Plenarprotokoll 813

BUNDESRAT Stenografischer Bericht 813. Sitzung

Berlin, Freitag, den 8. Juli 2005

Inhalt:

Gedenken an die Opfer der Bombenan- 3. Gesetz zur Neufassung der Freibetrags- schläge in London ...... 271 A regelungen für erwerbsfähige Hilfebe- dürftige (Freibetragsneuregelungsge- setz) (Drucksache 441/05) ...... Amtliche Mitteilungen ...... 271 B 273 D Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 Zur Tagesordnung ...... 271 D Abs. 1 GG ...... 273 D

1. Gesetz über das Zweckvermögen des 4. Fünftes Gesetz zur Änderung des Dritten Bundes bei der Landwirtschaftlichen Buches Sozialgesetzbuch und anderer Rentenbank und zur Änderung des Ge- Gesetze – gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG – setzes über die Landwirtschaftliche Ren- (Drucksache 442/05) ...... 273 D tenbank (Drucksache 439/05) .... 272 A Beschluss: Anrufung des Vermittlungs- Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 ausschusses – Annahme der Begrün- Abs. 2 GG ...... 305*A dung ...... 274 A 2. Gesetz zur Änderung des Grundstück- verkehrsgesetzes und des Landpachtver- 5. Gesetz zur Änderung des Vierten und kehrsgesetzes (Drucksache 440/05) Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 443/05) ...... 274 A in Verbindung mit Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG – Annahme einer Entschlie- 41. Entschließung des Bundesrates zur ßung ...... 274 A, B Verbesserung der Wettbewerbssituation der landwirtschaftlichen Betriebe in der 6. Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmer- deutsch-schweizerischen Zollgrenzzone Entsendegesetzes – Antrag des Landes Baden-Württem- ..... berg – (Drucksache 494/05) 272 B Mitteilung: Absetzung von der Tagesord- Peter Hauk (Baden-Württemberg) . 272 B nung ...... 271 D Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staats- sekretär bei der Bundesministerin 7. a) Gesetz zur Änderung des Siebten für Verbraucherschutz, Ernährung Buches Sozialgesetzbuch (Drucksa- und Landwirtschaft ...... 273 B che 514/05) ...... 274 B Beschluss zu 2: Kein Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG ...... 273 D b) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Siebten Buches Sozialgesetzbuch Beschluss zu 41: Die Entschließung wird und des Gesetzes über einen Aus- gefasst ...... 273 D gleich von Dienstbeschädigungen im

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon: 02 21/9 76 68-0, Telefax: 02 21/9 76 68-338 ISSN 0722-7999 II Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005

Beitrittsgebiet – gemäß Artikel 76 14. Vierzehntes Gesetz zur Änderung des Abs. 2 GG – (Drucksache 393/05) .. 272 A Arzneimittelgesetzes (Drucksache 449/ 05, zu Drucksache 449/05) ...... 272 A Beschluss zu a): Kein Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG – Annahme einer Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 Entschließung ...... 274 B Abs. 1 GG ...... 305* C

Beschluss zu b): Von einer Stellung- 15. Gesetz zur Regelung des Zugangs zu In- nahme wird abgesehen ...... 305*C formationen des Bundes (Informations- freiheitsgesetz – IFG) (Drucksache 450/ 8. Gesetz zur Weiterentwicklung der Kin- 05) ...... 278 A der- und Jugendhilfe (Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz – Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 KICK) (Drucksache 444/05) ..... 274 C Abs. 2 GG ...... 278 B , Bundesministerin 16. Sechsundzwanzigstes Gesetz zur Ände- für Familie, Senioren, Frauen und rung des Abgeordnetengesetzes (Druck- Jugend ...... 274 C sache 517/05) ...... 272 A Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Abs. 1 GG ...... 275 D Abs. 2 GG ...... 305*A

9. Gesetz zur Umsetzung europäischer 17. Gesetz zur Sicherung der nachhaltigen Antidiskriminierungsrichtlinien – gemäß Finanzierung der Versorgung sowie zur Artikel 77 Abs. 2 GG – (Drucksache 445/ Änderung dienstrechtlicher Vorschriften 05) ...... 275 D (Versorgungsnachhaltigkeitsgesetz – Andreas Renner (Baden-Württem- VersorgNG) berg) ...... 275 D Mitteilung: Absetzung von der Tagesord- Renate Schmidt, Bundesministerin nung ...... 271 D für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ...... 276 C 18. Gesetz zur Errichtung einer Bundesan- Beschluss: Anrufung des Vermittlungs- stalt für den Digitalfunk der Behörden ausschusses mit der beschlossenen Be- und Organisationen mit Sicherheitsauf- gründung ...... 278 A gaben (BDBOS-Gesetz – BDBOSG) – ge- mäß Artikel 77 Abs. 2 GG – (Drucksache 519/05) ...... 278 B 10. Siebtes Gesetz zur Änderung des Ver- sicherungsaufsichtsgesetzes (Drucksa- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staats- che 446/05) ...... 272 A sekretär beim Bundesminister des Innern ...... 278 B Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 Abs. 1 GG ...... 305*C Beschluss: Anrufung des Vermittlungs- ausschusses ...... 279 D 11. Gesetz zur Änderung des Gemeinde- finanzreformgesetzes und anderer Ge- 19. ... Strafrechtsänderungsgesetz – §§ 303, setze (Drucksache 447/05) ...... 272 A 304 StGB – (... StrÄndG) (Drucksache 452/05) ...... 280 A Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 Abs. 1 und Art. 106 Abs. 5a GG ...305*C Karin Schubert (Berlin) ..... 280 A Dr. Beate Merk (Bayern) ..... 280 C 12. Gesetz zur Ergänzung des NS-Verfolg- Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden- tenentschädigungsgesetzes (Zweites Ent- Württemberg) ...... schädigungsrechtsergänzungsgesetz – 281 A 2. EntschRErgG) (Drucksache 448/05) .. 272 A Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz ...... 281 C Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG ...... 305*A Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG ...... 282 B 13. Gesetz zur Reorganisation der Bundes- anstalt für Post und Telekommunikation 20. Gesetz zur Änderung des Strafrecht- Deutsche Bundespost und zur Änderung lichen Rehabilitierungsgesetzes (Druck- anderer Gesetze (Drucksache 482/05) .. 272 A sache 453/05, zu Drucksache 453/05) .. 272 A

Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 Abs. 2 GG ...... 305*A Abs. 1 GG ...... 305* C Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 III

21. Gesetz zur Unternehmensintegrität und 28. Gesetz zur Kontrolle hochradioaktiver Modernisierung des Anfechtungsrechts Strahlenquellen (Drucksache 457/05) . 272 A (UMAG) (Drucksache 454/05) .... 272 A Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Abs. 1 GG – Annahme einer Entschlie- Abs. 2 GG ...... 305* A ßung ...... 306* A

22. Gesetz zur Einführung von Kapitalanle- 29. Gesetz zur Einführung der projektbezo- ger-Musterverfahren (Drucksache 455/ genen Mechanismen nach dem Protokoll 05) ...... 272 A von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaände- Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 rungen vom 11. Dezember 1997, zur Um- Abs. 2 GG ...... 305* A setzung der Richtlinie 2004/101/EG und zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopp- 23. a) Gesetz über die Offenlegung der Vor- lungsgesetzes (Drucksache 523/05) .. 285 C standsvergütungen (Vorstandsvergü- Tanja Gönner (Baden-Württemberg) . 308* D tungs-Offenlegungsgesetz – VorstOG) (Drucksache 451/05) Simone Probst, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit b) Entwurf eines Gesetzes über die Of- 309* D fenlegung der Vorstandsvergütungen Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 (Vorstandsvergütungs-Offenlegungs- Abs. 2 GG ...... 285 C gesetz – VorstOG) – gemäß Artikel 76 Abs. 2 GG – (Drucksache 398/05) .. 272 A 30. Gesetz zur Straffung der Umweltstatistik Beschluss zu a): Kein Antrag gemäß (Drucksache 524/05) ...... 272 A Art. 77 Abs. 2 GG ...... 305* A Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 Beschluss zu b): Von einer Stellung- Abs. 1 GG ...... 305* C nahme wird abgesehen ...... 305* C 31. Gesetz zur Änderung des Straßenver- kehrsgesetzes und anderer straßenver- 24. Gesetz zur Neuregelung des Mindest- kehrsrechtlicher Vorschriften (Drucksa- kapitals der GmbH (MindestkapG) che 458/05) ...... 285 D Mitteilung: Absetzung von der Tagesord- Walter Hirche (Niedersachsen) ... 285 D nung ...... 271 D Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr, 25. Gesetz zur Novellierung der foren- Bau- und Wohnungswesen ... 286 B sischen DNA-Analyse (Drucksache 521/ 05) ...... 282 B (Hamburg) ....311* A Karin Schubert (Berlin) ..... 282 B Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 Abs. 1 GG ...... Harald Schliemann (Thüringen) .. 282 D 287 C

Brigitte Zypries, Bundesministerin 32. Erstes Gesetz zur Änderung des Binnen- der Justiz ...... 283 C schifffahrtsaufgabengesetzes (Drucksa- Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 che 459/05) ...... 272 A Abs. 2 GG ...... 284 A Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG ...... 305* A 26. ... Gesetz zur Änderung des Strafgesetz- buches (... StrÄndG) (Drucksache 522/05) 272 A 33. Viertes Gesetz zur Änderung eisenbahn- rechtlicher Vorschriften (Drucksache Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 460/05 [neu]) ...... 272 A Abs. 2 GG ...... 305* A Gunnar Uldall (Hamburg) ....308* B 27. Gesetz zur Änderung des Abfallverbrin- Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 87e gungsgesetzes sowie zur Auflösung und Abs. 4 GG ...... 305* C Abwicklung der Anstalt Solidarfonds Abfallrückführung – gemäß Artikel 84 34. Gesetz zur Änderung telekommunika- Abs. 1 GG – (Drucksache 456/05) ... 284 B tionsrechtlicher Vorschriften – gemäß Tanja Gönner (Baden-Württemberg) 284 B Artikel 87f Abs. 1, Artikel 80 Abs. 2 GG – (Drucksache 438/05) ...... 287 C Beschluss: Anrufung des Vermittlungs- ausschusses – Der Bundesrat hält das Beschluss: Anrufung des Vermittlungs- Gesetz für zustimmungsbedürftig .. 285 C ausschusses ...... 287 C IV Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005

35. Zweites Gesetz zur Änderung des Energie- Renate Künast, Bundesministerin für einsparungsgesetzes (Drucksache 525/05) 272 A Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft ...... 293 A Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 Abs. 1 GG ...... 305* C Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 Abs. 2 GG ...... 294 B 36. Gesetz zu dem Abkommen vom 31. Juli 2002 zwischen der Regierung der Bun- 43. Entwurf eines Gesetzes über die Reform desrepublik Deutschland und dem hufbeschlagrechtlicher Regelungen und Obersten Rat der Europäischen Schulen zur Änderung tierschutzrechtlicher Vor- über die Europäische Schule in Frank- schriften (Drucksache 392/05) .... 294 B furt am Main (Drucksache 461/05) .. 272 A Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 ...... Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 105 Abs. 2 GG 294 C Abs. 3 i.V.m. Art. 106 GG .....305* C 45. Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Ände- rung des Artikel 10-Gesetzes (Drucksa- 37. Gesetz zu dem Vertrag vom 10. Novem- che 395/05) ...... 294 C ber und 19. Dezember 2003 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 Republik Österreich über die grenz- Abs. 2 GG ...... 294 C überschreitende Zusammenarbeit zur polizeilichen Gefahrenabwehr und in 46. Entwurf eines Gesetzes über die Deut- strafrechtlichen Angelegenheiten (Druck- sche Nationalbibliothek (DNBG) (Druck- sache 526/05) ...... 272 A sache 396/05) ...... 272 A Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 Abs. 1 GG ...... 305* C Abs. 2 GG ...... 306* B

38. Gesetz zu dem Übereinkommen der Ver- 47. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung einten Nationen vom 15. November 2000 des Wohnungseigentumsgesetzes und gegen die grenzüberschreitende organi- anderer Gesetze (Drucksache 397/05) .. 294 C sierte Kriminalität sowie zu den Zusatz- Prof. Dr. Hansjörg Geiger, Staats- protokollen gegen den Menschenhandel sekretär im Bundesministerium und gegen die Schleusung von Migran- der Justiz ...... 294 D ten (Drucksache 462/05) ...... 272 A Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 Beschluss: Der Bundesrat hält das Gesetz Abs. 2 GG ...... 296 B für zustimmungsbedürftig – Zustim- mung gemäß Art. 84 Abs. 1 GG ...306* A 48. Entwurf eines ... Strafrechtsänderungsge- setzes zur Umsetzung des Rahmenbe- 39. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung schlusses des Rates der Europäischen des § 33 Gerichtsverfassungsgesetz –An- Union vom 27. Januar 2003 über den trag des Landes Rheinland-Pfalz – Schutz der Umwelt durch das Strafrecht (Drucksache 435/05) ...... 272 A (... StrÄndG) (Drucksache 399/05) ... 296 B Beschluss: Einbringung des Gesetzent- Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 wurfs gemäß Art. 76 Abs. 1 GG beim Abs. 2 GG ...... 296 B Deutschen – Bestellung von Staatsminister Herbert Mertin (Rhein- 49. Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung land-Pfalz) zum Beauftragten des Bun- der Unterbringung in einem psychiatri- desrates gemäß § 33 GO BR ....306* B schen Krankenhaus und in einer Entzie- hungsanstalt (Drucksache 400/05) ... 296 C 40. Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung Josef Miller (Bayern) ...... 314* D des Strafvollzugsgesetzes – gemäß Arti- Prof. Dr. Hansjörg Geiger, Staats- kel 76 Abs. 1 GG – Antrag des Freistaates sekretär im Bundesministerium Bayern gemäß § 23 Abs. 3 i.V.m. § 15 der Justiz ...... 315* D Abs. 1 und § 36 Abs. 2 GO BR – (Druck- Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 sache 539/05) ...... 287 C Abs. 2 GG ...... 296 D Mitteilung: Überweisung an die zustän- digen Ausschüsse ...... 287 D 50. Entwurf eines Gesetzes zur Verbesse- rung des Schutzes vor Fluglärm in der 42. Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Ände- Umgebung von Flugplätzen (Drucksache rung des Vorläufigen Tabakgesetzes 401/05) ...... 296 D (Drucksache 391/05) ...... 292 B Beschluss: Stellungnahme gemäß Art. 76 Gunnar Uldall (Hamburg) .... 292 B Abs. 2 GG ...... 296 D Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 V

51. Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Ände- Drittländern“ – gemäß §§3 und rung des Seeaufgabengesetzes (Druck- 5 EUZBLG – (Drucksache 312/05). ... 272 A sache 402/05) ...... 272 A Beschluss: Stellungnahme ...... 306* D Beschluss: Keine Einwendungen gemäß Art. 76 Abs. 2 GG ...... 306* C 59. Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Schaffung eines Krisenreaktions- und 52. Entwurf eines Gesetzes über konjunktur- Vorbereitungsinstruments für Katastro- statistische Erhebungen in bestimmten phenfälle – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – Dienstleistungsbereichen (Dienstleistungs- (Drucksache 318/05) ...... 272 A konjunkturstatistikgesetz – DlKonjStatG) (Drucksache 403/05) ...... 272 A Beschluss: Stellungnahme ...... 306* D

Beschluss: Keine Einwendungen gemäß 60. Mitteilung der Kommission der Europäi- Art. 76 Abs. 2 GG ...... 306* C schen Gemeinschaften an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäi- 53. Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkom- schen Wirtschafts- und Sozialausschuss men vom 8. April 2005 zwischen der Bun- und den Ausschuss der Regionen: Ver- desrepublik Deutschland und Rumänien besserung des Gemeinschaftsverfahrens über Soziale Sicherheit (Drucksache für den Katastrophenschutz – gemäß §§ 3 404/05) ...... 272 A und 5 EUZBLG – (Drucksache 323/05) . 272 A Beschluss: Keine Einwendungen gemäß Beschluss: Stellungnahme ...... 306* D Art. 76 Abs. 2 GG ...... 306* C 61. Mitteilung der Kommission der Europäi- 54. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung schen Gemeinschaften: Grünbuch „An- des Abkommens vom 31. März 1992 zur gesichts des demografischen Wandels – Erhaltung der Kleinwale in der Nord- eine neue Solidarität zwischen den und Ostsee (Gesetz zur Ausweitung des Generationen“ – gemäß §§ 3 und 5 EUZ- ASCOBANS-Abkommensgebiets) (Druck- BLG – (Drucksache 213/05) ..... 297 B sache 405/05) ...... 272 A Beschluss: Stellungnahme ...... 297 C Beschluss: Keine Einwendungen gemäß Art. 76 Abs. 2 GG ...... 306* C 62. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Bekämpfung von Kartoffelnemato- 55. Nationaler Strategiebericht Alterssiche- den – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – rung 2005 – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 301/05) ...... 272 A (Drucksache 413/05) ...... 296 D Beschluss: Stellungnahme ...... 306* D Beschluss: Stellungnahme ...... 297 A 63. Mitteilung der Kommission der Europäi- 56. Raumordnungsbericht 2005 (Drucksa- schen Gemeinschaften an den Rat und che 353/05) ...... 272 A das Europäische Parlament: Vervollstän- digung des Modells einer nachhaltigen Beschluss: Kenntnisnahme .....306* D Landwirtschaft für Europa durch die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik 57. Mitteilung der Kommission der Europäi- (GAP) – Reformvorschläge für den schen Gemeinschaften an den Rat und Zuckersektor – gemäß §§ 3 und 5 das Europäische Parlament: „Bessere EUZBLG – (Drucksache 566/04) .... 297 C Rechtsetzung für Wachstum und Arbeits- plätze in der Europäischen Union“ – ge- Josef Miller (Bayern) ...... 297 C mäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache Peter Hauk (Baden-Württemberg) . 298 C 286/05) ...... 297 A Renate Künast, Bundesministerin für Gernot Mittler (Rheinland-Pfalz) ..316* D Verbraucherschutz, Ernährung und Josef Miller (Bayern) ...... 317* A Landwirtschaft ...... 299 B Karin Schubert (Berlin) .....317* C Eckhard Uhlenberg (Nordrhein- Westfalen) ...... 317* D Beschluss: Stellungnahme ...... 297 B Beschluss: Stellungnahme ...... 300 D 58. Mitteilung der Kommission der Europäi- schen Gemeinschaften an den Rat, das 64. Grünbuch der Kommission der Europäi- schen Gemeinschaften zur Finanzdienst- Europäische Parlament, den Europäi- leistungspolitik (2005 bis 2010) – gemäß schen Wirtschafts- und Sozialausschuss §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 364/ und den Ausschuss der Regionen: „Stär- 05) ...... 272 A kung der Reaktion der Europäischen Union auf Katastrophen und Krisen in Beschluss: Stellungnahme ...... 306* D VI Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005

65. Mitteilung der Kommission der Europäi- 2013 innerhalb des generellen Pro- schen Gemeinschaften an den Rat und gramms „Solidarität und Steuerung der das Europäische Parlament zum Rahmen- Migrationsströme“ programm „Grundrechte und Justiz“ 2007 bis 2013 Vorschlag für eine Entscheidung des Europäischen Parlaments und des Rates Vorschlag für einen Beschluss des Euro- zur Einrichtung des Europäischen Rück- päischen Parlaments und des Rates zur kehrfonds für den Zeitraum 2008 bis 2013 Auflegung des Programms „Bekämp- innerhalb des generellen Programms fung von Gewalt (Daphne) sowie Dro- „Solidarität und Steuerung der Mi- genprävention und -aufklärung“ für den grationsströme“ – gemäß §§ 3 und 5 Zeitraum 2007 bis 2013 als Teil des Rah- EUZBLG – (Drucksache 352/05) .... 301 A menprogramms „Grundrechte und Jus- Beschluss: Stellungnahme ...... 301 C tiz“ 67. Mitteilung der Kommission der Europäi- Vorschlag für einen Beschluss des Rates schen Gemeinschaften an den Rat und zur Auflegung des Programms „Grund- das Europäische Parlament zum Rahmen- rechte und Unionsbürgerschaft“ für den programm „Sicherheit und Schutz der Zeitraum 2007 bis 2013 als Teil des Rah- Freiheitsrechte“ 2007 bis 2013 menprogramms „Grundrechte und Jus- tiz“ Vorschlag für einen Beschluss des Rates über die Auflegung des Programms „Prä- Vorschlag für einen Beschluss des Rates vention, Abwehrbereitschaft und Folgen- zur Auflegung des Programms „Strafjus- bewältigung im Zusammenhang mit Ter- tiz“ für den Zeitraum 2007 bis 2013 als rorakten“ für den Zeitraum 2007 bis 2013 Teil des Rahmenprogramms „Grund- als Teil des Rahmenprogramms „Sicher- rechte und Justiz“ heit und Schutz der Freiheitsrechte“

Vorschlag für einen Beschluss des Euro- Vorschlag für einen Beschluss des Rates päischen Parlaments und des Rates zur über die Auflegung des Programms „Kri- Auflegung des Programms „Ziviljustiz“ minalprävention und Kriminalitätsbe- für den Zeitraum 2007 bis 2013 als Teil kämpfung“ für den Zeitraum 2007 bis des Rahmenprogramms „Grundrechte 2013 als Teil des Rahmenprogramms und Justiz“ – gemäß §§ 3 und 5 „Sicherheit und Schutz der Freiheits- EUZBLG – (Drucksache 351/05) ... 300 D rechte“ – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 354/05) ...... 301 C Beschluss: Stellungnahme ..... 301 A Beschluss: Stellungnahme ...... 301 D 66. Mitteilung der Kommission der Europäi- schen Gemeinschaften an den Rat und 68. Vorschlag für eine Verordnung des Euro- das Europäische Parlament zur Aufstel- päischen Parlaments und des Rates über lung eines Rahmenprogramms für Soli- die mehrjährige Finanzierung der Maß- darität und Steuerung der Migrations- nahmen der Europäischen Agentur für ströme für den Zeitraum 2007 bis 2013 die Sicherheit des Seeverkehrs im Be- reich der Meeresverschmutzung durch Schiffe und zur Änderung der Verord- Vorschlag für eine Entscheidung des nung (EG) Nr. 1406/2002 – gemäß §§ 3 Europäischen Parlaments und des Rates und 5 EUZBLG – (Drucksache 463/05) . 301 D zur Einrichtung des Europäischen Flücht- lingsfonds für den Zeitraum 2008 bis Beschluss: Stellungnahme ...... 301 D 2013 innerhalb des generellen Pro- gramms „Solidarität und Steuerung der 69. Vorschlag für eine Verordnung des Rates Migrationsströme“ über finanzielle Maßnahmen der Ge- meinschaft zur Durchführung der Vorschlag für eine Entscheidung des Gemeinsamen Fischereipolitik und im Europäischen Parlaments und des Rates Bereich des Seerechts – gemäß §§ 3 und 5 zur Einrichtung des Außengrenzenfonds EUZBLG – (Drucksache 289/05) .... 272 A für den Zeitraum 2007 bis 2013 innerhalb Beschluss: Stellungnahme ...... 306* D des generellen Programms „Solidarität und Steuerung der Migrationsströme“ 70. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates mit Mindestvorschriften zum Schutz von Vorschlag für eine Entscheidung des Ra- Masthühnern – gemäß §§ 3 und 5 tes zur Einrichtung des Europäischen EUZBLG – (Drucksache 466/05) .... 302 A Fonds für die Integration von Drittstaat- angehörigen für den Zeitraum 2007 bis Beschluss: Stellungnahme ...... 302 A Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 VII

71. Mitteilung der Kommission der Euro- 78. Zweite Verordnung zur Änderung pass- päischen Gemeinschaften an das Euro- rechtlicher Vorschriften (Drucksache päische Parlament und den Rat zur 510/05) ...... 272 A Unabhängigkeit, Integrität und Rechen- schaftspflicht der statistischen Stellen Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 der Mitgliedstaaten und der Gemein- Abs. 2 GG – Annahme von Entschlie- ...... schaft ßungen 307* D

Empfehlung der Kommission zur Unab- 79. Verordnung über die Zuständigkeit und hängigkeit, Integrität und Rechenschafts- das Verfahren bei der Unabkömmlich- pflicht der statistischen Stellen der Mit- stellung (Unabkömmlichstellungsver- gliedstaaten und der Gemeinschaft ordnung – UkV) (Drucksache 484/05) .. 302 B – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksa- Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 che 472/05 [neu]) ...... 272 A Abs. 2 GG nach Maßgabe der beschlos- ...... Beschluss: Stellungnahme ...... 306* D senen Änderungen 302 C

72. Verordnung über Höchstmengen an 80. Neunte Verordnung zur Änderung der Mykotoxinen und weiteren Kontaminan- Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung ten in Lebensmitteln und zur Änderung (Drucksache 412/05) ...... 272 A oder Aufhebung anderer lebensmittel- Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 rechtlicher Verordnungen (Drucksache Abs. 2 GG ...... 307* C 224/05) ...... 302 A Dr. Werner Schnappauf (Bayern) ..318* C 81. a) ... Verordnung zur Änderung der Stra- ßenverkehrs-Ordnung (Drucksache Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 469/05) Abs. 2 GG in der festgelegten Fassung 302 B b) Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur 73. Elfte Verordnung zur Änderung der Änderung der Allgemeinen Verwal- Bedarfsgegenständeverordnung (Druck- tungsvorschrift zur Straßenverkehrs- sache 406/05) ...... 272 A Ordnung (VwV-StVO) (Drucksache Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 470/05) ...... 272 A Abs. 2 GG ...... 307* C Beschluss zu a): Zustimmung gemäß Art. 80 Abs. 2 GG ...... 307* C 74. Verordnung zur Änderung der Bedarfs- gegenständeverordnung und der Kosme- Beschluss zu b): Zustimmung gemäß tik-Verordnung (Drucksache 407/05) .. 272 A Art. 84 Abs. 2 GG ...... 307* C Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 82. a) Verordnung über den Zugang zu Elek- Abs. 2 GG – Annahme einer Entschlie- trizitätsversorgungsnetzen (Strom- ßung ...... 307* D netzzugangsverordnung – StromNZV) (Drucksache 244/05) 75. Zehnte Verordnung zur Neufestsetzung der Beträge nach § 7 Abs. 1 des Gesetzes b) Verordnung über die Entgelte für den zur Hilfe für Frauen bei Schwanger- Zugang zu Elektrizitätsversorgungs- schaftsabbrüchen in besonderen Fällen netzen (Stromnetzentgeltverordnung – (Drucksache 411/05) ...... 272 A StromNEV) (Drucksache 245/05) .. 272 A Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 Beschluss zu a) und b): Zustimmung ge- Abs. 2 GG ...... 307* C mäß Art. 80 Abs. 2 GG in der beschlos- senen Fassung ...... 306* D 76. Verordnung zur Durchführung von § 5 Abs. 2 Satz 4 des Investitionszulagen- 83. a) Verordnung über den Zugang zu Gas- gesetzes 2005 (Drucksache 409/05) .. 272 A versorgungsnetzen (Gasnetzzugangs- Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 verordnung – GasNZV) (Drucksache Abs. 2 GG ...... 307* C 246/05)

77. Verordnung über die Angemessenheit b) Verordnung über die Entgelte für den der Eigenmittelausstattung von Finanz- Zugang zu Gasversorgungsnetzen konglomeraten (Finanzkonglomerate- (Gasnetzentgeltverordnung – GasNEV) Solvabilitäts-Verordnung – FkSolV) (Drucksache 247/05) ...... 272 A (Drucksache 410/05) ...... 272 A Beschluss zu a) und b): Zustimmung ge- Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 mäß Art. 80 Abs. 2 GG in der beschlos- Abs. 2 GG ...... 307* C senen Fassung ...... 306* D VIII Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005

84. a) Benennung von Vertretern in Bera- der Geschichte der Bundesrepublik tungsgremien der Europäischen Union Deutschland“ – (Drucksache 475/05) . 272 A (Bereich Bildung) – gemäß § 4 Abs. 1, Beschluss zu a): Zustimmung zu dem § 6 Abs. 1 und 2 EUZBLG i.V.m. Vorschlag in Drucksache 474/05 ... Abschnitt II und IV der Bund-Län- 308* A der-Vereinbarung – (Drucksache 311/ Beschluss zu b): Zustimmung zu dem 05) Vorschlag in Drucksache 475/05 ...308* A

b) Benennung von Vertretern in Bera- 87. Verfahren vor dem Bundesverfassungs- tungsgremien der Europäischen Union gericht (Drucksache 476/05) ..... 272 A (Rat Justiz und Inneres (einschließlich Katastrophenschutz) – Bereich Inne- Beschluss: Von einer Äußerung und ei- res) – gemäß § 6 Abs. 2 EUZBLG i.V.m. nem Beitritt wird abgesehen ....308* B Abschnitt IV der Bund-Länder-Verein- barung – (Drucksache 420/05) 88. Gesetz zur Neuorganisation der Bundes- finanzverwaltung und zur Schaffung c) Benennung von Vertretern in Bera- eines Refinanzierungsregisters (Druck- tungsgremien der Europäischen Union sache 515/05) ...... 303 D (Arbeitsgruppe der Kommission „Kon- Beschluss: Der Bundesrat hält das Gesetz taminanten in Lebensmitteln“, Bereich für zustimmungsbedürftig – Zustim- „Dioxine und PCBs“) – gemäß § 6 Abs. 1 EUZBLG i.V.m. Abschnitt IV der mung gemäß Art. 107 Abs. 1 Satz 4 und Bund-Länder-Vereinbarung – (Druck- Art. 108 Abs. 5 Satz 2 GG ..... 303 D sache 421/05) 89. Zwanzigstes Gesetz zur Änderung des d) Benennung von Vertretern in Bera- Umsatzsteuergesetzes und zur Ände- tungsgremien der Europäischen Union rung des Einkommensteuergesetzes (Bereich Katastrophenschutz) – gemäß (Drucksache 516/05) ...... 304 A § 4 Abs. 1, § 6 Abs. 1 EUZBLG i.V.m. Beschluss: Keine Zustimmung gemäß Abschnitt II und IV der Bund-Länder- Art. 105 Abs. 3 GG ...... 304 A Vereinbarung – (Drucksache 473/05) . 272 A Beschluss zu a): Zustimmung zu den 90. Gesetz zur Beschleunigung der Umset- Empfehlungen in Drucksache 311/1/05 308* A zung von Öffentlich Privaten Partner- schaften und zur Verbesserung gesetzli- Beschluss zu b): Zustimmung zu den cher Rahmenbedingungen für Öffentlich Empfehlungen in Drucksache 420/1/05 308* A Private Partnerschaften (Drucksache Beschluss zu c): Zustimmung zu der 544/05) ...... 304 A Empfehlung in Drucksache 421/1/05 . 308* A Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 Beschluss zu d): Zustimmung zu der Abs. 1 GG ...... 304 C Empfehlung in Drucksache 473/1/05 . 308* A 91. Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung 85. Bestellung eines Mitglieds des Verwal- der Zwangsheirat und zum besseren tungsrates der Kreditanstalt für Wieder- Schutz der Opfer von Zwangsheirat aufbau – gemäß § 7 Abs. 1 Nr. 3 i.V.m. § 7 (Zwangsheirat-Bekämpfungsgesetz) – An- Abs. 3 KfW-Gesetz – (Drucksache 507/ trag des Landes Baden-Württemberg – 05) ...... 272 A Geschäftsordnungsantrag des Landes Baden-Württemberg – (Drucksache 767/ Beschluss: Minister 04) ...... 287 D (Schleswig-Holstein) wird bestellt ..308* A Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden- 86. a) Benennung eines Mitglieds des Kura- Württemberg) ...... 287 D toriums der Stiftung „Haus der Ge- Karin Schubert (Berlin) ..... 288 C schichte der Bundesrepublik Deutsch- land“ – gemäß § 7 Abs. 3 des Gesetzes Beschluss: Einbringung des Gesetzent- zur Errichtung einer Stiftung „Haus wurfs gemäß Art. 76 Abs. 1 GG beim der Geschichte der Bundesrepublik Deutschen Bundestag in der festgeleg- Deutschland“ – (Drucksache 474/05) ten Fassung – Bestellung von Minister Prof. Dr. Ulrich Goll (Baden-Württem- b) Benennung eines Mitglieds und eines berg) zum Beauftragten des Bundes- stellvertretenden Mitglieds des Kura- rates gemäß § 33 GO BR ...... 289 B toriums der Stiftung „Haus der Ge- schichte der Bundesrepublik Deutsch- 92. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung land“ – gemäß § 7 Abs. 3 des Gesetzes des Verkehrswegeplanungsbeschleu- zur Errichtung einer Stiftung „Haus nigungsgesetzes – gemäß Artikel 76 Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 IX

Abs. 1 GG – Antrag des Freistaates Sach- Antrag des Freistaates Bayern gemäß sen gemäß § 36 Abs. 2 GO BR – (Drucksa- § 36 Abs. 2 GO BR – (Drucksache 550/05) 289 C che 548/05) ...... 289 C Dr. Beate Merk (Bayern) .....312* C ... Geert Mackenroth (Sachsen) 311* B Mitteilung: Überweisung an die zustän- Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin digen Ausschüsse ...... 289 C beim Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen ...312* B 98. Entwurf einer ... Verordnung zur Durch- Mitteilung: Überweisung an die zustän- führung des Bundes-Immissionsschutz- gesetzes (Verordnung zur Kennzeich- digen Ausschüsse ...... 289 C nung der Kraftfahrzeuge entsprechend ihrem Beitrag zur Schadstoffbelastung 93. ... Verordnung zur Durchführung des (KfzKennzVO) – ... BImSchV) – gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Ver- Artikel 80 Abs. 3 GG – Antrag des Lan- ordnung über die Strategische Lärmkar- des Baden-Württemberg gemäß § 36 tierung – ... BImSchV) – Geschäftsord- Abs. 2 GO BR – (Drucksache 552/05) nungsantrag des Landes Baden- Württemberg – (Drucksache 95/05) .. 302 C in Verbindung mit Dr. Werner Schnappauf (Bayern) .. 302 C Tanja Gönner (Baden-Württemberg) 319* B 99. Entschließung des Bundesrates zur Än- Beschluss: Keine Zustimmung gemäß derung der Straßenverkehrs-Ordnung Art. 80 Abs. 2 GG – Annahme der Be- – Antrag des Landes Baden-Württemberg gründung ...... 303 C, D gemäß § 36 Abs. 2 GO BR – (Drucksache 553/05) 94. Verordnung zur Regelung des Grund- sicherungs-Datenabgleichs (Drucksache und 483/05) ...... 304 C 44. Entwurf eines Gesetzes zur Förderung Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 besonders partikelreduzierter Personen- Abs. 2 GG ...... 304 C kraftwagen – gemäß Artikel 76 Abs. 2 Satz 4 GG – (Drucksache 394/05) ... 289 D 95. Erste Verordnung zur Änderung der Ers- ten Bundesmeldedatenübermittlungsver- Tanja Gönner (Baden-Württemberg) 290 A ordnung (Drucksache 545/05) ..... 272 A Dr. Werner Schnappauf (Bayern) .. 291 A Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 80 Walter Hirche (Niedersachsen) ..314* C Abs. 2 GG ...... 307* C Mitteilung zu 98 und 99: Überweisung an die zuständigen Ausschüsse .... 292 A 96. Wahl des Vorsitzenden des Finanzaus- schusses – gemäß § 12 Abs. 3 GO BR – Beschluss zu 44: Stellungnahme gemäß (Drucksache 551/05) ...... 272 A Art. 76 Abs. 2 GG ...... 292 B Beschluss: Minister Dr. Helmut Nächste Sitzung ...... 304 C L i n s s e n (Nordrhein-Westfalen) wird gewählt ...... 272 A Beschluss im vereinfachten Verfahren gemäß 97. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung § 35 GO BR ...... 304 B/D des Freizügigkeitsgesetzes und anderer Gesetze – gemäß Artikel 76 Abs. 1 GG – Feststellung gemäß § 34 GO BR .... 304 B/D X Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005

Verzeichnis der Anwesenden

Vorsitz: Berlin:

Präsident , Minis- Karin Schubert, Bürgermeisterin und Senatorin terpräsident des Landes Brandenburg für Justiz

Vizepräsident K u r t B e c k , Ministerpräsi- dent des Landes Rheinland-Pfalz – zeitweise – Brandenburg:

Ulrich Junghanns, Minister für Wirtschaft Schriftführerinnen:

Dr. Beate Merk (Bayern) Bremen: Karin Schubert (Berlin) Thomas Röwekamp, Bürgermeister, Senator für Inneres und Sport

Baden-Württemberg: Dr. Kerstin Kießler, Staatsrätin, Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund Günther H. Oettinger, Ministerpräsident und für Europa

Tanja Gönner, Umweltministerin Jörg Kastendiek, Senator für Wirtschaft und Häfen, Senator für Kultur Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, Minister und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württem- berg beim Bund Hamburg: Willi Stächele, Minister des Staatsministeriums und für europäische Angelegenheiten Ole von Beust, Präsident des Senats, Erster Bür- germeister Peter Hauk, Minister für Ernährung und Länd- lichen Raum Dr. Wolfgang Peiner, Senator, Präses der Finanz- behörde Andreas Renner, Minister für Arbeit und Sozia- les Gunnar Uldall, Senator, Präses der Behörde für Wirtschaft und Arbeit

Bayern: Hessen:

Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident Roland Koch, Ministerpräsident

Erwin Huber, Staatsminister für Bundesangele- Jochen Riebel, Minister für Bundes- und Europa- genheiten und Verwaltungsreform und Leiter angelegenheiten und Bevollmächtigter des der Staatskanzlei Landes Hessen beim Bund

Josef Miller, Staatsminister für Landwirtschaft und Forsten Mecklenburg-Vorpommern: Dr. Werner Schnappauf, Staatsminister für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Dr. Harald Ringstorff, Ministerpräsident

Dr. Beate Merk, Staatsministerin der Justiz Prof. Dr. Wolfgang Methling, Umweltminister Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 XI

Niedersachsen: Schleswig-Holstein:

Christian Wulff, Ministerpräsident , Ministerpräsident

Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit Rainer Wiegard, Finanzminister und Verkehr

Nordrhein-Westfalen: Thüringen: Dr. Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident Dieter Althaus, Ministerpräsident Dr. Helmut Linssen, Finanzminister Gerold Wucherpfennig, Minister für Bundes- Michael Breuer, Minister für Bundes- und Euro- und Europaangelegenheiten und Chef der paangelegenheiten Staatskanzlei Eckhard Uhlenberg, Minister für Umwelt und Harald Schliemann, Justizminister Naturschutz, Landwirtschaft und Verbrau- cherschutz

Armin Laschet, Minister für Generationen, Fami- lie, Frauen und Integration Von der Bundesregierung:

Rheinland-Pfalz: Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz

Kurt Beck, Ministerpräsident Renate Künast, Bundesministerin für Verbrau- cherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Gernot Mittler, Minister der Finanzen Renate Schmidt, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Saarland: , Staatsminister beim Bundes- Peter Müller, Ministerpräsident kanzler

Peter Jacoby, Minister der Finanzen Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister des Innern Monika Beck, Staatssekretärin, Bevollmächtigte des Saarlandes beim Bund , Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister der Finanzen Sachsen: Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Prof. Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Thomas Jurk, Staatsminister für Wirtschaft und Arbeit Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungs- Geert Mackenroth, Staatsminister der Justiz wesen

