053 Cdu-Kreisverband Enzkreis/Pforzheim

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

053 Cdu-Kreisverband Enzkreis/Pforzheim ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 – 053 CDU-KREISVERBAND ENZKREIS/PFORZHEIM SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Parteitage 1 1.1 Landesparteitage 1 1.2 Kreisparteitage 1 2 Kreisvorstand 2 2.1 Sitzungen 2 3 Kreisgeschäftsstelle 3 3.1 Allgemeiner Schriftverkehr 3 3.2 Schriftverkehr mit Bundes-, Landes- und Bezirksverband 3 3.3 Mitgliederangelegenheiten 3 4 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitskreise 5 4.1 Kommunalpolitische Vereinigung (KPV) 5 5 Wahlen 6 5.1 Bundestagswahlen 6 5.2 Landtagswahlen 6 5.3 Kommunalwahlen 7 6 Stadtratsfraktion Pforzheim 9 6.1 Städtischer Haushalt 9 7 Pressearchiv 10 8 Sonstiges 11 Sachbegriff-Register 12 Ortsregister 13 Personenregister 14 Bestandsbeschreibung: Der Bestand KV Enzkreis/Pforzheim wurde erstmals im November 1977 im Umfang von 9 Archivkartons überrnommen. Mehrere Nachlieferungen folgten in den 1990er Jahren. Die Erschließung der Nachlieferungen erfolgte in der Form qualifizierter Zugangslisten. Aktuell umfasst der Bestand rund 20 lfm. Aktenmaterial aus den Jahren 1945 bis 1996 (Stand: 2013). Die Überlieferung im Bestand setzt bereits mit der Aufbauphase ab 1945 ein. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt neben den Sitzungen des Kreisvorstandes (ab 1945), Mitgliederangelegenheiten (ab 1946) und Wahlen (ab 1946) vor allem bei den umfangreichüberlieferten Ortsverbänden in Stadt und Landkreis. Als Besonderheit sind im Bestand zahlreiche Unterlagen zur CDU-Stadtratsfraktion in Pforzheim enthalten, dazu eine Pressesammlung mit Schwerpunkt 1980er und 1990er Jahre. Der KV Enzkreis/Pforzheim entstand 1973 aus dem Zusammenschluss der Kreisverbände Pforzheim-Land und Pforzheim-Stadt. Kreisvorsitzende KV Enzkreis/Pforzheim: Alter Kreisverband Pforzheim-Land: 1949-(1953) Gottfried Leonard 1953-1958 Hans Mann (1959) Karl Burghardt 1962 Theodor Welk 1963-1972 Fritz Wurster Alter Kreisverband Pforzheim-Stadt: (1949) Gottfried Leonard (1952)-(1957) Hans Mann (1962) Theodor Welk (1960)-1972 Fritz Wurster Neuer Kreisverbad Enzkreis/Pforzheim (ab 1973): 1973-1977 Fritz Wurster 1977-1993 Hugo Leicht 1994-2009 Stefan Mappus 2009- Gunther Krichbaum Kreisgeschäftsführer Enzkreis/Pforzheim: Alter Kreisverband Pforzheim-Land: 1946-1954 Fritz Wurster 1955-1962 Kurt Amerbacher 1962-1963 Hermann Arnet 1964-1968 Hugo Schwöbel 1968-1972 Siegbert Frank Alter Kreisverband Pforzheim-Stadt: 1946-1954 Fritz Wurster 1955-1962 Kurt Amerbacher 1962-1963 Hermann Arnet 1964-1968 Hugo Schwöbel 1968-1972 Siegbert Frank Neuer Kreisverband Enzkreis/Pforzheim (ab 1973): 1973-1976 Siegbert Frank 1977 Paul F. Wagner 1978-1979 Wolfgang Burkart 1980-1988 Edgar Hörner 1980-1990 Frank Schäfer 1990-1995 Renate Baum 1995-1998 Ralph Engelmann 1998-2000 Markus Nowak 2000-2005 Heiko Kusche 2005- Heidi Wengenmayer Überarbeitet durch Peter Crämer M.A. Stand: Januar 2013 Konkordanzen Aufschluß. (alt A001 (neu) K004/1 (alt) A001 (neu) K009/3 (alt) A002 (neu) K003/1 (alt) A003 (neu) K002/2 (alt) A004 (neu) K002/3 (alt) A005 (neu) K004/3 (alt) A006 (neu) K008/2 (alt) A007 (neu) K008/3 (alt) A008 (neu) K006/2 (alt) A008 (neu) K008/1 (alt) A009 (neu) K006/3 (alt) A010 (neu) K007/1 (alt) A011 (neu) K007/2 (alt) A012 (neu) K005/1 (alt) A013 (neu) K005/2 (alt) A014 (neu) K005/3 (alt) A015 (neu) K006/1 (alt) A016 (neu) K009/1 (alt) A017 (neu) K002/1 (alt) A018 (neu) K001/2 (alt) A019 (neu) K003/2 (alt) A020 (neu) K009/2 (alt) A021 (neu) K001/1 (alt) A022 (neu) K004/2 (alt) A023 (neu) K003/3 (neu) K001/1 (alt) A021 (neu) K001/2 (alt) A018 (neu) K002/1 (alt) A017 (neu) K002/2 (alt) A003 (neu) K002/3 (alt) A004 (neu) K003/1 (alt) A002 (neu) K003/2 (alt) A019 (neu) K003/3 (alt) A023 (neu) K004/1 (alt) A001 (neu) K004/2 (alt) A022 (neu) K004/3 (alt) A005 (neu) K005/1 (alt) A012 (neu) K005/2 (alt) A013 (neu) K005/3 (alt) A014 (neu) K006/1 (alt) A015 (neu) K006/2 (alt) A008 (neu) K006/3 (alt) A009 (neu) K007/1 (alt) A010 (neu) K007/2 (alt) A011 (neu) K008/1 (alt) A008 (neu) K008/2 (alt) A006 (neu) K008/3 (alt) A007 (neu) K009/1 (alt) A016 (neu) K009/2 (alt) A020 (neu) K009/3 (alt) A001 ARCHIVALIE KV Enzkreis / Pforzheim Seite: 1 Karton/AO Signatur: 02-053 Datum 1 Parteitage 1.1 Landesparteitage K001/1 - Landesparteitag 1966 in Pforzheim 1966 Veranstaltungspläne, Rundschreiben, Denkschriften, Rednereinsatz, allgemeiner Schriftverkehr, Plakatierungen, Kandidatenlisten, Zeitungsausschnitte, Tagungsausweise, Eintrittskarten etc. Kurt Georg Kiesinger, Franz Josef Strauß, Gottfried Leonhard, Fritz Wurster. 1.2 Kreisparteitage 227/1 - Kreisparteitag 1985 in Ötisheim 1985 17. Kreisparteitag am 12.10.1985, Tätigkeitsbericht. ARCHIVALIE KV Enzkreis / Pforzheim Seite: 2 Karton/AO Signatur: 02-053 Datum 2 Kreisvorstand 2.1 Sitzungen K001/2 - Kreisvorstandssitzungen 1945 - 1953 Protokolle (Vorstand, Mitgliederversammlung, auch Kreisparteitag), Tagesordnungen, allgemeiner Schriftverkehr, u.a. zur Organisation des KV. K002/1 - Kreisvorstandssitzungen 1954 - 1961 Protokolle, Aktennotizen, Einladungen, Anwesenheitslisten, Stimmzettel, Zeitungsausschnitte, Gottfried Leonhard, Fritz Wurster. 038 - Kreisvorstandssitzungen 1959 - 1965 Protokolle. 039 - Kreisvorstandssitzungen 1965 - 1969 Protokolle. 040 - Kreisvorstandssitzungen 1969 - 1974 Protokolle. 041 - Kreisvorstandssitzungen 1974 - 1979 042 - Kreisvorstandssitzungen 1980 - 1984 ARCHIVALIE KV Enzkreis / Pforzheim Seite: 3 Karton/AO Signatur: 02-053 Datum 3 Kreisgeschäftsstelle 3.1 Allgemeiner Schriftverkehr K002/2 - Allgemeiner Schriftverkehr 1960 - 1962 u.a. Mitgliederinformationen, Glückwünsche, Kondolenzen, Mitgliederaustritte, -überweisungen, Zeitungsausschnitte, auch zum Mauerbau, Gottfried Leonhard, Fritz Wurster. K002/3 - Allgemeiner Schriftverkehr 1962 - 1964 u.a. Mitgliedereintritte, -austritte, -überweisungen, Einladungen, Glückwünsche, Kondolenzen, Wahlkampf (Landtagswahl 1964), Rundschreiben, Versammlungstermine, Fritz Wurster, Gottfried Leonhard. 200 - Schriftverkehr Hugo Leicht MdL 1983 199 - Schriftverkehr Hans Roth MdL 1984 3.2 Schriftverkehr mit Bundes-, Landes- und Bezirksverband K003/2 - Schriftverkehr mit der Bundespartei 1946 - 1951 u.a. Wahlwerbung, Informationsdienste, Schriftverkehr mit Landesverband Bremen und anderen Kreisverbänden, Gottfried Leonhard, Fritz Wurster. K003/1 - Schriftverkehr mit dem Landesverband 1957 - 1961 u.a. Einladungen, Parteitagsdelegierungen, Versammlungstermine, Wahlkampf, bes. Bundestagswahl 1957, Rundschreiben, Finanzierung, Fritz Wurster, Gottfried Leonhard. 3.3 Mitgliederangelegenheiten K003/3 - Mitgliederkorrespondenz 1946 - 1953 Mitgliedereintritte, -austritte, -überweisungen, Glückwünsche, Kondolenzen, Pesonalentscheidungen, Leumundszeugnisse, allgemeiner Schriftverkehr, Gottfried Leonhard, Fritz Wurster. K004/2 - Mitgliederkorrespondenz 1954 - 1956 Mitgliedereintritte, -austritte, -überweisungen, Glückwünsche, Kondolenzen, Mitgliederstatistik, Bewerbung, Kündigungen, allgemeiner Schriftverkehr, Gottfried Leonhard, Fritz Wurster. K004/1 - Mitgliederkorrespondenz 1956 - 1959 Mitgliedereintritte, -austritte, -überweisungen, Glückwünsche, Kondolenzen, Kreisvorstandswahl, Gewerkschaften, Delegiertentagung, Gottfried Leonhard, Fritz Wurster. 