CDU Hessen 75 Jahre

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

CDU Hessen 75 Jahre JUBILÄUMSAUSGABE NOVEMBER 2020 60. JAHRGANG 75 Jahre CDU Hessen Foto: Tobias Koch Tobias Foto: Wir geben Menschen Sicherheit. Als Deutschlands größte eigenständige Finanzberatung übernehmen wir den Wünschen und Zielen des Kunden. Mit Karriereperspektiven in einem Verantwortung für unsere rund 8 Mio. Kunden. Mit erstklassigen Produkten verantwortungsvollen Beruf. Und das seit 45 Jahren. zur Absicherung und Vorsorge. Mit exzellenter Beratung individuell nach Informieren Sie sich bei unserer kostenlosen Kundenhotline unter: 0800 3824000 oder finden Sie Ihren persönlichen Vermögensberater unter: www.dvag.de Anzeige_HKurierSonderausgabe75 JahreCDU_210x148_3.indd 1 10.11.20 10:10 Foto: Tobias Koch Tobias Foto: CDU HESSEN – SEIT 75 JAHREN HESSISCHE VOLKSPARTEI Wir geben Menschen Sicherheit. Liebe Leserinnen und Leser des HessenKurier, mit Freude und Stolz blickt die CDU Hessen selbstbewusst auf CDU Frankfurts zusammen, um den Landesverband aus der Taufe zu 75 Jahre zurück, die seit ihrer Gründung am 25. November 1945 in heben. Es waren mutige Menschen, die dieses Land wiederaufbauen Frankfurt am Main vergangen sind. und auf demokratische Füße stellen wollten. Dies geschah mit Hilfe unserer US-amerikanischen Freunde, die das demokratische Nach wie vor imponiert uns, unter welch schwierigen Voraussetzun- Hessen gründeten und den Menschen damit eine Chance zur gen die Partei vor einem dreiviertel Jahrhundert ins Leben gerufen Wieder gutmachung gaben – und die Menschen nutzten diese Als Deutschlands größte eigenständige Finanzberatung übernehmen wir den Wünschen und Zielen des Kunden. Mit Karriereperspektiven in einem wurde: die Stunde „Null“ noch gar nicht lange her, Deutschland lag Möglichkeit eindrucksvoll. Verantwortung für unsere rund 8 Mio. Kunden. Mit erstklassigen Produkten verantwortungsvollen Beruf. Und das seit 45 Jahren. in Trümmern und es grassierten Hunger und Not. Und trotzdem zur Absicherung und Vorsorge. Mit exzellenter Beratung individuell nach keimte die Hoffnung wie ein zartes Pflänzchen aus der Asche hervor. In einer Atmosphäre, in der täglich das eigene Überleben gesichert werden musste, kamen 45 mutige Vertreter der CDU-Kreisverbände um den 1. Vorsitzenden Werner Hilpert in der Geschäftsstelle der Fortsetzung auf der nächsten Seite ▶ Informieren Sie sich bei unserer kostenlosen Kundenhotline unter: 0800 3824000 oder finden Sie Ihren persönlichen Vermögensberater unter: www.dvag.de 3 Anzeige_HKurierSonderausgabe75 JahreCDU_210x148_3.indd 1 10.11.20 10:10 Damals schlossen sich christliche Demokraten in ganz Hessen zu- Hessen als sozialdemokratisch geprägtes Land blieb jedoch für die sammen. Sie zogen die Lehren aus dem Unrecht des Nationalsozia- CDU über Jahrzehnte ein schwieriges Terrain und die Partei lange lismus, dem Zivilisationsbruch des Holocausts und den Leiden des Zeit weit von eigenen Mehrheiten auf Landesebene entfernt. Bei Zweiten Weltkrieges. Über konfessionelle Grenzen, soziale Schich- der ersten Wahl zum hessischen Landtag am 1. Dezember 1946 ten und landsmannschaftliche Unterschiede hinweg einte die Mit- erreichte die CDU 31 Prozent und bildete mit der SPD eine große glieder der ersten Stunde ihr Glaube an eine bessere Zukunft und ihr Koalition, Werner Hilpert wurde stellvertretender Ministerpräsident Einstehen für Demokratie und Menschenrechte. und blieb bis 1952 erster Landesvorsitzender unserer Partei. Für den Erfolg der CDU Hessen war es insbesondere ganz entschei- Ihm folgten große Landesvorsitzende wie Wilhelm Fay und Alfred dend, eine Sammlungsbewegung zu sein: Für Katholiken und Protes- Dregger, der unsere Partei 1974 fast zur absoluten Mehrheit führte, tanten, genauso wie für Alteingesessene und Heimatvertriebene. unser erster CDU-Ministerpräsident Walter Wallmann, danach Gespeist von drei Leitlinien – konservativ, liberal und sozial –, die Manfred Kanther und unser Ehrenvorsitzender Roland Koch, der die bis heute Grundpfeiler unseres Handelns sind. Die CDU wuchs zu absolute Mehrheit holte. Ich selbst darf die Geschicke der Partei seit einer Partei, die das gesamte bürgerliche Spektrum ansprach und die dem Jahr 2010 leiten. Und dabei ist es uns wieder einmal Gelungen, sich anti-totalitär schon immer klar gegen die Extreme sowohl von Geschichte zu schreiben und alte politische Gräben zu überwinden: Rechts als auch von Links abgrenzt. Seit der Landtagswahl 2013 koalieren wir als erstes Flächenland in Deutschland in einer schwarz-grünen Landesregierung, die 2018 Nicht eine Ideologie, sondern der Mensch steht im Mittelpunkt vom Wähler bestätigt wurde. Seitdem werden Ökonomie und Ökolo- unseres Handelns – und das bis heute. Wir setzen auf Eigenver- gie noch intensiver gedacht und mit verlässlicher Politik zum Wohle antwortung. Die Gemeinschaft hilft aber, wenn der Einzelne diese der hessischen Bürgerinnen und Bürger politisch geführt. Selbstverantwortung nicht wahrnehmen kann. Die Bindung an christliche Grundwerte, der ungebrochene Wille zur politischen Ver- Stolze 21 Jahre regiert die CDU Hessen nun das Land. Jedoch ist es antwortung, das Engagement für unsere Demokratie und das Gespür alles andere als eine Selbstverständlichkeit, dass sich die CDU auch für Zukunftsfragen zeichnen die CDU Hessen bis heute aus. in Hessen in über siebeneinhalb Jahrzehnten zur erfolgreichen HESSENKURIER JUBILÄUMSAUSGABE | GRUßWORT Volkspartei entwickelt hat. Erheblichen Anteil haben daran die Verantwortung, Hessen und seine Kreise und Kommunen politisch vielen Mitglieder in den Bezirks-, Kreis-, Stadt-, Gemeinde- und gestalten zu können. Dies stets im Interesse der Bürgerinnen und Ortsverbänden, die mit großem Engagement, ihren Ideen und ihrer Bürger und dem Gemeinwohl verpflichtet. Wir stehen in der Ver- Kreativität die CDU Hessen immer wieder nach vorne bringen. antwortung, diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben, auch um Derzeit sind es 4.343 Männer und Frauen, die sich als gewählte die Herausforderungen unserer Zeit meistern zu können. Wir sind Volksvertreterinnen und Volksvertreter ehrenamtlich für ihre Mit- auch nach einem dreiviertel Jahrhundert weiter willens, diese Ver- menschen in den Stadt- und Gemeindeparlamenten einsetzen. antwortung wahrzunehmen und durch das Engagement unserer 35.500 Mitglieder die erfolgreiche Arbeit früherer CDU-Mitglieder Mit starken Vereinigungen und Organisationen decken wir als weiter fortzusetzen. Volkspartei über alle geografischen Ebenen auch alle politischen Themenfelder ab. Vieles von dem, was Hessen heute zu einem Ich danke allen, die durch ihren persönlichen Einsatz zur Grün- starken Land im Herzen Deutschlands und Europas macht, hat dung, zum Aufbau und zum erfolgreichen politischen Wirken der die CDU politisch erarbeitet und in den politischen Diskurs einge- CDU Hessen beigetragen haben. Dem gesamten Landesverband bracht. Nicht nur programmatisch hat sie das Land vorangetrieben, und ihren Mitgliedern wünsche ich alles Gute für die nächsten sondern mit ihren Ideen auch geprägt. 75 Jahre! Die CDU Hessen hat zur Bewahrung der eigenen Verbandsge- schichte diese Sonderausgabe des Hessen Kuriers erstellt, die eindrucksvoll belegt, mit wie viel Engagement und Einsatz wir seit unserer Gründung die politischen Interessen der Mitte vertreten. 