Text Zu BF Informiert: Entmachtung U. Verfall
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Interview with J.D. Bindenagel
Library of Congress Interview with J.D. Bindenagel The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project AMBASSADOR J.D. BINDENAGEL Interviewed by: Charles Stuart Kennedy Initial interview date: February 3, 1998 Copyright 2002 ADST Q: Today is February 3, 1998. The interview is with J.D. Bindenagel. This is being done on behalf of The Association for Diplomatic Studies. I am Charles Stuart Kennedy. J.D. and I are old friends. We are going to include your biographic sketch that you included at the beginning, which is really quite full and it will be very useful. I have a couple of questions to begin. While you were in high school, what was your interest in foreign affairs per se? I know you were talking politics with Mr. Frank Humphrey, Senator Hubert Humphrey's brother, at the Humphrey Drugstore in Huron, South Dakota, and all that, but how about foreign affairs? BINDENAGEL: I grew up in Huron, South Dakota and foreign affairs in South Dakota really focused on our home town politician Senator and Vice President Hubert H. Humphrey. Frank, Hubert Humphrey's brother, was our connection to Washington, DC, and the center of American politics. We followed Hubert's every move as Senator and Vice President; he of course was very active in foreign policy, and the issues that concerned South Dakota's farmers were important to us. Most of farmers' interests were in their wheat sales, and when we discussed what was happening with wheat you always had to talk about the Russians, who were buying South Dakota wheat. -
Vorläufiges Findbuch Sekretariate Der Stellvertreter Des Ministers Neiber, Mittig Und Schwanitz Im Ministerium Für Staatssicherheit Der DDR
Vorläufiges Findbuch Sekretariate der Stellvertreter des Ministers Neiber, Mittig und Schwanitz im Ministerium für Staatssicherheit der DDR Archiv zur DDR-Staatssicherheit im Auftrag der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik herausgegeben von Dagmar Unverhau Band 10 _____________ LIT Abteilung Archivbestände der BStU (Hrsg.) Vorläufiges Findbuch Sekretariate der Stellvertreter des Ministers Neiber, Mittig und Schwanitz im Ministerium für Staatssicherheit der DDR Bearbeitet von Elisabeth Larssen und Jana Florczak _____________ LIT Die Deutsche Bibliothek – CIP - Einheitsaufnahme Vorläufiges Findbuch Sekretariate der Stellvertreter des Ministers Neiber, Mittig und Schwanitz im Ministerium für Staatssicherheit der DDR / hrsg. Abteilung Archivbestände der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. - Münster: LIT, 2008 (Archiv zur DDR-Staatssicherheit ; 10 ) ISBN 978-3-8258-1106-8 NE: Elisabeth Larssen, Jana Florczak [Bearbeiter] © LIT VERLAG Berlin Chausseestr. 128 D-10115 Berlin Tel. +49 30-280 40 880 Fax +49 30-280 40 882 E-Mail: [email protected] http://www.lit-verlag.de Inhalt Vorbemerkungen 1 Überlieferung und Benutzung VII 2 Über die Stellvertreter des Ministers – Geschichte und Struktur VIII 3 Sekretariat des Stellvertreters des Ministers, Gerhard Neiber XIX 3.1 Aufgaben und Struktur XIX 3.2 Überlieferungslage und archivische Bearbeitung XXV 3.3 Inhalt der überlieferten Unterlagen XXIX 3.4 Suche nach dem Bernsteinzimmer -
Neues Aus Sankt Georgen
Neues aus Sankt Georgen Germany, Wismar, Alter Hafen, 2020 Liebe Leser, diese Nr. 52 könnte anlässlich der Ausstellung „Eine Billion für blühende Landschaften“ in St. Georgen Wismar eine Sonderausgabe sein. Könnte. Ich habe sie soeben abgebaut. Das 52 Aufsichtspersonal hat in 4 1/2 Wochen rund 32.000 Besucher gezählt Jeder Vierte gab zu erkennen, dass er zielgerichtet gekommen sei. Die anderen waren "Beifang" aus allen Teilen Deutschlands und dem Ausland. Sie gewannen einen nachhaltigen Eindruck von den "wilden Jahren" der deutschen Einheit. Worte, die ich oft vom Publikum hörte: "Mein Gott! Wie das damals ausgesehen hat! Das habe ich alles vergessen!" Während die Deutschen West nach dem 9. November 1989 glücklich waren, dass die schikanösen Grenzkontrollen und der Zwangsumtausch erledigt waren, auch keine Westpakete mehr gepackt werden mussten, begann für die Deutschen Ost eine harte Zeit, eben deshalb, weil sie keine Westpakete