Bericht der Bundesgeschäftsstelle

Anlage zum Bericht des Generalsekretärs

29. Parteitag der CDU Deutschlands · 5. – 7. Dezember 2016 · Messe

Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

Vorwort

Die Ausgangslage für das Wahljahr 2017 ist gut, denn die ­Bilanz der CDU-geführten Bundesregierung kann sich sehen lassen: stabiles Wachstum, solide Finanzen, niedrige Arbeits- losigkeit und Investitionen in Bildung, Forschung, Straßen, Schienen sowie schnelles Internet. Unter der Überschrift „Wir bringen das Land voran!“ hat die CDU Deutschlands in den zurückliegenden Monaten diese erfolgreiche Bilanz dargestellt.

Dies allein reicht jedoch nicht aus. Wir müssen den Wähle­ rinnen und Wählern deutlich machen, warum wir sie darum bitten, uns für weitere Jahre ihr Vertrauen zu schenken. ­Deshalb haben wir gemeinsam mit der CSU sechs Deutsch- landkongresse durchgeführt zu den großen Herausforderungen unserer Zeit: Wir haben zusammen mit Experten und vielen Parteimitgliedern beispielsweise über unseren Zusammen- halt, die Frage der Sicherheit, über Ressourcenknappheit, ­Digitalisierung, Europa und Migration gesprochen. Wir stel- len uns diesen Zukunftsthemen, weil sie entscheidend dafür sind, dass wir in Deutschland weiter erfolgreich wirtschaften, arbeiten und leben können. In diesem Bewusstsein haben wir mit unseren Landesverbänden auf den Regionalkonferenzen diskutiert. Und dieses Verständnis prägt den vorliegenden Antrag „Orientierung in schwierigen Zeiten – für ein erfolg- reiches Deutschland und Europa“ des Bundesvorstands zum Parteitag.

Dieser Antrag beschreibt den Rahmen und die Grundsätze für unser gemeinsames Wahlprogramm, das wir im Frühjahr Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

mit den Mitgliedern von CDU und CSU sowie den Bürge­ rinnen und Bürgern in einem offenen Prozess diskutieren und danach verabschieden wollen. Unser 29. Parteitag in ­Essen ist damit eine wichtige Wegmarke. Das gilt für die Wahl zum neuen Deutschen ebenso wie für die Land- tagswahlen im Saarland, in Schleswig-Holstein und in Nord- rhein-Westfalen. Wir blicken voraus und diskutieren über die richtigen Antworten, um weiterhin eine gute Zukunft für ­unser Land zu gestalten.

Das Konrad-Adenauer-Haus hat das zurückliegende Jahr ge- nutzt, um die organisatorischen und inhaltlichen Vorberei- tungen für ein erfolgreiches Wahljahr 2017 zu treffen. Eine wichtige Voraussetzung für unseren gemeinsamen Erfolg ist dabei die Zusammenarbeit zwischen allen Ebenen der Partei. Viele Kreis- und Ortsverbände wie auch Vereinigungen haben spannende Formate entwickelt. Um zu zeigen, wie vielfältig unsere Partei ist, wurde die Ideenbörse auf CDUplus einge- richtet, und die besten Ideen werden auf diesem Parteitag prämiert. Mit dem Format „CDU Live“ wurde ein neuer und vielfach genutzter Gesprächskanal etabliert, um unsere Mit- glieder mit den Fachpolitikern der Partei zusammenzubrin- gen. Und eine Premiere auf diesem Parteitag feiert die neue CDU-App, mit der sich unsere Parteimitglieder überall und zu jeder Zeit informieren und vernetzen können. Ebenfalls ausgebaut haben wir unseren Kandidatenservice. Sie sind herzlich eingeladen, sich am Stand des Konrad-Adenauer- Hauses über die Umsetzung der Parteireform und die Arbeit der Bundesgeschäftsstelle zu informieren. Sie finden bei uns kompetente Ansprechpartner für Ihre Fragen und Anregun- gen sowie Informationsmaterial für Ihre Arbeit vor Ort. Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

Herzlich danken wir den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreis- und Landesgeschäftsstellen sowie der CDU-­ Bundesgeschäftsstelle in für ihren Einsatz für unsere Partei. Wir gehen zuversichtlich in das Wahlkampfjahr 2017. Lassen Sie uns nun gemeinsam kämpfen – zunächst bei den Wahlen im Saarland, in Schleswig-Holstein und in Nordrhein- Westfalen und dann im Bund, damit die CDU mit unserer Bundeskanzlerin an der Spitze auch weiterhin unser Land in eine gute Zukunft führt!

Berlin, 30. November 2016

Dr. MdB Dr. Klaus Schüler Generalsekretär Bundesgeschäftsführer

Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

Inhalt

Seite

1. Gremien 9

1.1 Bundesausschuss 9

1.2 Präsidium 9

1.3 Bundesvorstand 9

1.4 Bundesfinanzkommission 10

1.5 Haushaltsausschuss 11

1.6 Bundesparteigericht 11

1.7 Konferenz der Generalsekretäre und Geschäftsführer 11

2. Kommissionen 12

2.1 Kommission „Meine CDU 2017“ 12

2.2 Bundesfachausschüsse, Netzwerke und BACDJ 12 2.2.1 Bundesfachausschüsse 12 2.2.1.1 Bundesfachausschuss Arbeit und Soziales 12 2.2.1.2 Bundesfachausschuss Außen-, Sicherheits-, Entwicklungs- und Menschenrechtspolitik 13 2.2.1.3 Bundesfachausschuss Bildung, Forschung und Innovation 13 2.2.1.4 Bundesfachausschuss Europapolitik 14 2.2.1.5 Bundesfachausschuss Familie, Senioren, Frauen und Jugend 14 2.2.1.6 Bundesfachausschuss Finanzen, Wirtschaft und Energie 15 2.2.1.7 Bundesfachausschuss Gesundheit und Pflege 15 2.2.1.8 Bundesfachausschuss Innenpolitik 16 2.2.1.9 Bundesfachausschuss Landwirtschaft und ländlicher Raum 16 2.2.2 Netzwerke 17 2.2.2.1 Netzwerk Aussiedler 17 2.2.2.2 Netzwerk Digitalisierung 17 2.2.2.3 Netzwerk Große Städte 18 2.2.2.4 Netzwerk Integration 18 2.2.2.5 Netzwerk Kultur 19 2.2.2.6 Netzwerk Medien & Regulierung 19 2.2.2.7 Netzwerk Sport 19 2.2.3 Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen 20 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

Seite

3. Veranstaltungen und Aktionen 21

3.1 Deutschlandkongresse von CDU und CSU 21 3.1.1 Zusammenhalt der Gesellschaft 21 3.1.2 Ressourcenknappheit und Umwelt 21 3.1.3 Innovation und Digitalisierung 21 3.1.4 Europa und seine Rolle in der Welt 21 3.1.5 Bevölkerungsentwicklung und Migration 21 3.1.6 Innere und Äußere Sicherheit 22

3.2 Regionalkonferenzen 22

3.3 Berliner Gespräch Spezial 22

3.4 Digitale Fachgespräche – CDU-Live 22 3.4.1 Britisches EU-Referendum 23 3.4.2 Haushalt und Finanzen 23 3.4.3 Syrien 23 3.4.4 Integrationspolitik 23 3.4.5 Haushalts- und Finanzpolitik 23 3.4.6 Innere Sicherheit 24 3.4.7 Gesundheitspolitik und Pflege 24 3.4.8 Bildungs- und Forschungspolitik 24 3.4.9 TTIP 24 3.4.10 Zusammenhalt der Gesellschaft 24 3.4.11 Ressourcenknappheit und Umwelt 24 3.4.12 „Meine CDU 2017“ 25 3.4.13 Antrag des Bundesvorstands zum Parteitag 25 3.4.14 CDU-Live mit Angela Merkel 25 3.4.15 Europa und seine Rolle in der Welt 25

3.5 MediaNight 25

3.6 Salon Noir 26

3.7 Girls‘ Day 26

3.8 Weitere Veranstaltungen der Vorsitzenden und des Generalsekretärs der CDU Deutschlands 26 3.8.1 Veranstaltungen der Vorsitzenden der CDU Deutschlands 26 3.8.2 Veranstaltungen des Generalsekretärs der CDU Deutschlands 26 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

Seite

4. Wahlkämpfe 27

4.1 Unterstützung der Landtagswahlkämpfe der CDU-Landesverbände 27

5. Öffentlichkeitsarbeit 29

5.1 UNION Magazin 29

5.2 UNION Zeitung 29

5.3 Online-Kommunikation 29 5.3.1 www.cdu.de/www.angela-merkel.de 29 5.3.2 Mitgliedernetz CDUplus 29 5.3.3 Soziale Netzwerke 30 5.3.4 CDU.TV 30 5.3.5 Onlineservice für die Partei 31 5.3.6 „Meine CDU“-App 31

5.4 Informationsmaterial/Werbemittel 31

5.5 Aktionen, Kampagnen und Themenschwerpunkte 33 5.5.1 Halbzeitbilanz der CDU-geführten Bundesregierung 33 5.5.2 Fußball-Europameisterschaft 33 5.5.3 „Wir bringen das Land voran“ 33 5.5.4 Ideenbörse 33 5.5.5 Bitte m@il Dich! 34

5.6 Media-Service 34 5.6.1 Foto-Service 34 5.6.2 Multimedia-Datenbank 35 5.6.3 Audio- und Video-Service 35

5.7 CRM 35

5.8 Mitgliederwerbung 36

5.9 Pressearbeit 37 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

Seite

6. Interne Kommunikation und Service 38

6.1 Seminare und Weiterbildung 38 6.1.1 Grundlagenseminar für neue Kreisgeschäftsführer 38 6.1.2 Ausbildung zum Daten­schutz­beauftragten 38 6.1.3 Ehrenamtliche politische Arbeit vor Ort 38 6.1.4 Fundraising 38 6.1.5 Mitgliederbeauftragten-Konferenz 39 6.1.6 Rechtsfragen zum Wahlkampf 2017 39 6.1.7 ZMD-Einsteigerschulungen 39 6.1.8 „Campus@CDU“ 39

6.2. Kandidatenservice zur Bundestagswahl 2017 39

6.3 Besucherdienst im Konrad-Adenauer-Haus 40

7. Mitgliederentwicklung 41

7.1 Mitgliedschaft insgesamt 41

7.2 Mitgliedschaft nach Alter und Geschlecht 42

7.3 Mitgliedschaft nach Regionen 43

7.4 Mitgliedschaft nach Strukturen 43

8. Politischer Arbeitskalender 44 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle 9

1. Gremien • Vorbereitung und Analyse der Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sach- sen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern sowie 1.1 Bundesausschuss der Abgeordnetenhauswahl in Berlin • Wahl des Bundespräsidenten Es hat keine Sitzung des Bundesausschusses • Währungspolitik seit dem 28. Parteitag stattgefunden. • Wirtschaftspolitik

Im Berichtszeitraum haben darüber hinaus fol- 1.2 Präsidium gende Sitzungen stattgefunden:

Seit dem 28. Parteitag in Karlsruhe kam das • Gespräch des Präsidiums der CDU Deutsch- ­Präsidium bis einschließlich 5. Dezember 2016 lands mit Vertretern von BDA, BDI, DIHK und zu insgesamt 25 Sitzungen und Telefonschalt- ZDH am 26. September 2016 Konferenzen zusammen. • Gespräch des Präsidiums der CDU Deutschlands mit Vertretern des DGB am 4. Oktober 2016 Neben dem Bericht der Vorsitzenden der CDU Deutschlands zur aktuellen politischen 1.3 Bundesvorstand ­Lage wurden unter anderem folgende Themen behandelt: Der Bundesvorstand trat im Berichtszeitraum zu elf Sitzungen, drei Telefonschaltkonferenzen so- • Arbeitsmarkt- und Lohnpolitik wie zwei Klausurtagungen zusammen. Neben dem • Außenpolitik Bericht der CDU-Vorsitzenden zur aktuel­len Lage • Asyl- und Flüchtlingspolitik standen folgende Themen auf der Tages­­ordnung: • Bund-Länder-Finanzausgleich • Christenverfolgung 8. bis 9. Januar 2016, Klausurtagung in Mainz • Deutschlandkongresse von CDU und CSU • Bericht des Generalsekretärs • Energiepolitik • Bericht der wahlkampfführenden Landesver- • Entwicklung der Europäischen Union bände Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz • Entwicklungspolitik und Sachsen-Anhalt • Finanzpolitik • Beratung und Beschlussfassung der „Mainzer • Freihandelsabkommen Erklärung“ • Gesellschaftspolitik • Diskussion zum Thema „Die aktuelle Asyl- und • Haushaltspolitik Flüchtlingssituation aus Sicht der Kommunen, • Innere Sicherheit des BAMF und der BA“, Gäste: Dr. Eva Lohse, Prä- • Integration sidentin des Deutschen Städtetags und Oberbür- • Klima- und Umweltpolitik germeisterin der Stadt Ludwigshafen am Rhein, • Kommunalwahlen in Hessen und Nieder­ Dr. Frank Jürgen Weise, Vorstandsvorsitzender sachsen der Bundesagentur für Arbeit und Leiter des Bun- • Landwirtschaftspolitik desamtes für Migration und Flüchtlinge • Sicherheits- und Verteidigungspolitik • Diskussion zum Thema „Innovation und Wirt- • Soziale Sicherungssysteme schaftsfähigkeit“, Gäste: Ralph Dommermuth, • Tagungen des Europäischen Rates Vorstandsvorsitzender und Gründer der Uni- • Transatlantische Beziehungen ted Internet AG, Prof. Dr. Ing. Wilhelm Bauer, • Vorbereitung des 29. Parteitages der CDU Institutsleiter des Fraunhofer IAO und des IAT Deutschlands am 6. und 7. Dezember 2016 der Universität Stuttgart in Essen • Verschiedenes 10 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

18. Januar 2016 24. Oktober 2016 • Verschiedenes • Vorbereitung des 29. Parteitages der CDU Deutschlands in Essen 15. Februar 2016 • Verschiedenes • Neuberufungen in die Bundesfinanz­ kommission 20. bis 21. November 2016, Klausurtagung • Verschiedenes in Berlin • Bericht von den Deutschlandkongressen 22. Februar 2016 • Beratung und Beschlussfassung des An- • Telefonschalt-Konferenz im Nachgang trages des Bundesvorstandes an den 29. Par- zur Tagung des Europäischen Rates teitag der CDU Deutschlands in Essen • Vorbereitung des 29. Parteitages 14. März 2016 der CDU Deutschlands in Essen • Analyse der Landtagswahlen in Baden-Würt­ • Beschluss des Etats der Bundesgeschäfts- temberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt stelle 2017, des Etats für den Bundestags- • Verschiedenes wahlkampf 2017 und zur mittelfristigen ­Finanzplanung 2017 bis 2020 18. April 2016 • Rechenschaftsbericht 2015 • Verschiedenes • Diskussion zum Thema „Wohlstand für @lle – Chancen der Digitalisierung nutzen“, Gäste: 30. Mai 2016 Maxim Nohroudi, Mitbegründer und CEO Door • Änderung der Ordnung für die Bundesfachaus- 2Door GmbH, Johann Jungwirth, Leiter Digitali- schüsse sierungsstrategie des Volkswagen Konzerns • Verschiedenes • Diskussion zum Thema „Social Bots – Was be- deuten Meinungsroboter für die Politik?“, Gast: 20. Juni 2016 Prof. Dr. Simon Hegelich, Hochschule für Politik • Verschiedenes an der Technischen Universität München • Verschiedenes 27. Juni 2016 • Telefonschalt-Konferenz im Nachgang Die letzte Bundesvorstandssitzung im Berichts- zur Arbeitstagung von CDU und CSU zeitraum findet am 5. Dezember 2016 statt.

18. Juli 2016 • Verschiedenes 1.4 Bundesfinanzkommission

15. August 2016 Vorsitzender: Bundesschatzmeister • Berichte aus den wahlkämpfenden Verbänden Dr. MdB Berlin und Mecklenburg-Vorpommern • Verschiedenes Im Berichtszeitraum fand eine Sitzung am 17. Februar 2016 statt. Dabei wurden folgende 5. September 2016 Themen behandelt: • Telefonschalt-Konferenz im Nachgang zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern. • Innerparteilicher Finanzausgleich 2016 • Gespräch mit dem Generalsekretär der CDU 19. September 2016 Deutschlands, Dr. Peter Tauber MdB • Analyse der Abgeordnetenhaus-Wahl in Berlin • überwiesener Antrag B 69 des 28. Parteitags der CDU • Verschiedenes • Informationen zur Novelle des Parteiengesetzes Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle 11

1.5 Haushaltsausschuss 1.7 Konferenz der Generalsekretäre und Geschäftsführer Vorsitzender: Bundesschatzmeister Dr. Philipp Murmann MdB Die Generalsekretäre und Geschäftsführer der CDU-Landesverbände sowie die Geschäftsfüh- Im Berichtszeitraum fand eine Sitzung am rer der Vereinigungen der CDU Deutschlands 24. Oktober 2016 statt. Dabei wurden folgende traten im Berichtszeitraum einmal am 8. Sep- Themen behandelt: tember 2016 in Berlin zusammen und berieten über die nachfolgenden Punkte: • Rechenschaftsbericht 2015 • Etataufstellung 2017 und mittelfristige Finanz- • Aktuelle politische Lage, Bericht: Generalse- planung kretär Dr. Peter Tauber MdB • Bundestagswahlkampfetat 2017 • Überblick über das Arbeitsprogramm der Bun- despartei im 2. Halbjahr 2016 und die Vorberei- tungen auf den Bundestagswahlkampf 2017, Be- 1.6 Bundesparteigericht richt: Bundesgeschäftsführer Dr. Klaus Schüler • Ausblick auf die Wahlkämpfe im Herbst 2016, Vorsitzender: Richter am Bundesgerichts- Berichte aus den wahlkampfführenden Landes- hof a. D. Karl Friedrich Tropf verbänden Stellvertreterin: Ministerialdirektorin a. D. • Zwischenkampagne „Wir bringen das Land vo- Gabriele Hauser ran“, Bericht: Dr. Stefan Hennewig, Bereichs- Geschäftsführer: Justitiar Peter Brörmann leiter Kampagne und Marketing • Umsetzung „Meine CDU 2017“, Bericht: Hol- Das Bundesparteigericht der CDU trat im Be- ger Haibach, Bereichsleiter Zentrale Aufgaben richtszeitraum am 26. April 2016, am 27. Sep- und Service tember 2016 und am 22. November zu drei • 29. Parteitag der CDU Deutschlands in Essen, Sitzungen­ in Berlin zusammen. Bericht: Ulf Leisner, Bereichsleiter Organisa­ tion und Veranstaltungen Aus der Zeit vor dem Berichtszeitraum waren • Angebotspräsentation der Union Betriebs- noch drei Parteigerichtsverfahren anhängig GmbH (UBG), Bericht: Sonja Bach-Meiers, (Überprüfung eines Kreisvorstandsbeschlusses, ­Abteilungsleiterin Betriebsstätte Berlin Beschlussanfechtung, Feststellungsantrag), die während des Berichtszeitraums erledigt wurden.­

Während des Berichtszeitraums wurde das Bun- desparteigericht in sechs Parteigerichtssachen angerufen. Hiervon wurden vier Verfahren erle- digt. Zwei Verfahren betrafen Wahlanfechtun­ gen, eines einen Feststellungsantrag und ein weiteres die Untätigkeit eines Kreisparteige- richts.

