Verzeichnis Der Briefe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verzeichnis Der Briefe Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 573 17.7.1947 Ministerpräsident Karl Arnold, Düsseldorf 574 17.7.1947 Dr. Paul Silverberg, Lugano 575 18.7.1947 Oberpräsident a. D. Dr. Robert Lehr, Düsseldorf 576 19.7.1947 Oberbürgermeister Josef Gockeln, Düsseldorf 577 20.7.1947 Vorstand der CDU Remscheid 578 20.7.1947 Dannie N. Heineman, Brüssel 579 20.7.1947 Max Reuel, Erlangen 580 20.7.1947 Gerhard Schiche, Nienburg/Weser 580A 20.7.1947 Bescheinigung für Gerhard Schiche, Nienburg/Weser 581 23.7.1947 Dr. Helmut E. Müller, Solingen-Ohligs 582 23.7.1947 Österreichischer Gesandter Clemens Wildner, Ankara 583 25.7.1947 Tagungsbüro der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Föderalisten, Koblenz 584 25.7.1947 Außenstelle Düsseldorf der Deutschen Nachrichten Agentur 585 25.7.1947 Dr. Paul Silverberg, Lugano 586 30.7.1947 Generalkonsul Pierre Arnal, Düsseldorf-Benrath 587 30.7.1947 Dr. Hans Schlange-Schöningen, Stuttgart und Dr. Johannes Semler, München 588 30.7.1947 Dr. Carl Spiecker, Essen 588A 22.8.1947 Aktennotiz über ein Gespräch mit Dr. Carl Spiecker 589 4.8.1947 Schriftleiter des Verlags Europa-Archiv, Wilhelm Cornides, Oberursel/Taunus 590 4.8.1947 Landrat Dr. August Dresbach, Gummersbach 591 4.8.1947 Dr. Paul Otto, Osnabrück 592 8.8.1947 Dr. Otto von der Gablentz, Berlin 593 10.8.1947 Generalkonsul Maurice W. Altaffer, Bremen 594 10.8.1947 Dr. Ernst Schwering, Köln 595 16.8.1947 Ministerpräsident Karl Arnold, Düsseldorf 596 16.8.1947 Dr. Friedrich Holzapfel, Herford 597 16.8.1947 Generaldirektor Dr. Wilhelm Roelen, Duisburg-Hamborn 598 18.8.1947 Dr. Heinrich von Brentano, Darmstadt, und Ober- bürgermeister Dr. Hans Redlhammer, Wiesbaden 599 18.8.1947 Franz Kremer, Solingen 600 19.8.1947 Landrat Dr. August Dresbach, Gummersbach 601 19.8.1947 Franz Graf von Galen, Haus Merfeld bei Dülmen/ Westfalen 602 19.8.1947 Viktor von Leyden, Bombay 603 19.8.1947 Oberbürgermeister Dr. Hermann Pünder, Köln 604 19.8.1947 Regierungspräsident in Köln 605 21.8.1947 Dr. Friedrich Holzapfel, Herford 606 21.8.1947 Dr. Hans Schlange-Schöningen, Stuttgart 607 22.8.1947 Bürgermeister von Honnef 608 25.8.1947 Major a. D. Paul de Greiff, Honnef 609 25.8.1947 Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Dätzingen bei Schafhausen/Württemberg 610 29.8.1947 Cornel Berk, Rittergut Neuhemmerich bei Frechen 611 29.8.1947 Präsident des nordrhein-westfälischen Landtags, Düsseldorf 612 29.8.1947 Peter Josef Schaeven, Köln-Marienburg 613 30.8.1947 Rechtsanwalt Dr. Joseph Bollig, Opladen 614 30.8.1947 Regierungsbaumeister a. D. Dr. Klaus Hanff, Bad Pyrmont 615 1.9.1947 Ministerpräsident Karl Arnold, Düsseldorf 616 1.9.1947 Vorsitzender der CDU Berlin und der Ostzone, Jakob Kaiser, Berlin 616A 1.9.1947 Jakob Kaiser, Berlin 617 2.9.1947 Dr. Heinrich von Brentano, Darmstadt 618 2.9.1947 Dr. Friedrich Holzapfel, Herford 619 4.9.1947 Direktor der chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg, Professor Dr. Karl-Heinrich Bauer 620 4.9.1947 Wirtschaftsminister Professor Dr. Erik Nölting, Düsseldorf 621 4.9.1947 Dr. Paul Silverberg, Lugano 622 4.9.1947 Simon J. Vogel, New York 623 4.9.1947 Bescheinigung für Pater Johannes Vollmar, Abtei Maria Laach 624 13.9.1947 Pfarrer Konrad Bauch, Neuastenberg bei Winterberg/Westfalen 625 14.9.1947 Vorsitzender des CDU-Kreisverbands Dannenberg/Elbe, Ernst