CDU/CSU Und F.D.P
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P
Plenarprotokoll 13/52 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 52. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 7. September 1995 Inhalt: Zur Geschäftsordnung Dr. Uwe Jens SPD 4367 B Dr. Peter Struck SPD 4394B, 4399A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 4368B Joachim Hörster CDU/CSU 4395 B Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . 4369 D Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 4371 D GRÜNEN 4396 C Rudolf Dreßler SPD 4375 B Jörg van Essen F.D.P. 4397 C Eva Bulling-Schröter PDS 4397 D Dr. Gisela Babel F.D.P 4378 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): DIE GRÜNEN 4379 C a) Erste Beratung des von der Bundesre- Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . 4380 C gierung eingebrachten Entwurfs eines Rudolf Dreßler SPD 4382A Gesetzes über die Feststellung des Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE Bundeshaushaltsplans für das Haus- GRÜNEN 4384 A haltsjahr 1996 (Haushaltsgesetz 1996) (Drucksache 13/2000) Dr. Gisela Babel F.D.P 4386B Manfred Müller (Berlin) PDS 4388B b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bun- Ulrich Heinrich F D P. 4388 D des 1995 bis 1999 (Drucksache 13/2001) Ottmar Schreiner SPD 4390 A Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 4345 B Dr. Norbert Blüm CDU/CSU 4390 D - Ernst Schwanhold SPD . 4346D, 4360 B Gerda Hasselfeldt CDU/CSU 43928 Anke Fuchs (Köln) SPD 4349 A Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 4399B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 4352A Doris Odendahl SPD 4401 D Birgit Homburger F D P. 4352 C Günter Rixe SPD 4401 D Ernst Hinsken CDU/CSU 4352B, 4370D, 4377 C Dr. -
Beyond Social Democracy in West Germany?
BEYOND SOCIAL DEMOCRACY IN WEST GERMANY? William Graf I The theme of transcending, bypassing, revising, reinvigorating or otherwise raising German Social Democracy to a higher level recurs throughout the party's century-and-a-quarter history. Figures such as Luxemburg, Hilferding, Liebknecht-as well as Lassalle, Kautsky and Bernstein-recall prolonged, intensive intra-party debates about the desirable relationship between the party and the capitalist state, the sources of its mass support, and the strategy and tactics best suited to accomplishing socialism. Although the post-1945 SPD has in many ways replicated these controversies surrounding the limits and prospects of Social Democracy, it has not reproduced the Left-Right dimension, the fundamental lines of political discourse that characterised the party before 1933 and indeed, in exile or underground during the Third Reich. The crucial difference between then and now is that during the Second Reich and Weimar Republic, any significant shift to the right on the part of the SPD leader- ship,' such as the parliamentary party's approval of war credits in 1914, its truck under Ebert with the reactionary forces, its periodic lapses into 'parliamentary opportunism' or the right rump's acceptance of Hitler's Enabling Law in 1933, would be countered and challenged at every step by the Left. The success of the USPD, the rise of the Spartacus move- ment, and the consistent increase in the KPD's mass following throughout the Weimar era were all concrete and determined reactions to deficiences or revisions in Social Democratic praxis. Since 1945, however, the dynamics of Social Democracy have changed considerably. -
Matzner2018.Pdf (2.526Mb)
