Freiheit Und Einheit

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Freiheit Und Einheit Freiheit und Einheit Chronik der Ereignisse von Januar 1989 bis Oktober 1990 Inhalt Januar 1989 .................................................................................................................................................... 10 Neue Reiseregelung, aber keine Reisefreiheit .................................................................................................. 10 Flucht über Bonner Vertretung ........................................................................................................................ 11 Honecker missachtet KSZE-Dokument ............................................................................................................. 12 Leipzig: Gedenkdemo und Verhaftungen ......................................................................................................... 13 Honeckers "mutige" Vorhersage ...................................................................................................................... 14 Februar 1989 .................................................................................................................................................. 16 Die letzten Todesschüsse an der Berliner Mauer ............................................................................................. 16 Honecker schreibt Kohl..................................................................................................................................... 17 Ein folgenreicher Beschluss in Budapest .......................................................................................................... 18 März 1989 ...................................................................................................................................................... 20 Unterhändler in Bonn ....................................................................................................................................... 20 Flucht mit dem Heißluftballon scheitert ........................................................................................................... 21 Gescheiterte Flucht mit LKW und Leiter ........................................................................................................... 22 Bundesminister sagen DDR-Besuch ab............................................................................................................. 23 Ausreisedemo in Leipzig: Wir wollen raus ........................................................................................................ 23 Aufbruch: Ab in den Westen ............................................................................................................................ 24 April 1989 ....................................................................................................................................................... 26 DDR bessert Reiseverordnung nach ................................................................................................................. 26 Aufhebung des Schießbefehls .......................................................................................................................... 27 Stellvertreter Honeckers in Bonn ...................................................................................................................... 28 Besuch aus Niedersachsen ............................................................................................................................... 28 Mai 1989 ........................................................................................................................................................ 30 Ungarn: Der Eiserne Vorhang bekommt Löcher............................................................................................... 30 Gefälschte Kommunalwahl .............................................................................................................................. 31 DDR steht vor dem finanziellen Abgrund ......................................................................................................... 32 Bush fordert ein ungeteiltes Europa................................................................................................................. 33 Juni 1989 ........................................................................................................................................................ 35 Gedenkmarsch gegen Verschmutzung der Umwelt ......................................................................................... 35 Demonstrationen gegen gefälschte Wahl ....................................................................................................... 36 DDR-Regime rechtfertigt Massaker in Peking .................................................................................................. 37 Leipziger Musikfestival ..................................................................................................................................... 38 Gorbatschow in Bonn gefeiert ......................................................................................................................... 39 Lobrede auf DDR-Erziehung ............................................................................................................................. 40 Wider die chinesische Lösung........................................................................................................................... 42 Ungarn unterstreicht seine Haltung ................................................................................................................. 43 Juli 1989 ......................................................................................................................................................... 45 Seiters' Antrittsbesuch bei Honecker ................................................................................................................ 45 Sowjetunion gibt Bevormundung auf .............................................................................................................. 46 August 1989 ................................................................................................................................................... 47 DDR gibt Ausreiseproblem zu ........................................................................................................................... 47 Bürgerbewegung siegt über explosiven Baubeschluss ..................................................................................... 