Parteivorsitzende 06.1945 - 01.10.1990
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Reference Guide No. 14
GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC REFERENCE GUIDE NO.14 THE GDR IN GERMAN ARCHIVES AGUIDE TO PRIMARY SOURCES AND RESEARCH INSTITUTIONS ON THE HISTORY OF THE SOVIET ZONE OF OCCUPATION AND THE GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC, 1945–1990 CONTENTS INTRODUCTION THE EDITORS CENTRAL ARCHIVES 1. Bundesarchiv, Abteilung DDR, Berlin ..................................................... 5 2. Bundesarchiv, Abteilung Milita¨rarchiv, Freiburg .................................. 8 3. Politisches Archiv des Auswa¨rtigen Amts, Berlin ............................... 10 4. Die Bundesbeauftragte fu¨ r die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), Zentralstelle Berlin, Abteilung Archivbesta¨nde ........ 12 5. Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO), Berlin ............................................ 15 6. Archiv fu¨ r Christlich-Demokratische Politik (ACDP), Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin .................................................. 17 7. Archiv des Deutschen Liberalismus (ADL), Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach ............................................ 19 STATE ARCHIVES State Archives: An Overview ....................................................................... 21 8. Landesarchiv Berlin ................................................................................... 22 9. Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam ................................ 24 10. Landeshauptarchiv Schwerin ................................................................ -
Faith, Hope and Apathy. Politics and Popular Opinion in Thuringia, 1945
FAITH, HOPE AND APATHY Politics and Popular Opinion in Thuringia, 1945-1968 Mark Andrew ALLINSON Thesis submitted for the award of a PhD, University College London, January 1997 LONDIN ProQuest Number: 10017340 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest. ProQuest 10017340 Published by ProQuest LLC(2016). Copyright of the Dissertation is held by the Author. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. Microform Edition © ProQuest LLC. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 Abstract The thesis investigates the interplay of social and pohtical history in the Soviet Zone of Occupation of Germany/GDR between 1945 and 1968, taking Thuringia/^ez/rÂ: Erfurt as a case study. The thesis explores the changing nature of popular reactions to SED rule during this period, evaluates the nature and degree of regime stabihty achieved by 1968, and illustrates the methods which achieved this stabihty. An introductory chapter outlines Thuringia’s pohtical and social situation at the end of World War Two, and briefly comments on the emergence of the regional KPD, SPD and SED. The foUowing chapter discusses how the rival pohtical parties and the ‘mass organisations’ created by the SED were coopted to support the SED’s self-proclaimed ‘leading role’. -
Die Blockparteien Der DDR
Christoph Wunnicke Die Blockparteien der DDR Kontinuitäten und Transformation 1945-1990 Berlin 2014 Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Band 34 Copyright 2014 beim Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staats- sicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Umschlagfoto: Treffen Erich Honeckers mit den Vorsitzenden der Blockparteien am 13. Oktober 1989 (v. l.: Manfred Gerlach, LDPD, Gerald Götting, CDU, Gün- ter Maleuda, DBD, Heinrich Homann, NDPD sowie Lothar Kolditz, Präsident des Nationalrates der Nationalen Front) Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-1989-1013-031/Hartmut Reiche Alle Rechte vorbehalten, insbesondere der Übersetzung, der Vervielfältigung je- der Art, des Nachdrucks, der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen sowie in Funk- und Fernsehsendungen, auch bei auszugsweiser Ver- wendung. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des Berliner Landesbeauf- tragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR dar. Für die inhaltlichen Aussagen trägt der Autor die Verantwortung. ISBN: 978-3-934085-39-8 Der Berliner Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Scharrenstraße 17, 10178 Berlin Telefon: (030) 24 07 92 - 0; Fax: (030) 24 07 92 - 99 Internet: www.berlin.de/stasi-landesbeauftragter Inhalt Einleitung ........................................................................................... 5 1. CDU ........................................................................................... -
