UID Jg. 11 1957 Nr. 47, Union in Deutschland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

UID Jg. 11 1957 Nr. 47, Union in Deutschland POSTVERLAGS ORT BONN BONN • 21. NOV. 1957 UNION NR. 47 • 11. JAHRGANG INFORMATIONSDIENST der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Der Westen schläft nicht Reaktion auf „Sputnik": Verstärkte Ausbildung von Technikern " Eine der Folgerungen nach dem Auftauchen des sowjetischen „Sputniks" war schulen 80 000 Ingenieure in die Produk- im Westen die Überprüfung der Ausbildungsprogramme und -methoden. tion entlassen werden. Die Gesamtzahl Die Erfahrungen mil den Völkern englischer Sprache lassen sicher einen der ausgebildeten Ingenieure soll bis von Chruschtschow wohl kaum vorausgeahnten * gewaltigen Anstieg der 1960 auf 200 000 jährlich steigen. amerikanischen und britischen Anstrengungen beim Aufbau der Wissen- schaft und Technik erwarten. Umfassende Erziehungsreformen sind geplant. 9 Die Zahl der sowjetischen Studenten betrug 1955/56 schon 1,87 Million. Demgegenüber lag zwar die Zahl der Stu- Dabei wird aber jetzt schon der ent- Entscheidend ist für die USA eine um- denten in den USA höher, aber von 1926 scheidende Unterschied zur Sowjetunion fassende Erziehungsreform und eine be- bis 1954 waren in den USA 9 v. H. aller deutlich: der Westen wird als Antwort trächtliche Steigerung der Zahl der jähr- Studenten Ingenieure, in der UdSSR aber auf die wissenschaftliche und technolo- lich die Hochschulen und Ausbildungs- 25,6 v. H. gische Herausforderung keine technischen institute verlassenden Wissenschaftler und wissenschaftlichen Roboter heranbil- und Fachkräfte aller Art. # In der angewandten und theoretischen den, sondern wissenschaftlich und tech- $ In der Sowjetunion werden heute Wissenschaft der Sowjetunion arbei- nisch geschulte Menschen, weit mehr Wissenschaftler und Inge- teten 1954 etwa 72 000 Wissenschaftler, in den USA aber nur 46 000, in Groß- So schreibt die „New York Times": nieure ausgebildet als im gesamten Westen. 1957 sollen von den Hochschulen britannien 8000, in Westdeutschland 7900, „Wissenschaftler und. Techniker, ja, je der Sowjetunion 60 000, von den Fach- Fortsetzung Seite 2 mehr, je besser. Aber die wesentliche Grundlage, ehe man Wissenschaftler oder Techniker werden kann, bleibt ein erweiterter Lebenshorizonl mit Kennt- ' \ssen der Literatur, der Künste, der NATO modernisiert sich beschichte, Philosophie, Sprache und jener humanistischen Studien, die die Strauß: Raketen nicht identisch mit Atomwaffen Basis unserer Kultur bilden." Mitte Dezember treffen sich in Paris die Regierungschefs der NATO- Nur mit solchen Menschen kann die Staaten. Sie wollen die politische und militärische Zusammenarbeit der fünf- Demokratie gedeihen. zehn im Atlantischen Bündnis zusammengeschlossenen Länder verbessern und stärken. Die Ereignisse der jüngsten Zeit haben bewiesen, daß eine Amerika gibt mehr solche engere Zusammenarbeit notwendig ist, wenn die westliche Verteidi- Für die Amerikaner ist nicht die Frage gungsgemeinschaft ihren Wert und ihre Schlagkraft nicht verlieren soll. des finanziellen Aufwandes für Wissen- schaft und Forschung ausschlaggebend. In Die Notwendigkeit zur engeren mili- der Westeuropäischen Union hat die tärischen Zusammenarbeit, insbesondere den Vereinigten Staaten liegen die Aus- Bundesrepublik verzichtet auf die Her- in der Ausrüstung und der Waffenent- stellung gaben für diese Zwecke erheblich über wicklung, ergibt sich aus der technischen 0 von Atom-, Bakterien- und chemi- denen der Sowjetunion, wo 1955 für die Fortentwicklung und den damit verbun- wissenschaftliche Forschung 11,6 Milliar- schen Waffen — die sogenannten denen Kosten. „Es ist heute für eine ABC-Waffen: den Rubel (nach amtlichen Umrechnungs- einzelne Nation mittlerer oder kleinerer kurs 2,9 Milliarden Dollar) verwendet Größenordnung nicht mehr möglich, für # von ferngelenkten Waffen, größeren wurden. In den USA waren es 1955 rund sich allein auf dem Gebiet der Luftwaffe Kriegsschiffen und schweren Kampf- flugzeugen. 