Hensel 626 15.9.1947 Rechtsanwalt Franz Etzel, Duisburg 627 15.9.1947 Josef Herbold, Köln-Ostheim 627A 15.9.1947 Justizminister Dr. Gustav Heinemann, Düsseldorf 628 15.9.1947 Walter G. Paetsch, Helmstedt 629 15.9.1947 Oberst a. D. Waldemar Richter, Herscheid/ Westfalen 630 21.9.1947 Bescheinigung für Dr. Hanna Adenauer, Gielsdorf bei Bonn 631 22.9.1947 Geschäftsführer des CDU-Landesverbands Bremen, Ernst Müller-Hermann 631A 21.9.1947 Aktennotiz über Gespräche und Ereignisse in Bremen 632 22.9.1947 Zivilingenieur L. Kieselstein, Aachen- Rothe Erde 633 22.9.1947 Dr. Eberhard Neuhaus, Bad Pyrmont 634 24.9.1947 Staatsminister a. D. Dr. Otto Boelitz, Soest 635 25.9.1947 Dr. Günter Henle, Duisburg 636 25.9.1947 Dr. Josef Müller, München 637 25.9.1947 Dr. Klaus Pieper, Lübeck 638 25.9.1947 Johannes Rings, Köln-Lindenthal 639 30.9.1947 Konsul Leopold Decorte, Köln-Klettenberg 640 30.9.1947 Dr. Hermann Mayer, Köln 641 3.10.1947 CDU-Mitglieder des Zonenbeirats und deren Stellvertreter 642 3.10.1947 Landtagspräsident Josef Gockeln, Düsseldorf 643 4.10.1947 Ministerpräsident Karl Arnold, Düsseldorf 644 4.10.1947 Dr. Josef Müller, München 645 7.10.1947 Ministerpräsident Karl Arnold, Düsseldorf 646 7.10.1947 Verleger der »Rheinischen Post«, Dr. Anton Betz, Düsseldorf 647 7.10.1947 Rechtsanwalt Dr. Friedrich Manstetten, Köln 647A 7.10.1947 Bescheinigung für Baron Kurt von Schröder 648 7.10.1947 Major Michael A. Thomas, Berlin-Charlottenburg 649 9.10.1947 Heidi van Aubel, Bad Godesberg 649A 9.10.1947 Bescheinigung für Heidi van Aubel, Bad Godesberg 650 9.10.1947 Rektor der Universität Köln, Professor Dr. Josef Kroll 651 9.10.1947 Bürgermeister Jakob Mölbert, Honnef 651A 9.10.1947 Stadtdirektor von Honnef 652 11.10.1947 Ministerpräsident Karl Arnold, Düsseldorf 653 13.10.1947 Regional Commissioner William Asbury, Düsseldorf 654 13.10.1947 Theodor Blank, Dortmund-Brackel 655 13.10.1947 Anton Eisenreich, Hermann Schaffstein Verlag, Köln-Marienburg 656 13.10.1947 Peterheinrich Kirchhoff, Firma Rötelmann & Co, Werdohl/Westfalen 657 13.10.1947 Pfarrer Ludwig Kirsch, Chemnitz 658 17.10.1947 Ministerpräsident Karl Arnold, Düsseldorf 659 18.10.1947 Bescheinigung für Dr. Ella Bebber-Buch, Honnef 660 19.10.1947 Dr. Joseph Horatz, Köln-Mülheim 661 19.10.1947 Dr. Carl Spiecker, Essen 662 20.10.1947 Ria und Walter Reiners, Mönchen-Gladbach 663 22.10.1947 Hans Bergmann, Wuppertal-Barmen 664 22.10.1947 Bürgermeister Joseph Zander, Bad Godesberg 665 1.11.1947 Oberbürgermeister Wilhelm Elfes, Mönchen- Gladbach 666 2.11.1947 Johannes Albers, Köln 667 4.11.1947 Bescheinigung für Max Bönneken, Rhöndorf 668 4.11.1947 Wirtschaftsminister des Landes Nordrhein- Westfalen, Düsseldorf 669 6.11.1947 Generalleutnant a. D. Jenö von Egan-Krieger, Bad Driburg 670 6.11.1947 Diplom-Ingenieur J. Longerich, Hamborn 671 6.11.1947 Elisabeth Schmitz, Zürich 672 7.11.1947 Johannes Albers, Köln 673 9.11.1947 Ministerpräsident Karl Arnold, Düsseldorf 674 11.11.1947 Vorsitzender des nordrhein-westfälischen Philologen-Vereins, Dr. Jakob Erdmann, Düsseldorf-Oberkassel 675 11.11.1947 Major N. B. J. Huijsmans, Hamburg 676 16.11.1947 Dekan der medizinischen Fakultät der Universität Bonn, Professor Dr. Paul Martini 677 17.11.1947 Minister der CDU in der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen 678 18.11.1947 Kurt Freiherr von Lersner, Nieder-Erlenbach bei Frankfurt/Main 679 18.11.1947 Jukan I. Piggott, Nottingham 680 22.11.1947 