This thesis has been submitted in fulfilment of the requirements for a postgraduate degree (e.g. PhD, MPhil, DClinPsychol) at the University of Edinburgh. Please note the following terms and conditions of use: This work is protected by copyright and other intellectual property rights, which are retained by the thesis author, unless otherwise stated. A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge. This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the author. The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the author. When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given. The Politics of Intervention: Political Parties’ National Roles Conceptions in Foreign Policy Narratives on Military Intervention in Ongoing Conflict France, Germany and Libya 2011 Sissela Hannah Matzner PhD Politics and International Relations University of Edinburgh 2018 Page 2 of 250 Sissela Matzner | PhD Thesis Declaration I declare that this thesis has been composed solely by myself and that it has not been submitted, in whole or in part, in any previous application for a degree. Except where stated otherwise by reference or acknowledgment, the work presented is entirely my own. Edinburgh, October 2018 Page 3 of 250 Sissela Matzner | PhD Thesis Page 4 of 250 Sissela Matzner | PhD Thesis Abstract This doctoral thesis asks what ideational factors underlie parties’ national role conceptions in narratives on violent conflict and crises abroad. -
2019 Ausgabe 9 Porträt Petra Kelly
HOME FRAU UND MUTTER ARCHIV 2019 AUSGABE 9 PORTRÄT PETRA KELLY Grüne Galionsfigur und gefallener Friedensengel "Wenn wir uns Petra Kelly näherten, spürten wir ihr Feuer. Wir hatten Angst, es könne sie verbrennen." So und ähnlich wird die Mitgründerin der Grünen beschrieben: Petra Kelly lebte ein intensives Leben - leidenschaftlich und leidvoll gleichermaßen. Von Jutta Laege Wenn sich in diesen Wochen und Monaten die junge Generation bei "Fridays for future" in Bewegung setzt und für eine nachhaltige Klima- und Umweltpolitik streitet, sich Galionsfiguren wie Greta Thunberg und Luise Neubauer an deren Spitze herauskristallisieren, fühlt man sich unweigerlich an die Anfänge der Grünen in der alten Bundesrepublik Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre erinnert. Und an eine Vorkämpferin, die vierzig Jahre später nahezu in Überzeugte Pazifistin: Petra Vergessenheit geraten ist. Kelly 1983 in Mutlangen, bei Die 1947 im bayerischen Günzburg geborene Petra Kelly war eine Frau, einer Blockade des US-Raketendepots an der sich die Geister schieden: Foto: dpa/Report Fleißig, stark und charismatisch auf der einen, zierlich, verletzlich, verbissen und irgendwie immer abgekämpft auf der anderen Seite. Sie arbeitet pausenlos Sie ist die "grüne Mutter Teresa", streitet unablässig für eine bessere Umwelt, für den Frieden, kämpft gegen die atomare Aufrüstung, gegen das politische Establishment, gegen den Hunger in der dritten und irgendwie gegen alle Ungerechtigkeiten der gesamten Welt. Sie arbeitet pausenlos und steht immer wieder kurz vor dem Burnout. "Es gibt Augenblicke, wo ich mehr oder weniger zusammenbreche, und Momente, in denen mein Verstand sagt Stopp!, aber mein Herz weitermacht", sagt sie kurz vor ihrem Tod. Der wird nicht durch ihren körperlichen Zusammenbruch verursacht, sondern tritt gewaltsam ein. -
Stenographischer Bericht 125. Sitzung
Plenarprotokoll 13/125 - Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 125. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 26. September 1996 Inhalt: Nachträgliche Glückwünsche zum Ge- regelungen - Wohngeldüberleitungs burtstag des Abgeordneten Peter Zum- gesetz - (Drucksache 13/5512) . 11186 A kley 11185 A c) - Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Eintritt der Abgeordneten Marlene Rupp Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- recht in den Deutschen Bundestag . 