Verzeichnis Der Briefe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verzeichnis Der Briefe Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 1 14.1.1945 Magda und Paul Hunold, Aachen 2 10.4.1945 Professor Dr. Hertha Kraus, Bryn Mawr/ Pennsylvanien 3 1.5.1945 Fritz Oebel, Rhöndorf 4 7.5.1945 Colonel John K. Patterson, Militär-Regierung, Köln 5 13.5.1945 Militär-Polizei, Königswinter-Honnef 6 15.5.1945 Medizinalrat Dr. Hubert Lohmer, Köln 7 16.5.1945 Professor Heinrich Dieckmann, Köln-Braunsfeld 8 16.5.1945 Militär-Regierung, Köln 9 26.5.1945 Generalkonsul Dr. Franz Rudolf von Weiss, Bad Godesberg 10 31.5.1945 Superintendent Hans A. Encke, Köln-Riehl 11 1.6.1945 Stadtdechant Dr. Robert Grosche, Köln 12 4.6.1945 Gouverneur der Militär-Regierung, Köln 13 4.6.1945 Militär-Regierung (Detachment E1 H2), Köln 14 5.6.1945 Bescheinigung für Heinz Giesen 15 5.6.1945 Militär-Regierung (Detachment El H2), Köln 16 9.6.1945 Militär-Regierung, Köln 17 18.6.1945 Dr. Karl Ludwig Schmitz, Düsseldorf-Oberkassel 18 18.6.1945 Elisabeth Schulze-Roessler, Rhöndorf 19 27.6.1945 Landesrat Wilhelm Kitz, Düsseldorf 20 28.6.1945 Max Adenauer 21 30.6.1945 Berufsschuldirektorin Mathilde Gescher, Köln 22 5.7.1945 Dr. Hans Rörig, Bern 23 6.7.1945 Dannie N. Heineman, London 24 9.7.1945 Oberbürgermeister Wilhelm Elfes, Mönchen-Gladbach 25 9.7.1945 Hilda Wagner, Bremen 26 11.7.1945 Dr. Johannes Klinkenberg, Köln-Königsforst 27 11.7.1945 Regierungsbaumeister a. D. Josef Rubarth, Welsede an der Weser 28 12.7.1945 Bescheinigung für Professor Dr. Josef Pirlet, Köln-Lindenthal 29 12.7.1945 Professor Dr. Hans Schwippert, Düsseldorf 30 13.7.1945 Herbert Eulenberg, Düsseldorf-Kaiserswerth 31 13.7.1945 Beigeordneter i. R. Dr. Kaspar Linnartz, Badenweiler 32 17.7.1945 Elfriede Kern, Josef Schaffrath Verlag, Köln-Nippes 33 18.7.1945 Oberbürgermeister a. D. Dr. Arthur Menge, Hannover 34 19.7.1945 Mr. Hawkswell, Militär-Regierung (Trade & Industry), Köln 35 20.7.1945 Reichskanzler i. R. Dr. Wilhelm Marx, Bad Godesberg 36 21.7.1945 Präsident der Reichspostdirektion Köln, Josef Baumhoff 37 21.7.1945 Dr. Franz Mariaux, Köln-Marienburg 38 23.7.1945 Captain Albert C. Schweizer, Augsburg 39 23.7.1945 Städtischer Konservator Dr. Hans Vogts, Köln-Müngersdorf 40 24.7.1945 Thomas Esser, Euskirchen 41 25.7.1945 Ada Deichmann, Bad Godesberg 42 25.7.1945 Direktor der Thüringer Gasgesellschaft, Dr. Hans Gillessen, Köln-Marienburg 43 25.7.1945 Abt Dr. Ildefons Herwegen, Abtei Maria Laach 44 25.7.1945 Lucy Millowitsch, Köln 45 25.7.1945 Mutterhaus der Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu, Hiltrup bei Münster 46 26.7.1945 Helene Custodis, Köln-Ehrenfeld 47 26.7.1945 Militär-Regierung, Köln 48 28.7.1945 Rechtsanwalt Franke, Hessisch-Lichtenau 49 31.7.1945 Bescheinigung für Wilhelm Karl Gerst, Frankfurt / Main 50 31.7.1945 Generalintendant Ernst Hardt, Ichenhausen/ Schwaben 51 31.7.1945 Alois Knabl, Hamburg-Bergedorf 52 4.8.1945 Dr. Hans Rörig, Bern 53 6.8.1945 Offener Brief an die Leser des »Kölnischen Kurier« 54 6.8.1945 Emmy Lamp'l, Bad Godesberg 55 8.8.1945 Tschechische Behörden: Bescheinigung für Dr. Herbert Lewin, Köln 55A 11.8.1945 Bescheinigung für Dr. Herbert Lewin, Köln 56 11.8.1945 Generalkonsul Dr. Franz Rudolf von Weiss, Bad Godesberg 57 12.8.1945 Colonel G. M. Hamilton, Militär-Regierung, Köln 58 13.8.1945 Finanzamt Wipperfürth: Bescheinigung für Hans Halfer, Wipperfürth 59 14.8.1945 Jakob Kolf, Schildgen bei Paffrath 60 16.8.1945 Regierungspräsident Dr. Wilhelm Boden, Koblenz 61 16.8.1945 Abt Dr. Ildefons Herwegen, Abtei Maria Laach 62 17.8.1945 Thomas Esser, Euskirchen 63 18.8.1945 Regierungspräsident Dr. Wilhelm Boden, Koblenz 64 18.8.1945 Dr. Hans Rörig, Bern 65 21.8.1945 Oberbürgermeister Dr. Karl Scharnagl, München 66 23.8.1945 Frau Theo Kirschbaum, Trostberg/Oberbayern 67 23.8.1945 Rundschreiben an die Oberbürgermeister der größeren