Code of Conduct (Verhaltenscodex)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Code of Conduct (Verhaltenscodex) 1 Code of conduct (Verhaltenscodex) Unser Unternehmen zeichnet sich durch eine aktive Haltung gegen Diskriminierung aus. Als Teil unseres Unternehmens fordern wir alle Mitarbeiter*innen dazu auf, einen Beitrag zum Abbau von Vorurteilen und Vorbehalten gegenüber ethnischen, nationalen oder religiösen Minderheiten zu leisten. Im Sinne des Antidiskriminierungsgesetzes (AGG) sind alle unsere Mitarbeiter*innen zu einem wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander angehalten. Ein weltoffenes Klima ohne Ausländerfeindlichkeit ist Teil unserer Firmenpolitik. Als Mitarbeiter*in sind Sie deswegen dazu aufgefordert, entsprechend des Grundsatzes der Nichtdiskriminierung und der Gleichbehandlung alle unmittelbaren und mittelbaren Diskriminierungen aufgrund der ethnischen Herkunft, Abstammung, Religion, Nationalität oder der sexuellen Orientierung sowie Belästigungen, Mobbing und fremdenfeindliche Handlungen zu verhindern bzw. zu unterlassen. Als Mitarbeiter*in des Unternehmens 1. verpflichte ich mich dazu, die freiheitlich demokratische Grundordnung anzuerkennen und die darin vertretenden Werte in Gesellschaft und Betriebsleben zu verkörpern. 2. verpflichte ich mich dazu, alle Betroffenen, mit denen ich zusammenarbeite (eingeschlossen Menschen aus Krisengebieten und Schutzsuchenden), fair und mit Respekt, höflich, würdig und übereinstimmend mit den Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland, internationalem Recht und ortsüblichen Regeln zu behandeln. 3. verpflichte ich mich, insbesondere Straftaten, die mit einer rechtsextremistischen Haltung in Verbindung gebracht werden können, zu unterlassen. Zu diesen gehören unter anderem die Leugnung und Relativierung des Holocausts. 4. ist mir bewusst, dass ich kein Mitglied einer oder mehrerer extremistischer oder extremistisch beeinflusster Organisationen sein darf und diese nicht finanziell oder durch aktive Handlungen unterstützend darf.* 5. verpflichte ich mich, Demonstrationen und Kundgebungen von rechtsextremistischen Gruppen und Parteien zu meiden.* 6. verpflichte ich mich, Kolleg*innen, Auszubildende oder sonstige Betriebspartner nicht auf Grund ihres Geschlechts, ihrer Religion oder ihrer Herkunft zu diskriminieren. 7. verpflichte ich mich, jegliche Art ausländerfeindlicher und diskriminierender Beleidigungen zu unterlassen. 8. verpflichte ich mich, auf verfassungsfeindliche Symbole sowohl im Betrieb wie auch im Privatleben zu verzichten. Das bezieht sich auf Kleidung, Wanddekoration und Tätowierungen. 9. verpflichte ich mich, sogenannte Hasskommentare gegen andere Ethnien und Religion in sozialen Medien und an jedem anderen Ort zu unterlassen und diese nicht zu verbreiten. 10. verpflichte ich mich, verfassungsfeindliches Verhalten zu unterbinden und ggf. bei zuständigen Behörden zu melden. 11. ist mir bewusst, dass ich zu keinem Zeitpunkt Gewalt gegenüber anderen Ethnien oder Menschen mit einer anderen religiösen Ausrichtung oder aufgrund ihrer sexuellen 2 Orientierung anwenden darf. Dies gilt sowohl für physische als auch für psychische Gewalt. 12. verpflichte ich mich, die Firmenleitung über politisch motivierte Straftaten, die ich in der Vergangenheit verübt habe, vor Beschäftigungsbeginn zu informieren. 