Anatomie Der Staatssicherheit Geschichte, Struktur Und Methoden — Mfs-Handbuch —

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Anatomie Der Staatssicherheit Geschichte, Struktur Und Methoden — Mfs-Handbuch — Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und Methoden — MfS-Handbuch — Bitte zitieren Sie diese Online-Publikation wie folgt: Walter Süß: Die Staatssicherheit im letzten Jahrzehnt der DDR (MfS-Handbuch). Hg. BStU. Berlin 2009. http://www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0292-97839421300356 Mehr Informationen zur Nutzung von URNs erhalten Sie unter http://www.persistent-identifier.de/ einem Portal der Deutschen Nationalbibliothek. Vorbemerkung Das Handbuchprojekt »Anatomie der Staatssicherheit« ist eines der ältesten Vorhaben des Forschungsbereiches der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU). Es wurde bereits im Jahr 1993 begonnen – wenige Monate nach der Gründung der Abteilung »Bil- dung und Forschung« und stellt dem wissenschaftlichen Fachpublikum wie auch anderen interessierten Nutzern von Stasi-Akten in kontinuierlich erscheinenden Teillieferungen umfassendes Grundwissen zum MfS zur Verfügung: die Entwicklung der Gesamtinstituti- on MfS in ihrem historischen Kontext, die Geschichte seiner wichtigsten Arbeitsbereiche, grundlegende Darlegungen zu den hauptamtlichen und inoffiziellen Mitarbeitern sowie verschiedene Übersichten und Materialien zur Struktur des MfS und ihrer Entwicklung, Kurzbiographien des Leitungspersonals und eine Edition der wichtigsten Grundsatzdoku- mente. Das »MfS-Handbuch« folgt der Verpflichtung der BStU zur »Aufarbeitung der Tätigkeit des Staatssicherheitsdienstes durch Unterrichtung der Öffentlichkeit über Struk- tur, Methoden und Wirkungsweise des Staatssicherheitsdienstes« (§ 37 Abs. 1 Nr. 5 Stasi- Unterlagen-Gesetz) und ist ein wichtiger Baustein und zugleich ein unerlässliches Hilfs- mittel für die MfS-Forschung. Inzwischen sind 20 Teillieferungen publiziert, das Projekt tritt damit in seine Endphase, und es ist an der Zeit, die Struktur des Vorhabens im Hinblick auf die Fertigstellung einer Neujustierung zu unterziehen. Das Projekt hat den Forschungsbereich der BStU wesent- lich länger beschäftigt als ursprünglich gedacht, was insbesondere einer unvermutet schwierigen Quellen- und Erschließungslage geschuldet ist. Das Konzept aus dem Jahr 1993 erwies sich im Laufe der Zeit an mehreren Stellen als überholungsbedürftig. Daher wurde Veränderungen an der Gliederung des Gesamtwerkes vorgenommen, die sich in der neu gefassten Gliederung widerspiegeln (siehe Übersicht): Einige Kapitel, die in ihrem wesentlichen Inhalt durch andere Handbuchteile oder andere Publikationen abgedeckt sind, wurden gestrichen. Das betraf vor allem den ursprünglichen Baustein II »Arbeits- und Strukturprinzipien«, der zum größeren Teil im Kapitel »Geschichte der Staatssicher- heit« aufgeht. Es betraf auch einige nicht oder überwiegend nicht operative Diensteinhei- ten (AGM, Abt. XII, HA KuSch), die sich als insgesamt weniger bedeutsam erwiesen ha- ben als zunächst angenommen und bei denen einige wesentliche Aspekte ihrer Tätigkeit von anderen, bereits erschienenen BStU-Publikationen beleuchtet werden. Die »auftrag- nehmenden« Diensteinheiten (HA III, HA VIII, Abt. M, Abt. 26) werden dagegen nicht in einem zusammenfassenden Kapitel, sondern – ausführlicher als in der ursprünglichen Pla- nung – in einzelnen Handbuchteilen behandelt. Hierdurch haben sich die inhaltlichen Schwerpunkte geringfügig zugunsten von Darlegungen zur »operativen« Tätigkeit ver- schoben. Die einzelnen Handbuchteile erscheinen jeweils unmittelbar nach ihrer Fertigstellung als Broschüre und als Pdf-Datei im Internet. Kostenlose Downloads werden bereitgestellt auf der Website: http://www.bstu.bund.de Berlin, Januar 2008 ÜBERSICHT ÜBER DAS GESAMTWERK