Simone Probst, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Sachsen-Anhalt: desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident Prof. Dr. Hansjörg Geiger, Staatssekretär im Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué, Minister der Finanzen Bundesministerium der Justiz

Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 271

(A) (C) Redetext

813. Sitzung

Berlin, den 8. Juli 2005

Beginn: 9.30 Uhr Schartau, Wolfram Kuschke, Wolfgang G e r h a r d s und Dr. Axel Ho r s t m a n n sind am 24. Juni 2005 aus der Landesregierung Nordrhein- Präsident Matthias Platzeck: Meine sehr geehrten Westfalen und damit aus dem Bundesrat ausgeschie- Damen und Herren, ich eröffne die 813. Sitzung des den. Bundesrates. Ich darf Sie bitten, sich von Ihren Plätzen zu erhe- Die neugebildete Regierung des Landes Nord- ben. rhein-Westfalen hat am 30. Juni 2005 Herrn Minister- präsidenten Dr. Jürgen R ü t t g e r s , die Herren (Die Anwesenden erheben sich) Minister Professor Dr. Andreas P i n k w a r t , Gestern sind in London durch furchtbare Bomben- Dr.Helmut Linssen, Karl-Josef Laumann, anschläge viele Menschen zu Tode gekommen oder Frau Ministerin Roswitha M ü l l e r - P i e p e n - verletzt worden. Wir trauern um die Toten. Unser be- k ö t t e r und Herrn Minister Michael B r e u e r zu sonderes Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen, den Mitgliedern des Bundesrates bestellt. zahlreichen Verletzten und ihren Angehörigen. (B) Die übrigen Mitglieder der Landesregierung wur- (D) Dieser feige und hinterhältige Terrorakt – der den als stellvertretende Mitglieder des Bundesrates zweite große Anschlag innerhalb von nur 16 Mona- benannt. ten in Europa – erschüttert uns alle. Er führt uns auf Als neuen Bevollmächtigten des Landes Nord- bedrückende Weise ein weiteres Mal vor Augen, vor rhein-Westfalen begrüße ich Herrn Staatssekretär welcher Herausforderung wir im Kampf gegen den Karsten Beneke. Terrorismus stehen. Dieser unfassbaren und un- menschlichen Gewalt dürfen wir uns nicht beugen. Den ausgeschiedenen Mitgliedern danke ich für Ihr muss die gesamte zivilisierte Völkergemeinschaft ihre Arbeit in den Organen des Bundesrates. Herrn auch weiterhin gemeinsam und entschlossen entge- Ministerpräsidenten Steinbrück und Herrn Minister gentreten. Kuschke haben wir persönlich in der letzten Sitzung verabschiedet. Heute gilt mein besonderer Dank da- Dem britischen Volk, dem wir Deutsche in enger rüber hinaus dem bisherigen Vorsitzenden des Freundschaft verbunden sind, gilt unser Mitgefühl. Finanzausschusses, Herrn Minister Dieckmann. Ich bitte Sie, den Opfern ein stilles Gedenken zu wid- men. Den neuen Mitgliedern wünsche ich mit uns allen Ich danke Ihnen. eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Bevor ich mich der Tagesordnung zuwende, habe Ich komme zur Tagesordnung. Sie liegt Ihnen in ich gemäß § 23 Abs. 1 unserer Geschäftsordnung vorläufiger Form mit 99 Punkten vor. Veränderungen in der Mitgliedschaft bekannt zu ge- Die Punkte 6, 17 und 24 werden von der Tagesord- ben: nung abgesetzt, da hierzu keine Gesetzesbeschlüsse Aus der Regierung des Landes Nordrhein-West- vorliegen. falen und damit aus dem Bundesrat sind am 1. Juni Zur Reihenfolge der Tagesordnung ist vorgesehen, 2005 Frau Ministerin Hannelore K r a f t und am dass zu Beginn der Sitzung Tagesordnungspunkt 96 8. Juni 2005 Herr Minister Dr. Michael V e s p e r behandelt wird. Mit Punkt 2 wird auch Punkt 41 auf- ausgeschieden. gerufen. Nach Punkt 40 werden die Tagesordnungs- Herr Ministerpräsident Peer Steinbrück so- punkte 91, 92 und 97 aufgerufen. Die Tagesord- wie die Ministerinnen und Minister Bärbel H ö h n , nungspunkte 98, 99 und 44 werden verbunden und Ute Schäfer, Birgit Fischer, Jochen im Anschluss daran behandelt. Nach Punkt 79 D i e c k m a n n , Dr. Fritz Be h r e n s , Harald schließlich wird Tagesordnungspunkt 93 aufgerufen. 272 Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 Präsident Matthias Platzeck (A) (C) Im Übrigen bleibt es bei der ausgedruckten Reihen- Zustimmung beschlossen hat. Ohne Ihre Unterstüt- folge der Tagesordnung. zung, vor allen Dingen ohne Ihre Solidarität bei ei- nem vermeintlich regionalen Problem wären wir in Gibt es Wortmeldungen zur Tagesordnung? – Das der Sache nicht vorangekommen. ist nicht der Fall. Dann ist sie so festgestellt. Nun liegt uns ein Gesetz vor, das nicht ganz dem entspricht, was der Bundesrat seinerzeit beschlossen Ich rufe Punkt 96 auf: hat. Ich persönlich hätte die wesentlich präzisere und Wahl des Vorsitzenden des Finanzausschusses bestimmtere Fassung der Gesetzesvorlage des Bun- (Drucksache 551/05) desrates vorgezogen. Vor allem der von uns vor- geschlagene konkrete Schwellenwert hätte Vorteile Gibt es Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. gebracht. Das verfassungsrechtliche Risiko wird Für diese Wahl liegt Ihnen ein Antrag des Präsi- nunmehr auf die Länder abgewälzt, die von den Öff- diums vor. nungsklauseln, die das Gesetz vorsieht, Gebrauch machen. Wer dem Antrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um sein Handzeichen. Aber: Im Hinblick auf den Zeitdruck, unter dem wir in der Region Hochrhein stehen, darf ich Sie bitten, Dann ist einstimmig so beschlossen. dem Gesetz zuzustimmen. Nur so kommen wir in Ba- Zur gemeinsamen Abstimmung nach § 29 Abs. 2 den-Württemberg zu einer schnellen Landesrege- der Geschäftsordnung rufe ich die in dem Umdruck lung. Nr. 6/2005*) zusammengefassten Beratungsgegen- Lassen Sie mich zwei Anmerkungen machen! stände auf. Es sind dies die Tagesordnungspunkte: 1, 7 b), 10 bis 14, 16, 20 bis 23, 26, 28, 30, 32, 33, Erstens. Es ist höchste Zeit, dass wir mit der Föde- 35 bis 39, 46, 51 bis 54, 56, 58 bis 60, 62, 64, 69, ralismusreform Ernst machen und die Gesetzge- 71, 73 bis 78, 80 bis 87 und 95. bungskompetenz dort den Ländern geben, wo sie am Ende den Kopf hinhalten sollen. Wer den Empfehlungen folgen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. Zweitens. Die Betroffenen am Hochrhein haben lange warten müssen, bis nunmehr endlich gesetzli- Dann ist so beschlossen. che Regelungen getroffen werden können. Eine Erklärung zu Protokoll**) zu Tagesordnungs- Die Bundesregierung weiß aber nicht erst seit ges- punkt 33 hat Herr Senator Uldall (Hamburg) gege- Agrarsubventionsniveau der Schweiz ben. tern, dass das (B) mehr als doppelt so hoch ist wie das der Europäi- (D) Zur gemeinsamen Beratung rufe ich die Punkte 2 schen Union, woraus sich für die baden-württember- und 41 auf: gischen und damit für die deutschen Landwirte ein 2. Gesetz zur Änderung des Grundstückver- Gerechtigkeitsproblem ergibt. Sie weiß auch nicht kehrsgesetzes und des Landpachtverkehrsge- erst seit der Gesetzesvorlage des Bundesrates, wel- setzes (Drucksache 440/05) che Auswirkungen dies auf den Grundstückverkehr an der Schweizer Grenze hat. Dennoch hat sie zu- in Verbindung mit nächst versucht, die Gesetzesvorlage zu Fall zu brin- 41. Entschließung des Bundesrates zur Verbesse- gen. rung der Wettbewerbssituation der landwirt- Die Probleme können mit der Gesetzesänderung schaftlichen Betriebe in der deutsch-schweize- alleine allerdings nicht gelöst werden. Deshalb hat rischen Zollgrenzzone – Antrag des Landes Baden-Württemberg einen weiteren Entschließungs- Baden-Württemberg – (Drucksache 494/05) antrag zur Verbesserung der Wettbewerbssituation Das Wort hat Herr Minister Hauk (Baden-Württem- der Landwirte in der deutsch-schweizerischen Zoll- berg). grenzzone eingebracht. Schweizer Landwirte bekommen für rund 1 600 Hek- Peter Hauk (Baden-Württemberg): Herr Präsident! tar angestammte Fläche – das ist Fläche, die sie seit Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sie alle mindestens 1984 in der deutschen Zollgrenzzone be- wissen aus verschiedenen Initiativen der vergange- wirtschaften – von der Schweiz Direktzahlungen von nen zwei Jahre, dass es der Baden-Württembergi- rund 770 Euro pro Hektar. Im Vergleich dazu erhal- schen Landesregierung ein wichtiges Anliegen ist, ten unsere Landwirte rund 300 Euro pro Hektar. die Problematik des Grundstückverkehrs an der deutsch-schweizerischen Grenze zu entschärfen. Schweizer Landwirte partizipieren bei allen land- wirtschaftlichen Produkten, die sie auf knapp 3 400 Ich bin diesem Hause sehr dankbar dafür, dass es Hektar Fläche in der deutschen Zollgrenzzone an- am 5. November 2004 dem Gesetzesantrag Baden- bauen, an den hohen Marktstützungspreisen der Württembergs gefolgt ist und die Vorlage mit breiter Schweiz.

Das ist das Resultat des deutsch-schweizerischen *) Anlage 1 Abkommens über den Grenz- und Durchgangsver- **) Anlage 2 kehr vom Februar 1958. Für Getreide beispielsweise Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 273 Peter Hauk (Baden-Württemberg) (A) (C) bekommen Schweizer Landwirte derzeit dreimal so Wir haben nun für ein lokales Problem eine lokale viel wie Landwirte in Deutschland. Lösung gefunden: Die Bundesländer können, wenn es, wie bei Ihnen an der Schweizer Grenze, ein Pro- Nun sollen die Schweizer Landwirte auch noch von blem gibt, vor Ort einen Rechtsrahmen schaffen. Ich der Europäischen Union Direktzahlungen in gleicher kann Ihnen nur empfehlen, diese Möglichkeit rasch Höhe wie baden-württembergische Landwirte erhal- zu nutzen. ten. Schweizer Landwirte würden für Flächen in Deutschland nicht nur doppelt gefördert, sondern er- Den Vorwurf, wir hätten nicht gehandelt, muss ich hielten am Ende sogar pro Hektar in Deutschland be- zurückweisen. Es hat intensive Verhandlungen mit wirtschafteter Fläche rund 40 Euro mehr als inner- der Schweiz gegeben – an denen auch Baden- schweizerische Landwirte. Kein Wunder, dass dies Württemberg teilgenommen hat –, um das Problem in für die Schweiz ein willkommener Anlass ist, ihre Gänze, auch das der angesprochenen Subventionen, Direktzahlungen um den Betrag zu kürzen, den zu regeln. Leider waren wir nicht erfolgreich. Das Schweizer Landwirte aus der EU-Kasse erhalten sol- lag nicht an der deutschen Seite, sondern an den len! Schweizern. Nun liegt, wie gesagt, eine Regelung auf dem Tisch. Nutzen Sie sie rasch! Meine Damen und Herren, Direktzahlungen der Europäischen Union an Schweizer Landwirte ver- Ich weise darauf hin: Auch eine Regelung in Ba- schlechtern die ohnehin schon desolate Wettbe- den-Württemberg muss Artikel 14 des Grundgeset- werbssituation unserer Landwirte zusätzlich. Unsere zes berücksichtigen. Ich gehe davon aus, dass Sie in Landwirte sind über diese „Schützenhilfe“ aus Brüs- Ihrem Ministerium gute Juristen haben, die das be- sel mehr als empört. Damit wird der Landkonflikt am werkstelligen. Mit dem Rechtsrahmen, den wir ge- Hochrhein weiter angeheizt. schaffen haben, müsste das möglich sein. – Vielen Wir bitten die Bundesregierung, sich bei der Euro- Dank. päischen Union dafür einzusetzen, dass künftig nur solche Betriebe Direktzahlungen erhalten können, Präsident Matthias Platzeck: Danke schön! die auch in der EU niedergelassen sind. Alles andere könnten wir den Bürgern vor Ort nur schwer erklä- Gibt es weitere Wortmeldungen? – Das ist nicht der ren. Deshalb bitte ich Sie um Zustimmung zu unse- Fall. rem Entschließungsantrag. Wir kommen zur Abstimmung und beginnen mit Tagesordnungspunkt 2. Präsident Matthias Platzeck: Danke schön! Die beteiligten Ausschüsse empfehlen, einen An- Das Wort hat Herr Parlamentarischer Staatssekre- trag auf Anrufung des Vermittlungsausschusses nicht (B) tär Dr. Thalheim (Bundesministerium für Verbrau- zu stellen. Ein Landesantrag auf Anrufung des Ver- (D) cherschutz, Ernährung und Landwirtschaft). mittlungsausschusses liegt ebenfalls nicht vor. Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat zu dem Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Gesetz den Vermittlungsausschuss nicht anruft. Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft: Herr Präsident, meine Damen Wir fahren fort mit Tagesordnungspunkt 41. und Herren! Herr Minister Hauk, ich bin Ihnen zu- Die beteiligten Ausschüsse empfehlen dem Bun- nächst dafür dankbar, dass Sie zumindest im Nach- desrat, die Entschließung zu fassen. Wer dafür ist, satz anerkannt haben, dass die Bundesregierung, die den bitte ich um sein Handzeichen. – Das ist die Koalitionsfraktionen mit einer Gesetzesinitiative auf Mehrheit. Ihren Gesetzentwurf reagiert haben. Damit hat der Bundesrat die Entschließung gefasst. Noch dankbarer bin ich Ihnen für Ihre Anmerkung, dass es mit dem Gesetzentwurf, den Sie vorgelegt Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 3: hatten, verfassungsrechtliche Probleme gab. Darü- ber lagen wir eine Zeit lang im Streit. Ich bin fast ver- Gesetz zur Neufassung der Freibetragsregelun- sucht, an meine Erfahrungen zu denken: gen für erwerbsfähige Hilfebedürftige (Freibe- tragsneuregelungsgesetz) (Drucksache 441/05) Ich war in der Wendezeit Chef der Landwirt- schaftsverwaltung im Regierungsbezirk Chemnitz. Gibt es Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. Baden-Württemberg hat uns damals intensiv unter- Wir kommen zur Abstimmung. Das Gesetz ist zu- stützt, wofür wir dankbar waren. Aber einer der stimmungsbedürftig. Ich frage daher: Wer stimmt Punkte, in denen intensiv Belehrungen erteilt wor- dem Gesetz zu? – Das ist die Mehrheit. den waren, betraf die Bedeutung des Eigentumsarti- kels 14. Ich hätte mir nie vorstellen können, dass ich Der Bundesrat hat dem Gesetz zugestimmt. Baden-Württemberg im Bundesrat eine Belehrung in Bezug auf Artikel 14 des Grundgesetzes geben muss. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 4: Die Begründung der Bundesregierung dafür, dass sie Fünftes Gesetz zur Änderung des Dritten Bu- Ihrem Gesetzentwurf nicht zustimmen konnte, war ches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze nämlich, dass ein unzulässiger Eingriff in die Eigen- (Drucksache 442/05) tumsrechte der Landwirte, die verkaufen wollen, vor- liege. Gibt es Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. 274 Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 Präsident Matthias Platzeck (A) (C) Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 8: die Ausschussempfehlungen vor. Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Unter Ziffer 1 wird die Einberufung des Vermitt- Jugendhilfe (Kinder- und Jugendhilfeweiterent- lungsausschusses mit dem Ziel der grundlegenden wicklungsgesetz – KICK) (Drucksache 444/05) Überarbeitung des Gesetzes empfohlen. Wer ist für Ziffer 1? – Das ist die Mehrheit. Das Wort hat die Bundesministerin für Familie, Se- nioren, Frauen und Jugend, Frau Schmidt. Wir stimmen nun über die Begründung ab. Ich rufe auf: Renate Schmidt, Bundesministerin für Familie, Se- Ziffer 2! – Mehrheit. nioren, Frauen und Jugend: Sehr geehrter Herr Präsi- Ziffer 3! – Mehrheit. dent! Meine sehr geehrten Herren, meine sehr ge- ehrten Damen! Eine Neuregelung des Kinder- und Damit entfällt Ziffer 4. Jugendhilfegesetzes, wie sie der Deutsche Bundes- Der Bundesrat hat den Vermittlungsausschuss mit tag am 3. Juni in zweiter und dritter Lesung mit den Begründung angerufen. Stimmen der Koalitionsfraktionen und der FDP be- schlossen hat, liegt im Interesse der Kinder und Ju- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 5: gendlichen, vor allem aber auch im Interesse der Gesetz zur Änderung des Vierten und Sechsten Kommunen, die durch das Gesetz in Höhe von ca. Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 443/05) 215 Millionen Euro erheblich entlastet werden. Gibt es Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. Ohne die Leistungen für Kinder und Jugendliche zu verschlechtern, führt das Gesetz zu einer Verbes- Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen serung der finanziellen Situation der Kommunen: vor: die Ausschussempfehlungen und ein Entschlie- Der bürokratische Aufwand wird durch Verwaltungs- ßungsantrag Bayerns. vereinfachung bei der Kostenheranziehung in den Die beteiligten Ausschüsse empfehlen unter Zif- Jugendämtern gesenkt, und Bezieher höherer Ein- fer 1, den Vermittlungsausschuss nicht anzurufen. kommen werden leistungsgerecht zu den Kosten he- Ein entsprechender Landesantrag liegt ebenfalls rangezogen. nicht vor. Das Kinder- und Jugendhilfegesetz ist ein moder- Ich stelle daher zunächst fest, dass der Bundesrat nes, auf Prävention ausgerichtetes Gesetz. Dies hatte zu dem Gesetz einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 der Bundesrat bereits in seiner Entschließung zur Än- (B) des Grundgesetzes nicht stellt. derung des SGB VIII vom 14. Mai 2004 betont; es (D) wurde in den Anhörungen zum TAG im letzten Jahr Ich rufe jetzt den Entschließungsantrag Bayerns in nochmals deutlich. Klar wurde dabei auch, dass die Drucksache 443/2/05 auf. Wer ist dafür? – Das ist die Intention des KICK, das Kinder- und Jugendhilfe- Mehrheit. recht weiterzuentwickeln und es damit zukunftsfest Die Entschließung ist gefasst. zu machen, in großer Einhelligkeit begrüßt wird. Wir haben dies getan mit der Konkretisierung des Eine Abstimmung über Ziffer 2 der Ausschussemp- Schutzauftrags der Jugendhilfe in einem neuen § 8a fehlungen entfällt. sowie der Neuformulierung der Inobhutnahme in § 42, die Unsicherheiten in der Praxis der Jugendäm- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 7 a): ter hinsichtlich ihrer Befugnisse beseitigt. Gesetz zur Änderung des Siebten Buches So- zialgesetzbuch (Drucksache 514/05) Wir verbessern die fachliche und wirtschaftliche Steuerungskompetenz des Jugendamts, damit vor Gibt es Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. dem Hintergrund knapper öffentlicher Kassen die Leistungen gezielt den jungen Menschen zugute Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen kommen, die der Unterstützung bedürfen. Dieses vor: die Ausschussempfehlungen und ein Entschlie- Ziel erreichen wir durch das Eindämmen der Selbst- ßungsantrag Baden-Württembergs. beschaffung von Leistungen in § 36a, die zielgenauere Die beteiligten Ausschüsse empfehlen, den Ver- Formulierung der Leistungsvoraussetzungen bei der mittlungsausschuss nicht anzurufen. Ein entspre- Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder chender Landesantrag liegt ebenfalls nicht vor. und Jugendliche, die Qualitätssicherung bei inten- sivpädagogischen Maßnahmen im Ausland und das Ich stelle daher zunächst fest, dass der Bundesrat Rückführen dieser Maßnahmen auf absolute Ausnah- zu dem Gesetz einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 mefälle. des Grundgesetzes n i c h t stellt. Wir verbessern außerdem die Wirtschaftlichkeit Es bleibt noch über die Entschließung im Antrag der Jugendhilfe durch eine stärkere Realisierung ih- Baden-Württembergs in Drucksache 514/2/05 zu ent- res Nachrangs. § 10 SGB VIII normiert das Verhältnis scheiden. Ich frage daher: Wer möchte die Entschlie- ßung fassen? – Das ist die Mehrheit. der Jugendhilfe zu Leistungen und Verantwortungen anderer und verweist nunmehr ausdrücklich auch Die Entschließung ist gefasst. auf die vorrangige Verantwortung der Schule. Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 275 Bundesministerin Renate Schmidt (A) (C) Durch eine Neuregelung der Kostenbeteiligung Haushalte werden spürbar entlastet. Deshalb appel- wollen wir schließlich den Verwaltungsaufwand in liere ich an Sie: Riskieren Sie nicht das Scheitern des den Jugendämtern deutlich mindern und gleichzeitig Gesetzes durch die Anrufung des Vermittlungsaus- die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Eltern mit schusses! Eine Anrufung würde bestenfalls eine wei- höherem Einkommen ihrer Leistungsfähigkeit ent- tere Verzögerung der Entlastung der Kommunen, die sprechend an den Kosten beteiligt werden, aber auch für diese nicht hinnehmbar ist, und schlimmstenfalls geringer Verdienende – ich betone das – mindestens die Verschiebung auf den Sankt-Nimmerleins-Tag in Höhe des Kindergeldes. bedeuten. Die Unterbringung von Kindern von Spitzenverdie- Ich bitte Sie: Werden Sie Ihrer Verantwortung ge- nern in Internaten auf Kosten der Jugendhilfe – die genüber den jungen Menschen und ihren Familien in sicherlich nicht der Regelfall, sondern ein Ausnah- diesem Land gerecht! Sorgen Sie dafür, dass die mefall war, der das gesamte Gesetz in Misskredit Kommunen entlastet werden, und stimmen Sie des- gebracht hat – wird der Vergangenheit angehören. halb dem Gesetz zu! – Herzlichen Dank. Eltern, die ihr Kind stationär unterbringen müssen, müssen auch bei geringem Einkommen mindestens Präsident Matthias Platzeck: Vielen Dank! das Kindergeld einsetzen. Gibt es weitere Wortmeldungen? – Das ist nicht der Die Neuregelung zur Kostenheranziehung wird so- Fall. wohl von den Verbänden, insbesondere den kommu- nalen Spitzenverbänden, als auch von den Ländern Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen in ihren Stellungnahmen zum Referentenentwurf der Ausschüsse in Drucksache 444/1/05 und ein An- ausdrücklich begrüßt. trag von Rheinland-Pfalz in Drucksache 444/2/05 vor. Für viele dieser Punkte bot auch der Entwurf eines Wir beginnen mit den Ausschussempfehlungen. kommunalen Entlastungsgesetzes Lösungen an, den Der federführende Ausschuss für Frauen und Ju- der Bundestag mit den Stimmen fast des ganzen gend empfiehlt unter Ziffer 1, den Vermittlungsaus- Hauses – bei nur einer Enthaltung und einer Zustim- schuss anzurufen. Wer stimmt dieser Empfehlung mung – jedoch abgelehnt hat. Über Parteigrenzen zu? – Das ist eine Minderheit. hinweg war man sich einig, dass das KEG an wesent- lichen Stellen den fachlichen Anforderungen an eine Der Vermittlungsausschuss wird n i c h t angeru- moderne Kinder- und Jugendhilfe nicht ausreichend fen. gerecht wird. Damit entfällt eine Abstimmung über den Antrag Darüber hinaus würde die im KEG vorgesehene von Rheinland-Pfalz. (B) Verlagerung der Eingliederungshilfe für junge Dann frage ich, wer dem Gesetz, wie vom Finanz- (D) Menschen mit seelischer Behinderung in die Sozial- ausschuss unter Ziffer 2 empfohlen, zustimmen hilfe nicht zu Einsparungen, sondern zu Minderein- möchte. – Das ist die Mehrheit. nahmen in einem Großteil der Kommunen führen, da besser verdienende Eltern nach den maßgebli- Damit hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. chen Vorschriften des SGB XII nicht entsprechend ih- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 9: rer Leistungsfähigkeit zu den Kosten herangezogen werden. Dies trifft zwar vor allem die überörtlichen Gesetz zur Umsetzung europäischer Antidiskri- Träger der Sozialhilfe. Auch diese werden jedoch in minierungsrichtlinien (Drucksache 445/05) verschiedenen Ländern, wie in Bayern, Hessen oder Das Wort hat Herr Minister Renner (Baden- Nordrhein-Westfalen, überwiegend aus kommunalen Württemberg). Mitteln finanziert. Eine Verlagerung der Eingliede- rungshilfe für junge Menschen mit seelischer Behin- derung würde daher nicht zu der versprochenen Ent- Andreas Renner (Baden-Württemberg): Herr Präsi- lastung, sondern zu einer zusätzlichen Belastung der dent! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das kommunalen Haushalte führen. Antidiskriminierungsgesetz in dieser Form ist eine Farce, obwohl die Zielrichtung im Grunde stimmt, Vor diesem Hintergrund begrüße ich das Votum nämlich die Benachteiligten in unserer Gesellschaft des Finanzausschusses des Bundesrates, dem Kinder- vor Diskriminierung zu schützen. Hierin stimmen wir und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz zuzustim- voll und ganz überein. Entstanden ist jedoch ein kos- men, das gegenüber dem KEG eine stärkere Kosten- tenträchtiges und bürokratisches Monstrum, das beteiligung der Eltern vorsieht. Damit wird erreicht, mehr Schaden anrichten wird, als es den Betroffenen dass sofort mit Inkrafttreten, also noch in diesem nützen kann. Jahr, die entlastenden Wirkungen in den Kommunen eintreten. Ausgangspunkt für die Gesetzesinitiative sind vier EU-Richtlinien, die die Mitgliedstaaten umsetzen Meine sehr geehrten Herren, meine sehr geehrten müssen. Rotgrün geht mit dem Gesetz jedoch deut- Damen, das Kinder- und Jugendhilfeweiterentwick- lich über die Richtlinien hinaus und macht dadurch lungsgesetz enthält überzeugende Antworten auf die alles viel schlimmer. Im Prinzip erfolgt ein Frontal- aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderun- angriff auf eine der Grundfesten unserer Rechts- gen. Die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe braucht ordnung, nämlich auf die Vertragsfreiheit. Das ge- dieses Gesetz, sie wartet darauf. Die kommunalen samte Volk wird quasi unter Generalverdacht 276 Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 Andreas Renner (Baden-Württemberg) (A) (C) gestellt, Mitmenschen im privaten Rechtsverkehr zu hinauszugehen. Das Gesetz muss deshalb in einem diskriminieren. Alle Diskriminierungsmerkmale, also Vermittlungsverfahren grundlegend überarbeitet Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion oder Welt- und auf den erforderlichen Kern zurückgeführt wer- anschauung, Alter, Behinderung und sexuelle Aus- den. richtung, sollen in beachtlichem Umfang auch im zivilen Rechtsverkehr zur Anwendung gelangen. Dies verlangt keine der EU-Richtlinien. Präsident Matthias Platzeck: Danke schön! Als Arbeitsminister betrachte ich die vorgesehenen Das Wort hat Frau Bundesministerin Schmidt. Regelungen im Bereich des Arbeitsrechts mit beson- derer Sorge: Die Vielzahl der Diskriminierungstatbe- Renate Schmidt, Bundesministerin für Familie, Se- stände, die weit reichende Beweislastumkehr, die nioren, Frauen und Jugend: Sehr geehrter Herr Präsi- überfrachteten Schadenersatzansprüche und die um- dent! Meine sehr geehrten Herren, meine sehr ge- fassenden Klagemöglichkeiten von Interessenver- ehrten Damen! Ich habe das dumpfe Gefühl, dass mir bänden werden mit Sicherheit dafür sorgen, dass Ar- dasselbe wie beim vorherigen Tagesordnungspunkt beitgeber im Zweifel eine Stelle nicht besetzen. jetzt nicht gelingen wird. Ich bitte Sie aber sehr herz- Jeder weiß doch, dass in der heutigen Situation auf lich, keinen Popanz aufzubauen, und appelliere dem Arbeitsmarkt wesentlich mehr Bewerber als nachdrücklich an Sie, dem Antidiskriminierungsge- Stellenangebote zur Verfügung stehen. Wieso sollte setz zuzustimmen und nicht den Vermittlungsaus- sich ein Arbeitgeber einem solchen Prozessrisiko schuss anzurufen. Dafür sprechen nicht nur gesell- aussetzen? Die allermeisten Arbeitgeber werden sich schaftliche und rechtliche Argumente, sondern auch aus der Natur der Sache heraus ohnehin an sachli- internationale Verpflichtungen. chen Kriterien orientieren. Sie wollen die für ihren Bedarf am besten geeignete Person für ihr Unterneh- Mit der Anrufung des Vermittlungsausschusses men gewinnen. Doch wenn die Behauptung von an- wollen Sie eine grundlegende Überarbeitung des deren Bewerbern genügt, sie seien bei der Entschei- Gesetzes erreichen. Sie fordern eine 1 : 1-Umsetzung dung benachteiligt worden, löst dies bereits eine und übersehen dabei in meinen Augen zweierlei: Beweispflicht des Arbeitgebers aus. Kann er seine Erstens. Die Richtlinien enthalten an entscheiden- Entscheidungskriterien vor Gericht nicht mit entspre- den Punkten keine konkreten Vorgaben, sondern es chenden Nachweisen belegen, droht ihm das Risiko bleibt dem nationalen Gesetzgeber überlassen, wie von Schadenersatzleistungen einschließlich des im- er diese Vorgaben umsetzt. Ich nenne nur ein Bei- materiellen Schadens auf Grund einer Würdeverlet- spiel, das in der Diskussion immer eine Rolle spielt: zung. Ich hätte volles Verständnis für jeden Hand- die Sanktionen bei einem Verstoß gegen das Gleich- (B) werker, der lieber niemanden einstellt, als sich behandlungsgebot. Hier schreiben die Richtlinien le- (D) nachher vor Gericht mit den juristischen Profis von diglich vor, dass diese Sanktionen „wirksam, verhält- Interessenverbänden auseinander zu setzen. nismäßig und abschreckend“ sein sollen. Wie man Auch die Bundesregierung spricht sich grundsätz- die Abschreckungswirkung herbeiführt, ist nicht vor- lich für Bürokratieabbau und Deregulierung aus. Mit geschrieben. Das Gesetz wird jedoch von den zustän- diesem Gesetz schafft sie jedoch das genaue Gegen- digen Stellen der Europäischen Union auf seine Ab- teil. Brauchen wir denn wirklich eine staatliche schreckungswirkung hin überprüft werden. Antidiskriminierungsstelle? Sie allein kostet rund Zum Zweiten: Das Gesetz ist als ein in sich ge- 5,6 Millionen Euro. Müssen Vermieter und Arbeitge- schlossenes System konzipiert, damit der Antidiskri- ber alle Entscheidungskriterien bei Vertragsab- minierungsschutz aus dem Gesetz heraus verständ- schlüssen dokumentieren? Müssen wir die Gerichte lich und damit anwenderfreundlich ist. Auch das mit zusätzlichen Verfahren belasten? All dies verur- bedeutet Bürokratieabbau. Bisher sind die einzelnen sacht nur unnötige Kosten. gesetzlichen Vorschriften über mehrere Gesetze ver- Die vielen unbestimmten Rechtsbegriffe im Gesetz streut, und Betroffene wissen ohne anwaltliche Un- führen zu Rechtsunsicherheit. Schon die Abgren- terstützung nicht, welche Rechte sie eigentlich ha- zung zwischen reinen Privatgeschäften, Massenge- ben. schäften und der Fallgruppe von Geschäften – ich zi- tiere –, „bei denen das Ansehen einer Person nach Es ist daher richtig, dass das Gesetz nicht nur die der Art des Schuldverhältnisses eine nachrangige neuen Bestimmungen enthält, die auf Grund der EU- Bedeutung hat und die zu vergleichbaren Bedingun- Vorgaben notwendig sind, sondern auch Regelun- gen in einer Vielzahl von Fällen zustande kommen“, gen, die bereits seit Jahrzehnten – ich betone: seit belegt die rechtlichen Schwierigkeiten, die das Ge- Jahrzehnten! – in Deutschland bestehen und weder setz auslösen würde. Dies wirkt wie ein schwerer zu einer Klageflut noch zu unzumutbarer Bürokratie Bremsklotz im privaten Rechtsverkehr und auf dem geführt haben. Ich nenne nur das altbekannte Arbeitsmarkt. Es wäre Gift für unser Wirtschaftsle- Beschäftigtenschutzgesetz mit seinem Leistungsver- ben. weigerungsrecht und der verankerten Pflicht der Ar- beitgeber, die Beschäftigten auch vor Übergriffen Der Bundesrat hat im Februar dieses Jahres in ei- von Kunden zu schützen. Ich denke ferner an den ner Entschließung seine Position bereits deutlich ge- § 611a BGB, der nahezu wortgleich übernommen macht. Wir müssen zwar die EU-Richtlinien umset- und lediglich auf die anderen Diskriminierungs- zen, aber es besteht keine Notwendigkeit, darüber merkmale ausgedehnt wurde. Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 277 Bundesministerin Renate Schmidt (A) (C) Gleiches gilt im Übrigen für die Beweislastrege- würdig; schließlich besteht dieser Anspruch bereits lung, die es bereits seit vielen Jahren für das Merk- heute im Schadenersatzrecht unseres BGB. Hinzu mal „Geschlecht“ gibt und die, obwohl das Merkmal kommt, dass im Antidiskriminierungsgesetz der zivil- „Geschlecht“ schließlich bei jeder Bewerbung vor- rechtliche Diskriminierungsschutz für die meisten liegt, weder zu einer Klageflut noch zu einem „Büro- Merkmale auf Massengeschäfte beschränkt ist. Soll kratiemonster“ geführt hat. ein Kaufhaus, das den Verkauf seiner Waren an bestimmte Gruppen verweigert, nicht verpflichtet Mit Absicht hat sich der Gesetzgeber an diesen be- werden können, doch an diese Menschen zu verkau- reits lange bestehenden und bewährten Regelungen fen? orientiert und nichts völlig Neues erfunden. Dabei wurden die bundesdeutsche Rechtsprechung sowie Ich möchte zum Schluss noch einmal darauf hin- die Rechtsprechung des EuGH berücksichtigt. weisen, dass es in Deutschland darum geht, das Gleichheitsgebot des Grundgesetzes auch zwischen Das gilt auch für das Klagerecht von Betriebsräten Bürgern und Bürgerinnen endlich gesetzlich abzu- und einer im Betrieb vertretenen Gewerkschaft; denn sichern. Es verträgt sich nicht mit unseren Grundsät- dies ist bereits geltendes Betriebsverfassungsrecht. zen von Demokratie und Marktwirtschaft, wenn Menschen aus der Gesellschaft und aus dem Markt Im Zivilrecht wollen Sie die Regelungen auf die ausgegrenzt werden. Sie dürfen insoweit nicht nur Merkmale „Rasse/ethnische Herkunft“ und „Ge- als Bürger und Bürgerinnen gegenüber dem Staat schlecht“ beschränken, weil die EU-Richtlinien noch geschützt werden, sondern sie müssen auch als keinen zivilrechtlichen Schutz hinsichtlich der übri- Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie als Ver- gen Merkmale vorschreiben. Ungeachtet dessen, braucher und Verbraucherinnen gesetzlich ge- dass die EU-Kommission bereits angekündigt hat, schützt sein. Dazu bedarf es eigentlich keiner EU- ähnlich wie beim Merkmal „Geschlecht“ nun auch Richtlinie. bei den anderen Merkmalen, insbesondere hinsicht- lich des Merkmals „Behinderung“, einen zivilrechtli- Ich kann Ihnen versichern: Für die meisten Arbeit- chen Schutz einfordern zu wollen, bin ich sehr ge- geber und Arbeitgeberinnen, Vermieter und Vermie- spannt, wie Sie diese Beschränkung begründen terinnen, Verkäufer und Verkäuferinnen wird sich wollen. durch das Antidiskriminierungsgesetz nichts ändern. Viele Firmen praktizieren schon längst Diskriminie- Schließlich geht es beim deutschen Diskriminie- rungsschutz und werben sogar damit. Für sie ist an- rungsschutz nicht nur um die Umsetzung von EU- gesichts der Veränderungen in unserer Gesellschaft Richtlinien, sondern auch um Diskriminierungs- eine Vielfalt in der Belegschaft, aber auch bei den schutz im Sinne unseres Grundgesetzes. Wie wollen Kunden ein wichtiges Element für wirtschaftlichen (B) Sie es da rechtfertigen, behinderte Menschen aus Erfolg. (D) dem zivilrechtlichen Schutz auszuklammern? Wenn Sie dies nicht wollen, sondern, wie bereits öfter zu le- Das Gesetz schreibt nicht vor, wer einzustellen ist. sen war, behinderte Menschen mit in den zivilrecht- Es schreibt auch keine Dokumentationspflichten vor, lichen Schutz hineinnehmen, dann sind Sie bereits wie hier behauptet wurde. Es baut vielmehr mit über die viel beschworene 1 : 1-Umsetzung hinaus- Augenmaß auf altbekannten und bewährten Vor- gegangen. Wie wollen Sie dann den übrigen Grup- schriften auf, um Rechtsunsicherheit zu vermeiden. pen, z. B. den Senioren, erklären, dass man sie außen Es geht darum, allen Menschen in unserer Gesell- vor lässt? schaft und auf dem Markt eine faire Chance zu bie- ten – nicht mehr, aber auch nicht weniger! Gleiches gilt natürlich für die Antidiskriminie- Die Umsetzungsfristen von zwei der vier mit dem rungsstelle, die nach der Gleichstellungsrichtlinie Gesetz umgesetzten EU-Richtlinien sind bereits seit zwingend vorgeschrieben ist. Das ist keine „Spinne- Mitte bzw. Ende 2003 abgelaufen. Die Frist der drit- rei“ der Bundesregierung oder des Bundestages. ten Richtlinie läuft am 5. Oktober dieses Jahres ab. Wollen Sie, dass diese Stelle ältere Menschen oder Wir können uns ein langes Vermittlungsverfahren Juden oder Sinti und Roma oder Homosexuelle nicht also nicht leisten; vielmehr muss das Gesetz mög- beraten darf? lichst bald in Kraft treten, worum ich Sie hiermit Auch hier lohnt sich ein Blick über den Tellerrand: bitte. – Herzlichen Dank. Sehr viele europäische Mitgliedsländer haben eben- falls weitere gefährdete Gruppen in ihren Anti- Präsident Matthias Platzeck: Vielen Dank. diskriminierungsschutz aufgenommen. Zum Teil be- steht Rechtsschutz dort schon seit Jahren, ohne dass Gibt es weitere Wortmeldungen? dies zum Niedergang der Wirtschaft geführt hat, we- Dann kommen wir zur Abstimmung. Die beteilig- der in England noch in Irland, in den Niederlanden ten Ausschüsse empfehlen in Drucksache 445/1/05, oder den skandinavischen Ländern. Auch die Verei- den Vermittlungsausschuss anzurufen. Ich rufe auf: nigten Staaten fragen uns, worüber wir eigentlich diskutieren. Ziffer 1! – Mehrheit. Im Zivilrecht, so lese ich, wollen Sie keine Ver- Nun bitte das Handzeichen für Ziffer 2! – Auch das pflichtung auf Abschluss des Vertrages, den so ge- ist die Mehrheit. – Können wir die Abstimmung über nannten Kontrahierungszwang. Das ist sehr merk- Ziffer 2 bitte wiederholen! – Ja, es ist die Mehrheit. 278 Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 Präsident Matthias Platzeck (A) (C) Jetzt bitte die Ziffern 3 bis 13 gemeinsam! – Mehr- rungen sind auf der Arbeitsebene längst festgelegt heit. worden; sie sind unstrittig. Damit entfallen die Ziffern 20 bis 26, 28 und 31 Wir tragen gemeinsam Verantwortung dafür, dass bis 33. den Planungen nun Taten folgen. Die Gründung der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Ich ziehe nun vor: Ziffern 29 und 30 gemeinsam Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ist ein Mei- und bitte um Ihr Handzeichen. – Minderheit. lenstein auf diesem Weg. Es gilt, die Strukturen zu Damit entfällt die Ziffer 27. schaffen, die für eine handhabbare und für Bund und Länder annehmbare Einführung des Digitalfunks ge- Es geht weiter mit Ziffer 14. Ich bitte um Ihr Hand- braucht werden, auch im Hinblick auf die Kostenver- zeichen. – Minderheit. teilung. Bitte das Handzeichen für die Ziffer 15! – Minder- Der Bund hat die Realisierung des BOS-Digital- heit. – Ich bitte noch einmal um Ihr Handzeichen zu funks in Form eines Rumpfnetzes vorgeschlagen, Ziffer 15. – Es bleibt bei 34 Stimmen; Minderheit. das rund 50 % der Fläche jedes Bundeslandes ab- Nun die Ziffern 16 bis 19 gemeinsam! – Mehrheit. deckt und von dem jeweiligen Land erweitert wer- den kann. Die Innenministerkonferenz stimmte die- Weiter mit Ziffer 34! – Minderheit. sem Vorschlag im März dieses Jahres grundsätzlich Wer stimmt Ziffer 35 zu? – Mehrheit. zu. Damit hat der Bundesrat den Vermittlungsaus- Der Bund ist den Ländern damit sehr weit entge- schuss, wie soeben festgelegt, angerufen. gengekommen. Dies gilt auch für den Kostenanteil, den er übernimmt. Vor diesem Hintergrund sind die Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 15: Beschlüsse des Ausschusses für Innere Angelegen- Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informa- heiten und des Finanzausschusses, zum Errichtungs- tionen des Bundes (Informationsfreiheitsge- gesetz den Vermittlungsausschuss anzurufen, völlig setz – IFG) (Drucksache 450/05) unverständlich. Sie befürworten den Digitalfunk und blockieren gleichzeitig die notwendigen Schritte für Gibt es dazu Wortmeldungen? – Das ist nicht der seine Einführung. Sie wollen, dass Polizei, Bundes- Fall. polizei, Feuerwehren, THW und die vielen Verant- wortlichen vor Ort, die tagtäglich für unsere Sicher- Wir kommen zur Abstimmung. Der federführende heit sorgen, optimal arbeiten und zusammenarbeiten, Innenausschuss und die mitberatenden Ausschüsse aber entziehen sich gleichzeitig der Verantwortung, empfehlen in Drucksache 450/1/05, den Vermitt- die hierfür notwendigen Strukturen zu schaffen. (B) lungsausschuss anzurufen. Wer dem folgen möchte, (D) den bitte ich um sein Handzeichen. – Das ist eine Es gilt den Digitalfunk zeitnah zu realisieren. Dazu Minderheit. ist es notwendig, gemeinsam die Schritte zu gehen, die wir vorschlagen. Bitte entziehen Sie sich im Inte- Damit ist der Vermittlungsausschuss n i c h t an- resse der Sicherheit unseres Landes nicht dieser Ver- gerufen. antwortung! Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 18: Bevor ich auf die von Ihnen aufgeworfenen Fragen Gesetz zur Errichtung einer Bundesanstalt für eingehe, lassen Sie mich kurz die Eckpunkte für die den Digitalfunk der Behörden und Organisa- Einführung des BOS-Digitalfunks in Deutschland tionen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS-Ge- skizzieren: setz – BDBOSG) (Drucksache 519/05) Die fachlichen Anforderungen von Bund und Län- Das Wort hat der Parlamentarische Staatssekretär dern stehen fest. Das Vergabeverfahren zur Beschaf- aus dem Bundesministerium des Innern, Herr Körper. fung der Systemtechnik läuft. Eine stattliche Anzahl von Unternehmen hat Teilnahmeanträge abgegeben. Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Mit der DB Telematik steht ein Betreiber zur Verfü- desminister des Innern: Herr Präsident, meine Da- gung, der unsere hohen Sicherheitsanforderungen men und Herren! Zwischen Bund und Ländern be- erfüllen kann. Über den Betreibervertrag wird der- steht – das darf man wohl sagen – Einvernehmen: Ein zeit verhandelt. DB Telematik verfügt über das bundesweit einheitliches digitales Sprech- und Da- Know-how für den Betrieb eines bundesweiten tenfunksystem für die Behörden und Organisationen Hochsicherheitsnetzes. Der Netzaufbau kann somit mit Sicherheitsaufgaben ist notwendig. Die Ereig- Anfang 2006 beginnen. nisse in London am gestrigen Tage zeigen das auf eklatante Weise. Denn wir haben erfahren, dass die Der Bund ist den Ländern bei der Finanzierung Kommunikation dort zusammengebrochen ist. Kom- weit entgegengekommen. Das Verwaltungsabkom- munikation ist bei der Bewältigung eines solch men zwischen Bund und Ländern liegt, wie verein- schrecklichen Ereignisses, einer solchen Katastrophe bart, im Rohentwurf vor. dringend notwendig. Zusammengefasst: Nach langjähriger Vorbereitung Das geplante Digitalsystem ersetzt das veraltete stehen wir jetzt vor dem Durchbruch. Ich wiederhole: Funksystem analoger Art. Die fachlichen Anforde- Das gilt auch für die Kostenverteilung. Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 279 Parl. Staatssekretär Fritz Rudolf Körper (A) (C) Nun zu den von den Ausschüssen aufgeworfenen gen Anforderungen entsprechendes Funksystem auf- Fragen! zubauen. Überzeugende Gründe, dem Gesetz heute nicht zuzustimmen, gibt es aus meiner Sicht jeden- Zunächst heißt es, die Errichtung der Bundesan- falls nicht. stalt sei verfrüht; sie könne auch nach Verabschie- dung des Verwaltungsabkommens zwischen Bund Meine Damen und Herren, die Bundesanstalt über- und Ländern erfolgen. Dazu ist zu sagen, dass seit nimmt wesentliche Aufgaben unter Wahrung der In- Monaten Einvernehmen darüber besteht, dass die teressen und der Beteiligungsrechte der Länder: Sie Interessen von Bund und Ländern in einer Auftrag- ist Sachwalterin der vom Bund und von den Ländern geberorganisation gebündelt werden müssen. Im eingebrachten Vermögenswerte und übernimmt das Lenkungsausschuss „BOS-Digitalfunk“ haben die Vertragsmanagement. Sie übernimmt die Steuerung Länder, nachdem umfassend geprüft wurde, ob eine und Koordinierung der Errichtung und des Betriebs GmbH oder eine Angliederung an eine bestehende des BOS-Digitalfunks. Bei ihr konzentriert sich der Organisation vorzuziehen sei, für eine Anstalt öffent- erforderliche technische, taktische und betriebs- lichen Rechts als die geeignete Rechtsform plädiert. wirtschaftliche Sachverstand. Sie gewährleistet die kontinuierliche Qualitätssicherung und ermöglicht Auf Verwunderung stößt daher die Aussage, dass klare Kompetenzen und Verantwortlichkeiten. der Bund mit der Ausgestaltung der Regelungen zur Bundesanstalt den kostenintensivsten Weg gehe. Die diversen analogen Funknetze konnten noch Noch im Januar votierte ein Vertreter des antragstel- dezentral betrieben werden. Für das eine neue bun- lenden Landes Baden-Württemberg vehement gegen desweite Hochsicherheitsnetz brauchen wir aber die mögliche Gründung einer GmbH und führte aus, eine zentrale BOS-Stelle. Über diese Notwendigkeit dass nur eine Anstalt mitgetragen werde. besteht zwischen Bund und Ländern Einvernehmen im Lenkungsausschuss und auf Arbeitsebene. Hierzu Konkrete Verträge, bei denen Bund und Länder als erfolgt die Gründung der Bundesanstalt, übrigens in Auftraggeber auftreten, stehen nun vor dem Ab- Umsetzung der Beschlüsse der Staatssekretäre von schluss. In dieser Situation kann es nicht den Bund und Ländern, und zwar der A- wie der B-Län- geringsten Zweifel daran geben, dass die Auftragge- der. berorganisation jetzt gegründet werden muss. Alles andere, meine Damen und Herren, ist Verzögerungs- Zum Schluss will ich auf einen weiteren Aspekt taktik, die unseren gemeinsamen Zielen abträglich eingehen. Das geplante Digitalfunknetz für die Be- ist. Dies ist für die Sicherheit unseres Landes schlicht hörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben unvertretbar. in Deutschland wird das größte weltweit sein. Für den Innovationsstandort Deutschland ist es daher Des Weiteren fordern Sie, dass vor der Verabschie- von besonderer Bedeutung, dass dieses Projekt ein (B) dung des Gesetzes ein Konzept für die Gesamt- Erfolg wird. Auch deshalb sollte dieses wichtige (D) kosten und ihre Verteilung erstellt werden soll und Thema nicht zum Spielball gemacht werden. dass die Verpflichtungen und Rechte, die aus dem Zweckvermögen entstehen, sowie die Mitwirkungs- Wir haben jetzt die Möglichkeit, die Einführung rechte der Länder beim Betrieb, insbesondere im des Digitalfunks voranzutreiben. Lassen Sie sie uns nutzen! Das, so glaube ich, schulden wir den Bürge- Verwaltungsrat, geregelt werden sollen. rinnen und Bürgern unseres Landes sowie den Mitar- In der gegenwärtigen Phase geht es darum, einen beiterinnen und Mitarbeitern der Sicherheitsbehör- Rahmen zu setzen. Es geht um die Festlegung des den, die ein modernes Kommunikationssystem umbauten Raumes des zu errichtenden Hauses, nicht benötigen und verdienen. Daher appelliere ich an um Fragen der Innenarchitektur, um das bildlich zu Sie: Werden Sie Ihrer Verantwortung gerecht, und verdeutlichen. Über die Eckpunkte zu Ihren Forde- stimmen Sie dem Gesetz zu! rungen besteht weitgehend Einvernehmen. Mit der Errichtung der Bundesanstalt werden Präsident Matthias Platzeck: Vielen Dank! keine Fakten geschaffen, die den Interessen der Gibt es weitere Wortmeldungen? – Das ist nicht der Länder entgegenstehen. Selbstverständlich lässt sich Fall. bei einem so großen und anspruchsvollen Vorhaben immer eine weitere Frage oder technische Anforde- Wir kommen zur Abstimmung. Der federführende rung finden. Aber selbst wenn es hier und dort noch Innenausschuss und der Finanzausschuss empfehlen einen offenen Punkt gibt: Was veranlasst Sie zu der in Drucksache 519/1/05, den Vermittlungsausschuss Überlegung, dass hierzu keine geeigneten Lösungen anzurufen. Wer dem folgen möchte, den bitte ich um gefunden werden können? Nach dem bereits Er- sein Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. reichten gibt es keinen Zweifel daran, dass wir auch Damit ist der Vermittlungsausschuss angerufen. in einem solchen Fall Lösungen finden. Für den Bund sichere ich Ihnen zu, die noch offenen Fragen wie Bevor ich den nächsten Tagesordnungspunkt auf- bisher sehr konstruktiv anzugehen und in einem für rufe, möchte ich Gelegenheit nehmen, Herrn Minis- alle Beteiligten transparenten Verfahren zu klären. terpräsident Rüttgers sehr herzlich in unseren Reihen zu begrüßen und uns für die kommenden Jahre gute Sie werden erklären müssen, was, wenn nicht Ver- Zusammenarbeit zu wünschen. Herzlich willkom- zögerungstaktik, der Grund Ihres Handelns ist, falls men! wir in Deutschland – anders als unsere europäischen Partner – es nicht schaffen, ein modernes, den heuti- (Beifall) 280 Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 Präsident Matthias Platzeck (A) (C) Ich rufe Tagesordnungspunkt 19 auf: Verantwortung, von Repression und Prävention kann es gelingen, Graffiti mit all ihren negativen … Strafrechtsänderungsgesetz – §§ 303, 304 Konsequenzen zurückzudrängen. StGB – (… StrÄndG) (Drucksache 452/05) Ich bin froh, dass das Gesetz endlich vorliegt. Ich Gibt es Wortmeldungen? – Frau Bürgermeisterin hoffe, dass ihm möglichst viele zustimmen werden. – Schubert als Erste. Danke schön.

