlig onsschutz für die Gewerbetreibenden immer noch nicht glauben, daß die Städtebauförderung dieses als marktwirtschaftliches Regulativ gesehen werden, Problem kompensieren kann. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Eigen sowie bei Abgeordneten der SPD) tumswohnungen entstehen auch in den Städten! So ein Quatsch!) das ich angesichts der Situation, der das kleine und mittlere Gewerbe ausgesetzt ist, für völlig überholt Zum Schluß möchte ich nur noch unsere wichtig- halte. sten siedlungspolitischen Forderungen nennen: Er- stens geht es uns bei der Eigenheimförderung Aus unserer Sicht sind drei Dinge wichtig: Erstens. darum, sie insgesamt schlanker zu gestalten und Das Instrumentarium zur Eindämmung der Ansied- endlich die Förderung der Altbausanierung wenig- lung von Verbrauchermärkten und Factory Outlets stens gleichberechtigt neben die Neubauförderung ist verbessert worden, aber es reicht noch nicht aus. zu stellen. - Ich komme gleich zum Schluß, nur noch Wir müssen hier endlich eine klare Sprache reden einige Forderungen. - Das zweite ist das Bodenpreis- und nicht immer so tun, als würde der Markt alles re- gefälle, ein Thema, das Sie in der Debatte zum Pla- geln. Nach unserer Ansicht darf für den Einzelhandel nungsrecht und zum BauGB systematisch ausge- grundsätzlich nur noch in besiedelten Bereichen und klammert haben. Wir müssen uns mit ,dem Boden- an verkehrlich - gerade auch öffentlich verkehrlich preisgefälle zwischen Innenstadt und Außenbezirk integrierten Standorten gebaut werden. Es muß eine im Rahmen des Bewertungsrechts, des Steuerrechts wirksame interkommunale Abstimmung gewährlei- und der Subventionen befassen, die wir über Steuern stet sein. Das tut der kommunalen Hoheit keinen Ab- und Grundsteuern leisten. bruch. Letzter Punkt: Im Planungsrecht muß sehr viel stär- Zweitens. Wir brauchen endlich einen mietrechtli- ker, als das in der Debatte zur Novelle des Bauge- chen Schutz für Gewerbemieter. Wir brauchen einen setzbuches geleistet worden ist, der Vorrang der In- Mietspiegel wie im Wohnungsbereich, und wir brau- nenstadtentwicklung vor der Außenbezirksentwick- chen einen Schutz der gewerblichen Eigeninvestitio- lung durchgesetzt werden. Ihr Antrag zur Stärkung nen. der Innenstädte setzt auf Chancengleichheit zwi- schen innen und außen. Drittens. Ich weiß, daß der nächste Bereich ein völ- liges Tabu ist. Wir haben das Wettbewerbsrecht ge- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Jetzt ist aber rade novelliert. Aber ich glaube, wir kommen- an die wirklich Schluß. Schwelle, an der wir darüber nachdenken müssen, ob wir nicht noch stärkere regionale Schutzinstru- mente der Kleinen gegenüber den Großen brauchen. Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/DIE Die momentane Wettbewerbspolitik ist so, als ob bei GRÜNEN: Ja. Letzter Satz. Boxkämpfen alle Klassen gegen alle kämpfen müß- (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Das ten und so auch irgendwann die Leichtgewichte ge- haben Sie schon vor einer halben Stunde gen die Schwergewichte. Wer übrigbleibt, wissen gesagt!) wir. Ich sage Ihnen: Wenn wir den Vorrang der Innen- Meine letzten Stichworte: Eigentumspolitik, Bo- stadtentwicklung nicht politisch, planungsrechtlich denrecht, Planungsrecht, Zersiedlung. Wir erleben in und systematisch mit allen Instrumenten betreiben, den Innenstädten eine rasante Kapitalisierung und wird es für die Innenstädte bald keine Chance mehr Anonymisierung des Grundbesitzes. Mich wundert geben, und wir werden dann der uferlosen Zersied- eigentlich, wie Konservative und Liberale - na ja, Li- lung zusehen. berale vielleicht - dies mittragen können. Städtische (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Parzellen werden zu großflächigen Blocks zusam- bei der SPD und der PDS) mengefaßt. Die steuerlichen Abschreibungsmöglich- keiten fördern diesen Prozeß, sie fördern Immobilien- fonds. Im Osten haben wir dies in einer dramatischen Vizepräsidentin Michaela Geiger: Das Wort hat der Form erlebt. Die Wohneigentumsförderung fördert Abgeordnete Hildebrecht Braun, F.D.P.-Fraktion. das kleinteilige Eigentum eigentlich nur noch im Umland. Diese Entwicklung führt zu einer völligen Hildebrecht Braun (Augsburg) (F.D.P.): Frau Präsi- Schieflage zwischen Innenstadt und Außenbereich. dentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zukunft unserer Städte steht im Mittelpunkt der De- und bei der SPD) batten der abschließenden Woche dieser Legislatur- periode des Deutschen Bundestages. Das ist sehr gut Ihr Antrag zur Innenstadtstärkung ist wirklich ein so, denn wir Abgeordneten sollten uns stets daran er- bißchen scheinheilig, weil er an dieses Tabuthema innern, daß nicht etwa die Städte und Gemeinden gar nicht herangeht. ihre Rechte vom Staat Bundesrepublik Deutschland ableiten. Nein, unsere Städte sind viel älter als das Um das mit Zahlen zu belegen: Der Bund gibt Gemeinwesen Deutschland. So ist es richtig, daß 7,2 Milliarden DM in die Eigenheimförderung und Art. 28 unseres Grundgesetzes die Souveränität der 720 Millionen DM in die Städtebauförderung, also Kommunen bestätigt, deren Kernbereich nicht ein- zehnmal soviel für die Zersiedlung. Man kann doch mal durch einstimmig verabschiedete Bundesge- 22544 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Hildebrecht Braun (Augsburg) setze, denen auch der Bundesrat einstimmig zustim- derung der städtebaulichen Planung berieten und men würde, berührt werden dürfte. schließlich beschlossen. Ich habe wie viele Kollegen in diesem Haus viele Der Stadtrat übernahm einen großen Teil dieser Jahre Kommunalpolitik gemacht, und ich bin für Anregungen. Ich wünschte mir, daß auch deutsche diese Erfahrung sehr dankbar, denn sie prägt mein Städte dem Beispiel von Ashdod folgen würden. politisches Denken und Handeln in vielen Bereichen Trauen wir unseren Kindern und Jugendlichen mehr noch heute. Nur allzu leicht machen wir Abgeord- zu! Beziehen wir sie ein in die Entscheidungen zur nete Gesetze, mit denen wir uns selbst als Wohltäter Gestaltung unserer Städte! Es kann der Lebensquali- der Bürger erweisen und die Kosten für die Erledi- tät unserer Städte nur nützen. gung der in den Gesetzen übertragenen Aufgaben den Kommunen aufbürden. Ich erwähne nur bei- (Beifall bei der F.D.P. sowie des Abg. Klaus spielhaft das Recht auf einen Kindergartenplatz. Hagemann [SPD]) Ich will aber einige Themen der Politik für die Vizepräsidentin Michaela Geiger: Herr Abgeordne- Städte ansprechen, insbesondere die Revitalisierung ter, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeord- der Innenstädte. Diese Themen lassen sich natürlich neten Conradi? hintereinander nach einem Gliederungsschema auf- reihen, es muß aber deutlich sein, daß der Organis- mus einer Stadt ein unteilbares Ganzes ist. Kein Teil- Hildebrecht Braun (Augsburg) (F.D.P.): Bitte, gern. bereich ist ohne Auswirkung auf viele andere Berei- che. Deswegen müssen unsere Thesen zu Einzelthe- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Bitte schön. men immer das ganze Gefüge der Stadt im Auge be- halten. Peter Conradi (SPD): Herr Abgeordneter, sind Sie Lassen Sie mich als gegenwärtiger Vorsitzender sich darüber im klaren, daß Ihre gutgemeinten Vor- der Kinderkommission des Deutschen Bundestages schläge hier in krassem Widerspruch zur Kommunal- mit der oft mangelnden Kinderfreundlichkeit unse- politik Ihrer Partei in vielen Städten stehen, die ge- rer Städte beginnen. Viele Städte haben die gesetzli- meinsam mit der Union die absolute Bevorzugung che Verpflichtung zur Schaffung von Kinderga rten- des Automobils gegenüber den Kindern bei den In- plätzen für jedes berechtigte Kind nicht so ernst ge- vestitionen im Straßenbau und anderenorts forde rt? nommen, wie sie der Gesetzgeber gemeint hat. Das heißt: hier schöne Worte und in der kommunalen - Praxis das glatte Gegenteil von dem, was Sie hier sa- (Katrin Fuchs [Verl] [SPD]: Dann muß der gen. Gesetzgeber ihnen auch Geld geben!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hier ist höchste Eile geboten. und bei der PDS) Kinderfreundlichkeit bedeutet aber vor allem Si- cherheit von Kindern im Straßenverkehr. Kinder als Hildebrecht Braun (Augsburg) (F.D.P.): Herr Con- Fußgänger, als Radfahrer, aber eben auch beim Spiel radi, ich weiß, daß wir gegenwärtig Wahlkampfzei- mit dem Ball haben nicht die Knautschzone eines ten haben. modernen Pkws. Vorfahrt für Kinder, auch für spie- lende Kinder, muß das Motto sein. (Widerspruch bei der SPD - Dr. [PDS]: Das hat mit Wahlkampf (Beifall bei der F.D.P. - Dr. Dagmar Enkel überhaupt nichts zu tun!) mann [PDS]: Tempo 30 haben Sie abge lehnt!) Ich weiß auch, daß Sie über gewisse kommunalpoliti- sche Erfahrungen verfügen. Sie mögen Erinnerun- Kinderfreundlichkeit bedeutet auch sichere Spiel- gen an die 60er Jahre, vielleicht sogar noch an die plätze in erreichbarer Nähe. „Sicher", das heißt nicht frühen 70er Jahre in diesem Zusammenhang hegen nur Schutz vor Gefährdungen des Straßenverkehrs, und dort eine gewisse Bestätigung für Ihre These fin- sondern auch Schutz vor ihrer Zweckentfremdung den. als Hundeklo. „Sicher", das heißt auch Schutz vor der Unduldsamkeit von erwachsenen Nachbarn, die Ich kann Ihnen nur sagen: Ich bin 24 Jahre in der noch immer nicht erkannt haben, daß Kinderlärm Zu- Kommunalpolitik gewesen, war in der Stadt Mün- kunftsmusik ist. chen lange für Stadtplanung zuständig. Ich kenne viele, viele liberale Kollegen in der Stadtplanung, die Die Kinderkommission hat in dieser Legislaturpe- genau wie ich die Priorität zugunsten einer kinder- riode eine einzige Reise ins Ausland unternommen, freundlichen Stadtplanung setzen, insbesondere im und zwar auf Einladung der Knesset. Bei diesem Be- Bereich des Verkehrs. Da sind wir alle nicht ausein- such machten wir eine beeindruckende Erfahrung in ander. Daß wir das Individualverkehrsmittel nicht der jungen israelischen Großstadt Ashdod. Der dor- verteufeln, sondern in gewissem Umfang für notwen- tige Stadtrat hat dem Kinder- und Jugendparlament dig erachten, liegt auf der Hand; aber die Priorität einen eigenen Etat von 250 000 DM für ein Jahr ein- muß - das sehen wir doch gemeinsam - beim Ausbau geräumt. Die Kinder entschieden, den größten Teil des öffentlichen Nahverkehrs liegen. Darauf komme dieses Geldes für die Erarbeitung eines Konzepts ei- ich gleich noch zu sprechen. ner kinderfreundlichen Stadtplanung auszugeben. Sie beauftragten nach einem Wettbewerb einen Ar- Ich weiß gar nicht, warum wir uns hier auseinan- chitekten, mit dem sie in vielen Sitzungen eine Än derdividieren lassen wollen. Der Deutsche Bundes- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22545

Hildebrecht Braun (Augsburg) tag - nicht etwa die F.D.P. oder die SPD oder die Fachgeschäfte des Einzelhandels, die sich auf Grund Schwarzen - spricht jetzt über die Kommunalpolitik. ihrer geschichtlichen Tradition in der Stadtmitte an- Wir machen uns gemeinsam Gedanken. Keine Sorge, gesiedelt hatten und die auch das Stadtbild prägten, Ihre Vorstellungen werden in einigen anderen Punk- so ist es jetzt zunehmend der Teil des Handels, der ten, auf die ich noch zu sprechen komme, sicherlich die Massenkaufkraft anzieht: Ketten mit Billigwaren, noch bestätigt werden. Machen wir also bitte keinen Kaufhäuser mit dem besonders preiswerten Angebot Wahlkampf! - man könnte auch sagen: Ramschläden -, Schuh- handelsketten und seit einigen Jahren die Sexläden. Lassen Sie mich zum städtischen Verkehr einiges Diese Branchen können sich die hohen Mieten lei- sagen. In München als der größten deutschen Kom- sten, während der Facheinzelhandel Schritt für mune wächst die Zahl der zugelassenen Pkw pro Schritt aus den Innenstädten verschwindet. Jahr im Schnitt um 15 000. Aneinandergereiht bedeu- tet dies pro Jahr eine notwendige zusätzliche Parkflä- Diese Entwicklung muß alle Alarmglocken schril- che von 100 Kilometer Länge, und dabei sind die ver- len lassen. Denn das Allerweltsangebot, nahezu schrotteten Pkw bereits berücksichtigt. Da selbstver- identisch in allen großen Städten nicht nur unseres ständlich nur ein kleiner Teil dieser Pkw in Garagen Landes, lädt nicht zum Verweilen und Flanieren, unterkommen kann, müßten wir die Straßen ins Un- zum Erleben der Innenstadt ein, sondern zum schnel- endliche ausdehnen. Das kann auf Dauer nicht gut- len Einkauf, der nicht anregt und auch nicht aufregt, gehen. Deswegen werden wir speziell zur Bewälti- sondern eine depressive Grundstimmung verstärkt. gung des ruhenden Verkehrs über kurz oder lang in manchen Innenstädten sogar zu Zulassungsbe- Die beschriebene Entwicklung geht einher mit schränkungen kommen müssen, wenn wir vermei- dem Prozeß des Sterbens der einheimischen Gast- den wollen, daß unsere Städte zum Abstellplatz von stätten, insbesondere der Qualitätsgaststätten. Dies Blechkolonnen verkommen. wiederum hat mit Lohnnebenkosten und auch mit dem Beschäftigungsrecht für Ausländer zu tun. Wir kennen die Belastung der Innenstädte durch den Individualverkehr. Soweit sich dieser als Park- (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Das ist suchverkehr darstellt, hat dies natürlich mit den doch nicht zu fassen! Mit Kaufkraft hat das Parkmöglichkeiten zu tun, die oft in groteskem Miß- zu tun!) verhältnis zur Zahl derer stehen, die gerne in der In- nenstadt parken würden. Wenn sich aber heraus- An ihre Stelle treten Hamburger-Läden wie McDo- stellt, daß die Erreichbarkeit der Stadtzentren mit nald's oder Burger King, die die gleichen ge- dem Pkw von der Kapazität der Straße und von den schmacklichen Eigenschaften in New York, Neu Parkmöglichkeiten her begrenzt ist, dann muß umge- Delhi und Moskau anbieten. Diese Entwicklung gilt steuert werden. Das heißt, den öffentlichen Nahver- es zu stoppen. kehr prioritär zu behandeln. Hierbei sind die Kom- Nichts gegen preiswerte Lokale für junge Men- munen besonders gefragt. schen, nichts gegen die preiswerten Erwachsenenlo- Wer zum Umsteigen vorn Pkw auf den öffentlichen kale mit Selbstbedienung und gehobenem Kantinen- Nahverkehr gebracht werden soll, muß nicht nur ein charakter. Aber alles für Vielfalt statt Einfalt. Mindestmaß an Bequemlichkeit vorfinden. Die Ver- kehrsmittel müssen auch in einem ansprechenden (Beifall bei der F.D.P.) Zustand sein und gehalten werden. Die Städte müs- Zu dieser Vielfalt gehören die einheimische, die ita- sen dafür sorgen, daß speziell Frauen auch am lienische und die französische Küche, Spezialitäten- Abend in U-Bahnhöfen und S-Bahnhöfen keine lokale, aber gerade auch Küche für gehobene An- Angst zu haben brauchen. sprüche. (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Keine Chaostage!) Vizepräsidentin Michaela Geiger: Herr Abgeordne- Dies läßt sich nicht alleine durch eine verbesserte ter, gestatten Sie eine Zwischenfrage? Gestaltung der Züge erreichen; es ist auch dadurch zu schaffen, daß man Bahnhöfe nicht in den Besitz von Personen übergehen läßt, deren abweichendes Hildebrecht Braun (Augsburg) (F.D.P.): Lassen Sie Sozialverhalten und insbesondere deren Trinkge- mich noch zwei Sätze sagen; danach gern. wohnheiten für die Mehrzahl der Nutzer schwer er- Wenn schon wegen des Verschwindens attraktiver träglich sind. Gastbetriebe kaufkräftiges Publikum wegbleibt, Die Sicherheit der Menschen in den öffentlichen dann werden auch die letzten Geschäfte des Fach- Verkehrsmitteln und in den Bahnhöfen wird in vielen einzelhandels bald die Kernstädte verlassen. Denn Städten aus falscher Rücksichtnahme auf Stadtstmi- die Besichtigung des Angebots in Ruhe, die fach- cher zu klein geschrieben. männische Beratung und das gute Essen und Trinken gehören zusammen. (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Wenn Wir wollen die Innenstädte durch attraktiven Ein- man Geld genug hat, Herr Kollege! Das ist zelhandel wieder lebendig machen. Denn der Um- der Punkt!) wandlungsprozeß der Innenstädte hat viel mit die- sem Thema zu tun. Waren es früher die qualifizierten Bitte sehr. 22546 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Dr. Barbara Hendricks (SPD): Herr Kollege Braun, rer Umsetzung auch schon Anfangserfolge zu ver- ich stimme Ihrem Wunsch nach mehr Vielfalt in den zeichnen haben, ein wichtiges Instrument sind, Städten von Herzen zu (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Wann (Hildebrecht Braun [Augsburg] [F.D.P.]: waren Sie das letzte Mal da?) Dann ist doch alles in Ordnung!) um solchen negativen Erscheinungen vorzubeugen und bin ebenfalls der Auffassung, daß es sehr bedau- bzw. sie einzudämmen? erlich ist, daß in unseren Innenstädten die Uniformi- tät zunimmt. Aber können Sie mir bitte sagen, wie (Augsburg) (F.D.P.): Frau man dies verhindern soll? Ich stelle diese Frage vor Hildebrecht Braun dem Hintergrund der Entwicklung auf dem Immobi- Schwaetzer, ich stimme Ihnen da ausdrücklich zu. lienmarkt: Diejenigen, die das Geschäft, das sie bis- Das bedeutet aber natürlich auch, daß wir in den her vielleicht selber betrieben haben, nicht mehr Städten den Handel, die Polizei, die Politiker, aber weiterführen, wollen aus der Vermietung des Laden- auch die Kulturschaffenden zusammenbringen und lokals die höchstmögliche Rendite erzielen und ver- sie jeweils vor Ort ein Konzept aufstellen müssen, mieten es dann an eine Kette. Dies ist doch die Ursa- (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Sie leben che für die Uniformität in unseren Innenstädten. aber weit weg von der Wirklichkeit der (Beifall der Abg. Franziska Eichstädt-Bohlig Leute!) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) die Innenstädte wieder attraktiv zu machen. In Mün- Nach meiner Überzeugung verhält es sich so, daß chen oder Augsburg gibt es das schon. Aber viele diejenigen Mittelständler des Einzelhandels, die aus- Städte hinken dabei hinterher; sie lassen die Ent- scheiden, denjenigen, die nachkommen, faktisch wicklung einfach weiter in die falsche Richtung lau- keine Chance lassen. fen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Das war DIE GRÜNEN) nichts! Das war wirklich nichts!) Es wäre falsch, die Einkaufszentren auf der grü- Hildebrecht Braun (Augsburg) (F.D.P.): Frau Kolle- nen Wiese in Bausch und Bogen zu verdammen. Mö- gin, Sie haben natürlich recht, wenn Sie ausführen, belhäuser und Läden für Güter, die nicht in Bussen daß das Bemühen um den höchsten Mietpreis- in der und Straßenbahnen mitgenommen werden können, Tat erheblich dazu beiträgt, daß wir diese beklagens- belasten die Innenstädte durch Individualverkehr. Si- werten Erscheinungen vorfinden. Aber es gibt im cherlich ist die Ansiedlung von großflächigen Einzel- Baugesetzbuch schon jetzt die Möglichkeit, über Be- handelsbetrieben dann problematisch, wenn sie in bauungspläne mit entsprechenden Vorgaben genau ihrem Sortiment weitgehend mit dem der Läden in dieser Tendenz entgegenzutreten. Dafür werbe ich den Innenstädten, die die hohen Mieten zahlen müs- auch an dieser Stelle; ich habe dies früher auch im sen, übereinstimmen. Insbesondere werden sie zur Münchener Stadtrat getan. Ich tue dies in der Hoff- Gefahr für eher statisch als dynamisch erscheinende nung, daß möglichst viele Planungschefs von Ge- Geschäfte der Innenstadt, wenn sie den Einkauf zum meinden dies hören und zur Kenntnis nehmen. Sie wirklichen Erlebnis machen. Hierzu gehört die Ver- sind in dieser Angelegenheit gefragt. Dem einzelnen bindung mit vielfältigen Unterhaltungsmöglichkei- Eigentümer wird man wohl kaum einen Vorwurf ten, mit der Unterbringung von Kindern und dem Ba- machen können, wenn er sein Haus im Stadtzentrum den in nahe gelegenen Badeseen. In diesen Punkten an denjenigen vermietet, der ihm am meisten zahlt. können die Innenstädte natürlich nicht mithalten; weder Badeseen und große Parkplätze noch üppig (Dr. Barbara Hendricks [SPD]: So ist es!) dimensionierte Zufahrtsstraßen sind möglich. Die Städte können aber vorbeugen, und sie sollen es Es gibt aber eine Vielzahl von anderen Mitteln, die im Interesse wohlgemerkt der gesamten Stadt auch Innenstädte wieder attraktiv zu machen. Dazu gehö- tun. Das Interesse der gesamten Stadt ist ein anderes ren auch Ladenöffnungszeiten, die mindestens so als die Summe vieler Einzelinteressen. großzügig bemessen sein müssen wie bei der Kon- Ich glaube, auch in dieser Frage sind wir gar nicht kurrenz auf der grünen Wiese. Als Liberaler will ich so weit auseinander. mit aller Deutlichkeit sagen: Hätten wir die Mehrheit, dann würden wir dieses elende Ladenschlußgesetz schlicht streichen. Es wäre kein Schaden für die Vizepräsidentin Michaela Geiger: Herr Abgeordne- Menschen und die Städte als Ganzes, wenn Läden so ter, es gibt einen weiteren Wunsch nach einer Zwi- lange offengehalten werden könnten, wie dies nach schenfrage, diesmal von Ihrer Kollegin Schwaetzer. dem Wunsch der Verbraucher und den Möglichkei- ten der Händler realisierbar ist. Hildebrecht Braun (Augsburg) (F.D.P.): Bitte sehr, Frau Schwaetzer. (Beifall bei der F.D.P.) Schon das in dieser Legislaturpe riode in bescheide- Dr. Irmgard Schwaetzer (F.D.P.): Kollege Braun, nem Maße geänderte Ladenschlußgesetz hat für die könnten Sie mir zustimmen, daß Stadtmarketing Innenstädte eine segensreiche Wirkung gehabt. Konzepte, die inzwischen in vielen Gemeinden Ost- Nicht mehr Punkt 18.30 Uhr werden die Gehsteige deutschlands aufgestellt worden sind und die bei ih hochgeklappt und aus lebendigen Innenstädten tote Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22547

Hildebrecht Braun (Augsburg) Geisterstädte. Vielmehr kann jetzt der abendliche Hildebrecht Braun (Augsburg) (F.D.P.): Der erste Einkauf nahtlos mit dem anschließenden Kino- oder Unterschied besteht darin, daß die städtische Groß- Theaterbesuch verbunden werden. Die Innenstädte wäscherei die Wäsche am Eingang des Krankenhau- sind belebter und schon deshalb sicherer. ses abliefert, während die privaten Wäschereien sie auf die Station bringen. Lassen Sie mich etwas zu den kommunalen Finan- zen sagen. Es ist gut, daß die Kommunen an der Ein- Der zweite Unterschied ist, daß die Bediensteten kommensteuer ebenso beteiligt sind wie neuerdings der privaten Großwäscherei nicht Mitglieder der auch an der Umsatzsteuer. Gerade die Beteiligung an ÖTV sind. Das ist der wesentliche Punkt. der Umsatzsteuer als Ausgleich für die Gewerbeka- pitalsteuer wird die Kommunalpolitik verändern. (Widerspruch bei der SPD) Es reicht aber nicht, daß sich auch der Bund um bessere Finanzen bei den Kommunen gekümmert Wohlgemerkt: Es ist in weiten Bereichen so, daß die hat. Die Kommunen sind auch selbst aufgefordert, Kommunalpolitiker von der Meinung einer bestimm- nach dem Prinzip der schlanken Verwaltung die not- ten Gewerkschaft abhängig sind. Die setzt natürlich wendigen Reformen mit Nachdruck anzugehen. Daß alles daran, daß das nicht etwa bei der städtischen allein die Stadt München mehr als 49 000 Bedienstete Großwäscherei - was noch jeder verstehen würde - hat, also mehr als doppelt so viele wie sämtliche Be- losgeht und als nächstes die Müllentsorgung und als hörden des sogenannten europäischen Wasserkopfs drittes möglicherweise die kommunalen Kraftwerke in Brüssel zusammengenommen, macht überdeut- und ähnliches drankommen. Das ist der eigentliche lich, daß hier in besseren Jahren mutig Stellen ge- Hintergrund und nicht etwa die angebliche Chance, schaffen wurden, die aber die Haushalte über Ge- mit 620-DM-Jobs etwas einzusparen. bühr belasten, und zwar nicht nur in den kommen- den Jahren, sondern weit in das nächste Jahrhundert Was Sie sicherlich vergessen, ist folgendes: Wenn hinein. ein Arbeitgeber jemanden auf der Basis eines 620- DM-Jobs einstellt, dann kostet ihn der Arbeitnehmer (Beifall bei der F.D.P.) genausoviel, wie er ihn kosten würde, wenn er ihn auf der Basis eines normalen Anstellungsverhältnis- Privatisierung von Aufgaben, stete Aufgabenkritik ses einstellen würde. Warum? Weil die 20 Prozent unter dem Blickwinkel, was andere billiger und bes- pauschalierte Lohnsteuer plus Soli plus Kirchen- ser machen könnten, sind angesagt. Wenn - ich steuer, die er zu bezahlen hat, mehr sind als der Ar- bleibe beim Beispiel München - der Preis bei der beitgeberbeitrag zur Sozialversicherung, den er an- städtischen Großwäscherei doppelt so hoch ist wie sonsten zahlen würde. bei privaten Wettbewerbern, obwohl die städtische Großwäscherei jährlich mit Millionenbeträgen aus (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Sie sind dem Staatssäckel subventioniert wird, wirklich von jedem Wissen unbeleckt!) (Dr. Klaus Röhl [F.D.P.]: Kostenschieberei!) So sind die Fakten. Das pflegt nur die SPD normaler- dann zeigt dies, wie unmutig bestimmte Kommunal- weise zu verheimlichen, wenn sie über dieses Thema politiker sind. Kommunalpolitiker sollten Aufgaben diskutiert. dorthin verlagern, wo sie am besten zum Wohle aller erledigt werden. Ich komme zum nächsten Thema. Ein großes Pro- blem für unsere Städte ist die Tendenz wohlhabender (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Schichten, ins Umland abzuwandern. Gerade weil die Kommunen auch an der Einkommensteuer betei- ligt sind, führt dieser Trend zu dem nahezu überall Vizepräsidentin Michaela Geiger: Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Körper? zu beobachtenden Ergebnis, daß wir um die größe- ren Städte herum einen Speckgürtel von kleineren Kommunen haben, die finanziell sehr gut gestellt Hildebrecht Braun (Augsburg) (F.D.P.): Ja. sind, während die Kernstadt größte finanzielle Pro- bleme hat. Die Umlandgemeinden können durch ei- nen besonders niedrigen Gewerbesteuerhebesatz Vizepräsidentin Michaela Geiger: Bitte. gar noch Betriebe aus den Städten herauslocken, welche zur Finanzierung der für Stadt und Umland Fritz Rudolf Körper (SPD): Herr Kollege, Sie haben unverzichtbaren Infrastruktur hohe Steuereinnah- eben am Beispiel der Großwäscherei ausgeführt, wie men benötigen. sich öffentliche und private Leistungen kostenmäßig unterscheiden. Angesichts dessen möchte ich Sie fra- Wir müssen zu Kooperationsmodellen wie bei- gen: Mit welchen Arbeitskräften wird denn beispiels- spielsweise in Hannover kommen. Herr Kansy, das weise in einer solchen Wäscherei die Arbeit gelei- Beispiel, das Sie uns damals vorgestellt haben, war stet? Handelt es sich dabei um sogenannte 620-DM- wunderbar: Die Stadt Hannover und der Landkreis, Verträge, oder sind das alles sozialversicherungs- der Hannover umschließt, haben sich zusammenge- pflichtige Beschäftigungsverhältnisse? tan und ein eigenes Gremium etabliert, das .in bezug auf Wohnen, Gewerbe und Verkehr für beide Ver- (Dr. Klaus Röhl [F.D.P.]: Ohne versorgte waltungseinheiten die Entscheidungen trifft. Dieses Funktionäre!) Modell Hannover sollte von vielen kopiert werden; 22548 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Hildebrecht Braun (Augsburg) denn die Probleme in diesem Bereich werden immer chen habe. Andere Entscheidungen gegen Asylbe- größer. werberheime und Behinderteninstitutionen haben republikweit für Aufsehen gesorgt. (Otto Reschke [SPD]: Wir wollen ja gerade das Modell Hannover kopieren! Das haben Ich will in aller Deutlichkeit sagen: Ein dem Ge- wir ja eben gesagt!) meinwohl verpflichteter Deutscher Bundestag kann es nicht zulassen, daß Kinder oder Senioren, Behin- Ich komme immer wieder auf das Thema Sicher- derte oder Ausländer in bestimmten Stadtgebieten heit zu sprechen, da Sicherheit - auch aus der Sicht keine Chance mehr haben sollen, weil Bundesrecht des Einzelhandels - ein zentrales Thema ist. Sicht- die Interessen von gutverdienenden Bewohnern, die bare Streifen von Polizisten, die in den Kernstädten weder Kinder noch Alte, noch Behinderte, noch An- zu Fuß unterwegs sind, sind ebenso notwendig wie dersgläubige sind, privilegieren. belebte Innenstädte, die gar nicht erst Freiräume für lichtscheue Gestalten schaffen. Auch deshalb müs- Dieser Hinweis bringt mich zu einem Thema, von sen wir die Baunutzungsverordnung ändern. Im dem ich nicht nur mit Kopfschütteln, sondern mit Kerngebiet muß Wohnen wieder möglich sein. Im Scham berichten muß. Ein Abgeordneter ausgerech- Zuge dieser Reform werden wir die Möglichkeit des net aus dem Landkreis Augsburg hat im Bayerischen Miteinander von nicht störendem Gewerbe und Landtag den Antrag gestellt, die bayerische Bauord- Wohnen verbessern; denn dies führt zu kürzeren We- nung möge doch so geändert werden, daß der Bau gen zwischen Wohnung und Arbeitsstätte und damit von Moscheen erschwert werde. Der Landtag hat zugleich zu einer Entlastung der Innenstädte von be- diesen Antrag nun nicht etwa sofort zurückgewiesen, lastendem Verkehr. Die in den letzten Jahrzehnten sondern nach intensiver Debatte in modifizierter vorherrschende Theo rie der säuberlichen Trennung Form als Prüfungsauftrag aufrechterhalten. Ich will von Wohnen und Arbeiten hat ausgedient. Nicht al- die heutige Rede dazu nutzen, um mein Unverständ- lein die modernen Kommunikationsmittel werden nis für ein derartiges politisches Begehren im Deut- viel dazu beitragen, daß zu Hause gearbeitet wird schen Bundestag auszudrücken. Wie kann ein Abge- und Büros im traditionellen Sinn weitgehend über- ordneter einer oft selbst fundamentalistisch anmu- flüssig werden. tenden christlichen Partei wie der CSU zwar darauf bestehen, daß Kruzifixe in Schulen und Gerichtssä- Wenn wir Individualverkehr in der Stadt vermei- len, wo bekanntlich am meisten gelogen wird, zwin- den wollen, dann müssen wir dafür sorgen, daß mög- gend verbleiben, andererseits demjenigen Teil unse- lichst viele Menschen an den Haltepunkten -von Mas- rer Bevölkerung, den wir zur Sicherung unseres senverkehrsmitteln wie U-Bahnen, S-Bahnen, aber Wohlstands vor Jahrzehnten hergerufen haben, ver- auch leistungsfähigen Straßenbahnen und Bussen weigern, ebenso wie Ch risten für das religiöse Leben wohnen. Dies bedeutet, daß wir die bauliche Ver- Gotteshäuser zur Verfügung zu haben? dichtung im fußläufigen Umfeld dieser Haltepunkte fördern müssen. Der gegenwärtige § 34 des Bauge- (Beifall bei der F.D.P., der SPD, dem setzbuchs gibt uns hierfür nicht die nötige Hand- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS) habe. Wenn wir diesem städteplanerisch richtigen Es ist schon ein starkes Stück, daß wir in unseren Ziel entsprechen wollen, dann müssen wir entspre- Schulen fast nirgends Religionsunterricht für die An- chende Bebauungspläne schaffen. Ich glaube, hier gehörigen des Islams vorhalten. ist Nachbesserungsbedarf gegeben. Wir sollten die- ses Problem in der nächsten Legislaturpe riode ange- Für die F.D.P. ist es jedenfalls nicht hinnehmbar, hen. daß die gerade in den Städten relativ vielen Moham- medaner nicht Gotteshäuser haben sollen, die auch Ein Aspekt der Baunutzungsverordnung, der mir als solche durch ihre Minarette erkennbar sind. Ich besonders am Herzen liegt, muß angesprochen wer- empfehle denjenigen, die glauben, im christlich ge- den. Es ist die Kategorie „reines Wohngebiet". Sie prägten Deutschland sei kein Platz für Moscheen, ei- wird natürlich von denen, die sich do rt Grundstücke nen Besuch in Damaskus, in Beirut, in Istanbul, ja leisten können, sehr geschätzt, gibt sie doch die Ge- selbst in Teheran. In all diesen Orten gibt es neben wißheit einer ruhigen und attraktiven Wohnumge- den vielen Moscheen christliche Kirchen. bung. Nur: Die bisherige Formulierung der Baunut- zungsverordnung hat Anlaß zu Entscheidungen von (Meinrad Belle [CDU/CSU]: Versuchen Sie Kommunen gegeben, die von grenzenlosem Egois- mal, in Istanbul zu renovieren! Wenn ich so mus und - ich scheue mich nicht, dies zu sagen - etwas höre, kann ich nur den Kopf schüt auch von niederträchtiger Ausgrenzung ganzer Be- teln!) völkerungsgruppen zeugen. So hat zum Beispiel die Damit sind wir beim Thema der Integration aus- Stadtverwaltung von München im Nobelstadtteil ländischer Mitbürger. Städte, die es zugelassen ha- Obermenzing den Bau eines Kinderga rtens unter ben, daß ganze Stadtviertel von einer nichtdeutschen Hinweis auf das „reine Wohngebiet" untersagt. Nationalität geprägt sind, machen etwas falsch. Es (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Hört! kann nicht richtig sein, wenn wir Kindergärten und Hört! Rotgrün!) Grundschulen, aber auch Hauptschulen und Real- schulen haben, wo der Anteil nichtdeutscher Kinder Erst das . Verwaltungsgericht sorgte für eine Korrek- gar 50 Prozent übersteigt. Viele deutsche Eltern wer- tur. Oder die Gemeinde Feldafing am Starnberger den aus der Angst, ihr Kind könne angesichts der be- See untersagte den Bau eines kleinen Altenpflege- sonderen Aufmerksamkeit, die ausländische Kinder heims, da es im „reinen Wohngebiet" nichts zu su natürlich benötigen, nicht genügend gefördert wer- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22549

Hildebrecht Braun (Augsburg) den, an den Stadtrand oder gar aus der Stadt heraus- Wohlhabende. Die meisten Denkmäler sind im Pri- ziehen. Wer für einen moderaten Ausländeranteil in vatbesitz von Menschen, die keineswegs über hohe Schulklassen ficht, ist nicht etwa jemand, der reser- Einkommen verfügen. Denkmäler sind deshalb oft viert gegenüber Ausländern eingestellt ist, sondern für die einzelnen eine große Last. Da sie aber für die er engagiert sich für erfolgreiche Integration von Einmaligkeit der Städte, für ihre Identität unersetz- Ausländern, für ein besseres Miteinander von Deut- lich sind, will ich für die F.D.P. erklären, daß wir auch schen und Nichtdeutschen. Dieses Thema ist wahr- in Zukunft dem Denkmalschutz und seiner notwen- haft eines der wesentlichen für unsere Städte. digen Unterstützung durch die öffentlichen Hände große Priorität beimessen. Es gilt aber nicht nur, die Gefahr von Ghettos für Nichtdeutsche zu verhindern. Auch die traditionelle Herzlichen Dank. Politik des sozialen Wohnungsbaus des ersten För- derwegs hat dazu geführt, daß Menschen mit beson- (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne deren sozialen Problemen gerade in Neubauvierteln ten der CDU/CSU) so konzentriert wohnen, daß soziale Probleme über- groß werden. Die F.D.P. lehnt den ersten Förderweg Vizepräsidentin Michaela Geiger: Das Wort hat mit allen Fehlentwicklungen, die seit vierzig Jahren jetzt der Abgeordnete Dr. Uwe-Jens Rössel, PDS. zutage treten, grundsätzlich ab. (Beifall bei der F.D.P.) Dr. Uwe-Jens Rössel (PDS): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Die kommunale Wir haben an seine Stelle unser Konzept des sozia- Selbstverwaltung wird in Sonntagsreden gern als len Wohnens gestellt, das im Gesetzentwurf der Bun- „Schule der Demokratie" gepriesen. Die Bundesre- desregierung für ein Wohnungsbaugesetzbuch zum gierung lobt sich in ihren Antworten zu den Großen Teil seinen Niederschlag gefunden hat. Dieses Kon- Anfragen von PDS, SPD und Regierungskoalition zur zept, das sehr viele Vorteile gegenüber dem bisheri- Kommunalpolitik selbst, indem sie wörtlich sagt, gen Konzept hat, führt auch dazu, daß Familien und „wesentlich zum Gedeihen der kommunalen Selbst- Einzelpersonen mit sozialen Problemen verstreut in verwaltung " beigetragen zu haben. der Stadt Wohnungen finden. Eine Wohngemein- schaft mit zehn Mietparteien kann eine Partei, die (Zuruf von der CDU/CSU: Richtig!) nicht unproblematisch ist, integ rieren. Sie kann aber nicht fünf Parteien mit all ihren Problemen verkraf- Unisono klingt es auch aus den Landeshauptstädten. ten. - Doch der kommunalpolitische Alltag sieht leider Denken Sie bitte immer auch an die Kinder, deren anders aus. Es herrscht vorwiegend Zuschauerdemo- Bezugsgruppen einen positiven Einfluß haben sollen! kratie. Selbst die gewählten Gemeinde-, Stadt- und Soziale Probleme an einem Ort, in einem Häuser- Kreisräte haben tatsächlich über wenig zu entschei- block oder in einer Straßenzeile, zu konzentrieren den. Bund, Länder und Europäische Union regieren mag die verwaltungsmäßige Versorgung durch das nämlich nahezu in jedes kommunale Aufgabenfeld Sozialamt erleichtern. Für die Kinder, aber auch für hinein. Allein der Bund ist mit fast 5000 Gesetzen die Eltern und für Alleinstehende bedeutet diese und Verordnungen beteiligt, deren Bestimmungen Siedlungsstruktur vielfältige Probleme, die wir erst wiederum zu etwa 80 Prozent an die Adresse der gar nicht entstehen lassen sollten. Kommunen gehen. Der Kern der kommunalen Selbstverwaltung ist infolgedessen außerordentlich Ein Wort zum Wohnen im Alter. Viele glauben, sie eingeschränkt. täten unseren alten Menschen etwas Gutes, wenn sie sie in Altenwohnheime im Grünen am Stadtrand ver- (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Das pflanzen. Weit gefehlt! Die meisten alten Menschen müssen Sie gerade sagen!) wollen im Stadtviertel mit seiner vertrauten Umge- Kommunale Selbstverwaltung läßt sich jedoch nur bung verbleiben, auch wenn es laut ist. Lassen wir verwirklichen, wenn Städte und Gemeinden nicht die Alten doch selbst entscheiden, was sie wollen wie jetzt an den Katzentisch gesetzt werden, sondern und wo sie leben wollen! in den Parlamenten und anderen Kammern mitbe- Ein letzter Punkt. Unsere Städte unterscheiden stimmen und mitentscheiden können. sich von den Städten der USA, Kanadas und vielen (Beifall bei der PDS) anderen Ländern dadurch, daß sie in ihrer architek- tonischen Struktur viele Jahrhunderte alt sind. Spe- Das ist derzeitig jedoch nicht der Fall. ziell die Stadtkerne haben meist einen mittelalterli- chen Charakter. Dieser Charakter ist identitätsbil- Die Kommunen sitzen überdies in einem Turm mit dend und für die Bewohner und die Besucher von 180 Milliarden DM Kreditmarktschulden; allein in Ostdeutschland sind es 30 Milliarden DM. . Dieser größter Bedeutung. Deshalb ist der Denkmalschutz für die Attraktivität unserer Städte von unschätzba- Turm besteht trotz massiver eigener Konsolidierungs- rem Wert. anstrengungen der Städte und Gemeinden, trotz dra- stischen Personalabbaus gerade in Ostdeutschland, Ich freue mich, daß über die Städtebauförderungs- wo in den letzten Jahren Hunderttausende aus Kom- mittel des Bundes, die seit Jahren in die Gemeinden munalverwaltungen entlassen worden sind oder ihre und speziell in Deutschlands Osten fließen, auch und Tätigkeit beendet haben, und dieser Schuldenturm gerade die Erhaltung von Denkmälern gefördert besteht auch trotz des Verkaufs des kommunalen Ta- wurde. Denkmalschutz ist nicht eine Spielerei für felsilbers. 22550 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Dr. Uwe-Jens Rössel Die rigorose Privatisierung, Kollege Braun, ist eben Kontinuierlich wurde die traditionell wichtigste kein geeigneter Weg, die Strukturkrise - es geht ja Steuereinnahme der Kommunen, die Gewerbesteuer, um eine Strukturkrise - der Kommunalfinanzen dau- ausgehöhlt. erhaft zu überwinden. (Dr. Klaus Röhl [F.D.P.]: Gott sei Dank!) (Beifall bei der PDS) Für den Wegfall der Gewerbekapitalsteuer wie- Sie ist nur eine Überbrückungsmaßnahme, die, über derum ist bis heute kein vollständiger Ausgleich ge- einen längeren Zeitraum betrachtet, sogar größere sichert, Löcher aufreißt. (Dr. Joseph-Theodor Blank [CDU/CSU]: Sie kriegen mehr, als sie vorher hatten! - Dr. Zu den drastischen Folgen der kommunalen Haus- Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Wir sind haltslage gehören schmerzliche Leistungseinschrän- doch hier nicht im ZK!) kungen für die Bevölkerung, gehören explodierende kommunale Gebühren, Tarife und Beiträge. Außer- -trotz vollmundiger Versprechungen. Der Stabilitäts dem: Wer aus Finanznot Jugendklubs schließt, wer und Wachstumspakt, der mit der Euroeinführung Zuschüsse an soziale, soziokulturelle und Behinder- schon ab 1. Juli dieses Jahres verbindlich ist, wird tenverbände streicht, wer kommunale Kultureinrich- den finanziellen Spielraum der Kommunen weiter er- tungen auf Sparflamme fährt, wer Pläne für behin- heblich beeinträchtigen. Das hat leider keiner meiner dertengerechte öffentliche Gebäude auf den Sankt- Vorredner erwähnt. Nimmerleins-Tag verschiebt, der muß sehenden Au- ges Frust in Kauf nehmen - Frust, der bei Jugendli- Aber auch das ist die Wahrheit: Ausnahmslos alle chen und sozial Benachteiligten mancherorts leider ostdeutschen Landesregierungen haben dafür ge- auch in rechtsradikale Entwicklungen umgeschlagen sorgt, daß sich die Finanzlage ihrer Kommunen seit ist, Entwicklungen, die ich ausdrücklich verurteilen 1995 spürbar verschlechtert hat. Diese Länder haben möchte. die teilweise erheblichen Mehreinnahmen aus deren Einbeziehung in den Länderfinanzausgleich vor al- Leere Kommunalkassen sind aber auch ein K.-o.- lem für die Sanierung ihrer eigenen Landeshaushalte Schlag für den Arbeitsmarkt und für die ohnehin arg (Dr. Joseph-Theodor Blank [CDU/CSU]: gebeutelte Bauwirtschaft in Deutschland. Weil kom- Aha!) munale Investitionen seit 1995 um jährlich etwa 10 Prozent heruntergefahren wurden, können- die und nicht, wie beim „Fonds Deutsche Einheit" ge- Kommunen ihre Rolle als wichtigster öffentlicher setzlich festgelegt, für die Ausstattung der Kommu- Auftraggeber immer weniger ausfüllen. nen verwendet. Thüringens Kommunen haben durch diese Art und Weise, die zu Lasten der Länder geht, Was sind aber nun die Ursachen der kommunalen allein 1997 eigene Einnahmen in Höhe von 800 Mil- Finanzkrise? Generell gilt, daß Städte, Gemeinden lionen DM verloren. und Landkreise von den öffentlichen Steuergeldern grundsätzlich nur das bekommen, was Bund und Ein weiteres Desaster stellt die Zuordnung ehemals Länder ihnen übriglassen. volkseigenen Vermögens an die Ostkommunen dar.

(Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Das (Zuruf von der CDU/CSU: Was ist mit Sach stimmt aber nicht!) sen-Anhalt?)

- Ich sagte „grundsätzlich". - Dabei hat sich der An- - Sachsen-Anhalt bildet hier eine geringfügige Aus- teil der Steuereinnahmen, der in die Kommunalkas- nahme; aber grundsätzlich trifft die Aussage zu. - sen fließt, bekanntlich ständig rückläufig entwickelt. Die Antwort der Bundesregierung auf eine Große Anfrage der PDS offenbart ihr völliges Unvermögen (Dr. Joseph-Theodor Blank [CDU/CSU]: bei den Kommunalvermögensfragen. Noch immer Warum?) warten ostdeutsche Kommunen auf zirka 27 Prozent des ihnen zustehenden Vermögens - von Kinderta- - Ich komme noch darauf. - Im Jahre 1980 lag der gesstätten bis hin zu Flurstücken. Wann sie diese er- Anteil bei 18 Prozent, 1997 waren es nur noch 12 Pro- halten, steht noch in den Sternen. Kommunales Ei- zent. Wäre die von Ihnen aus der Koalition so vielge- gentum wurde von Treuhandnachfolgeeinrichtungen priesene sogenannte große Steuerreform tatsächlich verscherbelt. Die Bundesregierung selbst hat offiziell umgesetzt worden, wären auf die Kommunen Min- bestätigt, daß es sich dabei um Verluste in Höhe von dereinnahmen in einem Umfang von jährlich 9 Mil- etwa 2 Milliarden DM handelt. liarden DM - die kommunalen Spitzenverbände ha- ben das nachgewiesen; Herr Blank, Sie kennen die Klipp und klar ist: Eine Kommunalfinanzreform in Zahlen - zugekommen, die Hälfte allein wegen des Deutschland ist dringend erforderlich. Die Kommu- spürbar rückläufigen Einkommensteueraufkom- nalfinanzen müssen endlich vom Kopf auf die Füße mens. gestellt werden. Hauptsäulen sollten sein: Erhaltung und Revitalisierung der Gewerbeertragsteuer insbe- Die Bundesregierung ist es, die maßgeblich die sondere unter Einbeziehung kapitalkräftiger Freibe- Verantwortung für die anhaltende Finanzmisere der ruflerinnen und Freiberufler sowie Vermögensbera- Kommunen trägt. tungsfirmen, die Erhöhung des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer von bisher 15 auf künftig (Vorsitz: Präsidentin Dr. Rita Süssmuth) 20 Prozent und der Ausbau der Grundsteuer zu ei- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22551

Dr. Uwe-Jens Rössel nem Steuerungsinstrument mit wesentlichen ökolo- rechnen, daß die Partei des Demokratischen Sozialis- gischen Komponenten. mus im kommenden 14. Deutschen Bundestag dazu weitere konkrete Vorschläge vorlegen wird. Das Wohl der Kommunen, ihrer Einwohnerinnen und Einwohner, ist nicht für partei- und wahltakti- Ich bitte Sie zugleich um Zustimmung zu dem Ent- sche Scharmützel geeignet. Vor Ort in Ostdeutsch- schließungsantrag der PDS über die Lage der Städte, land wissen und praktizieren das die meisten Men- Gemeinden und Landkreise und bedanke mich für schen und haben daher keine Berührungsängste mit die Aufmerksamkeit. den 6 000 Mandatsträgern der PDS in den Kommu- nen oder den 192 Bürgermeisterinnen und Bürger- (Beifall bei der PDS) meistern der PDS. Die Kommunalpolitik hat sich zu einem wirklichen Kronjuwel der PDS entwickelt. Im Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Es spricht jetzt der Deutschen Bundestag ist die PDS eine Partei, die die Kollege Peter Götz. prekäre Lage der Kommunen ungeschminkt an- spricht, die Ursachen und Verantwortlichkeiten dafür klar benennt und eigene Handlungsalternativen auf- Peter Götz (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Liebe zeigt. Kolleginnen! Liebe Kollegen! In den letzten Jahren nach der Wiedervereinigung hat sich in Deutschland (Beifall bei der PDS) vieles verändert. Nichts ist in Ost und in West mehr, Es war die PDS, die als erste Bundestagspartei und wie es war. Wenn sich ein ehemaliger Mitarbeiter im am konsequentesten die vollständige Übernahme ZK der SED erlaubt, sich hier hinzustellen und so zu der sogenannten Altschulden auf gesellschaftlichen tun, als sei er der Wächter der Kommunen, so ist dies Einrichtungen in Ostdeutschland in den Erblastentil- eine Ungeheuerlichkeit. gungsfonds des Bundes verlangt hat. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) (Dr. Joseph-Theodor Blank [CDU/CSU]: Das Nach der Herausforderung, die Hinterlassenschaf- SED-Geld hättet ihr einmal einsetzen sol ten von Kommunismus und Sozialismus in Ordnung len! - Weitere Zurufe von der CDU/CSU bringen zu müssen, und der F.D.P.) (Dr. Uwe-Jens Rössel [PDS]: Das war doch Keine andere Fraktion, Kollege Willner, wollte sich nicht die Ursache!) 1995 dazu bekennen. Als die Situation schon- verfah- ren war, entdeckten erst die SPD - Kollegin Schulte, ist die finanzielle Situation für alle politischen Ebe- Sie belächeln das; aber es war so - und später das nen in diesem Land schwieriger geworden. Das ist Bundeskabinett diese Lösung als Stein der Weisen. unstrittig. Nicht wir aber waren es, die vorschlugen - wie jetzt im Lande Brandenburg praktiziert -, daß die Länder (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) auf Umwegen wieder an dieser Refinanzierung be- Dies gilt auch für die Städte und Gemeinden in teiligt werden sollen. Das verurteilen wir ganz aus- Deutschland, und zwar in Ost wie in West. drücklich. (Dr. Dagmar Enkelmann [PDS]: Hat Honek (Beifall bei der PDS) ker im Westen regiert? Das gilt doch für den Als einzige Bundestagspartei beantragt die PDS Westen genauso!) eine kommunale Investitionspauschale, die vom In den neuen Ländern waren es die Bürgermeister Bund aus unmittelbar an die Städte und Gemeinden und die Kommunalpolitiker, die mutig zugepackt ha- fließen soll. Damit könnten die zahlreichen Förder- ben, um diese Hinterlassenschaften des Kommunis- töpfe - dieser. Förderdschungel von Bund, Ländern mus wieder in Ordnung zu bringen. und Europäischer Union - aufgelöst werden, und das Geld könnte nach bestimmten Kriterien dahin f lie- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) ßen, wo es wirklich hingehö rt: vor Ort, und es könnte den Menschen dort zugute kommen. Das wäre ein Sie haben mit großartigem Engagement oft aus dem Schritt zu mehr Demokratie und Dezentralisierung. Nichts neue Strukturen aufgebaut. Die Menschen in den neuen Ländern waren es, die sich sehr schnell Liebe Kolleginnen und Kollegen, das „Handels- auf eine neue Situation eingestellt haben. Dies ver- blatt" titelte unlängst: „Deutschlands Kommunen dient unser aller Respekt. kommen auf den Hund". Auf fast einer halben Seite wird das fast schon krampfhafte Bemühen beschrie- (Zuruf von der CDU/CSU: Mit der Investi ben, bei der Suche nach neuen Geldquellen selbst tionspauschale von Waffenschmidt!) die geringste Kommunalsteuer, die Hundesteuer, zu - Horst Waffenschmidt hat seinerzeit die Investi- perfektionieren. Ich glaube, die Story ist traurig und tionspauschale den Gemeinden an die Hand gege- symptomatisch für die Lage der deutschen Kommu- ben. Das war der Sta rt. - Sie von der PDS haben es nen, beschämend für alle politisch Verantwortlichen vorher kaputtgemacht, und deshalb sollten Sie jetzt in Bund und Ländern und bezeichnend für ihr kom- ganz ruhig sein. munalfeindliches Verhalten, bedeutet aber zugleich eine Forderung an alle, denen der Verfassungsauf- (Beifall bei der CDU/CSU - Dr. Uwe-Jens trag zur Gewährleistung der kommunalen Selbstver- Rössel [PDS]: Waren Sie einmal in Ost waltung keine hohle Phrase ist. Sie können fest damit deutschland?) 22552 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Peter Götz Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir erleben zur der enthalten, die mit dem Rechtsanspruch auf einen Zeit eine Erholung der Wirtschaft und eine Erholung Kindergartenplatz verbunden waren. des Arbeitsmarktes auf breiter Front, ob Ihnen das paßt oder nicht. Die verbesserten Rahmenbedingun- (Otto Reschke [SPD]: Wer hat Ihnen denn gen greifen. Sie wirken sich auch auf die kommuna- das aufgeschrieben?) len Kassen positiv aus. Ich empfehle Ihnen, in Nordrhein-Westfalen einmal (Dr. Uwe-Jens Rössel [PDS]: 15 Milliarden bei Ihrem Finanzminister nachzufragen, wo dieses DM Miese!) Geld letzten Endes hängengeblieben ist. (Beifall bei der CDU/CSU - Zuruf von der CDU/CSU: Im Landeshaushalt!) Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Herr Rössel, jetzt haben Sie oft genug dazwischengerufen. Mit dieser Verschiebung der Steuerkraft ist auch die Verantwortung der Finanzausstattung gegenüber den Kommunen in den Ländern gewachsen. Viele Peter Götz (CDU/CSU): Wenn wir mit offenen Au- Länder kommen dieser zusätzlichen Verantwortung gen durch die Dörfer und Städte in den neuen Län- nicht nach. Dies wird durch ein Urteil des Nieder- dern fahren, sehen wir, was die Menschen do rt in sächsischen Staatsgerichtshofs bestätigt; wenigen Jahren geschaffen haben. Wir sehen, die Landschaften in den neuen Ländern blühen bereits. (Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört!) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) hören Sie gut zu. Danach hat das Land Niedersach- sen seine Verfassungsverpflichtung, für eine ange- Wenn noch nicht alles blüht, so sind doch viele Knos- messene Finanzausstattung der Kommunen Sorge zu pen sichtbar. tragen, mehrfach verletzt. (Dr. Dagmar Enkelmann [PDS]: Die Phanta (Dr. Joseph-Theodor Blank [CDU/CSU]: Wer sie blüht!) ist denn da Ministerpräsident?) Wer das nicht wahrnehmen will, gerät in den Ver- Der Kern des Finanzausgleichssystems wurde für dacht, an einer positiven Entwicklung in den neuen verfassungswidrig erklärt. Dieses kommunalfeindli- Ländern nicht interessie rt zu sein. che Vorgehen in Niedersachsen macht deutlich, was - den Städten, Gemeinden und Kreisen droht, wenn (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) der niedersächsische Ministerpräsident auf Bundes- ebene Macht erlangen sollte, was nicht der Fall sein Wir sollten aufhören, alles mieszureden. Wir sollten vielmehr den Menschen in den Städten und Gemein- wird. den der neuen Länder für die großartige Aufbaulei- (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Das ist stung Dank sagen. wahr!) (Dr. Uwe-Jens Rössel [PDS]: Das haben wir Unbeschadet der Rechte und Pflichten der Länder auch gemacht!) bekennen sich diese Bundesregierung und die sie tragenden Koalitionsfraktionen ausdrücklich zu ihrer Nach unserem Grundgesetz sind die Länder für die Mitverantwortung für das Wohl der Kommunen. Da- Finanzausstattung der Kommunen zuständig. Ich für sagen wir Bundeskanzler Dr. herzli- frage mich, wo denn der Redner des Bundesrates chen Dank. heute in dieser Debatte ist. (Beifall bei der CDU/CSU) (Otto Reschke [SPD]: Wo ist denn die Regie rung? - Weitere Zurufe von der SPD) Ein gutes Beispiel ist die Städtebauförderung. - Ich frage auch, ob Sie, lieber Herr Kollege, als (Lachen bei Abgeordneten der SPD) Oberbürgermeister nicht wissen, daß die Länder für die Finanzausstattung der Städte und Gemeinden So sind einschließlich 1997 insgesamt mehr als zuständig sind. 14 Milliarden DM zur Verfügung gestellt worden. (Zurufe von der SPD) (Zustimmung bei der CDU/CSU und der F.D.P.) - Ich wäre ganz ruhig. In den vergangenen Jahren hat eine enorme Steuer- Wenn Länder wie Brandenburg die vom Bund be- kraftverschiebung vom Bund auf die Länder stattge- reitgestellten Fördermittel den Gemeinden vorent- funden, um die politischen Veränderungen, die wir halten, so ist dies eine Schande. Das Geld fehlt nicht beschlossen haben, durchzusetzen. nur den Gemeinden, es fehlt auch der mittelständi- schen Bauwirtschaft in den neuen Ländern, die es (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!) dringend braucht. Während die Steuereinnahmen des Bundes seit 1994 (Dr. Klaus Röhl [F.D.P.]: Sehr wohl!) um 40 Milliarden DM gesunken sind, sind sie im glei- chen Zeitraum bei den Ländern um 70 Milliarden Lassen Sie mich ein anderes Thema, das mir am DM gestiegen. Darin sind zum Beispiel auch die Gel Herzen liegt, ansprechen. Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22553

Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Darf ich zuvor fra- ßenordnungen erreicht, die viele Sozialhilfeträger gen, ob Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Rössel erdrücken. Ohne die bundespolitischen Entschei- zulassen? dungen lägen die Aufwendungen der Kommunen für Sozialhilfe pro Jahr in Milliardenhöhe über den heu- tigen Werten. Peter Götz (CDU/CSU): Nein; von ihm nicht, nein. (Dr. Dagmar Enkelmann [PDS]: Über Ko Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Kommunen plementärfinanzierung wollen Sie nicht beschäftigen heute etwa 200 000 der rund 700 000 ar- reden?) beitsfähigen Sozialhilfeempfänger. Das sind 80 000 mehr als noch vor drei Jahren. Dieses Beschäfti- - Stellen Sie eine Zwischenfrage, dann rede ich auch gungsangebot der Kommunen muß weiter ausgebaut darüber, wenn Sie es unbedingt haben wollen. werden. Dazu gehört auch, daß die Anreize zur Auf- (Dr. Dagmar Enkelmann [PDS]: Spaßvogel!) nahme von Arbeit weiter verstärkt werden. Jeder der arbeitet, soll mehr verdienen als der, der nicht arbei- Ich komme zu den Strukturen bei den Gemeindefi- tet. nanzen. - Natürlich gehört die Komplementärfinan- zierung mit zu den Themen; natürlich ist das ein Pro- (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: So blem. Sich aber hier hinzustellen, eine Aufstockung ist es!) der Fördermittel für die Städtbauförderung einzukla- Ich appelliere an den Bundesrat, diese Neuregelung gen und gleichzeitig in den Ländern die nötigen nicht weiter und noch länger zu blockieren; denn es Komplementärmittel nicht zur Verfügung zu stellen, ist immer besser, Arbeit zu finanzieren, als Arbeits- ist eine scheinheilige Diskussion. losigkeit zu unterstützen. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. - (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Dr. Uwe-Jens Rössel [PDS]: Wie hoch sind denn die Fördermittel in Westdeutschland?) Auch der Umweltschutz gehört zu den wichtigen Themen der Kommunalpolitik. Die Menschen erwar- Ein wichtiger Schritt für ein Gemeindefinanzsy- ten partnerschaftliches Miteinander beim Umwelt- stem ist die Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer schutz und keine Horrorforderungen, die keiner und die unmittelbare Beteiligung der Gemeinden an mehr bezahlen kann. Umweltschutz muß ökologisch der Umsatzsteuer. und ökonomisch sinnvoll sein; dann erfährt er auch Esm- war diese Bundesregierung, die das -durchge- in der Bevölkerung die notwendige Akzeptanz. setzt hat - ich sage Ihnen das -, damit die Umsatz Die und die bieten da- teuer nicht wieder wie in der Vergangenheit-s über Habitat-Agenda Agenda 21 die Länder fließt und dann dort an den klebrigen Fin- für einen ausgezeichneten Handlungsrahmen. Es gern hängenbleibt, sondern den Kommunen unmit- handelt sich hierbei um einen unmittelbaren Verant- telbar zugute kommt. Das war eigentlich der Durch- wortungsbereich der Kommunen. Ich bin sicher, die bruch in dieser Sache. Städte und Gemeinden werden ihn positiv und kon- struktiv zusammen mit den Bürgerinnen und Bür- Wichtig ist, daß bei der weiteren Ausgestaltung gern nutzen. unserer Steuersysteme das Band zwischen den Bür- gern und den Kommunen, aber auch das Band zwi- Lassen Sie mich abschließend feststellen: Die schen der Wirtschaft und den Gemeinden gestärkt Städte und Gemeinden sind mit der CDU/CSU-ge- wird. Die Gewerbesteuerumlage wie auch andere in führten Bundesregierung in einer schwierigen Zeit Jahrzehnten gewachsene Systeme im Umlagenbe- mit vielen großen Herausforderungen sehr gut gefah- reich gehören auf den Prüfstand. Sie müssen der ren. Dafür, daß es auch auf dem Weg ins 21. Jahrhun- heutigen Entwicklung angepaßt werden. dert so sein wird, lohnt es sich zu arbeiten, und das wollen wir tun. Wir müssen auch darüber nachdenken, ob die Grundsteuer in der heutigen Form noch zeitgemäß Vielen Dank. ist. Wir brauchen auch bei der Grundsteuer eine Re- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) form - genauso wie bei der großen Steuerreform -, die ein einfaches, ein von jedem nachvollziehbares Steuersystem ermöglicht. Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Es folgt der Kol- lege Otto Reschke. Deshalb plädiere ich dafür, daß wir in der kom- menden Legislaturperiode die Besteuerung von Grund und Boden kostenneutral, aber radikal verein- Otto Reschke (SPD): Meine sehr verehrten Damen fachen. Dann sind auch die Städte und Gemeinden und Herren! Frau Präsidentin! Wer wird dem Satz in der Lage, bei entsprechender Finanzausstattung „Demokratie beginnt in der Gemeinde" nicht zustim- die Erhebungen selbst vorzunehmen. Das wäre eine men wollen? Alle unterstreichen diesen Satz ja do rt, echte Chance, den Staat ein Stück weit schlanker zu wo der Bürger unmittelbar mit dem Staat zu tun hat. machen und Bürokratie weiter abzubauen. (Hildebrecht Braun [Augsburg] [F.D.P.]: De (Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Weng [Ger mokratie beginnt in der Familie!) lingen] [F.D.P.]) Aber wenn wir genauer hinsehen, lieber Kollege Gleiches gilt bei der Sozialhilfe. Inzwischen haben Braun, sind die Selbstverwaltung und die Bürger- die Sozialhilfelasten - das ist wahr - finanzielle Grö nähe in den Kommunen gefährdet. 22554 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Otto Reschke Ich will dazu einige Beispiele nennen. Bei den Ich möchte noch etwas zitieren, was verdächtig Städten und Gemeinden ist vieles nicht in Ordnung. klingt: Finanznotstand durch leere Kassen, Personal- und Serviceabbau, steigende Ausgaben bei der Sozial- ... die aus der Entwicklung der Sozialhilfeauf- hilfe und fehlende Investitionen sind auf kommuna- wendungen abgeleitete Forderung nach einer ler Ebene vielfach Realität. Seit Jahren stecken die notwendigen Reform der Gemeindefinanzen [ist] Kommunen in einer Finanzkrise mit gravierenden nicht sachgerecht. Die Belastungen der Gemein- Auswirkungen: Bäder und Büchereien müssen ge- den im sozialen Bereich müssen vielmehr durch schlossen werden. Gebühren werden erhöht. Die Maßnahmen gemindert werden, die das Volumen Bürger klagen über schlechte Straßen und über ver- der Ausgaben nachhaltig begrenzen. nachlässigte Infrastruktur bei den Schulen und über- Im Klartext heißt das doch: Die Bundesregierung all dort, wo Investitionshilfen fehlen. Dann lese ich: sieht bei der Frage der Gemeindefinanzen keinen Die Bundesregierung ist an leistungsfähigen Handlungsbedarf. Statt dessen will sie weiteren So- Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland zialabbau betreiben. Dies steht in ihrer Antwort auf interessiert. die Große Anfrage, das müssen wir den Menschen vor Ort in den nächsten Wochen und Monaten deut- So bürokratisch und distanziert äußert sich die Bun- lich sagen und klarmachen. desregierung in ihrer Antwort auf die Große Anfrage (Beifall bei der SPD) der SPD. Zum drastischen Anstieg der Soziallasten kommt Ich zitiere weiter: Die Bundesregierung auf der anderen Seite die Instabilität der kommuna- len Steuereinnahmen hinzu. Die Entwicklung der ... bekennt sich daher ausdrücklich zu ihrer Mit- Steuereinnahmen hat sich auf kommunaler Seite verantwortung für die Funktionsfähigkeit der vom Wirtschaftswachstum abgekoppelt; das stellen Kommunen. Die Bundesregierung hat deshalb im Sie fest, wenn Sie genauer hinschauen. Die verhee- Rahmen einer Vielzahl von Gesetzesnovellierun- rende Steuergesetzgebung der Bundesregierung ist gen die kommunale Selbstverwaltung gefestigt. dafür verantwortlich. Die Kommunen sind dem Fi Wenn die Regierung dies in einer Gemeindever--nanzchaos von Herrn Waigel schlichtweg ausgelie- sammlung vorlesen würde, zum Beispiel am morgi- fert. Das müssen Sie doch erkennen. Die immer gen Mittwoch im Rat der Stadt Essen, erntete- sie vor neuen Steuerausfälle stellen die kommunalen Haus- Ort bitteres Hohngelächter. Diese Beschreibung der halte vor immer neue und immer größere Probleme. Situation durch die Regierung geht natürlich völlig Das kümmert die Koalition überhaupt nicht. an der Realität vorbei. Die Bundesregierung plante mit ihrer Steuerreform Mindereinnahmen für die Kommunen in Höhe von 3 (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE bis 4 Milliarden DM ab 1999 jährlich. Hinzu käme GRÜNEN und der PDS) noch einmal eine Belastung in Höhe von 3 bis 4 Mil- Worte und Taten stehen in einem krassen Mißver- liarden DM, die unmittelbar durch die Folgen des hältnis. Die große Mitschuld der Bundesregierung an kommunalen Finanzausgleichs auf die Kommunen der Misere der Kommunen ist nicht zu verkennen. zugekommen wäre. Immer mehr Lasten hat der Bund auf die Städte und (Peter Götz [CDU/CSU]: Sie wollen also Gemeinden übertragen. Die verfehlte Wi rtschafts- Steuererhöhungen?) politik der Regierung Kohl, die sich mit der hohen Ar- beitslosigkeit abfindet, hat zu einer Kommunalisie- Wenn ich dann noch die Verschätzung des Finanzmi- rung der Lasten der Arbeitslosigkeit geführt. Diese nisters - man könnte sie auch „Steuerschwätzung" Last muß den Kommunen dringend wieder abge- nennen; das ist ja keine Steuerschätzung mehr, die nommen werden. Die Bundesregierung äußert sich diese mittlerweile Regierung vorlegt - hinzunehme, in der Antwort auf die Große Anfrage dazu über- haupt nicht. Das eigene Versagen versucht sie dezent (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Das zu verschweigen. macht doch nicht der Finanzminister!)

Ich nenne noch einige Fakten und Beispiele: Die komme ich auf einen Betrag von 8 bis 12 Milliarden Sozialhilfeausgaben weisen in den letzten 15 Jahren DM, der den Kommunen fehlen wird. im Vergleich zu anderen kommunalen Ausgaben (Gert Willner [CDU/CSU]: Bleiben Sie doch eine weit überdurchschnittliche Steigerungsrate auf. bitte bei der Wahrheit!) Die größte Steuerquelle der Gemeinden, der Ge- meindeanteil an der Einkommensteuer, reichte 1996 Das heißt, den Kommunen, die am Rande des Ab- nicht einmal aus, um die Ausgaben für die Sozialhilfe grunds stehen, hätten Sie mit dem Vorhaben, das Sie vor Ort zu decken. Nur 90 Prozent dieser Ausgaben Steuerreform nennen, den Todesstoß versetzt. Wir für Sozialhilfe waren durch die Lohn- und Einkom- haben den Plänen von Herrn Waigel nicht zuge- mensteuer gedeckt bzw. getragen. Vor zehn Jahren stimmt, weil diese Steuerreform, wie wir meinen, lag diese Quote noch bei 130 Prozent. So sieht Ihre nicht erträglich gewesen wäre. Finanzausstattung, die Sie so deutlich loben, in der Realität aus. In der Antwort wird auf diese Entwick- (Wolf-Michael Catenhusen [SPD]: Sehr rich lung nicht eingegangen. tig!) Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22555

Otto Reschke Städte und Gemeinden haben übrigens einen be- der Grundsteuer um fast 100 Prozent erhöht werden, achtlichen Beitrag zur Konsolidierung geleistet. Ihre um kommunalpolitisch einigermaßen agieren zu Ausgaben sind real gesunken und sinken weiter. Das können. Das geschah nicht nur in den Gemeinden kommunale Finanzierungsdefizit lag bei 6,6 Milliar- Nordrhein-Westfalens, sondern auch in vielen ande- den DM 1996 und sank auf 5,8 Milliarden DM 1997. ren Gemeinden. Ich sage ganz deutlich, daß die Ge- Die Einhaltung der Maastricht-Kriterien ist vor allem meinden ihre Ausgaben für Sachinvestitionen seit auch durch diese Sparleistung der Kommunen mög- 1992 herunterfahren mußten, weil im Grunde ge- lich geworden. Doch die Einsparungen haben auch nommen die Einnahmeseite der Kommunen nicht eine Kehrseite: Die kommunalen Investitionen sind mehr in Ordnung ist. dadurch dramatisch zurückgegangen. (Zuruf von der CDU/CSU zum stehenden Abgeordneten Hildebrecht Braun [Augs Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Herr Reschke, ge- burg] [F.D.P.]: Sie können sich setzen! Der statten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Braun? beantwortet Ihre Frage sowieso nicht!) Die kommunalen Investitionen - das ist die Kehr- Otto Reschke (SPD): Bitte schön. seite der Einsparungen - sind dramatisch zurückge- gangen. Die Sachinvestitionen verringerten sich - ich Hildebrecht Braun (Augsburg) (F.D.P.): Herr nannte diesen Punkt schon eben - seit 1992 um Reschke, Sie sind ein erfahrener Politiker aus Nord- 20,1 Prozent und haben jetzt den nominellen Stand rhein-Westfalen. Sie zeichnen hier das Bild einer von 1988 erreicht. Das entspricht real dem Stand der wirklich beklagenswerten Situation von Kommunen 60er Jahre. Der Anteil der Sachinvestitionen an den mit sehr vielen Arbeitslosen, mit vielen Sozialhilfe- kommunalen Ausgaben ist von 24 Prozent im Jahre empfängern und mit viel zu wenig Steuereinnahmen. 1982 auf nunmehr 15 Prozent gesunken. Die Tendenz Das Bild mag auf Nordrhein-Westfalen zutreffen. Es ist weiter fallend. trifft sicherlich auf Niedersachsen und das Saarland Das hat natürlich Auswirkungen - ich nenne nur zu. Nachdem Sie gesagt haben, daß der Grund für ein Beispiel - auf die Bauwirtschaft, die kaum noch die Situation in der Bundespolitik zu suchen sei - sie öffentliche Aufträge erhält. Wegen dieser Auswir- beeinflußt ja alle gleichermaßen, Baden-Württem- kungen sind 400 000 Bauarbeiter arbeitslos. Für den berg und Bayern genauso wie das Saarland und auch Anstieg der Beschäftigung ist es unverzichtbar, daß Nordrhein-Westfalen -, frage ich Sie ganz deutlich: die Investitionsfähigkeit der Kommunen wiederher- Warum sind denn die Dinge in Ihrer Heimat,- in Nord- gestellt wird. rhein-Westfalen, und speziell im Saarland und in Niedersachsen so viel schlimmer? In ihrer Antwort rühmt sich die Bundesregierung einer Gesetzgebung, durch welche die kommunale (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Selbstverwaltung gefestigt worden sei. Dabei weist sie besonders auf die Abschaffung der Gewerbeka- Otto Reschke (SPD): Lieber Kollege, wir müssen pitalsteuer hin. Die finanziellen Grundlagen der im Hinblick auf die Kommunen bundesweit zwei kommunalen Selbstverwaltung sind ausdrücklich Dinge feststellen: Die Kommunalpolitik spielt sich unter den Schutz der Verfassung gestellt worden. Die -do rt - ebenso wie beim Bund - zwischen Einnahmen Bundesregierung verschweigt aber, daß sie sich und Ausgabenseite ab. Auf der Einnahmeseite haben lange gegen diese grundgesetzliche Absicherung ge- wir eine Abkoppelung der Kommunen von den Steu- wehrt hat und erst nach jahrelangen Verhandlungen ereinnahmen, auf der anderen Seite müssen wir in einer solchen zugestimmt hat. Diese Absicherung ist bezug auf die Kommunen drei weitere Sachverhalte ein Erfolg der Entschiedenheit und Beharrlichkeit sehen: Die Kommunen versuchen eine Antwort auf der SPD. die strukturellen Herausforderungen der heutigen Zeit zu finden. Das zeigen ganz deutlich die stagnie- (Beifall bei der SPD) renden Personalausgaben bei den Kommunen. Des Die Bundesregierung stellt dagegen die finanziel- weiteren haben wir sinkende Investitionen zu ver- len Grundlagen der Kommunen immer wieder in zeichnen. Das ist eine Reaktion darauf, daß die Kom- Frage. In der Koalitionsvereinbarung steht nun ein- munen kein Geld haben. Als weiterer Punkt sind die mal der Satz, daß „die Gewerbesteuer Schritt für steigenden Soziallasten zu nennen. Sie möchten ja Schritt mit dem Ziel der Abschaffung gesenkt wer- sogar das Wohngeld auf die Kommunen abwälzen. den soll" . Das ist keine kommunale Aufgabe. (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist ja auch (Zuruf von der CDU/CSU: Was hat das mit völlig richtig!) seiner Frage zu tun? - Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Erzählen Sie doch einmal In ihrer Antwort auf unsere Frage schweigt die Re- etwas über den verfassungswidrigen gierung zu diesem kommunalfeindlichen Vorhaben. Finanzausgleich in Niedersachsen!) Hat die Bundesregierung dieses Ziel aufgegeben oder nicht? - Dazu können Sie doch einmal Stellung Insofern müssen Sie schon zur Kenntnis nehmen, nehmen. Es ist doch wichtig, vor den Wahlen zu er- daß die Finanzausstattung der Kommunen in vielen fahren, was in welchen Bereichen geschehen soll. Bereichen bundesweit schlecht ist. Ich nenne Ihnen einmal ein Beispiel: In den letzten zehn Jahren muß- Herr Waigel - oder wer sonst vom Finanzministe- ten bundesweit die Einnahmen der Kommunen aus rium anwesend ist - könnte sich dazu klar und deut- 22556 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Otto Reschke lich äußern und dafür sorgen, daß solche wahltakti- ren! Mich erfreut es schon sehr, daß auf Betreiben schen Manöver unterblieben. der Koalition heute eine Debatte über Stadtentwick- lung stattfindet. In der nächsten Legislaturpe riode muß eine Ge- meindefinanzreform durchgeführt werden, die von (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Nicht nur dieser Bundesregierung ständig verhindert worden auf Betreiben der Koalition!) ist. Drei große Punkte stehen an. Erstens: Aufgaben und finanzielle Lasten zwischen Bund, Ländern und - Gut, noch besser! Gemeinden müssen neu geregelt werden, und zwar Es scheint so, als habe die Regierungskoalition am nicht immer zu Lasten der Gemeinden. Zweitens: Die Ende der Legislaturperiode und wohl am Ende ihrer kommunale Selbstverwaltung muß auf finanziellem Regierungstätigkeit noch ein wichtiges Thema ent- Gebiet wiederhergestellt und abgesichert werden, deckt - wie ich auch den heutigen Reden entnom- damit kommunale Verwaltung und kommunale An- men habe -, nämlich den Erhalt und die Stärkung gebote vor Ort auch noch möglich sind. Drittens: Die der Innenstädte. Plötzlich werden „zwingende kommunale Investitionskraft muß wieder gestärkt Gründe" gesehen, „stadtschädigenden oder sogar werden. Sie können sicher sein, wir werden versu- stadtauflösenden Tendenzen entgegenzuwirken". chen, dies nach dem 27. September 1998 mit aller Deutlichkeit und Bestimmtheit zu tun. Meine Damen und Herren, diese Problematik se- hen wir schon lange. Im Rahmen der BauROG-No- (Beifall bei der SPD) velle haben wir die Bundesregierung und die Koaliti- Meine sehr verehrten Damen und Herren, das war onsmehrheit in diesem Haus immer wieder auf diese nach 18 Jahren parlamentarischer Tätigkeit meine vorhandenen Tendenzen hingewiesen. Unablässig letzte Rede im Deutschen Bundestag, wie für viele in haben wir darauf gedrungen, die Novellierung dazu dieser Woche die parlamentarische Arbeit zu Ende zu nutzen, ein Planungsrecht zu normieren, mit dem geht. eine stadtverträgliche Planung auch wirklich umzu- setzen ist. (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Manche wissen es noch gar nicht!) Nutzungsmischung, Verkehrsvermeidung, Innen- entwicklung und die Begrenzung des Flächenver- Ich möchte mich zunächst bei den Kolleginnen und brauchs hätten während der BauROG-Debatte als Kollegen meiner Fraktion für die jahrelange gute Zu- Leitbilder der städtebaulichen Entwicklung dienen sammenarbeit und Unterstützung bedanken. Ich - sollen. Statt dessen hat die Koalition auf bedingungs- möchte auch allen Kolleginnen und Kollegen Dank lose Deregulierung gesetzt, um Investoren das sagen, die nicht meiner Partei angehören und mit de- Bauen zu erleichtern. Da Investoren aber typischer- nen ich trotz Auseinandersetzungen gut zusammen- weise jeden Kostenvorteil nutzen, entstehen ver- gearbeitet habe. Wir haben ja zuweilen ha rt gestrit- mehrt großflächige Einzelhandelsunternehmen und ten. Ich habe mich bemüht, trotzdem fair zu bleiben. neue Handelsformen wie Factory outlet außerhalb Ausnahmen, die mir unterlaufen sind, seien mir ver- der Kernstädte; diese stellen den Beginn einer weite- ziehen. ren Zersiedelung der Landschaft mit allen bekann- Damit man nicht verdächtigt wird, man lebe nur in ten negativen Folgen dar. eigenem Gedankengut, wi ll ich einmal Adenauer zi- Auf all dies haben wir schon in der Debatte vor tieren. Er hat anläßlich seines Abschieds als Bundes- zwei Jahren hingewiesen; auch darauf, daß die zen- kanzler zu Willy Brandt gesagt - ich zitiere -: tralen Forderungen der Agenda 21, nämlich die Be- Von irgendwelchen persönlichen Konflikten ist grenzung von Zersiedelung und eine umweit- und mir überhaupt nichts mehr bekannt. damit menschenverträgliche Stadtentwicklung, nicht ohne entsprechende Regularien umzusetzen sind. In diesem Sinne möchte ich mich verabschieden. Unserem Land und Ihnen ein herzliches Glückauf! Die Bundesregierung hat in der BauROG-Debatte viele der Problemfelder nicht angepackt. Dazu hat (Beifall im ganzen Hause) meine Kollegin Eichstädt-Bohlig schon Stellung be- zogen. Leider gehören dazu auch die Maßnahmen, Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Herr Reschke, die- die vornehmlich der Verkehrsvermeidung und dem sen Dank erwidere ich im Namen der Kolleginnen Stopp der Zersiedlung hätten dienen können. In die- und Kollegen des Deutschen Bundestages. Sie haben sem Zusammenhang ist die vorrangige Nutzung von es nach fünf Wahlperioden und 18jähriger Zugehö- Brachen und Baulücken wie auch die vorrangige rigkeit zum Deutschen Bundestag - tief verankert in Ausbildung von Siedlungsschwerpunkten an Halte- der Kommunalpolitik - so gehalten, wie Sie eben zi- stellen des schienengebundenen öffentlichen Perso- tiert haben: sich mit einer kritischen Rede ohne per- nennahverkehrs zu nennen. sönliche Konflikte verabschiedet. Wir wünschen Ih- Wir wollten, daß in dem neuen „Jahrhundertwerk" nen alles Gute. Baugesetzbuch festgelegt wird, daß Gemeinden nur (Beifall im ganzen Hause) dann neues Bauland ausweisen dürfen, wenn sie im Rahmen eines schlüssigen Konzepts den Nachweis Nun ist Kollege Helmut Wilhelm an der Reihe. erbracht haben, daß und wie sie städtebauliche Bra- chen und ausgewiesene Baulücken in bereits besie- Helmut Wilhelm (Amberg) (BÜNDNIS 90/DIE delten Gebieten nutzen. Das wäre eine geeignete GRÜNEN): Frau Präsidentin! Meine Damen und Her Maßnahme gegen die ausufernde und neuerdings Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22557

Helmut Wilhelm (Amberg) auch von der Koalition beklagte Zersiedlung der gen für den Schienenpersonennahverkehr nach § 6 Landschaft gewesen. Statt dessen gibt es Deregulie- des Regionalisierungsgesetzes durchzusetzen. Die rung und heute Krokodilstränen bei gleichzeitigem jährlichen Ausgleichsmittel zugunsten der Länder Eigenlob für die mißglückte Leistung. sollten seinem Wunsch gemäß von 7967 Millionen DM im Jahr 1998 um jährlich fast 500 Millionen DM (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) bis zum Jahr 2001 gekürzt werden. Allein der Flä- Das geschieht natürlich unter Schuldzuweisung an chenstaat Bayern hätte danach im Gesamtzeitraum die Gemeinden, die auch noch die „Frechheit" besit- dieser vier Jahre 738 Millionen DM für den umwelt- zen, die ihr durch das neue Baugesetzbuch einge- freundlichen Nahverkehr auf der Schiene verloren. räumten Möglichkeiten tatsächlich zu nutzen. Das Daß das zu einem Kahlschlag im Bereich der Re- Bedauern der Regierungskoalition wird dann schon gionalbahnen, zu einem weiteren Anwachsen des In- ein bißchen unglaubwürdig - genauso unglaubwür- dividualverkehrs auf der Straße und zu einer weite- dig wie der heutige Ruf der Koalition nach leistungs- ren Belastung der Städte geführt hätte, ist klar. Ich fähigen ÖPNV-Systemen und Verkehrskonzepten bin deshalb froh, daß der Bundesverkehrsminister zur Verbesserung der urbanen Funktionen. auf Grund des Widerstandes der Länder doch noch Damit ich nicht falsch verstanden werde: Natürlich die Kurve gekratzt und den Streichungsplan in der begrüße ich die späte Einsicht, wenn es denn wirk- Schublade versenkt hat - hoffentlich endgültig! lich Einsicht sein sollte, was ich im Moment aller- Nicht anders sieht es übrigens bei der zu Recht dings noch etwas bezweifeln möchte. hochgelobten Städtebauförderung aus. Auch diese Unser Vorschlag lautete damals: Auf allen Pla- hat jedenfalls in den alten Ländern nur durch das En- nungsebenen soll sichergestellt werden, daß be- gagement der Länder überlebt. Die Bundesregierung plante Gebiete an den öffentlichen Verkehr - vor- wäre gut beraten, die Methode „Haltet den Dieb" nehmlich an den Schienenverkehr - anzubinden nicht zur politischen Maxime zu erheben und, statt sind. Die Gemeinden sollten veranlaßt werden, über- Länder und Gemeinden in ihrem Antrag zum Han- geordnete Regionalplanung zu betreiben, damit deln aufzurufen, in dieser Frage selbst etwas zu lei- städtebauliche Schwerpunkte vornehmlich an diesen sten. ÖPNV-Trassen gesetzt werden. Anstatt unsere For- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, derungen zu berücksichtigen, fördert der Bund nach bei der SPD und der PDS) wie vor den Straßenbau und drängt die Ausgaben für die Schiene zurück. Für Schienennahverkehrswege- werden davon wiederum nicht einmal diejenigen Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Ich rufe jetzt die 20 Prozent aufgewendet, die nach dem Bundesschie- Kollegin Maritta Böttcher auf. nenwegeausbaugesetz gesetzlich vorgesehen sind. Um den Widerspruch zwischen Reden und Han- Maritta Böttcher (PDS): Werte Präsidentin! Liebe deln dieser Regierung aufzuzeigen, nenne ich ein Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte voranstellen, deutliches Beispiel aus der Hexenküche des Bundes- daß ich Abgeordnete eines Kreistages in Ostdeutsch- verkehrsministeriums. land bin, also weiß, wovon ich rede. (Lachen bei der CDU/CSU) (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Wir alle sind Kommunalpolitiker, Frau Kollegin!) Wie schreibt die Koalition in ihrem Papier „Politik zur Erhaltung und Stärkung der Innenstädte" ach so Der vorliegende Antrag der Regierungskoalition richtig? Ich zitiere: zur Erhöhung der Attraktivität der Innenstädte ist das offene Eingeständnis, daß die Koalition um die Ein leistungsfähiges ÖPNV-System als Alterna- Gunst rechtsradikaler Wähler buhlt. In diesem An- tive zum motorisierten Individualverkehr ist für trag wird tatsächlich aggressives Betteln als Sicher- eine Umwelt- und stadtverträgliche Bewältigung heitsrisiko für die Innenstädte eingestuft, welches der steigenden Anforderungen an die Mobilität durch Erhöhung der Polizeipräsenz unterbunden im innerstädtischen Raum von zentraler werden muß. Das ist vorhin wiederholt worden. Bedeutung ... Einen wesentlichen Schritt zur positiven Entwicklung des ÖPNV hat der Bund Es wird die Kriminalisierung von Bagatelldelikten 1996 vollzogen ... gefordert. Hier möchte ich die Frage aufwerfen: Wol- len Sie Brotdieben etwa wieder die Hand abhacken, Es wird dann die Regionalisierung des Schienenper- wie das schon im Mittelalter guter Brauch war? Nach sonennahverkehrs genannt. Konzepten gegen aus sozialer Ungerechtigkeit sei- (Zuruf von der F.D.P.: Völlig zutreffend!) tens dieser Bundesregierung entstandene Armut habe ich in diesem Antrag vergebens gesucht. - Das ist Ihr Zitat. (Beifall bei der PDS) (Zuruf von der CDU/CSU: Ja! Weiter vorle sen!) Ich fand ebenso kein Wo rt darüber, woher die Städte das Geld nehmen sollen, um die ihnen zuge- Justament zu dem Zeitpunkt, zu dem die Koaliti- wiesenen Aufgaben überhaupt erfüllen zu können. onsparteien diesen Antrag zur Erhaltung und Stär- Auch erhöhte Polizeipräsenz kostet Geld. Aber für kung der Innenstädte eingebracht haben, versuchte die Finanzausstattung der Kommunen fühlt sich die Herr Wissmann, eine Revision der Ausgleichszahlun Regierungskoalition nicht zuständig. Ich suchte in 22558 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Maritta Böttcher diesem Antrag auch vergeblich nach der Aussage, man, daß bei der Bevölkerungsentwicklung, dem Be- daß über die Finanzierung von Jugendeinrichtungen schäftigungszuwachs sowie der Entwicklung der oder anderen soziokulturellen Einrichtungen eine Steuerkraft die Kernstädte inzwischen ganz klar den wirksame Kriminalitätsvorbeugung möglich wäre. kürzeren ziehen. Ganz deutlich zeigt sich das bei den Zahlen im Handel: Von 1980 bis 1994 blieb die In Anbetracht der Wahlergebnisse in Sachsen-An- Zahl der Arbeitsplätze im Bereich Handel und Ver- halt ist eine Offensive in der Gesellschaft erforder- kehr in den Kernstädten gleich, während sie im Um- lich. Wer jetzt mit dem Totschlagargument von Haus- land um 40 Prozent zugenommen hat, bedingt durch haltslage und Haushaltssperre zum Beispiel den viele große Einkaufszentren, die sich inzwischen auf freien Trägern von Einrichtungen zur politischen Bil- der grünen Wiese angesiedelt haben. dung und den örtlichen Initiativen und Projekten der Jugendarbeit das Wasser abgräbt und versucht, den Mit den geplanten Fabrikverkaufszentren, auf gut Kampf gegen rechtsextremistische Gewalt und Aus- englisch „factory outlet centers" genannt, hat das länderfeindlichkeit auf rheto rische Pflichtübungen Problem der Verlagerung auf die grüne Wiese eine zurückzustutzen, begeht nicht wiedergutzuma- neue Dimension bekommen. Es kommt damit zu Zer- chende Fehler. rüttungen unserer gewachsenen Einzelhandelsstruk- tur, es kommt zu Arbeitsplatzverlusten und zu Aus- Wir werden nicht tatenlos zusehen, wenn auf diese bildungsplatzverlusten. Man spricht davon, daß bei Weise die Menschen, die sich ungeachtet unter- einem „factory outlet center" pro neugeschaffenem schiedlicher politischer Orientierung und Parteizuge- Arbeitsplatz, wobei das hauptsächlich 620-Mark- hörigkeit vor Ort in den Kommunen, Verbänden, Ver- Jobs sind, insgesamt zwei bis drei Arbeitsplätze des einen und Initiativen, in Gewerkschaften und Kir- gewachsenen traditionellen Einzelhandels verloren- chen mit alltäglicher Gewalt und Diskriminierung gehen. Es kommt dazu, daß die Nahversorgung un- auseinandersetzen müssen, entmutigt werden. serer Bevölkerung leidet, was vor allem Bevölke- Gleichzeitig wird in diesem Antrag davon gespro- rungsgruppen betrifft, die nicht motorisiert sind, wie chen, daß der Ausstieg des Bundes aus dem Schie- zum Beispiel viele Senioren und auch viele, viele nennahverkehr als Erfolg gefeiert werden könne. junge Menschen. Kein Wort darüber, daß sich die Bundesregierung da- Es ist aber nicht so, daß hier kein rechtliches Instru- mit auch aus ihrer Verantwortung für dessen Finan- mentarium vorhanden ist. Wir haben ein rechtliches zierung zurückgezogen hat. Kein Wo rt darüber, daß Instrumentarium zur Abwehr von FOCs, meine Da- sich zahlreiche Kommunen mit der Deutschen Bahn men und Herren. AG nach wie vor über Bahnhofsgebäude streiten, die verfallen und deren Instandsetzung die Bahn verwei- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. gert. Dr. [F.D.P.]) An die Stelle einer wirklich tiefgründigen Analyse Das bestätigen auch unsere Handelsverbände, die der Probleme der großen Städte setzt die Regierungs- aber ergänzen, daß es sehr oft an der Bereitschaft koalition den Ruf nach mehr Polizeipräsenz und er- fehlt, die Keule, die vorhanden ist, auch auszupak- geht sich in Selbstbeweihräucherung. Dies ist wieder ken. einmal ein Beweis für die absolute Handlungsunfä- higkeit der gegenwärtigen Regierung und der sie tra- (Beifall des Abg. Dr. Peter Ramsauer [CDU/ genden Koalition. Da hilft auch kein Schönreden und CSU]) auch nicht der Verweis darauf, daß Sie alle Kommu- Deswegen ist es gut, daß sich im Juli unser Bun- nalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker sind. Ich deskanzler mit den Ministerpräsidenten der Länder jedenfalls spüre die verheerenden Auswirkungen zusammensetzt, die für den Vollzug der Raumord- der Politik dieser Bundesregierung in der Kommune nung und des Baurechts zuständig sind, um über die- sehr deutlich. Ich fordere Sie auf, damit endlich ses Thema intensiv zu beraten. Schluß zu machen und eine sozialverträgliche Politik zu betreiben. Liebe Kolleginnen und Kollegen, was wir brau- chen, ist konkretes Handeln, um die Innenstädte wie- (Beifall bei der PDS) der attraktiv zu machen. Der Einzelhandel, der die Situation am besten kennt, nennt hier zwei zentrale Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Nächste Rednerin Anliegen: Erstens, Gegen Kriminalität und Verwahr- ist die Kollegin Dagmar Wöhrl. losung muß effektiver vorgegangen werden. Zwei- tens. Die Innenstädte müssen erreichbar sein, und zwar auch mit dem Auto. Ich sage es hier ausdrück- (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Dagmar Wöhrl lich: auch mit dem Auto. Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Am Anfang der Geschichte unserer Städte steht der Handel: Güter- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) austausch zwischen Bauern und Handwerkern, Zum ersten Punkt: 68 Prozent der Einzelhändler in Händlern und Verbrauchern. Erst durch die Verlei- hung des Marktrechts stieg ein Dorf zur Stadt auf. Citylagen fühlen sich durch Verunreinigungen, 42 Prozent durch die Drogenszene, 37 Prozent durch Auch im ausgehenden 20. Jahrhundert prägt der aggressives Betteln, 35 Prozent durch alkoholisierte Einzelhandel als wichtiger Faktor für die Attraktivi- Gruppen und 33 Prozent durch Trick- und Taschen- tät das Stadtbild. Ohne Handel fehlt eine lebendige diebstahl in ihrer Geschäftstätigkeit beeinträchtigt. und urbane Kultur. Stellt man jedoch heute einen Meine Damen und Herren, es nützen doch alle un- Vergleich zwischen Städten und Umland an, sieht sere politischen Bemühungen zur Attraktivitätsstei- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22559

Dagmar Wöhrl gerung der Innenstädte nichts, wenn es uns nicht ge scheren. Hier wird doch Parkraumbewirtschaftung lingt, hier das Sicherheitsgefühl unserer Mitbürger als das Abschaffen von Parkplätzen verstanden. zu stärken. In diesem Bereich muß angesetzt werden. (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Wovon (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) reden Sie eigentlich? Sie haben doch gar keine Ahnung, wie die Städte aussehen!) Da geht es nicht nur um die Bekämpfung von Straf- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ein weiteres trägt taten und Ordnungswidrigkeiten, sondern auch um auch nicht gerade dazu bei, die Attraktivität der In- die Einschränkung sonstigen störenden Verhaltens. nenstädte für den Handel und für andere Gewerbe- Die Kommunen haben es hier selbst in der Hand, treibende zu steigern: die durch die sogenannte Gefahrenabwehrverordnung Stellplatzablösebeträge. Ich spreche dies hier ganz offen und ehrlich an. Es eine Rechtsgrundlage zu schaffen, um dagegen vor- werden immense Beschränkungszonen ausgewie- zugehen und auch den Aufenthalt in den Innenstäd- sen. Das heißt, es besteht keine Möglichkeit mehr, ten wieder attraktiver zu machen. Stellplätze zu bauen, aber die Gewerbetreibenden, Womit kann das Sicherheitsgefühl am besten ge- die die Innenstädte attraktiv machen sollen, werden stärkt werden? Das geschieht nun einmal durch eine zu erheblichen Ablösebeträgen herangezogen. Von ausreichende Polizeipräsenz, liebe Kolleginnen und Existenzgründern will ich in diesem Zusammenhang Kollegen. Aber wenn man wie in Niedersachsen und, gar nicht sprechen. Das ist ein anderes Thema. noch viel schlimmer, im Saarland bei der Polizei eifrig Und was wird mit dem Geld gemacht? Mit dem einen immensen Stellenabbau betreibt, Geld wird ja kein Parkraum geschaffen, sondern es fließt in die Kassen der Kommunen, wo es dann teil- (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Das ist weise liegt. Ich kann Ihnen Kommunen nennen, die doch gar nicht wahr! Das ist Quatsch!) in ihren Kassen über 100 Millionen DM alleine von kann man keinen Beitrag leisten, um die Innenstädte Stellplatzablösebeträgen haben. attraktiver zu gestalten. (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Beutel schneiderei! SPD-geführte Kommunen! - (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Sagen Sie doch bitte einmal laut, welche Kommunen Völlig an den Bedürfnissen des für uns so wichti- das sind! Das kann doch wohl nicht wahr gen Einzelhandels in den Innenstädten vorbei geht sein!) auch die Forderung der Grünen nach einer- „Entkri- minalisierung" des Ladendiebstahls. Hier wird von - Ich kann Ihnen nachher gewisse Statistiken geben. einer Bagatellkriminalität gesprochen, meine Damen Es gibt vernünftige Städte, die inzwischen sagen: Wir und Herren. Wer spricht von dem enormen Schaden, verzichten auf dieses Instrumentarium. Aber, liebe der allein durch Ladendiebe verursacht wurde, einen Kolleginnen und Kollegen, es sind leider immer noch Schaden von 4,5 Milliarden DM im Jahr? viel zuwenig. Und wenn sie es dann anlegen, dann errichten sie irgendwelche Geister-Park-and-ride- Hier geht es auch noch um etwas ganz anderes. Anlagen und verbauen die Mittel völlig unsinnig. Sie legen als Grenze für Bagatellkriminalität bei ei- nem Diebstahl einen Wert von 100 DM fest. Nehmen (Beifall bei der CDU/CSU und F.D.P.) wir einmal an, jemand klaut etwas in einem Geschäft und geht bis zur Tür. Die Verkäuferin kommt ihm Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Frau Wöhrl, gestat- nach und sagt: Moment einmal, Sie haben etwas ge- ten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Schulte? nommen! - Antwort: Das kostet 90 Mark! - Wenn dies nach § 127 der Strafprozeßordnung nur noch eine Ordnungswidrigkeit ist, darf ihn die Verkäuferin Dagmar Wöhrl (CDU/CSU): Ja, bitte. nicht festhalten. Wo wären wir denn damit hinsicht- lich der Sicherheit in unseren Innenstädten hinge- Brigitte Schulte (Hameln) (SPD): Frau Kollegin kommen? Wöhrl, erstens wundert es mich, welches Bild Sie von den Kommunen zeichnen, und zweitens will ich von (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Ihnen konkret wissen, welche Kommune in Deutsch- land 100 Millionen DM Rücklagen hat, die sie für Nun zum zweiten Punkt. Der Wettbewerbsvorteil Stellplätze eingenommen hat? der Geschäfte auf der grünen Wiese liegt vor allem darin, daß sie mit dem Auto erreichbar sind. Das wis- sen wir ganz genau. Deswegen müssen wir die Mög- Dagmar Wöhrl (CDU/CSU): Ich kann Ihnen das lichkeit schaffen, die Innenstädte mit dem Auto mü- konkret sagen. helos zu erreichen. (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Das kann sie! - Hildebrecht Braun [Augsburg] Ich finde es scheinheilig, wenn jetzt Mitglieder der [F.D.P.]: München hat 46 Millionen!) Opposition als die großen Unterstützer des innerstäd- tischen Einzelhandels herausgestellt werden. Es sind Nürnberg, also meine Heimatstadt, hatte, solange sie doch Ihre Kollegen in den Kommunen, die die Barri- rotgrün regiert war, diese Rücklage, weil es den Be- kaden aufbauen, die den Hauptschlagadern zu den schluß gab, keine Parkplätze mehr in der Innenstadt Herzen der Städte mit Straßenrückbauten, Stolper- zu bauen. Dieses Geld wurde auch nicht für Parkleit- schwellen und ähnlichem ständige Thrombosen be systeme verwendet. Somit hat es sich aufgestaut, 22560 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Dagmar Wöhrl weil man ja diesem Beschluß nicht zuwiderhandeln abzuhandeln, sondern den Menschen in den Mittel- konnte, und die Stellplatzablösebeträge wurden wei- punkt der Stadt zu stellen, vielleicht sogar mit dem terhin von allen Bürgern und Gewerbetreibenden Wort Arbeitslosigkeit. Aber weit gefehlt. Auf neun- eingenommen. einviertel Seiten feiern Sie ab, was Sie denn für tolle gesetzliche und sonstige Voraussetzungen geschaf- (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Un fen haben. Wenn denn etwas noch nicht so richtig -glaublich!) klappt, dann liegt es natürlich nicht an der Bundesre- Zurück zum Thema. gierung, sondern an den bösen sozialdemokratisch regierten Ländern und Kommunen. Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Frau Wöhrl, ich (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: So ist darf Sie darauf hinweisen, daß Ihre Redezeit abge- es!) laufen ist. Haben wir es hier wieder einmal mit einem Fall von selektiver Wahrnehmung zu tun? Steht es viel- Dagmar Wöhrl (CDU/CSU): Meine Damen und leicht um die Stadt gar nicht so schlimm? Das kann Herren, nichtsdestoweniger verfügen wir heute in man denn nun doch nicht feststellen. Das stellen Deutschland über lebenswerte, attraktive Innen- auch Sie nicht fest. Also vertagen Sie die Restgrößen städte. Ich glaube, wir alle lieben unsere Innenstädte. schnell auf das Jahr 1999. Das ist für Regierungspar- Der Einzelhandel ist immer bereit gewesen und wird teien ein ziemlich klägliches Verhalten. auch immer bereit sein, seinen Beitrag zur attrakti- ven Innenstadt zu leisten. Durch eine moderne und (Beifall bei der SPD) nicht ideologiegeprägte Verkehrs-, Sicherheits- und Der Antrag ist deshalb auch meilenweit davon ent- Stadtentwicklungspolitik wollen wir ihn dabei unter- fernt, die Probleme der Städte und im speziellen der stützen. Innenstädte zu lösen. Sie erwecken zwar den An- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) schein, als gehe es Ihnen jetzt - ganze 96 Tage vor der Wahl - um ein ehrliches Angebot zur Lösung ei- nes real vorhandenen Problems. Es ist aber nichts Präsident Dr. Rita Süssmuth: Das Wort hat jetzt weiter als die Aufzählung bereits laufender Maßnah- die Kollegin Angelika Mertens. men, die offensichtlich nicht zum Erfolg geführt ha- ben. (SPD): Frau Präsidentin!- Meine Angelika Mertens Sie werden auch nicht zum Erfolg führen, auch Damen und Herren! Ich werde mich in meinem Bei- wenn Sie das schreckliche Wo rt „ganzheitlich" trag auf den Antrag der Koalition „Politik zur Erhal- gleich mehrmals bemühen, weil es eben kein ganz- tung und Stärkung der Innenstädte" beziehen. Ich heitliches Konzept ist. Letztlich reduziert sich Ihr An- weiß nicht, wer von den Antragstellern der Koalition trag - Frau Wöhrl hat es eben bestätigt - auf den ein- oder wer von den Beratern in den Ministe rien in der zigen Zweck: Man will sich kurz vor der Wahl noch Stadt wohnt. Viele können es jedenfalls nicht sein. einmal einen weißen Fuß bei den ökonomischen Denn der Antrag läßt nicht erkennen, daß Sie etwas Kräften und hier besonders beim Handel machen. von dem verstanden haben, was Stadt ausmacht und was die derzeitigen Probleme der Städte sind. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Auf einer viertel Seite skizzieren Sie die Ziele einer zukunftsorientierten Politik für Innenstädte und Deshalb hat man auch immer den Eindruck, als hät- Stadtteilzentren, die aus unserer Sicht nicht vollstän- ten Sie gleichsam aus der Sicht eines Stadtbesuchers dig, aber auch nicht ganz falsch sind. Ebenfalls auf ohne persönliches Engagement einen Antrag formu- einer viertel Seite werden Ursachen wie soziale Pola- liert. Wer der Stadt politisch aber wirklich helfen will, risierung und Segregation, Kriminalität, Drogenmiß- muß sie nicht nur mögen, er muß sich auch auf ihre brauch, stadtunverträgliche Planung usw. aufge- Konflikte einlassen und Position beziehen. Für eine zählt. Das, stellen Sie fest, trage zur Minderung von zukünftige Stadtentwicklungspolitik ist deshalb eine Attraktivität und Niveau vieler Innenstädte bei. Orientierung am Alltäglichen viel bedeutender als eine an der Attraktion. Die Attraktion setzt sich von Diese Feststellung ist dann doch ziemlich abge- selbst durch und läßt Zufriedenheit nur kurzfristig brüht, so als wären soziale Polarisierung und Segre- entstehen. Das ist schlicht und ergreifend unser gation vom Himmel gefallen und hätten nichts mit ei- Marktmechanismus, der darauf ausgerichtet ist, im- ner Politik zu tun, für die Sie immerhin seit 16 Jahren mer wieder mit neuen Produkten eben nur kurzfristig die Verantwortung tragen. Sie selbst haben sich die Zufriedenheit zu schaffen. Der Bonner Stadtbaurat Deregulierung so gut wie aller Lebens- und Politik- hat dazu festgestellt: „Bei Abschreibungszeiten von bereiche auf die Fahnen geschrieben und damit be- nur acht Jahren ändern sich die Citybereiche wie wußt in Kauf genommen, daß sich diese Gesellschaft Bühnenbilder." immer weiter gespalten hat. Die Koalition - um zum Antrag zurückzukommen - Es ist geradezu bezeichnend, daß der Mensch in hat für eine zukunftsorientierte Politik für Innen- der Einleitung Ihres Antrags - man glaubt es kaum - städte und Stadtteilzentren einige Punkte genannt. nur ein einziges Mal, und dann als sogenannter Ein Punkt ist der, daß Stadtbewohner, vorkommt. Nun hat der Antrag zehn Seiten. Da haben Sie - das möchte man meinen - die Stadt als Ort vielfältiger Austauschbeziehun noch genügend Möglichkeiten, nicht Einzelaspekte gen und als alltäglicher Lebensraum für eine wei- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22561

Angelika Mertens terhin wachsende Zahl von Stadtbewohnern er- nem großen Teil hier geboren sind? Das Ausländer- halten bleibt; ... recht wäre wirklich einmal ein Arbeitsfeld für Dere- gulierung. "Wiederhergestellt wird" wäre hier wohl das richtige Wort . Die Stadtbewohner und die Stadtbesucher tau- (Beifall bei der SPD und der PDS) schen sich eben nicht mehr hinreichend aus und die Stadtbewohner untereinander manchmal auch nicht Wer blockiert notwendige Schritte in der Drogen- mehr. Heute sind die Vorzüge der Stadt käuflich ge- politik, zum Beispiel bei der kontrollierten Heroinab- worden. Wer Geld hat, muß nicht in ihr wohnen. Er gabe? muß sich auch nicht mehr der Stadt als öffentlicher (Jochen Welt [SPD]: Wie wahr!) Einrichtung annehmen. Zu allen Zeiten gab es in den Städten Quartiere Sie tragen mit dieser Haltung eben nicht dazu bei, der Armut. In der Vergangenheit waren ihre Bewoh- daß Räume objektiv oder subjektiv angstfrei genutzt ner aber immer noch in das Funktionieren der Stadt werden können. Eine Änderung des Betäubungsmit- als Ganzes eingebunden. Dies ist anders geworden. telgesetzes würde nicht nur den Süchtigen helfen, sondern auch denen, die als Bewohner, Besucher Immer häufiger wird öffentlicher Raum privatisiert. Bestimmte Räume können nicht mehr jederzeit und oder Gewerbetreibende davon betroffen sind. von jedermann betreten werden. Nichts wäre aber Sie sagen, Innenstädte und Stadtteilzentren sollen für eine Stadt schlimmer, als zur Kulisse für be- als Standorte für vielfältige, mittelständisch geprägte stimmte Interessen zu werden. Die europäische Stadt Einzelhandels-, Handwerks- und Dienstleistungsbe- eignet sich nicht für Disneyland. triebe stabilisiert werden. Was wollen Sie da stabili- (Beifall bei der SPD) sieren? Die kleinen Handwerker und Einzelhändler sind doch längst aus der Innenstadt verschwunden. Sie sagen, die Rolle der deutschen Städte als Orte Sie haben unsere Vorschläge für eine soziale Boden- sozialer und kultureller Integration, als angstfreie Er- politik und eine gerechte Bodenbesteuerung stets lebnisräume, als Quelle des Wachstums und ökono- abgelehnt mit der Folge, daß die Bodenpreise in den mischen Wohlstands soll gesichert werden. Da stellt Innenstädten explodie rt sind. sich die Frage, wie ernst Sie es denn mit der sozialen und kulturellen Integration meinen. Wir stellen dazu Schließlich hätten Sie - das haben schon einige mehrere Fragen: Kollegen vor mir gesagt - beim BauROG alle Mög- - lichkeiten gehabt, auch die Factory Outlets von der Wer hat den sozialen Wohnungsbau auf die Inten- Liste zu streichen. sivstation gebracht? (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Wir DIE GRÜNEN) haben einen ausgeglichenen Wohnungs markt!) Eine Politik zur Erhaltung und Stärkung der Innen- städte kann nur Teil einer Gesamtstrategie zur nach- . In Wer hat gemischte Strukturen bewußt zerstört? haltigen Stadtentwicklung sein. Die Stadt wird ent- ganz Europa kann man sehen, daß Konzepte, sozia- weder gleichzeitig eine ökologische, eine soziale und len Wohnungsbau auf sozial und finanziell Schwache eine ökonomische sein, oder sie wird eine überbaute zu reduzieren, gescheitert sind. Fläche ohne Charakter sein. (Jochen Welt [SPD]: Sehr wahr!) Alle Einzelmaßnahmen, so gut sie denn auch ge- Sie haben vor einigen Monaten vorgeschlagen, im meint sind und so nützlich sie für den Wahlkampf sozialen Wohnungsbau die einkommensorientierte auch sein mögen, schaden der Stadtentwicklung Miete auch im Bestand einzuführen. Wenigstens in manchmal mehr, als sie ihr nützen. Die Stadt ist kein diesem Punkt sind Sie lernfähig gewesen. In Ihrem Theater, in der Stücke aufgeführt werden, und die Antrag plädieren Sie nunmehr für Flexibilität beim Bewohnerinnen und Bewohner sind keine Kompar- Verzicht auf die Erhebung der Fehlförderabgabe. sen und Kulissenschieber für die bunte Welt des Er- lebniseinkaufs. Wer hat die Städtebauförderung in den alten Bun- desländern derart heruntergefahren, daß der klägli- Stadt ist widersprüchlich, und deshalb ist sie faszi- che Rest von 80 Millionen DM weder zum Leben nierend. Zuviel Schminke verdeckt nur die wahre noch zum Sterben reicht? Eine Politik zur Erhaltung Identität. Ich möchte deshalb mit Karl Kraus schlie- und Stärkung der Innenstädte ist ohne eine Aufstok- ßen, der gesagt hat: kung der Mittel und eine Ausweitung der Kompeten- zen nicht denkbar. Ich verlange von der Stadt, in der ich leben soll: Asphalt, Straßenspülung, Haustorschlüssel, Luft- Wer singt seit 16 Jahren das Hohelied auf das Ei- heizung, Warmwasserleitung. Gemütlich bin ich gentum mit der Konsequenz von Zersiedlung und selbst. vermehrtem Verkehr? (Heiterkeit und Beifall bei der SPD, dem Kommen wir zu einem weiteren Punkt: Wer propa- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS) giert, wir seien kein Einwanderungsland, und ver- hindert dadurch eine soziale und kulturelle Integra- tion, eine längst notwendige Anpassung bei den Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Nun hat der Kol- Deutschen und auch bei den Migranten, die zu ei- lege Dietmar Kansy das Wo rt. 22562 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Dr. - Ing. Dietmar Kansy (CDU/CSU): Frau Präsiden- zen, ohne dabei wieder Milliardenprogramme ver- tin! Meine Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen sprechen zu können. und Herren! Der Kollege Reschke, stellvertretender Vorsitzender dieses Ausschusses, hat eben seine (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) letzte Rede gehalten. Der Kollege Dörflinger, lang- Für mich persönlich waren öffentliche Räume, ins- jähriger Vorsitzender dieses Ausschusses, hat sich besondere unsere Innenstädte, immer mehr als Ge- bereits letztes Mal hier verabschiedet. Wir verlieren genstände von Stadtplanung und Architektur. Sie mit beiden, aber - wenn ich das zu meinem CDU sind ein Stück unseres Daseins, auf das wir als Privat- Kollegen sagen darf - insbesondere mit dir, Werner, menschen gar nicht verzichten können, wenn wir zwei hervorragende Kollegen, die diesem Ausschuß uns nicht selbst isolieren wollen. Unsere Herausfor- in vorbildlicher Weise mit Sachkenntnis, mit Engage- derung besteht darin, die Spannung zwischen priva- ment und großer Fairneß viele Jahre vorgesessen ha- tem und öffentlichem Raum, die immer - auch in der ben. Herzlichen Dank! vielgepriesenen Antike, in den mittelalterlichen (Beifall im ganzen Hause) Städten und wo auch immer; ich erinnere an die Marktplätze im Süden - vorhanden war, unter verän- - Das ist heute wahrscheinlich das einzige Mal, daß derten Bedingungen neu zu definieren. Unser Pro- ich auch Beifall von der Opposition bekomme. blem heute ist - die Fachdiskussion hierüber, die man im Deutschen Bundestag auch in Wahlkampf- Ich hätte gern Frau Eichstädt-Bohlig, die hier ei- zeiten über die Fraktionsgrenzen hinweg nicht ganz nige unhaltbare Thesen vorgetragen hat, geantwor- ausblenden sollte, bestätigt das - ein zunehmendes tet; Ungleichgewicht zwischen Öffentlichkeit und Pri- (Jörg van Essen [F.D.P.]: Wie üblich! - Bri vatsphäre, was dazu führt, daß sowohl die Anzie- gitte Schulte [Hameln] [SPD]: Die von der hungskraft unserer Städte, insbesondere unserer In- CSU sind auch weg!) nenstädte, und Gemeinden als auch unsere Gestal- tungskraft in bezug auf die öffentlichen Räume die- aber diese Dame von den Grünen hat geredet und ist ser Innenstädte in Gefahr geraten ist. verschwunden, Was hier von verschiedenen Seiten gesagt worden (Jörg van Essen [F.D.P.]: Auch wie üblich! - ist - schrankenloser Egoismus, totale Privatisierun- Jochen Welt [SPD]: Sagen Sie das doch ein gen, privater Reichtum und öffentliche Armut, mal der Frau Wöhrl! - B rigitte Schulte- Factory-Outlet-Center, rücksichtslose Durchsetzung [Hameln] [SPD]: Unglaublich!) ökonomischer Interessen in der Architektur -, ist al- ohne daß wir miteinander diskutieren können. Ich les nicht ganz falsch. Wir springen aber wesentlich halte dies nicht für seriös. zu kurz, wenn wir nicht das ansprechen, was die PDS eben fast lächerlich gemacht hat, aber dennoch wahr Was Sie, Frau Kollegin Me rtens, eben vorgetragen ist: die Besudelung unserer Plätze und Straßen durch haben, kann ich streckenweise nicht mehr nachvoll- Dreck und Graffiti, durch Dealerei, durch Sauferei, ziehen. Nie war die Wohnungssituation in Ost- und durch aggressives Betteln und durch das Wegneh- Westdeutschland so ausgeglichen wie nach den Jah- men von Handtaschen. Wenn wir dieses Problem ren, in denen diese Koalition regiert hat. Und Sie sa- nicht lösen, dann können wir Milliarden DM für gen, wir hätten auf dem Gebiet des Wohnungsbaus Stadtbauförderung ausgeben, ohne daß die Städte je- unsere Schularbeiten nicht gemacht. mals wieder so werden, wie wir sie haben wollen. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. - (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Zuruf von der SPD: Stimmt doch auch!) Was hat die Innenstädte eigentlich einmal so at- Sie bemühen die alte Mär von der angeblich bösen traktiv gemacht? Es waren der Kauf und Verkauf von Bundesregierung, und das in einer Zeit, in der wir Waren, der Umschlag von Informationen, die Diskus- nach mehr Subsidiarität, geteilter Verantwortung sion und Kommunikation, aber auch der Ort der Er- zwischen Bund, Ländern und Gemeinden und auch holung, manchmal auch des Müßiggangs. Kurzum - Bürgerhandeln rufen. Es ist absurd, für alles, was in auch wenn man es nicht mehr sagt -, es war quasi den Städten nicht funktioniert, gebetsmühlenartig, die sinnliche Wahrnehmung von Gemeinschaft, die weil gerade Wahlkampf ist, die Bundesregierung ver- unsere Innenstädte in der Vergangenheit so attraktiv antwortlich zu machen. gemacht hat. Wir müssen uns jetzt fragen, wo vor diesem Hintergrund Ansatzpunkte für eine Neube- Ich möchte Ihnen jetzt erläutern, warum wir unse- wertung oder eine Verbesserung sind. ren Antrag gestellt haben. Einer unserer Anträge - wir haben mehrere - heißt „Politik zur Erhaltung und Zum Thema Kaufen und Verkaufen hat meine Kol- Stärkung der Innenstädte" . In diesem Antrag haben legin Wöhrl schon gesprochen. Natürlich wollen wir wir Probleme durchaus angesprochen und nicht nur als CDU/CSU den öffentlichen Raum nicht zu einem Erfolge aufgezählt. Eine Stadt ist natürlich komplex. Basar machen. Die Vertreibung der Händler aus dem Städte und Dörfer bedeuten Wohnen, Arbeiten, Han- Tempel vor 2000 Jahren war im Grunde sozusagen del, Verkehr, Kultur und Kommunikation und vieles auch ein Stück Diskussion über öffentliche Räume. In andere. Der Sinn dieses Antrags besteht darin, am dieser Debatte ist schon gesagt worden, daß Kauf- Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts un- leute und Handwerker heute die Stadtbürger ter unübersehbar veränderten Rahmenbedingungen schlechthin sind. Wenn es uns nicht gelingt, diesen den Versuch zu unternehmen, alles neu zu vernet Gruppen wieder die Möglichkeit zu geben, an den Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22563