Hermann Kaiser, Aachen 681 22.11.1947 Bezirksverband katholischer Arbeitervereine, Recklinghausen 682 27.11.1947 Johannes Albers, Köln 683 29.11.1947 Dr. Peco Bauwens, Köln 684 1.12.1947 Hildegard Keller, Rheydt 685 1.12.1947 Dr. Albert Lotz, Koblenz 686 1.12.1947 Franz Müller, Weingut Bredershof, Nieder- dollendorf/Rhein 687 1.12.1947 Wirtschaftsminister Professor Dr. Erik Nölting, Düsseldorf 688 1.12.1947 Dr. Hans Schlange-Schöningen, Frankfurt/Main 689 2.12.1947 Beigeordneter Dr. Heinrich Billstein, Köln 690 3.12.1947 Oberbürgermeister Dr. Hermann Pünder, Köln 691 6.12.1947 Dr. Paul Silverberg, Lugano 692 10.12.1947 Kultusminister Christine Teusch, Köln-Ehrenfeld 693 12.12.1947 Rechtsanwalt Dr. Georg Jöstingmeier, Münster 694 12.12.1947 Dr. Paul Silverberg, Lugano 695 15.12.1947 CDU-Kreispartei Siegen/Westfalen 696 15.12.1947 Jakob Kaiser, Berlin 697 15.12.1947 Direktor der Verwaltung für Wirtschaft, Dr. Johannes Semler, Frankfurt/Main 698 16.12.1947 Schriftleitung der Zeitschrift »Der Schlüssel« Frankenthal/Pfalz 699 17.12.1947 Generalkonsul Maurice W. Altaffer, Bremen 700 17.12.1947 Dr. Peco Bauwens, Köln 701 17.12.1947 Sir Sidney Clive, Perrystone Court, Ross/ Herefordshire 702 17.12.1947 Raymond L. Hiles, Dallas/Texas 703 18.12.1947 Oberbürgermeister Wilhelm Bitter, Recklinghausen 704 18.12.1947 Regierungspräsident Dr. Wilhelm Warsch, Köln 705 20.12.1947 Aktennotiz über einen Telegrammwechsel mit Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl, Berlin 706 21.12.1947 Vorstandsmitglieder der norddeutschen CDU-Landesverbände 706A 21.12.1947 Jakob Kaiser und Ernst Lemmer, Berlin 706B 21.12.1947 Aktennotiz über ein Telefongespräch mit Dr. Josef Müller, München 707 24.12.1947 Johannes Albers, Köln 708 24.12.1947 Erzbischof von Paderborn, Dr. Lorenz Jaeger 709 27.12.1947 Anton Eisenreich, Hermann Schaffstein Verlag, Köln-Marienburg 710 27.12.1947 Rektor der Universität Bonn, Professor Dr. Heinrich Konen 711 27.11.1947 Generalkonsul Dr. Franz Rudolf von Weiss, Köln- Marienburg 712 28.12.1947 Vorstandsmitglieder der norddeutschen CDU- Landesverbände 713 30.12.1947 Lord Francis A. Pakenham, Foreign Office, London 714 2.1.1948 Marcus Pont, Chandohn, Schweiz 715 3.1.1948 Generalkonsul Maurice W. Altaffer, Bremen 716 3.1.1948 Dr. Franz Josef Bach, Aachen 717 3.1.1948 Franz Blücher, Essen-Bredeney 718 3.1.1948 Dr. Eduard Christ, Köln 719 3.1.1948 Dr. Wim J. Schmitz, Heemstede, Niederlande 720 4.1.1948 Lucy Millowitsch, Lövenich bei Köln 721 7.1.1948 Präsident der Oberpostdirektion Köln, Josef Baumhoff 722 7.1.1948 Herbert Blankenhorn, Deutsches Sekretariat des Zonenbeirats, Hamburg 723 7.1.1948 Domkapitular Wilhelm Böhler, Köln-Hohenlind 724 7.1.1948 Präsident des Wirtschaftsrats, Dr. Erich Köhler, Frankfurt/Main 725 7.1.1948 Wirtschaftsminister des Landes Nordrhein- Westfalen 726 10.1.1948 Gussie Adenauer, St. Johannes-Hospital, Bonn 727 10.1.1948 Dr. Josef Löns, Köln-Marienburg 728 10.1.1948 Oberregierungsrat Mantell, Heddinghausen/ Paderborn-Land 729 11.1.1948 Bescheinigung für Emil Boss, Köln-Ehrenfeld 730 11.1.1948 Generalsekretariat des Bundes Deutscher Föderalisten, Koblenz 731 11.1.1948 Elise Goldschmidt-Gromeier, Amsterdam 732 11.1.1948 Sibylle Hartmann, Köln-Bayenthal 733 11.1.1948 Amtsgerichtsdirektor Max Weyer, Felderhofer- brücke bei Hennef/Sieg 734 13.1.1948 Deutsches Büro für Friedensfragen, Stuttgart 735 13.1.1948 Anton Wolff, Frörup bei Flensburg 736 14.1.1948 Dr.
