Andreas Malycha Die SED in Der Ära Honecker Quellen Und Darstellungen Zur Zeitgeschichte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Andreas Malycha Die SED in Der Ära Honecker Quellen Und Darstellungen Zur Zeitgeschichte Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte Band 102 Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Machtstrukturen, Entscheidungsmechanismen und Konfliktfelder in der Staatspartei 1971 bis 1989 ISBN 978-3-486-74709-6 E-ISBN 978-3-11-034785-2 ISSN 0481-3545 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Straße 143, 81671 München, Deutschland www.degruyter.com Ein Unternehmen von De Gruyter Einbandgestaltung: hauser lacour Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen Gedruckt in Deutschland Dieses Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Inhalt Danksagung ..................................................... VII Einführung ...................................................... 1 I. Von Ulbricht zu Honecker..................................... 11 1. Die Machtzentren der SED: Politbüro und Sekretariat des Zentralkomitees .......................................... 11 2. Die Waldsiedlung bei Wandlitz .............................. 20 3. Das Politbüro der späten Ulbricht-Ära ....................... 31 4. Der Abbruch der Wirtschaftsreformen und das Ende der Ära Ulbricht ............................................. 39 5. Der Sturz Ulbrichts ....................................... 50 II. Machtpolitische Weichenstellungen und Führungsstrukturen in der Ära Honecker ............................................ 69 1. Der neue Parteichef ....................................... 69 2. Personal und Struktur von Politbüro, Sekretariat und ZK-Apparat .............................................. 75 3. Personalpolitische Rochaden an der Führungsspitze ............ 93 4. Politbüro und Sekretariat in den 1980er Jahren ................ 103 5. Die SED-Bezirksleitungen .................................. 113 III. Schlaglichter der Personalpolitik im Politbüro .................... 123 1. Absturz in der Wüste – Legenden um Werner Lamberz ......... 123 1.1 Zwischen Einbindung und Ausgrenzung: Werner Lamberz und die Kulturpolitik der SED........................... 124 1.2 Honeckers persönlicher Botschafter in der „Dritten Welt“.... 132 1.3 Der Hubschrauberabsturz: Attentat oder tragischer Unfall?... 134 2. Sturz eines selbst ernannten Kronprinzen – Auf- und Abstieg Konrad Naumanns ........................................ 138 2.1 Der plötzliche Rücktritt im November 1985 ............... 138 2.2 Von der FDJ ins Politbüro: Eine typische Karriere im SED-Herrschaftsgefüge................................. 141 2.3 Polarisierung und Abstrafung: Konrad Naumann und die Kulturpolitik der SED.................................. 144 2.4 Die Rede Naumanns am 17. Oktober 1985 und ihre Folgen .. 151 3. Herbert Häber – ein Fall eigenständiger Westpolitik? ........... 162 3.1 Aufstieg und Fall Herbert Häbers als deutschlandpolitischer Berater Honeckers ..................................... 162 VI Inhalt 3.2 Ein Fall für die Psychiatrie? Mythen und Legenden nach dem Sturz Häbers ..................................... 171 IV. Der „Konsumsozialismus“ der Honecker-Ära ..................... 177 1. Sozialpolitik als Herrschaftssicherung – ein Strategiewechsel? .... 177 2. Die Verschuldungsfalle – beginnende Unruhe im Politbüro ...... 186 3. Kontroversen über die Wirtschaftspolitik der SED.............. 201 4. Ein vertrauliches Gespräch über wirtschaftspolitische Fehlentscheidungen ....................................... 212 5. Das „Spiegel-Manifest“ und die Kritik an der Wirtschaftspolitik der Parteiführung ......................................... 219 6. Der Eklat um die Erhöhung der Verbraucherpreise ............. 