11185 B rung des Gesetzes über Altschulden- hilfen für Kommunale Wohnungs- Wahl des Abgeordneten Erwin Mar- unternehmen, Wohnungsgenossen- schewski in den Verwaltungsrat der Deut- schaften und private Vermieter in schen Welle 11185 B dem in Artikel 3 des Einigungsver- -trages genannten Gebiet (AHG Bestellung des Abgeordneten Rudolf Bin- Änderungs-Gesetz) (Drucksache 13/ dig zum ordentlichen und des Abgeordne- 5417) 11186 B ten Gernot Erler zum stellvertretenden Mitglied in der Parlamentarischen Ver- - Zweite und dritte Beratung des von sammlung des Europarates 11185 B den Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Werner Dörflinger, weiteren Erweiterung der Tagesordnung 11185 B Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie den Abgeordneten Absetzung der Punkte 14 a und b sowie Hildebrecht Braun (Augsburg), Dr. 19f von der Tagesordnung 11185 D Klaus Röhl und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Nachträgliche Ausschußüberweisung . 11185 D Gesetzes zur Änderung des Alt- schuldenhilfe-Gesetzes (Drucksa- Tagesordnungspunkt 4: chen 13/4949, 13/5605) 11186 B Wohnungsbaudebatte - Beschlußempfehlung und Be richt des Ausschusses für Raumordnung, a) Erste Beratung des von den Fraktionen Bauwesen und Städtebau der CDU/CSU und F.D.P. eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur An- - zu der Unterrichtung durch die passung der wohngeldrechtlichen Bundesregierung Überleitungsregelungen für das in - zu dem Entschließungsantrag der Artikel 3 des Einigungsvertrages ge- Fraktion der SPD zu der Unter- nannte Gebiet (Wohngeldüberlei- richtung durch die Bundesregie- tungsgesetz) (Drucksache 13/5587) . -
Interview with J.D. Bindenagel
Library of Congress Interview with J.D. Bindenagel The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project AMBASSADOR J.D. BINDENAGEL Interviewed by: Charles Stuart Kennedy Initial interview date: February 3, 1998 Copyright 2002 ADST Q: Today is February 3, 1998. The interview is with J.D. Bindenagel. This is being done on behalf of The Association for Diplomatic Studies. I am Charles Stuart Kennedy. J.D. and I are old friends. We are going to include your biographic sketch that you included at the beginning, which is really quite full and it will be very useful. I have a couple of questions to begin. While you were in high school, what was your interest in foreign affairs per se? I know you were talking politics with Mr. Frank Humphrey, Senator Hubert Humphrey's brother, at the Humphrey Drugstore in Huron, South Dakota, and all that, but how about foreign affairs? BINDENAGEL: I grew up in Huron, South Dakota and foreign affairs in South Dakota really focused on our home town politician Senator and Vice President Hubert H. Humphrey. Frank, Hubert Humphrey's brother, was our connection to Washington, DC, and the center of American politics. We followed Hubert's every move as Senator and Vice President; he of course was very active in foreign policy, and the issues that concerned South Dakota's farmers were important to us. Most of farmers' interests were in their wheat sales, and when we discussed what was happening with wheat you always had to talk about the Russians, who were buying South Dakota wheat. -
German History Reflected
The Detlev Rohwedder Building German history reflected GFE = 1/2 Formathöhe The Detlev Rohwedder Building German history reflected Contents 3 Introduction 44 Reunification and Change 46 The euphoria of unity 4 The Reich Aviation Ministry 48 A tainted place 50 The Treuhandanstalt 6 Inception 53 The architecture of reunification 10 The nerve centre of power 56 In conversation with 14 Courage to resist: the Rote Kapelle Hans-Michael Meyer-Sebastian 18 Architecture under the Nazis 58 The Federal Ministry of Finance 22 The House of Ministries 60 A living place today 24 The changing face of a colossus 64 Experiencing and creating history 28 The government clashes with the people 66 How do you feel about working in this building? 