Das Leben Des Anderen Wolfgang Schwanitz War Stellvertreter Erich Mielkes, Sein Leben Gehörte Der Staatssicherheit

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Leben Des Anderen Wolfgang Schwanitz War Stellvertreter Erich Mielkes, Sein Leben Gehörte Der Staatssicherheit Gesellschaft STASI Das Leben des anderen Wolfgang Schwanitz war Stellvertreter Erich Mielkes, sein Leben gehörte der Staatssicherheit. Hans-Eberhard Zahn hat sieben Jahre lang unschuldig in Gefängnissen der DDR gesessen. 17 Jahre nach der Wende kreuzen sich ihre Wege. Und die Geschichte wiederholt sich. Von Matthias Geyer anz ruhig sitzt er da, auf einer Prit- sprochen. Es gab ja niemanden sonst. Er Er hat das, was er erlebt hat, aufge- sche aus Holz, seine Haare sind wollte nicht verrückt werden. schrieben, die Landesbehörde für die Un- Gweiß, er ist 78 Jahre alt. Seine Hän- Zahn erhebt sich, klopft seine Hose aus, terlagen des Staatssicherheitsdienstes hat de liegen auf den Knien, er guckt auf den richtet die Krawatte, macht einen Schritt es als Broschüre gedruckt, 88 Seiten, man Boden und erzählt die Geschichte seines zur Tür, dreht sich um, sagt: „Die Stasi hat kann sie mitnehmen, sie kostet nichts. Lebens. niemanden körperlich gefoltert. Die Stasi Hans-Eberhard Zahn spricht leise, aber hat psychisch gefoltert. Und psychische rei Tage nach der Führung in Hohen- man kann ihn gut verstehen. Der Raum ist Folter ist schlimmer als körperliche Folter. Dschönhausen liegt die Broschüre auf nicht groß, eine Kammer eher, 2,80 Meter Ich bin Zeuge. Denn ich habe es erlebt.“ einem Couchtisch in der Wohnung von lang, 1,60 Meter breit, 2,30 Meter hoch. Dann geht er hinaus, Zahn, Hans-Eber- Wolfgang Schwanitz. Er wohnt in einem Sie hat keine Fenster, denn sie liegt unter hard, sieben Jahre lang politischer Häft- Hochhaus in Ost-Berlin, ganz oben, in der der Erde. Sie war früher eine Gefängnis- ling der DDR, ein Opfer. Eins von an- vorletzten Etage. Er kann immer alles sehen. zelle der Staatssicherheit. Und er, der nähernd 250 000 Opfern einer deutschen Er ist 76 Jahre alt und hat ein weiches, Mann auf der Pritsche, hat in so einer Zel- Diktatur. gutdurchblutetes Gesicht. Er trägt ein ge- le gelebt, mehr als ein halbes Jahr lang, damals, 1953. „Wissen Sie“, sagt er, „man musste dafür sorgen, dass man nicht verrückt wird.“ Er spricht in die Gesichter einer Besuchergruppe, Amerikaner, die gierig sind auf deutsche Ge- schichte. Das Gefängnis der Staatssicherheit ist heute eine Ge- denkstätte, ein letzter Rest der DDR, und er, der ehemalige Häft- ling, erklärt Fremden, wie es ge- wesen ist. Die Amerikaner stehen da, ihre Augen messen die Zelle ab, zwei achtzig, eins sechzig, zwei dreißig. Die Frage ist, wie das geht, nicht verrückt zu wer- den; wenn es niemanden gibt, der mit einem redet; wenn es nichts zu lesen gibt, nichts zu schreiben, nichts, woran man sich festhalten könnte; wenn langsam die Sinne austrocknen. Hans-Eberhard Zahn hebt den Kopf, er blickt auf die Wand und sagt einen Text auf, die Sätze fließen aus seinem Mund wie eine Melodie, es sind Sätze, die er nie vergessen hat: „Wenn sich mein müdes Aug’ im Schlafe schließt, erschaut es Dinge, die ich tags ersehnen, ent- behren muss, bis nachts, im Tau der Tränen, dein holdes Bild aus tiefen Träumen sprießt.