Hannken Wechselt Ins BMBF
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
Plenarprotokoll 18/240
Plenarprotokoll 18/240 Deutscher Bundestag Stenografscher Bericht 240. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 22. Juni 2017 Inhalt: Gedenken an Bundeskanzler a. D. Dr. Helmut Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ Kohl DIE GRÜNEN) ...................... 24489 A Präsident Dr. Norbert Lammert ........... 24479 A Hermann Gröhe, Bundesminister BMG ..... 24491 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Harald Weinberg (DIE LINKE) ........... 24493 A nung. 24530 D Dr. Karl Lauterbach (SPD) ............... 24493 D Absetzung der Tagesordnungspunkte 13, 14 c, 14 d und 15 b. 24484 A Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) .... 24495 A Mechthild Rawert (SPD). 24496 B Zur Geschäftsordnung ................. 24484 B Erich Irlstorfer (CDU/CSU) .............. 24497 A Petra Crone (SPD) ...................... 24498 A Tagesordnungspunkt 7: a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- Tagesordnungspunkt 8: wurfs eines Gesetzes zur Reform der a) Unterrichtung durch die Bundesregie- Pfegeberufe (Pfegeberufereformge- rung: Bericht zur Umsetzung der High- setz – PfBRefG) tech-Strategie – Fortschritt durch For- Drucksachen 18/7823, 18/12847 ..... 24484 C schung und Innovation – Stellungnahme – Bericht des Haushaltsausschusses ge- der Bundesregierung zum Gutachten mäß § 96 der Geschäftsordnung zu Forschung, Innovation und techno- logischer Leistungsfähigkeit Deutsch- Drucksache 18/12848 ............. 24484 C lands 2017 b) Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksache 18/11810 ................ 24499 C Ausschusses für Gesundheit zu dem Antrag -
21. Parteitag Der CDU Deutschlands 3.–4
Protokoll 21. Parteitag der CDU Deutschlands 3.–4. Dezember 2007, Hannover 21. Parteitagsprotokoll 2007_Innen 16.05.2008 11:29 Uhr Seite 1 Protokoll 21. Parteitag der CDU Deutschlands 3.–4. Dezember 2007, Hannover 21. Parteitagsprotokoll 2007_Innen 16.05.2008 11:29 Uhr Seite 2 21. Parteitagsprotokoll 2007_Innen 16.05.2008 11:29 Uhr Seite 3 21. Parteitag der CDU Deutschlands 3 INHALT Seite Eröffnung: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, Vorsitzende der CDU Deutschlands 7 Wahl des Tagungspräsidiums 11 Beschlussfassung über die Tagesordnung 11 Bestätigung der Antragskommission 12 Wahl der Mandatsprüfungskommission 12 Wahl der Stimmzählkommission 12 Grußworte Christian Wulff MdL, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen 13 Stephan Weil, Oberbürgermeister der Stadt Hannover 18 Bericht der Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB 20 Aussprache zum Bericht der Vorsitzenden 42 Bericht der Mandatsprüfungskommission 71 Antrag des Bundesvorstandes „Chancen für Alle. Bildung, Arbeit, Wohlstand“ – Beratung und Beschlussfassung – 71 Bericht des Generalsekretärs der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla MdB, zugleich Einführung in den Leitantrag des Bundesvorstandes zum Entwurf des Grundsatzprogramms 73 Allgemeine Aussprache und Beratung zum Grundsatzprogramm 81 Beratung und Beschlussfassung über sonstige Anträge 157 Änderung von Statut, Finanz- u. Beitragsordnung sowie Geschäftsordnung der CDU – Beratung und Beschlussfassung – 197 Bericht des Bundesschatzmeisters der CDU Deutschlands, Vorlage des Rechenschaftsberichts -
Protokoll Vom 7.10.2010 Einbringung Des 1