Städte (der Städte über 80.000 Einwohner) 68 28.8.1945 Rektor Backhaus, Dormagen 69 28.8.1945 Robert Görlinger, Köln 70 29.8.1945 Regierungsbaumeister Ernst Zinsser, Hannover 71 30.8.1945 Regierungsdirektor Bernhard Deermann, Köln 72 30.8.1945 Colonel Raymond L. Hiles, Augsburg 73 30.8.1945 Jakob Kaiser, Berlin-Wilmersdorf 74 30.8.1945 Militär-Regierung (Detachment 622), Köln 75 31.8.1945 Arbeitsamt der Stadt Köln 76 31.8.1945 Bürgermeister Thomas Esser, Euskirchen 77 31.8.1945 Stabsarzt Dr. Fritz Zinsser, Walsrode 78 1.9.1945 Bürgermeister Rudolf H. Petersen, Hamburg 79 1.9.1945 Dr. Leo Schwering, Köln-Braunsfeld 80 1.9.1945 Professor Dr. George N. Shuster, Headquarter der United States Forces, European Theater (USFET), Frankfurt/Main 80A 1.9.1945 Major J. Alan Prior, Militär-Regierung (Detachment 622), Köln 81 3.9.1945 Hauptschriftleiter Wilhelm Holbach, Frankfurt/Main 82 5.9.1945 Bürgermeister Rudolf H. Petersen, Hamburg, und Oberbürgermeister Dr. Karl Scharnagl, München 83 5.9.1945 Staatssekretär a. D. Dr. Hermann Pünder, Münster 84 5.9.1945 Pfarrer Johannes Trimbom, Köln-Hohenlind 85 6.9.1945 Oberbürgermeister Dr. Karl Scharnagl, München 86 7.9.1945 Geschäftsführender Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Partei des Rheinlands, Köln 87 7.9.1945 Oberbürgermeister Dr. Robert Lehr, Düsseldorf 88 8.9.1945 Rechtsanwalt Dr. Bernhard Pfad, Hannover-Kleefeld 89 11.9.1945 Oberbürgermeister Dr. Emil Kraus, Mainz 90 12.9.1945 Wilhelm Bertram, Ankum/Regierungsbezirk Osnabrück 91 14.9.1945 Oberingenieur Rudolf Genwo, Duisburg 92 14.9.1945 Dr. Wilhelm Hamacher, Troisdorf 93 14.9.1945 Bescheinigung für Dr. Franz Klee 94 14.9.1945 Oberstudienrat Dr. Josef Schnippenkötter, Düsseldorf 95 14.9.1945 Rosemarie Schulz-Wulkow, Hamburg 96 18.9.1945 Polizeipräsident Karl Winkler, Köln 97 20.9.1945 Hilda Wagner, Bremen 98 20.9.1945 Hermann Zilles, Köln-Ehrenfeld 99 25.9.1945 Herbert Adam-van Eyck, Bad Münder 100 25.9.1945 Präsident der Reichspostdirektion Köln, Josef Baumhoff 101 25.9.1945 Dr. Franz Mariaux, Köln-Marienburg 102 25.9.1945 Direktor Dr. Ströhmer, Bonn 103 26.9.1945 Konsul Franz Wilhelm Paulus, Hamburg-Blankenese 104 27.9.1945 Erich Brost, Hamburg 105 27.9.1945 Regierungspräsident Dr. Clemens Busch, Köln 106 27.9.1945 Landrat a. D. Dr. Theodor Schneemann, Dingden/Kreis Borken 107 27.9.1945 Dr. Wim J. Schmitz, Bückeburg 108 29.9.1945 Generalsekretär der Christlich-Demokratischen Partei, Peter Josef Schaeven, Köln 109 2.10.1945 Dr. Felicitas Dorweiler, Bonn 110 2.10.1945 Colonel G. M. Hamilton, Militär-Regierung (Detachment 808), Köln 111 2.10.1945 Jakob Hegner, London 112 2.10.1945 Dr. Margarete Lenz-Oevel, Untergrainau 113 4.10.1945 Sir Sidney Clive, Perrystone Court, Ross /Herefordshire 114 4.10.1945 Oberbürgermeister Dr. Walter Kolb, Düsseldorf 115 5.10.1945 Captain Albert C. Schweizer, München 116 5.10.1945 Ministerialdirektor Dr. Carl Spiecker, Köln 117 6.10.1945 Dr. Felicitas Dorweiler, Bonn 118 6.10.1945 Colonel John K. Patterson, Riverside /Kalifornien 119 6.10.1945 Dr. Robert Pferdmenges, Köln 120 6.10.1945 Vorsitzender der rheinischen CDU, Dr. Leo Schwering, Köln 120A 6.10.1945 Dr. Leo Schwering, Köln 121 8.10.1945 Militär-Regierung der Nordrheinprovinz 121A 9.10.1945 Aktennotiz über ein Gespräch mit ausländischen Pressevertretern 122 8.10.1945 Professor Dr. George N. Shuster, Stanford/ Connecticut 123 14.10.1945 Dr. Hans Rörig, Bern 124 16.10.1945 Dr. Leo Schwering, Köln 125 24.10.1945 Landeshauptmann i. R. Dr. Eberhard Hagemann, Celle 126 29.10.1945 Franz Thedieck 127 31.10.1945 Oberbürgermeister Dr. Heinrich Weitz, Duisburg 127A 31.10.1945 Anlage zum Schreiben an Weitz: »Meine Einstellung zur außenpolitischen Lage« 128 8.11.1945 Bescheinigung für Major Fritz Schliebusch 129 11.11.1945 Oberpräsident Dr. Robert Lehr, Düsseldorf 129A 11.11.1945 Oberpräsident der Nordrheinprovinz, Düsseldorf 130 