“ Es ist das 43. Sonett von Wil- liam Shakespeare. Er hat es sich vorgesprochen, damals, als er in diesem Verlies saß, Hunderte Male. Er hat es der Wand vorge- Opfer Zahn: „Ich bin Zeuge, denn ich habe es erlebt“ 58 der spiegel 33/2006 stärktes Oberhemd, eine Hose mit Bügel- den großen Momenten des Gestern er- Inhaftierung ist immer psychisch belastend, falte und Hauspantoffeln. Er sieht aus wie zählen. Schwanitz redet von seinen großen äußerst belastend. Ich kann das Herrn ein ganz normaler alter Mann. Momenten bei der Staatssicherheit, von Zahn nachfühlen.“ Wolfgang Schwanitz war der Stellver- der guten DDR. Er kennt den Autor ja. Er kennt ihn so- treter Erich Mielkes. Sein Leben gehörte „Die Beziehungen zwischen den Men- gar ganz gut, seit einiger Zeit. der Staatssicherheit, fast 40 Jahre lang. schen waren doch häufig von Kamerad- Er hat auch eine Bezeichnung für ihn. Er Schwanitz ist ein Täter, der höchstrangige schaftlichkeit geprägt“, sagt er. „Es gab nennt ihn „Museumsführer“. Wie jeman- von denen, die noch leben. eine von gegenseitiger Achtung erfüllte Zu- den, der Rundgänge durch das Schloss Er geht in sein Arbeitszimmer und setzt sammenarbeit.“ Neuschwanstein veranstaltet. sich auf eine Couch. Hinter ihm steht ein Wolfgang Schwanitz kennt die Broschü- Er steht auf, holt ein Blatt Papier und ei- Regal mit vielen Büchern und einem Kopf re, die Hans-Eberhard Zahn geschrieben nen Stift, schreibt ein paar Wörter darauf, von Karl Marx. Die meisten Bücher han- hat. Er kennt auch das, was Zahn über sei- Wörter, die seine eigene Wirklichkeit be- deln von Ost gegen West, vom Kalten ne Bewacher geschrieben hat, über die Be- schreiben. Krieg, von der Zeit, in der er groß gewor- ziehungen zwischen Menschen, wenn man Er braucht nur ein paar Sätze dazu. Die den ist. „Fotografie im Klassenkampf“ so will. Museumsführer behaupten, dass die DDR heißt ein Buch. Er hat auch Bücher über „,Komm’ Se, jehn Se, nehm’ Se rin, das ein Unrechtsstaat gewesen sei. In der DDR die Olympischen Spiele. Die Sammlung war das gesamte Repertoire an Worten, die galten wie in allen Staaten Gesetze, die geht bis 1988. Es ist, als hätte danach die ich von meinen Bewachern in diesen Mo- einzuhalten waren. Wer Strafgesetze ver- Zeit aufgehört. naten im Keller zu hören bekam. Solche letzte, war ein Täter, kein Opfer. Jetzt Seine Frau bringt zwei Gläser Mineral- soziale Deprivation führt dazu, dass sich macht Deutschland – Schwanitz sagt: „die wasser und schließt die Tür. Es wird ein der extrem vereinsamte Häftling bald nach BRD“ – Gesetzesbrecher zu Opfern und Gespräch über die DDR und die Staats- jedweder Zuwendung zu sehnen beginnt, Gesetzeshüter zu Tätern. Das ist für Mit- sicherheit, über Recht und Unrecht, Täter auch nach negativer Zuwendung, etwa nach arbeiter des MfS unerträglich. und Opfer, damals und heute. Prügel“, schreibt Zahn an einer Stelle. „Wir werden dagegen kämpfen, und Wolfgang Schwanitz hat die Beine über- Wolfgang Schwanitz hört den Sätzen zwar ausschließlich auf der Basis des einandergeschlagen, behaglich sitzt er da, hinterher. Dann nickt er und sagt: „Na ja, Grundgesetzes der BRD. Und mit unseren ein bisschen gerührt ist er auch, so wie Isolation, das trifft auf viele Haftanstalten geistigen Waffen“, sagt Wolfgang Schwa- man es von alten Männern kennt, die von dieser Welt zu, mehr oder weniger. Eine nitz. Wir. Er ist nicht allein. Und sie haben eine Idee. ie Begegnungen mit Hans- DEberhard Zahn und Wolf- gang Schwanitz sind Begegnun- gen aus dem