ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK

DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V.

01 – 297

PERSONENBESTÄNDE CDU IN DER SBZ/DDR

SANKT AUGUSTIN

2015

I

Inhaltsverzeichnis

1 Personenbestände 1 1.1 Joachim Anders 1 1.2 Heinrich von Babo 1 1.3 Heinz Baldauf 2 1.4 Walter Barton 2 1.5 Gerhard Bartsch 2 1.6 Rudi Bergmann 3 1.7 Alfred Beyer 3 1.8 Gerhard Beyer 3 1.9 Bernhard Brommer 4 1.10 Johannes Bothe 4 1.11 Helmut Brandt 4 1.12 Ernst-Günther Braun 5 1.13 Edmund Bründl 5 1.14 Selmar Bühling 6 1.15 Marlen von Coelln 6 1.16 Heinrich Degenhardt 6 1.17 Wilhelm Deichgräber 6 1.18 Rudolf Dertinger 7 1.19 Rupprecht Dittmar 7 1.20 Peter Eberle 8 1.21 Erich Ebert 8 1.22 Hans Egidi 9 1.23 Ferdinand Elbel 9 1.24 Gerhard Elschner 9 1.25 Regina Ernst 10 1.26 Rita Falk 11 1.27 Erich Feller 11 1.28 Hermann Joseph Flade 12 1.29 Rosemarie Förstel 12 1.30 Klaus-Heinrich Gey 12 1.31 Detlef Gojowy 13 1.32 Heinz Greifenhain 13 1.33 Wilhelm Gries 13 1.34 Dietrich Grille 14 1.35 Heinrich Grosch 15 1.36 Alfred Gruner 15 1.37 Herbert Handke 15 1.38 Paul Hartmann 16 1.39 Ernst-Günter Haß 17 1.40 Emil Hechler 19 1.41 Walter Heinitz 19 1.42 Franz Hylla 20 1.43 Werner Ihmels 20 1.44 Hubertus Jatzwauk 20 1.45 Hubert Jipp 21 1.46 Herward Kaese 21 1.47 Elfriede Kaiser-Nebgen 21 II

Inhaltsverzeichnis

1.48 Wolfgang Kersten 22 1.49 Alois Klöcker 22 1.50 Robert Kneib 22 1.51 Josef Koschinski 23 1.52 Gerhard Kost 23 1.53 Rudolf Kraft 23 1.54 Paul Max Krahmer 24 1.55 Joseph Küchler 24 1.56 Otto Kulow 24 1.57 Peter Erich Lazarus 25 1.58 Franz Lehr 25 1.59 Horst Lentzsch 25 1.60 Gert Lewek 25 1.61 Johanna Löffler-von Saal 26 1.62 Werner Maciejewski 26 1.63 Reinhold Maeße 26 1.64 Karl Magen 29 1.65 Siegfried Mampel 29 1.66 Horst Mansfeld 30 1.67 Joachim Medow 30 1.68 Hans Meene 30 1.69 Hellmut Meier 30 1.70 Horst Meyer 31 1.71 Hans Maria Müller 32 1.72 Herbert Musiolik 32 1.73 Adolf Negatsch 32 1.74 Kurt Paul Neubert 33 1.75 Herbert Priew 33 1.76 Anton Röhl 34 1.77 August Rosentreter 34 1.78 Wilhelm Rost 34 1.79 Erich Rudert 35 1.80 Roman Rybicki 35 1.81 Hans Sauer 35 1.82 Wilhelm Scheidweiler 35 1.83 Herr Schmauch 36 1.84 Hubertus Graf von Schmettau 36 1.85 Rudolf Schmidt 36 1.86 Wolfgang Schmidt 37 1.87 Helmut Schönfeld 37 1.88 Günter Schrader 39 1.89 Hans-Joachim Schwarze 39 1.90 Lisa Seidel 39 1.91 Volker Sigismund 40 1.92 Hieronymus Spehr 40 1.93 Gotthold Sternitzke 40 1.94 Otto Stichling 41 1.95 Horst Storeck 41 III

Inhaltsverzeichnis

1.96 Richard Stumpf 41 1.97 Max Sturm 42 1.98 Kurt Tappenbeck 42 1.99 Annemarie Tennstedt 43 1.100 Richard Theege 44 1.101 Friedrich Theuss 44 1.102 Kurt Timm 44 1.103 Heinz-Georg Titze 45 1.104 Siegfried Tscheschner 45 1.105 Heinz Urban 45 1.106 Werner Urban 45 1.107 Werner Usbeck 46 1.108 Eugenie von Usedom 46 1.109 Wolfgang Vogt 46 1.110 Gertrud Voigt 46 1.111 Siegfried Wachowiak 47 1.112 Gerhard Webersinn 47 1.113 Wolfgang Weinoldt 47 1.114 Walter Weiß 48 1.115 Karl-Heinz Wenk 48 1.116 Rolf Wiese 48 1.117 Irmtraud Wietz 49 1.118 Philipp Willich 49 1.119 Wilhelm Wolf 49 1.120 Anneliese Wolff 50 1.121 Hubert A. Wolff 50 1.122 Ursula Wöllert 50 1.123 Heinz Wünsche 50 1.124 Hans-Joachim Zuch 51

2 Sonstige Personen 52 2.1 Bernhard Bechler 52 2.2 Rudolf von Saal 52

3 Varia 53

Sachbegriff-Register 54

Ortsregister 60

Personenregister 61 Literatur:

Günter Buchstab (Hrsg.): Verfolgt und entrechtet. Die Ausschaltung Christlicher Demokraten unter sowjetischer Besatzung und SED-Herrschaft 1945-1961. Eine biographische Dokumentation, Düsseldorf 1998. Bestandsbeschreibung:

Der Bestand umfasst überwiegend personenbezogene Unterlagen aus der Gründungsphase der CDU in der SBZ und den darauffolgenden Jahren. In zahlreichen persönlichen Berichten werden einerseits die repressiven Maßnahmen von SMAD und SED zur Gleichschaltung der CDU deutlich, darüber hinaus erhält man einen breitgestreuten Einblick in viele Einzelschicksale.

Bei der Überarbeitung 1999 wurde der ehemalige Bestand 01-296 aufgelöst und alle Materialien dem Bestand 01-297 zugeordnet.

Bearbeitung: September 1999, Johannes Markner Bearbeitung: Januar 2006 (14 Nachlieferungen wurden aufgenommen), Dr. Brigitte Kaff Bearbeitung und teilweise Neuverzeichnung: Juli 2015, Dr. Oliver Salten

Umfang: 2 lfm Abkürzungsverzeichnis:

ACDP Archiv für Christlich-Demokratische Politik

BStU Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR

CDA Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft

CDU Christlich-Demokratische Union Deutschlands

CSU Christlich-Soziale Union in Bayern

DDR Deutsche Demokratische Republik

DFD Demokratischer Frauenbund Deutschlands

DSF Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft

DVP Deutsche Volkspartei

FDGB Freier Deutscher Gewerkschaftsbund

FDJ Freie Deutsche Jugend

Genex Geschenkdienst- und Kleinexporte GmbH

GPU Gossudarstwennoje Polititscheskoje Uprawlenije (Staatliche Politische Verwaltung)

KPD Kommunistische Partei Deutschlands

KVP Kasernierte

KWU Kommunales Wirtschaftsunternehmen

LDP Liberal-Demokratische Partei Deutschlands

MfS Ministerium für Staatssicherheit

NDPD National-Demokratische Partei Deutschlands

NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

RIAS Rundfunk im Amerikanischen Sektor

SA Sturmabteilung

SBZ Sowjetische Besatzungszone

SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

SMAD Sowjetische Militäradministration in Deutschland

SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands

UdSSR Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken

VEB Volkseigener Betrieb ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 1

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

1 Personenbestände

1.1 Joachim Anders

004/1 - Joachim Anders 1946 - 1993 geboren am 13.06.1914, gestorben am 15.05.1952 Jurist, Regierungsrat Mitglied der CDU Merseburg seit Dezember 1945, Mitglied des Vorstandes des Bezirksverbandes Merseburg Verhaftung am 16.09.1947, Verurteilung zu 25 Jahren Zwangsarbeit am 16.04.1949, Tod nach Schussverletzung im Lagerbezirk Oserlag in Taischet bei Irkutsk

Inhalt (Kopien): Bescheinigung des Vorsitzenden des Bezirksverbandes Merseburg für Joachim Anders vom 03.02.1947 Certificate of Appreciation für Dienste von Joachim Anders für die Regierung der USA Schreiben der Hauptgeschäftsstelle der CDU vom 24.01.1949 zu Freilassungsbemühungen Vorschlag des Bezirkspräsidenten von Merseburg vom 26.01.1946 zur Ernennung von Joachim Anders zum Regierungsrat Dienstliche Erklärung des Regierungsobersekretärs Lissy vom 27.10.1952, dass Joachim und Maria Anders Mitglieder der Zentrumspartei waren Rehabilitationsauskunft der Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation vom 25.11.1993 mit deutscher Übersetzung Fragebogen von Joachim Anders vom 04.02.1947 Schreiben von Joachim Anders vom 05.03.1947 zur Vorlage beim politischen Säuberungsausschuss der Provinzialregierung Abschrift der politischen Beurteilung von Joachim Anders durch Leo Herwegen Kopie des Mitgliedsausweises

Kopien div. russischer Dokumente mit Übersetzung: Haftbefehle Personalbogen Durchsuchungsprotokoll Vernehmungsprotokolle von Joachim und Maria Anders Anordnung der Versetzung in den Beschuldigtenstatus Gegenüberstellungsprotokoll von Joachim Anders und Helmut Otto Festsetzung des Strafmaßes für Joachim Anders Obduktionsprotokoll Umfang in cm: 2,0

1.2 Heinrich von Babo

013/17 - Heinrich von Babo 1945 - 2004 Anschreiben von Heinrich von Babo vom 04.10.2004 Kopien der Gründungsunterlagen des CDU-Ortsverbandes Zella-Mehlis/Thüringen: Genehmigungsantrag an die Stadtkommandantur vom 31.08.1945 Aufruf des Ortsverbandes vom 06.09.1945 Mitgliederliste Einladung und Protokoll zur ersten Mitgliederversammlung der ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 2

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

CDU Zella-Mehlis am 19.09.1945 Werbungsschreiben an einen Pfarrer vom 04.10.1945 Flugblatt für eine Veranstaltung am 05.12.1945 Umfang in cm: 0,5

1.3 Heinz Baldauf

012/16 - Heinz Baldauf 1958 geboren am 08.12.1913, gestorben am 20.04.2002 Mitarbeiter des CDU-Ostbüros 1950-1958

Inhalt (Kopien): Todesanzeige Bericht über einen Entführungsversuch durch die Staatssicherheit vom 19.01.1958 mit Zeitungsberichten und Ladung zur Gerichtsverhandlung gegen den verhafteten Agenten des MfS Warnliste des Untersuchungsausschusses Freiheitlicher Juristen vom Januar 1958 kurzer Bericht der Geschehnisse um Heinz Baldauf seit 1945 vom 29.01.1958 Umfang in cm: 0,5

1.4 Walter Barton

010/1 - Walter Barton 1948 - 1953 geboren am 08.02.1914 Bibliothekar, Dr. CDU 1946, FDGB Studentenrat Universität Jena bis April 1948 Aktive Beteiligung am 17.06.1953 Verhaftung am 18.06.1953 Entlassung am 30.06.1953 wegen Geringfügigkeit September 1953 Flucht in die Bundesrepublik

Inhalt (zwei Kopien): Abschrift einer Mitteilung zum Ausschluss aus dem Studentenrat vom 17.04.1948 Eröffnungsbeschluss des Bezirksgerichts Gera vom 29.06.1953 Umfang in cm: 0,5

1.5 Gerhard Bartsch

010/10 - Gerhard Bartsch 2006 geboren am 19.06.1932 Löbau CDU 1948 Vorstand der CDU-Oberschulgruppe Verhaftung am 20.06.1951, Verurteilung am 01.09.1951 zu 25 Jahren Arbeitslager Entlassung am 08.08.1956

Inhalt: Vortrag im Geschwister-Scholl-Gymnasium in Löbau am 20.06.2006 Schreiben von Gerhard Bartsch an die Konrad-Adenauer-Stiftung vom 28.06.2006 Zeitungsausschnitt Umfang in cm: 0,5 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 3

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

1.6 Rudi Bergmann

014/11 - Rudi Bergmann 1949 - 1998 geboren am 08.11.1919 ab 07.06.1948 CDU-Außensekretär des Kreisverbandes Hagenow Flucht im November 1949

Inhalt (Kopien): Anschreiben der CDU Niedersachsen vom 15.12.1997 und Antwort der Konrad-Adenauer-Stiftung vom 25.02.1998 Abschrift eines Artikels aus der Landeszeitung der SED vom 12.01.1950 mit Erwähnung Rudi Bergmanns Beurteilung von Rudi Bergmann durch das Ostbüro der CDU vom 23.11.1949 Eidesstattliche Erklärung über die Gründe der Flucht von Rudi Bergmann Umfang in cm: 0,5

1.7 Alfred Beyer

010/2 - Alfred Beyer 1946 - 1953 geboren am 13.07.1909 Technischer Angestellter CDU Görlitz 1945 Mitglied der CDU-Betriebsgruppe VEB Feinmechanik-Optik, Görlitz Teilnehmer am 17.06.1953 Verhaftung am 09.07.1953 Freilassung am 26.09.1953 wenig später Flucht nach West-Berlin

Inhalt: handschriftlicher Bericht von Alfred Beyer: Schilderung der Ereignisse am 17. Juni 1953 in Görlitz! Umfang in cm: 0,5

1.8 Gerhard Beyer

004/6 - Gerhard Beyer 1957 - 1994 geboren am 31.05.1927 kartografischer Zeichner Vorsitzender des Kreisverbandes Röbel Verhaftung 1953, Verurteilung zu 6 Jahren Zuchthaus Flucht nach Krankenhausentlassung 1957 CDU-Kreisgeschäftsführer im Saarland Bundesvorsitzender der Vereinigung der Opfer des Stalinismus 1991 Ehrenmitglied des CDU-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern

Inhalt (größtenteils Kopien): vierseitiges Manuskript aus dem Jahr 1991 mit Erinnerungen: Der politische Weg ins Ungewisse div. Korrespondenz, u.a. Kopie eines Schreibens von vom 15.12.1961 Korrespondenz und Presseberichte zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern Umfang in cm: 0,5 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 4

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

1.9 Bernhard Brommer

014/3 - Bernhard Brommer 1931 - 1990 geboren am 16.05.1904, gestorben am 16.07.1988 Polizeikommissar 01.10.1945 Landessekretär des Landesverbandes Sachsen-Anhalt Verhafung am 13.03.1946, Inhaftierung in Torgau und Buchenwald Entlassung am 04.02.1950, Flucht im Mai 1950

Inhalt (Kopien): div. Korrespondenz Leumundszeugnisse und Bescheinigungen Redebeitrag auf einem Bundesparteitag (undatiert) tabellarischer Lebenslauf, auch seiner Frau und Angaben zur Familiengeschichte Fotos der Begrüßung durch Helmut Kohl auf dem Bundesparteitag in Essen am 20.03.1985 Umfang in cm: 0,5

1.10 Johannes Bothe

012/19 - Johannes Bothe 1946 - 2001 CDU Bad Liebenwerda

Inhalt: Anschreiben von Johannes Bothe und Ralf Baus aus dem Jahr 2001 div. Rundschreiben des Ortsverbandes Bad Liebenwerda und Korrespondenz zu den Gemeindewahlen 1946 Wahlbenachrichtigung Formular der Einverständniserklärung zur Aufnahme in den Wahlvorschlag Wahlordnung für die Gemeindewahlen in der SBZ Veranstaltungseinladung des FDGB-Kreisausschusses Bad Liebenwerda an die Geistesarbeiter vom 09.09.1946 Kommunalpolitische Grundsätze des CDU-Landesverbandes Provinz Sachsen Umfang in cm: 0,5

1.11 Helmut Brandt

010/18 - Helmut Brandt 1946 geboren am 16.07.1911, gestorben am 31.10.1988 Rechtsanwalt und Notar, Dr. Dr. vor 1933 DVP CDU 1945, Referent der Reichsgeschäftsstelle 1948 bis 1950 Leiter des Arbeitskreises Groß-Berlin der CDU 1949 bis 1950 Staatssekretär im Justizministerium der DDR Verhaftung am 06.09.1950 Verurteilung am 04.06.1954 zu 10 Jahren Zuchthaus, Entlassung am 05.09.1958 Erneute Verhaftung am 07.09.1958 Verurteilung am 08.06.1959 zu 12 Jahren Zuchthaus 1964 Freikauf durch die Bundesrepublik

Inhalt: Mitteilung der Gründung der CDU-Betriebsgruppe beim Haupttelegraphenamt Berlin vom 09.01.1946 mit Angaben zum Vorstand ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 5

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Einladung zu einer Sitzung des Gewerkschaftsreferates der CDU vom 26.02.1946 Umfang in cm: 0,5 010/3 - Helmut Brandt 1964 - 1970 Artikel aus der ZEIT vom 20. und 27.11.1964 mit Bericht zum Prozess und der Haftzeit von Helmut Brandt: Vierzehn Jahre in Ulbrichts Kerkern Schreiben an Josef Dufhues vom 17.05.1965 zu massiven Angriffen auf Helmut Brandt durch Mitglieder des Landesverbandes Berlin mit Bemerkungen zum Verlauf der Spaltung der Berliner CDU 1948 Schreiben an Friedrich Wegehaupt vom 07.01.1970 Broschüre des Waldheim-Kameradschaftskreises von Helmut Brandt aus dem Jahr 1965: Hinter den Kulissen der Waldheimer Prozesse des Jahres 1950 Umfang in cm: 0,5

1.12 Ernst-Günther Braun

010/4 - Ernst-Günther Braun 1946 - 1957 geboren am 04.09.1926 Lehrer CDU 02.08.1946, Vorsitzender der Ortsgruppe Borgsdorf seit 1953 Verhaftung am 27.04.1954 Verurteilung am 23.07.1954 zu 8 Jahren Zuchthaus, Entlassung am 14.09.1957 Übersiedlung nach Schleswig-Holstein

Inhalt: Mitgliedsausweis Abschrift eines Schreibens von Hermann Gerigk, damals Abteilungsleiter des Ministeriums für Volksbildung, vom 26.10.1949 an den Kreisverband Niederbarnim zur Unterstützung von Ernst-Günther Braun in seiner Weigerung, die Geschichte der KPdSU zu studieren Bescheinigung der Vereinigung Politischer Ostflüchtlinge vom 19.10.1957 Umfang in cm: 0,5

1.13 Edmund Bründl

006/1 - Edmund Bründl 1947 - 1992 geboren am 10.04.1925 Zahntechniker CDU 1946 Verhaftung am 07.09.1947 Verurteilung am 11.05.1948 zu 25 Jahren Arbeitslager durch Sowjetisches Militärgericht Inhaftiert in ab 23.05.1948, Sonderlager IV in Bautzen Entlassung am 25.07.1956

Inhalt: Kopie des Haftbeschlusses vom 07.10.1947 mit deutscher Übersetzung deutsche Übersetzung einer Erklärung von Edmund Bründl ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 6

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Bericht über Verhaftung und Vorgeschichte aus dem Jahr 1992 mit Kopien div. Zeitungsausschnitte, insbesondere zu Manfred Gerlach Umfang in cm: 0,5