Recommended publications
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • DUD Jg. 3 1949 Nr. 164, Deutschland Union Dienst
    DEUTSCHLAND-UNION-DIENST —"^ INFORMATIONSDIENST DER CHRISTLICH-DEMOKRATISCHEN UND CHRISTLICH-SOZIALEN UNION DEUTSCHLANDS REDAKTION UND VERTRIEB: FRANKFURT A. M. Bettinastraße 64 • Fernsprecher: 771 78/77906 Herausgegeben von Bruno Dörpinghaus mit Genehmigung der Militärregierung Postscheckkonto: Frankfurt am Main 39967 • Bankkonto: Hessische Bank, Frankfurt a. M. 125739 beide unter Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands Nr. 164 ^.Jatog, (ü) Frankfurt a«M, 26.August Seite 1 Dr.Böckler droht mit Boykott Sozmal.j :• o 1:1t i k.' Es hätte nicht er at der Boykott-Androhung des Ersten Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes,Dr0hoCcBöckler,"bedurft, um uns davon zu überzeugen, daß die Gewerkschaftsführung'sich zum Vollstrecker des politischen Willens der hannoverschen Parteiführimg gemacht hat. Die seit deai Wahltage immer schärfer gewordene Tonart der SPD,die organi- sierte Arbeiterschaft gegen die CDU/CSU aufzuputschen und sie in eine scharfe Oppositionsstellung zu einer Adenauer-Regierung hineinzuma- növrieren, war zu nachdrücklich an die Adresse der Gewerkschaftslei- tung gerichtet, als der Erfolg zu lange hätte auf sich warten lassen« Dr.Böcklcr wili eine Regierung Adenauer nur tolerieren, wenn diese d"i ei enj gen Maßnahmen der Lohn- und Preisgestaltung ergreif t/'welche die Gewerkschaften für richtig halten". Was hinter dieser Drohung steht, hat er mit dem Wort "Boykott" allzu vorsichtig umrissene Er würde den wahren Absichten der Gewerkschaftsführung weit mehr gerecht, wenn er stattdessen von Ablehnung und von Widerstand
    [Show full text]
  • Stefan Appelius Als Pazifistin in Bonn: Alma Kettigs Weg in Der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion
    Stefan Appelius Als Pazifistin in Bonn: Alma Kettigs Weg in der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion 1. Die Kontroverse um die Wiederaufrüstung Theo Pirker beschreibt das politische Klima in der Bundesrepublik mit Blick auf den Bundestagswahlkampf im Jahre 1953 sehr zutreffend mit der Feststellung, der Antikommunismus habe in der breiten Masse der Bevöl- kerung Westdeutschlands in jenen Jahren die Position des Antisemitismus eingenommen, in Form eines tiefen, weltanschaulich verhärteten und durch Propaganda stets aufs neue aktualisierbaren Vorurteils.1 Der Wahltag am 6. September 1953 brachte der SPD mit lediglich 28,8 % der Stimmen eine vernichtende Niederlage ein und der jungen Wittener Sozialdemokratin Alma Kettig den Einzug in den Bundestag. Alma Kettig hatte nur widerwillig und rein formal auf einem hinteren Platz der nord- rheinwestfälischen SPD-Landesliste kandidiert. Durch den Verlust sicher geglaubter Direktmandate "zog" die SPD-Landesliste in NRW erheblich besser als zunächst berechnet und bescherte so in den frühen Morgen- stunden des 7. September 1953 einer völlig überraschten Frau die Nach- richt, ihre parlamentarische Laufbahn habe soeben begonnen: "In Witten gab es fast einen kleinen Aufstand. Viele hatten ja gar nicht mitbekommen, daß ich kandidierte. Ich hatte gerade ein kleines Appartement gemietet, meine erste eigene Wohnung! Dafür hatte ich lange gespart. 20 Jahre lang hatte ich möbliert gewohnt. Als ich gerade Fenster putzte, wurde ich ans Telefon gerufen. 'Sitzt du oder stehst du?' fragten mich die Genossen aus dem Bezirksbüro. 'Wir möchten dir gratulieren'. Ich dachte, sie gratulieren mir zur Wohnung. 'Nein', sagten sie, 'zu ganz etwas anderem; du bist Bundestagsabgeordnete!' Ich konnte das zunächst gar nicht glauben. 'Allmächtiger Strohsack', dachte ich, 'was denn nun?'"2 1 Theo Pirker, 1965, S.181.