Frühsommer 2006, fast 17 Jahre nach dem Fall der Mauer. Es ist eine deutsche Zeit, es ist die Zeit, in der eine Regie- rungskommission ein Gutachten vorstellt, es soll das Gedenken an die Verbrechen der SED ordnen, gestalten, regulieren. Es ist auch eine Zeit, in der ein Film Preise gewinnt, über den Deutschland redet wie schon lan- ge nicht mehr über einen Film, „Das Leben der anderen“. Er er- zählt die Verwandlung eines Sta- si-Spitzels in einen guten Men- schen. Es ist eine anrührende Ge- schichte, die ein gutes Ende hat. Aber es bleibt eine Fiktion. Eine Erfindung über etwas, was für im- mer vorbei ist, tot. Aber es ist nicht tot. Die Täter sind älter geworden, Opas. Sie sehen milder aus und damit harmloser. Aber es gibt sie noch. Ihre Partei, die PDS, die Er- bin der SED, ist im Bundestag vertreten. Sie sammeln sich – in gemeinnützigen Vereinen, in In- ternet-Foren, auf Veranstaltungen, auch auf Veranstaltungen im Deutschen Bundestag. Sie verbreiten ihre Version der Wahrheit. Marianne Birthler, die FOTOS: GERHARD WESTRICH FOTOS: Bundesbeauftragte für die Stasi- Täter Schwanitz: „Wir werden mit unseren geistigen Waffen kämpfen“ Unterlagen, sagt, das Auftreten der spiegel 33/2006 59 Gesellschaft GERHARD WESTRICH (L.);GERHARD WESTRICH / VISUM (R.) C&M FRAGASSO Verhörzimmer, Wachturm, Zelle, Registrierungszimmer im ehemaligen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen: „Eine Inhaftierung ist immer der alten Männer sei kaltschnäuzig und of- sität, Psychologie. Der Freund ist vor ein Dann wird er hinübergeführt zur Ver- fensiv. Sie bittet Politiker, etwas zu unter- paar Stunden von der Staatssicherheit ver- nehmung, ein Zimmer mit Teppich, Re- nehmen, aber man kann nur schwer etwas haftet worden, weil er ein Agent gewesen naissance-Bücherschrank, einer bequemen unternehmen gegen Leute, die sagen, was sein soll. Zahn hat eine Aktentasche dabei, Couch und dem Duft von Kaffee und Ta- sie denken. Man kann sie nicht mit ihren er transportiert darin 67000 Ostmark und bak. Ein Vernehmer erscheint. „Guten Tag, eigenen Mitteln bekämpfen. eine Liste mit Adressen aus Ost-Berlin. Es Herr Zahn.“ Sie sind plötzlich wieder da. ist das Geld von Kommilitonen, die ihre Hans-Eberhard Zahn schießen Tränen Ihr Kopf ist Wolfgang Schwanitz. Schwa- Verwandtschaft im Osten unterstützen. Sie in die Augen – weil ihn jemand mit seinem nitz ist schlauer als die anderen, ge- haben sich organisiert, wie einen kleinen Namen angesprochen hat. schmeidiger. Er erkennt, dass man nicht Wohltätigkeitsverband, sie geben das Geld Draußen gibt es ihn nicht mehr. weit kommt als Verbund von Gleichen, als in einer Zentrale ab, und einer von ihnen Draußen ist das Jahr 1954, Deutschland Gruppe, die isoliert ist. Er sucht Verbün- fährt manchmal rüber, in ein Ost-Berliner wird Weltmeister, der VW-Käfer wird das dete, Kronzeugen. Die besten Kronzeugen Postamt, und lässt das Geld an die Adres- Gesicht des Wirtschaftswunders. Es ist die sind die, die aus dem Lager der Gegner sen der Verwandten überweisen. Diesmal Zeit der Auferstehungen, und Zahn sitzt kommen. Das ist die Idee. hat Hans-Eberhard Zahn die Tour über- unter der Erde. Als hätte ihn die Welt ver- Er wartet auf eine Gelegenheit. Er war- nommen. Er macht nichts Illegales. Er ist schluckt. tet auf den Tag, an dem aus der Idee Wirk- ein ganz normaler Bote. Wolfgang Schwanitz ist in diesem Jahr lichkeit wird.