148 - Meldungen an den Landesverband 1957 - 1970 ARCHIVALIE KV Enzkreis / Pforzheim Seite: 4 Karton/AO Signatur: 02-053 Datum 149 - Meldungen an den Landesverband 1971 150 - Meldungen an den Landesverband 1976 - 1977 151 - Meldungen nach Bonn 1978 - 1980 152 - Meldungen nach Bonn 1981 - 1982 153 - Meldungen nach Bonn 1982 154 - Meldungen nach Bonn 1983 - 1984 ARCHIVALIE KV Enzkreis / Pforzheim Seite: 5 Karton/AO Signatur: 02-053 Datum 4 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitskreise 4.1 Kommunalpolitische Vereinigung (KPV) 062 - Kommunalpolitische Vereinigung 1981 ARCHIVALIE KV Enzkreis / Pforzheim Seite: 6 Karton/AO Signatur: 02-053 Datum 5 Wahlen 002 - Wahlergebnisse 1969 - 1979 Bundestagswahl 1969, Landtagswahl 1972, Bundestagswahl 1972, Landtagswahl 1976, Bundestagswahl 1976, Europawahl 1979. 001 - Wahlergebnisse 1980 - 1983 Landtagswahl 1980, Kommunalwahl 1980, Bundestagswahl 1980, Bundestagswahl 1983. 5.1 Bundestagswahlen K008/1 - Bundestagswahl 1949 1949 Wahlergebnisse, -analysen, Kandidatenaufstellung, Protokolle, Versammlungspläne, -berichte, allgemeiner Schriftverkehr, Rednereinsatz, Terminpläne, Rundschreiben, Flugblätter, Pressemeldungen, Zeitungsausschnitte, Plakatierung, Kandidatenbriefe, Dankschreiben etc. Gottfried Leonhard, Fritz Wurster, Ludwig Erhard. K008/2 - Bundestagswahl 1953 1952 - 1953 Wahlergebnisse, -analysen, Protokolle, allgemeiner Schriftverkehr, Rednereinsatz, Rundschreiben, Pressemeldungen, Zeitungsausschnitte, Gottfried Leonhard, Fritz Wurster. K008/3 - Bundestagswahl 1957 1957 Wahlergebnisse, -analysen, Kandidatenaufstellung, Protokolle, Wahlkampfabkommen, Wahlkampfkosten, Rednereinsatz, Plakatierung, Terminpläne, Pressemeldungen, Zeitungsausschnitte, Rundschreiben, allgemeiner Schriftverkehr, Gottfried Leonhard, Fritz Wurster, Konrad Adenauer. 006 - Bundestagswahl 1983 1983 Schriftverkehr. 005 - Bundestagswahl 1983 1983 Werbung. 007 - Bundestagswahl 1983 1983 Rednereinsatz. 008 - Bundestagswahl 1983 1983 Presseanzeigen. 5.2 Landtagswahlen K009/1 - Wahl zur verfassungsgebenden Landesversammlung 1949 - 1952 Südweststaatfrage Kandidatenaufstellung, Wahlergebnisse, -vorschläge, Wahlkampfabkommen, Protokolle, allgemeiner Schriftverkehr, Rednereinsatz, Rundschreiben, Flugblätter, Pressemeldungen, Zeitungsausschnitte, Denkschriften, Briefe, Gottfried Leonhard, Herman Ehlers. K006/2 - Landtagswahl 1950 1950 Wahlergebnisse, -analysen, Kandidatenaufstellung, Stimmbezirkseinteilung,
Recommended publications
  • Nine Lives of Neoliberalism
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Plehwe, Dieter (Ed.); Slobodian, Quinn (Ed.); Mirowski, Philip (Ed.) Book — Published Version Nine Lives of Neoliberalism Provided in Cooperation with: WZB Berlin Social Science Center Suggested Citation: Plehwe, Dieter (Ed.); Slobodian, Quinn (Ed.); Mirowski, Philip (Ed.) (2020) : Nine Lives of Neoliberalism, ISBN 978-1-78873-255-0, Verso, London, New York, NY, https://www.versobooks.com/books/3075-nine-lives-of-neoliberalism This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/215796 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative
    [Show full text]
  • Mitteilungen 34
