Entschließungsantrag Der Abgeordneten Dr.-Ing

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Entschließungsantrag Der Abgeordneten Dr.-Ing Deutscher Bundestag Drucksache 12/2933 12. Wahlperiode 24.06.92 Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Dr. Else Ackermann, Ulrich Adam, Holger Bartsch, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Hans-Dirk Bierling, Wilfried Böhm (Melsungen), Klaus Brähmig, Dr. Eberhard Brecht, Paul Breuer, Monika Brudlewsky, Hartmut Büttner (Schönebeck), Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Wolfgang Dehnel, Wolfgang Ehlers, Dr. Konrad Elmer, Wolfgang Engelmann, Rainer Eppelmann, Horst Eylmann, Erich G. Fritz, Dr. Margret Funke Schmitt-Rink, Jörg Ganschow, Horst Gibtner, Elisabeth Grochtmann, Wolfgang Gröbl, Joachim Günther (Plauen), Dr. Karlheinz Guttmacher, Heinz-Dieter Hackel, Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Dr. Burkhard Hirsch, Dr. Waiter Hitschler, Dr. Sigrid Hoth, Ulrich Irmer, Georg Janovsky, Dr.-Ing. Rainer Jork, Ulrich Junghanns, Steffen Kampeter, Günter Klein (Bremen), Ulrich Klinkert, Manfred Kolbe, Dr. Günther Krause (Börgerende), Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese), Wolfgang Krause (Dessau), Reiner Krziskewitz, Hinrich Kuessner, Dr. Immo Lieberoth, Eduard Lintner, Dr. Manfred Lischewski, Uwe Lühr, Wolfgang Lüder, Dr. Michael Luther, Dr. Dietrich Mahlo, Claire Marienfeld, Dr. Dietmar Matterne, Rudolf Meinl, Herbert Meißner, Dr. Bruno Menzel, Dr. Angela Merkel, Dr. Reinhard Meyer zu Bentrup, Maria Michalk, Meinolf Michels, Dr. Klaus Mildner, Bernd Neumann (Bremen), Johannes Nitsch, Dr. Rainer Ortleb, Friedhelm Ost, Ulrich Petzold, Angelika Pfeiffer, Dr. Hermann Pohler, Rosemarie Priebus, Dieter Pützhofen, Susanne Rahardt-Vahldieck, Rolf Rau, Klaus Reichenbach, Helmut Rode (Wietzen), Dr. Klaus Röhl, Heinz Rother, Arno Schmidt (Dresden), Dr. Jürgen Schmieder, Michael von Schmude, Dr. Christoph Schnittler, Joachim Graf von Schönburg-Glauchau, Gerhard Schulz (Leipzig), Hans Schuster, Dr. Irmgard Schwaetzer, Wilfried Seibel, Dr. Sigrid Semper, Dr. Hans-Joachim Sopart, Wieland Sorge, Dr. Jürgen Starnick, Jürgen Türk, Gunnar Uldall, Dr. Bertram- Wieczorek (Auerbach), Willy Wimmer (Neuss), Elke Wülfing zu der Beschlußempfehlung und dem Bericht des Ältestenrates - Drucksache 12/2853 (neu) - zu den Vorschlägen der Unabhängigen Föderalismuskommission vom 27. Mai 1992 für eine ausgeglichene Verteilung von Bundesbehörden unter besonderer Berücksichtigung der neuen Länder. Drucksache 12/2933 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode Der Bundestag wolle beschließen: Der Deutsche Bundestag ist der Ansicht, daß der Bundesgerichts- hof (BGH) einschließlich des Generalbundesanwalts insgesamt nach Leipzig zurückzuverlagern ist. Diese Verlegung — als Bei- spiel für den vom Deutschen Bundestag beschlossenen Grundsatz „Rückgabe vor Entschädigung" — hat schrittweise zu erfolgen und ist innerhalb von zehn Jahren abzuschließen. Als erster sichtbarer Schritt erfolgt 1993 die Verlagerung des derzeit in Berlinansässi- gen 5. Strafsenates des BGH einschließlich der dazugehörigen Berliner Stellen des Generalbundesanwalts. Der Deutsche Bundestag ist ferner der Ansicht, daß das Bundes- verwaltungsgericht und der Oberbundesanwalt beim Bundesver- waltungsgericht in Berlin verbleiben sollten. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, die entsprechenden gesetzgeberischen Schritte einzuleiten. Bonn, den 24. Juni 1992 Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke) Georg Janovsky Dr. Else Ackermann Dr.-Ing. Rainer Jork Ulrich Adam Ulrich Junghanns Holger Bartsch Steffen Kampeter Dr. Sabine Bergmann-Pohl Günter Klein (Bremen) Hans-Dirk Bierling Ulrich Klinkert Wilfried Böhm (Melsungen) Manfred Kolbe Klaus Brähmig Dr. Günther Krause (Börgerende) Dr. Eberhard Brecht Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) Paul Breuer Wolfgang Krause (Dessau) Monika Brudlewsky Reiner Krziskewitz Hartmut Büttner (Schönebeck) Hinrich Kuessner Peter Harry Carstensen (Nordstrand) Dr. Immo Lieberoth Wolfgang Dehnel Eduard Lintner Wolfgang Ehlers Dr. Manfred Lischewski Dr. Konrad Elmer Uwe Lühr Wolfgang Engelmann Wolfgang Lüder Rainer Eppelmann Dr. Michael Luther Horst Eylmann Dr. Dietrich Mahlo Erich G. Fritz Claire Marienfeld Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink Dr. Dietmar Matterne Jörg Ganschow Rudolf Meinl Horst Gibtner Herbert Meißner Elisabeth Grochtmann Dr. Bruno Menzel Wolfgang Gröbl Dr. Angela Merkel Joachim Günther (Plauen) Dr. Reinhard Meyer zu Bentrup Dr. Karlheinz Guttmacher Maria Michalk Heinz-Dieter Hackel Meinolf Michels Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein Dr. Klaus Mildner Gottfried Haschke (Großhennersdorf) Bernd Neumann (Bremen) Dr. Burkhard Hirsch Johannes Nitsch Dr. Walter Hitschler Dr. Rainer Ortleb Dr. Sigrid Hoth Friedhelm Ost Ulrich Irmer Ulrich Petzold Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode Drucksache 12/ 2933 Angelika Pfeiffer Joachim Graf von Schönburg-Glauchau Dr. Hermann Pohler Gerhard Schulz (Leipzig) Rosemarie Priebus Hans Schuster Dieter Pützhofen Dr. Irmgard Schwaetzer Susanne Rahardt-Vahldieck Wilfried Seibel Rolf Rau Dr. Sigrid Semper Klaus Reichenbach Dr. Hans-Joachim Sopart Helmut Rode (Wietzen) Wieland Sorge Dr. Klaus Röhl Dr. Jürgen Starnick Heinz Rother Jürgen Türk Arno Schmidt (Dresden) Gunnar Uldall Dr. Jürgen Schmieder Dr. Bertram Wieczorek (Auerbach) Michael von Schmude Willy Wimmer (Neuss) Dr. Christoph Schnittler Elke Wülfing Begründung Von 1879 bis 1945 war Leipzig Mittelpunkt der Rechtsprechung in Deutschland. Dort residierten nicht nur das Reichsgericht mit allen Zivil- und Strafsenaten, sondern auch das Reichsarbeits- gericht und der Reichsdisziplinarhof. Damit hatten bis auf den Reichsfinanzhof sämtliche obersten Gerichtshöfe ihren Sitz in Leipzig. Diese Tradition wurde allein wegen der Teilung Deutschlands unterbrochen. Um die Überwindung dieser Teilung insbesondere für die Bürger in Ostdeutschland auch äußerlich zu symbolisieren, muß Leipzig als Rechtsprechungszentrum wiederhergestellt wer- den. Die Rückkehr des Bundesgerichtshofes als Rechtsnachfolger des Reichsgerichtes nach Leipzig ist dafür unverzichtbar. Zwar hat sich Karlsruhe als Standort der Rechtsprechung in West- deutschland ebenfalls eine Tradition schaffen können, diese be- ruht jedoch in erster Linie auf der Tätigkeit des Bundesverfas- sungsgerichtes, das in