Dr.-Ing. Dietmar Kansy Orten, an denen sie es wünschen, ihr Gewerbe zu be- häuser, Geschäftshäuser, Schlösser, Burgen und Kir- treiben, werden wir die Kurve nicht kriegen. Diese chen - und fast tausend Straßen und öffentliche Tatsache hat Frau Wöhrl gerade zum Ausdruck ge- Räume saniert. Das war eine Kraftanstrengung, auf bracht, und das wird von unserer gesamten Fraktion die wir gemeinsam stolz sein können. so gesehen. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Dr. Kansy, gestat- ten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Warnick? Mit der Kommunikation ist es etwas schwieriger. Hydepark-Atmosphäre kann man im Internet-Cafe- Zeitalter nicht verordnen - auch nicht der jungen Ge- Dr.-Ing. Dietmar Kansy (CDU/CSU): Ja, bitte neration. Es muß aber wieder Anreize geben, spazie- schön. renzugehen, zu schauen, auf einer Bank Platz zu nehmen und ein kleines Schwätzchen zu halten. Kurzum: Die Menschen sollen nicht nur handels- und Klaus-Jürgen Warnick (PDS): Kollege Kansy, Sie zielorientiert die Stadt benutzen; sie müssen sich dort heben - für meine Beg riffe zu Recht - die Städtebau- auch geborgen und angeregt fühlen. Das ist die In- förderung in den Himmel. Auch Kollege Braun hat tention unseres Antrages. dies vorhin getan. Es gibt ein Gutachten des RWI, des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschafts- Wenn wir wollen, daß der öffentliche Raum von forschung, in dem nachgewiesen wurde, daß wir die den Menschen subjektiv als angenehm empfunden Städtebaufördermittel von 600 Millionen DM ohne wird, dann müssen wir aus diesem Grunde - und weiteres auf 2 Milliarden DM erhöhen könnten, ohne nicht, um Ausländerprobleme fälschlicherweise in daß es die Bundesregierung einen einzigen Pfennig die Debatte einzuführen - die Diskussion über „null zusätzlich kosten würde. Toleranz" führen. Wer im kommunalen Wohnzimmer - das sind unsere Innenstädte - Schmierern und Zer- (Hildebrecht Braun [Augsburg] [F.D.P.]: Das störern, Kriminellen und Pöbelern nicht kompromiß- ist das System der wunderbaren Geldver los das Handwerk legt, darf sich nicht wundern, mehrung!) wenn sich die Bürger in den Städten nicht mehr wohl Das würde 50000 neue Arbeitsplätze schaffen, ohne fühlen. Das ist die Botschaft, die wir mit unserem An- daß es einen Pfennig mehr kosten würde. trag herüberbringen wollen. Daraufhin haben wir konsequenterweise die Erhö- Zu diesem Punkt gehört auch, daß Stadtverwaltun- - hung auf 2 Milliarden DM gefordert. Die SPD hat gen und Landesregierungen entsprechend reagie- eine Erhöhung auf 1 Milliarde DM gefordert. Wenn ren. Die Chaostage in Hannover Sie die Städtebauförderung so in den Himmel heben: (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Ach ja!) Warum tragen Sie diese Erhöhung nicht mit? Das RWI ist ein Institut, das nicht von der PDS bezahlt - jawohl, die Chaostage in Hannover - waren kein wird - es ist somit sehr unverdächtig - und das auf Glanzstück und trugen nicht zur Steigerung der At- sehr wissenschaftliche Weise dargelegt hat, daß traktivität unserer Städte bei. Dafür trägt Minister- diese Erhöhung ohne weiteres möglich ist. präsident Schröder die Verantwortung. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. - Dr.-Ing. Dietmar Kansy (CDU/CSU): Herr Kollege Jochen Welt [SPD]: 16 Jahre seid ihr an der Warnick, angesichts der f riedlichen Atmosphäre in Regierung! Alles ist schlimmer geworden!) dieser Debatte verspreche ich Ihnen seitens der Neue Herausforderungen sind schon genannt wor- CDU/CSU-Fraktion, einem Antrag zuzustimmen, in den. Zu den wesentlichen Werten, die die Attraktivi- dem die Erhöhung der Mittel für die Städtebauförde- tät und Unverwechselbarkeit der Gemeinden verstär- rung auf 2 Milliarden DM vorgeschlagen wird, ohne ken, gehört eine noch stärkere Pflege unseres bau- daß uns nachweislich diese Erhöhung eine zusätzli- kulturellen Erbes. Noch stärkere Anstrengungen zur che Mark kostet. Vorher sollten Sie aber zum Wun- Bewahrung unserer historischen Stadtensembles derdoktor gehen. stärken die intensive Bindung an Eigentum, Ge- (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/ schichte, Heimat und Tradition und fördern die von CSU und der F.D.P.) uns angestrebten Ziele. Nach der Wiedervereinigung haben wir, Frau Kol- Wir müssen etwas anderes machen: Wir müssen in legin Mertens, 85 Prozent der Städtebauförderungs- dieser Zeit knapper Finanzen bei Bund, Ländern und Gemeinden - überall ist die Finanzdecke dünn - den mittel in die neuen Bundesländer fließen lassen. Frau Kollegin Böttcher, ich will mich an diesem Punkt Mut haben, notfalls neue Schwerpunkte zu setzen. zwar nicht weiter erregen, aber ich muß sagen: Was Das Setzen neuer Schwerpunkte kann zum Beispiel Sie hinterlassen haben, bezeichnen die Ostdeutschen bedeuten, eine Neugewichtung der öffentlichen selber mit dem Schlagwort „Trümmer schaffen ohne Baumittel im Bereich der Städtebauförderung zu La- Waffen". Die Trümmer waren das Ergebnis der SED sten des Wohnungsbaus vorzunehmen - das ist un- Politik. populär -, oder man versucht, Gelder aus dem Fonds für europäische Strukturpolitik mit in die Städtebau- Allein im Programm „Städtebaulicher Denkmal- förderung einzubauen. Dafür bräuchte man neue In- schutz" haben wir nach der Wiedervereinigung in strumente. Das ist der Weg. Weder Gesundbeten über 120 Städten Tausende von Objekten - Wohn- noch neue Milliardenforderungen helfen. 22564 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Dr.-Ing. Dietmar Kansy Abschließend folgendes: Bei allem, was wir wollen, Die Städte fressen sich von ihren Rändern her immer sollten wir uns als Bundesparlament nicht überhe- weiter in die Freiflächen hinein. Die Verkehrswege ben. Wir wollen Anstöße geben. Wir wollen uns fra- werden dadurch immer länger. Tagtäglich wälzen gen, was wir tun können. Wir wollen Länder und Ge- sich umgeheure Pkw- und Lkw-Schlangen in die meinden fragen, was sie mehr tun können. Städte, oft nur noch, Frau Wöhrl - sie ist gar nicht mehr da -, im Tempo der Pferdedroschken zu Beginn (Jochen Welt [SPD]: Wir sollten unseren unseres Jahrhunderts. Viele Städte stehen vor dem Verfassungsauftrag erfüllen!) Verkehrskollaps. Aber letztendlich muß der Bürger handeln. (Jochen Welt [SPD]: Das ist Fortschritt!) Es gibt ein schönes Wort von Johannes XXIII., der Nach Einschätzung der Bundesregierung in der über sich selbst gesagt hat: Giovanni, nimm dich Antwort auf die Große Anfrage der SPD zum Thema nicht so wichtig! Wir alle können die Städte und Ge- Stadtökologie und nachhaltige Stadtentwicklung meinden nicht in der Weise beeinflussen, wie wir es weist Deutschland auf Grund einer auch auf kommu- wollen, wenn sich der Bürger nicht selber ein Stück naler Ebene etablierten Umweltpolitik im internatio- mehr engagiert. Wer gerne in der Stadt arbeitet, be- nalen Vergleich günstige Voraussetzungen für eine vorzugt im Umland wohnt und am liebsten auf der zukunftsfähige Stadtentwicklung auf. Das ist teil- grünen Wiese einkauft, trägt dazu bei, daß wir, trotz weise richtig. Hier verdienen gerade auch die Kom- dieser Debatte, den richtigen Weg nicht gehen kön- munen ein dickes Lob, denn sie haben viele Initiati- nen. ven auf eigene Faust gestartet. Lokale Agendapro- In diesem Sinne: Vielen Dank. jekte beispielsweise werden seit Jahren entwickelt, obwohl von seiten der Bundesregierung bisher herz- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) lich wenig getan wurde, um die geeigneten Rahmen- bedingungen zu schaffen. Herr Götz, es ist zu billig, Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Es spricht jetzt die hierfür allein den Kommunen die Verantwortung zu Kollegin Angelica Schwall-Düren. überlassen. (Beifall bei der SPD) (SPD): Frau Präsiden- Dr. Angelica Schwall-Düren Die Bundesregierung hält stärker regional orien- tin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Ich möchte tierte Planungsentscheidungen für notwendig und zum Thema Stadtökologie und nachhaltige Stadtent- regt Städte der kurzen Wege und der vielfältigen Mi- wicklung sprechen. Die Stadt ist die beherrschende schung an. Einverstanden! Doch wo folgen den Siedlungsform unseres Zeitalters. Bereits heute ist Theorien der Koalition die dringend notwendigen Ta- fast jeder zweite Erdenbürger ein Stadtbewohner, ten? Auch Frau Merkel hat in ihrem umweltpoliti- mit steigender Tendenz. Im Jahr 2025 wird es nach schen Schwerpunktprogramm vom Ap ril dieses Jah- einer Prognose der Vereinten Nationen weltweit res durchaus ambitionierte Ziele für eine ökologische 100 Megastädte mit je mehr als 5 Millionen Einwoh- Siedlungs- und Stadtentwicklung formuliert. Doch nern geben, davon die meisten in Entwicklungslän- wir wissen alle, daß dieses Programm für eine nach- dern. haltige Entwicklung in Deutschland mit der jetzigen Man mag es kaum noch wiederholen: Erkenntnisse Bundesregierung keine Chance auf Umsetzung hatte und Forderungen von Habitat II sowie vier Jahre zu- und auch nicht haben wird. vor der Agenda 21 der UN-Konferenz in Rio sind (Beifall bei der SPD) ganz entscheidend dafür, wie sich unsere Kommunen in Zukunft entwickeln. Mit diesen Konferenzen sind Ziel unserer Großen Anfrage war es, zu erfahren, die komplexen Problemstrukturen urbaner Sied- wie die Bundesregierung - über nette, kleine Alibi- lungsräume deutlich ins öffentliche Bewußtsein ge- projekte wie „Die Städte der Zukunft" hinaus - die hoben worden. Dabei spielen sowohl eine globale Erkenntnisse und Forderungen der Agenda 21 und wie auch eine lokale bzw. regionale Betrachtungs- von Habitat II im Rahmen eines nationalen Aktions- weise eine große Rolle. Denn wenn wir nachhaltige planes zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung um- Entwicklung nicht nur als leere Worthülse, sondern setzt. Kurz gesagt, die Antworten der Bundesregie- als Programm zur Gestaltung unserer Zukunft welt- rung lesen sich wie ein mustergültiger Ökoleitfaden weit und gerade auch unseres Zusammenlebens in mit Happy-End. Die frohe Botschaft darin ist, daß den Städten sehen, dann ist es unsere Verantwor- eine umweltpolitisch unermüdliche Bundesregierung tung, vom globalen Maßstab bis hinunter zum klein- das Idealbild der ökologischen Städte von morgen sten Dorf für eine nachhaltige, zukunftsfähige Ge- bereits heute verwirklicht hat. Fiktion? Leider ja. staltung unserer Lebensweise zu sorgen. Zukunftsfä- hig meint - meine Kollegin Me rtens hat schon darauf Bei genauerem Hinsehen wird deutlich, daß die hingewiesen - die Etablierung einer Stadtentwick- Bundesregierung einzelne publicitywirksame For- lung, die umwelt-, wirtschafts- und sozial gerecht ist. schungsprojekte finanziert. Die nötigen Rahmenbe- dingungen für ökologische Städte werden aber nicht Problematische Entwicklungen wie die Verödung einmal ansatzweise aufgegriffen. Dies wird auch der Innenstädte, die Ghettobildung in einzelnen daran deutlich, daß die Bundesregierung fast aus- Stadtvierteln, Verkehrsbeeinträchtigung und damit schließlich den Bau- und Umweltressorts die Verant- einhergehende Lärm- und Abgasbelastung sowie die wortung für die nachhaltige Stadtentwicklung gibt, Ansiedlung von Einkaufszentren auf der grünen die Vernetzung der verschiedenen Politikbereiche Wiese sind schon mehrfach angesprochen worden. aber nicht existiert. Hat sie denn wirklich nicht be- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22565

Dr. Angelica Schwall-Düren griffen, welche entscheidenden Auswirkungen bei- Zweitens. Die von der Bundesregierung abge- spielsweise die Verkehrspolitik auf die Entwicklung blockten bodenpolitischen Maßnahmen müssen um- der Städte hat? gesetzt werden. Insbesondere sind mittels bodenpoli- tischer Instrumente Anreize für die Mobilisierung Im Bereich des Bodenschutzes und der Eindäm- von Baulandreserven zu schaffen. mung des Flächenverbrauchs beschwört die Bundes- regierung die Notwendigkeit des sparsamen und Drittens. Ebenso muß die Städtebauförderung ver- schonenden Umgangs mit dem Boden. Sie verweist bessert und verstärkt auf ökologische Erfordernisse auf die BauROG-Novelle und auf das Bundesboden- ausgerichtet werden. Dazu gehören die Förderung schutzgesetz. der Durchmischung von Wohnen und Arbeiten ebenso wie die Schaffung und Ausdehnung von in- (Hildebrecht Braun [Augsburg] [F.D.P.]: Zu nerstädtischen Erholungsflächen, die dann erst Recht!) Stadtflucht und Zersiedelung entgegenwirken. Verschwiegen wird, daß die sogenannte Boden- schutzklausel mehr Programmsatz ist als handfeste Viertens. Raumordnung und Städtebau müssen rechtliche Handlungsmaxime, daß nach wie vor eine sich in die Diskussion um eine ökologische Finanz- Regelung der Finanzierung von Altlasten und kon- reform einmischen. Durch gezielte Energie- und Flä- krete Instrumente für Entsiegelungsmaßnahmen feh- chenbesteuerung könnte das Standort- und Ver- len. Liebe Kolleginnen und Kollegen, noch immer ist kehrsverhalten von Haushalten und Bet rieben ent- kein untergesetzliches Regelwerk vorhanden, um sprechend den Zielen einer nachhaltigen Stadtent- das Gerüst des Bodenschutzes mit Leben und kon- wicklung verändert werden. Darüber hinaus müssen kreten Grenzwerten zu erfüllen. ökologisch kontraproduktive Subventionen abgebaut werden.

Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Frau Schwall-Dü- Fünftens. Ohne einen Finanzausgleich wird man ren, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Kommunen im Umland der Städte nicht bewegen Götz? können, auf die Ausweisung weiterer Wohn- und Gewerbegebiete und damit auf Einnahmen zu ver- zichten. Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD): Bitte schön, Herr Götz. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich sehe, die Uhr rast. Ich hätte noch mehrere Punkte aus unserem An- Peter Götz (CDU/CSU): Frau Kollegin, sind- Sie der trag zu nennen; das gelingt mir aber angesichts der Auffassung, daß die kommunale Planungshoheit, die Zeit nicht mehr. Daher möchte ich zum Abschluß nur für diese Regierung, aber auch für die sie tragenden noch einmal betonen, was schon mehrere Kollegen Koalitionsfraktionen einen ungeheuer hohen Stellen- gesagt haben: wert hat, in vielen Bereichen, die Sie gerade kritisch Die Kommunen brauchen Geld, um Nachhaltig- angesprochen haben, durch Staatsdirigismus oder keitsprozesse anstoßen zu können. Daher führt bei andere Formen, die obrigkeitsorientiert sind, ausge- aller Notwendigkeit eines Sparkurses kein Weg an tauscht werden soll? Sind Sie nicht vielmehr der Auf- einer besseren Finanzausstattung der Gemeinden fassung, daß die Chancen, die die Städte und Ge- vorbei. Die Enquete-Kommission „Schutz des Men- meinden gerade im Bereich der Planung im Rahmen schen und der Umwelt" fordert die Bundesregierung der kommunalen Selbstverwaltung haben, von die- auf, eine Nachhaltigkeitsstrategie zu formulieren, sen letzten Endes auch genutzt werden sollen? und gibt dafür die Grundstruktur vor. Wir werden heute abend darüber debattieren. Dabei ist es not- Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD): Sehr geehrter wendig, aus liebgewordenen Ressortzuständigkeiten Herr Kollege Götz, selbstverständlich bin ich als auszubrechen und sich auf eine Politik einzulassen, langjährige Kommunalpolitikerin nicht der Meinung, die immer stärker durch partizipative Elemente ge- daß die Planungshoheit der Kommunen außer Kraft prägt sein muß. Dabei haben die Kommunen durch- gesetzt werden sollte. Aber Sie haben vielleicht fest- aus ihren Stellenwert. gestellt, daß ich den Begriff der Rahmenbedingun- gen mehrmals erwähnt habe. Ich möchte im folgen- Die Kommunen haben nach Meinung meiner Frak- den dazu Stellung nehmen, was notwendig ist, damit tion die ernstgemeinte Unterstützung bei der Umset- die Kommunen im Rahmen dieser Planungshoheit zung der Beschlüsse von Rio und Istanbul in eine tatsächlich eine nachhaltige, zukunftsverträgliche lokale Agenda 21 verdient; denn nur so können Entwicklung voranbringen können. wir den Lebensraum für unsere Zukunft nachhaltig gestalten. Wir werden dafür sorgen, daß nach Ich möchte jetzt von der Kritik zu den Alternativen dem 27. September die Lebensqualität für unsere kommen. Denn was können wir tun, um die Städte Stadtbewohner verbessert wird und die Bundesrepu- nachhaltiger zu gestalten? In unserem Antrag „Stadt- blik im Jahr 2000 auf der Weltstädtebaukonferenz ökologie" vom Mai dieses Jahres formulieren wir ei- „Urban 21 " nicht mit leeren Händen dasteht. nige Kernforderungen für eine nachhaltig umwelt- gerechte Entwicklung. Herzlichen Dank. Erstens. Wohnungspolitische Förderinstrumente (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Fran müssen noch stärker an ökologischen Kriterien aus- ziska Eichstädt-Bohlig [BÜNDNIS 90/DIE gerichtet werden. GRÜNEN]) 22566 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Als nächsten Red- die Standortfrage - auch im wi rtschaftlichen Inter- ner rufe ich den Kollegen Meinrad Belle auf. esse stärker als bisher mit dem Problem der inneren Sicherheit und der öffentlichen Ordnung beschäfti- Meinrad Belle (CDU/CSU): Frau Präsidentin! gen. Nach meiner Meinung sollte der Begriff „öffent- Meine Damen und Herren! Die weichen Drogen sind liche Ordnung" do rt, wo er fehlt - wie zum Beispiel bei uns auf dem Vormarsch. Auch bei uns im ländli- in Nordrhein-Westfalen -, wieder in das Polizeirecht chen Raum, in dem die Welt eigentlich noch heil und der Länder eingeführt werden. in Ordnung ist, weiß der interessie rte Kunde, wo er Wie der Städtetag Nordrhein-Westfalen zu Recht seine weichen Drogen besorgen kann. Die Polizei al- sagt, erfordert erfolgreiche Kriminalitätsbekämpfung lein kann hier nicht gegensteuern. Wir brauchen die ein gemeinsames Handeln von Polizei, Stadt und Hilfe der Gemeinschaft; jeder einzelne muß mithel- Bürgern gerade im Vorfeld von Kriminalität. Verstöße fen. - Das sagte mir in der letzten Woche ein Polizei- gegen die öffentliche Ordnung müssen deshalb ge- beamter bei einem meiner regelmäßigen Besuche bei ahndet werden. der Polizei meines Wahlkreises. Diese Aussage gab mir den letzten Anstoß, heute das Thema Sicherheit (Beifall bei der CDU/CSU) in den Kommunen anzusprechen. Die Bundesregierung hat in ihrer Antwort auf un- Die Sicherung der öffentlichen Ordnung ist eine ori- sere Große Anfrage zur Lage der Städte und Gemein- ginäre Aufgabe der Polizei. den zu Recht darauf hingewiesen, daß rund 70 Pro- zent der polizeilich registrierten kriminellen Taten Zweitens. Eine wirksame Bekämpfung der Krimi- am Wohnort des Täters oder des Opfers oder zumin- nalität muß auch nach außen sichtbar werden. Die dest in unmittelbarer Nähe begangen werden. Der Polizei muß wieder vor Ort präsent sein. Sie muß zum überwiegende Teil der Kriminalität kann daher am Beispiel in Fußgängerzonen und an sonstigen neural- effektivsten vor Ort bekämpft und verhütet werden. gischen Punkten - zum Beispiel auf U-Bahnhöfen Die örtlichen Dienststellen sind mit den spezifischen usw. - verstärkt Streifendienste leisten und - das ist Problemlagen und den sozialen Brennpunkten in der ganz wichtig - wo nur irgendwie möglich auch di- Kommune am besten vertraut. Daher hat die Krimi- rekte Anlaufstellen einrichten. Der Bürger muß den nalprävention gerade in den Städten und Gemeinden Polizisten wieder als Ansprechpartner wahrnehmen eine besondere Bedeutung. können. Dazu muß die Polizei natürlich auch von bü- rokratischen Aufgaben entlastet und personell und Die Bundesregierung berichtet auch von -den posi- sächlich ausreichend ausgestattet sein. Zügige Ge- tiven Auswirkungen der Arbeit der kriminalpräven- richtsverfahren und bessere Ausschöpfung der Straf- tiven Räte und der ressortübergreifenden Arbeits- rahmen sind in diesem Zusammenhang weitere kreise. Besonders bewährt hat sich auch das dreijäh- wichtige Stichworte. rige kommunale Pilotprojekt „Kriminalprävention in Baden-Württemberg", das seit März 1997 bei uns Drittens. Wir müssen die staatlichen Organe und nun auch landesweit umgesetzt wird. gesellschaftlichen Gruppen stärker bündeln. Die not- wendige öffentliche Präsenz der Polizei muß auch Meine Damen und Herren, als positives Ergebnis mit Außeneinsätzen der Gewerbeaufsichtsämter, der ist herauszuheben, daß in Gemeinden mit aktiver Jugend- und Sozialämter und der Ausländerämter kommunaler Kriminalprävention ein Rückgang verbunden werden. Die Auskunft „Wir sind nicht zu- (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: So ist es!) ständig" muß aus dem Sprachgebrauch aller Behör- den wegfallen. bzw. zumindest eine Stagnation bei den Kriminali- tätszahlen festzustellen ist. (Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und (Beifall bei der CDU/CSU - Jochen Welt der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD [SPD]: Wie in Recklinghausen!) und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) - Lieber Kollege Welt, ich kann Sie dann dazu nur Der Öffentlichkeit und dem Bürger sind Zuständig beglückwünschen. keitsfragen völlig „schnuppe" . Die Zusammenarbeit aller staatlichen Institutionen und die Bündelung al- (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Siehe ler Verwaltungskräfte müssen oberstes Ziel sein. Hannover, Herr Kollege!) Aus diesem Grunde werbe ich heute auch für die Viertens. In den Städten und auch in den kreisan- Aktion „Neue Partnerschaft für Sicherheit in Städten gehörigen Gemeinden sollten kommunale Sicher- und Gemeinden" des Deutschen Städte- und Ge- heitskonferenzen gebildet werden. Neben den na- meindebundes. türlich nach wie vor weiterhin in erster Linie zustän- digen Polizeibehörden sollten Schulen, Vereine, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU wirklich alle interessie rten Gruppen die Möglichkeit und des Abg. Jörg van Essen [F.D.P.]) haben, sich an diesen Sicherheitskonferenzen zu be- Einige wesentliche Eckpunkte dieser Aktion will ich teiligen. nochmals herausheben: Wir müssen auch das persönliche Engagement des Erstens. Die Städte und Gemeinden, auch die klei- einzelnen Bürgers wecken und stärken. Die bürger- neren kreisangehörigen Gemeinden, müssen sich im schaftliche Mitverantwortung des Nachbarn in Stadt Interesse ihrer Einwohnerschaft und - mit Blick auf und Gemeinde muß wieder offenkundig sein. Schluß Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22567

Meinrad Belle mit der Gleichgültigkeit! Das Wegschauen muß ein Eines bescheinigt Ihnen die SPD-Fraktion aller- Ende haben! dings heute mit aller Deutlichkeit: Diese Bundesre- gierung hat die Städte und Landkreise in den letzten (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Jahren nicht gefördert, auch wenn Sie hier heute das Wir müssen gemeinsam eine Kultur des genauen Gegenteil behaupten. Im Gegenteil, die großen La- Hinsehens entwickeln! - So hat es ein Teilnehmer an sten, die durch die wachsende Arbeitslosigkeit auf der Podiumsdiskussion „Für eine sichere und sau- die Städte und Landkreise zugekommen sind, haben bere Stadt" bei mir im Wahlkreis in Villingen- Sie ihnen aufgebürdet; wir haben Sie immer wieder Schwenningen zutreffend formuliert. Dem kann man dringend gebeten, doch endlich die kommunalen nur voll beipflichten. Haushalte von den wachsenden Sozialausgaben zu befreien. Meine Damen und Herren, ich wünsche mir sehr, daß- diese Sicherheitsaktion des Deutschen Städte In der Vergangenheit hatten wir ja auch einmal ei- und Gemeindebundes im ganzen Bundesgebiet - nen Weg gefunden, Herr Kollege Blank und Herr nicht nur in den größeren und mittleren Städten, son- Kollege Kansy, wenn ich Sie ansprechen darf. Da- dern auch in den kleineren Gemeinden - auf gegrif- mals wußte selbst ein Land wie Niedersachsen unter fen wird. Führung des christdemokratischen Ministerpräsiden- ten Albrecht, daß die ungleiche Gewichtung der Ar- Der deutsche Philosoph Wilhelm von Humboldt beitslosigkeit, die strukturelle Gründe hat, in jenen formulierte im letzten Jahrhundert: Kommunen mit hoher Arbeitslosigkeit dazu geführt Ohne Sicherheit vermag der Mensch weder seine hat, daß ein Teufelskreis aus steigender Arbeitslosig- Kräfte auszubilden noch die Frucht derselben zu keit, niedrigeren Steuereinnahmen und immer weiter genießen; wachsenden Sozialausgaben entstand. In Wirklich- keit haben die Einsparungen infolge der Pflegeversi- (Dr. Horst Waffenschmidt [CDU/CSU]: Rich cherung jedoch nur ganz kurze Zeit die Haushalte -tig!) entlastet; die eingesparten Gelder haben nun die denn ohne Sicherheit ist keine Freiheit. steigenden Ausgaben für Langzeitarbeitslose alle wieder aufgefressen. Wir sind alle aufgerufen, diese Erkenntnis in unse- rem täglichen Handeln umzusetzen. (Zuruf des Abg. Albert Deß [CDU/CSU]) Vielen Dank. - Zu Ihnen komme ich gleich. Wir reden gleich über (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Niedersachsen und Bayern. Die Vertreter der Kommunen beklagen sich bei Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Das Wort hat jetzt uns Abgeordneten, daß wir an sie neue Forderungen die Kollegin Brigitte Schulte. stellen - das haben wir heute zum Teil wieder quer durch die Reihen gemacht -, ohne ihnen die ausrei- chenden Finanzmittel zur Verfügung zu stellen. Im Brigitte Schulte (Hameln) (SPD): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Deutsche Bun- Gegenteil, die Kommunen der alten Bundesländer destag bestätigt heute die Skepsis, die ihm Kommu- haben heute in der Regel nicht einmal das Geld, um nalpolitiker aus allen Regionen unseres Landes ent- die notwendigen Ersatzinvestitionen zu tätigen. Sie gegenbringen. In der vorläufig letzten Sitzungswo- strafen damit gleichzeitig auch noch das mittelständi- che des 13. Deutschen Bundestages arbeiten wir sche Handwerk, vernachlässigen die öffentlichen noch rasch in zweieinhalb Stunden vier Große Anfra- Gebäude und gefährden Stadtquartiere. gen ab, die sich mit der Lage der Städte und Kommu- (Albert Deß [CDU/CSU]: Schauen Sie sich nen befassen. Wenn wir als Wahlkreisabgeordnete einmal meine Heimatstadt an!) oder als Abgeordnete bei den Diskussionen vor dem Städtetag, dem Landkreistag oder dem Städte- und Das hat, Herr Kollege, zur Einführung der Struktur- Gemeindebund demnächst gefragt werden, wie ernst hilfe geführt, an der sich so egoistische Länder wie wir eigentlich das Thema Kommunen nehmen, Herr Bayern seit 1989 ausdrücklich beteiligen müssen. Kollege Blank, dann werden wir doch ziemlich still sein müssen angesichts der Tatsache, daß wir dieses Ein für allemal möchte ich Ihnen allerdings eines Thema hier praktisch an einem der letzten Sitzungs- ins Stammbuch schreiben: Zwischen den beiden flä- tage des 13. Deutschen Bundestages behandeln. chenmäßig größten Bundesländern der Bundesrepu- blik Deutschland, nämlich Bayern und Niedersach- (Beifall bei der SPD, der PDS und dem sen, die sich in bezug auf die Fläche kaum unter- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) scheiden, gibt es einen entscheidenden Unterschied, Das ist selbstkritisch an uns alle gesagt, denn die Herr Kollege. Er besteht da rin, daß in Bayern fast Großen Anfragen, die ja mit viel Kraft erarbeitet wur- 4 Millionen Menschen mehr wohnen und damit die den, und die Antworten darauf, die uns als Opposi- Steuerkraft dieses Landes, auf die Sie natürlich im- tion natürlich in Teilen nicht genügen, für deren Er- mer so großen Wert legen, selbstverständlich höher stellung die Bundesregierung aber viel Zeit aufge- ist. Hätte Niedersachsen diese 4 Millionen Einwoh- wandt hat, hätten es verdient, daß wir uns sorgfälti- ner mehr, bräuchten wir uns heute nicht über die ger damit befassen. Das gilt für jeden der behandel- Schwierigkeiten zu unterhalten. Die Solidarität unse- ten Themenbereiche. res Landes wäre größer. Wir bringen für Infrastruktur 22568 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Brigitte Schulte (Hameln) und für andere Maßnahmen viel mehr Geld auf, als Brigitte Schulte (Hameln) (SPD): Ja, gern sogar. Sie glauben. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Peter Götz (CDU/CSU): Es ist schon interessant, hier im Deutschen Bundestag etwas über Nieder- sachsen zu erfahren. Können Sie mir vielleicht die Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Gestatten Sie eine Frage beantworten, warum ausgerechnet der kom- Zwischenfrage des Kollegen Kansy? - Bitte, Herr munale Finanzausgleich des Landes Niedersachsen Kansy. für verfassungswidrig erklärt worden ist.

Dr.-Ing. Dietmar Kansy (CDU/CSU): Frau Kollegin Brigitte Schulte (Hameln) (SPD): Herr Kollege Schulte, ist Ihnen ein Urteil des bayerischen Verfas- Götz, darauf will ich Ihnen mit dem Hinweis antwor- sungsgerichtshofes bekannt, in dem er der Bayeri- ten, daß das Land die wachsenden Aufgaben, die wir schen Staatsregierung verfassungswidrigen Umgang ihm zum Teil auch als Bundesgesetzgeber übertra- mit den bayerischen Städten und Gemeinden vor gen haben, erfüllen muß. Das gilt zum Beispiel auch dem Hintergrund dessen bescheinigt, daß eben ge- für den ÖPNV. Dazu ist Niedersachsen nicht in dem nau das der niedersächsische Staatsgerichtshof der Maße in der Lage wie beispielsweise Bayern mit Regierung Schröder attestiert hat? 4 Millionen Einwohnern mehr. Ich könnte auch Ihr Heimatland, Baden-Württemberg, nennen; es hat ebenfalls den Vorteil, daß es 4 Millionen Einwohner Brigitt (Hameln) (SPD): Herr Kollege e Schulte mehr als Niedersachsen hat, und das bei einer klei- Kansy, ich bin Ihnen außerordentlich dankbar für diese Frage. neren Fläche. Die wachsenden Aufgaben sind nicht alle in den kommunalen Finanzausgleich mit einbe- (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Ich zogen worden. Man hat zudem den Versuch unter- tue ja alles für Sie!) nommen, auch den Aufwendungen für die Expo nachzukommen. Das bindet im Moment Mittel, die Wenn man das Bückeburger Urteil des niedersäch- an anderer Stelle fehlen. Ich wünschte mir, daß diese sischen Staatsgerichtshofs liest, dann stellt man fest, Bundesregierung die Aufgabe einer internationalen daß der Bund und die Länder - das gilt nicht nur für Weltausstellung in bezug auf die Mittelausstattung Niedersachsen - den Kommunen neue Aufgaben ernster nehmen würde. Das haben wir früher selbst- übertragen haben, für die diese aber nicht genügend verständlich gemacht, als die SPD regierte und wir Geld bekommen. Der Staatsgerichtshof verlangt - zum Beispiel in München die Olympischen Spiele weil er anerkennt, daß das nicht allein die Schuld veranstalteten. Sie müssen einmal die Mittel, die der von Niedersachsen ist - auch nicht, daß das Land Bund der Stadt München damals für die Infrastruktur Niedersachsen das nachzahlen muß, was es in den gegeben hat, mit den Mitteln vergleichen, die der letzten Jahren seinen Kommunen nicht gegeben hat, Bund heute, nur weil eine sozialdemokratisch ge- sondern stellt vielmehr fest, daß den Kommunen in führte Landesregierung regiert, Niedersachsen für Zukunft nur die Aufgaben übertragen werden dür- die Infrastruktur zur Verfügung stellt. Das muß ich fen, für die ihnen Bund und Länder genügend Geld Ihnen einmal deutlich sagen. geben. Aber ich möchte Ihnen auch sagen, weil Sie aus (Beifall bei der SPD - Dr.-Ing. Dietmar Baden-Württemberg stammen: Kommunalpolitiker Kansy [CDU/CSU]: Das hört sich wesentlich aus Baden-Württemberg haben sich in Gesprächen besser an!) mit mir darüber beklagt, daß das Land Baden-Würt- Sie, Herr Kollege Kansy, werden bald feststellen temberg ihnen die Mittel vorenthielte, die sie drin- müssen, daß das in der ganzen Bundesrepublik gel- gend bräuchten. Ich habe mir angesichts solcher Äu- ten wird. Ich bin deswegen über das Bückeburger ßerungen die Augen gerieben: So wohlhabende Ge- Urteil gar nicht so traurig, weil es in bezug auf die meinden, wie es sie in Baden-Württemberg gibt, be- klagen sich. Es ist doch ein Problem, daß die wach- Gesetzgebung aller Länder ein Richtmaß bedeutet und uns alle miteinander noch vor große Herausfor- sende Arbeitslosigkeit auch in Ihrem Lande dazu derungen stellen wird. - Ich bedanke mich sehr für führt, daß die Gemeinden ihre Haushalte nicht mehr diese Zwischenfrage, die Sie mir gestellt haben. So ausgleichen können. Herr Götz. Ich appelliere an Sie kann ich klarstellen, wie die Lage ist. - weil ich denke, daß wir uns im nächsten Deutschen Bundestag wiedersehen werden -, daß wir bei diesen Ich komme auf mein ursprüngliches Thema zu- Problemen jetzt insgesamt etwas tun müssen. rück. Herr Kollege Kansy, wir beiden Niedersachsen wissen selbstverständlich, daß wir trotz gleich großer Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Eine Zusatzfrage. - Fläche wie Bayern, aber 4 Millionen Einwohnern we- Dann kommt noch die Frage von Herrn Blank. Dann niger eine ähnliche Infrastruktur unterhalten müs- lasse ich aber keine Zwischenfragen mehr zu. -sen. Niedersachsen ist nun zum neuen Schlüssel und Durchgangsland zwischen Ost und West in Eu- ropa geworden. Dafür brauchen wir die Mittel. Peter Götz (CDU/CSU): Ich möchte gerne noch eine Zusatzfrage zum Bereich des öffentlichen Perso- nennahverkehrs stellen, den Sie als Grundlage für Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Frau Schulte, ge- Ihren Vergleich mit anderen Ländern herangezogen statten Sie eine weitere Frage, nämlich die des Kolle- haben. Ist Ihnen bekannt, daß im Rahmen der Bahn- gen Götz? reform der Bund den Ländern - und zwar allen Län- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22569

Peter Götz dern, auch Niedersachsen - Geld für die Regionali- der öffentlichen Hand, ich möchte sie nur sinnvoller sierung der Bahn und damit für den öffentlichen Per- einsetzen. sonennahverkehr in einer Größenordnung von 15 Milliarden DM zur Verfügung gestellt hat? Warum Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Herr Blank, ich ist es möglich, daß diese Gelder in den Ländern, über nehme an, Ihr Fragewunsch besteht immer noch? - - die wir vorhin diskutiert haben und die von CDU Bitte schön. und CSU-Ministerpräsidenten geführt werden, für die Regionalisierung der Bahn und für den öffentli- chen Personennahverkehr eingesetzt werden, wäh- Dr. Joseph-Theodor Blank (CDU/CSU): Liebe Frau rend das in Niedersachsen offensichtlich ein großes Kollegin Schulte, wir debattieren hier heute im Deut- Problem ist? schen Bundestag über die Lage der Städte, Gemein- den und Kreise. Brigitte Schulte (Hameln) (SPD): Herr Götz, es ist Ist Ihnen entgangen, daß sowohl schon in der letz- ein Problem, weil sie im Gegensatz zu Niedersachsen ten Legislaturperiode als auch in dieser von seiten keine so großen Aufgaben für die Bundesrepublik der Bundesregierung und der sie tragenden Fraktio- Deutschland erfüllen müssen. Wir wollen in der Stadt nen des öfteren der erfolglose Versuch gemacht wor- Hannover eine Expo durchführen, die hoffentlich den ist, die Beziehungen zwischen Bund, Ländern 40 Millionen Menschen nach Niedersachsen und da- und Gemeinden in einen direkteren Zusammenhang mit nach Deutschland bringen wird. Deswegen müs- zu stellen, als das nach der derzeitigen Verfassungs- sen wir unsere Infrastruktur modernisieren, die vor lage, nach der die Gemeinden ja ein integraler Be- der deutschen Einheit in weiten Teilen unterentwik- standteil der Länder sind, möglich ist, und daß dies kelter war als die in Süddeutschland, wobei wir na- insbesondere bei der Finanzverfassung, die unser türlich auch keinen so großen Bedarf hatten. Wir Grundgesetz aufzeigt, am einhelligen Widerstand müssen fairerweise sagen - Herr Kollege Kansy und der Länderfinanzminister und der Ministerpräsiden- ich sind ja Nachbarn -: Wir haben früher gewußt, daß ten der deutschen Bundesländer gescheitert ist? wir, wenn wir das Kamener Kreuz hinter uns hatten Stimmen Sie mir weiterhin zu, daß es notwendig ist, oder in einen IC eingestiegen sind, einen Platz in die- über die Finanzbeziehungen zwischen Bund, Län- sem Zug sicher hatten oder daß die Autobahn frei dern und Gemeinden auch verfassungsrechtlich in war. Das war kein Problem. Das hat sich seit der einem anderen Sachzusammenhang nachzudenken, deutschen Einheit im Zuge des zunehmenden Ost als es die derzeit geltende Verfassungsrechtslage West-Verkehrs Gott sei Dank geändert. Deswegen- darstellt? hat Niedersachsen in bezug auf die Infrastruktur nachholen müssen. Brigitte Schulte (Hameln) (SPD): Herr Kollege Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, daß auch bei der Blank, ich habe doch gesagt, daß Sie von diesem Verteilung der Mittel für den ÖPNV das Land gemes- Thema etwas verstehen. Ich stimme Ihnen ausdrück- sen an seiner Einwohnerzahl und seiner Größe nicht lich zu und bin auch der Meinung, daß wir diese annähernd so viel Geld bekommen hat wie Baden- Frage schon 1993 hätten lösen müssen. Erinnern Sie Württemberg mit einer kleineren Fläche. sich nur daran, daß damals die Ministerpräsidenten bei den berühmt-berüchtigten Kamingesprächen mit (Beifall bei der SPD) dem Herrn Bundeskanzler meinten, sie könnten Wissen Sie, das ist eines der Probleme, über die wir diese Frage klären. einmal reden müssen. Es ist völlig richtig: Wir brauchen eine Neuvertei- Ich hoffe, daß wir Sie dabei auf unserer Seite ha- lung der Aufgaben zwischen Bund, Ländern und Ge- ben. Beim Kollegen Blank weiß ich das, weil er sehr meinden und auch der Europäischen Union. Wir viel davon versteht. Ich habe aber den Eindruck, daß beide und viele erfahrene Kommunalpolitiker in die- auch Sie viel davon verstehen. ser Runde sind uns einig, daß wir endlich wahrheits- gemäß sagen müssen: Wir müssen prüfen, welche Wir werden uns nach der Bundestagswahl in be- Aufgaben die Kommunen leisten können. Das sollten zug auf den Finanzausgleich zwischen Bund, Län- sie selbst tun, wir sollten sie nicht so viel reglementie- dern und Kommunen über zwei Dinge Gedanken ren. Das war immer die Forderung des verehrten Kol- machen müssen: Erstens. Wir müssen den Kommu- legen Waffenschmidt; als er aber dran war, hat er die- nen in den neuen Bundesländern, zu denen ich noch ses Ziel leider ein bißchen vergessen. gerne etwas sagen würde, Vorrang geben. Zweitens. Wir müssen einen gerechteren Ausgleich innerhalb Auf der anderen Seite sollten wir ganz dringend Westdeutschlands anstreben. Der Finanzausgleich, dafür sorgen, daß alles so geschieht, daß die Kommu- wie er zur Zeit stattfindet, ist nicht mehr zeitgemäß. nen ihre Aufgaben wahrnehmen können und daß sie Aber täuschen Sie sich nicht: Die Leistung von Ba- einen gerechteren Ausgleich im Hinblick auf ihre un- den-Württemberg und Bayern wird höher sein müs- terschiedliche Infrastruktur erfahren. sen als heute. Ich möchte meine Redezeit nicht unnötig verlän- Sie finden mich aber an Ihrer Seite, wenn wir ge- gern. Ich will deshalb nur noch auf drei Dinge hin- meinsam darüber diskutieren, welche kommunalen weisen, die wir bedenken müssen: Mich quält das Aufgaben, welche Landesaufgaben und welche Bun- Problem der Großsiedlungen in den neuen und in desaufgaben wir in der Zukunft streichen könnten. den alten Bundesländern. Vor wenigen Wochen hat Denn insgesamt möchte ich nicht mehr Mittel von Karl Ravens, der frühere Bundesbauminister, davor 22570 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Brigitte Schulte (Hameln) gewarnt, daß in der Bundesrepublik insgesamt die Deswegen, meine Damen und Herren: Es wird Verslumung und die Abwanderung von potenten höchste Zeit, daß Sozialdemokraten wieder auf Bun- Mietern ein Ausmaß erreicht hat, das wir nicht hin- desebene regieren. nehmen können. (Widerspruch bei der CDU/CSU und der Meine Damen und Herren, es ist nicht so, daß nur F.D.P. - Dr. Joseph-Theodor Blank [CDU/ in Berlin Stadtquartiere verwahrlosen: Ehrlicher- CSU]: Den Gefallen werden wir Ihnen nicht weise muß man doch sagen, daß das auch in anderen tun können!) großstädtischen Bereichen - in Ost wie in West - der Fall ist. Wir haben sogar festzustellen, daß das von Sie sind eben doch die beste Kommunalpartei. Sie der F.D.P. gepredigte Allheilmittel die Privatisierung sind diejenigen, die den Kommunen das Entspre- des öffentlichen Wohnungsbestandes, das Problem chende zukommen lassen werden. Ich glaube, wir nicht lösen kann. werden die Probleme nach den Wahlen in einer sach- lichen Atmosphäre gemeinsam lösen können. Einen (Beifall des Abg. Klaus-Jürgen Warnick Gefallen, Herr Kollege Blank, sollten wir uns bitte [PDS] - Jörg van Essen [F.D.P.]: Na, na!) alle tun: Es darf nicht wieder vier Jahre dauern, bis wir über soviel Papier, das sich mit guten Inhalten - Sie können die Zahlen nachlesen. Die „Frankfu rter befaßt, in zweieinhalb Stunden miteinander diskutie- Allgemeine" liefert ein gutes Beispiel: Westberlin ren. Frau Süssmuth, ich rechne in diesem Zusam- wollte - der Senat der großen Koalition hat das be- menhang ein bißchen mit Ihrer Solidarität. schlossen -15 Prozent des öffentlichen Wohnungsbe- standes privatisieren; das wären 50 000 Wohnungen Meine Damen und Herren, ich danke Ihnen. gewesen. Was meinen Sie, wie viele sie bislang ha- ben verkaufen können? Was meinen Sie, wie viele (Beifall bei der SPD) davon an Mieter gegangen sind, Herr Kollege van Essen? - Es sind 1500. Damit ist das Problem nicht Zu einer Kurzin- gelöst. Die Großsiedlungen in den neuen Bundeslän- Vizepräsident Hans-Ulrich Klose: tervention hat der Kollege Warnick das Wo rt. dern, die wir Ihnen, meine Damen und Herren aus der Nachfolgepartei der SED, zu verdanken haben, sind ein Problem, das uns sehr zu schaffen macht. Klaus-Jürgen Warnick (PDS): Frau Kollegin Schulte, Ihre Rede war in weiten Teilen von einer ho- (Dr. Uwe-Jens Rössel [PDS]: Sie sind gar hen Fachkompetenz geprägt. Was Sie aber zu den nicht so schlecht gewesen!) Großsiedlungen in den neuen Ländern gesagt haben, - Ich möchte Ihnen einmal etwas sagen, Herr Kollege kann ich so auf keinen Fall stehenlassen. Rössel: Dort hat die Käfighaltung des Menschen (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Das habe stattgefunden. ich mir gedacht!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Das war eine arrogante Beurteilung. Die Großsiedlungen haben nichts mit einer ausrei- (Jörg van Essen [F.D.P.]: Na, na, na!) chenden Infrastruktur und mit unserer Vorstellung von einem angemessenen Leben zu tun. Sehen Sie sich bitte einmal die Umfrageergebnisse - wenn Sie sie nicht kennen, kann ich sie Ihnen auch Meine Damen und Herren, ich möchte, daß wir - geben - unter den Mieterinnen und Mietern dieser der Bund und die Länder - unser besonderes Augen- Siedlungen an. Von denjenigen, die do rt wohnen, merk dringend und überall auf die Kommunen in sind 85 Prozent und mehr mit den Wohnverhältnissen den neuen Ländern legen. Ich bin der Meinung, daß zufrieden. Daß in den neuen Ländern gerade in die- bei allem, was wir - das ist heute schon einmal ge- sen Neubausiedlungen über 600 000 Wohnungen sagt worden - in den letzten Jahren anzuerkennen Leerstehen, hat seine Ursache da rin, daß nach der haben, die Leistung, die die Oberbürgermeister, die Wende 1,3 Millionen Menschen von Ostdeutschland Bürgermeister und die Landräte in den neuen Bun- nach Westdeutschland gezogen sind, und zwar vor desländern in schwieriger Lage erbracht haben, an allem deswegen, weil die Arbeitsplätze weggefallen erster Stelle steht. sind. Das alles nicht zu berücksichtigen und dann in (Dr. Horst Waffenschmidt [CDU/CSU]: Da einer solchen Arroganz über die Neubaugebiete zu hat sie recht!) sprechen, das kann man so nicht hinnehmen. Sie haben immer noch eine völlig unbef riedigende (Beifall bei der PDS) Steuerkraft, und sie sind immer noch auf unsere Soli- darität angewiesen. Vizepräsident Hans-Ulrich Klose: Frau Kollegin (Beifall des Abg. Dr. Horst Waffenschmidt Schulte. [CDU/CSU]) Wenn ich mehr Zeit hätte, dann würde ich Ihnen bei- Brigitte Schulte (Hameln) (SPD): Lieber Herr Kol- spielhaft noch ein paar Orte nennen, die das dennoch lege, ich muß Ihnen folgendes sagen: Wenn ich mir geschafft haben. die Wahlergebnisse der DVU und der PDS in den Stadtquartieren mit dem sogenannten Wohlgefühl, ( Vo r sitz : Vizepräsident Hans-Ulrich Klose) wenn Sie sich Halle, Neustadt - zumindest in Teilen Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22571

Brigitte Schulte (Hameln) -- und das zuletzt von mir besuchte Wolfen ansehe, der Länder übergegangen, aber der Bund fördert den dann fällt mir nichts mehr ein. ÖPNV jährlich mit zweistelligen Milliardenbeträgen. So stellt der Bund in diesem Jahr den Ländern rund (Zuruf des Abg. Klaus-Jürgen Warnick 12,4 Milliarden DM an Regionalisierungsmitteln zur [PDS]) Verfügung. Darüber hinaus erhalten die Länder in Wir haben versucht, einiges von dem, was da in den diesem Jahr 3,3 Milliarden DM nach dem Gemeinde- letzten Jahren stattgefunden hat, zu korrigieren. verkehrsfinanzierungsgesetz- für den Bau von S-, U und Stadtbahnen, von Park-and-ride-Anlagen, von Wenn Sie behaupten, daß dort Wohlgefühl vorhan- zentralen Omnibusbahnhöfen, von Busspuren und den sei, wo doch gleichzeitig über 60 Prozent der Radwegen sowie für die Beschaffung von ÖPNV Stimmen für Parteien abgegeben worden sind, die in Fahrzeugen. Damit stellt der Bund den Ländern für diesem demokratischen Rechtsstaat noch nicht ange- den öffentlichen Personennahverkehr in diesem Jahr, kommen sind, dann kann ich Ihre Meinung über- also 1998, insgesamt 15,7 Milliarden DM zur Verfü- haupt nicht teilen. gung, also noch 700 Millionen DM mehr, als die Außerdem - das wäre natürlich der Vorwurf an Summe, die vorhin schon mein Kollege genannt hat. diese Bundesregierung gewesen, wenn ich noch (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) mehr Zeit gehabt hätte - hat die Regelung hinsicht- lich der kommunalen Altschulden dazu geführt, daß Das ist eine Leistung, auf die wir, die Koalitionsfrak- mehrere Jahre lang nichts geschehen ist, die Städte tionen von CDU/CSU und F.D.P., stolz sein können. also nicht in diese Quartiere investiert haben. (Jörg van Essen [F.D.P.]: So ist es!) Aber das eigentliche Problem ist - das muß ich ein- mal sagen -, daß die ehemalige DDR in der Stadt Mit dieser außerordentlichen Förderung ziehen wir Wolfen, einer Stadt mit 6 000 Einwohnern, Wohnun- die Konsequenzen aus unserer Überzeugung, daß gen für 30 000 Menschen gebaut hat. Ein weiteres ein leistungsfähiges ÖPNV-System in Ballungsge- Beispiel ist Rostock: von 80 000 auf 300 000 Men- bieten und Städten als Alternative zum motorisier- schen. Diese Wohnungen hießen in der ehemaligen ten Individualverkehr von zentraler Bedeutung ist. DDR Arbeiterschließfächer. Sie können mir nicht er- Für die Attraktivität des ÖPNV sind neben Schnellig- zählen, daß das humaner Wohnungsbau war. Dage- keit und bedarfsgerechter Raumerschließung aber gen kann ich Ihnen jede Sozialwohnung meines die Sauberkeit und die Sicherheit in den Einrichtun- Wahlkreises - allerdings eines ländlichen Wahlkrei- gen des ÖPNV entscheidend. Die Bahnen können ses - zeigen, die ein völlig anderes Niveau -hat. Dies noch so häufig fahren; wenn der Bürger sie nicht an- kann es also nicht sein. Wir müssen gemeinsam dafür nimmt, weil sie zu schmutzig und unsicher sind, nützt sorgen, daß do rt keine rechtsradikalen Wähler mehr kein Geld dieser Welt. großgezogen werden. Wir müssen gemeinsam dafür (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) sorgen, daß der demokratische Staat do rt mitgetra- gen wird. Als ständiger Benutzer des ÖPNV im Ruhrgebiet weiß ich, daß hier noch ein großer Nachholbedarf be- Ich bestreite nicht, daß die PDS in der kommunalen steht. Verantwortung heute manches von dem korrigiert, was sie früher gemacht hat. Aber ihre erfahrenen Zu einer Politik zur Erhaltung und Stärkung der Kommunalpolitiker sagen uns durch die Bank: Es Städte und Gemeinden gehört auch, daß wir den war großer Unsinn, solche Siedlungen zu bauen. Das Durchgangsverkehr aus den inneren Bereichen der wissen Sie ganz genau. Kommunen heraushalten. Daher hat die Bundesre- gierung mit Unterstützung der Koalitionsfraktionen (Beifall bei der SPD) im Rahmen der Ortsumgehungsprogramme in den letzten 16 Jahren rund 500 Ortsumgehungen mit Vizepräsident Hans-Ulrich Klose: Das Wort hat einem Investitionsvolumen von rund 16 Milliarden jetzt der Kollege Norbe rt Königshofen, CDU/CSU. DM finanziert. Weiterhin haben wir im Rahmen des Forschungsprogramms „Stadtverkehr" Verkehrspro- jekte gefördert, die zur Verbesserung des Verkehrs- (CDU/CSU): Herr Präsident! Norbert Königshofen angebots und zur Lösung spezieller Verkehrspro- Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und bleme in den Städten beitragen. Allein im letzten Kollegen! In der Debatte ist schon mehrfach die Ver- Jahr standen 8,2 Millionen DM für solche For- kehrspolitik angesprochen worden. Auch ich will schungsvorhaben zur Verfügung. auf die Verkehrsproblematik noch einmal eingehen. Unser Antrag zeigt auf, was die Bundesregierung Meine Damen und Herren, die Straßenverkehrs- und die sie tragenden Fraktionen zur Stärkung der ordnung schafft die Rahmenbedingungen für die Städte auf diesem Gebiet geleistet haben, zeigt auf, Kommunen, Konzepte für die Gestaltung des inner- wie Fehlentwicklungen entgegengewirkt werden städtischen Verkehrs zu entwickeln. So können soll und wie in positivem Sinne Einfluß auf die Ent- durch die Städte und Gemeinden zum Beispiel Park- wicklung genommen werden soll. raumbewirtschaftung, verkehrsberuhigte Bereiche und Tempo-30-Zonen eingerichtet werden. Wir spre- Wir können hier auf eine eindrucksvolle Leistungs- chen uns allerdings gegen die flächendeckende Ein- bilanz verweisen. Mit der am 1. Januar 1996 vollzo- führung des Tempo-30-Limits im ganzen Stadtgebiet genen Regionalisierung ist zwar der Schienenperso- aus. Was für Wohnstraßen gut und richtig ist, gilt nennahverkehr in die ausschließliche Zuständigkeit nicht automatisch für die großen Verkehrsadern einer 22572 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Norbert Königshofen Stadt. Hier muß im Interesse der Mobilität und auch dazu beigetragen? Was haben Sie gegen diese Ent- des Umweltschutzes der Individualverkehr fließen wicklung getan? können. Das Verkehrsaufkommen wird auch in den (Gila Altmann [Aurich] [BÜNDNIS 90/DIE Städten weiter steigen. Daher wird es immer sinnvol- GRÜNEN] spricht stehend mit einem Frak- ler und auch wirtschaftlicher, den Verkehr in den tionskollegen und verstellt den Blick des Städten und Ballungsräumen mit modernen Telema- Redners auf Teile der CDU/CSU-Fraktion) tiksystemen zu beeinflussen. - Frau Kollegin, könnten Sie bitte auf die Seite ge- Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zum hen? Würden Sie die Freundlichkeit haben, uns hier Schluß eine wichtige Aufgabe ansprechen, die hier miteinander reden zu lassen? Das wäre sehr freund- noch nicht erwähnt wurde: Es geht um die Bekämp- lich. fung des Verkehrslärms. Zwar haben wir bereits heute im europäischen Vergleich die strengsten Im- (Gila Altmann [Aurich] [BÜNDNIS 90/DIE missionsgrenzwerte für Verkehrslärm beim Neu- und GRÜNEN]: Aber gerne!) Ausbau von Straßen und Schienenwegen. Die neue - Danke schön. Ich möchte mich nämlich mit den Da- Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmenverordnung, men und Herren Auge in Auge auseinandersetzen, die im Februar 1997 in Kraft getreten ist, hat die Vor- in aller Freundlichkeit. aussetzungen für noch wirksameren Schutz vor Ver- kehrslärm geschaffen. Aber das hilft nicht bei be- (Gila Altmann [Aurich] [BÜNDNIS 90/DIE stehenden Bahntrassen, die in der Regel unsere GRÜNEN]: Welchen meinen Sie denn?) Städte und Gemeinden durchschneiden. Hier fühlen - Mit allen! sich immer mehr Anwohner lärmgeschädigt und for- dern zu Recht Lärmsanierungsmaßnahmen an den (Zuruf von der CDU/CSU-Fraktion: Mein Strecken. Gott, setzen Sie sich doch mal!)

