Stenographischer Bericht 188. Sitzung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P
Plenarprotokoll 13/52 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 52. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 7. September 1995 Inhalt: Zur Geschäftsordnung Dr. Uwe Jens SPD 4367 B Dr. Peter Struck SPD 4394B, 4399A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 4368B Joachim Hörster CDU/CSU 4395 B Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . 4369 D Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 4371 D GRÜNEN 4396 C Rudolf Dreßler SPD 4375 B Jörg van Essen F.D.P. 4397 C Eva Bulling-Schröter PDS 4397 D Dr. Gisela Babel F.D.P 4378 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): DIE GRÜNEN 4379 C a) Erste Beratung des von der Bundesre- Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . 4380 C gierung eingebrachten Entwurfs eines Rudolf Dreßler SPD 4382A Gesetzes über die Feststellung des Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE Bundeshaushaltsplans für das Haus- GRÜNEN 4384 A haltsjahr 1996 (Haushaltsgesetz 1996) (Drucksache 13/2000) Dr. Gisela Babel F.D.P 4386B Manfred Müller (Berlin) PDS 4388B b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bun- Ulrich Heinrich F D P. 4388 D des 1995 bis 1999 (Drucksache 13/2001) Ottmar Schreiner SPD 4390 A Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 4345 B Dr. Norbert Blüm CDU/CSU 4390 D - Ernst Schwanhold SPD . 4346D, 4360 B Gerda Hasselfeldt CDU/CSU 43928 Anke Fuchs (Köln) SPD 4349 A Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 4399B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 4352A Doris Odendahl SPD 4401 D Birgit Homburger F D P. 4352 C Günter Rixe SPD 4401 D Ernst Hinsken CDU/CSU 4352B, 4370D, 4377 C Dr. -
– Polakkene Er Utholdende Og Tro 38 Hun Kom Og Ble: Dorota Gorski Fra Polen
TRO INNSIKT UTSYN HÅP KATOLSK MAGASIN FOR RELIGION OG KULTUR 02/2021 Tre familier om livet i en koronatid Sandra Tatarczak: – Polakkene er utholdende og tro 38 Hun kom og ble: Dorota Gorski fra Polen № 02/2021 Innhold Leder 3 Biskop Berislav har ordet 4 Min tro: Sandra Tatarczak 6 TRO I KORONATID Familien Joys-Jensen 12 Isabel Maria og Jakub 11 Guner-Velasco 14 Tema: Slik har korona Krystyna og Ryszard Lenkiewicz 16 endret vårt trosliv Teologiprofessor Hallgeir Elstad 18 På stemmejakt med Gud i hånden 20 Min menighet: Tønsberg 24 « Gud grovsorterte oss i to grupper: de Forskning: Olav i Betlehem 30 ekstroverte og de introverte. Smart trekk. St. Franciskus Xaveriussøstrene: 100 år i Norge 34 To lag å heie på, så å si. De ekstroverte Hun kom og ble: Dorota Gorski fra Polen 38 har hatt det tøft nå.» Guds ord 45 ARNE BERGGREN, SIDE 74 Sannhetsserum 46 Kunst: Jan van Eycks Madonna ved fontenen 48 Hans Küng 1928–2021 65 St, Olav domkirke pusses opp 51 Caritas 68 Katolsk profil: Klosterlasse 54 Min søndagsmiddag: Mochi-iskrem 70 Aktuelt: Norge rundt 58 Klostertanker: Kan vi velsigne Gud? 72 Aktuelt: Verden rundt 60 Signert: Arne Berggren 74 Refleksjoner: Stortingsvalg og abort 62 Bokomtaler 76 Klipp 79 Leserinnlegg 80 Aktuell profil: Kristin Bliksrud Aavitsland 82 Nytt om navn 83 Utgangsord 86 48 Kunst: Jan van Eycks 06 Madonna ved Min tro: Sandra fontenen Tatarczak 2 ST. OLAV | 2–2021 LEDER «Kom og se!» midten av mai feiret vår kirke Verdensdagen Bladet «Broen» var et felles menighetsblad for kommunikasjon, under det inviterende for OKB som begynte beskjedent, men endte I mottoet «Kom og se!», inspirert av disiple- som et velredigert og allsidig kirkeblad, der in- nes første, gripende møter med Jesus. -
