Die Blockparteien Der DDR
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Thüringer CDU in Der SBZ/DDR – Blockpartei Mit Eigeninteresse
Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR – Blockpartei mit Eigeninteresse Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR Blockpartei mit Eigeninteresse Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Weiterverwertungen sind ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer- Stiftung e.V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2019, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin Umschlaggestaltung: Hans Dung Satz: CMS der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Druck: Kern GmbH, Bexbach Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. ISBN: 978-3-95721-569-7 Inhaltsverzeichnis Geleitworte . 7 Vorwort . 13 Einleitung . 15 I. Gründungs- und Transformationsjahre: Die Thüringer CDU in der SBZ und frühen DDR (1945–1961) 1. Die Gründung der CDU in Thüringen . 23 2. Wandlung und Auflösung des Landesverbandes . 32 3. Im Bann der Transformation: Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl bis 1961 . 46 II. Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl – Eine Blockpartei im Staatssozialismus (1961–1985) 1. Die Organisation der CDU . 59 1.1. Funktion und Parteikultur der CDU . 60 1.2. Der Apparat der CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl . 62 1.3. -
Buchheim, Karl Arthur Mdl, Historiker, Bibliotheksdirektor, DPD/CDU-Politiker, 27.03.1889 Dresden, 24.08.1982 München
Sächsische Biografie Buchheim, Karl Arthur Buchheim, Karl Arthur MdL, Historiker, Bibliotheksdirektor, DPD/CDU-Politiker, 27.03.1889 Dresden, 24.08.1982 München. Vater: Arthur, Postsekretär; Mutter: Nanny, geb. Joly, Hausfrau; 1921 Johanna, geb. Böhme, Hausfrau; Sohn: Johannes (Hans) ( 1922), Politikwissenschaftler. B. war der zweite Nachkriegsdirektor der Universitätsbibliothek Leipzig. Er zählte zu den Gründern der DPD wie auch der CDU in Leipzig und vertrat die Christ- demokraten zwischen 1946 und 1950 als Abgeordneter im Sächsischen Landtag. – Bis zum Frühjahr 1908 besuchte B. das Staatsgymnasium in Dresden-Neustadt, das er mit dem Abitur verließ. Im Anschluss studierte er an den Universitäten Jena, Leipzig und Bonn Geschichte, Germanistik, Philosophie, Klassische Philologie und Volkswirtschaftslehre. Mit einer Arbeit zur Kölnischen Zeitung im rheinischen Libe- ralismus wurde er im Dezember 1913 in Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Ende Januar 1914 bestand er mit Auszeichnung das Staatsexamen für das Höhere Lehramt und erhielt die Lehrbefähigung für Deutsch, Geschichte, Latein sowie Philosophische Propädeutik. Das Studienreferendariat erfolgte am Gymnasium der Stadt Zwickau. – Im Januar 1915 wurde B. zum Kriegsdienst an der Westfront eingezogen. Mitte November desselben Jahres wurde er in Frankreich schwer verletzt, sodass er Ende September 1916 als dienstuntauglich aus dem Militär entlassen wurde. Nach dem Krieg erfolgte die Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit in Freiberg, wo er am 16.4.1919 zum Studienrat am örtlichen Gymnasium ernannt wurde. – Parteipolitisch trat B. erstmals 1920 in Erscheinung: Er wurde Mitglied der Deutschen Zentrumspartei und des „Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold“. Da er die Politik der Nationalsozialisten entschieden ablehnte, beantragte er im November 1933 unter Berufung auf Paragraph 6 des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ vom 7.4.1933 die selbst gewählte Versetzung in den Ruhestand, der im Frühjahr 1934 bei Gewährung des vollen Ruhegehalts entsprochen wurde. -
December 07, 1989 East Germany: Political Vacuum in the Making
