RTF Template
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
Plenarprotokoll 18/240
Plenarprotokoll 18/240 Deutscher Bundestag Stenografscher Bericht 240. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 22. Juni 2017 Inhalt: Gedenken an Bundeskanzler a. D. Dr. Helmut Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ Kohl DIE GRÜNEN) ...................... 24489 A Präsident Dr. Norbert Lammert ........... 24479 A Hermann Gröhe, Bundesminister BMG ..... 24491 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Harald Weinberg (DIE LINKE) ........... 24493 A nung. 24530 D Dr. Karl Lauterbach (SPD) ............... 24493 D Absetzung der Tagesordnungspunkte 13, 14 c, 14 d und 15 b. 24484 A Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) .... 24495 A Mechthild Rawert (SPD). 24496 B Zur Geschäftsordnung ................. 24484 B Erich Irlstorfer (CDU/CSU) .............. 24497 A Petra Crone (SPD) ...................... 24498 A Tagesordnungspunkt 7: a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- Tagesordnungspunkt 8: wurfs eines Gesetzes zur Reform der a) Unterrichtung durch die Bundesregie- Pfegeberufe (Pfegeberufereformge- rung: Bericht zur Umsetzung der High- setz – PfBRefG) tech-Strategie – Fortschritt durch For- Drucksachen 18/7823, 18/12847 ..... 24484 C schung und Innovation – Stellungnahme – Bericht des Haushaltsausschusses ge- der Bundesregierung zum Gutachten mäß § 96 der Geschäftsordnung zu Forschung, Innovation und techno- logischer Leistungsfähigkeit Deutsch- Drucksache 18/12848 ............. 24484 C lands 2017 b) Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksache 18/11810 ................ 24499 C Ausschusses für Gesundheit zu dem Antrag -
What Parliamentary Budget Authority in the European Union?
Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades „Doktor der Philosophie“ (Dr. phil.) WHAT PARLIAMENTARY BUDGET-AUTHORITY IN THE EU? The European Parliament and the German Bundestag in the Negotiations of the Multi-Annual Financial Framework 2014-2020 Von: Linn Selle Einreichung: 30. November 2016 Verteidigung: 29. Mai 2017 Betreuer und Erstgutachter: Prof. Dr. Timm Beichelt (Europa-Universität Viadrina) Zweitgutachterin: Prof. Dr. Gabriele Abels (Eberhardt Karls Universität Tübingen) This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ List of Figures i Executive Summary ii 1. Introduction 1 1.1 Research interest 1 1.2 Literature Review 4 1.2.1 EU Parliamentary Representation 4 1.2.2 EU Budgetary Politics 8 1.3 Literature Gaps and Research Question 10 1.4 Structure of Analysis 11 PART I) ANALYTICAL FOUNDATIONS 14 2. Parliamentary Representation 14 2.1 Representation – a interactive, dynamic process 14 2.2 Parliamentary Representation 18 2.3 The EU Representative System 23 3. The Parliamentary Budget Authority 29 3.1 The Development of Parliamentary Budgeting 30 3.2 The Parliamentary Budget Authority 34 4. Methodological Considerations 42 4.1 Case Selection 43 4.2 Dimensions of Representation 46 4.2.1 Internal Representation 46 4.2.2 External Representation 48 4.3 Phases and Levels of Analysis 51 4.4 Data Collection and Analysis 53 4.4.1 Internal Representation 53 4.4.2 External Representation 55 PART II) PARLIAMENTS AND THE EU BUDGETARY SYSTEM 59 5. Parliamentary Representation In The European Union 59 5.1 Parliamentary Representation in the Integration Process 61 5.2 The European Parliament and the Bundestag in the EU Political Process 64 5.2.1 Parliamentary functions in the EU Policy Process 64 5.2.2 Parliamentary Practices 71 5.3 Vertical embeddedness: Interparliamentary Cooperation 76 5.4 What Parliamentary Representation in the EU? 84 6. -