1.14 Selmar Bühling

012/10 - Selmar Bühling 1917 - 1977 geboren 1895, gestorben 1977 Rechtsanwalt und Notar in Erfurt, Dr. jur. Ende 1949 Flucht nach West-Berlin 1954 Landgerichtsdirektor

Inhalt (Kopien): div. Urkunden und Bescheinigungen Todesanzeigen Nachrufe Bescheinigung über seine Teilnahme am 1. Weltkrieg Umfang in cm: 0,5

1.15 Marlen von Coelln

010/5 - Marlen von Coelln 1955 geboren am 17.06.1909 Lehrerin CDU 1945, Vorstandsmitglied des Kreisverbandes Meiningen Stadtverordnete in Meiningen Mitglied des Kreistags Meiningen Mitglied DFD Vorsitzende der Volkssolidarität im Kreis Meiningen

Inhalt (Kopie): 18-seitiges maschinengeschriebenes Manuskript aus dem Jahr 1955: Meine Erfahrungen auf dem Gebiet der Jugenderziehung in der Sowjetischen Besatzungszone Umfang in cm: 0,5

1.16 Heinrich Degenhardt

014/7 - Heinrich Degenhardt 1945 - 2007 geboren am 13.12.1919 vor 1933 Mitglied der katholischen Jugend Mitgründer der CDU in Meiningen, Mitglied des Kreistages

Inhalt (Kopien): zwei Anschreiben von Heinrich Degenhardt aus den Jahren 2005 und 2007 Artikel aus der Thüringer Volkszeitung zur CDU-Gründungsversammlung in Meiningen am 10.09.1945 Rede von Gottfried Degenhardt auf der Gründungsversammlung Erklärung der CDU-Fraktion vor dem Kreistag des Kreises Meiningen vom 15.10.1949 Umfang in cm: 0,5

1.17 Wilhelm Deichgräber

008/2 - Wilhelm Deichgräber 1948 - 1950 geboren am 24.07.1924 Mitgründer der CDU Guben (1945) Kreisvorsitzender von Guben-Stadt und -Land (1946-1950) ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 7

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Stadtrat für Volksbildung (1946-1948) bzw. für Finanzen in Guben (1948-1950) Mitglied des Landtages von Brandenburg (1948-1950) Flucht nach West-Berlin 1950 Mitglied des Hauptvorstandes der Exil-CDU, 1977 Sprecher der Landesgruppe Brandenburg

Inhalt (Kopien): kurzer Lebenslauf bis 1950 div. Ausweise (CDU-Funktionär, Mitglied des Brandenburgischen Landtags und Mitglied des Stadtrates von Guben) div. Resolutionen von Betrieben in Guben gegen Wilhelm Deichgräber und den ehemaligen Bürgermeister Trossin aus dem Jahr 1950 von Demonstranten 1950 bemaltes Türschild des Dienstzimmers von Wilhelm Deichgräber div. Zeitungsausschnitte, insbesondere über Aktionen gegen Wilhelm Deichgräber und weitere CDU-Politiker Flugblatt des FDGB Guben vom Februar 1950 gegen Wilhelm Deichgräber und weitere CDU-Politiker Umfang in cm: 0,5 008/1 - Wilhelm Deichgräber 1949 Kopie: Wegweiser durch Verwaltung, Wirtschaft und Verkehr. Land Brandenburg. Stadt und Landkreis Guben, hrsg. von: Der Rat des Kreises Guben 1949 (Broschüre, 82 Seiten) Umfang in cm: 0,5

1.18 Rudolf Dertinger

010/6 - Rudolf Dertinger 1955 geboren am 12.08.1937 als Sohn von Georg Dertinger Verhaftung am 15.01.1953 Verurteilung im April 1954 zu drei Jahren Zuchthaus kurze Aufenthalte in verschiedenen Gefängnissen Einlieferung in das Jugendhaus Dessau, Entlassung im Juni 1956 Flucht im Februar 1957

Inhalt: dreiseitiger Brief von Rudolf Dertinger aus dem Jugendhaus Dessau vom 21.01.1955 Umfang in cm: 0,5

1.19 Rupprecht Dittmar

007/1 - Rupprecht Dittmar 1945 - 1948 Diplomkaufmann, Dr. rer. pol. CDU Weimar Bis Juni 1946 Mitglied der Landeskommission zur Durchführung der Befehle 124/126 für das Land Thüringen Wirtschafts- und Landwirtschaftsreferent der CDU, Landesverband Thüringen Flucht am 03.01.1948

Inhalt: Auszüge aus den Tagebüchern vom 12.08.1945 bis 08.01.1948 Ausarbeitung vom 29.10.1945: Gewinnung von Anhängern aus Arbeiterkreisen und Programm der CDUD Referat vom 25.09.1946 mit Diskussions-Instruktion: Unser Sozialismus! Ein Wort an Arbeiter, Bürger und Bauern ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 8

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Referat vom 20.01.1947: Wesen des christlichen Sozialismus als Grundlage praktischer und politischer Arbeit Ausarbeitung vom Oktober 1945: Noch eine Möglichkeit - Mitbesitz der Belegschaften Rundschreiben des Sozialpolitischen Ausschusses der CDU Thüringen vom 08.11.1945 div. Korrespondenz zur Ausarbeitung zum Mitbesitz der Belegschaften div. Korrespondenz und Vermerk zum Ausscheiden Rupprecht Dittmars aus der Landeskommission zur Durchführung der Befehle 124/126 Vermerke zur Verhaftung und Vernehmung von Rupprecht Dittmar am 14.10.1946 Abschrift eines Schreibens der Kreispolizei des Landkreises Weimar zur Anmeldung von Veranstaltungen der Ortsgruppen im Voraus und Anfrage der CDU-Kreistagsfraktion dazu aus dem Jahr 1947 Thüringer Tageblatt vom 09.07.1946 Umfang in cm: 1,0

1.20 Peter Eberle

013/1 - Peter Eberle 2000 - 2005 geboren am 26.11.1929 Oberschule Kamenz, Junge Union Kamenz Studium der Zahnmedizin in Leipzig Kontakt zur Widerstandsgruppe um Herbert Belter, Ende 1950 verhaftet, zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt, bis Ende 1953 in Workuta inhaftiert, Anfang 1954 aus der DDR geflüchtet

Inhalt: Bericht und Gedanken zu einer Reise nach Moskau 29.06.-03.07.2005 (Bericht mit Fotos über Enthüllung des Gedenksteins für die deutschen Opfer des Stalinismus auf dem Donskoje-Friedhof in Moskau) Schreiben von Peter Eberle an Johannes Weberling vom 06.10.2002 Vortrag vom September 2001: Studentischer Widerstand an der Universität Leipzig 1949/1950. Zwei Lessingschüler, ihr Weg von Kamenz über Leipzig nach Workuta und zurück, 1945 - 1954 Vortrag vom Juni 2000: Zwei Lessingschüler. Ihr Weg von Kamenz über Leipzig nach Workuta und zurück, 1945 - 1954 Umfang in cm: 1,0

1.21 Erich Ebert

006/6 - Erich Ebert 1957 - 1990 geboren am 18.11.1913, gestorben am 02.02.2003 Buchhändler CDU Potsdam seit September 1945 stellvertretender Kreisvorsitzender Potsdam-Stadt 1947-1949 Stadtverordneter 1949-1950 Verhaftung 18.07.1950, 02.12.1950 Verurteilung zu 25 Jahren Arbeitslager Entlassung und Ausweisung 19.02.1957

Inhalt (meist Kopien): Schreiben von Erich Ebert mit einigen Angaben zu Verhaftung und Prozess vom 27.04.1990 Antworten zu einem Fragenkatalog der Konrad-Adenauer-Stiftung aus dem Jahr 1982 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 9

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Entlassungsschein Korrespondenz mit dem Deutschen Roten Kreuz aus dem Jahr 1957 mit Listen von Mithäftlingen in Bautzen Korrespondenz mit dem Ostbüro der CDU aus dem Jahr 1957 Bericht über die Tagung ehemaliger politischer Gefangener am 28. und 29.09.1957 mit Entschließung 5-seitiger Bericht über die Haftanstalt Bautzen Korrespondenz mit der Zentralen Rechtsschutzstelle aus dem Jahr 1958 div. Berichte über Verhaftung, Verurteilung und Haftzeit, u.a. 35-seitiges Originalmanuskript Umfang in cm: 1,5

1.22 Hans Egidi

010/7 - Hans Egidi 1948 - 1950 geboren am 02.06.1890, gestorben am 03.12.1970 Jurist CDU 1945, Vorsitzender des Kreisverbandes Potsdam Landesvorstand des Landesverbandes Brandenburg, Stadtverordneter Verhaftung am 30.01.1948, Entlassung am 20.02.1948 Flucht in den Westen

Inhalt (Kopien): Berichte über die Verhaftung und die Haftzeit vom 01.03.1948 Abschrift eines Briefes von Franz Schleusener an im Zusammenhang mit der Verhaftung Hans Egidis vom 14.02.1948 Bericht vom 28.02.1948 über ein Zusammentreffen mit Bernhard Bechler im Jahr 1945 Schreiben an Wilhelm Wolff vom 05.03.1948 zum Wegzug aus Potsdam kurzes Schreiben von Franz Schleusener vom 24.03.1950 Umfang in cm: 0,5

1.23 Ferdinand Elbel

008/3 - Ferdinand Elbel 1992 Ausarbeitung zur Programmatik der CDU aus dem Jahr 1992 (Kopie) Umfang in cm: 0,5

1.24 Gerhard Elschner

008/11 - Gerhard Elschner 1995 geboren 1923 CDU November 1945, Kreisverband Jena Verhaftung 1946 Entlassung und Flucht im Dezember 1946

Inhalt (Kopie): 24-seitiger maschinenschriftlicher Bericht zur frühen Entwicklung des Kreisverbandes Jena und der Betriebsgruppe an der Friedrich-Schiller-Universität: CDU - Anfang vor 50 Jahren Anschreiben von Gerhard Elschner vom 01.03.1995 Umfang in cm: 0,5 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 10

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

1.25 Regina Ernst

007/3 - Regina Ernst 1944 - 1953 geboren am 16.12.1902 CDU 1946 Vorsitzende der Ortsgruppe Kitzscher Abgeordnete im Kreistag Borna Flucht im November 1948 Mitglied der Frauenvereinigung der Exil-CDU

Inhalt: A) kurzer handschriftlicher Bericht von Regina Ernst zu ihrem politischen Werdegang div. Bescheinigungen und eidesstattliche Erklärungen zur politischen Arbeit von Regina Ernst Kopie eines Führungszeugnisses vom 17.03.1947 Abschrift der Anträge auf Ausstellung eines Ausweises für Vertriebene und Flüchtlinge von Regina und Erich Ernst vom 12.12.1953 mit eidesstattlichen Erklärungen und Merkblatt div. Korrespondenz

B) Programm der Musikveranstaltung "Heimatklänge" vom 22.05.1948 Entschließung des erweiterten Kreisvorstandes Dresden-Land zur Unterstützung von Hugo Hickmann vom 25.01.1950 5-seitiger maschinenschriftlicher Bericht zum Verlauf der Aktionen gegen Hugo Hickmann Ende Januar 1950

C) Franz Lehnert: geboren am 13.08.1923, gestorben am 22.05.1952 Jurist seit 1946 in der CDU Borna Verbindungsmann des Ostbüros der CDU, Leitung zweier Widerstandsgruppen 1951 Flucht

Bescheinigung des Büros Jakob Kaiser vom 24.10.1951 Vertretungsvollmacht des Kreisverbandes Borna-Stadt und -Land kurzer Lebenslauf des Vaters Richard Lehnert Interzonenpass Studienbescheinigung der Technischen Hochschule Dresden vom 11.12.1944 div. Korrespondenz, insbesondere zu Flüchtlingsangelegenheiten div. Bescheinigungen und Erklärungen Antrag auf Anerkennung als politischer Flüchtling vom 28.11.1952 Aufstellung div. Firmen

D) Berichte des Arbeitskreises junger politischer Flüchtlinge über eine Arbeitstagung in Königswinter vom 07.05.1951 Unsere Meinung, Monatsblatt des Arbeitskreises junger politischer Flüchtlinge vom 01.03.1952 Rundbriefe der Jungen Union der Exil-CDU Nrn. 10 und 11 aus dem Jahr 1952 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 11

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Mitgliederliste der Frauenvereinigung der Exil-CDU

E) div. Postkarten aus Borna, Kitzscher und des Völkerschlachtdenkmals Leipzig Workers Registrations Pass der Militärregierung Borna für Erich Ernst Zeitweilige Registrierungskarte von Regina Ernst vom 01.05.1945 Bescheinigung über die Anerkennung als politischer Flüchtling von Franz Lehnert vom 25.10.1951 Blanko-Briefpapier der Ortsgruppe Kitzscher, des Kreisverbandes Dresden-Land, des Kreisverbandes Borna-Stadt und -Land, des Landesverbandes Sachsen und des Ostbüros der CDU Delegiertenkarte zur 2. Landesvertreterversammlung des Landesverbandes Sachsen politische Unbedenklichkeitsbescheinigung des Antifa-Ortsausschusses Kitzscher für Regina Ernst vom 03.10.1947 handschriftliche Einladung zur Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Kitzscher und zur Veranstaltung "Heimatklänge" am 21. bzw. 22.05.1948 Rezitationsheft zu einer Veranstaltung der Ortsgruppe Kitzscher zur Feier des Geburtstages von Friedrich Schiller vom 05.11.1947 Umfang in cm: 2,0

1.26 Rita Falk

014/6 - Rita Falk 1948 - 2004 geboren als Rita Wrusch ca. 1920 1946 CDU und Junge Union Berlin Leiterin des Mädelreferates der Jungen Union Verbindungsperson zur FDJ 1948 Austritt aus der FDJ 1949 Umzug nach Köln

Inhalt: zwei Anschreiben von 2004 Zeitungsausschnitte, u.a. zum Austritt von CDU und LDP aus der FDJ Umfang in cm: 0,5 010/17 - Rita Falk 2004 Auszug aus den Lebenserinnerungen von Rita Falk mit Anschreiben vom 13.02.2004 Umfang in cm: 0,5

1.27 Erich Feller

012/17 - Erich Feller 1945 - 1995 geboren am 05.08.1906 Verwaltungsangestellter CDU 28.11.1945, Kreisverband Dresden-Stadt

Inhalt: ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 12

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

vier Mitgliedsausweise von Erich Feller Urkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft in der CDU (separat wegen Übergröße) Umfang in cm: 0,5

1.28 Hermann Joseph Flade

004/3 - Hermann Joseph Flade 1949 - 1980 geboren am 22.05.1932, gestorben am 15.05.1980 Oberschüler Verhaftet am 19.10.1950, am 20.01.1951 zum Tode verurteilt Aufhebung des Todesurteils durch die Revisionsinstanz am 29.01.1951: 15 Jahre Zuchthaus, entlassen im November 1960

Inhalt (größtenteils Kopien): Abschrift dreier Briefe Hermann Flades aus dem Gefängnis, 1959-1960 vier Briefe und eine Postkarte der Eltern Hermann Flades an Manfred Klein, 1959-1961 (aus Nachlass 01-393, Manfred Klein) Aufsatz von Hermann Flade aus dem Jahr 1978: Der VIII. Pädagogische Kongreß der DDR (Kritik an der Kulturpolitik der DDR) Zeugnisabschrift Artikel von Hermann Flade: Freiheit oder Wohlstand?, in: Der Europäische Osten vom Dezember 1965 Presseberichte Situationsbericht über das Haftkrankenhaus Waldheim aus dem Jahr 1959 Dokumente zum Prozess aus dem PZ-Archiv vom 20.03.1951: Vernehmungsprotokolle, Gutachten, Prozessprotokoll, Urteil, Revisionsbegründung, Reaktionen Umfang in cm: 1,0

1.29 Rosemarie Förstel

010/9 - Rosemarie Förstel 1950 - 1957 geboren am 17.03.1918 Berufsschullehrerin CDU, Kreisverband Saalfeld Flucht in den Westen 1957

Inhalt: Ausweis für Mitarbeiter in Prüfungsausschüssen für die Zwischen- und Facharbeiterprüfungen Glückwunschschreiben an einen Herrn Fromm zur Hochzeit vom 25.05.1950 Rundschreiben Die Union Betriebsgruppe Hochschulgruppen vom 17.01., 20.04. und 20.06.1950 Flugblatt (ohne Datum) zur Existenz von Jesus Christus: Wissenschaft gegen Wissenschaft Umfang in cm: 0,5

1.30 Klaus-Heinrich Gey

013/12 - Klaus-Heinrich Gey 1949 - 2005 geboren am 11.08.1930 Zwickau

Inhalt: Anschreiben von Klaus-Heinrich Gey vom 03.05.2005 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 13

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

div. Korrespondenz und Bescheinigungen der CDU aus dem Jahr 1950, u.a. zur beabsichtigten Immatrikulation von Klaus-Heinrich Gey an der Universität Leipzig Rundbrief des Landesverbandes Sachsen vom 30.08.1949 Umfang in cm: 0,5

1.31 Detlef Gojowy

013/4 - Detlef Gojowy 2000 49-seitiges maschinenschriftliches Manuskript über Reisen in die DDR: Ich kann den Blick nicht von euch wenden. Volksbuch zur DDR 1961 - 1968 Umfang in cm: 0,5

1.32 Heinz Greifenhain

008/13 - Heinz Greifenhain 1949 - 2005 geboren am 30.05.1927 Industriekaufmann CDU 01.12.1948, Mitglied des Kreisvorstandes Dresden Vorsitzender der FDJ-Stadtbezirksgruppe Süd-Räcknitz Verhaftung am 29.11.1949 Verurteilung zu 25 Jahren Zwangsarbeit am 30.03.1950 Entlassung am 05.09.1956 Flucht in die Bundesrepublik

Inhalt (Kopien): Stellungnahme der FDJ-Gruppe Süd-Räcknitz zum Verfassungsentwurf vom 11.03.1949 mit wortgetreuer Vorlage, wohl des FDJ-Landesverbandes Sachsen vom 04.03.1949 div. Korrespondenz Teilnahmebescheinigung an einem Redner-Lehrgang der Politischen Bildungsstätte Friedersdorf des Landesverbandes Sachsen vom 12.11.1949 Gedicht von Heinz Greifenhain (verfasst im Gefängnis Torgau 1953) ausgefüllter Fragebogen der Konrad-Adenauer-Stiftung (ohne Datum) div. Korrespondenz von Heinz Greifenhain als Vorsitzender des Arbeitskreises ehemaliger politischer Häftlinge der SBZ/DDR in der CDU/CSU aus dem Jahr 2005 Umfang in cm: 0,5

1.33 Wilhelm Gries

015/2 - Wilhelm Gries 1945 - 1995 geboren 1894, gestorben 1971 bis 1933 Zentrum 1928-1933 stellvertretender bzw. Chefredakteur des Zentralorgans Germania 1934-1938 Chefredakteur der Saarbrücker Landeszeitung 1938-1945: Redakteur des Dienst aus Deutschland 1945 CDU 1945-1947 Chefredakteur des Zentralorgans Neue Zeit, im Dezember 1947 abgesetzt 1948-1957 Chefredakteur der Tageszeitung Der Tag 1957-1965 Chefredakteur der Saarbrücker Zeitung

handschriftliche Inhaltsbeschreibung div. Zeitungsausschnitte, u.a. zu folgenden Themen: ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 14

