Unterwegs Im Nationalpark 2019 Legende Vienenburg I Personell Besetzte Nationalpark-Information I Unbesetzte Nationalpark-Information

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unterwegs Im Nationalpark 2019 Legende Vienenburg I Personell Besetzte Nationalpark-Information I Unbesetzte Nationalpark-Information Unterwegs im Nationalpark 2019 Legende Vienenburg i personell besetzte Nationalpark-Information i unbesetzte Nationalpark-Information Nationalparkgrenze Veckenstedt V Nationalparkverwaltung A Außenstelle der Nationalparkverwaltung Stapelburg Harzer Hexenstieg Eckertal Goslar 17 8 5 Scharfenstein i 9 i Ilsenburg Bad Harzburg V Wernigerode Hahnenklee i 7 1 i Brocken Clausthal-Zellerfeld 2 14 i Altenau 13 i Torfhaus 15 Stieglitzecke i Drei Annen Hohne Harzer 4 Hexenstieg 10 i Riefensbeek 6 i Schierke Elbingerode 11 Harzer- Hexen-Stieg Brocken- Südumgehung 3 Elend i Braunlage i Sankt Andreasberg A Oderhaus 18 Harzer Hexenstieg 16 Ihre Rundreise durch den Nationalpark Der Nationalpark Harz umfasst ca. 10 % des Harzes: Verschiedene Sieber i Lonau i Lebensräume, zahlreiche Informations- und Naturerlebnisangebote und die Nationalparkgemeinden lohnen mehr als einen Besuch! 12 Egal, ob Sie mehrere einzelne Besuche oder eine systematisch aufei- nander aufgebaute Rundreise planen, als Einstiege empfehlen wir Bad Lauterberg jeweils eine der Ortschaften mit einem Nationalparkhaus (s. Karte). Hier erhalten Sie zahlreiche Informationen und eine individuelle Beratung. Im Bereich aller Nationalparkhäuser können Sie in das Wanderwegenetz einsteigen. Unsere Empfehlung: folgen Sie dem Herzberg unten angegebenen Vorschlag (kleine Fotos) und besuchen Sie beim nächsten Mal oder am nächsten Tag das nächste Haus. Jedes Haus informiert über ein anderes Schwerpunktthema. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für Ihre Übernachtung empfehlen wir Ihnen unsere Nationalpark-Partner (S. 77). 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Nationalpark- Nationalparkhaus Natur-Erlebnis- Nationalparkhaus Nationalparkhaus Rangerstation Haus Borkenkäferpfad Löwenzahn- Naturmythenpfad Seelenpfad Urwaldstieg WaldWandelWeg Wildnispfad Auerhuhn- Luchs- Nationalpark- Brockenhaus Besucher zentrum u. -Bildungs zentrum zentrum Ilsetal Schierke Scharfenstein der Natur Ilsenburg Entdeckerpfad Braunlage Herzberg Brocken Torfhaus Altenau Schaugehege Schaugehege Jugendwaldheim S. 13 TorfHaus St. Andreasberg HohneHof S. 19 S. 24 S. 19 S. 8 S. 19 S. 15 S. 12 S. 18 S. 16 S. 9 S. 9 S. 19 S. 11 S. 14 S. 6 S. 21 S. 15 Willkommen im Nationalpark Harz! Ausgedehnte Wälder im Wandel zur Wildnis, bizarre Felsen, jahrtausendealte Moore, ursprüngliche Bachläufe und der majestätische Brocken mit seiner Höhe von 1.141 Metern. All dies macht die „Sagenumwobene Bergwildnis“ des Nationalparks Harz aus. Er ist einer der größten deutschen Waldnationalparke und war der erste länderübergreifende Nationalpark Deutschlands. 97 Prozent der Nationalparkfläche sind mit Wald bedeckt. Und mit nahezu 25.000 Hektar Fläche nimmt er rund 10 Prozent der Gesamtfläche des Harzes ein. Die Natur im Nationalpark können Sie auf eigene Faust erkunden oder sich bei einer Veranstaltung aus diesem Heft von unseren Nationalpark-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern begeistern lassen. Bei einer Tour mit den Nationalpark-Rangern oder anderen Fachleuten sind Ihnen spannende Einblicke in den Nationalpark und weite Ausblicke über den Harz gewiss. Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt der Temen, die wir in unserem jährlichen Naturerlebnis-Programm wieder für Sie zusammengetragen haben. Unsere Besucherinnen und Besucher stellen uns aktuell viele Fragen zum Zustand des Waldes. Scheinbar abgestorbene Waldbereiche im Nationalpark sind zunächst ein befremdlicher Anblick. Aber auch wenn hier viele tote Bäume zu sehen sind, ist dieser Wald so lebendig und dynamisch wie selten zuvor. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Ihnen während einer Führung oder in einer unserer Nationalpark- Besuchereinrichtungen gerne Auskunft zu diesem Tema. Ausführliche Informationen finden Sie auch in diesem Programm ab Seite 4. Sie verbringen einige Tage in der Nationalparkregion? Dann möchte ich Ihnen unsere Nationalpark-Partner empfehlen – Gastgeber, die sich mit der Harzer Natur in besonderem Maße verbunden fühlen und in enger Kooperation mit dem Nationalpark arbeiten. Die Nationalpark-Partner finden Sie im Abschnitt „Nationalparkregion“ den einzelnen Orten zugeordnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Nationalpark. Ihr Andreas Pusch Leiter des Nationalparks Harz www.nationalpark-harz.de 2 INHALTSVERZEICHNIS Nationalpark entdecken und erleben – wichtige Hinweise 3 Wald im Wandel zur Wildnis 5 Nationalparkregion 8 Barrierearm in den Nationalpark 28 Veranstaltungskalender 30 Kinderseite 73 Die Nationalpark-Ranger ... 74 Tiere im Nationalpark 75 Kunst / Welterbe 76 Nationalpark-Partner 77 Mountainbiking 78 Geopark und Grünes Band 79 Anreise und touristische Tipps 80 Förderverein des Nationalparks Harz 81 VORWORT 3 Nationalpark entdecken und erleben Begleiten Sie uns auf Streifzügen durch die „sagenumwobene Berg- wildnis“. Besuchen Sie die Nationalparkhäuser – dort erhalten Sie alle wichtigen Informationen, Kartenmaterial und spannende Mitbringsel. Außerdem können Sie in den dortigen Ausstellungen bei jedem Wetter neue Einblicke in die Geheimnisse der Natur gewinnen. Lernen Sie die Nationalparkregion Harz mit ihren landschaftlichen, kulturellen und kulinarischen Reizen kennen! Unser Naturerlebnis-Programm, das wir Ihnen auf den nächsten Seiten vorstellen möchten, reicht von geführten Wanderungen über themen- bezogene Erlebnis touren bis hin zu besonderen Events wie der Kunstaus- stellung NATUR – MENSCH. Weitere Informationen und ausführliche Beschreibungen auf unserer Internetseite www.nationalpark-harz.de. Selbstverständlich besteht für interessierte Gruppen die Möglichkeit, zusätzliche Führungen mit uns zu vereinbaren. Nehmen Sie dazu mit uns Kontakt auf unter Tel. 05582 91640 oder per Mail [email protected]. Wichtige Hinweise: − Beachten Sie bitte die zusätzlichen Hinweise zu unseren Veranstaltungen. Sollte eine Anmeldung erforderlich sein, sind wir telefonisch zu den regulären Bürozeiten erreichbar. Anmeldungen nehmen wir, wenn nicht anders vermerkt, bis spätestens 48 h vor Veranstaltungsbeginn entgegen. − Bitte denken Sie bei allen Touren an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung! − Bitte haben Sie Verständnis, dass es witterungsbedingt zu Ihrem eigenen Schutz zu Ausfällen einzelner Veranstaltungen kommen kann. − Wir bitten außerdem um Ihr Verständnis, dass unsere Veranstaltungen nur ab einer Teilnehmerzahl von 6 Personen stattfnden können. Bei Bedarf geben wir Ihnen gerne Alternativtipps oder unsere Nationalpark-Ranger nehmen Sie mit auf Kurztour. − Zur natürlichen Waldentwicklung – wie wir sie im Nationalpark fördern – gehören auch absterbende Bäume. Achten Sie deshalb bei Ihren Wande- rungen auf herabstürzendes Totholz und verlassen Sie den Wald bei Sturm! Wir bitten um Verständnis, dass Sie aus haftungsrechtlichen Gründen an unseren Veranstaltungen grundsätzlich auf eigene Gefahr teilnehmen. − Für unsere Führungen bitten wir – soweit dies bei den Veranstaltungen nicht anders vermerkt ist – um eine Spende, die direkt der Bildungs- arbeit des Nationalparks zugute kommt. Vielen Dank! 4 WALD IM NATIONALPARK Baustelle Natur! Hier baut die Natur die neue Wildnis. WALD IM NATIONALPARK 5 Wald im Wandel zur Wildnis Getreu dem Nationalpark-Motto „Natur Natur sein lassen“ darf sich die Natur in großen Teilen des Nationalparks Harz frei entfalten. So haben Besucherinnen und Besucher die seltene Gelegenheit, den Waldwandel vom ehemaligen Nutz- wald