Stenographischer Bericht 140. Sitzung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
21. Parteitag Der CDU Deutschlands 3.–4
Protokoll 21. Parteitag der CDU Deutschlands 3.–4. Dezember 2007, Hannover 21. Parteitagsprotokoll 2007_Innen 16.05.2008 11:29 Uhr Seite 1 Protokoll 21. Parteitag der CDU Deutschlands 3.–4. Dezember 2007, Hannover 21. Parteitagsprotokoll 2007_Innen 16.05.2008 11:29 Uhr Seite 2 21. Parteitagsprotokoll 2007_Innen 16.05.2008 11:29 Uhr Seite 3 21. Parteitag der CDU Deutschlands 3 INHALT Seite Eröffnung: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, Vorsitzende der CDU Deutschlands 7 Wahl des Tagungspräsidiums 11 Beschlussfassung über die Tagesordnung 11 Bestätigung der Antragskommission 12 Wahl der Mandatsprüfungskommission 12 Wahl der Stimmzählkommission 12 Grußworte Christian Wulff MdL, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen 13 Stephan Weil, Oberbürgermeister der Stadt Hannover 18 Bericht der Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB 20 Aussprache zum Bericht der Vorsitzenden 42 Bericht der Mandatsprüfungskommission 71 Antrag des Bundesvorstandes „Chancen für Alle. Bildung, Arbeit, Wohlstand“ – Beratung und Beschlussfassung – 71 Bericht des Generalsekretärs der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla MdB, zugleich Einführung in den Leitantrag des Bundesvorstandes zum Entwurf des Grundsatzprogramms 73 Allgemeine Aussprache und Beratung zum Grundsatzprogramm 81 Beratung und Beschlussfassung über sonstige Anträge 157 Änderung von Statut, Finanz- u. Beitragsordnung sowie Geschäftsordnung der CDU – Beratung und Beschlussfassung – 197 Bericht des Bundesschatzmeisters der CDU Deutschlands, Vorlage des Rechenschaftsberichts -
Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected]. -
BUNDESRAT Stenografischer Bericht 813
Plenarprotokoll 813 BUNDESRAT Stenografischer Bericht 813. Sitzung Berlin, Freitag, den 8. Juli 2005 Inhalt: Gedenken an die Opfer der Bombenan- 3. Gesetz zur Neufassung der Freibetrags- schläge in London .......... 271 A regelungen für erwerbsfähige Hilfebe- dürftige (Freibetragsneuregelungsge- setz) (Drucksache 441/05) ...... Amtliche Mitteilungen ........ 271 B 273 D Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 Zur Tagesordnung .......... 271 D Abs. 1 GG ........... 273 D 1. Gesetz über das Zweckvermögen des 4. Fünftes Gesetz zur Änderung des Dritten Bundes bei der Landwirtschaftlichen Buches Sozialgesetzbuch und anderer Rentenbank und zur Änderung des Ge- Gesetze – gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG – setzes über die Landwirtschaftliche Ren- (Drucksache 442/05) ........ 273 D tenbank (Drucksache 439/05) .... 272 A Beschluss: Anrufung des Vermittlungs- Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 ausschusses – Annahme der Begrün- Abs. 2 GG ...........305*A dung . ............. 274 A 2. Gesetz zur Änderung des Grundstück- verkehrsgesetzes und des Landpachtver- 5. Gesetz zur Änderung des Vierten und kehrsgesetzes (Drucksache 440/05) Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 443/05) ........ 274 A in Verbindung mit Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG – Annahme einer Entschlie- 41. Entschließung des Bundesrates zur ßung ............ 274 A, B Verbesserung der Wettbewerbssituation der landwirtschaftlichen Betriebe in der 6. Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmer- deutsch-schweizerischen Zollgrenzzone Entsendegesetzes – Antrag des Landes Baden-Württem- ..... berg – (Drucksache 494/05) 272 B Mitteilung: Absetzung von der Tagesord- Peter Hauk (Baden-Württemberg) . 272 B nung .............. 271 D Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staats- sekretär bei der Bundesministerin 7. a) Gesetz zur Änderung des Siebten für Verbraucherschutz, Ernährung Buches Sozialgesetzbuch (Drucksa- und Landwirtschaft ...... 273 B che 514/05) ........... 274 B Beschluss zu 2: Kein Antrag gemäß Art. -