11.11.1945 Rechtsanwalt Dr. Friedrich Manstetten, Köln 131 12.11.1945 Oberbürgermeister a. D. Dr. Arthur Menge, Hannover 132 29.11.1945 Rechtsanwalt Dr. Friedrich Manstetten, Köln 133 5.12.1945 Oberpräsident Dr. Robert Lehr, Düsseldorf 133A 5.12.1945 Oberpräsident der Nordrheinprovinz, Düsseldorf 134 13.12.1945 Dr. Ernst Schwering, Köln 135 17.12.1945 Dr. Hans Rörig, Köln 136 23.12.1945 Abt Dr. Ildefons Herwegen, Abtei Maria Laach 137 28.12.1945 Dr. Robert Pferdmenges, Köln 137A 28.12.1945 Dr. Robert Pferdmenges und Baron Waldemar von Oppenheim, Köln 138 4.1.1946 Dr. Alexander Hellwig, Rhöndorf 139 6.1.1946 Mitglieder des Landesvorstands der CDU Rheinland 140 13.1.1946 Bürgermeister Josef Giesen und Frau, Urfeld bei Wesseling 141 14.1.1946 Bürgermeister Heinrich Görtz, Honnef 142 14.1.1946 Dr. Wilhelm Hamacher, Troisdorf 143 14.1.1946 Polizeipräsident Karl Winkler, Köln 144 25.1.1946 Reichsminister a. D. Dr. Andreas Hermes, Bad Godesberg 145 29.1.1946 Reichsminister a. D. Dr. Hans Schlange- Schöningen, Lütjenburg 146 30.1.1946 Parteimitteilung zur Beurlaubung von Max Hildebrand Freiherr von Gumppenberg 147 30.1.1946 Oberpräsident Dr. Robert Lehr, Düsseldorf 148 30.1.1946 Bescheinigung für Ministerialrat Johannes Schlüter, Rhöndorf 149 7.2.1946 Stadtdechant Dr. Robert Grosche, Köln 150 7.2.1946 Beigeordneter Georg Jossen, Honnef 151 7.2.1946 Oberbürgermeister Dr. Karl Scharnagl, München 152 7.2.1946 Franz Thedieck, Hennef /Sieg 153 8.2.1946 Oberbürgermeister Dr. Friedrich Holzapfel, Herford 154 14.2.1946 Vorsitzender der CDU-Köln, Direktor Johannes Albers 154A 16.2.1946 Aktennotiz über eine Besprechung im Pressehaus Düsseldorf 155 14.2.1946 Johannes Even, Bergheim/Erft 156 14.2.1946 CDU-Politiker in Köln 157 14.2.1946 Landrat Wilhelm Heile, Syke 158 14.2.1946 Stadtdirektor Dr. Walther Hensel, Düsseldorf 159 14.2.1946 G. Jacob-Margella, Wyk auf Föhr 160 14.2.1946 Dr.
Recommended publications
  • Morina on Forner, 'German Intellectuals and the Challenge of Democratic Renewal: Culture and Politics After 1945'
    H-German Morina on Forner, 'German Intellectuals and the Challenge of Democratic Renewal: Culture and Politics after 1945' Review published on Monday, April 18, 2016 Sean A. Forner. German Intellectuals and the Challenge of Democratic Renewal: Culture and Politics after 1945. Cambridge: Cambridge University Press, 2014. xii +383 pp. $125.00 (cloth), ISBN 978-1-107-04957-4. Reviewed by Christina Morina (Friedrich-Schiller Universität Jena) Published on H-German (April, 2016) Commissioned by Nathan N. Orgill Envisioning Democracy: German Intellectuals and the Quest for Democratic Renewal in Postwar German As historians of twentieth-century Germany continue to explore the causes and consequences of National Socialism, Sean Forner’s book on a group of unlikely affiliates within the intellectual elite of postwar Germany offers a timely and original insight into the history of the prolonged “zero hour.” Tracing the connections and discussions amongst about two dozen opponents of Nazism, Forner explores the contours of a vibrant debate on the democratization, (self-) representation, and reeducation of Germans as envisioned by a handful of restless, self-perceived champions of the “other Germany.” He calls this loosely connected intellectual group a network of “engaged democrats,” a concept which aims to capture the broad “left” political spectrum they represented--from Catholic socialism to Leninist communism--as well as the relative openness and contingent nature of the intellectual exchange over the political “renewal” of Germany during a time when fixed “East” and “West” ideological fault lines were not quite yet in place. Forner enriches the already burgeoning historiography on postwar German democratization and the role of intellectuals with a profoundly integrative analysis of Eastern and Western perspectives.