mehr erhielten, der Zwangsumtausch als Devisenquelle versiegte und jeder Ganove unschikaniert in ihren bis dato abgeschotteten Staat einreisen, und umgekehrt, aus diesen ausreisen konnte. Die Bilder der Ausstellung habe ich kommentarlos präsentiert. Das gleichnamige Begleitbuch mit Texten von sechs Autoren ist soeben erschienen. Erst jetzt, während ich mich anhand der eigenen Fotografien an diese Zeit erinnere, fallen mir Texte dazu ein. Die einen wollen die einen Geschichten hören, die anderen die anderen. Irgendwann kommen sie zusammen. Viel Vergnügen Ihr Siegfried Wittenburg Liebe Leser, gern verbringe ich Freizeit auf den Inseln der Ostsee und auf der Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst, so auch das lange Wochenende um den Tag der deutschen Einheit im Oktober 2019. Nach den Autokennzeichen der Touristen zu urteilen, findet dort die deutsche Einheit statt. -
The Image of the German Democratic Republic in the British Press 1972-1989
The image of the German Democratic Republic in the British press 1972-1989 Nicole Sparwasser Submitted in accordance with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy The University of Leeds School of Languages, Cultures and Societies March, 2016 II The candidate confirms that the work submitted is his/her own and that appropriate credit has been given where reference has been made to the work of others. This copy has been supplied on the understanding that it is copyright material and that no quotation from the thesis may be published without proper acknowledgement. © 2016 The University of Leeds and Nicole Sparwasser III Acknowledgements The writing of this dissertation has been one of the biggest challenges I have ever faced. Without the support of the following people, this project would not have been completed. First, I would like to express my gratitude for the academic and technical support given by University of Leeds and its staff, and in particular for the award of an Arts and Humanities Research Scholarship that provided the necessary financial support for this project. Moreover, I would like to extend my thanks to all of the members of staff in the German department, and in particular to Professor Ingo Cornils, Dr Ingrid Sharp, Dr Helen Finch, Dr Chris Homewood, Dr Giles Harrington and Dr Jane Wilkinson for their encouragement, guidance and support. My special thanks go to my former colleagues Mandy Poetzsch and Thomas Jochum-Critchley, whose door was always open for me. I would also like to show my greatest appreciation to my supervisors Professor Paul Cooke and Dr Moritz Foellmer for their invaluable support, guidance and encouragement. -
Das Leben Des Anderen Wolfgang Schwanitz War Stellvertreter Erich Mielkes, Sein Leben Gehörte Der Staatssicherheit
Gesellschaft STASI Das Leben des anderen Wolfgang Schwanitz war Stellvertreter Erich Mielkes, sein Leben gehörte der Staatssicherheit. Hans-Eberhard Zahn hat sieben Jahre lang unschuldig in Gefängnissen der DDR gesessen. 17 Jahre nach der Wende kreuzen sich ihre Wege. Und die Geschichte wiederholt sich. Von Matthias Geyer anz ruhig sitzt er da, auf einer Prit- sprochen. Es gab ja niemanden sonst. Er Er hat das, was er erlebt hat, aufge- sche aus Holz, seine Haare sind wollte nicht verrückt werden. schrieben, die Landesbehörde für die Un- Gweiß, er ist 78 Jahre alt. Seine Hän- Zahn erhebt sich, klopft seine Hose aus, terlagen des Staatssicherheitsdienstes hat de liegen auf den Knien, er guckt auf den richtet die Krawatte, macht einen Schritt es als Broschüre gedruckt, 88 Seiten, man Boden und erzählt die Geschichte seines zur Tür, dreht sich um, sagt: „Die Stasi hat kann sie mitnehmen, sie kostet nichts. Lebens. niemanden körperlich gefoltert. Die Stasi Hans-Eberhard Zahn spricht leise, aber hat psychisch gefoltert. Und psychische rei Tage nach der Führung in Hohen- man kann ihn gut verstehen. Der Raum ist Folter ist schlimmer als körperliche Folter. Dschönhausen liegt die Broschüre auf nicht groß, eine Kammer eher, 2,80 Meter Ich bin Zeuge. Denn ich habe es erlebt.“ einem Couchtisch in der Wohnung von lang, 1,60 Meter breit, 2,30 Meter hoch. Dann geht er hinaus, Zahn, Hans-Eber- Wolfgang Schwanitz. Er wohnt in einem Sie hat keine Fenster, denn sie liegt unter hard, sieben Jahre lang politischer Häft- Hochhaus in Ost-Berlin, ganz oben, in der der Erde. Sie war früher eine Gefängnis- ling der DDR, ein Opfer. -