    MITTEILUNGEN 34 BONN | MAINZ | SANKT AUGUSTIN 2010 MITTEILUNGEN DER FACHGRUPPE 6 Archivare und Archivarinnen an Archiven der Parlamente, der politischen Parteien, Stiftungen und Verbände im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. Verantwortlich: Dr. Monika Storm Harry Scholz M.A. Dr. Angela Keller-Kühne Vorsitzende Stv. Vorsitzender Schriftführerin/Redaktion Umschlaggestaltung, Layout und Satz: Helga Berben Umschlagfoto: Harald Odehnal ISSN 0944-4513 Inhalt AUS DEM VORSTAND 7 | Die Fachgruppe: Archive der Parlamente, politischen Parteien, Stiftungen und Verbände DIE ARBEIT DER FACHGRUPPE IM RÜCKBLICK Renate Höpfinger 11 | Deutscher Archivtag Erfurt 2008 Angela Keller-Kühne 15 | Deutscher Archivtag Regensburg 2009 Günter Buchstab 19 | Anmerkungen zur Geschichte der Fachgruppe ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND HISTORISCH-POLITISCHE BILDUNG Hanns Jürgen Küsters 29 | Zeitgeschichtliche Quellen im Internet als Beitrag zur Politischen Bildung Dorothea Oelze 39 | Tag der Archive 2010 NEUE ARCHIVISCHE QUELLEN Bert Riehle 49 | Die Akten der Leitungsebene der CDU-Bundespartei im Archiv für Christlich-Demokratische Politik Christopher Beckmann 71 | „mensch nurmi“ – Briefe an und von Willi Graf („Weiße Rose“) aus den 1930er Jahren PERSPEKTIVEN Désirée Verheyen/Mareike Himme 89 | Viertes Treffen der Archive von unten in Berlin – Ein Workshop-Bericht Reinhard Schreiner 93 | „Learning from each other“. Aus der Arbeit der Sektion der Parlaments- und Parteiarchive im Internationalen Archivrat (SPP/IAR) Marietta Minotos 101 | Archives and Democracy.
    [Show full text]
  • I Bonn Oktober 1964 • 12. Jahrg
    I BONN OKTOBER 1964 • 12. JAHRG. • EINZELH. 2,50 DM UN • IAEA ILO • FAO UNESCO WHO - BANK IFC • IDA FUND • ICAO UPU • ITU WMO • IMCO GATT TA • SPF ECE • ECAFE ECLA • ECA UNHCR -UNICEF GESELLSCHAFT FÜR DIE VEREINTEN NATIONEN (DGVN) ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ VERLAG: PETER BUCHBENDER - BONN • BREITE STRASSE 13-15 ^^i^H DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR DIE VEREINTEN NATIONEN BONN Präsidium: INHALTSVERZEICHNIS Dr. Konrad Adenauer, Bundeskanzler a. D. Prof. Dr. Paul Barandon, Gesandter a. D., Hamburg Fritz Berg, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Köln Willy Brandt, Regierender Bürgermeister, Berlin Zum 19. Jahrestag der Vereinten Nationen am 24. Oktober 1964 Dr. Heinrich von Brentano, MdB, Botschaft des Präsidenten der Generalversammlung Bundesminister a. D., Bonn Bischof D. Dr. Otto Dibelius, Berlin Carlos Sosa Rodriguez Bundeskanzler Prof. Dr. Dr. h. c. Ludwig Erhard Botschaft des Generalsekretärs der Vereinten Nationen U Thant . 15Frit7 z Erler, Stellv. Vorsitzender der SPD, Bonn Ministerpräsident a. D. Heinrich Hellwege, Grenzen und Krisen der friedenserhaltenden UNO-Aktionen .... 158 Neuenkirchen/NE Erzbischof Dr. Lorenz Jaeger, Paderborn von Dr. Otto Leichter, New York Prof. Dr. Erich Kaufmann, Heidelberg Ministerpräsident Kurt Georg Kiesinger, Gedanken über das Selbstbestimmungsrecht der Völker 166 Stuttgart von Dr. Dedo von Schenck, Vortr. Legationsrat I. Kl. im Auswärtigen Amt Reichstagspräsident Paul Lobe, Berlin Prof. Dr. Hermann Mosler, Ausbildung und Bereitstellung einer UN-Friedenstruppe 172 Max-Planck-Institut, Heidelberg Ludwig Rosenberg, von Generalmajor Indarjit J. Rikhye Vorsitzender des DGB, Düsseldorf Bundesminister a. D. Dr. Hermann Schäfer, Ergebnis der Genfer Welthandelskonferenz aus westlicher Sicht . 178 Bad Godesberg von Regierungsrat Dr. Rolf Möhler Bundesminister Walter Scheel, Bonn Bundesminister Dr. Gerhard Schröder, Bonn Bundesrepublik und Internationale Arbeitsorganisation Dr.
