Datenhandbuch Deutscher Bundestag 1994 Bis 2003

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Datenhandbuch Deutscher Bundestag 1994 Bis 2003 Michael F. Feldkamp unter Mitarbeit von Birgit Strçbel Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1994 bis 2003 Begrndet von Peter Schindler Eine Verçffentlichung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages Herausgeber: Verwaltung des Deutschen Bundestages Abteilung Wissenschaftliche Dienste/Referat Geschichte, Zeitgeschichte und Politik (WD 1) Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Technische Umsetzung: bsix information exchange GmbH, Braunschweig ISBN 3-8329-1395-5 (Printausgabe) Deutscher Bundestag, Berlin 2005 Vorwort Die parlamentarische Demokratie ist auf das wache Interesse ihrer Brgerinnen und Brger angewiesen. Aber wer auch immer sich mit der wichtigsten Institution unse- res parlamentarischen Regierungssystems, dem Deutschen Bundestag, beschftigen mçchte, ob es um die Beteiligung an einer Diskussion geht, um Kritik, Ablehnung oder Zustimmung, fr den ist eine Grundkenntnis wichtiger Daten, Fakten, Zusam- menhnge und Hintergrnde unverzichtbar. Vor rund 25 Jahren, aus Anlass des 30jhrigen Bestehens des Deutschen Bundesta- ges, haben die Wissenschaftlichen Dienste deshalb erstmals versucht, die Daten und Fakten zu Leistung, Struktur und Geschichte des Deutschen Bundestages in einer Dokumentation zusammenzustellen, nach denen mit Recht hufig gefragt wird und die bis dahin jeweils einzeln von den verschiedenen Organisationseinheiten der Ver- waltung erfragt oder unterschiedlichen Publikationen entnommen werden mussten. ber die Jahre hinweg hat sich aus dieser Dokumentation das Datenhandbuch und damit ein Werk entwickelt, das an Vollstndigkeit und bersichtlichkeit seinesglei- chen sucht und das insbesondere fr Wissenschaftler, Journalisten und Lehrer, aber auch fr jeden, der sich intensiver mit dem Deutschen Bundestag beschftigen will, unverzichtbar geworden ist. Der nunmehr vorliegende Ergnzungsband 1994 bis 2003 behandelt einen Zeitraum, in dem unser Land sich großen Herausforderungen gegenber sieht: Die Sicherung bestehender und das Schaffen neuer Arbeitspltze, die Fortentwicklung unserer Sozialsysteme, die Fçrderung von Bildung und Wissen- schaft, die Reform der fçderalen Strukturen, aber auch die Erweiterung und Integra- tion der Europischen Union und die Gewhrleistung der Sicherheit sind Aufgaben, die zwar die Politik insgesamt, gerade aber auch unser Parlament bewltigen muss. Die Diskussionen, die in den Medien und zwischen den Brgerinnen und Brgern ber politische Entscheidungen und ihr Zustandekommen gefhrt werden, bençtigen die Kenntnis der Daten und Fakten, die das Datenhandbuch anbietet. Ich bin des- halb sicher, dass der nunmehr vorliegende Ergnzungsband auf ebenso reges Inter- esse stoßen wird wie die bisherigen Bnde. Wolfgang Thierse Prsident des Deutschen Bundestages II Vorbemerkung Vorbemerkung Das Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages ist in den 25 Jahren seit seines ersten Erscheinens zu einer „Institution“ avanciert. Es gibt Ausknfte ber nahezu das gesamte Geschehen im Deutschen Bundestag, angefangen von den Ergebnissen der Bundestagswahlen, ber die Sozialstruktur der Bundestagsabgeordneten, die Aktivitten im Plenum und in den vielen Gremien und Ausschssen, bis hin zur Arbeit der Bundestagsverwaltung. So ist das Datenhandbuch zum einem fr verschiedene wissen- schaftliche Disziplinen geradezu ein unentbehrliches Hilfsmittel in Lehre und Forschung geworden, zum anderen hat es die Funktion bernommen, einer breiteren ffentlichkeit Rechenschaft ber die Ttigkeit im Deutschen Bundestag abzulegen. Mit dem Datenhandbuch wird die Arbeit des Bundestages in hohem Maße transparent. Den Brgerinnen und Brgern werden Informationen zur Verfgung gestellt, die es ihnen ermçglichen Arbeit und Leistung ihres Parlaments kennen zu lernen, zu verstehen und zu beurteilen. So