Wir Für Sie Im 18. Deutschen Bundestag
WIR FÜR SIE IM 18. DEUTSCHEN BUNDESTAG NIELS ANNEN INGRID RAINER ARNOLD HEIKE BAEHRENS SABINE BÄTZING- ULRIKE BAHR HEINZ-JOACHIM KATARINA DORIS BARNETT HANS-PETER KLAUS BARTHEL MATTHIAS SÖREN BARTOL BÄRBEL BAS DIRK BECKER ARNDT-BRAUER LICHTENTHÄLER BARCHMANN BARLEY BARTELS BARTKE UWE BECKMEYER LOTHAR BINDING BURKHARD WILLI BRASE KARL HEINZ MARCO BÜLOW EDELGARD MARTIN BURKERT LARS PETRA CRONE BERNHARD DANIELA KARAMBA DIABY SABINE DITTMAR MARTIN BLIENERT BRUNNER BULMAHN CASTELLUCCI DALDRUP DE RIDDER DÖRMANN ELVIRA SEBASTIAN SIEGMUND MICHAELA GERNOT ERLER PETRA SASKIA ESKEN KARIN JOHANNES FRITZ ELKE FERNER U TE CHRISTIAN GABRIELE EDGAR FRANKE DROBINSKI-WEISS EDATHY EHRMANN ENGELMEIER-HEITE ERNSTBERGER EVERS-MEYER FECHNER FELGENTREU FINCKH-KRÄMER FLISEK FOGRASCHER ULRICH FREESE DAGMAR SIGMAR GABRIEL MICHAEL GERDES MARTIN GERSTER IRIS GLEICKE ULRIKE KERSTIN GRIESE ULI GRÖTSCH MICHAEL GROSS WOLFGANG BETTINA RITA HAGL-KEHL METIN HAKVERDI ULRICH HAMPEL FREITAG GOTTSCHALCK GUNKEL HAGEDORN MICHAEL SEBASTIAN DIRK HUBERTUS HEIL GABRIELA MARCUS HELD WOLFGANG BARBARA HEIDE HENN GUSTAV HERZOG GABRIELE PETRA HINZ THOMAS EVA HÖGL MATTHIAS ILGEN HARTMANN HARTMANN HEIDENBLUT HEINRICH HELLMICH HENDRICKS HILLER-OHM HITSCHLER CHRISTINA JANTZ REINHOLD JOST FRANK JUNGE JOSIP JURATOVIC THOMAS JURK OLIVER JOHANNES KAHRS CHRISTINA RALF KAPSCHACK GABRIELE ULRICH KELBER MARINA KERMER CANSEL ARNO KLARE LARS KLINGBEIL KACZMAREK KAMPMANN KATZMAREK KIZILTEPE BIRGIT KÖMPEL BÄRBEL KOFLER DANIELA KOLBE ANETTE KRAMME HANS-ULRICH HELGA CHRISTINE CHRISTIAN KARL STEFFEN-CLAUDIO -
Beschlussempfehlung Und Bericht Des Verteidigungsausschusses (12
Deutscher Bundestag Drucksache 14/9688 14. Wahlperiode 03. 07. 2002 Beschlussempfehlung und Bericht des Verteidigungsausschusses (12. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Christine Lambrecht, Lothar Mark, Dr. Michael Meister, Dr. Konstanze Wegner, Ingrid Arndt-Brauer, Ernst Bahr, Monika Balt, Doris Barnett, Norbert Barthle, Wolfgang Behrendt, Friedhelm Julius Beucher, Hans-Dirk Bierling, Petra Bierwirth, Lothar Binding (Heidelberg), Dr. Maria Böhmer, Maritta Böttcher, Friedrich Bohl, Wolfgang Bosbach, Klaus Brähmig, Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Hans-Günter Bruckmann, Georg Brunnhuber, Klaus Bühler (Bruchsal), Ursula Burchardt, Wolfgang Dehnel, Christel Deichmann, Thomas Dörflinger, Marie-Luise Dött, Marga Elser, Rainer Eppelmann, Albrecht Feibel, Hans-Josef Fell, Dr. Heinrich Fink, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Harald Friese, Jochen-Konrad Fromme, Dr. Ruth Fuchs, Monika Ganseforth, Dr. Jürgen Gehb, Wolfgang Gehrcke, Uwe Göllner, Peter Götz, Renate Gradistanac, Dr. Klaus Grehn, Kurt-Dieter Grill, Hans-Joachim Hacker, Klaus Hagemann, Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Alfred Hartenbach, Nina Hauer, Norbert Hauser (Bonn), Klaus-Jürgen Hedrich, Manfred Heise, Siegfried Helias, Frank Hempel, Frank Hofmann (Volkach), Martin Hohmann, Josef Hollerith, Ingrid Holzhüter, Siegfried Hornung, Brunhilde Irber, Gerhard Jüttemann, Ulrich Kelber, Dr. Evelyn Kenzler, Klaus Kirschner, Dr. Heidi Knake-Werner, Dr. Angelika Köster-Loßack, Horst Kubatschka, Helga Kühn-Mengel, Ute Kumpf, Rolf Kutzmutz, Karl-Josef Laumann, Christine Lehder, Ursula -
