Antrag Der Abgeordneten Dr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
21. Parteitag Der CDU Deutschlands 3.–4
Protokoll 21. Parteitag der CDU Deutschlands 3.–4. Dezember 2007, Hannover 21. Parteitagsprotokoll 2007_Innen 16.05.2008 11:29 Uhr Seite 1 Protokoll 21. Parteitag der CDU Deutschlands 3.–4. Dezember 2007, Hannover 21. Parteitagsprotokoll 2007_Innen 16.05.2008 11:29 Uhr Seite 2 21. Parteitagsprotokoll 2007_Innen 16.05.2008 11:29 Uhr Seite 3 21. Parteitag der CDU Deutschlands 3 INHALT Seite Eröffnung: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, Vorsitzende der CDU Deutschlands 7 Wahl des Tagungspräsidiums 11 Beschlussfassung über die Tagesordnung 11 Bestätigung der Antragskommission 12 Wahl der Mandatsprüfungskommission 12 Wahl der Stimmzählkommission 12 Grußworte Christian Wulff MdL, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen 13 Stephan Weil, Oberbürgermeister der Stadt Hannover 18 Bericht der Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB 20 Aussprache zum Bericht der Vorsitzenden 42 Bericht der Mandatsprüfungskommission 71 Antrag des Bundesvorstandes „Chancen für Alle. Bildung, Arbeit, Wohlstand“ – Beratung und Beschlussfassung – 71 Bericht des Generalsekretärs der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla MdB, zugleich Einführung in den Leitantrag des Bundesvorstandes zum Entwurf des Grundsatzprogramms 73 Allgemeine Aussprache und Beratung zum Grundsatzprogramm 81 Beratung und Beschlussfassung über sonstige Anträge 157 Änderung von Statut, Finanz- u. Beitragsordnung sowie Geschäftsordnung der CDU – Beratung und Beschlussfassung – 197 Bericht des Bundesschatzmeisters der CDU Deutschlands, Vorlage des Rechenschaftsberichts -
Guide to the Council of the European Communities
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you byCORE provided by Archive of European Integration General Secretariat of the Council GUIDE TO THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES 1991 W/lliMW ι \ \\\ General Secretariat of the Council GUIDE TO THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES Brussels, 1991 Cataloguing data can be found at the end of this publication Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 1991 ISBN 92-824-0796-9 Catalogue number: BX-60-90-022-EN-C © ECSC-EEC-EAEC, Brussels · Luxembourg, 1991 Printed in Belgium CONTENTS Page Council of the European Communities 5 Presidency of the Council 7 Conference of the Representatives of the Governments of the Member States 8 List of Representatives of the Governments of the Member States who regularly take part in Council meetings 9 Belgium 10 Denmark 11 Federal Republic of Germany 12 Greece 15 Spain 17 France 19 Ireland 21 Italy 23 Luxembourg 29 Netherlands 30 Portugal 32 United Kingdom 35 Permanent Representatives Committee 39 Coreper II 40 Coreper I 42 Article 113 Committee 44 Special Committee on Agriculture 44 Standing Committee on Employment 44 Budget Committee 44 Scientific and Technical Research Committee (Crest) 45 Education Committee 45 Committee on Cultural Affairs 46 Select Committee on Cooperation Agreements between the Member States and third countries 46 Energy Committee 46 Standing Committee on Uranium Enrichment (Copenur) 47 Working parties 47 Permanent Representations 49 Belgium 50 Denmark 54 Federal Republic of -
Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected]. -