Antrag Der Abgeordneten Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 12/6727 12. Wahlperiode 02.02.94 Antrag der Abgeordneten Dr. Winfried Pinger, Anneliese Augustin, Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Manfred Lischewski, Ursula Männle, Erika Reinhardt, Dr. Christian Ruck, Heribert Scharrenbroich, Joachim Graf von Schönburg-Glauchau, Wolfgang Vogt (Düren), Alois Graf von Waldburg-Zeil, Michael Wonneberger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Ulrich Irmer, Ingrid Walz, Dr. Michaela Blunk (Lübeck), Günther Bredehorn, Jörg van Essen, Georg Gallus, Jörg Ganschow, Martin Grüner, Dr. Helmut Haussmann, Dr. Sigrid Hoth, Jürgen Koppelin, Arno Schmidt (Dresden), Dr. Sigrid Semper, Torsten Wolfgramm (Göttingen) und der Fraktion der F.D.P. Aufbau und Stärkung kommunaler Selbstverwaltungsstrukturen in Entwicklungsländern zur Förderung von regionaler und lokaler Selbsthilfe Der Bundestag wolle beschließen: 1. Der Deutsche Bundestag stellt fest: 1.1 Selbsthilfe setzt Selbstverwaltung voraus. Ohne Partizipa- tion auf lokaler Ebene ist Selbsthilfe ebenso wie Demokratie nicht dauerhaft und funktionsfähig. Die erfreulichen Demo- kratisierungsbemühungen in vielen Entwicklungsländern dürfen deshalb nicht mit der Einführung des Mehrparteien- systems enden, sondern müssen auch Selbstverwaltung auf regionaler und lokaler Ebene bewirken. Die Realität in den meisten Entwicklungsländern ist jedoch durch fehlende Partizipation und Bürokratisierung gekennzeichnet. 1.2 Dem Aufbau und der Stärkung kommunaler Selbstverwal- tungsstrukturen kommt unter diesen Gesichtspunkten eine -
Politikszene 31.1
politik & Ausgabe Nr. 123 kommunikation politikszene 31.1. – 6.2.2007 Johannes von Thadden wechselt zu EADS Astrium Das Raumfahrtunternehmen EADS Astrium hat den Bundesgeschäftsführer der CDU, Johannes von Thadden (50), als neuen Leiter des Bereichs Politische Beziehungen gewonnen. Der Bereich wird neu aufgebaut, von Thadden nimmt seine Arbeit zum 1. März auf. Sein Nachfolger bei der Bundes-CDU wird Klaus Schüler. Von Thadden war zuvor stellvertretender Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung und hatte verschiedene Posten beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) inne. Johannes von Thadden Klaus Schüler neuer Bundesgeschäftsführer der CDU Klaus Schüler (49) wird zum 1. März neuer Bundesgeschäftsführer der CDU. Er löst Johannes von Thadden ab, der zu EADS Astrium wechseln wird. Schüler ist seit 2005 Staatssekretär und Bevollmächtigter des Landes Schleswig-Holstein beim Bund. Bis Anfang 2005 war er im Konrad-Adenauer-Haus Leiter Internes Management und Strategische Planung sowie Koordinator zu den CDU-Landesverbänden, die sich im Wahlkampf befinden. Wen Ministerpräsident Peter-Harry Carstensen zum neuen Bevollmächtigten in Berlin ernennt, ist noch offen. Klaus Schüler Doppler leitet ZVEI-Hauptstadtrepräsentanz Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) hat zum Jahresbeginn eine Hauptstadt- repräsentanz eingerichtet. Die Leitung übernahm Heinrich Doppler (60). Doppler war unter anderem acht Jahre lang Cheflobbyist für ABB in Bonn und Berlin, arbeitete in verschiedenen Bundes- und Landesbehörden und war zuletzt Staatsrat in der Wirtschaftsbehörde sowie in der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburgs. Heinrich Doppler Anzeige Ausgabe Nr. 123 | 31.1. – 6.2.2007 CDU Brandenburg: Junghanns neuer Vorsitzender Ulrich Junghanns (50), Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg, ist neuer Parteichef der CDU in Bran- denburg. -