    [Show full text]
  • Bulletin Issue 33 Fall 2003
    GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC BULLETIN ISSUE 33 FALL 2003 CONTENTS PREFACE 7 FEATURES People on the Move: The Challenges of Migration in Transatlantic Perspective Third Gerd Bucerius Lecture, 2003 9 Rita Su¨ssmuth Exceptionalism in European Environmental History 23 Joachim Radkau Theses on Radkau 45 John R. McNeill Transitional Justice After 1989: Is Germany so Different? 53 A. James McAdams GHI RESEARCH Authority in the “Blackboard Jungle”: Parents and Teachers, Experts and the State, and the Modernization of West Germany in the 1950s 65 Dirk Schumann REPORTS ON CONFERENCES,SYMPOSIA,SEMINARS The German Discovery of America: A Review of the Controversy over Didrik Pining’s Voyage of Exploration in 1473 in the North Atlantic 79 Thomas L. Hughes From Manhattan to Mainhattan: Architecture and Style as Transatlantic Dialogue, 1920–1970 82 David Lazar Perceptions of Security in Germany and the United States from 1945 to the Present 87 Georg Schild Honoring Willy Brandt 90 Dirk Schumann Historical Justice in International Perspective: How Societies Are Trying to Right the Wrongs of the Past 92 Bernd Scha¨fer German History in the Early Modern Era, 1490–1790 Ninth Transatlantic Doctoral Seminar in German History, 2003 99 Richard F. Wetzell “Vom Alten Vaterland zum Neuen”: German-Americans, Letters from the “Old Homeland,” and the Great War Mid-Atlantic German History Seminar 105 Marion Deshmukh Culture in American History: Transatlantic Perspectives Young Scholars Forum 2003 107 Christine von Oertzen The June 17, 1953 Uprising—50 Years Later 111 Jeffrey Luppes American Studies in Twentieth-Century Germany 114 Philipp Gassert Summer Seminar in Germany 2003 118 Daniel S.
    [Show full text]
  • 2 Fraktionsvorsitzende Und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer
    ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 102 Karton/AO Signatur: 08-001 Datum 2 Fraktionsvorsitzende und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer 2.1 Fraktionsvorsitzende 2.1.1 Heinrich von Brentano Fraktionsvorsitzender 1949 - 1955 sowie 1961 - 1964. 292/4 - Brentano, Heinrich von 01.11.1949 - 03.12.1949 Hier: Bundeshauptstadt, Sitz: Zuschriften von Wählern und der Deutschen Wählergemeinschaft zur Abstimmung über den Sitz der Bundeshauptstadt 303/3 - Brentano, Heinrich von 03.11.1949 - 10.09.1955 Hier: Südweststaat: Informationsmaterial, Eingaben und Stellungnahmen von CDU-Gremien zur Badener Frage; Gutachten von Paul Zürcher zum Entwurf eines Neugliederungsgesetzes (1951); Informationsmaterial zu dem Rücktritt von Wilhelm Eckert; Ausarbeitung von Leo Wohleb; Schriftwechsel u.a. mit: Adenauer, Konrad Wuermeling, Franz-Josef Müller, Gebhard 292/3 - Brentano, Heinrich von 1950 Hier: Regierungsbauten Schriftwechsel zur Ausstattung, Kostenaufstellung 301/1 - Brentano, Heinrich von 1950 - 1951 Hier: Neuordnung der Eisen- und Stahlindustrie und des Kohlebergbaus: Schriftwechsel, Informationsmaterial 292/7 - Brentano, Heinrich von 1952 Hier: Verwaltungsrat der Deutschen Bundesbahn: Besprechungen, Schriftwechsel. 296/1 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bildung eines Koordinierungsausschusses: Schriftwechsel Paul Bausch/Rudolf Vogel; Ausarbeitung von Otto Lenz 313/3 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte: Interfraktioneller Schriftwechsel mit Theodor
    [Show full text]
