Findbuch Der CDU in Der SBZ/DDR Band IV

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Findbuch Der CDU in Der SBZ/DDR Band IV ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 07 – 011 CDU IN DER SBZ/DDR BAND IV SANKT AUGUSTIN 2018 I Inhaltsverzeichnis 1 Hauptgeschäftsstelle - Mitglieder Sekretariat mit Abteilungen und Referaten 1945 - 1990 1 1.1 Mitglieder Sekretariat bzw. Wissenschaftliche Mitarbeiter 1969 -1989 1 1.1.1 Zentrale Veranstaltungen 1987 - 1989 1 1.1.2 Fahl, Ulrich 1984 - 1989 1 1.1.3 Fischer, Gerhard 1981 - 1989 1 1.1.4 Niggemeier, Adolf 1989 - 1990 1 1.1.5 Ordnung, Karl 1959 - 1990 2 1.1.5.1 Abteilung "Frieden und Sicherheit" 1989 - 1990 2 1.1.5.2 Berichte und Vermerke 1960 - 1990 2 1.1.5.3 Korrespondenz 1964 - 1990 4 1.1.5.3.1 Allgemein 1964 - 1976 4 1.1.5.3.2 DDR 1975 - 1990 5 1.1.5.3.3 Westdeutschland 1968 - 1990 6 1.1.5.3.4 Ausland 1975 - 1990 7 1.1.5.4 Pressearbeit (Gutachten und Manuskripte) 1959 - 1989 7 1.1.5.5 Veröffentlichungen 1975 - 1989 9 1.1.5.6 Evangelisch-methodistische Kirche 1969 - 1989 9 1.1.6 Wirth, Günter 1951 - 1990 10 1.1.6.1 Chefredakteur STANDPUNKT 1969 - 1990 10 1.1.6.2 Parteileitung 1951 - 1989 10 1.1.6.3 Wissenschaftliche Arbeitsgruppe 1990 11 1.1.6.4 Bezirksverbände und Kreisverbände 1959 - 1990 11 1.1.6.5 Bezirksverband 15 Berlin 1966 - 1990 11 1.1.7 Wünschmann, Werner 1966 - 1989 11 1.1.8 Zillig, Johannes 1976 - 1989 13 1.2 Parteivorsitzender - Abteilung Finanzen, Gästehäuser, Ferienhäuser und Verwaltung 13 1945 - 1990 1.2.1 Abteilung Finanzen - Haushalt und Bilanzen CDU, Bezirksverbände, 13 Kreisverbände, VOB-Union 1945 - 1990 1.2.1.1 Richtlinien und Revision 1945 - 1990 13 1.2.1.1.1 Revisionskommission 1949 - 1990 13 1.2.1.1.2 Finanzplanung und Stellenplanung 1945 - 1991 14 1.2.1.1.3 Valuta-Angelegenheiten 1970 - 1982 16 1.2.1.2 Planung - Gesamthaushalt und Monatlicher Gesamtplan 1956 - 1990 16 1.2.1.2.1 Gesamthaushalt 1956 - 1960 16 1.2.1.2.2 Gesamthaushalt 1961 - 1964 18 1.2.1.2.3 Gesamthaushalt 1965 - 1968 21 1.2.1.2.4 Gesamthaushalt 1969 - 1972 23 1.2.1.2.5 Gesamthaushalt 1973 - 1977 24 1.2.1.2.6 Gesamthaushalt 1978 - 1982 27 1.2.1.2.7 Gesamthaushalt 1983 - 1987 30 1.2.1.2.8 Gesamthaushalt 1988 - 1990 33 1.2.1.3 Jahresrechnung 1945 - 1989 34 1.2.1.3.1 Jahresrechnung 1945 - 1947 34 1.2.1.3.2 Jahresrechnung 1948 - 1952 35 1.2.1.3.3 Jahresrechnung 1953 - 1956 36 1.2.1.3.4 Jahresrechnung 1957 - 1960 38 1.2.1.3.5 Jahresrechnung 1961 - 1964 41 1.2.1.3.6 Jahresrechnung 1965 - 1968 43 II Inhaltsverzeichnis 1.2.1.3.7 Jahresrechnung 1969 - 1972 46 1.2.1.3.8 Jahresrechnung 1973 - 1977 48 1.2.1.3.9 Jahresrechnung 1978 - 1982 50 1.2.1.3.10 Jahresrechnung 1983 - 1987 52 1.2.1.3.11 Jahresrechnung 1988 - 1990 53 1.2.1.4 