UID 1997 Nr. 39, Union in Deutschland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Antrag Der Abgeordneten Renate Blank, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 14/7147 14. Wahlperiode 16. 10. 2001 Antrag der Abgeordneten Renate Blank, Dr. Hans-Peter Uhl, Dagmar Wöhrl, Dirk Fischer (Hamburg), Eduard Oswald, Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Georg Brunnhuber, Hubert Deittert, Peter Götz, Manfred Heise, Norbert Königshofen, Dr. Hermann Kues, Eduard Lintner, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), Dr. Michael Meister, Norbert Otto (Erfurt), Wilhelm Josef Sebastian, Dr. Wolf Bauer, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Paul Breuer, Renate Diemers, Hansjürgen Doss, Georg Girisch, Hans Jochen Henke, Klaus Hofbauer, Dr. Gerd Müller, Günter Nooke, Hans-Peter Repnik, Heinz Schemken, Werner Wittlich, Elke Wülfing, Michael Glos, Dr. Peter Ramsauer, Ilse Aigner, Dr. Wolfgang Bötsch, Albert Deß, Maria Eichhorn, Herbert Franken- hauser, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Norbert Geis, Dr. Wolfgang Götzer, Gerda Hasselfeldt, Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach), Ernst Hinsken, Klaus Holetschek, Josef Hollerith, Bartholomäus Kalb, Hartmut Koschyk, Rudolf Kraus, Hans Michelbach, Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Franz Obermeier, Dr. Bernd Protzner, Hans Raidel, Dr. Klaus Rose, Kurt J. Rossmanith, Dr. Christian Ruck, Dr. Gerhard Scheu, Christian Schmidt (Fürth), Horst Seehofer, Johannes Singhammer, Carl-Dieter Spranger, Max Straubinger, Matthäus Strebl, Dr. Theodor Waigel, Aribert Wolf, Wolfgang Zeitlmann, Benno Zierer, Wolfgang Zöller und der Fraktion der CDU/CSU Instandhaltungswerke der Deutsche Bahn AG in Nürnberg und München erhalten Der Bundestag wolle beschließen: Der Deutsche Bundestag begrüßt die Initiative der bayerischen Landtagsfrak- tion der CSU sowie die Bemühungen der Betriebsräte und Belegschaft zur Erhaltung der Kompetenzen und der Arbeitsplätze in den DB AG-Ausbesse- rungswerken Nürnberg und München-Neuaubing, und fordert die Bundesregie- rung in diesem Zusammenhang auf, ihren Einfluss zu nutzen, um durch geeig- nete Maßnahmen eine Schließung zu verhindern. -
Antrag Der Abgeordneten Peter Bleser, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 13/2359 13. Wahlperiode 20. 09. 95 Antrag der Abgeordneten Peter Bleser, Dr. Susanne Tiemann, Christian Lenzer, Werner Lensing, Gent Willner, Georg Janovsky, Ulrich Petzold, Gottfried Träger, Peter Letzgus, Michael Wonneberger, Günter Marten, Wilfried Seibel, Bernd Siebert, Wolfgang Engelmann, Dr. Gerhard Päselt, Roland Richwien, Wolfgang Dehnel, Dr. Hermann Pohler, Manfred Kolbe, Johannes Nitsch, Hans-Dirk Bierling und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Jürgen Türk, Paul K. Friedhoff, Ulrich Heinrich, Günther Bredehorn und der Fraktion der F.D.P. Anpassung des Bergrechts Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert zu prüfen, ob die Voraus- setzungen vorliegen, die nach Anlage 1 Kapitel V Sachgebiet D Abschnitt III Nummer 1 Buchstabe a Satz 1 des Einigungsvertra- ges in Verbindung mit § 3 Abs. 3 des Bundesberggesetzes in den neuen Ländern bergfreien hochwertigen Steine und Erden durch Rechtsverordnung gemäß Buchstabe m Doppelbuchstabe aa den grundeigenen Bodenschätzen im Sinne des Buchstaben a Satz 3 in Verbindung mit § 3 Abs. 4 des Bundesberggesetzes zuzuordnen, wobei für bestehende Bergbauberechtigungen aus Gründen der Rechtssicherheit Bestandschutz zu gewährleisten und eine Über- leitungsregelung zu treffen ist, die den Grundsätzen der Rechts- sicherheit und des Vertauensschutzes Rechnung trägt. Nach dem 1. März 1995 gestellte Anträge finden keine Berücksichtigung. Im Falle eines positiven Prüfungsergebnisses wird die Bundes- regierung aufgefordert, diese Zuordnung durch Rechtsverordnung umgehend durchzuführen. Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Deutschen Bundes- tag hierüber bis zum 1. Oktober 1995 Bericht zu erstatten. Bonn, den 19. September 1995 Peter Bleser Michael Wonneberger Dr. Susanne Tiemann Günter Marten Christian Lenzer Wilfried Seibel Werner Lensing Bernd Siebert Gert Willner Wolfgang Engelmann Georg Janovsky Dr. -
Zweitstimmen-Ergebnisse Der Wahlkreise Bei Den Bundestagswahlen 1980 - 1998