ANATOMIE DER STAATSSICHERHEIT – MfS-Handbuch – Geschichte der Staatssicherheit • Die Staatssicherheit im letzten Jahrzehnt der DDR Wichtige Dienstbereiche • Hauptabteilung I: NVA und Grenztruppen • Hauptabteilung II: Spionageabwehr Hauptabteilung III: Funkaufklärung und -abwehr • Hauptabteilung VI: Grenzkontrollen, Reise- und Touristenverkehr • Hauptabteilung VII: Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei Hauptabteilung VIII: Beobachtung, Ermittlung Hauptabteilung IX: Untersuchungsorgan • Abteilung XIV: Haftvollzug • Hauptabteilung XVIII: Volkswirtschaft • Hauptabteilung XX: Staatsapparat, Kultur, Kirchen, Untergrund • Hauptabteilung XXII: »Terrorabwehr« Hauptverwaltung A (HV A): Auslandsaufklärung • Zentrale Koordinierungsgruppe (ZKG): Flucht, Übersiedlung • Arbeitsgruppe Bereich Kommerzielle Koordinierung (AG BKK) • Abteilung M: Postkontrolle • Abteilung 26: Telefonkontrolle, Abhörmaßnahmen und Videoüberwachung • Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG) • Rechtsstelle • Hochschule des MfS (JHS) • Parteiorganisation der SED im MfS • Objektdienststellen Mitarbeiter • Die hauptamtlichen Mitarbeiter • Die inoffiziellen Mitarbeiter Anhang • Organisationsstruktur des Ministeriums für Staatssicherheit 1989 Organisationsstruktur der territorialen Diensteinheiten (BV, KD) 1989 Übersicht zur Entwicklung der Diensteinheiten 1950–1989 • Kurzbiographien • Grundsatzdokumente Die mit • versehenen Bände sind bereits erschienen. Der vorliegende Band ist in der Glie- derung fett hervorgehoben. Walter Süß Die Staatssicherheit im letzten Jahrzehnt der DDR Geschichte der Staatssicherheit, Teil III Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik Abteilung Bildung und Forschung 10106 Berlin E-Mail: [email protected] Die Meinungen, die in dieser Schriftenreihe geäußert werden, geben ausschließlich die Auffas- sungen der Autoren wieder. Abdruck und publizistische Nutzung sind nur mit Angabe des Verfas- sers und der Quelle sowie unter Beachtung des Urheberrechtsgesetzes gestattet. Schutzgebühr für diese Lieferung: 5,00 € Berlin 2009 ISBN 978-3-942130-03-5 urn:nbn:de:0292-97839421300356 INHALT I Die latente Krise (1980–1987) 3 1 Ausgangskonstellation 4 2 Aufgaben und Aktivitäten des MfS 11 Spionage und Absicherung nach außen 11 Kooperationsfelder mit dem KGB 12 Die Entwicklung in Polen als Menetekel 16 »Operationsgebiet« Bundesrepublik 18 Innere Stabilisierung 22 Lehren der polnischen Ereignisse 22 Wer ist wer? 23 Wirtschaftsprobleme aus Stasi-Sicht 26 Konflikte um Reise und Ausreise 29 Der Kampf um Bürgerrechte 32 3 Institutionelle Anpassung 39 II In der Sackgasse (1987–1989) 50 1 Zwischen Moskau und Bonn 51 Ausweitung der sowjetischen Reformpolitik 53 Honeckers Reise in die Bundesrepublik 58 2 Unterdrückung von Reformhoffnungen 61 Distanzierung von Glasnost und Perestroika 62 Attacke gegen Bürgerrechtler 64 »Sozialismus in den Farben der DDR« 72 Reise, Ausreise, Flucht 74 3 Schwindender Zusammenhalt im »sozialistischen Lager« 84 Eine neue Militärdoktrin und die Mobilmachungsplanung 84 Die KSZE-Folgekonferenz in Wien 87 4 Die Lage im Sommer 1989 93 III Offene Krise, Entmachtung und Auflösung des MfS 97 Anhang 108 Verzeichnis der Tabellen 111 Abkürzungen 112 3 Zu Beginn und am Ende der achtziger Jahre stand das Herrschaftssystem des osteuro- päischen Kommunismus vor fundamentalen Herausforderungen. Während aber die »pol- nische Krise« 1980/1981 noch vorübergehend unter Kontrolle gebracht wurde, scheiterten die Mächtigen am Ende des Jahrzehnts. In der Zwischenzeit hatten sich sowohl in den internationalen Rahmenbedingungen wie innerhalb der betreffenden Gesellschaften und schließlich auch im Inneren der Machtapparate Veränderungen vollzogen, die eine repres- sive Lösung der Krise verhinderten. Selbst Erich Mielke hat im Herbst 1989 für Lösungs- varianten