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Karl Arnold Heinrich Brüning Verschwinden des Arztes Peter Dau und seiner Frau Ilse Wilhelm Gries Jakob Kaiser und Ernst Lemmer Wjatscheslaw Molotow Otto Nuschke Kurt Schumacher SED CDU Neue Zeit Verfassung Wahlen Köln und Düsseldorf

Notiz zur Lage der Neuen Zeit vom 28.12.1947 Notiz zu einer Stellungnahme von Otto Nuschke auf der Redaktionskonferenz der Neuen Zeit am 22.12.1947 Protokoll der Tagung der Kreisvorsitzenden des Landesverbandes Sachsen am 01.12.1947 zurückgestellter Artikel zum Ergebnis der Berliner Wahlen am 20.10.1946 mit Änderungen der Zensur div. abgelehnte Artikel div. Korrespondenz der Redaktion der Neuen Zeit, u.a. zur Situation der Zeitung Vorschläge für die publizistische Linie und den organisatorischen Aufbau einer Tageszeitung der CDU Abschrift von Korrespondenz der Parteien zur Frage der nationalen Repräsentation aus dem Jahr 1947 Leserbriefe Presserichtlinien zwei CDU-feindliche Flugblätter aus Zingst und Thüringen Karten Verfassung der DDR Bericht von Jakob Kaiser über Besprechung der Parteien mit Oberst Sergej Tulpanow zu den Gemeindewahlen am 05.08.1946 Aufstellung von Jakob Kaiser vom 03.07.1946 mit Bitten zur Vorbereitung und zum Ablauf der Gemeindewahlen Entwurf für einen Beschluss des Vorstandes gegen die Ungleichbehandlung der Parteien Heft der Berliner Statistik zur den Wahl am 05.12.1948 Entschließung des Kreisverbandes Stendal zur Ablehnung des Marshall-Plans vom 01.09.1947 Resolution des Kreisverbandes Grimmen zur Einsetzung von Jakob Kaiser und Ernst Lemmer vom 17.01.1946 Umfang in cm: 6,0

1.34 Dietrich Grille

012/15 - Dietrich Grille 1989 geboren am 25.11.1935, gestorben am 19.03.2011 Politikwissenschaftler, Historiker

Inhalt (Kopien): Demokratischer Aufbruch: Grundsatzerklärung vom 30.10.1989 und Statut ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 15

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Bericht von Dietrich Grille zur Lage der CDU in der DDR vom 23.11.1989 Berliner Resolution vom 19.11.1989 Umfang in cm: 0,5

1.35 Heinrich Grosch

007/2 - Heinrich Grosch 1949 - 1958 CDU Calau Kreisgeschäftsführer 1950 Flucht

Inhalt: Bescheinigung der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU über die Tätigkeit von Heinrich Grosch als Kreisgeschäftsführer vom 09.03.1950 DDR-Propaganda-Zeitschrift Kleine Nachrichten Revue 7/58 mit Bericht über Heinrich Grosch div. Resolutionen von Betrieben gegen Heinrich Grosch und den Kreistagsabgeordneten Januczek vom 31.01. und 01.02.1950 wegen deren Haltung zur Oder-Neiße-Linie Protokoll der Kreisvorstandssitzung am 04.02.1950 mit Vertrauensaussprache für Heinrich Grosch und Schreiben der Kreistagsabgeordneten Hildegard Sarter vom 09.02.1950 Eidesstattliche Erklärung von Heinrich Grosch vom 14.02.1950 über Vernehmung auf der Kreiskommandantur Rundschreiben des Landesverbandes Brandenburg vom 18.11.1949 Schreiben des Landesverbandes Brandenburg vom 02.02.1950 zum Ausschlussverfahren gegen Heinrich Grosch und Januczek kurzer Bericht über die Vorgänge um Heinrich Grosch und Januczek im Januar 1950 Auszug aus dem Protokoll der Kreisgeschäftsführertagung am 28.03.1949 Presseberichte Umfang in cm: 1,0

1.36 Alfred Gruner

015/1 - Alfred Gruner 1946 - 2009 geboren 1914 Mitbegründer der CDU in Genthin 1945 Flucht im August 1950

Inhalt: Korrespondenz mit dem ACDP aus den Jahren 2008 und 2009 Abschrift eines Zeitzeugeninterviews mit Alfred Gruner am 19.02.2008 Kopie eines Stimmzettels zu den Wahlen der Gemeindevertretung Genthin am 08.09.1946 Umfang in cm: 0,5

1.37 Herbert Handke

010/11 - Herbert Handke 1957 geboren 1907 Redakteur bei der CDU-Zeitung Demokrat in Schwerin

Inhalt (Kopien): Zeitungsbericht ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 16

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Fernschreiben vom 13.12.1957 mit Anweisungen zur Redaktionsarbeit Radiomanuskript (gesprochene Zeitung) über die Arbeit als Bezirksredakteur in der DDR (ohne Datum) Umfang in cm: 0,5

1.38 Paul Hartmann

009/1 - Paul Hartmann 1945 - 1950 CDU, Vorsitzender der Ortsgruppe Wolmirsleben Mitglied des Vorstandes des Kreisverbandes Wanzleben Kreisrat Fraktionsvorsitzender der Gemeindevertretung Wolmirsleben

Inhalt: A) Reichs- bzw. Hauptgeschäftsstelle L-Rundschreiben Nr. 4/1948 Thesen zu einer neuen Reichsverfassung des CDU-Verfassungsausschusses Berlin Bermerkungen von Heinrich von Brentano über die Arbeit des Verfassungsausschusses in Heppenheim vom 28. bis 30.04.1947 Gründungsaufruf der CDU, Provinzialverband Sachsen-Anhalt

B) Landesverband Sachsen-Anhalt div. Korrespondenz des Landesverbandes mit Paul Hartmann Rede von Jakob Kaiser auf der Großkundgebung des Landesverbandes Provinz Sachsen am 01.09.1946 in Halle Postkarte mit Abbildung der Landesgeschäftsstelle der CDU Sachsen-Anhalt

C) Kreisverband Wanzleben und Ortsgruppe Wolmirsleben Bericht über die CDU-Kreiskonferenz am 30.10.1949 Entwurf (B) für das Programm der CDU mit Änderungsvorschlägen von Paul Hartmann vom 17.08.1949 div. Korrespondenz und Bericht zu einem Referat von Paul Hartmann auf der Friedenskundgebung in Bottmersdorf am 01.09.1949 div. Korrespondenz zu einer Beschwerde der Ortsgruppe Wolmirsleben über die Besetzung des Gemeinderates aus dem Jahr 1949 div. Korrespondenz von Paul Hartmann, u.a. zu Bodenreform und Fragen der örtlichen Wirtschaft Bemerkungen von Paul Hartmann zur allgemeinen politischen Lage vom 06.03.1947

D) Landkreis Wanzleben, Amt Handel und Versorgung div. Vermerke, Protokolle und Korrespondenz zu Fragen der Wirtschaft und Versorgung aus dem Jahr 1949 Ergebnisse der Wahlen zum Kreistag Wanzleben am 15.10.1950 Zeitungsausschnitte Amtliches Ergebnis der Abstimmung zum 3. Volkskongress am 15. und 16.05.1949 im Kreis Wanzleben Auszug des Protokolls der Gemeindevertretersitzung am 26.10.1949 Liste der gültigen Rationsmengen für 10 Tage ab dem 01.12.1949 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 17

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

E) Druckschriften und Zeitungsausschnitte Rededisposition Zeitungsausschnitte Umfang in cm: 1,5

1.39 Ernst-Günter Haß

002/1 - Ernst-Günter Haß 1945 - 1948 geboren am 08.09.1912, gestorben 1988 Pfarrer Gründungsmitglied und 1. Vorsitzender der Ortsgruppe Oberfrohna (03.08.1945) 1946 Mitgründer des CDU-Kreisverbandes Chemnitz-Land, ab Mitte 1946 deren Vorsitzender, Dezember 1947 Amtsenthebung durch die SMAD 1946 - Juli 1950 Stellvertretender Bürgermeister von Oberfrohna 1950 Flucht nach West-Berlin von da an bis August 1953 Mitarbeiter des Ostbüros der CDU in Berlin 1950 - 1970 Sprecher der Landesgruppe Sachsen der Exil-CDU Herausgeber der Sachsen-Briefe Mitglied des Hauptvorstandes der Exil-CDU 1955-1959 Mitglied des Kreistages des Rheinisch-Bergischen-Kreises 1964-1974 Mitglied des Kreistages Neuwied (zgl. Mitglied des Orts- und Kreisvorstandes) 1979-1983 Vorsitzender der Union der Vertriebenen und Flüchtlinge Kreisverband Neuwied

Inhalt: Korrespondenz, Protokolle, Erklärungen, Bescheinigungen und Einsprüche zur Enteignung von Betreiben in Oberfrohna, insbesondere zu Werner Kühnert, Willy Nitzsche und Curt Sterzel Korrespondenz und Protokolle zum Volksentscheid am 30.06.1946 Musterstimmzettel für den Volksentscheid 1946 Politische Richtlinien für die Durchführung des Volksentscheides Verordnung der Landesverwaltung Sachsen über Volksbegehren und Volksentscheid, Bekanntmachung und Aufruf vom 31.05.1946 Leitgedanken zum Volksentscheid 1946 des Kreisverbandes Chemnitz-Land vom 27.05.1946 Aufruf zum Volksentscheid der SED, LDP, CDU und des FDGB Sachsen div. Flugblätter zum Volksentscheid Ansprache zum Volksentscheid Abstimmungsergebnis im Kreis Chemnitz-Land und in der Stadt Oberfrohna Bericht von Willy Nitzsche vom 15.10.1946 zu seinen Beziehungen zur NSDAP und zu seinem Verhalten als Geschäftsmann Bericht der Ortsgruppe Limbach an den Kreisverband Chemnitz-Land vom 13.06.1947 zur Versorgungslage in der Textilindustrie Hauptsatzung der Stadt Oberfrohna Umfang in cm: 2,5 002/3 - Ernst-Günter Haß 1945 - 1982 Korrepondenz mit Paul Dittert aus dem Jahr 1962 zur Überlassung einiger Unterlagen des Kreisverbandes ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 18

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Chemnitz-Stadt Kreisausschuss der CDU Chmenitz-Stadt vom 01.11.1947 erweiterter Ausschuss der CDU Chemnitz-Stadt vom 25.11.1945 Jahresbericht 1946 des Kreisverbandes Chemnitz-Stadt vom 15.12.1946 an die russische Stadtkommandantur Blanko-Briefpapier des Kreisverbandes Chemnitz-Land Ausweise von Ernst-Günter Haß: Dienstausweis, Mitgliedsausweis, Ausweis des Kreistages, Funktionärsausweis des Landesverbandes Sachsen Beilage einer Warensendung an das ACDP vom 21.04.1982 zu einem mitgeschickten Stempel des Kreisverbandes Chemnitz-Land (1945-1950) Umfang in cm: 0,5 002/4 - Ernst-Günter Haß 1946 - 1950 Flugblatt für Veranstaltung des Frauenausschusses der Stadt Oberfrohna Weihnachtsgrußschreiben von Jakob Kaiser an den Kreisverband Chemnitz-Land vom 19.12.1946 Ergebnisse der Abstimmung zum 3. Deutschen Volkskongress am 15.05.1949 im Kreisverband Chemnitz-Land Korrespondenz des politischen Arbeitskreises und Protokollauszüge, u.a. zum Fall des Vorsitzenden der Ortsgruppe Siegmar-Schönau, Karl Seibt, und zur Versorgungslage Niederschriften der Kommandanturbesprechungen am 16.06. und 16.07.1949 Entschließungen des geschäftsführenden Landesvorstandes vom 24.05.1949, des Zonenvorstandes vom 25.05.1949 und der Landesvorsitzenden vom 18.05.1949 Bericht über die erste öffentliche Versammlung in Garnsdorf am 28.04.1949 Beschluss der Kreistagsfraktion der CDU Chemnitz-Land zur Einrichtung eines politischen Arbeitskreises als gemeinsames Gremium von Kreisvorstand und Kreistagsfraktion vom 14.05.1949 Ansprache: Die Politik der CDU in der gegenwärtigen Stunde Protokolle der Sitzungen des politischen Arbeitskreises am 26.03., 09.04., 30.04., 07.05., 14.05., 27.05., 04.06., 25.07., 02.07., 09.07., 16.07., 06.08., 13.08., 27.08., 03.09., 10.09. und 01.10.1949, zum Teil mit Einladungen und Anwesenheitslisten Schreiben des Kreisverbandes Flöha mit Zeitungsartikel vom 09.05.1949 Flugblatt der Ortsgruppe Oberfrohna zu einer öffentlichen Versammlung am 27.03.1946 Satzung der CDU div. Flugblätter und Aufkleber des Untersuchungsausschusses Freiheitlicher Juristen gegen das Deutschlandtreffen der Jugend 1950 Flugblatt: Widerstand! Ein Wort an die Unterdrückten der Ostzone Flugschrift des Deutschlandverlages: Freie Studenten Merkblatt zur statistischen Erfassung der berufsmäßigen Angehörigen der Wehrmacht und des Reichsarbeitsdienstes aus dem Jahr 1950 Wort der CDU für Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade vom April 1950 Veranstaltungen des Kreisverbandes Tempelhof im März 1950 Richtlinien der CDU-Betriebsgruppen des Landesverbandes Sachsen Rundschreiben der Hauptgeschäftsstelle vom 09.10.1950 mit ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 19

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Angebot zu Bildern von Otto Nuschke und Georg Dertinger sowie für CDU-Aushängeschild Offener Brief Otto Nuschkes an die christlichen Wähler der DDR vom 06.10.1950 Karikaturflugblatt aus Der Tag Bilder-Tag vom 02.04.1950 Korrespondenz und Entschließungen verschiedener Kreisverbände zu den Angriffen gegen den Landesvorsitzenden Hugo Hickmann Zeitungsausschnitte Umfang in cm: 2,5 002/2 - Ernst-Günter Haß 1949 - 1984 Bericht von Ernst-Günter Haß vom April/Mai 1984: Die Anfänge der Ortsgruppe Oberfrohna der CDUD Flugblatt der Ortsgruppe Oberfrohna mit Einladung zu einem Bunten Abend anlässlich des vierten Gründungstages und zu einer Vortragsveranstaltung im August 1949 Der Wellenbrecher vom Juni/Juli 1951 selbstverfasste und unterschriebene Kurzbiographie des politischen Werdegangs von Ernst-Günter Haß vom 17.05.1984 Umfang in cm: 0,5

1.40 Emil Hechler

008/12 - Emil Hechler 1945 - 1996 geboren am 26.02.1891, gestorben am 07.07.1952 Bankier CDU 05.11.1945, Kreisverband Potsdam Verhaftung am 02.02.1950 Verurteilung am 27.05.1950 zu lebenslänglicher Haft

Inhalt (Kopien): Anschreiben von Dorit Vogliano, geb. Hechler (Tochter von Emil Hechler) vom 15.04.1996 Kopie des Mitgliedsausweises von Emil Hechler Dokumentation zu Leben und Prozess von Emil Hechler (zusammengestellt von Dorit Vogliano) mit div. Korrespondenz und Zeitungsberichten Umfang in cm: 1,0

1.41 Walter Heinitz

008/5 - Walter Heinitz 1950 - 1997 geboren am 27.07.1917 Volkspolizei-Oberwachtmeister Zinnowitz/Usedom CDU 1946 Verhaftung am 30.06.1950, Verurteilung am 28.10.1950, Aussetzung der Strafe auf Bewährung November 1950 Flucht in die Bundesrepublik

Inhalt (Kopien): Kurzbericht von Walter Heinitz aus dem Jahr 1997 Anklageschrift und div. Beschlüsse des Gerichtes zu Walter Heinitz Umfang in cm: 0,5 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 20

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

1.42 Franz Hylla

013/8 - Franz Hylla 1947 - 1977 geboren am 06.11.1921 CDU-Jugendreferent Sachsen-Anhalt 1947 - 1948 Mitglied des Landesvorstandes Sachsen-Anhalt und des Zentralrates der FDJ 1948 geflüchtet

Inhalt (größtenteils Kopien): Bericht der Jungen Union Sachsen-Anhalt für den Monat Juni/Juli 1947 Rundschreiben des Werkes der Jugend Sachsen-Anhalt vom 04.08.1947 Bescheinigung des Büros Jakob Kaiser vom 29.10.1948 Niederschrift über die Fluchtgründe Lebenslauf Betätigungen von Franz Hylla in den Bereichen Sport und Jugend Funktionärausweise der CDU und der FDJ div. Fotos (Originale im Fotoarchiv) Darin: Lebenslauf von Rudolf Erler, Kreisgeschäftsführer im Saalkreis, vom 04.03.1950 Umfang in cm: 0,5

1.43 Werner Ihmels

005/1 - Werner Ihmels 1996 geboren am 14.01.1926, gestorben am 25.06.1949 Theologiestudent CDU 1945 Verhaftet am 11.09.1947 Verurteilung zu 25 Jahren Zwangsarbeit am 02.12.1947

Inhalt: 13-seitiges maschinenschriftliches Manuskript seines Mitangeklagten und Mithäftlings Horst Krüger vom 20.05.1996: Werner Ihmels Report Auszüge der Denkschriften 55 des SPD-Parteivorstandes zu Straflagern und Zuchthäusern in der DDR Umfang in cm: 0,5

1.44 Hubertus Jatzwauk

013/3 - Hubertus Jatzwauk 1949 - 1950 geboren am 11.07.1930 wohnhaft in Höflein b. Kamenz, Lessingschule, 30.06.1947 CDU und CDU-Jugend/Junge Union Kamenz Protest gegen DDR-Gründung, Parteiaustritt 1949 Flucht im April 1950 Textilkaufmann

Inhalt (Kopien): Kopie des CDU-Mitgliedsausweises Chronik über die Aktivitäten der CDU-Jugend im Kreis Kamenz 1947 - 1949 Bericht über die Vorgänge an der Lessingschule in Kamenz 1949 - 1950 Abschriften div. Aushänge und Aktennotizen von Hubertus Jatzwauk Zeugnisse von Herbert Jatzwauk ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 21

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Auszüge aus dem Hauptbuch der Lessingschule Einladung zum Exil-Parteitag 1950 in Berlin div. Flüchtlingsausweise Notizen zu einem ihm empfohlenen Fluchtweg Eintrittsbescheinigung der CDU Kamenz für (Wolfgang?) Schmidt vom 20.06.1949 Umfang in cm: 0,5

1.45 Hubert Jipp

014/4 - Hubert Jipp 1945 - 2006 geboren am 18.01.1891, gestorben 1977 Christlicher Gewerkschafter CDU 01.08.1945, Vorsitzender der Ortsgruppe Berlin-Blankenburg März/April 1949 Flucht

Auszüge aus den Memoiren von Hubert Jipp zu den Gründungsumständen der CDU in Berlin und Brandenburg tabellarischer Lebenslauf von Hubert Jipp div. Korrespondenz mit Hansjürgen Bernschein zu Hubert Jipp aus dem Jahr 2006 Umfang in cm: 0,5

1.46 Herward Kaese

013/10 - Herward Kaese 1946 - 2002 Architekt Kriegsgefangenschaft, Mitglied der CDU 07.12.1945 Vorsitzender der Jungen Union in Leuna 1946 wiederholt kurzfristig verhaftet, Flucht im Dezember 1946

Inhalt (Kopien): Anschreiben vom 10.10.2002 Schreiben der Chefredaktion der Zeitung Der Neue Weg zu kritischem Brief von Herward Kaese vom 07.01.1948 Ablehnungsantwort eines Kreisrates der DDR auf Erteilung einer Aufenthaltsgenehmigung vom 24.11.1951 Erklärung von Herward Kaese zu seinen Fluchtgründen vom 10.08.1953 Abschrift eines an der Martin-Luther-Universität Halle verteilten Flugblattes vom 30.03.1946 Umfang in cm: 0,5

1.47 Elfriede Kaiser-Nebgen

010/12 - Elfriede Kaiser-Nebgen 1981 geboren am 11.04.1890 in Hildesheim, gestorben am 22.10.1983 Studium in Metz und Straßburg Promotion CDU Berlin, Gründungmitglied Referentin, Dr.