13. bin ich aktuell kein Mitglied der sog. Partei "Alternative für Deutschland" und versichere hiermit, ihr bis einschließlich 15. Dezember 2028, 23:59 Uhr nicht erneut als Mitglied beizutreten oder für sie ein Amt oder Ehrenamt auszuüben. Ich habe die Artikel 1 bis 13 gelesen und verstanden und stimme dem Inhalt der Selbstverpflichtung zu. Jeder Verstoß gegen diesen Verhaltenskodex wird zu disziplinaren Maßnahmen führen. ___________________________________________ [Ort / Datum und vollständiger Vor- und Nachname] ___________________________________________ [Unterschrift] *Die im Folgenden genannten Gruppen und Parteien beziehen sich auf das Teilnahmeverbot (hierbei handelt es sich im Zweifel lediglich um einen Auszug, die Selbstverpflichtung bezieht sich auf alle rechtsradikalen und rechtsextremistischen Gruppen) Die im Folgenden genannten Gruppen und Parteien Alternative Nationale beziehen sich auf das Teilnahmeverbot (hierbei Antizionistische Aktion handelt es sich im Zweifel lediglich um einen Auszug, Arbeitsgemeinschaft Nation Europa die Selbstverpflichtung bezieht sich auf alle Arbeitskreis Volkstreuer Verbände rechtsradikalen und rechtsextremistischen Gruppen) Arische Bruderschaft/ Aryan Brotherhood Arminus - Bund des deutschen Volkes Junge Landsmannschaft Ostdeutschland Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft Nationales und soziales Aktionsbündnis Westthüringen wesensgemäßer Lebensgestaltung (NSAW) Autonome Nationalisten Alternative für Deutschland (AfD) Besseres Hannover Aktion Oder-Neiße Bewegung Neue Ordnung Aktion Widerstand Blood and Honour Aktionsbündnis Mittelhessen Blood Brother Aktionsbüro Mittelrhein Brigade 8 Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Aktivisten Bruderschaft H8 Allgermanische heidnische Front Bund Deutscher Nationalsozialisten 3 Bund für Gesamtdeutschland Mädelring Thüringen (MRT) Bund Heimattreuer Jugend Midgards Wächter Bürger in Wut National Offensive Bürgerbewegung pro Deutschland (aufgelöst) Nationale Alternative Bürgerbewegung pro Köln Nationale Deutsche Befreiungsbewegung Bürgerbewegung pro NRW Nationale Liste Bürgerbündnis Deutschland Nationale Sammlung (Deutschland) Bürgerinitiative Ausländerstopp Nationale Sozialisten Altenburger Land Burschenschaft Normannia Jena Nationaler Widerstand (und Ortsverbände) Collegium Humanum Nationales und Soziales Aktionsbündnis Combat 18 Mitteldeutschland (NSAM) Der Stahlhelm – Kampfbund für Europa Nationalisten Köthen Deutsch-Soziale Union (aufgelöst) Nationalistische Front Deutsche Aktionsgruppen Nationalsozialistische Kampfgruppe Großdeutschland Deutsche Alternative (verboten) Nationaldemokratische Partei Deutschland (NPD) Deutsche Arbeiter Jugend Nationalsozialistischer Untergrund Deutsche Bürgerinitiative Naumann-Kreis Deutsche Gemeinschaft (Deutschland) (aufgelöst) Neumann-Gruppe Deutsche Heidnische Front Nordic 12 Deutsche Liga für Volk und Heimat Notverwaltung der deutschen Osten Deutsche Partei (ab 1993) NS-Boys Deutsche Reichspartei NSDAP-Aufbauorganisation Deutsche Volksfront Oldschool Society Deutsche Volksunion Ostra-Skinheads Sangerhausen Deutsches Kolleg Pegida (und alle dazugehörigen Ortverbände wie z.B. Deutsches Kulturwerk Europäischen Geistes Cegida, Legida, etc.) Die Rechte Reichsjugend Die Republikaner Right Wing Resistance Ein Prozent für unser Land Ring Nationaler Frauen Enrico Stubbe WFD Road Crew Frankfurter Brettl Sachsenanhalt-Front Freie Kräfte Schwalm-Eder Sächsische Volkspartei Freie Nationalisten Dessau-Anhalt Sauerländer Aktionsfront Freies Netz Hessen Schutzgruppe Freies Netz Süd Selbstschutz Sachsenanhalt SS-SA Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei (verboten) Skinheads Ostelbien-Pretzien (Raum Schönebeck/Elbe) Freundeskreis Rade Skinheads