Recommended publications
  • Text Zu BF Informiert: Entmachtung U. Verfall
    Walter Süß Entmachtung und Verfall der Staatssicherheit Ein Kapitel aus dem Spätherbst 1989 Bitte zitieren Sie diese Online-Publikation wie folgt: Walter Süß: Entmachtung und Verfall der Staatssicherheit. Ein Kapitel aus dem Spätherbst 1989 (BF informiert 5/1994). Hg. BStU. Berlin 1994. http://www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0292-97839421305300 Mehr Informationen zur Nutzung von URNs erhalten Sie unter http://www.persistent-identifier.de/ einem Portal der Deutschen Nationalbibliothek. BF informiert 5/1994 Inhalt Einleitung 3 Beschränkung der Aktionsmöglichkeiten des MfS 7 Beginn des Rückzugs 12 Stimmungslagen vor der "Wende" im MfS 17 Mielkes Abschied 22 Vom MfS zum AfNS 24 Suche nach einem Neuanfang 26 Revision der Sicherheitsdoktrin 29 Die Modernisierungskonzeption der alten Generalität 36 Die Stimmung unter den Mitarbeitern 43 Der 4. und 5. Dezember 1989 53 Schritte in die Tabuzone 56 Desintegrationsprozesse im AfNS 64 Abgang der alten Generalität 70 3 Einleitung Der Zusammenbruch der SED-Diktatur war auch im nachhinein betrachtet ein er- staunlicher Vorgang. Einer friedlichen Protestbewegung gelang es, einen Sicherheitsapparat zu entmachten, der bis an die Zähne bewaffnet und einer militanten Ideologie verpflichtetet war.1 Als "Schild und Schwert der Partei" wäre es die Aufgabe der Staatssicherheit gewesen, das Herrschaftssystem abzuschirmen und die - wie man in diesem Gewerbe zu sagen pflegte - "feindlich- negativen" und "subversiven Kräfte" zu unterdrücken, also eine Entwicklung wie die im Herbst 1989 zu verhindern. Warum die Staatssicherheit statt dessen ohne Anwendung von Gewalt aufgelöst werden konnte, dafür existiert noch keine einleuchtende und empirisch belegte Erklärung - sieht man von jenen eher dem Genre der Kolportage zuzurechnenden Veröffentlichungen ab, die mit einigen schütteren "Indizien" und viel spekulativer Phantasie glaubhaft machen wollen, die Staatssicherheit selbst habe die "Wende" zu ihrem eigenen Nutz und Frommen organisiert, womit sich die Frage nach Versuchen, sie zu verhindern, in der Tat erübrigen würde.
    [Show full text]
  • Vorläufiges Findbuch Sekretariate Der Stellvertreter Des Ministers Neiber, Mittig Und Schwanitz Im Ministerium Für Staatssicherheit Der DDR
    Vorläufiges Findbuch Sekretariate der Stellvertreter des Ministers Neiber, Mittig und Schwanitz im Ministerium für Staatssicherheit der DDR Archiv zur DDR-Staatssicherheit im Auftrag der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik herausgegeben von Dagmar Unverhau Band 10 _____________ LIT Abteilung Archivbestände der BStU (Hrsg.) Vorläufiges Findbuch Sekretariate der Stellvertreter des Ministers Neiber, Mittig und Schwanitz im Ministerium für Staatssicherheit der DDR Bearbeitet von Elisabeth Larssen und Jana Florczak _____________ LIT Die Deutsche Bibliothek – CIP - Einheitsaufnahme Vorläufiges Findbuch Sekretariate der Stellvertreter des Ministers Neiber, Mittig und Schwanitz im Ministerium für Staatssicherheit der DDR / hrsg. Abteilung Archivbestände der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. - Münster: LIT, 2008 (Archiv zur DDR-Staatssicherheit ; 10 ) ISBN 978-3-8258-1106-8 NE: Elisabeth Larssen, Jana Florczak [Bearbeiter] © LIT VERLAG Berlin Chausseestr. 128 D-10115 Berlin Tel. +49 30-280 40 880 Fax +49 30-280 40 882 E-Mail: [email protected] http://www.lit-verlag.de Inhalt Vorbemerkungen 1 Überlieferung und Benutzung VII 2 Über die Stellvertreter des Ministers – Geschichte und Struktur VIII 3 Sekretariat des Stellvertreters des Ministers, Gerhard Neiber XIX 3.1 Aufgaben und Struktur XIX 3.2 Überlieferungslage und archivische Bearbeitung XXV 3.3 Inhalt der überlieferten Unterlagen XXIX 3.4 Suche nach dem Bernsteinzimmer
    [Show full text]
  • Performing Public Spaces, Staging Collective Memory
    Performing Public Spaces, Staging Collective Memory 50 Kilometres of Files by Rimini Protokoll Daniela Hahn In early December 1989, the communication center of the Ministry for State Security of the former German Democratic Republic (GDR) registers an incoming phone call regard- ing a political demonstration, which is allegedly scheduled to take place the next afternoon on Alexanderplatz in Berlin and then proceed as a protest march to the Ministry’s headquar- ters located farther East in Berlin-Lichtenberg, the symbol of the police state and its bloated bureaucratic apparatus.Information from a reliable source — as the informer affirms — attests to the official instruction from Wolfgang Schwanitz, who had succeeded Erich Mielke as head of the Ministry