08-001 CDU/CSU-Fraktion Im Deutschen Bundestag ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

08-001 CDU/CSU-Fraktion Im Deutschen Bundestag ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK 08-001 CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 08-001 CDU/CSU-FRAKTION IM DEUTSCHEN BUNDESTAG SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Protokolle 1 1.1 Zweizonenwirtschaftsrat 1 1.2 Parlamentarischer Rat 2 1.3 Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion der Bundesversammlung 12 1.4 Sitzungen des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes 12 1.4.1 Sitzungen des CDU/CSU Fraktionsvorstandes 1949 - 1965 12 1.4.2 Sitzungen des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes 1965 - 1976 13 1.4.3 Sitzungen des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes 1976 - 1990 13 1.5 Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion 14 1.5.1 Protokolle der Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion 14 1.5.1.1 Sitzungen in der 1. Wahlperiode 1949-1953 14 1.5.1.2 Sitzungen in der 2. Wahlperiode 1953-1957 16 1.5.1.3 Sitzungen in der 3. Wahlperiode 1957-1961 23 1.5.1.4 Sitzungen in der 4. Wahlperiode 1961-1965 28 1.5.1.5 Sitzungen in der 5. Wahlperiode 1965-1969 28 1.5.1.6 Sitzungen in der 6. Wahlperiode 1969-1972 28 1.5.1.7 Sitzungen in der 7. Wahlperiode 1972-1976 39 1.5.1.8 Sitzungen in der 8. Wahlperiode 1976-1980 61 1.5.1.9 Sitzungen in der 9. Wahlperiode 1980-1983 77 1.5.1.10 Sitzungen in der 10. Wahlperiode 1983-1987 85 1.5.2 Protokollauszüge der Fraktionssitzungen zu einzelnen Sachthemen, 95 alphabetisch geordnet 1.5.3 Beschlußprotokolle 98 1.5.4 Organistationsfragen und Materialien zu Fraktionssitzungen 98 1.5.4.1 Organisationsfragen zur Protokollanfertigung 98 1.5.4.2 Sitzungsunterlagen (Tagesordnungen, Tischvorlagen u.ä.) 98 1.5.4.3 Anwesenheitslisten zu den Fraktionssitzungen 99 1.5.4.4 Stenogramme der Fraktionssitzungen 99 1.5.4.5 Bandaufnahmen der Fraktionssitzungen 99 1.6 Sitzungen der Arbeitskreise und Arbeitsgruppen der CDU/CSU-Fraktion 99 1.6.1 Protokolle der Sitzungen der Arbeitskreise 99 1.6.2 Protokolle der Sitzungen der Arbeitsgruppen 100 1.6.3 Einladungen/Termine 101 2 Fraktionsvorsitzende und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer 102 2.1 Fraktionsvorsitzende 102 2.1.1 Heinrich von Brentano 102 2.1.2 Heinrich Krone 103 2.1.3 Rainer Barzel 104 2.1.4 Karl Carstens 105 2.1.5 Helmut Kohl 107 2.1.6 Alfred Dregger 110 2.1.7 Verschiedenes 118 2.2 Stellvertretende Vorsitzende 119 2.3 Parlamentarische Geschäftsführer 121 2.3.1 PGF Heinrich Krone 121 2.3.2 PGF Will Rasner 122 2.3.3 PGF Josef Rösing 125 2.3.4 PGF Philipp Jenninger 126 II Inhaltsverzeichnis 2.3.5 PGF Wilhelm Rawe 128 2.3.6 PGF Dorothee Wilms 129 2.3.7 PGF Wolfgang Schäuble 129 2.3.8 PGF Friedrich Bohl 130 2.3.9 PGF Rudolf Seiters 132 2.3.10 PGF Ingrid Roitzsch 140 2.3.11 PGF Agnes Hürland 140 2.4 Korrespondenz der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit den 140 Fraktionsvorsitzenden und den Parlamentarischen Geschäftsführern 2.4.1 Fraktionsinterne Korrespondenz 1959-1960 140 2.4.2 Fraktionsinterne Korrespondenz 1960-1961 153 2.4.3 Fraktionsinterne Korrespondenz 1961-1962 160 2.4.4 Fraktionsinterne Korrespondenz 1963-1964 167 2.4.5 Fraktionsinterne Korrespondenz 1965-1966 179 2.4.6 Fraktionsinterne Korrespondenz 1967-1968 182 2.4.7 Fraktionsinterne Korrespondenz 1969-1970 196 2.4.8 Fraktionsinterne Korrespondenz 1971-1972 213 2.4.9 Fraktionsinterne Korrespondenz 1973-1976 220 2.4.10 Fraktionsinterne