plädiert, die er acht Jahre zuvor den Genossen in der polnischen Führung noch als »Kapitulantentum«1 angekreidet hatte. Die zum Teil weltgeschichtlichen Veränderun- gen, die zu dieser Positionsverschiebung geführt haben, standen außerhalb seiner Macht. Aber der Sicherheitsapparat, den Mielke wie kein anderer prägte, hatte nach seinen Kräf- ten versucht, es nicht so weit kommen zu lassen. Von diesen Bemühungen, deren Schei- tern nicht von vornherein feststand, handelt diese Darstellung. Die Entwicklung des Ministeriums für Staatssicherheit und seiner nachgeordneten Diensteinheiten wird unter drei Aspekten beleuchtet: Erstens die Tätigkeit des MfS in und nach dem internationalen Umfeld sowohl im Sinne der klassischen Spionage und der Spi- onageabwehr, wie auch der Abschirmung gegen äußere Einflüsse, die als destabilisierend betrachtet wurden. Zweitens der Beitrag der Staatssicherheit zur Stabilisierung der Dikta- tur im Innern. Und drittens institutionelle Veränderungen im Sicherheitsapparat als Versu- che, sich veränderten Umweltbedingungen und neuen Aufgaben anzupassen. Selbstver- ständlich gab es zwischen den ersten beiden Aufgabenbereichen viele Überschneidungen, weil der Ideologie der MfS-Kader zufolge für destabilisierende Entwicklungen in der DDR ganz überwiegend äußere Faktoren verantwortlich waren. I Die latente Krise (1980–1987) In der ersten Hälfte der achtziger Jahre machte sich in der DDR wachsendes Unbehagen breit. Die wirtschaftliche Basis des bisherigen Herrschaftsmodells der Ära Honecker ero- dierte: politische Fügsamkeit im Austausch mit Wohlstandsverbesserungen.2 Wegen ihrer geringen Effizienz vermochte die zentrale Planwirtschaft die für diese Politik erforderli- chen Leistungen nicht dauerhaft zu erbringen.3 Die Hegemonialmacht Sowjetunion konnte dem nicht mehr abhelfen, weil sie selbst in erhebliche wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten war.4 So wurde die größer werdende Lücke zwischen volkswirtschaftlichem Ge- samtprodukt und Verbrauch (auf dennoch im internationalen Vergleich gesehen qualitativ eher niedrigem Niveau) von der DDR-Führung durch wachsende
Recommended publications
  • Machtwechsel in Ost-Berlin. Der Sturz Walter Ulbrichts 1971
    JOCHEN STELKENS MACHTWECHSEL IN OST-BERLIN Der Sturz Walter Ulbrichts 1971 „Nach reiflicher Überlegung habe ich mich entschlossen, das Zentralkomitee auf seiner heutigen Tagung zu bitten, mich von der Funktion des Ersten Sekretärs des Zentralko­ mitees der SED zu entbinden. Die Jahre fordern ihr Recht und gestatten es mir nicht län­ ger, eine solche anstrengende Tätigkeit wie die des Ersten Sekretärs des Zentralkomitees auszuüben. Ich erachte daher die Zeit für gekommen, diese Funktion in jüngere Hände zu geben, und schlage vor, Genossen Erich Honecker zum Ersten Sekretär des Zentral­ komitees zu wählen."1 Eher nüchtern und scheinbar auch gefaßt verabschiedete sich Walter Ulbricht am 3. Mai 1971 auf der 16. ZK-Tagung der SED von der großen Weltpo­ litik, und man hätte auf den ersten Blick vermuten können, daß es sich - hauptsächlich wegen seines fortgeschrittenen Alters - um einen reibungslosen Übergang zu seinem Nachfolger Erich Honecker handelte. Hermann Axen, schon damals und noch bis 1989 Mitglied des Politbüros sowie Sekretär des ZK für internationale Verbindungen, nährte nach dem Fall der Mauer solche Mutmaßungen2: „Die Ablösung war kein Coup, kein Komplott. Es war nicht gemanagt. Hätten wir das nicht getan, wäre Walter Ulbricht frü­ her gestorben; wir haben sein Leben verlängert. Leicht ist ihm die Korrektur, die der VIII. Parteitag vornahm, und die Tatsache, daß er nicht mehr Erster Sekretär der Partei war, natürlich nicht gefallen. Schon auf dem 16. Plenum hatte er die Entscheidung ehrlich akzeptiert und Erich Honecker als seinen Nachfolger umarmt und beglückwünscht. Wir müssen Hochachtung vor Walter empfinden, der die Partei über alles stellte."3 Allerdings war schon ziemlich bald für DDR-Forscher im Westen klar, daß der Machtwechsel von Ulbricht zu seinem politischen Ziehsohn Honecker nicht so rei­ bungslos verlaufen war, wie ihn die SED nach außen darstellen wollte.