hin zur neuen Wildnis in all seinen Facetten zu beobachten. Neue Waldbilder Auffälligster Beweis für den Übergang vom Menschen geprägter Fichtenforste zum wilden Naturwald sind die grauen Silhouetten abgestorbener Fichten. Im Nationalparkgebiet ragen sie aktuell an vielen Stellen in den Himmel oder liegen teilweise wild übereinander am Boden. Im Gegensatz zum Wirtschaftswald werden diese Stämme in der Nationalpark-Kernzone nicht für die menschliche Nutzung entnommen, sondern dürfen der Natur als Fundament für eine neue Waldgeneration dienen. Tote Bäume sind Lebensräume Stehendes und liegendes Totholz ist eine wichtige Grundlage für die Arten- vielfalt. Schätzungsweise 20 bis 30 Prozent der im Wald lebenden Arten sind darauf angewiesen. Es ist zum Beispiel wichtige Nahrungsquelle für viele Pilze, Insekten und Mikroorganismen. Zwischen den liegen gebliebenen Stämmen finden z.B. Amphibien, Reptilien und Säugetiere wie Wildkatze oder Luchs Unterschlupf. Aber auch eine neue Generation von Bäumen kann hier geschützt vor hungrigen Tieren besser gedeihen. Die Sämlinge der Fichte wachsen gern direkt auf den morschen Stämmen. Je nach Höhenlage schlagen zudem auch wieder verschiedene Laubbäume Wurzeln. Stehendes Totholz bietet vielen seltenen Tieren Nahrung und Unterkunft. So finden beispielsweise Fleder- mäuse, Spechte oder der winzige Sperlingskauz hier Quartier und Nahrung. Warum sterben die alten Fichten? Nach Kahlschlägen durch Bergbau und die Reparationshiebe nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Fichten als schnell wachsende Holzlieferanten im Harz flächendeckend angepflanzt. Von Natur aus würden sie hier erst oberhalb von 700 Höhenmetern wachsen. Wärme, Trockenheit, Stürme und Luftverschmutzung setzen den Fichten aktuell zu. Das macht sie anfällig für den Buchdrucker – einen Borkenkäfer, dessen Larven unter der Rinde fressen. Bei sehr warmer Witterung kann sich der Buchdrucker in reinen, gleichaltrigen Fichtenbeständen massenhaft vermehren und bringt die Bäume zum Absterben. In großen Teilen des Nationalparks Harz werden Borkenkäfer trotzdem nicht bekämpft. Sie dürfen der Natur dabei helfen, aus ehemals bewirtschafteten Forsten wieder natürliche, wilde Wälder mit einer Vielfalt an Strukturen entstehen
Recommended publications
  • Jugendherberge Torfhaus an Der Abfahrt Rhüden/Harz Und Fahren Über Goslar Und Bad Nr
    0901.16.1404_HP_Torfhaus_0901.16.1404_HP_Torfhaus 23.09.16 14:14 Seite 2 Willkommen in NIEDERSACHSEN Lüneburg Workshop, Tagung, Freizeitspaß Mitglied werden, Werte fördern! Hitzacker Gern stellen wir Ihnen für Tagungen, Seminare und Unter- Jugendherbergen stehen allen offen – Menschen jeden Alters, Bispingen richt unsere technische Ausstattung zur Verfügung, z.B. jeder ethnischen Herkunft und Weltanschauung, sind herzlich Uelzen Fernsehgerät, Beamer, DVD-Player, Flipchart und Leinwand. willkommen. Voraussetzung ist lediglich eine gültige DJH- Müden Mitgliedskarte bzw. DJH-Gruppenkarte. Mitglied werden Sie in Bad Fallingbostel Wer Langeweile verspürt, nutzt unsere kleine Bücherei oder allen DJH-Geschäftsstellen und Jugendherbergen. So stehen die Spielesammlung, stimmt das Klavier oder spielt Billard, Hankensbüttel Ihnen nicht nur die deutschen Jugendherbergen und Youth Kicker oder Tischtennis. Das weiträumige naturbelassene Hostels weltweit offen, Sie unterstützen auch die völkerver- Celle Außengelände mit seinem Sportplatz lädt ein zum Fußball. bindende Idee des DJH. Mrdorf Und dann sind da noch ein kleiner Skihang, ein Grillplatz Hannover Wolfsburg und ein Grillhaus sowie ein Biotop für Umweltprojekte. Weitere Informationen bekommen Sie unter: Braunschweig www.djh-niedersachsen.de · Telefon 0511 16402-22 Hildesheim Hameln Schöningen Bodenwerder Goslar Hahnenklee Torfhaus Silberborn Braunlage Bad Sachsa Göttingen Hann. Münden Guten Appetit! Der erholsamen Übernachtung schließt Noch Fragen, Gäste? sich ein schmackhaftes Frühstück an. Sie bevorzugen Halb- oder Vollpension? Bitte Wir freuen uns auf Sie! Für weitere Informationen zu Ort und gern! Greifen Sie zu an unseren reichhaltigen Frühstücks- und Jugendherberge, für Fragen und Wünschen zur Planung und Abendbüffets. Unsere Speisen haben einen Bioanteil von Buchung Ihres Aufenthaltes in Torfhaus stehen wir Ihnen gern Hier sind Sie richtig! mindestens 10 Prozent und nach Möglichkeit folgen wir auch zur Verfügung.
