Complete Report
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Für Freiheit Und Demokratie
Bernd Eisenfeld/Rainer Eppelmann/ Karl Wilhelm Fricke/Peter Maser Für Freiheit und Demokratie 40 Jahre Widerstand in der SBZ/DDR Wissenschaftliche Dienste Archiv für Christlich-Demokratische Politik 2 Bernd Eisenfeld/Rainer Eppelmann/Karl Wilhelm Fricke/Peter Maser Für Freiheit und Demokratie 40 Jahre Widerstand in der SBZ/DDR 3 ISBN 3-931575-99-3 Herausgeber: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste 4 INHALT Vorwort ... 7 Karl Wilhelm Fricke: Widerstand und politische Verfolgung in der DDR ... 9 Peter Maser: Die Rolle der Kirchen für die Opposition ... 20 Bernd Eisenfeld: Stasi-Methoden in den achtziger Jahren bei der Bekämpfung widerständiger Erscheinungen ... 33 Rainer Eppelmann: Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ... 44 5 6 Vorwort Seit 1991 veranstaltet das Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer- Stiftung jährlich eine Tagung zum Thema ”Widerstand und Verfolgung in der SBZ/DDR. Das achte ”Buchenwald-Gespräch” fand Ende Oktober 1998 in Berlin in Verbindung mit der Gedenkstätte Hohenschönhausen statt. Hohenschönhausen ist ein authentischer Ort der kommunistischen Willkürjustiz und politischen Strafverfolgung. Die Gebäude der ehemaligen Großküche wurden nach Kriegsende von der sowjetischen Besatzungsmacht als Internierungslager für NSDAP- Mitglieder und NS-Verdächtige genutzt. Nach Auflösung des ”Speziallagers Nr. 3” diente Hohenschönhausen als zentrales sowjetisches Untersuchungsgefängnis für politisch- ideologische Gegner. 1950 richtete dort das Ministerium für Staatssicherheit eine zentrale Untersuchungshaftanstalt für politische Häftlinge ein. Der Rundgang unter Führung ehemaliger Häftlinge ließ die bedrückende Atmosphäre, Isolation und seelische Zermürbung lebendig werden, der die Insassen ausgesetzt waren. Im Mittelpunkt der Vorträge stand die Verfolgung der Regimegegner durch die SED in den fünfziger, siebziger und achtziger Jahren. Eine Auswahl der Beiträge ist in dieser Broschüre abgedruckt. -
Bezirksprofil Tempelhof-Schöneberg (07)
BEZIRKSPROFIL 2018 Tempelhof-Schöneberg Teil I - Beschreibung und Analyse Impressum Herausgebend: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin Koordination: Ulrich Binner (SPK DK), Tel.: (030) 90277-6651 Bildnachweis: SPK DK oder wie angegeben Bearbeitungsstand: beschlossen durch AG SRO am 18.08.2018 beschlossen durch Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg am 18.12.2018 Datenstand: KID & DGZ 12/2016, ergänzende Daten wie angegeben Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkungen .......................................................................................................... 1 0.1 Aufbau und Gliederung .................................................................................................................................... 1 0.2 Ergänzungen und erweiterte Auswertungen ................................................................................................. 2 1 Portrait des Bezirks und seiner Bezirksregionen .............................................................. 3 1.1 Schöneberg Nord (070101) .............................................................................................................................. 4 1.2 Schöneberg Süd (070202) ................................................................................................................................ 7 1.3 Friedenau (070303) .......................................................................................................................................... 9 1.4 Tempelhof (070404) ..................................................................................................................................... -