48 Vertretungen werden geschlossen ................................................................................................................... 49 Protest gegen die Mauer .................................................................................................................................. 50 Kohl schreibt an Honecker................................................................................................................................ 51 "Den Sozialismus in seinem Lauf…" .................................................................................................................. 52 Kohl bekommt Antwort aus Ostberlin .............................................................................................................. 53 Lösungssuche für Flüchtlinge in den Botschaften ............................................................................................ 53 "Paneuropäisches Picknick" ............................................................................................................................. 54 Kohl fordert DDR zu Reformen auf ................................................................................................................... 55 Ungarn lässt 108 DDR-Bürger ausreisen .......................................................................................................... 57 Geheimtreffen auf Schloss Gymnich ................................................................................................................ 57 Für eine sozialdemokratische Partei ................................................................................................................ 58 Flüchtlingsströme nehmen zu .......................................................................................................................... 59 Horn informiert DDR-Führung über Grenzöffnung ........................................................................................... 60 September 1989 ............................................................................................................................................. 62 Elf99 startet: Jugendsendung mit Auftrag ....................................................................................................... 62 Erste Montagsdemo in Leipzig ......................................................................................................................... 63 Flüchtlinge strömen weiter nach Ungarn ......................................................................................................... 64 Das Neue Forum entsteht ................................................................................................................................ 65 Der Brief aus Weimar ....................................................................................................................................... 66 Ungarn öffnet seine Grenze ............................................................................................................................. 67 Ungarns Grenzöffnung erzürnt die
Recommended publications
  • Die Thüringer CDU in Der SBZ/DDR – Blockpartei Mit Eigeninteresse
    Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR – Blockpartei mit Eigeninteresse Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR Blockpartei mit Eigeninteresse Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Weiterverwertungen sind ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer- Stiftung e.V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2019, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin Umschlaggestaltung: Hans Dung Satz: CMS der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Druck: Kern GmbH, Bexbach Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. ISBN: 978-3-95721-569-7 Inhaltsverzeichnis Geleitworte . 7 Vorwort . 13 Einleitung . 15 I. Gründungs- und Transformationsjahre: Die Thüringer CDU in der SBZ und frühen DDR (1945–1961) 1. Die Gründung der CDU in Thüringen . 23 2. Wandlung und Auflösung des Landesverbandes . 32 3. Im Bann der Transformation: Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl bis 1961 . 46 II. Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl – Eine Blockpartei im Staatssozialismus (1961–1985) 1. Die Organisation der CDU . 59 1.1. Funktion und Parteikultur der CDU . 60 1.2. Der Apparat der CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl . 62 1.3.
    [Show full text]
  • Word for Word Parola Per Parola Mot Pour Mot
    wort für wort palabra por palabra word for word parola per parola mot pour mot 1 word for word wort für wort palabra por palabra mot pour mot parola per parola 2015/2016 2 table of contents foreword word for word / wort für wort Columbia University School of the Arts & Deutsches Literaturinstitut Leipzig 6 word for word / palabra por palabra Columbia University School of the Arts & New York University MFA in Creative Writing in Spanish 83 word for word / parola per parola Columbia University School of the Arts & Scuola Holden 154 word for word / mot pour mot Columbia University School of the Arts & Université Paris 8 169 participating institutions 320 acknowledgements 4 foreword Word for Word is an exchange program that was conceived in 2011 by Professor Binnie Kirshenbaum, Chair of the Writing Program of Columbia University’s School of the Arts, in the belief that that when writers engage in the art of literary transla- tion and collaborate on translations of each other’s work, the experience will broad- en and enrich their linguistic imaginations. Since 2011, the Writing Program conducted travel-based exchanges in partnership with the Deutsches Literaturinstitut Leipzig in Leipzig, Germany; the Scuola Holden in Turin, Italy; the Institut Ramon Llull and Universitat Pompeu Fabra–IDEC in Barcelona, Catalonia (Spain); the Columbia Global Center | Middle East in Amman, Jordan; Gallaudet University in Washington, D.C.; and the University of the Arts Helsinki in Helsinki, Finland. Starting in 2016, the Word for Word program expanded to include a collaborative translation workshop running parallel to the exchanges, in which Writing Program students, over the course of one semester, translate work by their partners at some of these same institutions – the Deutsches Literaturinstitut Leipzig and Scuola Holden–as well as some new ones: Université Paris 8 in Paris, France; New York University’s Creative Writing in Spanish MFA Program; and the Instituto Vera Cruz in São Paulo, Brazil.