Plenarprotokoll 17/65 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 65. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Oktober 2010 Inhalt: Wahl des Abgeordneten Siegmund Ehrmann Serkan Tören (FDP) . 6806 A als ordentliches Mitglied im Kuratorium der Stiftung „Haus der Geschichte der Bundes- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ republik Deutschland“ . 6791 A DIE GRÜNEN) . 6806 C Wahl des Abgeordneten Dr. h. c. Wolfgang Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ Thierse als ordentliches Mitglied und des Ab- DIE GRÜNEN) . 6808 A geordneten Dietmar Nietan als stellvertreten- Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . des Mitglied im Stiftungsrat der „Stiftung 6809 B Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ . 6791 B Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . 6810 C Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sibylle Laurischk (FDP) . 6812 A nung . 6791 B Reinhard Grindel (CDU/CSU) . 6812 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 5 a, b und d . 6792 D Tagesordnungspunkt 4: Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Unterrichtung durch die Beauftragte der Bun- Dr. Axel Troost, Richard Pitterle, weiterer desregierung für Migration, Flüchtlinge und Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Integration: Achter Bericht über die Lage Auswege aus der Krise: Steuerpolitische der Ausländerinnen und Ausländer in Gerechtigkeit und Handlungsfähigkeit des Deutschland Staates wiederherstellen (Drucksache 17/2400) . 6792 D (Drucksache 17/2944) . 6813 D Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 6814 A BK . 6793 A Olav Gutting (CDU/CSU) . 6816 A Olaf Scholz (SPD) . 6795 D Nicolette Kressl (SPD) . 6818 A Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . 6797 B Dr. Volker Wissing (FDP) . 6820 C Harald Wolf, Senator (Berlin) . 6798 C Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . 6821 A Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . -
RTF Template
18. Wahlperiode Haushaltsausschuss Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union Mitteilung Berlin, den 24. November 2016 Die 29. Sitzung des Unterausschusses zu Fragen Sekretariat der Europäischen Union Telefon: +49 30 227-37687 Fax: +49 30 227-36713 findet statt am Freitag, dem 2. Dezember 2016, 8:00 Uhr Sitzungssaal Paul-Löbe-Haus Telefon: +49 30 227-30478 Sitzungssaal: 2.200 Fax: +49 30 227-36478 Tagesordnung Tagesordnungspunkt 1 Allgemeine Bekanntmachungen Tagesordnungspunkt 2 a) Gespräch mit Mitgliedern des Haushaltsausschusses des Europäischen Parlaments über den EU-Haushalt b) Entwurf des Gesamthaushaltsplans der Federführend: Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltsausschuss - Allgemeine Einleitung Mitberatend: - Allgemeiner Einnahmenplan Ausschuss für die Angelegenheiten der - Einnahmen und Ausgaben nach Einzelplänen Europäischen Union Berichterstatter/in: KOM(2016)300 endg. Abg. Volkmar Klein [CDU/CSU] Abg. Ewald Schurer [SPD] Ressortbericht BMF 16.08.2016 Abg. Andrej Hunko [DIE LINKE.] EuDoX-Dossier Abg. Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] 18. Wahlperiode Seite 1 von 8 Haushaltsausschuss Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union c) Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union für Federführend: 2017 - alle Einzelpläne Haushaltsausschuss Entschließung des Europäischen Parlaments vom Mitberatend: 26. Oktober 2016 über den Standpunkt des Rates Ausschuss für die Angelegenheiten der zum Entwurf des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2017 Berichterstatter/in: -
Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected]. -
What Parliamentary Budget Authority in the European Union?
Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades „Doktor der Philosophie“ (Dr. phil.) WHAT PARLIAMENTARY BUDGET-AUTHORITY IN THE EU? The European Parliament and the German Bundestag in the Negotiations of the Multi-Annual Financial Framework 2014-2020 Von: Linn Selle Einreichung: 30. November 2016 Verteidigung: 29. Mai 2017 Betreuer und Erstgutachter: Prof. Dr. Timm Beichelt (Europa-Universität Viadrina) Zweitgutachterin: Prof. Dr. Gabriele Abels (Eberhardt Karls Universität Tübingen) This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ List of Figures i Executive Summary ii 1. Introduction 1 1.1 Research interest 1 1.2 Literature Review 4 1.2.1 EU Parliamentary Representation 4 1.2.2 EU Budgetary Politics 8 1.3 Literature Gaps and Research Question 10 1.4 Structure of Analysis 11 PART I) ANALYTICAL FOUNDATIONS 14 2. Parliamentary Representation 14 2.1 Representation – a interactive, dynamic process 14 2.2 Parliamentary Representation 18 2.3 The EU Representative System 23 3. The Parliamentary Budget Authority 29 3.1 The Development of Parliamentary Budgeting 30 3.2 The Parliamentary Budget Authority 34 4. Methodological Considerations 42 4.1 Case Selection 43 4.2 Dimensions of Representation 46 4.2.1 Internal Representation 46 4.2.2 External Representation 48 4.3 Phases and Levels of Analysis 51 4.4 Data Collection and Analysis 53 4.4.1 Internal Representation 53 4.4.2 External Representation 55 PART II) PARLIAMENTS AND THE EU BUDGETARY SYSTEM 59 5. Parliamentary Representation In The European Union 59 5.1 Parliamentary Representation in the Integration Process 61 5.2 The European Parliament and the Bundestag in the EU Political Process 64 5.2.1 Parliamentary functions in the EU Policy Process 64 5.2.2 Parliamentary Practices 71 5.3 Vertical embeddedness: Interparliamentary Cooperation 76 5.4 What Parliamentary Representation in the EU? 84 6. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 171. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 13.Mai 2016 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Republik als sichere Herkunftsstaaten Drs. 18/8039 und 18/8311 Abgegebene Stimmen insgesamt: 572 Nicht abgegebene Stimmen: 58 Ja-Stimmen: 424 Nein-Stimmen: 145 Enthaltungen: 3 Ungültige: 0 Berlin, den 13.05.2016 Beginn: 10:05 Ende: 10:08 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Iris Eberl X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. -
BUNDESRAT Stenografischer Bericht 813
Plenarprotokoll 813 BUNDESRAT Stenografischer Bericht 813. Sitzung Berlin, Freitag, den 8. Juli 2005 Inhalt: Gedenken an die Opfer der Bombenan- 3. Gesetz zur Neufassung der Freibetrags- schläge in London .......... 271 A regelungen für erwerbsfähige Hilfebe- dürftige (Freibetragsneuregelungsge- setz) (Drucksache 441/05) ...... Amtliche Mitteilungen ........ 271 B 273 D Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 Zur Tagesordnung .......... 271 D Abs. 1 GG ........... 273 D 1. Gesetz über das Zweckvermögen des 4. Fünftes Gesetz zur Änderung des Dritten Bundes bei der Landwirtschaftlichen Buches Sozialgesetzbuch und anderer Rentenbank und zur Änderung des Ge- Gesetze – gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG – setzes über die Landwirtschaftliche Ren- (Drucksache 442/05) ........ 