AMTSBLATT DES LANDKREISES im Internet unter www.kreis-hz.de

26. Mai 2018 | Nr. 5/2018 | kostenlos an die Haushalte | Auflage 120.000 Exemplare

Kinderstadt Andershausen fest in Europa-Aktionstag: Kinderhand „Inklusion von Anfang an“

Quedlinburg. Er war einer der gefragtesten Berufe in der Kinderstadt Quedlinburg. Bereits zum 18. Mal beteiligten sich zahlreiche Vereine und Andershausen – der Beruf des Polizisten, der für Ordnung und Sicherheit Institutionen des Landkreises am Europaaktionstag für die Gleichstellung sorgt. In den Pfingstferien wurde aus dem Ökogarten in Quedlinburg tradi- von Menschen mit und ohne Behinderung. Über die vielfältigen Angebote tionell wieder für vier Tage „Andershausen“ – eine Stadt, in der Kinder ohne informierten sich auch Frank Graubaum, Vorsitzender des Behindertenver- Erwachsene leben und arbeiten. Mit speziellen Ausweisen und gezeichne- bandes , Wolfgang Scheller als Vertreter des Oberbürgermeis- ten Passbildern erhalten die Kids Zutritt zur Stadt und suchen sich in der ters der Stadt Quedlinburg, die Bundestagsabgeordnete Heike Brehmer, der Jobbörse einen Beruf, um ihr Zahlungsmittel – den „Quedel“ – zu verdie- Landtagsabgeordnete Andreas Steppuhn, Landrat Martin Skiebe und die nen. Das Geld können sie dann in der Stadt wieder ausgeben. Behindertenbeauftragte des Landkreises, Silvia Illas. mehr auf Seite16

Aus dem Inhalt: Seite 3 Seite 5 Seite 14 Seite 17 Seite 21 Ehrennadel des Landes für Harzer Dorfwettbewerb geht in die Vorgestellt: KreisKinder-und Frau Prof. Dr. Karin Kluge Landwirtschaftsfest nächste Runde Bäder im Landkreis Harz JugendOlympiade eröffnet

Pflege mit Werten

Servicegesellschaft des Harzklinikum Pflege ist Vertrauenssache Dorothea Christiane Erxleben  Lebensschatz – außerklinische Intensivpflege und Heimbeatmung  häuslicher Krankenpflegedienst  Tagespflege für ältere und/oder demente Menschen  betreutes Wohnen Burgunde OBST  Pflegeheim „DaHeimSein“ Quedlinburg Wohnbereichsleiterin Betreutes Wohnen  Pflegeeinrichtung „Schlossblick“ Blankenburg Stadt und Dorf Jeder Mensch ist einmalig, die Wahrung seiner Würde oberstes Gebot. PROKLIN Medical Care | Pflegezentrum Telefon (0 39 46) 90 9 - 44 90 www.proklin.de 3

LEADER-Regionen im Landkreis Prof. Dr. Karin Kluge mit Ehrennadel Harz starten neuen Projektwettbewerb des Landes Sachsen-Anhalt geehrt für 2019 Blankenburg. Für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement ist Frau Prof. Dr. Karin Kluge am 20. April mit der Ehrennadel des Landes Landkreis Harz. Die LEADER-Regionen im Landkreis Harz suchen auch für Sachsen-Anhalt ausgezeichnet worden. Der festliche und für die Geehrte das kommende Jahr wieder nach spannenden Projektideen. In den beiden überraschende Akt fand im Rahmen eines Konzertes im Kloster Michael- LEADER-Regionen „Nordharz“ und „Rund um den Huy“ werden dabei vor al- stein statt. Bis zum Schluss konnte die Auszeichnung vor der verdienten lem ganz besondere Projekte zur Sicherung des kulturellen Erbes und soziale Medizinerin geheim gehalten werden. Projektideen gesucht. Zu ersteren zählen zum Beispiel Investitionen in die Sanierung und Anpassung von Kultureinrichtungen oder Bau- und Boden- Mehr als 20 Jahre lang denkmalen, die der Verbesserung der Präsentation und der nachhaltigen war Frau Prof. Dr. Kluge kulturellen Nutzung dienen. Sie können hier gefördert werden. Projekte zur ärztliche Direktorin der Bewältigung sozialer Folgen des demografischen und strukturellen Wandels, Teufelsbad Fachklinik. Wie interkulturelle und interreligiöse Begegnungsveranstaltungen oder Mikropro- kein anderer ist ihr Name jekte für am Arbeitsmarkt Benachteiligte sind im sozialen Bereich förderbar. mit dem Teufelsbad ver- In der LEADER-Region Harz liegt der Schwerpunkt auf Projekten zur Verbes- bunden, denn seit Beginn serung der Lebensqualität in den ländlichen Orten, zur Innenentwicklung der der Bauzeit hat die Mag- Dörfer oder bei Vorhaben in den Bereichen Freizeit, Sport, Naherholung und deburgerin das Klinikum Tourismus. mitgeprägt und es zu ei- ner der führenden Reha- Da die Mittel für 2019 eher knapp sind, können nur die besten Vorhaben un- Kliniken weiterentwickelt. terstützt werden. Dennoch lobt das LEADER-Management im Landkreis Harz Sichtlich überrascht nahm Frau Prof. Dr. Karin Als grundsätzlich positiv unter der Leitung von Michael Schmidt einen neuen Projektwettbewerb aus, Kluge die Ehrennadel aus den Händen von Land- denkender Mensch hat sie da die Förderkonditionen nach wie vor sehr gut sind. Vor allem entscheiden rat Martin Skiebe (rechts) und Bürgermeister sich stets für die Gesund- lokale Akteure aus den LEADER-Regionen selbst über die Vergabe der Förder- Heiko Breithaupt entgegen. Foto: B. Dörge heit und das Gemeinwohl mittel, ein großer Vorteil gegenüber allen anderen Programmen. ihrer Mitmenschen ein- gesetzt. Dieses beispielhafte Engagement ging weit über ihre verantwor- Nora Mielchen für die Region „Nordharz“ und Ole Bartels für die Region „Rund tungsvolle Tätigkeit als Ärztin und ärztliche Direktorin hinaus. um den Huy“ empfehlen, frühzeitig Kontakt mit dem LEADER-Management Im November 2018 wurde sie zur ersten stellvertretenden Vorsitzenden des aufzunehmen, um mögliche Projektideen für 2019 vorzustellen und sich Vereins „Gesund älter werden im Harz e. V.“ gewählt. Sie zählt zu den Mit- beraten zu lassen. Entsprechende Projektsteckbriefe sollten bis zum August initiatoren des Projektes „Harzer Wandernadel“. Gemeinsam mit dem Vor- eingereicht werden. Für die LAG „Harz“ ist LEADER-Managerin Angelika Fricke sitzenden des Vereins, Klaus Dumeier, und Hans-Joachim Schulze hatte sie von der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt Ansprechpartnerin. ebenfalls maßgeblichen Anteil daran, dass der Verein mit einem beispiel- Alle weiteren Informationen über die Zuordnung der Orte zu den jeweiligen haften bürgerschaftlichen Engagement das Biologische Freibad „Am Thie“ LEADER-Regionen sowie zur Projektförderung und zu den jeweiligen An- geplant und gebaut hat. Dabei hat sich Prof. Dr. Karin Kluge stets mit ihrem sprechpartnern sind über www.leader-kreis-hz.de abrufbar. n hohen fachlichen Wissen eingebracht und die Blankenburger Bevölkerung und Vereine motiviert, ebenfalls mit Aktionen, Spenden und Veranstaltun- gen zum Gelingen dieses einmaligen Projektes beizutragen. Eine der größten Investitionen im Landkreis Harz: Es war ihr stets ein Bedürfnis, die vielfältigen präventiven Möglichkeiten der Klinik auch für die einheimische Bevölkerung nutzbar zu machen. So HA2 Medizintechnik erweitert entstand unter ihrer Federführung im März 2006 die Abteilung Rehasport, Unternehmen in der Betroffene und Vereinsmitglieder im Therapiebad und den Sporträu- men der Klinik unter fachlicher Anleitung trainieren können. Ein weiteres Halberstadt. Die HA2 Medizintechnik GmbH erweitert ihr Unternehmen Anliegen war Frau Prof. Dr. Kluge die sportliche Frühförderung von Kindern. mit einem neuen Standort im Industrie- und Gewerbegebiet Ost. Es ent- Ende 2006 wurde deshalb die Abteilung Kindersport „Wüste Springmäuse“ steht eine neue Gassterilisationsanlage. Diese Investition ist derzeitig eine gegründet. Hier wird Kindern durch ausgebildete Trainerinnen die Freude der größten im gesamten Landkreis Harz. an Spiel, Sport und Bewegung mit dem Ziel der Förderung der körperli- chen Entwicklung, Gesundheit und Handlungsfähigkeit vermittelt. n Der beeindru- ckende Rohbau ist bereits in die Höhe gewach- Impressum sen und für die Herausgeber: Landkreis Harz – Der Landrat – Friedrich-Ebert-Straße 42, weiteren Ge- 38820 Halberstadt bäudeteile sind Redaktion: Pressestelle des Landkreises Harz, Ingelore Kamann, die Fundamente Telefon: 03941/59 70 42 08, E-Mail: [email protected] gesetzt. Im In- Bezug:  Landkreis Harz, Pressestelle, Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt dustrie- und Ge- werbepark Ost Gestaltungskonzept: TASHA BYNZ kommunikationsdesign soll ein weiterer Gesamtherstellung: Harzdruckerei GmbH, Max-Planck-Straße 12/14, 38855 , moderner Produktionsbetrieb für die Sterilisation von Medizinprodukten Telefon: 03943/54 24 0, Fax: 03943/54 24 99, errichtet werden. Damit wächst der Bereich der Medizintechnik in Halber- E-Mail: [email protected], Internet: www.harzdruck.de stadt kontinuierlich weiter. Mit der Fertigstellung des neuen Werkes wird Anzeigenberatung: Wolfgang Schilling, Telefon: 03943/54 24 26 im Verlauf dieses Jahres zu rechnen sein. Ralf Harms, Telefon: 03943/54 24 27 Mit der Investition werden anfänglich zunächst zehn Arbeitsplätze ge- Verteilung: Medien-Service-Harz-Börde GmbH schaffen. Das Investitionsvolumen wird circa 7 Millionen Euro betragen. Westendorf 6, 38820 Halberstadt, Die HA2 Medizintechnik GmbH wurde am 28. Februar 2000 gegründet. Im Telefon: 03941/69 92 42, Fax: 03941/69 92 44 Unternehmen sind zurzeit rund 80 Mitarbeiter beschäftigt. Die Tätigkeit Sie haben kein Kreisblatt bekommen? Rufen Sie an! Frau Prinzler: 03943/54 24 0 des Unternehmens gliedert sich hauptsächlich in die drei Bereiche Gasste- Der Landkreis Harz legt großen Wert auf Gleichberechtigung. Die im Harzer Kreisblatt rilisation/Mikrobiologisches Labor, Produktion medizinischer Erzeugnisse verwendete männliche Form dient ausschließlich der leichteren Lesbarkeit der Texte und schließt selbstverständlich das weibliche Geschlecht mit ein. sowie Versand und Logistik. n Foto: U. Huch

Ausgabe 5 | 2018 5

Busknotenpunkt in Athenstedt ist neue Einbürgerungen im Landkreis Drehscheibe für Busumsteiger Landrat begrüßte zehn neue Kreisbürger

Athenstedt. Pünktlich zum Fahrplanwechsel wurde am 16. April die neu Halberstadt. Aus der Ukraine, Marokko, Serbien, Kasachstan und Vietnam gestaltete Verkehrsanlage in Athenstedt offiziell in Betrieb genommen. stammen die insgesamt sieben Frauen und Männer sowie drei Kinder, die Die Anlage ist als Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Landkreis Harz als Landrat Martin Skiebe am 17. April in einer Feierstunde im Halberstädter ÖPNV-Aufgabenträger und der Stadt Halberstadt im Rahmen des Integralen Landratsamt zur Einbürgerung begrüßte. Taktfahrplanes (ITF) realisiert worden. Im Beisein von Freunden und Bekannten sowie Familienangehörigen nah- men sie die Glückwünsche und die offiziellen Einbürgerungsurkunden aus den Händen des Landrates entgegen. Aus der Ukraine stammt der Musiker und Musiklehrer Andriy Mikolajovic Klymyshyn, der heute am Nordharzer Städtebundtheater und an einer Wernigeröder Musikschule arbeitet und mit seiner Familie in Quedlinburg wohnt. Die Ukrainerin Roksolana Igorivna Pleskanovska arbeitet an der Hochschule Harz und lebt mit ihrer Familie in Blankenburg. Mohamed Ami- ne EL BARIJ aus Marokkob lebt und arbeitet in Wernigerode. Gemeinsam mit ihren drei Kindern Mateja, Lukas und Magdalena haben sich Ivan und Gordana Vasic einbürgern lassen. Die aus Serbien stammen- de Familie lebt seit vielen Jahren in . Die Eltern arbeiten in Braun- lage und und die beiden Söhne besuchen als Schwimmer das Sportgymnasium in Halle. Auch Tochter Magdalena arbeitet mit großem Ehrgeiz daran, den Sprung auf die Sportschule zu schaffen. Alexey Ivanovic Chokan kam mit seiner Familie aus Kasachstan nach Deutschland. Er arbeitet und lebt heute mit seiner Frau und den zwei Kin- Regelmäßig haben die Mädchen und Jungen aus der Athenstedter Kinderta- dern in Blankenburg. Und Trong Pham Quang, dessen Familie aus Vietnam gesstätte mit ihrem Besuch den Bau der neuen Busanlage beobachtet – zur stammt und der heute in Thale wohnt, strebt eine Weiterbildung zum Han- Eröffnung durften sie das Band durchschneiden. delsfachwirt an. Landrat Martin Skiebe zeigte sich besonders erfreut darüber, dass die neu- Durch die Verknüpfung mehrerer Buslinien an den Taktknoten entsteht eine en Kreisbürger sich in den zurückliegenden Jahren mit viel Fleiß und Ziel- umfassende Anbindung in alle Richtungen. Durch eine große Aufstellfläche strebigkeit auf das Leben in ihrer neuen Heimat eingelassen und sich damit in der Mitte können die einzelnen, barrierearm gestalteten Bussteige ohne gut in unsere Gesellschaft integriert haben. n Überqueren der Fahrbahn mühelos erreicht werden.