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Friedrich-Meinicke-Institut Proseminar Die Wiedervereinigung 1989/90 Sommersemester 2003 Dozent: Alexander Claus 9. November 1989: Der Fall der Mauer. Versagendes Krisenmanagement des politischen Systems? vorgelegt von: Michael Bartnik Berlin, 15. August 2003 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis..........................................................................................................1 Vorbetrachtungen ..........................................................................................................2 1. „Wir sind das Volk“ - Die Situation in der DDR..................................................3 2. „In 30 Tagen um die Welt, ohne Geld“ - Das neue Reisegesetz...........................5 3. „Ab sofort, unverzüglich“ - Die Pressekonferenz und die Medienspirale ............9 4. „Wir fluten jetzt“ - Die Berliner Mauer fällt.......................................................12 5. „Den Ernst der Lage erkannt?“ – Reaktionen der politischen und militärischen Führung..........................................................................................15 Schlussbetrachtungen ..................................................................................................17 Quellenverzeichnis ......................................................................................................19 Vorbetrachtungen Der 9. November ist ein geschichtsträchtiges Datum. 1918, Novemberrevolution, wird die erste deutsche Republik proklamiert. Fünf
    [Show full text]
  • Veranstaltungen 2009
    Chronik der Veranstaltungen 2009 5. Januar, Montag, bis 20. Februar 2009 Ausstellung »Rosa Luxemburg – ein Leben für die sozialistische Idee« von Maxi Besold (Idee und Konzept) WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden 7. Januar, Mittwoch, 19.00 Uhr Der Ablauf der aktuellen Finanzkrise mit Ernst Lohoff, Soziologe, Nürnberg, Gruppe Krisis In Zusammenarbeit mit attac Dresden Haus der Kirche, Dreikönigskirche, Hauptstraße 23, 01097 Dresden 10. Januar, Sonnabend, 14.00 Uhr Verleihung des Wissenschaftspreises der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen Neujahrsempfang *** Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig 14. Januar, Mittwoch, 14.00 Uhr Kolloquium Der Architekt Wolfgang Hänsch und die Dresdner Moderne *** Mit Dr. Volker Benedix, Präsident der Architektenkammer Sachsen; Wolfgang Kiel, Berlin; Susann Buttolow, Dresden; Tanja Scheffler, Dresden, Dr. Heidrun Laudel, Dresden; Prof. Dr.-Ing. Gisela Raap, Dresden Veranstalter: Architektenkammer Sachsen, Sächsisches Archiv für Architektur und Ingenieurbau, Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen Haus der Architekten, Goetheallee 37, 01309 Dresden 15. Januar, Donnerstag, 18.00 Uhr Konferenz »Die Revolution sagt ich bin, ich war, ich werde sein« (Rosa Luxemburg). Veranstaltung zum neunzigsten Jahrestag der Novemberrevolution und der Gründung der Ortsgruppe Pirna der KPD Mit Prof. Dr. Klaus Kinner, Leipzig, Hugo Jensch, Pirna, und Bernd Jähnchen, Pirna Moderation: Sascha Wagener Musikalische Umrahmung: Steffen Richter, Pirna Gaststätte »Weißes Roß«, Königsteiner Straße 3, 01796 Pirna 16. Januar, Freitag, 14.00 Uhr Kolloquium Alfred Kosing an der Karl-Marx-Universität Leipzig und das Lehrbuch »Marxistische Philosophie« 1967 Mit Prof. Dr. Alfred Kosing, Prof. Dr. Lothar Kreiser, Prof. Dr. Hans-Christoph Rauh, Prof. Dr. Heinrich Opitz, Prof. Dr. Dieter Wittich Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig 16.