CBU Student Handbook
DELIVERY OF INSTRUCTION California Baptist University expects to deliver instruction to its students through its traditional in-person and online formats. By attending the University, students acknowledge this expectation and understand that the University may be compelled to modify course instruction formats due to circumstances or events beyond the University’s reasonable control such as acts of God, acts of government, war, disease, social unrest, and accidents. As such, students attending the University assume the risk that circumstances may arise that mandate the closure of the campus or place restrictions upon the University’s delivery of instruction. By attending the University, each student understands and agrees that they will not be entitled to a refund or price adjustment for the cost of course instruction if their courses are required to be provided in a modified format which the University deems appropriate under such circumstances. 2021-2022 Student Handbook i California Baptist University | 09.24.21 TABLE OF CONTENTS Delivery of Instruction .................................................................................................................................................................................... i Personnel Directory ....................................................................................................................................................................................... ix Administration .................................................................................................................................................................................................. -
Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Jahrgang 8(1960) Heft 3
VIERTELJAHRSHEFTE FÜR ZEITGESCHICHTE Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben von HANS ROTHFELS und THEODOR ESCHENBURG in Verbindung mit Franz Schnabel, Ludwig Dehio, Theodor Schieder, Werner Conze, Karl Dietrich Erdmann und Paul Kluke Schriftleitung: DR. HELMUT KRAUSNICK München 27, Möhlstraße 26 INHALTSVERZEICHNIS AUFSÄTZE H. G. Adler Selbstverwaltung und Widerstand in den Konzentrationslagern der SS . 221 Walter Stubbe In memoriam Albrecht Haushofer . 236 Hans Roos Józef Pilsudski und Charles de Gaulle 257 MISZELLEN Peter Graf Kielmansegg . Die militärisch-politische Tragweite der Hoßbach-Besprechung .... 268 Martin Broszat Zum Streit um den Reichstagsbrand 275 DOKUMENTATION Zur innerpolitischen Lage in Deutschland im Herbst 1929 (Gotthard Jasper) 280 Die Gründung der liberal-demokratischen Partei in der sowjetischen Besatzungszone 1945 (Ekkehart Krippendorff) 290 FORSCHUNGSBERICHT Hans Herzfeld Internationaler Kongreß für Zeit geschichte 310 BIBLIOGRAPHIE 105 Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt GmbH., Stuttgart O, Neckarstr. 121, Tel. 4 36 51. Preis des Einzelheftes DM 7.— = sfr. 8.05; die Bezugsgebühren für das Jahresabonne ment (4 Hefte) DM 24.— = sfr. 26.40 zuzüglich Zustellgebühr. Für Studenten im Abonnement jährlich DM 19.—. Erscheinungsweise: Vierteljährlich. Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen und der Verlag entgegen. Geschäftliche Mitteilungen sind nur an den Verlag zu richten. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages gestattet. Das Fotokopieren aus VIERTELJAHRSHEFTE FÜR ZEITGESCHICHTE ist nur mit ausdrück licher Genehmigung des Verlages gestattet. Sie gilt als erteilt, wenn jedes Fotokopierblatt mit einer 10-Pf-Wertmarke versehen wird, die von der Inkassostelle für Fotokopiergebühren, Frankfurt/M., Großer Hirschgraben 17/19, zu beziehen ist. Sonstige Möglichkeiten ergeben sich aus dem Rahmen abkommen zwischen dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Bundesverband der Deutschen Industrie vom 14. -