(Gert Willner [CDU/CSU]: Das ist wahr!) - So, jetzt können wir miteinander reden. Vielen Dank. Gerade im Hinblick auf eine verstärkte Nutzung Wer hat denn in den vergangenen Jahrzehnten der des insgesamt umweltfreundlichen Schienenver- Eigenheimförderung immer Vorrang vor dem Miet- kehrs, die wir in diesem Hause alle wollen, müssen wohnungsbau gegeben und damit den Auszug der wir uns in der kommenden Legislaturpe riode dieser Mittelschichten aus der Stadt, die Zersiedlung des großen und wichtigen Aufgabe stellen. Umlands und die Entmischung der Stadt befördert? (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Wer hat denn den sozialen Wohnungsbau, der frü- her einmal breiten Schichten des Volkes diente, heute zum Arme-Leute-Wohnungsbau gemacht - mit Vizepräsident Hans-Ulrich Klose: Das Wort hat der der Folge der Ghettoisierung ganzer Stadtteile und Abgeordnete Peter Conradi. der Ausgrenzung sozialer Schichten? Wer hat denn jahrelang vorrangig den Autover- Peter Conradi (SPD) (vom Platz aus sprechend): kehr und den Straßenbau subventioniert? Von Frau Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die mir Wöhrl, die bedauerlicherweise nicht mehr hier ist - zugebilligte knappe Redezeit hilft mir, der Versu- ich halte es für ungehörig, hier eine Rede zu halten chung zu widerstehen, nach 26 Jahren im Bundestag und dann zu verschwinden -, haben wir gehört, wie hier die große Abschiedsrede zu halten, all das zu sa- die Union es mit dem Autoverkehr hält. Wer hat gen, was ich Ihnen schon immer sagen wollte, in ei- denn jahrelang den Autoverkehr bevorzugt - mit der nem gefühlvollen Rückblick und einem mahnenden Folge, daß Lärm und Gestank viele Menschen aus Ausblick und mit dem Dank an die Freunde und die den Städten hinausgetrieben haben? - „Feinde" sagt man nicht - Gegner. Nichts davon Wer hat denn unsere Vorschläge abgeschmettert, werde ich hier sagen; ich werde zur Sache sprechen, den gewerblichen Mietern ein sicheres Mietrecht zu zur Stadt, zu dem Thema, das mich seit vielen Jahren geben und die mittelständischen Einzelhändler bes- beschäftigt hat und auch zukünftig beschäftigen ser vor dem Druck der Großen, vor dem Druck der wird. Ketten zu schützen? Die Bundesregierung und die sie tragenden Koali- tionsfraktionen haben ja recht, wenn sie in ihrem An- Vizepräsident Hans-Ulrich Klose: Wollen Sie eine trag von „stadtschädigenden, sogar stadtauflösenden Zwischenfrage des Kollegen Kansy zulassen? Tendenzen" sprechen. Auch Wolfgang Schäuble hat recht, wenn er auf dem Leipziger Parteitag der CDU Peter Conradi (SPD): Aber gerne! Bei Herrn Kansy den Niedergang des innerstädtischen Einzelhandels doch sowieso. beklagt. Aber, meine Damen und Herren, Sie regie- ren seit 16 Jahren, Dr.-Ing. Dietmar Kansy (CDU/CSU): Herr Kollege (Zuruf von der SPD: Jawohl!) Conradi, sollten wir mit den Schuldzuweisungen nicht doch ein bißchen vorsichtiger sein? Hat nicht und Sie müssen sich die Frage gefallen lassen, wie es die politische Linke in Europa in der Charta von zu dieser Entwicklung gekommen ist. Was haben Sie Athen die Ideologie einer Stadt aufgebracht, die sich Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22573

Dr.-Ing. Dietmar Kansy im Grunde erst nach dem zweiten Weltkrieg umset- darauf, was sie sozial, was sie kulturell und auch öko- zen ließ, mit dem Ergebnis des Auseinanderreißens logisch bewirken. von Wohnen und Arbeiten, mit den damit zusam- menhängenden Verkehrsproblemen und vielen an- (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE deren Problemen mehr? GRÜNEN und der PDS) Früher, so scheint es mir, haben wir Stadt und Staat Peter Conradi (SPD): Herr Dr. Kansy, ich bin zwar überfordert, jetzt sind wir dabei, sie zu unterfordern. ein alter Abgeordneter, aber für die Charta von Das Extrem schlägt um in sein Gegenteil, Staat und Athen, die ungefähr in meinem Geburtsjahr entstan- Stadt werden vorsätzlich arm gemacht, ausgeplün- den ist, bin ich nun wirklich nicht verantwortlich. Ich dert, entrechtet, privatisiert, abgewickelt. teile Ihre Meinung, daß sie stadtzerstörerische Wir- Die Städte sind daran nicht ohne Schuld. Auch kung hatte. dort wird an vielen Stellen privatisiert und ausge- (Beifall bei der SPD) grenzt, abgebaut und umverteilt. Da werden halb private, halb öffentliche Institutionen mit Millionen- Aber die Frage ist: Wer war es denn, der nicht be- beträgen gefördert, neue Messen, protzige Festival- reit war, die Errichtung großflächiger Einkaufs häuser, teure Medienzentren und dergleichen Ob- märkte auf der grünen Wiese zu unterbinden, und jekte mehr, während gleichzeitig in den Berufsschu- damit den innerstädtischen Einzelhandel gefähr- len und in der Jugendarbeit das Geld fehlt. Dabei ist dete? offenkundig, daß die Prävention von Jugendkrimina- lität weit billiger ist als die Repression. (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS) (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Wir brauchen beides!) Wer hat denn alle Vorschläge abgelehnt, dem in- neren Ausbau der Städte Vorrang vor der Außenent- Das sage ich gerade jenen von Ihnen, die hier auf die wicklung zu geben und damit der Entleerung der Sicherheit in den Städten abgehoben haben. Sie set- Städte entgegenzuwirken? Und wer hat schließlich zen allein auf Repression, zur Prävention tun Sie alle Vorschläge für ein soziales Bodenrecht und für nichts. ein gerechtes Bodensteuerrecht abgeblockt, Vor- schläge entsprechend A rt. 14 Abs. 2 des Grundgeset- (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE zes, dem zufolge der Gebrauch des Eigentums auch GRÜNEN und der PDS) - dem Wohle der Allgemeinheit dienen soll? Die Neoliberalen in der F.D.P. wie in der CDU wol- Das alles war Ihre Politik, und jetzt kommen Sie len den Staat und die Stadt entmachten. Das wird nach 16 Jahren mit vollmundigen Anträgen und bie- sich rächen. Wer den Menschen jahrelang erzählt, ten uns unverbindliche Handlungsansätze an, eine der Staat und die Stadt seien unnötig, seien unfähig Initiative zur Rettung der Innenstadt. Leere Worte, und dumm, jeder sei sich selbst der Nächste und Propaganda statt Taten! müsse für sich selbst sorgen, der gefährdet das Ge- meinsame, der gefährdet den Gemeinsinn, auf dem (Beifall bei der SPD und der PDS) unsere staatliche und unsere stadtbürgerliche Ge- meinschaft aufbauen. Doch es sind nicht nur diese Versäumnisse und Fehler, die den Zusammenhalt der Städte gefährden. (Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: So ein Im Bund, in den Ländern und in den Städten zieht Quatsch!) sich die öffentliche Hand unter der irreführenden Pa- role „schlanker Staat" aus ihren Aufgaben zurück. Unser Land braucht einen Politikwechsel auch für Vieles, was früher gemeinsam geregelt wurde, wird die Städte. Im 14. Bundestag stehen große Aufgaben heute privatisiert: Private Hochschulen statt öffentli- an, in der Stadtpolitik, in der Wohnungs- und Ver- cher Bildungsinvestitionen, private Altersvorsorge kehrspolitik, im Planungsrecht, in der Finanzpolitik, statt des Generationenve rtrages, Privatisierung des im Bodenrecht, auch im Bodensteuerrecht. Ein wenig Krankheitsrisikos, Privatisierung des staatlichen und leid tut es mir schon, Herr Präsident, meine Damen kommunalen Bauens, private Autobahnen, p rivate und Herren, daß ich an diesen großen Aufgaben hier Wachdienste für die Wohlhabenden, Privatisierung in diesem Hause nicht mitarbeiten werde. Aber ich der Kultur durch Event-Sponsoren. wünsche Ihnen, vor allem einer neuen Mehrheit bei der Bewältigung dieser Aufgaben Glück und Erfolg. Die Wirtschaft wird's schon richten. So hören wir allerorten. Aber die Wirtschaft handelt nach ökono- (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE mischen Kriterien. Solidarität mit den Schwächeren, GRÜNEN und der PDS) die Würde des Menschen, der bürgerschaftliche Ge- meinsinn sind ihre Sache nicht. Vizepräsident Hans-Ulrich Klose: Herr Kollege Conradi, das war gewiß keine der üblichen Ab- Es war gewiß ein Fehler - es war auch mein Feh- schiedsreden, aber es war aller Voraussicht nach Ihre ler -, daß wir in der Vergangenheit zuviel auf den letzte Rede hier im Parlament. Staat gesetzt haben, daß wir dem Staat zuviel über- tragen haben, was andere besser leisten können. Ich nutze die Gelegenheit, um Ihnen für 26 Jahre Deshalb wollen wir heute alle Leistungen des Staates parlamentarische Arbeit zu danken. Sie gehörten - auf ihre Effizienz prüfen, aber bitte nicht nur auf ihre und gehören noch - zu der verschwindend kleinen ökonomische Effizienz, sondern auch im Hinblick Minderheit der Kulturpolitiker in diesem Hause. Sie 22574 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Vizepräsident Hans-Ulrich Klose waren ein engagierter Baumeister, der sich um das den Mittelstand entlastet, und alles verhindern, was Baugeschehen des Bundestages hier in Bonn und den Mittelstand belastet; auch in Berlin große Verdienste erworben hat. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge Wir kennen Sie als engagierten Sozialdemokraten, ordneten der F.D.P. - Zustimmung bei der als Querdenker und unabhängigen Geist, streitbar SPD) bis zuletzt. Sie waren ein engagierter, überzeugter denn der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirt- und überzeugender Parlamentarier. Der Bundestag schaft. wird ohne Sie ein bißchen ärmer sein. Danke! (Bernd Reuter [SPD]: Richtig!) (Beifall im ganzen Hause) Er ist die Lokomotive für Ausbildungsplätze und Ar- Das Wort hat der Kollege Gert Willner, CDU/CSU. beitsplätze. Städte brauchen Arbeitsplätze. Städte brauchen den Mittelstand und das Handwerk.

Gert Willner (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine (Zuruf von der SPD: Sehr wahr!) sehr verehrten Damen und Herren! Erstens. Die In- Die Rahmenbedingungen aber werden nicht nur in nenstadt soll wieder Heimat der Bürger werden. Bonn, sondern auch durch die Länder, die Gemein- Zweitens. Wir wollen die Stadtflucht stoppen. Drit- den und Städte geschaffen. Wir tragen hier ein Stück tens. Wir wollen zu einem besseren Miteinander zwi- gemeinsame Verantwortung. schen Stadt und Umland kommen. Das ist die zen- trale Botschaft unseres Antrages „Politik zur Erhal- (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Richtig!) tung und Stärkung der Innenstädte". Gerade durch das neue Baugesetzbuch sind eine Deutschland zeichnet sich durch eine Vielfalt sei- Vielzahl von Maßnahmen zur Stärkung der Innen- ner Städte und historisch gewachsene Stadtstruktu- städte wirksam geworden. Für nicht integ rierte Ein- ren aus. Dies und die Wechselbeziehung zwischen zelhandelsbereiche, für die „grüne Wiese", ist künf- dem ländlichen und dem städtischen Raum machen tig ein Raumordnungsverfahren vorgesehen. Dies ist ein gutes Stück der Lebens- und Standortqualität Teil eines Handlungsprogramms zur Stärkung der In- Deutschlands aus. Weil dies so ist, muß auch die Wie- nenstädte. derbelebung der Innenstädte vorangetrieben wer- (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Nur zu den. - spät!) Es gibt in vielen Städten Handlungsbedarf. Lieber Unsere Anstrengungen müssen auf eine stärkere Kollege Conradi, ich denke, es ist zu einfach, einer Mischung von Arbeiten und Wohnen in den Innen- politischen Partei etwas so zuzuweisen, wie Sie es städten, auf eine Nutzungsvielfalt gerichtet sein. Ich gemacht haben. Wir alle unterliegen siedlungspoliti- hätte mir schon gewünscht, daß die Baunutzungsver- schen Leitbildern. Ein Leitbild, das viele Jahre Gel- ordnung mit diesen Überlegungen Geltung erlangt tung hatte, war die Gartenstadtbewegung, die auf hätte. autarke Arbeitsstädte angelegt war, aber in Schlaf- (Beifall des Abg. Dr.-Ing. Dietmar Kansy städten endete. Sie gehörte zu den großstadtfeindli- [CDU/CSU]) chen Leitbildern des 20. Jahrhunderts. Realität ist doch, daß Stadt- und Regionalentwicklung seit Jahr- Unbewohnte Innenstädte sind tote Innenstädte. tausenden ein Spiegelbild menschlicher Produkti- Bewohnte Innenstädte bedeuten vielfältiges Stadtle- ons- und Lebensweisen ist. ben. Ich rufe hier das Modell der kurzen Wege in Er- innerung. Eine Stadt der kurzen Wege reduziert den Wir sehen also in vielen Städten Handlungsbedarf. Verkehrsaufwand, ermöglicht überschaubare Le- Lebendige Städte setzen einen funktionierenden bensbereiche und eröffnet die Chance, auch die All- Handel voraus. Städte ohne einen funktionierenden tagsbedürfnisse von älteren Mitbürgerinnen und attraktiven und vielfältigen Handel sind ebenso un- Mitbürgern und von Familien mit Kindern zu befrie- denkbar wie ein Handel ohne Städte. digen. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Vizepräsident Hans-Ulrich Klose: Herr Kollege Auch dem traditionellen Einzelhandel muß in den In- Willner, gestatten Sie eine Zwischenfrage der Kolle- nenstädten eine Perspektive gegeben werden. Viele gin Eichstädt-Bohlig? Einzelhändler des Mittelstandes werden von Han- delsketten verdrängt. Dies wurde schon in der De- Gert Willner (CDU/CSU): Gerne. batte gesagt.

Dieser Umverteilungsprozeß von kleinen zu großen Vizepräsident Hans-Ulrich Klose: Bitte. Betriebsformen muß gestoppt werden. (Zurufe von der SPD: Sehr wahr!) Franziska Eichstädt-Bohlig (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Kollege Willner, ich möchte doch Wir wollen alle Chancen nutzen, die Innenstädte als noch eine Frage zu dem Aspekt Nutzungsmischung Standorte für vielfältige, mittelständisch geprägte stellen. Wir alle sind uns darin einig, daß wir eine Ä n- Einzelhandels- und Dienstleistungszentren wieder derung der Baunutzungsverordnung wollen. Aber attraktiver zu machen. Wir müssen alles fördern, was glauben Sie wirklich, daß sich - selbst bei der besten Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22575

Franziska Eichstädt-Bohlig Novellierung der Baunutzungsverordnung - in den und Anzeigepflichten abgeschafft und dadurch die Kernstädten Wohnnutzung realisieren lassen wird, Entscheidungsmöglichkeiten der Städte und Ge- wenn die Bodenpreise 800 DM pro Quadratmeter, meinden gestärkt. 000 DM pro Quadratmeter betragen oder bis in die 1 Mehr Rechte bedeuten allerdings auch mehr Ver- 10 000-DM-Kategorien wie in Berlin gehen? Glauben antwortung für die Kommunen und auch die Verant- Sie daran, daß wir angesichts dessen innerstädtisches wortung für Entscheidungen über Art und Ausmaß Wohnen, vielleicht sogar für Haushalte mit niedrige- der Nutzungen. Wir wollen Verantwortung vor O rt. rem oder mittlerem Einkommen, jemals realisieren Wir machen Ernst mit dem schlanken Staat, und wir können? machen Ernst mit der Stärkung der kommunalen (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Das Selbstverwaltung. machen wir aber!) (Zuruf von der SPD) Gert Willner (CDU/CSU): Frau Kollegin Eichstädt Die kommunale Planungshoheit ist für uns ein hohes Bohlig, ich bin grundsätzlich davon überzeugt, daß Gut. Wir werden sie erhalten, haben sie ausgebaut. es notwendig ist, Wege zu finden, um das Wohnen in Wir haben die kommunale Selbstverwaltung ge- den Innenstädten zu ermöglichen. Wir haben unter- stärkt. schiedliche Instrumentarien. Auch die Bodenbevor- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) ratung in den Städten und Gemeinden und die Mög- lichkeit der städtebaulichen Verträge sind Instru- Lassen Sie mich noch einige Worte zum Thema mentarien, mit denen Kosten verteilt werden können, Wohnen sagen. Die Probleme des Wohnungsmarktes mit denen unter dem Stichwort „private-public pa rt zählen für die Städte und Gemeinden zu den wich- -nership" sehr wohl manches ausgehandelt werden tigsten Fragen kommunaler Daseinsvorsorge. Das kann. Ich halte es für möglich, und ich halte es für geplante Wohnungsbaureformgesetz war eine geboten. Chance für neue Wege bei der Wohnraumversor- gung, für die Stärkung der Wohnfunktion als Voraus- (Zuruf der Abg. Franziska Eichstädt-Bohlig setzung für lebendige Innenstädte. Es ist schade, daß [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) es nicht möglich war, dieses Gesetz durch das Parla- Stadt und Umland sind aufeinander angewiesen. ment zu bringen. Wir brauchen bei der interkommunalen Zusammen- (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Sehr arbeit noch mehr Miteinander. Auch hier eröffnet das schade!) neue Baugesetzbuch durch den ebenfalls -neuen re- gionalen Flächennutzungsplan bessere Chancen der Zum Thema Städtebauförderung sage ich: Wir Zusammenarbeit zwischen Städten und dem Nach- konzentrieren die Städtebauförderung auf die nach- barschaftsraum. haltige Entwicklung von Innenstadtbereichen und Stadtteilzentren. Das ist unbest ritten die richtige Ent- ist insbesondere Kommunale Selbstverwaltung scheidung; denn Städtebauförderung ermöglicht es auch kommunale Selbstverantwortung. Deshalb ha- auch, soziale Mißstände zu beheben. ben wir im Baugesetzbuch die Rechte der Städte und Gemeinden gestärkt. Das Baugesetzbuch hat unmit- (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Stimmt!) telbare Auswirkungen auf die Gemeinden und Städte, das Wohnumfeld sowie die Wohn- und Ar- Ich beschränke mich beim Thema Sicherheit auf beitsverhältnisse der Bürgerinnen und Bürger. Mit eine kurze Anmerkung, da der Kollege Belle dazu dem Baugesetzbuch haben wir eine ganze Reihe von schon etwas gesagt hat. Die Menschen müssen sich - wichtigen innenstadtwirksamen Regelungen getrof- darin sind wir uns einig - in den Innenstädten sicher fühlen können. Manche Länder versuchen aber im- fen. mer mehr, polizeiliche Aufgaben auf die Städte und (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Das ist Gemeinden zu übertragen. Polizei ist und bleibt eine wohl wahr!) Landesaufgabe. Der Bürgermeister darf nicht zum Stadtsheriff werden. Ich nenne stichwortartig: erleichterte Befreiungen von den Festsetzungen in den Bebauungsplänen, (Beifall bei der CDU/CSU - Zuruf von der zum Beispiel bei Dachgeschoßausbauten; SPD: Das ist wahr!) (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Sehr Nicht beantwortet ist bisher die Frage, welche Aus- gut!) wirkungen moderne technologische Entwicklungen auf die Stadt und die Stadtstruktur haben. Ich erin- gesetzliche Verankerung des Baulandkatasters; nere an einen Gedanken von Professor Klaus Töpfer: (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Auch Die Expo 2000 in Hannover bietet sich an, mit einem sehr gut!) weltweiten Städtebaukongreß wegweisend Überle- gungen für die Stadt der Zukunft zu erarbeiten, eine die Milieuschutzsatzung; Bilanz zu Habitat II und auch zur Agenda 21 Bilanz (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Wie zu ziehen. der sehr gut!) Wir, die CDU/CSU, bieten eine Zukunftsperspek- Vorhaben- und Erschließungsplan sowie - das habe tive für leistungsfähige Städte und Gemeinden im ich eben schon angesprochen - städtebauliche Ver 21. Jahrhundert. Dafür haben wir in den vergange- träge. Ferner haben wir konsequent Genehmigungs- nen Jahren wichtige Grundlagen gelegt. Wir werden 22576 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Gert Willner dieses Ziel auch im Hinblick auf eine Aufgaben- und in den Kommunen Nordrhein-Westfalens nur üppi- Ausgabenverteilung konsequent weiterverfolgen. Es gen Wohlstand geben. gibt gute Chancen dazu. Nutzen wir sie gemeinsam! (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Haben wir (Beifall bei der CDU/CSU) ja auch!) Gerade das ist von einem Ihrer Kollegen nachhaltig Vizepräsident Hans-Ulrich Klose: Das Wort hat der bestritten worden. Parlamentarische Staatssekretär Manfred Carstens. (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Aber nein!) Parl. Staatssekretär beim Bun- Manfred Carstens, Daß das Zuhause der Menschen nicht überall gleich desminister des Innern: Herr Präsident! Meine ver- gut ist, führe ich auf ganz andere Dinge zurück. In ehrten Kolleginnen und Kollegen! Die Landkreise, Bayern macht man die Kommunen stark. Da weiß Städte und Gemeinden haben in unserem Land eine man, was man will. Man macht eine zukunftsorien- besondere Bedeutung, allein schon deswegen, weil tierte Politik. die Bürger am meisten von dem betroffen sind, was in ihrer Stadt, ihrer Gemeinde oder ihrem Landkreis (Beifall des Abg. Dr. Martin Mayer [Sie geschieht, was dort beschlossen und umgesetzt wird. gertsbrunn] [CDU/CSU]) (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Das ver In Niedersachsen und in anderen rotgrün-regierten stehen Sie auch am besten!) Bundesländern beschäftigt man sich mehr damit, wie man die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung Wenn man eine Gesamtbetrachtung für die Bundes- aus dem Polizeigesetz streicht und die Verbands- republik Deutschland vornimmt, dann kann man klage noch stärken kann. feststellen, daß sich die Städte und Gemeinden letz- ten Endes überragend entwickelt haben und daß wir (Beifall bei der CDU/CSU - Widerspruch aus einem Land mit blühenden Städten und Gemein- bei der SPD) den bestehen, Genau das sind die falschen Ansätze, um die Kom- (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Im munen mit den Finanzmitteln auszustatten, die sie Westen!) brauchen. (Dr. Uwe Küster [SPD]: Reden Sie nicht von mehr und mehr auch in den neuen Bundesländern.- Dingen, von denen Sie nichts verstehen!) (Beifall bei der CDU/CSU) Eines ist schon wahr: Die kommunale Selbstver- Das ist insgesamt auf die erhebliche Leistungsfä- waltung braucht eine entsprechende Finanzausstat- higkeit der Bevölkerung unseres Landes zurückzu- tung, ohne die sie nicht ausgeübt werden kann. führen - was die Bundesebene angeht, auf eine ent- (Bernd Reuter [SPD]: Warum macht ihr es sprechend gute Politik -, aber auch auf die kommu- dann nicht?) nale Selbstverwaltung. Wenn es die kommunale Selbstverwaltung in unserem Land noch nicht gäbe, Nur, an den Anfang jeder Auseinandersetzung ge- dann müßte sie noch heute eingeführt werden. hört - auch im Deutschen Bundestag - die klare Fest- stellung, daß nach der Finanzverfassung der Bundes- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. republik Deutschland für die finanzielle Ausstattung Bernd Reuter [SPD]) der Kommunen vorrangig die Bundesländer verant- In der Tat, es stimmt: Wir haben blühende Städte wortlich sind. und Gemeinden, in denen man gerne wohnt und in (Beifall bei der CDU/CSU) denen man gerne zu Hause ist. Wir sind ein Volk, das viele Urlaubsreisen ins Ausland macht. Natürlich können die Bundesländer darauf bestehen, daß sie es wiederum sind, die eine entsprechende Fi- (Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Wenn es nanzausstattung vom Bund erhalten. nach den Grünen geht, nur noch alle fünf Jahre! - Gegenruf der Abg. Franziska Eich (Zuruf von der SPD: Genau!) städt-Bohlig [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber es wagt doch wohl niemand hier im Saal zu be- Das würde unsere Wirtschaft stärken!) streiten, daß sich die Bundesländer in den letzten Jah- Wenn man aber zwei oder drei Wochen unterwegs ren über den Bundesrat vorzüglich zu ihren Gunsten gewesen ist, dann freut man sich, wieder zu Hause bei derartigen Verhandlungen durchgesetzt haben. zu sein, weil es in unseren Städten und Gemeinden (Dr. Dionys Jobst [CDU/CSU]: Sehr wahr!) eben besonders schön ist. Wir sind zwischenzeitlich so weit, daß zum ersten- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) mal seit Einführung der D-Mark, um nicht zu sagen: seit Kriegsende - beides wäre richtig -, die Bundes- Dieses Zuhause ist aber nicht überall gleich gut. länder in ihrer Gesamtheit mehr Steuern einnehmen Ich kann mich über die Argumentation der Kollegin als der Bund. Schulte nur wundern, die die bessere Entwicklung in Bayern damit begründet hat, daß do rt mehr Einwoh- (Bernd Reuter [SPD]: Wegen Ihrer merkwür ner sind. Wenn dies der Grund wäre, dann müßte es digen Gesetze!) Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22577

Parl. Staatssekretär Man fred Carstens (Emstek) Das ist eine Entwicklung, die angesichts der großen Dr. Horst Waffenschmidt (CDU/CSU): Herr Präsi- Aufgaben, die der Bund zu bewältigen hat, schon dent! Meine sehr verehrten Damen und Herren! eher als bedenklich zu bezeichnen ist. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte am Ende von 26 Jahren Mitarbeit im Deutschen Bundes- Wir haben im Rahmen eines jeden Gesetzespakets, tag und von 36 Jahren Abgeordnetentätigkeit in mit dem wir Aufgaben auf die Länder und Kommu- Bund und Land gerade in dieser Debatte noch gerne nen übertragen haben, das Geld mindestens in der einige wenige Sätze an Sie richten. Höhe, die als notwendig nachgewiesen werden konnte, zur Verfügung gestellt. Wir haben nicht nur Für uns alle, so meine ich, sollte immer der Leitsatz einfach Aufgaben übertragen, sondern auch das not- gelten: Kommunale Selbstverwaltung sichert Bürger- wendige Geld zu deren Bewältigung gegeben. freiheit. Darum ist sie so wichtig für uns alle. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD) Die Erfüllung dieser Aufgaben scheitert besonders in den Bundesländern mangels einer vernünftigen Nun ist in dieser Debatte bereits mehrfach angeklun- Finanzausstattung der Kommunen, denen man das gen - das wissen wir alle, die wir selbst in der kom- vom Bund bereitgestellte Geld seitens der Länder munalen Selbstverwaltung tätig waren und sind -: nicht entsprechend weitergegeben hat. Hierin liegt Kommunale Selbstverwaltung braucht ihre entspre- der Makel. Die Länder sollten sich wirklich bemü- chenden Möglichkeiten, ganz besonders hinsichtlich hen, ihre Gemeinden mit den entsprechenden Mit- der Finanzausstattung. Ich will hier aber ganz be- teln auszustatten. wußt sagen: Das Geld ist wichtig, aber es ist nicht al- les. Die Kommunen sind auf der staatlichen Ebene so- zusagen der Mittelstand. So wie der Mittelstand in (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Sehr der sozialen Marktwirtschaft der Motor ist, so haben wahr!) die Kommunen, der Mittelstand auf der staatlichen Auch die Phantasie und die Beteiligung vieler Bürge- Ebene, besondere Aufgaben. Vor Ort weiß man am rinnen und Bürger sind ganz entscheidend und wich- besten, was nötig, sinnvoll und umzusetzen ist, wofür tig, manchmal noch wichtiger als das Geld. man das Geld sinnvollerweise zur Verfügung stellt. Wenn das Geld auf diese Weise vernünftig ausgege- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. ben werden soll, dann muß es in erster Linie dem sowie bei Abgeordneten der SPD) Mittelstand vor Ort zufließen; denn dieser ist auf die Aufträge der Kommunen geradezu angewiesen. Ich will nach vielen Jahren der Arbeit und des Wenn man diesen Zusammenhang sieht, dann kann Sammelns von Erfahrung in diesem Metier an Sie man erkennen, daß gerade die Länder eine gute wirt- alle gerne eine Bitte richten - wenn im neuen Bun- schaftliche Entwicklung genommen haben - ich destag wieder um das Wohl der kommunalen Selbst- nenne das Beispiel Bayern -, verwaltung gestritten wird, sollte man daran denken -: Bauen Sie die direkte Beteiligung der Kommunen (Zuruf von der CDU/CSU: Bayern ist immer an den Steuern aus! gut!) (Dr. Uwe-Jens Rössel [PDS]: Da hat er die ihre Kommunen mit einer sehr guten finanziellen recht!) Ausstattung bedenken. Das sollte auch für die ande- Hierzu ist mit der direkten Beteiligung der Kommu- ren Länder ein Vorbild sein. nen an der Umsatzsteuer in dieser Wahlperiode ein (Beifall bei der CDU/CSU - B rigitte Schulte wichtiges Ziel erreicht worden. Ich danke der Bun- [Hameln] [SPD]: Sie reden aber großen desregierung und allen, die sich darum sehr bemüht Unfug, Herr Kollege!) haben. Zum Abschluß möchte ich sagen: Wir haben in der (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) CDU/CSU-Bundestagsfraktion den Glücksfall, die Aber dieser Erfolg muß schrittweise weiter ausge- Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik unter dem baut werden. Vorsitz von Theo Blank, unter dem stellvertretenden Vorsitz von Gert Willner und unter der tätigen Mit- (Gert Willner [CDU/CSU]: Sehr richtig!) hilfe des KPV-Vorsitzenden Peter Götz zu haben, die bei jeder Gelegenheit aufpassen, daß die Interessen Im Interesse der kommunalen Selbstverwaltung muß der Kommunen in der deutschen Politik nicht zu kurz gelten: mehr Steuerbeteiligung und weniger Töpf- kommen. Das ist ihnen gut gelungen. Sie hatten es chenwirtschaft, die nur zur Abhängigkeit führt. unter dieser Bundesregierung auch nicht schwer; (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) denn wir sehen die Bedeutung der Kommunen und werden sie weiter im Auge behalten. Nach meinem Eindruck und auch nach vielen Er- fahrungen als früherer Präsident des Deutschen Danke schön. Städte- und Gemeindebundes ist mir wichtig festzu- stellen: Kommunale Selbstverwaltung ist heute wich- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) tiger denn je. Je mehr Menschen die Globalisierung vieler Lebensverhältnisse in ihrem Alltag erleben Vizepräsident Hans-Ulrich Klose: Das Wort hat und immer mehr davon hören, desto wichtiger wer- jetzt der Kollege Horst Waffenschmidt, CDU/CSU. den Heimat und Geborgenheit im örtlichen Bereich. 22578 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Dr. Horst Waffenschmidt Wir sollten es auch gar nicht bedauern, daß Heimat mer. Aber Sie haben sich um Menschen gekümmert wieder „in" ist, daß Heimat für unsere Mitbürgerin- und nicht um ein Problem; das ist ein wichtiger Un- nen und Mitbürger wieder ein ganz großer Wert ist. terschied. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Was mir an Ihnen - wenn ich das persönlich sagen sowie bei Abgeordneten der SPD) darf - immer besonders gefallen hat, ist Ihre unver- krampfte Heiterkeit. Darum gilt: Wer Städten und Gemeinden hilft, dient letztlich dem Wohl des gesamten Volkes. (Zustimmung des Abg. Peter Conradi [SPD]) Dies ist meine letzte Rede im Deutschen Bundes- tag. Ich wollte sie ganz bewußt in dieser und nicht in Das ist in der Politik eher selten. Deshalb ist es wohl einer anderen Debatte halten; denn ich habe mit angemessen, Ihnen heute für 26 Jahre parlamentari- dem Einsatz für kommunale Selbstverwaltung in die- sche Arbeit zu danken. Alles Gute! sem Bundestag begonnen, und ich will auch die we- (Beifall im ganzen Hause) nigen Sätze meiner letzten Rede dieser wichtigen Aufgabe für unser Land widmen. Damit schließe ich die Aussprache. Wir kommen zu den Abstimmungen. Ich danke ganz bewußt und auch mit frohem Her- zen für die Zeit, die ich im deutschen Parlament mit- Beschlußempfehlung des Ausschusses für Raum- arbeiten durfte. Meine Damen und Herren, kämpfen ordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag wir immer dafür, daß unser Land ein frei gewähltes der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. zu einer Parlament hat! Das ist eine ganz wichtige We rt- und Politik zur Erhaltung und Stärkung der Innenstädte. Zielvorstellung für die Demokratie. Das ist die Drucksache 13/11113. Der Ausschuß emp- fiehlt, den Antrag auf Drucksache 13/10536 anzu- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. nehmen. Wer stimmt für diese Beschlußempfehlung? sowie bei Abgeordneten der SPD) - Die Gegenprobe! - Enthaltungen? - Die Beschluß- Ich bin in einer Zeit groß geworden, in der wir noch empfehlung ist mit den Stimmen der Koalitionsfrak- kein freies Parlament hatten. Wir alle haben die tionen gegen die Stimmen des Hauses im übrigen grauenvollen Wirkungen und Folgen erleben müs- angenommen. sen. Der Deutsche Bundestag als frei gewähltes Or- Beschlußempfehlung des Ausschusses für Raum- gan des deutschen Volkes und als erste Gewalt in un- ordnung, Bauwesen und Städtebau zu der Mitteilung serem Staat ist ein großer We rt. - der Europäischen Union zur Stadtentwicklung, Ich danke für alle gute Zusammenarbeit. Ich will Drucksache 13/8965. Wer stimmt für diese Beschluß- zum Schluß sagen: Noch wichtiger als all unser empfehlung? - Die Gegenprobe! - Enthaltungen? - menschliches Tun ist der Segen Gottes. Deshalb Die Beschlußempfehlung ist mit den Stimmen der wünsche ich dem Deutschen Bundestag und unse- Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen des Hauses rem Volk und Land für die Zukunft Gottes reichen im übrigen angenommen. Segen. Abstimmung über den Entschließungsantrag der Herzlichen Dank. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 13/ 11135. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? (Beifall im ganzen Hause) - Die Gegenprobe! - Enthaltungen? - Der Entschlie- ßungsantrag ist mit den Stimmen der Koalitionsfrak- Vizepräsident Hans-Ulrich Klose: Lieber Herr Kol- tionen gegen die Stimmen des Bündnisses 90/Die lege Dr. Waffenschmidt, ich habe eben noch einmal Grünen und PDS bei Stimmenthaltung der SPD im „Kürschner" nachgelesen. Sie haben ja ein wirk- Fraktion abgelehnt. lich reiches politisches Leben gelebt: Sie haben auf kommunaler Ebene, auf Landesebene sowie hier in Abstimmung über den Entschließungsantrag der Bonn als Parlamentarier - und zwar meist als „Parla- Gruppe der PDS auf Drucksache 13/11128. Wer mentarier zu Pferde", wie man sagt - und als Parla- stimmt für diesen Entschließungsantrag? - Die Ge- mentarischer Staatssekretär gewirkt. Sie waren in Ih- genprobe! - Enthaltungen? - Der Entschließungsan- rer Arbeit, soweit ich das verfolgen konnte, immer trag ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen, sachorientiert. Die Kommunalpolitik und die prakti- des Bündnisses 90/Die Grünen und der SPD gegen sche Arbeit vor Ort lagen Ihnen besonders am Her- die Stimmen der PDS abgelehnt. zen. Sie waren übrigens immer ansprechbereit, auch Abstimmung über den Antrag der Fraktion der für den politischen Gegner hilfreich, wenn es ging; SPD zur Förderung der Stadtökologie und einer ich habe es selber erlebt. nachhaltigen Stadtentwicklung; Drucksache 13/ Ich glaube, Ihre Verdienste als Aussiedlerbeauf- 10664. Wer stimmt dafür? - Die Gegenprobe! - Ent- tragter der Bundesregierung verdienen es, in dieser haltungen? - Der Antrag ist mit den Stimmen der Ko- Stunde erwähnt zu werden. alitionsfraktionen gegen die Stimmen des Hauses im übrigen abgelehnt. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abstimmung über den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu einer ökologischen und BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) sozialen Stadtentwicklungspolitik; Drucksache 13/ Sie haben Ihr Amt mit dem Willen geführt, den Men 11088. Wer stimmt dafür? - Die Gegenprobe! - Ent- schen zu helfen, so gut es ging; es ging ja nicht im haltungen? - Der Antrag ist mit den Stimmen der Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22579

Vizepräsident Hans-Ulrich Klose Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen von Abschluß eines Gesetzgebungsverfahrens vielen Bündnis 90/Die Grünen und PDS bei Stimmenthal- Bürgern noch nicht bekannt ist und zum Teil auch tung der SPD abgelehnt. nicht bekannt sein kann, (Bernd Reuter [SPD]: Was hinten raus Ich rufe jetzt Tagesordnungspunkt 3 auf: kommt!) Beratung des Berichts des Petitionsausschus- welche konkreten Regelungen mit welchen Auswir- ses (2. Ausschuß) kungen am Ende geltendes Recht werden. - Sie ha- Bitten und Beschwerden an den Deutschen ben es mit einfacheren Worten gesagt: was hinten Bundestag herauskommt. Die Tätigkeit des Petitionsausschusses des (Jutta Müller [Völklingen] [SPD]: Meistens Deutschen Bundestages im Jahr 1997 nichts Gutes!) - Drucksache 13/10500 - Oftmals werden Interessenverbände, Gewerkschaf- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind ten oder andere Zusammenschlüsse ihre Position für die Aussprache eineinhalb Stunden vorgesehen. auch dann noch verfechten und publizieren, wenn - Widerspruch höre ich nicht. Dann ist das so be- eine Kompromißlösung oder eine Abhilfe bereits in schlossen. den parlamentarischen Beratungen erreicht wurde. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kol- Für bedeutsam halte ich daher, daß unzähligen lege Wolfgang Dehnel, CDU/CSU. Bürgern bereits dadurch weitergeholfen werden kann, daß ihnen der Ausschußdienst eine Auskunft Wolfgang Dehnel (CDU/CSU): Herr Präsident! etwa über den Stand von Gesetzesinitiativen oder die Meine Damen und Herren Kollegen! Auch ich nehme Rechtslage geben, einen Rat erteilen oder Mate rial die Gelegenheit wahr, dem Kollegen Horst Waffen- übersenden kann. Auch ist es oft sehr hilfreich, wenn schmidt alle guten Wünsche für seine Zukunft auszu- die Bürger an die zuständigen Stellen verwiesen wer- sprechen. Ich hatte immer eine sehr freundschaftli- den können. Ich halte es schon für sehr wichtig, daß che Zusammenarbeit mit ihm. Dafür gilt ihm mein von den 15 697 Petitionen, die im vergangenen Jahr herzlicher Dank. Er hat sich genauso um Probleme inhaltlich geprüft wurden, rund 40 Prozent auf diese der Menschen gekümmert, wie wir das im Petitions- Weise erledigt werden konnten. Das ist ein Anstieg ausschuß getan haben. - gegenüber den Vorjahren. Im Mittel der letzten vier Berichtsjahre beträgt der Anteil dieser Erledigungen Wir nehmen heute den Jahresbericht über die Tä- durch Rat, Auskunft, Verweisung oder Material- tigkeit des Petitionsausschusses über Bitten und Be- übersendung und anderes rund 39 Prozent. Ich schwerden an den Deutschen Bundestag im Jahre glaube, daß sich dieses Ergebnis durchaus sehen las- 1997 zum Anlaß für diese Debatte. Das gibt in der sen kann. vorletzten Sitzungswoche dieser Legislaturperiode zugleich Gelegenheit, einmal Bilanz über die Arbeit (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. des Petitionsausschusses in dieser Zeitspanne zu zie- sowie der Abg. Christa Nickels [BÜND hen. Auch in der ablaufenden Wahlperiode konnte NIS 90/DIE GRÜNEN]) der Petitionsausschuß in ungezählten Fällen betroffe- 1183 der inhaltlich überprüften Petitionen des ver- nen Bürgerinnen und Bürgern konkret helfen. gangenen Jahres endeten für die Petenten sogar Insgesamt gingen knapp 79 000 Eingaben in den positiv. In vier Jahren waren es über 6 150 Petitionen, vergangenen vier Jahren beim Deutschen Bundestag bei denen dem Anliegen der Petenten vollständig ein, durchschnittlich also etwa 19 700 pro Jahr. Dabei entsprochen werden konnte. Dies sind im Durch- waren die meisten Petitionen im Jahr 1995 mit 21 291 schnitt knapp 10 Prozent, was ich ebenfalls für be- Neueingängen zu verzeichnen. Der Jahresbericht für merkenswert halte. 1997 weist aus, daß insgesamt 20 066 Petitionen neu Abgesehen von Petitionen, in denen schwebende eingereicht wurden, was gegenüber dem Rückgang oder abgeschlossene Gerichtsverfahren einer sachli- im Vorjahr einen Anstieg um zirka 12 Prozent bedeu- chen Prüfung im Wege stehen, von nicht zu prüfen- tete. Insgesamt muß aber festgestellt werden, daß die durchschnittliche Zahl der Petitionen in den Jahren den Meinungsäußerungen, anonymen oder verwor- 1995 bis 1997 um rund 6 Prozent gegenüber den Ein- renen Eingaben - im Jahr 1997 waren es immerhin gaben in der vorherigen Wahlperiode zurückgegan- knapp 1 500 - sowie den Fällen, in denen die Eingabe gen ist. an die Volksvertretung des zuständigen Bundeslan- des abgegeben werden kann, gibt es naturgemäß Die Zahl der eingegangenen Petitionen kann je- auch eine beträchtliche Zahl von Eingaben, deren doch immer nur ein Indiz für die Zunahme oder Ab- Anliegen im Petitionsausschuß nicht entsprochen nahme von Sorgen in der Bevölkerung sein. Große werden konnte. 7 280 Fälle waren dies im Jahr 1997, Reformwerke und umfangreiche Gesetzesänderun- 23 719 in den vergangenen vier Berichtsjahren, was gen, zum Beispiel im Sozialbereich, wie sie die Koali- rund 37 Prozent der inhaltlich geprüften Eingaben tion unter anderem mit der Gesundheitsreform und entspricht. Darunter sind nicht wenige von Dauerpe- Rentenreform ergriffen hat, werden schon allein auf tenten mit 200 Petitionen im Jahr sowie kuriose Grund der großen Zahl von Betroffenen immer wie- Fälle. Damit wird zugleich deutlich, daß umgekehrt der dazu führen, daß auch die Zahl der Eingaben an- in den weitaus meisten Fällen den Petenten weiter- steigt - nicht zuletzt deshalb, weil oftmals bis zum geholfen werden kann. 22580 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Wolfgang Dehnel Zu den kuriosen Fällen zähle ich unter anderem 1997 wurden insgesamt 19 653 Petitionen behandelt die Petition, in der das Abtragen der Alpen und de- und 15 697 inhaltlich geprüft. Beide Zahlen lagen im ren Wiederaufbau in der Sahara gefordert wird, da- Jahre 1996 noch deutlich höher. mit dort mehr Wasser niederregnet. 1997 waren überdies 14 671 Nachträge zu ver- (Bernd Reuter [SPD]: Das ist der freie Blick zeichnen; das sind weitere Schreiben der Petenten auf Italien!) zu ihren registrierten Eingaben. Auch diese Zahl lag im Jahr 1996 mit 16 451 höher. Ein anderer kurioser Fall war der, daß ein Arzt aus der ehemaligen DDR bei der SED-Kreisleitung bean- Interessant ist in diesem Zusammenhang, daß die tragt hat, aus der Kirche auszutreten - dieses Begeh- Anzahl der Bitten zur Gesetzgebung im Verhältnis zu ren ist natürlich nie bei der Kirche angekommen -, den Beschwerden, also zu den Eingaben, die sich ge- und sich heute beschwert, daß er Kirchensteuer zah- gen das konkrete Handeln einer Behörde richten, be- len soll. Der Petent sollte lieber ein Stoßgebet an die trächtlich gestiegen ist. Die Zahl der Legislativpeti- Kirche senden; das aber können wir für ihn nicht er- tionen stieg nämlich von 4 865 im Jahr 1996 auf ledigen. 7 560 im Jahr 1997 an. Demgegenüber ging die Zahl der Beschwerden von 13 049 im Jahr 1996 auf 12 506 Meine Damen und Herren, knapp 7 Prozent der im Jahr 1997 leicht zurück. Eingaben - 4286 Fälle, davon 655 im Jahr 1997 - wur- Auch im Berichtsjahr 1997 hat sich die Tendenz den in den vergangenen Jahren der Bundesregie- der Vorjahre bestätigt, daß in den östlichen Bundes- rung überwiesen. In den meisten Fällen geschah dies ländern weit mehr Bürgerinnen und Bürger von ih- als Material, um zum Beispiel zu erreichen, daß die rem Petitionsgrundrecht Gebrauch machen als in Bundesregierung sie in die Vorbereitung von Geset- den alten Bundesländern. Während in den alten Bun- zentwürfen, Verordnungen oder anderen Initiativen desländern durchschnittlich rund 186 Petitionen auf und Untersuchungen einbezieht. 1 Million Bürgerinnen und Bürger entfallen, sind dies In 144 Fällen wurden im vergangenen Jahr die Pe- in den neuen Bundesländern 399 Petitionen, also titionen der Bundesregierung zur Erwägung über- mehr als doppelt soviel. wiesen - in den vergangenen vier Jahren waren es Die relativ größte Steigerung, nämlich von 299 auf 1218-, weil die Eingaben Anlaß dazu gaben, das je- 527 Petitionen je 1 Million Einwohner - das ist eine weilige Anliegen noch einmal zu überprüfen und Steigerung um fast 78 Prozent -, war im Land Bran- nach Möglichkeiten der Abhilfe zu suchen. denburg zu verzeichnen. Schließlich hat der Deutsche Bundestag im Be- Spitzenreiter ist nach wie vor das Land Berlin, in richtsjahr zwölf Petitionen - in den vergangenen vier dem im Jahr 1997 sogar 558 Eingaben auf 1 Million Jahren waren es ingesamt 209 Petitionen - der Bun- Personen registriert wurden. Das bedeutet zugleich desregierung zur Berücksichtigung überwiesen, weil einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr mit das Anliegen des Petenten begründet und Abhilfe 483 Eingaben pro 1 Million Einwohner. notwendig erschien. Aus Sachsen gingen im Jahr 1997 - das zum Ver- Auch wenn hier schließlich nicht in allen Fällen gleich -1778 Petitionen ein; das sind 392 Petitionen eine vollständige Abhilfe geleistet werden konnte, je 1 Million Einwohner und knapp 9 Prozent aller ein- hat der Petitionsausschuß die ihm zustehenden gehenden Petitionen. Rechte doch im Interesse des Bürgers vollständig ge- In den vergangenen vier Berichtsjahren sind aus nutzt. den neuen Bundesländern insgesamt 21 167 Petitio- nen eingereicht worden; das sind durchschnittlich 211 Petitionen, die 1997 inhaltlich bearbeitet wur- 5 292 pro Jahr. Auch aus den Durchschnittszahlen den, wurden den Fraktionen zur zugeleitet; Kenntnis der letzten vier Jahre wird deutlich, daß aus den 4 257 waren es in vier Jahren. Häufig geschah dies neuen Bundesländern fast doppelt so viele Eingaben auch parallel zu einer Überweisung an die Bundesre- pro 1 Million Einwohner eingereicht wurden wie aus gierung. Durch dieses Verfahren erhalten die Frak- den alten Bundesländern. tionen des Deutschen Bundestages die Möglichkeit, konkrete Vorschläge bei vorhandenen Initiativen zu Auf den großen Zuspruch, den der Petitionsaus- berücksichtigen oder sie zum Anlaß für eigene Initia- schuß des Deutschen Bundestages seitens unserer tiven zu nehmen. Davon haben in den vergangenen Mitbürgerinnen und Mitbürger in den neuen Bun- Jahren sämtliche Fraktionen des Hauses immer wie- desländern erfährt, habe ich von dieser Stelle aus der Gebrauch gemacht. auch schon mehrfach hingewiesen. Diesem Aus- schuß kommt daher neben den Petitionsausschüssen Meine Damen und Herren, der Petitionsausschuß der Landtage eine besonders große Bedeutung für des Deutschen Bundestages hat im Jahre 1997 wie- das Zusammenwachsen unseres Volkes und die Voll- derum Bürgerinnen und Bürgern in zahlreichen Fäl- endung der inneren Einheit zu. len helfen können, ihr Anliegen durchzusetzen. Al- lerdings gab es in den Jahren 1991 bis 1993 sowie im Zu einem Teil mag die höhere Zahl von Petitionen Jahr 1995 weitaus mehr Petitionen als im Berichtsjahr aus den neuen Bundesländern darauf zurückzufüh- 1997. ren sein, daß sich viele Menschen in unserem kom- plizierten Rechtssystem noch nicht so gut auskennen (Bernd Reuter [SPD]: Das hing damals mit wie zahlreiche Bürger in den alten Bundesländern, der Einheit zusammen!) die das Leben in unserem demokratischen Rechts- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22581

Wolfgang Dehnel staat von klein auf gewohnt sind. An manchen Bei- ter-Initiative" kamen. Dabei haben wir uns intensiv spielen läßt sich jedoch auch belegen, daß sich über die Gestaltungsmöglichkeiten der Entschädi- Bürgerinnen und Bürger aus den neuen Bundeslän- gung von tschechischen NS-Opfern ausgetauscht, dern eher scheuen, die möglichen Rechtsbehelfe ein- die im Rahmen der Arbeit des Ende 1997 installierten zulegen und eventuell sogar vor Gericht ihr Recht zu deutsch-tschechischen Zukunftsfonds eine wichtige erstreiten. Demgegenüber waren Eingaben an die Rolle spielen sollten. ehemalige Staatsführung auch in der DDR weit ver- breitet, gerade weil eine unabhängige Justiz nicht Zwar wurde in der deutsch-tschechischen Erklä- existierte und formal bestehende Rechte häufig eine rung vom 21. Januar 1997 eine individuelle Entschä- Farce darstellten oder ihre Inanspruchnahme zu digung für diese Opfergruppen nicht vereinbart; der Nachteilen führte. Hinzu kam noch, daß die Staatssi- Petitionsausschuß vertrat jedoch einhellig die Auffas- cherheit solche Petenten entsprechend bespitzelte sung, daß über eine mit Mitteln des Zukunftsfonds und letztendlich sogar vor ein Gericht führen konnte. einzurichtende Stiftung oder über ein Sozialwerk hier Abhilfe geleistet werden könnte. Um dies zu er- (Frederick Schulze [Sangerhausen] [CDU/ möglichen, wurden diese Petitionen Anfang Ap ril CSU]: Selbst die Anwälte!) 1998 vom Deutschen Bundestag der Bundesregie- Ich bin glücklich, daß dieser Spuk endlich ein Ende rung als Mate rial zugeleitet, damit diese an den hatte, und dazu noch ein f riedliches. deutsch-tschechischen Zukunftsfonds weitergereicht werden, der sich eingehend damit beschäftigen wird. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. - Frederick Schulze [Sangerhausen] [CDU/ Zur Zeit liegen dem Petitionsausschuß außerdem CSU]: Wie war das mit IM Notar?) mehr als 24 Petitionen sudetendeutscher Opfer tschechischer Gewalt vor, deren Anliegen sich die Meine Damen und Herren, die Darstellung aller CDU/CSU-Bundestagsfraktion ebenfalls annimmt. noch so interessanten Statistiken mit ihrem so nüch- Wir haben im Petitionsausschuß auf eine beschleu- ternen Zahlenwerk ist kaum geeignet, ein realisti- nigte Bearbeitung und auf eine Gleichbehandlung sches Bild von der wichtigen Arbeit des Petitionsaus- der Opfergruppen hingewirkt. Nachdem aber diese schusses zu zeichnen. In über 20 000 Fällen haben Petitionen erst sehr spät eingegangen sind, hat es lei- sich Mitbürger mit einem Anliegen an den Deut- der einige bedauerliche Verzögerungen bei der Bear- schen Bundestag gewandt. Nichts macht das plasti- beitung gegeben, scher als einige Beispiele, die ich hier positiv heraus- stellen möchte: - (Jutta Müller [Völklingen] [SPD]: Es ist die So hat sich der Ausschuß bei der Bundesregierung Frage, durch wen die Verzögerung einge dafür eingesetzt, Verbesserungen im Bereich des Un- treten ist!) terhaltsvorschußgesetzes zu ermöglichen, um die vor die jedoch nicht auf dem Rücken der Betroffenen allen Dingen alleinerziehende Mütter in zahlreichen ausgetragen werden sollten. Diese Petitionen von Fällen beim Petitionsausschuß gebeten hatten. Opfern müssen nun auf deutscher Seite schnell ab- Schon mehrfach hatte sich der Ausschuß mit der schließend bearbeitet werden, damit der Ausschuß rentenrechtlichen Berücksichtigung von Kinderer- sie in der letzten, verbleibenden Sitzungswoche An- ziehungszeiten beschäftigt, weil einige Petentin- fang September noch beraten und der Bundesrat sie nen, die gleichzeitig erwerbstätig waren und ihre beschließen kann. Sie sollten der Bundesregierung Kinder betreuten, dieses gefordert hatten. Das von ebenfalls als Mate rial zugeleitet werden, damit der der Koalition durchgesetzte Rentenreformgesetz deutsch-tschechische Zukunftsfonds die Möglichkeit 1999 sieht nun vor, daß Kindererziehungszeiten ab hat, diese Petitionen in seine Tätigkeit einzubeziehen dem 1. Juli 1998 zusätzlich zu den bereits vorhande- und dieser Gruppe von Opfern ebenfalls zu helfen. nen zeitgleichen Beitragszeiten in der Rentenversi- cherung angerechnet werden können. Zusammen Auch die Umweltbelastungen und die Waldschä- mit der gestaffelten Anhebung der Bewe rtung der den im deutsch-tschechischen Grenzgebiet waren Kindererziehungszeiten bis zum Jahr 2000 auf immer wieder Gegenstand von Petitionen besorgter 100 Prozent wurde damit - nicht zuletzt auf Grund Bürger. So ging 1997 eine Sammelpetition mit 5000 der Tätigkeit des Petitionsausschusses - eine wich- Unterschriften ein, in der gegen die anhaltende Luft- tige familienpolitische Verbesserung im Rentenrecht verschmutzung im Erzgebirge protestiert wurde. Die erreicht. vor allem im sächsischen Bereich zu spürenden Bela- stungen waren auch Gegenstand von Gesprächen Mehrfach hat sich der Petitionsausschuß im Jahr des Petitionsausschusses mit Mitgliedern der tsche- 1997 mit der Frage der Entschädigung von Opfern chischen Regierung sowie mit Vertretern des Parla- der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft befaßt. ments in Prag. Inzwischen konnten durch die ge- So wurde in einer Petition, die sowohl von tschechi- -meinsamen Bemühungen von Bundestag, Bundes schen und slowakischen Bürgern als auch von Bun- und Landesregierung deutliche Verbesserungen er- desbürgern eingereicht worden war, eine individu- reicht werden, so daß bis zum Jahresende 1998 sämt- elle Entschädigung für die überlebenden Opfer des liche Braunkohlekraftwerke auf tschechischer Seite Holocaust in der ehemaligen Tschechoslowakei ge- mit Filteranlagen umgerüstet oder stillgelegt sein fordert. Während einer Delegationsreise in die Tsche- werden. Darüber freue ich mich als gebürtiger Erzge- chische Republik im September 1997 hat der Peti- birgler besonders. tionsausschuß Gespräche mit den Initiatoren geführt, die unter anderem von der Stiftung „Theresienstäd- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) 22582 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Wolfgang Dehnel Eine Bürgerin begeh rte mit ihrer Petition Pflege- Bundestages im Jahre 1997 wie auch die Bilanz be- geld für ihren vollinvaliden bei ihr in Italien lebenden züglich der Arbeit des Ausschusses in der ablaufen- Vater. Nachdem auf Grund dieser Eingabe das Bun- den Legislaturperiode belegen ganz deutlich, wie desarbeitsministerium in enger Kooperation mit dem wichtig die Funktion des Petitionsausschusses ist. italienischen Arbeits- und Sozialministerium sowie mit der Europäischen Kommission eine gemein- Die Bilanz ist nach meiner Auffassung recht positiv schaftsrechtliche Klärung erreichen konnte, die auch und unterstreicht auch die Effektivität des Ausschus- in weiteren Fällen Abhilfe schaffen wird, konnte ses, so daß, wie ich meine, kein Bedarf besteht, dane- diese Petition positiv entschieden werden. ben eine weitere Institution, wie zum Beispiel einen Ombudsmann, zu installieren. Diese wenigen Beispiele belegen erneut deutlich die bürgernahe Tätigkeit des Petitionsausschusses Vielen Dank. des Deutschen Bundestages. Obwohl die Mitglieder (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) des Petitionsausschusses die oft umfangreichen Be- richterstattungen zusätzlich zu ihrer Mitwirkung in den Fachausschüssen des Deutschen Bundestages Vizepräsident Hans - Ulrich Klose: Das Wort hat der übernehmen, können sie auf gute Ergebnisse ver- Kollege Bernd Reuter, SPD. weisen. Ich möchte mich an dieser Stelle daher aus- drücklich für die gute und kollegiale Zusammenar- (SPD): Herr Präsident! Meine sehr beit mit all meinen Kollegen im Petitionsausschuß be- Bernd Reuter verehrten Damen und Herren! Lieber Kollege Wolf- danken und hoffe natürlich, daß möglichst viele von gang Dehnel, natürlich schließe ich mich dem Dank ihnen als gestandene Mitglieder in der neuen Legis- für die gute Zusammenarbeit an. Aber mein Dank, laturperiode wieder dabeisein werden. insbesondere auch an die Ministerien, fällt spärlicher In vielen Fällen haben wir von vornherein oder aus. Gerade das Auswärtige Amt hat uns doch im nach der Erörterung im Ausschuß einvernehmliche Ausschuß einige spannende Diskussionen beschert - Voten erzielen können. Es liegt in der Natur der Sa- oder sehe ich das falsch? che, daß politisch grundsätzlich strittige Fragen in anderen Fällen ein übereinstimmendes Votum nicht (Frederick Schulze [Sangershausen] [CDU/ ermöglichten. Dieser Meinungsstreit gehört zur Poli- CSU]: Immer konstruktiv!) tik wie das Salz zum Brot. Wenn dann im Plenum vor- Natürlich muß ein Vertreter der Koalition so reden nehmlich aus den Reihen der Opposition Änderungs- wie Sie. Aber ein bißchen mehr Kritik an unserer Ar- anträge zu Voten des Petitionsausschusses gestellt beit und vor allen Dingen an den Ergebnissen mit werden, die dann selbstverständlich mit der Koali- der Bundesregierung hätte ich schon erwartet. tionsmehrheit abgelehnt werden, (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE (Peter Dreßen [SPD]: Warum eigentlich?) GRÜNEN und der PDS - Günther Friedrich so gehört auch dies zum parlamentarischen Alltag Nolting [F.D.P.]: Wirklich nicht!) und Brauch. Das ist eine ganz normale Sache; das ist - Aber sicher! auch ein Gesetz der Demokratie. Wesentlich ist aber - ich möchte es noch einmal be- Die ... Mitglieder des Petitionsausschusses ... ver- tonen -, daß in über der Hälfte aller Eingaben für die stehen sich als Anwälte der Bürgerinnen und Bür- betroffenen Bürger eine Lösung, ein positiver Fort- ger, gewissermaßen als deren verlängerter Arm. gang ihrer Angelegenheiten oder jedenfalls einer In ihrem Interesse versuchen sie, bürokratische Aufklärung erreicht und sie in zahlreichen weiteren Hemmnisse und Widerstände zu überwinden Fällen über die Gründe für bestehende Regelungen und berechtigten Beschwerden zum Erfolg zu informiert werden konnten. Dies alles wäre ohne das verhelfen. unermüdliche Schaffen des Ausschußdienstes nicht So heißt es in der Informationsschrift des Deutschen denkbar. Bundestags „ Stichwort Petitionen" . (Beifall im ganzen Hause) Die hohe Zahl von Eingaben im Jahr 1997 scheint - Ich kann jetzt leider nicht mitklatschen. - Dessen diesem Selbstverständnis recht zu geben: 20 066 Peti- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich an die- tionen - das sind 12 Prozent mehr als im Jahr 1996. ser Stelle namens meiner Fraktion ganz herzlich dan- Einerseits zeigt diese Zahl, daß die Bürgerinnen und ken. Mein Dank möchte ich nicht nur für die Arbeit Bürger ihr Vertrauen in die Gestaltungsfähigkeit im Berichtsjahr 1997 aussprechen, sondern für die von Politik offensichtlich nicht gänzlich verloren ha- gesamte Legislaturpe riode. Ich möchte auch den Mi- ben. Sie widerspricht damit der so häufig beklagten nistern und Staatssekretären für ihre gute Zusam- Politikverdrossenheit. menarbeit mit dem Petitionsausschuß danken. Andererseits zeigt die Zahl von 20 066 Eingaben im Dank gilt letztlich auch unserer Vorsitzenden, Frau Jahr 1997 aber auch, daß die Bürgerinnen und Bür- Nickels, mit der wir alles in allem recht gut zusam- ger zunehmend mit der Politik der Bundesregierung mengearbeitet haben. Das war auch wichtig, um das und ihren Auswirkungen unzuf rieden sind. große Arbeitspensum bewältigen zu können. (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE Meine Damen und Herren, der Jahresbericht über GRÜNEN und der PDS - Wolfgang Dehnel die Tätigkeit des Petitionsausschusses des Deutschen [CDU/CSU]: Das stimmt überhaupt nicht!) Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22583