Inhalt (2 Blätter): Gesprächsnotizen zum Fragebogen der Konrad-Adenauer-Stiftung vom 21.11.1981 Umfang in cm: 0,5 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 22

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

1.48 Wolfgang Kersten

008/6 - Wolfgang Kersten 1946 - 1959 geboren am 16.07.1920 Kaufmann CDU 1945 Vorstand Ortsgruppe Walternienburg / Kreisverband Zerbst Verhaftung 10.12.1948, Verurteilung durch Sowjetisches Militärtribunal Halle am 10.05.1949 zu 25 Jahren, Entlassung am 10.12.1958 in die Bundesrepublik Deutschland

Inhalt: Angaben zum Lebenslauf von Wolfgang Kersten (ohne Datum) Schreiben an die russische Kreiskommandantur Zerbst mit der Bitte um Registrierung der CDU-Ortsgruppe Walternienburg vom 31.07.1946 und russischer Genehmigung vom 08.08.1946 Kandidatenliste der CDU in Walternienburg vom 20.08.1946 Zahlungserinnerung des Reichsverbandes vom 06.11.1946 wegen nicht überwiesenen Geldes für Propagandamaterial Beitritterklärung eines Friedrich Hutze (?) vom 01.08.1947 mit Anmerkung von Wolfgang Kersten Schreiben an Wolfgang Kersten wegen eines Vorfalls auf dem Polizeirevier vom 20.08.1947 Bescheinigung von Kurt Landsberg für Wolfgang Kersten vom 25.07.1950 zwei Schreiben der Deutschen Notenbank Bautzen aus dem Jahr 1959 zu Zahlungseingängen der Strafvollzugsanstalt Bautzen Umfang in cm: 0,5

1.49 Alois Klöcker

013/7 - Alois Klöcker 1919 - 2004 geboren am 06.01.1879 in Schledehausen bei Osnabrück gestorben am 13.11.1961 in Berlin 1913 - 1924 Generalsekretär der Preußischen Zentrumspartei und der Preußischen Landtagsfraktion Ministerialrat im Statistischen Reichsamt, Entlassung 1933 1945 Mitbegründer der CDU Berlin-Treptow nach 1945 Mitarbeiter der Reichsgeschäftsstelle, Berlin Flucht 1947

Inhalt (größtenteils Kopien): div. Korrespondenz kurze Gedanken zu seiner Parteimitgliedschaft Abschrift eines Lebenslaufes vom 19.02.1947 Nachrufe Todesanzeigen und Sterbeurkunde Zeitungsartikel zur Straßenbenennung 2004 Umfang in cm: 0,5

1.50 Robert Kneib

010/13 - Robert Kneib 1959 geboren am 12.03.1928 Architekt CDU 1946, Kreisverband Weimar Verhaftung am 07.08.1952 Verurteilung am 20.12.1952 zu 15 Jahren Zuchthaus, Entlassung am 13.10.1956 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 23

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Dezember 1958 Flucht in die Bundesrepublik

Inhalt: Bescheinigung des Ostbüros der CDU in Kopie Umfang in cm: 0,5

1.51 Josef Koschinski

012/12 - Josef Koschinski 1950 - 1991 div. Artikelabschriften und Korrespondenz (in Kopie) zum ehemaligen Vorsitzenden Josef Koschinski des Kreisverbandes Niederbarnim Umfang in cm: 0,5

1.52 Gerhard Kost

010/14 - Gerhard Kost 1947 - 1981 geboren am 26.03.1924 Postangestellter CDU 11.08.1947, Kreisverband Gera CDU Betriebsgruppe Postamt Pößneck

Inhalt (Kopien): Mitgliedsausweis kurzer Bericht über seine Tätigkeit als Betriebsgruppenvorsitzender Abschriften von Wandzeitungsartikeln der SED-Betriebsgruppe Umfang in cm: 0,5

1.53 Rudolf Kraft

012/9 - Rudolf Kraft 1946 - 1952 geboren am 08.08.1916 CDU 15.04.1946 Vorsitzender Ortsguppe Röhrsdorf Kreisgeschäftsführer/Kreissekretär Kreisverband Chemnitz-Land Mitglied des Kreistages Chemnitz Februar 1950 aus der CDU ausgeschlossen 02.03.1950 Flucht nach West-Berlin

Inhalt (Kopien): Aufenhaltserlaubnis des Notaufnahmelagers Gießen vom 23.04.1952 Zeitungsberichte Korrespondenz, u.a. mit dem Jugendreferat der Hauptgeschäftsstelle aus dem Jahr 1949 Ausweise Schreiben des Kreisverbandes Chemnitz-Land vom 17.03.1950 zum Ausschluss vom Rudolf Kraft Schreiben des Landesverbandes Sachsen zur Entlassung von Rudolf Kraft als Kreissekretär Zeugnis des Kreisverbandes Chemnitz-Land vom 18.08.1950 von Ernst-Günter Haß für Rudolf Kraft Bescheinigung der Vereinigung Politischer Ostflüchtlinge vom 18.08.1950 Umfang in cm: 0,5 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 24

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

1.54 Paul Max Krahmer

013/11 - Paul Max Krahmer 1954 - 1999 geboren 1895 Mitglied der CDU 1945 in Zwenkau b. Leipzig, 1950 Parteiausschluss im März 1954 verhaftet, zu 6 Jahren Zuchthaus verurteilt 1957 entlassen, Flucht in die Bundesrepublik, danach in Kiel wohnhaft

Inhalt (Kopien): Anschreiben des Sohnes von Paul Max Krahmer vom 11.11.1999 Prozessunterlagen gegen Paul Max Krahmer, Franz Nachtwey, August Watzlaw, Willy Reger und Franz Gottschalk aus dem Jahr 1954 Aufenthalterlaubnis für Paul Max Krahmer vom 07.08.1957 Feststellung der Unzulässigkeit der Strafvollstreckung durch den Generalstaatsanwalt von Schleswig vom 24.12.1957 Umfang in cm: 0,5

1.55 Joseph Küchler

006/7 - Joseph Küchler 1992 geboren am 28.04.1902 Schlosser, Ingenieur SPD 1920-1924, Zentrum 1926-1933 CDU 1945, stellvertretender Kreisvorsitzender Rostock, Kreissekretär, Mitglied des Hauptvorstandes 1950 1946-1950 Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern Verhaftung 17.12.1950 Verurteilung zu dreimal 25 Jahren Arbeitslager durch sowjetisches Militärtribunal, Entlassung im November 1955 Erneute Verhaftung am 18.01.1962 Verurteilung zu 2 Jahren Zuchthaus am 23.05.1962 wegen Staatsverleumdung, Republikhetze etc. Entlassung am 17.01.1964

Inhalt: 26-seitiges maschinenschriftliches Manuskript von Joseph Küchler aus dem Jahr 1992: Kurzer Abriss meines Lebens Umfang in cm: 0,5

1.56 Otto Kulow

010/15 - Otto Kulow 1948 - 1950 geboren 1920 Kaufmann CDU Malchin, Kreistagsabgeordneter

Inhalt (Kopien): Zeitungsberichte Abgeordnetenausweis Schreiben zur Niederlegung der Kandidatur vom 29.09.1950 Umfang in cm: 0,5 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 25

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

1.57 Peter Erich Lazarus

011/1 - Peter Erich Lazarus 1953 - 1957 geboren am 03.06.1921 Angestellter CDU 02.08.1948, Kreisverband Klingenthal

Inhalt (Kopien): Mitgliedsausweis Bericht an das Ostbüro bzgl. Fritz Meisel aus dem Jahr 1957 Gedicht vom September 1956: An mein fernes Zwota! Umfang in cm: 0,5

1.58 Franz Lehr

012/14 - Franz Lehr 1946 - 1957 Abonnementbestätigung für die Zeitung Der Neue Weg vom 05.01.1946 Rundschreiben des Kreisverbandes Wittenberg vom 10.06.1947 handschriftliche Mitgliederliste der Ortsgruppe Pretzsch Teilnehmerkarte mit Programm für den 1. Parteitag des Kreisverbandes Wittenberg Eidesstattliche Erklärung von Franz Lehr zu seiner Parteimitgliedschaft bis 1945 vom 12.12.1946 Flugblatt zur Saarfrage Programm der Staatspolitischen Kundgebung der Gemeinschaft der Katholischen Männer Deutschlands am 02.06.1957 Umfang in cm: 0,5

1.59 Horst Lentzsch

008/7 - Horst Lentzsch 1949 - 1997 geboren am 08.05.1912 Kaufmännischer Angestellter Berufsoffizier, Hauptmann CDU 1947 Inhaftierung 1949, kurz darauf dank Interventionen der CDU Thüringen Freilassung Flucht 1950

Inhalt: Kurzer Lebenslauf vom 02.08.1997 Korrespondenz zur Kündigung des Dienstverhältnisses von Horst Lentzsch aus den Jahren 1949 und 1950 Umfang in cm: 0,5

1.60 Gert Lewek

012/18 - Gert Lewek 1958 - 1996 Dr., Lehrer an der Rosa-Luxemburg-Oberschule in Dessau Entlassung aus Schuldienst 1958, aus CDU ausgeschlossen

Inhalt: div. Korrespondenz zur Entlassung aus dem Schuldienst und zum Perteiverfahren gegen Gert Lewek aus dem Jahr 1958 Gedächtnisprotokoll von Paul Aue zu den Vorgängen, die im Sommer 1958 zur fristlosen Entlassung von Gert Lewek aus dem Schuldienst führten vom 26.02.1990 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 26

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Korrespondenz zum Rehabilitierungsverfahren aus dem Jahr 1990 Anschreiben von Reiner Krziskewitz vom 13.03.1996 Umfang in cm: 0,5

1.61 Johanna Löffler-von Saal

005/2 - Johanna Löffler-von Saal 1993 geboren am 22.11.1925 Sekretärin CDU Torgau 1947, FDGB Verhaftung am 28.09.1950 Verurteilung zu 25 Jahren Arbeitslager Amnestie am 17.01.1954

Inhalt: 96-seitiges Manuskript aus dem Jahr 1993 mit Kopien von Dokumenten und Briefen aus der Haft: Mein Leben. Schreckliche Kriegsfolgen 1945 und die unvermeidliche Verhaftung 1950 (Aufzeichnungen über die Haftzeit 1950-1954 in Waldheim) Umfang in cm: 1,0

1.62 Werner Maciejewski

011/3 - Werner Maciejewski 1946 - 1956 geboren am 30.07.1911 Justizangestellter CDU 06.09.1945, Vorsitzender des Kreisverbandes Westprignitz

Inhalt (Kopien): Mitgliedsausweis Stimmzettel zu den Kreistagswahlen 1946 Bescheinigung des Landesverbandes Brandenburg über Auftrag an Werner Maciejewski zur Gründung des Kreisverbandes Westprignitz vom 29.03.1946 mit russischer Übersetzung Ausweis des Landesverbandes Brandenburg für Werner Maciejewski als Kreisvorsitzender vom 27.07.1946 mit russischer Übersetzung Zeitungsbericht Umfang in cm: 0,5

1.63 Reinhold Maeße

001/3 - Reinhold Maeße 1946 - 1965 geboren am 17.08.1917, Verwaltungsangestellter Vorsitzender des Kreisverbandes Rathenow-Westhavelland Leiter der Betriebsgruppe der CDU in der Kreisverwaltung Westhavelland geflohen März 1950

Inhalt: Flugblatt der Märkischen Volkssolidarität Presseberichte Berlin-Brandenburger Kurier vom Oktober 1959 Kurzlexikon über Mitteldeutschland aus dem Jahr 1961 zweiteilige Broschüre: Deutschland drüben Kopie eines Funktionärsausweises vom 08.06.1949 Kopie einer Bescheinigung über die vorläufige Aufnahme in die CDU vom 22.06.1946 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 27

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Kopie einer Bescheinigung vom 08.07.1946, als Vertreter der CDU des Kreisverbandes Brandenburg/Havel, die politische Betreuung der Kriegsgefangenen im Grenzlager zu übernehmen Kopie einer Abschrift der Bescheinigung des Landesverbandes Hannover vom 21.10.1950 zur Flucht von Reinhold und Ruth Maeße aus politischen Gründen Umfang in cm: 1,0 001/2 - Reinhold Maeße 1948 - 1950 div. Korrespondenz sowie Einladungen des Kreisverbandes Rathenow-Westhavelland, der Ortsgruppe Rathenow und des Landesverbandes Brandenburg Teilnehmerausweis des Landesparteitages 1948 der CDU Brandenburg Liste der Kreistags- und Ausschussmitglieder des Kreises Westhavelland handschriftliche Liste der Mitglieder des Kreisvorstandes vom 01.02.1949 Delegiertenkarte des Landesvolksausschusses Brandenburg mit Tagesordnung der Landesarbeitstagung am 02.02.1949 12 Leitsätze zur Förderung der Unionsarbeit im Landesverband Brandenburg Entschließung des Landesverbandes Brandenburg vom 09.02.1949 zur Blockpolitik Presseberichte und Aufsätze Schreiben der Gewerkschaft Land- und Forstwirtschaft zur Entlassung von Robert Köppke als Betriebsleiter vom 22.06.1949 Einladung des Kreisvolksausschusses Rathenow-Westhavelland zu einer Kreisfunktionärkonferenz am 09.07.1949 mit Vermerk von Maeße, dass sein Name ohne sein Wissen für die Einladung verwendet wurde nicht unterschriebene Bescheinigung des Blockausschusses der Stadt Rathenow für August Freyling Ansprache von Reinhold Maeße auf der Kreisversammlung am 04.09.1949 mit Bericht zur Lage des Kreisverbandes Referat von Karl Grobbel auf der Kreisversammlung am 04.09.1949 Einladung zum großen Sommernachtsball der Ortsgrppe Rathenow mit kurzer Ansprache von Reinhold Maeße und Zeitungsausschnitt Grundsätze des Demokratischen Blocks vom 19.08.1949 Schreiben des Landesverbandes Mecklenburg an den Kreisverband Güstrow vom 09.09.1949 zur Oder-Neiße-Linie Rundschreiben des Kreisverbandes zur Gründung von Ortsgruppen und Stützpunkten Aufstellung über die Zahl der Ortsgruppen und Stützpunkte mit Anzahl der Mitglieder im Kreisverband vom 19.10.1949 Anweisung von Reinhold Maeße an die Kreisgeschäftsstelle vom 03.10.1949 zur Behandlung von Protokollen, Korrespondenz und Neuaufnahmen handschriftliches Protokoll der Landesausschusssitzung Brandenburg vom 04.11.1949 Broschüre zur 3. Kreisdelegiertenkonferenz der SED Rathenow-Westhavelland am 05. und 06.11.1949 Korrespondenz mit dem Landesverband zur Nichtberücksichtigung des Kreisverbandes beim 4. Parteitag der CDU in der SBZ 1949 Ansprache von Reinhold Maeße auf einer Versammlung am 19.11.1949 Schreiben der SED Rathenow-Westhavelland vom 30.11.1949 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 28

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

zu Äußerungen von Referenten der CDU auf Parteiversammlungen mit Antwort der CDU vom 18.01.1950 und Rückantwort der SED vom 22.02.1950 Einladung zur Weihnachtsfeier des Kreisverbandes am 17.12.1949 mit Spendenlisten, Arbeitsprogramm und Gedicht Antrag der Ortgruppe Gohlitz vom 15.12.1949 auf Ausschluss von Maria Schäplitz aus der Gemeindevertretung Arbeitsplan des SED-Kreisvorstandes Rathenow-Westhavelland für den Januar 1950 handschriftliches Protokoll der Landesausschusssitzung Brandenburg vom 15.01.1950 Bericht über Gewalttätigkeiten eines betrunkenen Volkspolizisten gegen CDU-Mitglieder nach einer Arbeitstagung des Saatbauringes Westhavellland am 17.01.1950 Frage und Antwort Nr. 9 vom 20.01.1950 Rundschreiben Nr. 1/1950 des Kreisverbandes vom 24.01.1950 div. Korrespondenz, Zeitungsausschnitte und Stellungnahmen zu Anschuldigungen gegen den Kreisrat Walter Schulze vom Februar 1950 Korrespondenz zum Verhalten des Kulturleiters Haberlandt von Februar 1950 handschriftlicher Vermerk zu einem Lehrer, der von seinen Schülern verlangt, ihm mittzuteilen, worüber ihre Eltern sprechen und welchen Radiosender sie hören Umfang in cm: 2,0 001/5 - Reinhold Maeße 1948 - 1950 Aushang und Schreiben zur Gründung der CDU-Betriebsgruppe in der Kreisverwaltung des Kreises Westhavelland vom 19.07.1948 Liste der Mitglieder der Betriebsgruppe Korrespondenz der Betriebsgruppe, insbesondere zu Benachteiligungen und zur Personalpolitik Eintrittskarte zur Betriebsfeier des Landratsamtes am 18.12.1948 mit Kritik der Betriebsgruppe an einseitigen Aufführungen und der Übertragung von Geldern aus dem Erlös an die SED-Betriebsgruppe Liste der Mitglieder der SED-Betriebsgruppe vom 01.06.1949 Protokoll der Sitzung der Betriebsgewerkschaftsleitung am 14.06.1949 handschriftliches ausführliches Protokoll der außerordentlichen Sitzung der Betriebsgewerkschaftsleitung am 22.06.1949 Pressebericht Protokoll der 2. ordentlichen Mitgliederversammlung der Betriebsgruppe am 17.11.1949 Ergebnis der Wahl zur Betriebsgewerkschaftsleitung am 21.01.1950 Schreiben von Reinhold Maeße an den Kreisvorstand der SED vom 13.02.1950 zu den Vorgängen um die Wahl zur Betriebsgewerkschaftsleitung Umfang in cm: 0,5 001/4 - Reinhold Maeße 1949 - 1950 Rundbrief des Landesverbandes Sachsen vom 17.10.1949: Neue Lage und CDU Rundschreiben der Hauptgeschäftsstelle vom Mai 1949 (Katalog für Broschüren, Plakate u.ä.) und 10.01.1950 div. Ansprachen und Beiträge, u.a. zu: Sozialismus aus christlicher Verantwortung Entwurf (B) für das Programm der CDU Referat bei Gründungen neuer Ortsgruppen im Kreisverband ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 29

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Rathenow-Westhavelland: Wie steht die CDU zur Nationalen Front für Einheit und gerechten Frieden und zur Politik und Wirtschaft allgemein Nationalhymne der DDR Rededisposition zur Nationalen Front Wahlordnung der CDU vom Januar/Februar 1950 Umfang in cm: 0,5

1.64 Karl Magen

009/6 - Karl Magen 1946 - 1948 geboren am 16.11.1890, gestorben am 11.11.1959 Vizepräsident Oberlandesgericht CDU Gera, 24.06.1946 Mitglied des Thüringer Landtags