for State Security in November 1989, to take all necessary measures to secure the State Security’s buildings.1 Has this phone call announced the crucial blow against the GDR’s secret police, the Stasi, which fell after protesters stormed its headquarters in mid-January 1990 to prevent the 1. The Stasi headquarters consisted of a huge complex the size of a city block comprised of 20 buildings, including the office of Erich Mielke, who was head of the Ministry for State Security between 1957 and 1989. The complex was hermetically sealed off and protected by armed forces. Figure 1. Audience members for Rimini Protokoll’s 50 Kilometres of Files. Berlin, Germany, 2011. (Photo ©Dorothea Tuch) TDR: The Drama Review 58:3 (T223) Fall 2014. ©2014 New York University and the Massachusetts Institute of Technology 27 Downloaded from http://www.mitpressjournals.org/doi/pdf/10.1162/DRAM_a_00371 by guest on 02 October 2021 destruction of files? The audio fragment, consisting of an original recording of the phone call that was stored on tape and had ended up in the Stasi files, has the effect of blending differ- ent periods of time, for it makes the past uncannily reappear in the present.
    [Show full text]
  • STRATEGIES of COMPLAINT: INTEREST Organizations OF
    27 TRATEGIES OF COMPLAINT: SINTEREST ORGANIZATIONS OF GDR STAATSSICHERHEIT COWORKERS AFTER GERMAN REUNIFICATION Laboratorium. 2014. 6(3):27–54 Laboratorium. 2014. © Amieke Bouma Amieke Bouma is a PhD researcher in the Department of Art and Culture, History, Antiquity (AHA), VU University Amsterdam. Address for correspondence: De Boele- laan 1105, 1081 HV Amsterdam, Netherlands. [email protected]. I am grateful to the anonymous peer reviewers for their helpful comments and sug- gestions. I would like to thank all OKV activists in Berlin who were willing to share with me their personal views and experiences. My particular thanks go to Siegfried Mechler, former president of the OKV (2005–2013), for his help in contacting activ- ists and arranging interviews. This article looks at the strategies of former GDR state, security service, and army per- sonnel interest groups unified in the East German Board of Associations (OKV). The larg- est of these, the Joint Initiative for the Protection of the Social Rights of Former Mem- bers of Armed Bodies and the Customs Administration of the GDR (ISOR), aims to achieve the full restoration of the original pension rights of these groups—and especially of former Stasi members. Since its establishment in 1991, ISOR has chosen legal com- plaints as its main form of action. This strategy is accompanied by petitioning and send- ing letters to politicians. I argue that ISOR’s choice of strategies is largely motivated by the organization’s isolated position in German society, which makes successful political action unlikely. ISOR’s demands are also directly linked to specific laws that can be pro- tested in court.
    [Show full text]
  • Erich Mielke's Last Gift
    Erich Mielke’s Last Gift The Legacy of the Stasi in the Middle East: From the German Democratic Republic to the Islamic State Saskia Pothoven 3987868 Supervisor: Prof. Dr. B.A. de Graaf MA Research Thesis International Relations in Historical Perspective 2 | Abstract [Page intentionally left blank] Erich Mielke’s Last Gift | 3 Abstract This thesis examines to what extent the way the Islamic State operates can be traced back to the intelligence relationship between the Stasi and the Ba’ath party in Iraq during the 1970s and 1980s. As an explorative research, it aims to map potential continuities between the Stasi and the Islamic State with regard to both the organizational structure of the Islamic State’s intelligence apparatus, as well as its operational techniques. In the first chapter, the ideological role of the Stasi within the GDR is examined. In the second chapter, materials from the Stasi archives are analysed to determine the extent of the intelligence relationship between the Stasi and the Ba’ath, and to see how this relationship has influenced the intelligence apparatus of the Ba’ath. In the third chapter, the intelligence apparatus of the Islamic State and its link with the Ba’ath are explored. In order to trace such continuities, a framework of different degrees of influence has been developed, which ranges from level 1 (low) to level 4 (high). There are several similarities, in organizational structure, as well as in the extent of surveillance of citizens, and the heavy use of informants, that indicate that the intelligence apparatus of the Islamic State has been indirectly influenced by the Stasi support to the Iraqi Ba’ath party.