Bernd Reuter Wie sonst könnte man den Anstieg der Petitionen ge- scheid bekommen, der beträgt 300,91 DM. Auf rade im Bereich des Bundesministers für Arbeit und meinen Widerspruch bekam ich den Bescheid, Sozialordnung sowie im Bereich des Bundesministers daß ab 1. 1. 1997 ein anderes Gesetz besteht. Das für Gesundheit erklären? Gerade in diesen Bereichen kann doch nicht wahr sein, von so einer kleinen sind doch die von der Regierung hochgelobten soge- Rente noch 66,50 DM abzuzwacken. nannten Reformen im Jahr 1997 verabschiedet wor- Die Kolleginnen und Kollegen von der Koalition er- den bzw. in Kraft getreten: das sogenannte Wachs- kannten das Problem zwar, waren aber nicht willens, tums- und Beschäftigungsförderungsgesetz - man eine Lösung zu suchen, und schlossen die Petition als nennt es wohl besser „Sozialabbaugesetz" - und die ergebnislos ab. Wir wollen das nicht so akzeptieren, sogenannte Gesundheitsreform. Demgemäß stieg ge- meine Damen und Herren. rade die Zahl der auf den Bereich des Bundesmini- sters für Arbeit entfallenden Petitionen um 33,5 Pro- (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE zent - um ein Drittel, Herr Kollege Dehnel -; die Zahl GRÜNEN und der PDS) der auf den Bereich des Bundesministeriums für Ge- sundheit entfallenden Petitionen stieg sogar um Aber Sie von der Koalition können unserem Ände- 70,63 Prozent. rungsantrag auf der Sammelübersicht 363 morgen noch zustimmen, um das Problem zu heilen. Wenn Sie hier Zahlen zitieren, die Zufriedenheit 20 066 Petitionen gab es 1997. Doch die Bundesre- der Menschen an Hand dieser Zahlen begründen und dann noch Sachsen mit Brandenburg verglei- gierung denkt überhaupt nicht daran, die Arbeit des Petitionsausschusses wirklich ernst zu nehmen. Im chen, dann ist das alles zwar sehr schön und füllt Jahr 1997 überwies der Deutsche Bundestag der auch Ihre Redezeit, aber es gibt nicht die Tendenzen Bundesregierung fünf - ich wiederhole: fünf - Petitio- und die Entwicklungen wieder, die doch bei unseren nen zur Berücksichtigung. Im Berichtszeitraum Beratungen auftreten. wurde keine von ihnen positiv erledigt. (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE In einem Fall hatte der Petitionsausschuß nach GRÜNEN und der PDS - Wolfgang Dehnel mehrfachen Beratungen in den Jahren 1993, 1994, [CDU/CSU]: Sie reden doch Ihre eigene 1995 und 1997 einstimmig beschlossen, die Petition Arbeit schlecht!) der Bundesregierung zur Berücksichtigung zu über- - Ich mache nicht unsere eigene Arbeitsstätte weisen. Die Petenten, die Arbeitsgemeinschaft „Zivi- schlecht. Vielmehr bin ich der Meinung, daß wir kri- les Vogelsang", hatten gefordert, durch Verhandlun- tisch hinterfragen müssen, ob das, was wir- machen, gen mit der belgischen Regierung auf eine Beendi- auch sinnvoll ist, gut ankommt und den Menschen in gung der militärischen Nutzung des Truppenübungs- unserem Lande dient, und nicht, ob wir eine Regie- platzes Vogelsang bis zum Jahr 2000 hinzuwirken. rung im Amt behalten, die uns diese Sachen be- Da die zuständigen Minister keine Anstalten mach- schert. Das ist doch unsere Aufgabe. ten, der Beschlußempfehlung nachzukommen, machte der Petitionsausschuß von seiner Befugnis (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE Gebrauch und führte eine Anhörung durch. Am GRÜNEN und der PDS) Ende der lebhaften Diskussion, in der sich wiederum „Offenbar wird die Sozialpolitik der Koalition nicht die Ausschußmitglieder aller Fraktionen für die Auf- so kritisch gesehen, wie dies die Opposition so gern lösung des Truppenübungsplatzes Vogelsang aus- öffentlich behauptet", sagte unser CDU-Kollege Hel- sprachen, erklärte der Bundesminister der Verteidi- mut Heiderich bei der Diskussion des Jahresberichts gung kurz und knapp: 1996. Da muß ich ihm heftig widersprechen. Die Bundesregierung wird keine Verhandlungen Auf jeden Fall sehen die Petentinnen und Peten- mit dem Königreich Belgien zwecks Auflösung ten, die sich in fast 600 Eingaben gegen die renten- des Truppenübungsplatzes Vogelsang führen. rechtlichen Regelungen des sogenannten Wachs- Von den 66 im Jahr 1997 überwiesenen Erwä- tums- und Beschäftigungsförderungsgesetzes wand- gungsfällen wurden lediglich 18 positiv erledigt. Ich ten, dies ganz anders. Sie beanstanden, daß ihre finde, das ist keine überragende Trefferquote. Rente infolge der Neuregelungen um 20 bis 50 Pro- zent hinter der auf der Grundlage des alten Rechts in (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE Aussicht gestellten Rente zurückbleibe. Die große GRÜNEN und der PDS) Zahl dieser Petitionen betrifft Frauen, die einen Le- Ein besonderes Beispiel für die Mißachtung des benslauf aufweisen, der gerade dem Familienbild Parlaments und seiner Gremien möchte ich an dem der CDU/CSU entspricht. Frauen, die wegen Zeiten Beispiel einer Petition erläutern, die sich gegen den der Kindererziehung und Familienversorgung aus Umzug des Katholischen Militärbischofsamtes von dem Beruf ausgeschieden sind und daher eine gebro- Bonn nach Berlin wandte. Mit großer Mehrheit hatte chene Rentenbiographie aufweisen, werden nun- der Petitionsausschuß dem Plenum empfohlen, die mehr durch diese gesetzlichen Neuregelungen abge- Petition der Bundesregierung zur Berücksichtigung straft. zu überweisen. Im Plenum wurde die Petition dann Eine Petentin schreibt zum Beispiel: auf Antrag der Koalition auf einen Erwägungsbe- schluß herabgestuft. Das war übrigens der einzige Ich habe mir im vorigen Jahr meine Rente aus Änderungsantrag, den die Koalitionsfraktionen in rechnen lassen, da kam eine Summe von 367,41 der laufenden Wahlperiode zu Beschlußempfehlun- DM heraus. Nun habe ich meinen Rentenbe gen des Ausschusses eingebracht haben. 22584 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Bernd Reuter Doch selbst diesem von der Koalition herabgestuf- ten. Dafür sollten wir gemeinsam streiten. In diesem ten Erwägungsbeschluß gedenkt die Bundesregie- Sinne danke ich ihr. rung nicht nachzukommen. In der Fragestunde am 29. April 1998 antwortete der Parlamentarische (Wolfgang Dehnel [CDU/CSU]: Ohropax!) Staatssekretär beim Verteidigungsministerium, der - Ich kann auch leiser reden, aber manchmal, wenn Kollege Dr. Klaus Rose, auf die Frage, ob die Bundes- man engagiert ist, ist es besser, wenn man etwas lau- regierung ihre Entscheidung zum Berlin-Umzug des ter spricht, weil das die Schläfrigkeit des Parlaments Katholischen Militärbischofsamtes getroffen habe, um diese Uhrzeit zu überwinden hilft. bevor der Petitionsauschuß zu einem abschließenden Ergebnis gekommen sei, (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) daß die Entscheidung auf Grund verschiedener Umstände von anderen getroffen wurde, In diesem Sinne bitte ich diejenigen, die ich mit meiner Stimme in ihren Ohren beleidigt habe, um - man hat wohl gemeint: von Militärbischof Dyba - Entschuldigung. daß die Bundesregierung dieser Entscheidung Schönen Dank. nachkommt und nicht warten kann, bis der Petiti- onsausschuß irgendwann und irgendwie zu einer (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE entsprechenden Abstimmung kommt. GRÜNEN und der PDS - Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Ich werde mich gleich Eine derartige Äußerung durch einen Staatssekre- revanchieren!) tär beweist, daß diese Bundesregierung überhaupt nicht daran denkt, die 'Beschlüsse des Bundestages zur Kenntnis zu nehmen, geschweige denn umzuset- Vizepräsident Hans-Ulrich Klose: Das Wort hat die zen. Denn eine Entscheidung des Petitionsausschus- Kollegin Christa Nickels, Bündnis 90/Die Grünen. ses - später bestätigt durch den Beschluß des Bun- destages - ist eine Willensbildung des gesamten Par- Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): laments. Ich erwarte von einer Bundesregierung, daß sie einem solchen Beschluß nachkommt und nicht Er wischte die B riefe vom Tisch, und es war ihm, durch falsche Erklärungen und Antworten noch den als höre er sie dort stöhnen und jammern, sie Eindruck vermittelt, als würden wir im Petitionsaus- schimpften und fluchten ihm, da lagen Bitten, schuß auf den Akten sitzen und nichts tun. So geht und da waren Erbitterung, Drohungen mit Selbst- - das nicht. morden und Drohungen mit Attentaten, das rieb sich, scheuerte und entzündete sich, das wollte (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE leben, wollte Renten, Versorgungen, ein Dach GRÜNEN und der PDS) über dem Kopf, wollte Befreiungen, Beihilfen, Diese Aussage dokumentiert auch eine grobe Miß- Straferlasse, eine andere Zeit, das wollte seine achtung des Parlaments und eines seiner Aus- Wut loswerden, seine Enttäuschung beichten, schüsse. Gleichzeitig diskreditiert sie damit aber seine Ratlosigkeit gestehen oder seinen Rat auf- auch die engagierte Arbeit der Mitglieder des Petiti- drängen. onsausschusses, mit der diese nicht selten - darauf Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! hat der Kollege Dehnel zu Recht hingewiesen - auch Wir kennen das, was hier geschildert wird: Es ist die parteiübergreifend versuchen, ihrem Selbstverständ- verzweifelte Klage des Kollegen Keetenheuve aus nis als Anwälte der Bürgerinnen und Bürger gerecht dem Petitionsausschuß. Keetenheuve war 1953 der zu werden. tragische Held im Roman „Treibhaus" des Schrift- Ich muß deutlich sagen: Es muß einmal Schluß sein stellers Wolfgang Koeppen. Es war natürlich kein Zu- mit den Sonntagsreden zum Petitionsrecht. Es wird fall, daß Wolfgang Koeppen in seinem Bonner ,,Treib- höchste Zeit, daß die Bürgerinnen und Bürger mit ih- haus" den Abgeordneten Keetenheuve als Mitglied ren Anliegen und Sorgen wieder ernster genommen des Petitionsausschusses den Alltag des Deutschen werden. Diese Regierung ist arrogant und ver- Bundestages erleiden ließ. Keetenheuve war mit sei- braucht, wenn ich mir die Antwort von Klaus Rose nem Ansinnen, Menschen zu helfen, denen Unrecht vergegenwärtige. Sie ist nicht mehr in der Lage, die widerfahren war, damals schon ein Exot, ein „Men- Probleme zu lösen. schenrechtsromantiker", wie ihn auch damals schon die Regierenden titulierten. (Joachim Hörster [CDU/CSU]: Aber Herr Kollege!) Der Roman zieht eine bittere Bilanz der ersten Jahre unserer Republik. Keetenheuve ist desillusio- - Herr Kollege Hörster, auch wenn Sie jetzt ein Bon- niert von der Anonymität politischer Mechanismen bon einschieben, ist das, was ich sage, Tatsache. und von der Unmöglichkeit, jenseits von Parteioppor- (Heiterkeit und Beifall bei der SPD, dem tunismus zum Wohle der Menschen im Bundestag tä- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS) tig zu sein. Keetenheuve nimmt sich das Leben. Ich füge hinzu: Wenn wir weniger Petitionen wol- Am Ende meiner Bilanz steht nicht Keetenheuves len, brauchen wir eine bessere Politik. Eine bessere Resignation, sondern nach wie vor die Freude an der Politik wird durch eine bessere Regierung gewährlei- Arbeit für Bürgeranliegen, meine Lust daran, im stet. Eine bessere Regierung wieder ist bereit, mehr Team zusammen mit unserem Ausschußdienst, ohne Entscheidungen des Petitionsausschusses zu beach den unsere Arbeit gar nicht möglich wäre, und zu- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22585

Christa Nickels sammen mit Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, gemeinsam Fehler in der Gesetzgebung und im Ein- zu arbeiten. zelfall erkannt haben, aber nicht genügend Durch- setzungsvermögen mobilisieren konnten, unsere Wir vom Petitionsausschuß haben im Berichtszeit- Meinung gegen Widerstände in Parlament und Re- raum und darüber hinaus in sehr, sehr vielen Einzel- gierung durchzusetzen. Wir hätten besser sein müs- fällen helfen können. Allein dafür hat sich unsere Ar- sen, weil es eben nicht reicht, im Einzelfall zu helfen, beit schon gelohnt. so wichtig und gut das ist, sondern weil der Petitions- (Beifall im ganzen Hause) ausschuß auch eine besondere politische Funktion hat. Die Abgeordneten und der Ausschußdienst haben eine Fleißarbeit geleistet, die man nicht hoch genug Wir haben eine große Verantwortung, denn der Pe- bewerten kann. Die Zahlen wurden hier schon ge- titionsausschuß ist der einzige Ausschuß im Deut- nannt, ich brauche sie nicht zu wiederholen. Unser schen Bundestag, in dem die Menschen selbst direkt Ausschuß hat gut gearbeitet. Dafür möchte ich mich und unmittelbar am Verfahren des Bundestages teil- noch einmal bei allen bedanken. nehmen und betroffen sind. Die Legitimität von De- Der letzte Jahresbericht der Legislaturpe riode gibt mokratie, von demokratischer Regierung beruht auf Gelegenheit zu einer erweiterten Bilanz und Rück- dem Glauben an die Gerechtigkeit des geltenden schau, denn dieser Jahresbericht ist auch der letzte Rechts und die gerechte Ausübung der Herrschaft Jahresbericht eines Petitionsausschusses der „Bon- der durch das Volk dazu Berufenen. Do rt aber, wo ner Republik" . In diesem Sinne kreist meine Bilanz sich die Menschen einer undurchsichtigen Schreib- um denselben Kern wie Koeppens Roman. Zehntau- tischherrschaft gegenübersehen, die sich der politi- sende von Bürgern und Bürgerinnen haben uns ein schen Kontrolle entzieht, verlieren sie den Glauben Bild vom Leben in unserem Land in all seinen Facet- an das Recht und die Politik. ten vermittelt. Wir haben erlebt, wie die Politik dar- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, auf reagiert . bei der SPD und der PDS) Nach den vier Jahren frage ich mich: Was passiert eigentlich im Moment mit unserer Demokratie? Was Genau an diesem Punkt, dort, wo sich die Bürger passiert mit der Demokratie, wenn der Einsatz für einem undurchsichtigen, nicht begreifbaren und da- Menschenrechte, wenn die Beteiligung von Bürge- durch als ungerecht empfundenen Verfahren ausge- rinnen und Bürgern an dieser Demokratie als exo- setzt sehen, wenden sie sich hilfesuchend an den Pe- tisch empfunden wird, wenn das abschätzig als „wei- titionsausschuß. Das heißt, daß der Bürger grundsätz- che" Politik bezeichnet wird, die hinter den „harten", lich in diesem Augenblick noch ein Vertrauen in de- als wirklich wichtig eingestuften Politikfeldern zu- mokratische Verfahren hat, auch wenn er sich im rückstehen muß? Hier die weiche Politik für die konkreten Fall ungerecht behandelt fühlt oder eine „Gutmenschen" und „Menschenrechtsromantiker" unrichtige Gesetzgebung erkannt hat. im Petitionsausschuß und da die harte Politik für harte Männer, Macher und Durchzocker? Der Petitionsausschuß hat also an dieser sensiblen Stelle nichts Geringeres zu bewerkstel ligen, als die- Wir wissen, was passiert. Heute springt nicht mehr ses Vertrauen in die demokratischen Verfahren, in der Abgeordnete Keetenheuve von der Brücke, son- demokratische Institutionen, in die Lösungskompe- dern die Bürgerinnen und Bürger verlassen das tenz des Parlaments zu bestätigen und zu festigen. Schiff und wenden sich von unserer Demokratie ab. Es hat fatale Folgen, wenn das nicht gelingt, wenn Die Wahlergebnisse in Sachsen-Anhalt sind ein deut- die Menschen auch vom Bundestag den Eindruck liches Menetekel dafür, das wir hier nicht ernst ge- gewinnen, daß hier nach ebenso undurchsichtigen, nug nehmen können. Es hat sich viel geändert im für sie nicht nachzuvollziehenden Verfahren gehan- Deutschen Bundestag, seit sich der Abgeordnete delt und entschieden wird. Keetenheuve 1953 im Roman von Koeppen in den Rhein gestürzt hat. Aber leider erleben wir immer Es ist ein hoher Anspruch, den die Verfassung und noch sehr viel von dem, was in diesem Roman ge- die Bürger an uns stellen. Unsere Arbeit ist ein dau- schildert wird. Die Sorgen und Nöte der Menschen ernder Drahtseil- und Balanceakt zwischen diesen sind nicht weniger geworden. Die Bürokratie folgt hohen Erwartungen auf der einen Seite und der noch dem Bürger wie ehedem auf dem Fuß. Seien wir ehr- viel zu oft erlebten Mißachtung dieser Arbeit durch lich: Auch wir im Petitionsausschuß werden heute Parlament und Regierung. Man hört wohlfeile Sonn- noch oft von unseren Kolleginnen und Kollegen im tagsreden über unseren Ausschuß, aber wenn es Stich gelassen und belächelt, wenn wir von der Ar- darum geht, Tatsachen zu schaffen, sind wir nicht beit im „Kummerkasten der Nation" berichten und wichtig. parlamentarische Aktion einfordern. Der Petitions- ausschuß hat bis heute leider immer noch nicht den (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Stellenwert im Parlament, der ihm zukommen muß. bei der SPD und der PDS) Darum können wir uns trotz der positiven Bilanz Wir haben schlechte Debattenzeiten, zu kurze Bera- unserer guten Arbeit im Ausschuß nicht zufrieden tungszeiten im Ausschuß. Ständig wird an den Stel- zurücklehnen. Wir hätten besser sein müssen. Wir len im Ausschußdienst herummanipuliert. Wie oft hätten besser sein müssen, weil wir Fehler in der mußte der Geschäftsordnungsausschuß ange rufen Ausschußarbeit erkannt haben und diese nicht besei- werden, um wenigstens unsere verbrieften Parla- tigt haben. Wir hätten besser sein müssen, weil wir mentsrechte einzuklagen. 22586 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Christa Nickels Es gibt rühmliche Ausnahmen. Die Bundestagsprä- Hier ist schon einiges über die A rt und Weise ge- sidentin, Frau Rita Süssmuth, bemüht sich ebenso sagt worden, wie sich der oberste Dienstherr der wie der Vorsitzende des GO-Ausschusses, Herr Wie- Bundeswehr, Herr Rühe, in Petitionsangelegenheiten felspütz, die Arbeit unseres Ausschusses zu fördern. bei der Bevölkerung nicht gerade beliebt macht und Ich möchte auch Frau Mascher, der Vorsitzenden des keinen Beitrag dazu leistet, die Akzeptanz der Bun- Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung, für die deswehr und auch das freundschaftliche Zusammen- vorbildliche Bearbeitung unserer Eingaben nach leben der Standorte mit der Bevölkerung, die das § 109 der Geschäftsordnung in ihrem Ausschuß dan- ausdrücklich will - was wir als Petitionsausschuß ken. Andere Ausschüsse kooperieren schlecht, und auch wünschen -, zu fördern. Vogelsang und auch viele Ausschüsse reagieren auf die Bitte um Stellung- das Katholische Militärbischofsamt wurden hier nahme, die wir ihnen übersenden, mit Gleichgültig- schon genannt. keit. Es scheint, die Bearbeitung ist lästig. Ein Musterbeispiel zur Förderung von Politikver- In der kleinen Parlamentsreform war vorgesehen, drossenheit ist auch die Petition zum sogenannten die Ausschußarbeit insgesamt zu intensivieren und Windpark Nattingen. Hier droht die Bundeswehr, durch erweiterte öffentliche Ausschußsitzungen das zwei Bauern aus dem ostwestfälischen Borgentreich Plenum zu entlasten. Das Gegenteil ist eingetreten. in den Konkurs zu treiben. Sie verlangt den soforti- Wir haben in unserem Ausschuß durch die hohe Zahl gen Abriß einer Windkraftanlage, in die die Land- der Petitionen weniger Zeit zur Beratung als je zuvor, wirte 3,8 Millionen DM investiert haben. 400000 DM und mittlerweile wird selbst der Mittwoch, der Aus- schoß das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministe- schußtag für alle Ausschüsse, häufig durch ein volles rium zu. Angeblich stören die Windmühlen eine na- Plenumsprogramm verstopft. Die Erfahrungen aus hegelegene militärische Radarstation. Kompromiß- dem Petitionsausschuß zeigen in aller Deutlichkeit, vorschläge oder wissenschaftliche Gutachten spielen daß und wo die Geschäftsordnung des Bundestages bei der Beurteilung durch das Ministe rium keine insgesamt dringend verbessert werden muß, wenn Rolle. Die ganze Angelegenheit „entpuppt sich nun wir uns nicht als Parlamentarier unsere Arbeitsmög- durch possenhafte Widrigkeiten als Steuergeldver- lichkeiten verstopfen wollen. nichter", bemerkt der „Focus". (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Ich bin sehr froh, daß wir in dieser Legislaturperi- bei der SPD und der PDS) ode ein besonderes Kapitel einvernehmlich in die Es hilft keinen Deut weiter, wenn Abgeordnete des Jahresberichte eingefügt haben, und zwar das der Petitionsausschusses selbst Angst vor der- eigenen frauenspezifischen Petitionen. Hier wird in der Aus- Courage haben. wirkung sehr klar, daß die besondere Situation von Frauen und ihre besonderen Erfahrungen im Alltag (Bernd Reuter [SPD]: Richtig!) vom Gesetzgeber oftmals nicht gesehen werden, was sicherlich damit zu tun hat, daß wenige Frauen in den Der Petitionsausschuß soll Anwalt der Bürgerinnen entsprechenden Stellen das Sagen haben. Ich freue (Zuruf von der CDU/CSU: Auch der Bürger!) mich, daß dies durch dieses Kapitel deutlich wird. und nicht Verteidiger der Bundesregierung sein, so Zwei Themenkomplexe haben mich besonders wie er auch nicht der Kampfausschuß der Opposition zornig und traurig gemacht. Einmal ist dies die Gna- ist. Darum, daß er beides nicht ist, müssen sich die denlosigkeit und Härte des deutschen Asylrechts, die Ausschußmitglieder bemühen. durch die Arbeit des Petitionsausschusses auch im Jahre 1997 wieder dokumentiert wird. Wenn man Wir haben in der überwiegenden Zahl der Petitio- sich die vielen Akten ansieht - wir sind in der glück- nen einstimmige Beschlüsse gefaßt. Wir haben im In- lichen und manchmal auch bedrückenden Situation, teresse der Bürgerinnen und Bürger und des Parla- nicht am grünen Tisch zu schwadronieren und über ments hart gearbeitet und sehr viele konkrete und Paragraphen zu reden, sondern auf Grund von vie- kreative Lösungsvorschlage vorgelegt. Wir hätten len, vielen Akten und Einzelschicksalen zu entschei- aber in öffentlichen Ausschußsitzungen für die gute den -, so muß man sagen, daß sie eine eindeutige Arbeit, die wir selber leisten, und für die Arbeit des Sprache über das jeweilige Schicksal sprechen. Parlaments werben können. Das haben manche von uns leider bis heute nicht begriffen und diesen Fo rt (Wolfgang Dehnel [CDU/CSU]: Aber Sie -schritt, der möglich gewesen wäre, blockiert. wissen doch, daß Sie nur ein ganz begrenz tes Recht auf Einflußnahme haben!) Die Bundesregierung spielt in unserer Arbeit oft eine unrühmliche Rolle. Kollege Reuter hat schon ei- Das Ausländer- und Asylrecht ist so verfaßt, daß niges dazu gesagt. Es ist Bürgerinnen und Bürgern keine Gnaden- und Härtefallmöglichkeit gegeben nicht erklärbar, wenn Abgeordnete sagen: „An Ihrem ist. Offenbar werden auch Menschen, die gefoltert Einzelfall zeigt sich deutlich, daß das Gesetz Auswir- worden sind, zurückgeschickt. Ich finde es sehr be- kungen hat, die der Gesetzgeber nicht wollte" . Der dauerlich, daß sich unser Ausschuß nur in einem ein- Petitionsausschuß beschließt später einstimmig eine zigen Fall dazu durchringen konnte, ihn der Bundes- Regelung, und wir sehen uns außerstande, sie durch- regierung mit der Bitte zu überweisen, Möglichkei- zusetzen. Das ist ein Beitrag zur Politikverdrossen- ten der Abhilfe zu schaffen. heit. Das zweite, das mir nach vielen Jahren - ich bin in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der dritten Legislaturpe riode hier - immer noch an bei der SPD und der PDS) die Substanz geht, ist der Umgang mit NS-Opfern. Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22587

Christa Nickels Wir haben, wie Kollege Dehnel schon sagte, durch schen in unserem Land schwerer. Aber die Erfah- unsere Arbeit viel erreicht. Darauf können wir stolz rung im Petitionsausschuß zeigt, daß die Menschen sein. Aber - - auch in schwierigen Umbruchsituationen eben nicht egoistisch geworden sind. Sie sind bereit, mit eigener Leistung in einem gerechten und sozialen System Frau Kollegin Vizepräsident Hans-Ulrich Klose: auch für andere, für Schwache einzutreten. Ohne Nickels, es tut mir leid, aber Sie müssen auf die Zeit dieses Engagement ist eine demokratische Zivilge- achten. sellschaft nicht denkbar. Diese we rtvolle Ressource des uneigennützigen Bürgerengagements müssen Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Das wir fördern und nicht verprellen und erschweren. will ich machen. Wenn Sie mir vielleicht - - Die Bürgerinnen und Bürger haben aber auch den Anspruch, bei den sie betreffenden Entscheidungen Vizepräsident Hans-Ulrich Klose: Ich gestatte Ih- und Strukturveränderungen gehört und beteiligt zu nen noch zwei bis drei Sätze. Aber dann müssen Sie werden. Unser Ausschuß ist ein Gradmesser für die zum Schluß kommen. Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger, sich zu en- gagieren, und die des Parlaments, dies aufzunehmen Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Das und in bürgernahe Politik umzusetzen. Wir müssen Problem ist, daß ich mich als Ausschußvorsitzende hier im Parlament noch deutlich nachbessern. Ich sehr engagiert in die Arbeit knie und zwei oder drei hoffe, daß die neue Legislaturpe riode die Chance Punkte gerne noch nennen würde. Dazu werde ich bietet, das 'auch zu tun. aber zwei Minuten brauchen. Wenn das nicht geht, müßte ich abbrechen. Schönen Dank. (Frederick Schulze [Sangerhausen] [CDU/ (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CSU]: Machen Sie einmal, Herr Präsident!) bei der SPD und der PDS sowie bei Abge ordneten der CDU/CSU)

Vizepräsident Hans-Ulrich Klose: Machen Sie ein- mal weiter. Vizepräsident Hans-Ulrich Klose: Ich kann es nicht ändern, aber die Redezeiten sind so, wie sie sind. Wenn ich nun einer Kollegin dreieinhalb Minuten Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):- mehr zubillige, werde ich auch bei den anderen Red- Danke schön. nern ein kleines bißchen großzügiger sein. Das geht Wir haben als Ausschuß insgesamt oftmals den Ein- nicht anders. druck, daß im Finanzministerium einige Ministerial- (Frederick Schulze [Sangerhausen] [CDU/ beamte sitzen, für die die Paragraphen wichtiger CSU]: Bravo! Ein weiser Präsident!) sind als das, was wir als Ausschuß insgesamt zugun- sten der vergessenen Opfer des Nationalsozialismus Jetzt hat der Kollege Günther Nolting das Wort. als änderungsbedürftig ansehen. Es ist erschütternd und tut sehr weh, den lebenslangen Kampf dieser (F.D.P.): Herr Präsident! Menschen gegen Ignoranz und Bürokratie zu verfol Günther Friedrich Nolting Meine Damen und Herren! Herr Präsident, ich werde gen und vom Ausschuß in etlichen Fällen einstim- versuchen, meine Redezeit nicht voll auszuschöpfen, mige Voten zu haben und sie nicht durchsetzen zu so daß sich die verlängerte Redezeit der Kollegin können. Nickels wieder ausgleicht. In der Frage möchte ich ganz besonders Frau Staatssekretärin Karwatzki danken. Frau Staatsse- (Christa Nickels [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ kretärin Karwatzki hat eine sehr wichtige Rolle dabei NEN]: Danke schön!) gespielt, daß wir gerade in der Frage der Entschädi- So tolerant zeigen wir uns auch in anderer Weise im gung und Rehabilitierung der Zwangssterilisierten Ausschuß. und Euthanasiegeschädigten in vielen Punkten für diese Betroffenen etwas tun konnten. (Zurufe von der CDU/CSU und der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Sie können das doch nicht bestreiten. Das ist nun und bei der SPD sowie bei Abgeordneten einmal so. der CDU/CSU) Ich nehme die Diskussion über den Jahresbericht Die Arbeit im Petitionsausschuß ist ein innerparla- des Petitionsausschusses gern zum Anlaß, auf die mentarischer Marsch durch die Institutionen. Wir ste- meist unspektakuläre, aber doch sehr umfangreiche hen am Ende dieser Legislaturperiode, aber vor einer Arbeit des Ausschusses und seiner Mitarbeiter noch neuen Etappe. Mit den Instrumenten der „Bonner einmal aufmerksam zu machen und diese auch zu Republik" wird der nächste Bundestag nicht aus- würdigen. kommen. Das gilt auch für uns im Petitionsausschuß. Die Politik muß sich auf neue Bedingungen einstel- Frau Kollegin Nickels, Sie haben das Selbstver- ständnis des Petitionsausschusses angesprochen, Sie len. haben den Stellenwert des Petitionsausschusses im Angesichts wachsender Probleme und schwin- Parlament beklagt, und Sie haben Kritik vorgebracht. dender Ressourcen wird das Leben für die Men- Ich will Ihnen dazu sagen, daß ich Ihre Kritik in wei- 22588 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Günther Friedrich Nolting ten Teilen nicht teilen kann. Ich werde zu einem spä- ben zahlreiche Eingaben zum Renten - und Sozial- teren Zeitpunkt darauf eingehen. recht behandelt. Wir haben uns mit Beschwerden über die Arbeitsweise der Rentenversicherungsträ- Ich bezeichne den Petitionsausschuß nach wie vor ger beschäftigt. Wir haben uns auch mit der Kritik an als Anwalt des Bürgers. Ich sehe in diesem Petitions- der Rentenberechnung im Einzelfall befaßt. Insge- ausschuß nach wie vor den Kummerkasten der Na- samt besteht in den genannten Bereichen augen- tion. Ich denke, daß die Bürgerinnen und Bürger die- scheinlich ein sehr großer Aufklärungsbedarf. Ich ses Landes dies genauso sehen und auch die Bedeu- denke, der Petitionsausschuß ist sich in Gänze seiner tung und Wichtigkeit dieses Ausschusses erkennen; Verantwortung gerade in diesem Bereich bewußt. denn - der Kollege Dehnel hat vorhin schon darauf Wir wollen gerade hier einen weiteren Beitrag zu hingewiesen - wir haben einen zwölfprozentigen An- Transparenz und Bürgernähe leisten. stieg auf jetzt über 20000 Eingaben. Ich denke, Herr Kollege Reuter, es ist unangebracht, daß Sie diesen Daß wir bei einer solch großen Anzahl von Einga- Anstieg beklagen. Ich hatte den Eindruck, daß Sie ben überhaupt in die Lage versetzt werden, jede ein- dies beklagen. Ich sage dazu vielmehr - das sage ich zelne Petition sorgfältig zu prüfen und auch zu bear- auch in Richtung der Kollegin Nickels -: Die Bürge- beiten, liegt in erster Linie an den tüchtigen Mitar- rinnen und Bürger haben Vertrauen in die Politik; beiterinnen und Mitarbeitern des Ausschußdienstes, denn wenn dies nicht so wäre, würden sie sich nicht bei denen ich mich an dieser Stelle ausdrücklich be- an den Petitionsausschuß wenden. danken möchte. (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU Frau Kollegin Nickels, lassen Sie mich noch eines sowie bei Abgeordneten der SPD, des sagen. Ich nehme Ihnen persönlich das ab, was Sie BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der hier an Sorgen bezüglich der Entwicklung in dieser PDS) Demokratie vorgetragen haben. Aber Sie müssen Ich will auch noch einmal darauf hinweisen, daß sich auch als Mitglied einer Partei fragen, ob das op- dieses Arbeitspensum um so eindrucksvoller ist, portunistische Verhalten Ihrer Partei, die eine Viel- wenn man bedenkt, daß es sich bei den über 20 000 zahl von eigenen Beschlüssen über Nacht mit weißer Petitionen lediglich um die Gesamtzahl der im Be- Tünche versieht, in der Öffentlichkeit für mehr De- richtszeitraum neu eingegangenen Eingaben han- mokratie wirbt oder ob dies für die Demokratie nicht delt. In dieser Zahl nicht enthalten ist der gesamte letztendlich schädlich ist. - Bereich der, ich sage einmal: unzähligen Telefonate (Amke Dietert-Scheuer [BÜNDNIS 90/DIE mit Bürgern, mit Ministerien, mit Abgeordneten und GRÜNEN]: Laßt uns mal die Wahl abwar deren Mitarbeitern, für deren stets freundliche Hilfs- ten!) bereitschaft ich mich ausdrücklich bedanken möchte. Herr Kollege Reuter, ich sage Ihnen noch einmal: Ihre Kritik, die Sie auch gegenüber der Regierung (Beifall bei der F.D.P., der CDU/CSU und geäußert haben, ist unangebracht. Wir sind das Par- dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) lament. Wir sind der Gesetzgeber. Wenn Sie Kritik äußern, dann müssen Sie sie auch in den eigenen In dieser Zahl nicht enthalten sind auch die alten Pe- Reihen äußern. titionen aus den vorausgehenden Jahren, die noch mitbearbeitet werden müssen. (Zuruf von der F.D.P.: So ist das!) Ich möchte mich auch bei den Bürgerinnen und Sie beschädigen mit solchen Aussagen, Herr Kollege Bürgern für ihre Geduld bedanken; denn sie mußten Reuter, letztendlich die Arbeit des Petitionsausschus- oftmals mehrere Monate oder noch länger - ich sage ses, was insbesondere deshalb bedauerlich ist, weil dazu: leider - auf einen Endbescheid warten. Bedan- mehr als 90 Prozent der Petitionen in diesem Aus- ken möchte ich mich auch bei den Kolleginnen und schuß einvernehmlich beschlossen werden. Kollegen für die gute und konstruktive Zusammenar- (Beifall bei der CDU/CSU) beit im Petitionsausschuß. Wenn Sie die Regierung kritisieren, Herr Kollege Ich will an dieser Stelle noch einmal sagen: Mehr Reuter - ich glaube, es gibt keine Parlamentsdebatte, als 90 Prozent der Beschlüsse sind einvernehmlich in der die Regierung so vollständig vertreten ist -, gefaßt worden - deshalb hat mir die Arbeit sehr viel dann will ich Ihnen entgegenhalten: Sie sind es, die Spaß gemacht; ich hoffe, daß sie mir auch in der SPD ist es, die zur Zeit den Bürgerinnen und Bürgern nächsten Legislaturperiode Spaß machen wird -, weil alles verspricht. Ihr Kanzlerkandidat Schröder aber es über Fraktionsgrenzen hinweg möglich war, Lö- stellt alles unter Finanzierungsvorbehalt nach dem sungsvorschläge im Sinne der Petentinnen und Pe- Motto: Alles versprechen, aber nichts halten. tenten zu erarbeiten und auch umzusetzen. Ich be- danke mich ausdrücklich bei der Frau Vorsitzenden, (Beifall bei der CDU/CSU) bei der stellvertretenden Vorsitzenden, bei den Ob- Wenn sich die Frau Kollegin Nickels Sorgen um die leuten und auch bei allen anderen Mitgliedern des Demokratie macht, dann muß ich sagen: Auch das ist Petitionsausschusses. letztendlich nicht förderlich. Ich möchte mich auch bei den Mitarbeiterinnen Wir haben im Petitionsausschuß im Jahre 1997 eine und Mitarbeitern der Abgeordneten bedanken. Ich Vielzahl von Themenschwerpunkten gehabt. Wir ha denke, vieles von dem, was wir umsetzen wollen und Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22589

Günther Friedrich Nolting müssen, ließe sich ohne deren Unterstützung nicht den dortigen Bestimmungen als pflegebedürftig an- machen. erkannt sind. Ich habe den Petitionsausschuß vorhin schon ein- (Peter Dreßen [SPD]: Sie meinen wohl, der mal als Anwalt des Bürgers bezeichnet. Gerichtshof hat das geregelt!) (Joachim Hörster [CDU/CSU]: Das sind wir Lassen Sie mich noch ein paar andere Eingaben doch alle!) des Berichtszeitraums erwähnen. Im Rentenrecht wurden etliche Verbesserungen angeregt, die einer Ich will noch einmal darauf hinweisen: Dieser Petiti- zunehmenden Anzahl betroffener Menschen zugute onsausschuß ist ein Pflichtausschuß, der nach Art. 17 kommen werden. Dies gilt beispielsweise für die ren- des Grundgesetzes gebildet werden muß: tenrechtliche Bewe rtung von Kindererziehungszei- ten beim Zusammentreffen mit Beitragszeiten. Hier Jedermann hat das Recht, sich einzeln oder in Ge- gab es eine Vielzahl von überwiegend durch Frauen meinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten oder eingereichten Petitionen, deren Anliegen durch den Beschwerden an die zuständigen Stellen und an Gesetzgeber im Rentenreformgesetz aufgegriffen die Volksvertretung zu wenden. und durch die additive Anrechnung von den Kind- Aber, Frau Kollegin Nickels, die entsprechenden Be- erziehungs- und Beitragszeiten umgesetzt wurden. schlüsse des Bundestages entfalten aus verfassungs- In zwei konkreten Einzelfällen haben wir dank rechtlichen Gründen keine bindende Wirkung ge- schneller und unbürokratischer Zusammenarbeit genüber der Bundesregierung in dem Sinne, daß zwischen Petitionsausschuß und Bundesarbeitsmi- diese verpflichtet wäre, der jeweiligen Aufforderung nisterium geholfen. Der Witwe eines Rentenbezie- des Ausschusses Folge zu leisten. hers in Israel konnte zu der ihr zustehenden Witwen- rente verholfen werden, nachdem der Ausschuß die (Christa Nickels [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ von ihr vorgelegten Beweismittel über das Bestehen NEN]: Des ganzen Bundestages!) der Ehe positiv bewertet und dem Arbeitsministe- Dies sage ich auch im Zusammenhang mit den so- rium mit einem Erwägungsbeschluß zugeleitet hatte. genannten Berücksichtigungs- und Erwägungsbe- In einem zweiten Fall konnte das Arbeitsministerium schlüssen. auf Bitte des Petitionsausschusses die italienischen Behörden bewegen, die Auszahlung einer Witwen- Ich gehe davon aus, daß die Bundesregierung kon- rente eines verstorbenen italienischen Rentners an sequent und kooperativ alle ihr gegebenen -Möglich- die deutsche Hinterbliebene zu beschleunigen. keiten ausschöpft, um dem jeweiligen Ersuchen des Petitionsausschusses und so des gesamten Deut- Im Geschäftsbereich des Familienministeriums schen Bundestages im Sinne der Petentinnen und Pe- konnte der Ausschuß beschleunigte Heranziehung tenten Rechnung zu tragen. Dies erscheint mir insbe- zum Zivildienst bzw. Zurückstellung von demselben sondere bei Legislativpetitionen wichtig, die unmit- erwirken, wenn andersgeartete Entscheidungen für telbar Eingang in gesetzliche Neuregelungen, etwa die- Betroffenen übergroße Härten für ihre Lebens Gesetzentwürfe der Bundesregierung, finden sollen. bzw. Ausbildungsplanung bedeutet hätten. Ich denke, wir stimmen da überein. Auch der Kollege In einem Fall des Arbeitsplatzschutzes für Wehr- Dehnel hat vorhin schon darauf hingewiesen. pflichtige konnte der Ausschuß einem Petenten hel- Ich möchte auf einige wenige Petitionen eingehen. fen, dessen Arbeitgeber ihm auf Grund der Heran- Im Berichtszeitraum konnte der Ausschuß die Ein- ziehung zum Wehrdienst einen Ausbildungsvertrag gabe einer Frauenärztin umsetzen, die die Zulassung verweigern wollte. Durch schnelle Abhilfe seitens von Kassenärzten in überversorgten Gebieten auch des Verteidigungsministeriums konnte einem weite- auf Teilzeitbasis vorgeschlagen hatte. In der Umset- ren arbeitslosen Petenten geholfen werden, der zung konnte mit dem entsprechenden Neuordnungs- durch zügige Heranziehung zum Wehrdienst seine gesetz im Juli 1997 ermöglicht werden, daß zukünftig Situation bei Bewerbungen deutlich verbessert sah. auch ein kassenärztlicher Zulassungsplatz im Time- In diesem Zusammenhang möchte ich erwähnen, sharing für mehrere Ärzte vergeben werden kann. daß mir die Beachtung bzw. Nichtbeachtung des Ar- beitsplatzschutzgesetzes durch Arbeitgeber der Ich möchte auch auf eine Petition eingehen, die Wirtschaft, aber auch des öffentlichen Bereichs Anlaß der Kollege Dehnel schon erwähnt hat. Es handelt zur Sorge bietet. Ich denke, gerade letztere sollten sich um die Eingabe einer Bürgerin, deren pflegebe- eine Vorbildfunktion erfüllen und junge Menschen dürftiger Vater, ein Bezieher einer deutschen Rente, bei der Vergabe von Ausbildungs- und Arbeitsplät- bei ihr in Italien lebt. Die deutschen Behörden ver- zen nicht beteiligen, nur weil diese der gesetzlichen weigerten mit dem Hinweis, daß dieses Pflegegeld Verpflichtung zum Wehr- oder Zivildienst nachkom- im Gegensatz zur Rente nicht exportiert werden men. Ich werde diese Thematik auch als Sprecher könne, wohingegen die italienischen Behörden Pfle- der F.D.P.-Bundestagsfraktion im Verteidigungsaus- gegeld nur für Bezieher einer italienischen Rente ge- schuß in der nächsten Legislaturpe riode wieder an- währen wollten. Auf Grund des Votums des Petiti- sprechen, weil ich denke, daß es in diesem Bereich onsausschusses konnte die Bundesregierung in Ver- nicht weiter zu Nachteilen kommen darf. handlungen mit der italienischen Regierung und der Europäischen Kommission eine Lösung herbeifüh- Ich möchte zum Abschluß noch auf einen Punkt ren, mit der Deutsche und EU-Bürger in Italien zu- aufmerksam machen. Wir haben in Deutschland eine künftig Pflegegeld erhalten können, sofern sie nach Fülle von Gesetzen und Verwaltungsvorschriften. 22590 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Günther Friedrich Nolting Selbst sachkundige Bürger haben damit große Pro- richte der Bundesregierung galt es zu bewerten. bleme. Hierin sehe ich einen entscheidenden Grund Zirka 3 600 Schreiben an Abgeordnete, Behörden für die hohe Zahl von Eingaben. Wenn es um Ge- usw. wurden verfaßt und versandt. Insgesamt waren setze und auch Verwaltungsvorschriften geht, sollten es mehr als 47 000 Postausgänge. Das ist eine meines wir an die Legislative, also an uns selbst, appellieren. Erachtens auf jeden Fall anerkennenswerte Leistung Wir benötigen dringend eine Entbürokratisierung. insbesondere des Ausschußdienstes. Die ständig zunehmende Bürokratie schränkt die Chance des einzelnen auf Selbstverwirklichung und (Beifall bei der PDS und dem BÜNDNIS 90/ selbstverantwortliches Handeln ein. DIE GRÜNEN) Ein Bereich, in dem wir ebenfalls etliche Eingaben Um aber allen Gerechtigkeit widerfahren zu las- zu behandeln hatten, war in diesem Zusammenhang sen, gilt mein besonderer Dank der Bundesregie- das Steuerrecht. Hier wäre - im Gegensatz zum Ren- rung. Dank ihres unermüdlichen Einsatzes, insbeson- tenrecht, das eine Vielzahl von Einzelschicksalen be- dere in den Gesetzgebungsverfahren, gelang es ihr rücksichtigen soll und muß - eine starke Vereinfa- immer wieder, die Bürgerinnen und Bürger zu neuen chung möglich. Dies könnte das System für den Bür- Protesten hinzureißen. ger transparenter machen, die Akzeptanz erhöhen und nebenbei auch im Bereich der Verwaltung zu (Heiterkeit und Beifall bei der PDS, der SPD Vereinfachungen führen. Dem Bürger bleibt statt und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dessen heute in der Konsequenz oftmals nichts ande- Das beweisen Bitten und Beschwerden an das Bun- res übrig, als sich an staatliche Stellen und in der desministerium für Arbeit und Sozialordnung, deren letzten Konsequenz an den Petitionsausschuß des Zahl innerhalb nur eines Jahres um nicht weniger als Deutschen Bundestages zu wenden. 38 Prozent anstieg, oder an das BMJ, das BMI und In diesem Zusammenhang läßt sich aus vielen Ein- das BMF mit jeweils zirka 12 Prozent Zunahme. Un- gaben die Forderung nach klaren, unmißverständli- angefochtener Spitzenreiter der Protestwelle ist im chen und von der Verwaltung in schnellen und unbü- Ergebnis der zweiten und dritten Stufe der Gesund- rokratischen Verfahren umgesetzten Gesetze ablei- heitsreform allerdings das Bundesministerium für ten. Hier müssen wir uns als Gesetzgeber unserer Gesundheit mit einer Steigerungsrate von sage und Verantwortung noch stärker bewußt werden und uns schreibe über 70 Prozent. dieser Aufgabe, die gerade im Bereich des Petitions- (Beifall bei der PDS - Be rnd Reuter [SPD]: ausschusses in zahlreichen Eingaben offen zutage - Das hat der Seehofer geschafft!) tritt und deren Erledigung eingefordert wird, in Zu- kunft noch stärker stellen. Ich denke, auch dies ist Einerseits ist die Zahl der Beschwerden gegen Ent- eine Aufgabe für die nächste Legislaturperiode. Ich scheidungen oder Handlungen von Behörden zu- hoffe, daß wir sie dann im Deutschen Bundestag ge- rückgegangen. Andererseits haben Legislativpetitio- meinsam angehen können. nen, das heißt Eingaben, die die Änderung konkreter Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Rechtsnormen nicht nur einfordern, sondern auch Vorschläge unterbreiten, zugenommen: von 1996 auf (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU 1997 um über 55 Prozent. sowie der Abg. Christa Nickels [BÜND NIS 90/DIE GRÜNEN]) Damit, lieber Kollege Nolting, ist der Petitionsaus- schuß nicht mehr nur der Kummerkasten der Nation, sondern er regt die Bürgerinnen und Bürger an, an Vizepräsident Hans-Ulrich Klose: Das Wort hat die der Gesetzgebung mitzuwirken. Er ist auch Beweis Kollegin Heidi Lüth, PDS. für eine selbstbewußte, kritische und kluge Bürger- schaft Heidemarie Lüth (PDS): Herr Präsident! Liebe Kol- leginnen und Kollegen! Allein dem nahen Ende die- (Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Das ist ser Legislaturpe riode ist das Novum geschuldet, daß doch positiv! Das ist doch schön!) bereits sechs Monate nach Abschluß des Berichtsjah- - natürlich ist das hervorragend - und eigentlich ein res die Möglichkeit eingeräumt wurde, eine Debatte Glück für jeden Staat, der solche Bürger hat. zur Tätigkeit des Petitionsausschusses im Plenum durchzuführen. Aber ganz so glücklich ist die Bundesregierung darüber nicht. Der Ausschuß hat, wie bereits in den Jahren zuvor - hier schließe ich den Ausschußdienst ausdrücklich (Günther F riedrich Nolting [F.D.P.]: Na!) mit ein -, auch 1997 eine mehr als umfangreiche Ar- beit geleistet. Dies wird allein durch die Statistik in Denn wie in allen vergangenen Jahren überwies der Anlage zum Jahresbericht deutlich: Danach hat auch 1997 das Plenum des Bundestages auf Empfeh- sich die Zahl der Neueingaben bei zirka 20 000 ein- lung des Ausschusses Petitionen an die Bundesregie- gepegelt. Um besonders das Pensum des Ausschuß- rung zur Berücksichtigung. Wer nun annimmt, daß dienstes etwas genauer zu umreißen: Durch den Aus- die demokratisch gewählten Volksvertreter in der schußdienst wurden im Berichtsjahr nicht nur die Bundesregierung die Meinung des Plenums teilten, 20 000 neu eingegangenen Petitionen bearbeitet, hat sich gründlich geirrt. Ein Blick in die Statistik er- sondern auch über 14 000 weitere Schreiben an Pe- hellt: Und sie bewegt sich doch, aber langsam, denn tenten verfaßt. Zirka 6 000 Stellungnahmen bzw. Be- sie hat schon 16 Jahre auf dem Buckel. Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22591

Heidemarie Lüth Am 1. Januar 1997 waren insgesamt 186 Überwei- tionen wurden positiv beschieden. Angesichts dieser sungsbeschlüsse aus dem Vorjahr, also von 1996, von Tatsache kann man nicht immer darauf verweisen, der Bundesregierung noch nicht erledigt. Davon wur- daß 90 Prozent der Petitionen einhellig entschieden den im Berichtsjahr 68 positiv entschieden, und die wurden. Im Mittelpunkt sollte vielmehr das stehen, Umsetzung von weiteren 47 Beschlüssen wurde ab- was positiv erledigt werden konnte. gelehnt. Aber der Rest hat gemeinsam mit 5 Berück- Allein diese Beispiele belegen die Notwendigkeit, sichtigungs- und 43 Erwägungsbeschlüssen aus 1997 die bestehende Kluft zwischen Wortlaut des Grund- in diesem Jahr vielleicht die seltene Chance, durch gesetzes und dessen tatsächlicher Umsetzung zu eine neue Regierung positiv erledigt zu werden. überwinden. Die Grundsätze der Menschenwürde, (Beifall bei der PDS - Joachim Hörster der Demokratie und der Sozialstaatlichkeit sind Ver- [CDU/CSU]: Vorsicht! Beim Honecker gab fassungsgebote. Ich bin sehr froh, daß das in der Ver- es keine Petitionen!) fassung auch so steht. Diese Grundsätze müssen da- her entschieden stärker im gesellschaftlichen und po- Zugestehen muß man dieser Regierung allerdings, litischen Leben Realität werden. daß im Zusammenhang mit dem Petitionsrecht die Verwirklichung des Art. 5 Grundgesetz in vollem (Wolfgang Dehnel [CDU/CSU]: Die PDS hat Umfang gewährleistet ist: „Jeder hat das Recht, seine den Einigungsvertrag abgelehnt!) Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern ... " Deshalb schließt unser Eintreten für eine Alterna- (Frederick Schulze [Sangerhausen] [CDU/ tive zur neoliberalen Politik der Regierung die Ergän- CSU]: Das haben wir bestimmt von euch zung der parlamentarischen Demokratie durch eine übernommen!) unmittelbare Demokratie ein. Wir wollen unter ande- rem, daß Massenpetitionen nicht mit Einzelpetitionen In Anspruch genommen wurde das durch folgende auf eine Stufe gestellt werden, sondern entsprechend Massenpetitionen: ihrer gesellschaftlichen und vor allem politischen Ge- 82 000 Proteste für den Erhalt des Palastes der Re- wichtung sowohl im Ausschuß als auch im Plenum, publik. Der Palast der Republik - auch dazu gab es vor allem aber von der Bundesregierung behandelt auf Empfehlung des Ausschusses einen Erwägungs- werden. beschluß im Plenum - wird zwar noch nicht abgeris- (Beifall bei der PDS) sen, aber die bisherigen Erwägungen der Regierung verdeutlichen anschaulich, daß im Rahmen der Asbest- Denn nur dann, wenn die vielseitige und unentbehr- sanierung lediglich die Grundmauern erhalten- blei- liche Arbeit des Petitionsausschusses auch für die ben sollen. Bundesregierung Maßstab wird, kann sie, untermau- ert von den Beschlüssen des Plenums, im Sinne der 64 000 Zuschriften mit Kritik am Zweiten Gesund- Demokratie und im Interesse der Mehrheit der heitseinrichtungen-Neuordnungsgesetz. Der Weg- Bürgerinnen und Bürger Früchte tragen. fall präventiver medizinisch-diagnostischer und ku- rativer Leistungen erfolgt nachweislich zum Wohle Danke. der Betroffenen, wie man manchen Stellungnahmen der Regierung zu Petitionen entnehmen kann. (Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordne ten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Fast 48 000 Forderungen nach Einführung einer Umlagefinanzierung in der Berufsausbildung. Die Das Wort hat der Ablehnung der Umlagefinanzierung nützt oder scha- Vizepräsident Hans-Ulrich Klose: Kollege Frederick Schulze, CDU/CSU. det zumindest den Jugendlichen nicht, die ohnehin ohne Lehrstelle oder Ausbildungsplatz sind. Frederick Schulze (Sangerhausen) (CDU/CSU): Die Ursache der in den neuen Bundesländern um Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zunächst 20 Prozent zunehmenden Proteste liegt sicherlich einmal möchte ich mich für den Ausreißer meines keineswegs an der Schreibfreudigkeit der Menschen von mir sehr verehrten, besonnenen und weisen Kol- dort. Vielmehr halte ich das für einen Ausdruck da- legen Reuter entschuldigen. Ich kenne Sie so nicht. für, daß geltende Gesetze und Verordnungen derar- Ich habe eigentlich erst durch Sie den Sinn des Peti- tig gravierende Einschnitte in das Leben der Men- tionsausschusses kennengelernt. Sie haben heute schen nach sich ziehen, daß sie massenhaft Ein- eine unnötige Schärfe in diese Debatte hineinge- wände hervorrufen. bracht. Das kenne ich von Ihnen nicht. Ich weiß Gleichermaßen abenteuerlich ist aus meiner Sicht nicht, welche Laus Ihnen über die Leber gelaufen ist. die Arroganz insbesondere von Abgeordneten der Aber ich kann mir vorstellen, daß Sie genauso wie Koalition aus den neuen Ländern in solchen und in ich ganz engagiert werden, wenn es um den Bürger vielen anderen Fragen. Denn namens und in Voll- geht. Da kennt man manchmal seine Grenzen nicht. macht ihrer Wählerinnen und Wähler stimmen Sie Herr Reuter, ich verzeihe Ihnen diesen Ausrutscher. Gesetzentwürfen und Beschlüssen der Bundesregie- (Joachim Hörster [CDU/CSU]: Das war vor rung bzw. Ihrer Fraktionen zu, die eindeutig den In- eilig! - Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Das war teressen Ihrer Wählerschaft zuwiderlaufen. eine noble Geste! - Dr. Uwe Küster [SPD]: (Widerspruch bei der CDU/CSU) Das ist eine Frechheit!) Kritiken in Form von Petitionen gibt es bei Ihnen - Herr Kollege, ich wußte nicht, daß Noblesse eine nicht. Denn nur 7,5 Prozent der eingegangenen Peti Frechheit ist. Aber bei Ihnen ist das vielleicht so. 22592 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Frederick Schulze (Sangerhausen) Wir haben gehört, daß die Zahl der Petitionen all- - So gehen wir in Kreisen der Koalition aus CDU/ gemein um 12 Prozent zugenommen hat. Ich möchte CSU und F.D.P. sowie der Regierungsmitglieder nicht mich auf den Bereich des BMVg beschränken und miteinander um. Das ist vielleicht in Nordrhein-West- darauf hinweisen, daß dort der Anstieg der Petitionen falen ein bißchen anders. - von 718 auf 722 - insgesamt sehr gering ist. Ich meine, dies zeigt, daß es in der Truppe einerseits si- (Christa Nickels [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ cherlich Probleme gibt, aber die Truppe andererseits NEN]: Nein, das haben wir in der letzten trotz aller finanzieller Belastungen nicht unzufriede- Woche so übermittelt bekommen!) ner geworden ist. Ich kann dies auf Grund meiner Ich möchte auf den Truppenübungsplatz Vogel- zahlreichen Truppenbesuche, die ich als Mitglied des sang zu sprechen kommen. Sie wissen genau, daß Verteidigungsausschusses mache, natürlich sehr gut ich sehr engagiert für die Auflösung dieses Truppen- beurteilen. übungsplatzes gekämpft habe. Aber die belgische Es zeigt aber auch - das möchte ich betonen -, daß Seite ist dazu noch nicht bereit. Ich weiß, daß über bei den Entscheidungen des Bundesministeriums der den Auswärtigen Ausschuß weitere Aktivitäten erfol- Verteidigung Transparenz gegeben ist. Ich wünschte gen. mir, dies wäre in allen Bereichen - zum Beispiel auch (Vorsitz : Vizepräsidentin Dr. Antje Voll auf Länderebene - so. mer) Ich möchte auf einige strukturelle Fragen einge- Wenn Sie die Unterlagen für die morgige Sitzung des hen, die Inhalte von Petitionen waren. Zum Beispiel Petitionsausschusses schon gelesen haben, dann wis- haben wir feststellen müssen, daß es - auch im Be- sen Sie, daß auch die Zivilangestellten eine Petition reich der öffentlichen Hand - Ausbildungsbetriebe eingereicht haben, um ihre Arbeitsplätze zu erhalten. gibt, die damit drohen, daß derjenige, der zum Wehr- dienst einberufen wird, seinen Arbeitsplatz verliert. Weitere Fälle, die gut gelöst wurden: Kreiswehrer- In diesen Fällen reicht der sehr klare Hinweis auf die satzämter arbeiten sehr kooperativ, wenn es darum Vorschriften des Arbeitsplatzschutzgesetzes. geht, Jugendlichen, die arbeitslos sind, die Möglich- keit zu geben, vorzeitig zum Wehrdienst zu kommen. Ich möchte in diesem Zusammenhang eines er- Ich denke da an den Fall eines 20jährigen wehr- wähnen - darum kümmern sich die wenigsten -: Wir pflichtigen Kfz-Mechanikers, der auf Grund seines müssen feststellen, daß zahlreiche Kommunen - sie Tauglichkeitsgrades nicht eingezogen werden werden zum Großteil von den Sozialdemokraten re- - konnte. Das Kreiswehrersatzamt hat sehr schnell rea- giert - nicht bereit sind, die vorgeschriebene Anzahl giert; dem jungen Menschen wurde geholfen. Aber an Behinderten einzustellen. man muß natürlich auch auf die Belange der Bundes- wehr Rücksicht nehmen, und es kann nicht in jedem (Jutta Müller [Völklingen] [SPD]: Lassen Sie einzelnen Fall so reagiert werden, wie es der Petent doch die Schärfe!) möchte. Ich denke da an ein persönliches Erlebnis: Dies ist eine bedenkliche Tendenz. Angesichts des- Als ich 1974 nach Schleswig-Holstein versetzt wer- sen, daß sich die Vorsitzende des Petitionsausschus- den sollte, bekam ich auf einmal Post und war plötz- ses Sorgen um die Demokratie macht, ist festzustel- lich in Baden-Württemberg, einem Land, in dem len: Das tue auch ich, wenn ich die Äußerungen des Milch und Honig fließen und in dem man früher Herrn Trittip höre oder die von den angeblichen Lothar Späth wählte und heute Erwin Teufel wählt. Zwangsdiensten, die die Kommunisten heute noch Ein weiterer Fall: Mangelnde Unterkunftskapazitä- immer bekämpfen wollen. ten an einem Standort haben dazu geführt, daß ein (Dr. Uwe-Jens Rössel [PDS]: Zum Thema Oberfeldwebel der Bundeswehr, der zu dem Zeit- sprechen!) punkt kasernenpflichtig war, kein warmes Wasser hatte. Da er auf besondere Hygiene angewiesen war, - Es gibt ein gutes altes Sprichwort: „Getroffener hat er sich beschwert. Daraufhin wurde auf Initiative Hund bellt gern". des Petitionsausschusses eine kleine Baumaßnahme durchgeführt. Dem Petitum konnte also abgeholfen ( [CDU/CSU]: Genau!) werden, obwohl die finanziellen Möglichkeiten an diesem Standort es eigentlich nicht hergaben. Ich komme zu einer weiteren Petition aus dem strukturellen Bereich: Hinsichtlich des Umzuges des Des weiteren konnte ein technischer Beamter hei- Katholischen Militärbischofsamtes stellt sich die matnah weiterverwendet werden, obwohl seine Ver- Frage, ob die Bundesregierung an der Entscheidung, setzung nach Bayern bereits verfügt war. Ein Feld- ob diese oberste Bundesbehörde ihren Dienstsitz am webel aus den belgischen Streitkräften, der in die Sitz der Bundesregierung zu haben hat, zu beteiligen Bundeswehr übernommen wurde, konnte in einem ist oder ob es eine rein innerkirchliche Angelegen- adäquaten Dienstgrad eingesetzt werden. heit ist. Hierzu ist eine ergänzende Stellungnahme beim Bundesministerium des Innern angefordert Lassen Sie mich noch einige Worte zur allgemei- worden, die sicherlich auch - - nen Politik sagen. Aus den Worten des Kollegen Reu- ter habe ich sehr deutlich herausgehört, daß es ihm (Christa Nickels [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ um Wahlkampf ging. Das ist eigentlich traurig; denn NEN]: Nein, das ist abgelehnt worden! Die im Ausschuß haben wir immer sehr gut und vertrau- Regierung verbietet dem BMI, sich zu ensvoll zusammengearbeitet. Aber wenn man jetzt äußern!) landauf, landab damit Reklame macht, daß man über Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22593