    [Show full text]
  • Den Kopf Oben Halten, Sich Nicht Unterkriegen Lassen
    DOKUMENTATION " ... DEN KOPF OBEN HALTEN, SICH NICHT UNTERKRIEGEN LASSEN ... " Einige Ergänzungen der biographischen Dokumentation "Adenauer im Dritten Reich"* Von Hans Peter Mensing Wie kaum eine andere Veröffentlichung der "Rhöndorfer Ausgabe" ist die Edition "Ade­ nauer im Dritten Reich" auf nationales und internationales Interesse gestoßen; hat sie - seit ihrem Erscheinen im Herbst 1991 - in Publizistik und Fachzeitschriften Diskussionen ausgelöst und auch die Aufmerksamkeit einer breiteren Öffentlichkeit gefunden. Das Spek­ trum der dabei erörterten Aspekte ist breit, die Intensität groß , mit der die neuen Erkennt­ nisse zur Adenauer-Vita in den zwölf Jahren nationalsozialistischer Herrschaft gewürdigt werden .** * Adenauer im Dritten Reich , hrsg. von Rudolf Morsey und Hans-Peter Schwarz, bearb. von Hans Peter Mensing, Berlin 1991. Dazu in "Geschichte im Westen" bereits erschienen: Hans Peter Mensing, "Und einmal wird auch wieder Frieden werden". Aus dem Briefwechsel Konrad Adenauers mit einem niederländischen Freund in den Jahren 1940-1945, Jg. 6 (1991), H. 2, S. 234-240; Rudolf Morsey, Leben und Überleben. Konrad Adenauer im Dritten Reich , Jg. 7 (1992) , H. 2, S. 135-142; Bespre­ chung von Manfred Nebelin, Jg. 8 (1993) , H. 2, S. 222-224. ** "Die Ausgabe erschließt das bedrängte Leben dieses unbeugsamen Regimegegners von 1933 bis 1945 minutiös und fast von Tag zu Tag anband von Briefen , behördlichen Akten und persönlichen Notizen . Sie ist in erster Linie historisches Forschungsinstrument, gibt aber auch dem Nichtfachmann einen hintergründigen Einblick in das Funktionieren des Apparates einer totalitären Diktatur" (,Neue Zürcher Zeitung'). " . die Quellenauswahl . unterscheidet sich grundsätzlich von den Briefeditio­ nen der Nachkriegszeit, die sich auf von Adenauer konzipierte Mitteilungen und Anweisungen konzentrierten. Dort war ,der Alte' handelndes Subjekt; in der Nazizeit dagegen war ihm nur wenig Handlungsspielraum gegeben, war er stärker ein den Einflüssen seiner Zeit ausgelieferter Mensch" (Albert Eßer, ,Geschichte in Köln').
    [Show full text]
  • Winfried Kretschmann – Grüne Bodenhaftung Schmunzelt Sich Ins Schwarz-Gelbe Revier … Lambertz Kalender 2018 „LIFE IS a DANCE“
    Ausgabe 14 Journal 11. Jahrgang · Session 2018 2018 Der Zentis Kinder karne- vals preis geht 2018 gleich an zwei Vereine für ihre tolle Nachwuchsarbeit 55 Objekte erzählen A achens Geschichte: Neu erschienenes Buch der Sammlung Crous Mitreißend: Prinz Mike I. und sein Hofstaat bieten anrühren­ des Prinzenspiel Unser 69. Ritter WIDER DEN TIERISCHEN ERNST: Winfried Kretschmann – grüne Bodenhaftung schmunzelt sich ins schwarz-gelbe Revier … Lambertz Kalender 2018 „LIFE IS A DANCE“ www.lambertz.de Editorial Journal 14 | 2018 3 Liebe Freunde des Öcher Fastelovvends und des , Neben einem großartigen Sessions­ tischen Bühne hier beim Tierischen auftakt am 11.11.2017 in den Casino­ Ernst h aben wird. Als ehemaliger Räumen der Aachen­Münchener er­ Öcher Prinz und AKV Präsident hat lebte der neue Aachener Prinz Mike I. unser Verein ihm viel zu verdanken. gemeinsam mit seinem Hof staat und Wir danken für die Jahre, in denen er einem restlos begeisterten Publi­ die Verkörperung des Lennet Kann auf kum eine ebenso grandiose Prinzen­ den Aachener Bühnen war. pro klamatio n, die wiederum über f acebook und – ganz neu – auch über Abschied genommen haben wir im YouTube live übertragen wurde. Die letzten Jahr unter anderem von unse­ positive Resonanz hat uns begeistert. rem langjährigen Ordenskanzler Danke hierfür an alle Sponsoren und C onstantin Freiherr Heereman von Unterstützer des AKV! Zuydtwyck, unserem Ritter Heiner Geißler und unserem Senator Karl Freuen können wir uns auch auf un­ Schumacher. Wir halten sie und alle seren neuen Ritter 2018. Winfried anderen in bleibender Erinnerung Kretschmann ist ein völlig atypischer und gedenken ihrer auch durch un­ Politiker: ein Grüner, der seinen Daim­ ser sozia les Engagement, getreu dem ler liebt, ein aufrechter Pazifist, der Motto: „Durch Frohsinn zur Wohltä­ Das Wahljahr 2017 war vorüber und Mitglied im örtlichen Schützenver­ tigkeit“.