Zweitstimmen-Ergebnisse der Wahlkreise bei den Bundestagswahlen 1980 - 1998 Inhaltsverzeichnis Bundesergebnis........................................................................................................................................................... 2 Landesergebnisse ....................................................................................................................................................... 2 Ergebnisse in den Wahlkreisen ............................................................................................................................... 5 Schleswig-Holstein ................................................................................................................................................. 5 Hamburg.................................................................................................................................................................... 7 Niedersachsen ......................................................................................................................................................... 8 Bremen .................................................................................................................................................................... 13 Nordrhein-Westfalen............................................................................................................................................. 14 Hessen .................................................................................................................................................................... -
Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected]. -
Deutscher Bundestag Kleine Anfrage
Deutscher Bundestag Drucksache 14 / 1281 14. Wahlperiode 22. 06. 99 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), Renate Blank, Georg Brunnhuber, Hubert Deittert, Peter Götz, Manfred Heise, Norbert Königshofen, Peter Letzgus, Eduard Lintner, Dr. Michael Meister, Eduard Oswald, Norbert Otto (Erfurt), Hans-Peter Repnik, Hannelore Rönsch (Wiesbaden), Wilhelm Josef Sebastian, Gert Willner und der Fraktion der CDU/CSU Fehlbelegungsabgabe Wir fragen die Bundesregierung: 1. Wie hoch war das Aufkommen aus der Fehlbelegungsabgabe beim Bund und – nach Kenntnis der Bundesregierung – bei den Ländern seit 1990 für jedes einzelne Jahr? 2. a) Wie entwickelte sich das Aufkommen aus der Fehlbelegungsabgabe jeweils in den alten Bundesländern in den letzten 3 Jahren, für die Daten vorliegen? b) Ist die Verwendung der durch die Fehlbelegungsabgabe aufkom- menden Mittel für den sozialen Wohnungsbau nach Kenntnis der Bundesregierung ständige und ausnahmslose Länderpraxis? 3. Welche landesrechtlichen Konsequenzen bei der Fehlbelegungsabgabe haben nach Kenntnis der Bundesregierung die Länder aus der Anhe- bung der Einkommensgrenzen und Umstellung der Einkommens- ermittlung durch das Wohnungsbauförderungsgesetz 1994 gezogen? 4. a) Wie groß ist nach Kenntnis der Bundesregierung die Bandbreite in den landesgesetzlichen Regelungen zu den Einkommensgrenzen, ab denen die Fehlbelegungsabgabe zu zahlen ist? b) Hält die Bundesregierung eine bundeseinheitliche Angleichung für wünschenswert? 5. Befürwortet die Bundesregierung die Einführung bundeseinheitlicher Hebesätze für die Fehlbelegungsabgabe? 6. Wie steht die Bundesregierung zu Vorschlägen aus den Ländern, das Fehlbelegungsrecht völlig in die Kompetenz der Länder zu geben? 7. Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung über die Entwicklung der Fehlbelegungsquoten in den Ländern nach dem Inkrafttreten des Wohnungsbauförderungsgesetzes 1994 vor? Drucksache 14 / 1281 –2– Deutscher Bundestag – 14. -
Stenographischer Bericht 188. Sitzung
Plenarprotokoll 13/188 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 188. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 10. September 1997 Inhalt: Begrüßung des Präsidenten der Republik Dr. Christoph Zöpel SPD 17017 B Jemen und seiner Delegation 16996 D Ulrich Irmer F.D.P 17018 D, 17021 C Tagesordnungspunkt 1: Dr. Erich Riedl (München) CDU/CSU . 17020A Dr. Eberhard Brecht SPD a) Fortsetzung der ersten Beratung des 17022 C von der Bundesregierung eingebrach- Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE ten Entwurfs eines Gesetzes über die GRÜNEN 17023 D Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1998 (Haushalts-- Ulrich Irmer F.D.P 17025 A gesetz 1998) (Drucksache 13/8200) . 16959 A Andrea Gysi PDS 17026 A b) Unterrichtung durch die Bundesregie- Markus Meckel SPD 17027 A rung: Finanzplan des Bundes 1997 bis 2001 (Drucksache 13/8201) 16959 B Dr. Erich Riedl (München) CDU/CSU 17028 C Volker Rühe, Bundesminister BMVg . 17029 A Rudolf Scharping SPD 16959 B Walter Kolbow SPD 17032 C Michael Glos CDU/CSU 16965 B Jürgen Koppelin F.D.P. 17034 A, 17058 A Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16970 C Paul Breuer CDU/CSU . 17035 B, 17039 A Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P 16977 B Ernst Kastning SPD 17036 A, 17037 C Dietrich Austermann CDU/CSU . 17037 A Dr. Gregor Gysi PDS 16983 A, 16987 A Dieter Heistermann SPD 17038 D Dr. Mathias Schube rt SPD 16986 D Brigitte Schulte (Hameln) SPD . 17039 A Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . 16987 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ Oskar Lafontaine, Ministerpräsident (Saar NEN 17041 A land) 16996 D Jürgen Koppelin F.D.P 17042 B Dr. -
