3 Parteivorsitzende

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

3 Parteivorsitzende Seite: 405ÿ CDU-Bundesparteiÿÿ(07-001) Signaturÿ Laufzeitÿ 3ÿParteivorsitzende 3.1ÿKonradÿAdenauerÿ1950ÿ-ÿ1966 3.1.1ÿLeitungÿundÿStabsorgane 3.1.1.1ÿBundeskanzleramt 10084ÿ -ÿ BundeskanzlerÿKonradÿAdenauerÿ(1) 1953ÿ-ÿ1955ÿ StaatssekretärÿHansÿGlobke:ÿUnterlagenÿ04.1954ÿ- 12.1955 1955ÿ UnterlagenÿzuÿCDU-Bundesvorstandÿund CDU-Bundesausschussÿ1954ÿ-ÿ1955 SchreibenÿvonÿLudwigÿErhardÿanÿKonradÿAdenauerÿüber dieÿallgemeineÿpolitischeÿSituation SchreibenÿvonÿGerhardÿSchröderÿundÿReinoldÿvon Thadden-TrieglaffÿanÿKonradÿAdenauerÿmitÿdem Wunsch,ÿEdoÿOsterlohÿeinÿwichtigesÿAmtÿzuÿgeben EntwurfÿeinerÿSatzungÿderÿGesellschaftÿfür Christlich-demokratischeÿBildungsarbeit BerichtÿvonÿBrunoÿHeckÿüberÿdieÿSitzungÿdes Bundesparteivorstandesÿamÿ10.11.1955;ÿdarunter GegenüberstellungÿderÿaltenÿundÿneuenÿFassungÿdes CDU-Statutsÿvomÿ22.09.1955 SchreibenÿvonÿKonradÿAdenauerÿanÿKurtÿGeorg Kiesinger,ÿinÿdemÿerÿdessenÿÄußerungenÿzurÿpolitischen Lageÿkritisiertÿ(Durchschlag) RedeÿvonÿJosefÿMüllerÿinÿMünchenÿzumÿzehnten JahrestagÿderÿGründungÿderÿCSU ArtikelÿvonÿErichÿPeterÿNeumannÿzurÿSaarfrage:ÿAus einemÿanderenÿLand SchreibenÿvonÿJosephÿBolligÿanÿKonradÿAdenauerÿzur ReformÿdesÿWahlrechts VorschlagÿvonÿKonradÿAdenauerÿgegenüberÿHanns Seidel,ÿimÿkleinenÿKreisÿeineÿoffeneÿAussprache zwischenÿCDUÿundÿCSUÿdurchzuführen Zeitschrift:ÿDieÿPrognose,ÿ7.Jahrgang.,ÿNr.38, 22.09.1955 SchreibenÿvonÿOttoÿLenzÿanÿBundeskanzlerÿAdenauer überÿaktuelleÿpolitischeÿFragen KorrespondenzÿzwischenÿJohannÿB.ÿGradlÿundÿKonrad AdenauerÿüberÿdieÿNotwendigkeit,ÿmitÿderÿZeitungÿ"Der Tag"ÿinÿBerlinÿeineÿderÿCDUÿnahestehendeÿZeitungÿzu besitzen BerichtÿvonÿGustavÿSteinÿüberÿeineÿBesprechungÿdes BDIÿmitÿderÿVereinigungÿÖsterreichischerÿIndustrieller (VÖI)ÿinÿSalzburgÿamÿ14.09.1955ÿbetreffendÿdas deutscheÿVermögenÿinÿÖsterreichÿsowieÿDarlegungen überÿdieÿpolitischeÿLageÿinÿÖsterreichÿallgemein SchreibenÿvonÿWilhelmÿFayÿanÿKonradÿAdenauerÿvor allemÿBetreff:ÿDieÿfinanzielleÿSituationÿdes LandesverbandesÿHessen DieÿFrageÿderÿfinanziellenÿUnterstützungÿdes LandesverbandesÿOder/Neiße RedeÿvonÿKarlÿArnoldÿaufÿdemÿParteitagÿdes LandesverbandesÿWestfalenÿinÿDortmundÿam Seite:ÿ406 CDU-Bundesparteiÿÿ(07-001) Signatur Laufzeit 05.06.1955 UnterlagenÿzurÿAbrechnungÿderÿCDU-Aktionenÿim Frühjahrÿ1955 ProtokollÿderÿSitzungÿvonÿVertreternÿder LänderparlamenteÿinÿBonnÿamÿ13.06.1955ÿzumÿThema VereinheitlichungÿvonÿWahlterminen RedeÿvonÿBrunoÿHeckÿvorÿdemÿBundesparteivorstand amÿ03.06.1955ÿüberÿdieÿorganisatorischenÿAufgabenÿder CDU,ÿdarunterÿGegenüberstellungÿderÿaltenÿundÿneuen FassungÿdesÿCDU-Statutsÿvomÿ05.04.1955 VermerkÿvonÿHansÿGlobkeÿanÿKonradÿAdenauerÿüberÿein GesprächÿmitÿRobertÿPferdmengesÿBetreff:ÿVorsitzÿder CDU/CSU-Bundestagsfraktionÿ InformationenÿvonÿAlphonsÿNobelÿfürÿHansÿGlobkeÿüber dieÿpolitischenÿVerhältnisseÿinÿFrankreichÿ1954ÿ-ÿ1955 ReaktionÿaufÿDiskussionenÿüberÿeineÿ"dritteÿMöglichkeit" fürÿdieÿBundesrepublikÿnebenÿWestbindungÿund Bündnislosigkeit UmfrageÿdesÿInstitutsÿfürÿDemoskopieÿAllensbach: ModellfallÿÖsterreich?