Rechtsextreme Ideologien Rhetorische Textanalysen Als Weg Zur Erschließung Rechtsradikalen Und Rechtsextremistischen Schriftmaterials
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
RolfBachem Rechtsextreme Ideologien Rhetorische Textanalysen als Weg zur Erschließung rechtsradikalen und rechtsextremistischen Schriftmaterials 44 Rech ts extreme Ideologien Rhetorische Textanalysen BKA Redaktion: Heinrich Schielke Bundeskriminalamt Kriminalistisches Institut ISSN 0174-5433 Nachdruck und Vervielfaltigung, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe und mit Genehmigung des 13undeskriminalamts Gesamtherstellung: DruckVerlag Kettler GmbH, Bönen Rolf Bachern Rechtsextreme Ideologien Rhetorische Textanalysen als Weg zur Erschließung rechtsradikalen und rechtsextremistischen Schriftmaterials Bundeskrirninalarnt Wiesbaden 1999 BKA - Forschungsreihe herausgegeben vom Bundeskriminalamt Kriminalistisches Institut Band 44 Beirat: Prot. Dr. Hans-Jürgen Kerner Direktor des Instituts für Kriminologie der Universität Tübingen Wolfgang Sielatt Leiter des Landeskriminalamts Hamburg Prof. Dr. Dr. h. c. mulf. Klaus Tieäemann Direktor des Instituts für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht der Universität Freiburg i. Sr. Klaus Jürgen Timm Direktor des Hessischen Landeskriminalarnts Vorwort Rechtsextremisten verbreiten ihre Ideologie nicht mehr nur mit traditionellen Mitteln wie Plakaten, Flugblättern, Aufklebern, Broschüren und Büchern. Die modeme Informationstechnologie hat ihnen eine Vielzahl neuer Möglichkeiten eröffnet. Massenhaft werden zum Beispiel Tonträger mit rassistischen Inhalten (vorwiegend im Ausland) produziert und verbreitet, Mailboxen oder das Internet für Propaganda, Agitation, den Austausch von Nachrichten und zur Verabredung genutzt, Mobilfunktelefone eingesetzt, um Aufmärsche und sonstige Aktionen zu steuern. Kommunikationstechnologische Strukturen er setzen zunehmend herkömmliche Organisationsformen. Derart veränderte Rahmenbedingungen zwingen Polizei und Nachrichten dienste zu einer Anpassung der Bekämpfungsstrategien und zur Gewinnung von Ermittlungsansätzen mit Hilfe neuer Analysemethoden. In diesem Zusammen hang hat das Bundeskriminalamt eine linguistische und rhetorische Analyse rechtsextremistischer Texte und Abhandlungen als Hilfsmittel für ihre Zuordnung zu bestimmten Gruppierungen durchgeführt. Die in diesem Forschungsband vorgestellte Arbeit ermöglicht nicht nur einen Einblick in die Denkweise von Rechtsextremisten. Aus ihr ergeben sich auch neue Ansätze für die Aufhellung unterschiedlicher rechter Strömungen und Gruppierungen hinsichtlich bestimmter Sprachmuster und des verbreiteten ideologischen Gehalts. Wenngleich die Vielfalt solcher Texte zwar eine Zuord nung nach einem universellen Muster nicht zulässt, hilft die Auswertung sprach licher Besonderheiten dennoch bei der differenzierten Zuweisung von Text-und Propagandamaterial zu bestimmten Urhebern beziehungsweise Verfassern. Die durch das Bundeskriminalamt ausgewählten und analysierten Texte beschreiben vielfältige Mentalitäten sowie Denk- und Argumentationsweisen der rechtsextremen Szene in Deutschland. Damit leistet das Forschungsprojekt einen wertvollen Beitrag zur Sensibilisierung der Mitarbeiter von Sicherheits