Antrag Der Abgeordneten Renate Blank, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 14/7147 14. Wahlperiode 16. 10. 2001 Antrag der Abgeordneten Renate Blank, Dr. Hans-Peter Uhl, Dagmar Wöhrl, Dirk Fischer (Hamburg), Eduard Oswald, Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Georg Brunnhuber, Hubert Deittert, Peter Götz, Manfred Heise, Norbert Königshofen, Dr. Hermann Kues, Eduard Lintner, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), Dr. Michael Meister, Norbert Otto (Erfurt), Wilhelm Josef Sebastian, Dr. Wolf Bauer, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Paul Breuer, Renate Diemers, Hansjürgen Doss, Georg Girisch, Hans Jochen Henke, Klaus Hofbauer, Dr. Gerd Müller, Günter Nooke, Hans-Peter Repnik, Heinz Schemken, Werner Wittlich, Elke Wülfing, Michael Glos, Dr. Peter Ramsauer, Ilse Aigner, Dr. Wolfgang Bötsch, Albert Deß, Maria Eichhorn, Herbert Franken- hauser, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Norbert Geis, Dr. Wolfgang Götzer, Gerda Hasselfeldt, Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach), Ernst Hinsken, Klaus Holetschek, Josef Hollerith, Bartholomäus Kalb, Hartmut Koschyk, Rudolf Kraus, Hans Michelbach, Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Franz Obermeier, Dr. Bernd Protzner, Hans Raidel, Dr. Klaus Rose, Kurt J. Rossmanith, Dr. Christian Ruck, Dr. Gerhard Scheu, Christian Schmidt (Fürth), Horst Seehofer, Johannes Singhammer, Carl-Dieter Spranger, Max Straubinger, Matthäus Strebl, Dr. Theodor Waigel, Aribert Wolf, Wolfgang Zeitlmann, Benno Zierer, Wolfgang Zöller und der Fraktion der CDU/CSU Instandhaltungswerke der Deutsche Bahn AG in Nürnberg und München erhalten Der Bundestag wolle beschließen: Der Deutsche Bundestag begrüßt die Initiative der bayerischen Landtagsfrak- tion der CSU sowie die Bemühungen der Betriebsräte und Belegschaft zur Erhaltung der Kompetenzen und der Arbeitsplätze in den DB AG-Ausbesse- rungswerken Nürnberg und München-Neuaubing, und fordert die Bundesregie- rung in diesem Zusammenhang auf, ihren Einfluss zu nutzen, um durch geeig- nete Maßnahmen eine Schließung zu verhindern. -
Antrag Der Abgeordneten Christian Lenzer, Thomas Rachel, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 13/3497 13. Wahlperiode 17. 01.96 Antrag der Abgeordneten Christian Lenzer, Thomas Rachel, Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Dr. Karl Lamers (Heidelberg), Dr. Erich Riedl (München), Dr. Klaus Rose, Kurt J. Rossmanith und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann, Dr. Karlheinz Guttmacher, Horst Friedrich und der Fraktion der F.D.P. Rolle Deutschlands in der internationalen Raumfahrt Der Bundestag wolle beschließen: Im Oktober vergangenen Jahres haben die Forschungsminister der 14 Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Toulouse wichtige Entscheidungen über die künftige Gestaltung des Europäischen Raumfahrtprogramms getroffen. Die Europäer werden sich an der internationalen Raumstation ALPHA gemein- sam mit den USA, Rußland, Japan und Kanada beteiligen und durch Begleitprogramme die ARIANE-5-Rakete weiterentwickeln. Der WEU-Ministerrat wird demnächst über den Aufbau eines westeu- ropäischen Aufklärungssatellitensystems beschließen. Damit sind maßgebliche Eckpunkte gesetzt, an denen sich das künftige deut- sche Raumfahrtprogramm ausrichtet. Im Rahmen der getroffenen Vereinbarungen muß Deutschland seine Raumfahrtpolitik fortset- zen mit dem Ziel, auch weiterhin ein kompetenter Partner in inter- nationalen Raumfahrtaktivitäten zu sein. Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts hat der vorwiegend presti- gebegründete Wettlauf der Nationen in den Weltraum, der mit dem Sputnik Ende der 50er Jahre begann, aufgehört. Mit der deutschen Einheit hat Deutschland eine neue Rolle und Verantwortung in der Völkerfamilie übernommen, die sich auch auf die künftige Raum- fahrtpolitik Deutschlands auswirkt. Neben der wissenschaftlichen -und wirtschaftlichen Nutzung der Raumfahrt gewinnt ihr außen und sicherheitspolitischer Nutzen bei den künftigen Planungen stärker an Bedeutung. Raumfahrt ist eine auf internationale Zu- sammenarbeit angelegte, völkerbindende Herausforderung ersten Ranges. -