Luuk Molthof Phd Thesis
Understanding the Role of Ideas in Policy- Making: The Case of Germany’s Domestic Policy Formation on European Monetary Affairs Lukas Hermanus Molthof Thesis submitted for the degree of PhD Department of Politics and International Relations Royal Holloway, University of London September 2016 1 Declaration of Authorship I, Lukas Hermanus Molthof, hereby declare that this thesis and the work presented in it is entirely my own. Where I have consulted the work of others, this is always clearly stated. Signed: ______________________ Date: ________________________ 2 Abstract This research aims to provide a better understanding of the role of ideas in the policy process by not only examining whether, how, and to what extent ideas inform policy outcomes but also by examining how ideas might simultaneously be used by political actors as strategic discursive resources. Traditionally, the literature has treated ideas – be it implicitly or explicitly – either as beliefs, internal to the individual and therefore without instrumental value, or as rhetorical weapons, with little independent causal influence on the policy process. In this research it is suggested that ideas exist as both cognitive and discursive constructs and that ideas simultaneously play a causal and instrumental role. Through a process tracing analysis of Germany’s policy on European monetary affairs in the period between 1988 and 2015, the research investigates how policymakers are influenced by and make use of ideas. Using five longitudinal sub-case studies, the research demonstrates how ordoliberal, (new- )Keynesian, and pro-integrationist ideas have importantly shaped the trajectory of Germany’s policy on European monetary affairs and have simultaneously been used by policymakers to advance strategic interests. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 17/31 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 31. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. März 2010 I n h a l t : setzes über die Feststellung des Bun- Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- deshaushaltsplans für das Haushalts- neten Dr. Claudia Winterstein ................... jahr 2010 (Haushaltsgesetz 2010) 2833 A (Drucksachen 17/200, 17/201) ................. 2833 B b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bun- desregierung: Finanzplan des Bundes 2009 Wahl der Abgeordneten Petra Pau zum Mit- bis 2013 glied des Gemeinsamen Ausschusses nach (Drucksachen 16/13601, 17/626) .................. Art. 53 a des Grundgesetzes und der Abge- 2833 C ordneten Kersten Steinke zum stellvertreten- den Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses nach Art. 53 a des Grundgesetzes .............. 13 Einzelplan 10 2833 B Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksachen 17/610, 17/623) ................. 2833 D Nachträgliche Ausschussüberweisung .......... Rolf Schwanitz (SPD) .................................. 2833 B 2834 A Georg Schirmbeck (CDU/CSU) .................... 2835 B Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) ............ 