32 Socialist aspirations meet social reality 69 A stroll along Wilhelmstrasse 34 Isolation and separation 36 Escape from the state 38 New paths and a dead-end 72 Chronicle of the Detlev Rohwedder Building 40 Architecture after the war – 77 Further reading a building is transformed 79 Imprint 42 In conversation with Jürgen Dröse 2 Contents Introduction The Detlev Rohwedder Building, home to Germany’s the House of Ministries, foreshadowing the country- Federal Ministry of Finance since 1999, bears wide uprising on 17 June. Eight years later, the Berlin witness to the upheavals of recent German history Wall began to cast its shadow just a few steps away. like almost no other structure. After reunification, the Treuhandanstalt, the body Constructed as the Reich Aviation Ministry, the charged with the GDR’s financial liquidation, moved vast site was the nerve centre of power under into the building. -
Ecofeminist Ideology of Petra Kelly: the Challenges of Modern Political Thought Nadić, Darko
www.ssoar.info Ecofeminist Ideology of Petra Kelly: The Challenges of Modern Political Thought Nadić, Darko Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Nadić, D. (2013). Ecofeminist Ideology of Petra Kelly: The Challenges of Modern Political Thought. European Quarterly of Political Attitudes and Mentalities, 2(2), 63-70. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-341831 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY-NC-ND Lizenz This document is made available under a CC BY-NC-ND Licence (Namensnennung-Nicht-kommerziell-Keine Bearbeitung) zur (Attribution-Non Comercial-NoDerivatives). For more Information Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de European Quarterly of Political Attitudes and Mentalities EQPAM Vol.2, No.2, April 2013 ISSN 2285 – 4916 ISSN- L 2285 - 4916 This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported License. Ecofeminist Ideology of Petra Kelly: The Challenges of Modern Political Thought1 _____________________________________________________________________________________________ Darko Nadić Faculty of Political Science, University of Belgrade, Serbia Submission to ECPAM’2012: June 15th, 2012 Accepted for ECPAM’2012: July 15th, 2012 Submission to EQPAM: March 28th , 2013 Accepted for EQPAM: April 15th, 2013 _____________________________________________________________________________________________ Abstract Petra Kelly (1947-1992) has remained recorded in history as one of the true icons of modern German and European environmental movement. Combining the ideas of feminism, peace, nonviolence, ecology (environmental protection) and social justice, she has managed to reconcile these seemingly opposing ideas and merge them into one specific type of ideology that was the guiding idea of the German Green Party until the mid-nineties of the last century. -
Kampf Der Frauen Angela Merkel Und Ursula Von Der Leyen Sind in Der Vergangenen Woche Heftig Aneinandergeraten
Deutschland CDU-Politikerinnen Schröder, von der Leyen, Merkel B U N D E S R E G I E R U N G Kampf der Frauen Angela Merkel und Ursula von der Leyen sind in der vergangenen Woche heftig aneinandergeraten. Die Kanzlerin stoppte die Arbeitsministerin beim Thema Frauenquote. Aber die will nicht aufgeben – zumal sie selbst nach dem Kanzleramt strebt. FABRIZIO BENSCH / REUTERS 20 + ,*$"' 6/2011 erloren, klar, sie hat verloren, Der Streit begann mit einem Interview, In jenem Sommer setzte sich von der aber das macht ihr nicht viel. Es das von der Leyen dem SPIEGEL gege - Leyen intensiv mit dem Fachkräfte - Vist Donnerstagabend, Ursula von ben hat. Es erschien am Montag ver - mangel auseinander. „Bei den Frauen