Zurzeit sind beim Bundesparteigericht somit noch zwei Parteigerichtsverfahren anhängig. Sie haben einen Parteiausschluss sowie einen Fest- stellungsantrag zum Gegenstand. 12 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

2. Kommissionen Erarbeitung einer CDUApp. Die Umsetzungen der im Reformbeschluss vereinbarten Maßnah- men sind in den jeweiligen Kapiteln dieses Ge- 2.1 Kommission „Meine CDU 2017“ schäftsberichts ausführlich dargestellt.

Vorsitzender: CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB 2.2 Bundesfachausschüsse, Stellvertreter: Parlamentarischer Staats­ Netzwerke und BACDJ sekretär MdB Geschäftsführer: Alexander Gruber 2.2.1 Bundesfachausschüsse

Das Präsidium der CDU hatte im Juni 2014 die 2.2.1.1 Bundesfachausschuss Arbeit Einsetzung einer Parteireformkommission be- und Soziales  schlossen. Unter Leitung des CDU-Generalse- kretärs, Dr. Peter Tauber MdB, und unter Betei­ Vorsitzender: Parlamentarischer Staatsse- ligung aller Landesverbände, Bundesvereini- kretär Dr. MdB gungen, Vertretern aus Kreis- und Ortsverbän- Stellvertreterin: Sabine Weiss MdB, stellver- den sowie externen Gästen war in der Kommis- tretende Vorsitzende der sion ein Antrag mit dem Titel „Meine CDU 2017. CDU/CSU Bundestagsfraktion Die Volkspartei“ erarbeitet worden, der vom Stellvertreter: MdB 28. Parteitag in Karlsruhe 2015 beschlossen Geschäftsführer: Boris Binkowska wurde. Der Bundesfachausschuss Arbeit und Soziales Am 2./3. Mai 2016 fand eine abschließende Sit- knüpft programmatisch an die Arbeit der Kom- zung der Reformkommission im Konrad-Adenau- mission „Arbeit der Zukunft – Zukunft der Ar- er-Haus in Berlin statt. In dieser Sitzung wurden beit“ an. Im Berichtszeitraum fanden Sitzungen die Mitglieder der Kommission über den Stand am 16. Februar 2016, 9. Mai 2016, 4. Juli 2016 der Umsetzung der Parteireform informiert. und 5. September 2016 statt.

Da der Beschluss „Meine CDU 2017“ viele un- Dabei befasste sich der Bundesfachausschuss mittelbare Auswirkungen für die Arbeit in den thematisch mit der Zukunft der Alterssicherung, Verbänden vor Ort hat, wurde im Konrad-Ade- dem Wandel der Arbeitswelt durch die Digitali- nauer-Haus eine Informationsbroschüre mit sierung, der Inklusion von Menschen mit Behin- Tipps und Hinweisen hierzu zusammengestellt. derungen sowie der Integration von Flüchtlingen Diese wurde allen Vorsitzenden in den Verbän- in den Arbeitsmarkt. Es wurde beschlossen, zu den der CDU im September 2016 zugeleitet. den ersten drei Themen jeweils eine Arbeits- gruppe einzurichten. Mehr als 30 Projekte des Beschlusses „Meine CDU 2017“ liegen in der Verantwortung des Der Bundesfachausschuss fasste folgende Be- Konrad-Adenauer-Hauses. Bis zum 29. Parteitag schlüsse: „Maßnahmen zur Integration von in Essen konnten viele dieser Maßnahmen um- Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt“ (9. Mai 2016), gesetzt werden. Hierzu zählen unter anderem „Generationengerechtigkeit stärken – Vertrauen die Ausweitung der Arbeit unserer digitalen sichern“ (4. Juli 2016). Fachkommissionen – seit Ende September 2016 unter dem Titel CDU Live –, der Relaunch des Des Weiteren verabschiedete der Bundesfach- Mitgliedernetzwerks CDUplus, die Neuausrich- ausschuss Positionen zu den Anträgen F 40 und tung des CDU-Shops mit Druckportal sowie die F 49 des 28. Parteitags 2015 in Karlsruhe. Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle 13

2.2.1.2 Bundesfachausschuss Außen-, ausschuss über die Entwicklungspolitik und über Sicherheits-, Entwicklungs- die Umsetzung des Weltzukunftsvertrags und Menschenrechtspolitik (Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung).

Vorsitzender: MdB Am 8. November 2016 führte der Bundesfachaus- Stellvertreterin: Dr. Claudia Lücking-Michel MdB schuss ein Gespräch mit dem Bundesminister für Stellvertreter: Ingo Gädechens MdB wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- Geschäftsführer: Gert Olav Göhs lung, Dr. Gerd Müller MdB, über die künftige Ge- staltung der Entwicklungszusammenarbeit. Im Berichtszeitraum fanden insgesamt sechs Sit- zungen statt. Am 28. November 2016 befasste sich der Bun- desfachausschuss mit den Beziehungen zu Russ­ Am 22. Februar 2016 befasste sich der Bundes- land und dem deutschen OSZE-Vorsitz in diesem fachausschuss mit dem Thema Cybersicherheit. Jahr. In das Thema führten Prof. Dr. Matthew Smith, Zudem führte der Bundesfachausschuss ein Universität Bonn, und Dr. Sandro Gaycken, ­Gespräch mit CDU-Generalsekretär Dr. Peter ­Director Digital Society Institute, ESMT Europe- Tauber MdB, insbesondere über den Beitrag des an School of Management and Technology, Berlin, Bundesfachausschusses zum Bundestagswahl- ein. Ferner beschäftigte sich der Bundesfachaus- programm 2017. schuss mit der Bekämpfung von Fluchtursachen.

Am 25. April 2016 diskutierte der Ausschuss ein 2.2.1.3 Bundesfachausschuss Referat von Prof. Dr. Conrad Schetter, Director Bildung, Forschung und for Research, Bonn International Center for Con- Innovation version (BICC), zu Ursachen von Konflikten im Nahen und Mittleren Osten sowie zehn Thesen Vorsitzender: MdB, zum Thema „Religion, Chance oder Gefahr für stellvertretender Vorsitzen- die Lage im Nahen und Mittleren Osten“ von der der CDU/CSU Bundes- Friedemann Schwarzmaier. tagsfraktion Stellvertreterin: Petra Vogt MdL Am 6. Juni 2016 diskutierte der Bundesfachaus- Stellvertreter: Minister Prof. Dr. R. Alexander schuss über die Einbeziehung der Öffentlichkeit. Lorz Dazu gab es eine Präsentation des Bereichs Geschäftsführerin: Ruth Elisabeth Kirsch Kampagne und Marketing (KM) des Konrad- Adenauer-Hauses. Im Berichtszeitraum fanden drei Sitzungen am 15. Februar 2016, am 6. Juni 2016 und am Am 26. September 2016 diskutierte der Bundes- 17. Oktober 2016 statt. fachausschuss über die Folgen des Weißbuchs der Bundesregierung für die deutsche Außen- Ein Schwerpunktthema war die Zukunftsfähigkeit und Sicherheitspolitik. Dr. Patrick Keller von der des deutschen Wissenschafts- und Innova­ Konrad-Adenauer-Stiftung führte in das Thema tionssystems. Die stellvertretende Vorsitzende „Die NATO nach dem Gipfel in Warschau“ ein. der Internationalen Expertenkommission, Prof. Alfredo Conte, Leiter der strategischen Pla- Dr. med. Elke Lütjen-Drecoll, informierte über die nungseinheit des Europäischen Auswärtigen Ergebnisse der Evaluation der Exzellenzinitiative. Dienstes (EAD), Brüssel, präsentierte die globale Mit der Bundesministerin für Bildung und For- Strategie für die Außen- und Sicherheitspolitik schung, Prof. Dr. , diskutierten die der EU. Schließlich diskutierte der Bundesfach- Mitglieder unter anderem über die Zukunft des 14 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

deutschen Hochschul- und Wissen­schafts­sys­ 2.2.1.5 Bundesfachausschuss tems. Zum Thema berufliche Bildung sprach der Familie, Senioren, Frauen Generalsekretär des Zentralverbands des Deut- und Jugend schen Handwerks (ZDH), Holger ­Schwannecke. Vorsitzende: Parlamentarische Staats­ Der Bundesfachausschuss beschloss die Positions­ sekretärin Annette Widmann- papiere „Vorschläge zur Etablierung einer Höhe­ Mauz MdB ren Berufsbildung“ sowie „Leitbild für eine zu- Stellvertreterin: MdL kunftsfähige Hochschul- und Forschungsland- Stellvertreter: MdB schaft in Deutschland“. Darüber hinaus verab- Geschäftsführerin: Monika Bendig-Krebs schiedete er das Positionspapier „Gelingensbe- dingungen schulischer Inklusion“. Der Bundesfachausschuss Familie, Senioren, Frau­en und Jugend knüpft programmatisch an die Arbeit der Kommission „Zusammenhalt stär- 2.2.1.4 Bundesfachausschuss ken – Zukunft der Bürgergesellschaft gestalten“ Europapolitik an. Im Berichtszeitraum fanden Sitzungen am 22. Februar 2016, 23. Mai 2016, 26. September Vorsitzender: Elmar Brok MdEP 2016 und 28. November 2016 statt. Stellvertreterin: Lucia Puttrich MdL Stellvertreter: David McAllister MdEP Schwerpunkte waren Zeitpolitik für Familien, Michael Stübgen MdB Unterstützung von Familien in unterschiedli- Geschäftsführer: Markus Lackamp chen Lebenslagen und -phasen, Förderung ­kinderreicher Familien, Integration von Flücht- Im Berichtszeitraum führte der Bundesfachaus- lingsfamilien mit Bleibeperspektive, Politik für schuss Europapolitik Sitzungen am 18. März Frauen und Männer, Ehrenamt, Digitalisierung 2016, am 24. Juni 2016 und am 25. November in der älteren Generation und Jugendpolitik. 2016 durch. Es wurden die drei Arbeitsgruppen „Wie leben Familien – heute und in Zukunft?“, „Wovon le- Dabei befasste er sich unter anderem mit den Per­ ben Familien – heute und in Zukunft?“ sowie spektiven der Weiterentwicklung der Euro­päischen „Jugend, Senioren, Ehrenamt und Digitalisie- Union, insbesondere mit Blick auf die Wirtschafts- rung“ eingerichtet, um die jeweiligen Themen und Währungsunion, mit der europäischen Flücht- zu vertiefen. lingskrise und den Lösungsansätzen auf EU-Ebene einschließlich des EU-Türkei-Abkommens sowie In der Sitzung am 22. Februar 2016 referierte mit Maßnahmen auf EU-Ebene zur Stärkung der Dr. Cornelia Schu, Geschäftsführerin des Sach- Inneren Sicherheit und zur gemeinsamen Bekämp- verständigenrats deutscher Stiftungen für Inte- fung des Terrors. Weiterhin thematisierte der Bun- gration und Migration, zum Thema „Die beson- desfachausschuss die Folgen des britischen Refe- dere Heraus­forderung und Bedeutung von Inte- rendums vom 23. Juni 2016 (Brexit) für die EU und gration für Flücht­lingsfamilien, allein reisende die Frage des Umgangs mit rechtspopulistischen Frauen und unbegleitete Minderjährige“. Inten- Parteien in Europa. siv diskutiert wurde unter anderem die Notwen- digkeit, Konsens über ein einheitliches Leitbild Der Bundesfachausschuss fasste Beschlüsse zu bei der Integration zu erzielen. den Themen „Europäische Asyl- und Flüchtlings- politik“ (5. Juli 2016) und „Mehr Sicherheit in Familienforscher Professor Hans Bertram gab ­Europa durch bessere Datenanalyse“ (1. August in der Sitzung am 23. Mai 2016 einen umfas- 2016). senden Überblick zu den „Herausforderungen Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle 15

der modernen Familienpolitik“. Der Bundesfach- 2.2.1.7 Bundesfachausschuss ausschuss fasste am 26. September 2016 den Gesundheit und Pflege Beschluss „Familienpolitik für kinderreiche Fa­ milien“. Vorsitzender: Parlamentarischer Staats­ sekretär Jens Spahn MdB Stellvertreterin: MdB 2.2.1.6 Bundesfachausschuss Stellvertreter: Senator Mario Czaja MdA Finanzen, Wirtschaft und Geschäftsführer: Albert Markstahler Energie Der Bundesfachausschuss Gesundheit und Vorsitzender: Dr. MdB ­Pflege tagte im Berichtszeitraum am 26. Fe- Stellvertreterin: Senatorin Cornelia Yzer bruar 2016 (gemeinsam mit dem Netzwerk Stellvertreter: MdB ­Digitalisierung), am 3. Juni 2016 (Videokonfe- Geschäftsführer: Mathias Hübscher renz), am 23. September 2016 und am 2. De­ Damian Fichte (ab Juni 2016) zember 2016 (zum Zeitpunkt der Drucklegung geplant). Im Berichtszeitraum führte der Bundesfach­ ausschuss Finanzen, Wirtschaft und Energie Der Bundesfachausschuss diskutierte mit dem Sitzungen­ am 27. April 2016 und 18. Oktober Netzwerk Digitalisierung die Herausforderung 2016 durch. und Chancen der Digitalisierung im Gesund- heitswesen. Dazu wurden Experten aus dem In der ersten Sitzung war der Geschäftsfüh- Bundesgesundheitsministerium, einer Kranken- rer des Europäischen Stabilitätsmechanismus kasse und von Start-ups angehört. In den Bera- (ESM), Klaus Regling, zu Gast. Zentraler Dis­ tungen wurde auch über die aktive Rolle der kussionspunkt war die neuerlich auflebende CDU in diesem Prozess diskutiert. Schuldenproblematik in Griechenland. Der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesver- Im weiteren­ Verlauf der Sitzung wurde auch die bands, Martin Litsch, stellte in einem Referat ­Situation in Frankreich betrachtet. Lionel Tardy, den „Nationalen Aktionsplan Gesundheitskom- Abgeordneter der Assemblée nationale, stellte petenz“ vor. diese aus Sicht der Opposition (Les Républi- cains) dar. Auch die Auswirkungen der derzei- Der Bundesfachausschuss diskutierte die Quali- tigen Niedrigzinsphase wurden intensiv disku- tätssicherung und Transparenz im Gesundheits- tiert. wesen. Er beriet ausführlich das Positionspapier „E-Health-Strategie für Deutschland: 12 Punkte Aus den Arbeitsgruppen wurde zum Arbeits- für ein digitalisiertes Gesundheitswesen“, das stand berichtet und die Einrichtung einer gemeinsam mit dem Netzwerk Digitalisierung ­Arbeitsgruppe „Digitales“ in Aussicht ge- erarbeitet wurde. stellt. Der Bundesfachausschuss beschloss drei Positi- In der zweiten Sitzung am 18. Oktober 2016 dis- onspapiere: „Prävention und Rehabilitation stär- kutierte der Bundesfachausschuss über Anlage- ken – Pflegebedürftigkeit verhindern“ (16. Fe- möglichkeiten für die kapitalgedeckte Altersvor- bruar 2016), „Gesundheitsversorgung sektoren- sorge. Zum Thema Ordnungspolitik wurde aus- übergreifend planen und gestalten“ und „Quali- gelotet, welche ordnungspolitischen Maßnah- tätsorientierte Vergütung für die Krankenhäu- men umgesetzt werden sollten, um Wohlstand ser“ (23. September 2016). Des Weiteren verab- für alle sicherzustellen. schiedete der Bundesfachausschuss ein Po­si­ 16 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

tions­­papier zum Antrag E 44 des 28. Parteitags Auf Initiative des Arbeitskreises „Cybersicher- zur nachhaltigen Finanzierung unseres Gesund- heit“ verabschiedete der Bundesfachausschuss heitssystems. einen Maßnahmenkatalog, um die Abwehrfähig- keit Deutschlands gegen Cybergefahren weiter zu stärken. Vorschläge zu verschiedenen recht­ 2.2.1.8 Bundesfachausschuss lichen Themen legte ein weiterer Arbeitskreis Innenpolitik vor.

Vorsitzender: Minister Peter Beuth MdL Des Weiteren behandelte der Bundesfachaus- Stellvertreterin: MdB schuss die vom 28. Parteitag der CDU Deutsch- Stellvertreter: Staatsminister Markus Ulbig lands überwiesenen Anträge – unter anderem MdL mit der Forderung nach einer Ausstattung von Geschäftsführer: Dr. Jean Angelov Polizei- und Justizbeamten mit sogenannten Ta- sern (Elektroschockpistolen). Der Bundesfachausschusses Innenpolitik kam im Berichtszeitraum am 13. April 2016, 8. Sep- tember 2016 und 16. November 2016 zu drei 2.2.1.9 Bundesfachausschuss ­Sitzungen zusammen. Landwirtschaft und ländlicher Raum Schwerpunkte der Sitzungen bildeten die ­weitere Entwicklung der Asyl- und Flüchtlings­ Vorsitzende: Christina Schulze Föcking MdL situation sowie die Sicherheitslage nach den Stellvertreter: Staatssekretär ­Anschlägen in Brüssel und Nizza, in Würz- Dr. Hermann Onko Aeikens burg und Ansbach sowie dem Amoklauf in CDU-Landesvorsitzender München.­ Franz-Josef Holzenkamp MdB Geschäftsführerin: Gabriele Hopp Zudem wurde über Maßnahmen im Kampf ge- gen den Islamismus und Salafismus beraten – Der Bundesfachausschuss Landwirtschaft und insbesondere mit Blick auf eine Verhinderung ländlicher Raum führte im Berichtszeitraum am von Radikalisierungsprozessen durch Präven­ 13. Januar 2016, 11. April 2016, 5. September tionsarbeit. 2016 und am 28. November 2016 vier Sitzungen durch. Hierzu fasste der Bundesfachausschuss einen Beschluss unter anderem mit der Forderung, Neben den jeweils aktuellen agrarpolitischen dass Deutsche mit mehreren Staatsangehörig- Themen befasste sich der Bundesfachausschuss keiten, die im Ausland für eine terroristische ausführlich mit der Weiterentwicklung der EU- Vereinigung kämpfen, die deutsche Staatsange- Agrarpolitik bis über 2020 hinaus, mit den Mög- hörigkeit verlieren. Ein weiterer Beschluss be- lichkeiten zur Entwicklung der Bioökonomie im fasste sich mit Verfahrensbeschleunigungen für umfassenden Sinne, mit der EEG-Novelle 2017, straffällige Ausländer und Asylbewerber. der Zukunft der Tierhaltung sowie speziellen Anliegen der Bereiche Gartenbau, Forstwirt- Aus dem Arbeitskreis „Operative Themen“ wur- schaft und Fischerei. den dem Bundesfachausschuss Papiere zur bes- seren Schutzausstattung und Bewaffnung poli- Der Bundesfachausschuss fasste die Beschlüs- zeilicher Kräfte wie auch zum Einsatz von Kenn- se „Positionspapier zur Zukunft der Gemein- zeichenerkennungssystemen vorgelegt und dort samen Agrarpolitik“ sowie „Sichere und sau- beschlossen. bere Energie – umweltfreundliche Wirtschaft – Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle 17

Klimaschutz/Leitlinien und Maßnahmen einer Im ersten Teil der Sitzung des Netzwerks berich- zukunftsfähigen Politik für nachwachsende Roh- tete Ministerialdirektor Dr. Jörg Bentmann, Ab- stoffe und Bioenergie (Fokus EEG Novelle)“, zur teilungsleiter im Bundesministerium des Innern, Weiterentwicklung der Tierhaltung in Deutsch- über aktuelle Themen der Aussiedlerpolitik der land sowie Thesen zur Ernährungsbildung. Bundesregierung.

