Die Bergstadt im Oberharz • Nationalparkgemeinde Inhaltsverzeichnis Branchenverzeichnis

Grußwort 1 Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Quer- Glückauf ist unser Bergmannsgruß! 1 schnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, Nationalparkgemeinde 2 alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Ver- teilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie Aktiv- – Spaß an Bewegung 2 im Internet unter www.alles-deutschland.de. Natur-Harz – der Wildnis eine Chance geben 2 Empfehlenswerte Ausflugsziele um Sankt Andreasberg 3 Altenheim U 2 Öffentliche Einrichtungen 12, U 3 Kultur-Harz – geprägt durch den Bergbau 3 Bus und Bahn 12, U 3 Pflegeheim U 2 Bergbau-Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Sankt Andreasberg 3 Diakoniestationen U 2 U = Umschlagseite Kultur-Harz – Kunst und Kultur 3 Sankt Andreasberg – Feste und Veranstaltungen 4 Winter-Harz – raus in die Natur 4 Alpinski und Snowboarden 4 Langlauf und Skating 4 Rodeln und Snowtubing 4 Winterurlaub auch ohne Ski und Rodel 4 Gesund-Harz – das Oberharzer Klima ist prima! 5 Weitere Gesundheitsangebote in Sankt Andreasberg sind ... 5 Stellplätze für Wohnmobile mit Panorama-Aussicht 5 Städtepartnerschaft Touques 5 Was, wo, wie? 6 Behördliche Einrichtungen 8 Stadtämter, Dienststellen, sonstige Behörden, Kindergarten, Schulen 8 Vereine 11

Bei uns in Diakonie- /Sozialstation harzlichen Händen: Bad Sachsa der Diakonie- /Sozialstationen Westharz gGmbH mit Anlaufstellen und St. Andreasberg

Tel.: 0 55 23/32 22 HARZLICHE www.sozialstation-bad-sachsa.de PFLEGE [email protected] Grußwort

Glückauf ist unser Bergmannsgruß!

Mit diesem Gruß heißen wir Sie recht herzlich in unserem heilklima- tischen Kurort willkommen. Immer mehr Menschen entdecken Natürlichkeit, Qualität und Genuss für sich und ihr Leben, für ihren Urlaub und ihre Freizeit. Der Wunsch, mit der Natur in Harmonie zu leben, sich in ihr zu bewegen, und die Freude am Genießen sind so ausgeprägt wie nie zuvor. Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere facettenreiche Region entschieden haben, und ganz besonders, dass wir Sie bei uns in Sankt Andreasberg begrüßen können. Die Nationalparkgemeinde Sankt Andreasberg, nahe des Brockens, ist die höchstgelegene Bergstadt Niedersachsens. Sie ist heilklimatischer Kur- und Wintersportort und prädikatisiert mit den Auszeichnungen Natur-, Bergbau- und Winter-Harz des Harzer Verkehrsverbandes. Sankt Andreasberg erfüllt mit traumhafter Natur, Wohlfühlklima und vielen Sportangeboten unterschiedlichste Lebensträume. Diese Bro- schüre soll Ihnen einen Einblick in das Leben in unserer schönen Berg- stadt vermitteln und Ihnen die Möglichkeit geben, sie etwas näher ken- nenzulernen. Genießen Sie unsere Nationalparkgemeinde im Oberharz zu allen vier Jahreszeiten, ob beim Skifahren im tief verschneiten Winterwald, Wan- dern im Frühjahr über bunt blühende Bergwiesen, Mountainbiking Nordic Walking im Sommer durch Täler und über Höhen oder erholen und entspannen Sie sich im herbstlichen „Indian Summer“ des Ober- harzes. Die Bergstadt und die Tourist-Information Sankt Andreasberg wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in Sankt Andreasberg.