    [Show full text]
  • All of Those Yesterdays News Media and the Fall of the Berlin Wall in Russian and German Cultural Memory
    University of Alberta All of Those Yesterdays News media and the fall of the Berlin Wall in Russian and German cultural memory by Shawn Philip Cline A thesis submitted to the Faculty of Graduate Studies and Research in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts In Germanic Languages, Literature and Linguistics Modern Languages and Cultural Studies ©Shawn Philip Cline Fall 2012 Edmonton, Alberta Permission is hereby granted to the University of Alberta Libraries to reproduce single copies of this thesis and to lend or sell such copies for private, scholarly or scientific research purposes only. Where the thesis is converted to, or otherwise made available in digital form, the University of Alberta will advise potential users of the thesis of these terms. The author reserves all other publication and other rights in association with the copyright in the thesis and, except as herein before provided, neither the thesis nor any substantial portion thereof may be printed or otherwise reproduced in any material form whatsoever without the author's prior written permission. Abstract From a twenty-year distance, the fall of the Berlin Wall still remains and continues to reinforce its place in history as not only a pivotal event, but also, owing to the circumstances under which it took place, a unique event in the space of both memory and news media. The relationship between these two entities is a unique one, specifically in regards to the ability of news media to not only influence, but to prescribe on a massive scale and consequently exert considerable control over the content of memory, specifically the entity known as textual media memory.
    [Show full text]
  • Rede Von Landrat Manfred Nahrstedt Zur Feierstunde 25 Jahre Grenzöffnung Am Sonntag, 9
    Rede von Landrat Manfred Nahrstedt zur Feierstunde 25 Jahre Grenzöffnung am Sonntag, 9. November 2014 in Konau (Amt Neuhaus) - Es gilt das gesprochene Wort. – Herzlichen Dank an Flutissima unter der Leitung von Nicole Maack für den wunderbaren musikalischen Einstieg. Wir werden heute noch mehr von Ihnen hören. Vielen Dank dafür! Sehr geehrter Herr Minister Backhaus, lieber Till, sehr geehrter Herr Staatssekretär Mielke, lieber Jörg, sehr geehrter Herr Landessuperintendent Rathing, sehr geehrte Frau Bundestagsabgeordnete Lotze, liebe Hiltrud, sehr geehrte Frau Landtagsabgeordnete Schröder-Ehlers, liebe Andrea, sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Richter, sehr geehrte Frau stellv. Landrätin Mundhenk, sehr geehrter Herr Erster Beigeordneter Schmülling, sehr geehrter Herr Bürgermeister Meihsies, sehr geehrter Herr Dr. Allerdissen, sehr geehrter Herr Schurreit, lieber Wolfgang, sehr geehrter Herr Fietz, lieber Franz, liebe Kreistagskolleginnen und -kollegen, liebe Bürgermeisterkollegen aus den Landkreisen Lüneburg u. Lüchow-Dannenberg, meine sehr verehrten Damen und Herren, herzlich willkommen hier an der Elbe im Marschhufendorf Konau. 1 Wenn es ein besonderes Datum in unserer Geschichte gibt, dann ist das der 9. November. Denn an keinem anderen Tag konzentrieren sich historische Ereignisse so sehr wie heute. Es ist ein Tag der Freude, aber auch der Unmenschlichkeit und Nachdenklichkeit. Für den heutigen Anlass ist der 9. November aber ein Tag des Triumphes von Freiheit und Demokratie, wie es Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder einmal ausdrückte. Ich empfinde heute – genau wie 1989 – große Freude darüber, dass der Mut der Menschen die Grenze vor unserer Haustür überwunden hat. Heute ist Wirklichkeit, was damals noch undenkbar war: wir alle stehen bzw. sitzen als Bürgerinnen und Bürger eines deutschen Staates hier und können gemeinsam feiern.