Verlag Vittorio Klostermann Gesamtkatalog Stand Januar 2020
Verlag Vittorio Klostermann Gesamtkatalog Stand Januar 2020 A Abendland A.F und N.F. siehe Reihenverzeichnis L´absence au niveau syntagmatique. Fallstudien zum Französischen. Herausgegeben von Ludwig Fesenmeier, Anke Grutschus, Carolin Patzelt 2013. 300 Seiten. Analecta Romanica Band 80 Kt € 79.-* Best.Nr. 3757-6 E-Book € 158.- Best.Nr. 13757-3 E. Lavric: Article zéro et absence d´article an allemand et en français – A. Violet: L´article zéro après la préposition en allemand et en français – D. Marzo/B. Umbreit: Absenz und Präsenz verbaler Argumente. Hinweise auf den Nominalisierungsgrad von Infinitiven im Französischen – S. Heidinger: Zur Absenz und Präsenz eines Valenzoperators bei unmarkier- ten Antikausativa im Französischen – C. Meisner: Ne oder nicht ne? Akzeptabilitätstests zu verschiedenen Realisierungen der französischen Negation in phonischer Nähe- und Distanz- sprache – A. Dufter: Zur Geschichte der ne-Absenz in der neufranzösischen Satznegation – P. Hadermann: Les absences dans les comparatives en français – J. Glikman: L´absence se sub- ordonnant en français – C. Fuchs: L´inversion absolue en français – N. Tanguy: La phrase averbale, une phrase sans verbe? – M. Becker: La concordance des temps. Un cas d´absence? – C. Martinez: L´absence de signes diacritiques dans les écrits de la vie quotidi- enne – N. Rentel: Sprachliche Strategien zur Kompensation von Absenz in SMS Achter, Viktor: Geburt der Strafe 1951. 144 Seiten Kt € 18.- Best.Nr. 0001-3 Ackermann, Kathrin: Von der philosophisch-moralischen Erzählung zur modernen Novelle. Contes und nouvelles von 1760 bis 1830 2004. 398 Seiten. Analecta Romanica 70 Kt € 68.-* Best.Nr. 3228-1 E-Book € 95.20 Best.Nr. 13228-8 Adler, Alfred: Episches Frage- und Antwortspiel in der „Geste de Nanteuil” mit einem Exkurs über Gegenbildlichkeit in altfranzösischen „chansons de geste” 1974. -
GMA Classiccut Brochure
GMA Garnet ClassicCutTM GUARANTEED PURITY | HIGHER PERFORMANCE | NO OVERSIZE GRAINS | REDUCED ABRASIVE CONSUMPTION The World’s Most Popular Waterjet Abrasive Major Industries GMA Garnet™ is the recognised industry standard among manufacturers of • Stone Cutting waterjet cutting machinery. It is precisely engineered to support both peak • Metalworking performance and longer lasting operating life of today’s highly sensitive • Manufacturing waterjet cutting tools. • Aerospace • Automotive The unique grain hardness of GMA Garnet™ guarantees highest production • Defense rates and a perfect cutting edge from the first cut. Consistent, accurate • Glass Cutting product sizing ensures no oversize grains, and enables steady abrasive flow • Transportation with no blockages in the focusing tube. Additionally, we offer the widest variety of job specific waterjet cutting abrasives which allows our customers to deliver optimal results. ASIA PACIFIC | AMERICAS | EUROPE | MIDDLE EAST gmagarnet.com GMA Garnet™ Waterjet Cutting Abrasives GMA Garnet™ Grade Focusing Tube Orifice ClassicCut™ 50 .050” .016 - .018” High Speed Cutting 500-200 micron 1.27mm .407 - .457mm ClassicCut™ 80 .030 - .040” .010 - .014” Precision Edge (Industry Standard) 350-150 micron .762 - 1.02mm .254 - .356mm ClassicCut™ 120 .020 - .030” .007 - .010” High