  • UID Jg. 11 1957 Nr. 47, Union in Deutschland
    POSTVERLAGS ORT BONN BONN • 21. NOV. 1957 UNION NR. 47 • 11. JAHRGANG INFORMATIONSDIENST der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Der Westen schläft nicht Reaktion auf „Sputnik": Verstärkte Ausbildung von Technikern " Eine der Folgerungen nach dem Auftauchen des sowjetischen „Sputniks" war schulen 80 000 Ingenieure in die Produk- im Westen die Überprüfung der Ausbildungsprogramme und -methoden. tion entlassen werden. Die Gesamtzahl Die Erfahrungen mil den Völkern englischer Sprache lassen sicher einen der ausgebildeten Ingenieure soll bis von Chruschtschow wohl kaum vorausgeahnten * gewaltigen Anstieg der 1960 auf 200 000 jährlich steigen. amerikanischen und britischen Anstrengungen beim Aufbau der Wissen- schaft und Technik erwarten. Umfassende Erziehungsreformen sind geplant. 9 Die Zahl der sowjetischen Studenten betrug 1955/56 schon 1,87 Million. Demgegenüber lag zwar die Zahl der Stu- Dabei wird aber jetzt schon der ent- Entscheidend ist für die USA eine um- denten in den USA höher, aber von 1926 scheidende Unterschied zur Sowjetunion fassende Erziehungsreform und eine be- bis 1954 waren in den USA 9 v. H. aller deutlich: der Westen wird als Antwort trächtliche Steigerung der Zahl der jähr- Studenten Ingenieure, in der UdSSR aber auf die wissenschaftliche und technolo- lich die Hochschulen und Ausbildungs- 25,6 v. H. gische Herausforderung keine technischen institute verlassenden Wissenschaftler und wissenschaftlichen Roboter heranbil- und Fachkräfte aller Art. # In der angewandten und theoretischen den, sondern wissenschaftlich und tech- $ In der Sowjetunion werden heute Wissenschaft der Sowjetunion arbei- nisch geschulte Menschen, weit mehr Wissenschaftler und Inge- teten 1954 etwa 72 000 Wissenschaftler, in den USA aber nur 46 000, in Groß- So schreibt die „New York Times": nieure ausgebildet als im gesamten Westen.
    [Show full text]
  • 3 Parteivorsitzende
    Seite: 405ÿ CDU-Bundesparteiÿÿ(07-001) Signaturÿ Laufzeitÿ 3ÿParteivorsitzende 3.1ÿKonradÿAdenauerÿ1950ÿ-ÿ1966 3.1.1ÿLeitungÿundÿStabsorgane 3.1.1.1ÿBundeskanzleramt 10084ÿ -ÿ BundeskanzlerÿKonradÿAdenauerÿ(1) 1953ÿ-ÿ1955ÿ StaatssekretärÿHansÿGlobke:ÿUnterlagenÿ04.1954ÿ- 12.1955 1955ÿ UnterlagenÿzuÿCDU-Bundesvorstandÿund CDU-Bundesausschussÿ1954ÿ-ÿ1955 SchreibenÿvonÿLudwigÿErhardÿanÿKonradÿAdenauerÿüber dieÿallgemeineÿpolitischeÿSituation SchreibenÿvonÿGerhardÿSchröderÿundÿReinoldÿvon Thadden-TrieglaffÿanÿKonradÿAdenauerÿmitÿdem Wunsch,ÿEdoÿOsterlohÿeinÿwichtigesÿAmtÿzuÿgeben EntwurfÿeinerÿSatzungÿderÿGesellschaftÿfür Christlich-demokratischeÿBildungsarbeit BerichtÿvonÿBrunoÿHeckÿüberÿdieÿSitzungÿdes Bundesparteivorstandesÿamÿ10.11.1955;ÿdarunter GegenüberstellungÿderÿaltenÿundÿneuenÿFassungÿdes CDU-Statutsÿvomÿ22.09.1955 SchreibenÿvonÿKonradÿAdenauerÿanÿKurtÿGeorg Kiesinger,ÿinÿdemÿerÿdessenÿÄußerungenÿzurÿpolitischen Lageÿkritisiertÿ(Durchschlag) RedeÿvonÿJosefÿMüllerÿinÿMünchenÿzumÿzehnten JahrestagÿderÿGründungÿderÿCSU ArtikelÿvonÿErichÿPeterÿNeumannÿzurÿSaarfrage:ÿAus einemÿanderenÿLand SchreibenÿvonÿJosephÿBolligÿanÿKonradÿAdenauerÿzur ReformÿdesÿWahlrechts VorschlagÿvonÿKonradÿAdenauerÿgegenüberÿHanns Seidel,ÿimÿkleinenÿKreisÿeineÿoffeneÿAussprache zwischenÿCDUÿundÿCSUÿdurchzuführen Zeitschrift:ÿDieÿPrognose,ÿ7.Jahrgang.,ÿNr.38, 22.09.1955 SchreibenÿvonÿOttoÿLenzÿanÿBundeskanzlerÿAdenauer überÿaktuelleÿpolitischeÿFragen KorrespondenzÿzwischenÿJohannÿB.ÿGradlÿundÿKonrad AdenauerÿüberÿdieÿNotwendigkeit,ÿmitÿderÿZeitungÿ"Der Tag"ÿinÿBerlinÿeineÿderÿCDUÿnahestehendeÿZeitungÿzu