jedem Fall in Karlsruhe verbleiben soll. Der jetzige Standort des Bundesgerichtshofes in Karlsruhe ist — ebenso wie derjenige des Obersten Gerichts der ehemaligen DDR in Ber- lin — allein eine Folge der erzwungenen Teilung Deutschlands, die es jetzt innerlich wie tatsächlich zu überwinden gilt. Der tiefe Respekt vor dem Wunsch der Menschen in beiden Teilen Deutschlands, gemeinsam in Frieden und Freiheit in einem rechtsstaatlich geordneten, demokratischen Bundesstaat zu leben, und die Wahrung des Bewußtseins, daß deutsche Geschichte eine Kontinuität darstellt, sind in der Präambel des Einigungsvertrages als wesentliche Ziele bei der Wiedervereinigung festgestellt wor- den. Mit der Rückkehr des Bundesgerichtshofes an seine ange- stammte Wirkungsstätte in Leipzig soll diese hohe Verpflichtung in bewußter Anknüpfung an die gemeinsame Vergangenheit aller Bürger Deutschlands eingelöst werden. Die von der unabhängigen Föderalismuskommission empfohlene Verlagerung nur des 5. Strafsenates von Berlin nach Leipzig und die evtl. spätere Ansiedlung neuer Senate des BGH wird weder diesen ethisch-politischen Ansprüchen noch dem vom Deutschen Drucksache 12/2933 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode Bundestag beschlossenen Grundsatz „Rückgabe vor Entschädi- gung" gerecht. Die Zusammenführung sämtlicher Senate des Bundesgerichtshofes am traditionellen Standort Leipzig wäre für die Menschen in den neuen Bundesländern ein politisches Signal ersten Ranges für das tatsächliche Zusammenwachsen Deutsch- lands, auf das sie bisher warten. Für die Unterbringung des Bundesgerichtshofes in Leipzig steht das ehemalige Reichsgerichtsgebäude mit dem vollständig erhal- tenen Plenarsaal zur Verfügung, welches wegen seiner Tradition eine hohe Symbolkraft für das Rechtsverständnis der Bürger, insbesondere im östlichen Teil der Bundesrepublik Deutschland, verkörpert. Das Gebäude ist für die Unterbringung aller Senate des Bundesgerichtshofes zwar zu klein. Indessen werden auch die jetzigen Räumlichkeiten des BGH in Karlsruhe wegen des nach der Wiedervereinigung angestiegenen Geschäftsanfalles und des hierdurch ausgelösten vermehrten Platzbedarfes nicht ausrei- chen, so daß in jedem Fall Baumaßnahmen erforderlich werden. Etwaigen organisatorischen Problemen bei der Unterbringung des Bundesgerichtshofes in Leipzig kann dadurch Rechnung getragen werden, daß die Verlagerung nicht in einem Zug, son- dern in Stufen entsprechend der Gebäudeverfügbarkeit durchge- führt wird. Mit einer solchen stufenweisen Verlagerung auf einer längeren Zeitschiene von zehn Jahren (beginnend 1993) wird es auch möglich sein, menschliche und soziale Härten abzufedern, die sich für derzeitige Mitarbeiter des Bundesgerichtshofes in Karlsruhe durch die Verlegungsmaßnahmen ergeben können. Die Antragsteller gehen ferner davon aus, daß in dem Falle, daß der Bundesgerichtshof insgesamt nach Leipzig verlagert werden kann, das Bundesverwaltungsgericht und der Oberbundesanwalt in Berlin verbleiben können. Damit würde ein weiteres Stück deutscher Rechtstradition erhalten werden können, denn das Bundesverwaltungsgericht geht historisch auf das preußische Oberverwaltungsgericht zurück, das seinen Sitz immer in Berlin hatte. .