geben die Statistiken etwa Einblick in Entwicklungen und Vernderungen: Sie verdeutlichen, welchen immensen Arbeitsaufwand die Mitglieder des Deutschen Bundestages und die einzelnen Gremien des Parlaments seit der 13. Wahlperiode, seit 1994, zu bewltigen hatten – sei es, dass die Vielzahl der Gesetzentwrfe und Gesetze pro Wahlperiode oder die Kleinen und Großen Anfragen oder auch die Peti- tionen aufgeschlsselt werden. In dem vorliegenden Datenhandbuch wird im Anschluss an die dreibndige Gesamtausgabe, die den Zeit- raum 1949 bis 1999 umfasst, nun der Zeitraum von 1994 bis zum 31. Mrz 2003 abgedeckt. In Anlehnung an das Datenhandbuch 1949 bis 1999 ist der Aufbau des vorliegenden Datenhandbuches beibehalten wor- den; an einigen Stellen kam es zu inhaltlichen Straffungen, neue Kapitel sind hinzugekommen. Mit die- sem Vorgehen soll all jenen, die das bisherige Datenhandbuch als ein Hilfsmittel benutzt haben, zuknftig die Arbeit mit dem vorliegenden Datenhandbuch erleichtert werden. Zur weiteren Untersttzung des Benutzers wurden im vorliegenden Datenhandbuch am Ende eines jeden Kapitels Verweise auf das Datenhandbuch 1949 – 1999 angebracht, die ein schnelles Nachschlagen von Fakten aus den Wahlperio- den zuvor ermçglichen. Zum Schluß sollen an dieser Stelle namentlich genannt werden: Barbara Scholz, Christa Sommer, Dr. Birgit Strçbel und Ilona Werk. Sie haben in den letzten Jahren als (zeitweise) Mitarbeiterinnen des Fachbereichs XI „Geschichte, Zeitgeschichte und Politik“ in der Bundestagsverwaltung maßgeblichen Anteil an der Entstehung der vorliegenden Ausgabe des Datenhandbuches. Dafr gilt ihnen besonderer Dank. Berlin, im Mai 2005 Michael F. Feldkamp Inhaltsverzeichnis III Inhaltsverzeichnis Seite 1 Wahlen zum Deutschen Bundestag .................................. 1 1.1 Wahlgesetze und Wahlrechtsregelungen . ............................. 2 1.2 Tag der Wahl zum Deutschen Bundestag . ............................. 5 1.3 Wahlalter . ...................................................... 6 1.4 Verzeichnis der Parteien ............................................ 6 1.5 Wahlkampf-Slogans der Parteien . .................................. 10 1.6 Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung ................................. 14 1.7 Wahlergebnisse auf Bundesebene . .................................. 15 1.8 Wahlergebnisse alphabetisch nach Parteien ............................. 18 1.9 Wahlergebnisse der 13., 14. und 15. Wahlperiode nach Ländern . ......... 21 1.10 Wahlstudien: Bibliographie . ....................................... 30 1.11 Stimmabgabe nach Alter und Geschlecht . ............................. 41 1.12 Stimmabgabe nach Beruf und Konfession . ............................. 44 1.13 Hochburgen und Wahlkreisabgeordnete . ............................. 46 1.14 Überhangmandate ................................................. 60 1.15 Briefwähler ...................................................... 64 1.16 Ungültige Stimmen ................................................ 64 1.17 Stimmenanteil/Mandatsanteil . ....................................... 65 1.18 Nachwahlen ..................................................... 65 1.19 Wahlprüfung ..................................................... 67 1.20 Tag der Konstituierung des Deutschen Bundestages . ................... 69 1.21 Dauer der Wahlperioden ............................................ 69 1.22 Trendverschiebungen zwischen Bundestags- und Landtagswahlen . ......... 70 1.23 Staatliche Parteienfinanzierung ...................................... 72 1.24 Rechenschaftsberichte der Parteien . .................................. 82 2 Mitglieder des Deutschen Bundestages ...............................113 2.1 Zahl der Abgeordneten . ......................................... 114 2.2 Die Regelungen im Abgeordnetengesetz . .......................... 116 2.3 Indemnität, Immunität und Zeugnisverweigerung ..................... 