Der Bundesfachausschuss hat sich zudem inten- Im zweiten Teil ging es um aussiedlerpolitische In- siv mit Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB halte im Wahlkampf. Dazu berichteten Vertreter zur Rolle von Landwirtschaft und Agrarpolitik im der CDU-Landesverbände Baden Württemberg, Bundestagswahlkampf 2017 ausgetauscht. Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt über die Landtagswahlkämpfe in diesen Bundesländern. Ein Schwerpunkt der Arbeit des Bundesfachaus- schusses lag ab Mai 2016 auf der Erstellung eines Im dritten Teil der Sitzung ging es um die inhalt- umfassenden Papiers zur Politik für Landwirt- liche Arbeit der Arbeitsgruppen im Netzwerk. schaft und ländlichen Raum als Grundlage für das Die Vorsitzenden Albina Nazarenus-Vetter (AG Regierungsprogramm zur Bundestagswahl 2017. „Bildung“), Adolf Braun (AG „Familie, Jugend Dazu bildete der Bundesfachausschuss eine Ar- und Soziales“) und Nikolaus Haufler (AG „Wirt- beitsgruppe, die zu mehreren Sitzungen zusam- schaft“) referierten über den aktuellen Sach- menkam und am 18. und 19. Juli 2016 eine Klau- stand in den Arbeitsgruppen. surtagung durchführte. Die Themenverantwort- lichen führten als Grundlage zahlreiche Experten- Im Rahmen des Treffens am 14. Oktober 2016 gespräche mit Praktikern, Wirtschaftsvertretern vertieften die Arbeitsgruppen die inhaltliche Ar- sowie Wissenschaftlern. Die Fertigstellung des beit in den einzelnen Themenbereichen. Agrarprogramms ist für Ende 2016 geplant.

2.2.2.2 Netzwerk Digitalisierung 2.2.2 Netzwerke Vorsitzende: Nadine Schön MdB, 2.2.2.1 Netzwerk Aussiedler ­stellvertretende Fraktions- vorsitzende der CDU/CSU- Vorsitzender: Heinrich Zertik MdB Bundestagsfraktion Stellvertreterin: Albina Nazarenus-Vetter Stellvertreterin: Ministerin a. D. Karin Wolff MdL Stellvertreter: Nikolaus Haufler Stellvertreter: MdB Geschäftsführer: Marius De Bortoli Geschäftsführerin: Dr. Britta Rottbeck (bis Juli 2016) Geschäftsführerin: Vera Pönsgen (ab Juli 2016) Das Gremium tagte am 26. Februar 2016, am 6. Juli 2016 sowie am 23. November 2016. Im Berichtszeitraum fand am 19. Februar 2016 eine Sitzung des Netzwerks Aussiedler der CDU Das Netzwerk verabschiedete den Beschluss Deutschlands statt. Außerdem trafen sich die „Deutschland als Vorreiter des digitalen Staates“ drei Arbeitsgruppen „Bildung“, „Familie, Jugend zum Schwerpunkt eGovernment sowie in Koo- und Soziales“ sowie „Wirtschaft“ am 14. Okto- peration mit dem Bundesfachausschuss Gesund- ber 2016. heit und Pflege einen Beschluss zum Thema eHealth. Die Arbeitsgruppen des Netzwerks be- Das Netzwerk ist eine Informationsaustausch- fassen sich zudem mit der Erarbeitung weiterer sowie Koordinationsplattform für die Aussied- Schwerpunkte, wie zum Beispiel dem Thema Big lerpolitik in der CDU. Data. 18 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

2.2.2.3 Netzwerk Große Städte  cy Institute in Washington und Präsident des Migration Policy Institute Europe, sowie Trevor Vorsitzende: CDU-Vorsitzende Phillips, ehemaliger Vorsitzender der Equality Bundeskanzlerin and Human Rights Commission Great Britain, Dr. Angela Merkel MdB standen Rede und Antwort. Auch die Zielgrup- Stellvertreter: Generalsekretär penansprache im Bundestagswahlkampf 2017 Dr. Peter Tauber MdB sowie die Zulieferung zum Regierungsprogramm Geschäftsführerin: Cornelia Grußendorf 2017 bis 2021 wurden behandelt. (bis Juni 2016) Geschäftsführer: Faruk Tuncer (ab Juni 2016) Der Bundesvorstand der CDU Deutschlands hat darüber hinaus in seiner Sitzung am 24. Oktober Im Berichtszeitraum fand keine Sitzung des 2016 den Bericht über den Vollzug der Beschlüs- Netzwerks Große Städte statt. se des 28. Parteitags verabschiedet. Es wurde beschlossen, dass im Geschäftsbericht der CDU- Bundesgeschäftsstelle ausführlicher dokumen- 2.2.2.4 Netzwerk Integration tiert werden soll, was die Partei im Berichtszeit- raum mit Blick auf die Ansprache von Menschen Vorsitzende: MdB mit Einwanderungsgeschichte insgesamt geleis­ Stellvertreterin: Honey Deihimi tet hat. Stellvertreter: Oberbürgermeister Thomas Kufen Ausgehend vom Netzwerk Integration auf Bun- Geschäftsführer: Marius De Bortoli desebene haben sich auch die Landesnetzwerke Integration im Berichtszeitraum intensiv mit der Das Netzwerk Integration führte im Berichts- Netzwerkpflege und dem Thema Integration be- zeitraum am 13. April 2016, am 17. Oktober fasst. So wurden Vernetzungsveranstaltungen 2016 und am 24. November 2016 drei Sitzungen für CDU-Mitglieder mit Einwanderungsge- in Berlin durch. schichte und mehrere Termine zur Ansprache von Menschen mit Einwanderungsgeschichte in In der Sitzung am 13. April 2016 ging es schwer- zahlreichen CDU-Kreis- und Stadtverbänden punktmäßig um die Themen Antisemitismus und durchgeführt, sowie Verteilmaterial erstellt. Populismus in der deutschen Einwanderungsge- Weiterhin wurde mit Erfolg darauf hingewirkt, sellschaft. Gäste waren Prof. Dr. Julius H. Schoeps dass es in mehr CDU-Kreisverbänden einen Ar- vom Moses Mendelssohn Zentrum für euro­ beitskreis Integration gibt und Integrationsbe- päisch jüdi­sche Studien in Potsdam sowie Prof. auftragte benannt werden. Dr. Frank Decker von der Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn. Ergänzend wurde eine Vielzahl von öffentlichen Veranstaltungen mit den unterschiedlichsten Am 5. Juli 2016 fand ein Digitales Fachgespräch Schwerpunkten durchgeführt. Beispielsweise zum Thema Integrationspolitik mit der Integra­ zu den Themen „Bildung, Arbeitsmarktintegrati- tionsbeauftragten der CDU/CSU-Bundestags- on und Partizipation“, „Übergriffe auf Frauen in fraktion, Cemile Giousouf MdB, und dem hes- Hamburg und Köln – Wie sicher sind unsere sischen Innenminister, Peter Beuth MdL, statt. Städte?“ und „‚Wirtschaftswunder‘ – Zuwande- rung als Wirtschaftsfaktor?“. Darüber hinaus Am 17. Oktober 2016 stand beim Netzwerktref- ­haben sich die Mitglieder des Netzwerks an Dis- fen das Thema Identität und Werte im Mittel- kussionsveranstaltungen in ganz Deutschland punkt. Die internationalen Experten Demetrios beteiligt und ihre Erfahrungen und Expertise G. Papademetriou, Gründer des Migration Poli- eingebracht. Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle 19

Inhaltich wurde unter anderem an den Themen 2.2.2.6 Netzwerk Medien Integrationsgesetz, unbegleitete minderjährige & Regulierung Flüchtlinge, Sprachunterricht und Islam in Deutschland gearbeitet. Es wurden Flüchtlings- Vorsitzender: MdB unterkünfte besucht, Moscheen besichtigt und Stellvertreterin: Sabine Verheyen MdEP Kontakt zu den Verbänden und religiösen Grup- Stellvertreter: Staatsminister pen in der Einwanderungsgesellschaft gepflegt. Dr. Fritz Jaeckel­ Geschäftsführerin: Elisabeth Kahler

2.2.2.5 Netzwerk Kultur Im Berichtszeitraum tagte das Netzwerk am 26. Februar 2016, am 9. Juni 2016, am 4. Okto- Vorsitzender: Prof. Dr. Norbert ber 2016 und am 2. Dezember 2016 (bei Druck- Lammert MdB legung geplant) insgesamt viermal. Präsident des Deutschen Bundestages Im Mittelpunkt der Arbeit des Netzwerks standen Stellvertreter: Prof. Christian Höppner, insbesondere der Jugendmedienschutz und die ­Präsident des Deutschen ­Zukunft des Radios sowie des öffentlich-rechtli- Kulturrates chen Rundfunks. Zu medienpolitischen Vorhaben Prof. Dr. Dr. Thomas Stern- auf Bundes- und EU-Ebene tauschten sich die Mit- berg MdL glieder und Gäste des Netzwerks unter anderem Geschäftsführerin: Ruth Elisabeth Kirsch mit Staatsministerin Dr. Monika Grütters MdB und EU-Kommissar Günther Oettinger aus. Das Netzwerk Kultur setzt sich aus Kulturpoliti- kern der CDU aus Bund, Ländern und Kommu- nen sowie Künstlern und Vertretern wichtiger 2.2.2.7 Netzwerk Sport Kulturinstitutionen zusammen. Vorsitzender: Dr. MdB Im Berichtszeitraum fanden am 26. Januar 2016 Stellvertreterin: Barbara Ostmeier MdL und am 5. Juli 2016 zwei Sitzungen des Netz- Stellvertreter: MdB werks Kultur statt. Geschäftsführerin: Cornelia Grußendorf (bis April 2016) Am 26. Januar 2016 stellte die Bundesministerin Geschäftsführer: Boris Binkowska für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna (ab April 2016) Wanka, den Mitgliedern die außerordentlich er- folgreiche Zwischenbilanz des Programms Im Berichtszeitraum fanden zwei Sitzungen am ­„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ 25. April 2016 und am 7. November 2016 statt. vor. Dabei wurde unter anderem über die sportpoli- tische Agenda der Bundesregierung, die deut- In der Sitzung am 5. Juli 2016 ging es um „Die He- schen Erwartungen an Olympia 2016 in Rio, die rausforderung des digitalen Zeitalters für Biblio- Integrationsleistung des Sports, die Zukunft des theken und Archive“. Gesprächspartner der Netz- Fußballs, die Neuausrichtung der Spit­zen­sport­ werk-Mitglieder waren der Generaldirektor der förderung sowie Breitensport und Ganztags- Bayerischen Staatsbibliothek, Dr. Klaus Ceynowa, schule diskutiert. der Direktor des Geheimen Staatsarchivs Preu- ßischer Kulturbesitz, Prof. Dr. Jürgen Kloosterhu- Am 25. April 2016 veröffentlichte das Netzwerk is, und Ute Schwens, Direktorin der Deutschen das Positionspapier „Kooperation zwischen Nationalbibliothek in am Main. Ganztagsschule und Vereinssport“. 20 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

2.2.3 Bundesarbeitskreis Christlich- zu seinem traditionellen Empfang ein, auf dem Demokratischer Juristen der Oberbürgermeister der Stadt Essen, Thomas Kufen, ein Grußwort hielt. Vorsitzender: Parlamentarischer Staatssekretär Prof. Dr. Günter Krings MdB Auf den Klausurtagungen und Vorstandssit- Stellvertreterin: Ministerin a. D. zungen des BACDJ wurden schwerpunktmäßig Barbara Richstein MdL das rechtspolitische Programm des BACDJ für Stellvertreter: Dr. Detlef Gottschalck die kommende Legislaturperiode sowie der Bei- Prof. Dr. Thomas Pfeiffer trag für den rechtspolitischen Teil des Wahlpro- Helmut Martin gramms erarbeitet. Ferner wurden Stellungnah- Geschäftsführerin: Astrid Burholt men zu den Gutachten des Deutschen Juristen- tags ausgearbeitet. Im Berichtszeitraum hat der BACDJ Vortrags- Tagungen der Fachkommissionen: und Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen rechtspolitischen Themen durchgeführt. • Die Fachkommission Strafrecht tagte zweimal. • Die Fachkommission Europa tagte einmal. Im Berichtszeitraum tagte der Vorstand des BACDJ • Die Arbeitsgruppe Oberste Bundesbehörden fünf Mal, und zwar am 27. Februar 2016, 3. Juni (ACDJ OBB) tagte zweimal. 2016, 8. Juli 2016, 9. September 2016 und 25. No- • Die Arbeitsgruppe Oberste Gerichte des vember 2016. Am 14. September 2016 fand der tra- Bundes (ACDJ OGB) tagte einmal. ditionelle Empfang des BACDJ anlässlich des Deut- schen Juristentags in ­Essen satt. Darüber hinaus wurden drei Mitgliederversammlungen am 26. Fe- bruar 2016, 3. Juni 2016 und 9. September 2016 abgehalten.

In den Mitgliederversammlungen waren wichtige Persönlichkeiten aus Justiz und Politik als Refe- renten zu Gast. Unter anderem diskutierten Pro- fessor Dr. Dr. Udo di Fabio und Dr. Norbert Rött- gen MdB über die europäische und außenpoli- tische Dimension der Flüchtlingskrise. Zudem re- ferierten Bundesverfassungsrichter a. D. Profes- sor Dr. Dr. Dieter Grimm und Professor Dr. Chris­ tian Calliess über die allgemeinen Probleme und Entwicklungsmöglichkeiten des Europarechts.

In der letzten Mitgliederversammlung des Jahres 2016 referierten Herr Professor Dr. Kay Hailbron- ner, Leiter des Konstanzer Forschungszentrums Ausländer und Asylrecht, und der sächsische Staats- minister der Justiz, Sebastian Gemkow­ MdL, über die rechtlichen Heraus­forderun­gen im Zusammen- hang mit der Zu­wanderung von Flüchtlingen.

Am 14. September 2016 lud der BACDJ die Teil- nehmer des 71. Deutschen Juristentags in Essen Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle 21

3. Veranstaltungen Workshops über Umwelt-, Klima- und Landwirt- und Aktionen schaftspolitik sowie über den Umgang mit knap- pen natürlichen Ressourcen.

3.1 Deutschlandkongresse von CDU und CSU 3.1.3 Innovation und Digitalisierung

CDU und CSU haben im Herbst 2016 gemein- Der dritte Deutschlandkongress fand am 1. Ok- sam mit Mitgliedern, Fachpolitikern und Exper- tober 2016 zum Thema „Innovation und Digitali- ten im Rahmen von sechs Kongressen die groß- sierung“ in der BMW-Welt in München statt. en und vielfältigen Herausforderungen unserer Der Stellvertretende Vorsitzende der CDU Zeit diskutiert. Dazu gehörten Fragen über Zu- Deutschlands und baden-württembergische wanderung und Sicherheit genauso, wie über die Landesinnenminister, , und der Folgen von Globalisierung, Digitalisierung und Bundesminister für Verkehr und digitale Infra- demografischem Wandel. struktur, MdB, berieten sich DEUTSCHLANDKONGRESSE gemeinsam mit Experten aus Wirtschaft, Wis- senschaft und Politik darüber, welche Rahmen- 3.1.1 Zusammenhalt der Gesellschaft bedingungen es braucht, damit Forschergeist und Innovationskraft sich entfalten und wir die Bei der Auftaktveranstaltung der Deutschland- Digitalisierung aktiv gestalten können. Disku- kongresse am 24. September 2016 in Würzburg tiert wurde insbesondere über den Netzausbau diskutierten die bayerische Landtagspräsidentin für schnelles Internet, die Industrie 4.0 und Rah- Barbara Stamm MdL und der hessische Minister- menbedingungen für autonomes Fahren. präsident Volker Bouffier MdL mit verschiede­ nen Experten aus Wissenschaft und Verbänden über das Thema „Zusammenhalt der Gesell- 3.1.4 Europa und seine Rolle schaft“. In zwei Diskussionsrunden ging es the- in der Welt matisch unter anderem um den Zusammenhalt der Gemeinschaft, um Familie, Heimat und ge- Am 15. Oktober 2016 fand der Deutschlandkon- lingende Integration sowie um die Verantwor- gress „Europa und seine Rolle in der Welt“ in tung für alle Generationen. Der Kongress wurde Frankfurt/Main statt. Bundesfinanzminister Dr. von einer „Ehrenamtsmesse“ begleitet, bei der Wolfgang Schäuble MdB und der Vorsitzende verschiedene Organisationen und Vereinigun- der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, gen ihre Arbeit vorstellten. Manfred Weber MdEP, diskutierten mit zahl- reichen Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden in vier Workshops 3.1.2 Ressourcenknappheit unter anderem über die europäische Außen-, Si- und Umwelt cherheits-, Wirtschafts- und Finanzpolitik.

Beim Deutschlandkongress „Ressourcenknapp- heit und Umwelt“ am 26. September 2016 in 3.1.5 Bevölkerungsentwicklung Hamburg diskutierten die Stellvertretende Vor- und Migration sitzende der CDU Deutschlands und Vorsitzen- de der CDU Rheinland-Pfalz, Julia Klöckner MdL, Beim Deutschlandkongress „Bevölkerungsent- und Bundeslandwirtschaftsminister Christian wicklung und Migration“ am 2. November 2016 in Schmidt MdB mit zahlreichen Experten aus Bonn diskutierten der Stellvertretende Vorsitzen- ­Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden in vier de der CDU Deutschlands und Vorsitzende der 22 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

CDU in Nordrhein-Westfalen, MdL, In direktem Zusammenhang mit diesen vier Re- und die stellvertretende CSU-Parteivorsitzende, gionalkonferenzen stellte sich die CDU-Vorsit- Prof. Dr. MdEP, mit zahlreichen zende, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Ver- am 1. Dezember 2016 im Rahmen eines digitalen bänden in drei Workshops über die Bevölkerungs- Fachgesprächs aus der Reihe CDU Live Fragen explosion insbesondere in Afrika, die europäische von CDU-Mitgliedern. Asyl- und Flüchtlingspolitik sowie über Menschen- rechte und Religionsfreiheit. Der Bundesminister (Die Regionalkonferenzen und die Videokonfe- für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- renz CDU Live waren zum Zeitpunkt der Druck- lung, Dr. Gerd Müller MdB, und die Vorstandsspre- legung geplant.) cherin der Gesellschaft für internationale Zusam- menarbeit, Tanja Gönner, stellten den Beitrag der deutschen Entwicklungszusammenarbeit bei der 3.3 Berliner Gespräch Spezial Bekämpfung der Fluchtursachen dar. Der erste Jahrestag des Todes von Philipp ­Mißfelder war Anlass für ein Berliner Gespräch 3.1.6 Innere und Äußere Sicherheit Spezial zum Thema transatlantische Partner- schaft. Die CDU Deutschlands und die Junge Am 7. November 2016 fand der Deutschland- Union Deutschlands führten diese Veranstal- kongress „Innere und Äußere Sicherheit“ in tung am 8. Juni 2016 gemeinsam durch. General- ­Berlin statt. Bundesverteidigungsministerin sekretär Dr. Peter Tauber MdB begrüßte 400 Gäs­ Dr. MdB, Bundesinnen­ te im Konrad-Adenauer-Haus. minister Dr. Thomas de Maizière MdB und Dr. Kurt Gribl, Oberbürgermeister der Stadt Der JU-Vorsitzende und die Augsburg und stellvertretender Parteivorsit­ CDU-Vorsitzende, Bundeskanzlerin Dr. Angela zender der CSU, diskutierten mit Experten und Merkel MdB, erinnerten an das Wirken Philipp fachkundigen Gästen­ über Aspekte der Sicher- Mißfelders und dessen Einsatz für gute trans­ heitspolitik. atlantische Beziehungen.