    [Show full text]
  • Eulenspiegel Verlagsgruppe Edition
    E U LE N S P I E G E L VE R LA G S G RU P P E E D I TI O N O S T P R E S S E M I T T E I L U N G Gerhard Lauter Er war ein Quereinsteiger beim Minis- PRESSEABTEILUNG Neue Grünstraße 18 Chefermittler terium des Innern der DDR und ein D-10179 Berlin Der oberste Fahnder der K Telefon 030 238091-13/-25 Shooting-Star unter den Volkspoli- Fax 030 238091-23 in der DDR berichtet zisten. Lauter schreibt über die ver- [email protected] www.eulenspiegel-verlagsgruppe.de 224 S., brosch., mit Fotos schiedenen Stationen seines Lebens in 14,95 € der DDR, die immer neuen Heraus- ISBN 978-3-360-01826-7 forderungen und die überraschenden Wendungen, meist von anderen her- auch als eBook erhältlich: beigeführt. Er klärte grausame Mord- 9,99 € ISBN 978-3-360-51009-9 fälle, erzielte spektakuläre Fahndungs- erfolge, wirkte maßgeblich mit am Aufbau der Antiterroreinheiten der Volkspolizei und verfasste im Auftrag des Innenministers jene Reisebestim- mung, die, von Schabowski auf der berüchtigten Pressekonferenz vorzeitig bekannt gegeben, zur Öffnung der Mauer führte. Der Spiegel 45/2009 schrieb zum Gerhard Lauter 20. Jahrestag treffend über ihn, Lauter geboren 1950 in Dresden, begann habe »am Morgen des 9. November nach dem Jura-Studium als Leutnant 1989 durch einen dreizeiligen Absatz bei der Volkspolizei in Leipzig. Mit 24 Leiter der Zentralen Antiterroreinheit in einer Ministerratsvorlage« die DDR der DDR in Berlin; mit 33 Fahndungs- zum Untergang gebracht. Lauter legt chef der Kriminalpolizei, mit 39 Leiter einen lakonischen Bericht über sein des Pass- und Meldewesens der DDR.
    [Show full text]
  • Andreas Malycha Die SED in Der Ära Honecker Quellen Und Darstellungen Zur Zeitgeschichte
    Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte Band 102 Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Machtstrukturen, Entscheidungsmechanismen und Konfliktfelder in der Staatspartei 1971 bis 1989 ISBN 978-3-486-74709-6 E-ISBN 978-3-11-034785-2 ISSN 0481-3545 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Straße 143, 81671 München, Deutschland www.degruyter.com Ein Unternehmen von De Gruyter Einbandgestaltung: hauser lacour Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen Gedruckt in Deutschland Dieses Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Inhalt Danksagung ..................................................... VII Einführung ...................................................... 1 I. Von Ulbricht zu Honecker..................................... 11 1. Die Machtzentren der SED: Politbüro und Sekretariat des Zentralkomitees .......................................... 11 2. Die Waldsiedlung bei Wandlitz .............................. 20 3. Das Politbüro der späten Ulbricht-Ära ....................... 31 4. Der Abbruch der Wirtschaftsreformen und das Ende der Ära Ulbricht
    [Show full text]
  • Ulbricht Embattled: the Quest for Socialist Modernity in the Light of New Sources Author(S): Jeffrey Kopstein Source: Europe-Asia Studies, Vol
    Ulbricht Embattled: The Quest for Socialist Modernity in the Light of New Sources Author(s): Jeffrey Kopstein Source: Europe-Asia Studies, Vol. 46, No. 4, Soviet and East European History (1994), pp. 597- 615 Published by: Taylor & Francis, Ltd. Stable URL: http://www.jstor.org/stable/152929 Accessed: 22/03/2010 17:14 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of JSTOR's Terms and Conditions of Use, available at http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp. JSTOR's Terms and Conditions of Use provides, in part, that unless you have obtained prior permission, you may not download an entire issue of a journal or multiple copies of articles, and you may use content in the JSTOR archive only for your personal, non-commercial use. Please contact the publisher regarding any further use of this work. Publisher contact information may be obtained at http://www.jstor.org/action/showPublisher?publisherCode=taylorfrancis. Each copy of any part of a JSTOR transmission must contain the same copyright notice that appears on the screen or printed page of such transmission. JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Taylor & Francis, Ltd. is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Europe-Asia Studies. http://www.jstor.org EUROPE-ASIASTUDIES, Vol. 46, No.