    [Show full text]
  • UID Jg. 11 1957 Nr. 38, Union in Deutschland
    POSTVERLAGSORT BONN NK.38 .1 JAHRGANG UNION BONN 18. SEPT. «957 INFORMATIONSDIENST der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Unser Erfolg - Unsere Verpflichtung! Bisher der größte Wahlerfolg einer demokratischen Partei in Deutschland So verteilten sich die Stimmen bei den drei Bundestagswahlen ne- 1949 1953 1957 Zweitstimmen >nf uf ein ZZLsott 1957 Liebe Freunde! Wir waren am Sonntagabend troh CDU/CSU 31 v. H. 45,2 v. H. 50,18 v.H. 14 998 754 und stolz, als wir aus dem Lautspre-' eher des Rundfunks die erste Bestäti- SPD 29,2 v. H. 28,8 v. H. 31,75 v.H. 9 490 726 gung unseres Erfolges erhielten. Froh + KP 5.7 v. H. 2,2 v. H. und stolz, aber nicht übermütig! Da- -f GVP 1.2 v.H. vor hat uns schon die Irische Erinne- 34,9 v. H. 32,2 v. H. rung an die hinter uns liegenden Monate bewahrt, in denen wir in FDP 11,9 v.H. 9,5 v. H. 7,7 v. H. 2 304 846 zäher und harter Arbeit den Wahl- eriolg der Union vorbereiten hallen. BHE 5,9 v. H. 4,59 v. H. 1 373 001 Er ist uns wahrhaftig nicht in den Schoß gefallen, und wir empfinden DP 4 v.H. 3.3 v. H. 3,36 v. H. 1 006 350 alle, daß er der CDU/CSU mehr als je die Verpflichtung auferlegt, ihn mit DRP 1.8 v.H. 1,1 v.H. 1,12 v.H. 307 310 Mäßigung und Klugheit zu Nutzen des ganzen Volkes zu verwenden.
    [Show full text]
  • Die Vorsitzenden Und Geschäftsführer Der CDU-Landes-, Bezirks- Und Kreisverbände Seit 1945
    Reinhard Schreiner Namen und Daten aus sechs Jahrzehnten Parteiarbeit Die Vorsitzenden und Geschäftsführer der CDU-Landes-, Bezirks- und Kreisverbände seit 1945 (neue Länder ab 1990) Archiv für Christlich-Demokratische Politik Sankt Augustin 2012 2 Konrad-Adenauer-Stiftung Wissenschaftliche Dienste Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12, 53757 Sankt Augustin Telefon (02241) 246-2597, Fax (02241) 246-2669, [email protected] 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung 8 Abkürzungsverzeichnis 9 Länder Baden-Württemberg LV Baden-Württemberg (ab 1971) 13 Bezirksverbände (bis 1971 Landesverbände): BV Nordbaden 14 BV Südbaden 14 BV Nordwürttemberg 15 BV Württemberg-Hohenzollern 15 Kreisverbände der CDU Baden-Württemberg 16 Berlin LV Berlin 62 Exil-CDU (1950-1991) 63 LV Oder-Neiße (1953-1969) 63 Kreisverbände der CDU Berlin 64 Brandenburg LV Brandenburg 83 Kreisverbände der CDU Brandenburg 84 4 Bremen LV Bremen 102 Kreisverbände der CDU Bremen 103 Hamburg LV Hamburg 106 Kreisverbände der CDU Hamburg 107 Hessen LV Hessen 113 Bezirksverbände in Hessen: BV Südhessen 114 BV Untermain 115 BV Osthessen 116 BV Mittelhessen 116 BV Kurhessen-Waldeck 117 BV Westhessen 117 Kreisverbände der CDU Hessen 118 Mecklenburg-Vorpommern LV Mecklenburg-Vorpommern 150 Kreisverbände der CDU Mecklenburg-Vorpommern 151 Niedersachsen CDU in Niedersachsen (ab 1950) 164 LV Braunschweig 165 LV Hannover 166 Bezirksverbände im LV Hannover: 5 BV Hannover 167 BV Hildesheim 168 BV Lüneburg 168 BV Osnabrück-Emsland 169 BV Ostfriesland 170 BV Stade 170 LV Oldenburg
    [Show full text]
  • Konrad-Adenauer-Stiftung ACDP 04-001-011-1