Digital Archive digitalarchive.wilsoncenter.org International History Declassified December 07, 1989 East Germany: Political Vacuum in the Making Citation: “East Germany: Political Vacuum in the Making,” December 07, 1989, History and Public Policy Program Digital Archive, Approved for Release by the Central Intelligence Agency, October 29, 2019. https://digitalarchive.wilsoncenter.org/document/209497 Summary: An analysis of the unraveling of Communist rule in East Germany and the oppositions' efforts to establish an alternative Original Language: English Contents: Scan of Original Document Approved for Release: 2019/10/29 C06826808 ~et I 6.2(d) EAST GERMANY: PolUlcal Vacuum in che Making Premier ModroH' 11nd otlrer democraticall)' minded forces are scrambling to dea·elop an alternatfre political rtructure as Communist rule crumbles in East German)" 6.2(d) The State Council yesterday named Liberal Democratic Party leader Manfred Gerlach the country's first non-Communist president, replacing Egon Krenz. The Peasants' Party and Gerlach's Liberal Democrats ha"e followed the Christian Democrats in withdrawing from the National Front group, which the C.:immunists ha,·e used in their effort to assert authority. According to Western press reports, the State Council has accepted the resignation of the entire National Defense Council-the supreme commanding body for the military and security services. The Communist party. meanwhile, announced that it is mo\'ing up its emergency party coniress by a week, to tomorrow\ \ 6.2(d) Roundtable talks arc to open today in East Berlin between opposition and government lead1:r:1. Th1: Communists wiii have two representative out of 31; opposition groups will have 14, the ~fo'-"u=r---, non-Communist parties 12, and the Protestant Church three. -
Nato Enlargement and Central Europe a Study in Cml-Military Relations Nato Enlargement and Central Europe a Study in Cml-Military Relations
NATO ENLARGEMENT AND CENTRAL EUROPE A STUDY IN CML-MILITARY RELATIONS NATO ENLARGEMENT AND CENTRAL EUROPE A STUDY IN CML-MILITARY RELATIONS by Jeffrey Simon 1996 Institute For National Strategic Studies National Defense University National Defense University Press Publications To increase general knowledge and inform discussion, the Institute for National Strategic Studies, through its publication arm the NDU Press, publishes McNair Papers; proceedings of University- and Institute-sponsored symposia; books relating to U.S. national security, especially to issues of joint, combined, or coalition warfare, peacekeeping operations, and national strategy; and a variety of briefer works designed to circulate contemporary comment and offer alternatives to current poli- cy. The Press occasionally publishes out-of-print defense classics, historical works, and other especially timely or distinguished writing on national security. Opinions, conclusions, and recommendations expressed or implied within are sole- ly those of the authors, and do not necessarily represent the views of the National Defense University, the Department of Defense, or any other U.S. Government agency. Cleared for public release; distribution unlimited. Portions of this book may be quoted or reprinted without permission, provided that a standard source credit line is included. NDU Press would appreciate a courtesy copy of reprints or reviews. Many NDU Press publications are sold by the U.S. Government Printing Otiice. For ordering information, call (202) 783-3238 or write to the Superintendent of Documents, U.S. Government Printing Oflqce, Washington, DC 20402. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Simon,Jeffrey, 1942- NATO enlargement and Central Europe: a study in civil-military relations / Jeffrey Simon. -
21. Parteitag Der CDU Deutschlands 3.–4
Protokoll 21. Parteitag der CDU Deutschlands 3.–4. Dezember 2007, Hannover 21. Parteitagsprotokoll 2007_Innen 16.05.2008 11:29 Uhr Seite 1 Protokoll 21. Parteitag der CDU Deutschlands 3.