Werktags treffen sich stündlich jeweils zur Minute 30 (Ankunft kurz vor halb, Abfahrt kurz nach halb) Busse aus Osterwieck, Halberstadt, Dedeleben, Wer- nigerode sowie Zilly und ermöglichen ein komfortables Umsteigen. Damit stellen stündlich fünf Busse untereinander regelmäßig nicht 5 sondern 20 Verbindungen her. Perspektivisch – der Nahverkehrsplan sieht auch eine Bedienung durch die Halberstädter HVG optional vor – ist durch einen 6. Bussteig auch ein Anschluss der HVG-13 möglich. Auch am Wochenende wird der Rendezvousknoten seine Funktion wahrnehmen. Die Landesnetz- linie (210) verkehrt dann zweistündlich und wird durch die Linien 280 und 281 ergänzt. Diese verkehren im Linienbandbetrieb: einzelne Unterwegsor- te werden dabei bedient, wenn Bedarf 60 Minuten vor der Fahrt angemel- det wird. n

21. Harzer Landwirtschaftsfest am 24. Juni im Falkensteiner Ortsteil Reinstedt Ermsleben. Bereits zum 21. Mal findet traditionell am letzten Juni-Sonntag, der Verkehrssituation bei der Zufahrt zum und auf dem Festgelände im Vor- in diesem Jahr also am 24. Juni, das Harzer Landwirtschaftsfest statt. dergrund.

In Vorbereitung des Festes trafen sich im März 2018 die Organisatoren zur Wie in den vergangenen Jahren werden die Zuchtverbände interessante Tier- ersten Beratung im Forsthaus Friedrichshohenberg. Auch in diesem Jahr schauen vorbereiten, dies sind in diesem Jahr die offene Bundesschau der geht es wieder darum, die moderne und historische Landwirtschaft mit all Lewitzschecken, die Regionalschau des Landesschafzuchtverbandes Sach- ihren Bereichen, Aufgaben und Facetten darzustellen. Dabei steht bei allen sen-Anhalt, die traditionelle Fohlenschau des Ostharzer Pferdezuchtvereins Mitgestaltern und Helfern stets die Sicherheit und die weitere Optimierung sowie die 16. Selketalschau der Kleintier- und Geflügelzüchter. Umrahmt werden die Tierschauen am Nachmittag mit einem Schauprogramm, welches mit einer Musikschau und der Siegerehrung der Zuchtwettbewerbe beginnt.

Den Abschluss des Schauprogramms wird traditionell die historische Schlep- perparade machen. Auf dem Bauernmarkt werden zahlreiche Anbieter ihre zumeist regionalen Erzeugnisse anbieten. Aussteller der modernen und historischen Landtechnik, Informationsstände rund um die modernen Landwirtschaft und die „Grünen Berufe“ runden die- se Veranstaltung für Groß und Klein ab.

Das Landwirtschaftsfest wird gemeinsam mit der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt und dem Landkreis Harz organisiert. Informationen rund um das Fest können auf der Internetseite www.harzer- landwirtschaftsfest.de eingesehen werden. n  Foto: Ludenia /Eisleben

Ausgabe 5 | 2018 7

Neuer Kommandowagen für den Nach dem Zeltlager ist vor dem Fachdienst Logistik übergeben Zeltlager

Halberstadt. Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe übergab Ord- Landkreis. Auch in diesem Jahr ist der Kreisfeuerwehrverband Harz e.V. wie- nungsamtsleiter Georg Türke (im Bild links) den neuen Kommandowagen der Gastgeber für ein traditionelles Jugendfeuerwehrzeltlager seiner Mitglie- für den Fachdienst Logistik an Fachdienstführer Jost Freystein (rechts) von der. Seit 1992 findet jährlich mit steigenden Teilnehmerzahlen ein solches der Feuerwehr Tanne. Jugendfeuerwehrzeltlager statt. Mittlerweile ist der Verband beim 27. Ju- gendfeuerwehrzeltlager angekommen.

In diesem Jahr sind rund 400 bis 450 Teilnehmer vom 28. Juni bis 1. Juli bei der Feuerwehr beziehungsweise Jugendfeuerwehr in Elend zu Gast. Die Ka- meraden aus Elend sind bereits zum dritten Mal Gastgeber für das Jugend- feuerwehrzeltlager.

Neben dem aktuellen Zeltlager laufen für die Verbandsjugendfeuerwehr Harz Jost Freystein nahm den Schlüssel für das neue Einsatzfahrzeug vom Typ Ford bereits die Vorbereitungen für die kommenden Zeltlager, die 2019 in Schla- Transit Custom im Wert von 44 130 Euro am 13. April in der Feuerwehrtech- den und 2020 in Stapelburg stattfinden werden. nischen Zentrale in Wernigerode im Beisein zahlreicher engagierte Helfer des Fachdienstes entgegen. Der Wagen dient der Führung des Fachdienstes, „Wir als Kreisfeuerwehrverband Harz e.V. bedanken uns bei den Feuerweh- verfügt über acht Sitzplätze, einen Besprechungstisch, Sprechfunkgeräte, ren und Jugendfeuerwehren, die in den zurückliegenden Jahren eine solche Navigationssystem und eine Standheizung. Er ersetzt einen Einsatzleitwagen Großveranstaltung ausgerichtet haben, es aktuell vorbereiten und für die aus dem Jahr 1994 und wird künftig in Sorge stationiert sein. Das Fahrzeug Zukunft mit uns planen“, sagt Lars Meißner, Verbandsjugendfeuerwehrwart wurde, nachdem eine Förderung durch das Land Sachsen-Anhalt abgelehnt im KFV Harz e.V. „Groß ist das Team im Hintergrund, das diese Veranstaltung wurde, ausschließlich mit Mitteln des Landkreises Harz beschafft. vorbereitet und wir sind froh, dass wir es haben. Das größte Lob geht neben den Organisatoren auch an die Jugendfeuerwehrwarte sowie die Betreuer Der Landkreis Harz ist Träger des Fachdienstes Logistik im Katastrophen- und Helfer, die unsere Jugendfeuerwehrmitglieder ausbilden und im Zeltla- schutz. Der Fachdienst, der in dieser Struktur seit 2010 besteht, hat sich ger betreuen. Sie nehmen jedes Jahr immer wieder einen Teil ihres privaten bereits bei einer Vielzahl von Einsätzen sehr gut bewährt. Mit der Indienst- Urlaubs, damit sie mit ihren Jugendfeuerwehren daran teilnehmen können. stellung des neuen Kommandowagens wird dieses Engagement gewürdigt Das ehrenamtliche Engagement ist mit Geld nicht aufzuwiegen“, stellt Lars und die Einsatzbereitschaft gestärkt. n Meißner fest. n Foto: Lars Meißner

Nach erfolgreicher Grundscheinprüfung Verstärkung für THW-Teams

Quedlinburg. Für zehn Helferanwärter des THW Ortsverbandes Quedlin- Halberstadt. Auch das THW-Team in Halberstadt freut sich über personelle burg waren die letzten Wochenenden mit der Grundausbildung lehrreich, Verstärkung, nachdem Nancy Wiegmann, René Odin und Celine Odenbach anstrengend und interessant. Sie lernten die Grundfertigkeiten der THW- (Foto von links) ihre Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. Welt durch erfahrene Helfer. Die Ausbildung umfasste das Heben und Sie erlangten damit ihre Einsatzbefähigung und stehen dem Ortsverband Bewegen schwerer Lasten mit technischem Gerät, wie Hebekissen oder Halberstadt nunmehrfür ein aktives Mitwirken bei Katastrophen und Un- Greifzug. Der Umgang mit dem hydraulischen Rettungsgerät oder das Ab- glücken zur Verfügung. sperren und Ausleuchten von Einsatzstellen gehörte ebenso dazu wie das Die Derenburgerin taktische Vorgehen an Einsatzstellen oder der Sandsackverbau. Neben dem Nancy Wiegmann ab- Bearbeiten von Stein, Holz und Metall gab es noch viele andere Themen, solvierte ihre Ausbil- die in weiteren Fachausbildungen anschließend vertieft werden können. dung in einem Inten- sivkurs der anderen Am 7. April gipfelte die Ausbildung in der Prüfung. Dieses Mal fand sie auf Art. Normalerweise dem Gelände des Quedlinburger Ortsverbandes statt. Gemeinsam mit dauert die THW-Grund- Helferanwärtern aus dem gesamten Regionalstellenbereich Magdeburg ausbildung im Ortsver- zeigten die Teilnehmer, was sie in den letzten Monaten gelernt haben. band circa sechs Mo- Der Grundschein bildet die Basis im THW-Leben und ist ein Muss für jedes nate, wie bei René und Mitglied im THW. Hierauf aufbauend finden weitere fachspezifische Ausbil- Celine. Um diese Dauer dungen statt. zu verringern, besteht auch die Möglichkeit, „Wir freuen uns, nun kräftige Unterstützung zu erhalten, und wünschen an einer kompakten den frisch gebackenen Einsatzkräften stets eine gesunde Rückkehr aus den Grundausbildung mit Theorie- und Praxisbestandteilen in einem Camp in Einsätzen“, sagte Tobias Heine, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit. Störitzland teilzunehmen. Das Besondere am Camp: Innerhalb von nur fünf Tagen bereiten sich angehende THW-Kräfte auf Einsätze bei Katastrophen Interessenten, die sich ehrenamtlich in Quedlinburg beim THW engagieren und Unglücksfällen vor. Erfahrene ehrenamtliche THW-Ausbilder vermit- möchten, können freitags zwischen 19 und 22 Uhr in der Quedlinburger teln den Lernstoff und die praktischen Handgriffe. Straße, 06502 Thale/OT Weddersleben vorbeischauen oder informieren Die nächste sechsmonatige Grundausbildung startet am 26. Mai. Informa- sich unter www.thw-quedlinburg.de n tionen gibt es unter www.thw-halberstadt.de n  Foto: Sandra Pampus

Ausgabe 5 | 2018 9

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil

INHALT A. LANDKREIS HARZ B. EIGENBETRIEBE UND GESELLSCHAFTEN 1. Satzungen und Verordnungen C. BEKANNTMACHUNGEN REGIONALER BEHÖRDEN Seite 9 Verordnung zur Änderung der Verordnung über das LSG Harz UND EINRICHTUNGEN und nördliches Harzvorland im Landkreis Quedlinburg D. SONSTIGE MITTEILUNGEN 2. Amtliche Bekanntmachungen Seite 9 Bekanntmachung Ergebnis einer Vorprüfung nach UVPG E. WAHLBEKANNTMACHUNGEN

A. LANDKREIS HARZ

1. Satzungen und Verordnungen V E R O R D N U N G des Landkreises Harz

zur Änderung der Verordnung des Landkreises Quedlinburg über das Landschaftsschutzgebiet „Harz und nördliches Harzvorland im Landkreis Quedlinburg“

Aufgrund der §§ 20, 22 und 26 Bundesnaturschutzgesetz vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15.09.2017 (BGBl. I S 3434) i.V.m. § 15 Naturschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 10.12.2010 (GVBl. LSA S. 569), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 18. Dezember 2015 (GVBl. LSA S. 659, 662) wird verordnet:

§ 1

Aus dem Geltungsbereich der Verordnung zum Landschaftsschutzge- biet „Harz und nördliches Harzvorland im Landkreis Quedlinburg“ vom 04.02.1994, zuletzt geändert durch Verordnung vom 16.09.2010 (Veröffent- lichung im Harzer Kreisblatt – (2010)10 vom 23.10.2010), werden nachfol- gend genannte Grundstücke entlassen:

Gemarkung Westerhausen, Flur 2, Flurstück 1226/44 und Flurstück 1094/289 teilweise (vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 49 der Stadt Thale „Hundeparadies Westerhausen“ in der Gemarkung Westerhausen).

§ 2

Die genauen Grenzen sind in den beiliegenden Karten im Maßstab 1 : 2.500 (ALK) und 1 : 5.000 (TK10) zu erkennen.