ÿüberÿdieÿHaltungÿder bundesdeutschenÿBevölkerungÿzumÿErgebnisÿder VerhandlungenÿzwischenÿÖsterreichÿundÿder SowjetunionÿimÿFrühjahrÿ1955 VermerkÿvonÿBrunoÿHeckÿanÿKonradÿAdenauerÿzuÿden Bestrebungen,ÿchristlicheÿGewerkschaftenÿzuÿgründen GefälschteÿNiederschriftenÿüberÿangeblicheÿGespräche undÿAussagenÿvonÿKonradÿAdenauerÿundÿanderen Personen BemühungenÿvonÿKonradÿAdenauer,ÿaufÿdie CDU/CSU-BundestagsfraktionÿinÿBezugÿaufÿdas Personalvertretungsgesetzÿeinzuwirken VertraulicheÿNotenÿderÿNEIÿNr.ÿ33ÿundÿ35ÿbisÿ41,ÿ1953ÿ- 1955 1954 AufzeichnungenÿüberÿdieÿSitzungenÿderÿNEIÿam 03.05.1954ÿundÿ20.10.1954 Unterlagenÿzumÿ5.ÿBundesparteitagÿ28.-30.05.1954 SchreibenÿvonÿHugoÿScharnbergÿanÿKonradÿAdenauer,ÿin demÿerÿdieÿvomÿAusschussÿfürÿFragenÿderÿFinanzierung derÿParteiÿvorgelegtenÿEmpfehlungenÿdarlegtÿ- Mitgliedsbeitrag,ÿBundesfinanzausschuss,ÿBesprechung zuÿFinanz-ÿundÿSteuerfragenÿ05.04.1954 10085ÿ -ÿ BundeskanzlerÿKonradÿAdenauerÿ(2) 1954ÿ-ÿ1956ÿ StaatssekretärÿHansÿGlobke:ÿUnterlagen 12/55-12/56 1956 SchreibenÿvonÿCarlÿHesbergÿanÿHeinrichÿKroneÿzum ThemaÿAltwohnungsbestand RundfunkvortragÿvonÿErnstÿMüller-Hermannÿam 10.11.1956 GefälschteÿBriefeÿvonÿKonradÿAdenauer,ÿOttoÿLenzÿund KonradÿKraske FlugblattÿderÿSPDÿzurÿRentenreform,ÿKopie SchreibenÿvonÿFritzÿBergÿanÿKonradÿAdenauerÿüber Seite: 407ÿ CDU-Bundesparteiÿÿ(07-001) Signaturÿ Laufzeitÿ finanzielleÿUnterstützungÿderÿCDUÿdurchÿdieÿIndustrie BerichtigendeÿAngabenÿseitensÿFranz-JosefÿWuermeling betreffendÿeinÿmitÿihmÿgeführtes,ÿinÿ"Kontaktÿzwischen PolitikÿundÿWirtschaft"ÿabgedrucktesÿGespräch RundfunkvortragÿvonÿWalterÿRinkeÿamÿ23.08.1956: AufnahmeÿdiplomatischerÿBeziehungenÿzuÿden Satellitenstaatenÿjaÿoderÿnein? RedeÿvonÿJakobÿKaiserÿvorÿder Christlich-Demokratichen-Arbeitnehmerschaftÿ(CDA) WestfalenÿinÿHagenÿamÿ23.09.1956 VermerkÿvonÿHansÿGlobkeÿzurÿBundesvorstandssitzung amÿ20.09.1956 KritikÿseitensÿderÿSPD-PresseÿanÿderÿFinanzierungÿder CDU SchreibenÿvonÿKonradÿAdenauerÿanÿEugenÿGerstenmaier wegenÿunterschiedlicherÿAuffassungenÿinÿverschiedenen Sachfragen BemühungenÿumÿeineÿFinanzierungÿderÿKommunalwahl Nordrhein-Westfalenÿ1956 VermerkeÿvonÿWillÿRasnerÿanÿKonradÿAdenauerÿzuÿden ThemenÿDauerÿderÿ Wehrdienstzeit,ÿGroßeÿKoalitionÿundÿPressepolitik VerschiedeneÿUnterlagenÿinsbesondereÿüberÿdie parteipolitischenÿVerhältnisseÿimÿSaargebiet,ÿdarunter eineÿZusammenstellungÿvonÿgegenÿdieÿCDUÿgerichteten ÄußerungenÿderÿDemokratischeÿParteiÿSaarÿ(DPS) SchreibenÿvonÿHannsÿSeidelÿanÿKonradÿAdenauerÿüber dieÿAussagenÿSeidelsÿaufÿeinerÿPressekonferenzÿam 02.08.1956 InformationenÿvonÿErnstÿLemmerÿüberÿdieÿSitzungÿdes KronbergerÿKreisesÿinÿKronbergÿamÿ14.