    [Show full text]
  • Die Christlich-Demokratische Union in Aachen - Von Der Gründung Bis Zur Konsolidierung
    Die Christlich-Demokratische Union in Aachen - Von der Gründung bis zur Konsolidierung - Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Claudia Conrads aus Aachen Bonn 2006 Gedruckt mit Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Tag der mündlichen Prüfung: 25.09.2006 Zusammensetzung der Prüfungskommission: Priv.-Doz. Dr. Volker Kronenberg (Vorsitzender) Prof. Dr. Michael Schneider (Betreuer und Gutachter) Prof. Dr. Tilman Mayer (Gutachter) Prof. Dr. Gerd Langguth (weiteres prüfungsberechtigtes Mitglied) Diese Dissertation ist auf dem Hochschulschriftenserver der ULB Bonn http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online/ elektronisch publiziert. Danksagung Ein herzliches Wort des Dankes geht zuerst an Prof. Dr. Michael Schneider, auf dessen Anregung die vorliegende Untersuchung entstanden ist. Als Betreuer und Gutachter meiner Promotion hat er die Untersuchung über Jahre hinweg mit seinem fachlichen Rat gefördert und mir bei der Bewältigung äußerer Hemmnisse gehol- fen. Sein anhaltendes Interesse am Fortgang der Studie war eine wesentliche Hilfe. Des Weiteren gilt mein Dank Prof. Dr. Tilman Mayer, dem Zweit- gutachter der Arbeit. Danken möchte ich zudem dem CDU-Kreisverband Aachen und hier insbesondere dem Kreisvorsitzenden und Minister für Generatio- nen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein- Westfalen Armin Laschet. Ohne die großzügig gewährte Möglich- keit der Akteneinsicht hätte das Projekt wohl nicht durchge- führt werden können. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten wurde ich während meiner Studien von den Mitarbeitern der kommunalen und regionalen Ar- chive in unbürokratischer Weise unterstützt und beraten. Hier gilt ein besonderer Dank den Mitarbeitern des Hauptstaatsar- chivs in Düsseldorf und des Stadtarchivs Aachen, die bereitwil- lig meinen zahlreichen Aktenanforderungen nachkamen und mich auf weitere themenrelevante Quellenbestände hinwiesen.
    [Show full text]
  • E-Book Gesamtverzeichnis 2 Spannung Spannung 3
    EULENSPIEGEL VERLAGSGRUPPE Buchverlage E-BOOK GESAMTVERZEICHNIS 2 SPANNUNG SPANNUNG 3 Émile Gaboriau Hans Girod Hans Girod Akte 113 Das Ekel von Rahnsdorf Im Blutrausch und andere Mordfälle aus der DDR Spektakuläre Kriminalfälle ISBN 978-3-360-50034-2 Spannung 7,99 € ISBN 978-3-360-50016-8 ISBN 978-3-360-50146-2 7,99 € 9,99 € Alexander Beljajew Émile Gaboriau Hans Girod Hans Girod Der Amphibienmensch Das Verbrechen von Orcival Das Skelett im Wald Leichensache Kollbeck Unbekannte und vergessene Mordfälle und andere Selbstmordfälle ISBN 978-3-355-50015-9 ISBN 978-3-360-50031-1 aus der DDR aus der DDR 7,99 € 7,99 € ISBN 978-3-360-50011-3 ISBN 978-3-360-50015-1 7,99 € 7,99 € Gerhard Bundschuh Émile Gaboriau Hans Girod Bernd Hesse Tod in den Flammen Der Fall Lerouge Der Kannibale Die Hinrichtung Spektakuläre Fehlurteile Ungewöhnliche Todesfälle Authentische Kriminalfälle ISBN 978-3-360-50032-8 aus der DDR ISBN 978-3-360-50077-9 7,99 € ISBN 978-3-360-50151-6 7,99 € ISBN 978-3-360-50014-4 9,99 € 7,99 € Birgit von Derschau Émile Gaboriau Hans Girod Bernd Hesse Der Gullydeckelmörder Monsieur Lecoq Der Kreuzworträtselmord Durch die Hölle Kriminalfälle aus Deutschland und andere Kriminalfälle aus der DDR Wahre Kriminalfälle ISBN 978-3-360-50033-5 ISBN 978-3-360-50047-2 7,99 € ISBN 978-3-360-50012-0 ISBN 978-3-360-50159-2 7,99 € 9,99 € 9,99 € Birgit von Derschau Hans Girod Hans Girod P. Howard Der Tote im Teppich Blutspuren Der Polizistenmord von Gera Das vierzehnkarätige Auto Die spannendsten Fälle aus Kripo live Weitere ungewöhnliche Mordfälle und andere spektakuläre Ein Kronenkrimi aus der DDR Gewaltverbrechen aus der DDR ISBN 978-3-360-50048-9 ISBN 978-3-359-50028-5 7,99 € ISBN 978-3-360-50013-7 ISBN 978-3-360-50010-6 4,99 € 7,99 € 7,99 € 4 SPANNUNG SPANNUNG 5 P.