Hans-Günter Schärf Bürgermeister

1 Aktiv-Harz – Spaß an Bewegung

Der Oberharz ist mit seinen beschilderten Wanderwegen ein Paradies für jeden Wanderer und Spaziergänger: Für ein abwechslungsreiches Wandererlebnis sorgen Lichtungen oder dichter Wald, ebene oder steile Wegeführung, schmale Pfade oder Wandertrassen. Besonders zu empfehlen ist eine Wanderung über den Harzer-Hexen-Stieg, der vom deutschen Wanderverband als Qualitätswanderweg ausgezeichnet wurde und durch die sagenumwobene Bergwildnis des Harzes führt. Für Nordic Walker bieten wir Routen und Kurse an. Ob auf eigene Faust oder bei geführten Touren und Kursen, Moun- Nationalparkgemeinde Sankt Andreasberg tainbikefreunde kommen auf dem ca. 1 800 km markierten Wegenetz der Volksbank-Arena Harz so richtig auf ihre Kosten. Auf den Gipfeln Mitten im Oberharz auf einer Bergkuppe in 600 bis 900 m Höhe liegt angekommen oder auf einer Tour zu den Harzer Talsperren, werden die Bergstadt Sankt Andreasberg, offiziell ein heilklimatischer Kurort, Sie mit grandiosen Ausblicken belohnt. Fünf Routen unterschiedlicher direkt am Nationalpark gelegen. Menschen, die Regeneration und Er- Schwierigkeitsgrade sind von Sankt Andreasberg an dieses Wegenetz holung suchen, werden erfolgversprechende Kurmöglichkeiten wie angeschlossen. ambulante Vorsorgekuren und Naturheilverfahren geboten. Die Ge- Für alle, die die luftigen Höhen mögen, empfehlen wir einen Besuch im schichte von Sankt Andreasberg ist eng mit dem Bergbau verbunden. Hochseilgarten mit Seilrutsche oder die Teilnahme an Kletterkursen. Die ehemalige Silber-Bergbaustadt schmückt sich mit bunten histo- Aber auch Sportarten wie Bogen- oder Armbrustschießen können bei rischen Holzhäusern und idyllischen Straßen und Gassen. Im Sommer uns ausgeübt werden. ist Sankt Andreasberg von duftenden Bergwiesen umgeben, die eine Wasser ist natürlich ein zentrales Thema im Harz. Die Stauseen die- beeindruckende Artenvielfalt zeigen. Attraktionen sind vor allem die nen nicht nur der Trinkwasser- und Energiegewinnung. Sie sind zusam- 550 m lange Sommerrodelbahn, der Hochseilgarten mit Seilrutsche, men mit vielen Badeteichen, wie z. B. dem , der Oder- und die Grube Samson mit „Harzer Roller“-Kanarienmuseum und die jähr- Okertalsperre, auch für Wassersport wie Schwimmen, Segeln, Surfen, lichen Traditionsfeste. Ein buntes Unterhaltungsprogramm macht der Kanu-, Floßfahrten und Angeln bestens geeignet. ganzen Familie Spaß. Ein ca. 200 km großes Wanderwegenetz mit gut Spaß für Groß und Klein bietet die 550 m lange Sommerrodelbahn, die gekennzeichneten Wegen und Anschluss an den Harzer-Hexen-Stieg ist zu einer Schussfahrt ins Tal einlädt. ein Eldorado für Jung und Alt. Zwei autofreie Nationalpark-Waldgast- stätten und zahlreiche Ausflugsziele sorgen bei Ihren Wanderungen für das leibliche Wohl. Geführte Heilklimawanderungen, Nordic-Walking- Natur-Harz – der Wildnis eine Chance geben Kurse und erlebnisreiche Themenwanderungen bieten für alle Erho- lung in unserem gesunden Heilklima. Mountainbiker können sich über Wo sonst erleben Sie eine so abwechslungsreiche und gleichzeitig kul- steile Straßen und Wege sowie über Berge, Wiesen und Täler freuen. turell bedeutende Mittelgebirgslandschaft wie im Oberharz? Für Abenteurer werden Kletterkurse, Bogen- und Armbrustschie- Entdecken Sie die Talsperren, Teiche und rauschende Bäche voll klarem ßen, Kanu-, Floßfahrten und vieles mehr angeboten. Im Winter ma- und sauberem Wasser und genießen Sie die Schönheit der Landschaft chen die Skistadien „Matthias-Schmidt-Berg“ und „“ Lust und das Panorama im gesunden Heilklima des Oberharzes. auf erholsame Tage im Schnee. Alle Wintersportarten von Alpin über Im Nationalpark Harz entstehen naturnahe und artenreiche Lebensräu- Snowboard, Langlauf, Rodeln bis hin zum Winterwandern sind möglich. me für Flora und Fauna. Rot- und Rehwild, Luchse, Wildkatzen, Fleder- Besonderen Spaß im Winter bereitet eine Schussfahrt mit dem Tube mäuse und Auerhühner sind wohl die bekanntesten und nur einige der auf der Snowtubingbahn im Rodelteichtal. In unserer 2 000-Einwoh- hier lebenden Tierarten. Folgen Sie den Rangern in den Nationalpark ner-Gemeinde findet jeder Gast seine gewünschte Unterkunft. Dafür Harz und lassen Sie sich begeistern von der sagenumwobenen Berg- sorgen 3 250 Gästebetten in Hotels, Pensionen, Privatunterkünften, wildnis. Besuchen Sie auch die Nationalparkhäuser. Sie veranschauli- Ferienwohnungen und -häusern sowie in Gruppenunterkünften oder chen die Zusammenhänge zwischen Wildnis und der Bedeutung von Schullandheimen.