    [Show full text]
  • East Germany: the Stasi and De-Stasification
    East Germany: The Stasi and De-Stasification JOHN O. KOEHLER hortly after Mikhail Gorbachev was installed as secretary general of the Sovi- Set Union’s Communist Party in the spring of 1985, he began to pursue his liberalization policies of glasnost and perestroika. The impact was felt almost immediately within the ruling Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), the Communist Party of the East German Deutsche Demokratische Republik (DDR). Gorbachev’s policies gave new hope for political, economic, and social renewal to those disenchanted with the gerontological Stalinist leadership of Erich Honecker and his sycophants.1 A new wind was blowing from the East, generated by the “great teacher”—the Soviet Union. In line with the USSR’s change of course, both Moscow’s German- language propaganda magazine, Sputnik, and its weekly newspaper, Neue Zeit, reprinted Gorbachev’s speeches and editorialized on the necessity for reforms of the socialist system. For East Germany’s leaders, however, they became hostile publications and were banned despite protests emanating from Moscow. Nonethe- less, they presaged a major change: For the first time since the founding of the DDR in 1949, the restlessness of Party members and much of the citizenry could not be blamed on the capitalist enemy of the proletariat. Until the mid-1980s, opposition to the regime was largely underground, although hundreds of thousands of burghers spent time in penitentiaries for pub- licly voicing their discontent. The repression began immediately after the end of World War II, carried out by Soviet security services and German Communist Party veterans (both those who had been in exile in the Soviet Union and those that had survived Nazi imprisonment).
    [Show full text]
  • Arrests Prove Stasi-KGB Control of Baader-Meinhof Terrorists
    Click here for Full Issue of EIR Volume 17, Number 27, June 29, 1990 Arrests prove Stasi-KGB conttol I of Baader-Meinhof terrorists by Jeffrey Steinberg Since June 6, at least eight of West Germany's most wanted • Werner Lotze was arrested in Cottbus district of East terrorists have been arrested in East Germany at safehouses Germany on June 15. Lotze is believed by West German formerly under the control of the notorious Ministry of State police to have been the trigger man in the Feb. I, 1985 Security (Stasi). The evidence that has emerged in the wake assassination of Ernst Zimmermann, the chairman of the of those arrests proves beyond a doubt that the terrorism of MTU Corporation, in a Munich suburb. Andreas Baader and Ulrike Meinhof's Red Army Faction • Christine Diimlein, another RAF fugitive, was arrest­ (RAF) that stalked continental Western Europe throughout ed along with Werner Lotze in Cottbus on June 15. the 1970s and 1980s was steered from the East-particularly According to reports in the West German press on June by Edgar Bronfman's friends Erich Honecker and KGB gen­ 19, one ex-RAF member, Peter Jiirgen Boock, has provided eral and Stasi Foreign Intelligence Service (HVA) chief Mar­ authorities with a detailed profileof the West German group's kus Wolf. close collaboration with Arab terrorist groups believed to The individuals arrested in East Germany made up the have been behind other such massacres, such as the LaBelle core of the RAF's "second generation": discotheque bombing in West Berlin in 1985, and even the • Susanne Albrecht was arrested by East German police PanAm Flight 103 mid-air bombing over Lockerbie, Scot­ just days after she returned to the country from the Soviet land in December 1988, in which 270 people perished.