Inhalt: Mitgliedsausweis Ausführungen von Karl Magen auf der Sitzung des Thüringer Landtages am 06.11.1947 über die Verhältnisse in der Thüringer Justiz Bericht des Rechts- und Verfassungsausschusses über die Verhandlung des Antrags der SED "Entwurf einer Landesverfassung" (Abschnitte E-H), Berichterstatter: Karl Magen Rede von Karl Magen aus dem stenografischen Sitzungsbericht der 42. Sitzung des Thüringer Landtages Vortrag von Karl Magen auf dem Landesparteitag der CDU 18. - 20.04.1947: Die Union in den Parlamenten Antrag der Fraktion der SED vom 21.04.1948: Gesetzentwurf über die Verwaltungsgerichtsbarkeit Stenografischer Bericht der 9. Sitzung des Thüringer Landtages am 30.01.1947 Zeitungsberichte Umfang in cm: 1,0

1.65 Siegfried Mampel

011/4 - Siegfried Mampel 1947 - 1958 geboren am 13.09.1913, gestorben am 03.05.2002 Jurist CDU 1945 1945-1947 Justitiar des Landesverbandes Sachsen-Anhalt 1946-1947 Mitglied des Landtages von Sachsen-Anhalt 1947 Verbot jeder weiteren politischen Tätigkeit durch die Besatzungsmacht 1950 Flucht nach West-Berlin

Inhalt (Kopien): Gesetz über den Verlust von Mandaten in Kreis- und Gemeindevertretungen vom 18.06.1947 Ausarbeitung von Siegfried Mampel aus dem Jahr 1947: Was hat die CDU bei der Bearbeitung der Verfassung der Provinz Sachsen-Anhalt durchgesetzt? Auszug aus einem Buch von Walter Ulbricht aus dem Jahr 1958 zur sachsen-anhaltinischen Verfassung Verfassungsentwurf der CDU für die Provinz Sachsen-Anhalt Umfang in cm: 0,5 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 30

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

1.66 Horst Mansfeld

011/2 - Horst Mansfeld 1958 geboren 1937 Facharbeiter CDU, Kreisverband Leipzig 1957 Flucht in die Bundesrepublik

Inhalt (Kopie): Zeitungsbericht zur Flucht von Horst Mansfeld aus dem Jahr 1958 Umfang in cm: 0,5

1.67 Joachim Medow

014/10 - Joachim Medow 1950 - 1999 geboren am 08.04.1933, seit 1949 Mitglied der CDU in Löbau, wurde am 06.10.1950 verhaftet und zu 4 Jahren Jugendstrafe verurteilt Entlassung 1954

Inhalt (Kopien) beantworteter Fragebogen zu seiner Haftzeit aus dem Jahr 1999: Anklageschrift und Beschluss Beitrag des Gymnasiums in Pirna zum Schülerwettbewerb des Bundespräsidenten 1999 zu Joachim Medow mit dazugehöriger Korrespondenz und Gesprächsniederschriften: Der Rebell von Königstein div. Kopien aus den Akten des BStU zu Joachim Medow Rehabilitierungsbeschluss Umfang in cm: 2,0

1.68 Hans Meene

003/3 - Hans Meene 1953 - 1955 Zeitungsausschnittsammlung, u.a. zu: 17.06.1953 Berliner Außenministerkonferenz 1954 Wirtschaft der DDR (SED-, und CDU-Zeitungen sowie v.a. Oktoberecho, Zeitung der Parteileitung der SED des VEB Schwermaschinenbau "7. Oktober") Umfang in cm: 1,5 011/5 - Hans Meene 1954 Zeitungsausschnittsammlung, u.a. zu: Volkskammerwahlen am 17.10.1954 Deutsch-Sowjetische Freundschaft Konferenz der Nationalen Front, Stadtbezirk Magdeburg-West im Oktober 1954 (SED-, und CDU-Zeitungen sowie v.a. Oktoberecho, Zeitung der Parteileitung der SED des VEB Schwermaschinenbau "7. Oktober") Umfang in cm: 0,5

1.69 Hellmut Meier

009/7 - Hellmut Meier 1946 - 1953 CDU, Mitglied des Kreisvorstandes Dresden-Land Stadtrat in Freital bis 31.03.1948 Kreisrat für Finanzen in Dresden bis 09.07.1948 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 31

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Flucht 1953

Inhalt: beantworteter Fragebogen zur Geschichte der CDU in der SBZ Korrespondenz mit Hugo Hickmann vom Oktober/November 1949 Rücktrittserklärung Hellmut Meiers aus dem Wirtschaftsausschuss des Landesverbandes Sachsen vom 22.03.1950 Flugblattentwurf von Hellmut Meier vom Oktober 1949: Unionsfreunde in der Sowjetzone! Bescheinigung über Mitgliedschaft im Kreisvorstand Dresden-Land vom 01.04.1948 div. Korrespondenz, u.a. zum Austritt aus dem FDGB, zum Sturz Jakob Kaisers mit dem Landesverband Brandenburg und zur Absetzung als Kreisrat in Dresden Stimmzettel zum Volksentscheid in Sachsen vom 30.06.1946 Laufzettel für das Notaufnahmeverfahren Vorschlag für die Wahl des geschäftsführenden Landesvorstandes der CDU Sachsen und für die Wahl von Delegierten zur Jahrestagung der Union Erläuterungen zum Verfahren über die juristische Eintragung von Volkseigentum und volkseigenen Betrieben Protokoll über die Arbeitstagung des Amtes zum Schutze des Volkseigentums am 09.02.1949 Zeitungsberichte Jahresbericht des Landkreises Dresden 1947 Umfang in cm: 1,0

1.70 Horst Meyer

006/4 - Horst Meyer 1953 - 1992 geboren am 19. Juli 1925 Tapeziermeister CDU Magdeburg 1951 Verhaftet am 03.09.1953 Verurteilung zu 5 Jahren Zuchthaus am 11.12.1953 wegen Landfriedensbruchs (17.06.1953) Vorzeitige Entlassung am 26.11.1956

Inhalt (Kopien): Gerichtsurteil Zeitungsberichte aus dem Jahr 1991 Schreiben der Generalstaatsanwaltschaft Hamm vom 22.02.1958 zur Unzulässigkeit der Vollstreckung des Urteils Haftbescheinigung des Hilfskomitees für politische Häftlinge der Sowjetzone vom 28.11.1956 div. Korrespondenz zum Rehabilitierungsverfahren aus dem Jahr 1992 Umfang in cm: 0,5 006/5 - Horst Meyer 1953 - 1996 Prozessakte, u.a.: Durchsuchungsprotokolle Vernehmungsprotokolle Protokolle Zeugenvernehmung Anträge Beschlüsse ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 32

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Darin: Schreiben des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik vom 12.01.1996 Umfang in cm: 2,5

1.71 Hans Maria Müller

011/7 - Hans Maria Müller 1946 - 1982 1946 Hauptabteilung Wirtschaft im Vorstand der CDU

Inhalt: Stimmzettel für die Wahlen zur Gemeindevertretung Stadtkreis Magdeburg vom 08.09.1946 Aufzeichnung über ein Gespräch mit Hans Maria Müller am 30.11.1982, insbesondere mit Bemerkungen zu div. Führungspersönlichkeiten der CDU (u.a. Jakob Kaiser, Ernst Lemmer, Johann Baptist Gradl, Georg Dertinger) Umfang in cm: 0,5

1.72 Herbert Musiolik

007/6 - Herbert Musiolik 1945 - 1956 geboren am 29.05.1912 Dipl. Ing., Postrat CDU Erfurt seit 29.09.1945 Flucht im Dezember 1953

Inhalt (Kopien/Abschriften): Zeitungsausschnitte Bescheinigung über vorläufige Aufnahme in die CDU vom 29.09.1945 div. Erklärungen, Korrespondenz und Bescheinigung zum Rehabilitierungsverfahren von Herbert Musiolik 1945 bis 1947 Austrittserklärung vom 26.01.1950 mit Antwortschreiben vom 31.01.1950 div. Korrespondenz zum VEB R-F-T Funkwerk Erfurt, insbesondere zu Anschuldigungen im Programmheft der Städtischen Bühnen Erfurt vom 03.08.1950 und zur Verhaftung von Günter Ludwig im Jahr 1951 div. Korrespondenz, Bescheinigungen und Erklärungen zur Flucht von Herbert Musiolik Umfang in cm: 1,0

1.73 Adolf Negatsch

011/8 - Adolf Negatsch 1944 - 1953 geboren am 24.11.1904, gestorben am 12.07.1992 Jurist, Oberamtsrichter, Dr. CDU 1945, Vorsitzender des Kreisverbandes Jerichow I 1946-1950 Mitglied des Landtages Sachsen-Anhalt Flucht 28.02.1950

Inhalt (Kopien): Parteiausschließungsbeschluss des Landesverbandes Sachsen-Anhalt gegen Adolf Negatsch vom 02.02.1950 unterstützendes Flugblatt von CDU und SPD an die West-Berliner Arbeiter und Angestellten der Berliner S-Bahn zum Streik im Jahr 1949 Feldpostschreiben des Landgerichtspräsidenten von Ratibor vom 17.03.1944 zur politischen Haltung von Adolf Negatsch ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 33

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

zwei Schreiben von Jakob Kaiser aus den Jahren 1950 und 1951 Zeitungsberichte zur Bodenreform mit Nennung von Adolf Negatsch aus dem Jahr 1953 Umfang in cm: 0,5

1.74 Kurt Paul Neubert

008/14 - Kurt Paul Neubert 1946 - 1950 Bürgermeister von Marienberg / Sachsen CDU Parteiausschluss im Juli 1950

Inhalt (Kopien): div. Ordnungen und Rechtsgrundlagen der Stadtverwaltung Marienberg Protokolle der Sitzungen des Verwaltungsrates des Kommunalen Wirtschaftsunternehmens (KWU) Marienberg am 05.08., 25.08., 02.09., 25.10., 17.11. und 30.12.1949 Schreiben des Landesverbandes Sachsen zum Parteiausschluss von Kurt Paul Neubert vom 06.07.1950 div. Korrespondenz zur Trinkwasserbeschaffung der Stadt Marienberg Protokoll der Einwohnerversammlung von Marienberg vom 12.04.1950 Protokoll der Sitzung der Gemeinde-Jugend-Kommission am 28.10.1949 Werbebroschüre für Marienberg Ausarbeitung der CDU-Ortsgruppe zur Staubeckenangelegenheit und dem Verhalten der SED aus dem Jahr 1950 Besprechung mit Vertretern des Landesverbandes Sachsen zur Zurückziehung von Kurt Paul Neubert als Bürgermeister am 12.05.1950 Blanko-Briefblatt des Kreisverbandes Marienberg Presseberichte, u.a. gegen Kurt Paul Neubert Aufruf des Stadtrates vom 01.09.1949 zum freiwilligen Arbeitseinsatz beim Staubeckenbau Anordnung des Stadtrates vom 15.10.1949 zum Wassersparen Stimmzettel zu den Kreistagswahlen in Marienberg am 20.10.1946 Darin: Rundschreiben des Kreisverbandes Berlin-Wilmersdorf vom August 1950 Umfang in cm: 1,5

1.75 Herbert Priew

014/8 - Herbert Priew 1953 - 2003 geboren am 10.06.1930 Student der Agrarwissenschaft in Halle, wegen Beteiligung am 17.06.1953 verurteilt

Inhalt: Zeitungsartikel Flugblatt der SED-Parteileitung an der Universität Halle-Wittenberg aus dem Jahr 1953 Erlebnisbericht von Herbert Priew aus dem Jahr 2003 Vortrag von Herbert Priew: Wider das Vergessen - der 17. Juni 1953 Umfang in cm: 0,5 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 34

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

1.76 Anton Röhl

005/7 - Anton Röhl 1993 geboren am 12.09.1917, gestorben 1995 Verwaltungsangestellter CDU 1945, Kreisgeschäftsführer in Meiningen Bereits 1933 wegen seiner Aktivitäten für die katholische Jugend verfolgt und verhaftet. Nach 1945 Verbindung zu westdeutschen Politikern durch seine Tätigkeit für das Katholische Männerwerk und die Junge Union. Bei seinen Westbesuchen brachte er regelmäßig Propagandamaterial in die SBZ. Verhaftung am 22.01.1947 Verurteilung zum Tode durch das Sowjetische Militärtribunal Karlshorst. Die Strafe wurde zunächst auf lebenslänglich, später auf 25 Jahre Arbeitslager reduziert. Nach Aufenthalten in Halle, Stendal, Sachsenhausen und Bautzen Deportation in die UdSSR (Brest-Litowsk). Entlassung am 19.01.1954 wegen verschiedener Krankheiten (teilweise Folge von Misshandlungen). Am 30.01.1954 Ankunft in Essen.

Inhalt: 238-seitiges maschinenschriftliches Manuskript einer Autobiografie mit geändertem Namen (Arne Röhl statt Anton Röhl): Warum nur, warum? Die Geschichte eines Opfers zweier Diktaturen (Bearbeitet von Günther Herth nach einer Tonbandaufzeichnung von Anton Röhl, 1993) Umfang in cm: 3,0

1.77 August Rosentreter

011/9 - August Rosentreter 1945 - 1979 geboren am 13.08.1916 technischer Angestellter, Neubauer CDU 14.08.1945, Kreisverband Wanzleben Kreistagsabgeordneter

Inhalt (Kopien): Mitgliedsausweise Abgeordnetenausweis Bescheinigung über Anerkennung als Antifaschist vom 26.02.1948 Bericht an die Sozialausschüsse der CDA vom 19.05.1979 über eine Veranstaltung der CDA Wuppertal zum neuen Unternehmensrecht Umfang in cm: 0,5

1.78 Wilhelm Rost

011/10 - Wilhelm Rost 1952 - 1984 gestorben am 19.08.1984 CDU Sachsen-Anhalt 1946-1950 Mitglied des Landtages Sachsen-Anhalt 1951 Flucht

Inhalt (Kopien): Erklärung ehemaliger oppositioneller Mitglieder der CDU-Fraktion des Landtages Sachsen-Anhalt vom 03.03.1952 Bericht von Wilhelm Rost über die Zeit von 1949 bis 1951: O Du ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 35

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

mein Vaterland Schreiben des Neffen Martin Rost an Adolf Negatsch vom 10.10.1984 Umfang in cm: 0,5

1.79 Erich Rudert

011/11 - Erich Rudert 1949 - 1954 geboren am 15.02.1922 Sparkassenangestellter CDU 13.03.1949, Kreisverband Schleiz

Inhalt (Kopien): Mitgliedsausweis Schreiben des Bezirksverbandes Gera vom 31.03.1954 zur Eröffnung eines Untersuchungsverfahrens gegen Erich Rudert Umfang in cm: 0,5

1.80 Roman Rybicki

011/12 - Roman Rybicki 1947 - 1984 geboren am 09.08.1909 Arbeiter, Desinfektor CDU 24.05.1947, Landesverband Berlin, Ortsgruppe Leopold

Inhalt: Mitgliedsausweis Erinnerungsnadel mit Urkunde für 15 Jahre Mitarbeit im Landesverband Berlin vom 09.11.1962 Glückwunsch des Senators für Inneres, Heinrich Lummer, zum 75. Geburtstag Umfang in cm: 0,5

1.81 Hans Sauer

010/16 - Hans Sauer 1990 geboren 1927 Heiligenstadt 30.08.1947 verhaftet, Todesurteil inhaftiert in Bautzen und Brandenburg-Görden 27.04.1956 entlassen Vereinigung der Opfer des Stalinismus

Inhalt: Zeitungsartikel vom 22.04.1990 über die Haftzeit Umfang in cm: 0,5

1.82 Wilhelm Scheidweiler

011/13 - Wilhelm Scheidweiler 1945 - 1952 geboren am 23.08.1906 Telegrafen-Inspektor CDU 29.07.1945, Kreisverband Berlin-Köpenick, Ortsgruppe Köpenick

Inhalt (teilweise in Kopie): Mitgliedsausweis Korrespondenz mit dem Landesverband Berlin, u.a. zur ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 36

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Gründung der CDU-Betriebsgruppe im Haupttelegrafenamt Berlin Zeitungsberichte Umfang in cm: 0,5

1.83 Herr Schmauch

011/14 - Herr Schmauch 1948 (Vorname nicht ermittelbar) geboren etwa 1915 CDU 1945 1945-1948 Vorsitzender der Ortsgruppe Langensalza 1946-1948 Stadtvertreter 1948 Flucht

Inhalt: Erwiderung auf einen Artikel in der Zeitung Thüringer Volk zur Stadtvertretersitzung vom 11.06.1948 in Langensalza Umfang in cm: 0,5

1.84 Hubertus Graf von Schmettau

011/16 - Hubertus Graf von Schmettau 1922 - 1952 1945 CDU Mitbegründer der CDU in Potsdam

Inhalt (teilweise in Kopie) u.a.: Referat von Heinrich Graf von Schmettau auf dem Bundesparteitag 1952 in Berlin mit Anschreiben unvollständiger Gründungsaufruf für die CDU Potsdam von 11.08.1945 Rundschreiben der Ortsgruppe Köpenick-Nord vom 02.05.1947 zur Beitragserhöhung Antrag auf Genehmigung zur Registrierung der Ortsgruppe Potsdam-Babelsberg vom 11.08.1945 Auftrag der Reichsgeschäftsstelle an Hubertus Graf von Schmettau vom 08.08.1945 zur Gründung der Ortsgruppe Potsdam-Babelsberg Merkblatt für die Teilnehmer der 1. Gesamtdeutschen Tagung der Sozialausschüsse der CDU und CSU in Herne vom 28. bis 30.11.1947 div. Exemplare des Grünungsaufrufes der CDU vom 26.06.1945 Aufruf des Zentralausschusses der SPD vom 15.06.1945 Zeitungsausschnitte, u.a. mit Bericht über die Stadtvertretersitzung in Langensalza am 09.06.1948 mit Herrn Schmauch Umfang in cm: 0,5

1.85 Rudolf Schmidt

009/5 - Rudolf Schmidt 1948 - 1958 CDU, Vorsitzender des Kreisverbandes Dresden Stadtverordneter Dresden Rücktritt auf Befehl der SMAD 1948

Inhalt: Korrespondenz zu einer Besprechung zwischen Vertretern der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland und dem Rat des Bezirkes Dresden vom April 1958 Rücktrittschreiben von Rudolf Schmidt an Hugo Hickmann vom ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 37

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

05.07.1948 mit Antwortschreiben Schreiben der Landtagsfraktion an Rudolf Schmidt zum Ruhen seines Mandats im geschäftsführenden Landesvorstand vom 03.01.1949 Korrespondenz, Erklärungen und Zeitungsberichte zum Stadtverordnetenmandat von Rudolf Schmidt vom Dezember 1948 und Rücktrittschreiben als Stadtverordneter vom 18.01.1949 Erklärung der CDU-Fraktion der Stadtverordneten vom 25.11.1948 Wortprotokoll der öffentlichen Sitzung der Stadtverordneten am 25.11.1948 div. Zeitungsberichte Korrespondenz zum Ausscheiden von Rudolf Schmidt aus dem Kreisvorstand vom August und September 1948 Auszüge aus einer CDU-Versammlung in Frauenstein am 15.05.1948 div. Rundschreiben des Kreisverbandes Dresden-Stadt (mit Entwurf) Protokoll über die Besprechung des Kreisvorstandes mit Oberleutnant Morafjew Umfang in cm: 1,0