228 7. Die Gegner des „Konsumsozialismus“ im Politbüro ............ 243 V. Schleichende Erosion der SED-Herrschaft........................ 257 1. Allwissenheit des MfS? Informationsquellen über den Verfall der Wirtschaft ............................................ 257 2. Warnungen vor dem ökonomischen Niedergang ............... 263 3. Das Gespenst der Zahlungsunfähigkeit und die Angst vor dem Staatsbankrott ............................................ 276 4. Innere Erosion im Herrschaftsgefüge......................... 289 5. Reformunwilligkeit der Führung und Resignation in der SED-Mitgliedschaft ....................................... 302 VI. Die vergebliche Suche des Politbüros nach Auswegen aus der Krise... 323 1. Das Schwinden der Handlungsspielräume .................... 323 2. Der Eklat um die Versorgung mit Kinderhosen ................ 336 3. Die Schürer-Mittag-Kontroverse ............................ 341 4. Ratlosigkeit angesichts des wirtschaftlichen Verfalls............. 350 5. Interne Bilanzen und Eingeständnisse im Angesicht des Untergangs .............................................. 362 VII. Der Zusammenbruch der SED und ihrer Herrschaft .............. 373 1. Der unaufhaltsame Niedergang ............................. 373 2. Der Sturz Erich Honeckers ................................. 389 3. Das Ende von Politbüro und Zentralkomitee .................. 409 Schlussbetrachtung ............................................... 435 Quellen- und Literaturverzeichnis ................................... 447 Abkürzungen .................................................... 463 Personenverzeichnis ............................................... 467 Danksagung Die Abteilung Berlin des Instituts für Zeitgeschichte hat mir vorzügliche Arbeits- möglichkeiten sowie eine angenehme Arbeitsatmosphäre für die Realisierung meines Forschungsvorhabens geboten. Mein Dank gebührt daher dem Institut und seinem Direktor Herrn Prof. Dr. Andreas Wirsching sowie dem Leiter der Berliner Abteilung Herrn Prof. Dr. Hermann Wentker. Für die Aufnahme des Werkes in die „Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte“ danke ich dem wis- senschaftlichen Beirat des Instituts und seinen Gutachtern. Für die professionelle Betreuung des Bandes gilt mein Dank dem stellvertretenden Direktor des Instituts Herrn PD Dr. Magnus Brechtken sowie Frau Gabriele Jaroschka von seiten des Oldenburger Wissenschaftsverlages. Insbesondere möchte ich Herrn Prof. Dr. Hermann Wentker dafür danken, dass er mit wertvollen Manuskripthinweisen sowie weiterführenden Anregungen und Ratschlägen zum Gelingen des Projekt- vorhabens wesentlich beigetragen hat. Die Monographie ist Ergebnis eines Forschungsvorhabens, das im Rahmen des Stipendienprogramms „Die SED-Geschichte zwischen Mauerbau und Mauerfall“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur durchgeführt wurde. Das Forschungsvorhaben war Teil eines Verbundprojekts des Instituts für Zeitge- schichte München/Berlin mit der Universität Leipzig (Lehrstuhl Neuere und Zeit- geschichte, Prof. Dr. Günther Heydemann) sowie der Technischen Universität Chemnitz (Lehrstuhl Politische Systeme, Politische Institutionen, Prof. Dr. Eck- hard Jesse). Die Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur hatte in diesem Ver- bundprojekt ein Postdoc-Stipendium und zwei Promotionsstipendien finanziert. Daraus sind zwei Dissertationen hervorgegangen, die die ehemaligen DDR-Bezir- ke Halle und Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) als regionale Vergleichsstudien in den Mittelpunkt stellen. An ausgewählten Beispielen wurden wichtige Säulen der SED-Herrschaft sowie Funktionszusammenhänge diktatorischer Herrschaft in der DDR analysiert: „Politikspielräume und Interessenkonflikte im Bezirk und Kreis: Die Wohnungspolitik im Bezirk