75 Jahre CDU Hessen zu feiern, bedeutet nicht nur den Blick auf Ihr eine beeindruckende Geschichte zu richten und sich der eigenen Volker Bouffier MdL Wurzeln zu besinnen, sondern auch die Verpflichtung und die Ministerpräsident und Landesvorsitzender der CDU Hessen 5 Liebe Leserinnen und Leser des HessenKurier, im Namen der Christlich Petra Roth, die 17 Jahre lang Frankfurter Oberbürgermeisterin war Foto: CDU Laurence / ChaperonFoto: Demokratischen Union und immer wieder auch Präsidentin des Deutschen Städtetages. Deutschlands und ganz Ich erinnere an Ursula Lehr mit ihrem Einsatz für die Vereinbarkeit persönlich gratuliere von Familie und Beruf, ihrem Blick für gesellschaftliche Veränderun- ich dem Landesverband gen. Zwei beeindruckende und erfolgreiche Christdemokratinnen Hessen zum 75-jährigen aus Hessen! Bestehen. Wenn wir die Geschichte der hessischen CDU betrachten, dann er- Aber was heiß überhaupt „Bestehen“? Ja, Hessens Christdemokra- kennen wir eine Volkspartei, die nicht ruht und sich nicht ausruht tinnen und Christdemokraten engagieren sich seit 75 Jahren für ihre auf ihren Verdiensten. Wir sehen eine politische Kraft, die sich ihrer Heimat. Sie übernehmen Verantwortung. Und doch: Bestehen kann Verantwortung bewusst ist und versteht, was Christdemokratie aus- eine Volkspartei über diese lange Zeit nur, weil sie auch etwas be- macht. Das ist ihr Gestaltungswille, auch und gerade in schwierigen wegt. Wir können das an den großen Figuren der hessischen Christ- Zeiten. Das sind ihr Mut und Selbstvertrauen, trotz mancher Unge- demokratie festmachen. Jede dieser großen Figuren hat nicht von wissheit stets einen Beitrag zu einer guten Zukunft zu leisten. Und den Verdiensten der Vorgänger gelebt, sondern nach eigenen ge- das ist ihre Bereitschaft, Veränderungen zu erkennen, die das Leben strebt. Das gilt für Walter Wallmann wie für Roland Koch und für so im Land prägen, und diese auf Grundlage christdemokratischer viele andere, die über die Jahrzehnte Verantwortung übernommen Werte zu gestalten – in Parlamenten, Ausschüssen und Rathäusern, haben. Denken wir an Werner Hilpert, Wilhelm Fay, Alfred Dregger in der Stadt und auf dem Land, im Ehrenamt oder als Beruf, überall und Manfred Kanther, allesamt unvergessene Landesvorsitzende und jederzeit mit Leidenschaft und Herzblut. Das macht die CDU und politische Originale „Made in Hessen“.
Recommended publications
  • Morina on Forner, 'German Intellectuals and the Challenge of Democratic Renewal: Culture and Politics After 1945'
    H-German Morina on Forner, 'German Intellectuals and the Challenge of Democratic Renewal: Culture and Politics after 1945' Review published on Monday, April 18, 2016 Sean A. Forner. German Intellectuals and the Challenge of Democratic Renewal: Culture and Politics after 1945. Cambridge: Cambridge University Press, 2014. xii +383 pp. $125.00 (cloth), ISBN 978-1-107-04957-4. Reviewed by Christina Morina (Friedrich-Schiller Universität Jena) Published on H-German (April, 2016) Commissioned by Nathan N. Orgill Envisioning Democracy: German Intellectuals and the Quest for Democratic Renewal in Postwar German As historians of twentieth-century Germany continue to explore the causes and consequences of National Socialism, Sean Forner’s book on a group of unlikely affiliates within the intellectual elite of postwar Germany offers a timely and original insight into the history of the prolonged “zero hour.” Tracing the connections and discussions amongst about two dozen opponents of Nazism, Forner explores the contours of a vibrant debate on the democratization, (self-) representation, and reeducation of Germans as envisioned by a handful of restless, self-perceived champions of the “other Germany.” He calls this loosely connected intellectual group a network of “engaged democrats,” a concept which aims to capture the broad “left” political spectrum they represented--from Catholic socialism to Leninist communism--as well as the relative openness and contingent nature of the intellectual exchange over the political “renewal” of Germany during a time when fixed “East” and “West” ideological fault lines were not quite yet in place. Forner enriches the already burgeoning historiography on postwar German democratization and the role of intellectuals with a profoundly integrative analysis of Eastern and Western perspectives.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Briefe
    Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 1 14.1.1945 Magda und Paul Hunold, Aachen 2 10.4.1945 Professor Dr. Hertha Kraus, Bryn Mawr/ Pennsylvanien 3 1.5.1945 Fritz Oebel, Rhöndorf 4 7.5.1945 Colonel John K. Patterson, Militär-Regierung, Köln 5 13.5.1945 Militär-Polizei, Königswinter-Honnef 6 15.5.1945 Medizinalrat Dr. Hubert Lohmer, Köln 7 16.5.1945 Professor Heinrich Dieckmann, Köln-Braunsfeld 8 16.5.1945 Militär-Regierung, Köln 9 26.5.1945 Generalkonsul Dr. Franz Rudolf von Weiss, Bad Godesberg 10 31.5.1945 Superintendent Hans A. Encke, Köln-Riehl 11 1.6.1945 Stadtdechant Dr. Robert Grosche, Köln 12 4.6.1945 Gouverneur der Militär-Regierung, Köln 13 4.6.1945 Militär-Regierung (Detachment E1 H2), Köln 14 5.6.1945 Bescheinigung für Heinz Giesen 15 5.6.1945 Militär-Regierung (Detachment El H2), Köln 16 9.6.1945 Militär-Regierung, Köln 17 18.6.1945 Dr. Karl Ludwig Schmitz, Düsseldorf-Oberkassel 18 18.6.1945 Elisabeth Schulze-Roessler, Rhöndorf 19 27.6.1945 Landesrat Wilhelm Kitz, Düsseldorf 20 28.6.1945 Max Adenauer 21 30.6.1945 Berufsschuldirektorin Mathilde Gescher, Köln 22 5.7.1945 Dr. Hans Rörig, Bern 23 6.7.1945 Dannie N. Heineman, London 24 9.7.1945 Oberbürgermeister Wilhelm Elfes, Mönchen-Gladbach 25 9.7.1945 Hilda Wagner, Bremen 26 11.7.1945 Dr. Johannes Klinkenberg, Köln-Königsforst 27 11.7.1945 Regierungsbaumeister a. D. Josef Rubarth, Welsede an der Weser 28 12.7.1945 Bescheinigung für Professor Dr. Josef Pirlet, Köln-Lindenthal 29 12.7.1945 Professor Dr.
    [Show full text]
  • Förderalistische Politik in Der CDU/CSU. Die
    WOLFGANG BENZ FÖDERALISTISCHE POLITIK IN DER CDU/CSU DIE VERFASSUNGSDISKUSSION IM „ELLWANGER KREIS" 1947/48 Nach dem Zusammenbruch des wilhelminischen Reichs beschäftigte sich im De­ zember 1918 eine Expertenkommission unter dem Vorsitz von Hugo Preuß in Berlin mit dem Entwurf einer neuen Reichsverfassung. Wenig später setzten sich in Stuttgart die Regierungschefs und Minister der süddeutschen Länder zu­ sammen, um ihrerseits zu beraten, wie das Schlimmste zu verhindern sei, nämlich eine zentralistische Verfassungsordnung des Deutschen Reiches, auf die die Ber­ liner Bemühungen ihrer Meinung nach zwangsläufig hinauslaufen würden. Die Entstehungsgeschichte der Weimarer Verfassung stand dann auch im Zeichen des Widerstreits zwischen Föderalismus und Zentralismus1. Auf der einen Seite wurde mit dem Prinzip der Volkssouveränität argumentiert, mit Blick auf eine verfas­ sunggebende Nationalversammlung, auf ein möglichst omnipotentes zentrales Parlament und auf eine starke Reichsexekutive, auf der Gegenseite wurde der Grundsatz der Eigenstaatlichkeit der Länder zäh verteidigt: Dem Gesamtstaat sollten nur die notwendigsten Souveränitätsrechte für Legislative und Exekutive übertragen werden. Diese Antagonie zeigte sich während der ganzen Weimarer Zeit am deutlichsten in den Streitigkeiten zwischen Bayern und dem Reich. Zieht man jedoch ab, was dem Konto des partikularen Egozentrismus der bayerischen Regierungen — von Eisner bis Held — speziell anzulasten war, so blieb ein beacht­ licher Grundsatz-Dissens zwischen der föderal-gouvernementalistischen
    [Show full text]
  • 01-021 Werner Hilpert
    01-021 Werner Hilpert ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 021 WERNER HILPERT SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Korrespondenz 1 1.1 Allgemeine Korrespondenz 1 1.2 Private Korrespondenz 2 1.3 Glückwünsche 2 2 Pressedokumentation 3 3 Reden und Aufsätze 4 4 Wirtschafts- und Steuerberatung 5 4.1 Vor 1945 5 4.1.1 Handelsgesellschaft Gebr. Hirschfeld 5 4.1.2 Ury Handelsgesellschaften 5 4.1.3 Verschiedene 6 4.2 Nach 1945 7 4.2.1 Appelrath am Dom GmbH 7 4.2.2 Alte Leipziger 7 4.2.3 Buderus'sche Eisenwerke AG 7 4.2.4 Verschiedene 8 5 Christlich-Demokratische Union 10 5.1 Hessen 10 5.1.1 Korrespondenz 10 