118 2.4 Überprüfung auf eine Stasi-Tätigkeit in der DDR ........................121 2.5 Vorzeitige Beendigung der Mitgliedschaft . .............................123 2.6 Verstorbene Politiker . ............................................123 2.7 Mandatsverzichte .................................................127 2.8 Inkompatibilitäten .................................................130 2.9 Doppelmitgliedschaft Bundestag/Landesregierung .......................130 2.10 Doppelmitgliedschaft Bundestag/Landtag . .............................134 IV Inhaltsverzeichnis Seite 2.11 Doppelmitgliedschaft Bundestag/Europäisches Parlament . ..............136 2.12 Gremiensitze im Verhältnis zur Abgeordnetenzahl .......................136 3 Alters- und Sozialstruktur .........................................138 3.1 Altersgliederung . .............................................. 140 3.2 Durchschnittsalter .............................................. 143 3.3 Die ältesten und jüngsten Abgeordneten . .......................... 144 3.4 Dauer der Mitgliedschaft im Bundestag . .......................... 146 3.5 Frühere Mitgliedschaft in der Volkskammer der DDR (10. WP) . ...... 157 3.6 Weibliche Abgeordnete ......................................... 158 3.7 Familienstand . .............................................. 169 3.8 Konfession/Religion . ......................................... 170 3.9 Schulabschluss und Hochschulbildung .............................. 171 3.10 Wehrdienst der Abgeordneten .................................... 173 3.11 Berufsstruktur . .............................................. 173 3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete ......................... 191 3.13 Parlamentssoziologie: Bibliographie ............................... 194 3.14 Parlamentarische Laufbahn: Synopse ............................... 195 3.15 Anteile der Fraktionen an

  1099
Recommended publications
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • Jahreshauptversammlung in Berlin Rita Pawelski
    Juni ★ ★ ★ ★ 2015 ★ ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Jahreshauptversammlung in Berlin Rita Pawelski Informationen Termine © BMF / Wolfgang Korinth Wolfgang / © BMF Personalien Titelthemen Jahreshauptversamm­ lung in Berlin Besuch im Bundes­ finanzministerium Gespräch mit der „Ehemalige“ im Bundesfinanzministerium Bezirksbürgermeisterin von Neukölln Berichte / Erlebtes Präsidentin Ingrid Matthäus-Maier, Bezirksbürger- Dr. Jürgen Linde, Minister a. D., Ernst Burg bacher, Parl. Staats­­- meisterin Dr. Franziska Giffey, Vizepräsident Hans-Dirk sekretär a. D., Präsidentin Ingrid Matthäus-Maier, Bundes- Generalversammlung Bierling finanzminister Dr. Wolfgang Schäuble der Europäischen Assoziation in Paris Congress­Bundestag © BMF / Wolfgang Korinth Wolfgang / © BMF Seminar © Bezirksamt Neukölln / Stefan Aust © Bezirksamt Neukölln / Mein Leben nach der Politik Erlesenes Aktuelles Die Geschäftsführerin informiert Jubilare Editorial Informationen 2015 ist ein Jahr voll histo­ Termine risch bedeutender Gedenktage. © G+ Germany Es ist wichtig, an bestimmte 16.–18.09.2015 Mitgliederreise nach Bremen/ Ereignisse immer wieder zu Bremerhaven erinnern, damit auch jüngere 17.11.2015 Mitgliederveranstaltung in Bonn, Generationen nicht vergessen. Besuch der UN Vor 70 Jahren, am 8. Mai 1945, war der schreckliche 18.–26.06.2016 Mitgliederreise ins Baltikum Zweite Weltkrieg zu Ende, die Wehrmacht hatte bedingungslos kapituliert. Die Deutschen waren erleichtert, zugleich aber wie betäubt von der Wucht Personalien der Niederlage und der Sorge um die Zukunft. Niemand hat damals, im Mai 1945, erahnt, welche Rolle Deutschland Wechsel im Büro 70 Jahre später in der Welt einmal einnehmen sollte: Laut einer Studie ist Deutschland heute das Land mit dem Irgendwann trifft es jeden Arbeitnehmer: Der Abschied aus besten Image weltweit. Die Bundesrepublik hat die USA auf dem Berufsleben steht bevor.