Sächsische Schweiz Gesellschaft für biologische Anthropologie, Eugenik und Sozialistische Reichspartei Verhaltensforschung Strausberger DArt-, Piercing und Tattoo-Offensive Gesinnungsgemeinschaft der neuen Front Sturm 27 Hammerskins Deutschland Sturmgruppe 4 Heimattreue Jugend Deutschland Thüringer Heimatschutz Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der Angehörigen Turonen/Garde 20 der ehemaligen Waffen-SS Unabhängige Arbeiter-Partei Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und Vandalen Ariogermanische Kampfgemeinschaft deren Angehörige Vereinigung zur Rehabilitation der wegen Bestreiten des Identitäre Bewegung Holocaust Verfolgten Imkreis National (IK National) Volk in Bewegung u. Der Reichsbote Jagdstaffel D.S.T Volksfront Kaotic Chemnitz Volkssozialistische Bewegung Deutschland/ Partei der Kameradschaft Blankenburg/Quedlinburg Arbeit Kameradschaft Cismar Volkstreue außerparlamentarische Opposition Kameradschaft Magdeburg/Festungsstadt Wehrgruppe Rohwer Kameradschaft Schwarze Division Wehrsportgruppe Hoffmann Kameradschaft Tangerhütte Weiße Bruderschaft Kameradschaft Wernigerode Weiße Offensive Halle/Saale Kameradschaft Gardelegen/Jungsturm Gardelegen White Youth Kameradschaft Gera Widerstand Süd Kameradschaft Klötze Widerstand West Kameradschaft Salzwedel Widerstandsbewegung in Südbrandenburg Kameradschaft Süd Wiking Jugend Kameradschaft Walter Spangenberg Witikobund Kameradschaft Wittenberg Wodan Bruderschaft Kampfbund deutscher Soldaten Kampfbund deutscher Sozialisten Kampfgruppe Priem Kieler Liste für Ausländerbegrenzung Komitee zur Vorbereitung Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag Adolf Hitler .
Recommended publications
  • National Cybersecurity and Cyberdefense Policy Snapshots
    CSS CYBER DEFENSE PROJECT NATIONAL CYBERSECURITY AND CYBERDEFENSE POLICY SNAPSHOTS Edited by Dr. Robert S. Dewar Zürich, September 2018 Cyber Defense Project (CDP) Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich National Cyberdefense Policy Snapshots Editor: Dr. Robert S. Dewar © 2018 Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich Contact: Center for Security Studies Haldeneggsteig 4 ETH Zürich CH-8092 Zürich Switzerland Tel.: +41-44-632 40 25 [email protected] www.css.ethz.ch Analysis prepared by: Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich ETH-CSS project management: Tim Prior, Head of the Risk and Resilience Research Group, Myriam Dunn Cavelty, Deputy Head for Research and Teaching; Andreas Wenger, Director of the CSS Disclaimer: The opinions presented in this study exclusively reflect the authors’ views. Please cite as: Robert S. Dewar, ed. (2018): National Cybersecurity and Cyberdefense Policy Snapshots: Collection 1, 2018, Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich. 2 National Cyberdefense Policy Snapshots Contents Introduction 4 Robert S. Dewar France 7 Marie Baezner Finland 24 Sean Cordey Germany 43 Patrice Robin The United Kingdom 63 Robert S. Dewar Summary of Findings and Conclusion 80 Robert S. Dewar Contributors 85 3 National Cyberdefense Policy Snapshots – Introduction Introduction Robert S. Dewar Centre for Security Studies, ETH Zürich 1. National Policy Frameworks for Cybersecurity and Cyberdefense The goal of this publication is to understand current cybersecurity policies as a facet of a country’s national security policy, and particularly how cyberdefense is embedded in a state’s cybersecurity posture. In the past decade cyberconflict has been increasingly discussed at the highest political and military levels.