Korrespondenz 1981-1982 226 2.4.11 Fraktionsinterne Korrespondenz 10. Wahlperiode (1983-1987) 228 2.4.11.1 Fraktionsinterne Korrespondenz 10. Wahlperiode (1983-1984) 231 3 Geschäftsführung und Organisatorisches 235 3.1 Fraktionsbüro / Organisation 235 3.1.1 Fraktionsbüro 235 3.1.2 Personalwesen 236 3.1.2.1 Mitgliederverzeichnisse 236 3.1.2.2 Personaldaten 237 3.1.2.3 Bundestagsausschüsse 237 3.1.2.4 Arbeitskreise 238 3.1.2.5 Bundesversammlung 238 3.1.2.6 Sonstige Gremien 238 3.1.3 Planung und Koordinierung 239 3.1.3.1 Arbeitsordnung / Aufgabenverteilung 239 3.1.3.2 Arbeitsplanung 241 3.1.3.3 Blauer Plan 242 3.1.4 Finanzen 242 3.2 Veranstaltungen 242 3.2.1 Einladungen zu Veranstaltungen der Fraktion 242 3.2.2 Gespräche / Diskussionsveranstaltungen /Delegationen 242 3.3 Besuchergruppen 244 3.4 Auslandsreisen 244 4 Planungsstab / Planungsgruppe 246 4.1 Ausarbeitungen und Entwürfe 246 4.2 Tageskopien 249 5 Landesgruppen 252 5.1 Landesgruppe Niedersachsen 252 5.1.1 Einladungen und Korrespondenz 252 III Inhaltsverzeichnis 5.1.1.1 Einladungen 252 5.1.1.2 Korrespondenz 252 5.1.2 Fahrten, Bereisungen 253 5.1.3 Sonstiges 253 5.2 Landesgruppe Hessen 253 6 Kommissionen 255 6.1 Kommission Ladenschluß 255 7 Pressereferat 256 7.1 Pressemitteilungen der CDU/CSU-Fraktion 256 7.2 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 268 7.2.1 Ablage, chronologisch 268 7.2.2 Ablage, alphabetisch 269 7.2.2.1 Ablage, alphabetisch 1960 - 1968 269 7.2.2.2 Ablage, alphabetisch 1969 - 1972 269 7.2.2.3 Ablage, alphabetisch 1972 - 1976 269 7.2.2.4 Ablage, alphabetisch 1977 - 1978 270 7.2.3 Ablage, Einzelpersonen 270 7.3 Presse 1958 - 1974 271 7.4 Redesammlung Abgeordnete A-Z 272 8 Korrespondenz 274 8.1 Allgemeiner Schriftwechsel / Publikumspost 274 8.1.1 Allgemeiner Schriftwechsel / Publikumspost 1949 - 1963 274 8.1.2 Allgemeiner Schriftwechsel / Publikumspost 1963 - 1964 274 8.1.3 Allgemeiner Schriftwechsel / Publikumspost 1965 - 1966 276 8.1.4 Allgemeiner Schriftwechsel / Publikumspost 1966 - 1968 278 8.1.5 Allgemeiner Schriftwechsel / Publikumspost 1968 - 1978 279 8.1.6 Allgemeiner Schriftwechsel / Publikumspost 1980 - 1990 279 8.2 Standardschreiben 279 8.3 Petitionen 280 8.4 Schriftwechsel, nach Korrespondentengruppen 280 8.4.1 Gewerkschaften 280 8.4.2 Verbände 281 8.4.3 Länder, Städte, Kommunen 282 8.4.4 Sonstige 283 8.5 Posteingangsbücher / Kartei 284 9 Bundestagsfraktionen 288 9.1 Bundestagsfraktionen, allgemein 288 9.2 Bundestagsfraktionen, einzelne Parteien 288 9.3 Koalitionen 288 10 Bundestag 291 10.1 Organisation 291 10.2 Bundestagspräsident / Bundestagsdirektor 292 10.3 Ältestenrat 293 10.3.1 Ältestenrat-Kommissionen 293 10.3.2 Kurzprotokolle 293 10.4 Bundestagsausschüsse 295 IV Inhaltsverzeichnis 11 Bundesorgane 297 11.1 Bundesministerien, alphabetisch geordnet 297 11.2 Bundespräsidialamt 306 11.3 Bundeskanzleramt 307 11.4 Bundesverfassungsgericht 308 11.5 Bundesrat / Bundesländer 308 11.6 Bundesrechnungshof 308 11.7 Bundespresseamt 309 12 CDU 310 12.1 Bundesgeschäftsstelle 310 12.2 Vereinigungen 311 13 Fraktionsvorsitzendenkonferenz 313 14 Sachgebiete 316 14.1 Staats- und Verwaltungsthemen 316 14.2 Innenpolitik / Rechtspolitik / Justizwesen 318 14.3 Wirtschaft 325 14.4 Ernährung / Landwirtschaft / Forsten / Umwelt 326 14.5 Arbeit / Soziales / Gesundheit 327 14.5.1 Arbeit 327 14.5.2 Soziales 328 14.5.3 Gesundheit 329 14.6 Verkehr / Post 329 14.7 Raumordnung und Städtebau 330 14.8 Finanzpolitik / Haushaltspolitik 330 14.9 Kultur / Bildung / Forschung 331 14.10 Außenpolitik 333 14.11 Ost- und