    [Show full text]
  • SPD) (Erklärung Nach § 59 GO)
    Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 158. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 Inhalt: Hinweis betr. Schärfen und persönliche Be- Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundes- leidigungen präsidialamt — Drucksache 7/3141 — . 10962 B Frau Renger, Präsident 10961 A Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Klarstellung betr. Beschlußfassung zum Drucksache 7/3142 — Zweiten Gesetz zur Vereinheitlichung Wohlrabe (CDU/CSU) 10962 C und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern 10961 B Scheu (SPD) (Erklärung nach § 59 GO) . 10964 B Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . 10961 B Dr. Schweitzer (SPD) (Erklärung nach § 59 GO) . 10965 A Wahl des Wehrbeauftragten des Bundes- tages Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksache Frau Renger, Präsident 10961 D 7/3143 — . 10966 A Ergebnis 10965 A Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundes- Berkhan (SPD) (Annahme der Wahl) 10965 B kanzlers und des Bundeskanzleramtes — Drucksache 7/3144 — Mandatsniederlegung des Abg. Berkhan 10965 B Strauß (CDU/CSU) . 10966 B Eidesleistung des Wehrbeauftragten des Kirst (FDP) . 10977 B Bundestages 10965 C Dr. Ehrenberg (SPD) . 10985 C Dr. Freiherr von Weizsäcker Zweite Beratung des von der Bundesregie- (CDU/CSU) . 10997 A rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes über die Feststellung des Bundes- Schmidt (Wattenscheidt) (SPD) . 11006 A haushaltplans für das Haushaltsjahr 1975 Schmidt, Bundeskanzler . 11009 D (Haushaltsgesetz 1975) — Drucksachen 7/2440, 7/2525, 7/2830 —, Anträge und Dr. Carstens (Fehmarn) (CDU/CSU) 11020 A Berichte des Haushaltsausschusses Dr. Bangemann (FDP) . 11029 C II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 Wehner (SPD) . 11037 D Anlage 3 Schröder (Lüneburg) (CDU/CSU). 11043 B Erklärung des Abg. Dr. Schweitzer (SPD) Haase (Kassel) (CDU/CSU) . 11048 A gem.
    [Show full text]
  • Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
    Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected].