Recommended publications
  • Die Thüringer CDU in Der SBZ/DDR – Blockpartei Mit Eigeninteresse
    Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR – Blockpartei mit Eigeninteresse Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR Blockpartei mit Eigeninteresse Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Weiterverwertungen sind ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer- Stiftung e.V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2019, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin Umschlaggestaltung: Hans Dung Satz: CMS der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Druck: Kern GmbH, Bexbach Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. ISBN: 978-3-95721-569-7 Inhaltsverzeichnis Geleitworte . 7 Vorwort . 13 Einleitung . 15 I. Gründungs- und Transformationsjahre: Die Thüringer CDU in der SBZ und frühen DDR (1945–1961) 1. Die Gründung der CDU in Thüringen . 23 2. Wandlung und Auflösung des Landesverbandes . 32 3. Im Bann der Transformation: Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl bis 1961 . 46 II. Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl – Eine Blockpartei im Staatssozialismus (1961–1985) 1. Die Organisation der CDU . 59 1.1. Funktion und Parteikultur der CDU . 60 1.2. Der Apparat der CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl . 62 1.3.
    [Show full text]
  • 21. Parteitag Der CDU Deutschlands 3.–4
    Protokoll 21. Parteitag der CDU Deutschlands 3.–4. Dezember 2007, Hannover 21. Parteitagsprotokoll 2007_Innen 16.05.2008 11:29 Uhr Seite 1 Protokoll 21. Parteitag der CDU Deutschlands 3.–4. Dezember 2007, Hannover 21. Parteitagsprotokoll 2007_Innen 16.05.2008 11:29 Uhr Seite 2 21. Parteitagsprotokoll 2007_Innen 16.05.2008 11:29 Uhr Seite 3 21. Parteitag der CDU Deutschlands 3 INHALT Seite Eröffnung: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, Vorsitzende der CDU Deutschlands 7 Wahl des Tagungspräsidiums 11 Beschlussfassung über die Tagesordnung 11 Bestätigung der Antragskommission 12 Wahl der Mandatsprüfungskommission 12 Wahl der Stimmzählkommission 12 Grußworte ࡯ Christian Wulff MdL, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen 13 ࡯ Stephan Weil, Oberbürgermeister der Stadt Hannover 18 Bericht der Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB 20 Aussprache zum Bericht der Vorsitzenden 42 Bericht der Mandatsprüfungskommission 71 Antrag des Bundesvorstandes „Chancen für Alle. Bildung, Arbeit, Wohlstand“ – Beratung und Beschlussfassung – 71 Bericht des Generalsekretärs der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla MdB, zugleich Einführung in den Leitantrag des Bundesvorstandes zum Entwurf des Grundsatzprogramms 73 Allgemeine Aussprache und Beratung zum Grundsatzprogramm 81 Beratung und Beschlussfassung über sonstige Anträge 157 Änderung von Statut, Finanz- u. Beitragsordnung sowie Geschäftsordnung der CDU – Beratung und Beschlussfassung – 197 Bericht des Bundesschatzmeisters der CDU Deutschlands, Vorlage des Rechenschaftsberichts
    [Show full text]
  • Matzner2018.Pdf (2.526Mb)
    This thesis has been submitted in fulfilment of the requirements for a postgraduate degree (e.g. PhD, MPhil, DClinPsychol) at the University of Edinburgh. Please note the following terms and conditions of use: This work is protected by copyright and other intellectual property rights, which are retained by the thesis author, unless otherwise stated. A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge. This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the author. The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the author. When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given. The Politics of Intervention: Political Parties’ National Roles Conceptions in Foreign Policy Narratives on Military Intervention in Ongoing Conflict France, Germany and Libya 2011 Sissela Hannah Matzner PhD Politics and International Relations University of Edinburgh 2018 Page 2 of 250 Sissela Matzner | PhD Thesis Declaration I declare that this thesis has been composed solely by myself and that it has not been submitted, in whole or in part, in any previous application for a degree. Except where stated otherwise by reference or acknowledgment, the work presented is entirely my own. Edinburgh, October 2018 Page 3 of 250 Sissela Matzner | PhD Thesis Page 4 of 250 Sissela Matzner | PhD Thesis Abstract This doctoral thesis asks what ideational factors underlie parties’ national role conceptions in narratives on violent conflict and crises abroad.