§ 3

Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung im Harzer Kreisblatt 2. Amtliche Bekanntmachungen - Amtsblatt des Landkreises Harz - in Kraft. Öffentliche Bekanntgabe des Landkreises Harz, Halberstadt, 23.04.2018 Umweltamt Abteilung Immissionsschutz/Chemi- kaliensicherheit

Die Halberstadtwerke GmbH, Wehrstedter Straße 48, 38820 Halberstadt hat mit Antrag vom 09.03.2018 beim Landkreis Harz nach §§ 16 Abs. 1 Skiebe und 2, 6 und 19 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) beantragt, am Landrat Standort

Halberstadt: Wehrstedter Straße 48 Gemarkung: Halberstadt Flur: 45 Flurstück(e): 58/5

Ausgabe 5 | 26. Mai 2018 10

Ausschreibung zur Jägerprüfung 2018 Amtlicher Teil Der Landkreis Harz führt als zuständige Untere Jagdbehörde im Zeitraum vom 15. bis 23. Juni 2018 eine Jägerprüfung durch. eine Blockheizkraftwerk-Anlage (BHKW-Anlage) wesentlich zu ändern und zu betreiben. Anmeldungen zur Jägerprüfung nimmt die Untere Jagdbehörde des Land- kreises Harz, Friedrich-Ebert-Straße 42, Haus II, Zimmer 272 entgegen. Ein Gemäß § 5 Abs. 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung entsprechendes Anmeldeformular steht auf der Internetseite des Landkrei- (UVPG) wird hiermit bekannt gegeben, dass im Rahmen der Vorprüfung ses Harz unter www.kreis-hz.de/Jägerprüfung zur Verfügung. Anmeldefor- nach § 11 Abs. 3 Nr. 3 UVPG, § 9 Abs. 2 Nr. 2 UVPG festgestellt wurde, dass mulare sind auch direkt bei der Unteren Jagdbehörde erhältlich. durch die geplante BHKW Anlage keine erheblich nachteiligen Umweltaus- wirkungen zu befürchten sind, so dass im Rahmen des Genehmigungsver- Der Anmeldung ist der Nachweis einer abgeschlossenen Haftpflichtversi- fahrens keine separate Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erforderlich cherung für den Waffengebrauch beizufügen. Die Anmeldung wird erst mit ist. Die Prüfung der Schutz- und Vorsorgepflichten nach dem BImSchG dem Nachweis über die Einzahlung der Prüfungsgebühr in Höhe von 250 bleibt davon unberührt. Euro wirksam. Anmeldeschluss ist der 1. Juni 2018. Die Teilnehmerzahl ist auf 42 Personen beschränkt. Bürger des Landkreises Die Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Beruht die Feststellung, Harz werden bei der Zulassung bevorzugt berücksichtigt. dass eine UVP unterbleiben soll, auf einer Vorprüfung des Einzelfalls nach § Für Fragen steht die Untere Jagdbehörde des Landkreises Harz unter der 11 Abs. 3 Nr. 3 UVPG, § 9 Abs. 2 Nr. 2 UVPG, ist die Einschätzung der zuständi- Telefonnummer 03941/59 70 43 94 zur Verfügung. n gen Behörde in einem gerichtlichen Verfahren betreffend der Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens nur darauf zu überprüfen, ob die Vor- prüfung entsprechend den Vorgaben der Anlage 3 (allgemeine Vorprüfung) beziehungsweise Anlage 3 Nummer 2.3 (standortbezogene Vorprüfung) Interessenten für Freiwilliges Ökologisches UVPG durchgeführt worden ist und ob das Ergebnis nachvollziehbar ist. Jahr in der Naturschutzbehörde gesucht Begründung: Im Beurteilungsgebiet befinden sich zwar besondere örtliche Gegebenhei- Der Landkreis Harz bietet zwei jungen Menschen, die an Natur- und Um- ten gemäß Anlage 3 Nr. 2.3.8 und Nr. 2.3.11 UVPG. Diese sind durch die weltschutz interessiert sind, auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit an, Anlage jedoch nicht betroffen. Betroffen sind nur besondere örtliche Gege- ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) in der der Unteren Naturschutzbe- benheiten gemäß Anlage 3 Nr. 2.3.10 UVPG: Ortslage Halberstadt. hörde im Zeitraum vom 1. September 2018 bis 31. August 2019 durchzu- führen. Erheblich nachteiligen Umweltauswirkungen auf das Gebiet sind nicht zu befürchten, weil Dieses besondere Angebot richtet sich an junge Menschen, die nicht nur über Naturschutz lesen oder sprechen wollen, sondern ihn in Zusammen- • keine Geräuschimmissionen oder Immissionen durch Luftverunreini- arbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises auch umset- gungen durch die geänderte Anlage hervorgerufen werden, welche zen wollen. zulässige Richt- und Grenzwerte überschreiten. Dies gilt auch in Ver- bindung mit dem im Sinne § 10 Abs. 4 UVPG kumulierenden Erdgas- An einem FÖJ Interessierte sollten zwischen 18 und 26 Jahren alt sein und BHKW der Halberstadtwerke GmbH (Heizwerk Nord) in einer Entfer- eine Fahrerlaubnis zum Führen eines Pkw der Klasse B beziehungsweise 3 nung circa 1.150 m, besser noch 3b besitzen. Der zukünftige FÖJ`ler wird in der Landschafts- • der Übertragung mechanischer Schwingungen durch Maßnahmen bei pflegegruppe zum Einsatz kommen. der Aufstellung entgegengewirkt wird (erschütterungs- und körper- schallisolierte Aufstellung), Weiterführende Informationen, unter anderem zu Fragen der Sozialversi- • entstehende Wärme umfangreich genutzt wird (Gesamtwirkungsgrad cherung, des monatlichen Taschengeldes, des Zuschusses für Unterkunft circa 85 %) und nur geringe Mengen nicht technisch nutzbarer Wärme und Verpflegung gibt es in der Geschäftsstelle Halberstadt der Internatio- über Tischkühler abgeführt werden, nalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd), Westendorf 26 in 38820 Halber- • andere, auf Sachgüter wirkende Emissionen, außer Lärm, Luftverunrei- stadt, (Telefon 03941/56 52 0) beziehungsweise unter www.ijgd.de. nigungen und Wärme nicht auftreten, • das Vorhaben, mit Ausnahme der Errichtung eines Schornsteins und eines Tischkühlers, im vorhandenen Gebäude realisiert wird, • die ordnungsgemäße Abfallentsorgung sichergestellt ist, • Anfallende Kondensate nach einer Neutralisation ausschließlich in das Abwassernetz der Stadt Halberstadt abgeführt werden, • das Austreten wassergefährdender Stoffe durch technische Maßnah- men verhindert wird, • Störfälle, Unfälle und Katastrophen bei Betrieb der Anlage nicht zu erwarten sind. Zum einen handelt es sich um keine Störfallanlage im Sinne 12. BImSchV. Zum anderen entspricht die Anlagentechnik dem Stand der Technik und ist über Jahre erprobt. Sämtliche Betriebspa- rameter unterliegen einer ständigen Überwachung durch die Halber- stadtwerke GmbH. Das Risiko für Störfälle, Unfälle und Katastrophen ist allgemein als sehr niedrig einzuschätzen

Die Unterlagen, die dieser Feststellung zu Grunde liegen, können beim Landkreis Harz, Umweltamt, Abteilung Immissionsschutz/Chemikaliensi- cherheit, 38820 Halberstadt, Friedrich-Ebert-Str. 42 während der Sprechzei- ten eingesehen werden. Ansprechpartner im Umweltamt des Landkreises ist Axel Schmidt von der Unteren Naturschutzbehörde (Telefon 03941/59 70 57 44). Halberstadt, den 07.05.2018 Bewerbungen sind entweder an die Geschäftsstelle der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) Sachsen-Anhalt e.V., Westendorf 26 in gez. Sinnecker - Siegel - 38820 Halberstadt oder an den Landkreis Harz, Dezernat II/Umweltamt/ Abteilung Untere Naturschutzbehörde, Friedrich-Ebert-Straße 42 in 38820 Ende amtlicher Teil Halberstadt zu richten. n

Ausgabe 5 | 26. Mai 2018 11

Land fördert die Errichtung Kreativwettbewerb: öffentlicher E-Ladesäulen „Seid Ihr auch Natur(a) - verbunden?“

Magdeburg. In Sachsen-Anhalt können seit Mitte April Förderanträge für Unter dem Motto „Seid Ihr auch Natur(a) – verbunden“ startet das Landes- die Errichtung öffentlicher E-Ladesäulen gestellt werden. Mit ihrer Veröf- verwaltungsamt (LVwA) einen Wettbewerb rund um das Thema Natur und fentlichung im Ministerialblatt seien die Richtlinien über die Gewährung Naturschutz. Aufgerufen sind sachsen-anhaltische Schüler der 3. und 4. von Zuwendungen zur Förderung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahr- Klassen, die herausfinden sollen, was sich hinter dem Begriff beziehungs- zeuge in Sachsen-Anhalt nunmehr in Kraft, erklärte Verkehrsminister Tho- weise hinter dem Schutzgebietssystem Natur(a) 2000 verbirgt. mas Webel. Höchstens 15 Minuten bis zum nächsten Ladepunkt – das sei das Ziel des Vielen Kindern und auch Landes Sachsen-Anhalt zur Stärkung der Elektromobilität, erklärte Webel. Erwachsenen ist nicht be- Zur Umsetzung dieses Konzepts fördere das Land die Errichtung von Lade- wusst, dass es viele Tiere säulen. Antrags- und Bewilligungsbehörde ist nach Auskunft des Ministers wie die Zauneidechse, die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA). den Hirschkäfer oder Besonders interessant ist die För- auch den Weißstorch derung für Kommunen und Firmen ohne einen besonderen – Anträge stellen können alle „na- Schutz heute vielleicht türlichen und juristischen Personen“. nicht mehr geben würde. Die Antragsfrist begann am 16. April Um den Kindern zu erklä- und endet am 15. Juni dieses Jahres. ren, warum es so wichtig Vorgesehen ist ein Fördersatz von 40 ist, die Umwelt zu schüt- Prozent. zen und dafür zu sorgen, Die geförderten Ladesäulen müssen dass unsere Natur vielfäl- der Öffentlichkeit 24 Stunden an tig und artenreich bleibt, sieben Tagen die Woche zugänglich haben das Ministerium sein. Sie müssen spätestens zum für Umwelt, Landwirt- 14. November 2018 in Betrieb ge- schaft und Energie und nommen werden und mindestens das Landesverwaltungs- sechs Jahre lang laufen. amt diesen Wettbewerb Das Kompetenzzentrum „Intelligente Verkehrssysteme, Grüne Mobilität ins Leben gerufen. und Logistik“ der NASA GmbH steht bei Fragen zur Verfügung. Unterlagen und Informationen unter www.nasa.de/ladeinfrastruktur/. n Das Maskottchen des diesjährigen Wettbe- werbs ist die kleine Fle- dermaus „Milli Mausohr“. BAföG-Anträge jetzt stellen Sie berichtet zum Bei- spiel im gleichnamigen Landkreis. Das Amt für Ausbildungsförderung beim Landkreis Harz weist Malheft oder unter www. darauf hin, dass ab sofort wieder BAföG-Anträge für das neue Schuljahr lvwa.sachsen-anhalt.de entgegen genommen werden. über ihr Leben in einem Natura 2000 Gebiet und hilft so den Kindern, einen Einstieg in das Thema Natur(a) 2000 zu finden. Alle Auszubildenden, die sich in einer Ausbildung befinden und eine Förde- rung nach dem BAföG erhalten, müssen für das neue Schuljahr 2018/2019 Bis zum 27. Juli 2018 können dokumentierte Arbeitseinsätze in der Natur, wieder einen Antrag auf Ausbildungsförderung stellen. Filme, Collagen, Fotos, Zeichnungen sowie Geschichten, die die Vielfalt der Um eine lückenlose Weiterbewilligung gewährleisten zu können, müssen Arten und Lebensräume zeigen oder die Pflege bedrohter Tier- und Pflan- die Wiederholungsanträge für das neue Schuljahr spätestens zwei Monate zenarten dokumentieren eingereicht werden. Wer erstellt die schönste Pro- vor Ablauf des Bewilligungszeitraumes vollständig zur Bearbeitung im Amt jektmappe? Wer ist am kreativsten beim Einsatz für unsere Tier- und Pflan- für Ausbildungsförderung vorliegen. zenwelt? Die Beiträge können geschrieben, gezeichnet oder am Computer erstellt und gedruckt werden. Dem Einfallsreichtum und der Kreativität Anträge für das Schuljahr 2018/2019 sind ab sofort zu erhalten: sind keine Grenzen gesetzt. - im Amt für Ausbildungsförderung Schwanebecker Straße 14, Halberstadt Alles rund um das Thema „Natura 2000“ ist gefragt! Mitmachen können - beim Bürgerservice des Landkreises Harz Schüler, Schulklassen oder Schülergruppen und Arbeitsgemeinschaften Friedrich-Ebert-Straße 42, Halberstadt der 3. bis 4. Klassen. Teilnahmeberechtigt sind alle Schulen in Sachsen- - im Bürgerbüro der Stadtverwaltungen Anhalt. Quedlinburg, Harzgerode und Falkenstein/Harz Eine hochmotivierte Jury, bestehend aus Fachleuten für die Bereiche Na- - im Bürgerbüro Thale, Sozialzentrum Bode e.V., tur- und Umweltschutz, wird die Arbeiten kritisch unter die Lupe nehmen Karl-Marx-Straße 3, Thale und beurteilen. Alle Teilnehmer erhalten eine Anerkennung. Den Plätzen 1 - in den Außenstellen des Sozialamtes bis 3 winken attraktive Geldpreise und ein T-Shirt. in Wernigerode, Kurtsstraße 13 und in Quedlinburg, Mummental 2 Schickt eure Beiträge an: - oder über das Online-Antragsstellungsportal Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Referat Naturschutz, Landschafts- unter www.bafoeg-sachsen-anhalt.de pflege, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Dessauer Straße 70, 06118 Halle (Saale) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Beratung zum Leis- tungsanspruch nur im BAföG-Amt direkt erfolgt. In den anderen Anlauf- E-Mail-Adresse: [email protected] oder an stellen erhalten Sie die notwendigen Formulare und können auch Anträge, [email protected]. die vollständig ausgefüllt und mit entsprechenden Nachweisen in Kopie versehen sind, einreichen. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte di- Nachfragen beantworten wir gern unter: 0345/514 2610 (Frau Iris Hein- rekt an die Sachbearbeiter im Amt für Ausbildungsförderung. richs).