    [Show full text]
  • 29. November 1982: Sitzung Der Landesgruppe
    CSU-LG – 9. WP Landesgruppensitzung: 29. 11. 1982 29. November 1982: Sitzung der Landesgruppe ACSP, LG 1982: 21. Überschrift: »Protokoll der 43. Sitzung der CSU-Landesgruppe am 29. November 1982 in der Bayerischen Landesvertretung«. Zeit: 20.00–22.45 Uhr. Vorsitz: Waigel. Anwesend: Biehle, Bötsch, Brunner, Engelsberger, Faltlhauser, Geiger, Gerlach, Glos, Handlos, Hartmann, Hinsken, Höffkes, Höpfinger, Graf Huyn, Jobst, Keller, Kiechle, Klein, Kraus, Krone-Appuhn, Kunz, Linsmeier, Lintner, Lowack, Niegel, Probst, Regenspurger, Riedl, Rose, Rossmanith, Schneider, Spilker, Spranger, Stücklen, Voigt, Waigel, Warnke, Wittmann, Zierer, Zimmermann. Gäste: Baumgärtel, Stoiber. Sitzungsverlauf: A. Geschäftliche Mitteilungen des Landesgruppenvorsitzenden Waigel mit einem Bericht über den anstehenden Bundestagswahlkampf, die Aufstellung der Landesliste, die Sitzung des GATT in Genf, die UN-Seerechtskonvention, die Flick-Affäre, die Gründung der Partei Liberale Demokraten und die Kritik an Bundespostminister Schwarz-Schilling (CDU). B. Erläuterungen des Parlamentarischen Geschäftsführers Bötsch zum Plenum der Woche. C. Allgemeine Aussprache. D. Vorbereitung auf die Beratung des Antrags der Fraktionen von CDU/CSU und FDP über bessere Bedingungen für den CB-Funk. E. Bericht des CSU-Generalsekretärs Stoiber zur Wahlkampfführung mit ergänzenden Bemerkungen des Landesgeschäftsführers Baumgärtel. F. Allgemeine Aussprache. G. Verschiedenes. [A.] Tagesordnungspunkt 1: Bericht des Vorsitzenden Waigel begrüßt den Generalsekretär der CSU, Edmund Stoiber, und den Landesgeschäftsführer der CSU, Manfred Baumgärtel. Waigel gratuliert dem Kollegen Götz zu seinem heutigen Geburtstag. Waigel gibt einige Termine bekannt: 4.12.1982 Kleiner Parteitag in Neuburg an der Donau; 6.12.1982 Landesgruppensitzung mit Franz Josef Strauß; 7.12.1982 Nikolausfeier des Freundeskreises der CSU in Bonn; 6. bis 8.1.1983 Klausurtagung der CSU-Landesgruppe in Wildbad Kreuth mit Franz Josef Strauß und Norbert Blüm1.
    [Show full text]
  • Rainer Werner Fassbinder's Garbage, the City and Death: Renewed
    Rainer Werner Fassbinder's Garbage, the City and Death: Renewed Antagonisms in the Complex Relationship between Jews and Germans in the Federal Republic of Germany Author(s): Andrei S. Markovits, Seyla Benhabib, Moishe Postone Reviewed work(s): Source: New German Critique, No. 38, Special Issue on the German-Jewish Controversy (Spring - Summer, 1986), pp. 3-27 Published by: New German Critique Stable URL: http://www.jstor.org/stable/488073 . Accessed: 30/11/2011 17:42 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. New German Critique and Duke University Press are collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to New German Critique. http://www.jstor.org Rainer WernerFassbinder's Garbage, the City and Death: RenewedAntagonisms in the ComplexRelationship Between Jews and Germansin TheFederal Republic of Germany* OnDecember 17, 1985 about40people gathered at theCen- terforEuropean Studies to hearpresentations on various aspects of thecontroversy surrounding the Fassbinderplay, Garbage, the City and Death, (DerMidll, die Stadtund der Tod).The eventwas sponsoredby two of the Center'sstudy groups: The Jews in ModemEurope Study Group and TheGerman Study Group. Theimmediate contextfor this seminar was set bythe Bitburg incidentand its aftermathin thelate springof 1985.
