Die Ergebnisse Der Untersuchung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Ergebnisse Der Untersuchung DIE ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG Die vorliegende Untersuchung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Beitrag zum Pro­ zeß des Wandels einer totalitär zu einer autoritär verfaßten Gesellschaft zu geben. Sie ist von der Absicht geleitet, empirisch erschlossenes Material einmal als solches auszu­ breiten, das heißt gesellschaftliche Strukturen und Prozesse realsoziologisch zu be­ schreiben. Zum anderen ist das empirische Material in einen Deutungszusammenhang gestellt worden, das heißt, es ist systematisch gegliedert, in korrelierbare Daten und Merkmale umgeformt und in ein Bezugssystem eingeordnet worden. über den bloßen Aufweis von Fakten soll diese Studie damit ebenso hinausgehen, wie beabsichtigt ist, in der Sowjet- und insbesondere in der DDR-Forschung bisweilen anzutreffende, empi­ risch nicht genügend abgesicherte Spekulationen zu vermeiden. Der damit beschrittene theoretische und methodische Weg ist als »kritisch-positiv« be­ zeichnet worden. Mit einer solchen Charakterisierung soll zum Ausdruck gebracht werden, daß es das Anliegen der vorliegenden Analyse eines autoritären Systems ist, über einen Teilbereich der Gesellschaft die realgesellschaftliche Wirklichkeit in ihrer Struktur und in ihren Tendenzen aufzuspüren und zu berücksichtigen. Darüber hinaus soll der Deutung dieser Wirklichkeit durch die in ihr selbst verwurzelten Denker Raum gegeben werden. Schließlich ist der Versuch unternommen worden, die Einzelanalysen in einen die marxistisch-leninistische Gesellschaftslehre berücksichtigenden Bezugsrah­ men einzuordnen. Vorstellung und Begriff des Konflikts beziehungsweise des »Wider­ spruchs«, der »Abweichung« sind damit in das Zentrum der Untersuchung gerückt: Unter der Voraussetzung, daß jede Industriegesellschaft stets ein konfliktdurchzogenes Ganzes, daß eine sich wandelnde, ehemals totalitär verfaßte Gesellschaft in besonders starkem Maße ein solches, von konfligierenden Interessen durchherrschtes Ganzes dar­ stellt, scheint es geboten, Konflikte und Differenzierungen sowohl im real gesellschaft­ lichen als auch im ideologischen Raum zunächst einmal möglichst gen au zu beschreiben. Einzelne realgesellschaftliche Strukturen und Konfliktlagen sind begrifflich erfaßt worden. Dem Typus der großgesellschaftlichen Organisation der SED, die ihrerseits von bestimmten Bedingungen der Industriegesellschaft geprägt wird, steht die aus den politischen Geheimbünden des 18. und 19. Jahrhunderts erwachsene Parteiorganisa­ tion gegenüber; unter soziologischem Aspekt sind die Sub gruppen der institutionali­ sierten Gegenelite, die Parteifachleute und die revisionistischen Ideologen, von den Vertretern der strategischen Clique zu unterscheiden; im ideologischen Bereich ist das ideologische Dogma dem institutionalisierten Revisionismus in seinen verschiedenen Ausprägungen konfrontiert. Das gegenwärtig erreichte Stadium des geistigen und sozialen Wandels der DDR­ Gesellschaft beziehungsweise der SED-Führungsgremien ist hier, unter Zuhilfenahme eines von Likert und A. G. Meyer entwickelten Kontinuums, mit dem Begriff »kon­ sultativer Autoritarismus« charakterisiert worden: Eine autoritäre politische Entschei­ dungselite ist, im Gegensatz zur totalitären Elite, unter den Bedingungen der tech­ nischen Zivilisation gehalten, immer wieder und immer mehr Fachleute heranzu­ ziehen, um die komplizierten Zusammenhänge einer industriellen Gesellschaft noch analysieren zu können, um mit Informationen versorgt zu werden und um die Kon- Die Ergebnisse der Untersuchung 325 trolle über dieses System nicht zu verlieren. Eine konsultativ-autoritäre Entschei­ dungselite ist jedoch, im Vergleich mit dem partizipativen Typ der autoritären Elite, nur zögernd bereit, sich demokratischer Partizipation zu öffnen. Die vorliegende Untersuchung