    [Show full text]
  • DUD Jg. 3 1949 Nr. 164, Deutschland Union Dienst
    DEUTSCHLAND-UNION-DIENST —"^ INFORMATIONSDIENST DER CHRISTLICH-DEMOKRATISCHEN UND CHRISTLICH-SOZIALEN UNION DEUTSCHLANDS REDAKTION UND VERTRIEB: FRANKFURT A. M. Bettinastraße 64 • Fernsprecher: 771 78/77906 Herausgegeben von Bruno Dörpinghaus mit Genehmigung der Militärregierung Postscheckkonto: Frankfurt am Main 39967 • Bankkonto: Hessische Bank, Frankfurt a. M. 125739 beide unter Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands Nr. 164 ^.Jatog, (ü) Frankfurt a«M, 26.August Seite 1 Dr.Böckler droht mit Boykott Sozmal.j :• o 1:1t i k.' Es hätte nicht er at der Boykott-Androhung des Ersten Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes,Dr0hoCcBöckler,"bedurft, um uns davon zu überzeugen, daß die Gewerkschaftsführung'sich zum Vollstrecker des politischen Willens der hannoverschen Parteiführimg gemacht hat. Die seit deai Wahltage immer schärfer gewordene Tonart der SPD,die organi- sierte Arbeiterschaft gegen die CDU/CSU aufzuputschen und sie in eine scharfe Oppositionsstellung zu einer Adenauer-Regierung hineinzuma- növrieren, war zu nachdrücklich an die Adresse der Gewerkschaftslei- tung gerichtet, als der Erfolg zu lange hätte auf sich warten lassen« Dr.Böcklcr wili eine Regierung Adenauer nur tolerieren, wenn diese d"i ei enj gen Maßnahmen der Lohn- und Preisgestaltung ergreif t/'welche die Gewerkschaften für richtig halten". Was hinter dieser Drohung steht, hat er mit dem Wort "Boykott" allzu vorsichtig umrissene Er würde den wahren Absichten der Gewerkschaftsführung weit mehr gerecht, wenn er stattdessen von Ablehnung und von Widerstand
    [Show full text]
  • Den Kopf Oben Halten, Sich Nicht Unterkriegen Lassen
    DOKUMENTATION " ... DEN KOPF OBEN HALTEN, SICH NICHT UNTERKRIEGEN LASSEN ... " Einige Ergänzungen der biographischen Dokumentation "Adenauer im Dritten Reich"* Von Hans Peter Mensing Wie kaum eine andere Veröffentlichung der "Rhöndorfer Ausgabe" ist die Edition "Ade­ nauer im Dritten Reich" auf nationales und internationales Interesse gestoßen; hat sie - seit ihrem Erscheinen im Herbst 1991 - in Publizistik und Fachzeitschriften Diskussionen ausgelöst und auch die Aufmerksamkeit einer breiteren Öffentlichkeit gefunden. Das Spek­ trum der dabei erörterten Aspekte ist breit, die Intensität groß , mit der die neuen Erkennt­ nisse zur Adenauer-Vita in den zwölf Jahren nationalsozialistischer Herrschaft gewürdigt werden .** * Adenauer im Dritten Reich , hrsg. von Rudolf Morsey und Hans-Peter Schwarz, bearb. von Hans Peter Mensing, Berlin 1991. Dazu in "Geschichte im Westen" bereits erschienen: Hans Peter Mensing, "Und einmal wird auch wieder Frieden werden". Aus dem Briefwechsel Konrad Adenauers mit einem niederländischen Freund in den Jahren 1940-1945, Jg. 6 (1991), H. 2, S. 234-240; Rudolf Morsey, Leben und Überleben. Konrad Adenauer im Dritten Reich , Jg. 7 (1992) , H. 2, S. 135-142; Bespre­ chung von Manfred Nebelin, Jg. 8 (1993) , H. 2, S. 222-224. ** "Die Ausgabe erschließt das bedrängte Leben dieses unbeugsamen Regimegegners von 1933 bis 1945 minutiös und fast von Tag zu Tag anband von Briefen , behördlichen Akten und persönlichen Notizen . Sie ist in erster Linie historisches Forschungsinstrument, gibt aber auch dem Nichtfachmann einen hintergründigen Einblick in das Funktionieren des Apparates einer totalitären Diktatur" (,Neue Zürcher Zeitung'). " . die Quellenauswahl . unterscheidet sich grundsätzlich von den Briefeditio­ nen der Nachkriegszeit, die sich auf von Adenauer konzipierte Mitteilungen und Anweisungen konzentrierten. Dort war ,der Alte' handelndes Subjekt; in der Nazizeit dagegen war ihm nur wenig Handlungsspielraum gegeben, war er stärker ein den Einflüssen seiner Zeit ausgelieferter Mensch" (Albert Eßer, ,Geschichte in Köln').