-15.07.1956 RedeÿvonÿFriedrichÿZimmermannÿvorÿdem LandesausschussÿderÿCSUÿinÿBayreuthÿamÿ23.06.1956: AnalyseÿderÿKommunalwahlenÿundÿVorbereitungÿaufÿdie Bundestagswahlenÿ1957 ErörterungÿderÿFrage,ÿwerÿneuerÿVorsitzenderÿdes WirtschaftsausschussesÿdesÿBundestagesÿwerdenÿsoll KorrespondenzÿzwischenÿKonradÿAdenauerÿundÿFranz Etzel,ÿdieÿForderungÿderÿCSUÿbetreffend,ÿdasÿAmtÿeines "Koordinationsministers"ÿzuÿschaffenÿundÿesÿmitÿEtzelÿzu besetzen SchreibenÿvonÿLudwigÿErhardÿanÿKonradÿAdenauer betreffendÿdieÿgeplanteÿKabinettsumbildung UnterlagenÿzurÿFrageÿderÿStationierungskosten, darunterÿProtokollÿderÿBundespressekonferenzÿam 20.06.1956 SchreibenÿvonÿFranzÿEtzelÿalsÿVorsitzenderÿdes WirtschaftspolitischenÿAusschussesÿderÿCDUÿanÿKonrad AdenauerÿzumÿThemaÿWirtschaftspolitik ErnstÿBach:ÿErrichtungÿeinerÿneuen CDU-Bundesgeschäftsstelleÿ-ÿBau Konrad-Adenauer-Hausÿmitÿ38ÿRäumenÿ-ÿwirdÿnicht weiterverfolgt SchreibenÿvonÿOttoÿLenzÿanÿKonradÿAdenauerÿüberÿdie ihmÿzuÿgewährendenÿBefugnisse,ÿwennÿerÿdenÿAuftrag erhaltenÿsollte,ÿdieÿBundestagswahlÿ1957 Seite:ÿ408 CDU-Bundesparteiÿÿ(07-001) Signatur Laufzeit propagandistischÿvorzubereiten Unterlagenÿzumÿ6.ÿBundesparteitagÿ1956,ÿdarunter GegenüberstellungÿderÿneuenÿundÿaltenÿFassungÿdes CDU-StatutsÿundÿVorschlägeÿzuÿdessenÿÄnderung SchreibenÿvonÿGebhardÿMüllerÿanÿKonradÿAdenauerÿzum VerbotsprozessÿgegenÿdieÿKPD SchreibenÿvonÿFranz-JosefÿWuermelingÿanÿKonrad AdenauerÿmitÿderÿBitteÿumÿeineÿAusspracheÿüberÿden Familienlastenausgleich VereinbarungÿzwischenÿderÿCSU,ÿdemÿGB/BHEÿundÿdem MünchnerÿBlock,ÿzurÿWahlÿdesÿMünchnerÿBürgermeisters OttoÿSeemüllerÿvorzuschlagen 1955 VonÿHermannÿA.ÿEpléeÿübersandteÿUnterlagenÿzuÿden Vertriebenenÿ1954 OrganisationenÿundÿZusammenschlüsse, Presse WahlenÿundÿihreÿAuswirkungen ZahlÿderÿVertriebenenÿundÿFlüchlinge WarumÿundÿwozuÿLandesverbandÿOder/Neiße? 10086ÿ -ÿ BundeskanzlerÿKonradÿAdenauerÿ(3) 1956ÿ-ÿ1957ÿ KorrespondenzÿvonÿStaatssekretärÿHansÿGlobke GrußwortÿvonÿKonradÿAdenauerÿanlässlichÿder LandesversammlungÿderÿCSUÿamÿ31.05.-02.06.1957 mitÿhandschriftlichenÿVerbesserungenÿAdenauers StellungnahmeÿvonÿLudwigÿErhardÿzumÿEntwurfÿder Christlich-Demokratischen-Arbeitnehmerschaftÿ(CDA) überÿdasÿMiteigentumÿvonÿArbeitnehmern,ÿAbschrift 1957 UnterlagenÿzurÿFinanzierungÿderÿFrauenarbeitÿbeiÿder Bundestagswahlÿ1957 KorrespondenzÿzwischenÿEugenÿGerstenmaierÿund KonradÿAdenauerÿinsbesondereÿzurÿAußenpolitikÿund Koalitionspolitik;ÿdarunterÿhandschriftliche AnmerkungenÿAdenauersÿaufÿeinemÿderÿBriefeÿund AbschriftÿeinesÿBriefesÿvonÿKlausÿMehnert,ÿinÿdemÿer eineÿCDU-Kandidaturÿablehnt,ÿ1957 TelegrammÿanÿdenÿLandesverbandÿHamburgÿzur EröffnungÿdesÿLandtagswahlkampfesÿHamburgÿ1957ÿmit handschriftlicherÿKritikÿAdenauersÿamÿerstenÿEntwurf AuflistungÿderÿZusammensetzungÿdesÿerweiterten GeschäftsführendenÿVorstandes,ÿ1957 KorrespondenzÿzwischenÿWalterÿvonÿKeudellÿundÿKonrad AdenauerÿinsbesondereÿüberÿVertriebenenfragen,ÿ1957 VermerkÿüberÿdieÿErrichtungÿverschiedener LandesdiensteÿunterÿMithilfeÿdesÿBundespresseamtes, 1957 AufstellungÿderÿfinanziellenÿLeistungenÿdesÿBundesÿfür Niedersachsen,ÿ1957 ErklärungÿderÿCDUÿzurÿNiederschlagungÿdes Ungarn-Aufstandes,ÿEntwurfÿ1956 SchreibenÿvonÿWillfriedÿM.