Deutschlandpolitik / Berlinfragen 336 14.12 Verteidigung 336 Sachbegriff-Register 339 Ortsregister 376 Personenregister 378 Bestandsbeschreibung: Vorbemerkung Das gesamte Aktenmaterial der CDU/CSU-Fraktion umfasst derzeit einen Kilometer Akten, genauer 1032 laufende Meter. Für die Akten der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ist die Bestandsgruppe 8 im Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) eingerichtet worden. Hinweis In diesem Findbuch sind nur Akten bis einschließlich 1986 aufgeführt. Es handelt sich um Akteneinheiten die eine Laufzeit außerhalb der 30-jährigen Sperrfrist vorweisen. Bestands- und Überlieferungsbildung Die Übergabe der Akten und Materialien an das Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung wurde am 25. März 1977 vertraglich geregelt. Die Materialien der CSU-Landesgruppe werden in der Hanns-Seidel-Stiftung archiviert. Es wurde vertraglich vereinbart, dass das Archiv für Christlich-Demokratische Politik automatisch Materialien erhält, deren Entstehung mehr als zwei Legislaturperioden zurückliegt. Infolge der Vereinbarung wurden im April 1977 zunächst Akten bis zum Ende der Legislaturperiode 1965-1969 übergeben. Seit 1977 erfolgen regelmäßig weitere umfangreiche Aktenabgaben durch die Registratur der Fraktion. Bis zur Regelung, das Archivgut und weitere Materialien der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zentral im Archiv der Konrad-Adenauer-Stiftung zu deponieren, gab es keine einheitliche Aktenablage. Die Akten wurden in der Registratur geführt, wo sie teilweise kassiert wurden. Bei der Archivierung wurde festgestellt, dass größere Lücken bestehen. Ordnung und Erschließung Im Hauptbestand 08-001 "CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag", der zur Zeit 195 laufende Meter umfasst, werden alle Protokolle, auch die Protokolle der Arbeitskreise und Arbeitsgruppen, geführt sowie die gesamten Akten, die im Rahmen der Geschäftsführung bis einschließlich der 11. Wahlperiode (1987-1990) entstanden sind. Hierzu gehört die Ablage der Büros der Vorsitzenden, stellvertretenden Vorsitzenden und der Parlamentarischen Geschäftsführer. Alle Schriftstücke werden möglichst in ihrem ursprünglichen Zusammenhang belassen und, soweit vorhanden, gemäß Aktenplan geordnet und verzeichnet. Ein Exemplar des Aktenplans der Fraktion liegt dem Bestand bei (Faszikel 039/1). Für die Arbeitskreise wurden sechs eigene Signaturen gebildet. (08-002 - 08-007). Akten, die unmittelbar in den Arbeitskreisen entstanden sind oder die inhaltlich in einem engen Zusammenhang zu den Aufgaben der Arbeitskreise stehen, werden den jeweiligen Signaturen der sechs Arbeitskreise zugeordnet. Diese Art der Ablage wurde auch für den Zeitraum nach der Umstrukturierung der Organisation der Fraktion 1980 zunächst beibehalten. Die Materialien der neu gebildeten Arbeitsgruppen wurden den jeweiligen Beständen der ehemaligen Arbeitskreise zugeordnet. Soziologische Gruppierungen der Fraktion sowie Büros mit besonderen politischen Aufgaben wurden bis einschließlich der 11. Wahlperiode unter eigenen Signaturen verzeichnet: 08-008: Diskussionskreis Mittelstand 08-009: Büro für Auswärtige Beziehungen 08-010: Europa-Büro 08-011: Gruppe der Frauen Mit Beginn der 12. Wahlperiode (1990) ist dieses Ordnungsprinzip durch eine Bestandsbildung nach Wahlperioden abgelöst worden. Notwendig wurde diese Neuausrichtung aufgrund der zahlreichen Umstrukturierungen innerhalb der Fraktion, denen die bis dahin bestehende Bestandstektonik immer weniger gerecht wurde.