    [Show full text]
  • Jahresbericht Der Stiftung Berliner Mauer 2012 Seite 2 Von 89
    Jahresbericht der Stiftung Berliner Mauer 2012 INHALTSVERZEICHNIS 111 DIE STIFTUNG BERLINER MAUER 555 1.1 Stiftungsauftrag und Standorte 6 1.2 Gremien 6 1.3 Finanzierung und Verwaltung 10 1.4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 11 222 DIE ERWEITERUNG DER GEDENKSTÄTTE BERLINER MAUER 141414 2.1 Die Erweiterung der Außenausstellung 15 2.2 Umbau des Dokumentationszentrums, Bernauer Straße 111 19 2.3 Ausblick 19 333 DIE ARBEITSBEREICHE DER STIFTUNG BERLINER MAUER 202020 3.1 Forschung und Dokumentation 21 3.2 Zeitzeugenarbeit und Biografieforschung 32 3.3 Historisch-politische Bildungsarbeit 40 3.4 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 49 444 VERANSTALTUNGEN UND KOOPERATIONSPARTNER DER STIFTUNG BERLINER MAUER 2012 565656 4.1 Veranstaltungen 57 4.2 Kooperationspartner 81 555 VORTRÄGE VON MITARBEITERINNEN UND MITARBEITERN 838383 666 PUBLIKATIONEN 878787 Jahresbericht der Stiftung Berliner Mauer 2012 Seite 2 von 89 VORWORT 2012 war für die Stiftung Berliner Mauer ein Jahr ohne große historische Jahrestage. So könnte man meinen: Keine besonderen Vorkommnisse, ein Jahr des normalen Gedenkstättenbetriebes, in dem die alltäglichen Aufgaben einer Gedenkstätte mit etwas mehr Ruhe erledigt werden können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung schreiben das Jahr aber durchaus anders, denn tatsächlich begleiten immer wieder neue Herausforderungen den Arbeitsalltag. Noch nie kamen so viele Besucher in die Gedenkstätte Berliner Mauer wie im Jahr 2012: Insgesamt kamen mehr als 700.000 Menschen in die beiden Häuser der Stiftung Berliner Mauer in der Bernauer Straße und nach Marienfelde. Die Gedenkstätte Berliner Mauer gehört damit heute zu den meistbesuchten touristischen Orten in Berlin. Und auch immer mehr Berlinerinnen und Berliner nutzen das vielfältige Angebot von Führungen und Veranstaltungen.
    [Show full text]
  • Text Zu BF Informiert: Entmachtung U. Verfall
    Walter Süß Entmachtung und Verfall der Staatssicherheit Ein Kapitel aus dem Spätherbst 1989 Bitte zitieren Sie diese Online-Publikation wie folgt: Walter Süß: Entmachtung und Verfall der Staatssicherheit. Ein Kapitel aus dem Spätherbst 1989 (BF informiert 5/1994). Hg. BStU. Berlin 1994. http://www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0292-97839421305300 Mehr Informationen zur Nutzung von URNs erhalten Sie unter http://www.persistent-identifier.de/ einem Portal der Deutschen Nationalbibliothek. BF informiert 5/1994 Inhalt Einleitung 3 Beschränkung der Aktionsmöglichkeiten des MfS 7 Beginn des Rückzugs 12 Stimmungslagen vor der "Wende" im MfS 17 Mielkes Abschied 22 Vom MfS zum AfNS 24 Suche nach einem Neuanfang 26 Revision der Sicherheitsdoktrin 29 Die Modernisierungskonzeption der alten Generalität 36 Die Stimmung unter den Mitarbeitern 43 Der 4. und 5. Dezember 1989 53 Schritte in die Tabuzone 56 Desintegrationsprozesse im AfNS 64 Abgang der alten Generalität 70 3 Einleitung Der Zusammenbruch der SED-Diktatur war auch im nachhinein betrachtet ein er- staunlicher Vorgang. Einer friedlichen Protestbewegung gelang es, einen Sicherheitsapparat zu entmachten, der bis an die Zähne bewaffnet und einer militanten Ideologie verpflichtetet war.1 Als "Schild und Schwert der Partei" wäre es die Aufgabe der Staatssicherheit gewesen, das Herrschaftssystem abzuschirmen und die - wie man in diesem Gewerbe zu sagen pflegte - "feindlich- negativen" und "subversiven Kräfte" zu unterdrücken, also eine Entwicklung wie die im Herbst 1989 zu verhindern. Warum die Staatssicherheit statt dessen ohne Anwendung von Gewalt aufgelöst werden konnte, dafür existiert noch keine einleuchtende und empirisch belegte Erklärung - sieht man von jenen eher dem Genre der Kolportage zuzurechnenden Veröffentlichungen ab, die mit einigen schütteren "Indizien" und viel spekulativer Phantasie glaubhaft machen wollen, die Staatssicherheit selbst habe die "Wende" zu ihrem eigenen Nutz und Frommen organisiert, womit sich die Frage nach Versuchen, sie zu verhindern, in der Tat erübrigen würde.