5.1.2 Landesverband 11 5.1.3 Orts-, Kreis- und Bezirksverbände 13 5.2 Bund 13 6 Hessischer Landtag 15 6.1 Fraktion 15 6.2 Koalition 15 6.3 Landesregierung 15 6.4 Korrespondenz 18 7 Bundestag 19 8 Kirchen 20 8.1 Katholische Kirche 20 8.1.1 Verbände 20 8.1.2 Hessen 20 8.2 Evangelische Kirche 20 9 Organisationen 21 Sachbegriff-Register 22 Ortsregister 26 Personenregister 27 Biographische Angaben: 17.01.1897 geboren in Leipzig, Eltern: Johann Baptist und Martha geb. Rabe Besuch der Höheren Bürgerschule und des Nikolaigymnasiums 1916-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1916-1920 Studium der Volkswirtschaft und Philologie an der Universität Leipzig, 1920 Promotion zum Dr. phil., Eintritt in die Zentrumspartei ab 1920 Direktionssekretär der Sächsischen Staatsbank Leipzig, Syndikus verschiedener Wirtschaftsverbände 1926 Stadtverordneter der Zentrumspartei in Leipzig 1932 Landesvorsitzender der Zentrumspartei
    [Show full text]
  • 2006 Book Theantifascistclassr
    The Antifascist Classroom This page intentionally left blank The Antifascist Classroom Denazification in Soviet-occupied Germany, 1945–1949 Benita Blessing THE ANTIFASCIST CLASSROOM © Benita Blessing, 2006. Softcover reprint of the hardcover 1st edition 2006 978-1-4039-7612-3 All rights reserved. No part of this book may be used or reproduced in any manner whatsoever without written permission except in the case of brief quotations embodied in critical articles or reviews. First published in 2006 by PALGRAVE MACMILLAN™ 175 Fifth Avenue, New York, N.Y. 10010 and Houndmills, Basingstoke, Hampshire, England RG21 6XS Companies and representatives throughout the world. PALGRAVE MACMILLAN is the global academic imprint of the Palgrave Macmillan division of St. Martin’s Press, LLC and of Palgrave Macmillan Ltd. Macmillan® is a registered trademark in the United States, United Kingdom and other countries. Palgrave is a registered trademark in the European Union and other countries. ISBN 978-1-349-53675-7 ISBN 978-0-230-60163-5 (eBook) DOI 10.1057/9780230601635 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Blessing, Benita. The antifascist classroom : denazification in Soviet-occupied Germany, 1945–1949/ Benita Blessing. p. cm. Includes bibliographical references and index. 1. Education—Social aspects—Germany (East)—History. 2. Education and state—Germany (East) I. Title. LC191.8.G3B58 2006 379.431Ј0944—dc22 2006045393 A catalogue record for this book is available from the British Library. Design by Newgen Imaging Systems (P) Ltd., Chennai,
    [Show full text]
  • Theodor Heuss Der Bundespräsident Briefe 1954–1959
    Theodor Heuss Der Bundespräsident Briefe 1954‒1959 Theodor Heuss Stuttgarter Ausgabe Briefe Herausgegeben von der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Wissenschaftliche Leitung Ernst Wolfgang Becker Editionsbeirat Wolfgang Hardtwig, Hans Peter Mensing, Angelika Schaser, Andreas Wirsching De Gruyter Theodor Heuss Der Bundespräsident Briefe 1954–1959 Herausgegeben und bearbeitet von Ernst Wolfgang Becker, Martin Vogt und Wolfram Werner De Gruyter Träger des Editionsprojekts: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Im Himmelsberg 16, 70192 Stuttgart www.stiftung-heuss-haus.de Die Stiftung wird vom Bund aus dem Haushalt des Staatsministers für Kultur und Medien gefördert. ISBN 978-3-598-25128-3 e-ISBN 978-3-11-029842-0 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Umschlag: Foto: Theodor Heuss, 1956; Fotograf: Georg Bauer; Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, B 145 Bild-15020. Brief: Theodor Heuss an Carlo Schmid, 19. 2. 1955, in: AdsD, NL Schmid, 1/CSAA000645, abgedruckt auf S. 171. © 2013 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Satz: Dr. Rainer Ostermann, München Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com Inhalt Vorwort des Editionsbeirates..............................