    [Show full text]
  • Winfried Kretschmann – Grüne Bodenhaftung Schmunzelt Sich Ins Schwarz-Gelbe Revier … Lambertz Kalender 2018 „LIFE IS a DANCE“
    Ausgabe 14 Journal 11. Jahrgang · Session 2018 2018 Der Zentis Kinder karne- vals preis geht 2018 gleich an zwei Vereine für ihre tolle Nachwuchsarbeit 55 Objekte erzählen A achens Geschichte: Neu erschienenes Buch der Sammlung Crous Mitreißend: Prinz Mike I. und sein Hofstaat bieten anrühren­ des Prinzenspiel Unser 69. Ritter WIDER DEN TIERISCHEN ERNST: Winfried Kretschmann – grüne Bodenhaftung schmunzelt sich ins schwarz-gelbe Revier … Lambertz Kalender 2018 „LIFE IS A DANCE“ www.lambertz.de Editorial Journal 14 | 2018 3 Liebe Freunde des Öcher Fastelovvends und des , Neben einem großartigen Sessions­ tischen Bühne hier beim Tierischen auftakt am 11.11.2017 in den Casino­ Ernst h aben wird. Als ehemaliger Räumen der Aachen­Münchener er­ Öcher Prinz und AKV Präsident hat lebte der neue Aachener Prinz Mike I. unser Verein ihm viel zu verdanken. gemeinsam mit seinem Hof staat und Wir danken für die Jahre, in denen er einem restlos begeisterten Publi­ die Verkörperung des Lennet Kann auf kum eine ebenso grandiose Prinzen­ den Aachener Bühnen war. pro klamatio n, die wiederum über f acebook und – ganz neu – auch über Abschied genommen haben wir im YouTube live übertragen wurde. Die letzten Jahr unter anderem von unse­ positive Resonanz hat uns begeistert. rem langjährigen Ordenskanzler Danke hierfür an alle Sponsoren und C onstantin Freiherr Heereman von Unterstützer des AKV! Zuydtwyck, unserem Ritter Heiner Geißler und unserem Senator Karl Freuen können wir uns auch auf un­ Schumacher. Wir halten sie und alle seren neuen Ritter 2018. Winfried anderen in bleibender Erinnerung Kretschmann ist ein völlig atypischer und gedenken ihrer auch durch un­ Politiker: ein Grüner, der seinen Daim­ ser sozia les Engagement, getreu dem ler liebt, ein aufrechter Pazifist, der Motto: „Durch Frohsinn zur Wohltä­ Das Wahljahr 2017 war vorüber und Mitglied im örtlichen Schützenver­ tigkeit“.
    [Show full text]
  • Karl Arnold (1901–1958)
    Karl Arnold (1901–1958) Eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 · 53757 Sankt Augustin www.kas.de Konzeption und Gestaltung: Dr. Brigitte Kaff Fotos: ACDP, Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Landtagsarchiv und Stadtarchiv Düsseldorf, Rheinische Post, AP, dpa, Keystone Graphische Gestaltung und Herstellung: G Gottschalk-Graphik Gesellschaft für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit mbH Luisenstraße 14a · 53604 Bad Honnef 1 Karl Arnold – Herkunft und Familie 1901, 21. März Karl Arnold wird in Herrlishöfen bei Biber- ach an der Riß als Sohn des Landwirts Johann B. Arnold geboren 1919 Gesellenprüfung als Schuhmacher 1920/1921 Lehrgang an der „Sozialen Hochschule, Leo- haus“ in München 1921 Angestellter des Christlichen Lederarbeiter- verbandes in Düsseldorf 1924 Sekretär des Düsseldorfer Bezirkskartells der Christlichen Gewerkschaften ! @ 1929–1933 Stadtverordneter, ab 1931 stellv. Fraktions- vorsitzender (Zentrum) ab 1933 Mitinhaber eines Installati- onsgeschäftes; Arnold gehörte zu einem Widerstandskreis christlicher Regimegegner in Düsseldorf 1944, 23. August Im Zuge der Aktion „Gewit- ter“ von der Gestapo verhaf- tet 1945 Mitgründer der CDP/CDU Düsseldorf; Mitgründer der Einheitsgewerkschaft 1945 Mitglied des „Vertrauens - ausschusses“ und des von der Besatzungsmacht ernannten Stadtrates in Düsseldorf 1945–1948 Vorsitzender der CDU-Düssel- dorf 1946, 29. Januar Wahl zum Oberbürgermeister 1946–1948 Stadtverordne- ter # 1946–1958 Mitglied des Landtags NRW 1946, Dezember–1947, Juni Stellver- tretender Ministerpräsident 1947, 17. Juni Wahl zum Ministerprä siden ten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/ SPD/KPD 1949–1950 Bundesratspräsident 1950, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum 1954, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/FDP 1956, 20. Februar Sturz von Ministerpräsident Arnold durch konstruktives Mißtrauensvotum der SPD und FDP 1956, 28.