Finanzen und Bilanzen 1985 - 1991 53 1.2.2 Abteilung Verwaltung - Rechtsträgerschaften, Werterhaltung, Verwaltung 54 Gästehaus und Versicherung 1947 - 1991 1.2.2.1 Hausverwaltung, Rechtsträgerschaften und Inventarverwaltung 1947 - 54 1991 1.2.2.2 Ferienheim Ahrenshoop 1973 55 1.2.2.3 Gästehaus Berlin-Niederschönhausen 55 1.2.2.4 Ferien- und Schulungsheim Grünheide 1925 - 1981 55 1.2.2.5 Bildungsstätte Havelhof in Neuholland 1950 - 1957 55 1.2.2.6 Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS) 1959 - 1983 55 1.3 Stellvertr. Parteivorsitzender - Sekretär Planung und Koordinierung, Staatliche 56 Verwaltung, Kirche / Ausland und Westarbeit 1945 - 1990 1.3.1 Abteilung Staatliche Verwaltung - Sozialistische Demokratie 1945 - 1990 56 1.3.1.1 Verfassung, Verwaltung, Wahlen 1945 - 1968 56 1.3.1.1.1 Verfassungsfragen 1945 - 1968 56 1.3.1.1.1.1 Verfassung 1946 - 1949 56 1.3.1.1.1.2 Verfassung 1968 60 1.3.1.1.2 Verwaltung und Organisationen in der SBZ 1945 - 1949 60 1.3.1.1.2.1 Einheitsfront der antifaschistischen Parteien 1945 -1949 60 1.3.1.1.2.2 Demokratischer Block 1948 - 1949 64 1.3.1.1.2.3 Verwaltungsreform 1952 64 1.3.1.1.3 Demokratischer Aufbruch, Demokratische Bauernpartei DBD und 66 Fusion mit der CDU 1989 - 1992 1.3.1.1.3.1 Gründung, Statut und Programm Demokratischer Aufbruch DA 66 1989 - 1990 1.3.1.1.3.2 Volkskammerwahl 18.03.1990 - Demokratischer Aufbruch DA 67 1.3.1.1.3.3 Vorsitzender und Generalsekretär DA 1989 - 1990 67 1.3.1.1.3.4 Mitglieder DA 1990 67 1.3.1.1.3.5 Mitarbeiter DA und DBD 1990 - 1992 68 1.3.1.1.3.5.1 Personalakten und Arbeitsverträge DA 1989 - 1990 68 1.3.1.1.3.5.2 Personal DA und DBD 1990- 1992 68 1.3.1.1.3.5.3 Gehaltsabrechnungen 1990 69 1.3.1.1.3.6 Landesverband Berlin DA 1990 - 1991 70 1.3.1.1.3.7 Zusammenschluss von DA und DBD mit der CDU 1990 - 1991 70 1.3.1.1.3.8 Finanzen Demokratischer Aufbruch und Demokratische 71 Bauernpartei DBD 1990 - 1992 1.3.1.2 Wahlen und Volksvertretungen 1945 -1990 72 1.3.1.2.1 Allgemein 1947 - 1990 72 1.3.1.2.1.1 Wahlen allgemein, Wahlrechtsfragen, Berichte und Analysen 72 1947 - 1990 1.3.1.2.1.2 Wahlen und christliche Bevölkerung 1976 - 1986 75 1.3.1.2.2 Gemeindewahlen 1946 - 1948 75 1.3.1.2.2.1 Gemeindewahlen am 01.09.1946, 08.09.1946 und 15.09.1946 75 1.3.1.2.2.2 Gemeindewahlen, verschoben 1948 80 III Inhaltsverzeichnis 1.3.1.2.3 Wahlen zu den Land- und Kreistagen, Stadtverordnetenversammlung 80 Groß-Berlin und den Stadtbezirksversammlungen 20.10.1946 1.3.1.2.3.1 Landtagswahlen und Kreistagswahlen 20.10.1946 80 1.3.1.2.3.2 Landtagswahlen Britische und Amerikanische Zone 1946 - 1947 81 1.3.1.2.3.3 CDU-Fraktion in Landtagen, Länderkammer und Kreistagen 81 1946 - 1950 1.3.1.2.3.3.1 Länderkammer und CDU-Fraktion 