7,8 Milliarden Dollar und 1956 8,2 Mil- und der Ferngeschosse von der For- schung bis zur Serienfertigung zu arbei- liarden Dollar. Es ist festgestellt wor- Der absolute Verzicht auf die Herstel- ten", erklärte Bundesverteidigungsmini- lung von Atomwaffen könnte nur durch den, daß in der Sowjetunion jährlich ster Strauß auf einer Pressekonferenz. 1 v. H. des Volkseinkommens und in den einen einstimmigen Beschluß der in der „Westeuropäischen Union" zusammen- USA 2 v. H. des (wesentlich höheren!) Der Standpunkt der Bundesregierung in Grundfragen, die sich aus der stärke- geschlossenen Staaten aufgehoben wer- Volkseinkommens für Wissenschaft und ren militärischen Integration ergeben den. Weder die Bundesrepublik noch an- Forschung ausgegeben werden. können, ist klar festgelegt. Im Vertrag Fortsetzung Seite 2 NATO modernisiert sich (Fortsetzung von Seite 1) Der Westen schläft nicht dere Staaten der WEU wünschen eine solche Änderung. Bundesverteidigungs- (Fortsetzung von Seite 1) Stand technisch-wissenschaftlicher Schul- minister Strauß erklärte: in Frankreich 4748. Gerade die euro- erziehung der Sowjetunion keine Beein- flussung ihres eigenen Ausbildungs- „Die Bundesregierung hält an ihrer päischen Länder werden hier Versäumtes nachholen müssen, damit die Anstrengun- systems unter Zwang entgegenzustellen. Auffassung fest, die sie mehr lach ausge- Denn auf Plan und Zwang beruhen diese drückt hat, daß sie eine weitere Ausdeh- gen der freien Völker unter Führung der USA zu einem Erfolg kommen. Errungenschaften des sowjetischen Er- nung der Atomwaffenproduktion nicht ziehung^wesens. Die Amerikaner wollen wünscht, daß sie für sich selbst an dem Für die USA ist von besonderer Be- jetzt einen ebenso hohen Ausbildungs- Produktionsverzicht festhält, daß sie die- deutung eine Untersuchung der sowje- stand, wenn nicht einen höheren, auf der sen Verzicht als einen echten Beitrag zu tischen Schulerziehungsmethoden. Sie Grundlage der Freiheit und Freiwillig-, den Abrüstungsverhandlungen betrachtet kommt zu dem Ergebnis, daß die USA keit, verbunden mit einer steigenden und daß sie keinerlei Absichten oder eine im technisch-wissenschaftlichen staatlichen Förderung erreichen. Pläne hat, diesen Verzicht zu beeinträch- Sinne qualitativ geringere Schulerzie- tigen.' hung bieten. Der Schüler der Sowjet- Die amerikanischen Wissenschaftler Der Verzicht auf die Herstellung von union ist nach zehn Jahren Ausbildung werden also auch weiterhin einem poli- Fernlenkraketen kann aufgehoben wer- in wissenschaftlicher Hinsicht besser vor- tischen System dienen, das sie nicht ab- den, wenn mit Zustimmung des NATO- gebildet als der amerikanische nach zwölf lehnen. Ganz im Gegensatz zur Sowjet- Oberbefehlshabers eine Zweidrittelmehr- Jahren. In der Sowjetunion hat der Ober- union, wo nach neuesten Untersuchungen heit im Rat der „Westeuropäischen schüler fünf Jahre lang Physik- und nur etwa 35 v. H. der sich aus 400 Pro- Union" sich dafür ausspricht. Ein An- Biologieunterricht, vier Jahre Chemie- fessoren der wichtigsten Institute des trag dieser Art ist nicht gestellt. Die Bun- unterricht, ein Jahr Astronomieunterricht Landes zusammensetzenden „Akademie desregierung wünscht auf diesem Gebiet und — gesamte Schulerziehung — zehn der Wissenschaften" überzeugte Kommu- für sich keine Entwicklung und Produk- tion auf eigene Faust. Die Herstellung Jahre Rechnen und Mathematik hinter nisten sind. Die anderen dienen alsm solcher Waffen soll vielmehr in einem sich. In den USA haben weniger als ein einem System, das ihnen fremd ist. Gesamtplan innerhalb der NATO ver- Drittel aller Oberschüler ein Jahr Chemie- Die eigentliche Gefahr für den Westen