ÿGaddumÿanÿFriedrichÿAugust FreiherrÿvonÿderÿHeydte,ÿweilÿdie Christlich-demokratischeÿHochschulgemeinschaftÿ(CDH) Seite: 409ÿ CDU-Bundesparteiÿÿ(07-001) Signaturÿ Laufzeitÿ ohneÿausreichendeÿAbspracheÿmitÿdemÿRing Christlich-DemokratischerÿStudentenÿ(RCDS)ÿgegründet wurde,ÿ1957 SchreibenÿvonÿHannsÿSeidelÿanÿKonradÿAdenauer,ÿin demÿerÿbittet,ÿAugustÿGeislhöringerÿaufgrundÿseines Interviewsÿmitÿdemÿ"NeuenÿDeutschland"ÿnichtÿzu empfangen;ÿdarunterÿeineÿStudieÿdesÿbayerischen Verfassungsschutzesÿinsbesondereÿüberÿden Nationalbolschewismus:ÿSoldatenÿvonÿgesternÿ- Staatsfeindeÿvonÿmorgen?,ÿ1956 3.1.2ÿBundesgeschäftsstelle 10087ÿ -ÿ BundeskanzlerÿKonradÿAdenauer 1963ÿ-ÿ1967ÿ KorrespondenzÿmitÿderÿCDU-Bundesgeschäftsstelle ListeÿderÿWahlkreiseÿzurÿBundestagswahlÿ1965,ÿin
Recommended publications
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • Morina on Forner, 'German Intellectuals and the Challenge of Democratic Renewal: Culture and Politics After 1945'
    H-German Morina on Forner, 'German Intellectuals and the Challenge of Democratic Renewal: Culture and Politics after 1945' Review published on Monday, April 18, 2016 Sean A. Forner. German Intellectuals and the Challenge of Democratic Renewal: Culture and Politics after 1945. Cambridge: Cambridge University Press, 2014. xii +383 pp. $125.00 (cloth), ISBN 978-1-107-04957-4. Reviewed by Christina Morina (Friedrich-Schiller Universität Jena) Published on H-German (April, 2016) Commissioned by Nathan N. Orgill Envisioning Democracy: German Intellectuals and the Quest for Democratic Renewal in Postwar German As historians of twentieth-century Germany continue to explore the causes and consequences of National Socialism, Sean Forner’s book on a group of unlikely affiliates within the intellectual elite of postwar Germany offers a timely and original insight into the history of the prolonged “zero hour.” Tracing the connections and discussions amongst about two dozen opponents of Nazism, Forner explores the contours of a vibrant debate on the democratization, (self-) representation, and reeducation of Germans as envisioned by a handful of restless, self-perceived champions of the “other Germany.” He calls this loosely connected intellectual group a network of “engaged democrats,” a concept which aims to capture the broad “left” political spectrum they represented--from Catholic socialism to Leninist communism--as well as the relative openness and contingent nature of the intellectual exchange over the political “renewal” of Germany during a time when fixed “East” and “West” ideological fault lines were not quite yet in place. Forner enriches the already burgeoning historiography on postwar German democratization and the role of intellectuals with a profoundly integrative analysis of Eastern and Western perspectives.