    [Show full text]
  • Heinrich Lübke (1894-1972)
    Das Porträt HEINRICH LÜBKE (1894-1972) Von Rudolf Morsey I. Die in wenigen Artikeln unseres Grundgesetzes 1 fixierten Rechte und Pflichten des Bundespräsidenten hat Theodor Heuss zu Beginn seiner Amtszeit 1949 als dürres "Paragra­ phengespinst" bezeichnet; es müsse mit Leben - in den Worten von Heuss: "mit einem Men­ schentum" - gefüllt werden. 2 Diese Aufgabe haben die bisherigen sechs Amtsinhaber auf unterschiedliche Art und Weise erfüllt. Jeder von ihnen setzte andere, eigene Akzente, aber nur einer war bestrebt, von vornherein die Grenzen dieses Amtes zu sprengen: Heinrich Lübke. Entsprechende Ansätze in dieser Richtung riefen damals wie später Kritiker auf den Plan , Publizisten und Wissenschaftler. Jeder Staatsrechtslehrer hat sich irgendwann einmal auch über Amt und Kompetenzen , über "Sinn" und Grenzen des Verfassungsorgans Bundespräsi• dent geäußert. Das geschah überwiegend im Sinne einer Tradierung jenes Hindenburg­ Komplexes, der die Schöpfer des Grundgesetzes begleitet hatte. Sie vermachten 1949 der Bundesrepublik Deutschland eine stumpfe und keine "stählerne Spitze". Ein Staatsrechtier allerdings schätzte die Einflußmöglichkeiten des Staatsoberhaupts anders ein: Denn diese - so diagnostizierte er 1970 - "beruhen nur zum geringsten Teil auf verfassungsrechtlichen Befugnissen und sind noch seltener verfassungsrechtlich sanktioniert. Häufig beruhen sie einfach auf der selbstverständlichen Autorität seines Amtes, die er, wenn die Bundesversammlung bei seiner Wahl gut beraten ist, durch die Autorität einer integren und allgemein
    [Show full text]
  • Wirtschaftliche Interessenvertretung in Der Parlamentarischen Demokratie Die Debatte Über Den Bundeswirtschaftsrat in Den Fünfziger Jahren
    229 Zu den wirtschafts- und sozialpolitischen Themen, die in den Gründerjahren der Bundes­ republik Deutschland viel diskutiert wurden, zählte nicht zuletzt die Einrichtung eines Bun­ deswirtschaftsrates. Sie scheiterte schließlich trotz Adenauers wohlwollender Haltung an Meinungsverschiedenheiten zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften, aber auch an der Skepsis Ludwig Erhards und der Freien Demokraten. Die Geschichte dieses von der For­ schung lange vernachlässigten Projekts bis zur alternativen Gründung des „Sachverständi­ genrats zur Begutachung der gesamtwirtschaftlichen Lage" 1963 hat jetzt Alexander Nüt­ zenadel untersucht. Er kann vor allem deutlich machen, wie stark die Erfahrungen mit dem Reichswirtschaftsrat der Weimarer Republik die politische Debatte in den fünfziger Jahren noch prägten. Alexander Nützenadel Wirtschaftliche Interessenvertretung in der parlamentarischen Demokratie Die Debatte über den Bundeswirtschaftsrat in den fünfziger Jahren Die fünfziger Jahre werden in der Geschichtswissenschaft schon lange nicht mehr mit dem Begriff der „Restauration" umschrieben. Neuere Forschungen betonen den Umbruchcharakter dieser Periode, manche sprechen gar von einer tiefgreifen­ den Modernisierung der westdeutschen Gesellschaft und ihrer politischen Institu­ tionen1. In der Tat gibt es gute Gründe, die innere Staatsgründung der Bundesre­ publik als einen Prozeß zu begreifen, der bis in die zweite Hälfte der fünfziger Jahre andauerte und dessen Ausgang keineswegs von Beginn an feststand. Beson­ ders deutlich trat dies in der Wirtschafts- und Sozialpolitik zutage. Zwar hatte die Währungsreform von 1948 die Weichen in Richtung Marktwirtschaft gestellt, doch die Ausgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Ordnung war damit keines­ wegs abgeschlossen. Hier standen Anfang der fünfziger Jahre Entscheidungen von großer Tragweite an. Dies betraf vor allem die Neugestaltung der Sozial- und Ren­ tenversicherung, die betriebliche Mitbestimmung und das Arbeitsrecht, die Woh­ nungsbaupolitik, die Wettbewerbsordnung sowie die Steuer- und Finanzverfassung.