–4. Dezember 2007, Hannover 21. Parteitagsprotokoll 2007_Innen 16.05.2008 11:29 Uhr Seite 2 21. Parteitagsprotokoll 2007_Innen 16.05.2008 11:29 Uhr Seite 3 21. Parteitag der CDU Deutschlands 3 INHALT Seite Eröffnung: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, Vorsitzende der CDU Deutschlands 7 Wahl des Tagungspräsidiums 11 Beschlussfassung über die Tagesordnung 11 Bestätigung der Antragskommission 12 Wahl der Mandatsprüfungskommission 12 Wahl der Stimmzählkommission 12 Grußworte Christian Wulff MdL, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen 13 Stephan Weil, Oberbürgermeister der Stadt Hannover 18 Bericht der Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB 20 Aussprache zum Bericht der Vorsitzenden 42 Bericht der Mandatsprüfungskommission 71 Antrag des Bundesvorstandes „Chancen für Alle. Bildung, Arbeit, Wohlstand“ – Beratung und Beschlussfassung – 71 Bericht des Generalsekretärs der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla MdB, zugleich Einführung in den Leitantrag des Bundesvorstandes zum Entwurf des Grundsatzprogramms 73 Allgemeine Aussprache und Beratung zum Grundsatzprogramm 81 Beratung und Beschlussfassung über sonstige Anträge 157 Änderung von Statut, Finanz- u. Beitragsordnung sowie Geschäftsordnung der CDU – Beratung und Beschlussfassung – 197 Bericht des Bundesschatzmeisters der CDU Deutschlands, Vorlage des Rechenschaftsberichts -
Änderungsantrag Der Abgeordneten Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 12/8171 12. Wahlperiode 29. 06. 94 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Konrad Elmer, Susanne Rahardt-Vahldieck, Dr. Christoph Schnittler, Horst Eylmann, Dr. Michaela Blunk (Lübeck), Dr. Eberhard Brecht, Günther Bredehorn, Ursula Burchardt, Eike Ebert, Dr. Horst Ehmke, Helmut Esters, Evelin Fischer (Gräfenhainichen), Paul K. Friedhoff, Jörg W. Ganschow, Konrad Gilges, Dr. Peter Glotz, Achim Großmann, Dr. Karlheinz Guttmacher, Hans-Joachim Hacker, Manfred Hampel, Dr. Sigrid Hoth, Jürgen Koppelin, Eva-Maria Kors, Arnulf Kriedner, Reiner Krziskewitz, Brigitte Lange, Karl-Josef Laumann, Uwe Lühr, Theo Magin, Dorle Marx, Rudolf Meinl, Maria Michalk, Engelbert Nelle, Horst Niggemeier, Günther Friedrich Nolting, Günter Oesinghaus, Dr. Rainer Ortleb, Detlef Parr, Horst Peter (Kassel), Lisa Peters, Erika Reinhardt, Margot von Renesse, Otto Reschke, Günter Rixe, Dr. Christa Schmidt, Dr. Jürgen Schmude, Brigitte Schulte (Hameln), Dr. R. Werner Schuster, Hans Schuster, Wieland Sorge, Dorothea Szwed, Margitta Terborg, Reinhard Weis (Stendal), Dr. Christoph Zöpel, Burkhard Zurheide zur zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Abgeordneten Dr. Konrad Elmer, Susanne Rahhardt-Vahldieck, Dr. Christoph Schnittler und weiterer Abgeordneter — Drucksache 12/6708 — Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 2 a) Der Bundestag wolle beschließen: 1. Der Titel wird wie folgt gefaßt: „Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung der Präambel des Grundgesetzes". 2. Artikel 1 wird wie folgt gefaßt: ,Artikel 1 Änderung des Grundgesetzes Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (BGBl. III, Gliederungsnummer 100-1, zuletzt geändert durch ...), wird wie folgt geändert: Drucksache 12/8171 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode In der Präambel wird nach dem Wort „Menschen" folgender neuer Nebensatz eingefügt: „ ,auf Mitmenschlichkeit und Gemeinsinn aller vertrauend,".' Bonn, den 29. -
Abkurzungsverzeichnis
Anhang AbkUrzungsverzeichnis ACDP Archiv fUr Christlich-Demokratische Politik, Sankt Augustin ADA Arbeitnehmerverband Demokratischer Aufbruch AIM Archivierter IM-Vorgang, auch IM-Vorlauf ANS Amt fUr Nationale Sicherheit AP Archivmaterial "Allgemeine Personenablage" APO AuBerparlamentarische Opposition AS Archivmaterial "Allgemeine Sachablage" BdV Bund der Vertriebenen BEK Bund evangelischer Kirchen in der DDR BFD Bund Freier Demokraten BGL Betriebsgewerkschaftsleitung BStU Der Bundesbeauftragte fUr die Unterlagen des Staatssicher heitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik ("Gauck-Behorde") CDA Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft CDJ Christlich-Demokratische Jugend CDSA Christlich-Demokratische ArbeitnehmerschaftlSoziale Aus schiisse CDU Christlich-Demokratische Union CDUD Christlich-Demokratische Union Deutschlands CFK Christliche Friedenskonferenz CKDF Christlich-Konservatives Deutschland-Forum CSA Christlich-Sozialer AusschuB bei der CDU CSPD Christlich-Soziale Partei Deutschlands CSU Christlich-Soziale Union DA Demokratischer Aufbruch DBD Demokratische Bauernpartei Deutschlands DDR Deutsche Demokratische Republik DGB Deutscher Gewerkschaftsbund DI Demokratische Initiative (Heiligenstadt) DIW Deutsches Institut fUr Wirtschaftsforschung DNN Dresdener Neueste Nachrichten DNVP Deutsch-Nationale Volkspartei DSU Deutsche Soziale Union 366 Anhang DU Dresdener Union EAK Evangelischer Arbeitskreis der CDU FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDJ Freie Deutsche Jugend FDP Freie Demokratische Partei FR Frankfurter Rundschau -
Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected]. -
MEDIZIN UND IDEOLOGIE Informationsblatt Der Europäischen Ärzteaktion
12. Jahrgang Auflage 7 000 Stück November 1990 MEDIZIN UND IDEOLOGIE Informationsblatt der Europäischen Ärzteaktion Dresden - 20. bis 23.9.1990 Inhaltsverzeichnis Vorträge vom Kongreß in Dresden 2 Empfängnisregelung in christlicher Verantwortung Dr. Werner Neuer 20 Editorial Dr. Alfred Häußler 3 Bundesverfassungsgericht Kongreß-Bericht Dr. Alfred Häußler 6 in der Verantwortung Alexander Papsthart 22 Dokumentation Predigt zum Kongreß Bischof Dr. Reinelt 12 Urteil - Bayerisches Oberstes Landesgericht 23 Kongreß-Resolution 13 Aufklärung Eine Mädchenklasse 32 Predigt aus Münster Pfr. Karl Schlosser 15 Kommentare 35 Zum Geburtstag von Professor Rötzer Dr. Alfred Häußler 18 Medien 54 MEDIZIN & IDEOLOGIE NOVEMBER 90 Editorial Die Reevangelisierung und Rechristianisierung Deutschlands und Europas als Erbe, Auftrag und Aufgabe In meinem alten und traditionsreichen humanistischen Wende, was hat zu diesem historisch mit nichts Ver- Gymnasium war es eine weit zurückreichende Über- gangenem zu vergleichenden Prozeß der Perestrojka, lieferung, daß die Abiturientenklassen ihren Jahres- der Umgestaltung geführt? Erinnern wir uns daran: ausflug nach Thüringen machten. Nicht weil Thürin- Vor 150 Jahren gab Wilhelm Liebknecht, der Vater von gen als das „Grüne Herz Deutschlands" galt, sondern Karl Liebknecht, ein enger Vertrauter von Karl Marx, weil man es als den geistig-kulturellen Mittelpunkt mit dem er jahrelang in London zusammenlebte, die Deutschlands betrachtete. Man besuchte Weimar, die Parole aus: „Das Christentum ist das Gespenst der Wartburg, Jena und Gotha und, wenn die finanziellen Vergangenheit, der Sozialismus die Forderung der Mittel in der damals geldknappen und viel ärmeren Gegenwart" (1). Es ist noch nicht lange her, da war auf Zeit ausreichten, auch Leipzig und Dresden. Keine an- dem Höhepunkt der Studentenrevolten an den euro- dere Region in Deutschland besaß diese geschichtli- päischen Universitäten, vornehmlich von der Masse che und kulturelle Ausstrahlung wie eben der thürin- der Soziologiestudenten, ähnliches zu hören. -
Complete Report
INTERNATIONAL CO N G RESS OF JURISTS WEST BERLIN 1952 Complete Report Discourses Pro tocols Printed by Rudolf Ofto, 63, Lutzowsfrcsse, Berlin W 35, Germony « The first greatINTERNATIONAL CONGRESS OF JURISTSfor the protection of Right against Systematic Injustice was recently held in West Berlin with the cooperation of Delegates from 43 countries, amongst whom were 31 Ministers and Statesmen, 32 Professors, 35 Presidents, Judges and Counsel in High Courts of Justice. The names of these Delegates warrant that the resolutions were passed by the Congress unprejudiced by political questions of the day and after scrupulous examination of the documentary material and the hearing of witnesses. The publication of this report is being done not for propaganda purposes, but with the object of spreading the truth in order to maintain and defend Law against an im minent danger not yet sufficiently understood by the Free World. Published by the International Commission- of Jurists 47, Buitenhof, The Hague, Netherlands Berlin■ Offices: 5, Lindenthaler Allee, Berlin-Zehlendorf-West, Germany i 1/0t f a k e tin likexhp to inform you that the Collection of Documents often referred to in this report as hearing the title “Injustice as a System” is in the original entitled “Injustice the Regime C ontents Page Page Part One: The Development of Public Law in Latvia, by M. C a k ste............................................................ 26 Preparation Legal Development in Estonia, , and Plenary Meetings of Congress by H. Mark ............................! ...................... ................ 27 FOURTH D A Y ................................................................... 30 IDEA AND PREPARATION ....................................... 1 Discussion and adoption of the Resolution of the Committee FIRST PLENARY MEETING...................................... -