einheitlicht und auf die NATO-Staaten unterricht gehabt, nur ein Viertel aller — das muß deutlich gesagt werden — schwerpunktmäßig verteilt werden. Oberschüler hat Physikunterricht genom- liegt darin, daß Rußlands technische und Für die Bundeswehr hält die Bundes- men, und nur ein Siebentel aller Ober- wissenschaftliche Errungenschaften von regierung eine zeitgemäße, moderne Be- schüler lernte höhere Mathematik. einem politischen System mißbraucht waffnung für notwendig. Das schließt die Die USA sind entschlossen, dem zah- werden können, das die Freiheit und Ausrüstung mit bestimmten Raketen- lenmäßig und leistungsmäßig hohen Menschlichkeit verachtet. waffen ein, die weitgehend die früher übliche Ausrüstung mit Geschützen er- setzt. Dazu zählen Panzerabwehrraketen, Luftabwehrraketen und Raketen, die an Stelle der weittragenden Artillerie und der Jagdbomber treten, weil sie beweg- Europa braucht mehr Kohle licher sind. Geschosse, die mit Raketen abgefeuert Montanunion berichtet: Die deutschen Kohlenpreise werden, sind nicht gleichbedeutend mit Atomwaffen. Beides ist unabhängig von- Der Zusammenschluß der sechs europäischen Länder (Bundesrepublik, einander. Atomgeschosse können aus Frankreich, Italien und die Beneluxländer) zur Montanunion hat sich bewährt herkömmlichen Kanonen verfeuert wer- und zu Produktionserhöhungen geführt. Die Montanunion steht jedoch vor den. Andererseits sind die meisten der dem Problem, den Energiebedarf der ihr angehörenden Länder zu decken. bisher entwickelten Raketen — von den amerikanischen Fernraketen abgesehen, Dies wurde auf einer Sitzung der Beratenden Versammlung des Europarates die für die Bundeswehr nicht in Frage und der Gemeinsamen Versammlung der Montanunion festgestellt. kommen — mit normaler Sprengmunition versehen, so wie bereits die sowjeti- Bei dieser Sitzung, die die Mitglieder nahme von gewissen Sorten der nieder- schen („Stalinorgeln") und deutschen der beiden europäischen Parlamente ver- ländischen Provinz Limburg noch immer Raketenwaffen während des letzten
Recommended publications
  • Perceptive Intent in the Works of Guenter Grass: an Investigation and Assessment with Extensive Bibliography
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Historical Dissertations and Theses Graduate School 1971 Perceptive Intent in the Works of Guenter Grass: an Investigation and Assessment With Extensive Bibliography. George Alexander Everett rJ Louisiana State University and Agricultural & Mechanical College Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses Recommended Citation Everett, George Alexander Jr, "Perceptive Intent in the Works of Guenter Grass: an Investigation and Assessment With Extensive Bibliography." (1971). LSU Historical Dissertations and Theses. 1980. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses/1980 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Historical Dissertations and Theses by an authorized administrator of LSU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. 71-29,361 EVERETT, Jr., George Alexander, 1942- PRECEPTIVE INTENT IN THE WORKS OF GUNTER GRASS: AN INVESTIGATION AND ASSESSMENT WITH EXTENSIVE BIBLIOGRAPHY. The Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, Ph.D., 1971 Language and Literature, modern University Microfilms, A XEROX Company, Ann Arbor, Michigan THIS DISSERTATION HAS BEEN MICROFILMED EXACTLY AS RECEIVED Reproduced with permission of the copyright owner. Further reproduction prohibited without permission. PRECEPTIVE INTENT IN THE WORKS OF GUNTER GRASS; AN INVESTIGATION AND ASSESSMENT WITH EXTENSIVE BIBIIOGRAPHY A Thesis Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of Foreign Languages by George Alexander Everett, Jr. B.A., University of Mississippi, 1964 M.A., Louisiana State University, 1966 May, 1971 Reproduced with permission of the copyright owner.