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN OUBJECTS discussed during British Premier Harold Wilson's offi- cial visit to Bonn from March 7 to 9 included the maintenance of the British Rhine Army in Germany, the continuation of German currency aid for the United Kingdom, and a new approach to German reunification. When East German authorities tried to interfere with the meeting of the Bundestag in Berlin on April 7 by disrupting traffic to and from the former capital, the Western Allies protested sharply. In his opening speech Eugen Gerstenmaier, president of the Bundestag, emphasized the right of the Fed- eral parliament to meet in West Berlin and denied that the session was an act of provocation. During the Easter holidays 300,000 West Berliners were permitted to visit relatives in the Eastern zone of the divided city. About a million Berliners crossed the Berlin Wall and spent Christmas with their relatives, after the renewal of an agreement in November. Queen Elizabeth II of England and her consort the Duke of Edinburgh made an official visit to West Germany and West Berlin in May, and were cheered by the population. Attempts by Foreign Minister Gerhard Schroder to bring about an improvement in relations with the United Kingdom during this visit were viewed skeptically by Franz-Josef Strauss, chairman of the Christian Social Union (CSU), representing the pro-French wing of the coalition. French President Charles de Gaulle's talks with Chancellor Ludwig Erhard in Bonn in June were described as "positive," but did not lead to an agree- ment on a conference to discuss the reorganization of the Common Market and other matters pertaining to the European community.
    [Show full text]
  • Die Entwicklung Der Entschädigung Und Der Reisebezogenen Ansprüche Im Deutschen Abgeordnetenrecht
    270 Dokumentation und Analysen Die Entwicklung der Entschädigung und der reisebezogenen Ansprüche im deutschen Abgeordnetenrecht Philipp Austermann* Die Mitglieder des Deutschen Bundestages und der Landesparlamente erhalten, wie die Mitglieder aller demokratischen Parlamente weltweit, ein Einkommen aufgrund des Man- dats . Dieses wird im Fachdeutsch zumeist „Entschädigung“ und im Volksmund „Diäten“ genannt . Daneben steht den deutschen Abgeordneten eine (je nach Parlament unterschied- liche) sogenannte Amtsausstattung aus finanziellen und Sachmitteln zu . Zumeist besitzen sie außerdem reisebezogene Ansprüche: eine Freifahrtberechtigung und/oder ein Recht auf Reisekostenersatz . Die rechtliche Entwicklung der finanziellen Leistungen für Abgeordnete ist ein guter Indikator für die im Laufe der Jahrzehnte fortschreitende Professionalisierung der Abgeordnetentätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland . 1. Die finanzielle Ausstattung des Mandats: Bedingung für das passive Wahlrecht Die finanziellen Leistungen für Abgeordnete, vornehmlich der Entschädigungsanspruch, aber auch die reisebezogenen und weiteren Ansprüche erscheinen heute selbstverständlich . Allerdings mussten das Entschädigungs- und das Freifahrtrecht regelrecht erstritten werden . Beispielsweise dauerte es im Deutschen Reich von dessen Gründung im Jahr 1871 an 35 Jahre, bis die „Reichsleitung“ und der Bundesrat ihr Einverständnis gaben, den Abgeordne- ten durch zwei Reichsgesetze vom 21 . Mai 19061 eine vergleichsweise geringe Entschädi- gung zu gewähren .2 Das Freifahrtrecht
    [Show full text]