Karin Schubert (Berlin): Herr Präsident, meine Da- Präsident Matthias Platzeck: Vielen Dank! men und Herren! Mit dem vorliegenden Gesetz geht die unendliche Geschichte eines wichtigen Gesetzes- Das Wort hat Frau Staatsministerin Dr. Merk (Bay- vorhabens seinem – hoffentlich – guten Ende ent- ern). gegen.

Seit vielen Jahren fordern die Länder mit Nach- Dr. Beate Merk (Bayern): Herr Präsident! Kollegin- druck, die bestehenden Vorschriften der Sachbeschä- nen und Kollegen! Ein Trauerspiel wendet sich heute digung so zu verändern, dass die strafrechtliche Ahn- wohl zum Guten. dung von Graffiti zügig und mit verhältnismäßigem Aufwand durchgeführt werden kann. Der vorlie- Bereits im März 1999, also vor mehr als sechs Jah- gende Gesetzesbeschluss greift eine entsprechende ren, hat der Bundesrat den ersten Entwurf eines Bundesratsinitiative auf und wird die Verfolgung Graffiti-Bekämpfungsgesetzes vorgelegt. Ziel ist es, solcher Taten ohne zeit- und kostenaufwändige Ein- die ubiquitären Graffiti-Schmierereien strafrechtlich holung von Sachverständigengutachten ermögli- künftig besser in den Griff zu bekommen. chen. Graffiti-Schmierereien können nach höchstrichter- Obwohl ich grundsätzlich nicht der Auffassung bin, licher Rechtsprechung im Wesentlichen nur dann als dass strafrechtliche und strafprozessuale Regelungen Sachbeschädigung erfasst werden, wenn sie zu einer permanent verändert und verschärft werden sollten, Substanzverletzung der Sache führen. Das ist dann begrüße ich dieses Vorhaben ausdrücklich. Wer z. B. der Fall, wenn die Schmiererei nicht mehr rück- durch die Straßen einer Stadt wie Berlin geht, wer Ei- standsfrei beseitigt werden kann oder wenn sie sich gentümer oder Mieter eines durch Graffiti verschan- mit der Sache oder dem ursprünglichen Anstrich so delten Hauses ist, weiß, wie wichtig hier konsequen- verbunden hat, dass die Reinigung zwangsläufig tes Einschreiten der staatlichen Gewalt ist. Es darf eine Substanzverletzung der Sache oder des nicht hingenommen werden, dass sich Einzelne das Anstrichs zur Folge hat. Bei vollständiger Wieder- (B) Recht herausnehmen, das Eigentum anderer gegen herstellbarkeit hingegen geht der Täter straflos aus. (D) deren Willen zu „gestalten“. Die oftmals beträchtlichen Wiederherstellungskos- ten spielen, strafrechtlich gesehen, keine Rolle. Auch wenn durch die im vorliegenden Gesetz vor- gesehenen Veränderungen die strafrechtliche Ahn- Der geltende Rechtszustand ist untragbar. Das An- dung zukünftig wesentlich vereinfacht wird, führt liegen, hier zu Verbesserungen zu kommen, wird dies nicht von selbst zum Rückgang der Zahl von nahezu allenthalben geteilt. Darin bin ich mir mit Graffiti. Das erfordert weiterhin eine konsequente meiner neuen Kollegin aus Nordrhein-Westfalen ei- Strafverfolgung. Nur in den Verfahren, in denen es nig. Die Gesetzesinitiativen des Bundesrates wurden gelingt, Täterinnen und Täter namentlich zu ermit- auch von zahlreichen SPD-geführten Landesregie- teln, werden die vorgesehenen gesetzlichen Verän- rungen mitgetragen. Dennoch hat Rotgrün mehr als derungen Wirkung zeigen. sechs Jahre gebraucht, um sich auf Gesetzesände- rungen zu verständigen. Es waren vornehmlich die Allerdings – auch das möchte ich heute ausdrück- Grünen, denen die ganze Richtung nicht passte. lich erwähnen – sollte gesellschaftlichen Phänome- nen, wie Sprühen oder Scratchen auf fremden Flä- Ich möchte den Verlauf der unendlichen Ge- chen, nicht nur mit dem Strafrecht entgegengetreten schichte der Eindämmung des Graffiti-Unwesens, die werden. Wichtiger ist es, präventiv tätig zu werden. Frau Kollegin Schubert schon angedeutet hat, hier Damit haben wir in Berlin gute Erfahrungen ge- nicht im Einzelnen darstellen. Aber ich darf darauf macht. Junge Menschen werden durch gezielte sozi- hinweisen, dass quasi kurz vor Toresschluss doch alpädagogische Maßnahmen nachdrücklich in die noch eine Einschränkung in den Gesetzentwurf Pflicht genommen. Ihnen wird verdeutlicht, dass hineingekommen ist, durch die die Strafverfolgung fremdes Eigentum unversehrt zu bleiben hat und deutlich erschwert wird. Dennoch sind wir der Mei- dass anderenfalls strafrechtliche Reaktionen folgen. nung, dass das Gesetz nun schnellstens in Kraft tre- Dies geschieht mit dem Aktionsplan „Graffiti“, den ten muss, damit möglichen Schäden entgegenge- Projekten „Schadenswiedergutmachung“ und dem wirkt werden kann. Deswegen werden wir den Opferfonds „Graffiti“. Vermittlungsausschuss nicht anrufen. Vorrangig ist es meines Erachtens aber vor allem die Aufgabe der Familien und der Schulen, Kindern Präsident Matthias Platzeck: Vielen Dank! und Jugendlichen Respekt vor anderen Menschen und deren Eigentum zu vermitteln. Nur durch ein Das Wort hat Herr Minister Professor Dr. Reinhart Zusammenwirken von elterlicher und schulischer (Baden-Württemberg). Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 281

(A) (C) Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden-Württem- selbe Problem wie heute. Notfalls müsste mittels berg): Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich Sachverständigengutachten festgestellt werden, ob möchte zunächst meiner Vorrednerin in wesentlichen sich der ursprüngliche Zustand der Sache ohne deren Teilen zustimmen und hierbei auf Baden-Württem- Beschädigung wiederherstellen lässt. So war das berg Bezug nehmen. nicht gewollt! Vor zweieinhalb Jahren, am 20. Dezember 2002, Ich fasse zusammen: Unerlaubte Graffiti sind Sach- hat die Justizministerin von Baden-Württemberg an beschädigung. Das steht für uns fest und muss im diesem Ort die Hoffnung ausgedrückt, dass sich der Strafgesetzbuch klar zum Ausdruck kommen. Wir Bundesrat mit der damaligen Einbringung des Ent- betrachten das von Baden-Württemberg seit langem wurfs eines Graffiti-Bekämpfungsgesetzes zum vor- geforderte Gesetz als Schritt in die richtige Rich- letzten Male mit diesem Thema zu befassen habe. tung. Die letzte Befassung sollte dem Gesetzesbeschluss Aus den genannten Gründen werden wir aber des Bundestages gelten. sorgfältig prüfen, ob das Gesetz die erhoffte Wir- Diese Hoffnung scheint sich erst heute zu erfüllen. kung hat. Sollte das nicht der Fall sein, werden wir Ich sage „erst“, weil ich es bemerkenswert finde, wie nicht zögern, uns dafür einzusetzen, es nachzubes- lange es einer kleinen Minderheit gelungen ist, eine sern. Das sind wir den geschädigten Eigentümern recht bescheidene Änderung des Strafgesetzbuches schuldig. – Ich danke Ihnen. zu blockieren. Denn es sollte eigentlich jedem ein- leuchten: Graffiti sind Sachbeschädigung, wenn sie Präsident Matthias Platzeck: Vielen Dank! ohne den Willen des Eigentümers der Sache auf- gebracht werden. Das gilt unabhängig davon, ob und Das Wort hat die Bundesministerin der Justiz, Frau mit wie viel Aufwand sie sich ohne Beschädigung des Zypries. Malgrundes entfernen lassen. Schon zu lange leiden vor allem Immobilieneigentümer unter dem Fehlen Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz: Herr einer wirksamen strafrechtlichen Sanktion für die Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! „Graffiti“ genannten Schmierereien. Herr Minister Reinhart, die Rede, die Sie soeben ge- Aber der lange und hartnäckige Kampf von Baden- halten haben, zeigt, dass es vielleicht doch nicht Württemberg und anderen Ländern für einen Graf- nutzlos war, so lange zu debattieren. fiti-Paragrafen im Strafgesetzbuch hat endlich zum Das Problem, das zu lösen ist, ist strafrechtlich Ziel geführt. Mit breiter Mehrheit hat der Bundestag nicht trivial. Im Entwurf des Bundesrates war zu- die längst überfällige Ergänzung der Straftatbe- nächst von „Verunstalten“ und damit von einem stände gegen Sachbeschädigung beschlossen. Das (B) subjektiven Merkmal die Rede. Dies zeigt, dass es (D) begrüßen und unterstützen wir. richtig war, relativ lange und hart um die Frage zu Allerdings ist die Freude nicht ungetrübt. Den Lob- ringen, wie wir die von uns allen im Gesetz identifi- byisten der Schmierer ist es gelungen, eine Fußangel zierte Strafbarkeitslücke sinnvoll ausfüllen können. im Gesetz unterzubringen. Der Bundestag konnte Ich bin froh darüber, dass uns das nach zahlreichen sich nicht dazu entschließen, die vom Bundesrat Diskussionen – ich gebe zu: es war ein langer Prozess mehrfach eingebrachte klare Gesetzesfassung zu – gelungen ist. übernehmen. Stattdessen hat man eine zusätzliche Wir haben uns nunmehr darauf verständigt, auf Einschränkung in die Neufassung des Tatbestandes eine unbefugte Veränderung des äußeren Erschei- eingebaut. Es soll nicht ausreichen, dass die unbe- nungsbildes abzustellen. Es handelt sich dabei – im fugte Veränderung des Erscheinungsbildes der frem- Gegensatz zu dem von Ihnen vorgeschlagenen sub- den Sache „nicht nur unerheblich“ ist – insoweit jektiven Merkmal des „Verunstaltens“ – um ein ob- deckte sich das Gesetz mit dem Vorschlag des Bun- jektives Merkmal. Sie alle erinnern sich an die An- desrates –, vielmehr wurde das weitere einschrän- fänge der Graffiti-Sprühereien. N ä g e l i – heute kende Tatbestandsmerkmal eingefügt, dass die ein großer Künstler, dessen Werke in New York aus- Veränderung „nicht nur vorübergehend“ sein darf. gestellt werden – hat mit Häusergraffitisprühen Die in der Gesetzesbegründung dafür genannten begonnen. Damals entstand die Diskussion über die Gründe – Kreidestriche oder auf dem Balkon hän- Frage: Kann Graffitisprühen Kunst sein, oder wird gende Wäsche – klingen harmlos. Aber solche Verän- dadurch stets ein strafrechtlich zu sanktionierender derungen fallen schon als „nur unerheblich“ aus dem Tatbestand erfüllt? Ich meine, dass das objektive Anwendungsbereich heraus. Hierfür bedarf es also Merkmal, das wir gefunden haben, sehr viel besser keiner zusätzlichen einschränkenden Tatbestands- geeignet ist als das von Ihnen vorgeschlagene. voraussetzung. Ich halte es ferner für richtig sicherzustellen, dass Ein solches Merkmal führt nur zu praktischen leicht zu entfernende Schmierereien von Kindern Anwendungsproblemen. Wie sind etwa Graffiti zu mit Kreide und Ähnliches nicht vom Tatbestand beurteilen, die zwar erheblich sind, sich aber relativ erfasst werden. Ein weiteres vernünftiges Korrektiv rasch wieder entfernen lassen, wenn auch nur mit ist die Erheblichkeitsklausel. Man braucht keine gehörigem Aufwand? Verändern sie die Sache nur Sachverständigen, um festzustellen, worum es sich vorübergehend, weil der Eigentümer das Geschmiere handelt. Jede Richterin und jeder Richter kann da- wieder beseitigen kann? Den Opfern der Schmierer rüber mit dem ihr bzw. ihm eigenen Sachverstand würden Steine statt Brot gegeben. Wir hätten das- entscheiden. 282 Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 Bundesministerin Brigitte Zypries (A) (C) Wir sollten uns auch darin einig sein – meine Regelungen im Gesetz dem entgegenwirken sollen, Vorredner haben diesen Punkt noch nicht angespro- ist sie auch von uns mitzutragen. Die nunmehr vor- chen –, dass wir Graffiti-Schmierereien mit der gesehene Regelung von Massentests war überfällig. Gesetzesänderung allein auf Dauer nicht wirksam Insoweit begrüßen wir das Gesetz. bekämpfen können. Graffiti-Schmierereien müssen anders bekämpft werden. Die rasche und gerechte Forderungen, die über den Gesetzesbeschluss hi- Bestrafung der Täter ist nur ein wichtiges Mittel. nausgehen, wie in dem Entschließungsantrag des Landes Bayern dargelegt, ist energisch entgegen- Der Internationale Graffiti-Kongress in Berlin hat zutreten. Sie sind verfassungsrechtlich höchst be- gezeigt, dass Staaten wie Dänemark, Norwegen und denklich und deswegen justizpolitisch verfehlt. Er- die USA Erfolge vor allen Dingen dadurch erzielt ha- freulicherweise wird in dem Entschließungsantrag ben, dass sie die Prävention und die Kontrolle inten- immerhin auf die Forderung nach rechtlicher Gleich- siviert sowie für eine umgehende Beseitigung des stellung des genetischen mit dem daktyloskopischen Graffito gesorgt haben. Alle Sachverständigen sind Abdruck verzichtet. Aber auch für die allgemeine sich darin einig: Je rascher und je nachhaltiger Graf- Aufforderung zur Erweiterung der DNA-Analyse fiti entfernt werden, desto geringer ist die Wahr- – mag sie auch noch so abstrakt gefasst sein – besteht scheinlichkeit, dass erneut Graffiti gesprüht werden. kein Handlungsbedarf. Wo Dreck ist, kommt Dreck hinzu. Das sehen wir auf unseren Straßen. Das ist nichts Neues. Völlig unverständlich ist die Forderung nach Ab- bau von Richtervorbehalten mit der Begründung, es Wir müssen es durch eine gute Zusammenarbeit handele sich um „unnötigen Verwaltungsaufwand“. zwischen Polizei, kommunaler Verwaltung, Haus- Wer den Richtervorbehalt als „unnützen Formalis- eigentümern, Verkehrsbetrieben und der Jugend- mus“, als „Verwaltungsaufwand“ bezeichnet, der fürsorge schaffen – insoweit sind auch die Länder ge- verkennt dessen Bedeutung vollständig. Die richterli- fordert –, mit den Jugendlichen in Kontakt zu che Anordnungsbefugnis soll Bürgerinnen und Bür- kommen. Die Nachbarschaft ist darauf aufmerksam ger vor unverhältnismäßigen Grundrechtseingriffen zu machen, dass Sprühereien rasch beseitigt werden schützen. Nicht die Strafverfolgungsbehörden, son- sollten. Nur dann entfällt die wichtige Motivation für dern ein mit den konkreten Ermittlungen nicht be- die Sprayer, sich zu verewigen und dadurch Be- fasster Richter soll diese Entscheidung treffen. Dies kanntheit und Akzeptanz zu erlangen. ist bei der Erhebung und Speicherung der DNA-Ana- lyse gerade für zukünftige Verfahren erforderlich; Ich halte die Gesetzesänderung für erforderlich denn durch diese Maßnahme wird erheblich in und bin mit ihr sehr zufrieden. Begleitend sollte die Grundrechte eingegriffen. Diskussion über eine sinnvolle Bekämpfung des Graffitisprühens vor Ort fortgesetzt werden. Anstatt Erweiterungen von gerade erweiterten Ein- (B) griffsbefugnissen zu fordern, sollten wir zunächst die (D) bestehenden Regelungen effektiv umsetzen. Deshalb Präsident Matthias Platzeck: Vielen Dank! werden wir gegen den Entschließungsantrag stim- Gibt es weitere Wortmeldungen? – Das ist nicht der men. – Ich danke Ihnen. Fall. Eine Empfehlung auf Einberufung des Vermitt- Präsident Matthias Platzeck: Vielen Dank! lungsausschusses oder ein entsprechender Landes- antrag liegt nicht vor. Das Wort hat Herr Minister Schliemann (Thürin- gen). Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat einen sol- chen Antrag n i c h t stellt. Harald Schliemann (Thüringen): Herr Präsident, Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 25: meine Damen und Herren! Auch wir werden dem Gesetz zustimmen. Es ist ein Kompromiss, der zeigt, Gesetz zur Novellierung der forensischen dass wir, auch wenn wir aus unterschiedlichen Rich- DNA-Analyse (Drucksache 521/05) tungen kommen, durchaus Ergebnisse erzielen kön- Das Wort hat Frau Bürgermeisterin Schubert (Ber- nen. lin). Die Justizministerkonferenz in Dortmund ist sich darin einig geworden, dass die DNA-Analyse zu den Karin Schubert (Berlin): Herr Präsident, meine Da- wirksamsten Ermittlungsmethoden der Strafverfol- men und Herren! Dem vorliegenden Gesetz werden gungsbehörden gehört. Die DNA-Analyse besticht wir zustimmen, auch wenn ich die eine oder andere durch ein hohes Maß an Zuverlässigkeit. Häufig ge- Regelung nicht unbedingt für erforderlich halte. nügen kleinste Spuren, um einen Täter eindeutig zu Auch für uns ist unbestritten: Die DNA-Analyse ist identifizieren. Andererseits erhöht die DNA-Analyse eine wirkungsvolle Methode zur Aufklärung von aus der Sicht potenzieller Straftäter das Risiko der Straftaten. Tataufdeckung und steigert damit die Abschre- ckungswirkung des Strafrechts. Soweit die Erweiterung des Anwendungsbereichs auf die wiederholte Begehung nicht erheblicher Auf Dauer werden der DNA-Analyse derselbe Stel- Straftaten den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz unse- lenwert und dieselbe Akzeptanz wie dem herkömm- res Grundgesetzes nicht verletzt, weil flankierende lichen Fingerabdruck zukommen. Die Justizminister- Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 283 Harald Schliemann (Thüringen) (A) (C) konferenz hat sich deshalb mit großer Mehrheit Die anzustrebende Gleichstellung beinhaltet den dafür ausgesprochen, durch gesetzgeberische Maß- Abbau von unnötigem Verwaltungsaufwand durch nahmen den genetischen mit dem daktylos- Streichung bestehender Richtervorbehalte. Schließ- kopischen Abdruck gleichzustellen. Sie ist nach jah- lich müssen entbehrliche rechtliche Einschränkun- relangen Diskussionen und nach Anhörung von gen für die Strafverfolgungsbehörden beim DNA- Sachverständigen zu Recht weit überwiegend der Reihengentest aufgehoben werden. Ansicht, dass weder die Eingriffsintensität noch eine Herr Präsident, meine Damen und Herren, all das lediglich abstrakte Missbrauchsgefahr die unter- bietet der vorliegende Gesetzesbeschluss nicht. schiedliche Behandlung beider Ermittlungsmaßnah- Gleichwohl wollen wir ihm zustimmen. Er ist ein ers- men rechtfertigen. ter Schritt in Richtung auf eine Neuregelung der Die Gleichstellung des genetischen mit dem dakty- DNA-Analyse. Mit dem Gesetz werden nunmehr loskopischen Abdruck war auch Inhalt des Gesetz- dringend erforderliche Erleichterungen bei der An- entwurfs zur Neuregelung der DNA-Analyse zu wendung der DNA-Analyse in laufenden Strafver- Zwecken des Strafverfahrens, den die Länder fahren und für Zwecke künftiger Strafverfahren Bayern, Hessen, Thüringen, Hamburg und Saarland geschaffen. Den Strafverfolgungsbehörden werden damit angemessenere Ermittlungsmethoden nicht im Februar dieses Jahres in den Bundesrat einge- länger vorenthalten. Um zumindest dieses Zwischen- bracht hatten. Er hat hier jedoch keine Mehrheit ge- ziel zu erreichen, sollte auf einen Antrag nach funden. Artikel 77 Abs. 2 Grundgesetz verzichtet werden. Ein Argument, das gegen den Entwurf vorgebracht Gleichzeitig bitte ich Sie, meine Damen und Her- wurde, lautete, er sei eine „gute Idee zur falschen ren, um Annahme unserer Entschließung zu dem Ge- Zeit“. Uns wurde vorgeworfen, wir seien vorge- setz, in der der weiter bestehende gesetzgeberische prescht, anstatt die Ergebnisse der Prüfung einer von Handlungsbedarf deutlich gemacht wird. – Danke der Justizministerkonferenz eingesetzten Experten- schön. gruppe abzuwarten. Mittlerweile hat die Justizminis- terkonferenz getagt und ist unter Zugrundelegung des Ergebnisses der Arbeitsgruppe zu dem bereits er- Präsident Matthias Platzeck: Vielen Dank! wähnten Übereinkommen gelangt. Das Wort hat die Bundesministerin der Justiz, Frau Das nunmehr vom Deutschen Bundestag beschlos- Zypries. sene Gesetz zur Novellierung der forensischen DNA- Analyse stellt gegenüber der geltenden Rechtslage Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz: Herr eine relative Verbesserung dar. Zu nennen sind ins- (B) Präsident, meine Damen und Herren! Ich freue mich (D) besondere: die Streichung des Richtervorbehalts für zunächst darüber, dass wir das Gesetzesvorhaben zur die molekulargenetische Untersuchung anonymen Novellierung der forensischen DNA-Analyse heute Spurenmaterials, die Möglichkeit der Gleichstellung zum Abschluss bringen können. Ich meine, es ist ein des Unrechtsgehalts der wiederholten Tatbegehung gutes Gesetz, das den Anforderungen, die die Praxis mit Straftaten von erheblicher Bedeutung sowohl im stellt, weiter entgegenkommt. Rahmen der Anlasstaten als auch im Rahmen der so genannten qualifizierten Negativprognose als Vo- Bedauerlich finde ich es, dass es, wie durch die raussetzung für eine DNA-Analyse zu Zwecken Rede von Herrn Schliemann soeben klar wurde, ei- künftiger Strafverfolgung sowie die Schaffung einer nen wesentlichen rechtsstaatlichen Unterschied in Eilkompetenz der Staatsanwaltschaften und ihrer Er- der Einschätzung zwischen Bundestag und Bundes- mittlungspersonen zur Anordnung der Entnahme der rat gibt. Es ist nämlich ein weit verbreiteter Irrtum Körperzellen und deren molekulargenetischer Unter- anzunehmen, man könne den daktyloskopischen und suchung. den genetischen Abdruck gleichstellen, wenn man nur mit der DNA-Erhebung so sorgfältig umgeht, wie Das alles ist zu begrüßen. es beim herkömmlichen Fingerabdruck geschieht.

Das vorliegende Gesetz indessen wird dem gesetz- Herr Schliemann, Sie haben es soeben erwähnt: geberisch Gebotenen noch nicht gerecht. Es besteht Nicht in jedem Fall wird ein Fingerabdruck genom- weiterer Handlungsbedarf, um die rechtlichen Vor- men. Genauer gesagt betrifft das nur 12 % der Er- gaben der DNA-Analyse an die Erfordernisse sach- mittlungsverfahren. Dann ist es doch unter rechts- staatlichen Gesichtspunkten geboten – hier sind wir gerechter und effizienter Bekämpfung und Verfol- einfach unterschiedlicher Meinung –, den unter- gung von Straftaten anzupassen und unnötige schiedlichen Sachverhalt auch gesetzlich unter- rechtliche Hemmnisse abzubauen. Unser vordring- schiedlich zu regeln. Es ist ein Unterschied, ob man lichstes Ziel ist es ohne Frage, die Voraussetzungen einen Fingerabdruck nimmt oder ob man genetisches für die DNA-Analyse denen für den herkömmlichen Material entnimmt und dieses bearbeitet, auch wenn Fingerabdruck anzugleichen und diese zum Stan- es nur eingeschränkt bearbeitet wird. dard erkennungsdienstlicher Behandlungen zu machen. Um Missverständnissen vorzubeugen: Eine Deshalb muss man bei der Rechtsnorm, auf Grund erkennungsdienstliche Behandlung findet längst derer die Justiz dann handelt, Einschränkungen vor- nicht bei jeder Straftat, sondern nur in einer sehr be- nehmen. Dies haben wir getan, indem es künftig grenzten Zahl von Fällen statt. möglich sein soll, DNA zu entnehmen und zu 284 Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 Bundesministerin Brigitte Zypries (A) (C) speichern, wenn mehrfach einfache Taten begangen Anlass für die anstehende Gesetzesänderung ist worden sind. Bei einmaligen einfachen Taten, wie ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Schwarzfahren oder Ladendiebstahl, wird kein Fin- Jahr 2003. Damals wurde festgestellt, dass die Erhe- gerabdruck genommen. Indem wir nun die Rechts- bung von Pflichtbeiträgen bei den deutschen Abfall- norm entsprechend formulieren, machen wir deut- exporteuren gegen die Warenverkehrsfreiheit in der lich, dass der rechtsstaatliche Unterschied vorhanden EU verstößt. Konsequenterweise bedarf es einer Än- ist und sich in der Regelung abbilden muss. derung der deutschen Rechtslage.