Anschließend diskutierten Dr. Ursula von der Leyen 3.2 Regionalkonferenzen MdB, Bundesministerin der Verteidigung, Prof. James D. Bindenagel, Leiter des Center for Internati- Im Vorfeld des 29. CDU-Parteitags vom 6. – 7. De- onal Security and Governance, Universität Bonn, zember 2016 in Essen fanden vier Regionalkon- und Dr. Alexandra de Hoop Scheffer, Direktorin des ferenzen der CDU Deutschlands mit der CDU- Pariser Büros des German Marshall Fund of the Uni- Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Dr. Angela Mer- ted States. Die Diskussion moderierte Dr. Karl Heinz kel MdB, statt: am 25. November 2016 in Neu- Kamp, Präsident der Bundesakademie für Sicher- münster für die Landesverbände Schleswig-Hol- heitspolitik. Einen Monat vor dem Warschauer NA- stein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern, TO-Gipfel und fünf Monate vor den US-Präsiden- am 28. November 2016 in Heidelberg für die tenwahlen standen vor allem Fragen der transatlan- Landesverbände Baden-Württemberg, Hessen, tischen Sicherheitspartnerschaft im Mittelpunkt. Rheinland-Pfalz und Saar, am 30. November 2016 in Münster für die Landesverbände Bre- men, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen 3.4 Digitale Fachgespräche – CDU Live sowie am 2. Dezember 2016 in Jena für die Lan- desverbände, Berlin, Brandenburg, Sachsen, Die im Konrad-Adenauer-Haus 2014 erstmals Sachsen-Anhalt und Thüringen. durchgeführten Digitalen Fachgespräche haben Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle 23

sich etabliert. Im Rahmen von Videokonferenzen den lokalen Themen ging es um die Entstehung können CDU-Mitglieder mit Ministern, Parla- des Konflikts und um die Vielzahl der religiösen mentarischen Staatssekretären und Abgeordne- und ethnischen Gruppen im Land. Bei den regio- ten zu aktuellen Themen über das Internet live nalen Aspekten ging es um das Ringen um die diskutieren. Seit September 2016 tragen die Vorherrschaft der Regionalmächte Iran und Sau- Fachgespräche dieser Reihe den einheitlichen di-Arabien sowie um die Rolle der Türkei. Bei ­Titel „CDU Live“. Im Berichtszeittraum fanden den globalen Gesichtspunkten ging es um die In- 13 digitale Fachgespräche statt, zwei weitere teressen und das Handeln der Großmächte, ins- waren zum Zeitpunkt der Drucklegung geplant. besondere der USA und Russlands, sowie um die Politik Deutschlands und der Europäischen Uni- on im Konflikt und in der Syrienkonferenz. Auch 3.4.1 Britisches EU-Referendum über das EU-Türkei-Abkommen und seine Be- deutung für die Bekämpfung von Schlepperban- Am 17. April 2016 diskutierte der Vizepräsident den und für eine Eröffnung von Lebensperspek- der Europäischen Volkspartei, David McAllister tiven von syrischen Flüchtlingen in der Region MdEP, mit weit über 100 Mitgliedern das bri- wurde diskutiert. tische Referendum über den Verbleib des Verei- nigten Königreichs in der Europäischen Union Neben der Diskussion wurde exklusiv für CDU- (EU). Die teilnehmenden CDU-Mitglieder formu- Mitglieder ein Livestream zum Fachgespräch an- lierten vor allem Fragen und Sorgen, welche geboten. Auswirkungen ein Austritt Großbritanniens aus der EU haben könnte. 3.4.4 Integrationspolitik

3.4.2 Haushalt und Finanzen Am 5. Juli 2016 fand ein Digitales Fachgespräch zum Thema Integrationspolitik mit dem hes- Am 25. April 2016 fand ein Digitales Fachge- sischen Innenminister Peter Beuth MdL und der spräch mit dem Bundesminister der Finanzen, Integrationsbeauftragten der CDU/CSU-Bundes- Dr. Wolfgang Schäuble MdB, zum Thema Haus- tagsfraktion, Cemile Giousouf MdB, statt. Dabei halt und Finanzen statt. Im Mittelpunkt standen ging es insbesondere um das Integrationsgesetz. insbesondere die Themen Altersvorsorge in Die Mischung aus Unterstützung und Sanktionen Zeiten niedriger Zinsen und die „Schwarze Null“ für diejenigen, die zu uns gekommen sind, wurde als Ausdruck solider Finanzpolitik und Garant im Rahmen einer Umfrage unter den teilneh- für Zukunftsinvestitionen. Weitere Themen wa- menden CDU-Mitgliedern positiv gesehen. ren die Zukunft der Erbschaftsteuer und die in- ternationale Steuergerechtigkeit im Rahmen der Viele Mitglieder beschäftigten sich weiterhin G20. mit der Frage, wie die Integration von Menschen mit geringen Qualifikationen in Arbeitsmarkt und Gesellschaft gelingen könne. Auch wurde 3.4.3 Syrien vielfach das Thema des Wandels unserer Gesell- schaft im Zuge von Zuwanderung angesprochen. Am 20. Juni 2016 diskutierten die Vorsitzenden der Bundesfachausschüsse Außen-, Sicherheits-, Entwicklungs- und Menschenrechtspolitik, Ro- 3.4.5 Haushalts- und Finanzpolitik derich Kiesewetter MdB, sowie Europapolitik, Elmar Brok MdEP, mit Mitgliedern zum Thema Am 2. August 2016 diskutierte der Parlamen­ „Syrien in der Krise – was können wir tun?“ Bei tarische Staatssekretär beim Bundesminister 24 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

der Finanzen, Jens Spahn MdB, mit den Teil­ 3.4.8 Bildungs- und Forschungspolitik nehmern über Themen aus dem Bereich Finan- zen, Steuern und Haushalt. Dazu gehörten un- Am 24. August 2016 diskutierte die Bundesminis­ ter anderem die Staatsverschuldung, mögliche terin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Steuerentlas­tun­gen in den kommenden Jahren, Wanka, mit ca. 140 Teilnehmern folgende Themen: die Alterssicherung sowie die Zukunft der Bund- Wie kann Deutschlands alternde Gesellschaft Länder-Finanzbeziehungen. Zudem stand die ­ihre Innovationsfähigkeit erhalten? Was muss ­europäische Wirt­schafts- und Finanzpolitik – geschehen, damit der Transfer aus der Forschung insbesondere in Verbindung mit den Entwick- in innovative Produkte noch besser gelingt? lungen im Vereinigten Königreich und Griechen- Welche Prioritäten setzt der Bund in der Hoch- land – im Fokus. schulpolitik?

Erstmals fand zu einem Digitalen Fachgespräch 3.4.6 Innere Sicherheit ein Public Viewing statt – mit Stefan Albani MdB und dem CDU-Kreisverband Ammerland. Am 11. August 2016 stellte der Bundesminister des Innern, Dr. Thomas de Maizière MdB, seine Vorschläge für mehr Sicherheit in Deutschland 3.4.9 TTIP vor. Am selben Tag diskutierte er diese intensiv mit rund 300 CDU-Mitgliedern in einem Digi- MdB und Daniel Caspary MdEP dis- talen Fachgespräch. Zu den Themen gehörten kutierten am 5. September 2016 mit über 100 die Pläne, bei der Bundespolizei mehr Personal CDU-Mitgliedern zum Thema TTIP. Die Fragen einzustellen und die Sicherheitsbehörden orga- konzentrierten sich vor allem auf die Bereiche nisatorisch und technisch besser auszustatten, internationaler Schiedsgerichte, die Wahrung eine bessere Sicherheitsarchitektur in Deutsch- unserer Standards, Transparenz und Abschluss- land, bessere Möglichkeiten im Anti-Terror- perspektive der Verhandlungen. Auch die Per- Kampf und Maßnahmen für mehr Sicherheit im spektiven von CETA wurden diskutiert. Alltag, insbesondere auch zur Eindämmung der Wohnungseinbruchskriminalität. Thomas de Maizière ging auch auf die Diskussion um einen 3.4.10 Zusammenhalt der Gesellschaft Einsatz der Bundeswehr im Innern ein. Am 27. September 2016 diskutierte der Patienten- beauftragte und Pflegebevollmächtigte der Bun- 3.4.7 Gesundheitspolitik und Pflege desregierung und Bundesvorsitzender der Christ- lich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft, Karl- Am 15. August 2016 diskutierte der Bundesmi­ Josef Laumann, im Rahmen der Videokonferenz nis­ter für Gesundheit, Hermann Gröhe MdB, mit CDU Live mit rund 50 CDU-Mitgliedern über das rund 80 Ärzten, Apothekern und weiteren inte- Thema „Zusammenhalt der Gesellschaft“. Themen ressierten CDU-Mitgliedern Fragen zur Zukunft waren das Ehrenamt als wichtige Stütze des gesell- der Pflege und des Gesundheitssystems. Zen­ schaftlichen Zusammenhalts sowie Integration. trale Themen waren hier die Pflegestärkungs­ gesetze und die daraus resultierende bessere Bedarfsorientierung für Pflegebedürftige. Zu- 3.4.11 Ressourcenknappheit dem ging es neben der gesundheitlichen Versor- und Umwelt gung von Asylbewerbern auch um das stärkere Engagement der Krankenkassen im Bereich der Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Julia Gesundheitsprävention. Klöckner MdL stellte sich am 28. September Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle 25

2016 über CDU Live den Fragen von ca. 70 CDU- Adenauer-Haus in Berlin. Dieses digitale Fachge- Mitgliedern zum Themenkomplex „Ressourcen- spräch ist eine Ergänzung der Regionalkonfe- knappheit und Umwelt“. Dabei wurde unter an- renzen in Vorbereitung des CDU-Parteitags. derem thematisiert, wie es gelingen kann, der Landbevölkerung in Entwicklungsländern eine Zukunftsperspektive aufzuzeigen und so Flucht- 3.4.15 Europa und seine Rolle ursachen zu bekämpfen. in der Welt

Ein Fachgespräch CDU Live mit Herbert Reul 3.4.12 „Meine CDU 2017“ MdEP, Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament, findet am 5. Januar Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB und die 2017 zu aktuellen Fragen der Europapolitik statt. Mitgliederbeauftragte der CDU Baden-Württ- Das Fachgespräch folgt dem vierten Deutsch- emberg und Vorsitzende der CDU Schwäbisch landkongress von CDU und CSU vom 15. Okto- Hall, Katrin Heinritz, diskutierten am 8. Novem- ber 2016. ber 2016 zur Umsetzung des Beschlusses „Mei- ne CDU 2017“ und den veränderten Erwartungs- haltungen unserer Mitglieder sowie der Wähle- 3.5 MediaNight rinnen und Wähler auf allen Ebenen. Dabei ging es um die Fragen: Wo stehen wir aktuell mit der Am 2. Juni 2016 fand die zwölfte MediaNight der Umsetzung unserer Maßnahmen? Wo gibt es be- CDU Deutschlands im Konrad-Adenauer-Haus in reits tolle Beispiele erfolgreicher Projekte vor Berlin statt. Über 1 500 Gäste aus Politik und Me- Ort? Und: Wo hakt es vielleicht noch an der ei- dien waren der Einladung gefolgt und diskutierten nen oder anderen Stelle? über aktuelle Trends und Perspektiven in der Me- dienpolitik. Schon vor dem offiziellen Beginn der Veranstaltung konnten sich die Gäste in einem 3.4.13 Antrag des Bundesvorstands MediaSpace mit CDU-Fachpolitikern zu aktuellen zum Parteitag medienpolitischen Themen austauschen.

Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB diskutier- Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch te am 23. November mit CDU-Mitgliedern über CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB den Antrag des CDU-Bundesvorstands zum Par- wurde in zwei Panels zu den Themen „Medien- teitag am 6. und 7. Dezember in Essen. Der Bun- Transformation – neue Nutzung, neue Ange- desvorstand hatte den Leitantrag am 21. No- bote, neue Erlösquellen?“ und „Europäische Me- vember im Rahmen seiner Klausurtagung in Ber- dienordnung – Medienzukunft erfolgreich ge- lin beraten und verabschiedet. stalten, aber wie?“ diskutiert. Nach den Panels sprach die Vorsitzende der CDU Deutschlands, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB. Im An- Folgende Fachgespräche der Reihe CDU Live schluss fand eine Talkrunde mit Tanit Koch, Chef- waren zum Zeitpunkt der Drucklegung geplant: redakteurin der , dem Radio- und Fernseh- moderator Thomas Koschwitz sowie Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissen- 3.4.14 CDU Live mit Angela Merkel schaft an der Universität Tübingen, zum Thema „Der Wandel der Mediennutzung und sein Ein- Fachgespräch CDU Live mit der Vorsitzenden der fluss auf die Gesellschaft“ statt. Die Diskussion CDU Deutschlands, Bundeskanzlerin Dr. Angela wurde von dem Journalisten und Autor Dr. Hajo Merkel MdB, am 1. Dezember 2016 im Konrad- Schumacher moderiert. 26 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

3.6 Salon Noir worbenen Kenntnisse durch praktische Übun- gen vertiefen. Abgerundet wurde der Girls‘ Day Nach dem Start des Gesprächsformats „Salon mit einer Diskussionsrunde mit dem General­ Noir“ im Jahr 2015 fanden 2016 auf Einladung sekretär der CDU Deutschlands, Dr. Peter des CDU-Generalsekretärs Dr. Peter Tauber ­Tauber MdB. MdB zwei weitere Diskussionsrunden in diesem Rahmen statt. 3.8 Weitere Veranstaltungen In kleiner Runde kamen am 10. Mai 2016 Exper- der Vorsitzenden und des ten und Multiplikatoren zusammen, um gemein- Generalsekretärs der CDU sam über das Thema „Leitkultur in Deutschland Deutschlands – Wie wollen wir unser Zusammenleben gestal- ten?“ zu diskutieren. Als externe Impulsgeber 3.8.1 Veranstaltungen der Vorsitzenden waren Nariman Reinke, die damalige stellvertre- der CDU Deutschlands tende Vorsitzende von „Deutscher.Soldat. e. V.“, der Islamwissenschaftler Prof. Dr. Mouhanad Nach dem 28. Parteitag der CDU Deutschlands Khorchide und der Journalist Dr. Ulf Poschardt unterstützte die CDU-Vorsitzende, Bundeskanz- eingeladen. lerin Dr. Angela Merkel MdB, 24 weitere Veran- staltungen, die nicht im Zusammenhang mit den Der zweite Salon Noir fand am 19. Oktober 2016 jeweiligen Bundesrednereinsätzen im Rahmen statt. Über das Thema „Die EU am Scheideweg: von Wahlkämpfen standen. Welcher Fahrplan für die Zukunft?“ sprach CDU- Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB mit Minis­ Dabei trat sie unter anderem auf sechs Landes- terpräsident a. D. Prof. Dr. und parteitagen auf und besuchte acht Bundesta- anderen Gästen. gungen bzw. führte Gespräche mit den Vorstän- den von Vereinigungen und Sonderorganisatio­ nen. 3.7 Girls‘ Day Zwei besondere Veranstaltungen in diesem Zeit- Am 28. April 2016 fand zum 16. Mal der bundes- raum waren der Festakt anlässlich des 40-jäh- weite Girls‘ Day – Mädchen-Zukunftstag – statt. rigen Bestehens der EVP und das „Berliner Ge- An diesem Tag sind Unternehmen, Institutionen spräch Spezial“ zur transatlantischen Partner- und politische Organisation aufgerufen, Mädchen schaft im Konrad-Adenauer-Haus. Tagespraktika anzubieten, um das Spektrum der Berufswahl von Mädchen zu erweitern und den Beschäftigungsanteil von Frauen in Führungs­po­ 3.8.2 Veranstaltungen des General­ sitionen zu erhöhen. sekretärs der CDU Deutschlands

Auch in diesem Jahr ermöglichte die CDU 30 in- Als ein neues Dialogformat mit dem Generalse- teressierten Mädchen, sich über die Arbeitswei- kretär wurden im Rahmen der Umsetzung der se und Struktur einer großen Volkspartei zu in- vom 28. Parteitag der CDU Deutschlands be- formieren. In Diskussionsrunden wurde den schlossenen Parteireform „Meine CDU 2017. Mädchen die Gelegenheit gegeben, die Berei- Die Volkspartei“ in diesem Jahr erstmals Video- che und Struktur des Hauses kennenzulernen. konferenzen über den Messenger-Dienst „Sky- Darüber hinaus konnten die Teilnehmerinnen pe“ durchgeführt. Dieses Format ermöglicht es am konkreten Beispiel der Presse-, Medien- dem Generalsekretär, mit den Mitgliedern vor und Öffentlichkeitsarbeit die theoretisch er­ Ort ins Gespräch zu kommen, ohne lange Reise- Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle 27

wege antreten zu müssen. Skype-Diskussionen 4. Wahlkämpfe gab es mit Mitgliedern im Ammerland, in Frei- burg im Breisgau und in Ludwigshafen. Als wei- teres digitales Dialogformat hat Dr. Peter Tauber 4.1 Unterstützung der Landtags­ zahlreiche Live-Diskussionen auf Facebook wahlkämpfe der CDU-Landes­ durchgeführt. Dabei können Mitglieder und in- verbände teressierte Bürgerinnen und Bürger spontan ihre Fragen an den Generalsekretär stellen und sich Landtagswahl in Baden-Württemberg zu aktuellen Themen informieren. am 13. März 2016

Der im vergangenen Jahr ins Leben gerufene „Sa- Im Landtagswahlkampf in Baden-Württemberg lon Noir“ wurde auch 2016 fortgeführt, um aktu- wurden in Zusammenarbeit mit dem CDU-Lan- elle Themen in einem kleinen Kreis von Verantwor- desverband acht Veranstaltungen organisiert, tungsträgern und Multiplikatoren aus Politik, Wirt- bei denen die CDU-Vorsitzende, Bundeskanzle- schaft und Gesellschaft zu diskutieren. In zwei Ver- rin Dr. Angela Merkel MdB, sprach. Die CDU- anstaltungen wurden die Themen „Leitkultur in Vorsitzende nahm ebenfalls am CDU-Landes- Deutschland“ sowie „Die EU am Scheideweg: Wel- parteitag in Ettlingen teil. CDU-Generalsekretär cher Fahrplan für die Zukunft?“ erörtert. Dr. Peter Tauber MdB beteiligte sich mit insge- Im Rahmen seiner diesjährigen Praktikumswo- samt 13 Terminen im Landtagswahlkampf. che reiste der Generalsekretär in der Sommer- pause durch Deutschland und blickte erneut in Landtagswahl in Rheinland-Pfalz verschiedene Berufsfelder hinein. In Hessen ar- am 13. März 2016 beitete Dr. Tauber mit behinderten Menschen in einem landwirtschaftlichen Betrieb und packte In Zusammenarbeit mit dem CDU-Landesver- beim Straßenbau mit an. In einer Berliner Ju- band Rheinland-Pfalz wurden im Landtagswahl- gendberufshilfe-Einrichtung und bei einem Inte- kampf insgesamt zehn Großveranstaltungen mit grationskurs erhielt der Generalsekretär einen der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Dr. An- Einblick in soziale und pädagogische Berufe. Mit gela Merkel MdB, organisiert. CDU-Generalse- Meeresbiologen arbeitete Dr. Tauber in Rostock kretär Dr. Peter Tauber MdB unterstützte den zusammen und absolvierte einen intensiven Ar- Wahlkampf mit 17 Veranstaltungen. beitstag bei der Produktion und Verpackung in einer Großbäckerei in Varel. Zudem fand die diesjährige Klausurtagung des CDU-Bundesvorstands in Mainz statt, in deren Insgesamt besuchte CDU-Generalsekretär Dr. Peter Rahmen die traditionelle „Ausschwärmaktion“ Tauber MdB im Berichtszeitraum 133 Veran­stal­ durchgeführt wurde. Die CDU-Vorsitzende, Bun- tun­gen von CDU-Orts-, CDU-Kreis- und CDU- deskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, sprach da- Landesverbänden sowie von Vereinigungen. bei vor tausend Gästen in der Mainzer Lokhalle. CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB sprach beim Neujahrsempfang des Kreisver- bands Cochem-Zell. Insgesamt fanden 14 Ver­ anstaltungen im Rahmen dieser Aktion statt.

Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 13. März 2016

Die CDU-Vorsitzende, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, unterstützte die CDU Sachsen-An- 28 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

halt mit zwei Wahlkampfeinsätzen. Gemeinsam lerin Dr. Angela Merkel MdB, seinen Höhepunkt mit dem CDU-Landesverband wurden der Start fand. Der traditionelle Start in den Schlusswahl- in die heiße Wahlkampfphase sowie der Auftakt kampf fand auf dem Kranoldplatz in Lichterfelde zum Endspurt organisiert. Zum Wahlkampfauf- vor über 3 000 Besuchern statt. takt in Magdeburg konnten über tausend Gäste begrüßt werden. Der Auftakt zum Endspurt fand CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB en- vor vollem Haus im Steintor-Varieté in Halle gagierte sich mit sieben Wahlkampfterminen. statt.

CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB ­unterstützte den CDU-Landesverband Sachsen- Anhalt mit sieben Veranstaltungen.

Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2016

Die CDU in Mecklenburg-Vorpommern wurde von der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, mit sieben Veranstal- tungen unterstützt. Bereits im Juli begann der Wahlkampf mit Sommerterminen, die nach Zingst und Boltenhagen führten, wo jeweils Kundgebungen durchgeführt wurden. In Ribnitz- Damgarten und Bad Doberan wurden große Canvassing-Veranstaltungen auf den belebten Marktplätzen organisiert. Darüber hinaus führte die CDU-Vorsitzende, Bundeskanzlerin Dr. An- gel Merkel MdB, Zielgruppengespräche mit Landwirten, Mittelständlern und Wirtschafts- vertretern durch.

CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB war viermal im Wahlkampfeinsatz.

Abgeordnetenhauswahl in Berlin am 18. September 2016

Den Wahlkampf zum Abgeordnetenhaus von Berlin unterstützte die CDU-Vorsitzende, Bun- deskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, mit zwei Terminen.

In Zusammenarbeit mit dem CDU-Landesver- band Berlin wurde ein „Tag der Wirtschaft“ orga- nisiert, der mit einem hochkarätig besetzten Wirtschaftsgespräch im Konrad-Adenauer-Haus im Beisein der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanz- Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle 29

5. Öffentlichkeitsarbeit waren die Themenbereiche ­Familie, Finanzen, ­Innere Sicherheit und Wirtschaft. In einem eige- nen Themenblock wurde auf ­Fragen zu Flüchtlin- 5.1 UNION Magazin gen in Deutschland und zur Auswirkung von Zu- und Einwanderung auf den demografischen Das UNION Magazin erschien im Berichtszeit- Wandel in Deutschland ­eingegangen. raum vier Mal. Die Schwerpunkte der ersten drei Ausgaben lagen in den Themenbereichen „Wahl- Für den Landesverband Sachsen-Anhalt wurde kampf in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz zur Landtagswahl eine Landesausgabe dieser und Sachsen-Anhalt“, „Digitalisierung“ und „In- UNION Zeitung mit Beiträgen zur Landespolitik novationsfähigkeit“. Die Ausgabe vier erscheint und den Zielen der CDU in Sachsen-Anhalt zum Parteitag. heraus­gegeben. Für den Landesverband Hessen wurde zur Kommunalwahl eine Landesausgabe Das UNION Magazin wird in einer Auflage von der UNION Zeitung mit Beiträgen zur Landespo- rund 32 000 Exemplaren gedruckt und den Funk- litik und den Zielen der CDU in Hessen heraus- tions- und Mandatsträgern der CDU bis zur Ebe- gegeben. ne der Ortsvorsitzenden kostenfrei zugestellt. Für CDU-Mitglieder besteht die Möglichkeit, das UNION Magazin als Printausgabe zum Selbstkos­ 5.3 Online-Kommunikation tenpreis von zehn Euro im Jahr zu abonnieren. 5.3.1 www.cdu.de Das UNION Magazin erscheint zudem online als www.angela-merkel.de elektronisches Multimedia-Magazin. Anspruch der Redaktion ist es, Text, Bilder, Audios und Vi- Auf www.cdu.de sind alle Online-Kanäle der CDU deos in einer multimedialen Form zusammenzu- schnell zu finden – responsiv und barrierefrei. führen. Eine Ankündigung für das Online-Maga- zin erhalten alle CDU-Mitglieder, deren E-Mail- Bei wichtigen Veranstaltungen und den regelmä- Adresse bekannt ist. ßigen Pressekonferenzen im Konrad-Adenauer- Haus wird die CDU-Homepage auch für Live­ Auch wird es als barrierefreie Version angeboten streams genutzt. und steht außerdem als App für mobile Endgeräte (iOS und Android) zum Download zur Verfügung. Der öffentliche Internetauftritt der CDU Deutsch- lands wird ergänzt durch die Webseite der CDU- Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel 5.2 UNION Zeitung  MdB. Mit nur ein paar Mausklicks können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auf Die UNION Zeitung erschien im Berichtszeit- www. angela-merkel.de im Internet über die Po- raum zwei Mal. Zum Jahreswechsel 2015/16 wur- litikerin und Privatperson Angela Merkel infor- de sie als vierseitige BILANZ Zeitung herausgege- mieren und mit der CDU-Vorsitzenden in Kon- ben. Alle CDU-Kreis-, Bezirks- und Landesge- takt treten. schäftsstellen haben eine kostenlose Grundaus- stattung bekommen. 5.3.2 Mitgliedernetz CDUplus Die UNION Zeitung erschien mit redaktionellen Beiträgen vor den Landtagswahlen in Baden- Unter dem Dach von CDUplus finden alle Unter- Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-An- stützer, Mitglieder, Wahlkämpfer und Kandidaten halt. Schwerpunkte neben den ­Landtagswahlen die für sie relevanten Serviceangebote: Diese um- 30 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

fassen Hintergrundinformationen und Flugblät- 5.3.3 Soziale Netzwerke ter, Argumentationen und Leitfäden, Service-Ma- terialien für die Parteiarbeit vor Ort, Hilfsmittel, Facebook etwa zur Buchhaltung, die Satzung sowie Ange- bote für Webmaster in den Verbänden. Die Facebook-Seite der CDU Deutschlands hat stetigen Zulauf erhalten und zählt zurzeit etwa CDUplus wurde im Berichtszeitraum einem tech- 121 000 Fans (Stand: November 2016). Auch die nischen und grafischen Relaunch unterzogen. Es CDU-Vorsitzende, Bundeskanzlerin Dr. Angela präsentiert sich in einem neuen Design und mit Merkel MdB, sowie CDU-Generalsekretär Dr. einer übersichtlicheren Navigation. Zudem wurde Peter Tauber MdB sind auf Facebook vertreten. der Zugriff auf die verschiedenen bekannten und Die Fanseite der CDU-Vorsitzenden ist mit über neuen Online-Mitglieder-Angebote der CDU 2 300 000 Fans (Stand: November 2016) die mit (CDUplus, CDU-App, CDU-Shop/Web-2-Print Abstand reichweitenstärkste Politikerseite in und Multimedia-Datenbank) vereinfacht: Einmal Deutschland bei Facebook. mit CDU-Mitgliedsnummer in CDUplus regis- triert, kann man diese Angebote jetzt ganz ein- Twitter fach mit seiner CDUplus-Kennung nutzen. Über ein so genanntes „Single-Sign-On“ wird zudem Dem im Februar 2009 eingerichteten Twitter-­ das Neuanmelden beim Umschalten zwischen Account der CDU Deutschlands folgen mittler- den verschiedenen Diensten überflüssig. weile 151 000 Accounts (Stand: November 2016). @CDU gehört damit zu den reich­wei­ten­stärks­ Im Rahmen der Umsetzung des Parteireformbe- ten politischen Twitter-Kanälen in Deutschland. schlusses „Meine CDU 2017“ wurde des Weite- Der Kanal wird in erster Linie für die Verbrei- ren die Plattform Campus@CDU eingerichtet, tung aktueller Nachrichten und Videos genutzt. die die verschiedenen Weiterbildungsangebote ­Außerdem werden Twitter-Nutzer bei Veran­ des Konrad-Adenauer-Hauses bündelt. Außer- staltungen per Live-Ticker über den Verlauf in- dem wurden die Voraussetzungen dafür ge- formiert. schaffen, dass künftig gemeinsame Anträge von Mitgliedern zu Regional-, Bezirks-, Landes- und Weitere Plattformen Bundesparteitagen über CDUplus diskutiert und eingebracht werden können. Der im Juni 2015 eingerichtete Instagram-Ac- count (www.instagram.com/cdu) verzeichnet Fast alle Landesverbände und Bundesvereini- mittlerweile 3 600 Abonnenten (Stand: Novem- gungen der CDU nutzen das Angebot, um auch ber 2016). Erste Schritte wurden mit der Bilder- ihre Mitgliedernetze in CDUplus anzubieten. Nachrichten-App Snapchat anlässlich von Veran- 2016 kam der Landesverband Bremen neu dazu. staltungen im Konrad-Adenauer-Haus unter- nommen. Die Landesverbände Rheinland-Pfalz und Baden- Württemberg nutzten CDUplus als Plattform für ihr KandiNet zu den Landtagswahlen 2016. Zur 5.3.4 CDU.TV Landtagswahl 2017 bietet der Landesverband Nordrhein-Westfalen ein KandiNet innerhalb von CDU.TV hat im Berichtszeitraum neben der klas- CDUplus an und versorgt so die Land­tagskandid­ sischen Berichterstattung über die Aktivitäten a­ten mit umfassenden Service-Angeboten. der CDU-Vorsitzenden und des CDU-Generalse- kretärs (beispielsweise Pressekonferenzen, Inter- Mit Stand November 2016 sind rund 70 000 views und Grußworte) zahlreiche Videobeiträge Nutzer auf CDUplus registriert. im Zusammenhang mit den Bundesfachausschüs- Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle 31

sen und Netzwerken der CDU Deutschlands pro- gegeben (Stand 30. November 2016). Alle Flug- duziert. Diese Facharbeit und die Positionen der blätter wurden unter www.cdu.de sowie im Mit- Bundesfachausschüsse wurden damit für einen gliedernetz www.cduplus.de eingestellt. Die größeren Kreis von Interessierten in der Partei Bundestagsabgeordneten sowie die CDU-Kreis-, geöffnet. Außerdem wurden alle wichtigen öf- Bezirks- und Landesgeschäftsstellen wurden zu fentlichen Veranstaltungen und Kongresse im Neuerscheinungen über den Newsletter-Vertei- Konrad-Adenauer-Haus live im Internet übertra- ler CDU-intern informiert. gen. Auf dem YouTube-Kanal www.cdu.tv finden sich Mitschnitte von Pressekonferenzen, Reden Argumentationspapiere und Veranstaltungen, die zum Beispiel im Konrad- Adenauer-Haus stattfinden. Im Jahr 2016 hat das Konrad-Adenauer-Haus je- weils mehrere Argumentationshilfen zu den gro­ ßen Themen Asyl- und Flüchtlingspolitik mit In- 5.3.5 Onlineservice für die Partei tegration sowie zum EU-Referendum in Großbri- tannien herausgegeben. Darüber hinaus gab es Die Bundesgeschäftsstelle stellt Bausteine zur Ver- Argumentationspapiere zur Bilanz der CDU in fügung, die in die Homepage der Verbände vor Ort der Bundesregierung sowie zu aktuellen Themen. eingebunden werden können: Diese reichen vom automatischen Tickerservice mit aktuellen Nach- Zum Thema Flüchtlinge in Deutschland gab es richten der CDU Deutschlands über den Banner- ein Argumentationspapier zur Asyl- und Flücht- service bis hin zum Login-Modul für das Mitglie- lingspolitik (mit einer Aktualisierung), eine FAQ- dernetz CDUplus. In der Multimedia-Datenbank Liste zum Asylpaket II sowie zwei Argumenta­ stehen unter www.bilder.cdu.de regelmäßig Vorla- tionspapiere zu den Zwischenergebnissen der gen und Bildmotive zu aktuellen Themen und Kam- CDU-Flüchtlingspolitik. Ergänzt wurden diese pagnen für Webseiten und die sozialen Netzwerke durch ein Argumentationspapier zu Forderun­ (zum Beispiel Bildmotive, Titelbilder)­ zur Nutzung gen der CDU für eine erfolgreiche Integration. durch die Verbände bereit.­ Im Vorfeld des britischen EU-Referendums wur- den in einem Argumentationspapier Informatio- 5.3.6 „Meine CDU“-App nen über die Vereinbarungen der EU-Regierungs­ chefs zugunsten eines Verbleibs des Vereinigten Der Beschluss des 28. Parteitages in Karlsruhe Königreichs in der EU zusammengefasst. Im An- „Meine CDU 2017. Die Volkspartei“ hatte der schluss an das Referendum gab es Hintergrund- Bundesgeschäftsstelle aufgegeben, eine CDU- informationen zum Austrittsvotum. Zum Thema App zu entwickeln. Zum 29. Parteitag in Essen ist Griechenlandhilfen wurde die FAQ-Liste zum „Meine CDU“-App entstanden, die neben den Hilfspaket aus dem Jahr 2015 im Juli 2016 aktua- CDUplus-Inhalten zahlreiche weitere Funktionen lisiert. Anlass war die Auszahlung einer weiteren und Informationen auf das Smartphone bringt. Tranche.

Darüber hinaus wurden Argumentationspapiere 5.4 Informationsmaterial/ zu den Themen Zivilschutz und zivile Verteidi- Werbemittel gung sowie zu den drei Stufen der Pflegeversi- cherung erstellt. Flugblätter Zu den widersprüchlichen Aussagen des SPD- Im Jahr 2016 hat das Konrad-Adenauer-Haus ins- Vorsitzenden über das Freihandelsabkommen gesamt 52 Flugblätter zu aktuellen Themen heraus- TTIP wurden Pressestimmen zusammengestellt. 32 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

Die Argumentationspapiere wurden allen Verbän- Beschlüssen der CDU-geführten Bundesregie- den im Mitgliedernetz CDUplus zur Verfügung rung als Broschüre herausgegeben. Dazu gab es gestellt. Die Bundestagsabgeordneten sowie die ein Faltposter mit Wimmelbild in einer Auflage CDU-Kreis-, Bezirks- und Landesgeschäftsstellen von 50 000 Exemplaren. wurden über den Newsletter-Verteiler CDU-in- tern zu Neuerscheinungen informiert. Wandzeitungen

Leitfäden Das Konrad-Adenauer-Haus gab seit dem Partei- tag 2015 folgende Wandzeitungen heraus: Im Jahr 2016 wurde den Verbänden ein Leitfaden mit rechtlichen Hinweisen für Veranstaltungen zur • Halbzeitbilanz: „Deutschland auf Erfolgskurs“ Fußball EM in Frankreich sowie zu den Olympi­ • Mitgliederwerbung: „Mit Leidenschaft Demo- schen Spielen in Brasilien zur Verfügung gestellt. kratie gestalten“ • Integration: „Mit klaren Regeln menschlich Die Leitfäden für eine wirkungsvolle Presse- und handeln“ Öffentlichkeitsarbeit, für eine überzeugende • Sommerwandzeitung: „Einen schönen Sprache im Wahlkampf sowie für eine erfolg- ­Sommer“ reiche Strategie in den sozialen Netzwerken • Bilanzwandzeitung „Wir bringen das Land wurden aktualisiert und stehen im Mitglieder- ­voran“ netz www.cduplus.de zur Verfügung. • Bilanzwandzeitung „Wir bringen das Land ­voran“ als Wimmelbild Neu aufgelegt wurden ein Leitfaden für erfolg- • Weihnachtswandzeitung reiches Spenden sammeln vor Ort, ein Leitfaden • Zum Januar 2017 „Das ist neu 2017“ für den Tür-zu-Tür-Wahlkampf sowie ein Hand- buch für einen rechtssicheren Internetauftritt. Die Wandzeitungen wurden in einer Auflage von jeweils 10 000 Exemplaren gedruckt. Wandzei- Themenkarten tungen können von den Verbänden über den CDU-Shop abonniert werden. Die vier Themenkarten zu Bildung, Familie, Finan- zen und Wirtschaft wurden im April 2016 aktu­ Für eine Osterwandzeitung wurden die Druck- alisiert. Neu erstellt wurden Themenkarten zu In- daten in der Multimedia-Datenbank angebo- tegration, Pflege und Sicherheit. Dazu wurde eine ten. allgemeine Themenkarte „Deutschland steht gut da“ erstellt, die auch als Version in leichter Spra- Evaluation der Angebote che herausgegeben wurde. Die Themenkarten werden über den CDU-Shop angeboten. Das Konrad-Adenauer-Haus hat im ersten Halb- jahr 2016 eine umfangreiche Evaluation der an- Zum Inkrafttreten des Dritten Pflegestärkungs- gebotenen Informationsmaterialien sowie der gesetzes ab 2017 wird das Konrad-Adenauer- Online-Angebote durchgeführt. Eingebunden Haus vier weitere Themenkarten zum Thema waren CDU-Kreisgeschäftsführer, Ortsver­ „Pflege in Deutschland“ herausgeben. Sie wer- bands­­a­ktive sowie die Mitglieder der Kommissi- den über den CDU-Shop zu beziehen sein. on „Meine CDU 2017“ im Rahmen der Sitzung vom April 2016. Broschüren Auf der Basis der Erkenntnisse werden die bishe- Zur Aktion „Wir bringen das Land voran“ wurden rigen Angebote zum Bundestagswahlkampf die gesammelten Argumente und Fakten zu den 2017 aktualisiert und neu ausgerichtet. Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle 33