und der in ihr enthaltene Deutungsversuch ist auf einen Teilbereich der DDR-Gesellschaft bezogen. Sie weist darüber hinaus auf die Dialektik von Dynamik und Beharrung innerhalb des ganzen Systems hin. Die möglicherweise auf totalen Umsturz der etablierten Herrschaft zielenden Kräfte, die in der DDR­ Gesellschaft wie in jedem anderen Sozialsystem ebenfalls vertreten sein mögen, sind in dieser Studie nicht berücksichtigt worden - und dies nicht nur aus methodischen Gründen; denn die vorliegende Arbeit scheint einen Nachweis dafür erbracht zu haben, daß die DDR-Gesellschaft in zunehmendem Maße als ein sich im Prozeß des Wandels sozial stabilisierendes System angesehen werden kann. Eine realsoziologische Analyse des Widerstandes gegen ein autoritäres Herrschaftssystem, wie sie für historische Formen totalitärer Herrschaft ihre Berechtigung hat, ist deshalb in dieser Studie nicht durchgeführt worden. Nach diesen allgemein-resümierenden Bemerkungen seien noch einmal einige Einzel­ ergebnisse der vorliegenden Untersuchung in Erinnerung gebracht: Im organisationspolitischen Bereich, im Zuge der Analyse ausgewählter Organe des Parteiapparates der SED, konnte seit den Jahren 1962/63 eine Verlagerung der leitenden Prinzipien vom Politischen zum Gesellschafts- und Wirtschafts­ politischen hin beobachtet werden. Dieser Wandel im Organisationssystem der SED kommt einmal in der Einrichtung der zentralen wie der regionalen Büros für Industrie und Bauwesen zum Ausdruck. Wenn auch ihr Tätigkeitsbereich bereits im Jahre 1964 wieder eingeschränkt und die Büros und Kommissionen im Laufe des Jahres 1966 ganz aufgelöst worden sind, ist mit ihrer Installierung im Parteiapparat doch die übernahme exekutiver Funktionen im wirtschafts­ und gesellschafts politischen Raum durch Parteifachleute eingeleitet worden. Durch die zahlreichen »operativ« zu lösenden Aufgaben der Büros ist zudem funktionale Autorität (im Sinne Heinz Hartmanns) und damit eine steigende Mobilität auch in das Organisationssystem der SED eingedrungen. Ein weiterer Nachweis der Umstrukturierungen innerhalb des Parteiapparates im oben gekennzeichneten Sinne konnte durch die Analyse des Zentralkomitees der SED gegeben werden. Das »höchste Gremium der Partei zwischen den Partei­ tagen«, das jahrelang als Akklamations- und Deklamationsgremium fungiert hat, wandelt sich gegenwärtig mehr und mehr zu einem fachbezogenen Koordina­ tions- und Transformationsgremium, in dem Beschlüsse des Politbüros im Kreis von Parteifunktionären und (Partei-)Fachleuten sachlich diskutiert und für die Weiterleitung »nach unten« vorbereitet werden. Die Analyse des Zentralkomi­ tees der SED scheint damit realgesellschaftliche Merkmale der im 1. Kapitel die­ ser Arbeit aufgewiesenen Organisationsform des »konsultativen Autoritarismus« bestätigt Zu haben. - Die strategische Führungsgruppe der SED hat nichts unversucht gelassen, den zwar von ihr selbst initiierten, dann jedoch in zunehmendem Maße eigene Schwerkraft gewinnenden Prozeß der Umgestaltung des Parteiapparates zur großgesellschaftlichen Organisation zu kontrollieren, wenn nicht zum Teil wie­ der rückgängig zu machen. Die Einrichtung der Arbeiter-und-Bauern-Inspektio­ nen, der Produktionskomitees, der Kontrollorgane vor allem innerhalb des Büros für Industrie und Bauwesen und schließlich die zeitweilige Aufwertung der Ideo­ logischen Kommission sind in diesem Zusammenhang ebenso zu betonen wie die Auflösung der Büros und Kommissionen. - Der aufgezeichnete Prozeß des Wandels in der Parteiorganisation wird vor 326 Die Ergebnisse der Untersucbung allem in der vergleichenden Analyse der sozialstrukturellen Zusammensetzung der Zentralkomitees der SED in den Jahren von 1954 bis 1963 manifest. Dabei ist in erster Linie die Zusammensetzung des Zentralkomitees nach Alter, nach dem Schul- beziehungsweise dem Ausbildungsabschluß, dem erlernten beziehungs­ weise ausgeübten Beruf zu vergleichbaren Zeitpunkten