Bayern hat schon einen weitergehenden Antrag Nach den Vorstellungen der Bundesregierung und eingebracht. Man sieht Prüfbedarf für ein Gesetz, das des Deutschen Bundestages, der am 17. Juni 2005 noch gar nicht verabschiedet wurde. Vor diesem Hin- den Regierungsentwurf unverändert beschlossen hat, tergrund bitte ich Sie sehr darum, uns zwei, drei soll der Solidarfonds aufgelöst werden. Als zentrale Jahre Zeit geben, um zu beobachten, ob sich unser Regelung zu den finanziellen Aspekten ist vorgese- Gesetz, mit dem wir nachvollziehen, was bei der hen, dass eventuelle Überschüsse, aber auch Ver- Daktyloskopie Praxis ist, es nur anders formulieren, bindlichkeiten des Fonds den Ländern zufallen. bewährt. Dann kann man, so meine ich, darüber nachdenken, ob Veränderungen erforderlich sind. Der Bundesrat hat sich bereits im ersten Durch- Ich bin der festen Überzeugung, dass das nicht der gang gegen eine solche Finanzverantwortung ausge- Fall sein wird, weil wir ein gutes und praxistaug- sprochen. Dieses Votum hat nun geradezu tagesaktu- liches Gesetz geschaffen haben. Die Richtervorbe- elle Bedeutung; denn das Bundesverfassungsgericht halte werden auch nur dort gestrichen, wo es rechts- hat vorgestern festgestellt, dass die Erhebung von staatlich vertretbar ist. Pflichtbeiträgen bei den Entsorgungsunternehmen verfassungswidrig ist. Die Folge? Auf die öffentliche Hand kommen millionenschwere Verbindlichkeiten Präsident Matthias Platzeck: Vielen Dank! zu: konkret mindestens 4,4 Millionen Euro, die nicht Gibt es weitere Wortmeldungen? – Das ist nicht der auf dem Guthabenkonto des Fonds vorhanden sind! Fall. Deshalb muss dieser Betrag nach Auflösung des Fonds durch den Staat und damit letztlich vom Steu- Eine Empfehlung auf Einberufung des Vermitt- erzahler beglichen werden. lungsausschusses oder ein entsprechender Landes- antrag liegt nicht vor. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist aus Haushaltssicht bedauerlich. Wäre es nur beim EuGH- Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat einen sol- Urteil geblieben, müssten der Einzug von Pflichtbei- chen Antrag nicht stellt. trägen beendet und folgerichtig der Solidarfonds auf- (B) (D) Wir haben nun noch über die in Drucksache 521/1/ gelöst werden, allerdings ohne Verpflichtung zur 05 empfohlene Entschließung zu befinden. Wer ist Rückzahlung der bislang geleisteten Beiträge. dafür? – Das ist die Mehrheit. Nun geht es darum, das Urteil des Bundesverfas- Damit hat der Bundesrat beschlossen, die Ent- sungsgerichts umzusetzen. Der Gesetzgeber muss schließung zu fassen*). auch zur Vermeidung weiterer Verwaltungskosten, die dem Fondsvermögen entnommen wurden, die Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 27: Anstalt schnellstmöglich auflösen und abwickeln. Gesetz zur Änderung des Abfallverbringungs- gesetzes sowie zur Auflösung und Abwicklung Ich sehe somit keinen Anlass, daran zu zweifeln, der Anstalt Solidarfonds Abfallrückführung dass im Hinblick auf die im Gesetz vorgesehene Auf- (Drucksache 456/05) lösung der Anstalt ein gemeinsames Ziel von Bun- desregierung, Bundestag und Bundesrat besteht. Der Das Wort hat Frau Ministerin Gönner (Baden- vom Bundestag beschlossene Weg ist jedoch für das Württemberg). Land Baden-Württemberg nicht gangbar. Die Länder dürfen nach der Auflösung der Anstalt Solidarfonds Tanja Gönner (Baden-Württemberg): Herr Präsi- Abfallrückführung für deren Rechnungssaldo nicht dent! Meine sehr geehrten Damen und Herren! verantwortlich gemacht werden. Ein Vermögens- Kernpunkte der vorgesehenen Änderung des Abfall- überschuss liegt nicht vor. Im Gegenteil, die Verbind- verbringungsgesetzes sind die Auflösung und Ab- lichkeiten sind immens. wicklung der Anstalt Solidarfonds Abfallrückfüh- Meine sehr geehrten Damen und Herren, ange- rung. sichts der schwierigen Haushaltslage, in der sich die Mit dem vom Bundesgesetzgeber 1994 geschaffe- Länder befinden, müssen wir jede Bestrebung des nen Solidarfonds Abfallrückführung sollte die beson- Bundes, Lasten einseitig auf die Länder abzuschie- dere Verantwortung der Entsorgungsbranche für die ben, schon im Ansatz abwehren. Dem Bundesrat liegt Kosten, die illegal exportierte Abfälle verursachen heute eine Beschlussempfehlung auf Anrufung des könnten, eingefordert werden. Vermittlungsausschusses vor mit dem Ziel, dass der Bund für die Folgen der Auflösung des Solidarfonds einzustehen hat. Dafür gibt es eine Reihe gewichti- *) Siehe aber Seite 292 B ger Argumente: Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 285 Tanja Gönner (Baden-Württemberg) (A) (C) Die Festlegung, dass die Länder die Verbindlich- Damit hat der Bundesrat die Anrufung des Ver- keiten der Anstalt übernehmen müssen, widerspricht mittlungsausschusses beschlossen. der grundgesetzlichen Finanzierungsverantwor- tung. Wir stimmen nun über die Empfehlung unter Ziffer 2 ab, die Zustimmungsbedürftigkeit des Geset- Die Anstalt ist durch Bundesgesetz errichtet und zes festzustellen. Wer ist dafür? – Das ist die Mehr- durch Rechtsverordnung des Bundesumweltministe- heit. riums ausgestaltet worden. Damit hat der Bundesrat festgestellt, dass das Ge- Sie untersteht der Rechts- und Fachaufsicht des setz seiner Zustimmung bedarf. Bundesumweltministeriums. Wir kommen zu Punkt 29: Dieses Ministerium überwacht auch die Wirt- schaftsführung und genehmigt den Haushaltsplan. Gesetz zur Einführung der projektbezogenen Mechanismen nach dem Protokoll von Kyoto Erfüllt die Anstalt ihre Aufgaben nicht oder nur un- zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Na- zureichend, kann das BMU die Aufgaben selbst tionen über Klimaänderungen vom 11. Dezem- durchführen. Die Länder bleiben außen vor. ber 1997, zur Umsetzung der Richtlinie 2004/ Mit der Errichtung der Anstalt durch Bundesgesetz 101/EG und zur Änderung des Kraft-Wärme- ist eine eigene Verwaltungszuständigkeit des Bun- Kopplungsgesetzes (Drucksache 523/05) des entstanden. Die Anstalt ist daher dem Bund als öffentliche Einrichtung der mittelbaren Verwaltung Gibt es Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. – ) zuzurechnen. Je eine Erklärung zu Protokoll* geben Frau Ministe- rin Gönner (Baden-Württemberg) und Frau Parla- Summa summarum: Der Bund – und nicht die Län- mentarische Staatssekretärin Probst (Bundesministe- der – hat demnach auch die finanziellen Folgen der rium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit). Auflösung und Abwicklung zu tragen. Der federführende Umweltausschuss empfiehlt, ei- Diese Auffassung des Bundesrates wurde durch nen Antrag auf Anrufung des Vermittlungsausschus- seinen Beschluss vom 29. April dieses Jahres im Rah- ses nicht zu stellen. Ein entsprechender Landesan- men des ersten Durchgangs klar artikuliert. Die dem trag liegt ebenfalls nicht vor. Beschluss zu Grunde liegenden Empfehlungen der Ausschüsse wurden nahezu einstimmig ausgespro- Ich stelle demnach fest, dass der Bundesrat zu dem chen. Für die Bundesregierung ist das offensichtlich Gesetz den Vermittlungsausschuss n i c h t anruft. kein Grund, dem Bundesrat entgegenzukommen. Sie hat in ihrer Gegenäußerung alle Vorschläge des Wir kommen zu Punkt 31: (B) Bundesrates abgelehnt. (D) Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsge- Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich sage setzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher es deutlich: Der Bund kann doch nicht davon ausge- Vorschriften (Drucksache 458/05) hen, dass wir in unser aller Interesse die Auflösung der Anstalt zusammen angehen, sich anschließend, Das Wort hat zunächst Herr Minister Hirche (Nie- wenn wir die Auflösung gemeinsam erreicht haben, dersachsen). seiner Verantwortung entziehen und die Länder mit den verbleibenden Lasten allein lassen! Walter Hirche (Niedersachsen): Herr Präsident, Ich bin mir sicher, dass Baden-Württemberg mit meine Damen und Herren! Unfälle vermeiden, Leben seiner Ablehnung nicht allein steht. Ich bitte Sie des- retten – das ist das Anliegen des Konzepts „Begleite- halb: Unterstützen Sie die vorliegende Empfehlung tes Fahren ab 17“. des Umweltausschusses auf Anrufung des Vermitt- Der Bundesrat hat im November 2003 die Bundes- lungsausschusses in der Hoffnung, dass wir bei der regierung gebeten, die erforderlichen Regelungen zu Auflösung des Solidarfonds und insbesondere hin- erlassen. 18 Monate später hat die Bundesregierung sichtlich des Tragens der finanziellen Lasten einen einen Entwurf vorgelegt. Es ist erstaunlich, wenn ich geeigneten Kompromiss finden! – Herzlichen Dank. das zurückhaltend sagen darf, dass bei einem Thema, bei dem es um das Retten von Leben geht, so Präsident Matthias Platzeck: Vielen Dank! viel Zeit ins Land gegangen ist. Gibt es weitere Wortmeldungen? – Das ist nicht der Wir in Niedersachsen haben vor gut einem Jahr ei- Fall. nen Modellversuch gestartet. Mehr als 12 000 Ge- nehmigungen sind erteilt worden. In der Begleit- Der federführende Umweltausschuss empfiehlt un- phase hat es kaum Unfälle gegeben. Die Resonanz ist ter Ziffer 1 der Ausschussempfehlungen, den Ver- außerordentlich gut. 80 % der beteiligten Eltern und mittlungsausschuss anzurufen. Fahranfänger begrüßen das Projekt uneingeschränkt. Da getrennte Abstimmung über die Buchstaben a Auch die Polizei und die Fahrlehrer haben sich von und b gewünscht wurde, rufe ich auf: Anfang an hinter das Projekt gestellt. Buchstabe a! – Mehrheit.

Buchstabe b! – Mehrheit. *) Anlagen 3 und 4 286 Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 Walter Hirche (Niedersachsen) (A) (C) Unsere Nachbarregionen Hamburg und Bremen Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und haben die Ergebnisse überzeugt. Sie haben ebenfalls Herren! Das zur Beratung anstehende Gesetz zur Än- Modellversuche gestartet. derung des Straßenverkehrsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften bringt für Insbesondere drei Gründe sprechen dafür, das Mo- das „Begleitete Fahren ab 17“ die nötige Klarheit dell „Begleitetes Fahren“ zu erproben: und Rechtssicherheit. Das Unfallrisiko 18- bis 20-jähriger Fahranfänger Es wird ein bundesrechtlich einheitlicher Rahmen ist in Deutschland nach Angaben der Bundesanstalt geschaffen, der es den Ländern ermöglicht, nach ein- für Straßenwesen im Vergleich zu ähnlich motorisier- deutigen und präzisen Vorgaben Modellversuche ten Ländern am höchsten. zum „Begleiteten Fahren ab 17“ zu erproben. Zu die- Das „Begleitete Fahren“ hat im Ausland in unter- sem Zweck sollen das Straßenverkehrsgesetz, die schiedlichen Ausgestaltungen längst zu sehr positi- Fahrerlaubnis-Verordnung sowie die Gebührenord- ven Erfahrungen geführt. In Österreich ist mit einem nung für Maßnahmen im Straßenverkehr geändert solchen Modell die Unfallrate bei den Jugendlichen werden. Wir wollen damit einen weiteren spürbaren um 15 % gesenkt worden, in Schweden sogar um Beitrag zur Absenkung des überdurchschnittlich 40 %. hohen Unfallrisikos von Fahranfängern leisten. Schließlich zeigt eine Auswertung von Unfalldaten Die Gelegenheit der Änderung des Straßenver- durch das Kraftfahrt-Bundesamt, dass der Unfall- kehrsgesetzes wird zugleich genutzt, um zwei neue schwerpunkt junger Fahranfänger in der Zeit unmit- Straftatbestände im Nebenstrafrecht einzuführen. telbar nach Erlangen des Führerscheins liegt. Das Damit werden Gesetzeslücken geschlossen: Das Ver- Unfallrisiko sinkt schon in den ersten neun Monaten fälschen des Messergebnisses eines Wegstrecken- um etwa 50 %, nach zweieinhalb Jahren auf 10 %. zählers/Kilometerzählers sowie das Manipulieren an Dieses Potenzial gilt es zu nutzen. Geschwindigkeitsbegrenzern werden künftig unter Der vorliegende Gesetzesbeschluss hat allerdings Strafe gestellt. in vier Punkten Schwächen: Meine Damen und Herren, über das Thema Erstens. Den Ländern wird kein Gestaltungsspiel- „Begleitetes Fahren ab 17“ ist in den letzten Mona- raum gelassen, eigene Regelungen anzuwenden. ten besonders intensiv diskutiert worden. Herr Hir- Das wäre im Interesse eines Wettbewerbs zu Gunsten che, die 18 Monate Zeit, die wir diskutiert haben, wa- von Leben ein wichtiger Punkt. ren im Interesse der jugendlichen Fahranfänger. Zweitens. In unserem sehr vereinfachten Modell Die Konzeption, die dem Bundesrat zur Entschei- konnten die Eltern – sie haben eine besondere Für- dung vorliegt, sieht wie folgt aus: (B) (D) sorgepflicht für minderjährige Kinder – ohne weitere Die Länder entscheiden in eigener Verantwor- Auflagen tätig werden. Diese positiven Erfahrungen tung, ob sie Modellversuche zum „Begleiteten Fah- werden nicht berücksichtigt. ren ab 17“ durchführen. Wenn sie sich dafür ent- Drittens. Das Gesetz orientiert sich zwar am Vor- scheiden, gilt für das Wie Bundesrecht. Ich bin mir schlag der Projektgruppe „Begleitetes Fahren“ bei sicher, die Fahranfänger und ihre Begleiter werden der Bundesanstalt für Straßenwesen. Entgegen der die für alle einheitlichen Rahmenbedingungen be- Empfehlung der Projektgruppe wird jedoch eine Vor- grüßen. bereitung der Eltern oder der Begleitpersonen nicht zwingend vorgeschrieben. Dies ist aber nötig. Für den Fahranfänger bedeutet die neue Regelung, dass er nach einer „normalen“ Ausbildung und „nor- Viertens. Nicht überraschend, trotzdem befremd- malen“ Fahrerlaubnisprüfung die Pkw-Fahrerlaub- lich ist, dass die Kosten der Evaluation von den Län- nis der Klassen B und BE bereits mit 17 Jahren erhal- dern getragen werden sollen. ten kann. Jedoch wird die Fahrerlaubnis unter der Auflage erteilt, dass der Fahrerlaubnisinhaber wäh- (V o r s i t z : Vizepräsident Kurt Beck) rend des Führens eines Kraftfahrzeuges von mindes- Meine Damen und Herren, trotz dieser Mängel tens einer namentlich benannten Person begleitet stelle ich fest: Auch wer erst jetzt handelt, kann noch wird, an die bestimmte Anforderungen insbesondere Leben retten. Deshalb sollte dem Gesetz zugestimmt hinsichtlich ihrer Verkehrserfahrung und ihrer Zu- werden. Die Mängel können im Laufe der Praxis be- verlässigkeit gestellt werden. Die Anforderungen an hoben werden. – Vielen Dank. den Begleiter sind erforderlich; denn nur so ist seine mäßigende Wirkung auf den Fahranfänger sicherge- stellt. Vizepräsident Kurt Beck: Vielen Dank, Herr Minis- ter! Die Rolle des Begleiters ist im Gesetz nun klar de- finiert. Er soll dem Fahrerlaubnisinhaber vor Antritt Das Wort hat Frau Parlamentarische Staatssekretä- einer Fahrt und während des Führens des Fahrzeu- rin Gleicke (Bundesministerium für Verkehr, Bau- ges ausschließlich als Ansprechpartner zur Verfü- und Wohnungswesen). gung stehen, um ihm Sicherheit beim Führen des Kraftfahrzeuges zu vermitteln. Zur Erfüllung dieser Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Aufgabe soll der Begleiter Rat erteilen oder kurze minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Hinweise geben dürfen. Ich betone, dass er nicht die Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 287 Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke (A) (C) Aufgabe eines Fahrlehrers wahrnimmt und insbeson- Vizepräsident Kurt Beck: Vielen Dank, Frau Staats- dere nicht in Fahrvorgänge aktiv eingreifen darf. sekretärin! Verantwortlicher Fahrzeugführer bleibt der Fahran- Eine Erklärung zu Protokoll*) gibt Herr Senator fänger. Uldall (Hamburg). Ich gehe davon aus, dass die gefundene Lösung Die beteiligten Ausschüsse empfehlen, dem Gesetz insgesamt auch den Interessen der Länder gerecht zuzustimmen. Wer dieser Empfehlung folgt, den bitte wird, die eine Durchführung von Modellversuchen ich um das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. beabsichtigen, und damit die Grundlage für Ihre Damit hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. heutige Zustimmung gegeben ist. So können wir die dringend benötigte Rechtsklarheit bald schaffen. Ich rufe Tagesordnungspunkt 34 auf: Denn fest steht: Wenn Sie dem Gesetz heute zustim- Gesetz zur Änderung telekommunikations- men, wird es nicht der Diskontinuität unterliegen. rechtlicher Vorschriften (Drucksache 438/05) Meine sehr verehrten Damen und Herren, mit Wortmeldungen liegen nicht vor. § 22b des Straßenverkehrsgesetzes schaffen wir eine Strafvorschrift im Hinblick auf das Manipulieren von Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Wegstreckenzählern und Geschwindigkeitsbegren- fehlungen vor. zern in Fahrzeugen. Strafbewehrt werden künftig Ich beginne mit Ziffer 1. Ihr Handzeichen bitte! – solche Handlungen sein, mit denen auf einen Weg- Mehrheit. streckenzähler oder den Messvorgang eingewirkt Nun Ihr Handzeichen für die Ziffern 2 und 3 ge- wird, um die Messdaten zu verfälschen. Der Tatbe- meinsam! – Mehrheit. stand erfasst sowohl die Veränderung von Messdaten über Computerprogramme als auch die mechanische Damit hat der Bundesrat den Vermittlungsaus- Einwirkung auf das Gerät. schuss, wie soeben beschlossen, angerufen.

Außerdem werden künftig Eingriffe in für Busse Ich rufe Tagesordnungspunkt 40 auf: und Lkw gesetzlich vorgeschriebene Geschwindig- Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des keitsbegrenzer oder Veränderungen an ihnen, durch Strafvollzugsgesetzes – Antrag des Freistaates die die bestimmungsgemäße Funktion dieser Einrich- Bayern gemäß § 23 Abs. 3 i.V.m. § 15 Abs. 1 tungen beeinträchtigt oder unterbunden wird, unter und § 36 Abs. 2 GO BR – (Drucksache 539/05) Strafe gestellt. Wortmeldungen liegen nicht vor. Strafbar ist es schließlich, Computerprogramme, (B) Ich weise die Vorlage dem Rechtsausschuss – fe- (D) deren Zweck das Manipulieren von Wegstreckenzäh- derführend – und dem Gesundheitsausschuss – mit- lern und Geschwindigkeitsbegrenzern ist, herzustel- beratend – zu. len, sich oder einem anderen zu verschaffen, anzu- bieten oder einem anderen zu überlassen. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 91: Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Damit wird betrügerischen Manipulationen, durch Zwangsheirat und zum besseren Schutz der die Käufer von Gebrauchtwagen jährlich um viele Opfer von Zwangsheirat (Zwangsheirat- Millionen Euro geschädigt werden, spürbar entge- Bekämpfungsgesetz) – Antrag des Landes Ba- gengewirkt. Auch hier schließen wir eine Gesetzes- den-Württemberg – Geschäftsordnungsantrag lücke. des Landes Baden-Württemberg – (Drucksache Was das Manipulieren von Geschwindigkeitsbe- 767/04) grenzern betrifft, mit denen Busse und Lkw ausge- Es liegen zwei Wortmeldungen vor. Zunächst hat rüstet sein müssen, so hat nicht zuletzt der schwere Herr Minister Professor Dr. Reinhart (Baden- Busunfall bei Lyon im Sommer 2003 gezeigt, dass Württemberg) das Wort. hier Handlungsbedarf besteht. Nach dem Abschluss- bericht der französischen Untersuchungsbehörde ist Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden-Württem- der verunglückte Bus streckenweise weit über berg): Herr Präsident, meine Damen und Herren! Die 110 km/h gefahren. Auch im Zeitpunkt des Unglücks Frage des Umgangs mit „Parallelgesellschaften“ be- war die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschrit- schäftigt die Bürgerinnen und Bürger in unserem ten, und dies auf regennasser Fahrbahn und bei Land zunehmend. Auch die Rechtspolitik muss sich schlechter Sicht. Möglich war dies nur, weil das tech- dieser Diskussion stellen. nische Teil, welches die Geschwindigkeitsbegren- zung bewirken soll, abgeklemmt, die bestimmungs- Ein zentraler Aspekt der Diskussion ist die gemäße Funktion des Geschwindigkeitsbegrenzers Zwangsheirat, wie zahlreiche erschütternde Berichte also unterbunden war. erst in den letzten Wochen wieder gezeigt haben. Obwohl seit langem bekannt ist, dass vor allem Mäd- Meine Damen und Herren, im Interesse der Ver- chen und junge Frauen in Deutschland gegen ihren kehrssicherheit und im Interesse der Verbraucher bitte ich Sie um Zustimmung zu dem Gesetz. – Schö- nen Dank. *) Anlage 5 288 Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden-Württemberg) (A) (C) Willen verheiratet werden, ist das Thema bislang das gesetzliche Erbrecht des anderen Ehegatten eher verschwiegen oder gar verharmlost worden. auch dann ausgeschlossen sein, wenn noch kein An- trag auf Aufhebung der Ehe rechtshängig ist. Zwangsheirat, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist eine Menschenrechtsverletzung und Mir ist klar, dass gesetzliche Änderungen nur ein muss als solche öffentlich geächtet und verurteilt Aspekt in der Auseinandersetzung mit Zwangsver- werden. Die Vereinten Nationen bezeichnen heiratungen sind. Wenn der Staat aber nicht deutlich Zwangsheirat sogar als eine „moderne Form der macht, dass er die Zwangsheirat unmissverständlich Sklaverei“. Die Folgen für die Mädchen und Frauen als Straftat und schweres Unrecht ansieht, wird ein sind drastisch: Oft dürfen sie ihre Schulausbildung Umdenken nicht stattfinden. nicht beenden, sie hängen in der Regel finanziell vollständig vom Ehemann ab, sie können nicht mehr Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bitte über ihr eigenes Leben entscheiden und werden häu- Sie, den Gesetzesantrag nach Maßgabe der Aus- fig sexuell ausgebeutet. schussempfehlungen zu unterstützen. Er zeigt einen ausgewogenen und wirksamen Weg zur Bekämpfung Ziel unserer Initiative ist es, die Zwangsheirat straf- von Zwangsheiraten auf. rechtlich wirksamer zu bekämpfen und im zivilrecht- lichen Bereich die Rechtsstellung der Opfer von Zwangsehen zu stärken. Wir wollen die Zwangshei- Vizepräsident Kurt Beck: Vielen Dank, Herr Minis- rat eindeutig und unmissverständlich unter Strafe ter! stellen, um so die Betroffenen besser zu schützen. Frau Bürgermeisterin Schubert, Sie haben das Der Gesetzentwurf sieht daher die Schaffung eines Wort. eigenen Straftatbestandes Zwangsheirat vor. Gemäß § 234b StGB-E soll, wer einen anderen mit Gewalt oder durch Drohungen zur Ehe nötigt, künftig mit ei- Karin Schubert (Berlin): Herr Präsident, meine Da- ner Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn men und Herren! Die Wiederaufnahme der Beratun- Jahren bestraft werden. Durch diese an die Nöti- gen zum Thema „Zwangsheirat“ hat uns unserem gung, den Menschenhandel und die Verschleppung Ziel, den Schutz von Opfern von Zwangsheirat zu angelehnte Regelung zum Heiratshandel wird eine verbessern, ein gutes Stück näher gebracht. Es be- bereichsspezifische Strafrechtsnorm geschaffen, die stand zwar zeitweise die Gefahr, dass die Beratungen auch als politisches Signal die Zwangsheirat deutlich erneut vertagt werden; dazu ist es jedoch im Inte- missbilligt. resse der von Zwangsheirat Betroffenen glücklicher- weise nicht gekommen. Ergänzt wird diese Regelung durch eine teilweise Unterstellung der Strafregeln unter das Weltrechts- Die Ausschüsse empfehlen nun, den Gesetzentwurf (B) prinzip gemäß § 6 StGB, weil sonst die Regelungen Baden-Württembergs mit Änderungen, die teilweise (D) mit Auslandsbezug, also beispielsweise die Heirats- unserem Berliner Gesetzentwurf entnommen worden verschleppungen außerhalb des Bundesgebietes, in sind, in den Bundestag einzubringen. Dies begrüßen erheblichen Teilbereichen leer liefen. wir. Ich erkenne zwar die Bemühungen der Bundes- So hat sich die Auffassung durchgesetzt, dass regierung an, die im Zuge des 37. Strafrechtsände- Zwangsheirat durch einen eigenen Straftatbestand rungsgesetzes den Zwang zur Eingehung einer Ehe im Strafgesetzbuch geahndet werden muss, der ein- als besonders schweren Fall der Nötigung in das deutig klarstellt, dass es sich um strafwürdiges Un- Strafgesetzbuch aufgenommen hat. Diese Regelung recht handelt, das in Deutschland nicht hingenom- ist aber halbherzig und reicht nach unserer Auffas- men wird. Auch dem vorgeschlagenen Strafrahmen sung nicht aus, um das erhebliche Unrecht von von sechs Monaten bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe Zwangsheiraten deutlich genug herauszustellen und bei Einführung eines minder schweren Falles stim- auch die verschiedenen Formen der Zwangsheirat men wir zu. Beides erfolgt in konsequenter Anleh- ahnden zu können. nung an die Strafandrohung für Menschenhandel, mit dem wir die vorliegenden Fälle in ihrer Band- Des Weiteren schlagen wir Änderungen im Zivil- breite und Strafwürdigkeit vergleichen. recht vor, damit Zwangsehen leichter annulliert wer- den können, ohne dass die Opfer dadurch materielle Die Aufnahme der Verwerflichkeitsklausel im Nachteile erleiden oder die Täter Vorteile erlangen. Straftatbestand Zwangsheirat können wir mittragen, So soll die einjährige Antragsfrist für die Aufhebung da sich nicht ausschließen lässt, dass auch Fälle auf- einer durch widerrechtliche Drohung geschlossenen treten, in denen das Herbeiführen einer Ehe durch Ehe auf drei Jahre verlängert werden. Drohung mit einem empfindlichen Übel auch einmal als nicht verwerflich einzustufen ist. Ferner wird das BGB dahin geändert, dass Unter- haltsansprüche des genötigten Ehegatten nicht mehr Unser Vorschlag, die Ausschlussfrist für die Aufhe- davon abhängen, dass die Drohung durch den ande- bung der Zwangsehe von einem Jahr auf drei Jahre ren Gatten oder mit dessen Wissen vorgenommen zu verlängern, hat ebenfalls Eingang in die Empfeh- worden ist. lungen der Ausschüsse gefunden. Darüber freue ich mich. Schließlich ist das BGB für den Fall des Zustande- kommens der Ehe durch widerrechtliche Drohung zu Nicht durchsetzen konnte sich Berlin mit den wei- ergänzen: Beim Tod des genötigten Ehegatten soll teren Vorschlägen im zivilrechtlichen Teil des Ent- Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 289 Karin Schubert (Berlin) (A) (C) wurfs zum Unterhalts- und Erbrecht. Die nunmehr Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 92: vorgeschlagene Regelung halten wir für nicht opti- mal. Daran wollen wir unsere Zustimmung zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzentwurf aber nicht scheitern lassen. Entschei- Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgeset- dend ist doch, dass zum Schutz der Opfer von zes – Antrag des Freistaates Sachsen gemäß Zwangsheirat etwas getan wird. Dazu trägt der jet- § 36 Abs. 2 GO BR – (Drucksache 548/05) zige Entwurf auf jeden Fall bei. Dazu liegen keine Wortmeldungen vor. – Je eine In einem Punkt möchte ich jedoch nicht hinter un- Erklärung zu Protokoll*) haben Staatsminister serem Vorschlag zurückbleiben. Er betrifft die Ände- Mackenroth (Sachsen) für Ministerpräsident Profes- rungen im Aufenthaltsgesetz. sor Dr. Milbradt und Frau Parlamentarische Staats- sekretärin Gleicke (Bundesministerium für Verkehr, Es geht darum, dass denjenigen, die bereits als Bau- und Wohnungswesen) abgegeben. Minderjährige rechtmäßig im Bundesgebiet gelebt haben und zur Eingehung einer Zwangsehe aus dem Zur weiteren Beratung weise ich die Vorlage dem Bundesgebiet verbracht worden sind oder an einer Verkehrsausschuss – federführend – sowie dem Aus- Rückkehr in das Bundesgebiet gehindert wurden, ein schuss für Innere Angelegenheiten und dem Rechts- Recht auf Wiederkehr einzuräumen ist. Außerdem ausschuss – mitberatend – zu. sollen bestehende Aufenthaltstitel der Opfer von Zwangsheirat, die das Bundesgebiet gegen ihren Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 97: Willen verlassen haben oder an ihrer Rückkehr ge- Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Frei- hindert wurden, erst nach einer Frist von drei Mona- zügigkeitsgesetzes und anderer Gesetze – An- ten nach Fortfall der Zwangslage erlöschen. Dies trag des Freistaates Bayern gemäß § 36 Abs. 2 sollte den Schutz der Opfer von Zwangsheirat im GO BR – (Drucksache 550/05) Aufenthaltsrecht erweitern und ihnen zeigen, dass wir sie in ihrer Not nicht im Stich lassen. Wir müssen Es liegen keine Wortmeldungen vor. – Eine Erklä- denjenigen, die das Bundesgebiet auf Grund von rung zu Protokoll**) hat Frau Staatsministerin Zwangsheirat verlassen mussten, zumindest die Si- Dr. Merk (Bayern) für Staatsminister Huber abgege- cherheit geben, dass sie zurückkehren können, wenn ben. es ihnen gelingt, sich aus ihrer Zwangslage zu be- freien. Ich weise die Vorlage folgenden Ausschüssen zu: dem Ausschuss für Arbeit und Sozialpolitik – feder- Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlos- führend – sowie dem Ausschuss für Familie und Se- sen, diesen Teil unseres Gesetzentwurfs, der im nioren, dem Finanzausschuss, dem Ausschuss für Rechtsausschuss abgelehnt worden ist, heute als Frauen und Jugend, dem Gesundheitsausschuss, (B) (D) Plenarantrag zu stellen. Ich bitte Sie, den Antrag, der dem Ausschuss für Innere Angelegenheiten und eine entscheidende Verbesserung des Schutzes der dem Wirtschaftsausschuss – mitberatend. Opfer von Zwangsheirat zum Ziel hat, zu unterstüt- zen. – Danke schön. Zur gemeinsamen Beratung rufe ich die Tagesord- nungspunkte 98, 99 und 44 auf:

Vizepräsident Kurt Beck: Vielen Dank, Frau Bür- 98. Entwurf einer … Verordnung zur Durchführung germeisterin! des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verord- Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. nung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge entsprechend ihrem Beitrag zur Schadstoffbe- Die Ausschussberatungen sind noch nicht abge- lastung (KfzKennzVO) – … BImSchV) – Antrag schlossen. Wir sind jedoch übereingekommen, be- des Landes Baden-Württemberg gemäß § 36 reits heute in der Sache zu entscheiden. Abs. 2 GO BR – (Drucksache 552/05)

Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen in Verbindung mit der Ausschüsse in Drucksache 546/05 und ein Antrag Berlins in Drucksache 546/1/05 vor. 99. Entschließung des Bundesrates zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung – Antrag des Wir beginnen mit den Ausschussempfehlungen. Landes Baden-Württemberg gemäß § 36 Abs. 2 Wer ist für Ziffer 1? – Mehrheit. GO BR – (Drucksache 553/05) Ziffer 2! – Mehrheit. und Bitte das Handzeichen für den Landesantrag in 44. Entwurf eines Gesetzes zur Förderung beson- Drucksache 546/1/05! – Minderheit. ders partikelreduzierter Personenkraftwagen (Drucksache 394/05) Wer ist dafür, den Gesetzentwurf in der soeben festgelegten Fassung beim Deutschen Bundestag Das Wort hat Frau Ministerin Gönner (Baden- einzubringen? – Das ist die Mehrheit. Württemberg). Dann ist so beschlossen.

Wie vereinbart, wird Minister Professor Dr. Goll *) Anlagen 6 und 7 (Baden-Württemberg) zum Beauftragten bestellt. **) Anlage 8 290 Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005

(A) (C) Tanja Gönner (Baden-Württemberg): Sehr geehrter Das System ist so einfach, wie dies überhaupt mög- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und lich ist, und gilt für alle Fahrzeuge, d. h. Pkw, leichte Herren! Obwohl die Feinstaubemissionen in den ver- und schwere Nutzfahrzeuge einschließlich der Busse. gangenen Jahren deutlich zurückgegangen sind, Unser Vorschlag unterscheidet drei Emissions- werden die seit dem 1. Januar 2005 geltenden sehr gruppen: anspruchsvollen EU-Immissionsgrenzwerte in etli- chen Städten überschritten. Eine Quelle für den Fein- Erstens Dieselfahrzeuge ohne Ausrüstung zur Par- staub ist der Straßenverkehr. tikelminderung. Sie erhalten eine runde Plakette. Zweitens Dieselfahrzeuge mit entsprechender Das stellt uns vor die Frage: Welche Optionen ha- Nachrüstung. Sie erhalten eine dreieckige Plakette. ben die Gemeinden bei der Luftreinhaltung? Geeig- nete und kaum zu vermeidende Maßnahmen zur Drittens Fahrzeuge mit Benzinmotor. Sie erhalten Feinstaubreduktion sind unter anderem Verkehrsbe- eine quadratische Plakette. schränkungen für bestimmte Fahrzeuggruppen, die In die jeweilige Plakette ist als Zahl die Euronorm besonders hohe Partikelemissionen aufweisen. Dazu eingetragen, der das Fahrzeug entspricht. bedarf es rechtlicher Regelungen. Im Straßenver- Beim Verweis auf die Euronormen hatten wir nicht kehrsrecht liegen sie vor. Im Immissionsschutzrecht nur das aktuelle Feinstaubproblem, sondern auch un- müssen sie geschaffen werden. sere künftigen Pflichten zur Stickstoffoxidminderung Der Bundesrat hat mit seiner Entschließung zur im Auge. Beides ist spätestens ab 2010 gleicherma- Feinstaubproblematik vom 27. Mai dieses Jahres die ßen wichtig und sollte bei der Kennzeichnung schon Bundesregierung aufgefordert, eine Kennzeich- heute berücksichtigt werden. Das erspart den Fahr- nungsverordnung gemäß § 40 Abs. 3 Bundes-Immis- zeughaltern später zusätzlichen Aufwand. sionsschutzgesetz zu erlassen. Der vom Bundesum- Die Plaketten der modernsten Fahrzeuge der Euro- weltministerium unterbreitete Referentenentwurf ist stufen 4 und 5 sind grün, die übrigen sind weiß. Be- in der Praxis allerdings untauglich. Er fasst z. B. alle reits ab 2010 werden die Fahrzeuge mit weißer Pla- Dieselfahrzeuge der Abgasnorm Euro 2 und schlech- kette in der Minderzahl sein. Dadurch entsteht der ter in einer Klasse zusammen. Dies ist zu starr und er- von uns gewünschte Druck zur beschleunigten Er- möglicht in keiner Weise eine in der Praxis zwingend neuerung der Fahrzeugflotte. nötige Feinabstufung. Eine Kennzeichnungsverord- Im Zusammenhang mit der baden-württembergi- nung hat nur dann Sinn, wenn sie die notwendige schen Initiative für eine Kennzeichnungsverordnung Vielfalt verkehrlicher Maßnahmen in den verschie- steht der Vorschlag für eine Entschließung des Bun- denen Luftreinhalte- und Aktionsplänen berücksich- desrates auf Drucksache 553/05 unter Punkt 99 der tigt. Kennzeichnung der Fahrzeuge und Luftreinhal- heutigen Tagesordnung. Die Bundesregierung wird (B) (D) temaßnahmen müssen zusammenpassen. damit aufgefordert, ein neues Verkehrszeichen in der Straßenverkehrs-Ordnung einzuführen. Eventu- Natürlich müssen wir dabei beachten, dass Ein- elle Verkehrsbeschränkungen vor Ort können damit griffe in den Verkehr sozial ausgewogen und für die direkt an der Straße ausgewiesen werden. Wirtschaft verkraftbar sind. Das ist aus unserer Sicht nur dann der Fall, wenn man gestuft – beginnend bei Erst mit diesen beiden Werkzeugen, dem Verkehrs- sehr alten, stark emittierenden Fahrzeugen – Fahr- zeichen einerseits und einer differenzierten Kenn- verbote gestützt auf Maßnahmenpläne verfügt. Sol- zeichnung der Fahrzeuge andererseits, können wir che Verbote fördern den technischen Fortschritt auf moderate Eingriffe in der Fläche, aber auch weiter- unseren Straßen, weil sie die Modernisierung der gehende Eingriffe auf isolierten Streckenabschnitten einfach umsetzen und effektiv überwachen. Damit Fahrzeugflotte beschleunigen. Wer sich beim Neu- werden flexible Regelungen, angepasst an die jewei- kauf für ein umweltfreundliches Fahrzeug entschei- ligen örtlichen Gegebenheiten, möglich. det oder nachrüstet, hat auf Dauer freie Fahrt. Meine Damen, meine Herren, Baden-Württemberg Eine Kennzeichnungsverordnung muss zudem si- bringt mit dieser Initiative einen ausgewogenen und cherstellen, dass Verkehrsverbote einfach zu vollzie- praxistauglichen Vorschlag für eine Kennzeichnung hen und zu überwachen sind. in den Bundesrat ein. Wir sind überzeugt davon, dass wir damit einen guten Schritt vorankommen. Ich bitte Das alles ist auch mit dem neuen, kurzfristig vorge- Sie daher um Ihre Unterstützung zunächst bei den legten Vorschlag des Bundesumweltministeriums Beratungen in den Ausschüssen und anschließend nicht möglich. hier im Plenum. Dann können möglichst schnell die erforderlichen rechtlichen Grundlagen zur effektiven Zum Experimentieren haben wir keine Zeit mehr; Feinstaubbekämpfung im Bereich des Straßenver- die Zeit drängt. Wir sollten die in den Luftreinhalte- kehrs auf den Weg gebracht werden, im Interesse des und Aktionsplänen festgelegten Maßnahmen nicht Gesundheits- und des Umweltschutzes. – Herzlichen nur ankündigen, sondern auch zügig umsetzen. Dank. Hierzu brauchen wir rasch eine Kennzeichnungsver- ordnung. Wir schlagen Ihnen deshalb in der vorlie- Vizepräsident Kurt Beck: Vielen Dank, Frau Minis- genden Drucksache eine an den Bedürfnissen des terin! praktischen Vollzugs orientierte Kennzeichnungs- verordnung vor. Die Eckpunkte möchte ich Ihnen Das Wort hat Herr Staatsminister Dr. Schnappauf kurz skizzieren: (Bayern). Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 291