2837 D Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): Heinz-Peter Haustein (FDP) ......................... a) Zweite Beratung des von der Bundesre- 2839 B gierung eingebrachten Entwurfs eines Ge- II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 31. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 18. März 2010 Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister DIE GRÜNEN) -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 17/41 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 41. Sitzung Berlin, Freitag, den 7. Mai 2010 I n h a l t : Gedenkworte zum 8. Mai 1945 ..................... Joachim Poß (SPD) ...................................... 3989 A 3991 D Otto Fricke (FDP) ........................................ Tagesordnungspunkt 23: 3993 B Zweite und dritte Beratung des von den Frak- Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) ................. tionen der CDU/CSU und der FDP einge- 3995 A brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Über- nahme von Gewährleistungen zum Erhalt Otto Fricke (FDP) ........................................ 3995 C der für die Finanzstabilität in der Wäh- Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ................. 3995 D rungsunion erforderlichen Zahlungsfähig- Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ....................................... 3998 B keit der Hellenischen Republik (Wäh- Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ................. 4000 B rungsunion-Finanzstabilitätsgesetz – Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ....................................... WFStG) 4000 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister (Drucksachen 17/1544, 17/1561, 17/1562) .... BMF ........................................................ 3989 D 4001 A Sigmar Gabriel (SPD) .................................. Norbert Barthle (CDU/CSU) ........................ 4003 B 3990 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 41. Sitzung, Berlin, Freitag, den 7. Mai 2010 Otto Fricke (FDP) .................................... rung 4005 A (Drucksache 17/865) ............................... 4031 -
Hannken Wechselt Ins BMBF
politik & Ausgabe Nr. 181 kommunikation politikszene 15.4. – 21.4.2008 Heraeus neuer Vorsitzender von Unicef Jürgen Heraeus ist neuer Vorsitzender von Unicef Deutschland. Er folgt auf Heide Simonis, die wegen des Vorwurfs der Verschwendung von Spendengeldern zurückgetreten war. Heraeus ist auch Aufsichtsratsvorsit- zender der Heraeus Holding. Zu seinen Stellvertreterinnen wurden Ann Kathrin Linsenhoff und Maria von Welser gewählt. Zum Vorstand gehören ebenfalls die Grünen-Politikerinnen Ekin Deligöz und Anne Lütkes, der Diplomat Dieter Kastrup, der Uno-Experte Tom Koenigs und der Reeder Peter Krämer. Carmen Creutz Jürgen Heraeus und Andrea Flory-Tilgner sind die Vertreterinnen des Beirats der ehrenamtlichen Arbeitsgruppen. Gasser gibt Ministerposten ab Thüringens Innenminister Karl Heinz Gasser (CDU) ist aus persönlichen Gründen von seinem Amt zurückge- treten. Über die Nachfolge wird voraussichtlich bis Ende April entschieden. Nach der Wiedervereinigung war Gasser Staatssekretär im thüringischen Justizministerium. Von 1995 bis 2002 war der heute 64-Jährige als Rechtsanwalt tätig und kehrte dann als Justizminister zurück nach Erfurt. Seit 2004 war Gasser Innenminister in Thüringen. Zuletzt wurde er wegen der Polizeireform „Optopol“ kritisiert, die die Schließung mehrerer Poli- Karl Heinz Gasser zeidirektionen vorsieht. Gehlhoff