    Kasseler Erklärung des Evangelischen Arbeitskreises der CDUtCSU vom 22. Juni 195? Die Union ist Wirklichkeit! Der evangelische Christ kann und dart der großen Wahl­ entscheidung dieses Jahres um 15. Sept.ember llicht ausweichen. Er muß sich ihr stellen. Der einzige neue politische Ansatz nudl lY4'5 ist04-001-011-1der Weg der Christlicll-Demokratischen/C'hristliclIMSoziulen Union. In ihr schloSM sen siel} erstmals evangelische nnd katholische Ctuisten in Verant­ wortung für das öffentJime Leben ZUSllmmen. Dieser g-cmcillsalllc Weg hat sich bewährt. Wir sind nnter dem Zeimen ..dlTistlidl" ange~reten. Damit huben wir keinen MOllopolnnsprnd. erhoben. WirACDPhalwn uns vielmehr selbst herausgefordert. indem wir uns unter diese gemeinsame Verpflimtung gestellt haben. Das hedeutet kein Urteil über andere. Wir Evangelisdlen bringen ein reielles und vielfältiges Erlw in die CDU/CSU ein: ein konservatives, ein pietistjsdH~s. ein lihera­ les, ein mristlich-soziales Erbe; nidlt zuletzt den Ertral( des kirch­ lichen und poJitisd1Cn Widerstandes gegen totalitäre Gewallen. Die katholischen und evang-elisd,en Christen in ,ler CDlJtCSU sind sich des Wertes ihres heiderseitigen Beitrug·es bcwlIHt. Dar'nm Sdtlufl mit dem unheilvollen aniil'Ölllisdlen Komplex! Unst'l'e Gegner möchten gel'n aus oel' CDU/CSU eine katholische Pudei machen. Diese Bemiihungen sind aussimt.slos. Die Uniou ist Wirklimkeit! Das wis~ell auch unsere politiscllCII Cegner. \Viirden sit' sonst versucllt."n, ihre Wahlparolen dieser Beueß Entwickluug an· zupassen? nser Aultrag in der CDUtCSU ist unter dem Zeichen .,mrist­ lieh" jenseits von Standes- und Klassengegensätzen zu einem ver­ pflichtenden Miteinander der bewahrenden, der Ereiheitlimen und der sozial-fortsdlrittlichen Krälte geworden. Das hat uns stark gemamt.
    [Show full text]
  • 08-001 CDU/CSU-Fraktion Im Deutschen Bundestag ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK
    08-001 CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 08-001 CDU/CSU-FRAKTION IM DEUTSCHEN BUNDESTAG SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Protokolle 1 1.1 Zweizonenwirtschaftsrat 1 1.2 Parlamentarischer Rat 2 1.3 Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion der Bundesversammlung 12 1.4 Sitzungen des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes 12 1.4.1 Sitzungen des CDU/CSU Fraktionsvorstandes 1949 - 1965 12 1.4.2 Sitzungen des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes 1965 - 1976 13 1.4.3 Sitzungen des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes 1976 - 1990 13 1.5 Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion 14 1.5.1 Protokolle der Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion 14 1.5.1.1 Sitzungen in der 1. Wahlperiode 1949-1953 14 1.5.1.2 Sitzungen in der 2. Wahlperiode 1953-1957 16 1.5.1.3 Sitzungen in der 3. Wahlperiode 1957-1961 23 1.5.1.4 Sitzungen in der 4. Wahlperiode 1961-1965 28 1.5.1.5 Sitzungen in der 5. Wahlperiode 1965-1969 28 1.5.1.6 Sitzungen in der 6. Wahlperiode 1969-1972 28 1.5.1.7 Sitzungen in der 7. Wahlperiode 1972-1976 39 1.5.1.8 Sitzungen in der 8. Wahlperiode 1976-1980 61 1.5.1.9 Sitzungen in der 9. Wahlperiode 1980-1983 77 1.5.1.10 Sitzungen in der 10. Wahlperiode 1983-1987 85 1.5.2 Protokollauszüge der Fraktionssitzungen zu einzelnen Sachthemen, 95 alphabetisch geordnet 1.5.3 Beschlußprotokolle 98 1.5.4 Organistationsfragen und Materialien zu Fraktionssitzungen 98 1.5.4.1 Organisationsfragen zur Protokollanfertigung 98 1.5.4.2 Sitzungsunterlagen (Tagesordnungen, Tischvorlagen u.ä.) 98 1.5.4.3 Anwesenheitslisten zu den Fraktionssitzungen
    [Show full text]