    [Show full text]
  • 11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
    Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.).
    [Show full text]
  • Harz National Park
    national park was established in the United States in the area of Yellowstone. Today there are over 4,000 national parks worldwide – 16 of them in Germany. What are the tasks of a national park? The focus is on the protection of natural processes. “Let nature be nature” is the motto of the 16 German nati- onal parks. In this way valuable habitats are preserved for numerous species of animals and plants, which have become rare. But humans are not excluded: ecofriendly recreation and environmental education are concerns of Welcome to our legendary mountain wilderness! the national parks just as the scientific observation of Let yourself be surprised by an original and varied moun- natural processes. tain landscape. Hike through the dense deciduous and coniferous forests, between rocks or walk alongside cliffs. Harz National Park and its aims Listen to the silence in the bogs or the calls of the black Even in the Harz, the protected habitats are left to their woodpecker and the wren. Enjoy the atmosphere at rushing own natural dynamics. The processes of life remain mountain streams and allow yourself the view from legen- undisturbed by humans in the various types of forests, dary Mount Brocken, lying 1,141 meters above sea level. bogs, creeks, cliffs and in the treeless mountain heath on A harsh climate and a varied geology leave their mark on Mount Brocken. Germany´s most northern mountain range. The landscape Harz National Park observes these processes through its of the Harz makes your visit to one of the largest forest own research.
    [Show full text]
  • Hotel À La Relexa Braunlage Living À La Relexa Fast Access
    er eig aun- Br schw ov Hann g Wolfenbüttel Hildes- Magdebur heim Salz- B81 Ausfahrt gitter Rhüden B6 Halber- Ausfahrt stadt Seesen Seesen Goslar Bad Harzburg Quedlin- Clausthal- burg Einbeck B4 Wernige- Zellerfeld rode B6 Blankenburg Osterode Northeim Braunlage B27 Hassel- B242 felde Ausfahrt Göttingen-Nord Bad Lauterberg Duderstadt B4 Göttingen Braunlage Ausfahrt Nordhausen K a Heilbad ssel Heiligenstadt Halle Ausfahrt Breitenworbis Living à la relexa Fast access Hotel à la relexa In peace and comfort on the Brocken, the symbol Arriving by car from the north from Braunschweig we recom- Visit and feel at home moors, lakes, dams and of the Harz. Our guests are on motorway A7, take the mend the A395 to Bad Harzburg. unspoiled nature as far as 120 comfortable single and lulled to sleep by the soft Seesen exit and follow the signs Before Braunlage follow the sign In an idyllic location, the the eye can see. Ideal for double rooms with balcony, rustling of the fir trees and to Osterode. Arriving from the to Braunlage Nord. As you enter relexa hotel Harz-Wald com- summer »freshness« and just telephone and TV await our the quiet babbling of the south take the Göttingen-Nord the town please turn left at the bines the service and comfort as inviting for winter sport. exit, direction Braunlage, exit first street. For rail travel, please guests. Each room is en suite, river Bode, running behind of a modern conference hotel All centrally available, right »Mitte«. Guests arriving from take the train to Bad Harzburg or with shower/WC and the hotel garden.