    [Show full text]
  • Interview with J.D. Bindenagel
    Library of Congress Interview with J.D. Bindenagel The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project AMBASSADOR J.D. BINDENAGEL Interviewed by: Charles Stuart Kennedy Initial interview date: February 3, 1998 Copyright 2002 ADST Q: Today is February 3, 1998. The interview is with J.D. Bindenagel. This is being done on behalf of The Association for Diplomatic Studies. I am Charles Stuart Kennedy. J.D. and I are old friends. We are going to include your biographic sketch that you included at the beginning, which is really quite full and it will be very useful. I have a couple of questions to begin. While you were in high school, what was your interest in foreign affairs per se? I know you were talking politics with Mr. Frank Humphrey, Senator Hubert Humphrey's brother, at the Humphrey Drugstore in Huron, South Dakota, and all that, but how about foreign affairs? BINDENAGEL: I grew up in Huron, South Dakota and foreign affairs in South Dakota really focused on our home town politician Senator and Vice President Hubert H. Humphrey. Frank, Hubert Humphrey's brother, was our connection to Washington, DC, and the center of American politics. We followed Hubert's every move as Senator and Vice President; he of course was very active in foreign policy, and the issues that concerned South Dakota's farmers were important to us. Most of farmers' interests were in their wheat sales, and when we discussed what was happening with wheat you always had to talk about the Russians, who were buying South Dakota wheat.
    [Show full text]
  • Abkurzungsverzeichnis
    Anhang AbkUrzungsverzeichnis ACDP Archiv fUr Christlich-Demokratische Politik, Sankt Augustin ADA Arbeitnehmerverband Demokratischer Aufbruch AIM Archivierter IM-Vorgang, auch IM-Vorlauf ANS Amt fUr Nationale Sicherheit AP Archivmaterial "Allgemeine Personenablage" APO AuBerparlamentarische Opposition AS Archivmaterial "Allgemeine Sachablage" BdV Bund der Vertriebenen BEK Bund evangelischer Kirchen in der DDR BFD Bund Freier Demokraten BGL Betriebsgewerkschaftsleitung BStU Der Bundesbeauftragte fUr die Unterlagen des Staatssicher­ heitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik ("Gauck-Behorde") CDA Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft CDJ Christlich-Demokratische Jugend CDSA Christlich-Demokratische ArbeitnehmerschaftlSoziale Aus­ schiisse CDU Christlich-Demokratische Union CDUD Christlich-Demokratische Union Deutschlands CFK Christliche Friedenskonferenz CKDF Christlich-Konservatives Deutschland-Forum CSA Christlich-Sozialer AusschuB bei der CDU CSPD Christlich-Soziale Partei Deutschlands CSU Christlich-Soziale Union DA Demokratischer Aufbruch DBD Demokratische Bauernpartei Deutschlands DDR Deutsche Demokratische Republik DGB Deutscher Gewerkschaftsbund DI Demokratische Initiative (Heiligenstadt) DIW Deutsches Institut fUr Wirtschaftsforschung DNN Dresdener Neueste Nachrichten DNVP Deutsch-Nationale Volkspartei DSU Deutsche Soziale Union 366 Anhang DU Dresdener Union EAK Evangelischer Arbeitskreis der CDU FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDJ Freie Deutsche Jugend FDP Freie Demokratische Partei FR Frankfurter Rundschau
    [Show full text]
  • Neues Aus Sankt Georgen