Guide to the Council of the European Communities 1/1984
GenE:!rai__Secretariat of the Council GUIDE TO THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES 1/1984 CO C\1 w w {) This publication is also available in: DA ISBN 92-824-0165-0 DE ISBN 92-824-0166-9 GR ISBN 92-824-0167-7 FR ISBN 92-824-0169-3 IT ISBN 92-824-0170-7 NL ISBN 92-824-0171-5 ' ' Cataloguing data can be found at the end of this publication Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 1984 ISBN 92-824-0168-5 Catalogue number: BX-40-84-117 -EN-C © ECSC-EEC-EAEC. Brussels· Luxembourg, 1984 Printed in Belgium General Secretariat of the Council GUIDE TO THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES Brussels, 1 January 1984 2 CONTENTS pages Council of the European Communities .......... 5 Conference of Representatives of the Governments of the Member States. 7 Presidency of the Council . 8 List of Representatives of the Government of the Member States who regularly take part in Council meetings. 9 Belgium . 10 Denmark. 11 Germany............ 12 Greece ............. 14 France .. 16 Ireland..... 18 Italy. 19 Luxembourg 20 Netherlands. 21 United Kingdom. 22 Permanent Representatives Committee . 25 COREPER 11. 26 COREPER I 28 Article 113 Committee. 30 Special Committee on Agriculture . 30 Standing Committee on Employment. .. 30 Standing Committee on Uranium Enrichment (COPENUR). 31 Scientific and Technical Research Committee (CREST) .. 31 Energy Committee ........ 32 Education Committee. 32 Select Committee on Co-Operation Agreements between the Member States and third countries . 33 Working Parties .. 33 Permanent Representations .. 35 Belgium. 36 Denmark. 41 Germany ... 47 Greece. 54 France. 63 Irland. -
Interview with J.D. Bindenagel
Library of Congress Interview with J.D. Bindenagel The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project AMBASSADOR J.D. BINDENAGEL Interviewed by: Charles Stuart Kennedy Initial interview date: February 3, 1998 Copyright 2002 ADST Q: Today is February 3, 1998. The interview is with J.D. Bindenagel. This is being done on behalf of The Association for Diplomatic Studies. I am Charles Stuart Kennedy. J.D. and I are old friends. We are going to include your biographic sketch that you included at the beginning, which is really quite full and it will be very useful. I have a couple of questions to begin. While you were in high school, what was your interest in foreign affairs per se? I know you were talking politics with Mr. Frank Humphrey, Senator Hubert Humphrey's brother, at the Humphrey Drugstore in Huron, South Dakota, and all that, but how about foreign affairs? BINDENAGEL: I grew up in Huron, South Dakota and foreign affairs in South Dakota really focused on our home town politician Senator and Vice President Hubert H. Humphrey. Frank, Hubert Humphrey's brother, was our connection to Washington, DC, and the center of American politics. We followed Hubert's every move as Senator and Vice President; he of course was very active in foreign policy, and the issues that concerned South Dakota's farmers were important to us. Most of farmers' interests were in their wheat sales, and when we discussed what was happening with wheat you always had to talk about the Russians, who were buying South Dakota wheat. -
Rede Als Generalsekretär 2010 Habe Ich Schon Damit Bestritten