    [Show full text]
  • Die Bergstadt Im Oberharz • Nationalparkgemeinde Inhaltsverzeichnis Branchenverzeichnis
    Die Bergstadt im Oberharz • Nationalparkgemeinde Inhaltsverzeichnis Branchenverzeichnis Grußwort 1 Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Quer- Glückauf ist unser Bergmannsgruß! 1 schnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, Nationalparkgemeinde Sankt Andreasberg 2 alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Ver- teilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie Aktiv-Harz – Spaß an Bewegung 2 im Internet unter www.alles-deutschland.de. Natur-Harz – der Wildnis eine Chance geben 2 Empfehlenswerte Ausflugsziele um Sankt Andreasberg 3 Altenheim U 2 Öffentliche Einrichtungen 12, U 3 Kultur-Harz – geprägt durch den Bergbau 3 Bus und Bahn 12, U 3 Pflegeheim U 2 Bergbau-Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Sankt Andreasberg 3 Diakoniestationen U 2 U = Umschlagseite Kultur-Harz – Kunst und Kultur 3 Sankt Andreasberg – Feste und Veranstaltungen 4 Winter-Harz – raus in die Natur 4 Alpinski und Snowboarden 4 Langlauf und Skating 4 Rodeln und Snowtubing 4 Winterurlaub auch ohne Ski und Rodel 4 Gesund-Harz – das Oberharzer Klima ist prima! 5 Weitere Gesundheitsangebote in Sankt Andreasberg sind ... 5 Stellplätze für Wohnmobile mit Panorama-Aussicht 5 Städtepartnerschaft Touques 5 Was, wo, wie? 6 Behördliche Einrichtungen 8 Stadtämter, Dienststellen, sonstige Behörden, Kindergarten, Schulen 8 Vereine 11 Bei uns in Diakonie- /Sozialstation harzlichen Händen: Bad Sachsa der Diakonie- /Sozialstationen Westharz gGmbH mit Anlaufstellen Bad Lauterberg und St. Andreasberg Tel.: 0 55 23/32 22 HARZLICHE www.sozialstation-bad-sachsa.de PFLEGE [email protected] Grußwort Glückauf ist unser Bergmannsgruß! Mit diesem Gruß heißen wir Sie recht herzlich in unserem heilklima- tischen Kurort willkommen. Immer mehr Menschen entdecken Natürlichkeit, Qualität und Genuss für sich und ihr Leben, für ihren Urlaub und ihre Freizeit.
    [Show full text]
  • Upper Harz Water Management System (Germany)
    1992) on the basis of criteria (i) and (iv). Upper Harz Water Management Consultations: ICOMOS consulted TICCIH and several System (Germany) independent experts. No 623ter Literature consulted (selection): Agricola, G., De re metallica, Basel, 1557. Beddies, Th., Becken und Geschü tze: der Harz und sein Official name as proposed by the State Party: nö rdliches Vorland als Metallgewerbelandschaft in Mittelalter und frü her Neuzeit, Frankfurt am Main, 1996. Upper Harz Water Management System Hughes, S., The International Collieries Study, a Joint Location: Publication of ICOMOS and TICCIH, 2003. State of Lower Saxony, Technical Evaluation Mission: 7-11 September 2009 Districts of Goslar and Osterode am Harz Germany Additional information requested and received from the State Party: Brief description: ICOMOS sent an initial letter to the State Party on 23 The Upper Harz mining water management system, September 2009 concerning the following points: which lies south of the Rammelsberg mines and the town of Goslar, has been developed over a period of • Justification for the serial approach of the some 800 years to assist in the process of extracting ore proposed extension and with regard to the for the production of non-ferrous metals. Its construction property already inscribed on the World Heritage was first undertaken in the Middle Ages by Cistercian List; monks, and it was then developed on a vast scale from • Selection of the chosen sites; the end of the 16th century until the 19th century. It is • A declaration of Outstanding Universal Value for made up of an extremely complex but perfectly coherent the whole property; system of artificial ponds, small channels, tunnels, and • A more thorough comparative analysis to justify underground drains.