untersucht worden. Im einzelnen konnten an diesem begrenzten Material wesentliche Erscheinungsfor­ men des gesamtgesellschaftlichen wie des innerparteilichen Wandels - die Ab­ lösung der älteren Generation, der Aufstieg der fachlich geschulten (Partei-)Funk­ tionäre und die zunehmende berufliche Mobilität - nachgewiesen werden. Entgegen einer bisher im Westen gelegentlich vertretenen Auffassung konnte im Zuge dieser Analysen herausgearbeitet werden, daß es auch in kommunisti­ schen Parteiapparaten unter den Bedingungen einer industriellen Gesellschaft vergleichsweise »normale« Abgänge gibt; daß Behauptungen, die dieses wesent­ liche Strukturmerkmal eines sich wandelnden Parteiapparates außer acht lassen, an einem Idealtypus totalitärer Herrschaft orientiert sind, der von der real­ gesellschaftlichen Entwicklung bereits überholt worden ist. Ein weiteres Ergebnis des UI. Kapitels ist darin zu sehen, daß mit dem Vor­ rücken jüngerer fachlich geschulter Parteifunktionäre sowohl ein Prozeß der »Verfachlichung« als auch eine klarere Trennung der Funktionsbereiche von Partei und Staat als in den zurückliegenden Jahren festzustellen ist: Die in der herkömm• lichen Totalitarismusforschung häufig behauptete Austauschbarkeit der Positionen in totalitär verfaßten Gesellschaften scheint unter den Bedingungen einer sich wan­ delnden Gesellschaft nicht mehr im bisher angenommenen Maße gegeben zu sein. - Im Zuge des stärkeren Auseinanderrückens und damit einer gewissen Verselb­ ständigung der Groß organisationen in Partei und Staat lassen sich, im Licht der Analyse der Sozialstruktur, Machtzentren der strategischen Clique wie solche der Parteifachleute, der institutionalisierten Gegenelite, erkennen. Während die strategische Clique nach wie vor die eigentlichen politischen Entscheidungsgre­ mien: das Politbüro, das Sekretariat des Zentralkomitees, die Positionen der
Recommended publications
  • Für Freiheit Und Demokratie
    Bernd Eisenfeld/Rainer Eppelmann/ Karl Wilhelm Fricke/Peter Maser Für Freiheit und Demokratie 40 Jahre Widerstand in der SBZ/DDR Wissenschaftliche Dienste Archiv für Christlich-Demokratische Politik 2 Bernd Eisenfeld/Rainer Eppelmann/Karl Wilhelm Fricke/Peter Maser Für Freiheit und Demokratie 40 Jahre Widerstand in der SBZ/DDR 3 ISBN 3-931575-99-3 Herausgeber: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste 4 INHALT Vorwort ... 7 Karl Wilhelm Fricke: Widerstand und politische Verfolgung in der DDR ... 9 Peter Maser: Die Rolle der Kirchen für die Opposition ... 20 Bernd Eisenfeld: Stasi-Methoden in den achtziger Jahren bei der Bekämpfung widerständiger Erscheinungen ... 33 Rainer Eppelmann: Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ... 44 5 6 Vorwort Seit 1991 veranstaltet das Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer- Stiftung jährlich eine Tagung zum Thema ”Widerstand und Verfolgung in der SBZ/DDR. Das achte ”Buchenwald-Gespräch” fand Ende Oktober 1998 in Berlin in Verbindung mit der Gedenkstätte Hohenschönhausen statt. Hohenschönhausen ist ein authentischer Ort der kommunistischen Willkürjustiz und politischen Strafverfolgung. Die Gebäude der ehemaligen Großküche wurden nach Kriegsende von der sowjetischen Besatzungsmacht als Internierungslager für NSDAP- Mitglieder und NS-Verdächtige genutzt. Nach Auflösung des ”Speziallagers Nr. 3” diente Hohenschönhausen als zentrales sowjetisches Untersuchungsgefängnis für politisch- ideologische Gegner. 1950 richtete dort das Ministerium für Staatssicherheit eine zentrale Untersuchungshaftanstalt für politische Häftlinge ein. Der Rundgang unter Führung ehemaliger Häftlinge ließ die bedrückende Atmosphäre, Isolation und seelische Zermürbung lebendig werden, der die Insassen ausgesetzt waren. Im Mittelpunkt der Vorträge stand die Verfolgung der Regimegegner durch die SED in den fünfziger, siebziger und achtziger Jahren. Eine Auswahl der Beiträge ist in dieser Broschüre abgedruckt.