Gute Fee Im Bösen Traum Mit Sanfter Strenge Mahnt Generalsekretärin Merkel Zur Abwendung Vom Patriarchen Kohl
Deutschland Gute Fee im bösen Traum Mit sanfter Strenge mahnt Generalsekretärin Merkel zur Abwendung vom Patriarchen Kohl. ie fremd ihr die CDU einmal ge- Strenge mahnt sie das Parteivolk zum Ab- nen hatte, es sich wieder in der eigenen wesen war, hatte Angela Merkel schied vom Übervater. Er müsse „unbe- Vergangenheit bequem zu machen. Wfast vergessen. Die blasse junge dingt ausrichten, wie toll Frau Merkel das Immer mühsamer versuchte Merkel in Wissenschaftlerin aus dem Brandenbur- macht“, gab die niedersächsische Land- den vergangenen Monaten gegen den Be- gischen, die zur Wendezeit für den De- tagsfraktion ihrem Chef Christian Wulff harrungswillen ihrer Partei anzureden. mokratischen Aufbruch in Ost-Berlin die vergangene Woche mit auf den Weg. Dass Gerhard Schröder kein Kanzler sei, ersten freien Wahlen vorbereitete, beäug- So wie das Selbstbewusstsein der CDU trug Schäuble selbst stetig vor. Die CDU te die Kohl-Partei mit gemischten Ge- lange auf dem mächtigen Helmut Kohl versank in Selbstgefälligkeit. fühlen: An „ältere Männer in schwarzen ruhte, gründen viele Hoffnungen der Par- Mit Erbitterung beobachteten Schäuble Anzügen mit Lackschuhen“ erinnerte sie tei nun in fast rührender Weise auf der und Merkel, wie sich Helmut Kohl wieder die Bonner CDU. Ein bisschen ver- meist ungeschminkten Physikerin. Sie sol- in den Vordergrund schob und als Kanz- lockend, ein bisschen bedrohlich, aber le doch „machen, dass das alles schnell ler der Reserve feiern ließ. Immer offener ganz bestimmt nicht ihre Welt. vorbeigeht“, bat ein Kreisvorsitzender im begann Kohl zugleich gegen Merkel zu Sie begann dann trotzdem im breiten heimatlichen Stralsund, als sei Merkel eine mobben, die ihm Privilegien – der Patri- Schatten des Einheitskanzlers ihre politi- gute Fee und die Vorwürfe gegen die CDU arch wollte Wahlkampfauftritte wie früher sche Karriere. -
Performing Public Spaces, Staging Collective Memory
Performing Public Spaces, Staging Collective Memory 50 Kilometres of Files by Rimini Protokoll Daniela Hahn In early December 1989, the communication center of the Ministry for State Security of the former German Democratic Republic (GDR) registers an incoming phone call regard- ing a political demonstration, which is allegedly scheduled to take place the next afternoon on Alexanderplatz in Berlin and then proceed as a protest march to the Ministry’s headquar- ters located farther East in Berlin-Lichtenberg, the symbol of the police state and its bloated bureaucratic apparatus.Information from a reliable source — as the informer affirms — attests to the official instruction from Wolfgang Schwanitz, who had succeeded Erich Mielke as head of the Ministry for State Security in November 1989, to take all necessary measures to secure the State Security’s buildings.1 Has this phone call announced the crucial blow against the GDR’s secret police, the Stasi, which fell after protesters stormed its headquarters in mid-January 1990 to prevent the 1. The Stasi headquarters consisted of a huge complex the size of a city block comprised of 20 buildings, including the office of Erich Mielke, who was head of the Ministry for State Security between 1957 and 1989. The complex was hermetically sealed off and protected by armed forces. Figure 1. Audience members for Rimini Protokoll’s 50 Kilometres of Files. Berlin, Germany, 2011. (Photo ©Dorothea Tuch) TDR: The Drama Review 58:3 (T223) Fall 2014. ©2014 New York University and the Massachusetts Institute of Technology 27 Downloaded from http://www.mitpressjournals.org/doi/pdf/10.1162/DRAM_a_00371 by guest on 02 October 2021 destruction of files? The audio fragment, consisting of an original recording of the phone call that was stored on tape and had ended up in the Stasi files, has the effect of blending differ- ent periods of time, for it makes the past uncannily reappear in the present. -
Epd Dokumentation Online