273 D tenbank (Drucksache 439/05) .... 272 A Beschluss: Anrufung des Vermittlungs- Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 ausschusses – Annahme der Begrün- Abs. 2 GG ...........305*A dung . ............. 274 A 2. Gesetz zur Änderung des Grundstück- verkehrsgesetzes und des Landpachtver- 5. Gesetz zur Änderung des Vierten und kehrsgesetzes (Drucksache 440/05) Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 443/05) ........ 274 A in Verbindung mit Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG – Annahme einer Entschlie- 41. Entschließung des Bundesrates zur ßung ............ 274 A, B Verbesserung der Wettbewerbssituation der landwirtschaftlichen Betriebe in der 6. Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmer- deutsch-schweizerischen Zollgrenzzone Entsendegesetzes – Antrag des Landes Baden-Württem- ..... berg – (Drucksache 494/05) 272 B Mitteilung: Absetzung von der Tagesord- Peter Hauk (Baden-Württemberg) . 272 B nung .............. 271 D Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staats- sekretär bei der Bundesministerin 7. a) Gesetz zur Änderung des Siebten für Verbraucherschutz, Ernährung Buches Sozialgesetzbuch (Drucksa- und Landwirtschaft ...... 273 B che 514/05) ........... 274 B Beschluss zu 2: Kein Antrag gemäß Art. -
Wir Für Sie Im 18. Deutschen Bundestag
WIR FÜR SIE IM 18. DEUTSCHEN BUNDESTAG NIELS ANNEN INGRID RAINER ARNOLD HEIKE BAEHRENS SABINE BÄTZING- ULRIKE BAHR HEINZ-JOACHIM KATARINA DORIS BARNETT HANS-PETER KLAUS BARTHEL MATTHIAS SÖREN BARTOL BÄRBEL BAS DIRK BECKER ARNDT-BRAUER LICHTENTHÄLER BARCHMANN BARLEY BARTELS BARTKE UWE BECKMEYER LOTHAR BINDING BURKHARD WILLI BRASE KARL HEINZ MARCO BÜLOW EDELGARD MARTIN BURKERT LARS PETRA CRONE BERNHARD DANIELA KARAMBA DIABY SABINE DITTMAR MARTIN BLIENERT BRUNNER BULMAHN CASTELLUCCI DALDRUP DE RIDDER DÖRMANN ELVIRA SEBASTIAN SIEGMUND MICHAELA GERNOT ERLER PETRA SASKIA ESKEN KARIN JOHANNES FRITZ ELKE FERNER U TE CHRISTIAN GABRIELE EDGAR FRANKE DROBINSKI-WEISS EDATHY EHRMANN ENGELMEIER-HEITE ERNSTBERGER EVERS-MEYER FECHNER FELGENTREU FINCKH-KRÄMER FLISEK FOGRASCHER ULRICH FREESE DAGMAR SIGMAR GABRIEL MICHAEL GERDES MARTIN GERSTER IRIS GLEICKE ULRIKE KERSTIN GRIESE ULI GRÖTSCH MICHAEL GROSS WOLFGANG BETTINA RITA HAGL-KEHL METIN HAKVERDI ULRICH HAMPEL FREITAG GOTTSCHALCK GUNKEL HAGEDORN MICHAEL SEBASTIAN DIRK HUBERTUS HEIL GABRIELA MARCUS HELD WOLFGANG BARBARA HEIDE HENN GUSTAV HERZOG GABRIELE PETRA HINZ THOMAS EVA HÖGL MATTHIAS ILGEN HARTMANN HARTMANN HEIDENBLUT HEINRICH HELLMICH HENDRICKS HILLER-OHM HITSCHLER CHRISTINA JANTZ REINHOLD JOST FRANK JUNGE JOSIP JURATOVIC THOMAS JURK OLIVER JOHANNES KAHRS CHRISTINA RALF KAPSCHACK GABRIELE ULRICH KELBER MARINA KERMER CANSEL ARNO KLARE LARS KLINGBEIL KACZMAREK KAMPMANN KATZMAREK KIZILTEPE BIRGIT KÖMPEL BÄRBEL KOFLER DANIELA KOLBE ANETTE KRAMME HANS-ULRICH HELGA CHRISTINE CHRISTIAN KARL STEFFEN-CLAUDIO -