Frederick Schulze (Sangerhausen) die Dauer des Wehrdienstes sprechen müsse, dann solche Aussagen auch einmal auf den Wahrheitsge- muß man auch sagen, daß das die Aufgabe von halt überprüfen. Standorten bedeutet. Dann nennen Sie mir bitte ei- nige Standorte, die Sie freiwillig aufgeben wollen! (Frederick Schulze [Sangerhausen] [CDU/ CSU]: Es hat doch Verbesserungen gege Wir sollten auch zur sachlichen Diskussion zurück- ben! Alles andere ist doch Quatsch!) kommen, wenn es um öffentliche Gelöbnisse geht, Ich hatte letzte Woche - gemeinsam mit der zustän- und nicht in Trittins Fettnäpfchen trampeln oder uns digen Abgeordneten Kühn-Mengel - ein Treffen mit weiterhin mit notariellen oder ähnlichen Erklärungen der Bürgerinitiative, und wir haben noch einmal be- des Genossen Gysi oder dem Beschluß des Parteita- sprochen, daß die Aktivitäten erheblich zugenom- ges der Grünen befassen - es geht jetzt nicht um die men haben und daß auch Übungen stattfinden, die 5 DM pro Liter Benzin, was man jetzt von der Bildflä- dort eigentlich gar nicht stattfinden sollen. Machen che verschwinden lassen wollte -, daß man auf öf- Sie sich vielleicht noch einmal kundig. fentliche Gelöbnisse verzichten wi ll. Vor einigen Ta- gen gab es eine Wehrpflichtigentagung, auf der ein- (Christa Nickels [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ stimmig verlangt wurde, daß die Wehrpflichtigen in NEN]: Ja! - Frederick Schulze [Sangerhau der Öffentlichkeit vereidigt werden. Ich glaube, daß sen] [CDU/CSU]: Ich bin kundig!) wir das diesen jungen Männern schuldig sind. Aber ich wollte mich heute - wie gesagt - mit die- Ich möchte dem Wissenschaftlichen Dienst dan- sem Thema nicht mehr beschäftigen. Ich möchte ein- ken, insbesondere Herrn Dr. Dr. Tammler, mit dem mal auf einen anderen Aspekt eingehen, den die Kol- ich persönlich sehr gut zusammengearbeitet habe. legin Nickels hier schon angesprochen hat. Wir ha- Ich möchte aber auch betonen, daß vieles im Bereich ben versucht, einmal Petitionen von Frauen, die sich des BMVg natürlich durch die Wehrbeauftragte des mit Gleichstellung beschäftigen, statistisch zu erfas- Deutschen Bundestages bereits aufgefangen wurde. sen. Man kann sich auch die Frage stellen: Gibt es Im Gegensatz zu manch anderem weiß ich am Ende denn Petitionen, die frauenspezifisch sind, oder kann ja noch, was ich am Anfang gesagt habe: Es gibt ei- man sagen, daß Petentinnen in bestimmten Berei- nen ganz geringen Anstieg an Petitionen, die den Be- chen besonders häufig vorkommen? reich des Bundesministeriums der Verteidigung be- treffen. Das liegt an den sehr transparenten und justi- Wenn man den Bericht aufmerksam liest, findet man darin eine ganze Reihe von Hinweisen darauf, tiablen Entscheidungen des BMVg. Ich möchte- hier sehr deutlich sagen: Das Mutterhaus ist so gut wie daß die Rollenverteilung in unserer Gesellschaft zur die politische und militärische Führung. Als Noten- Benachteiligung von Frauen führt. Noch immer sind schnitt würde ich „gut" bis „überragend" vergeben. weniger Frauen in Führungspositionen, noch immer Deshalb ist der Bundesminister der Verteidigung Vol- leben mehr Frauen von der Sozialhilfe, noch immer ker Rühe heute auch der dienstälteste Bundesvertei- werden die meisten 620-DM-Jobs von Frauen ge- digungsminister, den wir je hatten. Ich denke, er macht, noch immer nehmen die meisten Frauen ihren sollte diese Aufgabe weiterhin wahrnehmen, auch Erziehungsurlaub, noch immer sind mehr Frauen ar- wenn Sie es vielleicht anders sehen. Aber ich bin si- beitslos oder schneller von Arbeitslosigkeit bedroht, cher, daß er es tun wird. und noch immer ist die Rente für Frauen niedriger als die für Männer. Ich danke Ihnen. Sie haben in der letzten Legislaturpe riode den Ab- bau des Sozialstaates verschärft, und die Konsequen- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) zen für die Frauen sind wesentlich radikaler als für Männer. Ob im Sparpaket, im Solidaritätspakt oder bei der Gesundheitsreform - die Frauen haben als Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Das Wort hat Ehefrauen, Mütter, Alleinerziehende oder Rentnerin- jetzt die Abgeordnete Jutta Müller. nen mehr Nachteile als Männer. Mein Kollege Bernd Reuter hat eben in seiner Rede die Kürzungen der Renten für Frauen ange- Jutta Müller (Völklingen) (SPD): Frau Präsidentin! sprochen. Ich möchte darauf nicht mehr besonders Meine Damen und Herren! Kollege Schulze, ich eingehen. Gleichwohl sind die Auswirkungen des möchte mich heute eigentlich nicht mehr mit dem entsprechenden Gesetzes, ohne auch nur eine Über- Truppenübungsplatz Vogelsang beschäftigen, gangsregelung vorzusehen, ein ganz besonderer Skandal. Wir werden deshalb dazu morgen einen (Zuruf von der F.D.P.: Schade!) Änderungsantrag einbringen. weil ich das schon seit zwei Legislaturpe rioden ma- Wir hatten eine Reihe von Petitionen zum Thema che. Aber ich würde an Ihrer Stelle schon nachden- Pflegegeld. Auch hier sind hauptsächlich die Frauen ken darüber, wie der Bundesminister der Verteidi- als die Pflegenden betrofffen. Wir hatten Petitionen gung mit Ihnen in der Anhörung umgegangen ist. zum Unterhaltsvorschußgesetz. Wir hatten aber ge- Damals hat er uns ja auch erzählt, man werde sich, rade auch im Rahmen von Asylpetitionen sehr viele auch wenn man den Truppenübungsplatz nicht zivil Beschwerden von Flüchtlingsinitiativen darüber, daß nutzen wolle, für Verbesserungen einsetzen. Wenn bislang in den Asylverfahren die geschlechtsspezifi- Sie sich so engagieren, wie Sie angeben, würde ich sche Verfolgung zuwenig berücksichtigt wird. 22594 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Jutta Müller (Völklingen) Ich habe auch den Eindruck, daß das Bundesamt, außer Sozialhilfe in Anspruch zu nehmen? Hier ist obwohl es einige Verbesserungen gegeben hat, hier eine Regelung gefunden worden, über die man noch immer noch nicht sensibel genug ist. Es wurde heute einmal nachdenken muß. Im übrigen habe ich da- in die Fächer eine Broschüre des Bundesamtes zur mals dem Ergebnis des Vermittlungsausschusses Anerkennung ausländischer Flüchtlinge verteilt. nicht zugestimmt. Darin spielt dieses Thema überhaupt keine Rolle. Hier sollten wir weiter darauf drängen, daß man (Beifall der Abg. Christa Nickels [BÜND beispielsweise bei den Befragungen verstärkt Ent- NIS 90/DIE GRÜNEN]) scheiderinnen einsetzt, weil es für die Frauen oft sehr schwierig ist, einem Mann gegenüber ihre Asyl- Das Unterhaltsvorschußgesetz war ein weiteres gründe darzulegen. Wir sollten uns überlegen, be- Thema, das von den Frauen häufig angesprochen sondere Abschiebeschutzregelungen jenseits des wurde und mit dem wir uns befaßt haben. Wir haben Asylgesetzes zu schaffen. Alleinstehende Frauen, die zwar ein Gesetz, das einen Mindestunterhalt wäh- Opfer sexueller Gewalt geworden sind und dadurch rend der Kinderbetreuung garantiert, allerdings nur den Schutz ihrer Familien in den Herkunftsländern für die Dauer von sechs Jahren und höchstens bis verloren haben, sollten einfach nicht mehr in be- zum 12. Lebensjahr des Kindes. Hier hat der Aus- stimmte Länder abgeschoben werden können. schuß über Parteigrenzen hinweg die Bundesregie- rung aufgefordert, Verbesserungen für die Betroffe- (Beifall bei Abgeordneten der SPD, beim nen bei der Vorbereitung weiterer Gesetzentwürfe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der vorzunehmen. PDS) Wie auch in den Vorjahren gab es im Jahr 1997 Wenn man sich des weiteren die Petitionen, die eine ganze Reihe von Eingaben für ein eigenständi- überwiegend von Frauen kommen, ansieht, fällt auf, ges Aufenthaltsrecht von Ausländerinnen, die mit ei- daß fast alle Petitionen, die sich mit der besseren An- nem Deutschen oder mit einem Ausländer, der eine erkennung und Förderung des sozialen Ehrenamtes Aufenthaltsberechtigung für Deutschland hat, ver- beschäftigen, von Frauen kommen. Wir wissen ja heiratet sind. Vor kurzer Zeit haben wir eine Novelle nun alle, daß ein Ehrenamt meistens viel Amt und des Ausländergesetzes beschlossen. Darin wurde wenig Ehre bedeutet. An Hand der vorliegenden Pe- auch eine sogenannte Härtefallregelung für diese titionen und der Erfahrungen aus dem Wahlkreis Frauen getroffen. Diese Regelung war das Ergebnis kann man feststellen, daß das Ehrenamt immer mehr eines Vermittlungsverfahrens, und Ergebnisse- von zu einem Frauenamt wird. Ein Ehrenamt, bei dem Vermittlungsverfahren sind offensichtlich nie beson- man sich unbezahlt in den Dienst der Gesellschaft ders schön. Wir können jetzt schon sehen - das gilt stellt, wird offensichtlich sehr gerne den Frauen auch bezüglich dessen, was uns schon an Schreiben überlassen. in den Bürgerbüros erreicht und was uns mit Sicher- heit noch als Petitionen erreichen wird -, daß diese Der Petitionsausschuß hat sicherlich - das ist hier sogenannte Härtefallregelung in der Praxis nicht angesprochen worden - im Berichtszeitraum sehr greifen wird. viel geleistet. Bei einer ganzen Reihe von Fällen konnte geholfen werden, es konnten auch gesetzli- Es dreht sich ja hier um Frauen, die ohne eigen- che Verbesserungen erreicht werden. Es wurden ständiges Aufenthaltsrecht gewalttätigen Männern aber natürlich auch viele Dinge nicht geregelt. Die quasi ausgeliefert sind; denn wenn sie ihre Männer Neigung der Bundesregierung, Beschlüsse unseres verlassen, droht ihnen die Abschiebung. Ausschusses und somit auch des Plenums umzuset- Wir hatten dieses Thema im übrigen in einer zen, ist nun wirklich nicht sonderlich groß. Daß das Besprechung mit den Länderpetitionsausschüssen verfassungsrechtliche Gründe hat, Herr Kollege Nol- schon einmal behandelt und wurden gerade vom Pe- ting, weiß auch ich. Man muß doch trotzdem einmal titionsausschuß des Landes Nordrhein-Westfalen mit dieser Truppe da reden, darauf hingewiesen - die haben sich die Problematik einmal vor Ort angesehen -, daß muslimische Ehe- (Wolfgang Dehnel [CDU/CSU]: Das ist frauen, die ihre Männer verlassen, weil diese gewalt- keine Truppe! Das ist eine gute Mann tätig sind, in ganz schlimme Situationen kommen, schaft!) wenn man sie in ihre muslimischen Herkunftsländer abschiebt. Das wäre auch einmal ein Thema für die wie lange sie in der Öffentlichkeit noch den Eindruck Innenministerkonferenz, um hier zu Regelungen zu erwecken will, daß das Parlament sowieso nichts kommen. mehr zu sagen hat. Es ist uns ja so ergangen - der Kollege Reuter hat die Beispiele gebracht -, daß uns (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ entweder ganz platt erklärt wird, man dächte über- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der haupt nicht daran, Beschlüsse des Plenums umzuset- PDS) zen, oder - das ist nun wirklich elendig - daß ein für Solange man jedoch die Wirksamkeit der Härtef all- Petenten nicht nachvollziehbares Pingpongspiel zwi- regelung daran knüpft, daß die betroffene Frau keine schen den Resso rts oder zwischen der Bundesregie- Sozialhilfe in Anspruch nehmen darf, ist das wie die rung und den Länderregierungen angefangen wird. Wirkung weißer Salbe. In der Realität geht es häufig um Frauen, die nicht berufstätig sind. Was sollen die (Christa Nickels [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ denn machen, wenn sie vor ihren Männern flüchten, NEN]: Sprachheilpädagogen!) Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22595

Jutta Müller (Völklingen) Ich erinnere nur an das Trauerspiel um die steuerli- Ich möchte nicht vergessen, mich abschließend che Gleichstellung von Logopäden und Sprachheil- auch beim Ausschußdienst für die gute Zuarbeit zu pädagogen. bedanken. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE DIE GRÜNEN) GRÜNEN und der PDS)

Es war eine Katastrophe und ist im übrigen immer Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Das Wort hat noch eine Katastrophe, weil das immer noch nicht ge- jetzt der Kollege Hube rt Deittert. regelt ist. Hubert Deittert (CDU/CSU): Frau Präsidentin! (Wolfgang Dehnel [CDU/CSU]: Das liegt Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen! Der aber an Nordrhein-Westfalen und nicht am Petitionsausschuß ist wohl der Ausschuß, der im Bund!) Deutschen Bundestag die breiteste Themenpalette zu bearbeiten hat. Wenn uns im vergangenen Jahr - Das kann man so nicht sagen; da gibt es auch in mehr als 20 000 Bürgerinnen und Bürger angeschrie- den Ressorts völlig unterschiedliche Meinungen. Ver- ben haben, dann zeigt das, daß die Petenten durch- breiten Sie hier keine Unwahrheiten; Sie waren ja aus Zutrauen in die Lösungskompetenz des Deut- bei den Besprechungen dabei. schen Bundestages haben. (Wolfgang Dehnel [CDU/CSU]: Ja, sicher!) Die vornehmste Aufgabe des Petitionsausschusses ist es, als Anwalt der Bürger - Frau Nickels, da gebe Ich möchte allerdings die Bürgerinnen und Bürger ich Ihnen recht - Lösungsmöglichkeiten für deren ermutigen, uns weiterhin zu schreiben, weil wir mit Probleme zu erarbeiten. Wir müssen allerdings se- diesen Petitionen immer ganz deutlich machen kön- hen, daß diese Lösungsmöglichkeiten nicht jenseits nen, wie sich Gesetze, die unter sehr schönen Namen gesetzlicher Vorgaben und sachlicher Notwendigkei- - im Erfinden von Namen sind die jetzige Regie- ten liegen können. Vielmehr geht es darum, Ermes- rungskoalition und die Bundesregierung Weltmeister sensspielräume zu suchen und diese zugunsten der - beschlossen werden, auswirken. In dem Gesetz ist Petenten auszunutzen. Das ist uns gemeinsam bei nämlich nie das drin, was als Überschrift drübersteht. den meisten Fällen in der Vergangenheit gelungen. Deshalb finde ich es sehr gut, wenn uns die Bürge- Das ist schon ein positives Zeichen. rinnen und Bürger schreiben, damit man das endlich Bevor ich auf einige Einzelbeispiele zu sprechen einmal an den Einzelfällen deutlich machen kann. komme, möchte ich zuerst auf die Beiträge dreier Das, Frau Kollegin Nickels, ist ganz genau der Kolleginnen kurz eingehen. Was ich zu Frau Nickels Grund, warum wir keine öffentliche Ausschußsit- sagen will, habe ich bereits zitiert. Ich möchte etwas zung machen dürfen. Dieses Ansinnen wird von den zu Frau Lüth sagen: Wenn Sie als Vertreterin der Koalitionsfraktionen nun schon die gesamte Legisla- SED-Nachfolgepartei den Kollegen meiner Fraktion turperiode, obwohl wir geschäftsordnungsmäßig die vorwerfen, nicht die Interessen ihrer Wähler zu ver- Möglichkeit hätten und Petitionen dann schneller be- treten, dann muß ich Ihnen entgegenhalten: Es geht arbeiten und viel schneller zu abschließenden Voten im Deutschen Bundestag nicht um das Vertreten von kommen könnten, verhindert. Einzelinteressen, vielmehr geht es darum, Zukunfts- entscheidungen für unser Land und für unser Volk (Wolfgang Dehnel [CDU/CSU]: Das ist ein zu treffen. Ich muß Ihnen ganz deutlich sagen, daß falscher Schluß!) das Aufräumen der Folgen von 40 Jahren sozialisti- scher Diktatur nicht mit weißer Salbe zu bewältigen - Ich habe schon das Gefühl, daß Sie ein bißchen ist, sondern daß dies auch die eine oder andere mu- Angst davor haben, daß die Öffentlichkeit erfährt, tige Entscheidung verlangt. was hinter manchem schönen Titel steht. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Dann möchte ich ganz kurz etwas zu Frau Kollegin DIE GRÜNEN) Müller sagen, die sich zum „Scheuen der Öffentlich- keit" geäußert hat. Wir haben überhaupt keine Pro- Denn wenn Sie gute Gesetze machen würden, dann bleme, unsere Politik in der Öffentlichkeit zu vertre- bräuchten Sie das Licht der Öffentlichkeit nicht so zu ten. Da es sich bei Petitionen allerdings sehr oft um scheuen. Sachverhalte handelt, die äußerste Vertraulichkeit verlangen, und die Erfahrung gezeigt hat, daß das (Zuruf von der CDU/CSU: Wir wollen den Suchen von Lösungsmöglichkeiten über Parteigren- Menschen helfen!) zen hinweg in der Regel in nichtöffentlichen Sitzun- gen einfacher ist - der Verlauf der heutigen Debatte Wenn Sie immer wieder öffentliche Sitzungen des zeigt das -, sind wir der Meinung, daß die Sitzungen, Petitionsausschusses ablehnen, dann muß ich Ihnen bei denen Petitionen behandelt werden, nichtöffent- sagen: Sie scheuen das Licht der Öffentlichkeit; Sie lich bleiben sollten. wissen, daß Sie eine schlechte Politik machen und deshalb so viele Petitionen eingereicht werden. Lassen Sie mich einiges zu Sachgebieten sagen, für die ich im Ausschuß vorrangig tätig bin. Zunächst (Widerspruch bei der CDU/CSU) komme ich zum Bereich des Bundesministeriums für 22596 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Hubert Deittert Verkehr. Hier lassen sich mit steigender Tendenz ist eine leichte Verbesserung, aber es ist noch nicht Eingaben von Bürgerinnen und Bürgern feststellen, zufriedenstellend. -die sich über zunehmenden belästigenden Straßen und Schienenlärm beklagen. Hier geht es um einen In einem weiteren Bereich geht es um die Rück- Zustand, der uns nicht zufriedenstellt; wir müssen gabe von landwirtschaftlichen Grundstücken. Dabei nach Lösungsmöglichkeiten suchen. Das betrifft ins- ist es in vielen Fällen so, daß durch die Behörden und besondere den Problembereich bestehender Schie- Institutionen der DDR Gebäude auf diesen Grund- nenstrecken der Bahn, der uns erhebliche Sorgen be- stücken errichtet wurden, die in keiner Weise wirt- reitet. Zumindest die Zuständigkeit zwischen dem schaftlich nutzbar sind. Da aber das Grundstück Bund und den Ländern ist durch die Verabschiedung nicht ohne Gebäude zurückgegeben werden kann, des Gesetzes zur Änderung eisenbahnrechtlicher entsteht für denjenigen, der es zurückbekommt, ein Vorschriften sauber geregelt worden. Im Bereich der Riesenproblem; denn er hat nicht einen Wert bekom- Bundesstraßen und Autobahnen sind vor allem men, sondern einen riesigen Berg Bauschutt, den er Strecken betroffen, die vor 1974 - ohne den entspre- möglicherweise noch als Sondermüll beseitigen muß. chenden Lärmschutz zu berücksichtigen - planfest- Ich denke, wir werden in Zukunft noch stärker dar- gestellt wurden. Für diese Strecken besteht kein for auf achten müssen, ob man auch da noch zu Verbes- malrechtlicher Anspruch auf Lärmschutz. Bei der au- serungen kommen kann. genblicklichen Kassenlage müssen wir in aller Deut- Ich will einen Bereich ansprechen, der uns sehr in- lichkeit ehrlich sagen, daß wir das Problem nicht in tensiv beschäftigt hat, nämlich Tierschutz und Tier- kurzer Zeit lösen können, sondern daß es uns noch transporte. Wir haben mehrere Petitionen gehabt, die eine ganze Zeit beschäftigen wird. sich mit dem Transport von lebenden Schlachttieren (Joachim Hörster [CDU/CSU]: Sehr gut! Das beschäftigen. Ich denke, das ist ein Problemfeld, bei ist eine ehrliche Antwort!) dem Handlungsbedarf besteht; insbesondere wenn es um den Transport über längere Strecken und Meine Damen und Herren, lassen Sie mich ein Bei- durch mehrere Länder geht. spiel nennen, bei dem die eigentliche Problematik des Petitionsausschusses deutlich wird: nämlich Wir haben eine Sammelpetition als Mate rial an wenn zu ganz bestimmten Fällen Petitionen mit ge- den Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft nau entgegengesetzter Zielrichtung vorliegen. Ich und Forsten überwiesen. Ich will an dieser Stelle sa- nenne hierzu ein Beispiel aus der Verkehrspolitik im gen: Gerade Minister Jochen Borche rt hat sich mit al- Raum Bonn. lem Nachdruck - und auch mit Erfolg - bei seinen - europäischen Kollegen dafür eingesetzt, daß eine Wir haben mehrere Petitionen zur B 56 neu, besser einheitliche europäische Tiertransportrichtlinie erlas- bekannt unter „Venusbergtunnel" und „Ennertauf- sen wurde, die zum einen die Einhaltung vernünfti- stieg". Wir haben uns sehr ausgiebig mit diesem Pro- ger Transportzeiten und zum anderen die Verwen- blemfall beschäftigt. Wir haben eine Ortsbesichti- dung vorgeschriebener Transportfahrzeuge vorsieht. gung durchgeführt. Es lagen inzwischen zehn Peti- tionen zu dem Sachgebiet vor, nämlich zwei gegen (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) und acht für den Bau dieser B 56 neu. Der Petitions- Ich will noch einen Punkt nennen, der mich per- ausschuß hat nach gründlicher Vorbereitung letzt- sönlich sehr interessie rt hat: Ein Petent begeh rte die endlich entschieden, die acht Petitionen für den Bau Änderung des Saatgutverkehrsgesetzes. der B 56 neu dem Bundesminister für Verkehr zur Be- rücksichtigung zu überweisen und die beiden Peti- (Christa Nickels [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ tionen gegen den Bau abzuschließen. NEN]: Das war eine interessante Petition!) Ich will damit deutlich machen, daß sich der Petiti- Das war lustig. Ich bin von Beruf Landwirt. Ich habe onsausschuß nicht ausschließlich an den Wünschen den Petenten angerufen und mich mit ihm unterhal- orientieren kann. Vielmehr muß er sachliche Not- ten. Der Mann hat mit unbeschreiblicher Geduld wendigkeiten berücksichtigen. Wer die Verkehrsver- eine schwarze Gerste gezüchtet und konnte sie nicht hältnisse hier im Bonner Süden kennt, wird Ver- in Verkehr bringen. Wir haben die Petition letztend- ständnis für den Beschluß des Petitionsausschusses lich dem Bundesministerium für Ernährung, Land- aufbringen können. wirtschaft und Forsten und gleichzeitig auch dem Europäischen Parlament als Mate rial zugeleitet, mit Lassen Sie mich noch einige Beispiele aus dem Be- dem Ziel, bei der Änderung des Saatgutverkehrsge- reich des Bundesministeriums für Ernährung, Land- setzes, des Saatgutrechtes eine Möglichkeit zu schaf- wirtschaft und Forsten anführen. Wir haben nach wie fen, daß wertvolles pflanzengenetisches Mate rial für vor zahlreiche Eingaben, die sich mit den Folgen der die Zukunft erhalten wird und auch in Verkehr ge- SED-Politik in der DDR beschäftigen, und zwar zu- bracht werden darf. Diese Petition hat mich übrigens nächst einmal, was die Auflösung von LPGen an- nicht nur wegen der Farbe der schwarzen Gerste in- geht. Dabei ist es insbesondere so, daß sich ausschei- teressiert. Als Landwirt hat mich vielmehr die Geduld dende Mitglieder benachteiligt fühlen und es in vie- begeistert, die der Landwirt aufgewandt hat. len Fällen auch sind. Hierzu haben wir keine zufrie- denstellenden Lösungen. Wir haben allerdings durch Zum Schluß möchte ich feststellen: Für mich ist die die Novellierung des Landwirtschaftsanpassungsge- Arbeit im Petitionsausschuß in den vergangenen vier setzes zumindest eine Fristverlängerung für die Be- Jahren eine außerordentliche Bereicherung gewe- troffenen erreicht, so daß der Rechtsweg nach sorg- sen. Es ist ein ungeheuer weites Feld, und man be- fältiger Vorbereitung beschritten werden kann. Das kommt Einblick in soziale Zusammenhänge, vor al- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22597

Hubert Deittert lem in die direkten Folgen der Gesetzgebung. Ich sie verträglich waren oder nicht - hat sich doch in denke, das sollte für jeden Politiker eine reizvolle den letzten Jahren die Mehrheit der Petitionen erge- Aufgabe sein. ben. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Natürlich darf man nicht vergessen, daß ein großer sowie bei Abgeordneten der SPD) Teil der Petitionen aus dem gleichen Grunde gestellt werden wie in den alten Bundesländern. Ich ver- Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Herr Kollege, weise auf die Problematik, der sich die Kollegin Mül- ich bin wegen der schwarzen Gerste schon sehr groß- ler heute besonders zugewandt hat, nämlich auf den zügig gewesen, aber jetzt müssen Sie wirklich Schluß Bereich der Frauen. In diesem Bereich gibt es die machen. gleichen Probleme wie in den alten Bundesländern. Gerade diese Punkte, meine Kolleginnen und Kolle- gen von der Koalition, haben mit der DDR wenig Hubert Deittert (CDU/CSU): Abschließend möchte oder fast gar nichts zu tun. ich den Kolleginnen und Kollegen ganz herzlich für die kollegiale Zusammenarbeit danken. Ebenso geht (Beifall bei der PDS) ein Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ausschußdienstes. Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Bitte, Herr Deit- Danke schön. tert. (Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P., der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Hubert Deittert (CDU/CSU): Frau Kollegin Lüth, ich will mit wenigen Sätzen auf Ihre Kurzintervention antworten. Da Sie diese Kurzintervention abgelesen Zu einer Kurzin- Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: haben, gehe ich davon aus, daß Sie sie vorher sorg- tervention erhält die Kollegin Lüth das Wo rt. fältig vorbereitet haben.

Heidemarie Lüth (PDS): Herr Kollege Deittert, Sie (Zuruf der Abg. Dr. [PDS]) wissen sicherlich genauso gut wie ich, daß sich die Petitionen, die aus den neuen Ländern kommen, Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Frau Kollegin, nicht ausschließlich und auch nicht in der Mehrzahl ich erteile Ihnen einen Ordnungsruf. Wir erklären auf die Problematik der Zeit von 1949 bis 1990 bezie- uns im Parlament nicht gegenseitig für nicht normal. - hen, sondern auf die Zeit danach. Wenn Sie ein Bei- Das geht nun wirklich nicht. spiel wie das der Gründung von und des Arbeitens in landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (Beifall bei der CDU/CSU - Heidemarie - wie immer sie damals gegründet sein mögen - an- Lüth [PDS]: Nun hören Sie mal auf! Wer führen, dann mögen Sie bitte auch zur Kenntnis neh- hier normal ist oder nicht, wird sich im Sep men, daß der Kollege Junghanns, der sich in den Rei- tember zeigen! - Zuruf von der CDU/CSU: hen Ihrer Koalition befindet, noch 1989 und auch Das geht doch nicht, Frau Präsidentin!) noch 1990 ein eherner Verfechter gerade dieser Pro- duktionsform in den landwirtschaftlichen Bereichen Hubert Deittert (CDU/CSU): Ich habe nicht von gewesen ist und als Stellvertreter der Bauernpartei - normal gesprochen, Frau Lüth. Trotzdem werde ich auch in den letzten Jahren - maßgeblich für diese in aller Ruhe mit wenigen Sätzen auf Ihre Interven- LPGen gewirkt hat. Auch das möge man bei solchen tion antworten. Gelegenheiten benennen und nicht immer nur diese alten Schlagworte gebrauchen. Sie, Frau Lüth, sagen, in der DDR hätten die Men- schen ebenfalls gelebt. Natürlich, die 17 Millionen (Beifall bei der PDS) Menschen in der DDR haben gelebt, haben genauso Ich glaube, Sie sollten anerkennen, daß in diesen fleißig wie wir gearbeitet. Durch die falsche Politik 40 Jahren auch in der DDR gelebt wurde, allerdings, die die SED dort bet rieben hat, sind die Leute um die Früchte ihrer Arbeit gebracht worden. (Wolfgang Dehnel [CDU/CSU]: Wie wurde gelebt? Hinter Mauern und Stacheldraht!) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) daß es dort 16 Millionen Bürgerinnen und Bürger In dieser DDR lag die Volkswirtschaft hoffnungslos gab. am Boden. Wenn man das auf einen Bet rieb über- trägt, bedeutet das den Konkurs. Wenn das für Sie in - Also, Sie haben doch gut gelebt, Herr Dehnel. Sie Ordnung ist und Sie meine Kollegen motivieren wol- haben studiert, Sie waren Abgeordneter der CDU. len, diese Dinge auch nur in Tendenzen fortzusetzen, Nun regen Sie sich einmal ab! dann kann ich Ihnen nicht weiterhelfen. Ich bin nach (Beifall bei der PDS) wie vor der Auffassung, daß wir durch mutige Ent- scheidungen, durch viel Geduld und durch tatkräfti- Man muß anerkennen, daß es in der DDR als Völ- ges Arbeiten die Auswirkungen der falschen Politik, kerrechtssubjekt gesetzliche Regelungen gab, die für die die SED betrieben hat, wieder in Ordnung brin- diese damals noch in der DDR lebenden 16 Millionen gen können. Wir werden dafür lange arbeiten müs- Bürgerinnen und Bürger in dem Transformationspro- sen, werden es aber gemeinsam schaffen. zeß in eine neue Gesellschaft über Nacht verändert wurden. Durch dieses Übertragen der Gesetze - ob (Beifall bei der CDU/CSU) 22598 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Ich erteile jetzt Sprache beinhaltet und nicht auf den Einzelfall ein- auch der Frau Kollegin Lüth einen Ordnungsruf, weil geht. sie den Satz, den Frau Kollegin Fuchs gebraucht hat, wiederholt hat. Das Wichtigste ist: Ich kenne viele Parallelfälle die- ser Art, speziell von Iranern, die Sie lösen können. Ich möchte Sie herzlich bitten, daß wir diesen Stil Ich bitte Sie, dieses jetzt auch noch zu tun. Darauf hier nicht einreißen lassen. Es geht nicht an, daß wir kommt es an. uns gegenseitig für nicht normal erklären. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) DIE GRÜNEN) Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Reinhold Es gibt Fälle, in denen sogar in Deutschland gebo- Hiller. rene Iraner noch nicht die deutsche Staatsbürger- schaft bekommen haben. Das muß man sich einmal Reinhold Hiller (Lübeck) (SPD): Frau Präsidentin! vorstellen. Die Kinder gehen hier zur Schule. Bei die- Meine Damen und Herren! Ich weiß nicht, was das sen Kindern kann man gar nicht mehr erkennen, letzte Scharmützel mit dem Bericht des Petitionsaus- welche Eltern sie haben, jedenfalls nicht an der Spra- schusses zu tun hat. Ich kann keinen Zusammenhang che. erkennen. Wenn man in diesem Bereich so viele Einzelfälle Herr Kollege Nolting, Sie haben zu Beginn der De- hat, Herr Kollege Nolting, batte darauf hingewiesen, wie gut die Bundesregie- rung vertreten ist. Jetzt müssen wir leider feststellen, (Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Bin ich daß ein Großteil der Bundesregierung während der heute das Feindbild Nummer eins oder Debatte abgetreten ist und den Saal schon verlassen was?) hat. sollte man ernsthaft darüber nachdenken, sich dazu (Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Sie hat durchzuringen, jetzt auch im gesetzgeberischen Be- sich dem Parlament angepaßt!) reich die Möglichkeit einer doppelten Staatsbürger- schaft einzuführen. - Herr Kollege Nolting, ich bin lange Mitglied im Pe- titionsausschuß. Ich habe noch nie erlebt, daß die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne Bundesregierung bei einer solchen Debatte gut ver- ten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN treten war. - und der PDS) (Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Aber Da spreche ich Sie ganz besonders an, weil ich in der sicher!) Zeitung gelesen habe, daß Sie dies immer unterstüt- zen, aber dann, wenn die Nagelprobe kommt, diese - Nein. Darüber können wir unterschiedlicher Mei- Unterstützung letztlich versagen. nung sein. Ich möchte aber jetzt zu meiner eigentli- chen Rede kommen. Meiner Meinung nach stößt hier das Petitionsrecht Der Petitionsausschuß - darauf wurde schon hin- an eine natürliche Grenze. Diese natürliche Grenze gewiesen - spielt im Grundgesetz eine wichtige ist der politische Wille der jetzigen Regierung, Rolle und hat Verfassungsrang. Das Petitionsrecht (Frederick Schulze [Sangerhausen] [CDU/ gilt nicht nur für Deutsche, sondern auch für Auslän- CSU]: Und der zukünftigen!) der. Das spiegelt sich in der täglichen Arbeit dieses Ausschusses auch entsprechend wider. Der Peti- die sich in diesem Bereich einfach nicht bewegen tionsausschuß ist Gradmesser von Unzulänglichkei- will. Dies dokumentiert sich natürlich auch in der ten im Verhältnis zwischen deutschen und ausländi- Ausschußmehrheit. Da gibt es in der Regel auch schen Mitbürgern hier in Deutschland. Aus den Peti- keine anderen Mehrheiten, obwohl ich sagen muß, tionen erkennt man die enormen Probleme im Zu- daß Sie in vielen Einzelfällen mit uns gemeinsam - sammenleben zwischen den Menschen in diesem Sie haben darauf hingewiesen - geholfen haben. Das Lande. will ich hier herausstreichen. Ich will auch positiv sa- gen, daß dies einen Teil der Freude an der Arbeit in Wir lesen im Jahresbericht von einem iranischen diesem Ausschuß ausmacht. Staatsbürger, der 17 Jahre, Herr Kollege Nolting, um seine Einbürgerung unter Hinnahme der doppelten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeord Staatsbürgerschaft kämpfen mußte. 17 Jahre - das neten der CDU/CSU und des BÜNDNIS muß man sich einmal vorstellen -, weil sein Heimat- SES 90/DIE GRÜNEN) land ihn nicht aus der Staatsbürgerschaft entlassen wollte. Aber es ändert nichts daran, daß ein enormer Lö- sungsbedarf existiert, der mit der jetzigen Koalitions- Im Petitionsausschuß mußte jahrelang mit dem In- mehrheit im Ausschuß und der Bundesregierung nenministerium gekämpft werden. Letztlich hat der nicht bewältigt werden kann; ich habe Ihnen ein Bei- Bundesinnenminister seine Zustimmung gegeben. spiel genannt. Das ist gut. Dafür danken wir ihm. Ich sage aber ganz deutlich: Es hat viel zu lange gedauert, es Ein anderes Beispiel - das ist noch grausamer - wurde viel zuviel Papier produziert, was man manch- läßt sich zur Entschädigung und Wiedergutmachung mal gar nicht mehr lesen kann, weil es eine kalte von NS-Opfern und Opfern der SED-Diktatur anfüh- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22599

Reinhold Hiller (Lübeck) ren. Wir hatten einen Fall, bei dem ein NS-Opfer die Ich meine, es ist ein ganz starkes Stück, daß so etwas Rente der Antifaschisten, wie es in der DDR hieß, gemacht wird. nicht erhalten konnte, weil es auch zum Gegner des (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne SED-Regimes wurde und in die Bundesrepublik ten der PDS und der Abg. Christa Nickels kam. Dieser Fall ist nicht gelöst. Ich kann mir nicht [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] - Dr. Uwe vorstellen, daß Sie in diesem Einzelfall politisch ver- Küster [SPD]: Diese Bundesregierung sollte treten können, daß dies gerecht ist. mal das Grundgesetz lesen!) Wir wissen alle: Wenn man Wiedergutmachung Vielleicht hätten wir sonst ein paar Petitionen mehr. leisten muß, ist es kompliziert. Aber gerade der Peti- Frau Kollegin Nickels, Sie haben Herrn Kanther da- tionsausschuß kann Einzelfälle aufzeigen, bei denen mals angeschrieben. ich dann auch erwarte - insbesondere wenn sie Ge- (Christa Nickels [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ genstand von Debatten und Anträgen hier im Parla- NEN]: Im Namen von uns allen!) ment sind -, daß die Regierung darüber nachdenkt und Vorschläge macht, wie man das Gesetzeswerk - Im Namen von allen. Ob dies abgestellt wurde, verbessern kann. Ich unterstelle keinen bösen Wil- weiß ich nicht. Ich sage nur, daß dies als abschrek- len, aber wenn Sie die Akte dieses Menschen lesen kendes Beispiel zumindest in den nächsten Jahresbe- würden, würden Sie sagen: Dem Menschen muß ge- richt aufgenommen werden sollte. holfen werden. Aber, verdammt noch mal, dann muß (Beifall bei der SPD) es auch Juristen in der Regierung geben, die nicht immer nur sagen, da können wir nichts machen, das Ich kann Ihnen noch ein anderes Beispiel nennen: war schon immer so, sondern die dann auch einmal Durch einen Federstrich im Finanzministerium ist ein Hilfestellung geben, wie man einen Schritt weiter- mittelständisches Unternehmen mit 25 Mitarbeitern kommt. totgemacht worden. Die sitzen auf der Straße. Wir haben letzte Woche die Petition zur Erwägung be- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ schlossen. Wir alle hoffen, daß dieser Fall korrigiert DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der wird, nachdem der Bundesfinanzminister bereits von PDS) der EU-Kommission in dieser Sache gerügt wurde. Das ist auch ein schlimmes Beispiel von Bürokraten- Meine Damen und Herren, die Verwaltung emp- willkür - so will ich das hier einfach einmal bezeich- nen -, von dem ich mir auch wiederum nicht vorstel- findet Petitionen häufig als sehr lästig. Das- merkt man. Das kann man den Papieren entnehmen, die len kann, daß die politische Führung so etwas deckt. uns immer auf den Tisch gelegt werden. Ich halte das Denn bei der großen Zahl von Arbeitslosen müssen eigentlich nicht für in Ordnung. Man sollte Freude nicht auch noch Verwaltungsbeamte dafür sorgen, empfinden, wenn man dazu beitragen kann, die Si- daß Unternehmen den Bach hinuntergehen. tuation in diesem Lande im Gesetzgeberischen, aber (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ auch in Einzelfällen zu verbessern. Demokratie ist DIE GRÜNEN) kompliziert und mit Arbeit verbunden, aber Demo- kratie sollte uns nicht lästig werden. Das würde dem Umgekehrt sollte man prüfen, wie man diesen Mitar- Grundverständnis des Petitionsausschusses wider- beitern helfen und dieses Unternehmen letztlich er- sprechen. halten kann. Wir haben einen einstimmigen Beschluß gefaßt. (Beifall bei der SPD und der PDS sowie der Wenn dem nicht entsprochen werden wird, werden Abg. Christa Nickels [BÜNDNIS 90/DIE wir im Parlament auf jeden Fall noch einmal auf die- GRÜNEN]) sen Fall zu sprechen kommen. Das kann ich Ihnen jetzt schon versprechen. Sie müssen nicht jedes Papier, das Sie uns vorle- Im wesentlichen stimme ich also dem zu, was Frau gen, wirklich vorlegen, weil es in der Regel in der Sa- che nicht weiterhilft. Es ist hier schon angesprochen Kollegin Nickels zum Grundsätzlichen gesagt hat. worden: Oft ist es ein Pingpongspiel ohne Ergebnis, Die Sonntagsreden gehen mir allmählich auf den Geist. Heute ist Gott sei Dank nicht darauf hingewie- so daß man manchmal in Einzelfällen das Engage- sen worden, wie früh wir aufstehen und was wir in ment und die Lust verliert, dies noch weiterzuma- den Ferien tun. Ich empfinde das als die selbstver- chen. Man sollte sich am Anliegen des Bürgers oder ständliche Arbeit eines jeden Parlamentariers im Um- der Bürgerin orientieren und hier versuchen, eine Lö- gang mit den Bürgerinnen und Bürgern und als sung zu finden. nichts anderes. Das ist ein ganz normaler demokrati- scher Vorgang. Ich würde mich freuen, wenn in die- Die Verwaltung hat zum Beispiel, weil sich die Pe- sem Parlament noch mehr dies so sähen. Das ist of- titionen aus dem Bereich des BGS häuften, an den fensichtlich nicht der Fall. Das kann man jetzt bei der Standorten bekanntgegeben, daß sich die Angehöri- Bundesregierung erkennen, aber auch im gesamten gen des BGS nicht direkt an den Petitionsausschuß Hause, bei den einzelnen Fraktionen mehr oder we- wenden sollten, sondern an das Ministerium oder niger. daß sie den Dienstweg beschreiten sollten. (Joachim Hörster [CDU/CSU]: Wieso? Sie (Christa Nickels [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ bearbeiten jetzt Petitionen aus dem Wahl NEN]: Unverschämt!) kreis, Herr Kollege!) 22600 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Reinhold Hiller (Lübeck) - Das ist so, und wir müssen darüber nachdenken - Berichterstattung: hier stimme ich der Ausschußvorsitzenden zu -, wie Abgeordnete Christa Reichard (Dresden) wir dies ändern können. Marion Caspers-Merk Ich persönlich arbeite gerne in diesem Ausschuß, Dr. Jürgen Rochlitz auch wenn ich jetzt sehr viele negative Dinge darge- Birgit Homburger stellt habe und sehr viele Schwierigkeiten mit der Ar- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für beit verbunden sind. Ich halte diese Arbeit, so wie die Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. - Sie das auch formuliert haben - ich will es nicht wie- Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist das so be- derholen -, ebenfalls für äußerst sinnvoll und hoffe, schlossen. daß ich diesem Ausschuß nach der Bundestagswahl - dann in der fünften Pe riode - wieder angehören Ich eröffne die Aussprache. Das Wo rt hat zunächst werde. die Abgeordnete Marion Caspers-Merk.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE Marion Caspers-Merk (SPD): Frau Präsidentin! GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeord Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben soeben neten der CDU/CSU) die Berichte des Petitionsausschusses gehört, der An- walt der Bürger und Bürgerinnen im Parlament ist. Nunmehr diskutieren wir den Zwischen- und nach Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Ich schließe da- einer gestrigen, sehr langen Sitzung gleichzeitig mit die Aussprache. auch den Endbericht einer Enquete-Kommission, die quasi ein Runder Tisch im Parlament ist, an dem Ex- Nach dieser Debatte möchte ich den Mitgliedern pertinnen, Experten und Abgeordnete gleichberech- des Petitionsausschusses im Namen des ganzen Hau- tigt zusammenarbeiten und versuchen, langfristige ses für ihre viele Arbeit danken. Sie tun diese Arbeit Politikberatung zu machen. Bei unserem Thema be- ja für uns alle. Viele von uns greifen auf die Ergeb- deutet dies: Nachhaltigkeit - was heißt das über- nisse dieser Arbeit zurück und freuen sich, daß Sie das machen. haupt? Wie können wir Nachhaltigkeit im Deutschen Bundestag nach vorne bringen, wie können wir diese (Beifall im ganzen Hause) als Leitbild in der Gesellschaft verankern? Unser Endbericht trägt den Titel „Konzept Nach- haltigkeit - vom Leitbild zum Handeln", und dies ist Ich rufe nun die Tagesordnungspunkte 4- a und 4 b auf: auch der programmatische Anspruch der gesamten Kommission. Wir wollen im Gegensatz zu anderen a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordne- Arbeiten zum Thema Nachhaltigkeit im Endbericht ten Ursula Burchardt, Ma rion Caspers-Merk, konkret werden. Dies bedeutet, daß wir nicht weiter- Michael Müller (Düsseldorf), weiterer Abge- hin viele Umweltziele sammeln, ohne zu sagen, wie ordneter und der Fraktion der SPD denn diese Umweltziele erreicht werden sollen. Wir haben uns vielmehr um deren Umsetzung bemüht Umsetzung der Empfehlungen der Enquete und stellen ganz konkrete Forderungen. Denn das Kommission Schutz des Menschen und der „Weiter so wie üblich" ist gerade bei der Nachhaltig- Umwelt" durch die Bundesregierung keit ein großes Risiko. Wir haben uns deshalb vor al- - Drucksachen 13/6705, 13/9714 - len Dingen vorgenommen, in drei Beispielfeldern ganz konkrete Antworten zu geben. b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Was heißt Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit heißt, Berichts des Ausschusses für Umwelt, Natur- daß wir nicht mehr vom Naturkapital leben wollen, schutz und Reaktorsicherheit (16. Ausschuß) sondern von den Zinsen der Natur, und daß wir unse- - zu dem Zwischenbericht der Enquete-Kom- ren Kindern eine lebenswerte Umwelt hinterlassen mission „Schutz des Menschen und der wollen. Dies bedeutet einen neuen Ansatz, ein neues Umwelt - Ziele und Rahmenbedingungen Politikverständnis. Deswegen ist es auch so schwie- einer nachhaltig zukunftsverträglichen Ent- rig, dieses sperrige Thema der Nachhaltigkeit im wicklung" Deutschen Bundestag zu verankern. Wer also eine nachhaltige Entwicklung will, muß - zu dem Entschließungsantrag der Abgeord- drei Fragen beantworten: Was soll erreicht werden? neten Rolf Köhne, Eva Bulling-Schröter und Das heißt: Wie sind die Ziele? Zweitens: Wie, mit wel- der Gruppe der PDS zu dem Zwischenbe- chen Instrumenten und Maßnahmen, soll etwas er- richt der Enquete-Kommission „Schutz des reicht werden? Drittens: Wer ist dabei jeweils verant- Menschen und der Umwelt - Ziele und wortlich? Rahmenbedingungen einer nachhaltig zu- kunftsverträglichen Entwicklung" Wir haben uns am Anfang zu einem sehr mutigen Leitbild entschlossen und uns darauf geeinigt, daß Konzept Nachhaltigkeit wir von der künftigen Bundesregierung eine natio- Fundamente für die Gesellschaft von morgen nale Nachhaltigkeitsstrategie einfordern wollen. Das ist das Wie. Wir wollen ebenfalls sagen, wer eine tra- Drucksachen 13/1533, 13/7400, 13/7414 (Be- gende Rolle haben wird. Deswegen machen wir den richtigung), 13/8545, 13/10168- Vorschlag, einen Rat für nachhaltige Entwicklung Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22601

Marion Caspers-Merk neu zu gründen. Diesem Rat wird eine zentrale Rolle Neben dem strategischen Ziel „Stadt der kurzen bei der Umsetzung dieses Leitbilds zugestanden. Wir Wege" haben wir als zweites eine Orientierung am fordern aber nicht, daß eine weitere Institution ins Gebäudebestand vorgeschlagen. Wir wollen das Leben gerufen wird. Vielmehr erheben wir auch „Weiter so" beim Neubau brechen und fordern eine mahnend den Zeigefinger und sagen: Das derzeitige Ausrichtung aller Fördermaßnahmen am Bestand. institutionelle Arrangement hier im Bundestag, bei Dies schafft erstens Arbeitsplätze, weil die Altbausa- der Bundesregierung, aber auch generell ist reform- nierung beispielsweise mehr Menschenarbeit als und überarbeitungsbedürftig im Sinne der Nachhal- Maschinenarbeit mit sich bringt. Eine solche Politik tigkeit. wäre gerade in der derzeitigen Lage geboten. Zwei- tens ist sie vernünftig, was den Flächenverbrauch an- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ geht. Drittens tun wir auch etwas zur Erreichung des DIE GRÜNEN) Klimaschutzzieles, wenn wir endlich Altbauten ver- Es gibt derzeit insgesamt - das muß man sich ein- nünftig renovieren und nicht nur eine „Pinselsanie- mal vorstellen - 538 verschiedene Beratungsgremien rung" vornehmen. mit über 7000 Mitarbeitern - in der Mehrzahl sind es Wir haben uns als zweites Handlungsfeld die Ver- Männer in einem bestimmten Alter -, die den Deut- sauerung von Böden herausgegriffen. Hier ist leider schen Bundestag und die Bundesregierung beraten. festzuhalten, daß wir in der Enquete-Kommission Wir haben es mit einer Gremienvielfalt zu tun, in der nicht zu einem gemeinsamen Votum gekommen diese Querschnittaufgabe der Nachhaltigkeit unse- sind. Es ist uns gelungen, die Probleme einmütig zu res Erachtens zu kurz kommt. Auch deswegen haben beschreiben. Wir haben uns dem EU-Ziel, wonach wir den Beschluß gefaßt, die Einsetzung eines Rats die versauerte Fläche zu halbieren ist, angeschlos- für nachhaltige Entwicklung vorzuschlagen, aber sen. In bezug auf die Maßnahmen und Instrumente gleichzeitig keine Bestandsgarantie für bestehende ist die Koalitionsseite leider hinter den Forderungen Gremien auszusprechen. Vielmehr sagen wir: Die be- ihrer eigenen Umweltministerin zurückgeblieben. stehende Gremienlandschaft muß durchforstet wer- Ich finde das ein bißchen schade, weil Sie, liebe Kol- den. Es macht doch keinen Sinn, daß wir jedes Jahr leginnen und Kollegen - dies sage ich bei aller guten über 130 Berichte mehr oder weniger zur Kenntnis Zusammenarbeit -, die Chance gehabt hätten, der nehmen, daß wir fast 20 Berichte allein im Umwelt- künftigen SPD-geführten Bundesregierung einige bereich zur Kenntnis nehmen müssen, ohne daß Aufgaben ins Stammbuch zu schreiben. Ich finde es diese Querschnittaufgabe der Nachhaltigkeit ausrei- schade, daß Sie diese Chance nicht genutzt haben. chend thematisiert wird. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Wir haben neben der Nachhaltigkeitsstrategie und dem Vorschlag zur Einsetzung des Rates drei kon- Wir haben uns als drittes Feld das Thema Informa- krete Beispielfelder erarbeitet. Wir haben versucht, tions- und Kommunikationstechnologie vorgenom- für diese Felder an Hand von Umweltzielen Vor- men und haben diesbezüglich meiner Meinung nach schläge für Handlungsmaßnahmen und für Instru- Pionierarbeit geleistet. Jeder redet über die neuen mente zu machen. Technologien. Keiner kann aber abschätzen, ob sie nachhaltig sind und was sie dazu beitragen. Diese Beim Thema Bauen und Wohnen sagen wir: Der Abschätzung haben wir vorgenommen. Wir haben derzeitige Flächenverbrauch von 120 Hektar pro Tag mittlerweile gemerkt, daß diese Technologien Chan- ist viel zu hoch. Wir brauchen deshalb eine deutli- cen und Risiken beinhalten. Es kommt darauf an, die chere Reduzierung des Flächenverbrauchs, eine Ab- Chancen der Technologien zu nutzen. Dies bedeutet koppelung des Wirtschaftswachstums vom Flächen- für uns eine Umorientierung in Richtung Nachhaltig- verbrauch und eine Zurückführung des Verbrauchs keit. Dies wollen wir durch vier strategische Optio- auf 10 Prozent des heutigen Wertes. Das ist ein lang- nen durchsetzen. fristiges und sehr anspruchsvolles Ziel. Die erste strategische Option ist, daß wir beim Res- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ sourcenverbrauch bei den Geräten selbst ansetzen. DIE GRÜNEN) Jeder kennt das Problem Stand-by. Jeder kennt das Wie sollen diese Ziele erreicht werden? Diese Ziele Problem, daß zum Beispiel bei einem PC 90 Prozent haben wir schon in vielen Berichten lesen können. des Energiebedarfs schon in der Herstellungsphase Wir geben nun drei strategische Antworten. Die erste entstehen. Wenn wir also künftig etwas tun wollen, ist: Wir wollen eine Stadt der kurzen Wege. Wir spre- müssen wir in diesem Feld wirklich deutlich drauf- chen uns dagegen aus, daß sich nach wie vor Flä- satteln. chenteppiche bis in das Umland der Städte hinein Wir wollen zweitens eine verbesserte Anwendung ausbreiten, so daß wir im Prinzip kaum mehr eine der Geräte. Wir wollen drittens als strategische Stelle in der Bundesrepublik Deutschland haben, an Orientierung, daß wir mit den Ressourcen insgesamt der kein Verkehrslärm zu hören ist, an der nicht schonender umgehen. Wir wollen viertens die infor- durch Zerschneidung und Zerstörung Lebensräume mierte Gesellschaft mit einem breiten Zugang der bedrohter Tiere und Pflanzen aktuell gefährdet sind. -Bevölkerungsschichten beim Thema Informations Deswegen sagen wir: Neben der Reduktion des Flä- und Kommunikationstechnologie. chenverbrauchs brauchen wir Vorrangflächen für den Naturschutz und müssen diese vernetzen. Auch Lassen Sie mich abschließend unsere Arbeit be- dazu hat sich die Kommission geäußert. werten. Ich meine, wir haben gerade in einer um- 22602 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Marion Caspers-Merk weltpolitisch schwierigen Zeit weitgehend im Kon- Der Zugang zu einer integrativen Politik der Nach- sens zukunftsweisende Ziele ausgearbeitet und auch haltigkeit erfolgt bisher über ökologische Zielsetzun- Wege und Lösungen erarbeitet, die sich sehen lassen gen. Auch mit dieser Selbstbeschränkung sind die können. Zusammenhänge und gegenseitigen Beeinflussun- gen der Akteure in Politik, Wi rtschaft und Gesell- Ich möchte mich als Vorsitzende bei den Kollegin- schaft höchst schwierig zu benennen und zu bewer- nen und Kollegen ganz herzlich für die konstruktive ten. So müssen nationale Anstrengungen auch inter- Zusammenarbeit bedanken. Mein Dank gilt auch nationale Entwicklungen berücksichtigen, sich in sie den still im Hintergrund arbeitenden Mitarbeiterin- einfügen und vorantreiben. Wenn zum Beispiel nen und Mitarbeitern des Sekretariats. Ich hoffe, daß 85 Prozent der Bekleidungstextilien importiert wer- unser Bericht, der in 67 Sitzungen erarbeitet wurde den, kann es nicht ausreichend sein, allein in und über 1 Million Zeichen hat, nicht nur einen Platz Deutschland das gesundheitliche und ökologische auf Bücherregalen findet, sondern intensiv diskutiert Gefährdungspotential durch Textilien, Farbstoffe wird. Ich hoffe, daß die Kolleginnen und Kollegen und Textilhilfsmittel sehr gering zu halten - wozu mich bei diesem Anliegen unterstützen. sich die deutsche Indust rie gemäß ihrem Klassifizie- Vielen Dank. rungskonzept selbst verpflichtet hat. (Beifall im ganzen Hause) Die hier debattierte Große Anfrage und die Ent- schließungsanträge haben natürlich die politische Zielsetzung, vor allem die Bundesregierung in die Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Das Wort hat Pflicht zu nehmen. Wir stimmen darin überein, daß jetzt der Abgeordnete Dr. Paul Laufs. es eine bedeutende Aufgabe der Bundesregierung ist, eine nachhaltig zukunftsverträgliche Entwick- lung zu fördern, Anstöße zu geben, für sie zu werben Dr. Paul Laufs (CDU/CSU): Frau Präsidentin! und auch die richtigen ordnungspolitischen Rahmen- Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Ant- bedingungen zu setzen. wort der Bundesregierung auf die Empfehlungen der Enquete-Kommission für eine nachhaltig zukunfts- Es gehört zum parlamentarischen Rollenspiel, daß verträgliche Entwicklung zeigt eindrucksvoll die die Opposition mit den Erfolgen der Regierung nicht vielfältigen Bemühungen des Gesetz- und Verord- zufrieden ist. Bei allen verständlichen Forderungen nungsgebers, der staatlichen Verwaltungen, der sollte aber zumindest unsere Verfassung respektiert Wirtschaft und von gesellschaftlichen Gruppen, Bei- werden. Da wird die Bundesregierung etwa gefragt, träge zu diesem für unsere Industriegesellschaft äu- mit welchen Maßnahmen sie die Kontrolldefizite bei ßerst wichtigen Strukturwandel zu leisten. Dabei der Chemikalien-Verbotsverordnung abbauen und werden insbesondere die außerordentlich zahlrei- mit welchen Mechanismen sie die Verwertung und chen nationalen und internationalen Aktivitäten der Entsorgung von PVC-Produkten überwachen will. Bundesregierung dargestellt und sichtbar. Nach dem Grundgesetz ist der Vollzug allein Länder- sache. Fragen Sie gleich bei den Landesregierungen Nachhaltigkeit umfaßt zwingend drei Dimensio- nach! nen: Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte sowie deren Wechselbeziehungen und Wechselwir- Da wird die Bundesregierung auch nach ihrem Bei- kungen sind gemeinsam zu betrachten. Die Antwort trag zur Herstellung eines Gleichgewichts zwischen der Bundesregierung auf die vorliegende Große An- Alkalien-, Chlorwasserstoff- und Primärchlorproduk- frage der SPD spricht die Komplexität der Zusam- tionen gefragt. Unsere Wirtschaftsordnung beläßt es menhänge an und zeigt, daß die Möglichkeiten der immer noch in der Verantwortung der Unternehmen staatlichen Regulierung begrenzt sind. Sie konzen- am Markt, im Rahmen des geltenden Rechts den triert sich auf die Bemühungen um eine umweltge- Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage herzu- rechte Entwicklung, also die ökologische Dimension. stellen. Hier wird aber der prinzipielle Unterschied zwischen den politischen Vorstellungen sichtbar. Die Auch der Enquete-Kommission „Schutz des Men- zentrale Frage ist, wo die Grenze der persönlichen schen und der Umwelt" dieser Wahlperiode ist es lei- Freiheit und Verantwortung verläuft, wo Subsidiari- der nicht gelungen - was sie im Abschlußbericht ein- tät - also helfende und ergänzende Stützung durch vernehmlich und selbstkritisch vermerkt -, ökologi- den Staat - und wo unmittelbarer staatlicher Zwang sche, ökonomische und soziale Ziele, Qualitäts- und zur Gefahrenabwehr und Vorsorge gefordert ist. Handlungsziele für besondere Beispielfelder hinrei- chend wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich Wir in der Koalition erwarten und streben an, daß fundiert zu erarbeiten. Vor allem ist noch überhaupt die nachhaltige Gestaltung der Industriegesellschaft nicht darstellbar, wie soziale Kriterien systematisch ganz überwiegend durch eigenverantwortliches und ausreichend einbezogen werden können. Es Handeln der einzelnen Akteure im Wirtschaftsge- bleibt viel zu tun, um im Sinne der Agenda 21 Nach- schehen und in der Gesellschaft erfolgt. Wir sind haltigkeitsstrategien zu entwerfen, die das Leitbild überzeugt, daß wir auf die große Anpassungsfähig- der nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung in keit der Marktwirtschaft setzen können und dafür konkrete Ziele und Maßnahmen umzusetzen vermö- unternehmerische Handlungsspielräume offenhalten gen. Es ist ein wenig eine Verlegensheitslösung - so müssen. Ein Beispiel ist das Konzept der Bundesre- habe ich das immer empfunden, Frau Caspers-Merk gierung für die IT-Altgeräte-Verordnung, die eine -, die Hoffnung nun vor allem auf einen neu einzu- Kombination der von den IT-Geräteherstellern ange- richtenden Nachhaltigkeitsrat zu setzen. botenen kooperativen Maßnahmen und von ord- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22603