steigt bei MAN auf Stephan Gehlhoff hat zum 1. April das neu geschaffene Ressort Public Affairs beim Nutzfahrzeug-, Motoren- und Maschinenbauunternehmen MAN übernommen. Seit 1999 war Gehlhoff bei MAN Ferrostaal im internati- onalen Projektgeschäft tätig. Anfang 2006 übernahm er die Leitung der MAN-Büros in Berlin und Brüssel. Diese Tätigkeiten fallen auch weiterhin in Gehlhoffs Aufgabenbereich. In seiner neuen Funktion berichtet Gehlhoff direkt an den CEO von MAN, Håkan Samuelsson. Stephan Gehlhoff Anzeige ��������������������������������������������������� ���������������������������������������������� 1 politik & Ausgabe Nr. -
Das Gedankenexperiment
G. O. Mueller Über die absolute Größe der Speziellen Relativitätstheorie Textversion 1.2 - 2004 Ergänzung 2009: Kapitel 9 Das Gedankenexperiment Mai 2009 Kap. 9: Gedankenexperiment Copyright 2009 The Author Schlußredaktion für Kapitel 9: 16. Mai 2009 G. O. Mueller: SRT-Kap.9 2 Textversion 1.2 - 2009 Kap. 9: Gedankenexperiment Inhalt des Kapitels 9 Der Traditionsbruch von 1922 Was will uns der Dichter damit sagen?/ 32 erstmals im Jahr 2001 aufgedeckt / 5 Die bisherigen Ergebnisse unseres Nur neue Wege werden das Zensurkartell Gedankenexperiments / 33 aufbrechen / 6 Die Reaktionen in der Offline-Welt / 33 Der erste neue Weg: die Dokumentation / 6 Die Beurteilung der Reaktionen Der Falle einer Verlagsveröffentlichung in der Offline-Welt / 35 ausweichen /7 Die Gruppe der Bibliotheken / 37 Die Katastrophe der Bildungsunfähigkeit / 7 Die Reaktionen in der Online-Welt / 38 Das Gedankenexperiment / 8 Im Internet werden auch Das Grundrecht der die Anhänger der Theorie Wissenschaftsfreiheit / 9 über die Kritik informiert / 39 Der Grundgesetzkommentar zur Offline-Welt und Online-Welt / 41 Wissenschaftsfreiheit / 11 Ein Mengengerüst über die Betroffenen Das Schweigen der Adressaten / 43 der Relativitäts-Katastrophe / 12 Kein Adressat wagt Protest, Entgegnung Eine Ehrenrettung und optimistische oder Widerlegung / 45 Perspektive / 14 Bilanz und Ergebnis des Vergleichs mit Offene Briefe gegen die anderen landesüblichen Große Deutsche Ausrede/ 15 Skandalen / 46 Die internationale Ebene / 16 Einzelbriefe, gleichlautende Anschreiben, Die Versorgung der Bibliotheken “Offene Briefe” und und die Zensur/ 17 Nachfragen / 47 Die Partner unseres Projekts und die Die Autorisierung unserer Partner / 47 Freiheit des Internets / 18 Ordnung, Inhalte und Erschließung Die 12 neuen Wege unseres Forschungs- der Vertriebsliste / 48 projekts und ihre Ergebnisse / 20 Vertriebsliste / 49-192 Vergleich der Relativitäts-Katastrophe mit anderen landesüblichen Skandalen / 21 Das Gedankenexperiment 1. -
Drucksache 18/10233
Deutscher Bundestag Drucksache 18/10233 18. Wahlperiode 08.11.2016 Änderungsantrag der Abgeordneten Uwe Schummer, Wolfgang Bosbach, Thomas Dörflinger, Jutta Eckenbach, Dirk Fischer (Hamburg), Eberhard Gienger, Josef Göppel, Christian Haase, Robert Hochbaum, Thorsten Hoffmann (Dortmund), Bettina Hornhues, Anette Hübinger, Hubert Hüppe, Kordula Kovac, Dr. Günter Krings, Matern von Marschall, Dr. Michael Meister, Michaela Noll, Sylvia Pantel, Martin Patzelt, Josef Rief, Karl Schiewerling, Gabriele Schmidt (Ühlingen), Patrick Schnieder, Bernhard Schulte-Drüggelte, Johannes Selle, Dr. Patrick Sensburg, Karl-Heinz Wange, Marcus Weinberg (Hamburg), Peter Weiß (Emmendingen), Waldemar Westermayer, Dr. Matthias Zimmer, Ulla