1949 - 1950 81 1.3.1.2.3.3.2 CDU-Fraktion der Länder und Kreise 1946 - 1950 82 1.3.1.2.3.3.3 Berliner Stadtverordnetenversammlung 1946 - 1948 82 1.3.1.2.3.3.4 Landtag Sachsen 1946 - 1947 83 1.3.1.2.4 Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, 83 Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen 1957 - 1990, nicht 15.10.1950 1.3.1.2.4.1 Kommunalwahlen 23.06.1957 83 1.3.1.2.4.2 Kommunalwahlen 17.09.1961 85 1.3.1.2.4.3 Kommunalwahlen 10.10.1965 86 1.3.1.2.4.4 Kommunalwahlen 22.03.1970 86 1.3.1.2.4.5 Kommunalwahlen 19.05.1974 87 1.3.1.2.4.6 Kommunalwahlen 20.05.1979 87 1.3.1.2.4.7 Kommunalwahlen 06.05.1984 87 1.3.1.2.4.8 Kommunalwahlen 07.05.1989 90 1.3.1.2.4.9 Kommunalwahlen 06.05.1990 91 1.3.1.2.5 Volkskongress, Volksrat, Wahlen Volkskammer und Bezirkstag, 92 Regierung 1947 - 1990 1.3.1.2.5.1 Deutscher Volkskongress 1947 - 1950 92 1.3.1.2.5.1.1 Volkskongress 1947 - 1949 92 1.3.1.2.5.1.2 Deutscher Volksrat 1947 - 1950 93 1.3.1.2.5.1.3 CDU-Arbeitsgemeinschaft (CDU-Fraktion) 25.01.1949 - 93 07.10.1949 1.3.1.2.5.2 Volkskammer und Bezirkstag 1950 - 1989 95 1.3.1.2.5.2.1 Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 1950 - 95 1981 1.3.1.2.5.2.1.1 Volkskammerwahlen 1954 - 1981 95 1.3.1.2.5.2.1.1.1 Volkskammerwahl 17.10.1954 95 1.3.1.2.5.2.1.1.2 Volkskammerwahl 16.11.1958 95 1.3.1.2.5.2.1.1.3 Volkskammerwahl 20.10.1963 96 1.3.1.2.5.2.1.1.4 Volkskammerwahl 02.07.1967 98 1.3.1.2.5.2.1.1.5 Volkskammerwahl 14.11.1971 99 1.3.1.2.5.2.1.1.6 Volkskammerwahl 14.06.1981 99 1.3.1.2.5.3 CDU-Fraktion im Deutschen Volksrat, der Provisorischen und 99 der Volkskammer 1949 - 1990 1.3.1.2.5.3.1 Sekretariat und Organisation 1958 - 1990 99 1.3.1.2.5.3.2 Korrespondenz und Eingaben 1981 - 1990 101 1.3.1.2.5.3.3 Fraktionssitzungen 21.07.1949 - 01.12.1989 102 1.3.1.2.5.3.4 Politische Schulung 1951 111 1.3.1.2.5.3.5 Volkskammerabgeordnete A bis Z 1951 - 1986 112 1.3.1.2.5.3.6 Tätigkeitsberichte der Abgeordneten 1951 - 1967 114 1.3.1.2.5.3.7 Arbeitsberichte und Korrespondenz 1981 - 1990 115 1.3.1.2.5.3.8 Informationen für die Abgeordneten 1958 - 1986 116 1.3.1.2.5.3.9 Internationale Arbeit 1964 - 1969 116 IV Inhaltsverzeichnis 1.3.1.2.5.3.10 Volkskammer - Sitzungen 1956 - 18.03.1990 117 1.3.1.2.5.3.11 Sekretariat der Volkskammmer 1971 - 1990 117 1.3.1.2.5.3.12 Ausschüsse 1949 - 1989 118 1.3.1.2.5.3.12.1 Personal und Allgemein 1949 - 1989 118 1.3.1.2.5.3.12.2 Auswärtiger Ausschuss 1963 - 1969 119 1.3.1.2.5.3.12.3 Petitionsauschusss und Ausschuss für Eingaben 119 1950 - 1989 1.3.1.2.5.4 Volkskammerwahl 18.03.1990 120 1.3.1.2.5.4.1 Wahlen Allgemein 1990 120 1.3.1.2.5.4.2 Vorbereitung und Organisation 1990 120 1.3.1.2.5.4.3 Werbemittel 1990 121 1.3.1.2.5.5 CDU/DA-Fraktion 27.03.