    [Show full text]
  • 1 C. Verzeichnis Der Archivalien Und Literatur
    CDU/CSU – 01. WP Archivalien und Literatur C. Verzeichnis der Archivalien und Literatur I. Archivalien Archiv der sozialen Demokratie, Bonn (AdsD) Akten des Parteivorstands Nachlässe Ollenhauer und Schumacher Material des DGB 22/3, 23/95, 24/1997, 24/2 022, 24/2 025, 24/2 224, 24/2 556, 101/28, 101/32 Nachlaß Fritz Sänger Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Sankt Augustin (ACDP) VIII-001: CDU/CSU-Bundestagsfraktion IX-002: NEI Deposita I-028 Heinrich Krone I-057 Karl Gengler I-059 Paul Bausch I-076 Rudolf Vogel I-077 Paul Lücke I-091 Bernhard Winkelheide I-092 Franz Etzel I-098 Theodor Blank I-108 Richard Jaeger I-122 Wilhelm Laforet I-128 Bernhard Bauknecht I-148 Hans-J. von Merkatz I-165 Willi Massoth I-172 Otto Lenz I-202 Ernst Kuntscher I-210 Eugen Gerstenmaier I-226 Kurt-Georg Kiesinger I-237 Eduard Wahl I-275 Anton Sabel I-369 Hermann Ehlers I-377 Linus Kather Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München (BayHStA) Nachlässe 248 Anton Pfeiffer 1539 Hans Ehard Bayerische Staatsbibliothek, München (BayStaBi) Ana 308 Nachlaß Karl Schwend Copyright © 2019 KGParl 1 CDU/CSU – 01. WP Archivalien und Literatur Bundesarchiv, Koblenz (BA) B 102: Bundesministerium für Wirtschaft 3 070, 3 090, 3 153, 3 154, 8 063, 8 065, 12 627, 12 633, 12 646, 12 666–12 668, 17 419, 17 423–17 425, 17 430, 17 431, 17 455 B 106: Bundesministerium der Justiz 7 559, 7 561, 7 913, 7 914, 7 917, 7 921, 7 925, 7 944, 7 950, 10 621, 10 680–10 682, 28 313, 30 268, 63 232, 104 131 B 108: Bundesministerium für Verkehr 372, 373, 411–413, 2 102, 2 106, 2 107, 2 110,
    [Show full text]
  • 01-009 Bruno Dörpinghaus
    01-009 Bruno Dörpinghaus ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 009 BRUNO DÖRPINGHAUS SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 CDU 1 1.1 Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU 1 1.2 Besatzungszonen 5 1.2.1 Amerikanische Zone 5 1.2.2 Britische Zone 7 1.2.3 Französische Zone 8 1.2.4 Sowjetische Zone 9 1.3 Landesverbände 10 1.4 Vereinigungen 11 1.5 Parteitage 11 1.6 Kongresse 13 1.7 Statuten und Programm 13 1.8 Ausschüsse 14 1.9 Sachfragen 15 1.10 Presse und Werbematerialien 20 2 Andere Parteien und Organisationen 22 3 Europa 24 3.1 Parteien 24 3.2 Europäische Bewegung 25 4 Gründung der Bundesrepublik 27 5 Wahlen 29 6 Korrespondenz 30 7 Persönliches 35 8 Reden und Veröffentlichungen 36 9 Materialsammlungen 37 10 Varia 40 Sachbegriff-Register 41 Ortsregister 47 Personenregister 48 Biographische Angaben: 13.04.1903 geboren in Wipperfürth, Rheinisch-Bergischer Kreis, katholisch 1909-1917 Volksschule 1917-1936 Mitarbeit im elterlichen Geschäft (Hotel Dörpinghaus, Konditorei und Cafe); Studien als Autodidakt, Physik, Mathematik, Geschichte, Wirtschafts- wissenschaften, Philosophie und Sprachen 1930 Mitglied des Deutschen Werkbundes aufgrund verschiedener Schriften und Aufsätze 1931 Herausgabe einer Broschüre über die Ursachen der Weltwirtschaftskrise (Graus-Verlag, Köln) 1931 Mitglied der Zentrumspartei 1936-1938 Selbständig (Pächter des Hotels "Hütte" in Dillingen/Saar) 1938 Zusammenstoß mit der NSDAP; Verlust der selbständigen Existenz 07.1939 Hilfsarbeiter 11.1939 Technischer Zeichner 04.1940 Konstrukteur