14.05.2021 Rede auf dem 72. Ordentlichen Bundesparteitag der Freien Demokraten Meine Damen, meine Herren, wir sehen schockierende Bilder aus Israel. Über 1600 Raketen sind auf die Zivilbevölkerung abgefeuert worden. Ihr Ziel ist der Tod unschuldiger Menschen. Das sind Akte des Terrors. Die politischen Reaktionen aus Deutschland waren teilweise uneindeutig. Es darf aber auch zukünftig kein Zweifel bestehen, wo Deutschlands Platz ist, nämlich an der Seite der Menschen in Israel, dessen Existenzrecht Teil unserer Staatsräson ist. Die Hamas indessen ist eine Terrororganisation. Genauso wenig können wir Antisemitismus in welcher Form auch immer in Deutschland tolerieren. Hetze oder Gewalt gegen Einzelne unter uns richtet sich immer gegen die Freiheit dieser Gesellschaft insgesamt. Deshalb habe ich Josef Schuster, den Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland gebeten, später das Wort an uns zu richten. Als Zeichen der Solidarität. Von dieser geklärten deutschen Position aus kann und muss unsere Außenpolitik zukünftig auch wieder aktiv Beiträge leisten in der Europäischen Union und in der transatlantischen Partnerschaft. Auf das der Friedensprozess im Nahen Osten eine neue Dynamik erfährt und an dessen Ende der Staat Israel und ein Staat der Palästinenser in friedlicher Nachbarschaft verbunden sein mögen. Liebe Parteifreundinnen, liebe Parteifreunde, wir alle haben uns gefreut bei diesem Parteitag wieder als liberale Familie zusammenkommen zu können. Die Lage, die Vorsicht, die Vorschriften, erlauben das nicht. Deshalb findet unsere Tagung nun digital statt. Und hoffentlich in dieser Form zum letzten Mal. Denn endlich gibt es Fortschritte beim Impfen, seit die Hausärztinnen und Fachärztinnen mit einbezogen werden. Die Entwicklung der Zahlen darf uns nicht in einer falschen Sicherheit wiegen. -
Strengthening Transatlantic Dialogue 2019 Annual Report Making Table of an Impact Contents
STRENGTHENING TRANSATLANTIC DIALOGUE 2019 ANNUAL REPORT MAKING TABLE OF AN IMPACT CONTENTS THE AMERICAN COUNCIL 01 A Message from the President ON GERMANY WAS INCORPORATED IN 1952 POLICY PROGRAMS in New York as a private, nonpartisan 02 2019 Event Highlights nonprofit organization to promote 05 German-American Conference reconciliation and understanding between Germans and Americans 06 Eric M. Warburg Chapters in the aftermath of World War II. 08 Deutschlandjahr USA 2018/2019 PROGRAMS FOR THE SUCCESSOR GENERATION THE ACG HELD MORE THAN 140 EVENTS IN 2019, 10 American-German Young Leaders Program addressing topics from security 13 Fellowships policy to trade relations and from 14 Study Tours technology to urban development. PARTNERS IN PROMOTING TRANSATLANTIC COOPERATION SINCE THEIR INCEPTION 16 John J. McCloy Awards Dinner IN 1992, THE NUMBER OF 18 Corporate Membership Program ERIC M. WARBURG Corporate and Foundation Support CHAPTERS HAS GROWN TO 22 IN 18 STATES. 19 Co-Sponsors and Collaborating Organizations In 2019, the ACG also was Individual Support active in more than 15 additional communities. ABOUT THE ACG 20 The ACG and Its Mission 21 Officers, Directors, and Staff MORE THAN 100 INDIVIDUALS PARTICIPATED IN AN IMMERSIVE EXCHANGE EXPERIENCE through programs such as the American-German Young Leaders Conference, study tours, and fact-finding missions in 2019. More than 1,100 rising stars have VISION participated in the Young Leaders program since its launch in 1973. The American Council on Germany (ACG) is the leading U.S.-based forum for strengthening German-American relations. It delivers a deep MORE THAN 1,100 and nuanced understanding of why Germany INDIVIDUALS HAVE matters, because the only way to understand TRAVELED ACROSS THE ATLANTIC contemporary Europe is to understand Germany’s since 1976 to broaden their personal role within Europe and around the world. -
Dezember 2017