5.5 Materialien für Aktionen, tungen zur Fußball EM in Frankreich sowie zu Kampagnen und Themen­ den Olympischen Spielen in Brasilien zur Ver- schwerpunkte fügung gestellt. • Zudem konnten die Verbände im CDU-Shop 5.5.1 Materialien zur Halbzeitbilanz zahlreiche Verteil-Artikel rund um das Thema der CDU-geführten Bundes­ Fußball erwerben. regierung • Der Spielplan zur Fußball EM erschien als Bun- desausgabe und als individualisierbarer Spiel- Zum Jahresbeginn 2016 hat das Konrad-Adenau- plan für Landes- und Kandidatenausgaben. er-Haus den Verbänden zahlreiche Materialien zur erfolgreichen Halbzeitbilanz der CDU-ge- führten Bundesregierung zur Verfügung gestellt: 5.5.3 Materialien zur Kampagne „Wir bringen das Land voran“ • eine Sonder-Ausgabe der UNION Zeitung, die sich nur um die Bilanz drehte Vor der Sommerpause startete das Konrad-Adenauer- • eine Bilanz-Parkscheibe mit sechs zentralen Haus die Kampagne „Wir bringen das Land voran“. Aussagen zur Bilanz auf der Rückseite Ziel war es, auf die erfolgreiche Politik der CDU-ge- • die wichtigsten Zahlen und Fakten der Bilanz führten Bundesregierung sowie die weiteren Ziele als Wandzeitungen unter den Überschriften und Vorhaben der CDU hinzuweisen. Im Rahmen „Fakten, die zählen“ (erschien zum Parteitag der Kampagne hat das Konrad-Adenauer-Haus für in Karlsruhe) sowie „Deutschland auf Erfolgs- die Verbände folgende Materialien produziert: kurs“ • eine Wandzeitung mit Wimmelbild-Motiv Jeder Kreisverband erhielt eine Grundausstat- • ein Faltposter mit Wimmelbild-Motiv „Wir tung aus je 500 Exemplaren der Bilanzzeitung bringen das Land voran“ sowie je 100 Exemplare der Parkscheibe. Die • eine Broschüre mit Zahlen, Daten und Fakten Wandzeitung ging an die Abonnenten. „Wir bringen das Land voran“

Die Erfolge und weitere Ziele wurden auch auf 5.5.2 Materialien für Aktionen zur einer eigenen Seite auf der CDU-Homepage dar- Fußball-Europameisterschaft gestellt, unter www.cdu.de/voran. Diese Seite wird laufend aktualisiert und durch aktuelle Ma- Das Konrad-Adenauer-Haus hat auch die Fuß- terialien ergänzt. ball-Europameisterschaft in Frankreich (10.06. – 10.07.2016) zu verschiedenen Marketing-Maß- Auch im Union Magazin wurde in mehreren nahmen genutzt. ­Ausgaben unter dem Titel „Wir bringen das Land voran“ über Erfolge, konkrete Vorhaben und • CDU-Mitglieder konnten bei einem Online- weitere Ziele der CDU berichtet. Tippspiel ein Original-Trikot der deutschen ­Nationalmannschaft gewinnen. • Über ein Fassadenbanner am Konrad-Adenauer- 5.5.4 Ideenbörse Haus in Berlin mit der Aufschrift „Mit Leiden- schaft für Deutschland“ wurde ein optisches Um den Austausch von guten Ideen innerhalb Ausrufezeichen gesetzt. unserer Partei zu befördern, ist die am 1. Okto- ! • Zur Unterstützung von Veranstaltungen vor ber 2014 auf www.cduplus.de ins Leben geru- Ausgezeichnet Ort hat das Konrad-Adenauer-Haus einen Leit- fene Ideenbörse im Berichtszeitraum fortge- faden mit rechtlichen Hinweisen für Veranstal- führt und weiterentwickelt worden. KM_Postkarte_Ideenwettbewerb.indd 1 04.10.16 17:23 34 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

Adressaten sind Verbände, die auf der Suche Zum Stichtag 30. August 2016 verfügten wir bei nach spannenden Ideen für Aktionen oder Ver- 214 603 Mitgliedern über eine E-Mail Adresse. anstaltungen sind, sowie diejenigen, die ihre gu- Somit können wir derzeit knapp die Hälfte un- ten Erfahrungen mit anderen Verbänden teilen serer Mitglieder per E-Mail erreichen. Dies be- wollen. Beispiele erfolgreicher Aktionen und deutet eine Steigerung um mehr als zehn Pro- Projekte können dort hochgeladen, kommen- zentpunkte im Vergleich zum Zeitpunkt des tiert und bewertet werden. Mittlerweile befin- Starts der Aktion. den sich auf dieser Ideenbörse rund hundert Ak- tionsbeispiele aus nahezu allen Bereichen der Von den Funktions- und Mandatsträgern liegen Parteiarbeit vor Ort. uns derzeit insgesamt 70 613 E-Mail-Adressen vor (Stand 30. August 2016). Dies entspricht Auf dem 29. Parteitag in Essen wird mit Blick auf einem Anteil von 75 Prozent und einer Steige- den Beschluss „Meine CDU 2017“ des 28. Par- rung von knapp fünf Prozentpunkten im Ver- teitags erstmals ein Preis für innovative Partei- gleich zum Zeitpunkt des Starts der Aktion. arbeit vergeben. Er soll ein Zeichen der Wert- schätzung für die vielen Verbände sein, die tag- täglich mit Tatkraft und Kreativität attraktive 5.6 Media-Service Angebote für Wähler und Mitglieder entwickeln. Zur Unterstützung der Arbeit der Verbände vor Ort Für den Preis wurde unter allen Verbänden der und als Serviceangebot für Presse und politisch In- CDU ein Ideenwettbewerb ins Leben gerufen. teressierte bietet das Konrad-Adenauer-Haus im Erfolgreich umgesetzte Projekte konnten hierzu Rahmen seines Media-Services neben einem Au- bis zum 7. November 2016 auf der Ideenbörse dio- und Video-Service auch einen Foto-Service. eingestellt werden.

5.6.1 Foto-Service 5.5.5 Bitte m@il Dich! Den Parteigliederungen konnte im Berichtszeit- Die am 1. Oktober 2014 ins Leben gerufene raum umfangreiches Fotomaterial kosten- und ­Aktion „Bitte m@il Dich!“ zur Sammlung von rechtefrei zur Verfügung gestellt werden. Hierzu E- Mail-Adressen unserer Mitglieder sowie zählen: ­unserer Funktions- und Mandatsträger wurde im Berichtszeitraum fortgeführt. • Bereitstellung von kostenlosen Fotos über die CDU-Multimedia-Datenbank www.bilder.cdu.de Im Rahmen dieser Aktion ist es allen Mitgliedern • Fotos von wahlkampfführenden Mandatsträ- weiterhin möglich, ihre E-Mail-Adressen ganz gern und Kandidaten mit der CDU-Vorsitzen- einfach über www.cdu.de/bitte-mail-dich zu hin- den oder dem CDU-Generalsekretär terlegen oder dort zu aktualisieren. Mitglieder, • Foto-Shootings durch Mitarbeiter der CDU- die ihre persönlichen Kontaktdaten auf CDUplus Bundesgeschäftsstelle von sogenannten „The- einsehen wollen, aber dort noch nicht registriert menbildern“ zur Illustration der Online- und sind, können auf diesem Weg ihre hierzu notwen­ Printmedien sowohl des Konrad-Adenauer- dige Mitgliedsnummer abfragen. Hauses als auch der Gliederungen und der Kandidaten Alle Orts-, Stadt- und Gemeindeverbände haben • Foto-Berichterstattung durch Mitarbeiter der ebenfalls nach Freischaltung durch ihren Kreisver- CDU-Bundesgeschäftsstelle von Ereignissen band weiterhin die Möglichkeit, über das Verbän- und Terminen für Online- und Print-Reporta- demodul in CDUplus an der Aktion teilzunehmen. gen Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle 35

• Shootings von Portraitfotos durch die Mitar- lands und der Pressekonferenzen können CDU- beiter der CDU-Bundesgeschäftsstelle für Bür- Verbände über den YouTube-Channel auch zur germeisterkandidaturen etc. Einbindung auf deren eigenen Internetseiten nutzen. Der Bildbedarf für die Berichterstattung sowie für die Illustration in den verschiedenen Medien des Konrad-Adenauer-Hauses konnte zum über- 5.7 CRM wiegenden Teil durch eigenes Fotomaterial ge- deckt werden. Gleichzeitig konnte den Partei­ Alle Bürgeranfragen an die CDU-Bundesge- gliederungen umfangreiches Fotomaterial kosten- schäftsstelle oder an die CDU-Vorsitzende wer- und rechtefrei zur Verfügung gestellt und da- den seit über elf Jahren im CRM (Citizen Relati- durch auch für die Gliederungen Kosten in er- onship Management)-System erfasst. Neben der heblichem Umfang eingespart werden. schnellen und effizienten Beantwortung kann ermittelt werden, welche Themen den Bürgern und Parteimitgliedern besonders wichtig sind. 5.6.2 Multimedia-Datenbank CRM wird verstärkt zur Zielgruppenansprache (Jung- und Erstwähler, Senioren, etc.) einge- Das bestehende Angebot wurde umfangreich er- setzt. Viele Landesverbände und einige Kreis- weitert und aktualisiert. Dies betrifft vor allem verbände sind an das System angeschlossen. den exklusiven parteiinternen Bereich mit Inter- net-Grafiken zu aktuellen Kampagnen, recht- Über 90 Prozent aller im System erfassten An- liche Bildnutzungshinweise und Formularvor- fragen werden durch das CRM-Team im Konrad- drucke, Themenbilder zu unterschiedlichen Poli- Adenauer-Haus erfasst und beantwortet. Insge- tikfeldern und anderem mehr. Vor allem im Be- samt wurden bis heute über 630 000 Anfragen, reich „Themenbilder“ wurde das Angebot aufge- Anregungen und Wünsche von Bürgern und Mit- stockt und auf über 1 800 unterschiedliche Mo- gliedern registriert. Tendenz steigend. Allein in tive in über 40 Kategorien mit unbegrenzter den letzten zwölf Monaten verzeichneten wir Nutzung für die Parteiarbeit ausgebaut. über 80 000 Anliegen.

Weiter ausgebaut wurde zudem das noch recht Die Verbände profitieren unmittelbar vom CRM- neue Angebot des parteiinternen Bereichs, die System. Denn es besteht eine Schnittstelle zwi- Bereitstellung von bereits vorformatierten Bil- schen CRM und Zentraler Mitgliederdatei (ZMD). dern und Grafiken im CDU-CI für verschiedene So wird eine verbesserte Aktualität der Mitglie- Social-Media-Verwendungen zu besonderen Er- derdaten erreicht. Insbesondere können weiter- eignissen (wie zum Beispiel Weihnachten, Os- hin neue oder aktualisierte E-Mail-Adressen re- tern, Fußball-EM, Olympische Spiele) sowie zu gistriert werden. Das ist eine wichtige Vorausset- aktuellen CDU-Kampagnen und CDU-Aktionen. zung für moderne, preiswerte und schnelle Kom- munikation. Die Datenbasis für künftige Kampa- gnen wird zudem weiter verbessert. 5.6.3 Audio- und Video-Service Anfragen über die zahlreichen Kontaktformulare Als Servicedienstleistung für lokale und regionale der Internetauftritte stellen den größten Teil der Radiostationen bietet das Konrad-Adenauer-Haus Bürgerkommunikation dar. Hier sind etwa Audio-Mitschnitte von den Pressekonferenzen im gleichstarke Hauptquellen www.cdu.de sowie Konrad-Adenauer-Haus über www.cdu.de an. www.angela-merkel.de. Hinzu kommen zahl- reiche Briefe und Telefonate. Bei den Antworten Videos der Veranstaltungen der CDU Deutsch- und Aussendungen via CRM geht es vor allem 36 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

darum, die Politik der CDU bürgernah und ver- • eine Handreichung mit Tipps und Hinweisen ständlich zu kommunizieren. Bürger- und Mit- zur Gewinnung bzw. Betreuung von Mitglie- gliederanfragen – von der Frage zu aktuellen po- dern litischen Themen bis zum Autogrammwunsch – • ein Online-Leitfaden zu den Aufgaben der ge- werden grundsätzlich innerhalb von drei Ar- wählten Mitgliederbeauftragten beitstagen beantwortet. Zusätzlich wurden im Berichtszeitraum auf Einla- Seit 2013 wurden auch eingehende Facebook- dung von Landes-, Kreis- und Ortsverbänden, von Nachrichten an die CDU berücksichtigt. Neuer- Vereinigungen auf Bundesebene sowie im Konrad- dings können Facebook-Nutzer über die CDU- Adenauer-Haus im Rahmen von Kreisgeschäfts- Facebook-Seite direkt Fragen an das Konrad- führer- bzw. Vorsitzenden-Seminaren als auch vor Adenauer-Haus richten. Darüber hinaus erledigt Delegationen aus unseren internationalen Partner- das CRM-Team folgende Aufgaben: parteien Vorträge zur Mitgliederwerbung und zur Mitgliederbetreuung gehalten. Hierbei handelte es • die Steigerung der Kommunikations- und Kam- sich um insgesamt 42 Veranstaltungen. pagnenfähigkeit durch Analysen • das Überzeugungsgespräch mit zahlreichen Mitgliederbeauftragten-Konferenz Anrufern zu politischen Themen • die Einführungs- und Fortbildungs-Schulungen Am 24./25. Juni 2016 fand im Konrad-Adenauer- innerhalb des Konrad-Adenauer-Hauses und der Haus die fünfte Mitgliederbeauftragten-Konfe- am System angeschlossenen Untergliederungen renz statt. Den fast 80 Teilnehmern standen un- ter anderem CDU-Generalsekretär Dr. Peter Mit der Installation der neusten technischen Tauber MdB sowie der Bundesvorsitzende der ­Variante wird die Gesamtaufgabe weiterhin Jungen Union, Paul Ziemiak, als Gesprächspart- ­optimiert. ner zur Verfügung.

Schwerpunkt des Seminars waren die Reformbe- 5.8 Mitgliederwerbung schlüsse „Meine CDU 2017“ und deren Auswir- kungen für die Arbeit in den Verbänden vor Ort. Die Mitgliederwerbekampagne „Deutschland Ebenso wurde in bewährter Form eine Intensiv- braucht Sie!“ wurde im Berichtszeitraum fortge- schulung zum Thema „Verhalten in Gesprächssi- führt. Sie wurde ergänzt um eine Mitgliederwer- tuationen“ angeboten. Außerdem bekamen Ver- beaktion mit dem Titel „Mit Leidenschaft Demo- treter aus den Verbänden der CDU die Gelegen- kratie gestalten“. Eingebunden in diese Aktion heit, erfolgreiche Praxisbeispiele aus ihrer täg- wurden Neumitglieder, die in diesem Jahr der lichen Arbeit vorzustellen. CDU beigetreten sind. Mit acht neuen Mitglie- dern wurden hierzu im Konrad-Adenauer-Haus Ansprache von austrittswilligen Mitgliedern Foto- und Filmaufnahmen (auch unter Mitwir- kung des Generalsekretärs Dr. Peter Tauber Zur Unterstützung der Kreisverbände spricht MdB) gemacht. das Team Mitgliederservice Mitglieder an, die aus bundespolitischen Gründen austreten Auf dieser Basis wurden vorhandene Materialien möchten. Im Berichtszeitraum wurden hierzu et- zur Mitgliederwerbung überarbeitet bzw. neue wa 2 000 Telefonate geführt sowie etwa 2 500 Materialien entwickelt. Hierzu zählen: Austrittswünsche schriftlich bearbeitet. Ebenso wurden den Verbänden Musterschreiben zur Be- • eine Informationsbroschüre für Interessenten arbeitung von Austritten aus politischen Grün- an einer CDU-Mitgliedschaft den zur Verfügung gestellt. Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle 37

Aufnahmewünsche über www.cdu.de tritte vorbereitet und betreut. Die Pressestelle organisierte ferner regelmäßig Pressekonfe- Die Zahl der Aufnahmewünsche, die über unser renzen, Pressestatements, Presse- sowie Hinter- Online-Aufnahmeformular direkt im Konrad-­ grundgespräche und verfasste im Berichtszeit- Adenauer-Haus eingehen, ist weiter gestiegen. raum rund hundert Pressemitteilungen und Ter- Vom 1. Januar bis zum 30. September 2016 erreich- minhinweise für die Medien. Zudem wurde die ten uns auf diesem Weg circa 3 200 Aufnahme- Arbeit der Bundesfachausschüsse und Netz- wünsche. Dies sind knapp 30 Prozent aller bun- werke durch gezielte Presseaktivitäten unter- desweiten Neueintritte. stützt.

In diesem Zusammenhang ist das Verfahren bei Aufnahmeanträgen, die über www.cdu.de an die CDU gerichtet werden, sowohl für die Antrag- steller wie auch für die aufnehmenden Kreisver- bände nutzerfreundlicher und effizienter gestal- tet worden.

5.9 Pressearbeit

Die Pressestelle der CDU Deutschlands ist bun- desweiter Ansprechpartner für alle Anfragen in- und ausländischer Medien. Sie ist darüber hi- naus für die Beobachtung des Mediengesche- hens verantwortlich.

Im Jahr 2016 umfasste die Arbeit der Pressestel- le vorrangig folgende Schwerpunkte: die medi- ale Begleitung der Landtagswahlen in Baden- Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin, die Klau- surtagungen des Bundesvorstands in Mainz und Berlin sowie die gemeinsame Arbeitstagung von CDU und CSU in Potsdam. Des Weiteren wur- den die zwölfte MediaNight im Konrad-Adenau- er-Haus, das Berliner Gespräch Spezial zur trans­ atlantischen Partnerschaft, sechs gemeinsame Deutschlandkongresse von CDU und CSU sowie die vier Regionalkonferenzen durch gezielte Pressearbeit begleitet.

Neben diesen außerordentlichen Terminen stand die tägliche Pressearbeit, die ihren Blick auf die relevanten bundespolitischen Themen sowie die politische Agenda der CDU gerichtet hatte. Für die Führung der Bundespartei wurden zahlreiche Interviews, Hörfunk- und Fernsehauf- 38 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

6. Interne Kommuni­ gesamt 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dür- kation und Service fen sich nach Abschluss der Seminare „Da­ten­ schutzbeauftragte/r der CDU“ nennen.

6.1  Seminare und Weiterbildung 6.1.3 Ehrenamtliche politische Arbeit Auch in diesem Jahr haben wir unseren haupt- vor Ort amtlichen Mitarbeitern sowie Funktions- und Mandatsträgern wieder zahlreiche Fortbildungs- Das Seminar „Ehrenamtliche politische Arbeit möglichkeiten angeboten. Weit über 400 Teil- vor Ort“ für die Vorsitzenden der Orts-, Stadt-, nehmerinnen und Teilnehmer nahmen insge- Gemeinde-, Kreis- und Bezirksverbände ist zu samt daran teil. einem festen Bestandteil des Seminarpro- gramms geworden. Am 29. und 30. April 2016 sowie am 21. und 22. Oktober 2016 konnten 6.1.1 Grundlagenseminar für neue wieder über 140 Teilnehmerinnen und Teilneh- Kreisgeschäftsführer mer im Konrad-Adenauer-Haus begrüßt werden. Auf diesem Seminar wird das notwendige Rüst- Zum Angebot im Jahr 2016 zählte das Grundla- zeug für die Arbeit vor Ort vermittelt und Raum genseminar für neue Kreisgeschäftsführerinnen zum Erfahrungsaustausch geboten. und Kreisgeschäftsführer vom 26. bis 28. Januar 2016. Im Laufe des Seminars lernten Kollegen, Zu den Themen des Seminars zählten unter an- die neu im Amt sind, Ansprechpartner im Kon- derem Mitgliederwerbung und Mitgliederbe- rad-Adenauer-Haus kennen und wurden u. a. treuung, Spendenwerbung, Fundraising und vertraut gemacht mit den Aufgaben eines Kreis- Sponsoring, Social Media, Rhetorik, Rechtsfra- geschäftsführers, mit rechtlichen Grundlagen gen rund um den Wahlkampf sowie verschie- der Parteiarbeit, der Parteienfinanzierung und dene Bausteinen einer modernen Öffentlich- dem Rechenschaftsbericht. Weitere Themen wa- keitsarbeit, vom Erstellen von Broschüren bis zur ren z. B. Versicherungs- und Datenschutz, Mit- Gestaltung von Homepages. gliederwerbung und „Moderne Kommunikati- on“. Insgesamt 19 Kolleginnen und Kollegen aus Einzelne Themen wurden über verschiedene Fo- den Kreisverbänden haben an dem Grundlagen- ren vermittelt, um den unterschiedlichen Erfah- seminar teilgenommen. rungshintergrund stärker zu berücksichtigen. Hierzu zählten die Themen Finanzierung einer Kampagne, richtiges Verhalten in Gesprächssitu- 6.1.2 Ausbildung zum Daten­schutz­ ationen und am Canvassing-Stand sowie Face- beauftragten book & Co. richtig einsetzen.