Recommended publications
  • Die Thüringer CDU in Der SBZ/DDR – Blockpartei Mit Eigeninteresse
    Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR – Blockpartei mit Eigeninteresse Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR Blockpartei mit Eigeninteresse Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Weiterverwertungen sind ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer- Stiftung e.V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2019, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin Umschlaggestaltung: Hans Dung Satz: CMS der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Druck: Kern GmbH, Bexbach Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. ISBN: 978-3-95721-569-7 Inhaltsverzeichnis Geleitworte . 7 Vorwort . 13 Einleitung . 15 I. Gründungs- und Transformationsjahre: Die Thüringer CDU in der SBZ und frühen DDR (1945–1961) 1. Die Gründung der CDU in Thüringen . 23 2. Wandlung und Auflösung des Landesverbandes . 32 3. Im Bann der Transformation: Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl bis 1961 . 46 II. Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl – Eine Blockpartei im Staatssozialismus (1961–1985) 1. Die Organisation der CDU . 59 1.1. Funktion und Parteikultur der CDU . 60 1.2. Der Apparat der CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl . 62 1.3.
    [Show full text]
  • Plauen 1945 Bis 1949 – Vom Dritten Reich Zum Sozialismus
    Plauen 1945 bis 1949 – vom Dritten Reich zum Sozialismus Entnazifizierung und personell-struktureller Umbau in kommunaler Verwaltung, Wirtschaft und Bildungswesen Promotion zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz eingereicht von Dipl.-Lehrer Andreas Krone geboren am 26. Februar 1957 in Plauen angefertigt an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau Fachbereich Regionalgeschichte Sachsen betreut von: Dr. sc. phil. Reiner Groß Professor für Regionalgeschichte Sachsen Beschluß über die Verleihung des akademischen Grades Doktor eines Wissenschaftszweiges vom 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis Seite 0. Einleitung 4 1. Die Stadt Plauen am Ende des 2. Weltkrieges - eine Bilanz 9 2. Zwischenspiel - die Amerikaner in Plauen (April 1945 - Juni 1945) 16 2.1. Stadtverwaltung und antifaschistischer Blockausschuß 16 2.2. Besatzungspolitik in der Übergangsphase 24 2.3. Anschluß an die amerikanische Zone? 35 2.4. Resümee 36 3. Das erste Nachkriegsjahr unter sowjetischer Besatzung 38 (Juli 1945 - August 1946) 3.1. Entnazifizierung unter der Bevölkerung bis Ende 1945 38 3.2. Stadtverwaltung 53 3.2.1. Personalreform im Stadtrat 53 3.2.2. Strukturelle Veränderungen im Verwaltungsapparat 66 3.2.3. Verwaltung des Mangels 69 a) Ernährungsamt 69 b) Wohnungsamt 72 c) Wohlfahrtsamt 75 3.2.4. Eingesetzte Ausschüsse statt gewähltes Parlament 78 3.2.5. Abhängigkeit der Stadtverwaltung von der Besatzungsmacht 82 3.2.6. Exkurs: Überwachung durch „antifaschistische“ Hauswarte 90 3.3. Wirtschaft 93 3.3.1. Erste personelle Maßnahmen zur Bereinigung der Wirtschaft 93 3.3.2. Kontrolle und Reglementierung der Unternehmen 96 3.3.3. Entnazifizierung in einer neuen Dimension 98 a) Die Befehle Nr.
    [Show full text]
  • Stefan Appelius Als Pazifistin in Bonn: Alma Kettigs Weg in Der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion
    Stefan Appelius Als Pazifistin in Bonn: Alma Kettigs Weg in der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion 1. Die Kontroverse um die Wiederaufrüstung Theo Pirker beschreibt das politische Klima in der Bundesrepublik mit Blick auf den Bundestagswahlkampf im Jahre 1953 sehr zutreffend mit der Feststellung, der Antikommunismus habe in der breiten Masse der Bevöl- kerung Westdeutschlands in jenen Jahren die Position des Antisemitismus eingenommen, in Form eines tiefen, weltanschaulich verhärteten und durch Propaganda stets aufs neue aktualisierbaren Vorurteils.1 Der Wahltag am 6. September 1953 brachte der SPD mit lediglich 28,8 % der Stimmen eine vernichtende Niederlage ein und der jungen Wittener Sozialdemokratin Alma Kettig den Einzug in den Bundestag. Alma Kettig hatte nur widerwillig und rein formal auf einem hinteren Platz der nord- rheinwestfälischen SPD-Landesliste kandidiert. Durch den Verlust sicher geglaubter Direktmandate "zog" die SPD-Landesliste in NRW erheblich besser als zunächst berechnet und bescherte so in den frühen Morgen- stunden des 7. September 1953 einer völlig überraschten Frau die Nach- richt, ihre parlamentarische Laufbahn habe soeben begonnen: "In Witten gab es fast einen kleinen Aufstand. Viele hatten ja gar nicht mitbekommen, daß ich kandidierte. Ich hatte gerade ein kleines Appartement gemietet, meine erste eigene Wohnung! Dafür hatte ich lange gespart. 20 Jahre lang hatte ich möbliert gewohnt. Als ich gerade Fenster putzte, wurde ich ans Telefon gerufen. 'Sitzt du oder stehst du?' fragten mich die Genossen aus dem Bezirksbüro. 'Wir möchten dir gratulieren'. Ich dachte, sie gratulieren mir zur Wohnung. 'Nein', sagten sie, 'zu ganz etwas anderem; du bist Bundestagsabgeordnete!' Ich konnte das zunächst gar nicht glauben. 'Allmächtiger Strohsack', dachte ich, 'was denn nun?'"2 1 Theo Pirker, 1965, S.181.