    [Show full text]
  • DUD Jg. 3 1949 Nr. 164, Deutschland Union Dienst
    DEUTSCHLAND-UNION-DIENST —"^ INFORMATIONSDIENST DER CHRISTLICH-DEMOKRATISCHEN UND CHRISTLICH-SOZIALEN UNION DEUTSCHLANDS REDAKTION UND VERTRIEB: FRANKFURT A. M. Bettinastraße 64 • Fernsprecher: 771 78/77906 Herausgegeben von Bruno Dörpinghaus mit Genehmigung der Militärregierung Postscheckkonto: Frankfurt am Main 39967 • Bankkonto: Hessische Bank, Frankfurt a. M. 125739 beide unter Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands Nr. 164 ^.Jatog, (ü) Frankfurt a«M, 26.August Seite 1 Dr.Böckler droht mit Boykott Sozmal.j :• o 1:1t i k.' Es hätte nicht er at der Boykott-Androhung des Ersten Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes,Dr0hoCcBöckler,"bedurft, um uns davon zu überzeugen, daß die Gewerkschaftsführung'sich zum Vollstrecker des politischen Willens der hannoverschen Parteiführimg gemacht hat. Die seit deai Wahltage immer schärfer gewordene Tonart der SPD,die organi- sierte Arbeiterschaft gegen die CDU/CSU aufzuputschen und sie in eine scharfe Oppositionsstellung zu einer Adenauer-Regierung hineinzuma- növrieren, war zu nachdrücklich an die Adresse der Gewerkschaftslei- tung gerichtet, als der Erfolg zu lange hätte auf sich warten lassen« Dr.Böcklcr wili eine Regierung Adenauer nur tolerieren, wenn diese d"i ei enj gen Maßnahmen der Lohn- und Preisgestaltung ergreif t/'welche die Gewerkschaften für richtig halten". Was hinter dieser Drohung steht, hat er mit dem Wort "Boykott" allzu vorsichtig umrissene Er würde den wahren Absichten der Gewerkschaftsführung weit mehr gerecht, wenn er stattdessen von Ablehnung und von Widerstand
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Aktueller Begriff Vierzig Jahre Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen Ende der sechziger Jahre wurde in Wissenschaft und Öffentlichkeit zunehmend über Wissens- und Verständnisdefizite in den Debatten über Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutsch- land geklagt. Auch wenn die parlamentarische Demokratie bereits zwei Jahrzehnte erfolgreich praktiziert worden war, mangelte es der wissenschaftlichen und öffentlichen Parlamentarismus- diskussion nach Ansicht zahlreicher Beobachter nicht nur an fundierten Kenntnissen über die parlamentarischen Gegebenheiten, sondern auch an einem schnellen und leichten Zugriff auf Daten und Informationen über aktuelle Entwicklungen des Parlamentarismus. Dies hatte in den Augen der Kritiker die sachbezogene Beobachtung, Kritik und Mitwirkung – also essentielle Grundbedingungen jeder parlamentarischen Demokratie – in der Bundesrepublik beeinträchtigt. Vor diesem Hintergrund fanden sich Wissenschaftler, Parlamentarier, Journalisten und Mitarbei- ter der Bundestagsverwaltung zur Gründung einer Vereinigung zusammen, die durch die Bereit- stellung zuverlässiger parlamentsbezogener Informationen, Daten und Analysen die wissen- schaftliche und öffentliche Diskussion über Funktionsweise, Reformbedarf und Reformmöglich- keiten des parlamentarischen Systems befördern sollte. Am 21. Januar 1970 wurde sie in Bonn als Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen (DVParl) gegründet. In Konzeption und Ausrichtung orientierten sich die Gründerväter an der englischen Hansard
    [Show full text]
  • 053 Cdu-Kreisverband Enzkreis/Pforzheim