der Leyen sitzt in ihrem Büro, vor 36 gangener Woche im Rahmen einer Titel - kann es doch nicht allein darum gehen, Stunden hat die Bundeskanzlerin ein geschichte, die eine Debatte über die dass sie lediglich aus der Teilzeit in die Machtwort gesprochen, eines ihrer selte - Frauenquote auslöste. In Unternehmen, Vollzeitarbeit wechseln sollen“, sagt sie. nen Machtworte, und es wischte einen Redaktionen, in Parteien und Verbänden Die Frauen müssten auch aufsteigen Plan von der Leyens vom Tisch. Eine kommt niemand mehr an der Frage vor - können. Kurz vor Weihnachten ließ sie gesetzliche Frauenquote für Führungs - bei, ob Frauen mit Karriereambitionen ihr Ministerium Studien über Frauen in jobs bei großen Unternehmen wird es gerecht behandelt werden (siehe auch Führungspositionen von Unternehmen vorerst nicht geben. den Beitrag auf Seite 126). auswerten. Eine Niederlage also, aber so, wie es Gegen Ende der Woche versprachen Nach vielen Gesprächen beschloss von Siege gibt, nach denen man verloren ist, Konzerne wie E.on und Airbus das Ende der Leyen vor zwei Wochen, eine gesetz - gibt es Niederlagen, die einen weiterbrin - der Männerdomäne in den Führungs - liche Quote für Frauen und Männer in gen. -
Dezember 2017
★ ★ ★ Dezember ★ ★ 2017 ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Rita Pawelski Informationen ...Grüße aus dem Saarland Termine Personalien Titelthemen Mitgliederreise Saarland und Luxemburg Berichte / Erlebtes Europäische Assoziation Jahreshauptversammlung in Bonn Mein Leben danach Erlesenes Aktuelles Die Geschäftsführerin informiert Jubilare © Carmen Pägelow Editorial Informationen Willkommen in der Vereinigung der ehemaligen Abgeordneten, Termine © Thomas Rafalzyk liebe neue Ehemalige! 20.03.2018 Frühlingsempfang der DPG (voraussichtlich) Für mehr als 200 Abgeordnete 21.03.2018 Mitgliederversammlung der DPG (voraussichtlich) beginnt nun eine neue Lebens- 14./15.05.2018 Mitgliederveranstaltung mit zeit. Sie gehören dem Deutschen Empfang des Bundespräsidenten / Bundestag nicht mehr an. Je Jahreshauptversammlung mit Wahl / nach Alter starten sie entweder Studientag „Die Zukunft Europas“ in eine neue Phase der Berufs- 12.-20. Juni 2018 Mitgliederreise nach Rumänien tätigkeit oder sie bereiten sich auf ihren dritten Lebensabschnitt vor. Aber egal, was für sie für sich und ihre Zukunft geplant haben: die Zeit im Bundestag ist nun Vergangenheit. Personalien Ich weiß aus Erfahrung, dass der Übergang in die neue Zeit von vielen Erinnerungen – und manchmal auch von Wehmut – begleitet wird. Man hat doch aus Überzeugung im Deutschen Bundestag gearbeitet… und oft auch mit Herzblut. Man hatte sich an den Arbeitsrhythmus gewöhnt und daran, dass der Tag oft 14 bis 16 Arbeitsstunden hatte. Man schätzte die fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro, die Planungen über- © Deutscher Bundestag / Achim Melde nommen, Reisen gebucht, an Geburtstage erinnert, den Termin- kalender geführt, Sitzungen vorbereitet und Akten sortiert haben. Auf einmal ist man selbst dafür zuständig: welchen Zug muss ich nehmen, wann fährt der Bus, wer hat wann Geburtstag. -
Beschlußempfehlung Und Bericht Der Enquete-Kommission ,,Zukunft Der Älter Werdenden Generation"