    [Show full text]
  • HARZ MOUNTAINS 229 Quedlinburg Thale Gernrode © Lonely Planet Publications Planet Lonely © Wernigerode Harz National Park Brocken Goslar (Harz Journey; 1824)
    © Lonely Planet Publications 229 Harz Mountains The Harz Mountains rise picturesquely from the North German Plain, covering an area 100km long and 30km wide at the junction of Saxony-Anhalt, Thuringia and Lower Saxony. Although the scenery here is a far cry from the dramatic peaks and valleys of the Alps, the Harz region is a great year-round sports getaway, with plenty of opportunities for hiking, cycling and skiing (downhill and nordic) in and around the pretty Harz National Park. The regular influx of visitors in all seasons is testament to the enduring appeal of the Harz; historically, too, its status as a prime national holiday destination has never been questioned. From 1952 until reunification, the region was divided between West and East Germany, effectively becoming an uneasy political holiday camp straddling the Iron Curtain. The Brocken (1142m) is the focal point, and has had more than its fair share of illustri- ous visitors: the great Goethe was frequently seen striding the local trails and set ‘Walpur- gisnacht’, an early chapter of Faust, on the mountain, while satirical poet Heinrich Heine spent a well-oiled night here, as described in Harzreise (Harz Journey; 1824). Elsewhere the charming medieval towns of Wernigerode and Quedlinburg pull the crowds, while equally venerable steam trains pull them along between the mountain villages, spas and sports resorts that litter the region. Get out your knee socks or your ski mask and treat yourself to a taste of the active life. HIGHLIGHTS Pagan Rituals Trek to the Brocken or
    [Show full text]
  • Harzer Hexenstieg - Etappe 5
    Wandern Harzer Hexenstieg - Etappe 5 Länge: 12,00 km Start: Altenbrak Steigung:+ 486 m / - 309 m Verlauf: Treseburg, Gewitterklippen, Bodekessel, Teufelsbrücke, Jungfernbrücke, Brunhildeweg Ziel: Thale Überblick Brodeln und Schäumen, wenn sich das Wasser hier überschlägt.Nach dem Überqueren der Teufelsbrücke ist es Der "Harzer-Hexen-Stieg" ist ein Gemeinschaftsprojekt vom möglich, serpentinartig den Roßtrappen-Felsen zu erklimmen. Harzer Verkehrsverband e.V. und Harzklub e.V. An der Jungfernbrücke lädt das Gasthaus Königsruh zum Verweilen ein. Ab hier kann man zum Hexentanzplatz wandern. Folgt man dem Harzer-Hexen-Stieg, so gelangt man direkt nach Thale. Hier besteht die Möglichkeit, mit dem Sessellift zur Roßtrappe oder mit der Kabinenseilbahn zum Hexentanzplatz zu schweben.Auf dem Felsenplateau des Hexentanzplatzes befinden sich, neben gastronomischen Einrichtungen, ein Tierpark mit überwiegend heimischen Tierarten, die Walpurgishalle sowie das Harzer Bergtheater. Besuchen Sie diese Stätten zum Abschluss Ihres Besuches im Harz! Urheber: Harzklub e.V. Wegesymbol des Harzer Hexenstiegs Tourbeschreibung Die Granitfelsen des Bodetals zwischen Treseburg und Thale bilden das bedeutenste deutsche Felsental nördlich der Alpen. Diese Etappe ist zum Abschluss ein imposanter Höhepunkt. In den harten Granit hat sich das Wasser der Bode gearbeitet und eine tiefe Kerbe hinterlassen. Noch vor 200 Jahren war dieser Teil der Bode unbegehbar. Heute kann der Wanderer die biologische Vielfalt und Geologie am Wegesrand genießen.Aber auch Mythen und Sagen ranken sich um dieses Gebiet. So soll das Pferd der Königstochter Brunhilde seinen Abdruck an der Rosstrappe tour900000155_8000_2.jpg hinterlassen haben, als diese vor dem Riesen Bodo flüchtete und in einem gewaltigen Sprung über das Bodetal setzte. Für Forscher und Historiker sind Hexentanzplatz und Beschilderung Roßtrappe heilige Stätten unserer germanischer Vorfahren.