Schmidt (Aachen), Heike Baehrens, Dr. Lars Castellucci, Dr. Daniela de Ridder, Elvira Drobinski-Weiß, Michaela Engelmeier, Saskia Esken, Dr. Fritz Felgentreu, Dr. Ute Finckh-Krämer, Dagmar Freitag, Kerstin Griese, Michael Groß, Dirk Heidenblut, Marcus Held, Wolfgang Hellmich, Dr. Eva Högl, Josip Juratovic, Thomas Jurk, Birgit Kömpel, Dr. Hans-Ulrich Krüger, Detlef Müller (Duisburg), Bettina Müller, Michelle Müntefering, Dietmar Nietan, Ulli Nissen, Mahmut Özdemir (Chemnitz), Markus Paschke, Jeannine Pflugradt, Detlev Pilger, Achim Post, Dennis Rohde, Dr. Martin Rosemann, Annette Sawade, Marianne Schieder, Udo Schiefner, Dr. Dorothee Schlegel, Matthias Schmidt (Berlin), Elfi Scho-Antwerpes, Ursula Schulte, Ewald Schurer, Martina Stamm-Fibich, Kerstin Tack, Gabi Weber, Waltraud Wolff (Wolmirstedt), Kathrin Vogler, Jan van Aken, Karin Binder, Matthias W. Birkwald, Wolfgang Gehrcke, Annette Groth, Heike Hänsel, Dr. André Hahn, Dr. Rosemarie Hein, Inge Höger, Sigrid Hupach, Ulla Jelpke, Kerstin Kassner, Jutta Krellmann, Caren Lay, Michael Leutert, Dr. Gesine Lötzsch, Birgit Menz, Petra Pau, Harald Petzold (Havelland), Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Axel Troost, Alexander Ulrich, Harald Weinberg, Katrin Werner, Sabine Zimmermann (Zwickau), Kordula Schulz-Asche, Luise Amtsberg, Kerstin Andreae, Annalena Baerbock, Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), Dr. -
Die Abgeordneten Des 19. Deutschen Bundestages Direkt- Und Listenmandate
Die Abgeordneten des 19. Deutschen Bundestages Direkt- und Listenmandate CDU/CSU Schleswig-Holstein Landeslistenplätze 85 Berlin-Marzahn-Hellersdorf Bernhard Daldrup, 182 Frankfurt am Main I 220 München-West/Mitte 266 Neckar-Zaber Petra Pau (DIE LINKE) Kerstin Griese, Prof. Dr. Matthias Zimmer (CDU) Stephan Pilsinger (CSU) Eberhard Gienger (CDU) 1 Flensburg – Schleswig CDU Stephan Albani, Sebastian Hartmann, Petra Nicolaisen (CDU) Dr. Maria Flachsbarth, 86 Berlin-Lichtenberg 183 Frankfurt am Main II 221 München-Land 267 Heilbronn SPD Wolfgang Hellmich, 2 Nordfriesland – Dithmarschen Nord Fritz Güntzler, Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) Bettina M. Wiesmann (CDU) Florian Hahn (CSU) Alexander Throm (CDU) Dr. Barbara Hendricks, Astrid Damerow (CDU) Dr. Ursula von der Leyen*, 184 Groß-Gerau 222 Rosenheim 268 Schwäbisch Hall – Hohenlohe Landeslistenplätze Elvan Korkmaz-Emre, AfD 3 Steinburg – Dithmarschen Süd Carsten Müller, Stefan Sauer (CDU) Daniela Ludwig (CSU) Christian Freiherr von Stetten (CDU) CDU Prof. Monika Grütters, Dietmar Nietan, Mark Helfrich (CDU) Ingrid Pahlmann** 185 Offenbach 223 Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach 269 Backnang – Schwäbisch Gmünd Kai Wegner Andreas Rimkus, DIE LINKE 4 Rendsburg-Eckernförde Björn Simon (CDU) Alexander Radwan (CSU) Norbert Barthle (CDU) SPD Dr. Daniela De Ridder, SPD Cansel Kiziltepe, Udo Schiefner, Dr. Johann David Wadephul (CDU) 186 Darmstadt 224 Starnberg – Landsberg am Lech 270 Aalen – Heidenheim Kirsten Lühmann, Klaus Mindrup Ulla Schmidt, Dr. Astrid Mannes (CDU) Michael Kießling (CSU) Roderich Kiesewetter (CDU) BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN 5 Kiel Caren Marks, AfD Dr. Gottfried Curio, Ursula Schulte, 1 Mathias Stein (SPD) Susanne Mittag, Dr. Götz Frömming, Martin Schulz, 187 Odenwald 225 Traunstein 271 Karlsruhe-Stadt 6 Plön – Neumünster Markus Paschke**, Dr.