epd Dokumentation online Herausgeber und Verlag: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH, Emil-von-Behring-Str. 3, 60439 Frankfurt am Main. Geschäftsführer: Jörg Bollmann Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 49081 USt-ID-Nr. DE 114 235 916 Verlagsleiter: Frank Hinte Chefredakteur der epd-Zentralredaktion: Dr. Thomas Schiller. epd Dokumentation: Peter Bosse-Brekenfeld (verantw.) Erscheinungsweise: einmal wöchentlich, online freitags. Bezugspreis: • Online-Abonnement „epd Dokumentation“ per E-Mail: monatl. 22,30 Euro, jährlich 267,60 Euro, 4 Wochen zum Ende des Bezugsjahres kündbar. Der Preis für das Online-Abonnement schließt des Zugang zum digitalen Archiv von epd-Dokumentation (ab Jahrgang 2001) ein. Verlag/Bestellservice (Adresse siehe oben unter GEP): Tel: 069/58098-225, Fax: 069/58098-226, E-Mail: [email protected] Redaktion (Adresse siehe oben unter GEP): Tel: 069/58098-209 Fax: 069/58098-294, E-Mail: [email protected] © GEP, Frankfurt am Main Alle Rechte vorbehalten. Die mit dem Abo-Vertrag erworbene Nutzungsgenehmigung für „epd Dokumentation“ gilt nur für einen PC-Arbeitsplatz. „epd Dokumentation“, bzw. Teile daraus, darf nur mit Zustimmung des Verlags weiterverwertet, gedruckt, gesendet oder elek- tronisch kopiert und weiterverbreitet werden. Anfragen richten Sie bitte an die epd-Verkaufsleitung (Adresse siehe oben unter GEP), Tel: 069/58098-259, Fax: 069/ 58098-300, E-Mail: [email protected]. Haftungsausschluss: Jede Haftung für technische Mängel oder Mängelfolgeschäden ist ausgeschlossen. Frankfurt am Main 17. April 2007 www.epd.de Nr. 16 Stasi-Aufarbeitung in der Thüringer Landeskirche Dokumentation einer Tagung in der Evangelischen Akademie Thüringen, Guthmannshausen, 29. September bis 1. Oktober 2006 Impressum Herausgeber und Verlag: Direktor: epd-Dokumentation: Der Informationsdienst Gemeinschaftswerk der Jörg Bollmann Verantwortlicher Redakteur epd-Dokumentation dient der Evangelischen Publizistik (GEP) Verlagsleiter: Peter Bosse-Brekenfeld persönlichen Unterrichtung. -
Im Goldenen Käfig
Booß, Im goldenen Käfig © 2017, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525351253 — ISBN E-Book: 9783647351254 Booß, Im goldenen Käfig Analysen und Dokumente Band 48 Wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) Vandenhoeck & Ruprecht © 2017, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525351253 — ISBN E-Book: 9783647351254 Booß, Im goldenen Käfig Christian Booß Im goldenen Käfig Zwischen SED, Staatssicherheit, Justizministerium und Mandant – die DDR-Anwälte im politischen Prozess Vandenhoeck & Ruprecht © 2017, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525351253 — ISBN E-Book: 9783647351254 Booß, Im goldenen Käfig Umschlagabbildung: Angeklagter Fluchthelfer beim Prozess vor dem Stadtgericht Berlin im Oktober 1973. (Foto: Leon Schmidtke) Mit 18 Abbildungen und 22 Tabellen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISSN 2197-1064 ISBN 978-3-647-35125-4 Weitere Ausgaben und Online-Angebote sind erhältlich unter: www.v-r.de Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2016 an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin als Dissertation verteidigt. © 2017, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Theaterstraße 13, D-37073 Göttingen / Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U. S. A. www.v-r.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. © 2017, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525351253 — ISBN E-Book: 9783647351254 Booß, Im goldenen Käfig Inhalt 1. Vorangestellt: Schlaglicht auf die Justiz zum Ende der Ära Honecker .....13 2. -
Bibliotheksbestand LAMV Stand 16.01.2020.Xlsx
Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Kernkraft in der DDR: Zwischen nationaler Industriepolitik und sozialistischer Zusammenarbeit Kernenergieentwicklung in der DDR. Atomkraftwerke und Widerstand gegen Atomkraft in Abele, Johannes 1963-1990 der DDR. Dresden 2000 Ge-199/26 Politischer Umbruch und Neubeginn in Wismar von Politischer Umbruch in der DDR und in Wismar 1989.Vorgeschichte 1985-1989. Profilierung Abrokat, Sven 1989 bis 1990: der politischen Parteien.