    [Show full text]
  • Historischer Kalenderdienst“ 6/2020 (November – Dezember 2020 – Januar 2021)
    Presseinformation Erinnerung als Auftrag: „Historischer Kalenderdienst“ 6/2020 (November – Dezember 2020 – Januar 2021) Die 96. Ausgabe des „Historischen Kalenderdienstes“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Dikta- tur weist auf Jahrestage ausgewählter historischer Ereignisse in den Monaten November/Dezember/Ja- nuar hin. Im Erinnerungsjahr 2020 setzt der Kalenderdienst einen Schwerpunkt auf die Ereignisse und Entwicklungen des Jahres der deutschen Einheit 1990 in Deutschland und Europa, die sich zum 30. Mal jähren. Auf der Homepage http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de finden Sie weiterhin täglich ein histori- sches Datum in der Rubrik „heute vor …“ und weitere Ereignisse im historischen Kalendarium. Sollten Sie Fragen zu den angeführten Daten haben, stehen wir Ihnen mit Hintergrundinformationen gerne zur Ver- fügung. Die nächste Ausgabe des „Historischen Kalenderdienstes“ erscheint am 30. November 2020. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Tilman Günther | Fon: 030 31 98 95 225 | E-Mail: [email protected]. „Historischer Kalenderdienst“ 6/2020 November – Dezember 2020 – Januar 2021 Vor 75 Jahren 04.11.1945 Ungarn: Bei den freien Parlamentswahlen erreichen die Kommunisten, die auf einer getrennten Liste gegen die Sozialisten antreten, nur 16,9 Prozent der Stimmen. 06.11.1945 Der Thüringer Sozialdemokrat und Überlebende des KZ Buchenwalds, Hermann Brill, bis Juli 1945 unter amerikanischer Besatzung Regierungspräsident von Thüringen, warnt seine Partei vor der KPD. 20.12.1945 Die SMAD setzt den CDU-Vorsitzenden Andreas Hermes ab. Er hatte sich gegen die Übergriffe und Ungerechtigkeiten bei der Umsetzung der Bodenreform in der SBZ ausgesprochen. 10.01.1946 In London tritt zum ersten Mal die Generalversammlung der UNO zusammen. 11.01.1946 Ausrufung der Volksrepublik Albanien.
    [Show full text]
  • Andreas Malycha Die SED in Der Ära Honecker Quellen Und Darstellungen Zur Zeitgeschichte
    Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte Band 102 Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Machtstrukturen, Entscheidungsmechanismen und Konfliktfelder in der Staatspartei 1971 bis 1989 ISBN 978-3-486-74709-6 E-ISBN 978-3-11-034785-2 ISSN 0481-3545 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Straße 143, 81671 München, Deutschland www.degruyter.com Ein Unternehmen von De Gruyter Einbandgestaltung: hauser lacour Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen Gedruckt in Deutschland Dieses Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Inhalt Danksagung ..................................................... VII Einführung ...................................................... 1 I. Von Ulbricht zu Honecker..................................... 11 1. Die Machtzentren der SED: Politbüro und Sekretariat des Zentralkomitees .......................................... 11 2. Die Waldsiedlung bei Wandlitz .............................. 20 3. Das Politbüro der späten Ulbricht-Ära ....................... 31 4. Der Abbruch der Wirtschaftsreformen und das Ende der Ära Ulbricht
    [Show full text]
  • Complete Report
    INTERNATIONAL CO N G RESS OF JURISTS WEST BERLIN 1952 Complete Report Discourses Pro tocols Printed by Rudolf Ofto, 63, Lutzowsfrcsse, Berlin W 35, Germony « The first greatINTERNATIONAL CONGRESS OF JURISTSfor the protection of Right against Systematic Injustice was recently held in West Berlin with the cooperation of Delegates from 43 countries, amongst whom were 31 Ministers and Statesmen, 32 Professors, 35 Presidents, Judges and Counsel in High Courts of Justice. The names of these Delegates warrant that the resolutions were passed by the Congress unprejudiced by political questions of the day and after scrupulous examination of the documentary material and the hearing of witnesses. The publication of this report is being done not for propaganda purposes, but with the object of spreading the truth in order to maintain and defend Law against an im­ minent danger not yet sufficiently understood by the Free World. Published by the International Commission- of Jurists 47, Buitenhof, The Hague, Netherlands Berlin■ Offices: 5, Lindenthaler Allee, Berlin-Zehlendorf-West, Germany i 1/0t f a k e tin likexhp to inform you that the Collection of Documents often referred to in this report as hearing the title “Injustice as a System” is in the original entitled “Injustice the Regime C ontents Page Page Part One: The Development of Public Law in Latvia, by M. C a k ste............................................................ 26 Preparation Legal Development in Estonia, , and Plenary Meetings of Congress by H. Mark ............................! ...................... ................ 27 FOURTH D A Y ................................................................... 30 IDEA AND PREPARATION ....................................... 1 Discussion and adoption of the Resolution of the Committee FIRST PLENARY MEETING......................................