    [Show full text]
  • Barbastella Barbastellus ) Im Eckertal (Nationalpark Harz) Zusammenfassung Mehrjähriger Untersuchungsergebnisse
    59 Nyctalus (N.F.), Berlin 19 (2018), Heft 1, S. 59-69 =XU4XDUWLHUQXW]XQJGHU0RSVÁHGHUPDXV Barbastella barbastellus ) im Eckertal (Nationalpark Harz) Zusammenfassung mehrjähriger Untersuchungsergebnisse Roost use of the barbastelle bat ( Barbastella barbastellus ) in Eckertal (Nationalpark Harz) Summary of multiannual examination results von MARIE VIEHL , Göttingen regarding the type of roost or special characteristics of the URRVWWUHHV,WZDVQRWSRVVLEOHWRVKRZDQ\VLJQLÀFDQWGLIIH - rences between the properties of the (female’s) roost trees and a random selection of secondary trees by statistical compari- son. The study area Eckertal is interesting for the barbastelle bat due to the diversity of optional roosts in old beech and oak forests, large-scale deadwood areas and structurally rich landscape elements. Social connections between the different maternity roosts in the study area should be investigated in subsequent studies. Due to great research potential a shift of the exploratory focus towards a comprehensive habitat mo- del and therefore a supplement of the examination methods is recommended. Keywords $EE0RSVÁHGHUPlXVHLP:RFKHQVWXEHQTXDUWLHULQHL - ner toten Fichte ( Picea abies ) im Eckertal (Cover). Barbastella barbastellus , radio telemetry, roost use, materni- Fig. 1: Barbastelle bats in their maternity roost in a dead ty roost, Harz mountains, Nationalpark Harz. spruce ( Picea abies ) in Eckertal (Cover). Abstract Zusammenfassung The rediscovery of the barbastelle bat ( Barbastella barbastel- lus , SCHREBER 1774 ), which was considered lost for over 50 Die Wiederentdeckung der im Nordharz als verschollen gel- years ( WIELERT 2005 ) in the northern Harz, has triggered WHQGHQ0RSVÁHGHUPDXV Barbastella barbastellus, SCHREBER intensive research efforts by the Nationalpark Harz (Harz 1774 ) nach einem Zeitraum von über 50 Jahren ( WIELERT mountains). In Eckertal (former inner German border, area 2005 ), löste eine intensive Zuwendung um die vom Aus- Bad Harzburg - Ilsenburg) the endangered bat species has sterben bedrohte Art seitens des Nationalparks Harz aus.
    [Show full text]
  • Reiseziel Bad Harzburg
    Der Brockenblick von Torf- Mit einer Entfernung von knappen zehn Kilome- einem Ansturm hatte damals niemand gerechnet, nen von dort die Einkäufe bis nach Hause gelie- haus, neun Kilometer süd- tern Luftlinie vom Brocken liegt der Kurort Bad den Banken ging schnell das Geld aus. Zahlrei- fert werden. Gleich daneben wird gebaut: 13 lich von Bad Harzburg gele- gen. Von dort kann man Harzburg am Fuß seines Hausberges, dem Burg- che Zeitzeugenberichte dieser Tage sind zu fin- Mietwohnungen zwischen 33 und 146 Quadrat- über den Goetheweg den berg. Von dort, wo einst die namengebende den. Die Nähe zur Grenze reichte damals also metern und zwei Gewerbeeinheiten entstehen Berg seit 1991 wieder zu Harzburg stand, kann man an Tagen mit guter für einen Besuch in Bad Harzburg, Café-Besuch im „stadtHAUS Wilhelmine“. Die Stadt und ihre Fuß erreichen. Davor diente er als Aussichts- und In- Sicht die Brockenspitze sehen, ein Anblick aus mit Blick auf die „Zone“. Und jetzt, ohne Grenze? Bewohner beziehen sich bewusst auf Altbe- formationspunkt. der Stadt jedoch bleibt einem verwehrt. Selbst währtes. an einem verschneiten Sonntagvormittag sind Vergangenheit und Gegenwart Im weiteren Verlauf der Straße findet man eine die Parkplätze in der Stadt schon gut gefüllt. Der bunte Mischung aus bekannten Handelsketten Wetterbericht hat blauen Himmel und Sonnen- Zunächst lohnt ein Blick in die Vergangenheit der und kleinen Lädchen. Der Stil ihrer Werbeplakate schein versprochen, das wollen sich die Besu- Stadt. Dem Fund der Solequelle 1569 verdankt umfasst von eleganten Schriftzügen im Stil der cher aus der Umgebung nicht entgehen lassen. Bad Harzburg zunächst den Bergbau und später zwanziger Jahre bis zu den experimentierfreudi- Wintersportler sind hier weniger zu finden, die auch den Kur- und Badebetrieb.