Precision Edge 200-100 micron .508 - .762mm .178 - .254mm Cutting Abrasive Applications Distribution & Packaging ClassicCut™ 50 GMA Garnet™ is ideally suited for Our products are readily High Speed Cutting. Where high performance all applications including: available through our established cutting is paramount. • Carbon Steel distribution network across • Stainless Steel Europe. ClassicCut™ 80 The most versatile waterjet abrasive grade. • Aluminium Our packaging options: Delivers the optimum balance of cutting speed • Copper • 25 kg paper bags on 1 metric and precision edging. -
Schauprozesse Genossen Vor Gericht
Zeitzeugen TV und die Bundesstiftung zu Aufarbeitung der SED-Diktatur laden Sie herzlich ein zur Voraufführung: Schauprozesse Genossen vor Gericht Film von Thomas Grimm Eine Koproduktion von Zeitzeugen TV und dem Rundfunk Berlin-Brandenburg, gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur am Freitag, den 28.11.14, um 20.00 Uhr, in der Akademie der Künste am Pariser Platz. Im Anschluß an den Film findet eine Podiumsdiskussion statt mit dem Regisseur Thomas Grimm, dem Zeitzeugen Juri Elperin, dem Historiker Fabian Thunemann und dem Journalisten Uwe-Karsten Heye. Wir freuen uns auf Ihre Zusage bis zum 24. November 2014 unter [email protected] oder per Fax unter 030 / 449 5956. Schauprozesse – Genossen vor Gericht Unter Stalins Regie findet in den Jahren 1936 bis 1938 die berüchtigten Moskauer Schauprozes- se statt. Stalin nutzt sie für seinen Machterhalt und die Ausschaltung seiner Rivalen. Das Muster der Prozesse ist immer gleich: Die Angeklagten werden unter Folter zu absurden Geständnissen und Reue gezwungen. Originales Archivmaterial der Moskauer Prozesse zeigt die beklemmende Atmosphäre jener Zeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg werden die stalinschen Schauprozesse in die osteuropäischen Staaten exportiert. Die neuen Satellitenstaaten und ihre kommunistischen Parteien sollen auf Moskauer Kurs gebracht werden. So werden 1949 in Budapest mit Laszlo Rajk und 1952 in Prag mit Rudolf Slansky führende Genossen in öffentlichen Prozessen verurteilt und hingerichtet. Auch in der DDR soll ein solcher Schauprozess gegen Paul Merker und andere stattfinden. Doch Stalins Tod und der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 verhindern den Prozess. Auf dem XX. Par- teitag der KPdSU 1956 rechnet der Parteichef Chruschtschow mit Stalins Verbrechen ab; in den Ostblockländern beginnt das sogenannte Tauwetter. -
Conservative Parties and the Birth of Democracy
Conservative Parties and the Birth of Democracy How do democracies form and what makes them die? Daniel Ziblatt revisits this timely and classic question in a wide-ranging historical narrative that traces the evolution of modern political democracy in Europe from its modest beginnings in 1830s Britain to Adolf Hitler’s 1933 seizure of power in Weimar Germany. Based on rich historical and quantitative evidence, the book offers a major reinterpretation of European history and the question of how stable political democracy is achieved. The barriers to inclusive political rule, Ziblatt finds, were not inevitably overcome by unstoppable tides of socioeconomic change, a simple triumph of a growing middle class, or even by working class collective action. Instead, political democracy’s fate surprisingly hinged on how conservative political parties – the historical defenders of power, wealth, and privilege – recast themselves and coped with the rise of their own radical right. With striking modern parallels, the book has vital implications for today’s new and old democracies under