    [Show full text]
  • Guide to the Council of the European Communities
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you byCORE provided by Archive of European Integration General Secretariat of the Council GUIDE TO THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES 1991 W/lliMW ι \ \\\ General Secretariat of the Council GUIDE TO THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES Brussels, 1991 Cataloguing data can be found at the end of this publication Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 1991 ISBN 92-824-0796-9 Catalogue number: BX-60-90-022-EN-C © ECSC-EEC-EAEC, Brussels · Luxembourg, 1991 Printed in Belgium CONTENTS Page Council of the European Communities 5 Presidency of the Council 7 Conference of the Representatives of the Governments of the Member States 8 List of Representatives of the Governments of the Member States who regularly take part in Council meetings 9 Belgium 10 Denmark 11 Federal Republic of Germany 12 Greece 15 Spain 17 France 19 Ireland 21 Italy 23 Luxembourg 29 Netherlands 30 Portugal 32 United Kingdom 35 Permanent Representatives Committee 39 Coreper II 40 Coreper I 42 Article 113 Committee 44 Special Committee on Agriculture 44 Standing Committee on Employment 44 Budget Committee 44 Scientific and Technical Research Committee (Crest) 45 Education Committee 45 Committee on Cultural Affairs 46 Select Committee on Cooperation Agreements between the Member States and third countries 46 Energy Committee 46 Standing Committee on Uranium Enrichment (Copenur) 47 Working parties 47 Permanent Representations 49 Belgium 50 Denmark 54 Federal Republic of
    [Show full text]
  • MICROCOSM: Portrait of a European City Major Disturbance
    In Breslau, the overthrow of the imperial authorities passed off without MICROCOSM: Portrait of a European City major disturbance. On 8 November, a Loyal Appeal for the citizens to uphold by Norman Davies (pp. 326-379) their duties to the Kaiser was distributed in the names of the Lord Mayor, Paul Matting, Archbishop Bertram and others. But it had no great effect. The Commander of the VI Army Corps, General Pfeil, was in no mood for a fight. Breslau before and during the Second World War He released the political prisoners, ordered his men to leave their barracks, 1918-45 and, in the last order of the military administration, gave permission to the Social Democrats to hold a rally in the Jahrhunderthalle. The next afternoon, a The politics of interwar Germany passed through three distinct phases. In group of dissident airmen arrived from their base at Brieg (Brzeg). Their arrival 1918-20, anarchy spread far and wide in the wake of the collapse of the spurred the formation of 'soldiers' councils' (that is, Soviets) in several military German Empire. Between 1919 and 1933, the Weimar Republic re-established units and of a 100-strong Committee of Public Safety by the municipal leaders. stability, then lost it. And from 1933 onwards, Hitler's 'Third Reich' took an The Army Commander was greatly relieved to resign his powers. ever firmer hold. Events in Breslau, as in all German cities, reflected each of The Volksrat, or 'People's Council', was formed on 9 November 1918, from the phases in turn. Social Democrats, union leaders, Liberals and the Catholic Centre Party.