    [Show full text]
  • DUD Jg. 3 1949 Nr. 164, Deutschland Union Dienst
    DEUTSCHLAND-UNION-DIENST —"^ INFORMATIONSDIENST DER CHRISTLICH-DEMOKRATISCHEN UND CHRISTLICH-SOZIALEN UNION DEUTSCHLANDS REDAKTION UND VERTRIEB: FRANKFURT A. M. Bettinastraße 64 • Fernsprecher: 771 78/77906 Herausgegeben von Bruno Dörpinghaus mit Genehmigung der Militärregierung Postscheckkonto: Frankfurt am Main 39967 • Bankkonto: Hessische Bank, Frankfurt a. M. 125739 beide unter Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands Nr. 164 ^.Jatog, (ü) Frankfurt a«M, 26.August Seite 1 Dr.Böckler droht mit Boykott Sozmal.j :• o 1:1t i k.' Es hätte nicht er at der Boykott-Androhung des Ersten Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes,Dr0hoCcBöckler,"bedurft, um uns davon zu überzeugen, daß die Gewerkschaftsführung'sich zum Vollstrecker des politischen Willens der hannoverschen Parteiführimg gemacht hat. Die seit deai Wahltage immer schärfer gewordene Tonart der SPD,die organi- sierte Arbeiterschaft gegen die CDU/CSU aufzuputschen und sie in eine scharfe Oppositionsstellung zu einer Adenauer-Regierung hineinzuma- növrieren, war zu nachdrücklich an die Adresse der Gewerkschaftslei- tung gerichtet, als der Erfolg zu lange hätte auf sich warten lassen« Dr.Böcklcr wili eine Regierung Adenauer nur tolerieren, wenn diese d"i ei enj gen Maßnahmen der Lohn- und Preisgestaltung ergreif t/'welche die Gewerkschaften für richtig halten". Was hinter dieser Drohung steht, hat er mit dem Wort "Boykott" allzu vorsichtig umrissene Er würde den wahren Absichten der Gewerkschaftsführung weit mehr gerecht, wenn er stattdessen von Ablehnung und von Widerstand
    [Show full text]
  • Den Kopf Oben Halten, Sich Nicht Unterkriegen Lassen
    DOKUMENTATION " ... DEN KOPF OBEN HALTEN, SICH NICHT UNTERKRIEGEN LASSEN ... " Einige Ergänzungen der biographischen Dokumentation "Adenauer im Dritten Reich"* Von Hans Peter Mensing Wie kaum eine andere Veröffentlichung der "Rhöndorfer Ausgabe" ist die Edition "Ade­ nauer im Dritten Reich" auf nationales und internationales Interesse gestoßen; hat sie - seit ihrem Erscheinen im Herbst 1991 - in Publizistik und Fachzeitschriften Diskussionen ausgelöst und auch die Aufmerksamkeit einer breiteren Öffentlichkeit gefunden. Das Spek­ trum der dabei erörterten Aspekte ist breit, die Intensität groß , mit der die neuen Erkennt­ nisse zur Adenauer-Vita in den zwölf Jahren nationalsozialistischer Herrschaft gewürdigt werden .** * Adenauer im Dritten Reich , hrsg. von Rudolf Morsey und Hans-Peter Schwarz, bearb. von Hans Peter Mensing, Berlin 1991. Dazu in "Geschichte im Westen" bereits erschienen: Hans Peter Mensing, "Und einmal wird auch wieder Frieden werden". Aus dem Briefwechsel Konrad Adenauers mit einem niederländischen Freund in den Jahren 1940-1945, Jg. 6 (1991), H. 2, S. 234-240; Rudolf Morsey, Leben und Überleben. Konrad Adenauer im Dritten Reich , Jg. 7 (1992) , H. 2, S. 135-142; Bespre­ chung von Manfred Nebelin, Jg. 8 (1993) , H. 2, S. 222-224. ** "Die Ausgabe erschließt das bedrängte Leben dieses unbeugsamen Regimegegners von 1933 bis 1945 minutiös und fast von Tag zu Tag anband von Briefen , behördlichen Akten und persönlichen Notizen . Sie ist in erster Linie historisches Forschungsinstrument, gibt aber auch dem Nichtfachmann einen hintergründigen Einblick in das Funktionieren des Apparates einer totalitären Diktatur" (,Neue Zürcher Zeitung'). " . die Quellenauswahl . unterscheidet sich grundsätzlich von den Briefeditio­ nen der Nachkriegszeit, die sich auf von Adenauer konzipierte Mitteilungen und Anweisungen konzentrierten. Dort war ,der Alte' handelndes Subjekt; in der Nazizeit dagegen war ihm nur wenig Handlungsspielraum gegeben, war er stärker ein den Einflüssen seiner Zeit ausgelieferter Mensch" (Albert Eßer, ,Geschichte in Köln').
