Deutscher Drucksache 12/8171 12. Wahlperiode 29. 06. 94

Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Konrad Elmer, Susanne Rahardt-Vahldieck, Dr. Christoph Schnittler, , Dr. Michaela Blunk (Lübeck), Dr. , Günther Bredehorn, Ursula Burchardt, Eike Ebert, Dr. , Helmut Esters, Evelin Fischer (Gräfenhainichen), Paul K. Friedhoff, Jörg W. Ganschow, Konrad Gilges, Dr. , Achim Großmann, Dr. , Hans-Joachim Hacker, Manfred Hampel, Dr. Sigrid Hoth, Jürgen Koppelin, Eva-Maria Kors, Arnulf Kriedner, Reiner Krziskewitz, Brigitte Lange, Karl-Josef Laumann, Uwe Lühr, Theo Magin, Dorle Marx, Rudolf Meinl, , Engelbert Nelle, Horst Niggemeier, Günther Friedrich Nolting, Günter Oesinghaus, Dr. , Detlef Parr, Horst Peter (Kassel), Lisa Peters, Erika Reinhardt, Margot von Renesse, Otto Reschke, Günter Rixe, Dr. Christa Schmidt, Dr. Jürgen Schmude, Brigitte Schulte (Hameln), Dr. R. Werner Schuster, Hans Schuster, Wieland Sorge, Dorothea Szwed, Margitta Terborg, Reinhard Weis (Stendal), Dr. Christoph Zöpel, Burkhard Zurheide

zur zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Abgeordneten Dr. Konrad Elmer, Susanne Rahhardt-Vahldieck, Dr. Christoph Schnittler und weiterer Abgeordneter — Drucksache 12/6708 —

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 2 a)

Der Bundestag wolle beschließen:

1. Der Titel wird wie folgt gefaßt:

„Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung der Präambel des Grundgesetzes".

2. Artikel 1 wird wie folgt gefaßt:

,Artikel 1 Änderung des Grundgesetzes

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (BGBl. III, Gliederungsnummer 100-1, zuletzt

geändert durch ...), wird wie folgt geändert: Drucksache 12/8171 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode

In der Präambel wird nach dem Wort „Menschen" folgender neuer Nebensatz eingefügt: „ ,auf Mitmenschlichkeit und Gemeinsinn aller vertrauend,".'

Bonn, den 29. Juni 1994

Dr. Konrad Elmer Theo Magin Susanne Rahardt-Vahldieck Dorle Marx Dr. Christoph Schnittler Rudolf Meinl Horst Eylmann Maria Michalk Dr. Michaela Blunk (Lübeck) Engelbert Nelle Dr. Eberhard Brecht Horst Niggemeier Günther Bredehorn Günther Friedrich Nolting Ursula Burchardt Günter Oesinghaus Eike Ebert Dr. Rainer Ortleb Dr. Horst Ehmke Detlef Parr Helmut Esters Horst Peter (Kassel) Evelin Fischer (Gräfenhainichen) Lisa Peters Paul K. Friedhoff Erika Reinhardt Jörg W. Ganschow Margot von Renesse Konrad Gilges Otto Reschke Dr. Peter Glotz Günter Rixe Achim Großmann Dr. Christa Schmidt Dr. Karlheinz Guttmacher Dr. Jürgen Schmude Hans-Joachim Hacker Brigitte Schulte (Hameln) Manfred Hampel Dr. R. Werner Schuster Dr. Sigrid Hoth Hans Schuster Jürgen Koppelin Wieland Sorge Eva-Maria Kors Dorothea Szwed Arnulf Kriedner Margitta Terborg Reiner Krziskewitz Reinhard Weis (Stendal) Brigitte Lange Dr. Christoph Zöpel Karl-Josef Laumann Burkhard Zurheide Uwe Lühr

Begründung Mitmenschlichkeit und Gemeinsinn sind Verfassungserwar- tungen. Als solche finden sie ihren angemessenen Platz in der Präambel. Sie hat damit in Satz 1 folgenden Wortlaut:

„Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Men- schen, ,auf Mitmenschlichkeit und Gemeinsinn aller vertrauend von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hat sich das Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz gegeben. "