    [Show full text]
  • Abkurzungsverzeichnis
    Anhang AbkUrzungsverzeichnis ACDP Archiv fUr Christlich-Demokratische Politik, Sankt Augustin ADA Arbeitnehmerverband Demokratischer Aufbruch AIM Archivierter IM-Vorgang, auch IM-Vorlauf ANS Amt fUr Nationale Sicherheit AP Archivmaterial "Allgemeine Personenablage" APO AuBerparlamentarische Opposition AS Archivmaterial "Allgemeine Sachablage" BdV Bund der Vertriebenen BEK Bund evangelischer Kirchen in der DDR BFD Bund Freier Demokraten BGL Betriebsgewerkschaftsleitung BStU Der Bundesbeauftragte fUr die Unterlagen des Staatssicher­ heitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik ("Gauck-Behorde") CDA Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft CDJ Christlich-Demokratische Jugend CDSA Christlich-Demokratische ArbeitnehmerschaftlSoziale Aus­ schiisse CDU Christlich-Demokratische Union CDUD Christlich-Demokratische Union Deutschlands CFK Christliche Friedenskonferenz CKDF Christlich-Konservatives Deutschland-Forum CSA Christlich-Sozialer AusschuB bei der CDU CSPD Christlich-Soziale Partei Deutschlands CSU Christlich-Soziale Union DA Demokratischer Aufbruch DBD Demokratische Bauernpartei Deutschlands DDR Deutsche Demokratische Republik DGB Deutscher Gewerkschaftsbund DI Demokratische Initiative (Heiligenstadt) DIW Deutsches Institut fUr Wirtschaftsforschung DNN Dresdener Neueste Nachrichten DNVP Deutsch-Nationale Volkspartei DSU Deutsche Soziale Union 366 Anhang DU Dresdener Union EAK Evangelischer Arbeitskreis der CDU FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDJ Freie Deutsche Jugend FDP Freie Demokratische Partei FR Frankfurter Rundschau
    [Show full text]
  • Die Gründung Der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands in Sachsen 1945
    Die Gründung der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands in Sachsen 1945 Von Ralf Baus Ende April/Anfang Mai 1945 war auch Sachsen von den Einheiten der alliierten Armeen besetzt worden. Mit rund 5,6 Millionen Einwohnern war Sachsen am Ende des Krieges nicht nur das bevölkerungsreichste, sondern auch das am dichtesten besiedelte Land der Sowjetischen Besatzungszo- ne.1 Leipzig und Dresden gehörten nach Hamburg, Köln, München und Berlin zu den größten Städten Deutschlands. Die militärische Besetzung durch die Alliierten hatte für Sachsen zu einer besonderen Situation geführt. Im Rahmen der Prager und Berliner Operation gingen am 16. April 1945 die Einheiten der 1. Ukrainischen Front über die Neiße, während die amerikanischen Truppen die westlichen Grenzen des sächsischen Territoriums überschritten. Am 19./20. April besetzten die amerikanischen Truppen Leipzig; am Tage der Kapitulation erreichte die Rote Armee Dresden.2 Im Verlauf der militärischen Operation waren etwa 80 Dörfer im westlichen Erzgebirge um Stollberg, Schwarzenberg3 und Aue unbesetzt geblieben. Bis zum Abzug der Amerikaner, Anfang Juli, bestanden somit drei verschiedene Besatzungszonen im Lande. 1 Vgl. Tab. «Ausgewählte Daten zur Sozial- und Wirtschaftsstruktur der Länder und Pro- vinzen der sowjetischen Besatzungszone (Stand 1946)«, zusammengestellt nach Volks- und Berufszählung vom 29. Oktober 1946, Berlin 1948, in: Helga A. WELSH, Revolutionärer Wandel auf Befehl? Entnazifizierungs- und Personalpolitik in Thüringen und Sachsen 1945-1948 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 58), München 1988, S. 15. Bei unmittelbarem Kriegsende dürfte die Zahl aufgrund zahlreicher Flüchtlinge höher gewesen sein. Eine Aufstellung der Landesverwaltung Sachsen gibt für den Monat August 1945 eine Bevölkerungszahl von 5.641.451 für die 30 Land- und 23 Stadtkreise Sachsens an.