behörden und Justiz für die besondere Sprache rechter Gruppierungen und Einzelpersonen. Es kann Grundlage sein für kriminal strategisch bedeutsame Aussagen und Prognosen hinsichtlich Gefährlichkeit und Gefährdungs• potentialen rechter Gruppierungen. Die Textbeispiele und Analysen des Forschungsprojektes eignen sich über ihre Verwendung zum Zwecke von analytischen Schulungen und Gefähr• dungsprognosen hinaus auch für präventive Maßnahmen etwa im Rahmen von Aufklärungs- und Informationsveranstaltungen für Jugendliche. Bernhard Falk Vizepräsident des Bundeskriminalamtes Inhaltsverzeichnis 1 Ziele der Untersuchung. 11 2 Rechtsextreme Freiheit. 15 Texte: Titelblatt aus "Unabhängige Nachrichten" 2/1995; ................ 17 Artikel "Freiheit!" aus "NS KAMPFRUF" 9 / 1992 (NSDAP-AO); ... 19 Artikel zur Pressefreiheit aus "DER REPUBLIKANER" 9/1996 . 23 Übersicht zu Kap. 2 .... 31 3 Extremistische Strategien der Mitgliedermotivation ...... 35 Texte: "Werdet Förderer" aus "NS KAMPFRUF" 1994; .................. 37 "Liebe Zollstocker Eltern" aus "Gäck" 1982 (Wiking-Jugend); ... 38 "Der Weg zum politischen Soldaten" aus "Der Aktivist" 1/1996 (Junge Nationaldemokraten) ............... 43 Übersicht zu Kap. 3 .......................................... 52 4 Stilformen rechtsextremen Argumentierens im Kommentar zum Zeitgeschehen ....................... 55 Texte: "Der Präsident sorgt für ein Eklat" aus "Berlin-Brandenburger Zeitung der nationalen Erneuerung" 9 / 1994 und. 58 "Die Wiking-Jugend ist verboten" (M. Rouhs) aus "EUROPA VORN AKTUELL" 15. 11. 1994 ...................... 60 Übersicht zu Kap. 4 . 67 5 Marxistisch-nationalrevolutionärer Argumentationsstil ... 71 Text: "Deutschlands Zukunft" (R. Oberlercher) aus "Sleipnir" 5 / 1996 . 77 Übersicht zu Kap. 5 .......................................... 84 6 Die rhetorische Verwendung des Wahrheitsbegriffs. Drei Texte zur Verschwörungstheorie . 87 Texte: "Bonn und die System-Medien: Eine kriminelle Vereinigung gegen das. deutsche Volk?" (Wissmann) aus "DEUTSCHLAND-REPORT" 12/1993; .......... 91 "Liebe Leser ... " (Bosse) aus "Recht und Wahrheit" 7 / 1995; ........ 93 "Aufruf an alle Deutschen zur Notwehr gegen die Überfremdung. Der Völkermord am deutschen Volk", 1997 (Auszüge) . .. 98 Übersicht zu Kap. 6 . .. 105 7 Stilproben der Rhetorik Franz Schönhubers . .. 109 Text: "Deutschland den Deutschen? Zum Telllfel mit der doppelten Moral" aus "Europa Vom", 4/1997 .................... 116 Übersicht zu Kap. 7 .......................................... 119 8 Rechtsextremistische Satire Illnd Kunstkritik ............ 121 Texte: ,,Liebe UN-Leser, liebe arme, krankgemachte Fernsehbundesbürger" aus "Unabhängige Nachrichten" 1 / 1995; ........................ 123 "Ausländerproblem gelöst" aus "Nachrichten der HNG" (Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene) 3 / 1994; ...... 127 "The Making of ,Schwindlers Liste"'aus "NS KAMPFRUF" 5 / 1994;. 134 "Das Stralsund-Syndrom" aus "Angriff. Mitteldeutsche Jugendzeitschrift" 6 / 1994 ............... 136 Übersicht zu Kap. 8 .......................................... 140 9 Leitbegriffe der Neuen Rechten: "Identität" -"nationale Identität" und "Fremdheit" - "Differenz statt Gleichheit" ........................... 