★ ★ ★ Dezember ★ ★ 2017 ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Rita Pawelski Informationen ...Grüße aus dem Saarland Termine Personalien Titelthemen Mitgliederreise Saarland und Luxemburg Berichte / Erlebtes Europäische Assoziation Jahreshauptversammlung in Bonn Mein Leben danach Erlesenes Aktuelles Die Geschäftsführerin informiert Jubilare © Carmen Pägelow Editorial Informationen Willkommen in der Vereinigung der ehemaligen Abgeordneten, Termine © Thomas Rafalzyk liebe neue Ehemalige! 20.03.2018 Frühlingsempfang der DPG (voraussichtlich) Für mehr als 200 Abgeordnete 21.03.2018 Mitgliederversammlung der DPG (voraussichtlich) beginnt nun eine neue Lebens- 14./15.05.2018 Mitgliederveranstaltung mit zeit. Sie gehören dem Deutschen Empfang des Bundespräsidenten / Bundestag nicht mehr an. Je Jahreshauptversammlung mit Wahl / nach Alter starten sie entweder Studientag „Die Zukunft Europas“ in eine neue Phase der Berufs- 12.-20. Juni 2018 Mitgliederreise nach Rumänien tätigkeit oder sie bereiten sich auf ihren dritten Lebensabschnitt vor. Aber egal, was für sie für sich und ihre Zukunft geplant haben: die Zeit im Bundestag ist nun Vergangenheit. Personalien Ich weiß aus Erfahrung, dass der Übergang in die neue Zeit von vielen Erinnerungen – und manchmal auch von Wehmut – begleitet wird. Man hat doch aus Überzeugung im Deutschen Bundestag gearbeitet… und oft auch mit Herzblut. Man hatte sich an den Arbeitsrhythmus gewöhnt und daran, dass der Tag oft 14 bis 16 Arbeitsstunden hatte. Man schätzte die fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro, die Planungen über- © Deutscher Bundestag / Achim Melde nommen, Reisen gebucht, an Geburtstage erinnert, den Termin- kalender geführt, Sitzungen vorbereitet und Akten sortiert haben. Auf einmal ist man selbst dafür zuständig: welchen Zug muss ich nehmen, wann fährt der Bus, wer hat wann Geburtstag. -
World Commerce Review Volume 15 Issue 1
WORLD COMMERCE R EVIEW ISSN 1751-0023 VOLUME 15 ISSUE 1 ■ SPRING 2021 BENJAMIN ZEEB DISCUSSES THE LEONARD ET AL CONSIDER A NEW BRETTON WOODS LESSONS EUROPE CAN LEARN THE GEOPOLITICAL INITIATIVE IS NEEDED FOR THE 21ST FROM THE FORMATION OF THE CONSEQUENCES OF THE CENTURY, ARGUE GIOVANNI TRIA UNITED STATES EUROPEAN GREEN DEAL AND ANGELO FEDERICO ARCELLI THE GLOBAL TRADE AND FINANCE PLATFORM Foreword Strange times here is a belief today that globalisation is not working, and that despite the huge wealth creation of the last thirty years that has lifted hundreds of millions out of abject poverty, the West – acting through organisations such as the International Monetary Fund and the World Trade Organization – has mismanaged the global economy. TThat may be so, and no one can deny that these institutions need reform. The question is reform to what? These very institutions (and others like the UN and WTO) represent the political elite of the West. This elite represents, to be charitable, no more than 50% of the electorate of the West and does not represent the developing world or most of the world’s population. We have a new US administration that is committed to many policies that could well reduce growth. We have the same old European Union run by autocrats, committed to these very same policies. We have China that says, on the one hand, it is for these policies, but on the other it is intent on regaining what they believe is the Middle Kingdoms rightful place at the heart of the global economy. And we have an ‘independent’ United Kingdom, run by a government that seemingly is conservative in name only, but is in favour of the corporatist leftist agenda espoused by American and European ‘democrats’, to use the term loosely. -
RG04 Interior.Qxd