(A) (C) Dr. Werner Schnappauf (Bayern): Herr Präsident, Meine sehr verehrten Damen und Herren, Ziel der meine Damen und Herren! Das Thema „Feinstaub Strategie der Bundesregierung ist es offensichtlich und Konsequenzen daraus“ ist ein Beleg, geradezu vorzugeben – ich bin geneigt zu sagen: vorzutäu- ein Musterbeispiel dafür, wie sehr unser Land auf der schen –, dass sie ihre Hausaufgaben gemacht habe Stelle tritt. Es wird über Themen von allen Seiten dis- und nun die Länder am Zug seien. Die Bundesregie- kutiert, aber am Ende kommt es nicht zu Entschei- rung versucht sich durch diese Verschleierungstak- dungen. tik aus der Schusslinie zu bringen. Das ist schade; denn die Autofahrer in Deutschland – das sind Milli- Wie ist der Stand der Dinge, und wie war der Vor- onen Bürgerinnen und Bürger – werden darüber im lauf? Unklaren gelassen, ob für die Ausstattung von Die- selfahrzeugen mit Partikelfilter ein steuerlicher An- Seit Jahren drängen wir Länder den Bund zum reiz geschaffen wird und, wenn ja, wie eine solche Handeln. Ich darf daran erinnern, dass die Umwelt- Regelung ausschaut, ob sie sich auf die Nachrüstung minister der Länder schon 2001 und 2003 – heute begrenzt oder auch Neufahrzeuge erfasst. Das bleibt schreiben wir bekanntlich das Jahr 2005 –, also erst- angesichts der möglicherweise vorgezogenen Bun- mals vor vier Jahren den Bund aufgefordert haben, destagswahl auch in den nächsten Wochen unge- ein Konzept für steuerliche Anreize für Dieselparti- klärt. kelfilter vorzulegen, um die Feinstaubproblematik in den Griff zu bekommen. Da die Bundesregierung offensichtlich nicht wil- lens, möglicherweise auch nicht fähig ist, ein tragfä- Der Bundesrat hat 2004 die Forderung nach einem higes und zielführendes Konzept zu erarbeiten, soll- aufkommensneutralen Steuerkonzept an die Bundes- ten wir Länder auf der Basis unserer einstimmigen regierung gerichtet. Positionierung auf der Umweltministerkonferenz im Mai dieses Jahres ein solches Konzept erarbeiten. Es Bayern hat darüber hinaus frühzeitig ein Gesamt- gilt, das von der Bundesregierung hinterlassene Defi- konzept zur Minderung der Feinstaubbelastung ein- zit möglichst schnell auszugleichen und damit den gefordert. Wesentliches Element hierfür sollte eben- Millionen von Kraftfahrern Klarheit über eine künf- falls ein steuerliches Anreizmodell sein. tige Förderung der Ausstattung bzw. Nachrüstung Hessen hat vor Monaten ein diskussionsfähiges mit Dieselpartikelfilter zu geben. Modell vorgelegt. Herr Ministerpräsident Koch hat Wir sollten geeignete Anreize setzen, um einen persönlich am 29. April im Bundesrat die Eckpunkte Beitrag zur Verringerung der Feinstaubbelastung zu vorgetragen. Wichtigster Punkt des hessischen Mi- leisten, der für die Länder finanzierbar, d. h. aufkom- nisterpräsidenten: Unter Beachtung des Verursacher- mensneutral, ist. Dazu gehört, dass im Bereich des prinzips muss innerhalb der Kfz-Steuer eine kosten- (B) Neuwagenkaufs keine Mitnahmeeffekte erzeugt (D) neutrale Lösung realisiert werden. werden. Wie wir alle mitverfolgen können, regelt der Bei der 64. Umweltministerkonferenz, die vor we- Markt dies selbst. Neue Diesel-Pkw ohne Filter sind nigen Wochen in Mecklenburg-Vorpommern stattge- kaum mehr absetzbar. Eine steuerliche Förderung funden hat, haben sich die Umweltminister aller Län- von Neuwagen mit Dieselpartikelfilter ist deshalb der ungeachtet ihrer Parteizugehörigkeit klar nicht notwendig. positioniert und sich für eine aufkommensneutrale Wir sollten die Mittel auf die Nachrüstung der Förderung ausgesprochen. Alle Länder Deutschlands Fahrzeuge konzentrieren. Millionen Diesel-Pkw wollen eine aufkommensneutrale steuerliche An- könnten dadurch möglichst schnell sauberer werden reizregelung innerhalb der Kfz-Steuer. Mit dieser und zur Entlastung der Luft von Feinstäuben beitra- eindeutigen Position richten sich die Länder seit nun- gen. mehr vier Jahren an die Bundesregierung. Ich möchte vorschlagen, dass wir Länder uns in Nach langem Hin und Her legt die Bundesregie- den nächsten Wochen kurzschließen, um ein eigenes rung heute dem Bundesrat ein Modell vor, das man Konzept vorzulegen, das zielgerichtet, finanzierbar nur als Alibi bezeichnen kann. Angesichts der wie- und damit umsetzbar ist. derholt vorgetragenen Position der Länder musste der Bundesregierung klar sein, dass wir ihr Modell Die Kernpunkte: Unser Modell sollte innerhalb der nicht akzeptieren können. Es enthält keinerlei Anga- Kfz-Steuer gestaltet sein; wer nachrüstet, bekommt ben zu einer Gegenfinanzierung und führt zu einer einen steuerlichen Anreiz, wer dies nicht tut, zahlt Deckungslücke in den Landeshaushalten von weit eine moderate Erhöhung der Kfz-Steuer. Es sollte auf mehr als 1 Milliarde Euro. Nachrüstung beschränkt sein, Aufkommensneutrali- tät für die Länderhaushalte sicherstellen und trotz- An diesem Beispiel wird deutlich, wie wir in dem ausreichend Anreizwirkung entfalten. Deutschland wertvolle Zeit vertrödeln, bevor wir zu Wir werden dieses Modell in enger Abstimmung Lösungen kommen, wie durch das Vorgehen der mit den Länderkolleginnen und -kollegen in den Bundesregierung letztlich die Strukturen gelähmt nächsten Wochen vorbereiten, damit im Herbst die- werden. Angesichts der klaren Positionierung der ses Jahres darüber entschieden werden kann. Länder über alle Parteigrenzen hinweg stellt sich schon die Frage nach der Ernsthaftigkeit des Han- Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir delns der Bundesregierung. Will sie überhaupt eine hatten in unserem Land über Ostern eine nahezu Regelung, wenn sie uns ein solches Alibi zumutet? hysterische Reaktion auf das Überschreiten der 292 Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 Dr. Werner Schnappauf (Bayern) (A) (C) Grenzwerte, aber wir diskutieren noch immer über gen auf die Presse und die Werbewirtschaft in Lösungen. Die Bundesregierung hat die Chance ver- Deutschland. Es ist zu befürchten, dass Umsatzein- säumt, durch Vorlage eines für die Länder zumutba- bußen in der Größenordnung von 100 Millionen ren Konzepts noch vor der Sommerpause Klarheit zu Euro pro Jahr eintreten. Das hätte natürlich negative schaffen. Wir wollen diese Lücke schließen und in Auswirkungen auf die Beschäftigung bei Zeitschrif- der zweiten Jahreshälfte ein konsensfähiges und be- tenverlagen, bei Werbeagenturen, bei Dienstleistern, schlussfähiges Modell vorlegen. – Vielen Dank. aber auch auf eine Fülle von freiberuflich tätigen kreativen Menschen. Allein in Hamburg wären Hun- derte von Arbeitsplätzen gefährdet. Bundesweit Vizepräsident Kurt Beck: Schönen Dank! dürfte die doppelte Anzahl betroffen sein. Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. – Eine Erklärung zu Protokoll*) gibt Herr Minister Hirche Neben wirtschaftlichen Bedenken sind es aber (Niedersachsen) ab. grundsätzliche ordnungspolitische Bedenken, die uns veranlassen, gegen den Gesetzentwurf Stellung Den Verordnungsentwurf unter Punkt 98 weise ich zu nehmen. In einem freiheitlichen, die Selbstbestim- zur weiteren Beratung dem Umweltausschuss – fe- mung seiner Bürger achtenden Staat bedürfen Wer- derführend – und dem Ausschuss für Innere Angele- beeinschränkungen und Werbeverbote stets einer genheiten, dem Verkehrsausschuss sowie dem Wirt- besonderen Rechtfertigung. Solche besonderen schaftsausschuss – mitberatend – zu. Gründe liegen bei der Tabakwerbung aber nicht vor. Werbeverbote für in Deutschland legal hergestellte Den Entschließungsantrag unter Punkt 99 weise und legal vertriebene Produkte sind ordnungspoli- ich dem Verkehrsausschuss – federführend – sowie tisch grundsätzlich bedenklich. Sie behindern den dem Ausschuss für Innere Angelegenheiten und Wettbewerb um Kunden, ohne den die Marktwirt- dem Umweltausschuss – mitberatend – zu. schaft nicht denkbar ist. Verzicht auf Werbung be- Wir kommen zur Abstimmung über den Gesetzent- deutet Lähmung der Wirtschaft. Bereits gut einge- wurf der Bundesregierung unter Punkt 44. führte Produkte werden bevorteilt, neuen Produkten wird der Marktzutritt erschwert. Hierzu liegen die Ausschussempfehlungen in Drucksache 394/1/05 vor. Die Umsetzung des Tabakwerbeverbots hätte prä- Wir sind übereingekommen, über Ziffer 2 zuerst judizierende Wirkung auch auf die Werbung für an- abzustimmen. Ich bitte um Ihr Handzeichen. – Das ist dere Produkte, deren Genuss im Übermaß in gleicher die Mehrheit. Weise mit gesundheitlichen Folgewirkungen verbun- den sein könnte, z. B. Alkohol oder Süßwaren. Auch Damit entfällt Ziffer 1. hier wäre ein Werbeverbot angebracht, wenn man (B) Der Bundesrat hat entsprechend Stellung genom- den Weg der Bundesregierung konsequent weiter- (D) men. geht. Man kann sich noch eine ganze Reihe von an- deren Produkten vorstellen, Frau Ministerin, bei de- Meine sehr geehrten Damen und Herren, Herr Kol- nen mit der gleichen Berechtigung die Werbung in lege Dr. Ringstorff (Mecklenburg-Vorpommern) hat Deutschland verboten werden müsste. Das wäre für gebeten, die Abstimmung über die in Druck- den Standort Deutschland ein sehr schwer zu verdau- sache 521/1/05 empfohlene Entschließung unter ender Wettbewerbsnachteil gegenüber anderen Län- Tagesordnungspunkt 25 – Gesetz zur DNA-Analyse – dern. zu wiederholen**). Dies kann geschehen, wenn kein Einwand erhoben wird. Ich frage: Wird Einwand er- Bei Tabakwaren verhält sich die EU überdies wi- hoben? – Das ist nicht der Fall. dersprüchlich: Einerseits subventioniert sie den Tabakanbau, andererseits will sie die Werbung für Dann wiederhole ich die Abstimmung. Wer ist für Tabakerzeugnisse verbieten. Das ist ein ordnungs- die Entschließung? – Das ist eine Minderheit. politisch von vornherein falscher Ansatz. Der Bundesrat hat beschlossen, die Entschließung Wir halten die Umsetzung der EU-Tabakwerbever- n i c h t zu fassen. botsrichtlinie zum jetzigen Zeitpunkt auch für tak- Ich rufe Tagesordnungspunkt 42 auf: tisch verfehlt und kontraproduktiv. Es wäre ein Feh- ler, wenn das Tabakwerbeverbot schon vor der Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs über des Vorläufigen Tabakgesetzes (Drucksache die von der Bundesregierung angestrengte Klage ge- 391/05) gen die EU-Richtlinie umgesetzt würde. Erst das Ur- Wortmeldungen liegen vor. Das Wort hat zunächst teil des Europäischen Gerichtshofs wird feststellen, Herr Senator Uldall (Hamburg). ob die Richtlinie formell und materiell rechtmäßig ist. Wir halten die Klage der Bundesregierung gegen Gunnar Uldall (Hamburg): Herr Präsident! Meine die EU-Richtlinie für richtig. Mit dem vorliegenden sehr verehrten Damen und Herren! Ein Verbot der Gesetzentwurf gibt sie aber ein Signal, mit dem sie Tabakwerbung hätte schwer wiegende Auswirkun- ihrem eigenen Klagebegehren widerspricht. Ham- burg hat deshalb bereits im federführenden Agrar- ausschuss und im Wirtschaftsausschuss einem *) Anlage 9 Antrag des Landes Rheinland-Pfalz zugestimmt, in **) Siehe Seite 284 B dem der Gesetzentwurf zum jetzigen Zeitpunkt im Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 293 Gunnar Uldall (Hamburg) (A) (C) Wesentlichen abgelehnt wird. Diese Linie werden den die extrem hohen Summen, die die Tabakbauern wir auch weiterhin konsequent verfechten. bekommen haben, in eine regional einheitliche Flä- chenprämie eingebracht, so dass Grünlandstandorte besser unterstützt werden können. Vizepräsident Kurt Beck: Vielen Dank, Herr Sena- tor! Das sind die wahren Fakten.

Das Wort hat die Bundesministerin für Verbrau- Wir haben uns auf sehr unterschiedlichen Ebenen cherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Frau durchaus bemüht, europäische Ungereimtheiten und Künast. Widersprüchlichkeiten aufzulösen. Auch ich meine, wenn man sich die gesundheitlichen Auswirkungen des Tabakkonsums anschaut, kann man es nicht be- Renate Künast, Bundesministerin für Verbraucher- gründen, dass der Tabakanbau mit Tausenden von schutz, Ernährung und Landwirtschaft: Herr Präsi- Euro pro Hektar subventioniert wird. dent, meine Damen und Herren! Da wir alle jetzt bei der Ehrlichkeit angelangt sind, muss ich ein paar Wie stellen sich die gesundheitlichen Auswirkun- Fakten nennen, auch als Reaktion auf die Ausführun- gen dar? Nur das kann unser Leitfaden sein. gen von Herrn Senator Uldall. Der Anteil der 12- bis 18-jährigen Raucherinnen Erster Punkt: Es wird immer gesagt, dies sei der und Raucher in Deutschland ist in den letzten Jahren Weg der Bundesregierung. Ja, das stimmt. Die angestiegen, besonders bedenklich bei Mädchen in Bundesregierung befindet sich allerdings in einem den neuen Bundesländern. Hier hat sich der Anteil europäischen Geleitzug. Sie tut nichts anderes, als innerhalb von acht Jahren verdoppelt. Die Zahlen se- europäisches Recht 1 : 1 umzusetzen. Dazu ist sie hen wie folgt aus – ich splitte sie zwischen alten und verpflichtet. Bis Ende dieses Monats muss das Tabak- neuen Bundesländern auf –: In den alten Bundeslän- werbeverbot umgesetzt werden. Die Klage, die die dern ist von 1993 bis 2001 der Anteil der Raucher von Bundesregierung bezüglich der Frage angestrengt 20 auf 26 % gestiegen, der Raucherinnen von 22 auf hat, wer für einige Regelungsbereiche zuständig ist 27 %. In den neuen Bundesländern sind die Zahlen – nicht hinsichtlich der materiellen Regelung –, hat viel stärker gestiegen: bei den Rauchern von 24 auf keine aufschiebende Wirkung. 31 %, bei den Raucherinnen von 16 auf 33 %. Wie gesagt, es geht um die 12- bis 18-Jährigen! Ich sage das ausdrücklich, weil ich seitens der CDU/CSU immer wieder gehört habe, man würde 2004 haben schon 23 % der 12- bis 17-Jährigen ge- europäisches Recht gern 1 : 1 umsetzen und es nicht raucht. noch weiterentwickeln. An dieser Stelle haben Sie Jährlich sterben in Deutschland mehr als (B) die grandiose Chance, europäisches Recht tat- (D) 110 000 Menschen, deren Tod auf das Rauchen zu- sächlich 1 : 1 umzusetzen, und das halbwegs fristge- rückzuführen ist. Das sind 300 Todesfälle pro Tag. recht. Heute sterben also 300 Menschen infolge des Rau- Das ist der erste Punkt zum Thema „Wahrheit“. Ich chens. Jeder zweite Raucher stirbt frühzeitig an den muss leider sagen, dass mein Vorredner – vielleicht Folgen des Rauchens. Das sind die Fakten. in Unkenntnis der Fakten – nicht die Wahrheit sprach Deshalb ist es richtig, dass die Bundesregierung und nicht ehrlich war. klar gesagt hat: Wir kommen unserer Verpflichtung, Zweiter Punkt: Es wird behauptet, es sei ein großer europäisches Recht umzusetzen, nach. Genau darum Widerspruch, dass die Europäische Union auf der möchte ich Sie an dieser Stelle bitten. Es darf nicht einen Seite den Tabakanbau immer noch subventio- sein, dass wir angesichts der Zunahme des Rauchens niere, auf der anderen Seite ein Tabakwerbeverbot gerade bei jungen Menschen und insbesondere bei ausspreche. Dort müsse man ansetzen. Ein interes- Mädchen, angesichts von 300 Todesfällen pro Tag mit santer Punkt! Ich kann Ihnen aber sagen, dass wir „Spielchen“ anfangen. dies längst erledigt haben. Da die CDU und die CDU- Wir alle müssen uns Sorgen um die Wirtschaft ma- geführten Bundesländer immer gegen die Reform der chen. Aber, Herr UIdall, ich meine, dort, wo es sehr europäischen Agrarpolitik waren, sehe ich es Ihnen konkret um die Gesundheit oder um das Leben von nach, Herr Uldall, dass Sie vielleicht nicht gemerkt Menschen geht, gibt es Grenzen. Angesichts von haben, dass sich die Fakten geändert haben. Also 300 Todesfällen pro Tag und 110 000 Todesfällen pro auch Ihr zweites Argument ist nicht zutreffend. Jahr in Deutschland dürfen wir nicht mit einigen Wir haben das Bedingungsgefüge „Nur wenn du Arbeitsplätzen in der Werbewirtschaft argumentie- Tabak anbaust, bekommst du die Subvention“ aufge- ren. löst. Seit dem 1. Januar dieses Jahres gilt ein neues Wir müssen präventiv agieren. Das tut die Bundes- System, am Ende sogar – bis auf Bayern – mit Zustim- regierung. Bei allen Süchten wirken wir darauf hin, mung aller CDU-regierten Länder. Auch bei Tabak Werbung zurückzudrängen. wird umgebaut: Die Bauern bekommen heute zwar noch die historischen Summen, aber es gibt nicht Es gibt weitere Aktivitäten, z. B. hinsichtlich der mehr das Bedingungsgefüge. Sie können also etwas Zusatzstoffe bei Tabak. Wir wissen: Werbung ani- anderes anbauen. Nachwachsende Rohstoffe sind miert. Deshalb muss man sie reduzieren oder ab- z. B. durchaus von Interesse. Im Laufe der Jahre wer- schaffen. 294 Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 Bundesministerin Renate Künast (A) (C) Wir wissen aber auch, dass Zusatzstoffe im Tabak Jetzt Ziffer 8 der Ausschussempfehlungen, zu der animieren. Deutschland hat als erstes Land in der Einzelabstimmung gewünscht wurde! – Mehrheit. Europäischen Union die Zusatzstoffe veröffentlicht – Nun bitte das Handzeichen zu allen noch nicht er- eigentlich eine kleine Geste; aber die Tatsache, dass ledigten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – wir das erste Land in Europa sind, zeigt, dass es Mehrheit. offensichtlich doch nicht so einfach ist und dass es großen Druck der Lobby gibt, das zu verhindern. Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf entsprechend Stellung genommen. Es darf nicht sein, dass junge Menschen durch Werbung animiert werden. Es darf auch nicht sein, Wir kommen zu Punkt 45 der Tagesordnung: dass mit Kakao, Honig und vielen anderen Aromen die Bioverfügbarkeit im Tabak vergrößert, die Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung Reizwirkung von Nikotin verringert und die Akzep- des Artikel 10-Gesetzes (Drucksache 395/05) tanz vom Geschmack her – gerade bei Kindern und Wortmeldungen liegen nicht vor. Jugendlichen – verbessert wird. Wir kommen zur Abstimmung. Die Ausschussemp- Für uns ist die Veröffentlichung der Liste der fehlungen ersehen Sie aus Drucksache 395/1/05. Zusatzstoffe nur ein erster Schritt; es muss weitere geben. Wir haben damit begonnen, die Zusatzstoffe Ich beginne mit Ziffern 1 und 2 gemeinsam. Wer daraufhin zu untersuchen, inwiefern sie besonders stimmt zu? – Das ist die Mehrheit. krankmachend oder suchtfördernd sind. Dann bitte Ihr Handzeichen zu Ziffer 3! – Das ist die Mehrheit. Nur wenn man ein komplettes Paket verabschie- det, d. h. hinsichtlich Werbung und Prävention, ins- Damit hat der Bundesrat, wie soeben festgelegt, besondere präventiver Information von Kindern und Stellung genommen. Jugendlichen, gezielt vorgeht und bestrebt ist, alle Zusatzstoffe in Zigaretten, die suchtfördernd oder Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 47: vielleicht sogar gentoxisch sind, herauszunehmen, ist Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des man ehrlich. Man handelt damit verantwortlich, ge- Wohnungseigentumsgesetzes und anderer Ge- rade mit Blick auf die 12- bis 18-Jährigen. Hierfür setze (Drucksache 397/05) bitte ich um Ihre Zustimmung. Dazu hat Herr Staatssekretär Dr. Geiger (Bundes- ministerium der Justiz) das Wort. Vizepräsident Kurt Beck: Schönen Dank!

(B) Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Prof. Dr. Hansjörg Geiger, Staatssekretär im Bun- (D) desministerium der Justiz: Sehr geehrter Herr Präsi- Wir kommen zur Einzelabstimmung. Ich rufe dazu dent! Meine sehr geehrten Damen und Herren! aus den Ausschussempfehlungen in Drucksache 391/ Heute behandelt der Bundesrat erstmals den von der 1/05 auf: Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf zur Ziffer 1! Bitte Ihr Handzeichen! – Mehrheit. Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes. Ich möchte die Gelegenheit ergreifen, den Entwurf kurz Ziffer 2! – Mehrheit. vorzustellen. Ziffer 3! – Mehrheit. Eines will ich vorwegschicken: Das geltende Woh- nungseigentumsgesetz hat sich sehr gut bewährt. Es Ziffer 4! – Mehrheit. hat Millionen von Menschen in Deutschland die Jetzt die Ziffern 5 bis 7 gemeinsam! Bitte Ihr Hand- Chance gegeben, in den eigenen vier Wänden zu le- zeichen! – Mehrheit. ben. Es kann deshalb aus dem Bewusstsein der Bür- ger nicht mehr weggedacht werden. Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf entsprechend Stellung genommen. Fakt ist aber auch: Wer das Wohnungseigentums- recht und insbesondere die Praxis des Wohnungs- Ich rufe Tagesordnungspunkt 43 auf: eigentums kennt, weiß, dass in Wohnungseigen- tumsanlagen leider – das ist natürlich, wenn Entwurf eines Gesetzes über die Reform huf- Menschen zusammen leben – oft gestritten wird. beschlagrechtlicher Regelungen und zur Ände- Viele Streitigkeiten können jedoch vermieden wer- rung tierschutzrechtlicher Vorschriften (Druck- den. Wir wollen jedenfalls Chancen eröffnen, dass sache 392/05) manche der Streitigkeiten, die entstehen, und man- Wortmeldungen liegen nicht vor. cher Unfrieden durch Änderungen des Rechts abge- mildert werden. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen der Ausschüsse sowie ein Antrag Baden-Württem- Wenn man sich nicht einigen kann mit der Folge, bergs vor. dass eine Investition nicht möglich ist, dass be- stimmte notwendige Modernisierungsmaßnahmen Ich beginne mit dem Antrag Baden-Württembergs nicht ergriffen werden können, gehen zahlreiche in Drucksache 392/2/05. Wer ist dafür? Bitte Hand- Eigentümer, die sich durchsetzen wollen, dann vor zeichen! – Das ist eine Minderheit. Gericht. Aus solchen Streitigkeiten resultieren aber Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 295 Staatssekretär Prof. Dr. Hansjörg Geiger (A) (C) auch Investitionsstaus, die wir nicht haben wollen, Normales. Die Eigentümer wissen doch, was gesche- und – das ist für die Menschen mit das Wichtigste – hen ist. – Nein! Wir leben in einer Zeit, in der viele eine Verschlechterung der Lebensqualität im eige- Wohnungseigentumsanlagen 20 oder 30 Jahre alt nen Wohnumfeld. sind. Jetzt beginnt die Zeit des Wechsels: Wohnungs- eigentumsanlagen werden von Erben entweder über- Deshalb hat das Bundesjustizministerium geprüft, nommen oder verkauft, zu Geld gemacht. Neue Woh- was man tun kann, um das Wohnungseigentums- nungseigentümer müssen geworben werden; sie gesetz zu verbessern, es mehr den aktuellen Bedürf- sollen wissen, was sie kaufen. Wir wollen nicht, dass nissen der Bürgerinnen und Bürger anzupassen und sie die berühmte Katze im Sack erwerben. Deshalb – last, but not least – eine Entlastung der Justiz her- wird der Verwalter künftig eine Beschlusssammlung beizuführen. Denn, wie gesagt, es gibt zahlreiche anlegen müssen, einfach und klar einsehbar. Auf Klagen auf diesem Gebiet. diese Weise können sich die Erwerber von Woh- Als Ergebnis dieser Überlegungen haben wir drei nungseigentum informieren. Das gibt ihnen Sicher- Ziele für eine Reform herausgearbeitet, die sich in heit: Sie wissen, was sie erwerben. dem Entwurf finden. Der zweite Punkt, den wir ändern wollen: Wir wol- Erstens. Wir wollen die Willensbildung innerhalb len das Verfahren in Wohnungseigentumssachen einer Wohnungseigentümergemeinschaft erleichtern künftig der Zivilprozessordnung unterstellen, nicht, und das Wohnungseigentumsrecht entbürokratisie- wie bisher, dem Gesetz über die Angelegenheiten ren. Dazu werden wir das Prinzip der Einstimmigkeit, der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Denn das Verfahren das, wie Sie alle wissen, das Wohnungseigentums- nach der freiwilligen Gerichtsbarkeit mit seinem recht besonders prägt, im Prinzip zwar erhalten; aber Amtsermittlungsgrundsatz ist häufig aufwändiger als wir werden dort, wo ein praktisches Bedürfnis nach ein Verfahren nach der Zivilprozessordnung. Die Mehrheitsentscheidungen besteht, entsprechende Amtsermittlung – von Amts wegen muss der Richter Beschlusskompetenzen schaffen. den Sachverhalt ermitteln – erfordert einen erhöhten Einsatz staatlicher Ressourcen, der, so meinen wir, Das gilt zunächst für Modernisierungen. Zukünftig nicht erbracht werden muss. werden die Wohnungseigentümer ihr gemeinschaft- liches Eigentum mit qualifizierter Mehrheit an den Wir sind im Gegenteil der Auffassung, dass das für Stand der Technik anpassen können. Es können also Wohnungseigentumssachen nicht länger gerecht- nicht ein oder zwei Eigentümer, aus welchen Grün- fertigt ist; denn der Gegenstand von Streitigkeiten in den auch immer, Modernisierungen verhindern. Die Wohnungseigentumssachen unterscheidet sich qualifizierte Mehrheit ist eine hinreichende Hürde, grundsätzlich nicht von dem im normalen Zivilpro- damit nicht zu leichtfertig zu viel Geld für solche zess. (B) Zwecke ausgegeben werden kann. (D) Darüber hinaus gibt das FGG den Gerichten zu Streit, meine Damen und Herren, entsteht in der wenig Möglichkeiten, die Verfahren in Wohnungs- Praxis aber nicht nur bei Modernisierungen, sondern eigentumssachen zu konzentrieren und zu beschleu- insbesondere dann, wenn es um die Verteilung von nigen. Auch dies wird sich mit der Anwendung der Kosten geht. Das derzeitige Recht ist hier zu starr. Zivilprozessordnung in Zukunft ändern, also eine Die Folge ist, dass ein Verteilungsmodell, das sich in Verbesserung und insbesondere eine Entlastung für der Zwischenzeit als ungerecht herausgestellt hat, die Länder und ihre Gerichte mit sich bringen. nicht mehr geändert werden kann, weil sich diejeni- gen, die davon profitieren, nicht bereit erklären, es Drittens führt der Entwurf für so genannte Haus- zu ändern. Deshalb wollen wir den Wohnungseigen- geldforderungen der Wohnungseigentümer, also für tümern die Möglichkeit geben, mit einfacher Mehr- anfallende Nebenkosten, ein begrenztes Vorrecht vor heit über die Verteilung von Betriebs- und Verwal- Grundpfandrechten in der Zwangsversteigerung ein. tungskosten zu entscheiden und sie gegebenenfalls Dadurch wird die Zwangsvollstreckung wegen rück- zu ändern. ständiger Hausgeldforderungen erleichtert. Mit qualifizierter Mehrheit soll künftig über die Das alles klingt zunächst sehr kompliziert, ist aber Umlage von Kosten einer Instandhaltungs- oder einfach. Nach derzeitigem Recht sind Hausgeldfor- Baumaßnahme entschieden werden können. So wird derungen, also Forderungen der Gemeinschaft ge- es möglich sein, die Kosten solcher Maßnahmen auf gen einen Eigentümer, der seine Betriebskosten, diejenigen umzulegen, die aus ihnen auch tatsäch- seine Nebenleistungen nicht bezahlt hat, häufig lich Nutzen ziehen. Sie alle kennen größere Wohn- nicht eintreibbar. Denn wenn ein Wohnungseigentü- einheiten, die aus mehreren Häusern bestehen. mer schon das Hausgeld, das Wohngeld, nicht zahlen Wenn sich eine Baumaßnahme auf ein einziges Haus kann, ist er häufig zahlungsunfähig, hat schon Kre- von drei oder vier Häusern beschränkt, ist es sinn- dite aufgenommen, und die Grundpfandrechte der voll, dass die Eigentümer dieses Hauses darüber ent- Banken sind üblicherweise wesentlich besser ge- scheiden und auch dafür bezahlen. Dadurch wird sichert. Die Bank vollstreckt in das Wohnungseigen- vieles, was man als ungerecht empfindet, verhindert. tum, saugt es quasi aus, und der Wert ist damit auf- Gleichzeitig verbessert der Entwurf die Möglich- gebraucht. Die Miteigentümer müssen ihre keiten, sich über den Inhalt der aktuellen Beschlüsse Forderungen dann abschreiben. Der Mitwohnungs- der Gemeinschaft zu informieren. Sie werden viel- eigentümer müsste zwar zahlen, ist aber zahlungsun- leicht fragen: Was soll das? Das ist doch etwas ganz fähig, und sie bleiben damit auf den Kosten sitzen. 296 Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 Staatssekretär Prof. Dr. Hansjörg Geiger (A) (C) Gerade in einer Zeit der Fluktuation, des Wechsels, Tagesordnungspunkt 49: ist ein solches Risiko vorhanden. Wir sind häufig da- rauf angesprochen worden. Wir haben die Erfahrung Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der gemacht, dass Wohnungseigentümer, die zahlungs- Unterbringung in einem psychiatrischen Kran- unfähig sind, häufig weiter in der Wohnung wohnen kenhaus und in einer Entziehungsanstalt bleiben. Dann steigen die Kosten, und die übrigen (Drucksache 400/05) Wohnungseigentümer haben dafür aufzukommen. Hierzu liegen keine Wortmeldungen vor. – Je eine Sie geraten dadurch möglicherweise selbst in Erklärung zu Protokoll*) geben Herr Staatsminister finanzielle Schwierigkeiten. Miller (Bayern) für Frau Staatsministerin Dr. Merk Sehr geehrte Damen und Herren, ich komme zum und Herr Staatssekretär Professor Dr. Geiger (Bun- Abschluss. Bei der Reform des Wohnungseigentums- desministerium der Justiz). rechtes handelt es sich um Änderungen, die den Um- Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen gang mit dem Wohnungseigentum praktikabler ma- der Ausschüsse in Drucksache 400/1/05 vor. Daraus chen und somit unmittelbar den Bürgerinnen und rufe ich auf: Bürgern, aber auch der Justiz zugute kommen, in- dem sie sie entlasten. Ziffer 1! Bitte Handzeichen! – Das ist eine Minder- heit. Bisher haben wir sehr positive Resonanz erfahren. Ihren Anträgen, meine Damen und Herren, ent- Jetzt bitte das Handzeichen für: nehme ich, dass Sie unseren Gesetzentwurf grund- sätzlich unterstützen. Ich bedanke mich dafür und Ziffer 3! – Mehrheit. sage Ihnen zu, dass wir Ihre fachlichen Anregungen selbstverständlich im Detail prüfen werden, um ein Ziffer 5! – Mehrheit. möglichst gutes Gesetz zu schaffen. – Danke sehr. Ziffer 8! – Mehrheit.

Ziffer 9! – Mehrheit. Vizepräsident Kurt Beck: Ich danke Ihnen, Herr Staatssekretär. Ziffer 11! – Mehrheit.

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ziffer 16! – Mehrheit.

Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Ziffer 18! – Mehrheit. fehlungen in Drucksache 397/1/05 vor. Daraus rufe ich zur Einzelabstimmung auf: Nun bitte das Handzeichen für alle noch nicht erle- (B) digten Ziffern! – Das ist die Mehrheit. (D) Ziffer 2! Bitte Ihr Handzeichen! – Das ist die Mehr- heit. Der Bundesrat hat entsprechend Stellung genom- men. Damit entfällt Ziffer 3. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 50: Nun bitte das Handzeichen für alle übrigen Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Das ist die Mehrheit. Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm in der Umgebung von Der Bundesrat hat entsprechend Stellung genom- Flugplätzen (Drucksache 401/05) men. Wortmeldungen liegen nicht vor. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 48: Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Entwurf eines … Strafrechtsänderungsgesetzes fehlungen in Drucksache 401/1/05 vor. Zur Einzelab- zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses des stimmung rufe ich auf: Rates der Europäischen Union vom 27. Januar 2003 über den Schutz der Umwelt durch das Ziffer 6! Bitte Handzeichen! – Das ist die Mehrheit. Strafrecht (… StrÄndG) (Drucksache 399/05) Nun bitte das Handzeichen für alle noch nicht erle- Wortmeldungen liegen nicht vor. digten Ziffern! – Das ist die Mehrheit.

Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf der Ausschüsse in Drucksache 399/1/05 vor. Bitte Ihr entsprechend Stellung genommen. Handzeichen zu: Tagesordnungspunkt 55:

Ziffer 1! – Mehrheit. Nationaler Strategiebericht Alterssicherung Ziffer 2! – Mehrheit. 2005 (Drucksache 413/05)

Ziffer 3! – Mehrheit. Wortmeldungen liegen nicht vor.