    [Show full text]
  • Methodische Aspekte Der Bewertung, Ordnung Und Verzeichnung Eines Politikernachlasses
    Angela Keller-Kühne Methodische Aspekte der Bewertung, Ordnung und Verzeichnung eines Politikernachlasses Darstellung am Beispiel der Akten des ehemaligen deutschen Außenministers Gerhard Schröder Vortrag auf dem Deutschen Archivtag 1999 Angela Keller-Kühne Methodische Aspekte der Bewertung, Ordnung und Verzeichnung eines Poli- tikernachlasses Darstellung am Beispiel der Akten des ehemaligen deutschen Außenministers Gerhard Schröder Überlieferung Im Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung wer- den momentan ca. 800 Personennachlässe verwahrt. Der Umfang beträgt gut die Hälfte des Gesamtarchivfonds von 16 Regalkilometern. Nach der Bundestagswahl am 27. September 1998 konnten 29 Nachlässe ehe- maliger Spitzenpolitiker der CDU übernommen werden. Darunter befinden sich u.a. die Papiere des ehemaligen Bundeskanzlers und Parteivorsitzenden Helmut Kohl, des Generalanwalts beim Europäischen Gerichtshof, Carl-Otto Lenz, und zahlreicher ehemaliger Minister, Abgeordneter und Parlamentspräsidenten. Insge- samt waren an Neuzugängen von Nachlässen 200 lfm. zu verzeichnen. Die Nach- lieferungen schlugen im Nachlaßbereich mit 260 lfm. zu Buche.1 Hierbei handelt es sich um Bestände unterschiedlichster Qualität und Quantität. Mancher Politiker hat alles aufgehoben, ein anderer das meiste vernichtet. Der Umfang reicht von der dünnen Kladde eines Parteigründers bis zum über 50 lfm. umfassenden Aktenbestand des Abgeordneten oder Ministers, der Inhalt von persönlichen Aufzeichnungen und Tagebüchern bis zur kompletten Registratur.
    [Show full text]
  • CSU-Landesausschuss 1948
    C S U – P A R T E I A U S S C H Ü S S E 1 9 4 5 – 2 0 0 0 R E P E R T O R I U M bearbeitet von Andreas Bitterhof C S U – V O R L Ä U F I G E L A N D E S A U S S C H Ü S S E 1945-1946 CSU-Landesausschuss 1948 C S U – L A N D E S A U S S C H Ü S S E 1946-1968 CSU-Landesausschuss1950 C S U - P A R T E I A U S S C H Ü S S E 1968 - 2000 CSU-Parteiausschuss 2000 München, im November 2010 V O R B E M E R K U N G Die Landesausschüsse/Parteiausschüsse bestehen aus dem Parteivorstand, Dele- gierten der Bezirksverbände und Arbeitsgemeinschaften sowie Regierungsmit- gliedern, werden ein bis zweimal im Jahr einberufen und dauern ein bis zwei Ta- ge. Im Vergleich zu den Landesversammlungen/Parteitagen beschränkt sich die Delegiertenzahl auf ca. ein Viertel. Die wichtigsten Aufgaben sind Beratungen und Beschlussfassungen über die Grundlinien der Politik und Aktionsprogramme der CSU sowie die Entgegennahme der Berichte der Fraktionsvorsitzenden. Au- ßerdem werden von diesem Gremium die Mitglieder des Landesschiedsgerichts und die Parteiausschussvorsitzenden gewählt und über neue Arbeitskreise ent- schieden. Nachdem im Jahr 1968 mit einer neuen Satzung der demokratische Or- ganisationsaufbau und das Mitwirkungsrecht der Mitglieder erweitert und ver- stärkt wurden, kam es zur Umbenennung der Landesausschüsse in Parteiaus- schüsse. Bis dahin wählte der Landesausschuss auch die Landesvorstandsmitglie- der (mit Ausnahme des Landesvorsitzenden); diese Aufgabe übernahm danach der Parteitag.