    [Show full text]
  • Complete Dissertation
    VU Research Portal Epistemic Nostalgia Bouma, J.M.J. 2017 document version Publisher's PDF, also known as Version of record Link to publication in VU Research Portal citation for published version (APA) Bouma, J. M. J. (2017). Epistemic Nostalgia: Associations of Former GDR Cadres in Post-Socialist Germany. General rights Copyright and moral rights for the publications made accessible in the public portal are retained by the authors and/or other copyright owners and it is a condition of accessing publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights. • Users may download and print one copy of any publication from the public portal for the purpose of private study or research. • You may not further distribute the material or use it for any profit-making activity or commercial gain • You may freely distribute the URL identifying the publication in the public portal ? Take down policy If you believe that this document breaches copyright please contact us providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. E-mail address: [email protected] Download date: 27. Sep. 2021 Acknowledgements This thesis would not have been possible without the openness of the many OKV members who talked to me, in interviews and private conversations. I am grateful to the OKV activists who facilitated my work, and especially to those who shared their personal memories with me, knowing that my analysis of their stories is not based on their own epistemics. My particular thanks go to Siegfried Mechler, former president of the OKV (2005–2013), for his help in contacting activists and arranging interviews.
    [Show full text]
  • 3.Tätigkeitsbericht (2005-2006) Stiftung Gedenkstätte Berlin
    Kolumnentitel 1 3. Tätigkeitsbericht (2005-2006) Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Kolumnentitel 3 Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen 3. Tätigkeitsbericht (2005-2006) 5 Inhalt Vorab 7 Zum Geleitwort 7 Vorwort 8 Ausstellungen 11 Musealer Rundgang 11 Dauerausstellung 16 Wechselausstellungen 18 Veranstaltungen 22 Ausstellungseröffnungen 23 Sonderveranstaltungen 23 Historische Jahrestage 26 Vorträge und Buchvorstellungen 27 Literatur und Film 28 Opfergedenken 29 Forschung 30 Sammlungen 35 Objektsammlung 35 Fotoarchiv 37 Zeitzeugenarchiv 38 Dokumentenarchiv 39 Bibliothek 40 Mediathek 41 Öffentlichkeitsarbeit 42 Medienbetreuung 43 Publikationen 44 Werbung 45 Besucherbetreuung 46 Besucherdienst 47 Prominente Besucher 49 Gedenkstättenpädagogik 50 Buchhandlung 53 Besucherreaktionen 53 Angriffe von MfS-Mitarbeitern 54 Besucherforschung 55 Bautätigkeit 61 Investive Maßnahmen 62 Unterhaltsmaßnahmen 62 Denkmalschutz 63 Haushalt 64 Personal 67 Stiftungsorgane 69 Förderverein 70 6 Inhalt Anhang 71 Chronologie 71 Stiftungsgesetz 73 Gremienmitglieder 75 Mitarbeiter 76 Besucherreferenten 76 Besucherstimmen 77 Bildnachweis 86 Impressum 87 7 Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, bei seinem Besuch in Hohenschönhausen mit dem Zeitzeugen Hans-Eberhard Zahn, 2004 Vorab Zum Geleit Der Tätigkeitsbericht der Gedenkstätte Berlin- von Geschichte." Immer wieder kann man in Hohenschönhausen weist aus, dass mehr als den Zeitungen von Umfragen lesen, die von 50 Prozent der erfreulich zunehmenden Besu- geradezu erschreckendem Unwissen bei che Deutscher solche von Schülerinnen und Jugendlichen über die jüngste Vergangenheit Schülern sowie von Studierenden sind. Wäh- berichten. rend es bei den Älteren um eine Selbstverge- wisserung und Erinnerung an selbst erlebte Das ergab auch eine Studie der Stiftung Aufar- Zeitgeschichte geht, gilt es, den nachwach- beitung der SED Diktatur unter 5616 Gymnasi- senden Generationen eine Idee davon zu ver- asten aus allen Bundesländern.