    [Show full text]
  • Fraktionssitzung: 19
    SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 19. 10. 1966 124 19. Oktober 1965: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, Ord.: 19. 10. 1965–1. 3. 1966 (alt 1038, neu 1). Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung am Dienstag, dem 19.௔10. 1965 um 14.00 Uhr«. Anwe- send: 209 Abgeordnete; Fraktionsassistenten: Bartholomäi, Daul, Gaebler, E. Heinrich, Hofer, Jäger, Laabs, List, Maier, Niemeyer, Roth, Scheja, P. Schmidt, Schubart; PV: Nelke, Ritter; SPD-Pressedienst: Exler; Vorwärts: Stallberg; außerdem: Brandt. Prot.: Winkler. Zeit: Beginn 14.00 Uhr. Vor Eintritt in die Tagesordnung spricht Fritz Lucie Kurlbaum-Beyer und Georg Kur- lbaum Glückwünsche zu ihrer Verehelichung aus.1 Fritz begrüßt die neuen Fraktions- mitglieder2 und richtet ein besonders Wort des Dankes an die ausscheidenden Abge- ordneten. Stellvertretend für alle anderen nennt er dabei die Namen von Heinrich Rit- zel, Fritz Baade, Max Brauer, Clara Döhring, Paul Bleiß, Gerhard Kreyssig, Ernst Wil- helm Meyer und Oskar Matzner.3 Zu 1. der TO: Willy , der mit starkem Beifall begrüßt wird, betont in seinem politischen Lagebericht, daß das Godesberger Programm und die darauf aufbauenden Beschlüsse auch weiterhin Grundlage sozialdemokratischer Politik sein werden. Ebenso bleibe gültig, was auf dem Parteitag in Karlsruhe4 erarbeitet worden sei. Aufgabe der SPD-Fraktion werde es sein, die Regierungskoalition ständig mit dem Katalog ihrer Wahlversprechen zu konfrontie- ren. Die SPD werde weder das Feigenblatt dieser Koalition noch Lückenbüßer für fehlende Mehrheiten sein. Verfassungsänderungen werde es nur geben können, wenn dabei die Vorstellungen der SPD berücksichtigt werden.5 Für eine Gemeinsamkeit in der Außen- und Deutschlandpolitik sei mehr nötig als nur Information. Es bedürfe dazu gemeinsamer Beratung und Willensbildung.
    [Show full text]
  • National Minorities, Minority and Regional Languages in Germany
    National minorities, minority and regional languages in Germany National minorities, minority and regional languages in Germany 2 Contents Foreword . 4 Welcome . 6 Settlement areas . 8 Language areas . 9 Introduction . 10 The Danish minority . 12 The Frisian ethnic group . 20 The German Sinti and Roma . 32 The Sorbian people . 40 Regional language Lower German . 50 Annex I . Institutions and bodies . 59 II . Legal basis . 64 III . Addresses . 74 Publication data . 81 Near the Reichstag building, along the Spree promenade in Berlin, Dani Karavan‘s installation “Basic Law 49” shows the articles of Germany‘s 1949 constitution on 19 glass panes. Photo: © Jens Kalaene/dpa “ No person shall be favoured or disfavoured because of sex, parentage, race, language, homeland and origin, faith, or religious or political opinions.” Basic Law for the Federal Republic of Germany, Art. 3 (3), first sentence. 4 Foreword Four officially recognized national minorities live in Germany: the Danish minority, the Frisian ethnic group, the German Sinti and Roma, and the Sorbian people. The members of national minorities are German na- tionals and therefore part of the German legal order. They enjoy all rights and freedoms granted under the Basic Law without any restrictions. This brochure describes the history, the settlement areas and the organizations of the national minorities in Germany and explores how they see themselves Dr Thomas de Maizière, Member and how they live while trying to preserve their cultural of the German Bundestag roots. Each of the four minorities identifies itself in Federal Minister of the Interior particular through its own language. As language is an Photo: © Press and Information Office of the Federal Government important part of their identity, it deserves particular protection.