    [Show full text]
  • CDU Hessen 75 Jahre
    JUBILÄUMSAUSGABE NOVEMBER 2020 60. JAHRGANG 75 Jahre CDU Hessen Foto: Tobias Koch Tobias Foto: Wir geben Menschen Sicherheit. Als Deutschlands größte eigenständige Finanzberatung übernehmen wir den Wünschen und Zielen des Kunden. Mit Karriereperspektiven in einem Verantwortung für unsere rund 8 Mio. Kunden. Mit erstklassigen Produkten verantwortungsvollen Beruf. Und das seit 45 Jahren. zur Absicherung und Vorsorge. Mit exzellenter Beratung individuell nach Informieren Sie sich bei unserer kostenlosen Kundenhotline unter: 0800 3824000 oder finden Sie Ihren persönlichen Vermögensberater unter: www.dvag.de Anzeige_HKurierSonderausgabe75 JahreCDU_210x148_3.indd 1 10.11.20 10:10 Foto: Tobias Koch Tobias Foto: CDU HESSEN – SEIT 75 JAHREN HESSISCHE VOLKSPARTEI Wir geben Menschen Sicherheit. Liebe Leserinnen und Leser des HessenKurier, mit Freude und Stolz blickt die CDU Hessen selbstbewusst auf CDU Frankfurts zusammen, um den Landesverband aus der Taufe zu 75 Jahre zurück, die seit ihrer Gründung am 25. November 1945 in heben. Es waren mutige Menschen, die dieses Land wiederaufbauen Frankfurt am Main vergangen sind. und auf demokratische Füße stellen wollten. Dies geschah mit Hilfe unserer US-amerikanischen Freunde, die das demokratische Nach wie vor imponiert uns, unter welch schwierigen Voraussetzun- Hessen gründeten und den Menschen damit eine Chance zur gen die Partei vor einem dreiviertel Jahrhundert ins Leben gerufen Wieder gutmachung gaben – und die Menschen nutzten diese Als Deutschlands größte eigenständige Finanzberatung übernehmen wir den Wünschen und Zielen des Kunden. Mit Karriereperspektiven in einem wurde: die Stunde „Null“ noch gar nicht lange her, Deutschland lag Möglichkeit eindrucksvoll. Verantwortung für unsere rund 8 Mio. Kunden. Mit erstklassigen Produkten verantwortungsvollen Beruf. Und das seit 45 Jahren. in Trümmern und es grassierten Hunger und Not.
    [Show full text]
  • Die FDP-Fraktion Im Landtag Nordrhein-Westfalen 1946 – 2016
    Rückblick. Die FDP-Fraktion Ausblick. im Landtag FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf 1946 – 2016 Nordrhein-Westfalen im Landtag Die FDP-Fraktion 1946 – 2016 Die FDP-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen 1946 – 2016 Rückblick. Ausblick. Liebe Bürgerinnen und Bürger, eine Hochzeit stellt man sich irgendwie romantischer vor: Per „Verordnung Nr. 46“ der britischen Militärregierung wird am 23. August 1946 die „Operation 70 Jahre NRW – Marriage“ vollzogen – Memorandum und Bindestrich machen aus den bisherigen preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen das neue Land Nordrhein- Westfalen. Wenige Monate später stößt das Land Lippe dazu, und NRW – wie wir es heute kennen – ist komplett. Staunende Düsseldorfer erfahren aus dem Radio, dass sie künftig Hauptstädter am Regierungssitz sind. All dies passiert recht glanzlos und unspektakulär. Aber was will man erwarten in einem Land, Optimistisch das nach einem grausamen Weltkrieg in Schutt und Asche liegt. Die Aufgaben sind gigantisch, und es braucht Menschen, die sich den Heraus- forderungen stellen. Die nordrhein-westfälischen Liberalen machen sich im neu konstituierten Landtag und bei der Erarbeitung der Landesverfassung von Anbeginn stark für eine freie und Soziale Marktwirtschaft – in der Überzeu- nach vorn. gung, dass nur durch Produktivität und ohne Gängelung der Wirtschaft die große Not im Land gelindert werden kann. Die Liberalen sollten Recht behalten. So wie in den folgenden sieben Jahrzehnten mit Freiheit und Demokratie, Bildung und Chancengerechtigkeit liberale Werte und das Engagement liberaler Köpfe mitgewirkt haben, unser Land Nordrhein-Westfalen zu dem machen, was es heute ist: vielfältig, weltoffen und liebenswert. 70 Jahre NRW. Das sind auch 70 Jahre liberaler Landespolitik, die in allen Berei- chen ihre deutliche Handschrift hinterlassen hat.