    [Show full text]
  • Downloads Files/Hermann Flade.Pdf
    Alfred Hausmann Lindenmahdstraße 6 86931 Stadtbergen/Leitershofen Tel. 0821/436675 eMail: [email protected] Aufsatzwettbewerb der Stadt Stadtbergen 2010 „Wiedervereinigung Deutschlands“ Thema: „Im Visier der Stasi“ Alfred Hausmann Todesurteil für Olbernhauer Schüler 2010 Gewidmet den Initiatoren und Teilnehmern der Freitag-Demonstrationen im Herbst 1989 in Olbernhau Am 25. August 2010 ging die folgende Meldung durch die deutsche Presse: Lothar de Maiziere (CDU), der letzte Ministerpräsident der DDR, hat gegenüber der Passauer Neuen Presse klar gestellt: „Ich lehne die Bezeichnung 'Unrechtsstaat' für die DDR ab.“ In diesem Sinn hatten sich vor ihm bereits Gesine Schwan, Erwin Sellering (beide SPD) und Luc Jochimsen (Die Linke) positioniert. Alle vier riefen mit ihren Äußerungen sowohl Protest als auch Beifall hervor. Das Thema „Sozialistischer Staat auf deutschem Boden“ löst auch zwanzig Jahre nach seinem Verschwinden Emotionen aus. Unrechtsstaat? Oder fortschrittlicher Staat mit Kinderkrankheiten? Der Blick auf Tausende von DDR-Schicksalen könnte diese Alternative einer Antwort nahe bringen. Eines von ihnen, das 1950/51 in unserer Partnerstadt Olbernhau seinen Lauf nahm, versuche ich nachzuzeichnen. 29. August 2010 4 von 13 Alfred Hausmann Am Morgen des 10. Januar 1951 stehen zahlreiche Bürger des 10.000 Einwohner zählenden Städtchens Olbernhau im sächsischen Erzgebirge auf dem Platz vor dem Ballhaus „Tivoli“. An der Fassade der Gaststätte ist ein Lautsprecher angebracht. Er überträgt das gesprochene Wort aus dem Saal für die in der Kälte Stehenden nach draußen. Im Inneren herrscht Enge: Betriebsbelegschaften und ausgesuchte SED- Genossen wurden herangeschafft, um eine Sitzung des Landgerichts Dresden mitzuerleben. Vor Gericht steht ein Gymnasiast, der 18-Jährige Hermann Joseph Flade aus Olbernhau. Das Ministerium für Staatssicherheit hat den Prozess in den Heimatort des Angeklagten verlegt.