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite des Landkrei- Weitere Infos unter: www.lvwa.sachsen-anhalt.de/projekte/natura-2000/ ses unter www.kreis-hz.de (Stichwortsuche: BAföG). n seid-ihr-auch-natura-verbunden n

Ausgabe 5 | 2018 12

2. Glasdesign-Wettbewerb ausgewertet: Mythen und Sagen beim ersten Harzer Die Gewinner stehen fest Neubürgerstammtisch in Thale

Derenburg. Im Juli 2017 wurde der 2. Glasdesign-Wettbewerb der Gerhard Thale. Der Stammtisch als Treffen von Gleichgesinnten, bei dem das Bei- Bürger Stiftung in Kooperation mit der Glasmanufaktur Harzkristall ausge- sammensein im Mittelpunkt, steht – diesem Motto folgend trafen sich schrieben. Am 13. April traf sich die Fachjury zur Bewertung der eingesen- Rückkehrer, Einheimische und vor allem Neuzugezogene am 13. April erst- deten Wettbewerbsbeiträge. malig im Ferienhausdorf in Thale. In gemütlicher Runde und bei gutem Es- sen tauschten sich die Anwesenden aus, beantworteten Fragen der „Neu- linge“, gaben Tipps und verteilten Informationsmaterialien.

Dr. Guido Blosfeld in- formierte die Neu- bürger über die Ent- wicklung der Stadt Thale und über viele ih- rer Anziehungspunkte. Interessantes über die germanische Gottheit Wotan und dessen Gefol- ge wusste Herr Dr. Harald Watzek, Vize-Chef des Harzklub-Zweigvereins und Begründer des My- Dr. Guido Blosfeld, Amtsleiter Bauen und Ord- then-Weges, zu berichten nung, begrüßte in Vertretung des Bürgermeisters und die anderen Teilneh- die Gäste des Harzer Neubürgerstammtisches in mer lauschten interes- Thale. siert seinen Erzählungen.

V.l.n.r.: Wulf Mohrmann, Susanne Bürger, Maja Heuer und Melanie Glöckler bei Der Harzer Neubürgerstammtisch war nun erstmals in Thale zu Gast und der Bewertung der Beiträge. Foto: Ferdinand Benesch wurde gut angenommen. Um möglichst viele Bürger des Landkreises mit dieser Veranstaltung zu erreichen, besucht der Stammtisch alle zwei Mo- „Die Vielfalt der von den Teilnehmern behandelten Themenbereiche ist nate eine andere Stadt, so demnächst wieder Quedlinburg am 29. Juni im sehr beeindruckend“, so Melanie Glöckler, die als Siegerin des ersten Wett- Brauhaus Lüdde. Am 31. August wird es dann in der Kulturkneipe Paper- bewerbs in diesem Jahr Teil der Jury war. Auch Wulf Mohrmann, Jurymit- moon eine Premiere geben: die Neuhalberstädter und die Harzer Neubür- glied und erfolgreicher Produktdesigner, bekräftigte dies und wies noch ger werden sich zu einem gemeinsamen Stammtisch treffen. einmal auf das hohe handwerkliche Niveau und viele ausbaufähige kon- zeptionelle Grundlagen hin. Der Neubürgerstammtisch wird von der Willkommensagentur „Zuhause im Harz“ organisiert und möchte Zugezogene willkommen heißen, über Susanne Bürger, Künstlerin, Kunsttherapeuthin und Kuratoriumsmitglied wichtige Adressen, Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten informie- der Gerhard Bürger Stiftung, und Maja Heuer, Leiterin der „Glass Factory“ ren und darüber hinaus das Knüpfen von Kontakten mit Gleichgesinnten im schwedischen Boda, waren speziell von der „Kombination mit anderen ermöglichen. Wenn Sie sich für dieses Angebot interessieren und an einem Werkstoffen wie Holz, Beton oder Metall“ begeistert. der nächsten Stammtischtreffen teilnehmen möchten oder sonstige Fragen Die Fachjury konnte sich bereits im ersten Durchlauf auf drei Gewinner ei- haben, wenden Sie sich gern an die Willkommensagentur „Zuhause im Harz“ nigen, die am 8. Juni in Derenburg gekürt werden. unter 03941/59 70 59 05 oder per E-Mail an [email protected]. n Sämtliche eingereichten Beiträge werden vom 1. Mai bis zum 30. Septem- ber in der Glasmanufaktur Harzkristall ausgestellt. n Transall-Sonderstempel der Harzer Wandernadel am Luftfahrtmuseum Neuer Fotowettbewerb der enwi: Wernigerode „Erlebnis Harz“ ist Thema für Motive Landkreis. Die Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi) Wernigerode. Stempelsammler der Harzer Wandernadel können sich führt wie in den vergangenen Jahren einen Fotowettbewerb für den über einen neuen Sonderstempel freuen: Ab jetzt ist am Luftfahrtmuseum Entsorgungskalender 2019 durch. Hobbyfotografen oder auch Profis Wernigerode der Sonderstempel „Transall“ erhältlich. Der auffällige grüne sind aufgerufen, sich mit dem Thema „Erlebnis Harz“ an der Gestaltung Stempelkasten befindet sich auf der Terrasse des Museums, direkt am Trep- des neuen Kalenders zu beteiligen. penaufgang, über den künftig die Transall „Silberne Gams“ erreichbar sein wird. Zum Erhalt des Sonderstempels ist, bis die Transall auf dem Dach zu An Motiven zu diesem Thema mangelt es im Landkreis sicherlich nicht. besichtigen ist, kein Eintritt zu entrichten. Nachdem die Transall dann auf Wintermotive sind genauso gefragt wie Frühlings-, Sommer- oder dem Dach platziert wurde, wird der Stempelkasten auf dem Dach zu fin- Herbstansichten. Die Farbfotos im Querformat sollen nur die Mindest- den sein. Die Ankunft der „Silbernen Gams“ verzögert sich, nachdem der größe 13 cm x 18 cm haben. Aber auch Digitalaufnahmen mit einer ursprüngliche Termin der Montage auf dem Dach, aufgrund technischer Bildqualität von mindestens 300 dpi und einer Mindestgröße von circa Probleme nicht mehr eingehalten werden konnte. 1.500 x 2.100 Pixel können eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 6. Juli 2018. Eine Jury wählt die schönsten Farb- „Die Kooperation mit der Harzer Wandernadel ist für beide Seiten von Vor- fotos aus, die dann den Entsorgungskalender 2019 schmücken werden. teil. Zahlreiche Museumsbesucher sind in ihrer Freizeit oder im Urlaub auf Stempeljagd und können jetzt ihren Wanderpass um den Sonderstempel Die Einsendungen sind mit Namen, Adresse und Telefonnummer des bereichern“ berichtet Mario Schmidt, Marketingleiter des Luftfahrtmuse- Bildautors sowie mit der genauen Motiv- und Ortsbezeichnung an folgen- ums. Christina Grompe, Leiterin des Service-Büros der Harzer Wandernadel, de Adresse zu senden: Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR betont: „Die Harzer Wandernadel gewinnt an Bekanntheit und wir konn- (enwi), Kennwort: Fotowettbewerb, Braunschweiger Str. 87/88, 38820 Hal- ten einen neuen Vertriebspartner für unsere Wanderpässe gewinnen. Als berstadt oder per E-Mail an [email protected] (max. 5 MB pro E-Mail). Herr Schmidt im letzten Jahr mit uns Kontakt aufgenommen hat, haben wir nicht lange überlegt, dieses Projekt gemeinsam zu realisieren.“ n

Ausgabe 5 | 2018 13

Bündnis Schule>Beruf mit neuer Homepage: Zukunftstag 2018 - Schüler erleben Bündnispartner wollen Schwellenängste einen Arbeitstag in der öffentlichen bei Jugendlichen überwinden Verwaltung Halberstadt. Die Koordinierungsstelle Bündnis Schule>Beruf des Land- kreises Harz, in der Mitarbeiter der KoBa Harz, der Arbeitsagentur und des Halberstadt. Insgesamt zehn Mädchen und Jungen im Alter von 13 bis 15 Landkreises eng zusammen arbeiten, informierte unlängst in einer Veran- Jahren hatten das Angebot genutzt, sich im Rahmen des bundesweiten staltung über die Ergebnisse ihrer Arbeit aus dem ersten Förderzeitraum Girls- und Boys-Day am 26. April über die vielfältigen Arbeitsbereiche und vom 1. Mai 2016 bis 30. April 2018. Aufgaben der KoBa Harz zu informieren.

Seitdem KoBa, Arbeitsagentur und Jugendamt in der Schwanebecker Stra- ße 14 unter einem Dach arbeiten, haben sich nicht nur die Wege zwischen den Behörden, sondern auch die für die Jugendlichen an der Schwelle zum Berufsleben verkürzt. Vor allem junge Menschen, die durch vielfältige Schwierigkeiten Problem beim Berufsstart haben, wollen die Bündnispart- ner Hilfe und Unterstützung anbieten.

So wurde in den zurückliegenden Wochen gemeinsam mit der Halberstäd- ter Kreativagentur „Ideengut“ eine neue Homepage entwickelt, die den Ju- gendlichen helfen soll, Schwellenängste zu überwinden und sie auf dem Weg ins Berufsleben begleitet. Das „Ja“ zu einem beruflichen Weg ist mit der Aufforderung „na los!“ der Einstieg zu den jugendgemäß gestalteten Seiten, die unter www.janalos.de in jugendgemäßer Sprache Angebote und wichtiger Kontakte am Übergang zwischen Schule und Beruf vermit- teln und Interessierte einfach und schnell auf der Suche nach Ausbildungs- und Berufsangeboten begleiten.

„Ich werde euch jetzt einige Dinge über die KoBa Harz erzählen. Hört gut zu, denn am Ende des Tages möchten wir mit euch ein kleines Quiz veranstal- ten“, so lautete zu Beginn der Tipp, den die Beauftragen für Chancengleich- heit am Arbeitsmarkt (BCA), Simona Barnigeroth, den zehn Jugendlichen gab. Und so lauschten diese auch sehr aufmerksam, als ihnen eingehend erklärt wurde, was sich eigentlich so hinter den Begriffen Hartz IV, Grund- sicherung und Arbeitslosigkeit verbirgt. Gemeinsam sprach man darüber, welche Probleme die Menschen haben, die Grundsicherung brauchen und wie man ihnen helfen kann. Die Mädchen und Jungen erkannten schnell, wie wichtig es ist, eine Arbeit zu haben, von der man leben kann und dass ein guter Schulabschluss und eine Berufsausbildung wichtig sind, um eine solche Arbeit zu bekommen.

Danach ging es auf Teil 1 einer Entdeckungsreise durch das Gebäude in der Schwanebecker Straße 14 in Halberstadt. In zwei Gruppen aufgeteilt Die Bündnishomepage „#janalos“ wurde von Landrat Martin Skiebe, Freya hatten die Schüler die Aufgabe, die Beschilderung im Hause auf ihre Bür- Fuckert von der Arbeitsagentur, KoBa-Eigenbetriebsleiterin Claudia Langer, gerfreundlichkeit hin zu prüfen und gleichzeitig verschiedene Mitarbeiter Fachbereichsleiter Dirk Michelmann, Jugendamtsleiterin Carmen Werner und aus den unterschiedlichen Ämtern des Landkreises zu finden. In zwei Fällen Projektmitarbeiterin Janine Olszweski freigeschaltet. Fotos: Daniel König wurde angemerkt, dass die Beschilderung überarbeitet werden müsste. Die Kollegen aus dem Jugend-, Sozial- und Gesundheitsamt sowie der Kreis- Aber auch mit solchen bewährten Projekten wie „KombI Harz“ und „Prakti- volkshochschule erzählten den Teilnehmern, was ihre Aufgaben seien und kalotsen“ haben die Mitarbeiter wertvolle Instrumente für ihre Arbeit mit welche Berufsabschlüsse dafür notwendig sind. den Jugendlichen. So unterstützen bei dem Projekt „KombI Harz“ Case Ma- nager die jungen Erwachsene oder Eltern mit individuellen Hilfsangeboten Anschließend folgte Teil 2 der Entdeckungsreise, die unter dem Motto lief und erleichtern so den Einstieg in eine Berufsausbildung. „Wie sieht das Alltagsgeschäft in bestimmten Bereichen innerhalb der KoBa Harz aus?“. Die Jugendlichen unterhielten sich mit Kollegen aus den ver- schiedenen Fachbereichen und erhielten so einen grundlegenden Über- blick über die vielfältigen Einsatzgebiete speziell in der KoBa Harz.