    [Show full text]
  • Intentions of Right-Wing Extremists in Germany
    IOWA STATE UNIVERSITY Intentions of Right-wing Extremists in Germany Weiss, Alex 5/7/2011 Since the fall of the Nazi regime, Germany has undergone extreme changes socially, economically, and politically. Almost immediately after the Second World War, it became illegal, or at least socially unacceptable, for Germans to promote the Nazi party or any of its ideologies. A strong international presence from the allies effectively suppressed the patriotic and nationalistic views formerly present in Germany after the allied occupation. The suppression of such beliefs has not eradicated them from contemporary Germany, and increasing numbers of primarily young males now identify themselves as neo-Nazis (1). This group of neo-Nazis hold many of the same beliefs as the Nazi party from the 1930’s and 40’s, which some may argue is a cause for concern. This essay will identify the intentions of right-wing extremists in contemporary Germany, and address how they might fit into Germany’s future. In order to fully analyze the intentions of right-wing extremists today, it is critical to know where and how these beliefs came about. Many of the practices and ideologies of the former Nazi party are held today amongst contemporary extreme-right groups, often referred to as Neo-Nazis. A few of the behaviors of the Neo-Nazis that have been preserved from the former Nazi party are anti-Semitism, xenophobia and violence towards “non-Germans”, and ultra- conservatism (1). The spectrum of the right varies greatly from primarily young, uneducated, violent extremists who ruthlessly attack members of minority groups in Germany to intellectuals and journalists that are members of the New Right with influence in conservative politics.
    [Show full text]
  • Asylum-Seekers Become the Nation's Scapegoat
    NYLS Journal of International and Comparative Law Volume 14 Number 2 Volume 14, Numbers 2 & 3, 1993 Article 7 1993 TURMOIL IN UNIFIED GERMANY: ASYLUM-SEEKERS BECOME THE NATION'S SCAPEGOAT Patricia A. Mollica Follow this and additional works at: https://digitalcommons.nyls.edu/ journal_of_international_and_comparative_law Part of the Law Commons Recommended Citation Mollica, Patricia A. (1993) "TURMOIL IN UNIFIED GERMANY: ASYLUM-SEEKERS BECOME THE NATION'S SCAPEGOAT," NYLS Journal of International and Comparative Law: Vol. 14 : No. 2 , Article 7. Available at: https://digitalcommons.nyls.edu/journal_of_international_and_comparative_law/vol14/iss2/ 7 This Notes and Comments is brought to you for free and open access by DigitalCommons@NYLS. It has been accepted for inclusion in NYLS Journal of International and Comparative Law by an authorized editor of DigitalCommons@NYLS. TURMOIL IN UNIFIED GERMANY: ASYLUM-SEEKERS BECOME THE NATION'S SCAPEGOAT I. INTRODUCTION On November 9, 1989, the Berlin Wall fell, symbolizing the end of a divided German state. The long dreamed-of unification finally came to its fruition. However, the euphoria experienced in 1989 proved ephemeral. In the past four years, Germans have faced the bitter ramifications of unity. The affluent, capitalist West was called on to assimilate and re-educate the repressed communist East. Since unification, Easterners have been plagued by unemployment and a lack of security and identity, while Westerners have sacrificed the many luxuries to which they have grown accustomed. A more sinister consequence of unity, however, is the emergence of a violent right-wing nationalist movement. Asylum- seekers and foreigners have become the target of brutal attacks by extremists who advocate a homogenous Germany.