Der Bundesrat hat entsprechend Stellung genom- men. *) Anlagen 10 und 11 Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 297 Vizepräsident Kurt Beck (A) (C) Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen Ziffer 16! – Mehrheit. der Ausschüsse in Drucksache 413/1/05 vor. Ich rufe Ziffer 18! – Mehrheit. auf: Ziffer 20! – Mehrheit. Ziffern 1 bis 3 gemeinsam! Bitte Handzeichen! – Das ist die Mehrheit. Ziffer 31! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Ziffer 32! – Mehrheit. genommen. Ziffer 33! – Mehrheit. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 57: Ziffer 34! – Mehrheit. Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat und das Europäi- Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht auf- sche Parlament: „Bessere Rechtsetzung für gerufenen Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Wachstum und Arbeitsplätze in der Europäi- Das ist die Mehrheit. schen Union“ (Drucksache 286/05) Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Wortmeldungen liegen nicht vor. – Je eine Erklä- genommen. rung zu Protokoll*) geben Herr Staatsminister Tagesordnungspunkt 63: Mittler (Rheinland-Pfalz), Herr Staatsminister Miller (Bayern) für Herrn Staatsminister Huber und Frau Mitteilung der Kommission der Europäischen Bürgermeisterin Schubert (Berlin). Gemeinschaften an den Rat und das Europäi- sche Parlament: Vervollständigung des Modells Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen einer nachhaltigen Landwirtschaft für Europa der Ausschüsse in Drucksache 286/1/05 und zwei durch die Reform der Gemeinsamen Agrarpoli- Landesanträge in Drucksachen 286/2/05 (neu2) und tik (GAP) – Reformvorschläge für den Zucker- 286/3/05 vor. sektor (Drucksache 566/04) Wir beginnen mit den Ausschussempfehlungen. Wortmeldungen dazu liegen vor. Herr Staatsminis- Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: ter Miller (Bayern). Ziffern 1 bis 8 gemeinsam! – Das ist die Mehrheit. Ziffer 9! – Das ist eine Minderheit. Josef Miller (Bayern): Herr Präsident, meine Da- men und Herren! Die EU-Kommission hat am Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Lan- 22. Juni 2005 die Legislativvorschläge zur Reform der desantrag in Drucksache 286/2/05 (neu2). Wer dafür Zuckermarktordnung vorgelegt. Vorgesehen ist eine (B) ist, den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist die grundlegende Reform der EU-Zuckermarktordnung. (D) Mehrheit. Kernziele sind die Steigerung der Wettbewerbsfähig- Damit erübrigt sich eine Abstimmung über die wei- keit der europäischen Zuckerproduktion sowie die teren Ausschussempfehlungen. Minderung des Produktionsanreizes in der Europäi- schen Union und des Anreizes für Importe aus Dritt- Ferner entfällt die Abstimmung über den Landes- ländern. antrag in Drucksache 286/3/05. Dazu sind unter anderem vorgesehen: Preissen- Der Bundesrat hat damit entsprechend Stellung kungen für Zuckerrüben und Zucker um 43 bzw. genommen. 39 %, die Möglichkeit des Herauskaufens von Quo- Tagesordnungspunkt 61: ten und der Ersatz der bisherigen Intervention durch private Lagerhaltung. Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Grünbuch „Angesichts des Es gibt keinen Zweifel, dass die Zuckermarktord- demografischen Wandels – eine neue Solidari- nung reformiert werden muss. Internationale Ver- tät zwischen den Generationen“ (Drucksache pflichtungen machen dies erforderlich. Wir kommen 213/05) an den Vorgaben der WTO nicht vorbei. Die Frage ist also nicht, ob eine Reform nötig ist, sondern wie sie Wortmeldungen liegen nicht vor. ausgestaltet wird. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen Ich will meine Enttäuschung über die Schärfe des der Ausschüsse in Drucksache 213/1/05 (neu) vor. WTO-Schiedsspruchs vom 28. April 2005 und die Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Nichtberücksichtigung der Argumente der EU nicht Ziffern 1 und 2 gemeinsam! Bitte Handzeichen! – verhehlen. Damit hat die WTO den großen Zucker- Mehrheit. produzenten in Asien und Südamerika gegenüber der EU eindeutige Vorteile eingeräumt. Ziffer 6! – Mehrheit. Meine Kritik an den Legislativvorschlägen möchte Ziffer 10! – Mehrheit. ich auf zwei Kernelemente beschränken. Damit entfällt Ziffer 11. Erstens. Mit den aus meiner Sicht überzogenen Preissenkungen werden die Zuckerrübenanbauflä- chen, die Einkommen der Rübenanbauer und die *) Anlagen 12 bis 14 Arbeitsplätze in der Zuckerindustrie drastisch 298 Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 Josef Miller (Bayern) (A) (C) zurückgehen. Mehr Wettbewerbsfähigkeit auf dem tungsvollen Politik muss es uns jedoch um die Weltmarkt und der Einkommensausgleich in Höhe Landwirtschaft in unserem Land und die Arbeits- von 60 % für die Zuckerrübenbauern sind dabei ein plätze im ländlichen Raum, die Verbesserung der schwacher Trost. Nettozahlerposition Deutschlands und die Haushalts- disziplin in der EU, aber auch um sinnvolle entwick- Deutschland ist mit einem Anteil von rund 25 % an lungspolitische Maßnahmen gehen. der Zuckerrübenanbaufläche in der EU – das sind 445 000 Hektar – massiv von den Reformvorschlägen Ich freue mich darüber, dass es gelungen ist, im betroffen. Die Vorschläge führen in durchschnitt- Agrar- und im Finanzausschuss einen sinnvollen und lichen Zuckerrübenbetrieben zu einem Gewinnrück- zielführenden Leitfaden für die Bundesregierung in gang von 40 %. Viele Landwirte, die ihren Betrieb den kommenden Beratungen im EU-Agrarrat zu er- bisher im Haupterwerb führen, müssten künftig ei- arbeiten. Ich bitte Sie um Unterstützung der Empfeh- nem Nebenerwerb nachgehen und würden folglich lungen. – Vielen Dank. den Arbeitsmarkt zusätzlich belasten. Im ganzen Bundesgebiet sind Tausende von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum gefährdet. Präsident Matthias Platzeck: Vielen Dank! Zweitens. Produktionsbeschränkungen im Binnen- Das Wort hat Herr Minister Hauk (Baden-Württem- markt einerseits und die Liberalisierung des Markt- berg). zugangs für Drittländer andererseits zerreiben un- sere Zuckerproduktion; denn in der Folge wird es zu Peter Hauk (Baden-Württemberg): Herr Präsident! weiteren Preiseinbrüchen und Quotenkürzungen Meine sehr verehrten Damen und Herren! Gegen- kommen. über den ursprünglichen Vorschlägen der EU-Kom- Die „Alles-außer-Waffen“-Initiative – EBA – sieht mission zur Reform der Zuckermarktordnung aus für die am wenigsten entwickelten Länder der Welt dem Jahr 2004 bringen die vorliegenden Legislativ- – LDC – unbeschränkte Exportmöglichkeiten in die vorschläge neben wenigen Verbesserungen – das EU vor, unter anderem von Zucker. Dagegen ist muss man anerkennen – gravierende Einschnitte für grundsätzlich nichts einzuwenden; denn wir wollen die Zuckerrübenerzeuger und genauso für die Zu- unserer Verantwortung gegenüber den ärmsten Län- ckerwirtschaft mit sich. dern der Welt gerecht werden. Zu begrüßen sind insbesondere die vorgesehene Aber weil wir diese Verantwortung haben, muss im Verlängerung der Laufzeit für eine reformierte Zu- Interesse der betroffenen Länder gewährleistet sein, ckermarktordnung bis zum Jahr 2015, der Verzicht dass der Zucker wirklich in ihnen produziert werden auf Quotenkürzungen zum jetzigen Zeitpunkt und (B) kann und nur Nettoüberschüsse in die EU gelangen. die Möglichkeit des freiwilligen Herauskaufs von (D) Es hat doch keinen Sinn, auch den Zucker, der in den Quoten. Ländern selbst gebraucht wird, nach Europa zu ver- Doch weiterhin gibt es tief greifende Einschnitte. kaufen und für die eigene Versorgung Zucker am Die vorgesehenen Preissenkungen von 43 % für Weltmarkt zu erwerben. Hier sehe ich eine beson- Zuckerrüben und 39 % für Zucker bis zum Jahr 2008 dere Gefahr durch Dreiecksgeschäfte mit starken – ein sehr kurzer Zeitraum – sind nicht hinnehmbar. Zuckerproduktionsländern, deren Zucker den euro- Eine solch radikale Preisabsenkung gefährdet nicht päischen Markt via die ärmsten Länder überschwem- nur den Zuckerrübenanbau in Deutschland, sie men kann. Unregelmäßigkeiten sind Tür und Tor ge- bringt auch Tausende landwirtschaftlicher Betriebe öffnet. Diese Gefahr bitte ich ernst zu nehmen. in größte Schwierigkeiten. Die vorgesehenen Aus- Ich fordere deshalb die Vereinbarung fester Men- gleichszahlungen in der Größenordnung von 60 % gengerüste in angemessenem Umfang, wie sie auch reichen nicht aus, um die enormen Verluste aufzufan- für die AKP-Staaten bestehen und seitens vieler LDC gen. Auch im Hinblick auf die WTO-Verhandlungen selbst gefordert werden. Zusammen mit der Möglich- sind Preisabsenkungen in dieser Höhe ein falsches keit, Quoten in der EU auf freiwilliger Basis heraus- Signal. Die Europäische Union gibt damit ihren Ver- zukaufen, was ich im Übrigen begrüße, ließe sich das handlungsspielraum von vornherein auf. Zuckerangebot in der EU sehr gut steuern. Dadurch Geradezu leichtfertig wird von der EU-Kommission wäre die Notwendigkeit, den Produktions- und Im- die Möglichkeit verspielt, die Einfuhren aus den am portanreiz durch massive Preissenkungen zu dros- wenigsten entwickelten Ländern in das Mengenge- seln, hinfällig. Gleichzeitig würden die dann gerin- rüst der EU-Zuckermarktordnung einzubeziehen und geren Ausgleichszahlungen an die Landwirte zu damit diesen Ländern weiterhin eine Perspektive zu einer gegenüber dem Kommissionsvorschlag verbes- geben. Von den ärmsten Ländern Zucker anzukaufen serten Nettozahlerposition Deutschlands und zu ei- ist allemal besser, als ihnen Geld im Rahmen der Ent- ner geringeren Belastung des EU-Agrarhaushalts wicklungshilfe zu überweisen. Das sehen im Übrigen insgesamt beitragen. die LDC genauso. (Vorsitz: Präsident Matthias Platzeck) Abzulehnen ist auch die Abschaffung des Interven- Sehr geehrte Damen und Herren, die WTO will die tionssystems und dessen Ersatz durch ein privates weitgehende Liberalisierung des Weltmarkts. Öko- Lagerhaltungssystem. Die Entwicklung auf dem Zu- logische und soziale Belange spielen dabei eine un- ckermarkt in diesem Wirtschaftsjahr hat nämlich ge- tergeordnete Rolle. Im Interesse einer verantwor- zeigt, dass es zur Marktstabilisierung auch weiterhin Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 299 Peter Hauk (Baden-Württemberg) (A) (C) möglich sein muss, Zuckermengen aus dem Markt zu Hier wird immer argumentiert, auch diese Länder nehmen. Die Kommission will jedoch mit Abschaf- könnten eine bestimmte Zuckermarktreform nicht fung der Intervention ihre Verantwortung, die sich wollen. Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Entweder aus den von ihr eingegangenen Importverpflichtun- wird auf die Zuckermarktreform verzichtet, oder die gen für Zucker aus Drittländern ergibt, schlicht auf „Alles-außer-Waffen“-Initiative wird aufgehoben; ei- die Zuckerwirtschaft und die Landwirtschaft abla- nige der betroffenen Länder fordern das. Eine Aufhe- den. Die Zielvorgabe der Europäischen Union, eine bung ist definitiv nicht möglich. Europa muss zu sei- nachhaltige Zuckerproduktion in Europa zu erhal- nen Verträgen stehen. ten, wird damit von ihr selber in Frage gestellt. Wie soll die Reform aussehen? Die Ärmsten der Ar- Ich appelliere an die Bundesregierung, an Sie, Frau men brauchen einen Aktionsplan, der ihnen hilft zu Ministerin Künast: Bringen Sie die Position des Bun- diversifizieren, also in den nächsten Jahren davon desrates auf europäischer Ebene mit Nachdruck ein! abzugehen, ausschließlich auf Zucker zu setzen, und Ziel muss es sein, die Belastungen für die Zuckerrü- Alternativen zu entwickeln. Es ist in jedem Falle benerzeuger und die Zuckerrübenwirtschaft in einem falsch, auf Monokulturen zu setzen. Es ist richtig, vertretbaren Rahmen zu halten. Es geht um nichts dass wir den betroffenen Ländern bei der Umstel- anderes als um Wertschöpfung, um Arbeitsplätze in lung helfen. Deutschland. Wir dürfen das auf einem mehr oder minder gerechten Preis für heimischen Zucker basie- Dazu gehört, dass das dortige Regierungshandeln rende sich selbst tragende System nicht über Gebühr geändert wird. Die Regierungen müssen Konzepte beschädigen. Schließlich sollten wir den ärmsten zur Bekämpfung der Armut und – im Rahmen der Ländern der Welt auch weiterhin die Möglichkeit ge- WTO-Verhandlungen – zum Schutz der eigenen Pro- ben, ihren Zucker zu einem gerechten Preis bei uns duktion entwickeln; Letzteres gilt insbesondere für abzusetzen. sensible Produkte, deren Herstellung nicht durch Im- porte verhindert werden darf. Wir wollen die Reform nicht verhindern. Wir wollen eine Reform mit Augenmaß und einer klaren Zielset- Meine Damen und Herren, wir brauchen die Zu- zung. Deshalb bekennen wir uns eindeutig zu einem ckermarktreform, weil wir die Preise für den Zucker, weiteren Abbau von Handelsschranken und zur Zu- den die Länder der Europäischen Union exportieren, ckermarktreform im Grundsatz. Dadurch dürfen aber nicht künstlich verändern dürfen. Es darf nicht sein, nicht Tausende unserer Landwirte oder unsere Zu- dass wir mit unserem Überfluss bei der Zuckerpro- ckerindustrie in Existenznot gebracht werden. duktion die Zuckerproduktion anderswo drosseln oder erdrücken.

Angesichts der verlorenen WTO-Klage ist festzu- (B) Präsident Matthias Platzeck: Vielen Dank! (D) stellen, dass wir in Europa ca. 4 Millionen Tonnen Für das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Zucker zu viel haben. Was früher die Butterberge Ernährung und Landwirtschaft hat Frau Ministerin waren, dürfen morgen nicht die Zuckerberge wer- Künast das Wort. den. Klar ist: Internationale Gerechtigkeit ist keine Ein- Renate Künast, Bundesministerin für Verbraucher- bahnstraße. Es darf nicht sein, dass wir in andere schutz, Ernährung und Landwirtschaft: Sehr geehrter Länder exportieren, diese aber nicht zu uns exportie- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und ren dürfen. Herren! Es geht wieder einmal um Ehrlichkeit und Wahrheit. Die Wahrheit ist: Wir brauchen dringend Herr Miller, auch ich sehe die Situation in Brasi- eine Reform der Zuckermarktordnung. lien kritisch und frage mich, wer dort gewinnt und wer verliert. Aber wir dürfen Brasilien nicht in dem Der erste Grund ist das WTO-Panel, d. h. die von Sinne „beglücken“, dass wir meinen, wir könnten für der EU verlorene WTO-Klage. Brasilien entscheiden. Dort würde zu Recht argumen- tiert: Der internationale Handel ist keine Einbahn- Der zweite Grund liegt in unserer Zusicherung ge- straße, auf der nur Europa exportiert. Auch wir wol- genüber den ärmsten Ländern der Welt. len unsere guten, in Brasilien hergestellten Produkte exportieren. – Damit müssen wir umgehen. Ein weiterer Grund: Wir alle haben das G-8-Treffen im Blick, auf dem über internationale Gerechtigkeit Herr Miller, ich bin froh darüber, dass Sie sich mit und darüber debattiert wird, Afrika Entwick- dem Gedanken an eine Reform anfreunden. Jahre- lungschancen zu geben. lang wurde gesagt – zumindest habe ich das in den vergangenen viereinhalb Jahren so erlebt –, diese Internationale Verträge, die die Europäische Union und jene Reform bräuchten wir nicht. Wir brauchen eingeht, müssen Bestand haben. Das sage ich klar in die Zuckermarktreform. Den Bauern und den Städ- Richtung auf meine Vorredner, die die „Alles-außer- tern müssen wir die Wahrheit sagen, indem wir ihnen Waffen“-Initiative der Europäischen Union ein biss- verdeutlichen, in welch hohem Maße unsere bishe- chen in Frage gestellt haben. Nach dieser Initiative rige Politik handelsverzerrend war. dürfen die Ärmsten der Armen im Laufe der nächsten Jahre immer mehr Produkte, demnächst auch Zu- Unser erstes Ziel bei der Reform ist die Erhaltung cker, quoten- und zollfrei nach Europa exportieren. der Wettbewerbsfähigkeit der Standorte in der EU. 300 Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 Bundesministerin Renate Künast (A) (C) Das werden nicht sehr viele sein. Ich gehe aber da- Herr Miller, ich freue mich darüber, dass Sie gesagt von aus, dass Deutschland dazugehört. haben, der von der Europäischen Union vorgeschla- gene Umstrukturierungsfonds, mit dem der Ausstieg Unser zweites Ziel ist mehr internationale Gerech- aus nicht wettbewerbsfähigen Standorten unterstützt tigkeit. Auch die Schwellenländer müssen am inter- werden soll, gefalle Ihnen. Ich weiß, wie schwer es nationalen Handel teilnehmen können. Sie brauchen Ihnen fällt zu sagen, dass Ihnen an unserer Arbeit et- einen Marktzugang. was gefällt. Deshalb nehme ich das mit besonderer Freude auf. Drittens wollen wir die Initiative „Alles außer Waf- fen“, die den ärmsten Ländern Exportmöglichkeiten Meine Damen und Herren, wir müssen unser Land gibt, nicht auflösen. für eine sich immer mehr globalisierende Welt und einen sich immer mehr globalisierenden Handel fit Viertens. Die im April verlorene WTO-Klage gibt machen. Deshalb brauchen wir eine faire Lösung für uns 15 Monate Zeit, die Zuckermarktordnung zu ver- das sensible Produkt Zucker. Wir dürfen weder Ver- ändern. Diese Frist ist nicht verlängerbar. Es wäre gangenheitsträumen nachhängen noch gegenüber falsch, auf das Ministertreffen der WTO im Dezem- den Bäuerinnen und Bauern Halbwahrheiten zum ber in Hongkong zu warten, um danach festzustel- Besten geben. Wenn es um Ausgleichszahlungen len, dass man noch nicht zu einem Ergebnis gekom- geht, dürfen die Bauern nicht gegeneinander ausge- men ist. Ich will ein Ergebnis in Hongkong. Dazu spielt werden. Wir müssen ihnen die Wahrheit sagen, gehört, dass die Europäische Union ihren Reformwil- indem wir unsere beiden Ziele nennen: mehr interna- len zeigt. Voraussetzung dafür ist wiederum, dass im tionale Gerechtigkeit und Erhaltung der wettbe- November dieses Jahres in Brüssel eine politische werbsfähigen Standorte in Europa; für die nicht wett- Entscheidung über die Eckpunkte einer Reform der bewerbsfähigen Standorte sind Alternativen zu Zuckermarktordnung getroffen wird. finden. Es reicht nicht, von Ehrlichkeit zu reden, man muss die Wahrheit auch aussprechen. Meine Damen und Herren, ich möchte noch auf zwei Punkte hinweisen: Präsident Matthias Platzeck: Vielen Dank! Zum Ersten brauchen wir eine Preissenkung, die Gibt es weitere Wortmeldungen? – Das ist nicht der den Anforderungen der WTO gerecht wird. Herr Mil- Fall. – Herr Minister Uhlenberg (Nordrhein-Westfa- ler, es war abzusehen, dass nach der verlorenen len) gibt eine Erklärung zu Protokoll*). WTO-Klage der ursprüngliche Vorschlag von Kom- missar F i s c h l e r wiederholt werden musste. Für Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen mich stellt sich die Frage: Können wir eine stufen- der Ausschüsse in Drucksache 543/05 vor. Ich rufe (B) weise Regelung erreichen? Können wir beispiels- auf: (D) weise mit 20 % beginnen und mit 5-%-Schritten, die Ziffern 1 bis 7 gemeinsam! – Mehrheit. wir bis zu einem gewissen Grade von der internatio- nalen Entwicklung abhängig machen, fortfahren? Ich Ziffern 8 bis 11 gemeinsam! – Mehrheit. glaube nicht, dass wir um die 39 % herumkommen. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung genommen. Zum Zweiten brauchen wir eine haushaltsneutrale Reform. Diesbezüglich haben wir noch Fragen an die Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 65: Kommission. Es wird häufig über einen Ausgleich für Mitteilung der Kommission der Europäischen die Zuckerbauern im Rahmen der Reform gespro- Gemeinschaften an den Rat und das Europäi- chen. Im Augenblick geht es um einen Ausgleich von sche Parlament zum Rahmenprogramm 60 %. Diesen kann ich nur mittragen, wenn er haus- „Grundrechte und Justiz“ 2007 bis 2013 haltsneutral zu leisten ist; das sehe ich noch nicht. All denjenigen, die den Zuckerbauern an dieser Stelle Vorschlag für einen Beschluss des Europäi- mehr versprechen, sage ich klar: Ein höherer Aus- schen Parlaments und des Rates zur Auflegung gleich, der auf dem Rücken der übrigen Landwirte fi- des Programms „Bekämpfung von Gewalt nanziert werden muss, ist mit mir nicht zu machen. (Daphne) sowie Drogenprävention und -aufklä- Die Reform muss haushaltsneutral sein. Wir werden rung“ für den Zeitraum 2007 bis 2013 als Teil für die Landwirtschaft nicht mehr Geld bekommen. des Rahmenprogramms „Grundrechte und Jus- Das zu fordern wäre absurd, weil sich die Zeiten defi- tiz“ nitiv geändert haben. Heute werden an Landwirte, Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur die Steuergelder erhalten, höhere Anforderungen ge- Auflegung des Programms „Grundrechte und stellt. Unionsbürgerschaft“ für den Zeitraum 2007 bis 2013 als Teil des Rahmenprogramms „Grund- Es darf nicht sein, dass den Grünlandbauern – ob rechte und Justiz“ im Norden oder im Süden der Republik, Herr Miller –, d. h. denjenigen, die ökologischer arbeiten Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur und damit weniger Folgekosten für die Gesellschaft Auflegung des Programms „Strafjustiz“ für den verursachen, Geld weggenommen wird, um den Zuckerbauern einen höheren Ausgleich zu gewäh- ren. *) Anlage 15 Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 301 Präsident Matthias Platzeck (A) (C) Zeitraum 2007 bis 2013 als Teil des Rahmenpro- Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht aufgeru- gramms „Grundrechte und Justiz“ fenen Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- heit. Vorschlag für einen Beschluss des Europäi- schen Parlaments und des Rates zur Auflegung Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung des Programms „Ziviljustiz“ für den Zeitraum genommen. 2007 bis 2013 als Teil des Rahmenprogramms „Grundrechte und Justiz“ (Drucksache 351/05) Punkt 67: Mitteilung der Kommission der Europäischen Gibt es Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. Gemeinschaften an den Rat und das Europäi- Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen sche Parlament zum Rahmenprogramm der Ausschüsse in Drucksache 351/1/05 vor. Zur Ein- „Sicherheit und Schutz der Freiheitsrechte“ zelabstimmung rufe ich auf: 2007 bis 2013 Ziffer 2! – Mehrheit. Vorschlag für einen Beschluss des Rates über die Auflegung des Programms „Prävention, Ab- Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht auf- wehrbereitschaft und Folgenbewältigung im gerufenen Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Zusammenhang mit Terrorakten“ für den Zeit- Mehrheit. raum 2007 bis 2013 als Teil des Rahmenpro- Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung gramms „Sicherheit und Schutz der Freiheits- genommen. rechte“ Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 66: Vorschlag für einen Beschluss des Rates über die Auflegung des Programms „Kriminalprä- Mitteilung der Kommission der Europäischen vention und Kriminalitätsbekämpfung“ für den Gemeinschaften an den Rat und das Europäi- Zeitraum 2007 bis 2013 als Teil des Rahmenpro- sche Parlament zur Aufstellung eines Rahmen- gramms „Sicherheit und Schutz der Freiheits- programms für Solidarität und Steuerung der rechte“ (Drucksache 354/05) Migrationsströme für den Zeitraum 2007 bis 2013 Gibt es Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. Vorschlag für eine Entscheidung des Europäi- Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen schen Parlaments und des Rates zur Einrich- der Ausschüsse in Drucksache 354/1/05 vor. Zur Ein- tung des Europäischen Flüchtlingsfonds für den zelabstimmung rufe ich auf: Zeitraum 2008 bis 2013 innerhalb des generel- Ziffer 3! – Mehrheit. (B) len Programms „Solidarität und Steuerung der (D) Migrationsströme“ Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht aufgeru- fenen Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- Vorschlag für eine Entscheidung des Europäi- heit. schen Parlaments und des Rates zur Einrich- tung des Außengrenzenfonds für den Zeitraum Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung 2007 bis 2013 innerhalb des generellen Pro- genommen. gramms „Solidarität und Steuerung der Migra- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 68: tionsströme“ Vorschlag für eine Verordnung des Europäi- Vorschlag für eine Entscheidung des Rates zur schen Parlaments und des Rates über die mehr- Einrichtung des Europäischen Fonds für die In- jährige Finanzierung der Maßnahmen der Eu- tegration von Drittstaatangehörigen für den ropäischen Agentur für die Sicherheit des Zeitraum 2007 bis 2013 innerhalb des generel- Seeverkehrs im Bereich der Meeresverschmut- len Programms „Solidarität und Steuerung der zung durch Schiffe und zur Änderung der Ver- Migrationsströme“ ordnung (EG) Nr. 1406/2002 (Drucksache 463/ Vorschlag für eine Entscheidung des Europäi- 05) schen Parlaments und des Rates zur Einrich- Gibt es hierzu Wortmeldungen? – Das ist nicht der tung des Europäischen Rückkehrfonds für den Fall. Zeitraum 2008 bis 2013 innerhalb des generel- len Programms „Solidarität und Steuerung der Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen Migrationsströme“ (Drucksache 352/05) der Ausschüsse in Drucksache 463/1/05 vor. Zur Ein- zelabstimmung rufe ich auf: Gibt es Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. Ziffer 1! – Mehrheit. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen der Ausschüsse in Drucksache 352/1/05 vor. Zur Ein- Ziffer 2! – Minderheit. zelabstimmung rufe ich auf: Bitte das Handzeichen für die Ziffern 3 bis 5 ge- Ziffern 1, 2, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 18, 20, 29, 30, meinsam! – Mehrheit. 33 und 34 gemeinsam! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Ziffer 4! – Mehrheit. genommen. 302 Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 Präsident Matthias Platzeck (A) (C) Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 70: Gibt es hierzu Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates mit Min- destvorschriften zum Schutz von Masthühnern Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen (Drucksache 466/05) der Ausschüsse in Drucksache 484/1/05 sowie ein Landesantrag in Drucksache 484/2/05 vor. Gibt es dazu Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. Wir beginnen mit den Ausschussempfehlungen. Bitte Ihr Handzeichen für: Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen der Ausschüsse in Drucksache 466/1/05 vor. Zur Ein- Ziffer 1! – Mehrheit. zelabstimmung rufe ich auf: Bitte Ihr Handzeichen für den Landesantrag in Ziffer 2! – Mehrheit. Drucksache 484/2/05! – Mehrheit. Ziffer 8! – Mehrheit. Damit entfällt Ziffer 2 der Ausschussempfehlun- gen. Ziffer 9! – Mehrheit. Der Bundesrat hat der Verordnung nach Maßgabe Ziffer 12! – Mehrheit. der soeben beschlossenen Änderungen zugestimmt. Ziffer 13! – Mehrheit. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 93: Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- ... Verordnung zur Durchführung des Bundes- digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über die heit. Strategische Lärmkartierung – … BImSchV) Der Bundesrat hat entsprechend Stellung genom- – Geschäftsordnungsantrag des Landes Baden- men. Württemberg – (Drucksache 95/05) Tagesordnungspunkt 72: Das Wort hat Herr Staatsminister Dr. Schnappauf (Bayern). Verordnung über Höchstmengen an Mykotoxi- nen und weiteren Kontaminanten in Lebens- mitteln und zur Änderung oder Aufhebung an- Dr. Werner Schnappauf (Bayern): Herr Präsident! derer lebensmittelrechtlicher Verordnungen Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich höre (Drucksache 224/05) schon das leichte Murren und will mich deshalb sehr kurz fassen. Gibt es Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. – (B) Herr Staatsminister Dr. Schnappauf (Bayern) gibt Jeder von uns hat noch die österlichen Aufgeregt- (D) eine Erklärung zu Protokoll*). heiten in Sachen Feinstaub in Erinnerung; darüber haben wir heute schon diskutiert. Die Feinstaubthe- Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen matik war auf die europäische Luftqualitätsrichtlinie der Ausschüsse sowie ein Antrag Bayerns vor. zurückzuführen, die klare Grenzwerte festgelegt hat. Ich beginne mit dem Antrag Bayerns in Drucksa- Jetzt geht es um die europäische Umgebungslärm- che 224/2/05 (neu). Wer ist dafür? – Das ist die Mehr- richtlinie, die keine eigenen Grenzwerte enthält, heit. sondern den Mitgliedstaaten das Recht, aber auch Wir kommen zur Schlussabstimmung. Der feder- die Pflicht einräumt, eigene Auslösezielwerte zu defi- führende Agrarausschuss empfiehlt unter Ziffer 2 der nieren. In diesem Zusammenhang ist die Strategische Drucksache 224/1/05, der Vorlage nicht zuzustim- Lärmkartierung zu sehen. Ich sage das, damit wir das men. Nach unserer Geschäftsordnung ist die Abstim- richtig einordnen können; denn Europa setzt Um- mungsfrage positiv zu stellen. weltrecht am laufenden Band, auch wenn wir es nicht für notwendig halten. Wer der Verordnung nach Maßgabe der vorherigen Abstimmung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um Bayern hat der Umgebungslärmrichtlinie im Bun- das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. desrat nicht zugestimmt, weil wir der Meinung wa- ren und sind, dass es sich bei Lärm um ein lokales Damit hat der Bundesrat der Verordnung entspre- Thema handelt, das auch lokal, regional oder höchs- chend zugestimmt. tens national geklärt werden sollte und nicht unbe- Eine Abstimmung über Ziffer 3 der Drucksache dingt einer europäischen Regelung bedarf. 224/1/05 entfällt. Nun haben wir aber die europäische Regelung. Es Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 79: galt, diese in nationales Recht umzusetzen. Der Bund hat zunächst versucht, wieder eins draufzusetzen. Verordnung über die Zuständigkeit und das Schließlich ist es nach längeren Diskussionen im Ver- Verfahren bei der Unabkömmlichstellung (Un- mittlungsausschuss auf der Basis eines bayerischen abkömmlichstellungsverordnung – UkV) (Druck- Vorschlags gelungen, eine 1 : 1-Umsetzung in natio- sache 484/05) nales Recht vorzunehmen. Das ist seit dem 30. Juni 2005 gültig. Jetzt folgt der nächste Umsetzungs- schritt, nämlich die Strategische Lärmkartierung, die *) Anlage 16 heute auf der Tagesordnung steht. Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 303 Dr. Werner Schnappauf (Bayern) (A) (C) Es ist wichtig, dass wir uns mit diesem Thema Die Bundesregierung sollte abschätzen, mit wel- befassen, zumal wir in diesem Fall selbst die Auslöse- chen Folgelasten die genannten Werte verbunden werte festsetzen. Es darf nicht wieder dazu kommen, sind. Bund und Länder müssen diese Mittel dann mit dass wir, ähnlich wie beim Feinstaub, über die man- Blick auf einen mittelfristigen Realisierungszeitraum gelnde Realisierbarkeit in Deutschland diskutieren. einsetzen, damit wir beim Lärmschutz vorankommen und auch dieses Umweltproblem für unsere Bürge- Lärm gehört zu den mehr oder weniger ungelösten rinnen und Bürger vernünftig lösen. – Danke schön. Umweltherausforderungen. Wir in Deutschland ha- ben in Sachen Wasser, Luft und Boden in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte erzielt. Das Thema Präsident Matthias Platzeck: Vielen Dank! „Lärmschutz“ haben wir aber eher stiefmütterlich behandelt. Es ist richtig, es zu forcieren; denn Lärm Gibt es weitere Wortmeldungen? – Das ist nicht der kann krank machen. Die Frage ist nicht, ob wir Fall. – Frau Ministerin Gönner (Baden-Württemberg) ) Lärmschutz praktizieren, sondern wie wir ihn prakti- gibt eine Erklärung zu Protokoll* . zieren. Der Finanzausschuss, der Verkehrsausschuss und der Wirtschaftsausschuss haben ihre Beratungen zu Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich plä- der Vorlage noch nicht abgeschlossen. diere dafür, dass wir den Lärmschutz energisch ange- hen, und zwar so, dass er realisierbar ist. Es hat kei- Baden-Württemberg hat jedoch beantragt, bereits nen Sinn, den Bürgerinnen und Bürgern etwas heute in der Sache zu entscheiden. Wer für sofortige vorzugaukeln, was nicht finanzierbar ist und am Sachentscheidung ist, den bitte ich um sein Handzei- Ende nur auf dem Papier steht. chen. – Das ist die Mehrheit.

Die Bundesregierung hat 65 dB(A) für den 24-Stun- Dann kommen wir zur Sachentscheidung. den-Wert und 55 dB(A) für den Nachtwert festgelegt. Das sind generelle, pauschale Lärmwerte für alles – Der Umweltausschuss empfiehlt unter Ziffer 1 der Straße, Schiene, Luft, Gewerbe, Freizeit. An diesem Ausschussempfehlungen, der Verordnung nicht zu- Punkt zeigt sich Folgendes: Auf der einen Seite wird zustimmen. Da nach unserer Geschäftsordnung die alles über einen Leisten geschoren, auf der anderen Abstimmungsfrage positiv zu stellen ist, frage ich Seite werden so hehre Ziele formuliert, dass sie nicht nunmehr: Wer ist dafür, der Verordnung zuzustim- erreicht werden können. Dann muss sich eine über- men? – Das ist eine deutliche Minderheit. zogene Schutzvorschrift am Ende gegen das Schutz- objekt selbst richten. Wir erleben das in vielen ande- Damit hat der Bundesrat der Verordnung n i c h t ren Bereichen: Überzogener Kündigungsschutz führt zugestimmt. (B) dazu, dass bestimmte Personengruppen von vornher- Es bleibt abzustimmen über die Begründung unter (D) ein nicht eingestellt werden. Überzogener Biotop- Ziffer 2. Wer ist für Ziffer 2? – Das ist die Mehrheit. schutz führt dazu, dass versucht wird, ein Biotop nicht weiter bestehen zu lassen. Nicht finanzierbarer Damit hat der Bundesrat eine Begründung be- Lärmschutz weckt bei den Bürgern falsche Hoffnun- schlossen. gen und bringt am Ende mehr Verdruss als Entlas- tung. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 88:

Anders als beim Feinstaub können wir diesmal die Gesetz zur Neuorganisation der Bundesfinanz- Werte national selbst festsetzen. Ich plädiere für zwar verwaltung und zur Schaffung eines Refinan- ehrgeizige, aber realistische und realisierbare zierungsregisters (Drucksache 515/05) Werte. Wir haben in Deutschland einen Rahmen für Gibt es dazu Wortmeldungen? – Das ist nicht der die Lärmsanierung im Verkehrsbereich von 70 bzw. Fall. 60 dB(A). Damit könnten wir einer 1 : 1-Umsetzung der europäischen Richtlinie entsprechen. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- fehlungen in Drucksache 515/1/05 vor. Die Bundesregierung sollte deshalb die vorgelegte Verordnung grundlegend überarbeiten. Dabei sollte Wer ist für Ziffer 1? – Das ist eine Minderheit. sie erstens die neue Rechtslage, die durch das Umset- zungsgesetz geschaffen ist, berücksichtigen, zwei- Wer ist entsprechend Ziffer 2 dafür, die Zustim- tens die gültigen Sanierungswerte von 70 bzw. mungsbedürftigkeit des Gesetzes festzustellen? – 60 dB(A) als grundsätzliche Orientierungsbasis neh- Das ist die Mehrheit. men und drittens in der Begründung zur Verordnung Damit ist so beschlossen. eine Kostenschätzung vornehmen. Die Realisierung von Lärmschutz an den Bundesschienenwegen, an Dann rufe ich die Ziffer 3 der Ausschussdrucksache den Bundesfernstraßen, an den Staatsstraßen, an den auf. Wer ist hierfür? – Das ist die Mehrheit. kommunalen Straßen verursacht in den nächsten Jahren Milliarden Euro Folgekosten. Ich meine, es Ich stelle fest, dass der Bundesrat beschlossen hat, muss Schluss damit sein, dass wir immer nur Gesetze dem Gesetz zuzustimmen. mit schönen und hehren Zielen formulieren, aber nie gesagt wird, was sie kosten, wer bezahlt und in wel- chen Zeiträumen etwas leistbar ist. *) Anlage 17 304 Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 Präsident Matthias Platzeck (A) (C) Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 89: Vermittlungsausschusses zustimmt. – Das ist eine Minderheit. Zwanzigstes Gesetz zur Änderung des Umsatz- steuergesetzes und zur Änderung des Einkom- Dann frage ich, wer dem Gesetz, wie vom Ver- mensteuergesetzes (Drucksache 516/05) kehrsausschuss empfohlen, zustimmt. – Das ist die Mehrheit. Gibt es dazu Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. Damit hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 94: Zur Abstimmung liegt Ihnen in Drucksache 516/1/ 05 die Empfehlung des Finanzausschusses vor, dem Verordnung zur Regelung des Grundsiche- Gesetz nicht zuzustimmen. Nach unserer Geschäfts- rungs-Datenabgleichs (Drucksache 483/05) ordnung stelle ich die Abstimmungsfrage positiv: Gibt es dazu Wortmeldungen? – Das ist nicht der Wer stimmt dem Gesetz zu? – Das ist eine deutliche Fall. Minderheit. Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen Damit hat der Bundesrat beschlossen, dem Gesetz die Ausschussempfehlungen vor. n i c h t zuzustimmen. Ich frage: Wer stimmt der Verordnung zu? – Das ist Tagesordnungspunkt 90: die Mehrheit. Gesetz zur Beschleunigung der Umsetzung von Der Bundesrat hat der Verordnung zugestimmt. Öffentlich Privaten Partnerschaften und zur Meine Damen und Herren, wir haben die Tages- Verbesserung gesetzlicher Rahmenbedingun- ordnung der heutigen Sitzung abgewickelt. gen für Öffentlich Private Partnerschaften (Drucksache 544/05) Die nächste Sitzung des Bundesrates berufe ich ein auf Freitag, den 23. September 2005, 9.30 Uhr. Gibt es dazu Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. Ich wünsche Ihnen erholsame Sommerferien, einen gediegenen Wahlkampf und ein gesundes Wiederse- Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- hen am 23. September. fehlungen vor. Danach soll der Vermittlungsaus- Die Sitzung ist geschlossen. schuss aus mehreren Gründen angerufen werden. Ich frage zunächst, wer allgemein der Einberufung des (Schluss: 12.42 Uhr)

(B) (D)

Beschluss im vereinfachten Verfahren (§ 35 GO BR)

Nationaler Aktionsplan zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2003 bis 2005 Implementierungsbericht 2005 (Drucksache 414/05) Ausschusszuweisung: EU – AS – FS – G – K – Wi Beschluss: Kenntnisnahme

Feststellung gemäß § 34 GO BR Einspruch gegen den Bericht über die 812. Sitzung ist nicht eingelegt worden. Damit gilt der Bericht ge- mäß § 34 GO BR als genehmigt. Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 305*

(A) (C) Anlage 1 II. Zu den Gesetzentwürfen von einer Stellung- Umdruck Nr. 6/2005 nahme abzusehen: Zu den folgenden Punkten der Tagesordnung der 813. Sitzung des Bundesrates empfehlen die Aus- Punkt 7 b) schüsse dem Bundesrat: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Sieb- ten Buches Sozialgesetzbuch und des Gesetzes über einen Ausgleich von Dienstbeschädigungen im Beitrittsgebiet (Drucksache 393/05, Drucksa- che 393/1/05) I. Punkt 23 b) Zu den Gesetzen einen Antrag auf Anrufung des Entwurf eines Gesetzes über die Offenlegung Vermittlungsausschusses nicht zu stellen: der Vorstandsvergütungen (Vorstandsvergütungs- Offenlegungsgesetz – VorstOG) (Drucksache 398/ Punkt 1 05, Drucksache 398/1/05) Gesetz über das Zweckvermögen des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank und zur Änderung des Gesetzes über die Landwirtschaft- liche Rentenbank (Drucksache 439/05) III. Punkt 12 Den Gesetzen zuzustimmen: Gesetz zur Ergänzung des NS-Verfolgtenentschä- digungsgesetzes (Zweites Entschädigungsrechts- Punkt 10 ergänzungsgesetz – 2. EntschRErgG) (Druck- Siebtes Gesetz zur Änderung des Versicherungs- sache 448/05) aufsichtsgesetzes (Drucksache 446/05)

Punkt 13 Punkt 11 Gesetz zur Reorganisation der Bundesanstalt für Gesetz zur Änderung des Gemeindefinanz- Post und Telekommunikation Deutsche Bundes- reformgesetzes und anderer Gesetze (Drucksache post und zur Änderung anderer Gesetze (Druck- 447/05) (B) sache 482/05) (D) Punkt 14 Punkt 16 Vierzehntes Gesetz zur Änderung des Arzneimit- telgesetzes (Drucksache 449/05, zu Drucksache Sechsundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des 449/05) Abgeordnetengesetzes (Drucksache 517/05) Punkt 20 Punkt 21 Gesetz zur Änderung des Strafrechtlichen Gesetz zur Unternehmensintegrität und Moderni- Rehabilitierungsgesetzes (Drucksache 453/05, zu sierung des Anfechtungsrechts (UMAG) (Druck- Drucksache 453/05) sache 454/05) Punkt 30 Punkt 22 Gesetz zur Straffung der Umweltstatistik (Druck- Gesetz zur Einführung von Kapitalanleger- sache 524/05) Musterverfahren (Drucksache 455/05) Punkt 33 Punkt 23 a) Viertes Gesetz zur Änderung eisenbahnrecht- licher Vorschriften (Drucksache 460/05 [neu]) Gesetz über die Offenlegung der Vorstandsvergü- tungen (Vorstandsvergütungs-Offenlegungs- gesetz – VorstOG) (Drucksache 451/05, Druck- Punkt 35 sache 451/1/05) Zweites Gesetz zur Änderung des Energieein- sparungsgesetzes (Drucksache 525/05, Druck- sache 525/1/05) Punkt 26 Änderung des Strafgesetzbuches … Gesetz zur Punkt 36 (… StrÄndG) (Drucksache 522/05) Gesetz zu dem Abkommen vom 31. Juli 2002 zwi- schen der Regierung der Bundesrepublik Punkt 32 Deutschland und dem Obersten Rat der Europäi- Erstes Gesetz zur Änderung des Binnenschiff- schen Schulen über die Europäische Schule in fahrtsaufgabengesetzes (Drucksache 459/05) Frankfurt am Main (Drucksache 461/05) 306* Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005

(A) (C) Punkt 37 VIII. Gesetz zu dem Vertrag vom 10. November und 19. Dezember 2003 zwischen der Bundesrepublik Gegen die Gesetzentwürfe keine Einwendungen Deutschland und der Republik Österreich über zu erheben: die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur polizeilichen Gefahrenabwehr und in strafrecht- Punkt 51 lichen Angelegenheiten (Drucksache 526/05) Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Seeaufgabengesetzes (Drucksache 402/05)

Punkt 52 Entwurf eines Gesetzes über konjunkturstatisti- IV. sche Erhebungen in bestimmten Dienstleistungs- Dem Gesetz zuzustimmen und die in der Empfeh- bereichen (Dienstleistungskonjunkturstatistik- lungsdrucksache unter Buchstabe B angeführte Ent- gesetz – DlKonjStatG) (Drucksache 403/05) schließung zu fassen: Punkt 53 Punkt 28 Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom Gesetz zur Kontrolle hochradioaktiver Strahlen- 8. April 2005 zwischen der Bundesrepublik quellen (Drucksache 457/05, Drucksache 457/1/ Deutschland und Rumänien über Soziale Sicher- 05) heit (Drucksache 404/05)

Punkt 54 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Ab- V. kommens vom 31. März 1992 zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord- und Ostsee (Gesetz zur Festzustellen, dass das Gesetz der Zustimmung Ausweitung des ASCOBANS-Abkommensge- des Bundesrates bedarf, und ihm zuzustimmen: biets) (Drucksache 405/05)

Punkt 38 Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 15. November 2000 gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität IX. (B) sowie zu den Zusatzprotokollen gegen den (D) Menschenhandel und gegen die Schleusung von Von der Vorlage Kenntnis zu nehmen: Migranten (Drucksache 462/05, Drucksache 462/ 1/05) Punkt 56 Raumordnungsbericht 2005 (Drucksache 353/05)

VI.