Dann kam die Mittagspause bei der KoBa-Eigenbetriebsleiterin Claudia Lan- ger. In einer lockeren Runde mit Pizza und Döner konnten die Mädchen und Jungen der Chefin von rund 360 KoBa-Mitarbeitern Fragen stellen und über eigene Hobbies, Erfahrungen und Berufswünsche erzählen.

Nach der Pause standen noch zwei Punkte auf der Tagesordnung. Zuerst das morgens bereits angekündigte Wissensquiz für die Teilnehmer. Mit Hilfe eines umfassenden Fragebogens konnten die Jugendlichen so selber über- prüfen, was sie bereits alles gelernt hatten. Zur Belohnung gab es für jeden eine Kleinigkeit.

Da die Entscheidung für die passende Berufsrichtung gar nicht so einfach ist, gab es am Ende eines ereignisreichen Tages noch einmal die Möglich- Die Praktikalotsen Frank John, Ulrike Schieweck, Melitta Held, Christiane Mül- keit zur Berufsorientierung. Beim Besuch im BIZ testeten die Schüler den ler, Ines Köhler, Christine Götze, Rainhard Mühlhaus führen Praktikumssuchen- digitalen Berufe-Entdecker und stellten fest, dass es einige Fachrichtungen de und regionale Unternehmen unkompliziert und effektiv zusammen und gibt, die zu ihren Interessen passen und über die sie sich näher informieren bereiten die Jugendlichen auf anstehende (außerschulische) Praktika vor. n sollten. n Foto: K. Löhr

Ausgabe 5 | 2018 14

Langenstein vertritt Sachsen-Anhalt beim „Dorfwettbewerb geht in die nächste „Europäischen Dorferneuerungspreis“ Runde – der Landeswettbewerb steht an“

Langenstein. Die Langensteiner meinen es ernst. Sie wollen sich beim Landkreis. Die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, Claudia Wettbewerb „Europäischer Dorfwetterneuerungspreis“, der in diesem Jahr Dalbert, rief im vergangen Jahr zum 10. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat unter dem Motto „Weiterdenken“ steht, den Preis in Österreich abholen. Zukunft“ auf. Ziel des Wettbewerbes ist es, „die Menschen auf dem Land Anfang Mai hatten Ortsbürgermeister und Ortschaftsrat zu einer Informa- zu motivierten, die Zukunft ihrer Dörfer aktiv mitzubestimmen“. Dem Lan- tionsveranstaltung in den Schäferhof eingeladen. Knapp 30 Langensteiner deswettbewerb ging 2017 der 4. Kreiswettbewerb im Landkreis voraus, an waren gekommen, um mehr über den Europäischen Wettbewerb, bei dem dem sich 25 Orte aus dem Landkreis Harz beteiligten. Die zwei Gewinner ihr Ort das Land Sachsen-Anhalt vertreten wird, zu erfahren. 23 Teilnehmer des Kreiswettbewerbes, Schachdorf Ströbeck und Hessen, haben sich für unter anderem aus Holland, Luxemburg, Polen, Österreich und Deutsch- den Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ qualifiziert. land kämpfen um den Preis. „Dieser Wettbewerb ist eine Riesenchance, die Schönheit Langensteins nach außen zu tragen. 2015 war Langenstein eines der „Golddörfer“. Da haben wir davon überzeugen können, dass wir Visionen haben. Das Land Sachsen-Anhalt hat uns für den EU-Wettbewerb vorgeschlagen, was für uns alle eine große Ehre ist“, begrüßt Ortsbürgermeister Jürgen Meenken die Bürger. Am 24. Mai 2018 kommt eine Jury mit Vertretern aus Luxemburg, Belgien und Deutschland nach Langenstein, um das Dorf zu be- sichtigen. Nun müs- se man gemeinsam vorbereiten, agie- ren und zeigen, was der hübsche, tra- Schloss Hessen. ditionsreiche, aber auch moderne Ort Die Landesbewertungskommission wird im Juni die 13 Siegerorte aus elf Langenstein, Orts- Landkreisen Sachsen-Anhalts bereisen. Den Anfang macht sie dabei am 5. teil der Kreisstadt Juni im Landkreis Harz. Von 9.30 bis 11.30 Uhr wird sich die Jury in Hessen Halberstadt, zu bie- umschauen. Im Anschluss wird sich das Schachdorf Ströbeck von 13 bis 15 ten hat. Uhr der Bewertungskommission präsentieren. Das Dorf soll noch Die Vertreter der Orte haben während des Besuchs zwei Stunden Zeit, die schöner sein, wenn Kommission durch die Orte zu führen und über die Aktivitäten, Ergebnisse die Jury kommt – und Zukunftsprojekte zu informieren. Zur Verdeutlichung des Interesses sauber, aufgeräumt der Einwohner an der positiven Entwicklung ihres Lebensumfeldes wäre und geschmückt. eine hohe Bürgerbeteiligung bei der Präsentation des Ortes erfolgverspre- Und da sei jeder im chend. Dorf angehalten, mitzutun – alle Bür- ger und alle Vereine. Jeder könne vor seiner Tür selbst Hand anlegen, Blumenbeete gestalten, blühende Ampeln vor die Hausfassaden hängen. Aber auch Vereine und Einrichtungen sollten dafür Sorge tragen, dass ihre Anlagen gepflegt und ordentlich sind. Ortsbürgermeister Meenken animiert seine Bürger und die Vereine, die an diesem Tag ebenso gefragt sein werden. Sie sollen sich an zehn Schauta- feln in der Festscheune präsentieren, selbstbewusst über sich erzählen und über ihre Arbeit berichten. Ansprechpartner zur Gestaltung der Tafeln sind die Ortschaftsräte Holger Werkmeister, Werner Fricke und Ursula Kirste. Sie waren auch diejenigen, die in kürzester Zeit gemeinsam mit der Stadtver- waltung Halberstadt die sehr informative und anschauliche Bewerbungs- mappe erarbeitet haben. Hierfür gab es viel Lob von allen Seiten. Ortsbürgermeister Jürgen Meen- ken bedankte sich bei der Stadt Halberstadt für die inhaltliche und finan- zielle Unterstützung. Auch Thomas Rimpler, stellvertretender Oberbürger- meister, lobte bei der Informationsveranstaltung die hervorragende Arbeit Schachdorf Ströbeck. der Langensteiner. Man könne hier von einer Super-Gemeinschaftsarbeit sprechen, hebt Rimpler hervor. Herzblut und Leidenschaft der Langenstei- Vertreter der 13 Teilnehmerorte am Landeswettbewerb werden am 9. Sep- ner Bürger und Vereine seien gefragt, wenn die Jury am 24. Mai den Ort tember diesen Jahres zur Auszeichnungsveranstaltung in Burg auf der Lan- besichtigt. desgartenschau erwartet. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird dann der Jürgen Meenken: „Wir haben ein straffes Programm. Zweieinhalb Stunden Landessieger gekürt, welcher 2019 das Land Sachsen-Anhalt beim Bundes- für einen Rundgang sind nicht viel, bei dem was unser Ort an facettenrei- wettbewerb vertritt. chen Dingen zu bieten hat.“ Für den Rundgang (Start um 9.00 Uhr von der Neben Hessen und dem Schachdorf Ströbeck treten Riestedt (Mansfeld- Festscheune aus) sind unter anderem die Mahn- und Gedenkstätte Lan- Südharz), Wilsleben (Salzlandkreis), Plossig (Wittenberg), Quarnebeck genstein Zwieberge, die „Lernlust“-Schule, Schlosspark und Ybbsitzbrücke, (Salzwedel), Hohenwarsleben (Bördekreis), Eichstedt (Stendal), Reesen Höhlenwohnungen, Sportstätten und Freibad vorgesehen. Den Aufstieg (Jerichower Land), Brachwitz (Saalekreis), Schortewitz (Anhalt-Wittenberg), zur Altenburg werde man der Jury nicht ersparen können, denn von hier Schleberoda und Reichardtswerben (beide Burgenlandkreis) zum Landes- aus gibt es den Wahnsinns-Blick auf den langgestreckten Ort. n wettbewerb an. n

Ausgabe 5 | 2018 15

Investitionsbank spendet 1 000 Euro für Schul-Luft schnuppern beim „Tag der Kinder- und Jugendhilfswerk Gernrode offenen Tür“ an der Liv-Ullmann-Schule

Gernrode. Über einen Spendenscheck in Höhe von 1 000 Euro konnten Wernigerode. Sehr viele interessierte Gäste waren unlängst der Einladung sich unlängst das Kinder- und Jugendhilfswerk Gernrode e. V. und das dort der Liv-Ullmann-Schule zum „Tag der offenen Tür“ gefolgt, um Informatio- angesiedelte Wohnprojekt „Wegweiser“ freuen. Im Namen der Mitarbeiter nen rund um die Schule und den Schulalltag zu erhalten sowie das Kolle- der Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) wurde der Scheck vom Kommu- genteam und die Stärken der Schüler kennenzulernen. nikationsleiter der Bank, Thomas Kühne, an Heimleiter Lutz Kaufhold über- reicht. Viele Gäste nutzten die Möglichkeiten zur Unterrichtshospitation in den ein- zelnen Klassen, informierten sich über die erfolgreiche Schülerfirma „Leucht- „Das Wohnprojekt begleitet traumatisierte junge Menschen beim Über- werk“ und trafen sich gesellig bei Kaffee und Kuchen im Gäste-Cafe, welches gang nach dem Besuch von Einrichtungen der Jugendhilfe in ein selbstän- traditionell von den Berufsschulklassen und –kollegen betreut wurde. diges Leben. Durch unsere Arbeit unterstützen wir Kinder und Jugendli- che bei ihrem Neuanfang. Für den therapeutischen Bereich brauchen wir Ein besonderer Höhepunkt war das anschließende Programm, bei dem sich vielfältige Materialien. Die Spende der IB kommt genau richtig, damit wir einige Neigungskurse der Schule vorstellen konnten. So präsentierten sich den jungen Menschen Hilfe geben können. Es zeigt uns auch, dass unsere die Schülergruppen beim Tanzen, Flöten und Gitarrenspiel beziehungswei- Arbeit gesehen und anerkannt wird“, dankt der Heimleiter bei der Spen- se mit einem Schattentheater. denübergabe. Am gleichen Tag übergab der Vorsitzende des Fördervereins der Liv-Ull- mann-Schule, Steffen Rogge, einen frisch renovierten und neu gestalteten Bei der Schecküber- Bewegungsraum. gabe haben der Heimleiter und seine Kollegen den Vertre- tern der Bank detail- lierte Einblicke in den Alltag und die Her- ausforderungen mit den Kindern, Jugend- lichen und jungen Er- wachsenen gegeben. Diese zollten Respekt für die hervorragende Arbeit, die die Mitar- beiter im Kinder- und Jugendhilfswerk Gernrode leisten. Hier ist die Spende der IB gut angelegt. Groß war die Freude über den neu gestalteten Bewegungsraum mit Bällebe- cken. Ein Großteil des Spendengeldes kam über verschiedene Aktionen im letz- ten Jahr wie beispielsweise dem Verkauf von Trikots, des IB-Maskottchens Dieser entstand Dank einer Schenkung des Fördervereins anlässlich des IBsy sowie aus verschiedenen Spendenaktionen einzelner Abteilungen im 25jährigen Jubiläums im November 2017. Damit verfügt die Schule über Haus zusammen. „Als Förderbank des Landes Sachsen-Anhalt sehen wir einen weiteren hellen und freundlichen Raum, der zum Spielen einlädt uns auch in der sozialen Verantwortung. Das Projekt des Kinder- und Ju- und mit liebevollen handgemalten Dekorationen beziehungsweise wahr- gendhilfswerks und der Therapieansatz haben uns überzeugt. Wir finden, nehmungs- und bewegungsfördernden Elementen ausgestaltet ist, die die eine feinfühlige, aber richtungsweisende Hilfe, die wir gerne mit der Spen- Kinder zum kreativen freien Spielen und Bewegen animieren. Ein herzli- de unterstützen“, unterstrich IB-Kommunikationsleiter Thomas Kühne. ches Dankeschön an den Förderverein für dieses tolle Geschenk! n  Foto: Katrin Wienecke Aufmerksam wurde die IB auf den Kinder- und Jugendhilfswerk e. V. über eine Empfehlung des PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverbands Sachsen-Anhalt e. V. – beide arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen. n  Foto: IB/ Gerasch Großer Andrang beim Hoffest und bei der Eröffnung der Marienbrücke in Neinstedt Wir suchen Pflegeeltern auf Zeit Neinstedt. Zahlreiche Besucher waren Mitte April der Einladung der Evan- für Kinder in Krisensituationen! gelischen Stiftung Neinstedt zum Hoffest auf dem Marienhof und der Ein- weihung der neuen Marienbrücke über die Bode gefolgt. Ihre Ansprechpartner Im neuen Hofladen werden biologisch erzeugten landwirtschaftliche Pro- beim Pflegekinderdienst: dukte angeboten und in der mit angegliederten Bäckerei gibt es nun auch wieder frisches Brot und selbst gebackenen Kuchen. Bereich Wernigerode Telefon: 03941/59 70-59 17 Die neue Brücke über die Bode verbindet den Marienhof der Stiftung nun- Telefon: 03941/59 70-59 06 mehr mit dem Naturschutzgebiet Teufelsmauer. Dadurch können Wande- Wir bieten: Bereich Quedlinburg rer und Touristen zukünftig die sozialdiakonische Arbeit auf dem Marienhof eine intensive Vorbereitung, Telefon: 03941/59 70-64 29 kennenlernen. Beratung und Begleitung, Bereich Halberstadt Durch den Er- Weiterbildung, materielle Telefon: 03941/59 70-59 03 werb der hofei- Absicherung des Pflegekindes Telefon: 03941/59 70-59 04 genen Produkte Telefon: 03941/59 70-59 38 helfen sie, die Sie bieten: Schaffung von Erfahrungen im Umgang mit Allgemeine Kontaktdaten Arbeitsplätzen Kindern, Wärme und Geborgen- Jugendamt/ für Menschen heit in Ihrer Familie, Aufnahme- Pflegekinderdienst: mit einer Behin- möglichkeiten für Kinder im Fax: 03941/59 70-43 33 derung weiter Alter von 0 bis 16 Jahren E-Mail: jugendamt@kreis-hz de auszubauen. n  Foto: A. Damm

Ausgabe 5 | 2018 16

Aktionstag in Quedlinburg: „Inklusion von Anfang an“

Quedlinburg. Unter diesem Motto gestaltete sich am 3. Mai der kreisweite Aktionstag zur Gleichstellung für Menschen mit und ohne Behinderungen auf dem Quedlinburger Mark wieder zu einem Höhepunkt. Bereits zum 18. Mal beteiligten sich zahlreiche Vereine und Verbände sowie Institutionen und Einrichtungen der Behindertenhilfe mit einem bunten Programm und zahlreiche Informationsangeboten am europaweiten Protesttag.