Recommended publications
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • Llf Lli) $L-Rsijii.II(Ill WJIITIW&. If(Fl" -!31F Lhli Wref-1Iiq RI) (Awmw
    Llf llI) $l-rsIjii.II(ill WJIITIW&. If(fl" - !31f LhLI WrEf-1iIQ RI) (aWMW LtJJIflWiIJUIJ1JXI1IJ NiIV[Efl?#iUflhl GUIDE AND DIRECTORY FOR TRADING WITH GERMANY ECONOMIC COOPERATION ADMINISTRATION -SPECIAL MISSION TO GERMANY FRANKFURT, JUNE 1950 Distributed by Office of Small Business, Economic Cooperation Administration, Wasbington 25, D.C. FOREWORD This guide is published under the auspices of the Small Bus­ iness Program of the'Economic Cooperation Administration. It is intended to assistAmerican business firms, particularlysmaller manufacturingand exporting enterprises,who wish to trade or expandtheirpresent tradingrelationswith Western Germany. This guide containsa summary of economic information reg­ ardingWestern Germany,togetherwith data concerningGerman trade practicesand regulations,particularlythose relatingto the import of goods from the United States financed withECA funds. At the end of the manual are appendicesshowing names and add­ resses of agencies in Western Germany concerned rodh foreign trade and tables of principalGerman exports and imports. The ECA Special Mission to Germany has endeavored to present useful, accurate,and reliableinformationin this manual. Nothing contained herein, however, should be construed to supersede or modify existing legislationor regulationsgoverning ECA procurement or trade with Western Germany. Sources of information contained herein, such as lists of Western German trade organizations,are believed to be complete, but the Mission assumes no responsibility for errors or omissions, or for the reliabilityof any agencies named. ADDENDUM The following information has been received -during the printing of this manual: 1. American businessmen interested in trading with Germany may consult the newly formed German-American Trade Promotion Company (Ge­ sellschaftzurFdrderungdesdeutsch-amerikanischen Handels), located at Schillerstrasse I, Frankfurt am Main, Germany.
