Andreas Malycha Die SED in Der Ära Honecker Quellen Und Darstellungen Zur Zeitgeschichte
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte Band 102 Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Machtstrukturen, Entscheidungsmechanismen und Konfliktfelder in der Staatspartei 1971 bis 1989 ISBN 978-3-486-74709-6 E-ISBN 978-3-11-034785-2 ISSN 0481-3545 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Straße 143, 81671 München, Deutschland www.degruyter.com Ein Unternehmen von De Gruyter Einbandgestaltung: hauser lacour Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen Gedruckt in Deutschland Dieses Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Inhalt Danksagung ..................................................... VII Einführung ...................................................... 1 I. Von Ulbricht zu Honecker..................................... 11 1. Die Machtzentren der SED: Politbüro und Sekretariat des Zentralkomitees .......................................... 11 2. Die Waldsiedlung bei Wandlitz .............................. 20 3. Das Politbüro der späten Ulbricht-Ära ....................... 31 4. Der Abbruch der Wirtschaftsreformen und das Ende der Ära Ulbricht ............................................. 39 5. Der Sturz Ulbrichts ....................................... 50 II. Machtpolitische Weichenstellungen und Führungsstrukturen in der Ära Honecker ............................................ 69 1. Der neue Parteichef ....................................... 69 2. Personal und Struktur von Politbüro, Sekretariat und ZK-Apparat .............................................. 75 3. Personalpolitische Rochaden an der Führungsspitze ............ 93 4. Politbüro und Sekretariat in den 1980er Jahren ................ 103 5. Die SED-Bezirksleitungen .................................. 113 III. Schlaglichter der Personalpolitik im Politbüro .................... 123 1. Absturz in der Wüste – Legenden um Werner Lamberz ......... 123 1.1 Zwischen Einbindung und Ausgrenzung: Werner Lamberz und die Kulturpolitik der SED........................... 124 1.2 Honeckers persönlicher Botschafter in der „Dritten Welt“.... 132 1.3 Der Hubschrauberabsturz: Attentat oder tragischer Unfall?... 134 2. Sturz eines selbst ernannten Kronprinzen – Auf- und Abstieg Konrad Naumanns ........................................ 138 2.1 Der plötzliche Rücktritt im November 1985 ............... 138 2.2 Von der FDJ ins Politbüro: Eine typische Karriere im SED-Herrschaftsgefüge................................. 141 2.3 Polarisierung und Abstrafung: Konrad Naumann und die Kulturpolitik der SED.................................. 144 2.4 Die Rede Naumanns am 17. Oktober 1985 und ihre Folgen .. 151 3. Herbert Häber – ein Fall eigenständiger Westpolitik? ........... 162 3.1 Aufstieg und Fall Herbert Häbers als deutschlandpolitischer Berater Honeckers ..................................... 162 VI Inhalt 3.2 Ein Fall für die Psychiatrie? Mythen und Legenden nach dem Sturz Häbers ..................................... 171 IV. Der „Konsumsozialismus“ der Honecker-Ära ..................... 177 1. Sozialpolitik als Herrschaftssicherung – ein Strategiewechsel? .... 177 2. Die Verschuldungsfalle – beginnende Unruhe im Politbüro ...... 186 3. Kontroversen über die Wirtschaftspolitik der SED.............. 201 4. Ein vertrauliches Gespräch über wirtschaftspolitische Fehlentscheidungen ....................................... 212 5. Das „Spiegel-Manifest“ und die Kritik an der Wirtschaftspolitik der Parteiführung ......................................... 219 6. Der Eklat um die Erhöhung der Verbraucherpreise ............. 228 7. Die Gegner des „Konsumsozialismus“ im Politbüro ............ 243 V. Schleichende Erosion der SED-Herrschaft........................ 257 1. Allwissenheit des MfS? Informationsquellen über den Verfall der Wirtschaft ............................................ 257 2. Warnungen vor dem ökonomischen Niedergang ............... 263 3. Das Gespenst der Zahlungsunfähigkeit und die Angst vor dem Staatsbankrott ............................................ 276 4. Innere Erosion im Herrschaftsgefüge......................... 289 5. Reformunwilligkeit der Führung und Resignation in der SED-Mitgliedschaft ....................................... 302 VI. Die vergebliche Suche des Politbüros nach Auswegen aus der Krise... 323 1. Das Schwinden der Handlungsspielräume .................... 323 2. Der Eklat um die Versorgung mit Kinderhosen ................ 336 3. Die Schürer-Mittag-Kontroverse ............................ 341 4. Ratlosigkeit angesichts des wirtschaftlichen Verfalls............. 