Halle von 1961 bis 1989“ (Kathy Hannemann, Universität Leipzig) und: „SED und MfS. Das Verhältnis der SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt und der MfS-Bezirksverwaltung von 1961 bis 1989“ (Gunter Gerick, Universität Chemnitz).1 Die Untersuchungen über die Bezirke Halle und Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) auf den genannten Feldern liefern tiefer gehende Erkenntnisse über das Verhältnis von zentralen Entscheidungen der SED-Füh- rung, ihrer Umsetzung auf Bezirksebene und den sich aus diesem Spannungsver- hältnis ergebenden Spielräumen für regional interessengeleitetes Handeln. Diese Einzelstudien tragen zur Aufhellung von Strukturen, Funktionen und dem Funk- tionswandel bezirklicher Regionalpolitik bei. 1 Die Promotionsschrift wurde 2013 publiziert: Gunter Gerick, SED und MfS. Das Verhältnis der SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt und der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit 1961 bis 1989, Berlin 2013. VIII Danksagung Für die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erwiesene Unterstützung und Förderung gilt an dieser Stelle mein Dank. Ohne die vielfältige Unterstützung in den verschiedenen Archiven hätte dieses Buch ebenfalls nicht entstehen können. Vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berliner Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundes- archiv – erwähnt sei hier ausdrücklich Frau Sylvia Gräfe – haben meine Forschun- gen maßgeblich unterstützt. Zu nennen sind ferner die Mitarbeiterinnen des Bundes beauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehe- maligen Deutschen Demokratischen Republik, Frau Brigitte Freudenberg und Frau Christel Tinz. Frau Dr. Katja Klee hat die Endfassung gründlich Korrektur gelesen. Darüber hinaus haben viele weitere Personen die Entstehung dieses Buches wohlwollend begleitet und unterstützt. Berlin, im März 2014
Recommended publications
  • Germany, International Justice and the 20Th Century
    Paul Betts Dept .of History University of Sussex NOT TO BE QUOTED WITHOUT PERMISSION OF THE AUTHOR: DRAFT VERSION: THE FINAL DRAFT OF THIS ESSAY WILL APPEAR IN A SPECIAL ISSUE OF HISTORY AND MEMORY IN APRIL, 2005, ED. ALON CONFINO Germany, International Justice and the 20th Century The turning of the millennium has predictably spurred fresh interest in reinterpreting the 20th century as a whole. Recent years have witnessed a bountiful crop of academic surveys, mass market picture books and television programs devoted to recalling the deeds and misdeeds of the last one hundred years. It then comes as no surprise that Germany often figures prominently in these new accounts. If nothing else, its responsibility for World War I, World War II and the Holocaust assures its villainous presence in most every retrospective on offer. That Germany alone experienced all of the modern forms of government in one compressed century – from constitutional monarchy, democratic socialism, fascism, Western liberalism to Soviet-style communism -- has also made it a favorite object lesson about the so-called Age of Extremes. Moreover, the enduring international influence of Weimar culture, feminism and the women’s movement, social democracy, post-1945 economic recovery, West German liberalism, environmental politics and most recently pacifism have also occasioned serious reconsideration of the contemporary relevance of the 20th century German past. Little wonder that several commentators have gone so far as to christen the “short twentieth century” between 1914 and 1989 as really the “German century,” to the extent that German history is commonly held as emblematic of Europe’s 20th century more generally.1 Acknowledging Germany’s central role in 20th century life has hardly made things easy for historians, however.