  • Wirtschaftliche Interessenvertretung in Der Parlamentarischen Demokratie Die Debatte Über Den Bundeswirtschaftsrat in Den Fünfziger Jahren
    229 Zu den wirtschafts- und sozialpolitischen Themen, die in den Gründerjahren der Bundes­ republik Deutschland viel diskutiert wurden, zählte nicht zuletzt die Einrichtung eines Bun­ deswirtschaftsrates. Sie scheiterte schließlich trotz Adenauers wohlwollender Haltung an Meinungsverschiedenheiten zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften, aber auch an der Skepsis Ludwig Erhards und der Freien Demokraten. Die Geschichte dieses von der For­ schung lange vernachlässigten Projekts bis zur alternativen Gründung des „Sachverständi­ genrats zur Begutachung der gesamtwirtschaftlichen Lage" 1963 hat jetzt Alexander Nüt­ zenadel untersucht. Er kann vor allem deutlich machen, wie stark die Erfahrungen mit dem Reichswirtschaftsrat der Weimarer Republik die politische Debatte in den fünfziger Jahren noch prägten. Alexander Nützenadel Wirtschaftliche Interessenvertretung in der parlamentarischen Demokratie Die Debatte über den Bundeswirtschaftsrat in den fünfziger Jahren Die fünfziger Jahre werden in der Geschichtswissenschaft schon lange nicht mehr mit dem Begriff der „Restauration" umschrieben. Neuere Forschungen betonen den Umbruchcharakter dieser Periode, manche sprechen gar von einer tiefgreifen­ den Modernisierung der westdeutschen Gesellschaft und ihrer politischen Institu­ tionen1. In der Tat gibt es gute Gründe, die innere Staatsgründung der Bundesre­ publik als einen Prozeß zu begreifen, der bis in die zweite Hälfte der fünfziger Jahre andauerte und dessen Ausgang keineswegs von Beginn an feststand. Beson­ ders deutlich trat dies in der Wirtschafts- und Sozialpolitik zutage. Zwar hatte die Währungsreform von 1948 die Weichen in Richtung Marktwirtschaft gestellt, doch die Ausgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Ordnung war damit keines­ wegs abgeschlossen. Hier standen Anfang der fünfziger Jahre Entscheidungen von großer Tragweite an. Dies betraf vor allem die Neugestaltung der Sozial- und Ren­ tenversicherung, die betriebliche Mitbestimmung und das Arbeitsrecht, die Woh­ nungsbaupolitik, die Wettbewerbsordnung sowie die Steuer- und Finanzverfassung.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Briefe
    Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 1 14.1.1945 Magda und Paul Hunold, Aachen 2 10.4.1945 Professor Dr. Hertha Kraus, Bryn Mawr/ Pennsylvanien 3 1.5.1945 Fritz Oebel, Rhöndorf 4 7.5.1945 Colonel John K. Patterson, Militär-Regierung, Köln 5 13.5.1945 Militär-Polizei, Königswinter-Honnef 6 15.5.1945 Medizinalrat Dr. Hubert Lohmer, Köln 7 16.5.1945 Professor Heinrich Dieckmann, Köln-Braunsfeld 8 16.5.1945 Militär-Regierung, Köln 9 26.5.1945 Generalkonsul Dr. Franz Rudolf von Weiss, Bad Godesberg 10 31.5.1945 Superintendent Hans A. Encke, Köln-Riehl 11 1.6.1945 Stadtdechant Dr. Robert Grosche, Köln 12 4.6.1945 Gouverneur der Militär-Regierung, Köln 13 4.6.1945 Militär-Regierung (Detachment E1 H2), Köln 14 5.6.1945 Bescheinigung für Heinz Giesen 15 5.6.1945 Militär-Regierung (Detachment El H2), Köln 16 9.6.1945 Militär-Regierung, Köln 17 18.6.1945 Dr. Karl Ludwig Schmitz, Düsseldorf-Oberkassel 18 18.6.1945 Elisabeth Schulze-Roessler, Rhöndorf 19 27.6.1945 Landesrat Wilhelm Kitz, Düsseldorf 20 28.6.1945 Max Adenauer 21 30.6.1945 Berufsschuldirektorin Mathilde Gescher, Köln 22 5.7.1945 Dr. Hans Rörig, Bern 23 6.7.1945 Dannie N. Heineman, London 24 9.7.1945 Oberbürgermeister Wilhelm Elfes, Mönchen-Gladbach 25 9.7.1945 Hilda Wagner, Bremen 26 11.7.1945 Dr. Johannes Klinkenberg, Köln-Königsforst 27 11.7.1945 Regierungsbaumeister a. D. Josef Rubarth, Welsede an der Weser 28 12.7.1945 Bescheinigung für Professor Dr. Josef Pirlet, Köln-Lindenthal 29 12.7.1945 Professor Dr.