    [Show full text]
  • Jahreshauptversammlung in Berlin Rita Pawelski
    Juni ★ ★ ★ ★ 2015 ★ ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Jahreshauptversammlung in Berlin Rita Pawelski Informationen Termine © BMF / Wolfgang Korinth Wolfgang / © BMF Personalien Titelthemen Jahreshauptversamm­ lung in Berlin Besuch im Bundes­ finanzministerium Gespräch mit der „Ehemalige“ im Bundesfinanzministerium Bezirksbürgermeisterin von Neukölln Berichte / Erlebtes Präsidentin Ingrid Matthäus-Maier, Bezirksbürger- Dr. Jürgen Linde, Minister a. D., Ernst Burg bacher, Parl. Staats­­- meisterin Dr. Franziska Giffey, Vizepräsident Hans-Dirk sekretär a. D., Präsidentin Ingrid Matthäus-Maier, Bundes- Generalversammlung Bierling finanzminister Dr. Wolfgang Schäuble der Europäischen Assoziation in Paris Congress­Bundestag © BMF / Wolfgang Korinth Wolfgang / © BMF Seminar © Bezirksamt Neukölln / Stefan Aust © Bezirksamt Neukölln / Mein Leben nach der Politik Erlesenes Aktuelles Die Geschäftsführerin informiert Jubilare Editorial Informationen 2015 ist ein Jahr voll histo­ Termine risch bedeutender Gedenktage. © G+ Germany Es ist wichtig, an bestimmte 16.–18.09.2015 Mitgliederreise nach Bremen/ Ereignisse immer wieder zu Bremerhaven erinnern, damit auch jüngere 17.11.2015 Mitgliederveranstaltung in Bonn, Generationen nicht vergessen. Besuch der UN Vor 70 Jahren, am 8. Mai 1945, war der schreckliche 18.–26.06.2016 Mitgliederreise ins Baltikum Zweite Weltkrieg zu Ende, die Wehrmacht hatte bedingungslos kapituliert. Die Deutschen waren erleichtert, zugleich aber wie betäubt von der Wucht Personalien der Niederlage und der Sorge um die Zukunft. Niemand hat damals, im Mai 1945, erahnt, welche Rolle Deutschland Wechsel im Büro 70 Jahre später in der Welt einmal einnehmen sollte: Laut einer Studie ist Deutschland heute das Land mit dem Irgendwann trifft es jeden Arbeitnehmer: Der Abschied aus besten Image weltweit. Die Bundesrepublik hat die USA auf dem Berufsleben steht bevor.
    [Show full text]
  • Datenhandbuch Deutscher Bundestag 1994 Bis 2003
    Michael F. Feldkamp unter Mitarbeit von Birgit Strçbel Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1994 bis 2003 Begrndet von Peter Schindler Eine Verçffentlichung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages Herausgeber: Verwaltung des Deutschen Bundestages Abteilung Wissenschaftliche Dienste/Referat Geschichte, Zeitgeschichte und Politik (WD 1) Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Technische Umsetzung: bsix information exchange GmbH, Braunschweig ISBN 3-8329-1395-5 (Printausgabe) Deutscher Bundestag, Berlin 2005 Vorwort Die parlamentarische Demokratie ist auf das wache Interesse ihrer Brgerinnen und Brger angewiesen. Aber wer auch immer sich mit der wichtigsten Institution unse- res parlamentarischen Regierungssystems, dem Deutschen Bundestag, beschftigen mçchte, ob es um die Beteiligung an einer Diskussion geht, um Kritik, Ablehnung oder Zustimmung, fr den ist eine Grundkenntnis wichtiger Daten, Fakten, Zusam- menhnge und Hintergrnde unverzichtbar. Vor rund 25 Jahren, aus Anlass des 30jhrigen Bestehens des Deutschen Bundesta- ges, haben die Wissenschaftlichen Dienste deshalb erstmals versucht, die Daten und Fakten zu Leistung, Struktur und Geschichte des Deutschen Bundestages in einer Dokumentation zusammenzustellen, nach denen mit Recht hufig gefragt wird und die bis dahin jeweils einzeln von den verschiedenen Organisationseinheiten der Ver- waltung erfragt oder unterschiedlichen Publikationen entnommen werden mussten. ber die Jahre hinweg hat sich aus dieser Dokumentation das Datenhandbuch und damit
    [Show full text]
  • 1 European/American Relations Over the S.D.I
    1 EUROPEAN/AMERICAN RELATIONS OVER THE S.D.I. CHARLES J. BALL Submitted for the Ph.D. Degree London School of Economics University of London July 1991 UMI Number: U042872 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. Disscrrlation Publishing UMI U042872 Published by ProQuest LLC 2014. Copyright in the Dissertation held by the Author. Microform Edition © ProQuest LLC. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 I H F POLITICAL W o A o. tOMlC^ yâ.\\L\Z<S\-yi ABSTRACT This thesis examines the dispute that arose between the United States and key European members of NATO (Britain, West Germany and France) over the Strategic Defense Initiative (SDI). The debate is traced from its inception on March 23, 1983, when Reagan announced his decision to accelerate ballistic missile defence research, to the eclipse of SDI as a major source of transatlantic and international controversy when Presidents Reagan and Gorbachev signed the INF Treaty in December 1987. The transatlantic SDI debate is investigated to determine: (1) the underlying cause, or reasons, for the controversy, (2) how the Alliance managed the differences which arose, and (3) how East- West relations affected the manner in which the controversy was handled.