Gernika y Alemania Historia de una reconciliación Michael Kasper RED gERnika bakeaz gernika gogoratuz Gernika y Alemania Historia de una reconciliación Esta investigación ha sido patrocinada por Gernika Gogoratuz en colaboración con el Departamento de Justicia, Economía, Trabajo y Seguridad Social del Gobierno Vasco y la Dirección General IA Derechos Humanos y Democratización de la Comisión Europea. COMISIÓN EUROPEA Dirección General IA Relaciones Exteriores: Europa y Nuevos Estados Independientes, Política Exterior y de Seguridad Común, Servicio Exterior Dirección A - Relaciones Multilaterales Derechos humanos y democratización Gernika y Alemania Historia de una reconciliación Michael Kasper Colección Red Gernika Director de la colección: Juan Gutiérrez © Michael Kasper, 1998 © Bakeaz, 1998 Avda. Zuberoa, 43-bajo • 48012 Bilbao Tel. 94 4213719 • Fax 94 4216502 E-mail: [email protected] © Gernika Gogoratuz, 1998 Artekale, 1 • 48300 Gernika-Lumo Tel. 94 6253558 • Fax 94 6256765 E-mail: [email protected] http: // www.sarenet.es /gernikag ISBN: 84-88949-27-8 Depósito legal: BI-719-98 Índice Presentación de Gernika Gogoratuz 9 Prólogo del Alcalde-Presidente de Gernika-Lumo 11 Introducción 13 I. Reconciliación 19 II. La restitución de los damnificados por los crímenes nazis 21 III. La superación del pasado alemán 27 IV. La Comisión Gernika 35 V. Petra Kelly y el Centro de Investigación por la Paz 45 VI. El ejército alemán y el ‘Guernica’ de Picasso 55 VII. El hermanamiento entre Gernika y Pforzheim 57 VIII. El Proyecto Gernika 65 IX. La Iniciativa Contra el Olvido 77 X. Gernika Gogoratuz y el mensaje del presidente alemán 81 XI. Conclusiones 87 Notas 91 Bibliografía básica 99 7 Presentación ernika Gogoratuz tiene la misión de hacer aportaciones al G símbolo de Gernika, para lo cual acordó con la catedrática de Historia Contemporánea Mª Jesús Cava Mesa que realizase un tra - bajo de investigación que se publicó en el año 1996 con el título Memoria colectiva del bombardeo de Gernika . -
Cem Özdemir Wird 63
Journal Ausgabe 9 6. Jahrgang · Session 2013 2013 Sein Leben, sein Wirken: Zum 100. Geburtstag von Helmut A. Crous 63 Jahre AKiKa: Jacques Königsteinkette für den Ausschuss Aachener Kinderkarneval Die Euregio Maas-Rhein: eine ganz besondere Karnevalshochburg! Ein vegetarisches Krokodil im Narrenkäfig: Cem Özdemir wird 63. Ritter wideR den tieRischen eRnSt Typisch Lambertz Wie vom Konditor WWW.LAMBERTZ.DE Anzeige Typisch Lambertz AKV-Journal 210B x 297H +3 mm Nov 2012.indd 1 22-11-12 14:47 editorial Journal 9 | 2013 3 Typisch Liebe Mitglieder und Freunde des , Lambertz die diesjährige AKV-Festsitzung er- hält durch einen Mix aus politischer Rede und Öcher Flair eine beson- ders markante note. wir freuen uns, dass mit dem amtierenden Präsi- denten des e uropäischen Parlaments, Marti n Schulz (SPd) sowie der Mi- nisterpräsidentin des Saarlandes, A nnegret Kramp-Karrenbauer (CdU) und dem Fraktionsvorsitzenden der FdP im Landtag von Schleswig-Hol- stein, wolfgan g Kubicki drei weitere politische Redner unterschiedlicher C ouleur als Gäste auftreten. es ist erst drei wochen her, dass Prinz Karneval thomas II. Sieberichs das narrenzepter übernommen hat und nun seine närrischen Unter- diesem Editorial möchte ich Ihnen tane n unter dem Motto regiert: alle n für das neue Jahr 2013 meine „Mit Petri Heil im frühen tau Öcher besten Wünsche für Gesundheit, Er- Jeck e angele an wurm än Pau“. dem folg im privaten und beruflichen leidenschaftliche n Angler und vielsei- L eben, sowie für friedvolle Zeiten vo- tig engagierten Karnevalisten wün- ranstellen. Für den Aachener Karne- schen wir für seine Session und seine valsverein wird 2013 wiederum ein Benefizaktion zu Gunsten des Hilfs- ereignisreiches Jahr mit vielfältigen fonds des nele und Hanns Bittmann A ktivitäten werden.