Reference Guide No. 14
GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC REFERENCE GUIDE NO.14 THE GDR IN GERMAN ARCHIVES AGUIDE TO PRIMARY SOURCES AND RESEARCH INSTITUTIONS ON THE HISTORY OF THE SOVIET ZONE OF OCCUPATION AND THE GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC, 1945–1990 CONTENTS INTRODUCTION THE EDITORS CENTRAL ARCHIVES 1. Bundesarchiv, Abteilung DDR, Berlin ..................................................... 5 2. Bundesarchiv, Abteilung Milita¨rarchiv, Freiburg .................................. 8 3. Politisches Archiv des Auswa¨rtigen Amts, Berlin ............................... 10 4. Die Bundesbeauftragte fu¨ r die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), Zentralstelle Berlin, Abteilung Archivbesta¨nde ........ 12 5. Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO), Berlin ............................................ 15 6. Archiv fu¨ r Christlich-Demokratische Politik (ACDP), Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin .................................................. 17 7. Archiv des Deutschen Liberalismus (ADL), Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach ............................................ 19 STATE ARCHIVES State Archives: An Overview ....................................................................... 21 8. Landesarchiv Berlin ................................................................................... 22 9. Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam ................................ 24 10. Landeshauptarchiv Schwerin ................................................................ -
Bulletin 10-Final Cover
COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN 10 61 “This Is Not A Politburo, But A Madhouse”1 The Post-Stalin Succession Struggle, Soviet Deutschlandpolitik and the SED: New Evidence from Russian, German, and Hungarian Archives Introduced and annotated by Christian F. Ostermann I. ince the opening of the former Communist bloc East German relations as Ulbricht seemed to have used the archives it has become evident that the crisis in East uprising to turn weakness into strength. On the height of S Germany in the spring and summer of 1953 was one the crisis in East Berlin, for reasons that are not yet of the key moments in the history of the Cold War. The entirely clear, the Soviet leadership committed itself to the East German Communist regime was much closer to the political survival of Ulbricht and his East German state. brink of collapse, the popular revolt much more wide- Unlike his fellow Stalinist leader, Hungary’s Matyas spread and prolonged, the resentment of SED leader Rakosi, who was quickly demoted when he embraced the Walter Ulbricht by the East German population much more New Course less enthusiastically than expected, Ulbricht, intense than many in the West had come to believe.2 The equally unenthusiastic and stubborn — and with one foot uprising also had profound, long-term effects on the over the brink —somehow managed to regain support in internal and international development of the GDR. By Moscow. The commitment to his survival would in due renouncing the industrial norm increase that had sparked course become costly for the Soviets who were faced with the demonstrations and riots, regime and labor had found Ulbricht’s ever increasing, ever more aggressive demands an uneasy, implicit compromise that production could rise for economic and political support.