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 – 053 CDU-KREISVERBAND ENZKREIS/PFORZHEIM SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Parteitage 1 1.1 Landesparteitage 1 1.2 Kreisparteitage 1 2 Kreisvorstand 2 2.1 Sitzungen 2 3 Kreisgeschäftsstelle 3 3.1 Allgemeiner Schriftverkehr 3 3.2 Schriftverkehr mit Bundes-, Landes- und Bezirksverband 3 3.3 Mitgliederangelegenheiten 3 4 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitskreise 5 4.1 Kommunalpolitische Vereinigung (KPV) 5 5 Wahlen 6 5.1 Bundestagswahlen 6 5.2 Landtagswahlen 6 5.3 Kommunalwahlen 7 6 Stadtratsfraktion Pforzheim 9 6.1 Städtischer Haushalt 9 7 Pressearchiv 10 8 Sonstiges 11 Sachbegriff-Register 12 Ortsregister 13 Personenregister 14 Bestandsbeschreibung: Der Bestand KV Enzkreis/Pforzheim wurde erstmals im November 1977 im Umfang von 9 Archivkartons überrnommen. Mehrere Nachlieferungen folgten in den 1990er Jahren. Die Erschließung der Nachlieferungen erfolgte in der Form qualifizierter Zugangslisten. Aktuell umfasst der Bestand rund 20 lfm. Aktenmaterial aus den Jahren 1945 bis 1996 (Stand: 2013). Die Überlieferung im Bestand setzt bereits mit der Aufbauphase ab 1945 ein. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt neben den Sitzungen des Kreisvorstandes (ab 1945), Mitgliederangelegenheiten (ab 1946) und Wahlen (ab 1946) vor allem bei den umfangreichüberlieferten Ortsverbänden in Stadt und Landkreis. Als Besonderheit sind im Bestand zahlreiche Unterlagen zur CDU-Stadtratsfraktion in Pforzheim enthalten, dazu eine Pressesammlung mit Schwerpunkt 1980er und 1990er Jahre.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN OUBJECTS discussed during British Premier Harold Wilson's offi- cial visit to Bonn from March 7 to 9 included the maintenance of the British Rhine Army in Germany, the continuation of German currency aid for the United Kingdom, and a new approach to German reunification. When East German authorities tried to interfere with the meeting of the Bundestag in Berlin on April 7 by disrupting traffic to and from the former capital, the Western Allies protested sharply. In his opening speech Eugen Gerstenmaier, president of the Bundestag, emphasized the right of the Fed- eral parliament to meet in West Berlin and denied that the session was an act of provocation. During the Easter holidays 300,000 West Berliners were permitted to visit relatives in the Eastern zone of the divided city. About a million Berliners crossed the Berlin Wall and spent Christmas with their relatives, after the renewal of an agreement in November. Queen Elizabeth II of England and her consort the Duke of Edinburgh made an official visit to West Germany and West Berlin in May, and were cheered by the population. Attempts by Foreign Minister Gerhard Schroder to bring about an improvement in relations with the United Kingdom during this visit were viewed skeptically by Franz-Josef Strauss, chairman of the Christian Social Union (CSU), representing the pro-French wing of the coalition. French President Charles de Gaulle's talks with Chancellor Ludwig Erhard in Bonn in June were described as "positive," but did not lead to an agree- ment on a conference to discuss the reorganization of the Common Market and other matters pertaining to the European community.