    [Show full text]
  • Rechtsextreme Ideologien Rhetorische Textanalysen Als Weg Zur Erschließung Rechtsradikalen Und Rechtsextremistischen Schriftmaterials
    RolfBachem Rechtsextreme Ideologien Rhetorische Textanalysen als Weg zur Erschließung rechtsradikalen und rechtsextremistischen Schriftmaterials 44 Rech ts extreme Ideologien Rhetorische Textanalysen BKA Redaktion: Heinrich Schielke Bundeskriminalamt Kriminalistisches Institut ISSN 0174-5433 Nachdruck und Vervielfaltigung, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe und mit Genehmigung des 13undeskriminalamts Gesamtherstellung: DruckVerlag Kettler GmbH, Bönen Rolf Bachern Rechtsextreme Ideologien Rhetorische Textanalysen als Weg zur Erschließung rechtsradikalen und rechtsextremistischen Schriftmaterials Bundeskrirninalarnt Wiesbaden 1999 BKA - Forschungsreihe herausgegeben vom Bundeskriminalamt Kriminalistisches Institut Band 44 Beirat: Prot. Dr. Hans-Jürgen Kerner Direktor des Instituts für Kriminologie der Universität Tübingen Wolfgang Sielatt Leiter des Landeskriminalamts Hamburg Prof. Dr. Dr. h. c. mulf. Klaus Tieäemann Direktor des Instituts für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht der Universität Freiburg i. Sr. Klaus Jürgen Timm Direktor des Hessischen Landeskriminalarnts Vorwort Rechtsextremisten verbreiten ihre Ideologie nicht mehr nur mit traditionellen Mitteln wie Plakaten, Flugblättern, Aufklebern, Broschüren und Büchern. Die modeme Informationstechnologie hat ihnen eine Vielzahl neuer Möglichkeiten eröffnet. Massenhaft werden zum Beispiel Tonträger mit rassistischen Inhalten (vorwiegend im Ausland) produziert und verbreitet, Mailboxen oder das Internet für Propaganda, Agitation, den Austausch von Nachrichten und zur Verabredung
    [Show full text]
  • Unvereinbarkeitsliste Für Afd-Mitgliedschaft Stand 07.05.2021 Afd-Bundesgeschäftstelle ([email protected])
    Unvereinbarkeitsliste für AfD-Mitgliedschaft Stand 07.05.2021 AfD-Bundesgeschäftstelle ([email protected]) Zuordnung Gruppierung/Partei/Organisation gehört zu verboten beobachtet bundesweit ausschl. in Jahr 2013 Jahr 2014 Jahr 2015 Art der Vereinigung Bundesländern AE: Ausländerextremismus RE: Rechtsextremismus LE: Linksextremismus ISiT: Islamismus / Islamistischer Terrorismus SO: Scientology AE Anadolu Federasyonu (Anatolische Föderation) DHKP-C x (seit 1998) x x x x Organisation AE Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) x (seit 1993) x x x x Partei AE Babbar Khalsa Germany (BKG) BKI x x x x x Organisation AE Babbar Khalsa International (BKI) x x x x x Organisation AE Ciwanên Azad PKK x x x x x Organisation AE Demokratisches Gesellschaftszentrum der KurdInnen in Deutschland e.V. (NAV- x x x x x Verein DEM) AE Demokratisches Kurdisches Gemeindezentrum Neumünster e.V. x SH x x Verein AE Der Kalifatstaat (Hilafet Devleti) x (seit 2001) x x x x Organisation AE Ekonomi ve Maliye Bürosu (EMB - Wirtschaft und Finanzbüro) x x x x Organisation AE Föderation der patriotischen Arbeiter- und Kulturvereinigungen aus Kurdistan in PKK x (seit 1993) x x x x Teilorganisation der Bundesrepublik Deutschland e.V. (FEYKA-Kurdistan) AE Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland e.V. Graue Wölfe x x x x x Organisation (ADÜTDF) AE Förderation Kurdischer Vereine in Deutschland e.V. (YEK-KOM – Yekitîya Komalên weitgehend PKK x x x x x Organisation Kurd Li Elmanya) AE Freiheits- und Demokratiekongress Kurdistans (Kongreya Azadî û Demokrasiya
    [Show full text]
  • Verfassungsschutzbericht 2008