    [Show full text]
  • Angela Merkel Wird Thomas Köhler Bundesvorsitzende Der CDU
    Freiheit, Solidarität, Gerechtigkeit – 75 Jahre CDU Eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. www.kas.de 75 Jahre Eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Christliche Volkspartei der Mitte Als Reaktion auf das Scheitern der Weimarer Republik, auf den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg bilden sich christlich-demokratische Parteigruppierungen, die sich zur Christlich Demokratischen Union (CDU) vereinen. Ziel der Union ist es, die Würde und Freiheit des Einzelnen gegen übertriebene Machtansprüche des Staates zu sichern. Grundlage dafür ist das christliche Menschenbild. Die Gründung der CDU verändert die Parteienlandschaft: Als Volkspartei führt sie verschiedene soziale Schichten, die Konfessionen sowie Stadt und Land zusammen. Sie vereint liberale und konservative Ideen, katholische Soziallehre und evangelische Sozialethik zu einem integrativen Politikkonzept einer Partei der Mitte. Auf dieser Grundlage stellt die CDU seit 1949 die maßgeblichen politischen Weichen für die Bundesrepublik. Bis heute sind Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit zentrale Werte für die Christliche Demokratie. Gerade die Vielfalt der Ideen ermöglicht der Volkspartei CDU, auf neue Herausforderungen zu reagieren. 2 www.kas.de 75 Jahre Eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Chronologie Geschichte der Geschichte Bundesrepublik der CDU Deutschland Bedingungslose Kapitulation Gründung der CDU auf 1945 Potsdamer Konferenz lokaler und regionaler Ebene Gründung der Bundesrepublik Deutschland V. l. n. r.: Clement Attlee, Konrad
    [Show full text]
  • 60 Jahre CDU Verantwortung Für Deutschland Und Europa
    Günter Buchstab (Hrsg.) 60 Jahre CDU Verantwortung für Deutschland und Europa 28. Juli 2004 Günter Buchstab (Hrsg.) 60 Jahre CDU Verantwortung für Deutschland und Europa Eine Veröffentlichung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Umschlag nach einem Entwurf der Druckerei Paffenholz, Bornheim. Bildnachweis: Bundespresseamt (Helmut Kohl) und Konrad-Adenauer-Stiftung (alle anderen). © 2005, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck – auch auszugsweise – allein mit Zustimmung der Konrad- Adenauer-Stiftung. Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. ISBN 3-937731-50-4 Inhalt Christliche Demokraten gegen Hitler 7 Geschichte der CDU 11 Christlich-Demokratische Union in der SBZ/DDR 21 Europa – Leitbild und Herausforderung christlich-demokratischer Politik 27 Vorsitzende und Generalsekretäre der CDU 35 Vorsitzende und Generalsekretäre der NEI, EUCD und EVP 37 Kölner Leitsätze 39 Gründungsaufruf Berlin 45 Zeittafel 49 Bundestagswahlen 1949–2002 77 Literaturauswahl zur Geschichte der CDU 79 Der Herausgeber 88 28. Christliche Demokraten gegen Hitler Ein fester Bestandteil des Selbstverständnisses und Geschichtsbildes der Unionsparteien ist die „ideelle Gründung“ in den Gefängnissen des Dritten Reiches und in den ungezählten Gesprächen und Zusammenkünften im Widerstand. So heißt es unter der Überschrift „Wer wir sind“ im Hambur- ger Grundsatzprogramm der CDU von 1994, die CDU habe, als neue Volkspartei entstanden, ihre geistigen und politischen
    [Show full text]
  • Protokoll Über Die Tagung Des Zonenausschusses Der Christlich-Demokratischen Union Für Die Britische Zone in Neheim- Hüsten
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK (ACDP) DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. www.cdu-geschichte.de 26. FEBRUAR BIS ZUM 1. MÄRZ 1946 PROTOKOLL ÜBER DIE TAGUNG DES ZONENAUSSCHUSSES DER CHRISTLICH-DEMOKRATISCHEN UNION FÜR DIE BRITISCHE ZONE IN NEHEIM- HÜSTEN Im Karolinen-Hospital zu N e h e i m–H ü s t e n fand vom 26. Februar bis zum 1. März 1946 die Tagung des Zonenausschusses der Christlich Demokratischen Union für die britische Zone statt. Die Leitung lag in den Händen von Herrn Oberbürgermeister Dr. h. c. Konrad Adenauer. Die Teilnehmerliste ist als Anlage 1 beigefügt. Es wurde folgender Vorstand des Zonenausschusses gewählt: Konrad Adenauer, Köln, Vorsitzender Friedrich Holzapfel, Herford, stellvertr. Vorsitzender Anton Storch, Hannover, Carl Schröter, Kiel, Christine Teusch, Köln, Anton Hoppe, Recklinghausen, Heinrich Rönneburg, Wolfenbüttel. Zum Vertreter der CDU für die britische Zone im Zonenrat in Hamburg wurde gewählt: Dr. Paul Otto, Osnabrück, Lieneschweg 59 zu seinem Stellvertreter Dr. Konrad Adenauer, Köln und zum zweiten Stellvertreter Dr. Friedrich von Poll, Hamburg, Neuer Wall 32. Das vom Programmausschuss des Zonenausschusses vorgelegte Pro- gramm der Union für die britische Zone wurde einstimmig angenommen. Es soll zusammen mit einem Aufruf der Öffentlichkeit übergeben werden. Im Übrigen wurden folgende Entschließungen gefasst: 1 ACDP www.cdu-geschichte.de 1) Entschließung zur Wirtschaftsfrage Anlage 2 2) Entschließung zur Ernährungslage “ 3 3) Entschließung zur Schulfrage “ 4 4) Entschließung zur Sozialversicherung “ 5 5) Entschließung zur Pressefrage “ 6 6) Entschließung zur Flüchtlingsfrage “ 7 Der Zonenausschuss richtete die in Anlage 8 und 9 beigefügten Tele- gramme an den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen sowie an die Di- rektion und den Betriebsrat der Zeche Monopol, Schacht Grimberg in Kamen.
    [Show full text]