    [Show full text]
  • UID Jg. 25 1971 Nr. 9, Union in Deutschland
    Thema der Woche Nur die Spitze HEUTE Seite des Eisbergs sichtbar Warten auf das nächste Gefecht 2 Die Krise bei den Sozialdemokraten ist noch lange Darüber kann sich niemand wun- Neuer Anfang dern, solange Wehner und Steffen nicht zu sehen 3 nicht ausgestanden. Linksaußen stehende Sozial- im Parteivorstand der SPD einen demokraten mucken öffentlich gegen den Beschluß klaren Kurs der Partei verhindern. Als sozialdemokratischer Spitzen- Verstärkter Widerstand ihrer Partei auf, nicht mit den Kommunisten zu kol- kandidat in Schleswig-Holstein ver- gegen die Ostpolitik 5 laborieren. Eine schwache Figur macht der Partei- säumt Steffen keine Gelegenheit, die Bundesrepublik mit dem Begriff Wahlprogramm vorsitzende Brandt. CDU-Generalsekretär Dr. Bruno .moderner Faschismus' zu diffamie- der CDU in ren und darunter alles zu verstehen, Rheinland-Pfalz 7 Heck nimmt in dem folgenden Artikel zu der SPD- was dem linksradikalen Konzept Krise Stellung. Steffens widerspricht. Mit einer gewissen Logik verstieg Die ersten Tage nach dem Mün- dern die Tatsache, daß sich in der der sozialdemokratische-Minister- Die jüngste Massen- chener Bezirksparteitag der SPD bayerischen Hauptstadt ein linksra- präsidenten-Kandidat sich zu einer demonstration der Bauern haben gezeigt, daß die ideologische dikaler Vorstand etablieren konnte. Behauptung, die alles in den Schat- in Bonn hat ihre Wirkung Das knappe Abstimmungsergebnis Krise in der die Bundesregierung ten stellt, was wir bisher als poli- tragenden Partei erst beginnt. läßt keinen Zweifel daran, daß es auf die Bundesregierung tische Diskussionsbeiträge von SPD- sich in der Münchener SPD keines- nicht verfehlt. In Bonn Politikern zu hören bekamen. In Die Bonner SPD-Führung läßt in wegs nur um .kleine Kadergruppen' erinnert man sich der einem Interview vertritt er allen ihrem Pressedienst verlautbaren, sie handelt, wie der SPD-Pressedienst Vorschläge der CDU/CSU- Ernstes die Ansicht, zwischen der sei mit dem Ergebnis der Münche- verniedlichend bemerkt.
    [Show full text]
  • Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
    Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected].
    [Show full text]
  • Herr Und Knecht Kohl Und Schäuble – Wie Sich Eine Politische Freundschaft Im Schatten Schwarzer Kassen Entwickelte
    Titel Herr und Knecht Kohl und Schäuble – wie sich eine politische Freundschaft im Schatten schwarzer Kassen entwickelte m Anfang stand Dankbarkeit. Der 41-jährige Ministerprä- dierte der Badener als Erster Parlamentarischer Geschäftsführer sident Helmut Kohl war im Oktober 1971 auf dem Partei- den Vorsitzenden Alfred Dregger zum Statisten. „Dregger macht Atag in Saarbrücken bei der Wahl des CDU-Chefs gegen die Reisen, Schäuble die Arbeit“, feixte Kohl. Beim Gang ins Rainer Barzel angetreten und hatte krachend verloren: 344 gegen Bundeshaus schaute der Kanzler häufig auf eine halbe Stunde 144 Stimmen. Der robuste Kohl, Leitfigur für die Jüngeren in der bei Schäuble vorbei. Helmut Kohl gefiel es, dass er über seinen Union, merkte sich jeden, der an diesem desaströsen Tag für ihn „leitenden Kompaniefeldwebel“ Schäuble auch die Fraktion im war. Wolfgang Schäuble zum Beispiel, den schmächtigen Be- Griff hatte. zirksvorsitzenden der Jungen Union von Südbaden, einen kecken Doch zugleich gab es schon damals die dunkle Stelle dieser Ver- jungen Mann von 29 Jahren. bindung, die schließlich beide in äußerste Bedrängnis brachte Als der zwei Jahre später in Singen auf einem Parteitag der und an der die Beziehung endgültig zerbrach: das System der Jungen Union seinen Vorsitz abgab, reiste Kohl, inzwischen schwarzen Kassen. Unter den Fraktionsgeldern, die Schäuble doch zum CDU-Bundesvorsitzenden gewählt, in die südlichste nach eigenen Worten von dem Kohl-Spezi Wilhelm Rawe über- Ecke Deutschlands, um Schäuble zu preisen. Loyalität hat Kohl nahm, fand er Beträge in Millionenhöhe vor. Deren Herkunft ist immer honoriert. Und Schäuble war mit solchen Gesten leicht bis heute nicht geklärt. zu gewinnen. Fortan war er, wie ein Wegbegleiter bemerkte, für lange Jahre „180-prozentig Kohl, und noch mal Kohl“.