    [Show full text]
  • Stenographischer Bericht 74. Sitzung
    Plenarprotokoll 13/74 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 74. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 30. November 1995 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tages Zusatztagesordnungspunkt 3: ordnung 6425 A, 6536 B Antrag der Gruppe der PDS: Kein Ein- Absetzung von Tagesordnungspunkten . 6425 C satz der Bundeswehr im früheren Jugo- slawien (Drucksache 13/3127) . 6426 A Nachträgliche Ausschußüberweisungen 6425 D Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . 6426 C Günter Verheugen SPD 6431 C Tagesordnungspunkt 3: Rudolf Seiters CDU/CSU 6435 B Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6437 D a) Erklärung der Bundesregierung zur Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. 6439 D Friedensvereinbarung für Bosnien . 6426 A Andrea Lederer PDS 6442 B b) Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, Volker Rühe, Bundesminister BMVg 6444 B, 6450 A BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE Die Lage der Menschen in den Staaten GRÜNEN 6447 A, 6456 A, 6462 D des ehemaligen Jugoslawien und die Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . 6448 A, 6457 C Bedingungen für die rasche Hilfe beim Wiederaufbau nach einem Friedens-- Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜ schluß (Drucksache 13/2978 [neu]) . 6426 A NEN 6449 C Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU 6450 B c) Antrag der Abgeordneten Andrea Le- Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ derer, Heinrich Graf von Einsiedel, wei- NEN 6453 B terer Abgeordneter und der Gruppe Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. 6455 A der PDS: Frieden und Wiederaufbau im früheren Jugoslawien (Drucksache Gerhard Zwerenz PDS . 6456 D 13/3078) 6426 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU . 6458 A Walter Kolbow SPD .
    [Show full text]
  • Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte 2011
    59. Jahrgang / Heft 1 / Januar 2011 ISSN 0042-5702 B 2176 F Ein Wissenschaftsverlag der Oldenbourg Gruppe Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1962 Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte 2011 Zeitgeschichte 2010 | CVI, 2255 Seiten | Ln. herausgegeben von in 3 Teilbänden | € 198,00 für ISBN 978-3-486-59192-7 Helmut Altrichter Horst Möller Hans-Peter Schwarz Andreas Wirsching Aus dem Inhalt Für die Bundesrepublik war 1962 ein schwieriges Jahr, das in der Kuba-Krise und der »Spiegel-Affäre« gipfelte. Die Verhandlungen über eine europäische politische Union scheiterten, der Beitritt Ian Kershaw Großbritanniens zur EWG blieb ungeklärt. Während gegenseitige „Volksgemeinschaft“ Staatsbesuche die deutsch-französische Aussöhnung besiegelten, Vierteljahrshefte Potenzial und Grenzen eines neuen Forschungskonzepts war das Verhältnis zu den USA belastet: Amerikanische Vorschläge gegenüber der UdSSR zur Lösung der Berlin-Frage erweckten Martin Schumacher Misstrauen in Bonn. Unterschiedliche Überlegungen zur Ausstattung der NATO mit Atomwaffen und zu deren Einsatz Namensähnlichkeit als Ausschließungsgrund? sorgten für weitere Reibungspunkte. Seite an Seite fanden sich die Die Säuberung der Anwaltschaft in Preußen 1933 Bündnispartner jedoch angesichts der Bedrohung in Kuba: Sie wurde zum Testfall für die Entschlossenheit, dem sowjetischen Tim Szatkowski Expansionsdrang Widerstand entgegenzusetzen. Die CDU/CSU und die deutsch-polnischen Vereinbarungen ››Kuba-Krise und »Spiegel-Affäre« vom
    [Show full text]
  • 2. Die Parteien Und Ihre Jugendorganisationen