    [Show full text]
  • Datenhandbuch Deutscher Bundestag 1994 Bis 2003
    Michael F. Feldkamp unter Mitarbeit von Birgit Strçbel Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1994 bis 2003 Begrndet von Peter Schindler Eine Verçffentlichung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages Herausgeber: Verwaltung des Deutschen Bundestages Abteilung Wissenschaftliche Dienste/Referat Geschichte, Zeitgeschichte und Politik (WD 1) Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Technische Umsetzung: bsix information exchange GmbH, Braunschweig ISBN 3-8329-1395-5 (Printausgabe) Deutscher Bundestag, Berlin 2005 Vorwort Die parlamentarische Demokratie ist auf das wache Interesse ihrer Brgerinnen und Brger angewiesen. Aber wer auch immer sich mit der wichtigsten Institution unse- res parlamentarischen Regierungssystems, dem Deutschen Bundestag, beschftigen mçchte, ob es um die Beteiligung an einer Diskussion geht, um Kritik, Ablehnung oder Zustimmung, fr den ist eine Grundkenntnis wichtiger Daten, Fakten, Zusam- menhnge und Hintergrnde unverzichtbar. Vor rund 25 Jahren, aus Anlass des 30jhrigen Bestehens des Deutschen Bundesta- ges, haben die Wissenschaftlichen Dienste deshalb erstmals versucht, die Daten und Fakten zu Leistung, Struktur und Geschichte des Deutschen Bundestages in einer Dokumentation zusammenzustellen, nach denen mit Recht hufig gefragt wird und die bis dahin jeweils einzeln von den verschiedenen Organisationseinheiten der Ver- waltung erfragt oder unterschiedlichen Publikationen entnommen werden mussten. ber die Jahre hinweg hat sich aus dieser Dokumentation das Datenhandbuch und damit
    [Show full text]
  • Winfried Kretschmann – Grüne Bodenhaftung Schmunzelt Sich Ins Schwarz-Gelbe Revier … Lambertz Kalender 2018 „LIFE IS a DANCE“
    Ausgabe 14 Journal 11. Jahrgang · Session 2018 2018 Der Zentis Kinder karne- vals preis geht 2018 gleich an zwei Vereine für ihre tolle Nachwuchsarbeit 55 Objekte erzählen A achens Geschichte: Neu erschienenes Buch der Sammlung Crous Mitreißend: Prinz Mike I. und sein Hofstaat bieten anrühren­ des Prinzenspiel Unser 69. Ritter WIDER DEN TIERISCHEN ERNST: Winfried Kretschmann – grüne Bodenhaftung schmunzelt sich ins schwarz-gelbe Revier … Lambertz Kalender 2018 „LIFE IS A DANCE“ www.lambertz.de Editorial Journal 14 | 2018 3 Liebe Freunde des Öcher Fastelovvends und des , Neben einem großartigen Sessions­ tischen Bühne hier beim Tierischen auftakt am 11.11.2017 in den Casino­ Ernst h aben wird. Als ehemaliger Räumen der Aachen­Münchener er­ Öcher Prinz und AKV Präsident hat lebte der neue Aachener Prinz Mike I. unser Verein ihm viel zu verdanken. gemeinsam mit seinem Hof staat und Wir danken für die Jahre, in denen er einem restlos begeisterten Publi­ die Verkörperung des Lennet Kann auf kum eine ebenso grandiose Prinzen­ den Aachener Bühnen war. pro klamatio n, die wiederum über f acebook und – ganz neu – auch über Abschied genommen haben wir im YouTube live übertragen wurde. Die letzten Jahr unter anderem von unse­ positive Resonanz hat uns begeistert. rem langjährigen Ordenskanzler Danke hierfür an alle Sponsoren und C onstantin Freiherr Heereman von Unterstützer des AKV! Zuydtwyck, unserem Ritter Heiner Geißler und unserem Senator Karl Freuen können wir uns auch auf un­ Schumacher. Wir halten sie und alle seren neuen Ritter 2018. Winfried anderen in bleibender Erinnerung Kretschmann ist ein völlig atypischer und gedenken ihrer auch durch un­ Politiker: ein Grüner, der seinen Daim­ ser sozia les Engagement, getreu dem ler liebt, ein aufrechter Pazifist, der Motto: „Durch Frohsinn zur Wohltä­ Das Wahljahr 2017 war vorüber und Mitglied im örtlichen Schützenver­ tigkeit“.