    [Show full text]
  • Angelika Barbe SPD 2373 C Dr
    Plenarprotokoll 12/31 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 31. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 13. Juni 1991 Inhalt: Verzicht der Abg. Dr. Rose Götte und Flo- Gebiet des Gesellschaftsrechts be- rian Gerster (Worms) auf die Mitgliedschaft treffend Gesellschaften mit be- im Deutschen Bundestag 2357 A schränkter Haftung mit einem ein- zigen Gesellschafter (Drucksache 12/625) Eintritt der Abg. Peter Büchner (Speyer) und Ralf Walter (Cochem) in den Deutschen Bun- destag 2357 A d) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu der Vereinbarung vom Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- 21. Dezember 1989 über Gemein- nung 2357 B schaftspatente und zu dem Protokoll vom 21. Dezember 1989 über eine et- waige Änderung der Bedingungen für Absetzung eines Punktes von der Tagesord- das Inkrafttreten der Vereinbarung nung 2357 C über Gemeinschaftspatente sowie zur Änderung patentrechtlicher Vor- schriften Tagesordnungspunkt 4: (Zweites Gesetz über das Gemeinschaftspatent) (Drucksache Überweisungen im vereinfachten Ver- 12/632) fahren a) Erste Beratung des von der Bundesre- e) Erste Beratung des von den Abgeord- gierung eingebrachten Entwurfs eines neten Hermann Wimmer (Neuötting), Gesetzes zu dem Abkommen vom Brigitte Adler, Horst Kubatschka, wei- 23. Dezember 1988 zwischen der Bun- teren Abgeordneten und der Fraktion desrepublik Deutschland und der der SPD eingebrachten Entwurfs ei- Republik Österreich über die gegen- nes Zweiten Gesetzes zur Änderung seitige Hilfeleistung bei Katastro- des Forstschäden-Ausgleichsgesetzes
    [Show full text]
  • 1945 – PRELOM S PRETEKLOSTJO Zgodovina Srednjeevropskih Držav Ob Koncu Druge Svetovne Vojne
    1945 – A BREAK WITH THE PAST A History of Central European Countries at the End of World War Two 1945 – PRELOM S PRETEKLOSTJO Zgodovina srednjeevropskih držav ob koncu druge svetovne vojne Edited by ZDENKO ČEPIČ Book Editor Zdenko Čepič Editorial board Zdenko Čepič, Slavomir Michalek, Christian Promitzer, Zdenko Radelić, Jerca Vodušek Starič Published by Inštitut za novejšo zgodovino/ Institute for Contemporary History, Ljubljana, Republika Slovenija/Republic of Slovenia Represented by Jerca Vodušek Starič Layout and typesetting Franc Čuden, Medit d.o.o. Printed by Grafika-M s.p. Print run 400 CIP – Kataložni zapis o publikaciji Narodna in univerzitetna knjižnica, Ljubljana 94(4-191.2)"1945"(082) NINETEEN hundred and forty-five 1945 - a break with the past : a history of central European countries at the end of World War II = 1945 - prelom s preteklostjo: zgodovina srednjeevropskih držav ob koncu druge svetovne vojne / edited by Zdenko Čepič. - Ljubljana : Inštitut za novejšo zgodovino = Institute for Contemporary History, 2008 ISBN 978-961-6386-14-2 1. Vzp. stv. nasl. 2. Čepič, Zdenko 239512832 1945 – A Break with the Past / 1945 – Prelom s preteklostjo CONTENTS Zdenko Čepič, The War is Over. What Now? A Reflection on the End of World War Two ..................................................... 5 Dušan Nećak, From Monopolar to Bipolar World. Key Issues of the Classic Cold War ................................................................. 23 Slavomír Michálek, Czechoslovak Foreign Policy after World War Two. New Winds or Mere Dreams?
    [Show full text]
  • Complete Report
    INTERNATIONAL CO N G RESS OF JURISTS WEST BERLIN 1952 Complete Report Discourses Pro tocols Printed by Rudolf Ofto, 63, Lutzowsfrcsse, Berlin W 35, Germony « The first greatINTERNATIONAL CONGRESS OF JURISTSfor the protection of Right against Systematic Injustice was recently held in West Berlin with the cooperation of Delegates from 43 countries, amongst whom were 31 Ministers and Statesmen, 32 Professors, 35 Presidents, Judges and Counsel in High Courts of Justice. The names of these Delegates warrant that the resolutions were passed by the Congress unprejudiced by political questions of the day and after scrupulous examination of the documentary material and the hearing of witnesses. The publication of this report is being done not for propaganda purposes, but with the object of spreading the truth in order to maintain and defend Law against an im­ minent danger not yet sufficiently understood by the Free World. Published by the International Commission- of Jurists 47, Buitenhof, The Hague, Netherlands Berlin■ Offices: 5, Lindenthaler Allee, Berlin-Zehlendorf-West, Germany i 1/0t f a k e tin likexhp to inform you that the Collection of Documents often referred to in this report as hearing the title “Injustice as a System” is in the original entitled “Injustice the Regime C ontents Page Page Part One: The Development of Public Law in Latvia, by M. C a k ste............................................................ 26 Preparation Legal Development in Estonia, , and Plenary Meetings of Congress by H. Mark ............................! ...................... ................ 27 FOURTH D A Y ................................................................... 30 IDEA AND PREPARATION ....................................... 1 Discussion and adoption of the Resolution of the Committee FIRST PLENARY MEETING......................................
    [Show full text]