    [Show full text]
  • Machtwechsel in Ost-Berlin. Der Sturz Walter Ulbrichts 1971
    JOCHEN STELKENS MACHTWECHSEL IN OST-BERLIN Der Sturz Walter Ulbrichts 1971 „Nach reiflicher Überlegung habe ich mich entschlossen, das Zentralkomitee auf seiner heutigen Tagung zu bitten, mich von der Funktion des Ersten Sekretärs des Zentralko­ mitees der SED zu entbinden. Die Jahre fordern ihr Recht und gestatten es mir nicht län­ ger, eine solche anstrengende Tätigkeit wie die des Ersten Sekretärs des Zentralkomitees auszuüben. Ich erachte daher die Zeit für gekommen, diese Funktion in jüngere Hände zu geben, und schlage vor, Genossen Erich Honecker zum Ersten Sekretär des Zentral­ komitees zu wählen."1 Eher nüchtern und scheinbar auch gefaßt verabschiedete sich Walter Ulbricht am 3. Mai 1971 auf der 16. ZK-Tagung der SED von der großen Weltpo­ litik, und man hätte auf den ersten Blick vermuten können, daß es sich - hauptsächlich wegen seines fortgeschrittenen Alters - um einen reibungslosen Übergang zu seinem Nachfolger Erich Honecker handelte. Hermann Axen, schon damals und noch bis 1989 Mitglied des Politbüros sowie Sekretär des ZK für internationale Verbindungen, nährte nach dem Fall der Mauer solche Mutmaßungen2: „Die Ablösung war kein Coup, kein Komplott. Es war nicht gemanagt. Hätten wir das nicht getan, wäre Walter Ulbricht frü­ her gestorben; wir haben sein Leben verlängert. Leicht ist ihm die Korrektur, die der VIII. Parteitag vornahm, und die Tatsache, daß er nicht mehr Erster Sekretär der Partei war, natürlich nicht gefallen. Schon auf dem 16. Plenum hatte er die Entscheidung ehrlich akzeptiert und Erich Honecker als seinen Nachfolger umarmt und beglückwünscht. Wir müssen Hochachtung vor Walter empfinden, der die Partei über alles stellte."3 Allerdings war schon ziemlich bald für DDR-Forscher im Westen klar, daß der Machtwechsel von Ulbricht zu seinem politischen Ziehsohn Honecker nicht so rei­ bungslos verlaufen war, wie ihn die SED nach außen darstellen wollte.
    [Show full text]
  • GDR Films Various Authors
    GDR Bulletin Volume 2 Issue 2 April Article 2 1976 GDR Films various authors Follow this and additional works at: https://newprairiepress.org/gdr This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 License. Recommended Citation authors, various (1976) "GDR Films," GDR Bulletin: Vol. 2: Iss. 2. https://doi.org/10.4148/gdrb.v2i2.334 This Announcement is brought to you for free and open access by New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in GDR Bulletin by an authorized administrator of New Prairie Press. For more information, please contact [email protected]. authors: GDR Films GDR BULLETIN NEWSLETTER FOR LITERATURE AND CULTURE N THE GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC Vol. II, No. 2 April, 1976 GDR BULLETIN minority movements in the USA today are Published four times a year. Correspon• examples in this area. Finally, one may dence should be addressed to: Patricia choose to deal with the pedagogical prob• Herminghouse, editor, Dept. of Germanic lem of teaching literature dealing with revolution or teaching revolutionary thought. Languages and Literatures, Box 11C4, Washington University, St. Louis, Mo. Papers should be no more than 8 pages single- or to spaced and should be submitted by the begin• Regional Contributing Editors: ning of May to the coordinators for this Helen Fehervary, Ohio State University Forum: Ileana Rodriguez and Marc Zimmerman, Louis Helbig, Indiana University Sixth St., Minneapolis, Minn. i or Frank Hirschbach, University of Minnesota 1020 55'+1+, 3ob Holub, University of Wisconsin-Madison, H.G. Huettich, University of Southern German Department, Linden Drive, California 1220 8th Floor Van Hise Hall, Madison, Wise.
    [Show full text]
  • REFORM, RESISTANCE and REVOLUTION in the OTHER GERMANY By
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by University of Birmingham Research Archive, E-theses Repository RETHINKING THE GDR OPPOSITION: REFORM, RESISTANCE AND REVOLUTION IN THE OTHER GERMANY by ALEXANDER D. BROWN A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Modern Languages School of Languages, Cultures, Art History and Music University of Birmingham January 2019 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract The following thesis looks at the subject of communist-oriented opposition in the GDR. More specifically, it considers how this phenomenon has been reconstructed in the state-mandated memory landscape of the Federal Republic of Germany since unification in 1990. It does so by presenting three case studies of particular representative value. The first looks at the former member of the Politbüro Paul Merker and how his entanglement in questions surrounding antifascism and antisemitism in the 1950s has become a significant trope in narratives of national (de-)legitimisation since 1990. The second delves into the phenomenon of the dissident through the aperture of prominent singer-songwriter, Wolf Biermann, who was famously exiled in 1976.