siege. Daniel Ziblatt is Professor of Government at Harvard University where he is also a resident fellow of the Minda de Gunzburg Center for European Studies. He is also currently Fernand Braudel Senior Fellow at the European University Institute. His first book, Structuring the State: The Formation of Italy and Germany and the Puzzle of Federalism (2006) received several prizes from the American Political Science Association. He has written extensively on the emergence of democracy in European political history, publishing in journals such as American Political Science Review, Journal of Economic History, and World Politics. -
Traction Invitation to the 129Th Annual General
Invitation to the 129th Annual General Meeting of AUDI AG at 10.00 a.m. on May 9, 2018, at the Audi Forum Ingolstadt traction AUDI GROUP KEY FIGURES 2017 2016 Change in % Production Automotive segment Cars 1) 1,879,840 1,903,259 – 1.2 Engines 1,966,434 1,927,838 2.0 Motorcycles segment Motorcycles 56,743 56,978 – 0.4 Deliveries to customers Automotive segment Cars 2,105,084 2,088,187 0.8 Audi brand 2) Cars 1,878,105 1,867,738 0.6 Lamborghini brand Cars 3,815 3,457 10.4 Other Volkswagen Group brands Cars 223,164 216,992 2.8 Motorcycles segment Motorcycles 55,871 55,451 0.8 Ducati brand Motorcycles 55,871 55,451 0.8 Workforce Average 90,402 87,112 3.8 Revenue EUR million 60,128 59,317 1.4 Operating profit before special items EUR million 5,058 4,846 4.4 Operating profit EUR million 4,671 3,052 53.0 Profit before tax EUR million 4,783 3,047 57.0 Profit after tax EUR million 3,479 2,066 68.4 Operating return on sales before special items Percent 8.4 8.2 Operating return on sales Percent 7.8 5.1 Return on sales before tax Percent 8.0 5.1 Return on investment (ROI) Percent 14.4 10.7 Ratio of capex 3) Percent 6.4 5.7 Research and development ratio Percent 6.3 7.5 Cash flow from operating activities EUR million 6,173 7,517 – 17.9 Net cash flow 4) EUR million 4,312 2,094 105.9 Balance sheet total (Dec. -
Kurzprofil Bezirksregion Friedenau (070303)
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination Kontakt: U. Binner (SPK3) | 90277-6651 | [email protected] Kurzprofil Bezirksregion Friedenau (070303) Planungsräume 07030301 Friedenau 07030302 Ceciliengärten 07030303 Grazer Platz Gebietsgröße 458,9 ha (RBS-Fläche) Einwohnerzahl 45.094 (Stand 12/2014) Abgrenzung Norden: Autobahn/Bahntrasse (Grenze BZR Schöneberg-Süd, Bezirksgrenze Charlottenburg- Wilmersdorf) Süden: Saarstraße (Bezirksgrenze Steglitz-Zehlendorf) Westen: Rheingaustraße/Bornstraße (Bezirksgrenze Charlottenburg-Wilmersdorf) Osten: Kleingartenfläche/Südgelände (Grenze BZR Tempelhof) Digitale farbige Orthophotos 2015 Ausschnitt ÜK50 FIS-Broker | SenStadtUm FIS-Broker | SenStadtUm Gebietsbeschreibung Stadträumliche Struktur Der westliche Teil von Friedenau mit seinen hufeisenförmig angelegten Straßen und kleinen Stadtplätzen galt damals zur Zeit der Gründung wie heute als gehobene Wohnge- gend – auch beliebt bei prominenten Künstlern und Wissenschaftlern. Die um 1910 entstan- denen „Ceciliengärten“ sind eine großzügig angelegte Siedlung im Stil englischer Garten- städte. Raum zur Erholung, gemeinschaftliches Leben und moderner Wohnkomfort für den Mittelstand waren das erklärte Ziel für die Bebauung. Das Gebiet „Grazer Platz“ mit der denkmalgeschützten Siedlung entlang des Grazer Damms aus den 30er Jahren liegt ebenso in der Bezirksregion. Öffentlicher Raum Die BZR wird durch eine ausgedehnte Kleingartenfläche am Schöneberger Südgelände begrenzt. Der angrenzende -
Historischer Kalenderdienst“ 6/2020 (November – Dezember 2020 – Januar 2021)