Änderungsantrag Der Abgeordneten Wolfgang Lüder, Jörg Van Essen, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 12/8513 12. Wahlperiode 21.09. 94 Änderungsantrag der Abgeordneten Wolfgang Lüder, Jörg van Essen, Dr. Burkhard Hirsch, Dr. Gisela Babel, Dr. Michaela Blunk (Lübeck), Georg Gallus, Dirk Hansen, Birgit Homburger, Dr. Sigrid Hoth, Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Dr. Eva Pohl, Dr. Klaus Röhl, Helmut Schäfer (Mainz), Cornelia Schmalz-Jacobsen, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Jürgen Starnick, Dr. Cornelia von Teichman, Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) zu Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. AUsschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Uwe Lambinus, Siegfried Vergin, Sigrun Klemmer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD — Drucksachen 12/6220,12/8139 — Unrechtsurteile wegen „Fahnenflucht/ Desertion", „Wehrkraftzersetzung" oder „Wehrdienstverweigerung" während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Der Bundestag wolle beschließen: Buchstabe a der Beschlußempfehlung erhält folgende Fassung: ,a) den Antrag — Drucksache 12/6220 — in der nachstehenden Fassung anzunehmen: „1. Der Deutsche Bundestag stellt fest, daß die Gerichte der Militärjustiz im NS-Staat keine Gerichte im rechtsstaat- lichen Sinne waren, sondern ein Terrorinstrument der nationalsozialistischen Willkürherrschaft. Das gilt insbe- sondere für Verurteilungen wegen der Tatbestände „Desertation/Fahnenflucht", „Wehrkraftzersetzung" und „Wehrdienstverweigerung" zu Todesurteilen. 2. Diesen Verurteilungen kommt deswegen keine Rechts- wirksamkeit zu. 3. Den Opfern derartiger Verurteilungen und ihren Familien bezeugt der Deutsche Bundestag Achtung und Mitgefühl. 4. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung und die Landesentschädigungsbehörden auf, die bisherigen Bewertungen der Verurteilungen aufzuheben und sicher- zustellen, daß bei der Anwendung der einschlägigen Wie- dergutmachungsvorschriften auf diesen Personenkreis eine dem jeweiligen Einzelfall gerecht werdende Ent- scheidung getroffen werden kann."' Bonn, den 21. September 1994 Drucksache 12/8513 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode Wolfgang Lüder Hans-Joachim Otto (Frankfurt) Jörg van Essen Dr. -
BUNDESRAT Stenografischer Bericht 813
Plenarprotokoll 813 BUNDESRAT Stenografischer Bericht 813. Sitzung Berlin, Freitag, den 8. Juli 2005 Inhalt: Gedenken an die Opfer der Bombenan- 3. Gesetz zur Neufassung der Freibetrags- schläge in London .......... 271 A regelungen für erwerbsfähige Hilfebe- dürftige (Freibetragsneuregelungsge- setz) (Drucksache 441/05) ...... Amtliche Mitteilungen ........ 271 B 273 D Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 Zur Tagesordnung .......... 271 D Abs. 1 GG ........... 273 D 1. Gesetz über das Zweckvermögen des 4. Fünftes Gesetz zur Änderung des Dritten Bundes bei der Landwirtschaftlichen Buches Sozialgesetzbuch und anderer Rentenbank und zur Änderung des Ge- Gesetze – gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG – setzes über die Landwirtschaftliche Ren- (Drucksache 442/05) ........ 273 D tenbank (Drucksache 439/05) .... 272 A Beschluss: Anrufung des Vermittlungs- Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 ausschusses – Annahme der Begrün- Abs. 2 GG ...........305*A dung . ............. 274 A 2. Gesetz zur Änderung des Grundstück- verkehrsgesetzes und des Landpachtver- 5. Gesetz zur Änderung des Vierten und kehrsgesetzes (Drucksache 440/05) Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 443/05) ........ 274 A in Verbindung mit Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG – Annahme einer Entschlie- 41. Entschließung des Bundesrates zur ßung ............ 274 A, B Verbesserung der Wettbewerbssituation der landwirtschaftlichen Betriebe in der 6. Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmer- deutsch-schweizerischen Zollgrenzzone Entsendegesetzes – Antrag des Landes Baden-Württem- ..... berg – (Drucksache 494/05) 272 B Mitteilung: Absetzung von der Tagesord- Peter Hauk (Baden-Württemberg) . 272 B nung .............. 271 D Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staats- sekretär bei der Bundesministerin 7. a) Gesetz zur Änderung des Siebten für Verbraucherschutz, Ernährung Buches Sozialgesetzbuch (Drucksa- und Landwirtschaft ...... 273 B che 514/05) ........... 274 B Beschluss zu 2: Kein Antrag gemäß Art. -