    [Show full text]
  • Twelfth Session of the Central Committee of the Socialist Unity Party of Germany
    INFORMATION SERVICE OF THE SOCIALIST UNITY PARTY OF GERMANY NO 1322 Digitized by the Internet Archive in 2018 with funding from University of Alberta Libraries https://archive.org/details/twelfthsessionofOOsozi Twelfth Session of the Central Committee of the Socialist Unity Party of Germany in Berlin on 12 and 13 December 1969 Printed in the German Democratic Republic by Grafischer Grossbetrieb Volkerfreundschaft Dresden 9270 - 2 Contents page From the Report of the Political Bureau to the 12th Session of the Central Committee of the Socialist Unity Party of Ger¬ many given by Comrade Werner Jarowinsky, Candidate Member of the Political Bureau and Secretary of the Central Committee 5 I. Implementing the Economic System of Socialism During the 1969 Plan 7 On the Results of the 1969 Plan Fulfilment and the Social¬ ist Emulation 7 On a Few Questions of the Organization of Science and Complex Socialist Automation 8 On the Publication of the Book The Political Economy of Socialism and Its Application in the GDR 11 II. Further Development of the Integrated Socialist Educa¬ tional System 12 The Main Direction of Public Education up to 1980 12 On Carrying Out the Third Reform of Ffigher Education 14 On the Academy Reform 16 On the Systematic Training and Further Training of the Working People 17 III. Further Strengthening the International Positions of the GDR and its Authority in the World 18 GDR Progress in Foreign Policy 19 New Initiatives for Guaranteeing European Security 21 Activities to Strengthen and Further Consolidate the So¬ cialist Community of States 23 On the Ideological and Theoretical Work of the SED and Other Fraternal Parties in Evaluating and Implementing the Documents of the International Meeting 25 Exchange of Delegations and Experiences 26 IV.
    [Show full text]
  • The Fall of the Wall: the Unintended Self-Dissolution of East Germany’S Ruling Regime
    COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN, ISSUE 12 /13 131 The Fall of the Wall: The Unintended Self-Dissolution of East Germany’s Ruling Regime By Hans-Hermann Hertle ast Germany’s sudden collapse like a house of cards retrospect to have been inevitable.” He labeled this in fall 1989 caught both the political and academic thinking “whatever happened, had to have happened,” or, Eworlds by surprise.1 The decisive moment of the more ironically, “the marvelous advantage which historians collapse was undoubtedly the fall of the Berlin Wall during have over political scientists.”15 Resistance scholar Peter the night of 9 November 1989. After the initial political Steinbach commented that historians occasionally forget upheavals in Poland and Hungary, it served as the turning very quickly “that they are only able to offer insightful point for the revolutions in Central and Eastern Europe and interpretations of the changes because they know how accelerated the deterioration of the Soviet empire. Indeed, unpredictable circumstances have resolved themselves.”16 the Soviet Union collapsed within two years. Along with In the case of 9 November 1989, reconstruction of the the demolition of the “Iron Curtain” in May and the details graphically demonstrates that history is an open opening of the border between Hungary and Austria for process. In addition, it also leads to the paradoxical GDR citizens in September 1989, the fall of the Berlin Wall realization that the details of central historical events can stands as a symbol of the end of the Cold War,2 the end of only be understood when they are placed in their historical the division of Germany and of the continent of Europe.3 context, thereby losing their sense of predetermination.17 Political events of this magnitude have always been The mistaken conclusion of what Reinhard Bendix the preferred stuff of which legends and myths are made of.