    [Show full text]
  • How the Germans Brought Their Communism to Yemen
    Miriam M. Müller A Spectre is Haunting Arabia Political Science | Volume 26 This book is dedicated to my parents and grandparents. I wouldn’t be who I am without you. Miriam M. Müller (Joint PhD) received her doctorate jointly from the Free Uni- versity of Berlin, Germany, and the University of Victoria, Canada, in Political Science and International Relations. Specialized in the politics of the Middle East, she focuses on religious and political ideologies, international security, international development and foreign policy. Her current research is occupied with the role of religion, violence and identity in the manifestations of the »Isla- mic State«. Miriam M. Müller A Spectre is Haunting Arabia How the Germans Brought Their Communism to Yemen My thanks go to my supervisors Prof. Dr. Klaus Schroeder, Prof. Dr. Oliver Schmidtke, Prof. Dr. Uwe Puschner, and Prof. Dr. Peter Massing, as well as to my colleagues and friends at the Forschungsverbund SED-Staat, the Center for Global Studies at the University of Victoria, and the Political Science Depart- ment there. This dissertation project has been generously supported by the German Natio- nal Academic Foundation and the Center for Global Studies, Victoria, Canada. A Dissertation Submitted in (Partial) Fulfillment of the Requirements for the- Joint Doctoral Degree (Cotutelle) in the Faculty of Political and Social Sciences ofthe Free University of Berlin, Germany and the Department of Political Scien- ceof the University of Victoria, Canada in October 2014. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommer- cial-NoDerivs 4.0 (BY-NC-ND) which means that the text may be used for non- commercial purposes, provided credit is given to the author.
    [Show full text]
  • Jews and the Monasteries of Germany
    NEIGHBORS, PARTNERS, ENEMIES: JEWS AND THE MONASTERIES OF GERMANY IN THE HIGH MIDDLE AGES A Dissertation Submitted to the Graduate School of the University of Notre Dame in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy by John D. Young __________________________________ John Van Engen, Director Graduate Program in Medieval Studies Notre Dame, Indiana September 2011 © Copyright by John D. Young 2011 All rights reserved NEIGHBORS, PARTNERS, ENEMIES: JEWS AND THE MONASTERIES OF GERMANY IN THE HIGH MIDDLE AGES Abstract by John D. Young German-speaking lands in the twelfth and thirteenth centuries were home to the largest Jewish communities north of the Alps and Pyrenees and thus constituted key locations for Christian-Jewish interaction. This dissertation examines the monasteries of Germany—the primary centers of intellectual and cultural production in the high medieval Empire—as loci for that interaction. It explores both the social/economic and the cultural aspect of contact between monks and Jews. In the process, it challenges traditional interpretations of Christian-Jewish relations and helps to fill in the picture of the lives and activities of monks in this period. The study proceeds in three parts. Part one, comprising the first three chapters, examines the political context wherein Jews and monks interacted before investigating evidence of contact between Jews and monks in the social and economic spheres. This evidence demonstrates that Jewish communities and monasteries occupied similar John D. Young political positions in this society—due to their mutual reliance on the institution of privilege—and that they engaged frequently in business dealings with each other.
    [Show full text]
  • Youth Opposition in the GDR, 1945–1965
    Youth Opposition in the GDR, 1945–1965 Mark Fenemore Mark Fenemore, born Abstract 1973 in Lancashire. Senior Lecturer in Modern European Die Sozialistische Einheitspartei (SED) der Deutschen Demokra- History at Manchester tischen Republik wies ein ambivalentes Verhältnis zu Heranwach- Metro politan University. senden auf. Die Propaganda zeichnete das Bild idealistischer, PhD in German Histo- junger Kommunisten der Zukunft. Versäumten diese jedoch die ry (2002) from University College London. Has Annahme dieser Rolle, reagierten die Parteispitzen mit verletz- held fellowships at the tem Stolz, Wut und Aggression. Im Laufe der 1950er-Jahre ver- Institute of Historical schob sich die staatliche Repression von den jungen Christen hin Research and the Library zu Maßnahmen gegen junge Menschen (vorwiegend Männer der of Congress. Arbeiterklasse) aus den Subkulturen (wie beispielsweise Bebop-, Rock- und Beat-Fans.) Der vorliegende Artikel verknüpft die Ar- chivrecherche mit Stanley Cohens Analyse „moralischer Panik“. The SED leadership had a whole arsenal of weapons of coercion at its disposal, which were regularly used on those young people who were seen to be straying from the path set out for them by the Party. In schools and on the streets, instanc- es of indiscipline and unruliness were routinely interpreted by the authorities as “attacks on the state”. The regime’s need to generate rituals and proofs of loyalty led to repression against individuals when they failed to live up to its expectations. It claimed to have a monopoly on youth and the power to mould young people as future citizens. Youth was prized as a particularly creative and malleable part of the population.