Ziel der jährlichen Aktion ist es, öffentlichkeitswirksam auf die weitere Ver- besserung der Teilhabechancen von Menschen mit Beeinträchtigungen hinzuwirken und auf Hemmnisse oder Problem auf diesem Weg hinzuwei- sen. So geht es zum Beispiel auch darum, der Forderung einer zeitnahen Novellierung des Behindertengleichstellungsgesetzes in Sachsen-Anhalt Nachdruck zu verleihen.

Landrat Martin Skiebe dankte in seiner Eröffnungsrede den zahlreichen Zu den zahlreichen Mitgestaltern des Aktionstages zählte auch das Aktions- Akteuren, die sich in besonderer Weise und mit großem Engagement im bündnis „Landkreis Harz inklusiv“, das unter anderem über die Aktivitäten zur Landkreis Harz für die Verbesserung der Lebenssituation von Menschen Erarbeitung eines ersten kommunalen Aktionsplanes zur Umsetzung der UN- mit Handicap einsetzen. Er betonte, wie wichtig es sei, dass schon Kinder Behindertenrechtskonvention im Landkreis Harz informierte. so früh wie möglich lernen, ganz selbstverständlich mit Gleichaltrigen zu- sammen zu sein, die körperlich oder geistig eingeschränkt sind. Die teilnehmenden Akteure des Akti- onstages waren mit Beratungs- und Gesprächsangebo- ten und hilfreichen Informationen als Experten in eigener Sache vor Ort

Ein Ziel war es auch, den Bekanntheits- grad der organi- sierten Selbsthilfe zu steigern sowie behinderte und chronisch kranke Menschen zu motivieren, den Kontakt zu suchen. Bei Mitmachangeboten an den einzelnen Beratungsständen gab es auch – Dank einiger Sponsoren, wie zum Beispiel Harzer Mineralquelle Blankenburg GmbH oder Wergona Schokoladen GmbH – kleinere Preise zu gewinnen. Wie bereits in den vergangenen Jahren unterstützte die Aktion Mit dabei waren auch die Jüngsten vom Montessori-Kinderhaus Quedlinburg. Mensch diese Veranstaltung. n

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung des Projektes „Örtliches Teilhabemanagement“

Halberstadt. Das Projekt „Örtliche Teilhabemanagement“ zielt auf die mal mehr deutlich, dass Inklusion ein Prozess ist. Das Projekt „Örtliches Schaffung eines inklusiven Sozialraums, den alle Menschen selbstbe- Teilhabemanagement“ kann hier nur einen Beitrag leisten. Vielmehr müs- stimmt und chancengleich nutzen und mitgestalten können. Zur Er- sen die Projektmitarbeiterinnen nachhaltige Kommunikationswege in reichung dieses Ziels hat der Landkreis aus Mitteln des Europäischen die Verwaltung und aus der Verwaltung heraus installieren, Teilhabebar- Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt, Teilhabemanagerinnen rieren im Landkreis erkennen und Lösungsansätze mit allen Beteiligten eingestellt. Sie fungieren als strategische Schnittstelle und Ansprechpart- entwickeln. nerinnen innerhalb der Landkreis- und Kommunalverwaltungen sowie Der Fachimpuls „Budget für Arbeit – ein Instrument für Inklusion?“ stieß für die zivilgesellschaftlichen und nicht-staatlichen oder ehrenamtlichen besonders bei den Vertretern der Einrichtungen auf großes Interesse, was Initiativen vor Ort. Die allgemeinen Grundsätze der UN-Behinderten- auch im anschließenden Austausch deutlich wurde. Hier gab es ausrei- rechtskonvention sollen mit Hilfe eines Aktionsplanes ortsspezifisch und chend Raum und Zeit für den fachlichen Austausch untereinander sowie schrittweise umgesetzt, bestehende Barrieren und Bedarfe im Landkreis die Möglichkeit, ausführlich mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. ermittelt und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt werden. Stefanie Lengies ist als Einzelfalllotsin im Projekt für die Beratung und Vermittlung sowie die Unterstützung im Rahmen der individuellen Hilfen Am 24. April fand in Wernigerode die Auftaktveranstaltung des Projektes im Sozialamt in der Schwanebecker Straße 14 in Halberstadt tätig. Hier unter dem Titel „Inklusion als Vision?“ im Harzer Kultur- & Kongresshotel bietet sie montags von 9 bis 11 Uhr im Raum 3230 eine offene Sprech- statt. Die Veranstaltung gab allen Teilnehmenden die Gelegenheit über stunde an. Weitere Beratungstermine können individuell gestaltet und institutionellen Grenzen hinweg, in einen fachlichen Austausch zu gehen telefonisch (Tel. 03941/59 70 11 63) oder unter [email protected] ab- und schaffte es, in Form von vielfältigen regionalen und überregiona- gestimmt werden. len Beiträgen, Impulse für die zukünftige gemeinsame Arbeit zu setzen. Sanja Schlicht ist als Projektkoordinatorin für die Themen Erziehung und Mehr als 70 Akteure aus Politik und Verwaltung sowie Vertreter der Ein- Bildung sowie Arbeit und Beschäftigung zuständig. Sie ist die zentrale richtungsträger, Kommunen und dem Aktionsbündnis „Landkreis Harz Ansprechpartnerin für den Bereich Inklusion und bietet seit April 2018 inklusiv“ waren der Einladung gefolgt. eine allgemeine Inklusionsberatung an. Beratungstermine hierfür kön- Dr. Britta Krause vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration nen individuell gestaltet und telefonisch (Tel. 03941/59 70 45 61) oder machte in ihrem Fachimpuls „Inklusion ist mehr als nur ein Projekt!“ ein- per E-Mail unter [email protected] abgestimmt werden.

Ausgabe 5 | 2018 17

Bädervielfalt im Landkreis Harz- heute: Gemeinde Huy und Stadt Freibäder im Huy sind Geheimtipp und kleine Oasen für Badespaß und Familienerholung Freibad Aderstedt Freibad Dedeleben Die in den Jahren 1968/69 durch den Ausbau der alten Tongrube entstan- Seit 2013 befindet sich dieses Freibad in Trägerschaft des Fördervereins dene Badeanstalt in Aderstedt wird heute durch den Förderverein „Freibad Freibad Dedeleben. e. V., dessen Mitglieder mit vielfältigen Ideen und Ak- Aderstedt“ e. V. betrieben. tivitäten in den Sommermonaten attraktive Freizeitangebote organisieren. Das Bad, das sich Schwimmkurse für die unterschiedlichen Altersgruppen sind genauso ge- am Ziegeleiweg fragt wie die Möglichkeit, das weiträumige aber abgeschlossene Gelände 101 befindet, ver- für Klassenfeiern oder Zeltlager zu nutzen. fügt über ein Sport- Eine große Wasserfläche becken mit einer mit Nichtschwimmer- Bahnlänge von und Schwimmerbereich, 50 Metern, einen ein integriertes Sprung- 3-Meter-Sprung- beckem mit 3-Meter- turm sowie eine Sprungturm und Start- Wasserrutsche. blöcken sowie die 32 Ein Kiosk zur Ver- Meter lange Rutsche sorgung und Park- bieten Badespaß pur. plätze sind eben- Ein 500 m² großer Sand-, falls vorhanden. Spiel- und Matschplatz und eine Fass-Sauna so- Ein Eltern-Kind-Bereich mit einem Spielplatz, ein Beachvolleyballfeld und wie neue Wellenbänke eine Tischtennisanlage ergänzen das Freizeitangebot. Mit zahlreichen Kurs- zähle zu den jüngsten angeboten und unterschiedlichen Veranstaltung bieten die Vereinsmitglie- Neuheiten im Bad. Die der in den Sommermonaten Sport, Spiel und Spaß für die ganze Familie. große Liegewiese mit Spielplatz und Tischtennisplatte sowie ein Beach-Vol- Das Freibad ist von Mai bis September Montag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr leyball-Feld ergänzen das Sport- und Erholungsangebot. Ein Versorgungs- sowie an den Wochenenden und in den Sommerferien ab 11 Uhr geöffnet. kiosk und eine großzügig ausgestattete Terrasse laden zum Verweilen ein. Kontakt: 039428/40 49 oder www.gemeindehuy.de Das Bad ist – witterungsabhängig – von der zweiten Maidekade bis Ende August wochentags von 13 bis 19 Uhr und an den Wochenenden und Fei- Freibad Eilenstedt ertagen von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Eine Bushaltestelle direkt an der Zufahrt zum Bad, Ladestation für E-Bikes Auch das von der Gemeinde mit großer Unterstützung des Fördervereins oder Elektroautos sowie der direkt an das Bad angrenzende Parkplatz sor- Eilenstedt betriebene Freibad ist nicht nur für Einheimische ein Geheim- gen für eine gute Erreichbarkeit. tipp. Ein Schwimmer- und Nichtschwimmer- sowie ein Planschbecken für die Freibad „Am Spring“ Badersleben Jüngsten, Wasserpilz, Rutsche und eine große Liegewiese, der Verleih von Spiel- und Sportgeräten sowie ein Versorgungskiosk ermöglichen erholsa- Das von der Gemeinde Huy betriebene Freibad ist von Ende Mai bis Anfang me Stunden am und im Wasser. September – abhängig von der jeweiligen Wetterlage - Montag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr, sowie in den Ferien und an den Wochenenden ab 11 Uhr Zu den speziellen Angeboten zählen Schwimmunterricht, Frauenschwim- geöffnet. Das Becken ist mit zwei Sprungtürmen (1-Meter- und 3-Meter- men und Aquafitness – auch außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten. Die Brett), zwei Rutschen und einem Wasserpilz ausgestattet. Für die Jüngsten Mitglieder des Fördervereins organisieren auch in diesem Jahr wieder ei- gibt es ein separates Babyplanschbecken. Ein Beachvolleyballplatz lädt zur nen Rentnernachmittag mit anschließendem Lichterfest, eine Coktailparty, Bewegung außerhalb des Wassers ein. ein Neptunfest sowie ein Triathlon für Kinder und Erwachsene. Ein Kiosk bietet warme Speisen, kalte Getränke, Kuchen, Eis und Kaffee für Das Freibad ist von der zweiten Maidekade bis zum 3. September wochen- die Verpflegung an. Die Anlage verfügt auch über eine großzügige Terrasse tags von 13 bis 19 Uhr und an den Wochenenden und Feiertagen von 10 mit Stühlen und Sonnenschirmen. Ein Parkplatz grenzt direkt ans Bad an. bis 19 Uhr geöffnet. Kontakte: 039425/960-0 oder www.gemeindehuy.de

Stadt Ilsenburg (Harz) lockt mit dem Ludwigsbad Ilsenburg und dem Waldbad Darlingerode Ludwigsbad Ilsenburg Waldbad Darlingerode In unmittelbarer Nähe zum idyllischen Ilsetal liegt das Ludwigsbad Ilsen- Mit jeweils einem separaten Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken, burg. Einen wunderbaren Blick auf die Harzer Berge kann man von dem einem Eltern-Kind-Bereich mit Kinderwasserpilz und ausreichendem Platz großzügig angelegten Freibadgelände aus genießen. Die rund 1 200 Qua- auf den Liegewiesen sowie einer Kioskversorgung lockt das im Sandtal dratmetergroße Wasserfläche bietet genug Platz für ausgiebiges Badever- liegende Wald- gnügen und Schwimmen, Rutschen und Sprungbretter sorgen für zusätz- bad von Mai lichen Wasserspaß. bis September große und klei- Ein Volleyball- und ein Feder- ne Badefreun- ballfeld, eine Kinderrutsche, de an. Geöffnet Tischtennis, Kursangebote ist das Bad an und einen Eltern-Kind-Be- Wochentagen reich mit einem Spielplatz so- von 12 bis 18 wie ein Spieleturm ergänzen Uhr und am das Angebot. Wochenende Das Bad ist von Mai bis Sep- von 10 bis 18 tember von 10 bis 18 Uhr Uhr. und in den Ferien bis 19 Uhr In unmittelbarer Nähe zu Sandtalhalle und zum Schützenplatz gelegen ste- geöffnet. hen die dortigen Parkplätze auch für das Bad zur Verfügung. Kontakt: 039452/19 433 Kontakt: 03943/63 27 65 Fotos (4): privat