    [Show full text]
  • Guide to the Council of the European Communities
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you byCORE provided by Archive of European Integration General Secretariat of the Council GUIDE TO THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES 1991 W/lliMW ι \ \\\ General Secretariat of the Council GUIDE TO THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES Brussels, 1991 Cataloguing data can be found at the end of this publication Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 1991 ISBN 92-824-0796-9 Catalogue number: BX-60-90-022-EN-C © ECSC-EEC-EAEC, Brussels · Luxembourg, 1991 Printed in Belgium CONTENTS Page Council of the European Communities 5 Presidency of the Council 7 Conference of the Representatives of the Governments of the Member States 8 List of Representatives of the Governments of the Member States who regularly take part in Council meetings 9 Belgium 10 Denmark 11 Federal Republic of Germany 12 Greece 15 Spain 17 France 19 Ireland 21 Italy 23 Luxembourg 29 Netherlands 30 Portugal 32 United Kingdom 35 Permanent Representatives Committee 39 Coreper II 40 Coreper I 42 Article 113 Committee 44 Special Committee on Agriculture 44 Standing Committee on Employment 44 Budget Committee 44 Scientific and Technical Research Committee (Crest) 45 Education Committee 45 Committee on Cultural Affairs 46 Select Committee on Cooperation Agreements between the Member States and third countries 46 Energy Committee 46 Standing Committee on Uranium Enrichment (Copenur) 47 Working parties 47 Permanent Representations 49 Belgium 50 Denmark 54 Federal Republic of
    [Show full text]
  • Antrag Der Abgeordneten Peter Bleser, Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 13/2359 13. Wahlperiode 20. 09. 95 Antrag der Abgeordneten Peter Bleser, Dr. Susanne Tiemann, Christian Lenzer, Werner Lensing, Gent Willner, Georg Janovsky, Ulrich Petzold, Gottfried Träger, Peter Letzgus, Michael Wonneberger, Günter Marten, Wilfried Seibel, Bernd Siebert, Wolfgang Engelmann, Dr. Gerhard Päselt, Roland Richwien, Wolfgang Dehnel, Dr. Hermann Pohler, Manfred Kolbe, Johannes Nitsch, Hans-Dirk Bierling und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Jürgen Türk, Paul K. Friedhoff, Ulrich Heinrich, Günther Bredehorn und der Fraktion der F.D.P. Anpassung des Bergrechts Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert zu prüfen, ob die Voraus- setzungen vorliegen, die nach Anlage 1 Kapitel V Sachgebiet D Abschnitt III Nummer 1 Buchstabe a Satz 1 des Einigungsvertra- ges in Verbindung mit § 3 Abs. 3 des Bundesberggesetzes in den neuen Ländern bergfreien hochwertigen Steine und Erden durch Rechtsverordnung gemäß Buchstabe m Doppelbuchstabe aa den grundeigenen Bodenschätzen im Sinne des Buchstaben a Satz 3 in Verbindung mit § 3 Abs. 4 des Bundesberggesetzes zuzuordnen, wobei für bestehende Bergbauberechtigungen aus Gründen der Rechtssicherheit Bestandschutz zu gewährleisten und eine Über- leitungsregelung zu treffen ist, die den Grundsätzen der Rechts- sicherheit und des Vertauensschutzes Rechnung trägt. Nach dem 1. März 1995 gestellte Anträge finden keine Berücksichtigung. Im Falle eines positiven Prüfungsergebnisses wird die Bundes- regierung aufgefordert, diese Zuordnung durch Rechtsverordnung umgehend durchzuführen. Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Deutschen Bundes- tag hierüber bis zum 1. Oktober 1995 Bericht zu erstatten. Bonn, den 19. September 1995 Peter Bleser Michael Wonneberger Dr. Susanne Tiemann Günter Marten Christian Lenzer Wilfried Seibel Werner Lensing Bernd Siebert Gert Willner Wolfgang Engelmann Georg Janovsky Dr.