1.86 Wolfgang Schmidt

013/2 - Wolfgang Schmidt 1947 - 2002 geboren am 07.08.1931 Lessingschule Kamenz, April 1950 ausgeschlossen Flucht nach West-Berlin

Inhalt (Kopien): Anschreiben von Wolfgang Schmidt vom 04.10.2002 Abschrift eines Berichtes aus den 1960er Jahren: Aus der Nachkriegszeit der Lessingschule 1945-1950 div. Zeitungsartikel aus dem Jahr 1950 Auszug aus dem Goldenen Buch der Stadt Kamenz vom 26.08.1947 Würdigung von Wolfgang Schmidt für Herwart Lohse aus dem Jahr 2000 Erklärung von Wolfgang Schmidt zum Notaufnahmeantrag des Geschichtslehrers Horst Wokittel vom 03.03.1958 mit Korrespondenz Schulverweis von Wolfgang Schmidt vom 26.04.1950 Umfang in cm: 0,5

1.87 Helmut Schönfeld

001/1 - Helmut Schönfeld 1945 - 1950 geboren am 05.05.1921, Lehrer CDU-Mitglied seit 1948 Vorsitzender des Kreisverbandes Freiberg geflohen 1950

Inhalt: 1) Protokolle Protokolle der Sitzungen des Kreisvorstandes Freiberg am 11.06., 20.09., 20.12.1947, 06.02. und 11.02.1950 Diskussionsbeitrag anlässlich der Sitzung des erweiterten Landesvorstandes am 24.01.1950 Vermerk zur Blocksitzung am 06.02.1950 Vermerke zu Besprechungen auf der Kommandantur in Freiberg ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 38

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

am 01.11.1949 und 10.01.1950 Schreiben eines Herrn Beuthe zu einer Besprechung auf der Kommandantur in Freiberg am 20.08.1948 Protokoll der außerordentlichen Kreistagung am 31.05.1947 Rundschreiben 10/47 des Kreisverbandes an die Ortsgruppenvorsitzenden und Stützpunktleiter vom 10.05.1947 und Entwurf eines Rundschreibens an die Ortsgruppenvorsitzenden vom 23.04.1947 zum Rücktritt des 1. und 2. Kreisvorsitzenden Protokoll der Kreistagung am 12.04.1947

2) Berichte statsitische Monatsberichte des Kreisverbandes Freiberg und Anlagen zu den Berichten aus den Jahren 1949 und 1950 Formular für Monatsberichte an den Landesverband Sachsen

3) Korrespondenz Korrespondenz, insbesondere zu den Angriffen auf Hugo Hickmann und zur Milchverteilung in Kleinwaltersdorf

4) Ansprache Bericht von Helmut Schönfeld aus dem Jahr 1949 an eine Kreistagung (?) mit dem Vermerk "Vertrauensfrage" Verpflichtungserklärung für Vorstands- und Delegiertenkandidaten mit dem Vermerk "abgelehnt" von Helmut Schönfeld

5) Ortsgruppen Übersicht über die registrierten, noch nicht registrierten und im Aufbau begriffenen Ortsgruppen des Kreisverbandes Freiberg mit statistischen Angaben Übersicht der Ortsgruppenvorstände

6) Wahlen zum Dritten Deutschen Volkskongress 1949 Wahlergebnisse im Kreis Freiberg Anweisungen und Durchsagen zur Auszählung, insbesondere zur Wertung nicht beschriebener Stimmzettel als Ja-Stimme Erklärung der Kreiswahlkommission zur Ablehnung der Unterzeichnung des Abschlussprotokolls vom 17.05.1949

7) Varia Grundsätze des Demokratischen Blocks vom 19.08.1949 Presseberichte Gesetz über die Kostituierung der Provisorischen Volkskammer der DDR Broschüre des Ministeriums für Volksbildung Sachsen und des Landesbüros der Jungen Pioniere Sachsen:Allen Kindern Glück und Frieden Nationalhymne der DDR Arbeitsbericht der Hauptgeschäftsstelle für die Zeit vom 01.10.1948 bis 01.11.1949 Tätigkeits- und Geschäftsbericht des Landesverbandes Sachsen vom Juni 1948 Gründungsaufruf und Richtlinien der CDU, Landesverband Sachsen Rede von Jakob Kaiser auf dem 2. Parteitag der CDU in der SBZ am 06.09.1947: Deutschland zwischen Ost und West P-Rundschreiben der Hauptgeschäftsstelle vom 26.01.1948 Aufsatz von Otto Nuschke: Die Politik der Union Aufsatz mit Eingangsstempel des Kreisverbandes Freiberg vom ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 39

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

19.01.1948: Die Neuordnung der Union-Führung Aufgaben und Richtlinien des Kreisvorstandes Richtlinien des Landesverbandes Sachsen über die Aufgaben eines Kreisgeschäftsführers vom 21.03.1949 Richtlinien über die Aufgaben und Pflichten eines Kreisaußensekretärs Aufgaben und Pflichten des Ortsgruppenvorstandes Rundschreiben des Kreisverbandes Freiberg an sämtliche Kassierer vom 02.05.1949 zum neuen Beitragssystem Umfang in cm: 2,0

1.88 Günter Schrader

013/13 - Günter Schrader 1992 - 2000 geboren am 27.04.1930 Schrader wurde Ende 1945 verhaftet, weil er sich gegen einen russischen Soldaten wehrte, der ihn und seinen Vater überfallen hatte, zu 10 Jahren Zuchthaus verurteilt, 1950 entlassen

Inhalt (Kopien): ausgefüllter Fragebogen zu seiner Haftzeit Antrag, Korrespondenz und Entscheidung zur Rehabilitierung Auszug aus den Erinnerungen von Günter Schrader Umfang in cm: 0,5

1.89 Hans-Joachim Schwarze

011/15 - Hans-Joachim Schwarze 1950 - 1957 Programm der Nationalen Front vom 15.02.1950 Schreiben von Richard Goebel an den Generalstaatsanwalt in Köln vom 03.12.1957 zum einem Antrag von Wolf Müller Umfang in cm: 0,5

1.90 Lisa Seidel

009/4 - Lisa Seidel 1948 - 1985 geboren am 15.08.1903 CDU Dezember 1945, Ortsgruppe Bad Liebenstein Flucht Januar 1953

Inhalt (größtenteils Kopien): Frankfurter Presse vom 10.5.1945 Abendpost vom 06.05.1945 (Ausgabe von 1985) Schreiben von Rudolf Seidel (Ehemann von Lisa Seidel) zum Gesundheitszustand der Tochter Bärbel vom 15.09.1952 dreiseitiges Manuskript von 1965 mit Erinnerungen von Lisa Seidel-Schröder an das Jahr 1945 Bericht über die Mitarbeit von Lisa Seidel im Deutschen Roten Kreuz Auszug aus Reinhard Gehlen: Der Dienst. Erinnerungen von 1942 bis 1971 Gedicht Entscheidung des Beschwerdeausschusses zum Notaufnahmeverfahren von Rudolf Seidel Bescheinigung der Ortsgruppe Bad Liebenstein für Lisa Seidel vom 22.06.1948 Schreiben des Ostbüros der CDU an Lisa Seidel vom 16.03.1953 Umfang in cm: 0,5 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 40

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

1.91 Volker Sigismund

008/15 - Volker Sigismund 1949 - 1951 geboren am 15.01.1915, gestorben am 29.10.1992 Bibliothekar CDU 1945, Kreisverband Weimar Verhaftung 07.08.1952 Verurteilung zu 5 Jahren Zuchthaus am 04.03.1953 Entlassung im Oktober 1956 Flucht in die Bundesrepublik

Inhalt (Kopien): div. Korrespondenz, u.a. des SED-Kreisvorstandes Weimar zu Volker Sigismund aus dem Jahr 1950 div. Presseberichte, auch eigene Artikel Umfang in cm: 0,5

1.92 Hieronymus Spehr

011/17 - Hieronymus Spehr 1945 - 1989 geboren am 06.10.1905 Bezirksschornsteinfegermeister CDU Dezember 1945, Kreisverband Usedom, Ortsgruppe Usedom 2. Vorsitzender des Kreisverbandes Usedom, 2. Vorsitzender der Ortsgruppe Usedom, Mitglied des Kreistages Usedom, Stadtverordneter Verhaftung am 20.09.1950 Entlassung am 20.01.1951 Flucht am 27.01.1951

Inhalt (Kopien): Ausweis des Stadtkommandanten von Usedom vom 17.05.1945 Bescheinigung des Ostbüros der CDU vom 06.08.1953 Ausweis als Mitglied des Kreistages von Usedom Mitgliedsbuch vierseitiger handschriftlicher Bericht von Hieronymus Spehr aus dem Jahr 1989: Gründung und Entwicklung der CDUD auf der Insel Usedom und im Lande Mecklenburg 1945 - 1948 Beurteilung über Hieronymus Spehr vom 04.06.1954 Umfang in cm: 0,5

1.93 Gotthold Sternitzke

007/5 - Gotthold Sternitzke 1953 - 1986 geboren 1919 Landwirt Bürgermeister in Brüssow bis 1960 CDU-Kreisvorsitzender Pasewalk Flucht 1960

Inhalt (überwiegend in Kopie): div. Korrespondenz. insbesondere mit der Parteileitung und dem Bezirksverband Neubrandenburg Presseartikel Wahlbroschüre von Gotthold Sternitzke für das Amt des Bürgermeisters von Röthenbach vom Juni 1973 Korrespondenz zu einem diffamierenden Zeitungsartikel vom September 1960 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 41

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Interview, u.a. mit Gotthold Sternitzke, im RIAS vom 04.01.1961 Darin: Kurzdarstellung der amerikanischen Besetzung Thüringens 1945 aus dem Jahr 1986 Umfang in cm: 0,5

1.94 Otto Stichling

004/2 - Otto Stichling 1950 - 1996 geboren am 17.08.1890, gestorben am 27.06.1951 CDU Guben Verhaftet am 20.09.1950, vom Sowjetischen Militärtribunal Potsdam am 04.04.1951 zum Tode verurteilt, hingerichtet in Moskau am 27.06.1951

Inhalt (Kopien der russischen Dokumente mit deutscher Übersetzung): Schreiben der Botschaft der Russischen Föderation zum Hinrichtungsdatum von Otto Stichling vom 31.05.1996 Urteil des Militärtribunals Festnahmebeschluss Fragebogen Protokoll der Leibesvisitation Vernehmungsprotokolle Verordnung über Anklageerhebung Protokoll der Sitzung des Tribunals Bescheinigung der Vollstreckung des Todesurteils Bescheinigung der Übergabe der eingezogenen Wertsachen an den Staat Rehabilitierungssbeschluss vom 22.06.1995 Umfang in cm: 1,5

1.95 Horst Storeck

011/18 - Horst Storeck 1946 - 1992 geboren am 19.02.1923 Lehrer CDU 05.05.1946, Ortsgruppe Schwanebeck, Kreisverband Niederbarnim, später Bernau Gemeindevertreter in Schwanebeck Verhaftung 11.10.1960 Verurteilung zu 10 Monaten Gefängnis wegen Vorbereitung der illegalen Ausreise

Inhalt (teilweise in Kopie): Mitgliedsausweis Urteil gegen Horst Storeck vom 23.11.1960 Bericht über meine Haft in der DDR vom 20.01.1992 Einige Gedanken zu meiner Mitgliedschaft in der CDU der SBZ Bericht vom 27.03.1989: Einige Anmerkungen über die Parteienlandschaft in Schwanebeck und über Begebenheiten bei "Wahlen" Umfang in cm: 0,5

1.96 Richard Stumpf

004/7 - Richard Stumpf 1954 - 1996 geboren am 20.02.1892, gestorben 1958 Zinngießer, Städtischer Angestellter CDU 1945-1948/49, Ortsgruppe Heiligenstadt 1951 Flucht nach Bayern, 1953 Rückkehr ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 42

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Verhaftung 1954, Entlassung nach 15 Wochen

Inhalt: Korrespondenz des Sohnes Lothar Stumpf mit dem ACDP aus dem Jahr 1996 vierseitiges Manuskript von Lothar Stumpf aus dem Jahr 1987: Erinnerungen an Richard Stumpf Kopie eines Beschlusses über den Verbleib von beschlagnahmten Gegenständen und Unterlagen vom 21.05.1954 Kopie des Haftbeschlusses vom 24.03.1954 Kopie des Rehabilitierungsbeschlusses vom 11.01.1993 Auszug aus dem Vernehmungsprotokoll Schreiben zur Einstellung des Ermittlungsverfahrens vom 24.06.1954 anonymes Schreiben eines "Freundes" unvollständiger 28-seitiger maschnienschriftlicher Bericht über seine Haftzeit in Erfurt (Original und Kopie) Umfang in cm: 0,5

1.97 Max Sturm

009/3 - Max Sturm 1948 - 1951 geboren am 23.04.1882 Fürstenhagen, Kreis Neustrelitz CDU Land- und Gastwirt Verhaftung 1948 Freispruch und Haftentlassung am 29.03.1949 Flucht am 02.07.1950

Inhalt: Fragebogen für enteignete Betriebe vom April 1951 Bescheide und Korrespondenz zum Entnazifizierungsverfahren von Max Sturm Umfang in cm: 0,5 007/4 - Max Sturm 1949 - 1987 Protokoll der Frühjahrsbestellkommission vom 03.04.1949 div, Korrespondenz und Rechnung der Treuhandverwaltung des Rates des Kreises Neustrelitz Zeitungsartikel Eröffnungsbeschluss, Anklageschrift und Urteil gegen Max Sturm Aufforderung zur Wohnungsräumung vom 06.12.1949 Schreiben des Rechtsanwaltes von Max Sturm an den Verwaltungsgerichtshof Schwerin vom 06.06.1950 Chronologie der Ereignisse seit 1944, zusammengestellt am 06.11.1987 durch die Tochter Erika Koch, geb. Sturm Umfang in cm: 0,5

1.98 Kurt Tappenbeck

003/5 - Kurt Tappenbeck 1947 - 1959 geboren am 12.01.1918, gestorben am 18.11.2001 CDU Plau, Kreisverband Lübz Stadtrat in Plau, Wohnungsbaudezernent 1951-1958 inhaftiert

Inhalt: Kopie des Festnahmeberichtes vom 08.06.1951 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 43

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Kopien von Vernehmungsprotokollen, u.a. zu Kurt Tappenbeck, aus dem Jahr 1951 Schreiben des Kreisrates Parchim zu Rückgabebescheiden enteigneter Vermögen vom 20.06.1947 Unbedenklichkeitsbescheinigung des Antifa-Ausschusses Plau vom 18.08.1947 div. Korrespondenz mit dem Kreisverband Parchim Protokoll der Sitzung des Antifa-Ausschusses Plau am 13.02.1948 Glückwunschtelegramm des Demokratischen Blocks Plau für Wilhelm Pieck vom 11.10.1949 mit Angaben zu fehlenden Unterschriften Protokolle der Sitzungen des Demokratischen Blocks Plau am: 29.10., 22.11.1949, 23.01., 25.02., 09.03., 14.03., 31.05., 07.07. (Auszug), 07.08., 23.08., 14.09., 18.10., 23.10.1950, 23.02., 20.03. und 21.03.1951, z.T. mit Anwesenheitslisten, Einladungen, Beschlüssen und Korrespondenz Abschriften div. Schreiben des Landesverbandes Mecklenbug an den Kreisverband Parchim Auszug aus Protokoll der Sitzung des Landesblocks Mecklenburg (?) am 26.01.1950 Schreiben an den Vorsitzenden des Demokratischen Blocks Plau zur Amtsenthebung des Ortsvorstandes der NDPD vom 01.03.1950 Rücktrittsschreiben von Lothar Kühn als Stadtrat an die CDU Plau vom 06.09.1950 handschriftliche Aufstellung über die Gemeindevertreterwahl in Plau am 15.10.1950 Gemeinsame Liste der Kandidaten für die Gemeindevertreterwahl am 15.10.1950 vom 08.08.1950 Tagesordnung zur öffentlichen Gemeindevertretersitzung am 13.03.1951 mit handschriftlichen Notizen div. Korrespondenz zur Einreichung eines Gnadengesuchs für Kurt Tappenbeck aus den Jahren 1957 und 1958 Gesundheitsschein für Kurt Tappenbeck aus dem Landesdurchgangslager Kirchzarten aus dem Jahr 1959 Abschrift des Entlassungsscheins von Kurt Tappenbeck vom 18.12.1958 Bescheinigungen der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit, des Ostbüros der CDU und des Hilfskomitees für politische Häftlinge der Sowjetzone Darin: Todesanzeige von Kurt Tappenbeck Umfang in cm: 2,0

1.99 Annemarie Tennstedt

011/19 - Annemarie Tennstedt 1945 - 1949 geboren am 28.06.1891 CDU 12.09.1945, Kreisverband Langensalza Mitglied im Frauenreferat des Landesverbandes Thüringen 1949 Kreisverband Berlin-Wilmersdorf Bezirksverordnete 1955-1971 Vorsitzende Union-Hilfswerk Berlin-Wilmersdorf

Inhalt: Eintrittsbescheinigung des Landesverbandes Thüringen Empfehlungsschreiben des Kreisverbandes Langensalza für Annemarie und Rudolf Tennstedt vom 10.06.1949 Mitgliedsausweis Umfang in cm: 0,5 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 44

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

1.100 Richard Theege

014/9 - Richard Theege 1949 - 2000 geboren am 09. Januar 1924 in Güstrow Bauingenieur Verhaftung 25.08.1949, Verurteilung im Januar 1950 zu 25 Jahren wegen Spionage Entlassung am 24.08.1962

Inhalt (Kopien): Anschreiben mit persönlichem Bericht zu seinem Prozess vom 13.12.2000 div. Korrespondenz, insb. aus der Haft Urteilsauszug Berichte des MfS aus der Haft und vom Operativen Vorgang 1963 - 1989 Zeitungsberichte Korrespondenz und Prozessunterlagen zum Rechtsstreit mit der Landesversicherungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern ab 1992 Umfang in cm: 1,5

1.101 Friedrich Theuss

006/3 - Friedrich Theuss 1947 - 1992 geboren am 01.12.1914 Möbelkaufmann, Geschäftsführer CDU, Ortsgruppe Crimmitschau Mitglied des Kreisvorstandes Zwickau bis Mai 1948 Erste Verhaftung im Juni 1953 Inhaftiert von 1955 bis 1956

Inhalt: Zeitungsberichte (1948-1950) Schreiben von Friedrich Theuss vom 29.11.1947 mit div. Abschriften denunziatorischer Briefe von Alfons Roschanski Dankesschreiben des Kreisverbandes Zwickau für die Tätigkeit im Kreisvorstand vom 04.05.1948 Einladung des FDGB Crimmitschau vom 16.04.1948 zur Sitzung des Geschäftsführenden Vorstandes des Volkskontrollausschusses Denunziationsschreiben gegen Friedrich Theuss an die AG mit Vermerk von Friedrich Theuss aus dem Jahr 1992 Personen-Behelfsausweis des Kreispolizeiamtes Zwickau vom 17.11.1947 Durchsuchungsprotokoll vom 19.06.1953 Anklagebegründung vom 04.08.1955 Korrespondenz von Ernst-Günter Haß mit den Arbeitskreisen Karitativer Vereinigungen zu Friedrich Theuss Korrespondenz von Adele Theuss (Mutter von Friedrich Theuss) mit Ernst-Günter Haß Umfang in cm: 1,0