    Senatsverwaltung für Inneres und Sport 1 Verfassungsschutz- bericht Senatsverwaltung für Inneres und Sport Abteilung Verfassungsschutz 1 Verfassungsschutzbericht 2008 Erreichbarkeit des Berliner Verfassungsschutzes Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz Adresse: Klosterstraße 47, 10179 Berlin Postanschrift: Postfach 62 05 60, 10795 Berlin Internet: www.verfassungsschutz-berlin.de E-Mail: [email protected] Vermittlung: (030) 90 129-0 Fax: (030) 90 129-844 Kontakttelefon: (030) 90 129-440 Pressestelle: (030) 90 129-565 Vertrauliches Telefon: (030) 90 129-400 Deutsch / Englisch (030) 90 129-401 Türkisch (030) 90 129-402 Arabisch Herausgeber: Senatsverwaltung für Inneres und Sport Abteilung Verfassungsschutz Redaktion: Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit Druck: Mercedes-Druck, Berlin Redaktionsschluss: April 2009 Abdruck gegen Quellenangabe gestattet, Belegexemplar erbeten. Hinweis: Dieser Verfassungsschutzbericht erwähnt nicht alle Beobach- tungsobjekte des Berliner Verfassungsschutzes. VERFASSUNGSSCHUTZBERICHT BERLIN 2008 III VORWORT In diesem Frühjahr hat in Deutschland eines der wichtigsten Terrorismusverfahren begonnen: Vor dem Oberlandesgericht in Düsseldorf müssen sich die Angeklagten der so genannten Sauerlandgruppe verantworten. Sie hatten mehrere Bombenanschläge auf amerikanische Einrichtungen in Deutschland geplant und waren im September 2007 festgenommen worden. Seitdem war klar, dass der „home grown terrorism“ auch ein deutsches Problem ist. Das Verfahren wird nochmals eindrücklich
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe WEST GERMANY HE WEST GERMAN ECONOMY continued to expand between July 1955 and TJune 1956. After June, production declined slightly. The gross national product rose 11 per cent in 1955, to 60 per cent above 1950. Industrial pro- duction, up 16 per cent, doubled that of 1950. The index (1936= 100) was 221 by June 1956. But West Berlin only regained the 1936 level. Employment in the Federal Republic was more than 800,000 above the previous year. In part, this was due to the influx of almost 300,000 refugees from East Germany during 1955-56. Unemployment, at 479,000, or 2.5 per cent of the labor force of 18.4 million, was the lowest since the end of World War II. West Berlin unemployment fell, but was still 11.3 per cent. Output per man was up 17 per cent in 1955, while wages rose only 12 per cent. The July 1956 cost of living index (1950 = 100) at 113, was 2.3 per cent above July 1955. National consumption rose 12 per cent during 1955-56, but old age pensioners, war invalids and widows, and the lowest categories of un- skilled workers, were barely touched by the "economic miracle," and contin- ued to exist near the subsistence level. Steel production, exceeding that of either France or Britain, reached a post- war high of 21,700,000 tons in the twelve months under review. Some of the Ruhr steel and coal combines, split up by the Allies to destroy "dangerous concentrations of economic power," recombined in new forms.
    [Show full text]
  • Kennzeichen Und Symbole Der Rechtsextremen Szene
    Bausteine der Prävention von Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der beruflichen Bildung Nr. 6 Eine Handreichung für Demokratie und Vielfalt Kennzeichen und Symbole der rechtsextremen Szene OSZ für Demokratie und Vielfalt informieren argumentieren handeln www.demokratieundvielfalt.de Kennzeichen und Symbole der rechtsextremen Szene (Auswahl)1 Vorwort Wir unterstützen, begleiten und beraten seit über zehn Jahren mit dem Projekt „Berliner Oberstufenzentren für Demokratie und Vielfalt“ Berufsschulen und andere Einrichtungen der beruflichen Bildung bei Ihrem Engagement gegen Rechtsextremismus, Diskriminierung und religiös begründetem Extremismus. In diesem Rahmen veröffentlichen wir auch diese Handreichung. Sie gibt einen Überblick über die in der rechtsextremen Szene verwendeten Codes, Symbole und Lifestyle-Produkte. Insbesondere im Bereich des „Lifestyle“ sind diese immer wieder Wandlungen unterworfen, weshalb diese Übersicht alle zwei Jahre überarbeitet und aktualisiert wird. Die Handreichung, insbesondere das Kapitel 7 „Lifestyle-Produkte“, soll auch als Anlage für Hausordnungen für allgemein- und berufsbildende Schulen dienen, die das Tragen und Verbreiten von rechtsextremen Symbolen und Lifestyle-Produkten auf dem Schulgelände untersagen. Dazu haben wir auch ein gesondertes Dokument zum Download von unserer Website erstellt. Wir bieten auch eine Fortbildung für Pädagog/inn/en und Lehrer/innen in der beruflichen Bildung zum Thema „Rechtsextremen Symbole und Erscheinungsformen“ an. Das Dokument, das Buchungsformular