350 5. Interne Bilanzen und Eingeständnisse im Angesicht des Untergangs .............................................. 362 VII. Der Zusammenbruch der SED und ihrer Herrschaft .............. 373 1. Der unaufhaltsame Niedergang ............................. 373 2. Der Sturz Erich Honeckers ................................. 389 3. Das Ende von Politbüro und Zentralkomitee .................. 409 Schlussbetrachtung ............................................... 435 Quellen- und Literaturverzeichnis ................................... 447 Abkürzungen .................................................... 463 Personenverzeichnis ............................................... 467 Danksagung Die Abteilung Berlin des Instituts für Zeitgeschichte hat mir vorzügliche Arbeits- möglichkeiten sowie eine angenehme Arbeitsatmosphäre für die Realisierung meines Forschungsvorhabens geboten. Mein Dank gebührt daher dem Institut und seinem Direktor Herrn Prof. Dr. Andreas Wirsching sowie dem Leiter der Berliner Abteilung Herrn Prof. Dr. Hermann Wentker. Für die Aufnahme des Werkes in die „Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte“ danke ich dem wis- senschaftlichen Beirat des Instituts und seinen Gutachtern. Für die professionelle Betreuung des Bandes gilt mein Dank dem stellvertretenden Direktor des Instituts Herrn PD Dr. Magnus Brechtken sowie Frau Gabriele Jaroschka von seiten des Oldenburger Wissenschaftsverlages. Insbesondere möchte ich Herrn Prof. Dr. Hermann Wentker dafür danken, dass er mit wertvollen Manuskripthinweisen sowie weiterführenden Anregungen und Ratschlägen zum Gelingen des Projekt- vorhabens wesentlich beigetragen hat. Die Monographie ist Ergebnis eines Forschungsvorhabens, das im Rahmen des Stipendienprogramms „Die SED-Geschichte zwischen Mauerbau und Mauerfall“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur durchgeführt wurde. Das Forschungsvorhaben war Teil eines Verbundprojekts des Instituts für Zeitge- schichte München/Berlin mit der Universität Leipzig (Lehrstuhl Neuere und Zeit- geschichte, Prof. Dr. Günther Heydemann) sowie der Technischen Universität Chemnitz (Lehrstuhl Politische Systeme, Politische Institutionen, Prof. Dr. Eck- hard Jesse). Die Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur hatte in diesem Ver- bundprojekt ein Postdoc-Stipendium und zwei Promotionsstipendien finanziert. Daraus sind zwei Dissertationen hervorgegangen, die die ehemaligen DDR-Bezir- ke Halle und Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) als regionale Vergleichsstudien in den Mittelpunkt stellen. An ausgewählten Beispielen wurden wichtige Säulen der SED-Herrschaft sowie Funktionszusammenhänge diktatorischer Herrschaft in der DDR analysiert: „Politikspielräume und Interessenkonflikte im Bezirk und Kreis: Die Wohnungspolitik im Bezirk Halle von 1961 bis 1989“ (Kathy Hannemann, Universität Leipzig) und: „SED und MfS. Das Verhältnis der SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt und der MfS-Bezirksverwaltung von 1961 bis 1989“ (Gunter Gerick, Universität Chemnitz).1 Die Untersuchungen über die Bezirke Halle und Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) auf den genannten Feldern liefern tiefer gehende Erkenntnisse über das Verhältnis von zentralen Entscheidungen der SED-Füh- rung, ihrer Umsetzung auf Bezirksebene und den sich aus diesem Spannungsver- hältnis ergebenden Spielräumen für regional interessengeleitetes Handeln. Diese Einzelstudien tragen zur Aufhellung von Strukturen, Funktionen und dem Funk- tionswandel bezirklicher Regionalpolitik bei. 1 Die Promotionsschrift wurde 2013 publiziert: Gunter Gerick, SED und MfS. Das Verhältnis der SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt und der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit 1961 bis 1989, Berlin 2013. VIII Danksagung Für die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erwiesene Unterstützung und Förderung gilt an dieser Stelle mein Dank. Ohne die vielfältige Unterstützung in den verschiedenen Archiven hätte dieses Buch ebenfalls nicht entstehen können. Vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berliner Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundes- archiv – erwähnt sei hier ausdrücklich Frau Sylvia Gräfe – haben meine Forschun- gen maßgeblich unterstützt. Zu nennen sind ferner die Mitarbeiterinnen des Bundes beauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehe- maligen Deutschen Demokratischen Republik, Frau Brigitte Freudenberg und Frau Christel Tinz. Frau Dr. Katja Klee hat die Endfassung gründlich Korrektur gelesen. Darüber hinaus haben viele weitere Personen die Entstehung dieses Buches wohlwollend begleitet und unterstützt. Berlin, im März 2014