    [Show full text]
  • Proefschrift Said Rezaeiejan Duitse Iranpolitiek 1871–2005
    UvA-DARE (Digital Academic Repository) Duitse Iranpolitiek 1871-2005 Rezaeiejan, S. Publication date 2012 Document Version Final published version Link to publication Citation for published version (APA): Rezaeiejan, S. (2012). Duitse Iranpolitiek 1871-2005. Vossiuspers - Amsterdam University Press. http://nl.aup.nl/books/9789056297039-duitse-iranpolitiek-1871-2005.html General rights It is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), other than for strictly personal, individual use, unless the work is under an open content license (like Creative Commons). Disclaimer/Complaints regulations If you believe that digital publication of certain material infringes any of your rights or (privacy) interests, please let the Library know, stating your reasons. In case of a legitimate complaint, the Library will make the material inaccessible and/or remove it from the website. Please Ask the Library: https://uba.uva.nl/en/contact, or a letter to: Library of the University of Amsterdam, Secretariat, Singel 425, 1012 WP Amsterdam, The Netherlands. You will be contacted as soon as possible. UvA-DARE is a service provided by the library of the University of Amsterdam (https://dare.uva.nl) Download date:01 Oct 2021 AUP-Iran Thesis:AUP/Buijn 19-12-2011 20:29 Pagina 1 UvA Proefschrift Said Rezaeiejan Duitse Iranpolitiek 1871–2005 Faculteit der Geesteswetenschappen Said Rezaeiejan Duitse Iranpolitiek 1871–2005Duitse Iranpolitiek Said Rezaeiejan (1981) studeerde politicologie en geschiedenis aan de Universiteit van Amsterdam. Hij is werkzaam als docent internationale betrekkingen en verzorgt tevens onderwijs bij de faculteit Geesteswetenschappen aan de Universiteit van Amsterdam.
    [Show full text]
  • Fraktionssitzung: 19
    SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 19. 10. 1966 124 19. Oktober 1965: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, Ord.: 19. 10. 1965–1. 3. 1966 (alt 1038, neu 1). Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung am Dienstag, dem 19.௔10. 1965 um 14.00 Uhr«. Anwe- send: 209 Abgeordnete; Fraktionsassistenten: Bartholomäi, Daul, Gaebler, E. Heinrich, Hofer, Jäger, Laabs, List, Maier, Niemeyer, Roth, Scheja, P. Schmidt, Schubart; PV: Nelke, Ritter; SPD-Pressedienst: Exler; Vorwärts: Stallberg; außerdem: Brandt. Prot.: Winkler. Zeit: Beginn 14.00 Uhr. Vor Eintritt in die Tagesordnung spricht Fritz Lucie Kurlbaum-Beyer und Georg Kur- lbaum Glückwünsche zu ihrer Verehelichung aus.1 Fritz begrüßt die neuen Fraktions- mitglieder2 und richtet ein besonders Wort des Dankes an die ausscheidenden Abge- ordneten. Stellvertretend für alle anderen nennt er dabei die Namen von Heinrich Rit- zel, Fritz Baade, Max Brauer, Clara Döhring, Paul Bleiß, Gerhard Kreyssig, Ernst Wil- helm Meyer und Oskar Matzner.3 Zu 1. der TO: Willy , der mit starkem Beifall begrüßt wird, betont in seinem politischen Lagebericht, daß das Godesberger Programm und die darauf aufbauenden Beschlüsse auch weiterhin Grundlage sozialdemokratischer Politik sein werden. Ebenso bleibe gültig, was auf dem Parteitag in Karlsruhe4 erarbeitet worden sei. Aufgabe der SPD-Fraktion werde es sein, die Regierungskoalition ständig mit dem Katalog ihrer Wahlversprechen zu konfrontie- ren. Die SPD werde weder das Feigenblatt dieser Koalition noch Lückenbüßer für fehlende Mehrheiten sein. Verfassungsänderungen werde es nur geben können, wenn dabei die Vorstellungen der SPD berücksichtigt werden.5 Für eine Gemeinsamkeit in der Außen- und Deutschlandpolitik sei mehr nötig als nur Information. Es bedürfe dazu gemeinsamer Beratung und Willensbildung.
    [Show full text]
  • 1923 Inhaltsverzeichnis
    1923 Inhaltsverzeichnis 14.08.1923: Regierungserklärung .............................................................................. 2 22.08.1923: Rede vor dem Schutzkartell für die notleidende Kulturschicht Deutschlands ........................................................................................ 14 24.08.1923: Rede vor dem Deutschen Industrie- und Handelstag ........................... 18 02.09.1923: Rede anläßlich eines Besuchs in Stuttgart ........................................... 36 06.09.1923: Rede vor dem Verein der ausländischen Presse in Berlin .................... 45 12.09.1923: Rede beim Empfang des Reichspressechefs in Berlin ......................... 51 06.10.1923: Regierungserklärung ............................................................................ 61 08.10.1923: Reichstagsrede ..................................................................................... 97 11.10.1923: Erklärung im Reichstag ........................................................................119 24.10.1923: Rede in einer Sitzung der Ministerpräsidenten und Gesandten der Länder in der Reichkanzlei ..................................................................121 25.10.1023: a) Rede bei einer Besprechung mit den Vertretern der besetzten Gebiete im Kreishaus in Hagen ..........................................................................................147 b) Rede in Hagen .................................................................................................178 05.11.1923: Redebeitrag in der Reichstagsfraktion
    [Show full text]