1.102 Kurt Timm

008/8 - Kurt Timm 1995 geboren am 27.01.1921 Landwirt, Fleischer CDU 1946-1953 Vorsitzender der Ortsgruppe Wünschendorf / Kreisverband Pirna Verhaftung am 19.02.1953, Verurteilung durch das Kreisgericht Pirna am 16.03.1953 zu 2 Jahren und 8 Monaten Gefängnis und ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 45

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

100 Mark Geldstrafe, Haft in Cottbus, Chemnitz und Waldheim, Entlassung am 15.01.1955 März 1955 Flucht in die Bundesrepublik

Inhalt (Tonband): Interview vom Januar 1995 über seine Hafterlebnisse in Waldheim (am 16.07.2015 entnommen und dem Medienarchiv übergeben) Umfang in cm: 0,5

1.103 Heinz-Georg Titze

012/11 - Heinz-Georg Titze 1946 - 1991 Schreiben des Landesverbandes Brandenburg vom 21.08.1946 an Heinz-Georg Titze wegen der Vorbereitung zur Gründung der Ortsgruppe Tacken, Landkreis Westprignitz, mit div.Begleitschreiben zum Vorgang aus dem Jahr 1991 Umfang in cm: 0,5

1.104 Siegfried Tscheschner

012/8 - Siegfried Tscheschner 1946 - 1999 Juni 1946 bis Januar 1948 Referent der Deutschen Verwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge der SBZ, Abteilung Arbeitslenkung CDU November 1945, Landesverband Berlin

Inhalt (Kopien): Aktennotizen und Berichte über Betriebsprüfungen in der SBZ mit Anschreiben vom 29.05.1999 Umfang in cm: 0,5

1.105 Heinz Urban

008/10 - Heinz Urban 1945 - 1994 geboren 1919 CDU 1945 Gründungsmitglied der Ortsgruppe Böhlen / damals Landkreis Leipzig

Inhalt (Kopien): Schreiben der Ortsgruppe Böhlen an die Militärverwaltung in Markkleeberg vom 25.09.1945 mit Mitgliederliste und handschriftlichem Vermerk Registrierungsurkunde der Militärverwaltung vom 27.07.1946 mit deutscher Übersetzung Schreiben von Heinz Urban zur Gründungsgeschichte der Ortsgruppe Böhlau vom 27.12.1994 Dankesschreiben von Heinz Urban an den Kreisverband Erftkreis zu den Glückwünschen zu seinem 75. Geburtstag vom Dezember 1994 Umfang in cm: 0,5

1.106 Werner Urban

011/20 - Werner Urban 1945 - 1983 CDU 1945 Kreisverband Potsdam, Vorstandsmitglied Kassenwart

Inhalt: ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 46

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Protokoll des Parteitages des Kreisverbandes Potsdam am 17.04.1946 Zeitungsberichte Brief (Kopie) an Nichte und Neffen vom 17.10.1983 zu Unterlagen aus der Frühzeit der CDU Geschäftsordnung für die Gemeindevertretung der Stadt Potsdam Hauptsatzung für die Verwaltung der Stadt Potsdam Jahresbericht 1946/47 des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung zu Potsdam Umfang in cm: 0,5

1.107 Werner Usbeck

013/5 - Werner Usbeck 1998 1881 - 1947 Ingenieur, seit 1907 als Regierungsbaumeister bei der Deutschen Reichsbahn in Hirschberg, Breslau, Hamburg-Altona, Danzig tätig Präsident der Reichsbahndirektion Halle, 1940 - 1945 Werner Usbeck wurde am 18.08.1945 verhaftet, kam nach Fort Zinna (Torgau) und Buchenwald, wo er im Februar 1947 verstarb

Inhalt: 94-seitiges maschinenschriebenes Manuskript mit Erinnerungen der Tochter Ilse Seibold an ihren Vater Umfang in cm: 0,5

1.108 Eugenie von Usedom

015/3 - Eugenie von Usedom 1946 geboren am 08.10.1912 Eintritt in die CDU Weimar am 19.03.1946

Kopie des Mitgliedsausweises Umfang in cm: 0,5

1.109 Wolfgang Vogt

013/14 - Wolfgang Vogt 1950 - 1996 geboren am 01.12.1929, gestorben am 12.12.2006 1946 Mitglied der CDU in Schirgiswalde/Sachsen, wurde 1950 ausgeschlossen Flucht 1950

Inhalt (Kopien): zwei Anschreiben von Wolfgang Vogt aus den Jahren 1992 und 1996 div. Artikel aus der Lausitzer Rundschau aus dem Jahr 1950, u.a. zur Pressekampagne gegen Wolfgang Vogt Vortrag von Friedrich-Wilhelm Schlomann aus dem Jahr 1990: Der Weg zur politischen Gleichschaltung 1945 - 1950 Umfang in cm: 0,5

1.110 Gertrud Voigt

012/1 - Gertrud Voigt 1945 - 1949 geboren 1891 CDU 1945, Kreisverband Worbis/Eichsfeld Mitglied des Landtages von Thüringen 1946 bis 1948 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 47

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Flucht nach West-Berlin am 11.10.1948

Inhalt (Kopien): achtseitiger handschriftlicher Bericht ohne Datum: Zur Geschichte der CDU unmittelbar nach dem Krieg 1946-1949 Sitzungsprotokoll des Thüringer Landtages vom 29.05.1947 Einspruch gegen die Entlassung eines Schulrates Ausführungen von Gertrud Voigt im Landtag zum Paragrafen 218 Bericht zur Entwicklung des DFD im Kreis Worbis/Eichsfeld vom 14.05.1947 Zeitungsausschnitte Umfang in cm: 1,0

1.111 Siegfried Wachowiak

008/9 - Siegfried Wachowiak 1951 - 1997 geboren am 24.05.1928 Justizinspektor CDU 1945, Ortsgruppe Volkstedt bei Eisleben Verhaftung am 15.09.1950 Entlassung am 13.12.1950 Flucht in die Bundesrepublik 1950

Inhalt: Schreiben zu den Gründen der Verhaftung vom 23.07.1997 zwei Bescheinigungen aus den Jahren 1951 bzw. 1953 Umfang in cm: 0,5

1.112 Gerhard Webersinn

012/2 - Gerhard Webersinn 1946 - 1981 geboren 1904 Oberverwaltungsgerichtsrat, Dr.

Inhalt (Kopien): zwei Urteile des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen zur Flüchtlingsgleichstellung aus den Jahren 1957 und 1958 Broschüre zur Verwaltungsstruktur der Stadt Finsterwalde vom 15.09.1946 Anmerkungen zu Artikel 6 der Verfassung für die Mark Brandenburg vom 06.02.1947 Sonderdruck zu Paulus van Husen Zeitungsausschnitte Fotografien von Zeitungen Umfang in cm: 1,0

1.113 Wolfgang Weinoldt

014/5 - Wolfgang Weinoldt 01.01.2031 geboren 1923 Student der Rechtswissenschaft in Leipzig, am 16.09.1947 mit Werner Ihmels u.a. verhaftet

Inhalt (Kopien): Pressemitteilung, Urkunde und Dankesworte zur Ehrenpromotion im Februar 2001 Umfang in cm: 0,5 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 48

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

1.114 Walter Weiß

013/15 - Walter Weiß 1945 - 2007 geboren am 07.10.1911, gestorben am 18.06.2002 Buchhändler in Ost-Berlin, 1945 Mitgründer der CDU in Berlin, Literaturkreis seit 1958 in wohnhaft 01.02.1985 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes

Inhalt: div. Fotos von Walter Weiß, u.a. von der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes Mitgliedsausweise Reisepass Karte an eine Hannelore vom 31.12.1945 mit Eröffnungsanzeige der Buchhandlung Walter Weiß und Firmensignet Verleihungsurkunde des Verdienstkreuzes am Bande für Walter Weiß vom 23.10.1984 div. Presseartikel, u.a. zur 50-Jahr-Feier der Bonner CDU Autogramm von Helmut Kohl div. Korrespondenz kurzer Bericht von Walter Weiß zur Frühgeschichte der CDU Todesanzeige Umfang in cm: 0,5

1.115 Karl-Heinz Wenk

012/4 - Karl-Heinz Wenk 1982 geboren am 22.09.1913 Apotheker Mitbegründer der CDU Landesverband Thüringen 1945/46 Stellvetretender Bürgermeister Bad Sulza 1946-1949 Vors. des Kreisverwaltungsausschusses 1949-1952 Vorsitzender Ortsgruppe Eisenach 1949-1952 Vorstandsmitglied Kreisverband Eisenach

Inhalt (handschriftlich): Kurze Vita Antworten auf Fragenkatalog der Konrad-Adenauer-Stiftung aus dem Jahr 1982 Umfang in cm: 0,5

1.116 Rolf Wiese

013/6 - Rolf Wiese 2002 geboren 1934 im März 1953 zu 10 Jahren Zuchthaus verurteilt wegen Verteilung von Flugblättern Magdeburg-Sudenburg, Dessau (1954 - 1956?), Mai 1957 geflüchtet.

Inhalt: 23-seitiges maschinenschriftliches Manuskript aus dem Jahr 2002: Gedanken zum Jugendstrafvollzug in der DDR, Jugendhaus Dessau Darin: Bericht von Rudolf Dertinger über seine Zeit im Jugendhaus Dessau Umfang in cm: 0,5 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 49

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

1.117 Irmtraud Wietz

009/2 - Irmtraud Wietz 1953 geboren am 12.08.1934 Stenotypistin CDU, Kreisverband Kyritz Flucht 1953

Inhalt: Korrespondenz zur Entlassung als Stenotypistin des Kreisverbandes wegen Arbeit in der Jungen Gemeinde und einem Parteiverfahren aus dem Jahr 1953 Zeitungsberichte dazu Stellungnahme des Ostbüros der CDU und Aufenthaltserlaubnis des Bundesnotaufnahmeverfahrens vom 09.07.1953 Beschlussvorlage der FDJ-Kreisleitung Kyritz zur Jungen Gemeinde vom 29.04.1953 Umfang in cm: 0,5

1.118 Philipp Willich

012/5 - Philipp Willich 1945 - 1950 geboren am 10.07.1892 Rektor CDU 03.09.1945, Kreisverband Erfurt

Inhalt (Kopien): Brief von Alfred Hugenberg vom 23.06.1950 Eintrittsbescheinigung der CDU Mitgliedsausweise von CDU und FDGB Rednerausweis des Landesverbandes Thüringen vom 16.07.1946 Umfang in cm: 0,5

1.119 Wilhelm Wolf

002/5 - Wilhelm Wolf 1945 - 1948 geboren am 30.11.1899, gestorben am 14.05.1948 Volkswirt, Dr. rer. pol., Inhaber eines Großhandelsunternehmens Gründungsmitglied der CDU Potsdam (11.08.1945) und des Landesverbandes Brandenburg 1945-1948 Vorsitzender des Landesverbandes Brandenburg 1946-1948 Mitglied des Landtages Brandenburg Landtagsvizepräsident

Inhalt (Kopien): Schreiben der CDU-Reichsgeschäftsstelle Berlin (Fritz A. Blauel) vom 08.08.1945 an Hubertus Graf von Schmettau, mit dem Auftrag zur Gründung der Ortsgruppe in Potsdam-Babelsberg Anmeldung der Ortsgruppe Potsdam-Babelsberg bei der Kommandantur vom 11.08.1945 Niederschrift einer Besprechung mit der Militäradministration mit Erika Wolf zur Bodenreform und der Haltung von Andreas Hermes vom Dezember 1945 Protokoll einer Besprechung mit Andreas Hermes am 20.12.1945 zu dessen Absetzung Protokoll der gemeinsamen Sitzung des Gründungsausschusses und der Vertreter der Landesverbände der SBZ am 21.12.1945 Wahlvortrag für die Landtagswahl am 20. Oktober 1946 Rede von Wilhelm Wolf zur Einweihung der Jahrtausendbrücke in Brandenburg/Havel am 04.10.1947 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 50

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Neujahrsbotschaft 1948 des Landesvorsitzenden Wilhelm Wolf korrigierter Beitrag von Wilhelm Wolf zur Deutschlandpolitik vom 28.01.1948 Rundfunkvortrag von Wilhelm Wolf am 24.03.1948 zur Feier der Revolution von 1848 Schlusswort von Wilhelm Wolf auf dem Landesparteitag im Mai 1948 Umfang in cm: 1,0

1.120 Anneliese Wolff

013/16 - Anneliese Wolff 1952 - 2001 geboren 1908 Mitglied der CDU seit 1946 in Koserow, Kreis Wolgast Referentin beim Kulturamt der Stadt Ahlbeck, entlassen wegen Weigerung, der SED beizutreten 1955 Flucht

Inhalt: Anschreiben des Neffen Michael von Schmude, MdB, vom 26.11.2001 mit Vermerk der Konrad-Adenauer-Stiftung Mitgliedsausweis handschriftliche Erinnerungen Umfang in cm: 0,5

1.121 Hubert A. Wolff

014/2 - Hubert A. Wolff 1948 - 1958 geboren am 27.08.1931 Verhaftung am 28.07.1953 in Pirna wegen Beteiligung am 17.06.1953, Verurteilung am 02.09.1953 zu 10 Jahren Haft Inhaftierung in Waldheim bis Juni 1958

Inhalt (Kopien): Korrespondenz, u.a. mit der Jugendleitung div. Konsumgenossenschaften Bilder der Rosenthalwallfahrt 1951 mit Wallfahrtsbroschüre Urteil und div. Berichte des MfS aus der Haft (Kopien der BStU) Beauftragung und Fotos vom Katholikentag 1958 handschriftliche Aufzeichnung von Hubert A. Wolff zu den Jugendverbänden ab Juni 1945 Umfang in cm: 0,5

1.122 Ursula Wöllert

012/3 - Ursula Wöllert 1948 - 1950 Zeitungsausschnittsammlung aus Der Demokrat zum Kreisverband Rostock, u.a. auch der Artikel: Ich über meine Kollegin Ursula Wöllert Umfang in cm: 0,5

1.123 Heinz Wünsche

012/6 - Heinz Wünsche 1945 - 1950 geboren am 05.08.1921 Bankkaufmann, Lehrer CDU Februar 1946, Ortsgruppe Hainewalde 1948 Gemeinderat und Stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Hainewalde 1949 Kreistagsabgeordneter in Zittau ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 51

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

Inhalt: Kopien div. Ausweise Liste der Mitglieder der Ortsgruppe Hainewalde (08.11.1945 bis 03.07.1948) Umfang in cm: 0,5

1.124 Hans-Joachim Zuch

012/7 - Hans-Joachim Zuch 1946 - 1982 geboren am 31.10.1921, gestorben 2003 (?) Fernmeldehandwerker, CDU-Kreissekretär, Gemeindevertreter in Usedom 1946-1949, Mitarbeiter der CDU-Zeitung Der Demokrat Verhaftung am 14.12.1949, Verurteilung durch Sowjetisches Militärtribunal zu 25 Jahren Zwangsarbeit, Entlassung am 05.09.1956, Flucht über Berlin nach Hamburg Grund: Zuch hatte dem abgesetzten Landrat Werner Jöhren, danach Leiter des Ostbüros der CDU, zur Flucht nach West-Berlin verholfen. Er lieferte ihm Berichte aus der SBZ.

Inhalt: dreiseitiger maschinenschriftlicher Bericht von Hans-Joachim Zuch über Werner Jöhren und den Kreisverband Usedom Fragebogen zu Werner Jöhren div. Korrespondenz von Hans-Joachim Zuch mit der Exil-CDU, insbesondere zu Angelegenheiten ehemaliger politischer Häftlinge Selbstdarstellung der Exil-CDU Liste der ehemaligen politischen Häftlinge der CDU, die von der Exil-CDU erfasst wurden Mitgliederliste der Landsmannschaft bzw. Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern Mitgliederlisten des Hauptvorstandes Umfang in cm: 0,5 005/5 - Hans-Joachim Zuch 1947 - 1996 Kopie eines 50-seitigen maschinenschriftlichen Manuskripts aus dem Jahr 1996: Die Lebensschaukel (Erinnerungen mit Fotos und Dokumenten; darin Bericht über seine Haftzeit in Bautzen, Waldheim und Torgau) Zeitungsartikel aus dem Jahr 1994 mit Erinnerungen von Hans-Joachim Zuch Schreiben an das ACDP vom 14.11.1982 zu den Wahlen 1946 Kopie und Farbfoto des Funktionärausweises Kopie des Mitgliedsbuches Bericht aus Der Tag vom 13.01.1950 zur Verhaftung von Hans-Joachim Zuch dreiseitiger Bericht von Hans-Joachim Zuch über seine Beziehung zu Werner Jöhren Material und Berichte zu den Pressekonferenzen der Arbeitsgemeinschaft 13. August in den Jahren 1977 - 1979 Begleitmaterial der Arbeitsgemeinschaft 13. August für das 2. Internationale Sacharow-Hearing 1977 über Menschenrechtsverletzungen in der DDR Übersicht über das Verhalten der Sowjetunion als Vertragspartner zwischen 1917 und 1968 Auszüge aus div. Ausgaben des Deutschland-Union-Dienstes Umfang in cm: 2,0 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 52

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

2 Sonstige Personen

2.1 Bernhard Bechler

015/5 - Bernhard Bechler 1990 geboren am 09.02.1911, gestorben am 30.11.2002 Soldat 1932 Eintrit in die Reichswehr 1938 Heirat mit Margret Dreykorn 1939-1942 Adjudant beim Generalstab im Oberkommando des Heeres 1943 Gefangennahme bei Stalingrad 1943 Mitbegründer des Nationalkomitees Freies Deutschland 1945/46 Mitglied der KPD/SED 04.06.1945 1. Vizepräsident der Provinzialverwaltung Mark Brandenburg 1945-1948 Innenminister von Brandenburg 1950-1952 Chefinspekteur der Kasernierten Volkspolizei (KVP) 1952 Generalmajor, stellvertretender Chef des Hauptstabes der KVP, später der Nationalen Volksarmee 1959-1965 stellvertretender Kommandeur der Militärakademie Dresden 1965-1970 Leiter der Forschungsstelle für Truppenführung des Ministeriums für Nationale Verteidigung 1971 Ruhestand

Kopie: 52-seitiges Wortprotokoll eines Gespräches mit Bernhard Bechler zu den Jahren 1945 bis 1948 am 17.05.1990 Umfang in cm: 0,5

2.2 Rudolf von Saal

005/3 - Rudolf von Saal 1945 - 1950 geboren 1892 Zahnarzt, Dr. wohnhaft in Torgau Mitglied der NSDAP (goldenes Parteiabzeichen) SA-Standartenführer, Austritt 1934 wegen sogenanntem Röhmputsch Verhaftung im Juli 1945 Verurteilung als "Hauptverbrecher" zu 25 Jahren Zuchthaus am 17.05.1950 in Waldheim Entlassung am 28.05.1956

Inhalt: Kopie eines 53-seitigen maschinenschriftlichen Manuskripts: Schicksal I. Teil: In Konzentrationslagern 1945 - 1950 (GPU-Keller Torgau, Lager Zinna, Seydlitz-Lager, Mühlberg und Buchenwald) Original im Besitz der Tochter Johanna Löffler-von Saal Umfang in cm: 0,5 005/4 - Rudolf von Saal 1950 - 1956 Kopie eines 44-seitigen maschinenschriftlichen Manuskripts: Schicksal II.Teil: In Zuchthäusern 1950 - 1956 (Bericht über Verurteilung in Waldheim, Inhaftierung in Brandenburg, Hoheneck und Bautzen) Original im Besitz der Tochter Johanna Löffler-von Saal Umfang in cm: 0,5 ARCHIVALIE Personenbestände CDU in der SBZ/DDR Seite: 53