The Legacy of Kosovo: German Politics and Policies in the Balkans
THE LEGACY OF KOSOVO: GERMAN POLITICS AND POLICIES IN THE BALKANS Wolfgang-Uwe Friedrich editor GERMAN ISSUES 22 American Institute for Contemporary German Studies The Johns Hopkins University THE LEGACY OF KOSOVO: GERMAN POLITICS AND POLICIES IN THE BALKANS Wolfgang-Uwe Friedrich Wolfgang Ischinger Rudolf Scharping GERMAN ISSUES 22 The American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) is a center for advanced research, study, and discussion on the politics, culture, and society of the Federal Republic of Germany. Established in 1983 and affiliated with The Johns Hopkins University but governed by its own Board of Trustees, AICGS is a privately incorporated institute dedicated to independent, critical, and comprehensive analysis and assessment of current German issues. Its goals are to help develop a new generation of American scholars with a thorough understanding of contemporary Germany, deepen American knowledge and understanding of current German developments, contribute to American policy analysis of problems relating to Germany, and promote interdisciplinary and comparative research on Germany. Executive Director: Jackson Janes Research Director: Carl Lankowski Board of Trustees, Cochair: Steven Muller Board of Trustees, Cochair: Harry J. Gray The views expressed in this publication are those of the author(s) alone. They do not necessarily reflect the views of the American Institute for Contemporary German Studies. ©2000 by the American Institute for Contemporary German Studies ISBN 0-941441-51-2 Additional copies of this AICGS German Issue are available from the American Institute for Contemporary German Studies, Suite 420, 1400 16th Street, N.W., Washington, D.C. 20036-2217. Telephone 202/332-9312, Fax 202/265-9531, E-mail: [email protected], Web: http://www.aicgs.org C O N T E N T S Foreword .......................................................................................... -
Paul Breuer CDU/CSU
Plenarprotokoll 13/65 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 65. Sitzung Bonn, Freitag, den 27. Oktober 1995 Inhalt: Abweichung von den Richtlinien für die DIE GRÜNEN: Fortsetzung der Bun- Fragestunde, für die Aktuelle Stunde so- deswehrreduzierung und Verzicht auf wie der Vereinbarung über die Befragung Umstrukturierung der Bundeswehr für der Bundesregierung in der Sitzungs- weltweite Kampfeinsätze (Drucksache woche ab 6. November 1995 5563 A 13/499) 5564 C Zur Geschäftsordnung in Verbindung mit Dr. Dagmar Enkelmann PDS 5563 B Zusatztagesordnungspunkt 14: Joachim Hörster CDU/CSU 5563 D Beschlußempfehlung und Bericht des Tagesordnungspunkt 13: Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten der PDS: a) Abgabe einer Erklärung der Bundes- Kampfeinsätze der Bundeswehr (Druck- regierung sachen 13/136, 13/1880) . 5564 D 40 Jahre Bundeswehr — 5 Jahre Armee . 5564 D der Einheit Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler Rudolf Scharping SPD 5568 C b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- Paul Breuer CDU/CSU 5572 A wurfs eines Gesetzes zur Änderung Rolf Köhne PDS 5573 C wehrrechtlicher Vorschriften (Wehr- rechtsänderungsgesetz) (Drucksachen Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ 13/1801, 13/2209, 13/2547, 13/2548) . 5564B NEN 5575 A Dr. Heiner Geißler CDU/CSU . 5577 A in Verbindung mit Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P 5577 C Zusatztagesordnungspunkt 12: Heinrich Graf von Einsiedel PDS . 5580 C Antrag der Abgeordneten Andrea Volker Rühe, Bundesminister BMVg . 5582 C Lederer, Heinrich Graf von Einsiedel, Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE Dr. Willibald Jacob und der weiteren GRÜNEN 5584 A- Abgeordneten der PDS: Abschaffung Walter Kolbow SPD 5585 D der Wehrpflicht (Drucksache 13/580) . 5564 C Rainer Eppelmann CDU/CSU 5588 C in Verbindung mit Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5590 D Zusatztagesordnungspunkt 13: Günther Friedrich Nolting F.D.P. -