    [Show full text]
  • 053 Cdu-Kreisverband Enzkreis/Pforzheim
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 – 053 CDU-KREISVERBAND ENZKREIS/PFORZHEIM SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Parteitage 1 1.1 Landesparteitage 1 1.2 Kreisparteitage 1 2 Kreisvorstand 2 2.1 Sitzungen 2 3 Kreisgeschäftsstelle 3 3.1 Allgemeiner Schriftverkehr 3 3.2 Schriftverkehr mit Bundes-, Landes- und Bezirksverband 3 3.3 Mitgliederangelegenheiten 3 4 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitskreise 5 4.1 Kommunalpolitische Vereinigung (KPV) 5 5 Wahlen 6 5.1 Bundestagswahlen 6 5.2 Landtagswahlen 6 5.3 Kommunalwahlen 7 6 Stadtratsfraktion Pforzheim 9 6.1 Städtischer Haushalt 9 7 Pressearchiv 10 8 Sonstiges 11 Sachbegriff-Register 12 Ortsregister 13 Personenregister 14 Bestandsbeschreibung: Der Bestand KV Enzkreis/Pforzheim wurde erstmals im November 1977 im Umfang von 9 Archivkartons überrnommen. Mehrere Nachlieferungen folgten in den 1990er Jahren. Die Erschließung der Nachlieferungen erfolgte in der Form qualifizierter Zugangslisten. Aktuell umfasst der Bestand rund 20 lfm. Aktenmaterial aus den Jahren 1945 bis 1996 (Stand: 2013). Die Überlieferung im Bestand setzt bereits mit der Aufbauphase ab 1945 ein. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt neben den Sitzungen des Kreisvorstandes (ab 1945), Mitgliederangelegenheiten (ab 1946) und Wahlen (ab 1946) vor allem bei den umfangreichüberlieferten Ortsverbänden in Stadt und Landkreis. Als Besonderheit sind im Bestand zahlreiche Unterlagen zur CDU-Stadtratsfraktion in Pforzheim enthalten, dazu eine Pressesammlung mit Schwerpunkt 1980er und 1990er Jahre.
    [Show full text]
  • Wirtschaftliche Interessenvertretung in Der Parlamentarischen Demokratie Die Debatte Über Den Bundeswirtschaftsrat in Den Fünfziger Jahren
    229 Zu den wirtschafts- und sozialpolitischen Themen, die in den Gründerjahren der Bundes­ republik Deutschland viel diskutiert wurden, zählte nicht zuletzt die Einrichtung eines Bun­ deswirtschaftsrates. Sie scheiterte schließlich trotz Adenauers wohlwollender Haltung an Meinungsverschiedenheiten zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften, aber auch an der Skepsis Ludwig Erhards und der Freien Demokraten. Die Geschichte dieses von der For­ schung lange vernachlässigten Projekts bis zur alternativen Gründung des „Sachverständi­ genrats zur Begutachung der gesamtwirtschaftlichen Lage" 1963 hat jetzt Alexander Nüt­ zenadel untersucht. Er kann vor allem deutlich machen, wie stark die Erfahrungen mit dem Reichswirtschaftsrat der Weimarer Republik die politische Debatte in den fünfziger Jahren noch prägten. Alexander Nützenadel Wirtschaftliche Interessenvertretung in der parlamentarischen Demokratie Die Debatte über den Bundeswirtschaftsrat in den fünfziger Jahren Die fünfziger Jahre werden in der Geschichtswissenschaft schon lange nicht mehr mit dem Begriff der „Restauration" umschrieben. Neuere Forschungen betonen den Umbruchcharakter dieser Periode, manche sprechen gar von einer tiefgreifen­ den Modernisierung der westdeutschen Gesellschaft und ihrer politischen Institu­ tionen1. In der Tat gibt es gute Gründe, die innere Staatsgründung der Bundesre­ publik als einen Prozeß zu begreifen, der bis in die zweite Hälfte der fünfziger Jahre andauerte und dessen Ausgang keineswegs von Beginn an feststand. Beson­ ders deutlich trat dies in der Wirtschafts- und Sozialpolitik zutage. Zwar hatte die Währungsreform von 1948 die Weichen in Richtung Marktwirtschaft gestellt, doch die Ausgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Ordnung war damit keines­ wegs abgeschlossen. Hier standen Anfang der fünfziger Jahre Entscheidungen von großer Tragweite an. Dies betraf vor allem die Neugestaltung der Sozial- und Ren­ tenversicherung, die betriebliche Mitbestimmung und das Arbeitsrecht, die Woh­ nungsbaupolitik, die Wettbewerbsordnung sowie die Steuer- und Finanzverfassung.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Briefe
    Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 1 14.1.1945 Magda und Paul Hunold, Aachen 2 10.4.1945 Professor Dr. Hertha Kraus, Bryn Mawr/ Pennsylvanien 3 1.5.1945 Fritz Oebel, Rhöndorf 4 7.5.1945 Colonel John K. Patterson, Militär-Regierung, Köln 5 13.5.1945 Militär-Polizei, Königswinter-Honnef 6 15.5.1945 Medizinalrat Dr. Hubert Lohmer, Köln 7 16.5.1945 Professor Heinrich Dieckmann, Köln-Braunsfeld 8 16.5.1945 Militär-Regierung, Köln 9 26.5.1945 Generalkonsul Dr. Franz Rudolf von Weiss, Bad Godesberg 10 31.5.1945 Superintendent Hans A. Encke, Köln-Riehl 11 1.6.1945 Stadtdechant Dr. Robert Grosche, Köln 12 4.6.1945 Gouverneur der Militär-Regierung, Köln 13 4.6.1945 Militär-Regierung (Detachment E1 H2), Köln 14 5.6.1945 Bescheinigung für Heinz Giesen 15 5.6.1945 Militär-Regierung (Detachment El H2), Köln 16 9.6.1945 Militär-Regierung, Köln 17 18.6.1945 Dr. Karl Ludwig Schmitz, Düsseldorf-Oberkassel 18 18.6.1945 Elisabeth Schulze-Roessler, Rhöndorf 19 27.6.1945 Landesrat Wilhelm Kitz, Düsseldorf 20 28.6.1945 Max Adenauer 21 30.6.1945 Berufsschuldirektorin Mathilde Gescher, Köln 22 5.7.1945 Dr. Hans Rörig, Bern 23 6.7.1945 Dannie N. Heineman, London 24 9.7.1945 Oberbürgermeister Wilhelm Elfes, Mönchen-Gladbach 25 9.7.1945 Hilda Wagner, Bremen 26 11.7.1945 Dr. Johannes Klinkenberg, Köln-Königsforst 27 11.7.1945 Regierungsbaumeister a. D. Josef Rubarth, Welsede an der Weser 28 12.7.1945 Bescheinigung für Professor Dr. Josef Pirlet, Köln-Lindenthal 29 12.7.1945 Professor Dr.
    [Show full text]
  • Nine Lives of Neoliberalism
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Plehwe, Dieter (Ed.); Slobodian, Quinn (Ed.); Mirowski, Philip (Ed.) Book — Published Version Nine Lives of Neoliberalism Provided in Cooperation with: WZB Berlin Social Science Center Suggested Citation: Plehwe, Dieter (Ed.); Slobodian, Quinn (Ed.); Mirowski, Philip (Ed.) (2020) : Nine Lives of Neoliberalism, ISBN 978-1-78873-255-0, Verso, London, New York, NY, https://www.versobooks.com/books/3075-nine-lives-of-neoliberalism This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/215796 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative
    [Show full text]
  • Mitteilungen 34
    MITTEILUNGEN 34 BONN | MAINZ | SANKT AUGUSTIN 2010 MITTEILUNGEN DER FACHGRUPPE 6 Archivare und Archivarinnen an Archiven der Parlamente, der politischen Parteien, Stiftungen und Verbände im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. Verantwortlich: Dr. Monika Storm Harry Scholz M.A. Dr. Angela Keller-Kühne Vorsitzende Stv. Vorsitzender Schriftführerin/Redaktion Umschlaggestaltung, Layout und Satz: Helga Berben Umschlagfoto: Harald Odehnal ISSN 0944-4513 Inhalt AUS DEM VORSTAND 7 | Die Fachgruppe: Archive der Parlamente, politischen Parteien, Stiftungen und Verbände DIE ARBEIT DER FACHGRUPPE IM RÜCKBLICK Renate Höpfinger 11 | Deutscher Archivtag Erfurt 2008 Angela Keller-Kühne 15 | Deutscher Archivtag Regensburg 2009 Günter Buchstab 19 | Anmerkungen zur Geschichte der Fachgruppe ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND HISTORISCH-POLITISCHE BILDUNG Hanns Jürgen Küsters 29 | Zeitgeschichtliche Quellen im Internet als Beitrag zur Politischen Bildung Dorothea Oelze 39 | Tag der Archive 2010 NEUE ARCHIVISCHE QUELLEN Bert Riehle 49 | Die Akten der Leitungsebene der CDU-Bundespartei im Archiv für Christlich-Demokratische Politik Christopher Beckmann 71 | „mensch nurmi“ – Briefe an und von Willi Graf („Weiße Rose“) aus den 1930er Jahren PERSPEKTIVEN Désirée Verheyen/Mareike Himme 89 | Viertes Treffen der Archive von unten in Berlin – Ein Workshop-Bericht Reinhard Schreiner 93 | „Learning from each other“. Aus der Arbeit der Sektion der Parlaments- und Parteiarchive im Internationalen Archivrat (SPP/IAR) Marietta Minotos 101 | Archives and Democracy.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag 148. Sitzung