Karton/AO Signatur: 01-297 Datum

3 Varia

011/6 - Flugblatt- und Broschürensammlung 1954 - 1955 Aufruf an alle Betriebe des Schwermaschinenbaus der Deutschen Demokratischen Republik W.M. Molotow über die deutsche Frage und den Standpunkt der Westmächte Deklaration der Konferenz europäischer Länder zur Gewährleistung des Friedens und der Sicherheit in Europa Frech oder dumm? Ein Prüfstein Liebe Arbeiterinnen und Arbeiter! Liebe Meister! Umfang in cm: 0,5 010/8 - Materialsammlung Franz Focke 1946 - 1983 Kopien von Material zum Thema Christlicher Sozialismus: Schreiben von Franz Focke an Alexander Fischer vom 18.05.1983 Broschüren: Unsere christliche Politik, Arbeitet mit in der Christlich-Demokratischen Union Zeitungsberichte Handschriftliche Abschriften von Protokollen, Reden, Artikeln etc. aus dem Archiv der CDU in der DDR Umfang in cm: 1,5 013/9 - Potsdamer Schulen 1946 - 2000 Kopien aus dem Stadtarchiv Potsdam: Anschreiben vom 13.04.2000 Bericht über Foren und Zirkelbildung an den Potsdamer Schulen vom 24.03.1950 Liste der Zuständigkeiten der Mitglieder des Verwaltungsausschusses für die einzelnen Schulformen vom 28.01.1946 Bericht über die Schulgruppen der FDJ in Potsdam vom 03.07.1946 Protokoll über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 28.01.1946 Umfang in cm: 0,5 012/13 - Varia 1936 - 1990 Mitgliedsausweis der CDU Güstrow Nr. 3 von Friedrich Voß mit Kopie eines Begleitschreibens der Bundesgeschäftsstelle vom 09.01.1990 Funktionärausweis von Wilhelm Laverrenz Mitgliedsausweis der Deutschen Studentenschaft von Franz Uhl Ausweis der Kreistagsabgeordneten Regina Ernst aus Borna Bescheinigung für Siegfried Kersten von Kurt Landsberg vom 25.07.1950 handschriftliches Schreiben wegen der Teilnahme von Ernst Stargardt an Sitzungen des Rates der Bekennenden Kirche vom 24.06.1936 Umfang in cm: 0,5 015/4 - Varia 1950 - 1952 Artikel von Walter Paul: Wir hauen beide Beine weg Beurteilung der persönlichen Referentin des Landesvorsitzenden von Brandenburg, Charlotte Ulrich, vom 15.03.1950 Schreiben von Charlotte Ulrich an die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit zu Hermann Gerigk vom 02.09.1952 Umfang in cm: 0,5 Sachbegriff-Register Seite: 54

17. Juni 1953 Christlicher Sozialismus 2, 30, 31, 33, 50 7, 53

Arbeitsgemeinschaft 13. August DA (Demokratischer Aufbruch) 51 14

Arbeitskreis junger politischer DDR, Alltag Flüchtlinge 13 10 DDR, Bodenreform Berlin, Wahl 1946 32 13 DDR, Evang. Kirche Berlin, Wahl 1948 36 13 DDR, Grenze Berliner Außenministerkonferenz 51 1954 30 DDR, Häftlinge 2, 3, 5, 7, 8, 9, 12, 13, 19, 20, Brandenburg, LT 22, 24, 26, 30, 31, 33, 34, 35, 6, 49 39, 40, 41, 42, 44, 46, 47, 48, 50, 51, 52 Brandenburg, Verfassung 47 DDR, Jugendhaus Dessau 7, 48 BV Gera 35 DDR, Jugendpolitik 6 BV Merseburg 1 DDR, Junge Pioniere 37 BV Neubrandenburg 40 DDR, Kommunalwahlen 1950 16 CDA (Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft) DDR, MfS (Ministerium für 34 Staatssicherheit) 50 CDU, Arbeitskreis ehemaliger politischer Häftlinge der SBZ/DDR in DDR, Ministerium für Justiz der CDU/CSU 5 13 DDR, Ministerium für Volksbildung CDU, Bundesparteitag 03. (Berlin 5 1952) 36 DDR, Presse 15 CDU, Bundesparteitag 33. (Essen 1985) DDR, Reisen 4 13

CDU, Gründung DDR, Repression 21, 48 37

CDU, Presse DDR, Repressionen 30 8, 20

CDU, Programmatik DDR, Schul- und Hochschulpolitik 9 20, 25, 37, 53 Sachbegriff-Register Seite: 55

DDR, Verfassung FDGB (Freier Deutscher 13 Gewerkschaftsbund) 6, 17, 27, 30, 44, 49 DDR, Versorgungslage 16 FDJ (Freie Deutsche Jugend) 11, 20, 49 DDR, Volkskammerwahl 1954 30 Gemeinschaft der Katholischen Männer Deutschlands DDR, Volkspolizei 25 19 Hilfskomitee für politische Häftlinge DDR, Wahlen der Sowjetzone 41 31, 42

DDR, Wirtschaft JU (Junge Union) 30 20

Demokratischer Block JU (Junge Union), LV Berlin 27, 37, 42 11

Deutscher Volkskongreß 1949 Junge Gemeinde 16, 18, 37 49

Deutschlandpolitik Kampfgruppe gegen 49 Unmenschlichkeit 42 Deutschlandpolitik, 17. Juni 3 Kirchentag 1958 50 Deutschlandtreffen der Jugend 1950 18 Konrad-Adenauer-Stiftung, ACDP 41, 51 DFD (Demokratischer Frauenbund Deutschlands) Kreisverwaltung Westhavelland 46 28

EKD (Evangelische Kirche in KV Bad Liebenwerda Deutschland), DDR 4 36 KV Bautzen Entnazifizierung 46 42 KV Berlin-Köpenick Exil-CDU, Frauen 35 10 KV Berlin-Tempelhof Exil-CDU, Hauptvorstand 18 51 KV Berlin-Treptow Exil-CDU, JU 22 10 KV Berlin-Wilmersdorf Exil-CDU, LV 33, 43 Mecklenburg-Vorpommern 51 KV Bonn 48 Exil-CDU, Ost-Büro 2, 10, 22, 42, 51 KV Borna 10 Sachbegriff-Register Seite: 56

KV Brandenburg KV Jena 26 9

KV Calau KV Jerichow I 15 32

KV Chemnitz-Land KV Jerichow II 17, 18, 23 15

KV Chemnitz-Stadt KV Kamenz 17 20

KV Dessau KV Klingenthal 25 25

KV Dresden KV Kyritz 13 49

KV Dresden-Land KV Langensalza 10, 30 43

KV Dresden-Stadt KV Leipzig 11, 36 30

KV Eisenach KV Löbau 48 30

KV Erftkreis KV Malchin 45 24

KV Erfurt KV Marienberg 32, 49 33

KV Flöha KV Meiningen 18 6, 34

KV Freiberg KV Niederbarnim 37 5, 23, 41

KV Gera KV Parchim 23, 29 42

KV Grimmen KV Pasewalk 13 40

KV Guben KV Pirna 6, 41 44

KV Guben-Land KV Potsdam 7 9, 19, 45

KV Guben-Stadt KV Potsdam-Stadt 7 8

KV Güstrow KV Rathenow-Westhavelland 27, 53 26, 27, 28

KV Hagenow KV Röbel 3 3 Sachbegriff-Register Seite: 57

KV Rostock LV Mecklenburg-Vorpommern 24, 50 3, 24, 27, 42

KV Saalfeld LV Sachsen 12 10, 12, 13, 17, 18, 23, 28, 30, 33, 37 KV Schleiz 35 LV Sachsen-Anhalt 4, 16, 20, 29, 32 KV Stendal 13 LV Thüringen 7, 13, 25, 43, 48, 49 KV Suhl 1 LV Thüringen, Parteitag 1947 29 KV Usedom 40, 51 Mecklenburg-Vorpommern, LT 24 KV Wanzleben 16, 34 NDPD (National-Demokratische Partei Deutschlands) KV Weimar 42 7, 22, 40 Neue Zeit KV Westprignitz 13 26 NF (Nationale Front) KV Wittenberg 28, 30, 39 25 Oder-Neiße-Linie KV Wolgast 15, 27 50 OG Bad Liebenstein KV Worbis 39 46 OG Berlin-Blankenburg KV Zerbst 21 22 OG Böhlen KV Zwickau 45 44 OG Borgdorf Lager Zinna 5 52 OG Crimmitschau LDP (Liberal-Demokratische Partei) 44 17 OG Eisenach LV Berlin 48 5, 11, 21, 35, 45 OG Genthin LV Brandenburg 15 9, 15, 26, 27, 30, 45, 49, 53 OG Gohlitz LV Brandenburg, Parteitag 1948 27 49 OG Hainewalde LV Hannover 50 26 Sachbegriff-Register Seite: 58

OG Heiligenstadt OG Wolmirsleben 41 16

OG Kitzscher OG Wünschendorf 10 44

OG Köpenick OG Zella-Mehlis 35 1

OG Kosenow OG Zingst 50 13

OG Langensalza Ost-CDU, Betriebsgruppen 36 4, 9, 12, 18, 23, 28, 35

OG Leopold Ost-CDU, Finanzen 35 37

OG Leuna Ost-CDU, Gewerkschaftspolitik 21 4

OG Limbach Ost-CDU, Gründung 17 6, 19, 21, 36, 37, 40, 48

OG Oberfrohna Ost-CDU, Hauptvorstand 18, 19 24

OG Plau Ost-CDU, HGS (Hauptgeschäftsstelle) 42 37

OG Potsdam-Babelsberg Ost-CDU, Hochschulgruppen 36, 49 12

OG Pretzsch Ost-CDU, JU (Junge Union) 25 20, 21

OG Rathenow Ost-CDU, Jugendarbeit 27 23

OG Röhrsdorf Ost-CDU, Parteileitung 23 40

OG Schwanebeck Ost-CDU, Parteitag 02 (Berlin 1947) 41 37

OG Siegmar-Schönau Ost-CDU, Presse 18 13, 15, 25

OG Tacken Ost-CDU, Programme 45 28

OG Usedom Revolution 1848 40 49

OG Volkstedt Rotes Kreuz 47 8, 39

OG Walternienburg Saar, Frage 22 25 Sachbegriff-Register Seite: 59

Sachsen, Volksentscheid 1946 Thüringen, LT 17, 30 29, 46

Sachsen-Anhalt, Landtag UdSSR (Union der Sozialistischen 29, 34 Sowjetrepubliken), Häftlinge 1, 8, 24, 34, 41 Sachsen-Anhalt, Verfassung 29 UdSSR (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken), KPDSU SBZ (Sowjetische Besatzungszone), 5 Bodenreform 49 Universität Halle-Wittenberg 21 SBZ (Sowjetische Besatzungszone), Enteignung Universität Jena 17, 42 2

SBZ (Sowjetische Besatzungszone), Untersuchungsausschuss Gemeindewahlen 1946 Freiheitlicher Juristen 4, 13, 15, 26, 32, 33 2, 18

SBZ (Sowjetische Besatzungszone), Vereinigung der Opfer des Industrie Stalinismus (VOS) 45 3

SBZ (Sowjetische Besatzungszone), Verfassung Landtagswahlen 1946 13, 16 49 Volkssolidarität (VS) SBZ (Sowjetische Besatzungszone), 26 Lebensmittelversorgung 16, 37 VPO (Vereinigung Politischer Ostflüchtlinge e.V.) Schwangerschaftsabbruch 5, 23 46 Waldheim SED (Sozialistische Einheitspartei 44 Deutschlands) 13, 17, 27, 28, 40 Waldheim-Prozesse 1950 5 SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands), Presse Wasserwirtschaft 30 33

SED (Sozialistische Einheitspartei Widerstand Deutschlands), Verfassung 8, 20, 37 29 Wismut AG Seydlitz-Lager 44 52 Zentrum SPD (Sozialdemokratische Partei 22, 24 Deutschlands) 24, 32, 36

Streik 32

Thüringen 40 Ortsregister Seite: 60

Bautzen Torgau 5, 8, 34, 44, 51, 52 46, 51

Brandenburg Waldheim 52 50, 51, 52

Brüssow Zwota 40 25

Buchenwald 46, 52

Dresden 30

Düsseldorf 13

Finsterwalde 47

Freital 30

Görlitz 3

Hoheneck 52

Kamenz 37

Kleinwaltersdorf 37

Köln 13

Langensalza 36

Leipzig 5

Marienberg 33

Mühlberg 52

Oberfrohna 17

Potsdam 45, 53

Röthenbach 40 Personenregister Seite: 61

Adenauer, Konrad Braun, Ernst-Günther 3 5

Anders, Joachim Brentano, Heinrich von 1 16

Anders, Maria Brommer, Bernhard 1 4

Arnold, Karl Bründl, Edmund 13 5

Aue, Paul Brüning, Heinrich 25 13

Babo, Heinrich von Bühling, Selmar 1 6

Baldauf, Heinz Coelln, Marlen von 2 6

Barton, Walter Dau, Ilse 2 13

Bartsch, Gerhard Dau, Peter 2 13

Baus, Ralf Degenhardt, Heinrich 4 6

Bechler, Bernhard Deichgräber, Wilhelm 9, 52 6, 7

Bechler, Margret Dertinger, Georg 52 18, 32

Belter, Herbert Dertinger, Rudolf 8 7, 48

Bergmann, Rudi Dittert, Paul 3 17

Bernschein, Hansjürgen Dittmar, Rupprecht 21 7

Beyer, Alfred Dufhues, Josef Hermann 3 5

Beyer, Gerhard Eberle, Peter 3 8

Blauel, Fritz A. Ebert, Erich 49 8

Bothe, Johannes Egidi, Hans 4 9

Brandt, Helmut Elbel, Ferdinand 4, 5 9 Personenregister Seite: 62

Elschner, Gerhard Grobbel, Karl 9 27

Erler, Rudolf Grosch, Heinrich 20 15

Ernst, Erich Gruner, Alfred 10 15

Ernst, Regina Handke, Herbert 10, 53 15

Falk, Rita Hartmann, Paul 11 16

Feller, Erich Haß, Ernst-Günter 11 17, 18, 19, 23, 44

Fischer, Alexander Hechler, Emil 53 19

Flade, Hermann Joseph Heinitz, Walter 12 19

Focke, Franz Hermes, Andreas 53 49

Förstel, Rosemarie Herth, Günther 12 34

Gerigk, Hermann Herwegen, Leo 5, 53 1

Gerlach, Manfred Hickmann, Hugo 5 10, 18, 30, 36, 37

Gey, Klaus-Heinrich Hugenberg, Alfred 12 49

Goebel, Richard Husen, Paulus van 39 47

Gojowy, Detlef Hylla, Franz 13 20

Gottschalk, Franz Ihmels, Werner 24 20

Gradl, Johann Baptist Jatzwauk, Hubertus 32 20

Greifenhain, Heinz Jipp, Hubert 13 21

Gries, Wilhelm Jöhren, Werner 13 51

Grille, Dietrich Kaese, Herward 14 21 Personenregister Seite: 63

Kaiser, Jakob Laverrenz, Wilhelm 13, 18, 30, 32, 37 53

Kaiser-Nebgen, Elfriede Lazarus, Erich 21 25

Kersten, Siegfried Lehnert, Franz 53 10

Kersten, Wolfgang Lehnert, Richard 22 10

Klein, Manfred Lehr, Franz 12 25

Klöcker, Alois Lemmer, Ernst 22 13, 32

Kneib, Robert Lentzsch, Horst 22 25

Koch, Erika Lewek, Gert 42 25

Köppke, Robert Löffler-von Saal, Johanna 27 26, 52

Kohl, Helmut Lohse, Herwart 4, 48 37

Koschinski, Josef Ludwig, Günter 23 32

Kost, Gerhard Lummer, Heinrich 23 35

Kraft, Rudolf Maciejewski, Werner 23 26

Krahmer, Max Maeße, Reinhold 24 26, 27, 28

Krüger, Horst Maeße, Ruth 20 26

Küchler, Joseph Magen, Karl 24 29

Kühn, Lothar Mampel, Siegfried 42 29

Kühnert, Werner Mansfeld, Horst 17 30

Kulow, Otto Medow, Joachim 24 30

Landsberg, Kurt Meene, Hans 22 30 Personenregister Seite: 64

Meier, Hellmut Rost, Martin 30 34

Meisel, Fritz Rost, Wilhelm 25 34

Meyer, Horst Rudert, Erich 31 35

Molotow, Wjatscheslaw Rybicki, Roman 13, 53 35

Müller, Hans Maria Saal, Rudolf von 32 52

Müller, Wolf Sauer, Hans 39 35

Musiolik, Herbert Schäplitz, Maria 32 27

Nachtwey, Franz Scheidweiler, Wilhelm 24 35

Negatsch, Adolf Schiller, Friedrich 32, 34 10

Neubert, Kurt Paul Schleusener, Franz 33 9

Nitzsche, Willy Schmauch 17 36

Nuschke, Otto Schmettau, Hubertus Graf von 13, 18, 37 36, 49

Otto, Helmut Schmidt, Rudolf 1 36

Paul, Walter Schmidt, Wolfgang 53 37

Pieck, Wilhelm Schmude, Michael von 42 50

Priew, Herbert Schönfeld, Helmut 33 37

Reger, Willy Schrader, Günter 24 39

Röhl, Anton Schulze, Walter 34 27

Roschanski, Alfons Schumacher, Kurt 44 13

Rosentreter, August Schwarze, Hans-Joachim 34 39 Personenregister Seite: 65

Seibold, Ilse Titze, Heinz-Georg 46 45

Seibt, Karl Tscheschner, Siegfried 18 45

Seidel, Lisa Tulpanow, Sergej 39 13

Seidel, Rudolf Uhl, Franz 39 53

Sigismund, Volker Ulbricht, Walter 40 29

Spehr, Hieronymus Ulrich, Charlotte 40 53

Stargard, Ernst Urban, Heinz 53 45

Sternitzke, Gotthold Urban, Werner 40 45

Sterzel, Curt Usbeck, Werner 17 46

Stichling, Otto Usedom, Eugenie von 41 46

Storeck, Horst Vogt, Wolfgang 41 46

Stumpf, Richard Voigt, Gertrud 41 46

Sturm, Max Voß, Friedrich 42 53

Tappenbeck, Kurt Wachowiak, Siegfried 42 47

Tennstedt, Annemarie Watzlaw, August 43 24

Tennstedt, Rudolf Weberling, Johannes 43 8

Theege, Richard Webersinn, Gerhard 44 47

Theuss, Adele Wegehaupt, Friedrich 44 5

Theuss, Friedrich Weinoldt, Wolfgang 44 47

Timm, Kurt Weiß, Walter 44 48 Personenregister Seite: 66

Wenk, Karl-Heinz 48

Wiese, Rolf 48

Wietz, Irmtraud 49

Willich, Philipp 49

Wöllert, Ursula 50

Wokittel, Horst 37

Wolf, Erika 49

Wolf, Wilhelm 49

Wolff, Anneliese 50

Wolff, Hubert A. 50

Wolff, Wilhelm 9

Wünsche, Heinz 50

Zuch, Hans-Joachim 51