    [Show full text]
  • The German Question
    Part II The German Question Gorbachev and the GDR 145 Chapter 7 Gorbachev and the GDR Daniel S. Hamilton The German Democratic Republic (GDR) was the illegitimate off- spring of the Cold War, in the words of one writer, the “state that can- not be.”1 Even after forty years of separate existence, the GDR never became a nation; it was never seen as a 1egitimate state by its own people, by West Germans or even by its own superpower patron, the Soviet Union.2 The illegitimate nature of the East German regime proved to be an incurable birth defect. It was also a characteristic that distinguished East Germany from its socialist neighbors. Unlike Polish, Hungarian or Czechoslovak rulers, the GDR regime could not fall back on distinct national traditions or a sense of historical continuity binding its citi- zens to its leaders. The Finnish diplomat Max Jacobson captured the essence of the GDR’s precarious position: The GDR is fundamentally different from all other Warsaw Pact members. It is not a nation, but a state built on an ideological con- cept. Poland will remain Poland, and Hungary will always be Hun- gary, whatever their social system. But for East Germany, main- taining its socialist system is the reason for its existence.3 As J.F. Brown put it, “history has been full of nations seeking state- hood, but the GDR was a state searching for nationhood.”4 This lack of legitimacy afflicted the regime during the entire 40-year existence of the East German state. Without legitimacy, the regime could never consolidate its internal authority or its external stability.
    [Show full text]
  • The London School of Economics and Political Science Defying Moscow
    The London School of Economics and Political Science Defying Moscow, engaging Beijing: The German Democratic Republic’s relations with the People’s Republic of China, 1980-1989 Zhong Zhong Chen A thesis submitted to the Department of International History of the London School of Economics for the degree of Doctor of Philosophy, London, June 2014 Declaration I certify that the thesis I have presented for examination for the MPhil/PhD degree of the London School of Economics and Political Science is solely my own work other than where I have clearly indicated that it is the work of others (in which case the extent of any work carried out jointly by me and any other person is clearly identified in it). The copyright of this thesis rests with the author. Quotation from it is permitted, provided that full acknowledgement is made. This thesis may not be reproduced without my prior written consent. I warrant that this authorisation does not, to the best of my belief, infringe the rights of any third party. I declare that my thesis consists of 87,593 words. Abbreviations BA Bundesarchiv, Berlin BStU Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik CAAC Civil Aviation Administration of China CC Central Committee CCP Chinese Communist Party CDU Christlich Demokratische Union CIA Central Intelligence Agency CoCom Coordinating Committee on multilateral exports control COMECON Council for Mutual Economic Assistance CPGB Communist Party of Great Britain CPSU Communist Party of the
    [Show full text]