    [Show full text]
  • Die Ergebnisse Der Untersuchung
    DIE ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG Die vorliegende Untersuchung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Beitrag zum Pro­ zeß des Wandels einer totalitär zu einer autoritär verfaßten Gesellschaft zu geben. Sie ist von der Absicht geleitet, empirisch erschlossenes Material einmal als solches auszu­ breiten, das heißt gesellschaftliche Strukturen und Prozesse realsoziologisch zu be­ schreiben. Zum anderen ist das empirische Material in einen Deutungszusammenhang gestellt worden, das heißt, es ist systematisch gegliedert, in korrelierbare Daten und Merkmale umgeformt und in ein Bezugssystem eingeordnet worden. über den bloßen Aufweis von Fakten soll diese Studie damit ebenso hinausgehen, wie beabsichtigt ist, in der Sowjet- und insbesondere in der DDR-Forschung bisweilen anzutreffende, empi­ risch nicht genügend abgesicherte Spekulationen zu vermeiden. Der damit beschrittene theoretische und methodische Weg ist als »kritisch-positiv« be­ zeichnet worden. Mit einer solchen Charakterisierung soll zum Ausdruck gebracht werden, daß es das Anliegen der vorliegenden Analyse eines autoritären Systems ist, über einen Teilbereich der Gesellschaft die realgesellschaftliche Wirklichkeit in ihrer Struktur und in ihren Tendenzen aufzuspüren und zu berücksichtigen. Darüber hinaus soll der Deutung dieser Wirklichkeit durch die in ihr selbst verwurzelten Denker Raum gegeben werden. Schließlich ist der Versuch unternommen worden, die Einzelanalysen in einen die marxistisch-leninistische Gesellschaftslehre berücksichtigenden Bezugsrah­ men einzuordnen. Vorstellung
    [Show full text]
  • Abooks.De Themenkataloge: Urkunden Und Handschriften
    Teilnehmerverzeichnis abooks.de Themenkataloge: Urkunden und Handschriften Versandantiquariat Erich Bürck Senheimer Straße 25 c • D 13465 Berlin Urkunden und Handschriften zählen zu den interessantesten antiquarischen Sammelgebieten. +49 30 2164528 Als Fenster in die Geschichte lassen sie uns für einen Moment eintauchen in historische Räu- [email protected] • www.buerck.com me und machen vergangene Epochen wieder lebendig. Anders als die auf Vervielfältigung angelegten Drucke sind sie zumeist unikale, einzigartige Zeitzeugen – nicht historisch ano- Antiquariat KaraJahn nyme, sondern konkreten Personen, Zeiten, Orten und Kontexten zugeordnet. Inhaber Michael Jahn Motzstraße 25 • D 10777 Berlin Es gibt wohl kaum ein anderes antiquarisches Genre, dessen historischer Quellenwert höher +49 30 2115456 ist als der von Urkunden und Handschriften. Dieser Quellenwert macht sie zu begehrten Ob- [email protected] • www.karajahn.com jekten für die Forschung wie für Sammler. Urkunden sind Rechtsakte, die aber auch vielfältige Versandantiquariat Manuscryptum wirtschafts-, sozial- und kulturgeschichtliche Informationen enthalten. Dr. Ingo Fleisch Kyffhäuserstraße 18 • D 10781 Berlin Der vorliegende Katalog enthält Schriftzeugnisse vom Mittelalter bis in die Gegenwart, aus +49 30 55155674 dem deutschen Reichsgebiet ebenso wie aus den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Italien, [email protected] • www.manuscryptum.de Spanien, England, Schottland, Polen, Rumänien, Lettland oder Äthiopien. Neben Kaufverträ- gen, Obligationen, Belehnungen, Ernennungs- und Verleihungsurkunden finden sich Ablässe, Antiquariat Thomas Mertens Alkohol-Konzessionen, Pässe, Tagebücher, Handwerkskundschaften und Pestbriefe, aber auch Winterfeldtstraße 51 • D 10781 Berlin +49 30 2519203 Berichte von Schlachten und Kriegen sowie philosophische und theologische Schriften u.v.m. [email protected] • www.antiquariat-mertens.de Ich wünsche viel Spaß beim Stöbern! Antiquariat Thomas Rezek Dr.