Die „Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten“ fand vom 2. bis 4. März 2016 statt. Diese Schu- 6.1.4 Fundraising lung haben wir für den im März wahlkampführen- den Landesverband Hessen vom 19. bis 21. April Im Mittelpunkt des 5. Fundraisingtags der CDU 2016 in Rheinbach erneut durchgeführt. Die Teil- Deutschlands am 10. und 11. Juni 2016 mit mehr nehmer lernten das Bundesdatenschutzgesetz, als 60 Teilnehmern standen die Themen Spen- die rechten Grundlagen des Datenschutzes sowie denakquise und Maßnahmen zum Fundraising die Notwendigkeit der IT-Sicherheit kennen. Die im Bundestagswahlkampf. Die Teilnehmer wur- „Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten“ en- den mit Fundraising-Instrumenten, Fundraising- det mit einer schriftlichen Abschlussprüfung. Ins- Strategien und den rechtlichen Rahmenbedin- Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle 39

gungen für ihre Spendenakquise vertraut ge- lin 50 neue Kolleginnen und Kollegen mit der macht. Daneben berichteten Praktiker aus Lan- Zentralen Mitgliederdatei vertraut gemacht. des- und Kreisverbänden von ihren Erfahrungen Themenschwerpunkte waren unter anderem und gelungenen Spenden-Projekten. Dabei wur- Grundlagen und Struktur, Mitglieder-, Beitrags- den Formen unterschiedlicher Ansprachen in und Spendenverwaltung und sonstige Funkti- unterschiedlichen Medien vermittelt und ein onen der ZMD. Diese Themen wurden auch mit- Blick auf E-Mail-Marketing im US-amerika- tels diverser Fallbeispiele eingeübt. Für die ZMD nischen Wahlkampf geworfen. werden auch Webinare angeboten.

Im Rahmen des CDU-Fundraising-Tages wurden auch die CDU-Fundraising-Preise für besonders 6.1.8 „Campus@CDU“ erfolgreiche und gut gemachte Fundraising-Pro- jekte vergeben. Zur besseren Unterstützung der Arbeit vor Ort hat das Konrad-Adenauer-Haus alle Fort- und Weiterbildungsangebote unter einem Dach ge- 6.1.5 Mitgliederbeauftragten- bündelt. Auf Campus@CDU finden Interessierte Konferenz ab sofort alle Informationen zu den einzelnen Schulungsangeboten sowie direkte Anmelde- Schwerpunkte der 5. Mitgliederbeauftragten- möglichkeiten. Konferenz am 24. und 25. Juni 2016 mit über 70 Teilnehmern im Konrad-Adenauer-Hausbildeten Das Spektrum reicht von Schulungen zur ehren- die Reformbeschlüsse „Meine CDU 2017“ und amtlichen Arbeit vor Ort über Kampagnen-Schu- deren Auswirkungen für die Arbeit vor Ort. Zum lungen bis hin zu Vorträgen auf Kreis- und Lan- Programm gehörten Themen wie: Jugendliche für desebene zu Mitgliederwerbung, Spendenwer- die CDU begeistern! Erfolgreiche Mitgliederwer- bung und rechtlichen Rahmenbedingungen der bung vor Ort und richtiges Verhalten in Ge- Parteiarbeit. sprächssituationen. Darüber hinaus wurde die Mitgliederwerbeaktion „1 + 1“ der CDU Saar mit Ein erstes Webinar fand am 15. November 2016 den Ergebnissen und den Preisträgern vorgestellt. zum Thema „Social Media“ statt. Rund 40 Web- master und Internetbeauftragte der CDU disku- tierten über die Möglichkeiten von Facebook. 6.1.6 Rechtsfragen zum Wahlkampf Ein Schwerpunkt lag auf dem Livestreaming- 2017 Dienst Facebook Live.

Am 1. und 2. September 2016 nahmen 33 Kreis- Das Seminarangebot wird ständig weiterentwi- geschäftsführer an einem Seminar teil, das sich ckelt und z. B. mit elektronischen Weiterbildung- vor allem mit Rechtsfragen zu Kandidatenauf- sangeboten ausgebaut. Damit tragen wir den stellung, Kampagnenfinanzierung, Sponsoring, Beschlüssen zur Parteireform „Meine CDU Öffentlichkeitsarbeit und dem Kandidatenser- 2017“ Rechnung, die eine Ausweitung des Schu- vice beschäftigte. lungsangebots vorsehen.

6.1.7 ZMD-Einsteigerschulungen 6.2 Kandidatenservice zur Bundestags­ wahl 2017 In insgesamt fünf ZMD-Einsteigerschulungen wurden in Zusammenarbeit mit der Union Be- Der Kandidatenservice zur Bundestagswahl 2017 triebs-GmbH im Konrad-Adenauer-Haus in Ber- hat im Jahr 2016 seine Arbeit aufgenommen. 40 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

• Seit Anfang September 2016 ist eine Kandida- eine 155-köpfige Delegation des französischen tenhotline für die bereits nominierten Kandi- „Institut d’études politiques de Paris (Sciences datinnen und Kandidaten geschaltet. Po)“ dar. 50 Terminanfragen mussten aufgrund • Alle nominierten Kandidatinnen und Kandi- fehlender Kapazitäten abgelehnt werden. daten erhalten ein Begrüßungsschreiben des Generalsekretärs. Seit dem Umzug der CDU-Bundesgeschäfts­ • Zur Optimierung der Kommunikation zwischen stelle von Bonn nach Berlin im Juni 2000 be- KAH und den Kandidatinnen und Kandidaten suchten 2 749 Gruppen mit 120 459 Personen sowie deren Wahlkampf-Leitern vor Ort kommt das Konrad-Adenauer-Haus. erstmals zu dieser Bundestagswahl die neu ein- gerichtete KandiDatenbank zum Einsatz. • Zum Bundesparteitag steht den Kandidaten und deren Wahlkampfleitern auch das exklusi- ve KandiNet in CDUPlus wieder mit umfang- reichen Informationen zur Verfügung. • Des Weiteren wurde den Kandidaten der erste Teil des Wahlkampfhandbuches mit umfang- reichen Leitfäden zugesandt.

6.3 Besucherdienst im Konrad-Adenauer-Haus

Der Besucherdienst gehört im Berichtszeitraum weiterhin zu den attraktiven Möglichkeiten der zielgruppengenauen Bewerbung von CDU-na- hen Inhalten. Ein Besuch im Konrad-Adenauer- Haus gehört für die Mehrzahl der Gäste zum Höhepunkt ihres Berlin-Aufenthalts. Die Besu- cher erkunden auf ihrem Rundgang weiterhin das 2. Obergeschoss mit CDU.TV-Studio, Plakat- ausstellung „Wahlplakate im Wandel der Zeit“, „Deutschlandzimmer“ und „sprechendem Pla- kat“ aus der Bundestagswahl 2013. Im Berichtszeitraum wurden insgesamt 168 Grup- pen mit rund 6 900 Bürgerinnen und Bürgern im Konrad-Adenauer-Haus begrüßt. Rund zwei Drittel aller Besuchergruppen ließen über das Bundespresseamt anfragen. Darüber hinaus gab es Anfragen von Universitäten und Schulen so- wie von der Bundeswehr. Einzelanfragen er- folgten durch CDU-Verbände, Vereinigungen und sonstige Verbände, Akademien und aus­ ländische Politikstudenten. Die numerisch ­größte Gruppe im Berichtszeitraum stellte Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle 41

7. Mitgliederentwicklung

7.1 Mitgliedschaft insgesamt

Der Mitgliederrückgang liegt im Jahr 2016 liegt mit 1,92 Prozent (Januar bis September 2016) etwas höher als im Vorjahreszeitraum (1,30 Pro- zent).

Der demografische Effekt beeinflusst wie in den letzten Jahren die Mitgliederentwicklung. 28,7 Pro- zent aller Mitgliedslöschungen begründen sich durch Todesfälle. Dennoch können wir uns über einen weiterhin positiven Trend bei den Neuein- tritten freuen. Zwischen dem 1. Januar 2016 und dem 30. September 2016 traten 10 602 Mitglie- der ein. 13 697 Mitglieder traten aus, 5 504 Mit- glieder verstarben.

Am 30. September 2016 hatte die CDU Deutsch- lands 435 865 Mitglieder. Die statistische Aus- wertung beruht auf den in der Zentralen Mit- gliederdatei (ZMD) erfassten Daten. 42 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

7.2 Mitgliedschaft nach Alter und Geschlecht

Alter gesamt männlich weiblich

16 – 20 Jahre 0,6 Prozent 0,6 Prozent 0,6 Prozent

21 – 25 Jahre 1,9 Prozent 2,0 Prozent 1,9 Prozent

26 – 30 Jahre 3,2 Prozent 3,2 Prozent 3,1 Prozent

31 – 35 Jahre 4,0 Prozent 4,1 Prozent 3,7 Prozent

36 – 40 Jahre 5,0 Prozent 5,1 Prozent 4,5 Prozent

41 – 45 Jahre 6,0 Prozent 6,4 Prozent 5,0 Prozent

46 – 50 Jahre 8,4 Prozent 8,8 Prozent 7,4 Prozent

51 – 55 Jahre 9,7 Prozent 9,9 Prozent 9,2 Prozent

56 – 60 Jahre 9,4 Prozent 9,4 Prozent 9,6 Prozent

61 – 65 Jahre 9,9 Prozent 9,8 Prozent 10,0 Prozent

66 – 70 Jahre 10,1 Prozent 9,9 Prozent 10,5 Prozent

71 – 75 Jahre 10,4 Prozent 10,1 Prozent 11,4 Prozent

76 – 80 Jahre 10,8 Prozent 10,7 Prozent 11,2 Prozent

81 – 85 Jahre 5,9 Prozent 5,8 Prozent 6,1 Prozent

86 und älter 4,3 Prozent 3,8 Prozent 5,6 Prozent

ohne Angaben 0,3 Prozent 0,3 Prozent 0,4 Prozent

gesamt 100,0 Prozent 100,0 Prozent 100,0 Prozent

Das Durchschnittsalter aller Mitglieder der CDU Deutschlands beträgt 60 Jahre. Das Durchschnitts­ alter der weiblichen Mitglieder liegt bei 61 Jahren, das der männlichen bei 59 Jahren.

In der CDU Deutschlands sind 26,0 Prozent der Mitglieder (113 507) weiblich und 74,0 Prozent (322 358) männlich. Bei den Neueintritten liegt der Frauenanteil bei 31,6 Prozent. Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle 43

7.3 Mitgliedschaft nach Regionen

Landesverband 31.12.2014 31.12.2015 30.09.2016

Baden-Württemberg 68 186 67 286 65 298

Berlin 12 247 12 307 12 161

Brandenburg 6132 5949 5831

Bremen 2623 2341 2280

Hamburg 7857 7159 7066

Hessen 40 583 39 813 38 885

Mecklenburg-Vorpommern 5557 5396 5272

Braunschweig 5244 5075 5019

Hannover 45 417 44 301 44 599

Oldenburg 11 665 11 409 11 443

Nordrhein-Westfalen 138 916 134 480 131 843

Rheinland-Pfalz 43 562 42 238 41 201

Saarland 17 793 17 292 16 881

Sachsen 11 892 11 299 11 032

Sachsen-Anhalt 7265 7081 6954

Schleswig-Holstein 21 223 20 294 19 745

Thüringen 11 107 10 449 10 130

Auslandsverband 219 231 225

Gesamt 457 488 444 400 435 865

7.4 Mitgliedschaft nach Strukturen

Die CDU Deutschlands gliedert sich in 17 Landesverbände, einen Regionalverband, 27 Bezirksverbände, 327 Kreisverbände und 10 621 Ortsverbände. 44 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

8. Politischer 30. Januar 2016, Neubrandenburg Arbeitskalender Landesvertreterversammlung der CDU Mecklen- burg-Vorpommern mit der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB 17. Dezember 2015, Brüssel EVP-Gipfel 1. Februar 2016, Berlin Sitzung des Präsidiums 8. Januar 2016, Mainz Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Neujahrsempfang der CDU Rheinland-Pfalz Dr. Peter Tauber MdB mit der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB 4. Februar 2016, Berlin Sitzung der Fachkommission „Strafrecht“ des BACDJ 8. bis 9. Januar 2016, Mainz Klausurtagung des Bundesvorstands 11. Februar 2016, Frankenthal und Montabaur Pressekonferenz mit der CDU-Vorsitzenden, Kundgebungen zur Landtagswahl in Rheinland- Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, Pfalz mit der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin und mit der CDU-Spitzenkandidatin Dr. Angela Merkel MdB und Vorsitzenden der CDU Rheinland-Pfalz, Julia Klöckner MdL 13. Februar 2016, Magdeburg Kundgebung zur Landtagswahl in Sachsen-­ 13. Januar 2016, Berlin Anhalt mit der CDU-Vorsitzenden, Sitzung des Bundesfachausschusses ­Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB „Landwirtschaft und ländlicher Raum“ 15. Februar 2016, Berlin 18. Januar 2016, Berlin Sitzung des Präsidiums Sitzung des Präsidiums Sitzung des Bundesvorstands Sitzung des Bundesvorstands Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB Dr. Peter Tauber MdB 15. Februar 2016, Weingarten und Radolfzell 26. Januar 2016, Berlin Kundgebungen zur Landtagswahl in Baden- Sitzung des Netzwerks „Kultur“ Würt­tem­­berg mit der CDU-Vorsitzenden, ­Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB 26. bis 28. Januar 2016, Berlin Grundlagenseminar für neue Kreisgeschäftsführer 15. Februar 2016, Berlin Sitzung des Bundesfachausschusses 28. bis 29. Januar 2016, Brüssel „Bildung, Forschung und Innovation“ Sitzung des Vorstands der Europäischen Volks- partei (EVP) 16. Februar 2016, Berlin Konstituierende Sitzung des Bundesfach­ 29. Januar 2016, Berlin ausschusses „Arbeit und Soziales“ Sitzung der Fachkommission „Europa“ des BACDJ Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle 45

17. Februar 2016, Gau-Odernheim und Walldorf 26. Februar 2016, Berlin Kundgebungen zur Landtagswahl in Baden- Sitzung des Bundesfachausschusses „Gesund- Würt­temberg und Rheinland-Pfalz heit und Pflege“ mit der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB 26. Februar 2016, Berlin Mitgliederversammlung des BACDJ 17. Februar 2016, Berlin Sitzung der Bundesfinanzkommission 26. Februar 2016, Berlin Sitzung des Netzwerks „Digitalisierung“ 18. Februar 2016, Brüssel EVP-Gipfel 27. Februar 2016, Berlin Klausurtagung des Vorstands des BACDJ 19. Februar 2016, Berlin Sitzung des Netzwerks „Aussiedler“ 29. Februar 2016, Berlin Sitzung des Präsidiums 22. Februar 2016, Landau und Pirmasens Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Kundgebungen zur Landtagswahl in Rheinland- Dr. Peter Tauber MdB Pfalz mit der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB 29. Februar 2016, Volkmarsen Politischer Aschermittwoch der CDU Volkmarsen 22. Februar 2016, Berlin anlässlich der Kommunalwahl in Hessen Konstituierende Sitzung des Bundesfachaus- mit der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin schusses „Familie, Senioren, Frauen und Jugend“ Dr. Angela Merkel MdB

22. Februar 2016, Berlin 1. März 2016, Freiburg Sitzung des Bundesfachausschusses „Außen-, Kundgebung zur Landtagswahl in Baden-­ ­Sicherheits-, Entwicklungs- und Menschenrechts­ Würt­temberg mit der CDU-Vorsitzenden, politik“ ­Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB

24. Februar 2016, Berlin 1. bis 3. Februar 2016, Berlin Gesprächsrunde des CDU-Generalsekretärs, ZMD-Einsteigerschulung Dr. Peter Tauber MdB, mit den Vorsitzenden der Bundesfachgremien 2. März 2016, Wittlich und Bad Kreuznach Kundgebungen zur Landtagswahl in Rheinland- 25. bis 26. Februar 2016, Colombo/Sri Lanka Pfalz mit der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Executive Committee Meeting der International Dr. Angela Merkel MdB Democrat Union (IDU) 2. bis 4. März 2016, Berlin 26. Februar 2016, Berlin Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten der CDU Sitzung des Netzwerks „Medien & Regulierung“ 46 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

4. März 2016, Ettlingen 17. März 2016, Brüssel Kundgebung zur Landtagswahl in Baden- EVP-Gipfel Würt­temberg/Landesparteitag der CDU Baden- Würt­temberg mit der CDU-Vorsitzenden, 18. März 2016, Berlin ­Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB Sitzung des Bundesfachausschusses „Europapolitik“

8. März 2016, Nürtingen 4. April 2016, Berlin Kundgebung zur Landtagswahl in Baden- Sitzung des Präsidiums Würt­temberg mit der CDU-Vorsitzenden, Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär ­Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB Dr. Peter Tauber MdB

9. März 2016, Bad Neuahr-Ahrweiler und Simmern 4. bis 6. April 2016, Brüssel Kundgebungen zur Landtagswahl in Rheinland- Sitzung des Vorstands der EVP Pfalz mit der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB 5. bis 7. April 2016, Berlin ZMD-Einsteigerschulung 10. März 2016, Aalen Kundgebung zur Landtagswahl in Baden- 8. April 2016, Berlin Würt­temberg mit der CDU-Vorsitzenden, Landesparteitag der CDU Berlin ­Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB mit der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB 11. März 2016, Trier und Halle/Saale Kundgebungen zur Landtagswahl in Rheinland- 11. April 2016, Berlin Pfalz und Sachsen-Anhalt mit der CDU-Vorsitzenden, Sitzung des Bundesfachausschusses Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB ­„Landwirtschaft und ländlicher Raum“

12. März 2016, Haigerloch 13. April 2016, Berlin Kundgebung zur Landtagswahl in Baden-­ Sitzung des Netzwerks „Integration“ Württemberg mit der CDU-Vorsitzenden, ­Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB 13. April 2016, Berlin Sitzung des Bundesfachausschusses 13. März 2016, Berlin „Innenpolitik“ Landtagswahl in Baden-Württemberg, ­Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt 14. bis 16. April 2016, Lissabon/Portugal Pressestatement von CDU-Generalsekretär Executive Committee Meeting der Centrist Dr. Peter Tauber MdB ­Democrat International (CDI)

14. März 2016, Berlin 17. April 2016, Berlin Sitzung des Präsidiums Sitzung des Präsidiums Sitzung des Bundesvorstands Pressekonferenz mit der CDU-Vorsitzenden, 17. April 2016, Berlin Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, Digitales Fachgespräch zum Britischen und den Spitzenkandidaten Guido Wolf MdL, EU-­Referendum mit dem Vizepräsidenten ­Julia Klöckner MdL und Dr. Reiner Haseloff MdL der Europäischen Volkspartei, David McAllister MdEP Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle 47