    [Show full text]
  • German History Reflected
    The Detlev Rohwedder Building German history reflected GFE = 1/2 Formathöhe The Detlev Rohwedder Building German history reflected Contents 3 Introduction 44 Reunification and Change 46 The euphoria of unity 4 The Reich Aviation Ministry 48 A tainted place 50 The Treuhandanstalt 6 Inception 53 The architecture of reunification 10 The nerve centre of power 56 In conversation with 14 Courage to resist: the Rote Kapelle Hans-Michael Meyer-Sebastian 18 Architecture under the Nazis 58 The Federal Ministry of Finance 22 The House of Ministries 60 A living place today 24 The changing face of a colossus 64 Experiencing and creating history 28 The government clashes with the people 66 How do you feel about working in this building? 32 Socialist aspirations meet social reality 69 A stroll along Wilhelmstrasse 34 Isolation and separation 36 Escape from the state 38 New paths and a dead-end 72 Chronicle of the Detlev Rohwedder Building 40 Architecture after the war – 77 Further reading a building is transformed 79 Imprint 42 In conversation with Jürgen Dröse 2 Contents Introduction The Detlev Rohwedder Building, home to Germany’s the House of Ministries, foreshadowing the country- Federal Ministry of Finance since 1999, bears wide uprising on 17 June. Eight years later, the Berlin witness to the upheavals of recent German history Wall began to cast its shadow just a few steps away. like almost no other structure. After reunification, the Treuhandanstalt, the body Constructed as the Reich Aviation Ministry, the charged with the GDR’s financial liquidation, moved vast site was the nerve centre of power under into the building.
    [Show full text]
  • Kampf Der Frauen Angela Merkel Und Ursula Von Der Leyen Sind in Der Vergangenen Woche Heftig Aneinandergeraten
    Deutschland CDU-Politikerinnen Schröder, von der Leyen, Merkel B U N D E S R E G I E R U N G Kampf der Frauen Angela Merkel und Ursula von der Leyen sind in der vergangenen Woche heftig aneinandergeraten. Die Kanzlerin stoppte die Arbeitsministerin beim Thema Frauenquote. Aber die will nicht aufgeben – zumal sie selbst nach dem Kanzleramt strebt. FABRIZIO BENSCH / REUTERS 20 + ,*$"' 6/2011 erloren, klar, sie hat verloren, Der Streit begann mit einem Interview, In jenem Sommer setzte sich von der aber das macht ihr nicht viel. Es das von der Leyen dem SPIEGEL gege - Leyen intensiv mit dem Fachkräfte - Vist Donnerstagabend, Ursula von ben hat. Es erschien am Montag ver - mangel auseinander. „Bei den Frauen der Leyen sitzt in ihrem Büro, vor 36 gangener Woche im Rahmen einer Titel - kann es doch nicht allein darum gehen, Stunden hat die Bundeskanzlerin ein geschichte, die eine Debatte über die dass sie lediglich aus der Teilzeit in die Machtwort gesprochen, eines ihrer selte - Frauenquote auslöste. In Unternehmen, Vollzeitarbeit wechseln sollen“, sagt sie. nen Machtworte, und es wischte einen Redaktionen, in Parteien und Verbänden Die Frauen müssten auch aufsteigen Plan von der Leyens vom Tisch. Eine kommt niemand mehr an der Frage vor - können. Kurz vor Weihnachten ließ sie gesetzliche Frauenquote für Führungs - bei, ob Frauen mit Karriereambitionen ihr Ministerium Studien über Frauen in jobs bei großen Unternehmen wird es gerecht behandelt werden (siehe auch Führungspositionen von Unternehmen vorerst nicht geben. den Beitrag auf Seite 126). auswerten. Eine Niederlage also, aber so, wie es Gegen Ende der Woche versprachen Nach vielen Gesprächen beschloss von Siege gibt, nach denen man verloren ist, Konzerne wie E.on und Airbus das Ende der Leyen vor zwei Wochen, eine gesetz - gibt es Niederlagen, die einen weiterbrin - der Männerdomäne in den Führungs - liche Quote für Frauen und Männer in gen.