    [Show full text]
  • Die Deutsche Misere
    Die deutsche Misere Geschichte eines Narrativs Von der Philosophischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie genehmigte Dissertation vorgelegt von Sascha Penshorn Berichter: Universitätsprofessor Dr. Drs. h.c. Armin Heinen Universitätsprofessor em. Dr. Helmut König Tag der mündlichen Prüfung: 5. März 2018 Diese Dissertation ist auf den Internetseiten der Universitätsbibliothek online verfügbar. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................................................................................................................5 2 Begründung einer Tradition: Grundlagen des Misere-Narrativs im Vormärz..............................22 2.1 "Salto Mortale" Die deutsche Misere als dialektische Figur.................................................22 2.1.1 Faust als mythische Verdichtung deutscher Geschichte................................................22 2.1.2 Hegels Geschichtsphilosophie.......................................................................................25 2.1.3 Der Junghegelianismus..................................................................................................27 2.1.4 "Germanische Urwälder": Das rückständige Deutschland als politische Realität.........29 2.1.5 Die Perspektive des Exils ..............................................................................................33 2.1.6 Die Idee der deutschen Misere bei Heine, Hess, Engels und Marx ..............................34
    [Show full text]
  • Enlarging the European Union This Page Intentionally Left Blank Enlarging the European Union the Commission Seeking Influence, 1961–1973
    Enlarging the European Union This page intentionally left blank Enlarging the European Union The Commission Seeking Influence, 1961–1973 Michael J. Geary Assistant Professor, Maastricht University, The Netherlands Global Europe Fellow, Woodrow Wilson International Center for Scholars, Washington, DC © Michael J. Geary 2013 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 2013 978-0-230-30280-8 All rights reserved. No reproduction, copy or transmission of this publication may be made without written permission. No portion of this publication may be reproduced, copied or transmitted save with written permission or in accordance with the provisions of the Copyright, Designs and Patents Act 1988, or under the terms of any licence permitting limited copying issued by the Copyright Licensing Agency, Saffron House, 6–10 Kirby Street, London EC1N 8TS. Any person who does any unauthorized act in relation to this publication may be liable to criminal prosecution and civil claims for damages. The author has asserted his right to be identified as the author of this work in accordance with the Copyright, Designs and Patents Act 1988. First published 2013 by PALGRAVE MACMILLAN Palgrave Macmillan in the UK is an imprint of Macmillan Publishers Limited, registered in England, company number 785998, of Houndmills, Basingstoke, Hampshire RG21 6XS. Palgrave Macmillan in the US is a division of St Martin’s Press LLC, 175 Fifth Avenue, New York, NY 10010. Palgrave Macmillan is the global academic imprint of the above companies and has companies and representatives throughout the world. Palgrave® and Macmillan® are registered trademarks in the United States, the United Kingdom, Europe and other countries.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Briefe
    Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 1 14.1.1945 Magda und Paul Hunold, Aachen 2 10.4.1945 Professor Dr. Hertha Kraus, Bryn Mawr/ Pennsylvanien 3 1.5.1945 Fritz Oebel, Rhöndorf 4 7.5.1945 Colonel John K. Patterson, Militär-Regierung, Köln 5 13.5.1945 Militär-Polizei, Königswinter-Honnef 6 15.5.1945 Medizinalrat Dr. Hubert Lohmer, Köln 7 16.5.1945 Professor Heinrich Dieckmann, Köln-Braunsfeld 8 16.5.1945 Militär-Regierung, Köln 9 26.5.1945 Generalkonsul Dr. Franz Rudolf von Weiss, Bad Godesberg 10 31.5.1945 Superintendent Hans A. Encke, Köln-Riehl 11 1.6.1945 Stadtdechant Dr. Robert Grosche, Köln 12 4.6.1945 Gouverneur der Militär-Regierung, Köln 13 4.6.1945 Militär-Regierung (Detachment E1 H2), Köln 14 5.6.1945 Bescheinigung für Heinz Giesen 15 5.6.1945 Militär-Regierung (Detachment El H2), Köln 16 9.6.1945 Militär-Regierung, Köln 17 18.6.1945 Dr. Karl Ludwig Schmitz, Düsseldorf-Oberkassel 18 18.6.1945 Elisabeth Schulze-Roessler, Rhöndorf 19 27.6.1945 Landesrat Wilhelm Kitz, Düsseldorf 20 28.6.1945 Max Adenauer 21 30.6.1945 Berufsschuldirektorin Mathilde Gescher, Köln 22 5.7.1945 Dr. Hans Rörig, Bern 23 6.7.1945 Dannie N. Heineman, London 24 9.7.1945 Oberbürgermeister Wilhelm Elfes, Mönchen-Gladbach 25 9.7.1945 Hilda Wagner, Bremen 26 11.7.1945 Dr. Johannes Klinkenberg, Köln-Königsforst 27 11.7.1945 Regierungsbaumeister a. D. Josef Rubarth, Welsede an der Weser 28 12.7.1945 Bescheinigung für Professor Dr. Josef Pirlet, Köln-Lindenthal 29 12.7.1945 Professor Dr.