Ausgabe 5 | 2018 Körperschaft des öffentlichen Rechts

Apothekerkammer Sachsen-Anhalt · Doctor-Eisenbart-Ring 2 · 39120 Magdeburg

An alle öffentlichen Apotheken in Sachsen-Anhalt

Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum 19 Dr.Mü 04. Mai 2018

Alle Landkreise beteiligen sich anMaterialien der 1. für Herzwoche die 1. Herzwoche Sachsen-AnhaltSachsen-Anhalts 4.-10. Juni 2018 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Magdeburg. Sachsen-Anhalt startet als erstes Bundesland mit derSehr 1. geehrteHerz- FrauDen Kollegin, Rahmen sehr dergeehrter 1. Herzwoche Herr Kollege, über das Mitteilungsblatt und die Homepage berichten wir woche vom 4. bis 10. Juni gemeinsam mit der Deutschen Herzstiftungüber das eine Mitteilungsblatt bilden undeine die große Homepage Auftaktver berichten- wir seit Ende letzten Jahres über die Aktivitäten des Landes mehrjährige Aufklärungskampagne. Sie informiert die Bevölkerungseit Ende über letzten anstaltungJahres über die am Aktivitäten 2. Juni ab des 10 Landes Uhr zur Senkung der bundesweit höchsten Sterblichkeit an zur Senkung der bundesweit höchsten Sterblichkeit an die Gefahren durch Herzinfarkt, über Prävention der RisikokrankheitenHerz-Kreislauf-Erkrankungen im Umweltbundesamt in Sachsen-Anhalt. (UBA) und richtiges Notfallverhalten bei Herzinfarkt und plötzlichemHerz-Kreislauf-Erkrankungen Herzstill- in Dessau inund Sachsen-Anhalt. die Abschluss- Nach einer Auftakt-Veranstaltung am 2. Juni 2018 in Dessau wird die 1. Herzwoche vom 4. bis 10. Juni Nach einer Auftakt-Veranstaltung am 2. Juni 2018 in Dessau wird die 1. Herzwoche vom 4. bis 10. Juni stand. 2018 durchgeführt.veranstaltung Viele Akteure imam Gesundheitswesen 9. Juni ab 10 Uhrbeteiligen im Seelandforum sich mit Aktionen, der Vorträgen Stadt undSeeland. weite- 2018 durchgeführt. Viele Akteure im Gesundheitswesen beteiligen sich mit Aktionen, Vorträgen und weite- Das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration, die Deutscheren Maßnahmen, Herz- Prof. um die Dr. Bevölkerung med. Dietrich für dieses Andresen, Thema zu Vorstandsmitglied sensibilisieren, denn Patientender Deutschen mit Herz-Kreis Herz-- ren Maßnahmen, um die Bevölkerung für dieses Thema zu sensibilisieren, denn Patienten mit Herz-Kreis- lauf-Erkrankungen finden sich in fast jeder Familie. stiftung und viele Akteure und Institutionen aus dem Gesundheitswesenlauf-Erkrankungen stiftung: finden sich „Wir in fastfreuen jeder uns, Familie. dass es gelungen ist, alle maßgeblichen Partner Auch ein großer Teil unserer Patienten erhält von uns Arzneimittel gegen diese Volkskrankheit. in Sachsen-Anhalt arbeiten dazu eng zusammen. „Mich erfüllt esAuch mit Stolz,ein großer Teilan einenunserer Tisch Patienten zu bringen erhält von mit uns dem Arzneimittel gemeinsamen gegen diese Ziel, Volkskrankheit. die Herzinfarktsterb- Da liegt es nahe, dass auch wir Apotheker als Heilberufler, die sehr viele Gefährdete und Betroffene errei- das wir innerhalb weniger Wochen landesweit bis heute 164 AkteureDa liegt esre -nahe,lichkeit dass auch in wirSachsen-Anhalt Apotheker als Heilberufler, deutlich zudie senken.sehr viele Nach Gefährdete Kommunen und Betroffene und Land errei-- chen, diese Landesaktion unterstützen. Wir sind bekanntermaßen nicht nur die Arzneimittelexperten, son- gistrieren konnten“, sagt Gesundheitsministerin und Schirmherrinchen, Petradiese Landesaktionkreisen istunterstützen. Sachsen-Anhalt Wir sind bekanntermaßendamit das erste nicht Einzelbundesland, nur die Arzneimittelexperten, das – neben son- dern Gesprächspartner rund um die Gesundheit. Grimm-Benne bei der Vorstellung der Aktionswoche. dern Gesprächspartnerunseren rund nationalen um die Gesundheit. Aufklärungsaktionen – mit uns eine mehrjährige Infor- Auch wenn unsere vielfältigen Präventionsleistungen noch immer nicht vergütet werden, ist das kein Auch wenn unsere vielfältigen Präventionsleistungen noch immer nicht vergütet werden, ist das kein Grund, unseren Patientenmationskampagne nicht dennoch zur Beratungsangebote Herzgesundheit zu unterbreitendurchführt.“ und Tipps zu geben. „Alle Landkreise und zahlreiche Krankenhäuser, MedizinischeGrund, Versor unseren- Patienten nicht dennoch Beratungsangebote zu unterbreiten und Tipps zu geben. Als Berufsstand haben wir uns bereit erklärt, die beiliegenden Materialien an die Bevölkerung weiter zu ge- Als Berufsstand haben wir uns bereit erklärt, die beiliegenden Materialien an die Bevölkerung weiter zu ge- gungszentren und über 100 Praxen niedergelassener Ärzte beteiligenben. Wählen sich Sie Diedie aus1. HerzwocheIhrer Sicht dafür Sachsen-Anhalt geeigneten Patienten wird aus.sich vorrangig dem Thema Herzin- an der ersten Herzwoche“, sagt Staatssekretärin Beate Bröcker.ben. Rund Wählen 55 Sie farktdie aus widmen. Ihrer Sicht „Das dafür Wissen geeigneten zu den Patienten Symptomen aus. und den Notfallmaßnahmen Wir bitten Sie, in der Aktionswoche, besonders am Donnerstag, 7. Juni 2018, am Tag der Apothe- Wir bitten Sie, in der Aktionswoche, besonders am Donnerstag, 7. Juni 2018, am Tag der Apothe- Vorträge finden zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen statt,ke, über die Flyer 20 undsind Kärtchen in der Bevölkerungmit einigen erläuternden noch zu wenig Informationen verbreitet“, mitzugeben. sagt Grimm-Benne. Das sollte in Langje- - ke, die Flyer und Kärtchen mit einigen erläuternden Informationen mitzugeben. Das sollte in je- Ärzte sind als „Vortragsreisende“ im Land unterwegs, mehr als 35der Messak Apotheke- machbarfristiges sein.Ziel Undsei es, vergessen durch konzertierteSie bitte nicht, dasInformations- Plakat gut sichtbar und Aufklärungsaktioauszuhängen. - der Apotheke machbar sein. Und vergessen Sie bitte nicht, das Plakat gut sichtbar auszuhängen. tionen zur Herzinfarkt-Prävention sind im Land vorgesehen. Fast 600 Apo- nen bei Herzwochen in den folgenden Jahren das Bewusstsein der Sachsen- Wir freuen uns auch über jedes darüber hinaus gehende Engagement, wie Blutdruck- oder Zuckermes- theken im Land legen Infomaterial aus und bieten kleine FachvorträgeWir freuen an. uns auchAnhalter über jedes für eine darüber herzgesunde hinaus gehende Lebensweise Engagement, nachhaltig wie Blutdruck- zu stärken.oder Zuckermes n - sung, Ernährungsberatung oder Vortragstätigkeit, ein kleiner Bericht, gern mit Foto, wäre schön. sung, Ernährungsberatung oder Vortragstätigkeit, ein kleiner Bericht, gern mit Foto, wäre schön. Wenn sich alle öffentlichen Apotheken daran beteiligen, ist das ein unübersehbares Signal für die Apotheke vor Ort! Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung. Vielen Dank im VorausDiakonie-Krankenhaus für Ihre Unterstützung. Harz in Elbingerode: Harzklinikum unterstützt 1. HerzwocheMit freundlichen Grüßen Mit freundlichen Grüßen Quedlinburg/Wernigerode. Auch das Harzklinikum Dorothea Christia- Neue Chefärztin in der Psychiatrie ne Erxleben beteiligt sich mit zwei Veranstaltungen an der 1. HerzwocheDr. Jens-Andreas Münch Beate Egelkraut Dr. Jens-Andreas Münch Beate Egelkraut Präsident Beauftragte des Vorstandes Sachsen-Anhalts. Präsident Elbingerode. In einer FeierstundeBeauftragte mit des rund Vorstandes 100 Mitarbeitern wurde am

Geschäftsstelle: 13. April an Dr. med.Telefon: Ulrike 0391 Birth, 60904-0 bisher Chefärztin derDeutsche Abteilung Apotheker- für und Psy Ärztebank- Am 5. Juni findet im Wer- chosomatik und Psychotherapie,Fax: 0391 6090435 auch die LeitungIBAN: der DE81 Psychiatrischen 3006 0601 0003 2165 78 AkademischesDoctor-Eisenbart-Ring Lehrkrankenhaus 2 E-Mail: [email protected] BIC: DAAEDEDDXXX der Otto-von-Guericke-Universität Abteilung übertragen. Sie wird in Zukunft beide Abteilungen im Diakonie- nigeröder Harzklinikum KB 1 39120 Magdeburg www.ak-sa.de in der Ilsenburger Straße Magdeburg Krankenhaus Elbingerode führen. 15 ein Vortragsnachmittag statt. Von 16 bis 17.30 Uhr werden im Konferenz- raum des Verwaltungsgebäudes drei Referenten aus dem kommunalen Kran- Der bisherige Chefarzt Dr. med. Stephan Gerhardt (im Bild links) beendete kenhaus Vorträge zum Thema Herzinfarkt halten: Oberarzt Franz-Heribert nach 35 Jahren Dienst Ende April seine Tätigkeit im Krankenhaus in Elbin- Fingerhut aus dem Zentrum für Innere Medizin/Abteilung für Kardiologie, gerode. Er wird aber in Zukunft das Team weiterhin in der Psychiatrischen informiert darüber, wie ein Herzinfarkt entsteht und warum er gefährlich ist. Institutsambulanz mit unterstützen. Assistenzarzt Hussam Kattan beantwortet die Frage: „Herzinfarkt! Was kann jetzt mein Leben retten?“ In einem gemeinsam auszufüllenden Fragebogen Martin Montow- können die Besucher des Harzklinikums ihr persönliches Infarkt-Risiko ermit- ski, Geschäfts- teln. Assistenzärztin Franziska Frölich stellt nach der Diagnose Herzinfarkt die führer der Diako- erforderliche Notfallbehandlung vor: „Was passiert jetzt mit mir im Kranken- nie-Krankenhaus haus?“ und spricht über mögliche Langzeit-Nachbehandlungen. Harz GmbH, dankte ihm für Wie auch bei den Me- sein langjähriges dizinischen Sonntagen Engagement in üblich, haben die interes- Elbingerode und sierten Gäste erneut die würdigte ihn als Möglichkeit, Fragen an „Chancenfinder, die Referenten zu stellen. der für Patienten Ergänzt wird dieser Vor- in jeder Situation tragsnachmittag mit An- eine Möglichkeit geboten an die Besucher für einen Aus- ihre Blutdruck- und –zu- weg erkannte“. ckerwerte überprüfen zu Assistenzärztin Franziska Frölich, Oberarzt Franz- lassen. Die neue Leiterin Heribert Fingerhut (links) und Assistenzarzt Hus- Am 7. Juni informieren der Fachabtei- sam Kattan werden in Wernigerode zum Thema drei ärztliche Referenten lung Psychiatrie, Herzinfarkt Vorträge halten. Foto: Tom Koch im Quedlinburger Harz- Dr. med. Ulrike Birth, ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psy- klinikum, Ditfurter Weg chotherapie und ebenso Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. 24, von 15 bis 17 Uhr im Foyer am Haupteingang innerhalb der Herzwo- Sie hat die volle Weiterbildungsbefugnis für Psychosomatische Medizin che. „Wie steht es um die Gesundheit der Harzer?“ fragt Chefarzt Dr. Sven und Psychotherapie. Als Ärztin im Praktikum war sie von 1988 bis 1990 in Fischer, Klinik für Innere Medizin/Kardiologie, und verweist auf aktuelle den Deister-Süntel-Klinken Bad Münder tätig. Sie arbeitete fünf Jahre bis Daten aus dem Regionalen Herzinfarkt-Register Sachsen-Anhalt (RHESA). 1995 in der Drogenarbeit Neues Land in Hannover. Nach Weiterbildungs- Zuvor beantwortet Oberarzt Dr. Matthias Heister die Frage: „Was ist Angi- abschnitten in Elbingerode, Liebenburg, Blankenburg und Quakenbrück na pectoris, was ist eine Koronare Herzkrankheit?“ „Herzinfarkt – was nun?“ wurde sie am 1. Januar 2009 als Chefärztin der Fachabteilung für Psychoso- hat Oberarzt Jens Fabian seinen Vortrag überschrieben. Selbstverständlich matische Medizin und Psychotherapie berufen. können die Besucher dieser Vorträge ebenso Fragen an die Mediziner rich- Pastor Reinhard Holmer gab beiden Ärzten mit Gebeten für ihren neuen ten. Das richtige Wiederbeleben kann unter Anleitung an einer Reanima- Lebensabschnitt und die neue Aufgabe im Krankenhaus den Segen Gottes tions-Puppe geübt werden. Auch in Quedlinburg wird es Messungen von mit auf den Weg. Musikalisch umrahmt wurde die Festveranstaltung durch Blutdruck-und Blutzuckerwerten geben. n den Chor des Diakonissen-Mutterhauses. n Foto: M.Schüler

Ausgabe 5 | 2018 21

Blankenburg ist Gastgeber für Harzer KreisKinder- und JugendOlympiade Sportspiele und Harzer Seniorensportfest eröffnet

Blankenburg. „Bewegung hält gesund und fit, wir machen mit“. Unter Halberstadt. Die feierliche Eröffnung der KreisKinder- und JugendOlympi- diesem Motto laden der KreisSportBund Harz und der Landkreis Harz auch ade fand am 4. Mai auf dem Halberstädter Fischmarkt statt. in diesem Jahr wieder zum 23. Harzer Seniorensportfest und zur 7. Aufla- In 22 Sportarten, von Boxen bis Voltigieren, messen die Nachwuchssportler ge der „Harzer Sportspiele“ in das Sportforum nach Blankenburg ein. Am des Landkreises Harz 2018 ihre Kräfte. 9. Juni erwartet dort alle Bewegungsfreudige, Freizeitsportler und Interes- sierte ab 10 Uhr ein buntes Rahmen- und Bühnenprogramm sowie span- nende Wettkämpfe in den Sportarten Tischtennis, Volleyball, Kegeln und in der Leichtathletik.