    [Show full text]
  • Dezember 2017
    ★ ★ ★ Dezember ★ ★ 2017 ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Rita Pawelski Informationen ...Grüße aus dem Saarland Termine Personalien Titelthemen Mitgliederreise Saarland und Luxemburg Berichte / Erlebtes Europäische Assoziation Jahreshauptversammlung in Bonn Mein Leben danach Erlesenes Aktuelles Die Geschäftsführerin informiert Jubilare © Carmen Pägelow Editorial Informationen Willkommen in der Vereinigung der ehemaligen Abgeordneten, Termine © Thomas Rafalzyk liebe neue Ehemalige! 20.03.2018 Frühlingsempfang der DPG (voraussichtlich) Für mehr als 200 Abgeordnete 21.03.2018 Mitgliederversammlung der DPG (voraussichtlich) beginnt nun eine neue Lebens- 14./15.05.2018 Mitgliederveranstaltung mit zeit. Sie gehören dem Deutschen Empfang des Bundespräsidenten / Bundestag nicht mehr an. Je Jahreshauptversammlung mit Wahl / nach Alter starten sie entweder Studientag „Die Zukunft Europas“ in eine neue Phase der Berufs- 12.-20. Juni 2018 Mitgliederreise nach Rumänien tätigkeit oder sie bereiten sich auf ihren dritten Lebensabschnitt vor. Aber egal, was für sie für sich und ihre Zukunft geplant haben: die Zeit im Bundestag ist nun Vergangenheit. Personalien Ich weiß aus Erfahrung, dass der Übergang in die neue Zeit von vielen Erinnerungen – und manchmal auch von Wehmut – begleitet wird. Man hat doch aus Überzeugung im Deutschen Bundestag gearbeitet… und oft auch mit Herzblut. Man hatte sich an den Arbeitsrhythmus gewöhnt und daran, dass der Tag oft 14 bis 16 Arbeitsstunden hatte. Man schätzte die fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro, die Planungen über- © Deutscher Bundestag / Achim Melde nommen, Reisen gebucht, an Geburtstage erinnert, den Termin- kalender geführt, Sitzungen vorbereitet und Akten sortiert haben. Auf einmal ist man selbst dafür zuständig: welchen Zug muss ich nehmen, wann fährt der Bus, wer hat wann Geburtstag.
    [Show full text]
  • Abkurzungsverzeichnis
    Anhang AbkUrzungsverzeichnis ACDP Archiv fUr Christlich-Demokratische Politik, Sankt Augustin ADA Arbeitnehmerverband Demokratischer Aufbruch AIM Archivierter IM-Vorgang, auch IM-Vorlauf ANS Amt fUr Nationale Sicherheit AP Archivmaterial "Allgemeine Personenablage" APO AuBerparlamentarische Opposition AS Archivmaterial "Allgemeine Sachablage" BdV Bund der Vertriebenen BEK Bund evangelischer Kirchen in der DDR BFD Bund Freier Demokraten BGL Betriebsgewerkschaftsleitung BStU Der Bundesbeauftragte fUr die Unterlagen des Staatssicher­ heitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik ("Gauck-Behorde") CDA Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft CDJ Christlich-Demokratische Jugend CDSA Christlich-Demokratische ArbeitnehmerschaftlSoziale Aus­ schiisse CDU Christlich-Demokratische Union CDUD Christlich-Demokratische Union Deutschlands CFK Christliche Friedenskonferenz CKDF Christlich-Konservatives Deutschland-Forum CSA Christlich-Sozialer AusschuB bei der CDU CSPD Christlich-Soziale Partei Deutschlands CSU Christlich-Soziale Union DA Demokratischer Aufbruch DBD Demokratische Bauernpartei Deutschlands DDR Deutsche Demokratische Republik DGB Deutscher Gewerkschaftsbund DI Demokratische Initiative (Heiligenstadt) DIW Deutsches Institut fUr Wirtschaftsforschung DNN Dresdener Neueste Nachrichten DNVP Deutsch-Nationale Volkspartei DSU Deutsche Soziale Union 366 Anhang DU Dresdener Union EAK Evangelischer Arbeitskreis der CDU FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDJ Freie Deutsche Jugend FDP Freie Demokratische Partei FR Frankfurter Rundschau
    [Show full text]
  • Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
    Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected].