    Neues aus Sankt Georgen Germany, Wismar, Alter Hafen, 2020 Liebe Leser, diese Nr. 52 könnte anlässlich der Ausstellung „Eine Billion für blühende Landschaften“ in St. Georgen Wismar eine Sonderausgabe sein. Könnte. Ich habe sie soeben abgebaut. Das 52 Aufsichtspersonal hat in 4 1/2 Wochen rund 32.000 Besucher gezählt Jeder Vierte gab zu erkennen, dass er zielgerichtet gekommen sei. Die anderen waren "Beifang" aus allen Teilen Deutschlands und dem Ausland. Sie gewannen einen nachhaltigen Eindruck von den "wilden Jahren" der deutschen Einheit. Worte, die ich oft vom Publikum hörte: "Mein Gott! Wie das damals ausgesehen hat! Das habe ich alles vergessen!" Während die Deutschen West nach dem 9. November 1989 glücklich waren, dass die schikanösen Grenzkontrollen und der Zwangsumtausch erledigt waren, auch keine Westpakete mehr gepackt werden mussten, begann für die Deutschen Ost eine harte Zeit, eben deshalb, weil sie keine Westpakete mehr erhielten, der Zwangsumtausch als Devisenquelle versiegte und jeder Ganove unschikaniert in ihren bis dato abgeschotteten Staat einreisen, und umgekehrt, aus diesen ausreisen konnte. Die Bilder der Ausstellung habe ich kommentarlos präsentiert. Das gleichnamige Begleitbuch mit Texten von sechs Autoren ist soeben erschienen. Erst jetzt, während ich mich anhand der eigenen Fotografien an diese Zeit erinnere, fallen mir Texte dazu ein. Die einen wollen die einen Geschichten hören, die anderen die anderen. Irgendwann kommen sie zusammen. Viel Vergnügen Ihr Siegfried Wittenburg Liebe Leser, gern verbringe ich Freizeit auf den Inseln der Ostsee und auf der Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst, so auch das lange Wochenende um den Tag der deutschen Einheit im Oktober 2019. Nach den Autokennzeichen der Touristen zu urteilen, findet dort die deutsche Einheit statt.
    [Show full text]
  • Freidenberg, Winfried Letzter
    Freudenberg, Winfried – letztes Maueropfer geboren am 29. August 1956 tödlich verunglückt am 8. März 1989 beim Absturz mit einem Bal- lon in Berlin-Zehlendorf nach einem Flug über die Sekto- rengrenze zwischen Berlin-Pankow und Berlin-Reinickendorf Winfried Freudenberg, geboren am 29. August 1956 in Osterwieck im Harz, wächst in der sächsisch-anhal- tinischen Gemeinde Lüttgenrode in unmittelbarer Nähe zur innerdeut- schen Grenze auf. Nach einer Elek- trikerlehre holt er in Abendkursen an der Kreis-Volkshochschule Halber- stadt sein Abitur nach, studiert Infor- mationstechnik in Ilmenau und schließt sein Studium als Diplom- Elektronikingenieur ab.[1] Während seiner Studienzeit lernt er die spätere Diplomchemikerin Sabine W. in ei- nem Studentenklub kennen. Im Herbst 1988 heiratet das junge Paar, doch sie sehen für sich keine berufli- chen Perspektiven in der DDR. Sie wollen nicht länger hinnehmen, dass ihnen vom Staat "Reisen, Tagungen, Forschungsmöglichkeiten und Kon- takte zu Menschen in westlichen Ländern" vorenthalten werden, wie Sabine Freudenberg später erzählt. Im Grenzgebiet wohnend, direkt am Stacheldraht, "ein paar hundert Meter von einem Land entfernt, das er nie betreten durfte", habe sich der Freiheitsdrang ihres Mannes besonders ausgeprägt.[2] Bei einem Verwandtenbesuch in der Bundesrepublik, zwei Wochen vor seiner Hochzeit, zeigt Win- fried Freudenberg sich entschlossen, die DDR zu verlassen, jedoch nicht ohne seine Frau.[3] Unmit- telbar nach der Hochzeit planen die beiden ihre Flucht mit einem Gasballon. Um an das nötige Erd- gas zu gelangen, nimmt Winfried Freudenberg eine Arbeitsstelle beim Energiekombinat im Bereich Gasversorgung an und bezieht mit seiner Frau eine Wohnung im Ost-Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. In unauffälligen Kleinmengen kauft das Ehepaar Polyäthylenfolien, wie sie für Frühbeetfens- ter und Zelte Verwendung finden.