Den Gesetzentwurf gemäß Artikel 76 Abs. 1 GG X. beim Deutschen Bundestag einzubringen und gemäß § 33 GO BR einen Beauftragten zu bestellen: Zu den Vorlagen die Stellungnahme abzugeben oder ihnen nach Maßgabe der Empfehlungen zuzu- Punkt 39 stimmen, die in der jeweils zitierten Empfehlungs- Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des §33 drucksache wiedergegeben sind: Gerichtsverfassungsgesetz (Drucksache 435/05, Drucksache 435/1/05) Punkt 58 Mitteilung der Kommission der Europäischen Ge- meinschaften an den Rat, das Europäische Parla- ment, den Europäischen Wirtschafts- und Sozial- ausschuss und den Ausschuss der Regionen: VII. „Stärkung der Reaktion der Europäischen Union Zu dem Gesetzentwurf die in der zitierten auf Katastrophen und Krisen in Drittländern“ Empfehlungsdrucksache wiedergegebene Stellung- (Drucksache 312/05, Drucksache 312/1/05) nahme abzugeben: Punkt 59 Punkt 46 Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Entwurf eines Gesetzes über die Deutsche Natio- Schaffung eines Krisenreaktions- und Vorberei- nalbibliothek (DNBG) (Drucksache 396/05, tungsinstruments für Katastrophenfälle (Druck- Drucksache 396/1/05) sache 318/05, Drucksache 318/1/05) Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 307*

(A) (C) Punkt 60 XI. Mitteilung der Kommission der Europäischen Ge- Den Vorlagen ohne Änderung zuzustimmen: meinschaften an den Rat, das Europäische Parla- ment, den Europäischen Wirtschafts- und Sozial- ausschuss und den Ausschuss der Regionen: Punkt 73 Verbesserung des Gemeinschaftsverfahrens für Elfte Verordnung zur Änderung der Bedarfsge- den Katastrophenschutz (Drucksache 323/05, genständeverordnung (Drucksache 406/05) Drucksache 323/1/05) Punkt 75 Punkt 62 Zehnte Verordnung zur Neufestsetzung der Be- Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Be- träge nach § 7 Abs. 1 des Gesetzes zur Hilfe für kämpfung von Kartoffelnematoden (Drucksache Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen in be- 301/05, Drucksache 301/1/05) sonderen Fällen (Drucksache 411/05)

Punkt 64 Punkt 76 Grünbuch der Kommission der Europäischen Ge- Verordnung zur Durchführung von § 5 Abs. 2 meinschaften zur Finanzdienstleistungspolitik Satz 4 des Investitionszulagengesetzes 2005 (2005 bis 2010) (Drucksache 364/05, Drucksache (Drucksache 409/05) 364/1/05) Punkt 77 Punkt 69 Verordnung über die Angemessenheit der Vorschlag für eine Verordnung des Rates über fi- Eigenmittelausstattung von Finanzkonglomeraten nanzielle Maßnahmen der Gemeinschaft zur (Finanzkonglomerate-Solvabilitäts-Verordnung – Durchführung der Gemeinsamen Fischereipolitik FkSolV) (Drucksache 410/05) und im Bereich des Seerechts (Drucksache 289/ 05, Drucksache 289/1/05) Punkt 80 Punkt 71 Neunte Verordnung zur Änderung der Luftver- Mitteilung der Kommission der Europäischen Ge- kehrs-Zulassungs-Ordnung (Drucksache 412/05) meinschaften an das Europäische Parlament und den Rat zur Unabhängigkeit, Integrität und Punkt 81 Rechenschaftspflicht der statistischen Stellen der a) … Verordnung zur Änderung der Straßenver- (B) Mitgliedstaaten und der Gemeinschaft kehrs-Ordnung (Drucksache 469/05) (D)

Empfehlung der Kommission zur Unabhängigkeit, b) Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ände- Integrität und Rechenschaftspflicht der statisti- rung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift schen Stellen der Mitgliedstaaten und der Ge- zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) meinschaft (Drucksache 472/05 [neu], Drucksache (Drucksache 470/05) 472/1/05) Punkt 95 Punkt 82 Erste Verordnung zur Änderung der Ersten Bun- a) Verordnung über den Zugang zu Elektrizitäts- desmeldedatenübermittlungsverordnung (Druck- versorgungsnetzen (Stromnetzzugangsverord- sache 545/05) nung – StromNZV) (Drucksache 244/05, Drucksache 244/1/05, zu Drucksache 244/1/ 05) b) Verordnung über die Entgelte für den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen (Strom- XII. netzentgeltverordnung – StromNEV) (Druck- sache 245/05, Drucksache 245/1/05, zu Druck- Der Verordnung zuzustimmen und die in der sache 245/1/05) Empfehlungsdrucksache unter Buchstabe B ange- führte Entschließung zu fassen: Punkt 83 a) Verordnung über den Zugang zu Gasversor- Punkt 74 gungsnetzen (Gasnetzzugangsverordnung – Verordnung zur Änderung der Bedarfsgegenstän- GasNZV) (Drucksache 246/05, Drucksache deverordnung und der Kosmetik-Verordnung 246/1/05, zu Drucksache 246/1/05) (Drucksache 407/05, Drucksache 407/1/05) b) Verordnung über die Entgelte für den Zugang zu Gasversorgungsnetzen (Gasnetzentgeltver- Punkt 78 ordnung – GasNEV) (Drucksache 247/05, Zweite Verordnung zur Änderung passrechtlicher Drucksache 247/1/05, zu Drucksache 247/1/ Vorschriften (Drucksache 510/05, Drucksache 05) 510/1/05) 308* Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005

(A) (C) XIII. Differenzierung von Aufschlägen nach § 14 Abs. 4 Satz 2 Allgemeines Eisenbahngesetz in der Fassung Entsprechend den Anregungen und Vorschlägen des 3. Änderungsgesetzes seine bestmögliche Wett- zu beschließen: bewerbsfähigkeit zu gewährleisten hat. Diese Rege- lung diskriminiert inländische Schienengüterver- Punkt 84 kehre schlechthin und eröffnet speziell im hart a) Benennung von Vertretern in Beratungsgremien umkämpften Markt des Container-Schienenverkehrs der Europäischen Union (Bereich Bildung) im Hinterland der europäischen Seehäfen den Spiel- (Drucksache 311/05, Drucksache 311/1/05) raum für eine wettbewerbsverzerrende Gestaltung b) Benennung von Vertretern in Beratungsgre- der Nutzungsentgelte im deutschen Schienennetz. mien der Europäischen Union (Rat Justiz und Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg Inneres (einschließlich Katastrophenschutz) – sah sich bereits bei den Beratungen über das Dritte Bereich Inneres) (Drucksache 420/05, Druck- Gesetzes zur Änderung eisenbahnrechtlicher Vor- sache 420/1/05) schriften (Bundesratsdrucksache 955/04) sowie der c) Benennung von Vertretern in Beratungsgre- Verordnung zum Erlass und zur Änderung eisen- mien der Europäischen Union (Arbeitsgruppe bahnrechtlicher Vorschriften (Bundesratsdrucksache der Kommission „Kontaminanten in Lebens- 249/05) veranlasst, in der Eisenbahninfrastruktur- mitteln“, Bereich „Dioxine und PCBs“) Benutzungsverordnung bzw. im Allgemeinen Eisen- (Drucksache 421/05, Drucksache 421/1/05) bahngesetz eine einseitige Bevorzugung des grenz- überschreitenden Schienengüterverkehrs zu verhin- d) Benennung von Vertretern in Beratungs- dern. Dies sollte einerseits durch Anerkennung des gremien der Europäischen Union (Bereich inländischen Verkehrs mit deutschen Seehäfen in der Katastrophenschutz) (Drucksache 473/05, Definition in § 2 Absatz 2 neuer Absatz 2 a Allgemei- Drucksache 473/1/05) nes Eisenbahngesetz geschehen. Zum anderen wurde eine Ergänzung des § 20 Eisenbahninfrastruktur-Be- Punkt 85 nutzungsverordnung gefordert, mit der etwaige nied- Bestellung eines Mitglieds des Verwaltungsrates rigere Aufschläge im grenzüberschreitenden Verkehr der Kreditanstalt für Wiederaufbau (Drucksache vom Betreiber der Infrastruktur auch den im Wettbe- 507/05, Drucksache 507/1/05) werb stehenden inländischen Verkehren mit deut- schen Seehäfen zugestanden werden müssen. Punkt 86 a) Benennung eines Mitglieds des Kuratoriums Insbesondere angesichts des harten Wettbewerbs der Stiftung „Haus der Geschichte der Bundes- zwischen den Häfen der Antwerpen–Hamburg- republik Deutschland“ (Drucksache 474/05) Range, des durch das Binnenschiff verursachten Preis- (B) drucks in der „Rheinschiene“ sowie des Bemühens (D) b) Benennung eines Mitglieds und eines stellver- von Politik und Bahn-Operateuren, mehr Verkehr für tretenden Mitglieds des Kuratoriums der die „Westschiene“ zu gewinnen, wird es nach wie vor Stiftung „Haus der Geschichte der Bundes- für notwendig erachtet, die Umsetzung der EU-Vor- republik Deutschland“ (Drucksache 475/05) schriften in nationales Recht so zu gestalten, dass eine wettbewerbliche Benachteiligung des inländischen Schienengüterverkehrs ausgeschlossen wird.

XIV. Nachdem auch das Vierte Gesetz zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes eine solche Regelung Zu den Verfahren, die in der zitierten Drucksache nicht trifft, erwartet der Senat der Freien und Hanse- bezeichnet sind, von einer Äußerung und einem Bei- stadt Hamburg von der Bundesregierung, dafür zu tritt abzusehen: sorgen, dass der Betreiber der Infrastruktur bei der Differenzierung von Aufschlägen nach § 14 Abs. 4 Punkt 87 Satz 2 Allgemeines Eisenbahngesetz keine Wettbe- Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht werbsverzerrungen zwischen grenzüberschreitenden (Drucksache 476/05) und inländischen Seehafenverkehren verursacht.

Anlage 2 Anlage 3

Erklärung Erklärung

von Senator Gunnar Uldall von Ministerin Tanja Gönner (Hamburg) (Baden-Württemberg) zu Punkt 33 der Tagesordnung zu Punkt 29 der Tagesordnung Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg 1. Position des UM zum Emissionshandel und zum stellt fest, dass der grenzüberschreitende Schienen- Projekt-Mechanismen-Gesetz güterverkehr bei der Gestaltung der Entgelte für die Infrastrukturbenutzung eine Sonderbehandlung er- Die Einführung des Emissionshandels als Instru- fährt, indem der Betreiber der Infrastruktur bei der ment der Klimaschutzpolitik leitet einen Paradigmen- Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 309*

(A) (C) wechsel beim Umgang mit öffentlichen Gütern ein. rung verspricht. Ich frage mich jedoch: An welche Art Mit der Nutzung eines marktwirtschaftlichen Instru- von nationalen Projekten wurde dabei in Deutsch- ments zum Erreichen von Umweltschutzzielen erhält land gedacht? Um herauszufinden, ob es solche Pro- die Wirtschaft die Chance zu beweisen, dass sie Ver- jekte gibt, hat das Umweltministerium Baden- antwortung für nachhaltigen und zukunftsorientier- Württemberg bereits im Jahr 2004 eine Studie an das ten Umgang mit den Ressourcen und den Folgen der Fraunhofer-lnstitut für Systemtechnik und Innova- Produktion, z. B. Emissionen, übernimmt. Der Wirt- tionsforschung vergeben, um die Anwendungsfelder schaft wird ein größerer Handlungsspielraum eröff- zu identifizieren. Obwohl das Institut eindeutig den net, ohne das Klimaschutzziel aus dem Blick zu ver- Ehrgeiz hatte, ein entsprechendes Instrument zu ent- lieren. wickeln, kam letztlich ein wenig befriedigendes Er- gebnis heraus. Es konnten keine klaren Anwen- Ich begrüße und unterstütze diese Entwicklung. dungsfelder für nationale Projekte definiert werden. Die Einführung der Kioto-Instrumente joint imple- Fazit der Experten: Beim Aufspüren von Potenzialen mentation (JJ) und clean development mechanism müsse auf die „Suchfunktion“ des Marktes vertraut (CDM) durch das Projekt-Mechanismen-Gesetz er- werden. Wenn aber schon bei der wissenschaftlichen weitert die dynamische Anreizwirkung auf Bereiche Aufbereitung kein Anwendungsbereich herausgear- außerhalb der durch den EU-Emissionshandel regle- beitet werden kann, ist wohl kaum zu erwarten, dass mentierten Aktivitäten, Anlagen und Sektoren nun es bei uns nationale Projekte in relevanter Größen- noch weiter. Dies begrüße ich ebenfalls ausdrücklich. ordnung gibt. Die Einführung der Kioto-Instrumente muss dazu führen, dass die weltweit wirtschaftlichste Möglich- Eine Ursache dafür, dass keine Projekte definiert keit zur Verwirklichung von Klimaschutzaktivitäten werden können, liegt im zwingenden Kriterium der gewählt werden kann. Der globalen Herausforde- Zusätzlichkeit. Nationale Projekte können wie Joint- rung Klimawandel kann und muss auch global be- Implementation-Projekte nur anerkannt werden, gegnet werden. wenn sie Emissionsreduktionen bedingen, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen und 2. Erste Erfahrungen mit dem Emissionshandel keine Förderung, z. B. aus dem EEG, erhalten. Die Erste Erfahrungen mit dem Emissionshandel zei- Potenzialabschätzung für solche Projekte ergab auf gen, dass die Wirtschaft bemüht ist, das neue System Grund der Regelungsdichte im Bereich der Energie- zu implementieren und die sich daraus ergebenden effizienz für Deutschland allenfalls Nischen für natio- Chancen zu nutzen. Leider sind die Zuständigkeits- nale Projekte und joint implementation. fragen auf behördlicher Seite noch sehr unbefriedi- Punkte wie Zusätzlichkeit, Akkreditierung verlan- gend gelöst. Deshalb kann der Wirtschaft der berech- gen zudem eine erhebliche Regelungsdichte und bü- tigte Wunsch nach rechtssicheren Auskünften nach rokratischen Aufwand bei Unternehmen und Verwal- wie vor nicht erfüllt werden. Der bürokratische Auf- (B) tung. Dies widerspricht eklatant einer anderen (D) wand für die Unternehmen ist – wie bereits vorherge- zentralen Forderung von Wirtschaft und Politik, näm- sagt – hoch. Durch die konfuse Rechtslage wird die lich der nach weniger Bürokratie. Situation noch verschärft. Im Interesse einer anhal- tenden Akzeptanz und einer reibungslosen Abwick- Letztendlich wäre die Aufnahme nationaler Pro- lung muss hier dringend Abhilfe geschaffen werden. jekte in das Projekt-Mechanismen-Gesetz eine reine Der Ansatzpunkt dafür sind die Zuständigkeitsrege- Vorratsgesetzgebung. lungen im Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG). Die Diskussion über eine sinnvolle Lösung Vor diesem Hintergrund halte ich die Forderung muss jetzt geführt und dann zügig entschieden wer- nach einer Einbeziehung nationaler Projekte für den. nicht zielführend. Unabhängig von Änderungsbedarf in einzelnen Punkten sollte jetzt der Einstieg in die 3. Änderungsvorschläge des WM entsprechen Än- Nutzung der flexiblen Mechanismen erfolgen, um derungsvorschlägen der Bundestagsfraktion der CDU/ die wirtschaftlichen Potenziale dieses Bereichs zu er- CSU schließen. Mit dem Projekt-Mechanismen-Gesetz wird die erforderliche nationale Rechtsgrundlage ge- Im Wirtschaftsausschuss des Bundesrates wurde schaffen. eine Vielzahl von Änderungswünschen zum Entwurf des Projekt-Mechanismen-Gesetzes formuliert. Be- züglich der zentralen Forderung – die Berücksichti- gung von nationalen Projekten im Rahmen des Pro- jekt-Mechanismen-Gesetzes – hat sich die CDU/ CSU-Bundestagsfraktion in gleicher Weise stark ge- Anlage 4 macht. Nationale Projekte sind definiert als unilate- rale Klimaschutzprojekte, die in einem Land mit Erklärung verbindlichem Reduktionsziel für Treibhausgas- Emissionen auf freiwilliger Basis durchgeführt wer- von Parl. Staatssekretärin Simone Probst den. Projekte und Investoren sind im gleichen Land (BMU) angesiedelt. Die Projektträger erhalten für die zu- zu Punkt 29 der Tagesordnung sätzlichen Emissionsminderungen handelbare Zerti- Nach dem Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz fikate gutgeschrieben. und dem Zuteilungsgesetz 2007 samt deren Verord- Grundsätzlich ist eine solche Überlegung begrü- nungen steht heute das Gesetz zur Einführung pro- ßenswert, da sie theoretisch eine weitere Flexibilisie- jektbezogener Mechanismen zur Verabschiedung 310* Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005

(A) (C) an. Damit liegen nun alle zentralen rechtlichen tigen Energiepreise liegt es nahe, solche Möglichkei- Grundlagen für einen marktwirtschaftlichen Beitrag ten zu nutzen. der Energiewirtschaft und der Industrie zum Klima- schutz vor. Die Bundesregierung hat innerhalb der Bei einem Zertifikatpreis, der momentan bei sehr ambitionierten Fristen der Emissionshandels- 29 Euro pro Tonne CO2 liegt, lohnen sich Investitio- richtlinie den rechtlichen und organisatorischen Rah- nen im eigenen Unternehmen doppelt. Klimaschutz men für das völlig neue Instrument des Emissions- wird so zur zusätzlichen Einnahmenquelle. handels geschaffen. Es liegt an der deutschen Wirtschaft, selbst zu ent- Inzwischen sind in Europa in neun Mitgliedstaaten scheiden, ob sie ihre klimaschutzpolitischen Beiträge die nationalen Register am Netz, und die übrigen durch mehr Energieeffizienz selbst erbringt, Emis- werden in Kürze folgen. Deutschland gehörte zu den sionsgutschriften am Markt erwirbt oder aus Projek- ersten europäischen Ländern, in denen der Zertifika- ten im Ausland erzeugt, wie es das Gesetz ermög- tehandel tatsächlich aufgenommen werden konnte. licht. Dem Weltklima ist es egal, wo Treibhausgase Ich möchte mich bei allen daran Beteiligten inner- eingespart werden. halb der Bundesregierung, in Bundestag und Bun- desrat, in Organisationen und Verbänden und nicht Eine Verzögerung des Inkrafttretens des Gesetzes zuletzt in den beteiligten Unternehmen herzlich für sollte sich Deutschland aus wirtschaftlichen und die Zusammenarbeit bedanken, für intensive und klimaschutzpolitischen Gründen nicht leisten. Das zum Teil hochkontroverse Debatten und vor allem für Gesetz gibt den deutschen Unternehmen jetzt die – manchmal sicherlich zähneknirschende – Akzep- Planungssicherheit für Klimaschutzprojekte mit in- tanz extrem kurzer Zeitziele. Wir haben Ihnen und ternationalen Partnern. Bei einer Verzögerung wäre uns eine Menge zugemutet, aber es hat sich gelohnt. zu befürchten, dass die entsprechenden Projektakti- vitäten in andere EU-Länder verlagert werden, in de- Gemeinsam haben wir hier Neuland betreten, und nen die Implementierung zügiger verläuft. gemeinsam arbeiten wir weiter daran, dass der Emis- sionshandel eine klimapolitische und wirtschaftliche Das Gesetz sichert Wettbewerbsgleichheit für Erfolgsgeschichte bleibt. Ich hoffe, heute machen wir deutsche Unternehmen innerhalb des EU-Emissions- in dieser Erfolgsgeschichte den nächsten wichtigen handels. Es ermöglicht Wettbewerbsvorteile im Schritt. Export von umweltfreundlichen Technologien. Nicht zuletzt erfüllt Deutschland seine europarechtliche Mit den projektbezogenen Mechanismen kann die Verpflichtung zur fristgerechten Umsetzung der Lin- deutsche Wirtschaft zusätzliche kostengünstige Mög- king-Directive. (B) lichkeiten zur Erfüllung der ihr im Rahmen des Emis- (D) sionshandels auferlegten Verpflichtungen erschlie- Klimaschutzprojekte im Kioto-Regime sollen die ßen. Gemeinsam mit Unternehmen in anderen nachhaltige technologische Entwicklung in den Industrieländern, z. B. den mittel- und osteuropäi- Schwellen- und Entwicklungsländern, insbesondere schen Staaten, oder in Entwicklungsländern können die großen Emittenten, unterstützen. Es ist auch im Klimaschutzprojekte durchgeführt werden. In wel- eigenen klimaschutzpolitischen Interesse Deutsch- chem Umfang diese Möglichkeiten tatsächlich ge- lands, wenn Reduktionsmaßnahmen dort so bald wie möglich greifen. Die Bundesregierung hat sich da- nutzt werden und welche CO2-Preise sich in diesem Markt ergeben, wird die Erfahrung der nächsten rum in der Vergangenheit nachdrücklich für die Ent- Jahre zeigen. wicklung der flexiblen Instrumente des Protokolls eingesetzt, und wir sollten gemeinsam den Weg zu Aber sicher ist: Diese Maßnahmen in den Berei- ihrer Anwendung so zügig wie möglich eröffnen. chen „JI“ und „CDM“ sind kein Ersatz für Anstren- gungen im eigenen Land. Sie machen Modernisie- Auch mit Blick auf die nach wie vor sehr skepti- rungsinvestitionen in Deutschland nicht überflüssig sche Position der USA zu gemeinsamen Klimaschutz- und nicht unattraktiv. Sie sind vielmehr eine sinn- anstrengungen bei den aktuellen G-8-Gesprächen volle, den internationalen Austausch unterstützende können wir mit diesem Rechtssetzungsakt erneut deutlich machen, dass wir unser Engagement im Ergänzung. Erhebliche kostengünstige CO2-Minde- rungspotenziale bestehen auch hier bei uns. Die Nie- Rahmen des Kioto-Regimes zielgerichtet fortsetzen. dersächsischen Unternehmensverbände haben 2004 Wir begreifen Kioto nicht als wirtschaftsfeindlich, eine Studie dazu durchgeführt. sondern als Exportmotor für unsere Wirtschaft. Der Kioto-Prozess wird weitergehen. Im November dieses Von den 195 Anlagen, die in Niedersachsen am Jahres treten erstmals die Vertragsstaaten des Kioto- Emissionshandel teilnehmen, wurden 50 untersucht. Protokolls in Montreal zusammen.

Sie haben ein CO2-Minderungspotenzial von 25 %, das mit heute üblichen Techniken erschlossen wer- Die Bundesregierung will in diesem internationa- den kann. len Prozess die Vorreiterrolle Deutschlands in der eu- ropäischen und internationalen Klimaschutzpolitik Der weit überwiegende Teil dieses Minderungspo- weiterführen. Auch daher bitte ich heute um Ihre Un- tenzials – 95 % – verursacht Kosten von weniger als terstützung für die Verabschiedung des vorliegenden

10 Euro pro Tonne CO2! Schon mit Blick auf die heu- Gesetzes. Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 311*

(A) (C) Anlage 5 Das Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsge- setz hat Ostdeutschland in den vergangenen 15 Jah- Erklärung ren weit vorangebracht. Dank dieses Gesetzes konn- ten wir einen großen Teil der Infrastrukturlücke von Senator Gunnar Uldall bereits schließen. Entscheidend waren dabei zwei (Hamburg) Dinge: das vereinfachte Plangenehmigungsverfahren zu Punkt 31 der Tagesordnung und der verkürzte Instanzenzug, der das Bundesver- waltungsgericht als erste und letzte Instanz für Kla- Für die Freie und Hansestadt Hamburg und für gen vorsah. Schleswig-Holstein gebe ich folgende gemeinsame Erklärung zu Protokoll: Allein durch den verkürzten Klageweg konnten wir im Schnitt zwei Jahre sparen. Manche Verkehrs- Der Bundesrat hatte die Bundesregierung bereits infrastrukturprojekte im Freistaat Sachsen waren in- im November 2003 gebeten, die erforderlichen Rege- nerhalb von ein bis zwei Jahren abgeschlossen – von lungen zu erlassen, um den Ländern die Möglichkeit der Antragstellung bis zum unanfechtbaren Planfest- zu geben, das Konzept des „Begleiteten Fahrens ab 17“ stellungsbeschluss. Selbst bei einem Großprojekt wie im Rahmen von Modellprojekten einzuführen und zu der A 17 zwischen Dresden und der tschechischen erproben. Insoweit wird das vorliegende Gesetz zur Grenze waren es nur drei Jahre und drei Monate. Schaffung einer bundesrechtlichen Ermächtigungs- grundlage begrüßt und ihm trotz der folgenden Be- Davon hat Ostdeutschland sehr profitiert. Denn denken zugestimmt. die rasche Erneuerung der Verkehrsinfrastruktur zog Investoren an, die hier viele tausend Arbeitsplätze Das Gesetz lässt den Ländern keinen Spielraum geschaffen haben. Paradebeispiele sind der Ausbau zur unterschiedlichen Ausgestaltung der Modellbe- des Güterverkehrszentrums Leipzig direkt an der dingungen. Dies ist jedoch im Rahmen der Erpro- A 14 sowie der Ausbau des Flughafens Leipzig/ bung des Maßnahmeansatzes wünschenswert, um Halle. Für den Flughafenausbau brauchten wir ge- die Varianten hinsichtlich Akzeptanz, Praktikabilität rade einmal vier Jahre. In Stuttgart und München und Wirksamkeit (wissenschaftlich) vergleichen zu dauerten solche Vorhaben 20 Jahre und mehr. Der können. Flughafen Frankfurt hat 1997 mit den ersten Planun- Der Gesetzentwurf orientiert sich eng an dem gen für den Ausbau begonnen und rechnet mit dem Projektvorschlag der Projektgruppe „Begleitetes Ende des Planfeststellungsverfahrens im Jahr 2007. Fahren“ bei der Bundesanstalt für Straßenwesen – Dann erst soll gebaut werden können. BASt-PG (Berichte der BASt, Heft 154, Dezember Sachsen ist also dank des raschen Flughafenaus- 2003). Entgegen der Empfehlung der BASt-PG ist baus gerüstet für seine alte und neue Rolle als Han- eine Vorbereitung im Gesetzestext jedoch nicht ver- delsdrehscheibe zwischen Ost und West. Wir können (B) bindlich vorgeschrieben. Diese spezielle Vorberei- (D) so von unserer günstigen Lage im Herzen Europas tung ist erforderlich, um Fahranfänger und Begleiter profitieren. zuverlässig über Sinn, Zweck, Ziele, Rahmenbedin- gungen des Modellversuchs zu informieren. Diese Unternehmen wie Quelle, Porsche und BMW sind besonderen Informationen sind nicht Gegenstand der heute in Leipzig. Wenn der Ausbau von Flughafen, allgemeinen Fahrausbildung in der Fahrschule. Autobahn und Güterverkehrszentrum so lange wie in Westdeutschland gedauert hätte, wären diese Unter- Die Kosten der Evaluation sollen nach dem Gesetz nehmen jetzt woanders, aber nicht in Deutschland. von den sich am Modellversuch beteiligenden Län- Dann gäbe es heute in Leipzig mehrere tausend Ar- dern getragen werden. Dies ist nicht hinnehmbar. beitsplätze weniger. Der Modellversuch der freiwilligen Fortbildungs- phase (so genannte 2. Phase) wird vom Bund finan- Vor allem gäbe es nicht die Aussicht auf die An- ziert. Gleiches muss für den Modellversuch des „Be- siedlung von DHL mit 10 000 neuen Arbeitsplätzen in gleiteten Fahrens ab 17“ gelten. Leipzig und Umgebung. Diese würden vielmehr in Um die Umsetzung des Kernanliegens zu ermögli- Frankreich entstehen, wo es ebenfalls ein schnelles chen, werden diese Bedenken jedoch zunächst zu- Planungsrecht gibt. rückgestellt und entsprechende Änderungen erst in Nicht anders sieht es mit möglichen neuen Ar- der nächsten Legislaturperiode angestrebt. beitsplätzen bei Porsche aus. Ohne das Werk gäbe es heute nicht die Aussicht, dass die vierte Porsche- Baureihe in Leipzig montiert wird. Das ist eine höchst erfreuliche Entwicklung, die auch im Interesse der westdeutschen Länder ist. Den Menschen in Ost- Anlage 6 deutschland ist klar: Ostdeutschland muss stärker wachsen als Westdeutschland, wenn es aufholen will Erklärung und wenn die westdeutschen Länder nachhaltig von Transferzahlungen entlastet werden sollen. von Staatsminister Geert Mackenroth (Sachsen) Das Beispiel des Flughafenausbaus zeigt noch zu Punkt 92 der Tagesordnung etwas: Die Menschen in Ostdeutschland akzeptie- ren das Gesetz und seine Vorfahrtsregelung für Für Herrn Ministerpräsidenten Professor Dr. Georg Investitionen. Sie halten sich nicht für Menschen Milbradt gebe ich folgende Erklärung zu Protokoll: zweiter Klasse, wie Kritiker des Gesetzes einwenden. 312* Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005

(A) (C) Gegen die zweite Landebahn in Leipzig gab es le- lich verdiente, dass wir hier an einem Strang ziehen – diglich zehn Klagen. Gegen den Flughafenausbau in am besten in eine Richtung! Frankfurt dagegen gibt es noch vor dem Planfeststel- Ich habe kein Verständnis für die vielen unrealisti- lungsbeschluss 127 000 Einwendungen. schen Vorschläge in der Vergangenheit. Ich erinnere In Ostdeutschland wissen die Menschen: Voraus- nur an die Wünsche nach Verlängerung der Gel- setzung für Wachstum ist eine funktionierende tungsdauer des Verkehrswegeplanungsbeschleuni- Verkehrsinfrastruktur. Ostdeutschland braucht und gungsgesetzes bis 2010 oder gar, wie noch kürzlich will deshalb das Verkehrswegeplanungsbeschleuni- vom Ministerpräsidenten des Landes Sachsen gefor- gungsgesetz auch über dieses Jahr hinaus. dert, bis 2019. Sie alle wissen, dass der Spielraum für Investitio- Nun liegt ein zumindest bescheidener Verlänge- nen in Ostdeutschland künftig kleiner wird. Die Soli- rungswunsch um ein Jahr bis Ende 2006 auf dem darpaktmittel werden bis 2019 abgeschmolzen. Wir Tisch. müssen mehr denn je in der Lage sein, Bauvorhaben Dies bestärkt mich in meiner Überzeugung, dass zügig zu realisieren, um die Investitionsmittel zu nut- die Bundesregierung mit ihrem am 11. Mai 2005 im zen, solange noch genügend vorhanden sind, und um Kabinett beschlossenen und dem Bundesrat zugelei- die Kosten niedrig zu halten, wenn die Investitions- teten Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung mittel knapper werden. von Planungsverfahren für Infrastrukturvorhaben Das wird uns nicht gelingen, wenn das Verkehrs- den richtigen Weg eingeschlagen hat. wegeplanungsbeschleunigungsgesetz wie geplant Die Bundesregierung geht davon aus, dass das zum Jahresende ausläuft. Deshalb müssen wir die neue Infrastruktur-Planungsbeschleunigungsgesetz Geltungsdauer des Gesetzes verlängern. Es hat sich zum 1. Januar 2006 in Kraft treten kann. Der Bundes- bewährt. Union, SPD und, soweit ich weiß, die FDP rat hat den Gesetzentwurf erfreulicherweise in seiner sind sich in diesem Punkt einig. Warum soll man es Stellungnahme vom 17. Juni bereits begrüßt. also auslaufen lassen? Dieses Gesetz beschränkt sich nicht – wie der An- Wie Sie wissen, gibt es darüber hinaus Vorschläge, trag Sachsens – auf die Rechtswegbestimmung, son- die Geltungsdauer des Gesetzes bis 2019 auszudeh- dern es wird mit einer Vielzahl von Maßnahmen zu nen oder es sogar zu entfristen. Zudem hat die Bun- einer nachhaltigen Beschleunigung der Planungsver- desregierung vor kurzem Vorschläge für inhaltliche fahren im gesamten Bundesgebiet führen. Änderungen gemacht, die der Bundesrat abgelehnt hat. Da der Bundestag wahrscheinlich aufgelöst wird, Das Bundesverwaltungsgericht soll in erster und bleibt bis zum Jahresende keine Zeit mehr, über ein letzter Instanz für besonders wichtige Verkehrsinfra- neues Gesetz zu beraten. Deshalb beantragt der Frei- strukturvorhaben in allen Ländern zuständig sein. (B) staat Sachsen, die Geltungsdauer des Verkehrswege- (D) Der Wunsch der neuen Länder nach einem glei- planungsbeschleunigungsgesetzes erneut um ein tenden Übergang vom Verkehrswegeplanungsbe- Jahr bis zum 31. Dezember 2006 zu verlängern. schleunigungsgesetz zu einem verbesserten und Der Gesetzentwurf soll dem neuen Bundestag un- dann im gesamten Bundesgebiet geltenden Pla- verzüglich zugeleitet werden, damit noch im Herbst nungsrecht ist mehr als nur verständlich. Deshalb ein Beschluss herbeigeführt werden kann. Dann hatten wir uns Ende letzten Jahres zu einer weiteren hätte der Bundestag im kommenden Jahr genug Zeit, Verlängerung des Verkehrswegeplanungsbeschleu- in Ruhe über strittige Fragen, wie die weitere Befris- nigungsgesetzes entschlossen. Es aber jetzt erneut tung, oder inhaltliche Änderungen zu beraten, ohne um ein Jahr zu verlängern hieße, eine zügige Verab- neue Verkehrsprojekte in Ostdeutschland in Zeitver- schiedung des neuen Infrastruktur-Planungsbeschleu- zug zu bringen. nigungsgesetzes in Frage zu stellen oder auf die lange Bank zu schieben. Das wollen wir nicht! Ich bitte um Zustimmung. Der Gesetzentwurf Sachsens ist daher aus der Sicht der Bundesregierung total überflüssig. Wir wol- len mehr Rechtseinheit in Deutschland und eine um- fassende Beschleunigung von Planungsverfahren. Anlage 7 Die Bundesregierung lehnt den Gesetzesantrag des- halb ab. Erklärung

von Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke (BMVBW) Anlage 8 zu Punkt 92 der Tagesordnung Wir haben in der Vergangenheit bereits mehrfach Erklärung über das Thema „Planungsbeschleunigung bei Infra- strukturvorhaben“ gesprochen und dabei ein ge- von Staatsministerin Dr. Beate Merk meinsames Anliegen festgestellt. (Bayern) zu Punkt 97 der Tagesordnung In der Tat gehen wir hiermit eine Aufgabe an, die für die Wettbewerbsfähigkeit unseres gesamten Lan- Für Herrn Staatsminister Erwin Huber gebe ich des von erheblicher Bedeutung ist und die es eigent- folgende Erklärung zu Protokoll: Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 313*