    254 III. „68" annehmen oder ablehnen? 2. Die Parteien und ihre Jugendorganisationen Während die Gewerkschaften die Integration radikaler Mitglieder erfolgreich meisterten, sah das innerhalb der Parteien ganz anders aus. Ihnen bereitete vor al- len Dingen der eigene Nachwuchs Sorgen. Der hatte sich entweder - wie im Falle der Jungsozialisten - parallel zur Studentenbewegung radikalisiert oder sich - wie im Falle der Jungdemokraten - von den „1968ern" zu einem „linken Standpunkt" mitreißen lassen. Sogar die Junge Union erlebte im Zuge der Studentenrevolte ihr ganz eigenes „1968".84 Waren schon die 1960er Jahre von Auseinandersetzungen zwischen parteinahen studentischen Hochschulgruppen und den jeweiligen „Mut- terparteien" bestimmt gewesen85, traten die seit Mitte der 1960er Jahre schwelen- den Konflikte zwischen den politischen Jugendorganisationen und den etablierten Parteien mit dem Aufkommen der Studentenrevolte offen zutage. Besonders hart wurde die innerparteiliche Auseinandersetzung zwischen Jung- sozialisten und SPD geführt. Seit 1969, dem Jahr der „Linkswende" der Jungsozi- alisten nach dem Münchner Bundeskongress, kam es zunächst zu einer deutlichen Verjüngung und Akademisierung sowohl der Arbeitsgemeinschaft als auch der SPD. Jetzt strömten vor allen Dingen Schüler und Studenten, die an den Hoch- schulen und Gymnasien politisiert worden waren, in die Ortsvereine und Bezirke. In München stieg auf diese Weise der Anteil der Mitglieder bis 35 Jahre zwischen 1968 und 1974 um rund 14 Prozent.86 In Hessen waren fast 70 Prozent der im letzten Quartal des Jahres 1971 in die SPD aufgenommenen Mitglieder Jungsozia- listen, die damit mehr Mitglieder als alle hessischen Parteien zusammen - die SPD ausgenommen - hatten.87 Das veränderte auch die Führungsstruktur der SPD- Unterbezirke und Ortsvereine nachhaltig: 1970 amtierte im SPD-Unterbezirk Wiesbaden der bis dato jüngste geschäftsführende Vorstand.
    [Show full text]
  • 10. Bundesversammlung Bundesrepublik Deutschland
    10. BUNDESVERSAMMLUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BERLIN, MONTAG, DEN 23. MAI 1994 10. Bundesversammlung — Berlin, Montag, den 23. Mai 1994 Inhalt Eröffnung durch Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 3 A Konstituierung der Bundesversammlung . 5 B Zur Geschäftsordnung Dr. Rolf Schlierer (Republikaner) 5 B Erster Wahlgang 6 C Ergebnis des ersten Wahlgangs 7 A Zweiter Wahlgang 7 C Ergebnis des zweiten Wahlgangs 7 C Dritter Wahlgang 8 A Ergebnis des dritten Wahlgangs 8 B Annahme der Wahl durch Dr. Roman Herzog 8 B Ansprache von Dr. Roman Herzog 8 B Schlußworte der Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 9 C Liste der Mitglieder der Bundesversammlung, die an der Wahl teilgenommen haben . 10 A Liste der entschuldigten Mitglieder der Bundesversammlung 16 B 10. Bundesversammlung — Berlin, Montag, den 23. Mai 1994 10. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Berlin, Montag, den 23. Mai 1994 Stenographischer Bericht Von dieser Stelle aus möchte ich unserem Bundes- präsidenten, Richard von Weizsäcker, und seiner Frau Beginn: 11.00 Uhr Marianne von Weizsäcker unsere herzlichsten Grüße in den Berliner Amtssitz übermitteln Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Meine sehr geehr- (Beifall) ten Damen und Herren! Ich eröffne die 10. Bundesver- sammlung zur Wahl des siebten Präsidenten der Bun- und ihnen danken für ihren hohen Einsatz, für die von desrepublik Deutschland und heiße Sie alle herzlich uns allen hochgeachtete Arbeit für unser Land. willkommen. (Beifall) Ich begrüße die Mitglieder der Bundesversamm- Heute sind wir hier zusammengekommen, um zum lung, unter ihnen Bundeskanzler Helmut Kohl, ersten Mal nach der Vereinigung Deutschlands den Bundespräsidenten aller Deutschen zu wählen. Das (Beifall) ist ein Ereignis, das uns besonders bewegt. die Mitglieder der Bundesregierung, die Ministerprä- Pfingsten und Verfassungstag — welch geeignete- sidenten, Minister und Senatoren der Bundesländer.