    [Show full text]
  • The Image of the German Democratic Republic in the British Press 1972-1989
    The image of the German Democratic Republic in the British press 1972-1989 Nicole Sparwasser Submitted in accordance with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy The University of Leeds School of Languages, Cultures and Societies March, 2016 II The candidate confirms that the work submitted is his/her own and that appropriate credit has been given where reference has been made to the work of others. This copy has been supplied on the understanding that it is copyright material and that no quotation from the thesis may be published without proper acknowledgement. © 2016 The University of Leeds and Nicole Sparwasser III Acknowledgements The writing of this dissertation has been one of the biggest challenges I have ever faced. Without the support of the following people, this project would not have been completed. First, I would like to express my gratitude for the academic and technical support given by University of Leeds and its staff, and in particular for the award of an Arts and Humanities Research Scholarship that provided the necessary financial support for this project. Moreover, I would like to extend my thanks to all of the members of staff in the German department, and in particular to Professor Ingo Cornils, Dr Ingrid Sharp, Dr Helen Finch, Dr Chris Homewood, Dr Giles Harrington and Dr Jane Wilkinson for their encouragement, guidance and support. My special thanks go to my former colleagues Mandy Poetzsch and Thomas Jochum-Critchley, whose door was always open for me. I would also like to show my greatest appreciation to my supervisors Professor Paul Cooke and Dr Moritz Foellmer for their invaluable support, guidance and encouragement.
    [Show full text]
  • Gute Fee Im Bösen Traum Mit Sanfter Strenge Mahnt Generalsekretärin Merkel Zur Abwendung Vom Patriarchen Kohl
    Deutschland Gute Fee im bösen Traum Mit sanfter Strenge mahnt Generalsekretärin Merkel zur Abwendung vom Patriarchen Kohl. ie fremd ihr die CDU einmal ge- Strenge mahnt sie das Parteivolk zum Ab- nen hatte, es sich wieder in der eigenen wesen war, hatte Angela Merkel schied vom Übervater. Er müsse „unbe- Vergangenheit bequem zu machen. Wfast vergessen. Die blasse junge dingt ausrichten, wie toll Frau Merkel das Immer mühsamer versuchte Merkel in Wissenschaftlerin aus dem Brandenbur- macht“, gab die niedersächsische Land- den vergangenen Monaten gegen den Be- gischen, die zur Wendezeit für den De- tagsfraktion ihrem Chef Christian Wulff harrungswillen ihrer Partei anzureden. mokratischen Aufbruch in Ost-Berlin die vergangene Woche mit auf den Weg. Dass Gerhard Schröder kein Kanzler sei, ersten freien Wahlen vorbereitete, beäug- So wie das Selbstbewusstsein der CDU trug Schäuble selbst stetig vor. Die CDU te die Kohl-Partei mit gemischten Ge- lange auf dem mächtigen Helmut Kohl versank in Selbstgefälligkeit. fühlen: An „ältere Männer in schwarzen ruhte, gründen viele Hoffnungen der Par- Mit Erbitterung beobachteten Schäuble Anzügen mit Lackschuhen“ erinnerte sie tei nun in fast rührender Weise auf der und Merkel, wie sich Helmut Kohl wieder die Bonner CDU. Ein bisschen ver- meist ungeschminkten Physikerin. Sie sol- in den Vordergrund schob und als Kanz- lockend, ein bisschen bedrohlich, aber le doch „machen, dass das alles schnell ler der Reserve feiern ließ. Immer offener ganz bestimmt nicht ihre Welt. vorbeigeht“, bat ein Kreisvorsitzender im begann Kohl zugleich gegen Merkel zu Sie begann dann trotzdem im breiten heimatlichen Stralsund, als sei Merkel eine mobben, die ihm Privilegien – der Patri- Schatten des Einheitskanzlers ihre politi- gute Fee und die Vorwürfe gegen die CDU arch wollte Wahlkampfauftritte wie früher sche Karriere.