18. April 2016, Berlin 2. Mai 2016, Berlin Sitzung des Präsidiums Sitzung des Präsidiums Sitzung des Bundesvorstands Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB Dr. Peter Tauber MdB Gespräch der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, mit Jenovan Krishnan, 19. bis 21. April 2016, Rheinbach Bundesvorsitzender des Rings Christlich-Demo- Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten kratischer Studenten (RCDS) der CDU 2. bis 3. Mai 2016, Berlin 25. April 2016, Berlin Abschlusssitzung der Kommission Sitzung des Netzwerks „Sport“ „Meine CDU 2017“

25. April 2016, Berlin 9. Mai 2016, Berlin Sitzung des Bundesfachausschusses „Außen-, Sitzung des Bundesfachausschusses „Arbeit und ­Sicherheits-, Entwicklungs- und Menschenrechts- Soziales“ politik“ 10. Mai 2016, Berlin 25. April 2016, Berlin Gesprächsreihe Salon Noir zum Thema „Leitkultur Digitales Fachgespräch zu Haushalt und Finanzen in Deutschland – Wie wollen wir unser Zusammen- mit dem Bundesminister der Finanzen, leben gestalten?“ mit CDU-Generalsekretär Dr. Wolfgang Schäuble MdB Dr. Peter Tauber MdB

25. bis 26. April 2016, Sofia/Bulgarien 19. bis 20. Mai 2016, Brüssel Campaign Managers Meeting der EVP Treffen der Generalsekretäre der deutsch­ sprachigen EVP-Partner 26. April 2016, Berlin Sitzung des Bundesparteigerichts der CDU 23. Mai 2016, Berlin Sitzung des Bundesfachausschusses „Familie, 27. April 2016, Berlin Senioren, Frauen und Jugend“ Sitzung des Bundesfachausschusses „Finanzen, Wirtschaft und Energie“ 30. Mai 2016, Berlin Sitzung des Präsidiums 28. April 2016, Berlin Sitzung des Bundesvorstands Girls’ Day im Konrad-Adenauer-Haus Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB 29. April 2016, Berlin Bundesvorstandssitzung der Frauen Union 30. Mai 2016, Luxemburg mit der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Jubiläumsfestakt „40 Jahre Europäische Volks- Dr. Angela Merkel MdB partei“ mit der CDU-Vorsitzenden, ­Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB 29. bis 30. April 2016, Berlin Seminar „Ehrenamtliche politische Arbeit vor Ort“ 30. bis 31. Mai 2016, Luxemburg Sitzung des Vorstands der EVP 48 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

30. Mai bis 1. Juni 2016, London 7. bis 9. Juni 2016, Berlin Campaign Managers Meeting der IDU ZMD-Einsteigerschulung

2. Juni 2016, Berlin 8. Juni 2016, Berlin MediaNight im Konrad-Adenauer-Haus Berliner Gespräch Spezial „Transatlantische mit der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Partnerschaft“ zum Gedenken an Philipp Dr. Angela Merkel MdB, und mit CDU-General- ­Mißfelder mit der CDU-Vorsitzenden, sekretär Dr. Peter Tauber MdB Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, und CDU-­Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB 3. Juni 2016, Prenzlau Landesparteitag der CDU Brandenburg 8. Juni 2016, Berlin mit der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Sitzung der Arbeitsgruppe Oberste Bundes­ Dr. Angela Merkel MdB behörde des BACDJ

3. Juni 2016, Güstrow 9. Juni 2016, Berlin Landesparteitag der CDU Mecklenburg-­ Sitzung des Netzwerks Medien & Regulierung Vorpommern mit der CDU-Vorsitzenden, ­Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB 10. bis 11. Juni 2016, Berlin 5. Fundraisingtag der CDU Deutschlands 3. Juni 2016, Berlin Sitzung des Bundesfachausschusses 17. Juni 2016, Weimar „Gesundheit und Pflege“ Sitzung der Arbeitsgruppen Oberste Gerichte des Bundes des BACDJ 3. Juni 2016, Berlin Vorstandssitzung des BACDJ 20. Juni 2016, Berlin Mitgliederversammlung des BACDJ Sitzung des Präsidiums Sitzung des Bundesvorstands 3. Juni 2016, Berlin Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Sitzung der Fachkommission „Strafrecht“ des BACDJ Dr. Peter Tauber MdB Gespräch der CDU-Vorsitzenden, 6. Juni 2016, Berlin ­Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, Sitzung des Präsidiums mit Tizian Wollweber, Bundesvorsitzender Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär der Schüler Union Dr. Peter Tauber MdB 20. Juni 2016, Berlin 6. Juni 2016, Berlin Digitales Fachgespräch zum Thema Syrien Sitzung des Bundesfachausschusses „Bildung, mit Roderich Kiesewetter MdB und Elmar Brok MdEP Forschung und Innovation“ 21. Juni 2016, Berlin 6. Juni 2016, Berlin Wirtschaftstag des Wirtschaftsrats Sitzung des Bundesfachausschusses „Außen-­, mit der CDU-Vorsitzenden, Sicherheits-, Entwicklungs- und Menschenrechts- Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB politik“ Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle 49

22. Juni 2016, Berlin 6. Juli 2016, Berlin Gespräch des CDU-Generalsekretärs Sitzung des Netzwerks „Digitalisierung“ Dr. Peter Tauber MdB mit Vertretern der IG BCE 8. Juli 2016, Berlin 24. Juni 2016, Berlin Klausurtagung des Vorstands des BACDJ Sitzung des CDU-Bundesfachausschusses Europapolitik 11. Juli 2016, Zingst und Boltenhagen Kundgebungen zur Landtagswahl in Mecklen- 24./25. Juni 2016, Potsdam burg-Vorpommern mit der CDU-Vorsitzenden, Gemeinsame Arbeitstagung von CDU und CSU Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB mit der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, und CDU-Generalse- 15. Juli 2016, Berlin kretär Dr. Peter Tauber MdB Landesparteitag der CDU Berlin mit CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB 24. bis 25. Juni 2016, Berlin Mitgliederbeauftragten-Konferenz 18. Juli 2016, Berlin Sitzung des Präsidiums 28. Juni 2016, Brüssel Sitzung des Bundesvorstands EVP-Gipfel Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB 4. Juli 2016, Berlin Gespräch der CDU-Vorsitzenden, Sitzung des Präsidiums Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär mit Alain Juppé, Les Républicains Dr. Peter Tauber MdB 21. Juli 2016, Cleveland/USA 4. Juli 2016, Berlin Executive Committee Meeting der IDU Sitzung des Bundesfachausschusses „Arbeit und Soziales“ 2. August 2016, Berlin Digitales Fachgespräch zur Haushalts- 5. Juli 2016, Berlin und Finanzpolitik mit dem Parlamentarischen Gespräch des CDU-Generalsekretärs Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Dr. Peter Tauber MdB und des CDA-Bundes­ und Präsidiumsmitglied der CDU Deutschlands, vorsitzenden Staatssekretär Karl-Josef Laumann Jens Spahn MdB mit Betriebs- und Personalräten 11. August 2016, Berlin 5. Juli 2016, Berlin Digitales Fachgespräch zur Inneren Sicherheit Sitzung des Netzwerks Kultur mit dem Bundesminister des Innern, Dr. Thomas de Maizière MdB 5. Juli 2016, Berlin Digitales Fachgespräch zur Integrationspolitik mit dem hessischen Minister des Innern und für Sport, Peter Beuth MdL, und der Integrations­ beauftragen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Cemile Giousouf MdB 50 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

15. August 2016, Berlin 1. bis 2. September 2016, Berlin Sitzung des Präsidiums Kreisgeschäftsführer-Seminar Sitzung des Bundesvorstands Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär 3. September 2016, Bad Doberan Dr. Peter Tauber MdB Kundgebung zur Landtagswahl in Mecklenburg- Veranstaltung zur Wahl des Berliner Abgeordneten­ Vorpommern mit der CDU-Vorsitzenden, hauses mit der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin ­Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB Dr. Angela Merkel MdB 4. September 2016, Berlin 15. August 2016, Berlin Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern Digitales Fachgespräch zu Gesundheit und Pflege Pressestatement von CDU-Generalsekretär mit dem Bundesminister für Gesundheit, Dr. Peter Tauber MdB ­Hermann Gröhe MdB 5. September 2016, Berlin 17. August 2016, Neustrelitz Pressestatement mit CDU-Generalsekretär Gespräch mit Mittelständlern im Rahmen Dr. Peter Tauber MdB der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern mit der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin 5. September 2016, Berlin Dr. Angela Merkel MdB Sitzung des Bundesfachausschusses „Arbeit und Soziales“ 18. August 2016, Ribnitz-Dammgarten und Zinzow/Boldekow 5. September 2016, Berlin Kundgebungen zur Landtagswahl in Mecklen- Sitzung des Bundesfachausschusses burg-Vorpommern mit der CDU-Vorsitzenden, „Landwirtschaft und ländlicher Raum“ Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB 5. September 2016, Berlin 24. August 2016, Berlin Digitales Fachgespräch TTIP mit Peter Beyer MdB Digitales Fachgespräch mit der Bundes­ und Daniel Caspary MdEP ministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka 5. bis 6. September 2016, Brüssel Sitzung des Vorstands der EVP 29. August 2016, Berlin Sitzung des Präsidiums 6. September 2016, Berlin Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Wirtschaftstag/Diskussionsrunde mit Wirtschafts­ Dr. Peter Tauber MdB vertretern zur Wahl des Abgeordnetenhauses in Berlin mit der CDU-Vorsitzenden, 29. August 2016, Schwerin Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB Gespräch mit Mittelständlern und Vertretern ­regionaler Unternehmen im Rahmen der Land- 6. bis 8. September 2016, Berlin tagswahl in Mecklenburg-Vorpommern ZMD-Einsteigerschulung mit der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle 51

7. September 2016, Celle 23. September 2016, Berlin Kundgebung zur Kommunalwahl in Niedersachsen Sitzung des Bundesfachausschusses mit der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin ­„Gesundheit und Pflege“ Dr. Angela Merkel MdB 24. September 2016, Würzburg 8. September 2016, Berlin Deutschlandkongress von CDU und CSU Landesgeschäftsführer-Konferenz mit CDU-­ ­„Zusammenhalt der Gesellschaft“ Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB und mit dem Stellv. Vorsitzenden der CDU, Minister- CDU-Bundesgeschäftsführer Dr. Klaus Schüler präsident Volker Bouffier MdL, und CDU-General- sekretär Dr. Peter Tauber MdB 8. September 2016, Berlin Sitzung des Bundesfachausschusses „Innenpolitik“ 26. September 2016, Berlin Sitzung des Bundesfachausschusses „Familie, 9. September 2016, Berlin Senioren, Frauen und Jugend“ Gespräch der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, mit Senatorin Carolina 26.September 2016, Berlin Goic Boroevic, Vorsitzende der chilenischen Sitzung des Bundesfachausschusses „Außen-, Christdemokratischen Partei (PDC) ­Sicherheits-, Entwicklungs- und Menschenrechts- politik“ 9. September 2016, Berlin Vorstandssitzung des BACDJ 26. September 2016, Hamburg Mitgliederversammlung des BACDJ Deutschlandkongress von CDU und CSU ­„Ressourcenknappheit und Umwelt“ mit der 14. September 2016, Berlin Stellv. Vorsitzenden der CDU, Julia Klöckner MdL Kundgebung zur Wahl des Abgeordnetenhauses und CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB in Berlin mit der CDU-Vorsitzenden, ­Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB 26. September 2016, Berlin Gespräch des CDU-Präsidiums 14. September 2016, Essen und der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Empfang des BACDJ auf dem Deutschen Dr. Angela Merkel MdB, mit Vertretern der ­Juristentag ­Arbeitgeberverbände des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), der Bundes- 18. September 2016, Berlin vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses (BDA), des Bundesverbands der Deutschen Pressestatement von CDU-Generalsekretär ­Industrie (BDI) und des Zentralverbands des Dr. Peter Tauber MdB Deutschen Handwerks (ZDH)

19. September 2016, Berlin 27. September 2016, Berlin Sitzung des Präsidiums CDU Live mit dem CDA-Bundesvorsitzenden Sitzung des Bundesvorstands Staatssekretär Karl-Josef Laumann zum Thema Pressekonferenz der CDU-Vorsitzenden, „Zusammenhalt der Gesellschaft“ ­Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, und dem Spitzenkandidaten, Bürgermeister Frank Henkel MdA 52 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

27. September 2016, Berlin 15. Oktober 2016, Paderborn Sitzung des Bundesparteigerichts der CDU Deutschlandtag der Jungen Union mit der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin 28. September 2016, Mainz Dr. Angela Merkel MdB CDU Live mit der Stellvertretenden CDU-­ Vorsitzenden der CDU Deutschlands und 15. Oktober 2016, Frankfurt/Main ­Vorsitzenden der CDU Rheinland-Pfalz, Deutschlandkongress von CDU und CSU Julia Klöckner MdL, zum Thema „Ressourcen- ­„Europa und seine Rolle in der Welt“ mit knappheit und Umwelt“ dem Bundesminister des Inneren, Dr. Wolfgang Schäuble MdB, und CDU-Generalsekretär 1. Oktober 2016, München Dr. Peter Tauber MdB Deutschlandkongress von CDU und CSU ­„Innovation und Digitalisierung“ mit dem Stellv. 17. Oktober 2016, Berlin Vorsitzenden der CDU, Innenminister Thomas Strobl, Sitzung des Präsidiums und CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB 4. Oktober 2016, Berlin Gespräch des CDU-Präsidiums 17. Oktober 2016, Berlin und der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Sitzung des Netzwerks „Integration“ Dr. Angela Merkel MdB, mit Vertretern des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) 17. Oktober 2016, Berlin Sitzung des Bundesfachausschusses „Bildung, 4. Oktober 2016, Straßburg Forschung und Innovation“ Sitzung des Netzwerks „Medien & Regulierung“ 18. Oktober 2016, Berlin 7. Oktober 2016, Magdeburg Sitzung des Bundesfachausschusses „Finanzen, Bundesdelegiertenversammlung der Senioren- Wirtschaft und Energie“ Union mit der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB 19. Oktober 2016, Berlin Sitzung des ACDJ OBB 7. Oktober 2016, Berlin Empfang anlässlich der 71. Bundesdelegierten- 19. Oktober 2016, Berlin versammlung des RCDS und 65 Jahre RCDS Gesprächsreihe Salon Noir zum Thema mit der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin „Die EU am Scheideweg: Welcher Fahrplan Dr. Angela Merkel MdB für die Zukunft?“ mit Ministerpräsident a. D. Prof. Dr. Kurt Biedenkopf und CDU-General­ sekretär Dr. Peter Tauber MdB Geschäftsbericht53 der CDU-BundesgeschäftsstelleGeschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle 53

20. Oktober 2016, Maastricht 7. November 2016, Berlin EVP-Gipfel Sitzung des Netzwerks „Sport“

21. bis 22. Oktober 2016, Berlin 8. November 2016, Berlin Seminar „Ehrenamtliche politische Arbeit vor Ort“ Gespräch der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, mit Werner M. Bahlsen, 22. Oktober 2016, Wittenburg Vorsitzender des Wirtschaftsrats Landesparteitag der CDU Mecklenburg-­ Vorpommern mit der CDU-Vorsitzenden, 8. November 2016, Berlin ­Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB Sitzung des Bundesfachausschusses „Außen-, ­Sicherheits-, Entwicklungs- und Menschenrechts- 24. Oktober 2016, Berlin politik“ Sitzung des Präsidiums Sitzung des Bundesvorstands 8. November 2016, Berlin Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär CDU Live mit CDU-Generalsekretär Dr. Peter Dr. Peter Tauber MdB Tauber MdB und Katrin Heinritz, Mitglieder­ beauftragte der CDU Baden-Würt­temberg, 24. Oktober 2016, Berlin zur Umsetzung des Beschlusses ­„Meine CDU 2017“ Sitzung des Haushaltsausschusses 8. bis 10. November 2016, Berlin 2. November 2016, Bonn ZMD-Einsteigerschulung Deutschlandkongress von CDU und CSU ­„Bevölkerungsentwicklung und Migration“ 14. bis 15. November 2016, Brüssel mit dem Stellv. Vorsitzenden der CDU, Armin Sitzung des Vorstands der EVP Laschet MdL und mit CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB 16. November 2016, Berlin Sitzung des Bundesfachausschusses „Innenpolitik“ 7. November 2016, Berlin Sitzung des Präsidiums 20. November 2016, Berlin Sitzung des Präsidiums 7. November 2016, Berlin Deutschlandkongress von CDU und CSU 20. bis 21. November 2016, Berlin „Innere und äußere Sicherheit“ mit der Stellv. Klausurtagung des Bundesvorstands Vorsitzenden der CDU, Bundesministerin Pressekonferenz mit der CDU-Vorsitzenden Dr. Ursula von der Leyen MdB, Bundesminister Dr. Angela Merkel MdB Dr. Thomas de Maizière MdB und CDU-General- sekretär Dr. Peter Tauber MdB 54 Geschäftsbericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle

23. November 2016, Berlin 28. November 2016, Berlin Gespräch des CDU-Generalsekretärs, Dr. Peter Sitzung des Bundesfachausschusses „Landwirt- Tauber MdB, mit CDU-Bundestagsabgeordneten schaft und ländlicher Raum“ und Vertretern des DGB zur Digitalisierung der Arbeit­ 28. November 2016, Berlin Sitzung des Bundesfachausschusses „Außen-, 23. November 2016, Berlin ­Sicherheits-, Entwicklungs- und Menschenrechts- CDU-Live mit CDU-Generalsekretär Dr. Peter politik“ ­Tauber MdB zum Antrag des CDU-Bundesvor- standes an den 29. Parteitag der CDU Deutsch- 30. November 2016, Münster lands am 6. und 7. Dezember 2016 in Essen Regionalkonferenz für die Landesverbände ­Bremen, Nord­rhein-Westfalen und Nieder­ 23. November 2016, Berlin sachsen Sitzung des Netzwerks Digitalisierung 1. Dezember 2016 24. November 2016, Berlin CDU Live mit der CDU-Vorsitzenden, Sitzung des Netzwerks „Integration“ ­Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, zu aktuellen Themen 25. November 2016, Berlin Sitzung des Bundesfachausschusses „Europapolitik“­ 2. Dezember 2016, Jena Regionalkonferenz für die Landesverbände, 25. November 2016, Berlin ­Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt Klausurtagung des Vorstands des BACDJ und Thüringen

25. November 2016, Neumünster 2. Dezember 2016, Berlin Regionalkonferenz für die Landesverbände Sitzung des Bundesfachausschusses Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg- „Gesundheit und Pflege“ Vorpommern 2. Dezember 2016, Berlin 26. November 2016, Hameln Sitzung des Netzwerks „Medien & Regulierung“ Landesparteitag der CDU in Niedersachsen mit der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin 5. Dezember 2016, Essen Dr. Angela Merkel MdB Sitzung des Präsidiums Sitzung des Bundesvorstands 28. November 2016, Heidelberg Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Regionalkonferenz für die Landesverbände Dr. Peter Tauber MdB ­Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saar 6. bis 7. Dezember 2016, Essen 29. Parteitag der CDU Deutschlands 28. November 2016, Berlin Sitzung des Bundesfachausschusses „Familie, Senioren, Frauen und Jugend“

Herausgeber: CDU-Bundesgeschäftsstelle · Kampagne und Marketing · Klingelhöferstraße 8 · 10785 Berlin · www.cdu.de/kontakt