    [Show full text]
  • BUNDESRAT Stenografischer Bericht 813
    Plenarprotokoll 813 BUNDESRAT Stenografischer Bericht 813. Sitzung Berlin, Freitag, den 8. Juli 2005 Inhalt: Gedenken an die Opfer der Bombenan- 3. Gesetz zur Neufassung der Freibetrags- schläge in London .......... 271 A regelungen für erwerbsfähige Hilfebe- dürftige (Freibetragsneuregelungsge- setz) (Drucksache 441/05) ...... Amtliche Mitteilungen ........ 271 B 273 D Beschluss: Zustimmung gemäß Art. 84 Zur Tagesordnung .......... 271 D Abs. 1 GG ........... 273 D 1. Gesetz über das Zweckvermögen des 4. Fünftes Gesetz zur Änderung des Dritten Bundes bei der Landwirtschaftlichen Buches Sozialgesetzbuch und anderer Rentenbank und zur Änderung des Ge- Gesetze – gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG – setzes über die Landwirtschaftliche Ren- (Drucksache 442/05) ........ 273 D tenbank (Drucksache 439/05) .... 272 A Beschluss: Anrufung des Vermittlungs- Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 ausschusses – Annahme der Begrün- Abs. 2 GG ...........305*A dung . ............. 274 A 2. Gesetz zur Änderung des Grundstück- verkehrsgesetzes und des Landpachtver- 5. Gesetz zur Änderung des Vierten und kehrsgesetzes (Drucksache 440/05) Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 443/05) ........ 274 A in Verbindung mit Beschluss: Kein Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG – Annahme einer Entschlie- 41. Entschließung des Bundesrates zur ßung ............ 274 A, B Verbesserung der Wettbewerbssituation der landwirtschaftlichen Betriebe in der 6. Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmer- deutsch-schweizerischen Zollgrenzzone Entsendegesetzes – Antrag des Landes Baden-Württem- ..... berg – (Drucksache 494/05) 272 B Mitteilung: Absetzung von der Tagesord- Peter Hauk (Baden-Württemberg) . 272 B nung .............. 271 D Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staats- sekretär bei der Bundesministerin 7. a) Gesetz zur Änderung des Siebten für Verbraucherschutz, Ernährung Buches Sozialgesetzbuch (Drucksa- und Landwirtschaft ...... 273 B che 514/05) ........... 274 B Beschluss zu 2: Kein Antrag gemäß Art.
    [Show full text]
  • Antrag Der Abgeordneten Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/6727 12. Wahlperiode 02.02.94 Antrag der Abgeordneten Dr. Winfried Pinger, Anneliese Augustin, Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Manfred Lischewski, Ursula Männle, Erika Reinhardt, Dr. Christian Ruck, Heribert Scharrenbroich, Joachim Graf von Schönburg-Glauchau, Wolfgang Vogt (Düren), Alois Graf von Waldburg-Zeil, Michael Wonneberger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Ulrich Irmer, Ingrid Walz, Dr. Michaela Blunk (Lübeck), Günther Bredehorn, Jörg van Essen, Georg Gallus, Jörg Ganschow, Martin Grüner, Dr. Helmut Haussmann, Dr. Sigrid Hoth, Jürgen Koppelin, Arno Schmidt (Dresden), Dr. Sigrid Semper, Torsten Wolfgramm (Göttingen) und der Fraktion der F.D.P. Aufbau und Stärkung kommunaler Selbstverwaltungsstrukturen in Entwicklungsländern zur Förderung von regionaler und lokaler Selbsthilfe Der Bundestag wolle beschließen: 1. Der Deutsche Bundestag stellt fest: 1.1 Selbsthilfe setzt Selbstverwaltung voraus. Ohne Partizipa- tion auf lokaler Ebene ist Selbsthilfe ebenso wie Demokratie nicht dauerhaft und funktionsfähig. Die erfreulichen Demo- kratisierungsbemühungen in vielen Entwicklungsländern dürfen deshalb nicht mit der Einführung des Mehrparteien- systems enden, sondern müssen auch Selbstverwaltung auf regionaler und lokaler Ebene bewirken. Die Realität in den meisten Entwicklungsländern ist jedoch durch fehlende Partizipation und Bürokratisierung gekennzeichnet. 1.2 Dem Aufbau und der Stärkung kommunaler Selbstverwal- tungsstrukturen kommt unter diesen Gesichtspunkten eine
    [Show full text]