Presseinformation Erinnerung als Auftrag: „Historischer Kalenderdienst“ 6/2020 (November – Dezember 2020 – Januar 2021) Die 96. Ausgabe des „Historischen Kalenderdienstes“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Dikta- tur weist auf Jahrestage ausgewählter historischer Ereignisse in den Monaten November/Dezember/Ja- nuar hin. Im Erinnerungsjahr 2020 setzt der Kalenderdienst einen Schwerpunkt auf die Ereignisse und Entwicklungen des Jahres der deutschen Einheit 1990 in Deutschland und Europa, die sich zum 30. Mal jähren. Auf der Homepage http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de finden Sie weiterhin täglich ein histori- sches Datum in der Rubrik „heute vor …“ und weitere Ereignisse im historischen Kalendarium. Sollten Sie Fragen zu den angeführten Daten haben, stehen wir Ihnen mit Hintergrundinformationen gerne zur Ver- fügung. Die nächste Ausgabe des „Historischen Kalenderdienstes“ erscheint am 30. November 2020. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Tilman Günther | Fon: 030 31 98 95 225 | E-Mail: [email protected]. „Historischer Kalenderdienst“ 6/2020 November – Dezember 2020 – Januar 2021 Vor 75 Jahren 04.11.1945 Ungarn: Bei den freien Parlamentswahlen erreichen die Kommunisten, die auf einer getrennten Liste gegen die Sozialisten antreten, nur 16,9 Prozent der Stimmen. 06.11.1945 Der Thüringer Sozialdemokrat und Überlebende des KZ Buchenwalds, Hermann Brill, bis Juli 1945 unter amerikanischer Besatzung Regierungspräsident von Thüringen, warnt seine Partei vor der KPD. 20.12.1945 Die SMAD setzt den CDU-Vorsitzenden Andreas Hermes ab. Er hatte sich gegen die Übergriffe und Ungerechtigkeiten bei der Umsetzung der Bodenreform in der SBZ ausgesprochen. 10.01.1946 In London tritt zum ersten Mal die Generalversammlung der UNO zusammen. 11.01.1946 Ausrufung der Volksrepublik Albanien. -
Justizverwaltung in Der SB2/DDR Personalpolitik 1945 Bis Anfang Der 50Er Jahre
Heike Arnos Justizverwaltung in der SB2/DDR Personalpolitik 1945 bis Anfang der 50er Jahre 1996 Böhlau Verlag Köln Weimar Wien INHALT 1. Vorbemerkung IX 2. Der Beginn 1 2.1. Zustand der Justiz im Sommer 1945 1 2.2. Die Bildung der Deutschen Zentralen Justizverwaltung (DJV) 5 2.3. Die KPD-Führungsschicht und ihre Justizpolitik bis April 1946 21 3. Veränderungen in Justiz und Justizverwaltung 31 3.1. Kompetenzstreitigkeiten zwischen der DJV und den Justizverwaltungen der Länder bis 1947 ......... 31 3.2. Justizpolitische Entwicklungen bis 1950 50 4. Personalpolitik auf Führungsebene . 70 4.1. Vom liberalen Justizfachmann Eugen Schiffer zum Partei- Funktionär Max Fechner. Sommer 1945 bis September 1948 70 4.2. Vom ehemaligen Sozialdemokraten Max Fechner zur kommunistischen Juristin Hilde Benjamin. 1948 bis 1953 • • 106 4.3. Der „Fall" Max Fechner 127 5. Das Gros der Juristen - die allgemeine „Kaderlage" 138 5.1. Entnazifizierung des Justizpersonals 138 5.2. Die Institution „Volksrichter" 151 5.3- DDR-Justizpersonal Anfang der 50er Jahre 173 6. Exkurs Rechtspolitische Neuerungen Verwaltungsgerichtsbarkeit und Kassationsgesetz . .• 188 7. Resümee 199 8. Abkürzungsverzeichnis 212 VI Inhalt 9. Dokumente 214 1: Struktur- und Personalvorschlag für die DJV von kommunistischer Seite, 23. August 1945 214 2: Brief von Paul Bertz an das Sekretariat des ZK der KPD vom 23. August 1945 215 3: Vorläufiges Statut der DJV in der SBZ Ende 1945 218 4: Rundschreiben des SED-Zentralsekretariats an die Landes- und Provinzialvorstände der SED vom 21. November 1946 221 5: Beratungsprotokoll Ulbricht/Fechner mit den Verantwort- lichen der Verwaltung des Inneren der Länder und der Zentrale,vom 20.