    [Show full text]
  • 140 Victims at the Berlin Wall, 1961 – 1989
    August 2017 Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke 140 Victims at the Berlin Wall, 1961 – 1989 Fugitives who were either shot, suffered a fatal accident or took their own lives at the Berlin Wall between 1961 and 1989; individuals from the East and the West who did not intend to flee but were killed or suffered a fatal accident on the border grounds Name Born Died Circumstances of death 1961 Ida Siekmann 23.08.1902 22.08.1961 Killed in an accident while trying to escape. Günter Litfin 19.01.1937 24.08.1961 Shot dead while trying to escape Roland Hoff 19.03.1934 29.08.1961 Shot dead while trying to escape Rudolf Urban 06.06.1914 17.09.1961 Died as a result of injuries incurred while trying to escape Olga Segler 31.07.1881 26.09.1961 Died as a result of injuries incurred while trying to escape Bernd Lünser 11.03.1939 04.10.1961 Fatally wounded under fire while trying to escape Udo Düllick 03.08.1936 05.10.1961 Drowned under fire while trying to escape Werner Probst 18.06.1936 14.10.1961 Shot dead while trying to escape Lothar Lehmann 28.01.1942 26.11.1961 Drowned while trying to escape Dieter Wohlfahrt 27.05.1941 09.12.1961 Shot as an escape helper while supporting others in their escape attempts Ingo Krüger 31.01.1940 11.12.1961 Drowned while trying to escape Georg Feldhahn 12.08.1941 19.12.1961 Drowned while trying to escape 1962 Dorit Schmiel 25.04.1941 19.02.1962 Shot dead while trying to escape.
    [Show full text]
  • Gesetzentwurf Der Abgeordneten Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/2112 12. Wahlperiode 18. 02. 92 Sachgebiet 100 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Wolfgang Schäuble, Dr. Wolfgang Bötsch, Johannes Gerster (Mainz), O tto Hauser (Esslingen), Dr. Rolf Olderog, Wilhelm Rawe, Dr. Else Ackermann, Ulrich Adam, Dr. Walter Franz Altherr, Anneliese Augustin, Jürgen Augustinowitz, Dietrich Austermann, Heinz-Günter Bargfrede, Dr. Wolf Bauer, Brigi tte Baumeister, Richard Bayha, Meinrad Belle, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Hans-Dirk Bierling, Dr. Joseph-Theodor Blank, Renate Blank, Dr. Heribert Blens, Peter Bleser, Dr. Norbert Blüm, Wilfried Böhm (Melsungen), Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Friedrich Bohl, Wilfried Bohlsen, Jochen Borchert, Klaus Brähmig, Paul Breuer, Monika Brudlewsky, Georg Brunnhuber, Klaus Bühler (Bruchsal), Ha rtmut Büttner (Schönebeck), Dankward Buwitt, Manfred Cartens (Emstek), Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Joachim Clemens, Wolfgang Dehnel, Gertrud Dempwolf, Karl Deres, Albe rt Deß, Renate Diemers, Werner Dörflinger, Hubert Doppmeier, Hansjürgen Doss, Dr. Alfred Dregger, Jürgen Echternach, Wolfgang Ehlers, Udo Ehrbar, Maria Eichhorn, Wolfgang Engelmann, Rainer Eppelmann, Horst Eylmann, Anke Eymer, Ilse Falk, Dr. Ku rt Faltlhauser, Jochen Feilcke, Dr. Karl H. Fell, Dirk Fischer (Hamburg), Leni Fischer (Unna), Winfried Fockenberg, Klaus Francke (Hamburg), Herbert Frankenhauser, Dr. Gerhard Friedrich, Erich G. Fritz, Hans-Joachim Fuchtel, Johannes Ganz (St. Wendel), Michaela Geiger, Norbert Geis, Dr. Heiner Geißler, Dr. Wolfgang von Geldern, Horst Gibtner, Michael Glos, Dr. Reinhard Göhner, Ma rtin Göttsching, Peter Götz, Dr. Wolfgang Götzer, Joachim Gres, Elisabeth Grochtmann, Wolfgang Gröbl, Claus-Peter Grotz, Dr. Joachim Grünewald, Horst Günther (Duisburg), Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Klaus Harries, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Udo Haschke (Jena), Gerda Hasselfeldt, Rainer Haungs, Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach), Klaus-Jürgen Hedrich, Manfred Heise, Dr.
    [Show full text]