Antrag Der Abgeordneten Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 12/6727 12. Wahlperiode 02.02.94 Antrag der Abgeordneten Dr. Winfried Pinger, Anneliese Augustin, Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Manfred Lischewski, Ursula Männle, Erika Reinhardt, Dr. Christian Ruck, Heribert Scharrenbroich, Joachim Graf von Schönburg-Glauchau, Wolfgang Vogt (Düren), Alois Graf von Waldburg-Zeil, Michael Wonneberger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Ulrich Irmer, Ingrid Walz, Dr. Michaela Blunk (Lübeck), Günther Bredehorn, Jörg van Essen, Georg Gallus, Jörg Ganschow, Martin Grüner, Dr. Helmut Haussmann, Dr. Sigrid Hoth, Jürgen Koppelin, Arno Schmidt (Dresden), Dr. Sigrid Semper, Torsten Wolfgramm (Göttingen) und der Fraktion der F.D.P. Aufbau und Stärkung kommunaler Selbstverwaltungsstrukturen in Entwicklungsländern zur Förderung von regionaler und lokaler Selbsthilfe Der Bundestag wolle beschließen: 1. Der Deutsche Bundestag stellt fest: 1.1 Selbsthilfe setzt Selbstverwaltung voraus. Ohne Partizipa- tion auf lokaler Ebene ist Selbsthilfe ebenso wie Demokratie nicht dauerhaft und funktionsfähig. Die erfreulichen Demo- kratisierungsbemühungen in vielen Entwicklungsländern dürfen deshalb nicht mit der Einführung des Mehrparteien- systems enden, sondern müssen auch Selbstverwaltung auf regionaler und lokaler Ebene bewirken. Die Realität in den meisten Entwicklungsländern ist jedoch durch fehlende Partizipation und Bürokratisierung gekennzeichnet. 1.2 Dem Aufbau und der Stärkung kommunaler Selbstverwal- tungsstrukturen kommt unter diesen Gesichtspunkten eine -
Beschlussempfehlung Und Bericht Des Verteidigungsausschusses (12
Deutscher Bundestag Drucksache 14/9688 14. Wahlperiode 03. 07. 2002 Beschlussempfehlung und Bericht des Verteidigungsausschusses (12. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Christine Lambrecht, Lothar Mark, Dr. Michael Meister, Dr. Konstanze Wegner, Ingrid Arndt-Brauer, Ernst Bahr, Monika Balt, Doris Barnett, Norbert Barthle, Wolfgang Behrendt, Friedhelm Julius Beucher, Hans-Dirk Bierling, Petra Bierwirth, Lothar Binding (Heidelberg), Dr. Maria Böhmer, Maritta Böttcher, Friedrich Bohl, Wolfgang Bosbach, Klaus Brähmig, Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Hans-Günter Bruckmann, Georg Brunnhuber, Klaus Bühler (Bruchsal), Ursula Burchardt, Wolfgang Dehnel, Christel Deichmann, Thomas Dörflinger, Marie-Luise Dött, Marga Elser, Rainer Eppelmann, Albrecht Feibel, Hans-Josef Fell, Dr. Heinrich Fink, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Harald Friese, Jochen-Konrad Fromme, Dr. Ruth Fuchs, Monika Ganseforth, Dr. Jürgen Gehb, Wolfgang Gehrcke, Uwe Göllner, Peter Götz, Renate Gradistanac, Dr. Klaus Grehn, Kurt-Dieter Grill, Hans-Joachim Hacker, Klaus Hagemann, Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Alfred Hartenbach, Nina Hauer, Norbert Hauser (Bonn), Klaus-Jürgen Hedrich, Manfred Heise, Siegfried Helias, Frank Hempel, Frank Hofmann (Volkach), Martin Hohmann, Josef Hollerith, Ingrid Holzhüter, Siegfried Hornung, Brunhilde Irber, Gerhard Jüttemann, Ulrich Kelber, Dr. Evelyn Kenzler, Klaus Kirschner, Dr. Heidi Knake-Werner, Dr. Angelika Köster-Loßack, Horst Kubatschka, Helga Kühn-Mengel, Ute Kumpf, Rolf Kutzmutz, Karl-Josef Laumann, Christine Lehder, Ursula