    [Show full text]
  • Westliche Spionage in Der DDR Die Akten Der Hauptabteilung IX
    141 Im geteilten Deutschland tobte bis 1989/90 ein verdeckter kalter Krieg der Spi- one und Agenten. Was dabei auf dem westlichen „Kriegs“-Schauplatz geschah, ist partiell bekannt, während die Spionagetätigkeit westlicher Dienste im Osten noch immer einem Buch mit sieben Siegeln gleicht. Der renommierte britische Historiker Paul Maddrell greift diese brisante Materie auf, wobei er sich auf neue Stasi-Quellen stützen kann. Das Ergebnis ist frappant: In der DDR wimmelte es vor Spionen, die zwar nur selten so große Scoops landeten wie die Stasispione im Westen, im Großen und Ganzen aber ähnlich erfolgreich arbeiteten. nnnn Paul Maddrell Im Fadenkreuz der Stasi: Westliche Spionage in der DDR Die Akten der Hauptabteilung IX Die Geschichte der Spionage, die Geheimdienste während des Kalten Krieges im geteilten Deutschland betrieben, ist nur sehr ungleichmäßig erforscht. Dank des radikalen Stasi-Unterlagen-Gesetzes, das der Bundestag 1991 erließ, wissen wir viel über die Nachrichtenbeschaffung des früheren Ministeriums für Staatssicher- heit (MfS), sowohl in der Deutschen Demokratischen Republik wie in der Bun- desrepublik. Das Agenten-Netzwerk, das die Stasi im eigenen Land wie außerhalb der DDR-Grenzen unterhielt, ist zur Gänze aufgedeckt1. Jedoch liegen die Aktivi- täten westlicher Dienste in der DDR noch im Dunkeln. Aus Mangel an Quellen ist bisher keine umfassende Studie über diesen Komplex erarbeitet worden2. Wenig ist darüber bekannt, wer die Agenten waren, wie viele es gab und ob sie in den 45 Jahren der deutschen Teilung Informationen von Wert geliefert haben. Eine spezielle Sammlung von Stasi-Akten verspricht nun aber die Schließung dieser Lücke. Es handelt sich um die Tätigkeits- und Auswertungsberichte von Hauptabteilung (HA) IX, der zentralen Stelle der Untersuchungsabteilung des MfS, also der Zweigstelle IX.
    [Show full text]
  • Miller, Barbara (1997) the Stasi Legacy: the Case of the Inoffizielle Mitarbeiter
    Miller, Barbara (1997) The Stasi legacy: the case of the Inoffizielle Mitarbeiter. PhD thesis. http://theses.gla.ac.uk/2416/ Copyright and moral rights for this thesis are retained by the author A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the Author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the Author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Glasgow Theses Service http://theses.gla.ac.uk/ [email protected] THE STASI LEGACY: THE CASE OF THE INOFFIZIELLE MITARBEITER Barbara Miller Submitted for the Degree of Doctor of Philosophy University of Glasgow, Department of German May 1997 2 ABSTRACT The following thesis examines both the individual and the societal confrontation with one particular aspect of the legacy of the GDR's Ministerium für Staatssicherheit (MfS, or Stasi), that is the debate concerning onetime MfS informers (Inoffizielle Mitarbeiter, or IM). The thesis is divided into two main sections. Section One describes and analyses specific aspects of the IM system. Characteristics of the population of IM are examined in Chapter 1, and the ten case studies which are referred to throughout the course of the work are presented. These former IM were interviewed by the author in 1994-95, and the MfS files of eight of them were subsequently viewed.
    [Show full text]
  • State Security. a Reader on the Gdr Secret Police Contents 7
    Daniela Münkel (ed.) STATE SECURITY A READER ON THE GDR SECRET POLICE Daniela Münkel (ed.) STATE SECURITY A READER ON THE GDR SECRET POLICE Imprint Federal Commissioner for the Records of the State Security Service of the former German Democratic Republic Department of Education and Research 10106 Berlin [email protected] Photo editing: Heike Brusendorf, Roger Engelmann, Bernd Florath, Daniela Münkel, Christin Schwarz Layout: Pralle Sonne Originally published under title: Daniela Münkel (Hg.): Staatssicherheit. Ein Lesebuch zur DDR-Geheimpolizei. Berlin 2015 Translation: Miriamne Fields, Berlin A READER The opinions expressed in this publication reflect solely the views of the authors. Print and media use are permitted ON THE GDR SECRET POLICE only when the author and source are named and copyright law is respected. token fee: 5 euro Berlin 2016 ISBN 978-3-942130-97-4 6 STATE SECURITY. A READER ON THE GDR SECRET POLICE CONTENTS 7 Contents 8 Roland Jahn 104 Arno Polzin Preface Postal Inspection, Telephone Surveillance and Signal Intelligence 10 Helge Heidemeyer The Ministry for State Security and its Relationship 113 Roger Engelmann to the SED The State Security and Criminal Justice 20 Daniela Münkel 122 Tobias Wunschik The Ministers for State Security Prisons in the GDR 29 Jens Gieseke 130 Daniela Münkel What did it Mean to be a Chekist? The State Security and the Border 40 Bernd Florath 139 Georg Herbstritt, Elke Stadelmann-Wenz The Unofficial Collaborators Work in the West 52 Christian Halbrock 152 Roger Engelmann The GDR State
    [Show full text]