    [Show full text]
  • Bstu / State Security. a Reader on the GDR
    Daniela Münkel (ed.) STATE SECURITY A READER ON THE GDR SECRET POLICE Daniela Münkel (ed.) STATE SECURITY A READER ON THE GDR SECRET POLICE Imprint Federal Commissioner for the Records of the State Security Service of the former German Democratic Republic Department of Education and Research 10106 Berlin [email protected] Photo editing: Heike Brusendorf, Roger Engelmann, Bernd Florath, Daniela Münkel, Christin Schwarz Layout: Pralle Sonne Originally published under title: Daniela Münkel (Hg.): Staatssicherheit. Ein Lesebuch zur DDR-Geheimpolizei. Berlin 2015 Translation: Miriamne Fields, Berlin A READER The opinions expressed in this publication reflect solely the views of the authors. Print and media use are permitted ON THE GDR SECRET POLICE only when the author and source are named and copyright law is respected. token fee: 5 euro 2nd edition, Berlin 2018 ISBN 978-3-946572-43-5 6 STATE SECURITY. A READER ON THE GDR SECRET POLICE CONTENTS 7 Contents 8 Roland Jahn 104 Arno Polzin Preface Postal Inspection, Telephone Surveillance and Signal Intelligence 10 Helge Heidemeyer The Ministry for State Security and its Relationship 113 Roger Engelmann to the SED The State Security and Criminal Justice 20 Daniela Münkel 122 Tobias Wunschik The Ministers for State Security Prisons in the GDR 29 Jens Gieseke 130 Daniela Münkel What did it Mean to be a Chekist? The State Security and the Border 40 Bernd Florath 139 Georg Herbstritt, Elke Stadelmann-Wenz The Unofficial Collaborators Work in the West 52 Christian Halbrock 152 Roger Engelmann
    [Show full text]
  • Programm-Katalog
    PROGRAMM-KATALOG 28. Ausgabe 2011/12 • Kultspiele ilme ultf • K Bücher • Konzer ik der- te us Kin m • n • Komment lt r tike are u de Kri K en r • al le K st ün K spielers als S hau äng Sc er s u de n t d ü S b o e n . D g . s . s c a h r D r h e i e b e M r l a e u i f v C D h c + o L P n d n u . .. m u s n o K n ei HÖHEPUNKTE 2011 CD CD AXEL PRAHL UND SEIN INSEL- ORCHESTER. Blick aufs Mehr - Vieles, was die Kritik an ihm schätzt, und noch mehr, was das Publikum an ihm liebt, LP findet man in seinen Liedern wieder. Prahl singt Prahl – mit Blick aufs Mehr. • Als CD (08002, bis 31.12. 14,95) • als limitierte 180 Gramm-LP + Bonus „Du bist nicht allein“ (08001, bis 31.12. 17,95) und • als Sonderedition CD + Bonus-DVD (08012, bis 31.12. für 17,95 CD+DVD PUHDYS. Das Jubiläumskonzert. Live aus der o2- world. 2 CD 40412. 16,95 Das längste Konzert der Bandgeschichte auf zwei randvollen CD mit - u.a. mit Jan Josef Liefers, City, Karat, Michael Hirte als Gästen auf und 17 000 Zuschauern vor der Bühne. Einige weitere Höhepunkte des Jahres 2011 finden Sie auf den folgenden über 100 Seiten ! Liebe Freunde des BuschFunk! Liebe NeueinsteigerInnen! Verehrte Neugierige! „Darf ich Dir noch meine Schallplattensammlung zeigen?“ – Ein solches Angebot war vor 25 Jahren und nach einem schönen Tanzabend oder einem kollektiven Gaststättenbesuch vielleicht verwegen, aber nicht unüblich.