Dr. Paul Laufs nungsrechtlichen Anforderungen an die Rücknahme, mich des Eindrucks nicht erwehren, daß sie kein In- Verwertung und Beseitigung gebrauchter IT-Geräte teresse daran hatte, diese Debatte jetzt zu führen. vorsieht. (Birgit Homburger [F.D.P.]: Sie haben aber Wir halten es für einen geschichtlich nun wirklich auch nicht zur Beschleunigung beigetra hinreichend markierten Irrweg, vor allem durch un- gen!) mittelbare staatliche Eingriffe und Zwangsmaßnah- men eine nachhaltige Entwicklung umfassend steu- Herr Laufs, wenn Sie jetzt die ökologische Steuer- ern und erzwingen zu wollen. Die rotgrünen Rezepte reform ansprechen, dann muß ich Ihnen sagen: Sie und Programme sind durchdrungen von einer Staats- haben völlig übersehen, daß in unseren Debatten, gläubigkeit, wie sie in allen modernen Industriege- auch in denen der Enquete-Kommission, immer von sellschaften dieser Welt als längst überholt, verfehlt einer Aufkommensneutralität die Rede war. und schädlich zu den Akten gelegt worden ist. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der CDU/CSU - Ursula Bur und bei der SPD) chardt [SPD]: Herr Laufs, das sind doch alte Kamellen!) Die Arbeit in dieser Enquete-Kommission hat mir gezeigt, wie dringend nötig - gerade in einer Phase Mit einer staatlichen Umweltplanwirtschaft kön- andauernder Massenarbeitslosigkeit - Anwälte von nen wir die Gesellschaft von morgen nicht herbei Natur und Umwelt sind, die sich von niemandem, zwingen. Die integrative Politik der Nachhaltigkeit auch nicht von Vertretern einer angeblichen Real- setzt vielmehr auf die verantwortliche Mitwirkung politik, einschüchtern lassen. Denn innovative Um- von Produzenten und Konsumenten. Sie fördert das weltpolitik - darum geht es, Herr Laufs - schafft auch Umweltbewußtsein und gibt Anreize für Innovatio- Arbeitsplätze. Deswegen werde ich die Umweltpoli- nen zugunsten von ressourcen- und emissionsarmen tik nicht an den Nagel hängen. Ich werde außerpar- Produktionen und Produkten, die sich durch Langle- lamentarisch versuchen, der Regierung und der Op- bigkeit, Reparaturfreundlichkeit, geringen Mate rial- position, aber auch ein klein bißchen meiner eigenen und Energieeinsatz bei Ge- und Verbrauch und opti- Partei, umweltpolitisch Beine zu machen. male Verwertungs- und Beseitigungsmöglichkeiten auszeichnen. (Beifall bei der PDS) Integrative, nachhaltige Politik sucht nach neuen Ko- In einer Zeit, in der die weltweite Zerstörungsbi- operationen zwischen Wirtschaft, Bürgerschaft- und lanz eines einzigen Tages nicht nur durch die Ver- staatlichen Institutionen. nichtung von 55 000 Hektar Tropenwald, sondern Da Sie, Frau Caspers-Merk, es so sehr bedauert auch durch das Aussterben von 100 bis 200 Arten haben, daß wir uns bei den Handlungsempfehlungen und einer Belastung der Atmosphäre durch 60 Millio- nicht einig werden konnten, muß ich Ihnen sagen: nen Tonnen CO2 gekennzeichnet ist, in einer Zeit, in Die Opposition liegt mit ihren, wie ich meine, etwas der in Deutschland der tägliche Verbrauch freier Flä- phantasielosen Rufen nach immer neuen Steuern -che von zirka 120 Hektar zugunsten von Siedlungs und Abgaben, nach weiteren, vielfach rigorosen und Verkehrsmaßnahmen tatenlos hingenommen Grenzwertverschärfungen und staatlichen Bürokra- wird, in der weder wirkungsvolle Maßnahmen gegen tien völlig falsch. die zunehmende Versauerung der Böden noch gegen die in jedem Sommer wiederkehrende zu hohe Ozon- (Zuruf von der SPD: Das treibt einem die belastung unternommen werden, in einer Zeit, in der Tränen in die Augen!) unsere Kinder zwar wissen, daß seit ihrer Geburt der Bundeskanzler Kohl heißt, aber nicht mehr erleben Das ist exakt das, was die Opposition gefordert hat. können, wie Glühwürmchen zu Sommernächten im Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Grünen gehören, wie Wiesen und Feldraine wirklich bunt blühen und wie vielstimmig das Gezwitscher im (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Frühling überall sein könnte - um nur diese Beispiele zu nennen -, in einer solchen Zeit brauchen wir Ab- Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Das Wort hat geordnete, die sich nicht damit abfinden und die für jetzt der Abgeordnete Jürgen Rochlitz. das Konzept der Nachhaltigkeit und für die Funda- mente der Gesellschaft von morgen kämpfen. Dr. Jürgen Rochlitz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Angesichts der Tatenlosigkeit oder der Unvollkom- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! In mei- menheit der ergriffenen Maßnahmen in der nationa- ner letzten Bundestagsrede möchte ich mein Bedau- len und internationalen Politik der Nachhaltigkeit ern und auch meinen Unmut darüber ausdrücken, hat die zentrale Aussage der Brundtland - Kommis- daß hier nochmals der Zwischenbericht und nicht der sion in ihrem Bericht „Unsere gemeinsame Zukunft" Endbericht der Enquete-Kommission auf der Tages- von 1987 immer noch höchste Aktualität: ordnung steht. Eigentlich ist es üblich, daß die End- berichte von Enquete-Kommissionen so rechtzeitig Die Hoffnungen, die unsere Kommission an die fertiggestellt werden, daß sie in den letzten Sitzungs- Zukunft setzt, sind indessen an die Bedingung wochen der Legislaturpe riode debattiert werden geknüpft, daß ein entschlossenes politisches Vor- können. Dies ist in diesem Fall nicht gelungen. Ich gehen möglichst bald die Voraussetzungen für möchte nicht so weit gehen, der Koalition zu unter- eine umfassende Verwaltung der Umweltressour- stellen, daß sie dies beabsichtigt hat. Aber ich kann cen schafft. 22604 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Dr. Jürgen Rochlitz Sie sprach eine dringliche Warnung aus: und Mitarbeitern der Sekretariate der Enquete-Kom- mission und des Umweltausschusses für ihre vorzüg- Eine dringliche Warnung, die auf neuesten und liche Zuarbeit ganz herzlich zu danken. modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, und deren Hauptaussage darin besteht, Zu danken ist ebenfalls den Kolleginnen und Kol- daß die Zeit reif ist, um die für die Erhaltung der legen von der SPD-Fraktion, mit denen zum Schluß Lebensgrundlagen dieser und künftiger Genera- unserer Arbeit eine gute rotgrüne Zusammenarbeit tionen notwendigen Entscheidungen zu treffen. gelang. Ich bedaure sehr, daß es die Umweltpolitiker in Auch die Kolleginnen und Kollegen der Regie- dieser Legislaturpe riode nicht gekonnt, aber auch rungskoalition in beiden Gremien möchte ich von der nicht gewollt haben, über Fraktionsgrenzen hinweg Danksagungszeremonie nicht ganz ausnehmen, Frau gemeinsam in diesem Sinne die notwendigen Ent- Hellwig. Allerdings fällt dieser Dank etwas subtiler scheidungen zu treffen - wenn nötig auch gegen die aus, Frau Homburger. Er gilt Ihren an Deutlichkeit eigene Fraktion. Leider haben sie es nicht verstan- mitunter nicht zu überbietenden Worten der Ableh- den, sich gegen den Trend der Entpolitisierung des nung einer nicht nur von mir eingeforderten konse- Umweltthemas zu stellen. quenten Umweltpolitik. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Danke schön. sowie bei Abgeordneten der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Von meinen Kolleginnen und Kollegen in der En- bei der SPD und der PDS) quete-Kommission hätte ich diesen Mut noch eher er- wartet als von denen im Umweltausschuß, denn in der Enquete-Kommission sollten Konzepte für eine Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Jetzt hat die Politik erarbeitet werden, die über die Legislaturperi- Kollegin Birgit Homburger das Wo rt. ode hinausweisen. Aber auch in der Enquete-Kom- mission wurde mehrheitlich eher an einem schwa- Birgit Homburger (F.D.P.): Frau Präsidentin! Meine chen Bild der Nachhaltigkeit gefeilt als an einem Bild Damen und Herren! Die Enquete-Kommission der Nachhaltigkeit im Sinne der Brundtlandschen „Schutz des Menschen und der Umwelt" hat gestern Warnung, das die notwendige grundlegende Trans- ihren Abschlußbericht beschlossen. Er kann somit formation von Wirtschaft und Gesellschaft zum Inhalt der Präsidentin übergeben werden. Wir haben es hat. schon gehört: Es gibt allein mehr als 130 Berichte an die Bundesregierung. Dazu kommen noch mehr als Nachhaltigkeit lediglich als regulative Idee zu ver- 500 Gremien und Kommissionen, die ebenfalls Be- stehen, als Basis eines Such- und Lernprozesses, der richte erstellen. Da stellt sich natürlich die Frage: im Wettbewerb der Marktwirtschaft seine ökonomi- Was hat da Bestand außer Tonnen von Papier? An sche Ausprägung erfährt, bedeutet für mich einen was erinnert man sich? Welche Entwicklungen wur- weiteren Schritt in Richtung Abwertung zur Floskel. den angestoßen? Für mich war es da nur folgerichtig, die Problemla- gen der Nachhaltigkeit in einem Sondervotum zum Die Vorgängerin der Enquete-Kommission „Schutz Grundsatzkapitel des Endberichts darzulegen. des Menschen und der Umwelt" in der letzten Legis- laturperiode, die sich mit Stoffströmen beschäftigt Es ist leider festzustellen, daß sowohl die gegen- hat, hat etwas sehr Wichtiges, Grundlegendes ent- wärtige nationale und internationale Umweltpolitik wickelt: die sogenannten Managementregeln, bei als auch die kümmerlichen Ansätze angeblicher denen es um den nachhaltigen Umgang mit Ressour- Nachhaltigkeitspolitik von der ökologischen Not- cen und Stoffen geht. Die jetzige Enquete-Kommis- wendigkeit weit entfernt sind, ganz zu schweigen sion hat diese Managementregeln aufgegriffen und von einer wirklichen Zukunftsfähigkeit. Dies belegen weiterentwickelt. Bis zu ihrem Zwischenbericht hat verschiedene Institutionen, wie Umweltbundesamt, sie sich im wesentlichen mit der Formulierung von Sachverständigenrat für Umweltfragen, Sachverstän- Umweltzielen im Bereich Böden, Ressourcen und digenkommission zum Umweltgesetzbuch usw. Das Stoffeinträge beschäftigt. Umweltbundesamt hat im letzten Jahr unübertreff- lich dargelegt - ich zitiere -: Im Endbericht machen wir nun klar, daß die For- mulierung von Umweltzielen nur ein erster Schritt Wenn Politik Nachhaltigkeit gezielt gestalten sein kann. Nur zusammen mit ökonomischen und so- will, dann muß sie die Tragekapazität der Umwelt zialen Zielen wird daraus eine nachhaltig zukunfts- als letzte unüberwindliche Schranke für alle verträgliche Entwicklung entstehen. Das heißt, daß menschlichen Aktivitäten zur Kenntnis nehmen. Umwelt, Soziales und Wi rtschaft gleichrangige Säu- Abschließend möchte ich allen Umweltpolitikern len einer nachhaltigen Entwicklung sind. Jede der für die nächste Legislaturpe riode mehr Mut und Säulen ist für das Gesamtgebäude unabdingbar. In mehr gemeinsame Konsequenz in Richtung Nachhal- diesem Sinne wird es in der Zukunft eine vorrangige tigkeit wünschen. Ich hoffe und wünsche Ihnen sehr, Aufgabe sein, nicht nur Umweltpolitik, sondern auch daß diese Zielvorstellung nicht schon in der nächsten alle anderen Politikbereiche unter Nachhaltigkeits- Legislaturperiode bis zur Unkenntlichkeit verstüm- aspekten zu beleuchten; auch Wirtschafts- und So- melt wird. zialpolitik muß auf Dauer nachhaltig zukunftsver- träglich sein. Lassen Sie mich zum Abschluß die Gelegenheit wahrnehmen, insbesondere den Mitarbeiterinnen (Beifall bei der F.D.P.) Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22605

Birgit Homburger Ich denke, daß wir hier noch Überzeugungsarbeit lei- Auch bei der SPD war nicht immer vollständig klar, sten müssen. Die Mitglieder der Enquete-Kommis- daß Deutschland nicht durch Kooperation an runden sion werden sicherlich auch nach Beendigung ihrer Tischen, sondern durch Wettbewerb erfolgreich Arbeit, jede und jeder an ihrem bzw. seinem Platz, wurde. dazu beitragen. Der im vergangenen Jahr vorgelegte Zwischenbe- Bei der Formulierung der Ziele einer nachhaltig richt ist als Vorarbeit zum Endbericht anzusehen. Die zukunftsverträglichen Entwicklung war es der F.D.P. Berichte und Anträge, die der heutigen Debatte zu- stets ein besonderes Anliegen, daß die Bedürfnisse grunde liegen, sind fast vollständig überholt. der Menschen angemessen berücksichtigt werden. (Marion Caspers-Merk [SPD]: Sie sind der Vor allem - Herr Rochlitz, Sie haben es gerade selber Anlaß!) angesprochen - die Grünen würden die Ziele noch immer gerne von oben vorgeben, sozusagen Umwelt- Besonders ärgerlich ist jedoch der Entschließungsan- schutz par „ordre du mufti". Es ist halt einfacher, den trag der PDS zum Zwischenbericht, der vor allem Bürgerinnen und Bürgern seine Vorstellungen von viele Fragen enthält, die bei kontinuierlicher Mitar- einem nachhaltigen Konsum- und Produktionsstil zu beit in der Kommission hätten besprochen werden verordnen, als wirklich darüber zu sprechen und ei- können. Zum Schluß lediglich ein Sondervotum ab- nen Prozeß durchzuführen. Dahinter steckt nichts an- zuliefern ist deutlich zuwenig. deres als das alte staatliche Obrigkeitsdenken, wo- nach vorgeschrieben werden soll, wer was wo und Vielen Dank. wie produzieren und verwerten kann. Ein solches Re- (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) gelungsdickicht - das haben Sie selber vorhin sehr deutlich gesagt - und eine solche Bevormundungs- politik lehnt die F.D.P. ab. Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Rolf Köhne. Statt dessen haben wir uns insbesondere in der En- quete-Kommission der vorangegangenen Legislatur- (PDS): Frau Präsidentin! Liebe Kolle- periode - dies betrifft also meine Vorgänger in dieser Rolf Köhne ginnen und Kollegen! Fast vier Jahre hat die En- Enquete-Kommission; ich war ja nur in dieser Legis- quete-Kommission gearbeitet. Dabei hat sie im Detail laturperiode Mitglied - der konzeptionslosen „Stoff- durchaus beachtliche Ergebnisse erzielt. Die Kolle- des-Monats-Politik" entgegengestellt und versucht, gin und Vorsitzende der Kommission, Frau Caspers- den Nachhaltigkeitsgedanken in Politik und Gesell- - Merk, hat das vorhin vorgetragen. Die Fakten, die schaft einzubringen. zum Flächenverbrauch, zur Versauerung von Böden Wichtig auf dem Weg zu einer nachhaltig zu- und auch zum Thema Informations- und Kommuni- kunftsverträglichen Entwicklung ist die Überprüfung kationstechnologien zusammengetragen wurden, der bisherigen Entscheidungsstrukturen in Staat, sind durchaus erwähnenswert. Das muß man an die- Wirtschaft und gesellschaftlichen Organisationen auf ser Stelle würdigen. Das tue auch ich. die Integration der ökologischen, ökonomischen und Dennoch kommen wir zu einer anderen Gesamtbe- sozialen Dimension. Die F.D.P. hat sich massiv dafür wertung. Ich halte diesen Gesamtbericht nach wie eingesetzt, daß die Enquete-Kommission feststellt, vor für nicht richtungsweisend im Sinne einer nach- daß sich eine Politik nicht in der Errichtung neuer haltig zukunftsfähigen Entwicklung. Vielmehr muß Gremien, Ausschüsse und Umweltbeauftragter ver- davon ausgegangen werden, daß selbst dann, wenn lieren darf, sondern vielmehr den Grundsätzen des den dort gemachten Vorschlägen gefolgt würde, das schlanken Staates folgen muß. Ich bin dankbar, daß Ziel nicht erreicht und die bedrohlichen zukunftsun- auch von Frau Caspers-Merk, der Vorsitzenden der fähigen Basistrends eher noch verstärkt würden. Enquete-Kommission, vorhin ausgeführt worden ist, Grund für diese negative Haltung zu diesem Bericht daß es nicht nur darum geht, neue Gremien zu schaf- ist im wesentlichen das Kapitel 2, das ein Loblied auf fen, sondern auch darum, darüber nachzudenken, die sogenannte soziale und ökologische Marktwirt- welche alten Gremien man abschaffen kann. Auch schaft singt, das aber völlig an der eigentlichen The- das gehört dazu, wenn man in der Sache Effektivität matik vorbeigeht, indem überhaupt nicht berück- erreichen will. sichtigt wird, welche Zusammenhänge in der Realität zwischen Wirtschaft, Sozialem und Umwelt be- Für die F.D.P. ist klar, daß zur Erreichung des Ziels einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung stehen. auch die Chancen des technischen Fortschritts ge- Frau Kollegin Homburger, ich erinnere gerade in nutzt werden müssen. Eine nachhaltige Entwicklung diesem Zusammenhang an folgendes: Es hat in der ohne Innovationen ist nicht realisierbar. In diesem Kommission zu diesem Thema eine einzige Debatte Punkt gab es innerhalb der Enquete-Kommission ei- gegeben, und zwar im November 1996. Es wird da- nen sehr deutlichen Dissens insbesondere zwischen her deutlich, daß es in diesen Fragen einen grundle- den Grünen und den anderen Fraktionen. Das Poten- genden Dissens gibt und daß auf dieser Basis eine Ei- tial von Markt- und Wettbewerbsprozessen als Motor nigung nur sehr schwer möglich sein wird. Man hätte für Kreativität und damit als Anstoß für nachhaltige an den Fragen, die damals aufgeworfen worden sind, Innovationen muß genutzt werden. weiterarbeiten müssen. (Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ (Birgit Homburger [F.D.P.]: Die soziale NEN]: Dann tun Sie es doch!) Marktwirtschaft abschaffen, oder was?) 22606 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Rolf Köhne - Natürlich. Man muß sich darüber Gedanken ma- duzieren und Konsumieren sowohl nach Umweltkri- chen, wie Wirtschaft und Sozialwesen der Bundesre- terien als auch nach ökologischen und sozialen Krite- publik Deutschland auf lange Sicht umgebaut wer- rien nachhaltig genug ist. den können. Mein lieber Herr Köhne, Ihre lockeren Sprüche be- (Zuruf von der CDU/CSU: Das weiß gerade sagen, man müsse das ganz anders angehen und der Herr Köhne!) hier härtere Vorgaben machen. Das geht aber in ei- Im Moment jedenfalls läuft es darauf hinaus, daß Sie ner freiheitlichen Demokratie und in einer Markt- versuchen, die Ökonomie dieses Landes unverände rt wirtschaft nicht. Das ist der Unterschied zu gewalttä- zu lassen. Weil aber diese Ökonomie, die Sie beibe- tigen Formen von rechts und links, wo geglaubt halten wollen, letztlich die angesprochenen Basis- wird, man könne dem Bürger zu seinem eigenen trends wie Umweltzerstörung, Armut in der dritten Wohl irgend etwas fest vorschreiben. Die Demokratie Welt und Arbeitslosigkeit hervorruft, gibt es hier ein ist mühselig. Wir alle, soweit wir den die Demokratie grundlegendes Problem. tragenden Parteien angehören, müssen immer wie- der gemeinsam um die Zustimmung zu diesem müh- (Zurufe der Abg. Dr. Klaus Röhl [F.D.P.] und seligen Weg ringen. Deswegen ist es auch von dem Birgit Homburger [F.D.P.]) allgemeinen Problembewußtsein, das wir mit den Managementregeln günstigstenfalls schärfen wer- - Das ist genau das Problem. Das möchte ich noch den, noch ein sehr weiter Weg bis zur persönlichen einmal unterstreichen. Verantwortlichkeit des einzelnen. Dann kommt im- In diesem Zusammenhang möchte ich das Buch mer noch der nächste Schritt, nämlich die tatsächli- von Fritz Reheis „Die Kreativität der Langsamkeit" che Verhaltensveränderung. Diese Verhaltensverän- anführen. In ihm wird herausgearbeitet, daß die Pro- derung wird also zum einen persönlich initiiert, wo- duktion zum Zwecke der Geldvermehrung statt einer bei - wir alle erleben das jetzt im Wahlkampf; wir dis- Produktion für den tatsächlichen Bedarf der Fehler kutieren darüber ja auf allen Ebenen sehr intensiv - im System ist, der dazu führt, daß wir weltweit diese dann sehr schnell die Verantwortungsverschiebung Umweltzerstörung haben. Der Ansatz der Kommissi- kommt und es heißt, die anderen, die Großen seien onsmehrheit - das ist von Ihnen beim „November- noch viel schlimmer, weshalb man sich selbst auch putsch" im letzten Jahr durchgedrückt worden - läuft nicht ändern müsse. Zum anderen muß auch die er- darauf hinaus, die Ursache zu belassen und sich nur zwungene Verhaltensveränderung, die durch die insoweit ein bißchen anzupassen, als alles noch eine Rahmenbedingungen von außen vorgegeben wird, Weile weitergehen kann. akzeptiert werden. Um diese zweifache Akzeptanz zu ringen ist nicht einfach. (Widerspruch der Abg. Birgit Homburger [F.D.P.]) Ich finde es sehr beruhigend und gut, daß sich diese Managementregeln eben nicht nur an den Dagegen wäre es notwendig gewesen, eine grund- Staat richten. Das ist deswegen gut, weil die Erwar- legende Änderung der Produktions- und Lebenswei- tungen an den Staat, der einem alle Sorgen abnimmt sen herbeizuführen. Die Lebensinteressen der Men- und möglichst auch noch den ökologischen Ablaß er- schen und der Natur, also die sozialen und die ökolo- teilt, zum Teil so sehr überzogen sind, daß die Enttäu- gischen Erfordernisse, sind die harten Bedingungen, schung schon vorhersehbar ist. Erwartung und Ent- an die das Gesellschaftssystem und die Wirtschaft täuschung liegen hier viel zu dicht beisammen. angepaßt werden müssen. Dieser Gedankengang findet sich im wesentlichen eigentlich nur noch in In einer sozialen Marktwirtschaft wie der unseren - dem Minderheitenvotum des Abgeordneten Profes- das sollte man immer wieder betonen - haben natür- sor Dr. Jürgen Rochlitz. Deswegen habe ich mich die- lich auch die Tarifpartner entsprechende Verantwor- sem Minderheitenvotum angeschlossen. tung; auch die sozialen Organe haben Verantwor- Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. tung. Bezüglich der Tarifpartner möchte ich solch ein Beispiel nennen. Unter den Bedingungen einer frei- (Beifall bei der PDS) heitlichen repräsentativen Demokratie können auch die Tarifpartner nicht ohne den Dialog mit ihren je- Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Das Wort hat weiligen Mitgliedern irgend etwas in Vereinbarun- jetzt die Kollegin Renate Hellwig. gen festlegen. Ich nehme jetzt einmal das Spannungsfeld, in dem Dr. Renate Hellwig (CDU/CSU): Frau Präsidentin! die Kommission ja notgedrungen noch sehr wortkarg Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! war, zwischen den drei Säulen, den drei Manage- Wenn etwas von dieser Kommission in die Öffentlich- mentregeln als ein Beispiel. Wir haben die Wettbe- keit dringen und auch öffentlich diskutiert werden werbsfähigkeit ausdrücklich in einer schönen For- wird - ich hoffe das -, dann ist es die Erweiterung der mulierung definie rt : Die ökonomische Leistungsfä- rein ökologischen Managementregeln in Richtung higkeit einer Gesellschaft in ihrem Produktiv-, So- auf ökonomische und soziale Regeln. Darin ist natür- zial- und Humankapital muß im Zeitablauf zumin- lich auch gleich das gesamte Spannungsfeld enthal- dest erhalten bleiben. Das ökonomische System muß ten. Diese Managementregeln sind zunächst einmal Bedürfnisse effizient bef riedigen. Die Preise müssen sehr abstrakt. Trotzdem sind sie gut, weil sie meines entsprechende Lenkungsfunktionen haben, und die Erachtens geeignet sind, das allgemeine Problembe- Rahmenbedingungen des Wettbewerbs müssen ein- wußtsein darüber weiter zu schärfen, ob unser Pro- gehalten werden. Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22607

Dr. Renate Hellwig Das heißt, die Wettbewerbsfähigkeit auch gegen- wegwerfen können. Deswegen empfehle ich drin- über den Nachbarn, den konkurrierenden Wirtschaf- gend, unseren sehr umfangreichen Bericht nicht nur ten muß erhalten bleiben. Das bedeutet, daß bei der in Form von Papier zu veröffentlichen, sondern im In- Vereinbarung der Tarifpartner die Verteuerung der ternet. Das ist auf jeden Fall umweltfreundlicher, als Produkte, die auf dem deutschen Markt hergestellt ihn jetzt in Papierform weiterzuverbreiten. werden, nicht unbegrenzt möglich ist, weil sonst die Wettbewerbsfähigkeit - insofern auch gegen die For- Vielen Dank. derung der Nachhaltigkeit - kaputt ist. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Jetzt tritt hier eben doch ein Spannungsfeld auf; denn ich kann einerseits Produkte dadurch verteu- Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Das Wort hat ern, daß ich die Produktion umweltfreundlicher ge- die Kollegin . stalte. Umweltfreundlichere Produktion verlangt zu- nächst einmal Investitionen. Gleichzeitig müssen aber auch die Tarifpartner die Bedürfnisse des Men- Ursula Burchardt (SPD): Frau Präsidentin! Meine schen nach Lohnerhöhung befriedigen. Hier entsteht verehrten Kolleginnen und Kollegen! Hinter dem be- im Interesse der Wettbewerbsfähigkeit ein gewisses schaulichen Titel „Schutz des Menschen und der Spannungsfeld. Es geht nicht beides in gleichem Umwelt" verbirgt sich die gesamte Brisanz der aktu- Maße. Hierin steckt ein gewisses Entweder-Oder. Es ellen Debatte über Reformstau, gesellschaftliche Ent- geht darum, für den Bürger akzeptabel zu machen, wicklungsperspektiven und Innovationsbedarf. Bei daß es hier kein Sowohl-als-auch gibt. mir steht das Thema Innovation ganz oben und nicht erst am Schluß der Rede. Es wird sich durch die Man kann nicht sagen - so wird das ja in giganti- ganze Rede durchziehen. schem Selbstbetrug im Programm der Grünen sehr deutlich -: Wir fordern für alle ein Grundgehalt, ganz In unserem Abschlußbericht haben wir Eckpunkte gleich, ob Sie arbeiten oder nicht; wir wollen im So- für eine nationale Nachhaltigkeitsstrategie formu- zialbereich soweit gehen wie möglich, aber wir wol- liert. Das ist nichts anders als das Anforderungsprofil len gleichzeitig optimale ökologische Bedingungen für eine gesellschaftliche Innovationsstrategie in erreichen. Grundzügen. Die vier wichtigsten Essentials und Botschaften aus der Sicht meiner Fraktion sind (Zuruf der Abg. Michaele Hustedt [BÜND diese. NIS 90/DIE GRÜNEN]) Die erste Botschaft lautet: Eine kluge strategische Dies ist nicht möglich, wenn ich die Wettbewerbsfä-- Politik muß den Erhalt der natürlichen Lebensgrund- higkeit unseres Wirtschaftens erhalten will. Die Grü- lagen, die Sicherung der wi rtschaftlichen Leistungs- nen begehen einen gigantischen Selbstbetrug. Ich fähigkeit und die gerechte Verteilung von Arbeit, finde, wir sollten uns mit dieser Frage durchaus in- Einkommen und Lebenschancen als gemeinsames tensiver befassen; denn dieses Maß an ehrlicher Dis- Ziel verfolgen und dies auch mit Blick auf unsere kussion ist in unserer Bevölkerung gar nicht so ein- Kinder und Enkelkinder tun. fach durchzusetzen. Das wissen wir alle. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Lassen Sie mich zum Beispiel Wohnen nur ein DIE GRÜNEN) Stichwort sagen: Es wird nicht einfach sein, das, was wir an Forderungen, an Verbesserungen des ökologi- Wir haben damit - und zwar im Konsens - die Grund- schen Wohnens für sinnvoll halten, tatsächlich bei voraussetzung für Zukunftsfähigkeit, wie sie die er- der Bevölkerung durchzusetzen. ste Enquete-Kommission schon festgeschrieben hat, nochmals bekräftigt. Ich betone dies, weil die ökolo- Zu Innovationen - meine Redezeit läuft leider ab - gische Dimension zwischenzeitlich heftig unter Be- kann ich nur noch ein Stichwort nennen: Ich will schuß geraten ist. Das geschah mit einer sehr durch- mich darauf konzentrieren, daß meines Erachtens sichtigen Begründung: Zu lange Zeit habe die Ökolo- das Internet und das Fernsehen eine A rt Ersatzmobi- gie im Vordergrund gestanden; nun käme es darauf lität schaffen. Ich bringe ein ganz konkretes Beispiel: an, sich wieder stärker mit den wahren, den wirt- Jetzt, während der Fußballweltmeisterschaft, sitzen schaftlichen und sozialen Fragen zu beschäftigen. so viele vor dem Fernseher, daß das Autofahren bis Keine Frage, Massenarbeitslosigkeit und reale Ein- zu einem gewissen Grade reduziert worden ist - Er- kommensverluste weiter Kreise der Bevölkerung satzmobilität durch Beschäftigung mit Fußballspielen sind drängende Probleme und machen auch uns in Frankreich. ganz ernsthafte Sorgen. Nun werden diese Sorgen mißbraucht, soziale Anliegen und Umweltfragen ge- (Dr. Jürgen Rochlitz [BÜNDNIS 90/DIE geneinander ausgespielt; lachende Dritte sind die GRÜNEN]: Das war jetzt aber innovativ!) Lobbyisten einzelwirtschaftlicher Interessen. Das be- Zum Internet noch eine letzte Bemerkung: hindert Problemlösungen und ist die eigentliche In- novationsblockade. (Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Die Arbeit in unserer Kommission hat durch einen sehr hohen Papierverbrauch eine nicht unbeträchtli- Meine Damen und Herren, untauglich ist auch der che Umweltbelastung bewirkt. Ich werde am Ende Versuch, unsere Ergebnisse mit dem Hinweis abzu- dieser Legislaturpe riode Berge von Leitz-Ordnern tun - wir haben gerade schon die ersten Versuche er- 22608 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Ursula Burchardt lebt -, wir hätten uns vorwiegend nur mit Ökologie leider nur unzureichend und nicht geeignet, die Pro- beschäftigt. Nein, ganz im Gegenteil: Im Bericht ist bleme tatsächlich zu lösen. zum Beispiel festgeschrieben, daß soziale Stabilität, soziale Gerechtigkeit und Solidarität unverzichtbare (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Eckpfeiler für eine zukunftsfähige gesellschaftliche DIE GRÜNEN) Entwicklung und Voraussetzung für die individuelle Nun kann man Frau Merkel beim besten Willen Freiheit sowie für gleiche und gerechte Entwick- nicht vorwerfen, Ökologiepolitik pur zu betreiben. lungschancen eines jeden einzelnen sind. Mit Blick Diesen Vorwurf erheben ja gelegentlich ihre eigenen auf die nachwachsende Generation haben wir das Freunde. Manchmal gerät man als Opposition in die auch konkretisiert. Das heißt dann zum Beispiel: Not, Frau Merkel vor ihren eigenen Freunden in mehr Bildung und weniger Staatsverschuldung. Dar- Schutz nehmen zu müssen. Umgekehrt wird ein über bestand Konsens. Genauso bestand Konsens Schuh daraus. Weil Wirtschafts-, Verkehrs-, Finanz- hinsichtlich der Forderung, die Marktwirtschaft auf und Landwirtschaftspolitik noch immer so betrieben die Bedürfnisse der Menschen hin zu justieren. So- werden, als sei man auf dem ökologischen Auge zialer Ausgleich und Naturerhalt - so die gemein- blind, gilt Umwelt nach wie vor als Begrenzungsfak- same Formulierung - müssen gesamtwirtschaftliche tor und eben nicht als Innovationsmotor. Ziele sein. Nicht Shareholder Value, sondern faire Wettbewerbsbedingungen, das heißt klare Zielvor- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - gaben und ökologisch ehrliche Preise sichern die ge- Widerspruch bei der CDU/CSU) samtwirtschaftliche Leistungsfähigkeit und die Inno- Auch wenn tatsächlich die Notwendigkeit besteht, vationskraft. Frau Kollegin Hellwig, individuelle Verantwortung (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ zu übernehmen und individuelles Verhalten zu ver- DIE GRÜNEN) ändern, ist doch innovatives Regieren gefordert. Die Kernelemente einer nachhaltigen Innovationsstrate- Die zweite Botschaft lautet: Um den technischen gie sind klare, langfristig gesetzte Umweltziele, ein Fortschritt voranzutreiben und dadurch Chancen für Instrumentenmix aus modernisiertem Ordnungs- mehr Lebensqualität zu nutzen, müssen die Risiko- recht, kontrollierbaren und sanktionierbaren Selbst- potentiale minimiert werden. Deswegen haben wir verpflichtungen, eine ressourcenschonende Steuer- einvernehmlich eine weitere Managementregel for- und Infrastrukturpolitik sowie eine Bildungsoffen- muliert. Sie lautet: Gefahren und unvertretbare Risi- sive. Nur so lassen sich die gesellschaftlichen Kräfte ken für die menschliche Gesundheit durch anthro- bündeln, Kapital und Know-how mobilisieren, neue pogene Einwirkungen sind zu vermeiden. Die Vor- Qualifikationen und neue Kooperation fördern, die gänge um die Castor-Transporte belegen die Aktuali- wir alle doch wollen. Die SPD ist einen Schritt weiter- tät und die Notwendigkeit dieser Handlungsmaxime. gegangen. Wir haben dieses Konzept bereits zum Be- Frau Kollegin Homburger, wer Bürgerinteressen tat- standteil unseres Regierungsprogramms gemacht. sächlich ernst nimmt, weniger staatliche Eingriffe Die vierte Botschaft lautet: Globalisierung kann und weniger Staatsausgaben, aber mehr Technikak- eine große Chance sein, wenn sie als Gestaltungsauf- zeptanz will, der muß langfristig auf Atomenergie gabe verstanden wird. Wir haben uns in der Kommis- verzichten. sion mit den Fakten befaßt, und schon die ersten Er- (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE gebnisse stellen die Standortdebatte vom Kopf auf GRÜNEN und der PDS) die Füße. Weder verhindern ferne Mächte den Schutz von Böden, Wasser und Ökosystemen noch Die dritte Botschaft, die wir für bemerkenswe rt blockieren sie eine nachhaltige Siedlungs-, Ver- und wichtig halten, leitet sich automatisch aus der kehrs- und Landwirtschaftspolitik. Nein, es sind pure Bestandsaufnahme ab. Sie lautet: Ein „Weiter so wie Lobbyinteressen, die sogar die Arbeit unserer En- bisher" führt in eine Sackgasse; ein Kurswechsel ist quete-Kommission behindert haben. Es gab einzelne überfällig. Ursache des vielbeklagten Reformstaus Beamte von Ministe rien, von denen man den Ein- und der mangelnden Innovationsfähigkeit ist eine druck hatte, daß sie klare Aufträge hatten, wie sie Politik, die Entscheidungen auf kurze Sicht trifft, die Ergebnisse der Enquete-Kommission beeinflus- ohne langfristige Folgen und Wechselwirkungen zu sen sollten. bedenken. Wenn der Bericht jetzt forde rt, das Ziel Selbst für den Bereich der Informations- und Kom- Nachhaltigkeit in jede Ressortarbeit zu integ rieren, faktisch und nicht semantisch entsprechende Struk- munikationstechnik - meine Kollegin Caspers-Merk turen zu verändern, dann heißt dieses doch nichts an- hat darauf hingewiesen; wir haben da Pionierarbeit geleistet - stellt sich heraus: Es gibt nicht nur natio- deres, als daß sich mindestens seit Rio nichts Ent- nalen Handlungsbedarf, sondern auch genügend scheidendes getan hat. Gestaltungsspielräume für eine konsequente Nach- Die Große Anfrage, die wir gestellt haben, hatte haltigkeitspolitik. vor allem das Ziel, daß sich die Bundesregierung mit (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ den Ergebnissen der ersten Enquete-Kommission DIE GRÜNEN) auseinandersetzen mußte. Die Antwort auf diese An- frage und das Mehrheitsvotum in der vorliegenden Es ist wie beim Fußball - die Analogie drängt sich Beschlußempfehlung sind allerdings weiße Salbe. in diesen Tagen auf -: Es gibt ein begrenztes Spiel- Die von Ihnen, Herr Kollege Laufs, angeführten Bei- feld; es gibt die eigene Mannschaft, Gegenspieler, spiele wie die hochgelobte IT-Geräteverordnung sind und gewinnen kann man nur, wenn man die Dek- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22609 Ursula Burchardt kung verläßt und in die Offensive geht. Nur waren Dann hat jetzt der Parlamentarische Staatssekretär dazu die Koalitionsfraktionen an den entscheidenden Ulrich Klinkert das Wo rt. Stellen leider nicht bereit. Einen großen Teil der Handlungsempfehlungen Ulrich Klinkert, Parl. Staatssekretär bei der Bun- haben wir als Sondervotum formulieren müssen. Es desministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- ist schon bemerkenswe rt, daß das Mehrheitsvotum sicherheit: Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und insbesondere in bezug auf das Thema „Versaue Kollegen! Frau Kollegin Caspers-Merk, Sie haben im rung" hinter die Ziele früherer Enquete-Kommissio- Gegensatz zur letzten Rednerin fast ohne Wahl- nen, hinter unseren gemeinsamen Zwischenbericht kampftöne über die Arbeit der von Ihnen geleiteten -und hinter die Empfehlungen der Landesumwelt Enquete-Kommission berichtet. Ich möchte Ihnen, und -agrarminister sowie - das ist besonders pikant - den Mitgliedern der Enquete-Kommission, den Sach- hinter die Schwerpunkte von Frau Merkel zurück- verständigen und den Mitarbeitern herzlich für eine fällt. Das ist ein klassisches Eigentor. Weltmeister engagierte und sachkompetente Arbeit danken, die wird man so nicht. das BMU mit Interesse begleitet hat und deren Ab- schlußbericht wir nach seiner Vorlage intensiv aus- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ werten werden. Ich kann Sie also beruhigen: Im DIE GRÜNEN) BMU wird der Abschlußbericht nicht nur im Bücher- Wer wie die PDS das Spielfeld verläßt - Herr regal stehen. Köhne, wir alle haben Sie heute tatsächlich noch er- (Ursula Burchardt [SPD]: Dann beeilen Sie kannt, obwohl Sie so lange nicht mehr in der Kom- sich mal!) mission gewesen sind - und Fundamentalopposition betreibt, der wird noch nicht einmal einen Blumen- Unbestritten ist - das wird auch von der Enquete topf gewinnen. Kommission bestätigt -: Durch die Umweltpolitik der Bundesregierung ist in den letzten Jahren viel er- Fazit: Es muß eine neue, frische Mannschaft her, reicht worden. Die ein gutes offensives Spielkonzept, dann ist die Zu- Schadstoffbelastungen von Luft und Gewässern sind in den letzten Jahren drastisch kunft zu gewinnen. zurückgegangen. Visionen wie „Lachs 2000" oder Zum guten Schluß danke auch ich allen Kollegin- die Berufsfischerei in der Elbe werden Realität wer- nen und Kollegen in der Enquete-Kommission ganz den. Trotz Zunahme der Anzahl der Pkw in einer herzlich für die nicht immer ganz einfache - dazu Größenordnung von 5,5 Millionen, einer Steigerung habe ich vielleicht auch beigetragen -, aber -faire Zu- der Wirtschaftsleistung von 12 Prozent in den letzten sammenarbeit. Einen genauso herzlichen Dank Jahren und weiterer Faktoren gab es einen deutli- richte ich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter chen Rückgang beim Ausstoß von Luftschadstoffen: für die Unterstützung unserer Arbeit. SO2 um zwei Drittel, NO„ um ein Drittel, Kohlenwas- serstoffe um 40 Prozent. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ m-DIE GRÜNEN sowie der Abg. Birgit Ho Als besondere Leistung möchte ich in diesem Zu- burger [F.D.P.]) sammenhang den ökologischen Aufbau der neuen Bundesländer herausstreichen. Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Eine Kurzinter- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) vention des Kollegen Köhne. Mehr als 700 Kläranlagen wurden gebaut, 13 000 Ki- lometer neue Abwasserleitungen wurden verlegt. Rolf Köhne (PDS): Frau Kollegin Hellwig, es geht Wenn ich an die Modernisierung oder den Neubau nicht darum, daß ich gewaltsam oder auf eine irgend- der Kraftwerkstechnik denke, dann meine ich, daß wie undemokratische Art und Weise - wie Sie be- das nahezu als eine geschichtliche Leistung zu be- hauptet haben - Umweltschutz, Nachhaltigkeit oder trachten ist. soziale Ziele durchsetzen will. Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, daß die im Grundgesetz garantierten bür- In Summe hat die Umweltpolitik der Bundesregie- gerlichen Freiheitsrechte und das Demokratiegebot rung zu mehr Standortqualität geführt, hat Umwelt von mir nicht in Frage gestellt, sondern - im Gegen- selbst zum Standortfaktor für Deutschland und übri- teil - gegen Ihre Angriffe verteidigt werden. gens auch zum Wirtschaftsfaktor gemacht. Ich denke dabei an die fast 19 Prozent von Umweltprodukten (Lachen bei der F.D.P.) und Umweltdienstleistungen im Welthandel, die den Ein weiterer Punkt. Die ökonomische Realität die- Stempel „Made in " tragen. ses Landes - die kapitalistische Marktwirtschaft - ist Meine Damen und Herren, die Enquete-Kommis- im Grundgesetz nicht festgeschrieben. Vielmehr sion hat nicht nur den Umweltschutz schlechthin zu steht sie teilweise im Widerspruch dazu, zum Beispiel ihrem Ziel gemacht. Sie hat ein umfassendes was die Sozialverpflichtung des Eigentums betrifft. Kon- zept der Nachhaltigkeit bei Beachtung ökologischer, Sie können wohl auch nicht behaupten, daß die Ar- ökonomischer und sozialer Ziele eingefordert. Das beitslosigkeit irgendwie mit der Würde des Men- bedeutet, die Enquete-Kommission sieht im Sinne schen vereinbar sei. der Nachhaltigkeit unser heutiges Wirken mit seinen Auswirkungen auf künftige Generationen als globa- Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Möchte jemand les Problem. Dieses Ziel der Nachhaltigkeit wird antworten? - Das scheint nicht der Fall zu sein. durch den Schritteprozeß und den Entwurf des um- 22610 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Parl. Staatssekretär Ulrich Klinkert weltpolitischen Schwerpunktprogramms, die von gungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Ent- Frau Umweltministerin Merkel initiiert und in sechs wicklung" . Das ist die Drucksache 13/10168 Arbeitskreisen erarbeitet wurden, aufgegriffen. Buchstabe a. Der Ausschuß empfiehlt, den Bericht auf den Drucksachen 13/7400 und 13/715 zur Mehr als 130 Vertreter verschiedenster gesell- Kenntnis zu nehmen. Wer stimmt für diese Beschluß- schaftlicher Gruppen waren an diesem Prozeß betei- empfehlung? - Gibt es Gegenstimmen? - Enthaltun- ligt. Wichtige Themen wie der Klimaschutz und der gen? - Die Beschlußempfehlung ist einstimmig ange- Schutz des Naturhaushaltes wurden kritisch bewer- nommen. tet und weiterentwickelt. Dabei wurde konsensual festgestellt, daß Deutschland auch im internationalen Wir kommen zur Beschlußempfehlung des Um- Maßstab viel erreicht hat, der Durchbruch zur Nach- weltausschusses zu dem Entschließungsantrag der haltigkeit aber noch erhebliche Anstrengungen und Gruppe der PDS zu dem genannten Bericht. Das ist Umdenkprozesse erforderlich machen wird. Dies die Drucksache 13/10168 Buchstabe b. Der Ausschuß wird nicht über Gebote und Verbote oder über über- empfiehlt, den Entschließungsantrag auf Drucksache triebene Ökosteuern zu erreichen sein, sondern zum 13/8545 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschluß- Beispiel durch marktwirtschaftliche Anreize oder ein empfehlung des Ausschusses? - Gegenstimmen? - intelligentes Steuersystem Enthaltungen? - Die Beschlußempfehlung ist mit den (Dr. Jürgen Rochlitz [BÜNDNIS 90/DIE Stimmen der Koalitionsfraktionen und der SPD ge- GRÜNEN]: Was ist denn das, ein intelligen gen die Stimmen der PDS angenommen, wobei sich tes Steuersystem?) Bündnis 90/Die Grünen enthalten hat. und auch das nur im gesamtgesellschaftlichen Kon- Wir kommen zur Abstimmung über den Entschlie- sens. ßungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 13/11141. Wer stimmt für diesen Ent- Meine Damen und Herren, ich lade Sie herzlich schließungsantrag? - Gegenstimmen? - Enthaltun- ein, dies zu erreichen. Vielen Dank. gen? - Der Entschließungsantrag ist mit den Stimmen (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen von sowie bei Abgeordneten der SPD) Bündnis 90/Die Grünen und PDS abgelehnt worden, wobei sich die SPD enthalten hat. Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Ich schließe die Wir sind damit am Schluß unserer heutigen Tages- Aussprache. - ordnung. Ich berufe die nächste Sitzung des Deut- schen Bundestages auf morgen, Mittwoch, den Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluß- 24. Juni 1998, 9 Uhr ein. empfehlung des Ausschusses für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit zu dem Zwischenbe- Die Sitzung ist geschlossen. richt der Enquete-Kommission „Schutz des Men- schen und der Umwelt - Ziele und Rahmenbedin- (Schluß der Sitzung: 20.41 Uhr)

Berichtigung 242. Sitzung, Nachtrag, Seite 22511 A; der dritte Ab- satz ist wie folgt zu lesen: ,Aber wenn es um solche „utopischen" Summen wie 50 Millionen für ein Son- derprogramm zur Bekämpfung der schlimmsten Fol- gen von Obdachlosigkeit geht oder anderthalb Mil- liarden zur Verbesserung des gesamtdeutschen Wohngeldes, dann ist jahrelang kein Geld in den Kassen.' Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22611*

Anlagen zum Stenographischen Bericht

Anlage 1 Anlage 2

Liste der entschuldigten Abgeordneten Erklärung des Abgeordneten Jann-Peter Janssen (SPD) entschuldigt bis zur namentlichen Abstimmung über die Abgeordnete(r) einschließlich Beschlußempfehlung des Finanzausschusses zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Antretter, Robert SPD 23. 6. 98 * Einstieg in eine ökologisch-soziale Steuerreform Behrendt, Wolfgang SPD 23. 6. 98 * - Drucksache 13/10924 Buchstabe b - (241. Sitzung Seiten 22228 C und 22233 C) Blunck, Lilo SPD 23. 6. 98 * Ich habe bei der namentlichen Abstimmung zu der Borchert, Jochen CDU/CSU 23. 6. 98 Beschlußempfehlung des Finanzausschusses zu dem Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 23. 6. 98 Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 23. 6. 98 Drucksache 13/10924 Buchstabe b „Einstieg in eine ökologisch-soziale Steuerreform" versehentlich mit Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 23. 6. 98 Nein gestimmt. Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 23. 6. 98 * Die Ablehnung der Beschlußempfehlung ent- Horn, Erwin SPD 23. 6. 98 * spricht nicht meiner politischen Position. Mein be- Dr. Hoyer, Werner F.D.P. 23. 6. 98 absichtigtes Votum bei dieser Abstimmung war Ja. Ibrügger, Lothar SPD 23. 6. 98 Kramp-Karrenbauer, CDU/CSU 23. 6. 98 Annegret Anlage 3 Krautscheid, Andreas CDU/CSU 23. 6. 98 Kriedner, Arnulf CDU/CSU 23. 6. 98 Antwort Leidinger, Robert SPD 23. 6. 98 des Parl. Staatssekretärs E rnst Hinsken auf die Lengsfeld, Vera CDU/CSU 23. 6. 98 Fragen des Abgeordneten Hans Wallow (SPD) (Drucksache 13/11089 Fragen 1 und 2): Dr. Lucyga, Christine SPD 23. 6. 98 * Warum hat die Leitung des „Auswertungs- und Informations- Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 23. 6. 98 * dienstes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten" (AID) ihre Erich nach eigenem Bekunden (Aussage auf der Betriebsversamm- lung am 15. Juni 1998) im Oktober des vergangenen Jahres Marten, Günter CDU/CSU 23. 6. 98 * beschlossenen Pläne zu Stellenabbau und Privatisierung nicht Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 23. 6. 98 umgehend dem Betriebsrat mitgeteilt, und welches Ergebnis haben Wirtschaftlichkeitsberechnungen zur Frage der Privati- Poß, Joachim SPD 23. 6. 98 sierung von Teilbereichen des aid erbracht? Dr. Probst, Albert CDU/CSU 23. 6. 98 * Welche sozialverträglichen Regelungen kommen für die vom geplanten Stellenabbau betroffenen Mitarbeiterinnen und Mit- Probst, Simone BÜNDNIS 23. 6. 98 arbeiter des aid in Betracht, und trifft es zu, daß der geplante 90/DIE Stellenabbau unter anderem damit begründet wird, daß im GRÜNEN Raum Bonn keine passende Ersatzimmobilie gefunden werden könne? Regenspurger, Otto CDU/CSU 23. 6. 98 Rennebach, Renate SPD 23. 6. 98 Zu Frage 1: Rübenkönig, Gerhard SPD 23. 6. 98 Der Auswertungs- und Informationsdienst für Er- Schlauch, Rezzo BÜNDNIS 23. 6. 98 nährung, Landwirtschaft und Forsten (aid e.V.) ist ein 90/DIE rechtlich selbständiger eingetragener Verein, dessen GRÜNEN Gremien eigenverantwortlich im Rahmen der gülti- gen Satzung handeln. Schloten, Dieter SPD 23. 6. 98 * Nach den der Bundesregierung vorliegenden In- von Schmude, Michael CDU/CSU 23. 6. 98 * formationen sind die vom Verwaltungsrat und dem Schultz (Everswinkel), SPD 23. 6. 98 Geschäftsführenden Vorstand Ende 1997 erarbeite- Reinhard ten ersten Überlegungen zu einer möglichen Struk- Terborg, Margitta SPD 23. 6. 98 * turreform des aid e.V. auf einer Sitzung des Ver- waltungsrates am 15. Juni 1998 - d. h. erst vor genau Wieczorek-Zeul, SPD 23.6.98 einer Woche - konkretisiert und beschlossen worden. Heidemarie Die Mitgliederversammlung hat am selben Tag Zierer, Benno CDU/CSU 23. 6. 98 nach ausführlicher Diskussion und in Anwesenheit von Vertretern des Bet riebsrates dieses Strukturkon- * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- zept einmütig gebilligt. Bis dahin gab es also keine sammlung des Europarates rechtsverbindliche Beschlußlage. 22612* Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Der Betriebsrat war gleichwohl bereits im Vorfeld Wohl gibt es ein zeitliches Zusammentreffen der dieser Sitzungen und zwar am 20. Mai und am Überlegungen zu einer Strukturreform mit den seit 25. Mai 1998 über die beabsichtigte Strukturreform Mitte 1997 zunehmend konkreter werdenden und in Kenntnis gesetzt worden, die Mitarbeiter wurden unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sinnvollen am 26. Mai 1998 über die aktuelle Entwicklung infor- Erwerbs- und Bauabsichten der Deutschen Aus- miert. gleichsbank bezüglich des gegenwärtig dem aid e.V. zur Nutzung überlassenen Grundstücks. Die Konsequenzen aus der Umsetzung des Be- schlusses der aid-Gremien und das beabsichtigte Diese Pläne werden von seiten des Bundesfinanz- weitere Vorgehen wurden den Mitarbeitern darüber ministeriums befürwortet, der bezüglich des in Frage hinaus in einer Betriebsversammlung am 17. Juni stehenden Grundstücks verfügungsberechtigt ist. 1998 ausführlich erläutert. Dabei einen für alle Beteiligten tragbaren Interes- Ziel dieser Strukturreform ist die dauerhafte Er- senausgleich zu finden, wird das Ziel der in den kom- haltung der Arbeitsfähigkeit des aid e.V. trotz immer menden Wochen intensiv zu führenden Gespräche enger werdender haushaltspolitischer Spielräume. sein. In diesem Ziel stimmt die Bundesregierung mit den Gremien des aid e.V. überein. Was die von Ihnen angesprochenen Wirtschaftlich- keitsberechnungen betrifft, so bin ich der Ansicht, Anlage 4 daß diese seriös erst dann erarbeitet werden können, Antwort - wenn nach Abschluß der jetzt anstehenden Mit- arbeitergespräche geklärt ist, welche Pläne und des Parl. Staatssekretärs Wil li Hausmann auf die Perspektiven die einzelnen Mitarbeiter für die Zu- Fragen der Abgeordneten Leyla Onur (SPD) (Druck- kunft haben und sache 13/11089 Fragen 3 und 4):

- wenn die Ausschreibung der ggf. künftig durch Wie stellt die Bundesregierung bei der Wirtschaftlichkeits- private Firmen zu erledigenden Arbeiten abge- prüfung von Zivildienstschul-Standorten sicher, daß auch nicht- monetäre Aspekte wie Verkehrsanbindung und personelle schlossen ist. - Infrastruktur - zum Beispiel durch ein Punktesystem - gewertet und in die Entscheidung eingehen werden, und auf welche A rt Ich gehe aber - entsprechend den Überlegungen, und Weise stellt sie dies insbesondere bei den Standorten die dem Grundsatzbeschluß der Bundesregierung Braunschweig und Bodenteich sicher? zum Thema „Schlanker Staat" zugrunde liegen - Welche Gründe waren ausschlaggebend, daß die Wirtschaft- davon aus, daß die Übertragung von Aufgaben an lichkeitsprüfung durch Kostenvergleichsrechnung erfolgt, die private, im Wettbewerb stehende Anbieter in der laut Arbeitsanleitung „Einführung in Wirtschaftlichkeitsunter- Regel die wirtschaftlichere Lösung ist. suchungen" des Bundesministeriums der Finanzen geeignet ist „für Maßnahmen mit geringer Bedeutung ohne langfristige Im übrigen unterliegt der aid e.V. als Zuwendungs- Auswirkungen", und warum wird die Wirtschaftlichkeitsprü- fung nicht anhand einer Nutzwertanalyse oder einer Kosten empfänger des Bundes selbstverständlich auch dem Nutzen-Analyse durchgeführt? haushaltsrechtlichen Gebot der Wi rtschaftlichkeit und Sparsamkeit. Zu Frage 3:

Zu Frage 2: Bei der Durchführung von Wirtschaftlichkeits- untersuchungen nach § 7 BHO ist die nach den Erfor- Ich möchte mit allem Nachdruck betonen, daß die dernissen des Einzelfalles einfachste und wirtschaft- von den Gremien des aid e.V. beschlossene Struktur- lichste Methode anzuwenden. reform nur dann Platz greifen kann, wenn für alle be- troffenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sozialver- Bei Wirtschaftlichkeitsberechnungen im Vergleich trägliche und möglichst einvernehmliche Lösungen von Zivildienstschulen erscheint danach grundsätz- gefunden werden. Dazu bietet die Bundesregierung lich eine Wirtschaftlichkeitsprüfung in Form einer umfassende Hilfe an. Kostenvergleichsrechnung ausreichend. Sollte die Kostenvergleichsrechnung bezüglich der Standorte Zu denken ist hierbei etwa an die Mitwirkung bei Braunschweig/Buchholz und Bodenteich nicht zu der Vermittlung an andere Arbeitgeber, die mögliche einem eindeutigen Ergebnis führen, werden gege- Übernahme in nachgeordnete Einrichtungen des benenfalls auch Nutzwertanalysen in die Entschei- Geschäftsbereiches des Bundesministeriums für Er- dungsfindung einfließen. nährung, Landwirtschaft und Forsten oder auch Übergangslösungen nach dem Rationalisierungs- schutztarifvertrag. Zu Frage 4: Ich möchte aber auch betonen, daß es einen kau- Das anzuwendende Verfahren für diesen Einzelfall salen Zusammenhang zwischen der beabsichtigten ist einvernehmlich mit dem Bundesministerium der Strukturreform des aid e.V. und der geplanten räum- Finanzen und dem Bundesrechnungshof festgelegt lichen Verlagerung des aid e.V. innerhalb des Stadt- worden. Es ist objektiv nachvollziehbar und erscheint gebietes von Bonn nicht gibt. für die anstehende Entscheidung ausreichend. Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22613*

Anlage 5 Mitgliedstaat durch das sogenannte Sicherheitsnetz auf ein Drittel beschränkt ist. Auch für Deutschland Antwort soll dieses Sicherheitsnetz gelten. des Parl. Staatssekretärs Dr. Heinrich L. Kolb auf die Zu Frage 12: Fragen des Abgeordneten Ulrich Heinrich (F.D.P.) (Drucksache 13/11089 Fragen 11 und 12): In der derzeitigen Strukturfondsförderperiode 1994 -1999 werden in Deutschland im Rahmen von In welchem Umfang erfüllen in den einzelnen Bundesländern ländliche Gebiete die Förderkriterien nach Artikel 4 der Struk- Ziel 5 b ländliche Gebiete mit einem Bevölkerungs- turfondsrahmenverordnung der EU-Kommission, und in wel- umfang von 7,8 Millionen Einwohnern gefördert. chem Umfang fallen in den Bundesländern ländliche Gebiete Eine Übersicht der geförderten Kreise ist im Anhang 16 aus der Strukturfondsförderung der EU-Kommission heraus, des 27. Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe wenn die von der EU-Kommission in Artikel 4 der Struktur- fondsrahmenverordnung für das neue Zielgebiet 2 für die länd- „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" lichen Räume formulierten Förderkriterien umgesetzt werden? (Bundestagsdrucksache 13/9992) enthalten.