Findbuch Der CDU in Der SBZ/DDR Band II
ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 07 – 011 CDU IN DER SBZ/DDR BAND II SANKT AUGUSTIN 2018 I Inhaltsverzeichnis 1 Politischer Ausschuss bzw. ab 1954 Präsidium 19.10.1948 - 05.09.1990 1 1.1 Protokolle, Dokumente und Materialien 1948 - 1989 4 1.1.1 Parteivorsitzende und Generalsekretäre 29.10.1948 - 02.11.1989 4 1.1.1.1 Nuschke, Otto 29.11.1949 - 18.12.1951 4 1.1.1.2 Dertinger, Georg und Götting, Gerald 29.10.1948 - 02.12.1958 14 1.1.1.3 Bach, August 06.01.1959 - 22.12.1959 57 1.1.1.4 Götting, Gerald 17.01.1961 - 02.11.1989 61 1.1.1.4.1 Protokolle und Dokumente Präsidium 1961 - 1963 61 1.1.1.4.2 Protokolle und Dokumente Präsidium 1964 - 1968 72 1.1.1.4.3 Protokolle und Dokumente Präsidium 1969 - 1972 95 1.1.1.4.4 Protokolle und Dokumente Präsidium 1973 - 1977 120 1.1.1.4.5 Protokolle und Dokumente Präsidium 1977 - 1982 152 1.1.1.4.6 Protokolle und Dokumente Präsidium 1983 - 02.11.1989 171 1.1.2 Chef Protokoll, Büro Parteileitung bzw. Hauptvorstand 19.10.1948 - 24.02.1989 191 1.1.2.1 Desczyk, Gerhard - Chef Protokoll 19.10.1948 - 16.09.1958 191 1.1.2.1.1 Politischer Ausschuss 29.10.1948 - 14.09.1954 191 1.1.2.1.1.1 Protokolle 29.10.1948 - 14.09.1954 191 1.1.2.1.1.2 Protokolle und Dokumente 04.01.1950 - 14.09.1954 221 1.1.2.1.2 Präsidium 19.10.1954 - 03.03.1964 267 1.1.2.1.2.1 Protokolle Präsidium 19.10.1954 - 27.12.1957 267 1.1.2.1.2.2 Protokolle und Dokumente Präsidium 19.10.1954 - 22.12.1955 284 und 10.01.1957 - 16.09.1958 1.1.2.1.2.3 Protokolle und Beschlussprotokolle - Präsidium 05.01.1960 - 296 22.11.1960 1.1.2.1.2.4 Protokolle und Dokumente Präsidium 14.10.1958 - 03.03.1964 300 1.1.2.2 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer und Kurt Höhn 13.08.1963 - 322 03.09.1968 1.1.2.2.1 Protokolle und Dokumente Präsidium 13.08.1963 - 22.09.1964 322 1.1.2.2.2 Protokolle und Dokumente Präsidium 20.10.1964 - 03.09.1968 328 1.1.2.3 Büro Hauptvorstand Kurt Höhn bzw. -
Faqs Zur Geschichte Der CDU in Der SBZ/DDR1
Analysen & Argumente MAI 2015 AUSGABE 169 Flagge der Christlich Demokratischen Union in der DDR Flagge der Christlich Demokratischen Handreichung FAQs zur Geschichte der CDU in der SBZ/DDR1 Alexander Brakel | Ulrike Hospes Zum Mitnehmen n Im Unterschied zur SED wurde die CDU nicht durch die Besatzungsmacht, sondern in allen vier Besatzungs- zonen dezentral auf lokaler und regionaler Ebene gegründet. Gemeinsam war der Wille zur Überwindung der konfessionellen Schranken und Integration aller sozialen Schichten. n Nach der Absetzung zweier Vorstände durch die sowjetische Besatzungsmacht 1945/47, Verhaftungen und Verurteilungen musste sich die CDU in der SBZ immer weiter dem Blocksystem unterwerfen. 1952 akzeptierte sie die führende Rolle der SED „vorbehaltlos”. n Die CDU in der DDR war Teil des Systems, nicht jedoch der Macht. In den staatlichen Organen war sie nur soweit vertreten, wie es die „Nationale Front” zuließ. n Der Parteieintritt konnte Loyalität und zugleich Distanz zur SED ausdrücken. Er eröffnete eingeschränkte Karrieremöglichkeiten, jedoch keine beruflichen Spitzenpositionen. n Bereits vor dem Fall der Mauer trat der Vorsitzende Gerald Götting aufgrund des parteiinternen Drucks zurück. Am 10. November wurde Lothar de Maizière neuer Vorsitzender. Bei einem Sonderparteitag 1989 distanzierte sich die CDU (Ost) klar von ihrer Vergangenheit und bekannte ihre „Schuld an den Deforma- tionen (…) unseres Landes”, befürwortete die deutsche Einheit und erteilte dem Sozialismus eine Absage. n Die CDU (West) hat sich immer sehr kritisch