    [Show full text]
  • Die Politisch-Administrative Elite Der BRD Unter Kurt Georg Kiesinger (1966-1969)
    Gefördert durch: Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel Band 18 Die Politisch-Administrative Elite der BRD unter Kurt Georg Kiesinger (1966-1969) Bastian Strobel Simon Scholz-Paulus Stefanie Vedder Sylvia Veit Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen des von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Forschungsprojektes „Neue Eliten – etabliertes Personal? (Dis-)Kontinuitäten deut- scher Ministerien in Systemtransformationen“. Zitation: Strobel, Bastian/Scholz-Paulus, Simon/Vedder, Stefanie/Veit, Sylvia (2021): Die Poli- tisch-Administrative Elite der BRD unter Kurt Georg Kiesinger (1966-1969). Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel, Band 18. Kassel. DOI: 10.17170/kobra-202102193304. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ...................................................................................................................................... 1 2 Personenliste ................................................................................................................................ 5 3 Sozialstruktur ................................................................................................................................ 9 4 Bildung ........................................................................................................................................ 13 5 Karriere ......................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Military Government Officials, US Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949
    Coping with Crisis: Military Government Officials, U.S. Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949 By Copyright 2017 John D. Hess M.A., University of Kansas, 2013 B.S., Oklahoma State University, 2011 Submitted to the graduate degree program in the Department of History and the Graduate Faculty of the University of Kansas in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy. Chair: Adrian R. Lewis Theodore A. Wilson Sheyda Jahanbani Erik R. Scott Mariya Omelicheva Date Defended: 28 April 2017 The dissertation committee for John D. Hess certifies that this is the approved version of the following dissertation: Coping with Crisis: Military Government Officials, U.S. Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949 Chair: Adrian R. Lewis Date Approved: 28 April 2017 ii Abstract This dissertation explores the implementation of American policy in postwar Germany from the perspective of military government officers and other occupation officials in the Land of Bavaria. It addresses three main questions: How did American military government officials, as part of the institution of the Office of Military Government, Bavaria (OMGB), respond to the challenges of the occupation? How did these individuals interact with American policy towards defeated Germany? And, finally, how did the challenges of postwar Germany shape that relationship with American policy? To answer these questions, this project focuses on the actions of military government officers and officials within OMGB from 1945 through 1949. Operating from this perspective, this dissertation argues that American officials in Bavaria possessed a complicated, often contradictory, relationship with official policy towards postwar Germany.