145 Texte aus: Pierre Krebs, "Das unvergängliche Erbe", 1981; . .. 150 Henning Eichberg, "Nationale Identität", 1978; . .. 158 Hans Ebeling, "Die beschädigte Nation", 1993 .................... 165 Übersicht zu Kap. 9 ... .. 174 10 Rechtsextreme Ikonographie . .. 177 Abbildungen aus: "Kraft durch Froide" ......................................... 178 "Der Einblick" .............................................. 179 "Gäck-Comic" und .......................................... 181 Flugblatt "Kameraden der Bundeswehr" (1997) ................... 188 Übersicht zu Kap. 10 . .. 196 11 Rechte Skinhead-Liedtexte . .. 201 Texte von "Commando Pernod" ... .. 205 Übersicht zu Kap. 11 ......................................... 211 12 Die Rezeption rechtsradikaler und rechtsextremistischer Texte im Test: Spontane Texteinschätzung und Hintergrund berücksichtigende Interpretation. Zum Textbewertungs verhalten kritischer erwachsener Leser. .. 213 Textbeispiele aus: "Ignoranz, Arroganz und Menschenverachtung" , hrsg. von der Fraktion "Die Republikaner" des Landtags Baden-Württemberg,1996, und aus H. Ebeling, "Die beschädigte Nation", sowie fünf weitere Texte ...................................... 216 13 Darlegung des methodischen Vorgehens im Zusammenhang des wissenschaftlichen Diskurses . .. 231 14 Anmerkungen zum Grad der extremistischen Aus prägung der analysierten Tc~xte und zu Strafverfahren, die gegen einige der Autoren eingeleitet wurden . .. 241 Zusammenfassung . .. 249 Summary .................................................. 255 Literaturverzeichnis . .. 261 Stichwortverzeichnis ... .. 273 1 Ziele der Untersuchung Ziel der folgenden Darlegungen ist es, einen Einblick in Denkweisen der rechts radikalen und rechtsextremistischen Szene zu erreichen, die ja keineswegs eine innere Geschlossenheit hat, sondern einen erheblichen Facettenreichtum auf weist. Wenn auch inzwischen über Internet und "Nationale Info-Telefone" eine engere Vernetzung und kommunikative Rückkopplung innerhalb der Szene möglich ist, so bedeutet das keineswegs, dass sich in ideologischer oder strate gischer Hinsicht eine Annäherung zwischen sämtlichen Gruppen abzeichnet. Nach wie vor ist aber auch die personale Fluktuation und die programmatische Veränderung in vielen Gruppierungen (z. B. in Junge Nationaldemokraten oder in Die Republikaner) sehr ausgeprägt, so dass ein Versuch, die verschiedenen Spielarten mittels ideologischer Kriterien gegeneinander abzugrenzen, zum Scheitern verurteilt ist. 1 Der hier beschrittene Weg ist ein sehr pragmatischer Versuch. Aus dem rechten Spektrum von fast noch bürgerlichen Positionen bis zu rechtsextremistisch terroristischen Positionen werden exemplarische Einzeltexte ausgewählt, die sich in kleinen Gruppen zum Vergleich nebeneinanderstellen lassen, die etwa das gleiche Thema bedienen (Freiheitsbegriff, Mitgliederrnotivation o. a.) oder der gleichen Textsorte zugehören (Kommentar, Satire, Song o. a.). Die Texte innerhalb dieser Gruppen werden verglichen, und das heißt, im Hinblick auf ihre Ähnlichkeit und Verschiedenheit untersucht. Vor allem aber werden sie einer möglichst gründlichen rhetorischen Analyse unterzogen. Eine rhetorische Analyse ist anwendbar auf alle Texte, mündliche oder schrift liche, die dazu dienen, den Empfänger in irgendeiner