+ Dokumente Hamburg 1997 Ge-403 Ackermann, Anton An die lernende und suchende deutsche Jugend: Berlin; Leipzig 1946 DDR-212 Die Jenaer Schulen im Fokus der Staatssicherheit: Eine Abhandlung zur Mitarbeit von Lehrern und Schülern beim Ministerium für Staatssicherheit der DDR-Schulwesen. Führungs-IM -System in Jena. Mitarbeit von Lehrern und Schülern beim Ackermann, Jens P. DDR Ministerium für Staatssicherheit. Weimar 2005 Ge-1021 Christliche Frauen in der DDR: Alltagsdokumente Ackermann, Sonja einer Diktatur in Interviews Studie zur Situation christlicher Frauen in der DDR. 97 Interviews. Leipzig 2005 Ge-1024 A.S. Makarenko- Erzieher im Dienste der Bad Adolphes, Lotte Revolution: Versuch einer Interpretation Eine Makarenko-Studie. Godesberg 1962 Ge-1009 Agsten, Rudolf; Bogisch, LDPD auf dem Weg in die DDR: Zur Geschichte der Manfred LDPD in den Jahren 1946-1949 Berlin 1974 DDR-0001 Feiertage der DDR - Feiern in der DDR. Zwischen Ahbe, Thomas Umerziehung und Eigensinn Feiertage in der DDR. Ritale und Botschaften. Jugendweihe. Erfurt 2017 Ge-1744 Ostalgie: Zu ostdeutschen Erfahrungen und Ahbe, Thomas Reaktionen nach dem Umbruch Umgang mit DDR-Vergangenheit. Entstehung der Ostalgie nach 1990 und ihre Ursachen. Erfurt 2016 Ge-1668 Ostalgie: Zu ostdeutschen Erfahrungen und Ahbe, Thomas Reaktionen nach dem Umbruch Umgang mit DDR-Vergangenheit. -
Deutschland Archiv 2015 Deutschland Archiv 2015 Schriftenreihe Band 1664 Deutschland Archiv 2015 Bonn 2016
Deutschland Archiv 2015 Deutschland Archiv 2015 Schriftenreihe Band 1664 Deutschland Archiv 2015 Bonn 2016 © Bundeszentrale für politische Bildung Adenauerallee 86, 53113 Bonn Lektorat und Redaktion Print- und E-Book-Ausgabe: Johannes Piepenbrink, Mitarbeit: Lena Röllicke Redaktion »Deutschland Archiv« Online: Katharina Barnstedt, Dr. Clemens Maier-Wolthausen (]init[ AG für digitale Kommunikation) Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Bundeszentrale für poli- tische Bildung dar. Für die inhaltlichen Aussagen tragen die Autorinnen und Auto- ren die Verantwortung. Umschlaggestaltung und Satzherstellung: Naumilkat – Agentur für Kommunikation und Design, Düsseldorf Umschlagfoto: © ddp images/Berthold Stadler Druck: Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG Sämtliche Einzeltexte stehen – mit Ausnahme der Bilder – unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland. ISBN: 978-3-8389-0664-5 www.bpb.de/deutschlandarchiv Inhalt Vorwort 7 Anna Joskowski und Irmhild Schrader l Mauerfall mit Migra tions hintergrund 9 Dirk Moldt l Die frohe Botschaft des Widerstands. Aufarbeitung von SED-Unrecht. Erfolge, Meta morphosen, Katastrophen, Auswege. 19 Interview mit Rainer Eppelmann und Markus Meckel l »Wer kann das, alltäglich ein Held sein?« 29 Stefanie Endlich l Projekte für ein Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin und Leipzig 51 Dariusz Wojtaszyn l Fußball verbindet? Hertha BSC (West-Berlin) und der 1. FC Union (Ost-Berlin) vor und nach 1990 63 Tom Thieme l Sind wir ein -
13. Tätigkeitsbericht Des Bstu
13. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik für die Jahre 2015 und 2016 www.bstu.de 13. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik für die Jahre 2015 und 2016 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Bundesbeauftragten ................................................................ 7 1 Zusammenfassung ......................................................................... 8 1.1 Expertenkommission und Bundestagsbeschluss zur Zukunft des BStU ............................................................................................. 8 1.2 Archivarbeit .................................................................................... 8 1.3 Verwendung von Stasi-Unterlagen .................................................. 10 1.4 Forschung ........................................................................................ 13 1.5 Unterrichtung der Öffentlichkeit ..................................................... 14 2 Die Behörde des BStU ................................................................... 15 2.1 Organisationsstruktur ...................................................................... 15 2.2 Beirat ............................................................................................... 15 2.3 Personal ........................................................................................... 15 2.3.1 Personalbestand