    [Show full text]
  • Entschließungsantrag Der Abgeordneten Engelbert Nelle, Ferdi Tillmann, Joachim Clemens, Dirk Fischer (Hamburg), Erhard Niedenthal, Roland Sauer (Stuttgart), Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/8061 12. Wahlperiode 22. 06. 94 Entschließungsantrag der Abgeordneten Engelbert Nelle, Ferdi Tillmann, Joachim Clemens, Dirk Fischer (Hamburg), Erhard Niedenthal, Roland Sauer (Stuttgart), Dr. Roswitha Wisniewski, Helmut Rode (Wietzen), Anke Eymer, Wolfgang Erler (Waldbrunn), Christian Schmidt (Fürth), Bärbel Sothmann, Wolfgang Zöller, Anneliese Augustin, Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dr. Andreas Schockenhoff, Rosemarie Priebus, Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Klaus Harries, Maria Michalk, Udo Haschke (Jena), Kurt J. Rossmanith, Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Ernst Hinsken, Rolf Rau, Dr. Gerhard Päselt, Manfred Heise, Wolfgang Engelmann, Dr.-Ing Rainer Jork, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Heinz-Adolf Hörsken, Dr. Egon Jüttner, Dr. Renate Hellwig, Editha Limbach, Erwin Marschewski, Dr. Dietrich Mahlo, Dr. Hermann Pohler, Theo Magin, Johannes Nitsch und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Wolfgang Mischnick, Gerhart Rudolf Baum, Uwe Lühr, Uta Würfel und der Fraktion der F.D.P. zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung — Drucksache 12/7540 — Anti-Doping-Bericht Der Bundestag wolle beschließen: 1. Der Anti-Dopingbericht der Bundesregierung wird zustim- mend zur Kenntnis genommen; 2. folgende Entschließung wird angenommen: Der Anti-Dopingbericht der Bundesregierung gibt einen Über- blick über die vom Sport durchgeführten und die von der Bundes- regierung unterstützten Maßnahmen gegen Doping. Der Bericht läßt aber zugleich noch Lücken erkennen, die es im Kampf gegen Doping zu schließen gilt. So muß weiter geprüft werden, wie die Definition des Dopings verbessert werden kann; auf seiten der Verbände gilt es, das Verbandsrecht und die Verbandsgerichts- barkeit im Hinblick auf Dopingverstöße weiter zu verbessern und innerhalb des Sports zu vereinheitlichen. Durch die Förderung der Anti-Dopingforschung sollten der Sport- praxis frühzeitig Hinweise geliefert werden, wann und wo mit neuen Dopingverstößen zu rechnen ist.
    [Show full text]
  • Kurzbiographien Der Im Buch Untersuchten Parteivorsitzenden
    Kurzbiographien der im Buch untersuchten Parteivorsitzenden Kurzbiographien enu *** Konrad Adenauer (1876-1967) trat 1906 dem Zentrum bei und tibernahm nach einigen Erfahrungen als Beigeordneter der Stadt K61n von 1917-33 das Amt des Oberbtirgermeisters. Nach seiner Absetzung und anschlieBend politi­ scher Zuruckhaltung im Nationalsozialismus wurde er 1946 Vorsitzender der neu gegrundeten COU in der britischen Besatzungszone. Seine Arbeit als Prasident des Parlamentarischen Rates 1948/49 war eine Weichenstellung, die den Weg zum Kanzleramt 6ffnete, das er von 1949-63 innehatte. 1951-55 amtierte er zu­ gleich als AuBenminister. Vorsitzender der COU Oeutschlands war er von ihrer Grundung 1950-66. *** Ludwig Erhard (1897-1977) arbeitete als promovierter Okonom bis zum Kriegsende an verschiedenen Wirtschaftsinstituten. 1945/46 wurde er bayeri­ scher Wirtschaftsminister. AnschlieBend bereitete er 1947 als Leiter der Exper­ tenkommission "Sonderstelle Geld und Kredit" die Wahrungsreform mit vor und wurde im Jahr darauf zum Oirektor der Wirtschaft der Bizone gewahlt. 1949-63 amtierte er als Wirtschaftsminister der Regierung Adenauer. 1963-66 trat er dessen Nachfolge als Bundeskanzler an. Oer COU trat er aller Wahrscheinlich­ keit nach erst 1963 bei. 1966/67 amtierte er als deren Parteivorsitzender. Bis zu seinem Tod 1977 blieb Erhard Bundestagsabgeordneter. *** Kurt Georg Kiesinger (1904-1988) war 1933-45 Mitglied der NSOAP. Ab 1940 arbeitete der gelernte Jurist in der Rundfunkabteilung des ReichsauBenmi­ nisteriums, deren stellvertretender Abteilungsleiter er 1943 wurde. Nach der Internierung 1945/46 tibernahm er im folgenden Jahr das Amt des Landesge­ schaftsfuhrers der COU Stidwtirttemberg-Hohenzollern. 1949-59 war er ein aktives Mitglied des Bundestages, 1950-57 Vorsitzender des Vermittlungsaus­ schusses und 1954-58 Vorsitzender des Ausschusses fur Auswartige Angelegen­ heiten.
    [Show full text]