    [Show full text]
  • Robert O. Paxton-The Anatomy of Fascism -Knopf
    Paxt_1400040949_8p_all_r1.qxd 1/30/04 4:38 PM Page b also by robert o. paxton French Peasant Fascism Europe in the Twentieth Century Vichy France: Old Guard and New Order, 1940–1944 Parades and Politics at Vichy Vichy France and the Jews (with Michael R. Marrus) Paxt_1400040949_8p_all_r1.qxd 1/30/04 4:38 PM Page i THE ANATOMY OF FASCISM Paxt_1400040949_8p_all_r1.qxd 1/30/04 4:38 PM Page ii Paxt_1400040949_8p_all_r1.qxd 1/30/04 4:38 PM Page iii THE ANATOMY OF FASCISM ROBERT O. PAXTON Alfred A. Knopf New York 2004 Paxt_1400040949_8p_all_r1.qxd 1/30/04 4:38 PM Page iv this is a borzoi book published by alfred a. knopf Copyright © 2004 by Robert O. Paxton All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. Published in the United States by Alfred A. Knopf, a division of Random House, Inc., New York, and simultaneously in Canada by Random House of Canada Limited, Toronto. Distributed by Random House, Inc., New York. www.aaknopf.com Knopf, Borzoi Books, and the colophon are registered trademarks of Random House, Inc. isbn: 1-4000-4094-9 lc: 2004100489 Manufactured in the United States of America First Edition Paxt_1400040949_8p_all_r1.qxd 1/30/04 4:38 PM Page v To Sarah Paxt_1400040949_8p_all_r1.qxd 1/30/04 4:38 PM Page vi Paxt_1400040949_8p_all_r1.qxd 1/30/04 4:38 PM Page vii contents Preface xi chapter 1 Introduction 3 The Invention of Fascism 3 Images of Fascism 9 Strategies 15 Where Do We Go from Here? 20 chapter 2 Creating Fascist Movements 24 The Immediate Background 28 Intellectual, Cultural, and Emotional
    [Show full text]
  • Asatru – a Religion of Nature?
    chapter 6 Asatru – A Religion of Nature? Critiques of monotheism, the promotion of polytheism, and the related dis- course on Nordic myth frequently work on the assumption that polytheism, and thus Paganism, is closer to nature and more conducive to ecological ideals than monotheisms. In comparison, monotheism and/or Christianity are seen as inimical to both natural human drives and to the natural environment. Such ideas can be traced back to theories of Germanic or Indo-European religion as fertility cults with a more intimate relation to nature than ‘desert religions,’ which allegedly originate in arid, infertile climates. These theories intersected with Romanticism’s revaluation of nature as a metaphor for the primordial, unspoiled, and pure.1 They were taken up positively in the primitivist neo- Romantic currents around 1900, which in turn inspired new, alternative reli- gions. Since then, ideas about a Pagan and Nordic nature spirituality have developed a remarkable productivity. They have influenced Western percep- tions of nature and the natural within ecological and new spiritual movements and beyond. This is evident in the fact that many people today experience nature as a realm for spiritual, or at least uplifting, experiences. Equally widespread is the idea that Christianity or monotheism, with its mandate to ‘subdue the earth,’ is responsible for the destruction of the natural environment, whereas Paganism sees nature as animated, and thus supposedly treats it with more respect. Over the last few decades, environmentalism and environmental spiritual- ity have enjoyed a reputation as being progressive. Therefore, the widespread self-understanding of Asatru as a ‘religion of nature’ is much less controversial than the issues of ethnicity and concepts of religion with which it intersects.