    [Show full text]
  • Hertle, Hans-Hermann, Die DDR an Die Sowjetunion
    Dokumentation Die DDR an die Sowjetunion verkaufen? Stasi-Analysen zum ökonomischen Niedergang der DDR Hans-Hermann Hertle, Potsdam I. fähigkeit und einer im Vergleich zum Westen erheb- lich niedrigeren Arbeitsproduktivität war.2 Seit 1978 Im Laufe des Jahres 1982 griff unter den führenden steckte die DDR in der Schuldenfalle: Fällige Kre- SED-Wirtschaftsfunktionären die Furcht vor dem dro- dite und Zinsen mussten durch die Aufnahme neuer henden wirtschaftlichen Zusammenbruch der DDR Kredite finanziert werden. Die Zahlungsfähigkeit der um sich. Zentrale Arbeitsgruppen des Politbüros und DDR hing von der Bereitschaft westlicher Banken ab, des Ministerrates unter dem Vorsitz von ZK-Wirt- der SED neue Kredite zu gewähren. Aus Furcht vor schaftssekretär Günter Mittag und Planungs-Chef Protesten und inneren Unruhen lehnte das Politbü- Gerhard Schürer standen im »täglichen Kampf um die ro 1979 zunächst durchgreifende Preiserhöhungen, Gewährleistung der Zahlungsfähigkeit« (Schürer). dann auch eine Umschichtung von Investitionen zu- Ohne Rücksicht auf die Wirtschaftlichkeit der Ge- gunsten des produktiven Bereiches ab. Rückläufige schäfte und überwiegend zu Lasten der inländischen Investitionsquoten, unterlassene wirtschaftliche An- Versorgung wurden zusätzlich Rohstoffe und Kon- passungsmaßnahmen, steigende Zinsen für die West- sumgüter wie Erdölprodukte und chemische Erzeug- Schulden, ein Kreditstopp des Westens, der auf die nisse, Stickstoff und Kali, Eier und Zement, Möbel, Zahlungsschwierigkeiten Rumäniens und Polens und Haushalts- und Industrienähmaschinen, Mähdrescher, die Verhängung des Kriegsrechts in Polen am 13. De- Gasherde und Fahrräder, Fleisch und Düngemittel, zember 1981 folgte, und die Kürzung sowjetischer Butter und Waffen gegen Devisen verkauft, um den Rohöllieferungen seit Anfang 1982 stürzten die DDR Ausfall von Waren- und Finanzkrediten zu kompen- in die bis dahin tiefste ökonomische Krise.
    [Show full text]
  • Ulbricht Embattled: the Quest for Socialist Modernity in the Light of New Sources Author(S): Jeffrey Kopstein Source: Europe-Asia Studies, Vol
    Ulbricht Embattled: The Quest for Socialist Modernity in the Light of New Sources Author(s): Jeffrey Kopstein Source: Europe-Asia Studies, Vol. 46, No. 4, Soviet and East European History (1994), pp. 597- 615 Published by: Taylor & Francis, Ltd. Stable URL: http://www.jstor.org/stable/152929 Accessed: 22/03/2010 17:14 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of JSTOR's Terms and Conditions of Use, available at http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp. JSTOR's Terms and Conditions of Use provides, in part, that unless you have obtained prior permission, you may not download an entire issue of a journal or multiple copies of articles, and you may use content in the JSTOR archive only for your personal, non-commercial use. Please contact the publisher regarding any further use of this work. Publisher contact information may be obtained at http://www.jstor.org/action/showPublisher?publisherCode=taylorfrancis. Each copy of any part of a JSTOR transmission must contain the same copyright notice that appears on the screen or printed page of such transmission. JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Taylor & Francis, Ltd. is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Europe-Asia Studies. http://www.jstor.org EUROPE-ASIASTUDIES, Vol. 46, No.
    [Show full text]