    [Show full text]
  • Anhang Biographische Notizen
    Anhang Biographische Notizen Zusammengestellt von Günther Buch Wie in Band 1 und 2 werden zu wichtigen Personen, die in diesem Band genannt werden, kurze biographische Erläuterungen gegeben. Dabei wird, von wenigen Ausnahmen abgesehen, auf wiederholte Nennungen (von Personen, deren Kurzbio­ graphien schon in Band 1 oder 2 genannt sind) verzichtet. Angesichts der Vielzahl der in diesem Band genannten Akteure der Herbstrevolution ist es nicht möglich, an dieser Stelle ein vollständiges Verzeichnis biographischer Notizen zu geben, viel­ mehr war eine Auswahl erforderlich. Dabei wurde u.a. auf Angaben zu den Perso­ nen verzichtet, die entweder im Verzeichnis der Autoren dieses Bandes genannt sind oder zu denen die erforderlichen Informationen aus den Darstellungen selbst hinreichend hervorgehen. Für ergänzende Auskünfte wird verwiesen auf Bernd-Rainer Barth, Christoph Links, Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs (Hrsgg.), Wer war wer in der DDR­ ein biographisches Handbuch, Frankfurt/M. (Fischer Verlag) 1996. Rudolf Albrecht Geb. 13.7.1942 in Wellerswalde/Sa. 1948-56 Grundschule. 1957-60 KirchI. Proseminar. 196~65 Theologiestudium. 1965/66 9 Mo­ nate Praktikum i. e. LPG. 1966/67 Bausoldat.1968-1980 Pfarrer i. ZiegenhainISa. 198~96 Pfar­ rer i. Dresden. 1992-96 Vorstand d. Versöhnungsbundes d. Pfarrer. 1996 Pfarrstellenwechsel n. Westdeutschland. 1975-89 Initiator, Gründer u. Träger d. Meißner Friedensseminars. Weitere Aktivitäten: Beratung v. Wehrpflichtigen u. Durchführung v. Gemeindeabenden z. Thema Zi­ vilcourage. Teilnehmer a.d. Zentralen Treffen d. Bausoldaten u. Treffen "Frieden konkret". Mi­ tautor d. Ton-Dia-Serie "Ohne kleine Leute keine großen Kriege". Thomas Auerbach Geb. 26.7.1947 in Leipzig. Elektriker, Diakon, Religionslehrer, Diplom-Sozialpädagoge. 197~76 Stadtjugendleiter d.
    [Show full text]
  • (SED) Lasts Forty Years in the GDR, and Dissent Is Articulated Against It the Enti
    PIcture: Andreas Schoelzel Youth opposition in the German Democratic republic (GDr) The dictatorship of the Socialist Unity Party (SED) lasts forty years in the GDR, and dissent is articulated against it the entire time. Young people searching for guidance and truth confront over and over again the limits set by the regime. Music and litera ture are censored, music bands and writers forbidden; the militarization of the entire society gives the lie to offi cial peace policies; elections are rigged. Whoever desires something else is penalized by the state, arrested, condemned. There are nevertheless people – from the Baltic Sea to the Thuringian Forest, in the cities and in An exhibition of the Robert the co untryside – who resist and stand up for their ideals. Havemann Society and the Federal Foundation for the Reappraisal of It is often young people who take a stand. This exhibition the SED Dictatorship. presents some of the actors who emerged from this great variety of opposition and resistance. arno esch * 1928 † 1951 rno Esch, who has not yet A reached his sixteenth birthday, is drafted into the army in January 1944. After the war his family moves from Memel to Mecklenburg, where Esch begins to study at the Universi­ Photo Archive Marburg / LA 420915 The University of Rostock around 1950. Arno Esch studies ty of Rostock in 1946. He aspires to law and economics here. In the fall of 1947, at the age of nineteen, he becomes the university advisor of the LPD an academic career, is considered to state organization of Mecklenburg. be extraordinarily talented and very hardworking.