CDU) SOZIALORDNUNG: Dr
g Z 8398 C 'nformationsdienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Union in Deutschland Bonn, den 7. Oktober 1982 Für die Wir packen Auftakt-Aktion Bundeskanzler es an Helmut Kohl liegen jetzt sämtliche Materia- Als Helmut Kohl vor zehn Tagen zum Bundes- lien vor. Ausführliche Vorstel- lung mit Abbildungen und Be- kanzler gewählt wurde, sagte er: „Packen wir es stellformular im rosa Teil. gemeinsam an." Dieses Wort gilt. Die Re- Von dem am 1. Oktober 1982 gierung unter seiner Führung hat angepackt. aktuell herausgegebenen „Zur D'e Bürger im Land spüren dies, sie atmen Sache"-Flugblatt zur Wahl Hel- *uf, daß die Zeit der Führungslosigkeit, des mut Kohls wurden am Wo- Tr chenende bereits über 3 Mil- eibenlassens und der Resignation zu Ende lionen Exemplare verteilt. 9eht. Auch die Beziehungen zu unseren Freun- • den im Ausland hat Helmut Kohl mit seinen er- sten Reisen nach Paris und Brüssel gefestigt Das traurige Erbe und gestärkt. Dokumentation über die Hin- terlassenschaft der Regierung Der Bundeskanzler und alle, die ihm helfen, haben in Schmidt im grünen Teil den letzten Tagen mit einem gewaltigen Arbeitspen- sum ein Beispiel für uns alle dafür gegeben, was jetzt yon uns verlangt wird, um Schritt für Schritt das trau- • HELMUT KOHL r,9e Erbe, das die Schmidt-Regierung hinterlassen Wir müssen den Leistungswillen nat, zu überwinden. Die häßliche Hetzkampagne zahl- in unserem Volke wieder beleben Seite 3 reicher Sozialdemokraten gegen diesen Neuanfang 2ßigt ihre Ohnmacht und ihr schlechtes Gewissen; s'e sind schlechte Verlierer und schlechte Demokra- • BUNDESTAGS- ten, und sie werden dafür am 6. März die Quittung er- FRAKTION halten. -
Politikszene 31.1
politik & Ausgabe Nr. 123 kommunikation politikszene 31.1. – 6.2.2007 Johannes von Thadden wechselt zu EADS Astrium Das Raumfahrtunternehmen EADS Astrium hat den Bundesgeschäftsführer der CDU, Johannes von Thadden (50), als neuen Leiter des Bereichs Politische Beziehungen gewonnen. Der Bereich wird neu aufgebaut, von Thadden nimmt seine Arbeit zum 1. März auf. Sein Nachfolger bei der Bundes-CDU wird Klaus Schüler. Von Thadden war zuvor stellvertretender Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung und hatte verschiedene Posten beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) inne. Johannes von Thadden Klaus Schüler neuer Bundesgeschäftsführer der CDU Klaus Schüler (49) wird zum 1. März neuer Bundesgeschäftsführer der CDU. Er löst Johannes von Thadden ab, der zu EADS Astrium wechseln wird. Schüler ist seit 2005 Staatssekretär und Bevollmächtigter des Landes Schleswig-Holstein beim Bund. Bis Anfang 2005 war er im Konrad-Adenauer-Haus Leiter Internes Management und Strategische Planung sowie Koordinator zu den CDU-Landesverbänden, die sich im Wahlkampf befinden. Wen Ministerpräsident Peter-Harry Carstensen zum neuen Bevollmächtigten in Berlin ernennt, ist noch offen. Klaus Schüler Doppler leitet ZVEI-Hauptstadtrepräsentanz Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) hat zum Jahresbeginn eine Hauptstadt- repräsentanz eingerichtet. Die Leitung übernahm Heinrich Doppler (60). Doppler war unter anderem acht Jahre lang Cheflobbyist für ABB in Bonn und Berlin, arbeitete in verschiedenen Bundes- und Landesbehörden und war zuletzt Staatsrat in der Wirtschaftsbehörde sowie in der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburgs. Heinrich Doppler Anzeige Ausgabe Nr. 123 | 31.1. – 6.2.2007 CDU Brandenburg: Junghanns neuer Vorsitzender Ulrich Junghanns (50), Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg, ist neuer Parteichef der CDU in Bran- denburg. -