(A) (C) Die Freizügigkeit ist für die Bürgerinnen und Bür- Die viel zitierten Übergangsregelungen bieten ger der Europäischen Union ein hohes Gut. Wer hier nur unzureichend Schutz. Denn auch bei den – trotz aller Widerstände und Schwierigkeiten – das Verhandlungen über den Beitritt der zehn neuen Mit- Zusammenwachsen der Nationalstaaten zu einem gliedstaaten sind der Bundesregierung erhebliche starken und in sich einigen friedlichen Europa will, Versäumnisse vorzuwerfen. So wurden insbesondere muss seinen Bürgerinnen und Bürgern auch die völlig unzureichende Übergangsregelungen für den Möglichkeit geben, sich im europäischen Raum frei Bereich der Dienstleistungsfreiheit vereinbart. zu bewegen. Wie bei allen Rechten kann aber auch Umso mehr kommt es darauf an, dass wir die be- dieses Recht nicht unbegrenzt und schrankenlos gel- stehenden Möglichkeiten des EU-Freizügigkeits- ten. Es findet jedenfalls seine Grenze dort, wo die rechts konsequent nutzen und vorhandene Lücken konkrete Gefahr von Missbrauch besteht oder zu be- im deutschen Recht, die zum Missbrauch einladen, fürchten ist, dass die Rechte der eigenen Bevölke- schließen. Mit unserem Entwurf eines Gesetzes zur rung beeinträchtigt werden. Änderung des Freizügigkeitsgesetzes und anderer Aus gutem Grund sieht deshalb die EU-Freizügig- Gesetze wollen wir ungerechtfertigten Leistungsbe- keits-Richtlinie Regelungen vor, welche die Interes- zug ausschließen und die deutschen Sozialgesetze weiter fit machen für die Herausforderungen der sen der Bevölkerung der Mitgliedstaaten schützen Europäisierung und der Globalisierung. Wir wollen sollen. So hat beispielsweise ein EU-Bürger, der we- den europarechtlichen Rahmen zur Beschränkung der als Arbeitnehmer noch als Selbstständiger er- der deutschen Transferleistungen nutzen. Im Einzel- werbstätig ist, nur dann das Recht auf einen länger nen halten wir folgende fünf Änderungen für not- als dreimonatigen Aufenthalt in einem anderen Mit- wendig: gliedstaat, wenn er genügend Mittel hat, um sich selbst und seine Familienangehörigen zu unterhal- Änderung eins: ten, und wenn er ausreichenden Krankenversiche- rungsschutz nachweisen kann. Ebenso ist kein Die Beschränkung von Transferleistungen ist euro- parechtlich nur zulässig, soweit dem hilfesuchenden Mitgliedstaat verpflichtet, nicht erwerbstätigen EU- EU-Bürger nicht ein Recht auf Freizügigkeit als Ar- Bürgern während der ersten drei Monate ihres beitnehmer oder Selbstständiger zusteht. Um die Aufenthalts Sozialhilfe oder entsprechende Transfer- nach europäischem Recht bestehenden Möglichkei- leistungen zu gewähren. Gleiches gilt für arbeit- ten der Beschränkung von Transferleistungen auch suchende Unionsbürger: Soweit diese ihr Aufent- nutzen zu können, ist es daher erforderlich, das deut- haltsrecht allein auf den Umstand der Arbeitsuche sche Freizügigkeitsgesetz an die Vorgaben der EU- begründen, besteht nach europäischem Recht keine Freizügigkeits-Richtlinie anzupassen. Das bedeutet: Verpflichtung des Mitgliedstaates, diesem Personen- Bei unfreiwilliger Arbeitslosigkeit von EU-Bürgern, kreis während des Zeitraums der Arbeitsuche Sozial- (B) die nicht länger als ein Jahr in Deutschland gearbei- (D) hilfe oder entsprechende Transferleistungen zu ge- tet haben, soll die Fortgeltung ihres Rechts auf Frei- währen. zügigkeit als Arbeitnehmer oder Selbstständige auf Das deutsche Recht ist demgegenüber wesentlich sechs Monate befristet werden. großzügiger. Es gewährt auch dort Transferleistun- Änderung zwei: gen, wo sie nach europäischem Recht nicht gefordert werden. Hier liegt aus unserer Sicht eine Schieflage Dass ein Ausländer sofort nach seiner Ankunft in für unser Sozialsystem vor, deren Beseitigung die Deutschland Ansprüche gegen die Sozialkassen an- Bundesregierung versäumt hat. Diese Schieflage soll melden kann, lädt geradezu zum Missbrauch ein. mit der vorliegenden Gesetzesinitiative behoben Das hat mit dem Solidaritätsprinzip nichts zu tun und werden. muss abgestellt werden. Nicht erwerbstätige Auslän- der sollen entsprechend der EU-Freizügigkeits-Richt- Durch den Beitritt der zehn neuen Mitgliedstaaten linie grundsätzlich in den ersten drei Monaten ihres zur Europäischen Union vor gut einem Jahr haben Aufenthalts weder Leistungen der Grundsicherung rund 75 Millionen Menschen, die bisher Drittstaats- für Arbeitsuchende, d. h. Arbeitslosengeld 2 bzw. angehörige waren, den Status von EU-Bürgern er- Sozialgeld, noch Sozialhilfe erhalten. Für arbeit- langt. Sie leben in benachbarten Staaten mit sehr un- suchende Ausländer wird zudem für den gesamten terschiedlichen Arbeitsmärkten und Sozialsystemen. Zeitraum der Arbeitsuche der Bezug von Transfer- Teilweise liegt ihr Lohnniveau deutlich unter dem, leistungen ausgeschlossen, soweit sich ihr Aufent- was ein deutscher Sozialhilfeempfänger bzw. Ar- haltsrecht allein auf den Umstand der Arbeitsuche beitslosengeld-2-Empfänger erhält. begründet. Anspruch auf deutsche Transferleistun- gen besteht nur in Ausnahmefällen, etwa für Perso- Die Höhe der hiesigen Löhne und der Sozialleis- nen, denen der Aufenthalt in Deutschland aus tungen setzt attraktive Anreize für die Zuwanderung völkerrechtlichen, humanitären oder politischen nach Deutschland. Mancher wird in Versuchung ge- Gründen gestattet ist. raten, dem niedrigen Lebensstandard seines Heimat- Änderung drei: landes zu entgehen – auf Kosten des deutschen Steuerzahlers. Die Grenzlage Deutschlands zu den Es soll keine Sozialhilfe mehr für ausreisepflich- bevölkerungsreichsten Beitrittsstaaten Polen und tige Ausländer geben. Nach der bisherigen Rechts- Tschechien verstärkt die Gefahren des Missbrauchs lage können Ausländer auch dann Leistungen der zu Lasten unseres Sozialsystems. Sozialhilfe erhalten, wenn sie sich rechtswidrig im 314* Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005

(A) (C) Bundesgebiet aufhalten. Dies wird künftig ausge- Die Einkommensschonregelung des § 82 Abs. 4 schlossen. Wer sich nicht rechtmäßig in Deutschland SGB XII, nach der die Aufbringung der Mittel für aufhält, soll nur noch die nach den Umständen unab- Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt auf die weisbar gebotene Hilfe erhalten. „häusliche Ersparnis“ begrenzt wird, gilt nach dem Wortlaut und der Systematik des Gesetzes nicht für Änderung vier: die Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Ausländer, die Sozialhilfe erhalten, werden künf- Erwerbsminderung. Dies führt dann zu einer ver- tig zu gemeinnütziger Arbeit verpflichtet. Auch wenn schärften Heranziehung des Einkommens des Ehe- nach der Philosophie von Hartz IV alle erwerbsfähi- partners eines Heimbewohners. Dadurch bleibt dem gen Hilfeempfänger unter die Grundsicherung für zu Hause lebenden Ehepartner teilweise nur noch Arbeitsuchende fallen sollten, kann es arbeitsfähige der Sozialhilfesatz. Ausländer geben, die nicht Arbeitslosengeld 2, son- Dies stößt bei den Betroffenen auf Unverständnis dern Sozialhilfe erhalten, wenn sie keine Arbeitsge- und war hoffentlich vom Gesetzgeber so nicht ge- nehmigung haben bzw. ihnen keine solche erteilt wollt. Leider hat sich der Bundesgesetzgeber bisher werden könnte und sie damit als nicht erwerbsfähig geweigert, diese einfache gesetzliche Klarstellung im Sinne des SGB II gelten. Ausländer erhalten dann vorzunehmen. Im Interesse der betroffenen Bürgerin- Leistungen der Sozialhilfe, ohne dass sie eine Gegen- nen und Bürger ist es dringend geboten, die unklare leistung erbringen müssen. Denn Regelungen zur Gesetzeslage zu beseitigen. Zur Klarstellung und aus Verpflichtung zu gemeinnütziger Tätigkeit, durch die Gründen der Gleichbehandlung sieht der Gesetzes- Schwarzarbeit effektiv bekämpft werden kann, sieht antrag daher vor, die Vorschrift des § 82 Abs. 4 SGB das SGB XII – im Gegensatz zum SGB II – nicht mehr XII um die Leistungen der Grundsicherung im Alter vor. Mit der Neuregelung wollen wir verhindern, und bei Erwerbsminderung zu ergänzen. dass arbeitsfähige Ausländer ihre Sozialhilfe durch Schwarzarbeit in Deutschland aufbessern können. Ich darf Sie um Unterstützung unseres Gesetzes- Schließlich werden die Grundlagen der sozialen antrages bitten. Sicherungssysteme schon heute durch Schwarzarbeit ausgehöhlt. Diese macht rund 6 % des Bruttoinlands- produkts aus. Änderung fünf: Anlage 9 Künftig müssen Ausländer beim Beantragen der Sozialhilfe auf Verlangen des Sozialhilfeträgers glaubhaft machen, dass sie nicht mit dem Ziel in Erklärung Deutschland eingereist sind, Sozialhilfe zu erhalten. (B) Damit wird die derzeitige Beweislastregel umgekehrt von Minister Walter Hirche (D) und eine äußerst unbefriedigende Rechtslage geän- (Niedersachsen) dert. Denn in aller Regel waren die Sozialämter bis- zu Punkt 44 der Tagesordnung her nicht in der Lage, den Nachweis zu führen, dass Niedersachsen lehnt eine steuerliche Förderung Ausländer ins Bundesgebiet eingereist sind, um So- von Rußpartikelfiltern oder einer gleichwertigen zialhilfe zu erlangen. Technik ab. Der Beitrag dieser Förderung zur Redu- Wir fordern den Bürgerinnen und Bürgern unseres zierung der Gesamtbelastung durch Feinstaub recht- Landes derzeit besondere Anstrengungen zu ihrer fertigt weder die allein die Länder treffende Minde- sozialen Sicherung ab. Damit wächst auch unsere rung des Kraftfahrzeugsteuer-Aufkommens noch Verantwortung, strikt auf einen vernünftigen Einsatz eine Gegenfinanzierung durch weitere Steuererhö- der knapp gewordenen Mittel zu achten. Die Men- hungen zu Lasten anderer Pkw-Halter. Steuerliche schen in Deutschland empfinden es zu Recht als un- Anreize zur Nachrüstung von Dieselfahrzeugen gerecht, wenn Leistungen, die sie mit ihrer Arbeit widersprechen zudem dem Ziel, das Steuerrecht erst möglich machen, von nicht wirklich Hilfebedürf- durch Abbau von Lenkungsnormen zu vereinfachen. tigen in Anspruch genommen werden. Solche Män- gel im System müssen wir abstellen, und dafür ist un- ser Gesetzentwurf das geeignete und notwendige Mittel. Die Änderung des SGB XII wird zudem zum An- Anlage 10 lass genommen, eine im Hinblick auf die Heranzie- hung von Einkommen in Dauerpflegeheimfällen Erklärung bestehende – höchst unklare – Rechtslage zu beseiti- gen. von Staatsminister Josef Miller Der Gesetzgeber hat mit der Einführung des § 82 (Bayern) Punkt 49 Abs. 4 SGB XII beabsichtigt, entsprechend der bis- zu der Tagesordnung herigen Rechtslage das Einkommen von Heim- Für Frau Staatsministerin Dr. Beate Merk gebe ich bewohnern und deren Ehepartnern bei dauerhafter folgende Erklärung zu Protokoll: Unterbringung in einem Pflegeheim weitgehend zu verschonen. Dies ist ihm nicht gelungen; denn die Ein funktionsfähiger Maßregelvollzug ist im Inte- Vorschrift des § 82 Abs. 4 SGB XII ist äußerst unklar resse der Sicherheit der Bevölkerung vor gefährli- formuliert. chen Straftätern sowie im Interesse der Resozialisie- Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 315*

(A) (C) rung und Heilung suchtkranker und psychisch pieplätze in den Entziehungsanstalten blockieren. kranker Straftäter unverzichtbar. Eine bloße Umkehrung der Vollstreckungsreihen- folge, wie von der Bundesregierung vorgeschlagen, Der seit Jahren steigende Belegungsdruck gefähr- reicht hierzu keinesfalls aus. det die Funktionsfähigkeit des Maßregelvollzuges. Zwei Dinge müssen wir deshalb beachten: Wir müs- Zweitens. Unnötige und teure Sachverständigen- sen Fehlbelegungen vermeiden und unter strikter gutachten werden durch eine Umgestaltung des Beachtung der Sicherheitsinteressen die Dauer der § 246a StPO und durch den Verzicht auf den von der Unterbringung eingrenzen. Dass hierfür eine Reform Bundesregierung vorgeschlagenen obligatorischen des Maßregelrechtes dringend erforderlich ist, wird Einsatz externer Gutachter nach fünf Jahren der Un- wohl von niemandem bestritten. terbringung vermieden. Nachdem der Bundesgesetzgeber jahrelang nichts Drittens. Nicht therapiefähige oder therapiewillige getan hat, liegt endlich ein Beitrag der Bundesregie- Personen können im Wege der einstweiligen Anord- rung zu dieser dringend notwendigen Reform vor. nung sofort aus der Entziehungsanstalt in den Voll- Die Analyse des Gesetzentwurfs zeigt jedoch: Die zug der Freiheitsstrafe überwiesen werden. Richtung stimmt, wieder einmal aber springt die Die Bundesregierung hat sich in ihrem derzeitigen Bundesregierung im Ergebnis zu kurz. Zustand als handlungsunfähig erwiesen. Trotzdem Dies ist umso weniger nachvollziehbar, als auf Ini- dürfen wir im Bundesrat nicht zögern, unserer Ver- tiative Bayerns und Sachsen-Anhalts seit knapp ei- antwortung bei der Mitwirkung an der Bundesge- nem Jahr ein Gesetzentwurf des Bundesrates vor- setzgebung gerecht zu werden. Um die genannten liegt. Dieser könnte längst umgesetzt sein und würde für eine effiziente Praxis wichtigen Ziele zu erreichen die vielfältigen praktischen Probleme sinnvoll lösen. und eben nicht auf halbem Wege stehen zu bleiben, bitte ich Sie um Unterstützung der Empfehlungen Ziel des Gesetzentwurfs – der damit einen Gegen- des Rechts- und des Innenausschusses zu dem vorlie- entwurf darstellt – ist eine bessere und zielgenauere genden Gesetzentwurf. Nutzung der Kapazitäten des Maßregelvollzuges. Um dieses Ziel zu erreichen, muss der Gesetzentwurf umfänglich nachgebessert werden. Wir haben uns daher in den Ausschussberatungen nicht darauf be- schränkt, pauschal auf den Gesetzentwurf des Bun- Anlage 11 desrates zu verweisen. Vielmehr haben wir, zum Teil gemeinsam mit Baden-Württemberg, eine Fülle kon- Erklärung struktiver Änderungsanträge eingebracht. (B) (D) Lassen Sie mich kurz unsere wesentlichen Forde- von Staatssekretär Prof. Dr. Hansjörg Geiger rungen darstellen: (BMJ) zu Punkt 49 der Tagesordnung Erstes Hauptziel muss sein, bestehende Sicher- heitslücken zu schließen. Hierzu brauchen wir ers- Zur Neuregelung des Maßregelrechts liegen der- tens eine Änderung im Rechtsmittel- und Wiederauf- zeit zwei Gesetzentwürfe vor: derjenige des Bundes- nahmerecht. Es geht darum, Fehleinweisungen in ein rates, dessen Einbringung Sie vor fast genau einem psychiatrisches Krankenhaus im Wiederaufnahme- Jahr beschlossen haben, und derjenige der Bundes- verfahren durch die Anordnung von Freiheitsstrafe regierung, mit dem Sie sich heute befassen. und gegebenenfalls Sicherungsverwahrung korrigie- Es überrascht in dieser Situation natürlich nicht, ren zu können. dass die Bundesratsausschüsse den eigenen Entwurf für „vorzugswürdig“ halten. Die Bundesregierung Zweitens brauchen wir eine Neufassung des hat dazu ausführlich Stellung genommen. Diese Stel- § 63 StGB. In wenigen, aber gravierenden Einzelfäl- lungnahme will ich hier nicht wiederholen. Jeden- len können die Gerichte Schuldunfähigkeit oder ver- falls sind wir uns darüber einig, dass dringender ge- minderte Schuldfähigkeit nicht positiv feststellen, ob- setzgeberischer Handlungsbedarf besteht. Denn der wohl feststeht, dass die Tat in einem dauerhaften Maßregelvollzug hat mit erheblichen Problemen fer- psychischen Defektzustand begangen wurde. Ist der tig zu werden: Täter auf Grund dieses Zustands für die Allgemein- heit gefährlich, so muss es möglich sein, ihn in einem Seit Jahren wachsen die Einweisungszahlen und psychiatrischen Krankenhaus im Rahmen des Maßre- steigt die Unterbringungsdauer. Deshalb sind in gelvollzuges unterzubringen. jüngster Zeit bereits an vielen Orten neue Anstalten gebaut oder bestehende erweitert worden. Diese Das zweite Hauptziel einer Reform muss es sein, Maßnahmen wollen wir – und ich denke, ich spreche die teuren und wertvollen Ressourcen sowohl der im Namen aller – durch eine Revision des Maßregel- Justiz als auch des Maßregelvollzuges zielgenau und rechts unterstützen. effizient zu nutzen. Hierzu dienen folgende Maßnah- men: Die Reform soll dazu beitragen, die vorhandenen und neu geschaffenen Kapazitäten besser und ziel- Erstens. § 64 StGB wird in eine Soll-Vorschrift um- gerichteter zu nutzen. Außerdem wollen wir den gestaltet. Damit können wir verhindern, dass Täter Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Straftätern mit sehr ungünstigen Ausgangsbedingungen Thera- verbessern. 316* Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005

(A) (C) Der Vergleich der beiden Gesetzentwürfe zeigt, der Vollzug der Sicherungsverwahrung begonnen dass wir uns in einigen zentralen inhaltlichen Punk- hat, bevor man auf psychische Erkrankungen ange- ten weitgehend einig sind. Ich denke vor allem an messen reagieren kann. Das gilt sogar dann, wenn die Neuregelung der Voraussetzungen der Anord- bei frühzeitiger Verlegung in ein psychiatrisches nung und Fortdauer der Unterbringung in einer Ent- Krankenhaus die Sicherungsverwahrung überflüssig ziehungsanstalt und an die dringend erforderliche werden könnte. Ich halte das für eine Ungereimtheit, Flexibilisierung der Vollstreckungsreihenfolge von die wir beseitigen sollten. Strafe und Maßregel in diesen Fällen. Neben diesen Neuerungen sieht unser Gesetzent- Aufgeschlossen ist das Bundesministerium der wurf bei der einstweiligen Unterbringung entschei- Justiz gegenüber Ihrem Vorschlag, das Prinzip der dende Verbesserungen vor: Vor allem sorgt er dafür, „reformatio in peius“ zu lockern, allerdings nur für dass die Fortdauer der einstweiligen Unterbringung eine spezielle Konstellation: Es geht um den Fall, – wie bei der Untersuchungshaft – nach sechs Mona- dass ein Gericht die Unterbringung in einem psychia- ten durch das Oberlandesgericht überprüft wird. trischen Krankenhaus wegen Schuldunfähigkeit anordnet, nun allein der Angeklagte Revision ein- Für Personen, deren spätere Unterbringung in ei- legt, die Erfolg hat, und sich in der erneuten Haupt- nem psychiatrischen Krankenhaus oder einer Entzie- verhandlung seine volle Schuldfähigkeit herausstellt. hungsanstalt zu erwarten ist, soll auf diese Weise besser als bisher sichergestellt werden, dass das Ver- In diesem Fall, dürfte das Gericht auf Grund des fahren mit der gebotenen Beschleunigung bearbeitet Verbotes der „reformatio in peius“ nun nicht mehr zu wird. Eines möchte ich jedoch gleich klarstellen: Das einer Freiheitsstrafe verurteilen. Die Unterbringung Oberlandesgericht soll nach sechs Monaten nur prü- müsste aufgehoben werden. fen, ob die Voraussetzungen für die Anordnung der einstweiligen Unterbringung weiterhin vorliegen. In diesem – sicher seltenen, aber auch nicht aus- Das bedeutet, dass es anders als bei der Untersu- zuschließenden – Fall müsste der Angeklagte voll- chungshaft keinen Automatismus geben soll, wonach ständig ohne Sanktion bleiben. Das ist ein unbefrie- der Beschuldigte nach sechs Monaten entlassen wer- digendes Ergebnis. Es zu beseitigen ist die den muss, allein weil im Einzelfall die Staatsanwalt- Bundesregierung bereit. schaft das Verfahren nicht zügig genug betrieben Anlass zu weiteren Lockerungen sehe ich aller- hat. dings nicht. Das Verbot der „reformatio in peius“ ist Ist ein Täter nach wie vor gefährlich, bleibt die aus guten Gründen als grundlegendes Prinzip im vorläufige Unterbringung bestehen. Es ist damit Strafverfahren verankert. Es ist Ausprägung einer nicht zu befürchten, dass gefährliche Personen aus fairen Prozessgestaltung. der einstweiligen Unterbringung entlassen werden (B) (D) Der Entwurf der Bundesregierung stimmt das Ver- müssen. hältnis von Strafvollzug zu den verschiedenen For- Dass zwei Entwürfe zur Neuregelung des Maßre- men stationärer Maßregeln so aufeinander ab, dass gelrechts vorliegen und dass sie sich in ihrer Inten- therapeutische Erfolge gefördert und Sicherheits- tion und in einigen zentralen Punkten im Wesentli- lücken vermieden werden. Diesem Ziel dienen – ne- chen decken, ist kein schlechter Ausgangspunkt ben den bereits erwähnten konsensfähigen Regelun- dafür, die langjährige Diskussion um die Reform des gen – vor allem die folgenden beiden Neuerungen: Rechts der psychiatrischen Maßregeln zu einem er- Erstens. Therapeutisch derzeit nicht erreichbare folgreichen Abschluss zu bringen. Im Interesse des Täter, die neben ihrer Unterbringung in einem psy- Maßregelvollzuges hoffe ich, dass dies rasch möglich chiatrischen Krankenhaus zu einer Strafe verurteilt ist. sind, sollen zunächst in den Strafvollzug eingewiesen werden können. Zielgruppe dieser Regelung sind diejenigen Untergebrachten, die ungeachtet ihrer psychischen Störung keiner besonderen medizinisch- psychiatrischen Behandlung bedürfen und von ihr Anlage 12 auch nicht profitieren. Deshalb können sie ebenso gut im Strafvollzug untergebracht und mit den dort Erklärung bestehenden Möglichkeiten behandelt werden.

Zweitens. Wenn Sicherungsverwahrung angeord- von Staatsminister Gernot Mittler net ist, sollen die Täter frühzeitig in den psychiatri- (Rheinland-Pfalz) schen Maßregelvollzug überwiesen werden können, zu Punkt 57 der Tagesordnung wenn ihre Resozialisierung dadurch besser gefördert werden kann. Diese Möglichkeit besteht zwar schon Rheinland-Pfalz stimmt im Grundsatz der vorge- heute. Nach geltendem Recht kann die Überweisung legten Deregulierungsliste der Empfehlungen der in den Maßregelvollzug allerdings erst aus dem Voll- Ausschüsse in Drucksache 286/1/05 zu. zug der Sicherungsverwahrung heraus geschehen, der nach der Vollstreckung der Strafe erfolgt. Rheinland-Pfalz geht zudem davon aus, dass sich die Bundesregierung vor der Einbringung weiterer Das heißt mit anderen Worten: Man muss so lange Vorschläge zur Vereinfachung und Deregulierung warten, bis die Strafe vollständig vollstreckt ist und des Gemeinschaftsrechts mit den Ländern abstimmt. Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 317*

(A) (C) Anlage 13 milliardenschwere Deregulierungspotenzial aus- schöpfen und die hier liegenden Wachstumschancen Erklärung für Wirtschaft und Arbeitsplätze ausschöpfen möchte. Ich fordere die Bundesregierung daher nachdrück- von Staatsminister Josef Miller lich auf, die Deregulierungsvorschläge des Bundesra- (Bayern) tes bei den laufenden Arbeiten an der Vereinfachung zu Punkt 57 der Tagesordnung des Gemeinschaftsrechts aufzugreifen. Gemeinsam Für Herrn Staatsminister Erwin Huber gebe ich müssen wir das Potenzial unserer Vorschläge, Wachs- folgende Erklärung zu Protokoll: tumskräfte freizusetzen, nutzen. Die Länder begrüßen die in der Mitteilung der Kommission vom 16. März 2005 „Bessere Recht- setzung für Wachstum und Arbeitsplätze in der Euro- päischen Union“ enthaltenen Vorschläge. Mit ihrer Anlage 14 Deregulierungsinitiative unterstützt die EU-Kommis- sion die Bemühungen in den Mitgliedstaaten, durch Erklärung Abbau von Regulierungen die Unternehmen zu ent- lasten und die wirtschaftliche Entwicklung sowie den von Bürgermeisterin Karin Schubert Arbeitsmarkt zu stärken. (Berlin) Die Kommission hat in ihrem Fortschrittsbericht zu Punkt 57 der Tagesordnung vom 15. Juni 2005 zur Umsetzung dieser Mitteilung Die Länder Berlin und Mecklenburg-Vorpommern ihre Vorstellungen weiter konkretisiert und ihre Leit- geben zu Bundesratsdrucksache 286/1/05, Ziffer 9 in linien für die Gesetzesfolgenabschätzung sowie ihre Verbindung mit Ziffern 10 bis 170 bzw. Drucksache Arbeiten an der Vereinfachung des Gemeinschafts- 286/2/05 folgende Erklärung zu Protokoll: rechtes, der Abschaffung belastender EU-Vorgaben und der Vermeidung von Überregulierungen in Die Länder Berlin und Mecklenburg-Vorpommern neuen EU-Vorhaben aktualisiert. unterstützen mit Nachdruck die Initiative der Euro- päischen Kommission „Bessere Rechtsetzung für Die deutschen Länder unterstützen diesen Prozess. Wachstum und Arbeitsplätze in der Europäischen Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Akzeptanz- Union“. krise der europäischen Integration und der Kritik an einem Übermaß zentraler Vorgaben aus Brüssel Die in Ziffern 9 sowie 10 bis 170 der Drucksache kommt ihm besondere Bedeutung zu. Das Bemühen 286/1/05 aufgelisteten Beispiele für Überregulierun- um eine bessere Qualität von EU-Vorgaben und eine gen bei geltenden oder geplanten Regelungen kön- (B) Konzentration des Gemeinschaftsrechts auf Wesentli- nen in der derzeitigen Fassung jedoch nicht in vollem (D) ches ist wichtig, um verloren gegangenes Vertrauen Umfang mitgetragen werden, da inhaltlich zu einer vieler Bürgerinnen und Bürger in die europäische größeren Zahl der in dieser Materialsammlung ent- Integration wiederherzustellen. Ebenso wichtig ist es, haltenen Vorschläge noch erheblicher Prüfbedarf be- unnötige Kosten und Belastungen für Staat und Wirt- steht. Beide Länder halten darüber hinaus eine klare schaft zu vermeiden. Prioritätensetzung nebst einer Unterteilung in gel- tende und geplante Rechtsvorschriften für erforder- Dem Bundesrat liegen mit dem Entwurf einer Stel- lich. lungnahme zu der Kommissionsmitteilung Vor- schläge zum Abbau von vorhandenen oder drohen- den Überregulierungen vor, die von den Ländern ausgearbeitet und in den Fachausschüssen des Bun- desrates behandelt wurden. Anlage 15 Das bisherige Engagement der Bundesregierung in dieser Frage bleibt hingegen hinter dem Notwen- Erklärung digen zurück. Die Bundesregierung hat mit Schrei- ben vom 30. Juni 2005 lediglich 19 Vorschläge zur von Minister Eckhard Uhlenberg Deregulierung des Gemeinschaftsrechts an den Vize- (Nordrhein-Westfalen) präsidenten der EU-Kommission auf dessen Umfrage zu Punkt 63 der Tagesordnung bei den Mitgliedstaaten übersandt. Der geringe Um- Die Fronten sind geklärt! Die Abstimmung über fang dieser Vorschläge ergibt sich daraus, dass die den Beschlussvorschlag wird es gleich in aller Deut- Bundesregierung unter den vielen ihr durch Ressorts, lichkeit zeigen: Die Bundesländer sind sich in der Be- Länder und Verbände übermittelten Vorschlägen nur wertung der Vorschläge für die Reform der Zucker- diejenigen übernommen hat, denen von keinem Bun- marktordnung einig. desressort widersprochen wurde. Es ist eine Liste des kleinsten gemeinsamen Nenners, und es ist eine Es war eine meiner ersten Amtshandlungen als Liste, bei der es unterlassen wurde, Widersprüche neuer Minister, dafür zu sorgen, dass Nordrhein- einzelner Bundesressorts gegen Deregulierungsvor- Westfalen dem Beschlussvorschlag als Antragsteller schläge kritisch und mit dem politischen Ziel eines beitritt. Jetzt sind auch wir auf der Seite derjenigen, signifikanten Abbaus von Belastungen für Bürger, die sagen: „Ja, wir brauchen eine Reform der Wirtschaft und Verwaltung zu hinterfragen. Diese Zuckermarktordnung, aber wir wollen sie mit Augen- Vorgehensweise ist unzureichend, wenn man das maß.“ 318* Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005

(A) (C) Unser klares Ziel ist die Erhaltung der Zuckerpro- ist. Mit solchen Preisen können wir in Deutschland duktion in Deutschland. Dazu bedarf es deutlicher nicht leben. Korrekturen am Vorschlag der EU-Kommission. So Bei aller Kritik am Reformvorschlag sollte man lautet das Fazit der Beschlussempfehlung, und darin nicht übersehen, dass er eine Reihe neuer und guter sind sich alle Bundesländer völlig einig. Ansätze enthält. Der Beschlussvorschlag des Bundes- Spätestens jetzt ist es an der Zeit, dass sich auch rates würdigt diese positiven Reformelemente aus- die Bundesregierung diesem Kurs anschließt. Ich drücklich. Ich nenne beispielhaft das freiwillige spreche insbesondere Frau Bundesministerin Künast Restrukturierungsprogramm an Stelle der bisher vor- an. Frau Künast, respektieren Sie diesen mit über- gesehenen obligatorischen Quotenkürzung. Auch bei wältigender Mehrheit gefassten Beschluss des Bun- der langfristigen Planungssicherheit bringt der Vor- desrates, und bringen Sie unsere Position in die am schlag klare Verbesserungen. Hierauf sollte man auf- 18. Juli beginnende Ratsdebatte ein! bauen. Die Reform geht in den alles entscheidenden Jetzt geht es darum, den Vorschlag insbesondere Schlussspurt. Deutschland ist nach Frankreich der bei den Punkten „Preise“ und „Präferenzeinfuhren“ zweitgrößte zuckerproduzierende Mitgliedstaat der im Sinne der Landwirtschaft und der Zuckerfabriken EU. Jetzt müssen wir klar sagen, wo es bei den Refor- nachzubessern. Das fordert der Beschlussvorschlag men langgehen soll. Der Bundesrat wird dies heute ein, und dies erwarten wir alle zu Recht von der Bun- tun, und ich erwarte von der Bundesregierung, dass desregierung. sie dies im Interesse unserer Landwirtschaft und der gesamten Zuckerwirtschaft, im Interesse von 46 000 Arbeitsplätzen und 50 000 landwirtschaftlichen Betrieben mit allem Nachdruck tut. Dies erwarten auch die 6 700 Zuckerrübenanbauer in Nordrhein- Anlage 16 Westfalen und die über 4 000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in unserer Zuckerwirtschaft. Erklärung Zwei Punkte müssen in Brüssel im Vordergrund stehen. Erstens: Wir brauchen eine funktionierende von Staatsminister Dr. Werner Schnappauf Marktordnung ohne „Hintertüren“ für unkontrol- (Bayern) lierte Mengenströme. Zweitens: Preiskürzungen zu Punkt 72 der Tagesordnung müssen auf ein Maß begrenzt werden, das für unsere Die Verordnung über Höchstmengen an Myko- landwirtschaftlichen Betriebe verkraftbar ist. Was die toxinen und weiteren Kontaminanten in Lebensmit- Kommission am 22. Juni präsentiert hat, ist eine un- teln und zur Änderung oder Aufhebung anderer le- (B) vollständige Marktordnung, die langfristig nur den bensmittelrechtlicher Verordnungen ist wieder ein (D) Preis als Regulativ kennt. Beispiel dafür, dass die Bundesregierung versucht, Ohne wirksame Mengenbegrenzung für Präfe- europäische Regelungen zu übertrumpfen, auch renzimporte wird diese Marktordnung nicht funktio- wenn dies zu Lasten des Standortes Deutschland nieren. Die Kommission weiß das. Wir brauchen glas- geht. klare Regelungen, mit denen alle Warenströme Wir sind uns alle einig, dass Mykotoxine in Le- unterbunden werden, die nichts mit Entwicklungs- bensmitteln minimiert werden müssen. Aus diesem hilfe zu tun haben und die den ärmsten Ländern kei- Grund ist es auch unstreitig, dass Höchstwerte fest- nerlei Nutzen bringen. gelegt werden, die wissenschaftlich fundiert sind, um Dreiecksgeschäfte und SWAP-Geschäfte bringen dem Verbraucher das notwendige Schutzniveau zu den Bauern in den Entwicklungsländern absolut garantieren. Die Werte müssen andererseits so be- nichts. Es kann nicht Ziel der Initiative „Alles außer messen sein, dass sie von der betroffenen Wirtschaft Waffen“ sein, diese fragwürdigen und langfristig für tatsächlich eingehalten werden können. Darüber hi- alle schädlichen Mitnahmegeschäfte zu unterstützen. naus sollten, um Wettbewerbsbeeinträchtigungen im Hier muss Klartext geredet werden. Binnenmarkt zu vermeiden, die geltenden Höchst- werte europaweit festgelegt werden. AKP-Staaten und LDC sind zu Vereinbarungen über feste Liefermengen bereit. Ich erkenne keinen Dies hat die Europäische Kommission mit der Ver- triftigen Grund, warum sich die Kommission dem ordnung (EG) Nr. 856/2005 vom 6. Juni 2005 getan. verweigert. Ab 1. Juli 2006 gelten danach Höchstgehalte für Deoxynivalenol (DON), Zearalenon (ZEA) und Fumo- Zum zweiten Kernpunkt, den Preisvorschlägen: nisine in Getreide und Getreideerzeugnissen ein- Die Kommission hat im September 2004 selber aus- schließlich Säuglings- und Kleinkindernahrung, die gerechnet, dass der Gleichgewichtspreis – der Preis, dann auch für Deutschland verbindlich sind. Die den die Landwirte mindestens erhalten müssen, da- künftigen EU-Höchstmengen liegen teils über den mit sie den Zuckerrübenanbau aufrechterhalten kön- nationalen Höchstmengen, die mit der Änderung zur nen – in Deutschland 30 Euro pro Tonne Zuckerrüben Mykotoxin-Höchstmengenverordnung vom 4. Februar beträgt. Jetzt schlägt sie einen Mindestpreis für Zu- 2004 erlassen worden sind. ckerrüben von 25 Euro die Tonne vor, der nochmals um 10 % gekürzt und mit zusätzlichen Abgaben be- Die von der Bundesregierung vorgelegte Ände- lastet werden kann. Diese Zahlen machen klar, dass rungsverordnung soll die bislang in der nationalen die Kommission hier über das Ziel hinausgeschossen Mykotoxin-Höchstmengenverordnung, der Diät-Ver- Bundesrat – 813. Sitzung – 8. Juli 2005 319*

(A) (C) ordnung und anderen Verordnungen enthaltenen setzes. Für die notwendige Verordnung sollte sich Vorschriften über Kontaminanten, die im Zuge der dies nicht wiederholen. Herstellung und Behandlung in Lebensmittel gelan- Der Bundesrat hat bereits dem Gesetzesbeschluss gen oder in diesen gebildet werden können, in einem im November letzten Jahres nicht zugestimmt. Er hat einzigen Regelungswerk zusammenführen. So weit, die Bundesregierung aufgefordert, einen neuen Ge- so gut – aber eine inhaltliche Änderung der beste- setzentwurf vorzulegen. henden nationalen Höchstmengenregelungen er- folgt nicht. Seit dem 17. Juni 2005 haben wir endlich eine ge- setzliche Regelung. Diese wurde aber nicht durch die Damit wird die vorliegende Verordnung der Bun- Bundesregierung vorgelegt. Sie ist zu Stande gekom- desregierung den genannten Anforderungen gerade men, weil die Länder – vor allem Bayern – einen nicht gerecht. Mit dieser erneuten Festlegung von neuen Entwurf vorgelegt haben, der letztlich auch niedrigeren Höchstwerten als in der EU-Verordnung verabschiedet wurde. Dieses Gesetz hat mit dem ur- ab 1. Juli 2006 vorgesehen würde die Verordnung zu sprünglichen Entwurf der Bundesregierung nur noch dem nicht nachvollziehbaren Ergebnis führen, dass wenig Ähnlichkeit. Das gilt unter anderem für die für Produkte der Ernte 2005 andere, niedrigere Ermächtigungsgrundlage der Ersten Ausführungs- Höchstwerte gelten als für Produkte der Ernten ab verordnung des Bundes zur Strategischen Lärmkar- 2006. Der Verbraucher unterliegt aber im Jahre 2005 tierung, die heute auf der Tagesordnung des Bundes- nicht einem anderen Schutzbedürfnis als ab dem rates steht. Jahr 2006. Auf Wunsch Baden-Württembergs wurde die Be- Der bayerische Antrag trägt diesem Anliegen fassung mit der Verordnung aufgesetzt und die sofor- Rechnung. Er verankert schon heute die künftigen tige Sachentscheidung beantragt. Dafür gibt es zwei EU-Werte in der Verordnung. Nur so kann sicherge- wesentliche Gründe: stellt werden – vorausgesetzt, die Bundesregierung Erstens. Der seit Februar 2005 vorliegende Verord- trägt ihren Teil dazu bei und sorgt für ein zügiges In- nungsentwurf beruht auf einem Gesetzesbeschluss, krafttreten der Verordnung –, dass schon die Ernte der nach dem Vermittlungsverfahren zum Umge- 2005 den gemeinschaftsrechtlichen Werten unterfällt, bungslärmgesetz längst überholt ist. Deshalb bedarf kein zusätzlicher bürokratischer Aufwand für die die Verordnung einer grundlegenden Überarbei- Wirtschaft entsteht und eine unnötige Diskriminie- tung – eine Aufgabe, die dem Bund obliegt. Eine Zu- rung der deutschen Agrar- und Lebensmittelwirt- stimmung kommt nicht in Betracht. Das ist die Emp- schaft im europäischen Wettbewerb vermieden wird. fehlung des Umweltausschusses an den Bundesrat. Zweitens. Die Überarbeitung sollte zügig ange- gangen werden. Dementsprechend hat die Verta- (B) gung der Behandlung in den drei mitberatenden (D) Ausschüssen wenig Sinn. Anlage 17 Welche Anforderungen sind an die Neuauflage der Verordnung zu stellen? Weite Teile des vorliegenden Erklärung Verordnungsentwurfs können ersatzlos gestrichen werden; denn sie sind inzwischen unmittelbar im Ge- von Ministerin Tanja Gönner setz geregelt. Aber mit Streichungen ist es nicht ge- (Baden-Württemberg) tan. Der Verordnungsentwurf enthält – z. B. für die zu Punkt 93 der Tagesordnung Ballungsräume – immer noch Regelungen, die über eine 1 : 1-Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtli- Lärm ist nach aktuellen Befragungen nach wie vor nie hinausgehen. Andererseits setzt der Verord- das wichtigste Umweltproblem für die Bevölkerung. nungsentwurf die Richtlinie noch nicht vollständig Die Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie um; denn er bezieht sich nur auf die Lärmkartierung. kann dabei helfen, dieses Problem in den nächsten Jahren Schritt für Schritt anzugehen, wenn für die Alles, was wir im Jahr 2005 brauchen, um die Hauptlärmquellen Lärmkarten und Lärmminde- Meldepflichten zu erfüllen, haben wir im Gesetz ver- rungspläne ausgearbeitet werden. ankert. Alle sonst noch notwendigen Regelungen können in einer Verordnung und in einer Verwal- Wir sollten uns aber vor zu hohen Erwartungen tungsvorschrift zügig getroffen werden. hüten: Allein durch Kartierung und Planung werden Ich appelliere deshalb an Sie: Stimmen Sie der so- Lärmprobleme nicht gelöst. Entscheidend sind viel- fortigen Sachentscheidung zu, denn Zuwarten bringt mehr die konkreten Maßnahmen, und diese kosten hier keinen Gewinn! Stimmen Sie dem baden- meistens viel Geld. Aus diesem Grund haben wir be- württembergischen Antrag, wie vom Umweltaus- reits im September 2004 im Bundesrat beschlossen, schuss empfohlen, zu! Das heißt: Stimmen Sie der dass jeder Spielraum bei der Umsetzung der EU-Um- vorliegenden Verordnung nicht zu! gebungslärmrichtlinie zur Reduzierung von Kosten und Verwaltungsaufwand bei Kartierung und Pla- Wir sind gern dazu bereit, an einer neuen Verord- nung genutzt werden soll. nung konstruktiv mitzuarbeiten. Wir sind nicht dazu bereit, erneut die Hausaufgaben des Bundes zu erle- Die Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie ge- digen. Ich bin davon überzeugt, dass dies auch im In- staltet sich ziemlich mühsam. Dies galt insbesondere teresse der Wirtschafts-, Finanz- und Innenressorts für die Anpassung des Bundes-Immissionsschutzge- liegt.