Ist die Bundesregierung in der Lage, eine Übersicht der Ge- Aus den in der Antwort zur ersten Frage genann- biete vorzulegen, die gegenwärtig als ländliche Gebiete im ten Gründen ist es zum gegenwärtigen Zeitpunkt Rahmen von Ziel 5 b der Europäischen Strukturfondsförderung gefördert werden, und die Gebiete zu benennen, die als länd- offen, welche ländlichen Gebiete nach Art. 4 des Ent- liche Gebiete nach Artikel 4 der Strukturfondsrahmenver- wurfs der Strukturfondsgrundverordnung ab dem ordnung (Entwurf) als ländliche Gebiete förderwürdig sein Jahr 2000 als ländliche Gebiete förderfähig sein werden? werden.

Zu Frage 11: Aus Art. 4 des Entwurfs der Strukturfondsgrund- verordnung, den die EU-Kommission am 18. März Anlage 6 1998 veröffentlicht hat, kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt weder eine Aufteilung des künftigen deut- Antwort schen Ziel 2-Bevölkerungsplafonds auf einzelne Bun- des Parl. Staatssekretärs Rudolf Kraus auf die Fragen desländer noch auf ländliche bzw. sonstige Regions des Abgeordneten Adolf Ostertag (SPD) (Druck- typen hinreichend belastbar abgeleitet werden. Die sache 13/11089 Fragen 17 und 18): Bestimmung sieht vor, daß die EU-Mitgliedstaaten im Rahmen eines von der EU-Kommission- vorge- War der Bundesregierung bei der Neukodifizierung der Arbeitsförderung durch das Dritte Buch Sozialgesetzbuch (hier gebenen Bevölkerungsplafonds die Fördergebiete insbesondere § 133) bekannt, daß sich für Teilnehmer an auswählen, wobei EU-Kriterien einzuhalten sind. kombinierten Arbeitsmarktprojekten, die neben einer von der Nach den von der Kommission vorgeschlagenen Bundesanstalt für Arbeit geförderten Arbeitsbeschaffungsmaß- harten Abgrenzungskriterien würden in Deutschland nahme einen von den Bundesländern kofinanzierten Qualifizie- rungsteil enthalten, Verschlechterungen bei Lohnersatzleistun- voraussichtlich nur noch sehr wenige ländliche Pro- gen im Fall von Arbeitslosigkeit nach Abschluß der Maß- blemgebiete gefördert werden können. Weitere Ge- nahmen ergeben, und wie beurteilt die Bundesregierung dies biete müßten im Rahmen des Plafonds über die so- im Hinblick auf bereits vorher begonnene Maßnahmen unter genannten weichen Kriterien begründet werden. Im dem Aspekt des Vertrauensschutzes? Ergebnis lassen sich die Auswirkungen des Kommis- Wie hoch sind die Teilnehmerzahlen an den o. g. Maßnahmen sionsentwurfs auf die einzelnen Länder allerdings in Nordrhein-Westfalen und bundesweit und wie viele dieser nicht mit Bestimmtheit festlegen, weil nicht für alle Teilnehmer erwerben aus dem Qualifizierungsteil der Maß- nahme keinen Anspruch auf Lohnersatzleistungen, so daß sie Kriterien präzise Definitionen vorliegen, die Gewich- mit Einkommenseinbußen im Fall von Arbeitslosigkeit nach tung der Kriterien noch offen ist und die zugrundezu- Abschluß der Maßnahme rechnen müssen? legenden EU-weiten Wirtschaftsdaten z. B. für 1997 noch nicht vollständig vorliegen. Zu Frage 17: Im übrigen strebt die EU-Kommission für die neue Das Arbeitslosengeld richtet sich grundsätzlich Förderperiode ab dem Jahr 2000 eine weitgehende nach dem Bruttoarbeitsentgelt, das der Arbeitslose Kohärenz nationaler Fördergebiete und der EU-För- zuletzt verdient hat. Zugunsten der Arbeitnehmer, dergebiete an. Daraus resultiert ein umfangreicher die in den letzten drei Jahren bereits arbeitslos Abstimmungsprozeß, der eine Aussage über die Ab- waren, eine niedriger bezahlte Arbeit aufgenommen grenzung konkreter EU-Fördergebiete zum gegen- haben und bei erneuter Arbeitslosigkeit deshalb ein wärtigen Zeitpunkt zusätzlich erschwert. Zunächst niedrigeres Arbeitslosengeld erhalten würden, ent- müssen die künftigen Fördergebiete der Gemein- hält der neue § 133 des Dritten Buches Sozialgesetz- schaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirt- buch ein Privileg: schaftsstruktur" festgelegt werden. Er sieht vor, daß sich das Arbeitslosengeld in die- Die Reformvorschläge der EU-Kommission sehen sen Fällen nicht nach dem letzten, niedrigeren B rut- vor, den Umfang der EU-Fördergebiete insgesamt tolohn, sondern nach dem Bruttolohn richtet, der der deutlich zu verringern. So soll die Förderung im Rah- Leistungsbemessung bereits vor Aufnahme der nied- men des neuen Ziel 2 auf 18 % der EU-Bevölkerung riger entlohnten Beschäftigung zugrunde lag. Ist das (= 67,2 Millionen Einwohner) beschränkt werden. Arbeitslosengeld, das sich danach ergibt, höher als Gegenüber der bisherigen europaweiten Ziel 2- und das letzte Nettoentgelt, erhält der Arbeitslose einen Ziel 5b-Bevölkerung entspricht dies einem Rückgang Betrag in Höhe dieses Nettoentgelts als Arbeitslosen- von 28 %, wobei der maximale Rückgang in jedem geld. Die Regelung gewährleistet also, daß der 22614* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Arbeitslose in diesen Fällen einen Entgeltersatz er- aus dem Sonderprogramm der Bundesregierung hält, der genau so hoch ist, wie sein letztes Netto- „Sachkostenzuschüsse bei ABM" für die Finanzie- arbeitsentgelt. rung neuer Projekte herangezogen. Die Regelung kann in Ausnahmefällen - wie in Im Rahmen des Sonderprogramms der Bundes- den von Ihnen genannten - zu Problemen führen, regierung „Sachkostenzuschüsse bei ABM" wurden wenn Arbeitslose deshalb einen geringeren Netto- dem Landesarbeitsamt Sachsen-Anhalt-Thüringen lohn erzielt haben, weil sie nicht nur eine schlechter Ausgabemittel in Höhe von 80 Mio. DM zugeteilt. bezahlte Arbeit angenommen, sondern darüber hin- Hiervon entfallen 44,5 Mio. DM auf die Arbeitsämter aus ihre Arbeitszeit auf eine Teilzeitbeschäftigung im Land Sachsen-Anhalt. mit geringem Entgelt beschränkt haben. Daß solche Fallgestaltungen, insbesondere auch wegen einer zu geringen Co-Finanzierung der Arbeitsentgelte in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen durch die Träger von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, also auch die Anlage 8 Länder, auftreten, hat sich erst nach Inkrafttreten des Dritten Buches Sozialgesetzbuch gezeigt. Wegen der Antwort zu Ende gehenden Legislaturpe riode war eine ge- setzliche Änderung nicht mehr möglich, ist aber auch des Parl. Staatssekretärs Rudolf Kraus auf die Fragen mit Ihrer Fraktion, Herr Abgeordneter, vorbespro- des Abgeordneten Jörg Tauss (SPD) (Drucksache chen worden. Die Bundesregierung wird die erste 13/11089 Fragen 21 und 22): Gelegenheit zu Beginn der neuen Legislaturpe riode Wie bewertet die Bundesregierung die Äußerungen des Par- nutzen, um einer solchen Rechtsänderung zum Er- lamentarischen Staatssekretärs beim Bundesministerium für folg zu verhelfen. Arbeit und Sozialordnung, Horst Günther, sich des Themas „Erntehelferregelung" „intensiv und mit der gebotenen Gründ- lichkeit anzunehmen" (Badische Neueste Nachrichten Nr. 132 Zu Frage 18: vom 12. Juni 1998) und diese „Regelung zu überprüfen", und welche konkreten Änderungsabsichten bestehen seitens der Nach Auskunft der Bundesanstalt für Arbeit waren Bundesregierung? Ende April 1998 in Nordrhein-Westfalen 813 Ar- In welchem Zeitraum und mit welcher Zielsetzung erfolgt die beitnehmer in Maßnahmen beschäftigt, in denen Überprüfung der Erntehelferregelung? neben dem Arbeitsentgelt ein aus Landesmitteln finanziertes Unterhaltsgeld gezahlt wird. Bundes- Die Regierungskoalition hat sich des Themas weite Angaben zur Zahl der Beschäftigten mit ent- „Erntehelferregelung" bereits Ende des vergange- sprechenden Landesleistungen liegen der Bundes- nen Jahres mit der Festlegung von Eckpunkten zur anstalt nicht vor. Begrenzung der Zulassung osteuropäischer Saison- kräfte im Jahr 1998 eingehend angenommen. Die Regelung sieht - gemessen an der Zahl der osteuro- päischen Saisonarbeitskräfte von 200 000 - die Be- schäftigung inländischer Bevorrechtigter in Höhe Anlage 7 von 10 Prozent vor. Für Kleinbetriebe mit einem Be- darf von nicht mehr als 4 Erntehelfern hat es keine Antwort Einschränkung der Bewilligung osteuropäischer Sai- des Parl. Staatssekretärs Rudolf Kraus auf die Fragen sonarbeitskräfte gegeben, für größere Bet riebe wer- des Abgeordneten Clemens Schwalbe (CDU/CSU) den 85 % des Bedarfs von 1996 garantiert. Weitere (Drucksache 13/11089 Fragen 19 und 20): Arbeitserlaubnisse für osteuropäische Saisonkräfte können bei Nachweis einer 10 %igen Beschäftigung Trifft es zu, daß zur Finanzierung von zwischenzeitlich bereits von Inländern erteilt werden. Für Bet riebe, die im eingestellten Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) in Sach- sen-Anhalt, für deren teilweise Finanzierung die dortige Lan- Vergleich zu 1996 Flächenausweitungen vorgenom- desregierung im März 1998 ein Sonderprogramm zur Finan- men haben, können weitere Arbeitserlaubnisse für zierung von Sachkostenzuschüssen verabschiedet hat, wobei osteuropäische Saisonkräfte erteilt werden, ohne daß jedenfalls im Mai 1998 die erforderlichen Mittel im Landeshaus- eine vorherige 10 %ige Beschäftigung von Inländern halt nicht zur Verfügung gestanden haben sollen, nunmehr ausschließlich Bundesmittel herangezogen werden? nachgewiesen werden muß. Ergänzend wurden von der Bundesregierung mit der Bundesanstalt für Falls dies zutrifft, in welcher Höhe wird der Bund belastet Arbeit eine Reihe von Maßnahmen abgesprochen, und wie viele Maßnahmen sind davon betroffen? um flankierend dazu die Vermittlung inländischer Arbeitskräfte zu intensivieren. Das Land Sachsen-Anhalt hat ein Sonderpro- gramm zur Anschub- und Sachkostenfinanzierung Die Bundesregierung beobachtet z.Zt. die Auswir- von Vergabe-ABM aufgelegt. Hierfür wurden seitens kungen der getroffenen Regelungen, die das Ziel des Landes 20 Mio. DM Ausgabemittel 1998 und verfolgen, verstärkt inländische Arbeitnehmer für 30 Mio. DM Verpflichtungsermächtigungen zur Ver- Saisonbeschäftigungen zu gewinnen. Hierzu wird fügung gestellt. Diese Mittel wurden auf die Arbeits- u. a. die Bundesanstalt für Arbeit berichten. Um sich ämter in Sachsen-Anhalt verteilt. Wegen des hohen ein eigenes Bild über die Situation zu verschaffen, Antragsvolumens sind diese Mittel bereits nahezu hat sich Herr Parl. Staatssekretär Günther in Bruch- vollständig gebunden bzw. verplant. Soweit die Mit- sal-Büchenau über den Einsatz von Saisonarbeits- tel aus dem Sonderprogramm des Landes für Ver- kräften informiert. Im Lichte der konkreten Erfahrun- gabe-ABM bereits erschöpft sind, werden die Mittel gen wird zu entscheiden sein, ob und wie die Rege- Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22615* lungen im Interesse der Gewinnung und Vermittlung Anlage 10 inländischer Arbeitnehmer bei gleichzeitiger Be- rücksichtigung der Interessen der Bet riebe weiter Antwort entwickelt und noch effektiver gemacht werden können. Die von Herrn Parl. Staatssekretär Günther des Parl. Staatssekretärs Dr. Klaus Rose auf die Fra- gewonnenen Eindrücke werden in die Bewe rtung gen des Abgeordneten Dietmar Schütz (Oldenburg) einfließen. (SPD) (Drucksache 13/11089 Fragen 24 und 25): Wie haben sich die Flugbewegungen der Luftwaffe über und in der Nähe des niedersächsischen Kurortes Bad Zwischenahn in den vergangenen zwei Jahren (aufgeschlüsselt nach Mona- ten) entwickelt, und was hat die Bundesregierung bislang un- ternommen, um den Beschwerden der Bewohner und Kurgäste Anlage 9 über den Fluglärm Rechnung zu tragen?

Warum hat es die Bundesregierung zugelassen, daß nach Antwort dem Wegfall des Flugverbotes über dem Flughafen Oldenburg im Ergebnis die Flugzonen der Bundeswehr über den Kurort des Parl. Staatssekretärs Dr. Klaus Rose auf die Frage Bad Zwischenahn ausgedehnt wurden, und was wird die Bun- des Abgeordneten Dr. Olaf Feldmann (F.D.P.) desregierung unternehmen, um ein vollständiges militärisches (Drucksache 13/11089 Frage 23): Flugverbot über diesem Kurort zu verwirklichen, um der Situa- tion ein Ende zu bereiten, daß in einem Bereich, für den be- Wie will die Bundesregierung verhindern, daß das berech- sonders strenge Emissionsauflagen gelten, regelmäßig starke tigte Anliegen der preisgünstigen Versorgung und Betreuung Lärmbelästigungen durch Düsenjets der Luftwaffe auftreten? von Bundeswehr-Soldaten und -Zivilbeschäftigten durch Unter- offizier- und Offizierheime nicht in Konflikt gerät mit dem standortnahen Gastgewerbe, und welche Maßnahmen wird die Zu Frage 24: Bundesregierung ergreifen, um den Klagen des Gastgewerbes über Wettbewerbsverzerrungen durch subventionierte Heim- Die Bundesregierung hat, beginnend in den 90er gesellschaften Rechnung zu tragen? Jahren, kontinuierlich den militärischen Tiefflug- betrieb reduziert. Mit dem Grundsatz der freien Für die Bundeswehr gilt das st rikte Gebot der Streckenwahl wurde eine weitere flugbetriebliche Wettbewerbsneutralität. In allen Liegenschaften der Entflechtung bei der Planung und Durchführung von Bundeswehr sind Handel und gewerbliche Tätig- Tiefflügen erreicht. Trotzdem sind regionale Konzen- keiten - wie z. B. Warenverkauf, Dienstleistungen je- trationen des militärischen Flugbetriebes nicht ver- der Art, usw. - grundsätzlich verboten. Dieser Grund- meidbar. satz wird von der Bundeswehr streng beachtet. Die Betreuungs- und Versorgungseinrichtungen wie die Die durch das Luftwaffenamt durchgeführten Tief- Offizier- und Unteroffizierheime werden von diesem flugauswertungen zeigen auf, daß im Bereich der Verbot nicht erfaßt, da durch sie keine Wettbewerbs- norddeutschen Tiefebene - im Vergleich zu anderen situation geschaffen wird. Regionen in Deutschland - ein erhöhtes militärisches Flugaufkommen zu verzeichnen ist. In der Bundeswehr existierten Ende letzten Jahres 479 Offizier- und Unteroffizierheime. Sie dienen Die Luftwaffe führt keine Statistiken über die dienstlichen und außerdienstlichen Zwecken, wie Durchführung des Tiefflugbetriebes am Tage, aus der Verbindung zu anderen Gesellschaftsgruppen, denen Flugbewegungen oder Überflüge von be- der Pflege der Kameradschaft, der Erholung der stimmten Örtlichkeiten in der Bundesrepublik Soldaten sowie der Unterhaltung. Deutschland hinsichtlich der tatsächlichen Flugwege über Grund hervorgehen. Deshalb können keine Die Heimgesellschaften leisten einen außerordent- Aussagen zu Flugbewegungen und Überflügen über lich wichtigen Beitrag, der für die Berufszufrieden- Bad Zwischenahn aufgeschlüsselt nach Monaten heit der Offiziere und Unteroffiziere sowie für das gemacht werden. „Betriebsklima" in den Streitkräften nicht hoch ge- nug veranschlagt werden kann. Zwischen dem Luftwaffenamt und den beteiligten fliegenden Verbänden der Luftwaffe findet ein inten- Die Bewirtschaftung spielt bei der Zielsetzung der siver Erfahrungsaustausch statt mit dem Ziel, den Heime nur eine untergeordnete Rolle. Dem ent- Flugbetrieb weiter zu entflechten, um auch in der spricht, daß das Gaststättengesetz und insbesondere norddeutschen Tiefebene eine weitere Entlastung für die Bestimmungen über Schankerlaubnis und Polizei- die Bevölkerung in dieser Region zu erreichen. stunden auf diese Heime keine Anwendung finden. Zur Überwachung des militärischen Tiefflugbetrie- Im übrigen sind die im Zusammenhang mit der bes werden ständig Systeme des Tiefflugüber- Einrichtung der Offizier- und Unteroffizierheime ge- wachungsradars SKYGUARD eingesetzt. Hierbei troffenen Regelungen vom Bundesministerium für wurden Verstöße von Luftfahrzeugbesatzungen ge- Wirtschaft nicht beanstandet worden. Auch im Rah- gen flugbetriebliche Bestimmungen äußerst selten men der Privatisierung der Heimbetriebsgesellschaft festgestellt. im Jahr 1995 haben sowohl das Bundesministerium für Wirtschaft als auch das Kartellamt für die ver- Zu Frage 25: gleichbaren Einrichtungen der Mannschaften eben- falls keine Bedenken geäußert. Klagen des Gast- Der Kreis Ammerland mit der Gemeinde Bad gewerbes über Wettbewerbsverzerrungen durch Zwischenahn gehört, wie nahezu das gesamte Ge- Heimgesellschaften sind dem Bundesministerium biet der Bundesrepublik Deutschland, zu den Regio- der Verteidigung nicht bekannt. nen, in denen militärischer Tiefflug oberhalb von 22616* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

1 000 Fuß (ca. 300 m) über Grund, in Ausnahmen Wie viele der noch vor 1992 durch Silikonimplantate geschä- oberhalb von 500 Fuß (ca. 150 m) über Grund, durch- digten Patienten in Deutschland beteiligen sich nach Kenntnis der Bundesregierung an den Schadensersatzklagen gegen die geführt wird. Ausgenommen davon sind Städte mit amerikanischen Herstellerfirmen und ist die Bundesregierung mehr als 100 000 Einwohnern, Kernkraftanlagen und bereit, als Nebenkläger aufzutreten? Flugbeschränkungsgebiete. Mit Auflösung des Jagd- Wie beurteilt die Bundesregierung die Möglichkeit, daß sich bombergeschwaders 49 entfiel die Kontrollzone des die gesetzlichen Krankenkassen, die seinerzeit die Implanta- Flughafens Oldenburg. Somit wurde dieser vormals tionskosten und seitdem die daraus entstandenen weiteren Be- kontrollierte Luftraum, der nur nach Genehmigung handlungskosten getragen haben, den Schadensersatzklagen genutzt werden konnte, dem allgemein nutzbaren silikongeschädigter Menschen gegen die amerikanischen Her- stellerfirmen anschließen? Luftraum über der Bundesrepublik Deutschland zu- geordnet. Zu Frage 26: Der Tiefflug am Tage wird nach dem Prinzip der freien Streckenwahl geplant und durchgeführt, um Der Bundesregierung liegen aus eigener Kenntnis eine größtmögliche Entflechtung des Flugbetriebs zu keine Zahlen über die Beteiligung von durch Silikon- erreichen. Darüber hinaus wird bereits bei der Auf- implantate geschädigten Patientinnen in Deutsch- tragserteilung und Flugvorbereitung sowie bei der land an Schadensersatzklagen gegen amerikanische Durchführung von Tiefflügen das Gebot, die Flug- Hersteller vor. lärmbelastung auf das unvermeidbare Maß zu be- Die Bundesregierung sieht kein Regierungs- oder schränken, besonders beachtet. Dennoch lassen sich Bundesinteresse für einen Beitritt zu solchen Ver- Konzentrationen im Tiefflugbetrieb nicht immer ver- fahren, wie er z. B. möglich wäre bei der drohenden meiden. Sie sind unter anderem begründet in der Verletzung völkerrechtlicher Vereinbarungen oder Dislozierung der fliegenden Verbände der Luftwaffe Grundsatzfragen des internationalen Rechts. im Bereich Norddeutschlands und der alliierten Ver- bände im In- und benachbarten Ausland, in der Luft- Zu Frage 27: raumstruktur mit den Tiefflugbeschränkungen durch die Verkehrskontrollzonen Wittmundhafen, Jever, Krankenkassen haben die Möglichkeit, nach § 116 Bremen, Diepholz, Münster-Osnabrück, Bentlage des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch (SGB X) auf und Hopsten sowie den Sperrgebieten Nordhorn und sie übergegangene Schadensersatzansprüche vor Meppen und in der für die Durchführung von Tief- Gericht zu verfolgen. Nach der genannten Vorschrift flügen günstigen Topographie der norddeutschen geht ein auf anderen gesetzlichen Vorschriften beru- Tiefebene. hender Anspruch auf Ersatz eines Schadens auf den Der Flugbetrieb mit strahlgetriebenen Kampfflug- Versicherungsträger, in diesem Falle also auf die zeugen wird nur in dem für die sachgerechte Ausbil- Krankenkasse, über, soweit die Krankenkasse auf- dung der Luftfahrzeugbesatzungen erforderlichen grund eines Schadensereignisses Sozialleistungen zu Umfang durchgeführt, damit die Belastung der Be- erbringen hat, die der Behebung eines Schadens der völkerung auf das unvermeidbare Maß begrenzt gleichen Art dienen und sich auf denselben Zeitraum bleibt. Eine Beschränkung des militärischen Tiefflu- wie der vom Schädiger zu leistende Schadensersatz ges auf wenig bewohnte Gebiete ist jedoch aufgrund beziehen. Soweit also eine Krankenkasse Behand- der hohen Besiedlungsdichte in der Bundesrepublik lungskosten aufgebracht hat, die aufgrund eines Deutschland nicht möglich. Darüber hinaus müßte Haftungsfalles notwendig geworden sind, kann sie die Aussparung eines bestimmten Fremdenverkehrs- die Kosten vom Schädiger ersetzt verlangen. Die oder Naherholungsgebietes, wie etwa der Region um Krankenkasse hat eigenverantwortlich zu prüfen, ob Bad Zwischenahn, nach dem Gleichheitsgrundsatz die Voraussetzungen für den Übergang eines Scha- bei allen derartigen Gebieten Anwendung finden. densersatzanspruches auf sie vorliegen. Auch wird Damit würde der Luftverkehr (allgemeine und militä- sie die Erfolgsaussichten einer etwaigen Klage zu rische Luftfahrt) in einem nicht vertretbaren Maße beurteilen haben. eingeschränkt bzw. zum Erliegen gebracht. Jede weitere Luftraumbeschränkung, wie z. B. Überflug- verbote für bestimmte Objekte, Orte oder Räume, würde zu einer Verdrängung des Luftverkehrs in andere Gebiete führen. Durch diesen Verdrängungs- Anlage 12 effekt käme es zwangsläufig zu einer Kanalisierung des Luftverkehrs, was wiederum in den betroffenen Antwort Gebieten zu einer Erhöhung der Lärmkonzentration der Parl. Staatssekretärin Dr. Sabine Bergmann-Pohl beitragen würde. auf die Fragen der Abgeordneten Gabriele Iwersen (SPD) (Drucksache 13/11089 Fragen 28 und 29):

Warum hat das Bundesgesundheitsamt 1992 alle Patienten mit Silikonimplantaten aufgefordert, sich zu melden, und wie Anlage 11 viele Personen sind dabei erfaßt worden?

Ist das Bundesministerium für Gesundheit bereit, deutsche Antwort silikongeschädigte Patienten bei Schadensersatzprozessen der Parl. Staatssekretärin Dr. Sabine Bergmann-Pohl gegen amerikanische Herstellerfirmen von Silikonimplantaten durch organisatorische Hilfen, z. B. durch beglaubigte Über- auf die Fragen der Abgeordneten Petra Ernstberger setzungen der amerikanischen Prozeßunterlagen, zu unter- (SPD) (Drucksache 13/11089 Fragen 26 und 27): stützen? Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22617

Zu Frage 28: Anlage 14

Eine derartige Aufforderung erging nicht vom Antwort Bundesgesundheitsamt. der Pari. Staatssekretärin Dr. Sabine Bergmann-Pohl auf die Fragen der Abgeordneten Monika Knoche Zu Frage 29: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 13/11089 Fragen 31 und 32): Das Bundesgesundheitsamt bzw. das Bundesinsti- Inwieweit ist der Bundesregierung bekannt, daß im Falle einer tut für Arzneimittel und Medizinprodukte haben die Umsetzung des Beschlusses der Arbeitsgemeinschaft der Ober- deutschen Patienten im Hinblick auf die Schadens- sten Landesbehörden (AOLG) vom 3. Ap ril 1998 das gesetzliche ersatzprozesse gegenüber der in USA ansässigen Instrument der Ermächtigung (§ 95 Abs. 11 PsychThG), das den Herstellerfirma von Silikonimplantaten mit ausführ- bisher in der Kostenerstattung tätigen psychologischen Psycho- therapeutinnen und Psychotherapeuten die übergangsweise lichen Informationen zum Verfahren und Hinweisen Integration in die sozialrechtlichen Strukturen ermöglichen soll, auf Unterlagen unterstützt. nicht umgesetzt wird?

Inwieweit ist der Bundesregierung bekannt, daß damit tau- Mit Pressemitteilungen wurden die Patientinnen sende fahre- und jahrzehntelang praktizierende qualifizierte mit silikonhaltigen Brustimplantaten auf das in psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten den USA angestrengte Gerichtsverfahren und ihre - zum größten Teil langfristig in geregelten Kostenerstattungs- Rechte sowie die zu beachtenden Termine hingewie- verfahren, die von der Bundesregierung und dem Bundesversi- cherungsamt genehmigt waren -- bei der derzeitigen Beschluß- sen. Den betroffenen Patientinnen wurden auf An- lage der AOLG mit Inkrafttreten des Gesetzes am 1. Januar frage auch die vom amerikanischen Gericht übermit- 1998 durch diesen Beschluß nicht die Approbation erhalten und telten Informationen und Unterlagen zu dem anhän- ihnen damit droht, vom Beruf ausgeschlossen zu werden? gigen Verfahren (teilweise auch in deutscher Über- setzung) sowie Fragebögen in deutscher Sprache zur Zu Frage 31: Verfügung gestellt. Das Mate rial wurde auch der Selbsthilfegruppe silikongeschädigter Frauen e.V. Es ist nicht zutreffend, daß bei Durchführung des zur weiteren Verteilung gegeben. In einer weiteren Beschlusses der AOLG vom 3. Ap ril 1998 das Instru- Pressemitteilung wurde auch auf die Möglichkeit ment der Ermächtigung (§ 95 Abs. 11 SGB V - neu -) hingewiesen, deutschsprachige Unterlagen in den nicht umgesetzt würde. USA anzufordern. Erstens würde selbst bei Umsetzung des Beschlus- ses nur ein Teil der Erstattungstherapeuten, nämlich Es wurde ferner empfohlen, sich durch einen mit diejenigen, die keine ausreichenden theoretischen dem amerikanischen Rechtssystem vertrauten An- Kenntnisse in den wissenschaftlich anerkannten Ver- walt vertreten zu lassen. Auch wurde darauf hinge- fahren vorweisen können, von der Approbation und wiesen, daß die Deutsche Botschaft in Washington damit auch von der Möglichkeit der Ermächtigung bei der Vermittlung von Rechtsanwälten behilflich ausgeschlossen. Von einer „Nichtumsetzung" der ist. Ermächtigung kann daher keine Rede sein. In den jetzt laufenden individuellen zivilrecht- Zweitens sind die betroffenen Therapeuten im Be- lichen Verfahren muß die Beratung der Betroffenen schluß der AOLG deutlich auf die mögliche Rechts- durch ihre Anwälte erfolgen. lage hingewiesen worden, und es ist ihnen geraten worden, die theoretische Qualifikation in Richtlinien- verfahren bis zum Ende des Jahres 1998 nachzuholen, sofern sie nicht bereits während des Studiums entsprechende Qualifikationen erworben haben. Es konnte jeder Therapeut spätestens seit dem Beschluß Anlage 13 wissen, daß seine theoretische Qualifikation ggf. nicht ausreicht und konnte entsprechend disponieren. Antwort Drittens ist es durchaus möglich - und das wird der Parl. Staatssekretärin Dr. Sabine Bergmann-Pohl ebenfalls in dem Beschluß deutlich -, daß auch an- auf die Frage des Abgeordneten Klaus Kirchner dere Verfahren als wissenschaftlich anerkannt in (SPD) (Drucksache 13/11089 Frage 30): Betracht kommen können, sofern der nach § 11 PsychThG von den Psychotherapeutenverbänden auf Wann ist mit der vom Bundesminister für Gesundheit, Horst Bundesebene und den ärztlichen Psychotherapeuten Seehofer, angekündigten Rechtsänderung für die vertragszahn- in der Bundesärztekammer zu bildende wissen- ärztliche Versorgung bei Zahnersatz zu rechnen (Interview in der Süddeutschen Zeitung vom 9. März 1998), wenn - wie der schaftliche Beirat auf Fragen der Approbationsbehör- Bundesminister für Gesundheit laut Frankfu rter Rundschau, den ein entsprechendes Gutachten über ein Verfah- Süddeutsche Zeitung, Bild usw. vom 16. Juni 1998 bestätigte - ren abgibt. ein Drittel der an einem Stichtag überprüften 11389 Ab- rechnungen von Zahnersatzleistungen durch Zahnärzte nach Abschließend ist noch darauf hinzuweisen, daß dem neuen Kostenerstattungsprinzip nicht korrekt waren bzw. die Umsetzung der Approbationsvorschriften Auf- sind? gabe der Länder ist. Die Bundesregierung hat keinen Einfluß darauf, welche Verfahren von den Länder- Die Gespräche mit den Beteiligten laufen zur Zeit behörden als wissenschaftlich anerkannt angesehen noch. werden. 22618* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998

Zu Frage 32: - Delegation von Einzelfallbearbeitungen in den nachgeordneten Bereich. Nach den unter Frage 31 erörterten Gegebenhei- ten kann nicht die Rede davon sein, daß Tausende Diese Leitsätze gelten nun für die konkrete Gestal- Erstattungspsychotherapeuten von der Versorgung tung des Reformprozesses. ausgeschlossen würden. Dadurch und weil sich die Aufgaben des Bundes- ministeriums für Verkehr u. a. auf ein globales Mana- gement und die damit verbundene Ressourcen- planung und Controlling beschränken, werden das Anlage 15 Wasser- und Schiffahrtsdirektionsseitige Berichtwe- -sen und der Abstimmungsaufwand in den Wasser Antwort und Schiffahrtsdirektionen reduziert und den Was- ser- und Schiffahrtsdirektionen größere Genehmi- des Parl. Staatssekretärs Johannes Nitsch auf die gungsspielräume eingeräumt. Fragen des Abgeordneten Reinhold Robbe (SPD) (Drucksache 13/11089 Fragen 33 und 34): Die Konsequenz drückt sich in einem neuen inne- Welche konkreten Maßnahmen wurden im Zusammenhang ren Aufbau der betroffenen Abteilungen aus mit mit der geplanten „Inneren Reform" bei der Wasser- und Schiff- 13 Referaten weniger (48 % Reduzierung) und 22 % fahrtsverwaltung des Bundes bisher in Angriff genommen, und weniger Personal. wann wird diese „Innere Reform" abgeschlossen sein?

In welchen Bereichen findet eine Aufgabenverlagerung vom Bundesministerium für Verkehr auf die Wasser- und Schiff- fahrtsdirektionen statt? Anlage 16 Zu Frage 33: Die „innere Reform" bei der Wasser- und Schiff- Antwort fahrtsverwaltung (WSV) umfaßt die Veränderung der Aufgabenstruktur, der Ablauforganisation und der des Parl. Staatssekretärs Johannes Nitsch auf die Fra- inneren Aufbauorganisation. Wesentliche Leitlinien gen der Abgeordneten Elke Ferner (SPD) (Druck- sind dabei die Delegation operativer Aufgaben mög- sache 13/11089 Fragen 35 und 36): lichst auf die unterste Verwaltungsebene, die de- Wann ist die nach den §§ 3 und 40 der Eisenbahnbau- und zentrale Ressourcenverantwortung, die Zusammen- Betriebsordnung erforderliche Genehmigung für die Zulassung führung sektoraler Fachaufgaben zu einem Gesamt- des Einsatzes von ICE-Zügen über 250 km/h durch den Bun- konzept, die Einführung eines Controlling, Abbau desminister für Verkehr erteilt worden? bzw. Neudefinition von Verwaltungsvorschriften und Für welche Geschwindigkeiten waren zu diesem Zeitpunkt der Aufbau eines Personalmanagements. die bei den ICE-Zügen, insbesondere beim ICE 1, eingesetzten Räder von der Genehmigungsbehörde zugelassen? Dazu gehört als Konsequenz die Auflösung der 6 WMÄ (Wasserstraßen-Maschinenämter) als selb- ständige Organisationseinheiten, deren Aufgaben in Zu Frage 35: geeigneter Weise in die Dienststellen der WSV inte- griert werden, sowie eine völlige Neuordnung des Das Bundesministerium für Verkehr (BMV) hat am inneren Aufbaus der WSD'n (eingerichtet seit dem 24. März 1995 auf Antrag der Deutschen Bahn AG 1. Februar 1998); für die „neuen" Aufgaben und (DB AG) zugelassen, daß ICE-Züge der Baureihe deren Abläufe werden zur Zeit in mehreren Arbeits- 401/801 auf geeigneten Teilabschnitten der Neubau- gruppen die erforderlichen Aufgabenkritiken durch- strecke Hannover-Würzburg mit einer Höchstge- geführt. Die endgültige Erarbeitung des Dienst- schwindigkeit von 280 km/h fahren dürfen. Eine ent- postenbedarfs benötigt ausreichend Zeit, damit dem sprechende Erweiterung der Zulassung hat das BMV Veränderungsprozeß und den regionalen Besonder- am 20. November 1995 für geeignete Teilabschnitte heiten Rechnung getragen werden kann. der Neubaustrecke Mannheim-Stuttgart ausgespro- chen. Mit Entscheidung des BMV vom 24. September Ein Abschluß der inneren Reform ist in seinen we- 1996 wurden diese Zulassungen auch auf ICE-Züge sentlichen Teilen noch vor Ablauf von 2 Jahren zu der Baureihe 402/805/806 ausgedehnt. erwarten. Zu Frage 36: Zu Frage 34: Die beim ICE 1 eingesetzten Räder hat noch die Für das Bundesministerium für Verkehr wurde die Deutsche Bundesbahn aufgrund der im damaligen aufgabenkritische Betrachtung der Firma KU nach Bundesbahngesetz geregelten eigenen unternehme- folgenden Leitsätzen durchgeführt: rischen und hoheitlichen Verantwortung im Rahmen - Konzentration auf ministe rielle Aufgaben (d. h. einer fahrtechnischen Zulassung für eine Höchstge- strategische und/oder politische) schwindigkeit von 280 km/h eingeführt. Diese Ein- führung seitens der Deutschen Bundesbahn erfolgte - Verzicht auf die Wahrnehmung von Ausführungs- am 31. August 1992 für die gummigefederten Rad- aufgaben sätze. Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22619*

Anlage 17 NUCLEAR, CSN) davon auszugehen, daß aus noch nicht geklärter Ursache eine Cäsium 137-Strahlen- Antwort quelle in dem zu verarbeitenden Schrott gewesen, nicht entdeckt und mit eingeschmolzen worden ist. des Parl. Staatssekretärs Walter Hirche auf die Fragen der Abgeordneten Ursula Schönberger In Deutschland unterliegt Schrott, der z. B. in einem (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 13/11089 Kernkraftwerk während des Bet riebs oder der Still- Frage 37 und 38): legung anfällt, den atomrechtlichen Bestimmungen. Eine Weiterverarbeitung außerhalb kerntechnischer Warum haben die Behörden die Öffentlichkeit über die er- höhten Caesium-Werte Ende Mai bis Anfang Juni erst jetzt Anlagen ist nur dann möglich, wenn der Radioaktivi- informiert, und wie ist die Information der Bevölkerung über tätsgehalt geringfügig ist, d. h. festgelegte Freigabe- erhöhte Strahlenwerte in der Bundesrepublik Deutschland ge- werte unterschreitet. Solchermaßen nach Frei- nerell geregelt? messung freigegebener Schrott kann unbeschränkt Wird auch radioaktiver Schrott aus Deutschland in Spanien verarbeitet werden. Aufgrund der weltweiten verarbeitet, und gelten in Spanien dieselben Strahlenschutz Schrottverbringung ist auch eine Verarbeitung in standards wie in Deutschland, insbesondere bezüglich der Frei- messung von radioaktivem Schrott? Spanien möglich. Schrotte, deren Radioaktivitätsgehalt oberhalb die- Zu Frage 37: ser Freigabewerte liegt, sind weiterhin radioaktive Anfang Juni wurden in der Bundesrepublik Stoffe und dürfen nicht oder nur mit ausdrücklicher Deutschland leicht erhöhte Aktivitätskonzentratio- atomrechtlicher Genehmigung verarbeitet werden; nen von Cs-137 festgestellt. Die Werte lagen in in der Regel sind sie radioaktiver Abfall und nicht Süddeutschland zwischen 10 und 20 pBq/m 3 Luft verarbeitbar. (1 pBq/m3 ist ein Millionstel Becquerel in einem Für Spanien sind ebenso wie für Deutschland die Kubikmeter Luft). Im nördlichen Teil Deutschlands EURATOM-Strahlenschutz-Richtlinien des Rates der konnte keine Erhöhung gegenüber dem Grundpegel Europäischen Union maßgebend. festgestellt werden. rialien mit geringfügiger Aktivitätskonzentrationen in dieser Größenord- Die Freigabe von Mate nung können nur mit äußerst aufwendigen Meßver- Radioaktivität ist Gegenstand der EURATOM-Strah- fahren erfaßt werden. Hierbei werden große Mengen lenschutz-Richtlinien vom 13. Mai 1996, die von den Luft über den Zeitraum von einer Woche über ein so- Mitgliedstaaten bis Mai 2000 in nationales Recht um- genanntes Großflächenfilter gesaugt. Danach- wird zusetzen sind. das Filter gewechselt und bleibt für einen Zeitraum von 24 bis 48 Stunden zum Abklingen störender, natürlich radioaktiver Stoffe liegen. Anschließend er- folgt die Messung eventuell vorhandener künstlicher Anlage 18 radioaktiver Stoffe. Antwort Das bedeutet, daß die Meßwerte für die gering er- höhte Kontamination in der Luft, wie sie Anfang Juni des Parl. Staatssekretärs Walter Hirche auf die Fra- in Teilen des Bundesgebietes auftrat, erst am 10. Juni gen der Abgeordneten Karin Rehbock-Zureich 1998 vorliegen konnten. Dies ist physikalisch und (SPD) (Drucksache 13/11089 Fragen 39 und 40): meßtechnisch bedingt. Aus welchem Grund hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit bekanntgegeben, daß keine Eine routinemäßige Veröffentlichung derart ge- erhöhte Krebsrate bei Kindern um deutsche Atomanlagen ringer Aktivitätskonzentrationswerte, die um den feststellbar sei, obwohl bei der Fortsetzung der sogenannten Faktor 100 bis 1000 unter dem Pegel der natürlichen „Michaelis-Studie" (IMSD - Technischer Bericht der Universi- Radioaktivität in der bodennahen Luft liegt, ist tät Mainz: „Epidemiologische Studie zum Auftreten von Leukä- mieerkrankungen bei Kindern in Deutschland"), die vom oben grundsätzlich nicht vorgesehen. angeführten Ministerium unterstützt wurde, nicht nur die plötz- Nur im Bedarfsfall und bei aktuellen Anlässen wer- lich geänderte Methodik der Studie als auch die zugrunde ge- legten Daten und Zahlen Zweifel aufwerfen? den zusätzliche Informationen über die Strahlen- situation in Deutschland über Internet durch das BfS Wie beurteilt die Bundesregierung die Feststellung eines an der Studie beteiligten Wissenschaftlers, daß ein „statistischer veröffentlicht. Verdünnungseffekt" durch die Ausweitung des Untersuchungs- Dagegen werden die routinemäßig erfaßten Meß- gebietes auf das Gebiet der ehemaligen DDR eingetreten und dies eine „Vorgabe" des Bundesministeriums für Umwelt, Natur- werte des deutschen Integ rierten Meß- und Informa- schutz und Reaktorsicherheit sei (Taz vom 10. Dezember 1997)? tionssystems hinsichtlich der Überwachung der Luft und der Gamma-Dosisleistung einmal wöchentlich Nach wie vor ist die Bundesregierung der Auffas- aktualisiert im Internet veröffentlicht. Derart geringe sung, daß Leukämie, insbesondere auch bei Kindern, Konzentrationswerte, wie sie jetzt aufgetreten sind, in der Bundesrepublik Deutschland nicht durch liegen jedoch weit unter der Nachweismöglichkeit Kernkraftwerke verursacht ist. Dies stützt sich bereits dieses Systems. auf die Tatsache, daß die zivilisatorische Strahlen- exposition in der Umgebung dieser Anlagen im un- Zu Frage 38: günstigsten Falle lediglich etwa 0,01 Millisievert, Bei der Cäsium 137-Freisetzung in einem spani- also weniger als ein zweihundertstel der mittleren schen Stahlwerk ist nach Angaben der spanischen natürlichen Strahlenexposition beträgt. Die berech- Strahlenschutzbehörde (CONSEJO DE SEGURIDAD neten Mittelwerte der Jahre 1983 bis 1996 liegen 22620* Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 noch etwa um den Faktor 10 niedriger. Die Auffas- Richtlinie des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für sung, daß bekannt gewordene Leukämiefälle nicht Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (europäische Wasserrahmenrichtlinie) der EU-Kommission im durch Kernkraftwerke bedingt sein können, bestätigt EU-Ministerrat am 17. Juni 1998 zugestimmt, obwohl im Vor- auch die Strahlenschutzkommission in ihrer Stel- feld kein ressortübergreifender Konsens der Bundesministerien lungnahme „Ionisierende Strahlung und Leukä- über den Richtlinientext erzielt worden war, und warum führt mieerkrankung von Kindern und Jugendlichen" vom das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- sicherheit am 22. Juni 1998, und damit erst nach der Zu- 21./22. April 1994. stimmung im EU-Ministerrat, eine Anhörung der betroffenen Interessenverbände durch? In der von Prof. Dr. Michaelis, Leiter des Kinder- krebsregisters an der Universität Mainz, 1992 veröf- Welche kurz-, mittel- und langfristigen Folgen hat die Umset- fentlichten Untersuchung zur „Häufigkeit von Krebs- zung der Richtlinie des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrah- mens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasser- erkrankungen im Kindesalter in der Umgebung politik (europäische Wasserrahmenrichtlinie) der EU-Kommis- westdeutscher kerntechnischer Anlagen" wird eben- sion in nationales Recht, speziell der in Artikel 4 genannten Um- falls festgestellt, daß do rt kein erhöhtes Leukämie- weltziele, für den Verkehrsträger Binnenschiffahrt und die Was- risiko besteht. Diese Studie wurde unter internatio- ser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, und warum hat die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- nal anerkannten Kriterien durchgeführt. Das Stu- heit dem Vorschlag des EU-Ministerrates zugestimmt, jede be- diendesign wurde vor Beginn der Studie angelegt, stehende und geplante bauliche Veränderung in Gewässern um objektive und subjektive Fehler bei der eigent- negativ zu bewe rten und Maßnahmen zur Verbesserung der lichen Durchführung zu vermeiden. Morphologie, d. h. einen Rückbau, durchzuführen?

Eine weitere nach gleichen Kriterien durchge- Zu Frage 41: führte Studie, die 1997 unter dem Titel „Epidemio- logische Studien zum Auftreten von Leukämie- Der Rat der Umweltminister der Europäischen erkrankungen bei Kindern in Deutschland" veröf- Union erreichte am 17. Juni 1998 eine politische Eini- fentlicht wurde, führte zum gleichen Ergebnis. Der gung über den geänderten Vorschlag für eine Richt- Studie wurden einige erweiterte Untersuchungen linie des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrah- angefügt und sie wurde durch Fallkontrollstudien er- mens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich gänzt. Von „Zweifeln" an den Ergebnissen aufgrund der Wasserpolitik (europäische Wasserrahmenricht- eines geänderten Studiendesigns zu sprechen, ist linie). Von der britischen Präsidentschaft war dieser nicht sachgerecht. Richtlinienvorschlag so intensiv vorangetrieben wor- den, daß entgegen den anfänglichen Erwartungen Die Aussage von Prof. Michaelis beruht auf der bereits jetzt ein Kompromiß zustande kommen Basis von insgesamt über 2 500 Erkrankungsfällen konnte. Deutschland hat im Laufe der Verhandlun- aus einem Zeitraum von 16 Jahren. Die Daten umfas- gen substantielle Verbesserungen erreicht. Die Präsi- sen auch Erkrankungsfälle aus den neuen Bundes- dentschaft machte auf Initiative der Bundesumwelt- ländern und aus Grenzregionen in der Nähe auslän- ministerin mit Unterstützung der Mitgliedstaaten discher Kernkraftwerke. Das Kinderkrebsregister hat deutlich, daß bei der Verabschiedung eines gemein- eine Erfassungsquote von über 95 %. Damit kann die samen Standpunktes unter österreichischer Präsi- Aussage über Leukämieerkrankungen in der Um- dentschaft die in Kürze anstehende Stellungnahme gebung von Kernkraftwerken mit einer solch hohen des Europäischen Parlaments Berücksichtigung fin- statistischen Sicherheit getroffen werden, daß die den muß. Die Zustimmung Deutschlands erfolgte Mainzer Wissenschaftler weitere Untersuchungen aufgrund eines Beschlusses des Bundesrates vom für nicht mehr erforderlich halten. Der nicht von 4. Juli 1997 sowie aufgrund einer Stellungnahme der einem an der Studie beteiligten Wissenschaftler be- Bundesregierung vom 15. Mai 1998, der alle Resso rts hauptete „Verdünnungseffekt" durch Daten aus dem einvernehmlich zugestimmt haben. Gebiet der neuen Bundesländer berührt die Kernaus- sage der Untersuchung nicht. Vor der Zustimmung zu EG-Richtlinien ist eine na- tionale formelle Anhörung von Verbänden nicht vor- Wissenschaftliche Vorgaben zur Durchführung gesehen. Das Gespräch am 22. Juni 1998 diente der und Ergebnisdarstellung der Studie hat es von seiten Information der Verbände über den Inhalt der EU- des Bundesumweltministeriums nicht gegeben. Die Wasserrahmenrichtlinie. Diese wurden im übrigen Studienergebnisse wurden von der Strahlenschutz- schon während der Verhandlungen beteiligt. kommission intensiv beurteilt und bewe rtet, sie stellt eine sachgerechte und wissenschaftlich einwand- Zu Frage 42: freie Durchführung der Studie fest. Die wesentlichen Kritikpunkte aus Sicht der Bin- nenschiffahrt am bisherigen Entwurf der Europäi- schen Wasserrahmenrichtlinie, nämlich: Anlage 19 1. fehlende Abwägung zwischen den in Artikel 4 formulierten Umweltzielen und konkurrierenden Antwort Zielen wie z. B. Nutzung des Gewässers als Ver- des Parl. Staatssekretärs Walter Hirche auf die Fra- kehrsweg und gen der Abgeordneten Annette Faße (SPD) (Druck- 2. Orientierung der Umweltziele ausschließlich am sache 13/11089 Fragen 41 und 42): potentiell natürlichen Gewässerzustand, der für Warum hat die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz anthropogen geprägte und genutzte Gewässer und Reaktorsicherheit dem geänderten Vorschlag für eine dauerhaft unerreichbar ist, konnten letztlich in der Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 22621*

von den EU-Umweltministern am 16. Juni 1998 Die Richtlinien werden z.Zt. zwischen den beteilig- beschlossenen Fassung der Richtlinie berücksich- ten Ressorts abgestimmt und sollen möglichst noch tigt werden. 1998 in Kraft treten.

Unter der Voraussetzung, daß der Richtlinien-Ent- wurf in der aktuellen Fassung unverändert bleibt, ist die Richtlinie nunmehr mit den Interessen der Bin- nenschiffahrt und der Wasser- und Schiffahrtsverwal- Anlage 21 tung vereinbar. Die zur Verbesserung der Schiffahrts- verhältnisse erforderlichen Ausbaumaßnahmen an Antwort Bundeswasserstraßen sind auch künftig möglich, so- fern die verkehrlichen Belange vorrangig sind. des Staatsministers Dr. Werner Hoyer auf die Frage des Abgeordneten Dr. Egon Jüttner (CDU/CSU) (Drucksache 13/11089 Frage 45):

Setzt sich die Bundesregierung dafür ein, daß den in der Re- Anlage 20 publik Serbien lebenden Volksdeutschen der Minderheiten- status zuerkannt und auf diese Weise dieser Personenkreis sein nach dem Zweiten Weltkrieg konfisziertes Eigentum zurück- Antwort erhalten kann, und wenn ja, was unternimmt die Bundesregie- rung in dieser Hinsicht? des Staatsministers Dr. Werner Hoyer auf die Fragen des Abgeordneten Ulrich Irmer (F.D.P.) (Drucksache Wie überall in Mittel- und Osteuropa tritt die Bun- 13/11089 Fragen 43 und 44): desregierung auch gegenüber der Bundesrepublik Jugoslawien dafür ein, daß die dort lebenden Men- Trifft der Bericht in „DER SPIEGEL" zu, wonach für Orts- kräfte ausländischer Missionen in Deutschland grundsätzlich schen deutscher Volkszugehörigkeit nicht diskrimi- bei Beendigung ihres Dienstverhältnisses die Ausreisepflicht niert werden. besteht, selbst dann, wenn sie über Jahrzehnte beschäftigt waren und Lohn- und Einkommensteuer sowie Sozialversiche- rungsbeiträge entrichtet haben?

Welche Änderungen werden mit der „Neufassung der Richt- linie für die Einreise und den Aufenthalt von nicht entsandten Anlage 22 Angehörigen fremder Missionen" angestrebt, und wann wird sie in Kraft treten? Antwort Zu Frage 43: des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die Fra- gen des Abgeordneten Manfred Such (BÜNDNIS 90/ Ortskräfte diplomatischer Missionen und konsula- DIE GRÜNEN) (Drucksache 13/11089 Fragen 50 rischer Vertretungen sind nur für die Dauer des Be- und 51) : schäftigungsverhältnisses bei der fremden Mission Inwieweit trifft es zu, daß dem Bundesministerium des Innern vom Erfordernis der Aufenthaltserlaubnis befreit (§ 3 bereits seit einigen Wochen ein Prüfbericht des Bundeskrimi- DVAuslG). Nach Beendigung ihres Dienstverhältnis- nalamtes (BKA) vorliegt, aus dem sich u. a. ergibt, daß mögli- ses richtet sich ihr weiterer Aufenthalt nach den Be- cherweise Anfragen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stimmungen des Ausländerrechts. Auch die Frage bzw. einzelner Abgeordneter dieser Fraktion un richtig be- antwortet wurden, und warum hat es das Bundesministerium der Ausreisepflicht richtet sich dann nach allge- des Innern ggf. bis jetzt unterlassen, falsche bzw. un richtige meinen ausländerrechtlichen Bestimmungen. Angaben in Antworten auf frühere Anfragen unserer Fraktion zum „Fall H. G." zu korrigieren (s. Süddeutsche Zeitung vom 9./10. Mai 1998)? Zu Frage 44: Trifft es zu, daß sich im „Treffpunkt Biergarten" in Miami fest Die 4. Durchführungsverordnung zum Ausländer- installierte Ton- und Videoüberwachungsanlagen des H. G. be- fanden, mit denen auch die Gespräche der häufig do rt verkeh- gesetz (DVAuslG) führte für die Ortskräfte, die sich renden Konsularbeamten und der Verbindungsbeamten des bereits früher mit einer gültigen Aufenthalts- und BKA in Miami aufgezeichnet wurden bzw. von der technischen Arbeitserlaubnis in Deutschland aufhielten, bei Auf- Einrichtung her hätten aufgezeichnet werden können? nahme einer Beschäftigung bei einer Fremden Mission zum Verlust aller bis dahin erworbenen aus- Zu Frage 50: länderrechtlichen Ansprüche und zu sozialen Här- Die Bundesregierung hat zur ehemaligen VP 572 ten, insbesondere für die hier geborenen und aufge- H. G. des Bundeskriminalamtes eine Vielzahl von wachsenen Kinder der betroffenen Ortskräfte. Nach Anfragen von Abgeordneten der Fraktion BÜND- dem Entwurf der neuen Richtlinien sollen möglichst NIS 90/DIE GRÜNEN beantwortet. Die Auskünfte eigene Staatsangehörige der Mission oder solche und Stellungnahmen der Bundesregierung erfolgten Personen als Ortskräfte angestellt werden, die sich dabei auf der Grundlage der vom BKA übermittelten bereits mit einer gültigen Aufenthalts- und Arbeits- Informationen. erlaubnis in Deutschland aufhalten. Andererseits sollen die Richtlinien diese Ortskräfte in ausländer- Der Bundesregierung liegen seit einigen Monaten rechtlicher und sozialer Hinsicht besser stellen (Wie- Mitteilungen des Bundeskriminalamtes vor, daß dem derherstellung früher erworbener Rechte) und vor BKA nach Abgabe seines Abschlußberichts Ende allem für die hier geborenen und aufgewachsenen Januar 1998 Erkenntnisse zugänglich geworden Kinder langfristig zu einem Bleiberecht führen. sind, aufgrund derer sich einzelne Sachverhaltsele- 22622* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 243. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Juni 1998 mente verändert darstellen. Das Bundeskriminalamt Staatsangehörige mit einem gecharterten Luftfahr- hat eine interne Prüfgruppe eingesetzt, die derzeit zeug (Flug SKJ 6042) vom Flughafen Düsseldorf in umfangreiche Ermittlungen durchführt. ihr Heimatland rückgeführt. Die Bundesregierung war bestrebt, schnellstmög- Die nigerianischen Staatsangehörigen, deren lich eine definitive und abschließende Korrektur eini- Namen dem Bundesministerium des Innern bekannt ger Antworten auf Fragen von Abgeordneten vorzu- sind, wurden der Bundesgrenzschutzinspektion Flug- nehmen. Da hierzu jedoch weitere Überprüfungen hafen Düsseldorf zuvor von den zuständigen Auslän- im BKA erforderlich sind, ist zunächst eine Zwischen- derbehörden aus den Bundesländern Baden-Wü rt nachricht an die betroffenen beiden Abgeordneten rn (7 Personen), Hessen-temberg (20 Personen), Baye übermittelt worden. Sie wird die betroffenen Abge- (1 Person), Mecklenburg-Vorpommern (2 Personen), ordneten nach Aufklärung des Sachverhalts unver- Nordrhein-Westfalen (31 Personen) und Rheinland- züglich über die Ergebnisse unterrichten. Pfalz (1 Person) zugeführt.

Zu Frage 51: Zu Frage 53: Die Bundesregierung hat keine eigenen Erkennt- Die rückzuführenden 62 nigerianischen Staatsan- nisse zu der Aussage, im „Treffpunkt Biergarten" gehörigen wurden während des Fluges von Düssel- wären festinstallierte Ton- und Videoüberwachungs- dorf nach Lagos (Nige ria) aus Sicherheitsgründen anlagen vorhanden gewesen. Sie hat jedoch entspre- von Polizeivollzugsbeamten im BGS und weiteren chende Presseberichte zur Kenntnis genommen. Behördenvertretern (einem Vertreter der Grenz- schutzdirektion, drei Vertretern des Landes Nord- rhein-Westfalen sowie einem Arzt und einem Dolmetscher) begleitet.

Anlage 23 Über den Aufenthalt der nigerianischen Staats- angehörigen nach ihrer Ankunft auf dem Flughafen Antwort Lagos ist im einzelnen nichts bekannt. des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die Fra- gen der Abgeordneten Christa Nickels (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 13/11089 Fragen 52 und 53): Anlage 24 Trifft nach Kenntnis der Bundesregierung eine Information der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Nord- Antwort rhein-Westfalen zu, derzufolge am 4. Juni 1998 76 Nige ria- nerinnen und Nigerianer von Düsseldorf nach Lagos abgescho- des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die ben worden sind, von denen nach Angaben des Landesinnen- Frage des Abgeordneten Dr. Egon Jüttner (CDU/ ministeriums lediglich 32 Nigerianerinnen und Nigerianer aus Nordrhein-Westfalen mit Namen bekannt waren, da die rest- CSU) (Drucksache 13/11089 Frage 54): lichen 44 Nigerianerinnen und Nigerianer aus anderen Bundes- Über welchen Zeitraum erstreckt sich der vom Bundes- ländern stammten, und liegt der Bundesregierung bzw. dem ministerium des Innern für den Rhein-Neckar-Raum vorgese- Bundesministerium des Innern eine vollständige Namensliste hene Modellversuch „Aktion Sicherheitsnetz", und bis wann der 76 abgeschobenen Nigerianerinnen und Nigerianer vor? wird ein erster Erfahrungsbericht vorgelegt? Wurden die 76 Nigerianerinnen und Nigerianer von Mitglie- dern des Bundesministeriums des Innern bzw. des Bundes- Die Verhandlungen zwischen den beteiligten Län- grenzschutzes begleitet, und ist bekannt, was aus den 76 nach Lagos Abgeschobenen geworden ist? dern und dem Bundesministerium des Innern über die Durchführung des angesprochenen Modellvorha- Zu Frage 52: bens im Rhein-Neckar-Raum sind noch nicht abge- schlossen. Nach den bisherigen Überlegungen soll Am 4. Juni 1998 hat das Land Nordrhein-Westfalen der Versuch zunächst für die Dauer eines Jahres in Zusammenarbeit mit der Grenzschutzdirektion durchgeführt werden. Die Vorlage eines ersten Er- Koblenz eine Sammelrückführung nach Lagos/Nige- fahrungsberichtes wird frühestens drei Monate nach ria durchgeführt. Hierbei wurden 62 nigerianische Beginn des Probelaufes erfolgen.