    [Show full text]
  • The Foreign Affairs Council on 18 and 19 June
    COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES PRESS RELEASES PRESIDENCY: ITALY JANUARY-JUNE 1985 Meetings and press releases June 1985 Meeting number Subject Date 1009th Education 3 June 1985 1010th Industry/Telecommunications 3 June 1985 1011th Research 4 June 1985 1012th Internal Market 10 June 1985 1013th Economics/Financial 11 June 1985 1014th Agriculture 11-12 June 1985 1015th Labour/Social 13 June 1985 1016th Foreign Affairs 18-19 June 1985 1017th Energy 20 June 1985 1018th Transport 24 June 1985 1019th Environment 27-28 June 1985 1020th Foreign Affairs 25 June 1985 COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES GENERAL SECRETARIAT PRESS RELEASE 7113/85 (Presse 85) 1009th meeting of the Council and the Ministers for Education meeting within the Council Luxembourg, 3 June 1985 President: Mrs Franca FALCUCCI, Minister for Education of the Italian Republic Presse 85 - G - 2 - 3.VI.85 The Governments of the Member States and the Commission of the European Communities were represented as follows: Denmark: Mr Daniel COENS Mr Bertel HAARDER Minister for Education Minister for Education Greece: Mrs Dorothee WILMS Mr Elias LYMBEROPOULAS Federal Minister for Education Deputy Permanent Representative and Science Mr MOHR State Secretary Representative of the Standing Conference of Ministers for Culture of the Lander France: Ireland: Mr Jean-Pierre CHEVENEMENT Mrs Gemma HUSSEY Minister for Education Minister for Education !:~~~~~~~£~: Mrs Franca FALCUCCI Mr Fernand BODEN Minister for Education Minister for Education Netherlands: !:I!:~!~~-~~!:~~~~: Mr W.J. DEETMAN Sir Keith JOSEPH Minister for Education Minister and Science for Education and Science Commission : Mr Peter SUTHERLAND Member 7113 e/85 (Presse 85) dey/AH/ldb ..
    [Show full text]
  • Nine Lives of Neoliberalism
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Plehwe, Dieter (Ed.); Slobodian, Quinn (Ed.); Mirowski, Philip (Ed.) Book — Published Version Nine Lives of Neoliberalism Provided in Cooperation with: WZB Berlin Social Science Center Suggested Citation: Plehwe, Dieter (Ed.); Slobodian, Quinn (Ed.); Mirowski, Philip (Ed.) (2020) : Nine Lives of Neoliberalism, ISBN 978-1-78873-255-0, Verso, London, New York, NY, https://www.versobooks.com/books/3075-nine-lives-of-neoliberalism This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/215796 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative
    [Show full text]
  • Die FDP-Fraktion Im Landtag Nordrhein-Westfalen 1946 – 2016
    Rückblick. Die FDP-Fraktion Ausblick. im Landtag FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf 1946 – 2016 Nordrhein-Westfalen im Landtag Die FDP-Fraktion 1946 – 2016 Die FDP-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen 1946 – 2016 Rückblick. Ausblick. Liebe Bürgerinnen und Bürger, eine Hochzeit stellt man sich irgendwie romantischer vor: Per „Verordnung Nr. 46“ der britischen Militärregierung wird am 23. August 1946 die „Operation 70 Jahre NRW – Marriage“ vollzogen – Memorandum und Bindestrich machen aus den bisherigen preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen das neue Land Nordrhein- Westfalen. Wenige Monate später stößt das Land Lippe dazu, und NRW – wie wir es heute kennen – ist komplett. Staunende Düsseldorfer erfahren aus dem Radio, dass sie künftig Hauptstädter am Regierungssitz sind. All dies passiert recht glanzlos und unspektakulär. Aber was will man erwarten in einem Land, Optimistisch das nach einem grausamen Weltkrieg in Schutt und Asche liegt. Die Aufgaben sind gigantisch, und es braucht Menschen, die sich den Heraus- forderungen stellen. Die nordrhein-westfälischen Liberalen machen sich im neu konstituierten Landtag und bei der Erarbeitung der Landesverfassung von Anbeginn stark für eine freie und Soziale Marktwirtschaft – in der Überzeu- nach vorn. gung, dass nur durch Produktivität und ohne Gängelung der Wirtschaft die große Not im Land gelindert werden kann. Die Liberalen sollten Recht behalten. So wie in den folgenden sieben Jahrzehnten mit Freiheit und Demokratie, Bildung und Chancengerechtigkeit liberale Werte und das Engagement liberaler Köpfe mitgewirkt haben, unser Land Nordrhein-Westfalen zu dem machen, was es heute ist: vielfältig, weltoffen und liebenswert. 70 Jahre NRW. Das sind auch 70 Jahre liberaler Landespolitik, die in allen Berei- chen ihre deutliche Handschrift hinterlassen hat.
    [Show full text]