    [Show full text]
  • Der Harzer Hexenstieg
    Wandern Der Harzer Hexenstieg Länge: 99.00 Start: Osterode Steigung:+ 1650 m / - 1654 m Verlauf: Osterode, Altenau, Brocken, Thale Dauer: 5-6 Tage Ziel: Thale Überblick Urheber: © Wandern im Harz Den Harz überqueren durch zwei Bundesländer Position N 51° 43.70566', E 010° 15.61804' Kontakt und Infos Wandern im Harz Unter den Linden 22 38667 Bad Harzburg Tel: 05322 / 559603 Fax: 05322 / 559609 tour900000826_8000_1.jpg [email protected] www.wandern-im-harz.de Tourbeschreibung Der Harzer Hexenstieg Teuflisch schön & höllisch spannend mit oder ohne Brockenbesteigung Der "Harzer-Hexen-Stieg" ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Harzer Verkehrsverband e.V. und Harzklub e.V.. Er durchquert den Harz mit einer Gesamtlänge von 99 Kilometern von West nach Ost und ist als durchgehend markierter Hauptwanderweg mit überregionaler Bedeutung konzipiert. Er ermöglicht dem Wanderer den Harz in einem Stück in seiner Vielfalt kennen zu lernen. Der "Harzer-Hexen-Stieg" verbindet vorhandene Wegeabschnitte der Harzklub-Wanderwege zu einer interessanten Mehrtageswanderung, wobei die tägliche Streckenlänge variabel ist. Anhand von landschaftlichen Höhepunkten, der Artenvielfalt, der Kultur und Historie entlang des Weges eröffnet sich dem Wanderer ein tiefer Einblick in die geologischen Besonderheiten und die Geschichte der Kulturlandschaft des Harzes. Zwischen Königshütte und Altenbrak sind zwei Alternativen ausgewiesen: a) Hasselfelde - Köhlerhütten - Altenbrak b) Rübeland - Wendefurth - Altenbrak Wer den Brocken umgehen möchte, wandert ab Torfhaus an St. Andreasberg
    [Show full text]
  • Gastgeberverzeichnis 2018 C D Crolastraße B3/B4 Darlingeröder Straße D5 GÜTESIEGEL Ankommen
    Straßenverzeichnis Straßenverzeichnis KLASSIFIZIERUNG Ilsenburg Ortsteil Drübeck Hotelklassifi zierung DEHOGA Zimmerklassifi zierung DTV A A ILSENBURG Apfelweg A3 Am Kamp C5 Luxus Erstklassiger Komfort Zusatz S Superior Auf der See B2 Am Thie C4/C5 First Class Gehobener Komfort Spitzenbetrieb innerhalb einer Kategorie Alte Gartenstraße A1 Am Schützenhaus C4/D4 Die herzlichsten Gastgeber im Harz Komfort mit besonders hohem Dienstleistungsmaß. Alte Schmiedestraße A3 Am Osttor D6 Guter Komfort Blaue-Stein-Straße C1 B Standard Mittlerer Komfort Buchbergtraße C1/C2 Backhausgasse C5 Tourist Einfacher Komfort Gastgeberverzeichnis 2018 C D Crolastraße B3/B4 Darlingeröder Straße D5 GÜTESIEGEL Ankommen . Entspannen . Genießen D F Damaschkestraße B3/B4 Forstweg C5 Qualität mit Flair und Siegel F H Alle Flair Hotels erfüllen mindestens die 3-Sterne-Klassifi zierung des Deutschen Hotel- und Gast- Faktoreistraße B2 Hauptstraße C5 stättenverbandes DEHOGA. Friedensstraße A2/A3 I G Ilsenburger Straße C4/C5 Gütesiegel ServiceQualität Deutschland Goetheweg B4 K Hotels mit Qualitätsmanagementsystem zur Überprüfung und Verbesserung der Servicequalität. Grüne Straße B2 Klostergarten C5 H Kirschberg D5 Hagenbergstraße B3 Kutschweg D5 Harzburger Straße A2/B2 Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Kinder unter 16 Jahre L Gütesiegel für wanderfreundliche Gastgeber (nach den Kriterien des Deutschen Heinrich-Heine-Straße B3/4 Lindenallee E5 Hochofenstraße B3 Wanderverbandes). Kurtaxe frei O I Oehrenfelder Straße D5 Bitte beachten Sie, dass die aufgeführten Klassifi
    [Show full text]