    [Show full text]
  • Bstu 09-Taetigkeitsbericht 2009.Pdf
    Neunter Tätigkeitsbericht der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik – 2009 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort . 5 1 Inhaltliche Schwerpunkte im Berichtszeitraum . 9 1.1 Das Gedenkstättenkonzept des Bundes und die Zukunft der Behörde . 9 1.2 Arbeitsaufkommen und Personalentwicklung . 9 1.3 Historisch-politische Bildung . 10 1.4 Die 7. Novellierung des StUG in der Praxis . 11 1.5 Pilotverfahren zur virtuellen Rekonstruktion zerrissener Unterlagen 12 1.6 Rechtsstreitigkeiten um die Nennung von Namen ehemaliger Mitarbeiter des MfS . 13 1.7 Internationale Bezüge der Tätigkeit der BStU . 15 2 Die Behörde der BStU . 16 2.1 Organisationsstruktur . 16 2.2 Beirat . 16 2.3 Personal . 17 2.3.1 Personalbestand und Personalentwicklung . 17 2.3.2 Fort- und Weiterbildung . 17 2.3.3 Ausbildung . 18 2.3.4 Betriebliche Gesundheitsförderung . 18 2.4 Haushalt . 19 2.5 IT-Analyse . 19 2.6 Liegenschaften . 20 – 2 – Seite 2.7 Datenschutz . 20 2.8 Anträge nach dem Informationsfreiheitsgesetz . 21 3 Archivbestände . 21 3.1 Grundsätzliche Arbeitsschwerpunkte und Erschließungsziele . 21 3.2 Erschließung von Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes . 22 3.2.1 Erschließung von Unterlagen der Diensteinheiten und der vom Staatssicherheitsdienst archivierten Ablagen . 22 3.2.1.1 Unterlagen des MfS . 23 3.2.1.2 Unterlagen der Bezirksverwaltungen und Kreisdienststellen des Staatssicherheitsdienstes . 26 3.2.2 Erschließung spezieller Informationsträger . 34 3.2.2.1 Fotos . 34 3.2.2.2 Tondokumente . 35 3.2.2.3 Filme und Videos . 35 3.2.2.4 Maschinenlesbare Daten . 35 3.3 Rekonstruktion zerrissener Unterlagen . 36 3.3.1 Manuelle Rekonstruktion . 36 3.3.2 Pilotverfahren zur virtuellen Rekonstruktion .
    [Show full text]
  • Günter Heinisch Aus Meißen, Wurde 1950 Von
    .“ H oc N ng u N Hoff Der Autor dieses Bandes, Günter Heinisch aus Meißen, wurde 1950 von die Lebenszeugnisse – Leidenswege einem sowjetischen Militärtribunal in Dresden am Münchner Platz wegen H angeblicher Spionage zu 25 Jahren Haft verurteilt. Nach einer Amnestie uc A kam er 1956 frei, siedelte anschließend in die Bundesrepublik über und t wurde in den 90er Jahren durch die russische Militärhauptstaatsanwalt- GÜNter HeiniscH leb schaft rehabilitiert. t, In seinen Erinnerungen beleuchtet Heinisch ein weitgehend unbekanntes „Solange Du lebst, Kapitel politischer Haft in den Anfangsjahren der DDR, die verzweifelten lebs Selbstbehauptungsbemühungen der Häftlinge gegen die Grausamkeiten Du LEBt AucH DIE und Widrigkeiten des DDR-Strafvollzugs in der Strafvollzugsanstalt Baut- zen I, dem so genannten Gelben Elend. Welche Bedeutung in diesem Über- HoffNuNG NocH.“ lebenskampf dabei der Solidarität Gleichgesinnter, Musik, Literatur und lange Lyrik, Glaube und Hoffnung zukamen, wird exemplarisch an diesem Einzel- „So H Erinnerungen an Haft und schicksal nachvollziehbar. c Neben einer Einführung in die politische Verfolgung der Nachkriegszeit Selbstbehauptung in chemnitz, enthält der Band eine Vielzahl von Haftgedichten und Dokumenten sowie einis Dresden und Bautzen 1950–1956 eine Auswahlbibliographie. H er t ün G Bearbeitet und eingeleitet von Klaus-Dieter Müller STIFTUNG ISBN 3-9805527-9-9 SÄCHSISCHE GEDENKSTÄTTEN zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft 10 Heft Lebenszeugnisse – Leidenswege Heft 10 GÜNTER HEINISCH „SOLANGE DU LEBST, LEBT AUCH DIE HOFFNUNG NOCH.“ Erinnerungen an Haft und Selbstbehauptung in Chemnitz, Dresden und Bautzen 1950–1956 Bearbeitet und eingeleitet von Klaus-Dieter Müller Dresden 2000 Lebenszeugnisse – Leidenswege Eine Heftreihe herausgegeben von Norbert Haase und Clemens Vollnhals im Auftrag der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft in Zusammenarbeit mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V.
    [Show full text]