Bei musikalischer Umrahmung, zahlreichen Sitzgelegenheiten, einem klei- nen Mittagssnack sowie Kaffee und Kuchen können alle Interessierten und Schaulustigen das vielseitige Programm auf sich wirken und sich begeis- tern lassen.

Aber auch alle anderen Teilnehmer und Aktiven kommen nicht zu kurz und können an verschiedenen Stationen ihre Geschicklichkeit und Gewandt- Bevor die Sportler einmarschierten, die olympische Flamme entzündet und heit testen, sich beim Murmeln, Bewegungstanz oder Bogenschießen pro- der Sportlereid gesprochen wurde, präsentierten sich traditionell zahlrei- bieren oder einen Bewegungsparcours absolvieren. Ebenfalls angeboten che Sportvereine auf dem Fischmarkt und stellten ihre Sportart vor. Dazu wird die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens. Bewegungs-, Sport- zählten in diesem Jahr Bogenschützen, Volley-, Hand- und Basketballer, und Spaßangebote gibt es auch für Menschen mit Behinderung unter fach- Karateka, Voltigierer, Tennisspieler und Cheerleader. Cheerleaderin Celine licher Anleitung von Übungsleitern des Rehabilitationssports. Gabrielson entzündete das „Olympische Feuer“ und Handballer Felix Klo- ckau (beide HT 1861 Halberstadt) sprach stellvertretend für alle Athleten Integriert in die leichtathletischen Wettkämpfe wird der Familien-Halbstun- den Sportlereid. Im Anschluss erklärte Detlef Brozio, Vizepräsident des denlauf sein. Zwei oder drei Familienmitglieder bilden dabei eine „endlose KreisSportBundes Harz, die Spiele für eröffnet. Staffel“, die versucht, in 30 Minuten eine möglichst große Strecke zurück- zulegen. Zu einem der Hö- hepunkte der Eröff- Nach der sportlichen Betätigung haben alle Aktiven die Möglichkeit, sich nungsfeier gehört die von den Physiotherapeuten der Berufsbildenden Schule „J.P.C. Heinrich Verabschiedung be- Mette“ Quedlinburg kostenlos massieren und am Stand der AOK-Die Ge- sonders talentierter sundheitskasse ein CardioScan machen zu lassen. Außerdem können 3x10 Sportler an die Sport- Punkte für das AOK Bonusheft gesammelt sowie moderne Fahrräder und schulen des Landes. E-Bikes von der Fahrradscheune Gunkel getestet werden. Das KSB-Päsidium, Landrat Martin Skie- „Harzer Wandernadel“ vergibt Sonderstempel be, Harzsparkassen- Vorstand Wilfried Im Rahmen der Harzer Sportspiele findet in Zusammenarbeit mit dem Ver- Schlüter und Halberstadts Oberbürgermeister Andreas Henke übernah- ein „Gesund älter werden im Harz“ und dem Team der Harzer Wandernadel men das gern und verabschiedeten die Schwimmerinnen Lisa Hamann und in diesem Jahr eine circa 5 Kilometer lange Wanderung (auch für Nordic- Anouk Tyll (beide Harzer Walker) statt. Start ist um 9.30 Uhr auf dem Parkplatz Burg Regenstein. Schwimmverein), Biathlet Von da aus geht es rund um die Burg zum Sportforum Blankenburg. Dabei Albert Engelmann (WSV können drei Harzer Stempelstellen angelaufen werden. Einen Sonderstem- ), Leicht- pel gibt es zusätzlich im Sportforum. Für den Rücktransport ist ebenfalls athlet Lucas Zwick (Har- gesorgt. zer Gebirgslaufverein) und Wintersportler Jannis Weitere Informationen erhält man beim KreisSportBund Harz unter Grimmecke (NSV Werni- www.ksb-harz.de oder per Telefon unter 03943/55 71 11 5 sowie im gerode). Für alle geehr- Service-Büro der Harzer Wandernadel unter [email protected] ten gab es Blumen und oder per Telefon unter 03944/95 47 14 8. n T-Shirts. n

Ausgabe 5 | 2018 22

Sommerakademie 2018 der KVHS: Änderungen bei „Selkebahnticket“ und Vielfältige Kursangebote für Jedermann „HarzTourCard“ Landkreis. Ein Sommer ohne Bildung an der Kreisvolkshochschule Harz? Wernigerode. Auch im kommenden Sommerfahrplan werden die belieb- Undenkbar und langweilig! Das Programm der Sommerakademie 2018 ten Kooperationsangebote „Selkebahnticket“ und „HarzTourCard“ fortge- bietet im Juni, Juli und August insgesamt 39 verschiedene Kursangebote führt. Zum 1. Mai wurden die Preise und die Nutzungsbedingungen bei aus den Bereichen Sprachen, Gesundheit, Beruf und Kultur für Wissens- beiden Tickets, die gemeinsam von der Harzer Schmalspurbahnen GmbH durstige wie für Erholungssuchende. (HSB) und anderen Verkehrsunternehmen seit vielen Jahren vorrangig für die Gäste der Harzregion angeboten werden, angepasst. Wer eine Reise nach Spanien, Itali- en oder in englischsprachige Länder Aufgrund der allgemeinen plant und sich über „Bitte und Danke” Kostenentwicklung sind die hinaus verständigen möchte, bereitet Änderungen unumgänglich. sich in den Sprachkursen für Touristen So kostet das „Selkebahnti- auf die Reise vor. Spracherfahrene fin- cket“ nunmehr 26 Euro. Es den in Englischer Konversation einen ist nach wie vor an drei auf- anspruchsvollen Zeitvertreib. Darüber einanderfolgenden Kalen- hinaus bietet die KVHS Harz im Bereich dertagen für beliebig viele „Junge VHS” einen kindgerechten Eng- Fahrten auf ausgewählten lischkurs für Grundschüler an, die nach Linien im Streckennetz der den Ferien in die dritte Klasse gehen. Harzer Verkehrsbetriebe GmbH (HVB) im Bereich des Selketals gültig. Darüber hinaus können im Ohne Sommerpause bleiben Teilneh- Gültigkeitszeitraum auch weiterhin die Züge der Selketalbahn zwischen mende mit den Gesundheitskursen Quedlinburg, Harzgerode, Stiege, und Nordhausen genutzt Herzaktiv, Rückenfit und Fit für den werden. Neu ist allerdings, dass auf der Selketalbahn nicht mehr beliebig Alltag fit. Die traditionelle Bewegungs- viele, sondern nur noch Fahrten im Gegenwert von bis zu maximal 25 Euro lehre QiGong am Morgen oder am Abend bringt gestresste Menschen im enthalten sind. Für alle darüber hinaus unternommenen Fahrten ist jeweils Lustgarten in Wernigerode bei frischer Luft sanft in Bewegung – als Schnup- der reguläre Fahrpreis zu entrichten. perangebot sogar kostenfrei. In sechs verschiedenen Kochkursen kommen exotische oder regionale Gerichte auf den Teller neugieriger Köche. Der Preis für die „HarzTourCard“ beträgt zukünftig 27 Euro für Einzelperso- nen sowie 56 Euro für Familien (zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder im Den Urlaub für neue Karrierechancen nutzen? Im Sommer die Ausbilder- Alter von 6 bis 14 Jahren). Darin sind an drei aufeinanderfolgenden Tagen Qualifikation (IHK-geprüft) erreichen, besser und schneller am Computer auch weiterhin beliebig viele Fahrten auf allen Strecken der HVB, der Hal- schreiben oder den richtigen Umgang mit dem Smartphone erlernen – in berstädter Verkehrs GmbH (HVG) und auf ausgewählten Strecken des Harz- den kompakten Sommerkursen ist das möglich. Elbe-Express (HEX) der Transdev Sachsen-Anhalt GmbH enthalten. Nach wie vor können im Gültigkeitszeitraum – mit Ausnahme des Abschnitts Im Theater der Generationen spielen Jung und Alt in einer Theatergruppe. Schierke – – auch alle fahrplanmäßigen Züge der HSB genutzt wer- Laienschauspieler verschiedener Generationen - von 14 bis 75 Jahren - er- den. Allerdings gilt auch hier ab Mai die einschränkende Regelung, dass für arbeiten sich gemeinsam lebensnahe Themenstücke, die lustig sind, aber alle Fahrten über den genannten Gegenwert hinaus jeweils der reguläre auch zum Nachdenken anregen sollen. Fahrpreis zu entrichten ist.

Detaillierte Informationen zu Kursinhalten, allen Terminen und wissens- Das „Selkebahnticket“ und die „HarzTourCard“ sind in allen Verkaufsstellen werten Fakten zu den einzelnen Kursen finden Sie auf unserer Webseite und auch in den Zügen der HSB, an den stationären Verkaufsstellen von www.KVHS-Harz.de. HVB und HVG sowie in einigen Tourist-Informationen und Hotels erhältlich. Gern beraten wir Interessierte auch telefonisch unter 0 39 46 / 52 40 30. n Bereits gekaufte aber bislang ungenutzte Tickets werden noch für einen Übergangszeitraum von einem halben Jahr anerkannt. Nähere Informationen zu den Tickets sind auf der Homepage der HSB unter Oldtimertreffen in Schwanebeck www.hsb-wr.de erhältlich. n Foto: Dirk Bahnsen Schwanebeck. Am 23. und 24. Juni lädt der Heimatverein Schwane- beck nun bereits zum vierten Mal zum traditionellen Oldtimer-Treffen auf den alten Hängerplatz am Huyweg ein. Nicht nur Oldtimerfreunde Ausstellung im Landratsamt noch bis aller Altersklassen sollten sich diesen Termin vormerken – denn erst- mals wird es auch eine „Youngtimer-Ausstellung“ geben, die sicher viele zum 4. Juni Motorfreunde anziehen wird. Halberstadt. Noch bis zum 4. Juni präsentieren die Mitglieder des Malzir- kels im Gesundheits- und Sportverein Halberstadt e. V. in einer Ausstellung Jeweils ab 10 Uhr werden hier alte und neue Liebhaberstücke wie Au- im 1. Obergeschoss des Landratsamtes einige ihrer in den zurückliegenden tos, Traktoren und Zweiräder präsentiert. Auch Ersatzteile können an- Jahren entstandenen Werke. geboten werden. Mit einem bunten Rahmenprogramm werden die großen und kleinen Rund 70 Zeichnungen und Bilder Besucher erfreut. So sind u. a. wieder Kremserfahrten durch die Schwa- in den verschiedensten Maltech- nebecker Flur möglich und für das leibliche Wohl wird wieder eine niken wie Aquarell-, Acryl- oder reichliche und leckere Versorgung vorbereitet. Pastelltechniken laden die Be- Anlässlich seines fünfjährigen Bestehens lädt der Heimatverein am sucher zum Anschauen ein. Von Samstag, dem 23. Juni, um 20 Uhr zur Partynacht mit DJ Lutz und der farbenprächtigen Landschaften, Band Back2Rock in die benachbarte Kornhalle ein. über Tiermotive bis hin zu aussa- gekräftigen Stillleben reicht die Wer Lust hat, sich als Teilehändler mit eigenen Angeboten am Ersatztei- Palette der Motive, die die neun lestand zu beteiligen, sollte sich vorab beim Veranstalter melden. Das Hobby-Künstler und ihr künst- gilt auch für Aussteller mit Campingwunsch, die nach Voranmeldung lerischer Leiter Rolf Seesemann direkt auf dem Gelände campen können. geschaffen haben. Die Ausstel- Infos und Anmeldungen per Telefon unter 0157/03367598 oder unter lung ist zu den Sprechzeiten der www.heimatverein-schwanebeck2013.de. Verwaltung geöffnet. n

Ausgabe 5 | 2018