Deutscher Bundestag Drucksache 12/3717 12. Wahlperiode 12.11.92 Sachgebiet 1101 Beschlußempfehlung und Bericht der Enquete-Kommission ,,Zukunft der älter werdenden Generation" zu dem a) Antrag der Fraktion der SPD Drucksache 12/2272 -- Einsetzung einer Enquete-Kommission „Zukunftssicherung unserer älter werdenden Gesellschaft - Herausforderung des demographischen Wandels" b)c) Antrag der Abgeordneten Maria Michalk, Hans-Joachim Fuchtel, Dr. Joseph-Theodor Blank, Anneliese Augustin, Jürgen Augustinowitz, Dietrich Austermann, Dr. Wolf Bauer, Meinrad Belle, Hans-Dirk Bierling, Wolfgang Börnsen (Börnstrup), Wolfgang Dehnel, Gertrud Dempwolf, Renate Diemers, Werner Dörflinger, Maria Eichhorn, Wolfgang Engelmann, Anke Eymer, Ilse Falk, Dirk Fischer (Hamburg), Herbert Frankenhauser, Dr. Gerhard Friedrich, Ma rtin Göttsching, Claus-Peter Grotz, Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Manfred Heise, Dr. h. c. Adolf Herkenrath, Heinz-Adolf Hörsken, Josef Hollerith, Karin Jeltsch, Dr. Dionys Jobst, Dr.-Ing. Rainer Jork, Dr. Egon Jüttner, Editha Limbach, Sigrun Löwisch, Theo Magin, Dr. Dietrich Mahlo, Erwin Marschewski, Dr. Hedda Meseke, Hans-Werner Müller (Wadern), Alfons Müller (Wesseling), Engelbert Nelle, Claudia Nolte, Dr. Rolf Olderog, Friedhelm Ost, Dr. Peter Paziorek, Hans-Wilhelm Pesch, Dr. Friedbert Pflüger, Dr. Hermann Pohler, Dr. Erich Riedl (München), Franz Romer, Kurt J. Rossmanith, Heinz Rother, Roland Sauer (Stuttgart), Ortrun Schätzle, Günther Schartz (Trier), Heinz Schemken, Dr.-lng. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Dr. Hermann Schwörer, Bärbel Sothmann, Dr. Klaus-Dieter Uelhoff, Gabriele Wiechatzek, Michael Wonneberger, Wolfgang Zeitlmann, Wolfgang Zöller und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Gisela Babel, Hans A. Engelhard, Dr. Eva Pohl, Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg), Drucksache 12/3717 Deutscher Bundestag - 12. Wahlperiode Dr. Bruno Menzel, Dr. Dieter Thomae, Uta Würfel, Ulrich Heinrich, Dr. -
Änderungsantrag Der Abgeordneten Wolfgang Lüder, Jörg Van Essen, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 12/8513 12. Wahlperiode 21.09. 94 Änderungsantrag der Abgeordneten Wolfgang Lüder, Jörg van Essen, Dr. Burkhard Hirsch, Dr. Gisela Babel, Dr. Michaela Blunk (Lübeck), Georg Gallus, Dirk Hansen, Birgit Homburger, Dr. Sigrid Hoth, Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Dr. Eva Pohl, Dr. Klaus Röhl, Helmut Schäfer (Mainz), Cornelia Schmalz-Jacobsen, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Jürgen Starnick, Dr. Cornelia von Teichman, Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) zu Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. AUsschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Uwe Lambinus, Siegfried Vergin, Sigrun Klemmer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD — Drucksachen 12/6220,12/8139 — Unrechtsurteile wegen „Fahnenflucht/ Desertion", „Wehrkraftzersetzung" oder „Wehrdienstverweigerung" während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Der Bundestag wolle beschließen: Buchstabe a der Beschlußempfehlung erhält folgende Fassung: ,a) den Antrag — Drucksache 12/6220 — in der nachstehenden Fassung anzunehmen: „1. Der Deutsche Bundestag stellt fest, daß die Gerichte der Militärjustiz im NS-Staat keine Gerichte im rechtsstaat- lichen Sinne waren, sondern ein Terrorinstrument der nationalsozialistischen Willkürherrschaft. Das gilt insbe- sondere für Verurteilungen wegen der Tatbestände „Desertation/Fahnenflucht", „Wehrkraftzersetzung" und „Wehrdienstverweigerung" zu Todesurteilen. 2. Diesen Verurteilungen kommt deswegen keine Rechts- wirksamkeit zu. 3. Den Opfern derartiger Verurteilungen und ihren Familien bezeugt der Deutsche Bundestag Achtung und Mitgefühl. 4. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung und die Landesentschädigungsbehörden auf, die bisherigen Bewertungen der Verurteilungen aufzuheben und sicher- zustellen, daß bei der Anwendung der einschlägigen Wie- dergutmachungsvorschriften auf diesen Personenkreis eine dem jeweiligen Einzelfall gerecht werdende Ent- scheidung getroffen werden kann."' Bonn, den 21. September 1994 Drucksache 12/8513 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode Wolfgang Lüder Hans-Joachim Otto (Frankfurt) Jörg van Essen Dr.