    [Show full text]
  • England and Wales High Court (Queen's Bench Division) Decisions >> Irving V
    [Home ] [ Databases ] [ World Law ] [Multidatabase Search ] [ Help ] [ Feedback ] England and Wales High Court (Queen's Bench Division) Decisions You are here: BAILII >> Databases >> England and Wales High Court (Queen's Bench Division) Decisions >> Irving v. Penguin Books Limited, Deborah E. Lipstat [2000] EWHC QB 115 (11th April, 2000) URL: http://www.bailii.org/ew/cases/EWHC/QB/2000/115.html Cite as: [2000] EWHC QB 115 [New search ] [ Help ] Irving v. Penguin Books Limited, Deborah E. Lipstat [2000] EWHC QB 115 (11th April, 2000) 1996 -I- 1113 IN THE HIGH COURT OF JUSTICE QUEEN'S BENCH DIVISION Before: The Hon. Mr. Justice Gray B E T W E E N: DAVID JOHN CADWELL IRVING Claimant -and- PENGUIN BOOKS LIMITED 1st Defendant DEBORAH E. LIPSTADT 2nd Defendant MR. DAVID IRVING (appered in person). MR. RICHARD RAMPTON QC (instructed by Messrs Davenport Lyons and Mishcon de Reya) appeared on behalf of the first and second Defendants. MISS HEATHER ROGERS (instructed by Messrs Davenport Lyons) appeared on behalf of the first Defendant, Penguin Books Limited. MR ANTHONY JULIUS (instructed by Messrs Mishcon de Reya) appeared on behalf of the second Defendant, Deborah Lipstadt. I direct pursuant to CPR Part 39 P.D. 6.1. that no official shorthand note shall be taken of this judgment and that copies of this version as handed down may be treated as authentic. Mr. Justice Gray 11 April 2000 Index Paragraph I. INTRODUCTION 1.1 A summary of the main issues 1.4 The parties II. THE WORDS COMPLAINED OF AND THEIR MEANING 2.1 The passages complained of 2.6 The issue of identification 2.9 The issue of interpretation or meaning III.
    [Show full text]
  • Völkischer Rechtsextremismus Im Nordosten Niedersachsens 4
    »Die letzten von gestern, die ersten von morgen«? Völkischer Rechtsextremismus in Niedersachsen Herausgeberin: Amadeu Antonio Stiftung Niederlassung Niedersachsen Otto-Brenner-Straße 1 30519 Hannover Telefon 0511. 89 73 43 33 [email protected] www.amadeu-antonio-stiftung.de Autor: Falk Nowak Redaktion: Britta Kollberg Titelbild: Alfred Schierholz (CC BY 2.0 DE) Gestaltung: Design Litho/Druck: DRUCKZONE GmbH & Co. KG Gedruckt auf Envirotop Recycling 100% Altpapier © Amadeu Antonio Stiftung 2017 Alle Rechte vorbehalten. ISBN: 978-3-940878-20-5 Gefördert durch Inhalt Grußwort 2 Vorwort 3 Einführung: Völkischer Rechtsextremismus im Nordosten Niedersachsens 4 Was ist die völkische Ideologie? 5 Von der Wiking-Jugend zu den Artamanen. Völkische Präsenz in Nordost-Niedersachsen 9 Frauen, Familie und Bildung – pädagogische Herausforderungen und Möglichkeiten 17 Demographie, Sozioökonomie und Politik – Was tun im ländlichen Raum? 22 Literatur 24 Information und Beratungsstellen 25 Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, das Leben auf dem Land hat für viele Menschen einen besonderen Reiz, die Nähe zur Natur, Ruhe oder auch wohnortnahe Versorgung mit Lebensmitteln, die nachhaltig in der Region angebaut werden, suchen. Gerade in den Dörfern wird oft viel Wert auf einen sorgsamen Umgang mit der Natur und Traditionen gelegt. Wie diese Broschüre zeigt, bietet dies aber auch Anknüpfungspunkte für Menschen, denen es darum geht, ihre völkischen und rassistischen Ideo- logien auszuleben. Diese verknüpfen z.B. den Wunsch nach gesunden, nachhal- tig angebauten Lebensmitteln mit esoterischen Vorstellungen oder übertragen vermeintliche Naturverhältnisse biologistisch auf das menschliche Zusammen- leben. Abstammung und völkische Traditionen, die alles vermeintlich Fremde oder Neue ausgrenzen wollen, können aber keine Grundlage für eine zukunftsge- wandte Entwicklung der ländlichen Räume sein.
    [Show full text]