    Deutscher Bundestag 148. Sitzung Bonn, den 2. Dezember 1964 Inhalt: Nachrufe auf die Abg. Dr. von Brentano, Frage des Abg. Schmidt (Kempten) : Even und Ehren 7263 A Pauschalabgeltungen für Leistungen eines Unternehmens Die Abg. Frau Griesinger, Frau Kleinert Schmücker, Bundesminister . 7266 A und Dr. Preiß treten in den Bundestag Schmidt (Kempten) (FDP) . .. 7266 C ein 7276 A Frage des Abg. Cramer: Glückwunsch zum Geburtstag des Abg Dr. Dr. h. c. Friedensburg . 7276 A Unterhaltung der ehemaligen 3. Hafen- einfahrt in Wilhelmshaven Kattenstroth, Staatssekretär 7266 D, 7267 A Erweiterung der Tagesordnung 7300 C Cramer (SPD) . 7267 A Fragestunde (Drucksache IV/2776) Fragen des Abg. Benda: Frage des Abg. Dr. Wuermeling: Drohungen der Arabischen Liga gegen Urteil des Schöffengerichts Bonn vom deutsche Firmen und Personen 19. 11. 1964 Dr. Schröder, Bundesminister . 7267 B, Dr. Bülow, Staatssekretär . 7264 C 7268 A, 7269 A, 7270 A, 7271 A Bausch (CDU/CSU) 7264 C Benda (CDU/CSU) . 7267 C Dr. Mommer (SPD) . 7268 B Frage des Abg. Dr. Wuermeling: Ritzel (SPD) . .7268 C Schutz der Fußgänger gegen verant- Metzger (SPD) . 7268 D, 7269 A wortungslose Autoraserei Börner (SPD) 7269 A Dr. Bülow, Staatssekretär 7264 D, 7265 B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . 7269 B Dr. Wuermeling (CDU/CSU) . 7265 A Wehner (SPD) . 7269 C Sänger (SPD) 7270 B Frage des Abg. Dr. Dröscher: Dröscher (SPD) . 7270 D, 7271 A Auswertung der Berichte der Bundes- stelle für Außenhandelsinformation Schlüter (SPD) 7271 A Schmücker, Bundesminister 7265 B, 7266 A Gscheidle (SPD) 7271 B Dröscher (SPD) . 7265 D, 7266 A Josten (CDU/CSU) . 7271 C II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 148.
    [Show full text]
  • Flygtningene Og Sydslesvigs Danske Bevægelse 1945-55
    MARTIN KLATT Flygtningene og Sydslesvigs danske bevægelse 1945-1955 Studieafdelingen ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig Flygtningene og Sydslesvigs danske bevægelse 1945-1954 Forsidebilledet Mærkat “De stimer mod Grænsen” udgivet af Sydslesvigsk Udvalg af 5/5-1945. Mærkaten er i farverne sort, hvid og rød og blev solgt af Sydslesvigsk Udvalg for 2 øre pr. stk. i ark med 50 stk. Mærkaten bidrog til at udbrede budskabet om flygtningene som trus- sel mod det danske mindretal i Sydslesvig, mod drømmen om Sydslesvigs “genforening” med Danmark og mod selve Danmark. MARTIN KLATT Flygtningene og Sydslesvigs danske bevægelse 1945-1955 Udgivet af Studieafdelingen ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig Nr. 44 Flensborg 2001 Martin Klatt: Flygtningene og Sydslesvigs danske bevægelse 1945-1955 Udgivet af Studieafdelingen ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig, Flensborg 2001 e-mail: [email protected] Sats og tryk: Winds bogtrykkeri A/S, Haderslev Bogbind: J. P. Møller Bogbinderi, Haderslev Redaktion: Lars N. Henningsen © Forfatteren og Studieafdelingen ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig I kommission hos Padborg Bog & Idé, Nørregade 16, DK 6330 Padborg e-mail: [email protected] ISBN 87-89178-30-0 ISSN 1397-4343 Indhold Emnet: danske contra flygtninge . 9 Tiden . 11 Begrebet “flygtninge” . 11 Disposition . 12 Teoridannelse-forskningsoversigt . 14 Kildemateriale . 18 Danmark, Sydslesvig og flygtningene . 24 Flygtninge til Slesvig-Holsten . 24 Maj-juli 1945: Sydslesvig hjem eller Grænsen ligger fast? . 26 Mindretallets første aktiviteter . 28 Fælles fjendebillede Preussen . 31 Sommeren 1945: fælles indsats for flygtningenes fjernelse . 32 Et nyt emne i dansk politik: flygtningene . 36 Danmark overtager flygtningekravet . 41 Mindretallets propaganda . 47 De grænsepolitiske tidsskrifter . 51 Den offentlige mening . 69 Sydslesvigerne og flygtningene .
    [Show full text]