    [Show full text]
  • AFTER HITLER Tailing Germans, 15-1995 Konrad H
    AFTER HITLER tailing Germans, 15-1995 Konrad H. Jarausch Translated by Brandon Hunziker OXTORD UNIVERSITY PRESS 2006 OXPORD UNIVERSITY PRESS PREFACE Oxford University Press, Inc., publishes works that further Oxford University's objective of excellence in research, scholarship, and education. Oxford New York Auckland Cape Town Dar es Salaam Hong Kong Karachi Kuala Lumpur Madrid Melbourne Mexico City Nairobi New Delhi Shanghai Taipei Toronto With offices in Argentina Austria Brazil Chile Czech Republic France Greece Guatemala Hungary Italy lapan Poland Portugal Singapore South Korea Switzerland Thailand Turkey Ukraine Vietnam Published in Germany as Die Umkehr. Deutsche Wandlungen 1945-1995. Copyright © 2006 by Oxford University Press Published by Oxford University Press, Inc. 198 Madison Avenue, New York, New York 10016 www.oup.com Oxford is a registered trademark of Oxford University Press All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, mericans harbor somewhat ambivalent feelings about Germany. On the one stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, hand, many observers remain skeptical: This is true especially of the indi­ electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, A without the prior permission of Oxford University Press. viduals whose families suffered during World War II, who hold deep-seated re­ sentments against the country. Seeing Nazi crimes as the embodiment of ultimate Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Jarausch, Konrad Hugo. evil, many intellectuals remain deeply suspicious of the claim that the country [Umkehr. English] of the perpetrators may have reformed. Even prominent journalists such as Jane After Hitler: recivilizing Germans, 1945-1995 / Konrad H.
    [Show full text]
  • Elisabeth Schwarzhaupt Als Bundesgesundheitsministerin (1961-1966)
    Justus-Liebig-Universität Historisches Institut Betreuer Professor Dr. Hans-Jürgen Schröder Elisabeth Schwarzhaupt als Bundesgesundheitsministerin (1961-1966) Wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des Magistergrades Harald Ille Lenaustraße 35 60318 Frankfurt Tel. 069/50 69 67 04, 26. Februar 2003 „Elisabeth Schwarzhaupt hat Maßgebliches mitgestaltet. Sowohl ihre Person als auch ihr Engagement fehlen heute im Deutschen Bundestag. Ich wünschte, wir hätten mehr Frauen, die in der Art und Weise Politik betreiben, wie dies Elisabeth Schwarzhaupt getan hat.“ Werner Dollinger (Bundesschatzminister, 2001) „Sie war von feingliedriger Statur. Ihr Gesicht schien mir von psychasthenischer Zartheit mit einem Hauch von Melancholie. Aber die Haltung war sehr aufrecht, und der Mund hatte – bei aller Weichheit – einen energischen Zug.“ Christa Meves (Publizistin, 2001) „Ich kann doch nicht mit einem Kühlschrank zusam- menarbeiten.“ Konrad Adenauer (1961) „Wir Frauen haben Elisabeth Schwarzhaupt eine Menge zu verdanken.“ Rita Süßmuth (Vorsitzende Frauenunion, 2001) „Gut aussehend, gute Rednerin mit der Technik der ‚sanften Gewalt’, ist sie alles andere als ein Mannweib und wird gerade deshalb ihren Mann stehen.“ Hilde Purwin (Neue Rhein Zeitung, 1961) „Wir haben uns mit Ihnen stets auf dem richtigen Weg gewusst, der nicht in noch mehr Vermännlichung, sondern in die Vermenschlichung von Staat und Gesellschaft hineinführt.“ Rainer Barzel (CDU-Fraktionsvorsitzender) “Putting in eleven or twelve-hour days is not unusual for her. Also, while the regular
    [Show full text]