    [Show full text]
  • Die Rhöndorfer Weichenstellung Vom 21. August 1949. Neue Quellen Zur
    Dokumentation RUDOLF MORSEY DIE RHÖNDORFER WEICHENSTELLUNG VOM 21. AUGUST 1949 Neue Quellen zur Vorgeschichte der Koalitions- und Regierungs­ bildung nach der Wahl zum ersten Deutschen Bundestag Die stufenweise Gewinnung unserer Kenntnisse über den Verlauf der Vergangenheit und der damit verbundene Gewinn an historischen Erkenntnissen geschieht in der Zeitgeschichtsforschung jeweils innerhalb einer außerordentlich kurzen Spanne von Jahren. Dabei spielen neuerschlossene „Schlüsseldokumente" eine große, häufig aus­ schlaggebende Rolle. Die im folgenden abgedruckten neuen Quellen erlauben es, das Zustandekommen eines historisch bedeutsamen EntScheidungsprozesses zu rekon­ struieren, über das wir bisher nur unvollständig informiert gewesen sind. Dabei geht es um das Ringen innerhalb der Unionsführung über die Koalitionsbildung im ersten Deutschen Bundestag und die davon abhängige personelle Zusammensetzung der ersten Bundesregierung, also um die Vorgeschichte der Kanzlerschaft Adenauers. Der Ausgang der Wahl vom 14. August 1949 hatte den beiden Parteien CDU und CSU zusammen einen Stimmenvorsprung (31,0 v. H. der abgegebenen gültigen Stim­ men, 139 von insgesamt 402 Mandaten) vor der SPD (29,2 v. H., 131 Abgeordnete) erbracht und ihnen damit, falls es zur Bildung einer gemeinsamen Unionsfraktion im Bundestag kam, den Anspruch auf die Regierungsführung verschafft. Vom Wahler­ gebnis her war eine Parlamentsmehrheit ohne die SPD zu erreichen, da die Unionsab­ geordneten mit denen der FDP (11,9 v. H. Stimmen, 52 Mandate) und der Deutschen Partei
    [Show full text]
  • Die Vorsitzenden Und Geschäftsführer Der CDU-Landes-, Bezirks- Und Kreisverbände Seit 1945
    Reinhard Schreiner Namen und Daten aus sechs Jahrzehnten Parteiarbeit Die Vorsitzenden und Geschäftsführer der CDU-Landes-, Bezirks- und Kreisverbände seit 1945 (neue Länder ab 1990) Archiv für Christlich-Demokratische Politik Sankt Augustin 2012 2 Konrad-Adenauer-Stiftung Wissenschaftliche Dienste Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12, 53757 Sankt Augustin Telefon (02241) 246-2597, Fax (02241) 246-2669, [email protected] 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung 8 Abkürzungsverzeichnis 9 Länder Baden-Württemberg LV Baden-Württemberg (ab 1971) 13 Bezirksverbände (bis 1971 Landesverbände): BV Nordbaden 14 BV Südbaden 14 BV Nordwürttemberg 15 BV Württemberg-Hohenzollern 15 Kreisverbände der CDU Baden-Württemberg 16 Berlin LV Berlin 62 Exil-CDU (1950-1991) 63 LV Oder-Neiße (1953-1969) 63 Kreisverbände der CDU Berlin 64 Brandenburg LV Brandenburg 83 Kreisverbände der CDU Brandenburg 84 4 Bremen LV Bremen 102 Kreisverbände der CDU Bremen 103 Hamburg LV Hamburg 106 Kreisverbände der CDU Hamburg 107 Hessen LV Hessen 113 Bezirksverbände in Hessen: BV Südhessen 114 BV Untermain 115 BV Osthessen 116 BV Mittelhessen 116 BV Kurhessen-Waldeck 117 BV Westhessen 117 Kreisverbände der CDU Hessen 118 Mecklenburg-Vorpommern LV Mecklenburg-Vorpommern 150 Kreisverbände der CDU Mecklenburg-Vorpommern 151 Niedersachsen CDU in Niedersachsen (ab 1950) 164 LV Braunschweig 165 LV Hannover 166 Bezirksverbände im LV Hannover: 5 BV Hannover 167 BV Hildesheim 168 BV Lüneburg 168 BV Osnabrück-Emsland 169 BV Ostfriesland 170 BV Stade 170 LV Oldenburg
    [Show full text]