 Nationalparken, in denen sich die Natur frei entfalten kann. Besonders Bergbau-Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele: empfehlenswert, gerade auch für Kinder und Schulklassen, ist unser Historisches Silbererzbergwerk „Grube Samson“ Nationalparkhaus Sankt Andreasberg mit Geopark-Infostelle, Ausstel- Das Bergwerk war von 1521 bis 1910 in Betrieb, ist heute ein inter- lung, Lese-Café, Multimediaschau, Naturshop und Nationalpark-Bil- national anerkanntes Maschinenbaudenkmal und beherbergt das Berg- dungszentrum. werksmuseum. Erholung und Naturgenuss bieten auch die farbenprächtigen Ober- harzer Bergwiesen. Diese Landschaft mit ihrer artenreichen, harzty- Kanarienvogelmuseum pischen und schützenswerten Vegetation ist Lebensraum für seltene Um ca. 1850 galt Sankt Andreasberg als Hochburg der Kanarienvogel- Pflanzen und Tiere und gleichzeitig ein kulturhistorisches Erbe, das es zucht. Das weltweit erste Museum dieser Art wurde anlässlich des 50- zu erhalten gilt. jährigen Jubiläums der „Grube Samson“ am 7. Juli 2001 zum Gedenken an Wilhelm Trute, den Vater der Kanarienzucht in Sankt Andreasberg eröffnet. Empfehlenswerte Ausflugsziele um Sankt Andreasberg: • der Nationalpark Harz Grube „Catharina Neufang“ • das urwüchsige Odertal 1575 wurde diese Grube erstmals urkundlich erwähnt. Somit gehört • die Nationalpark-Waldgaststätte Rehberger Grabenhaus diese Grube zu den ältesten Grubenbauten in Sankt Andreasberg. • die Nationalpark-Waldgaststätte Rinderstall • eine Wanderung hinauf zum Lehrbergwerk „Grube Roter Bär“ • eine Wanderung auf dem Harzer-Hexen-Stieg Hier kann der Eigenlehnerbergbau des 18. Jahrhunderts auf Braunei- • eine Wanderung auf dem Höhenwanderweg rund um Sankt Andreasberg senstein nachvollzogen werden. • der Gesteinskundliche Lehrpfad auf der Jordanshöhe oder • die Mini-Urwaldvision und Baumlehrpfade Geologisch bergbauhistorischer Wanderweg • eine Fahrt mit der Pferdekutsche durch die Natur Der Start befindet sich am Lehrbergwerk „Grube Roter Bär“. Auf ca. 2 km Länge informieren Sie 40 „Dennert-Tannen“ an historischen Stät- ten über den ehemaligen Bergbau in Sankt Andreasberg. Kultur-Harz – geprägt durch den Bergbau Kulturdenkmal „Oberharzer Wasserwirtschaft“ Der Oberharz zählt heute zu den bedeutendsten historischen Kultur- Zum Kulturdenkmal der „Oberharzer Wasserwirtschaften“ gehören in landschaften in Europa. Durch die reichen Silbervorkommen wurde Sankt Andreasberg u.a. der Rehberger Graben und der Oderteich, die der Oberharz im 16. Jahrhundert besiedelt. „Bergfreiheiten“ lockten älteste Talsperre Deutschlands. Bergleute aus anderen Revieren an und es entstanden im Oberharz die „Freien Bergstädte“, zu denen auch Sankt Andreasberg gehört. Das im Oberharz geförderte Silber ermöglichte den Landesherren Kriege zu Kultur-Harz – Kunst und Kultur führen, aber auch Künste und Wissenschaften zu fördern, die im Ober- harz zu so weltweit bedeutsamen Erfindungen wie dem Drahtseil oder Besonders die unverfälschte Natur mit ihrer sagenumwobenen Berg- der Fahrkunst führten. wildnis und bunten Vielfalt lockt Künstler und Kunstliebhaber nach In den Städten und in der Landschaft ist diese Bergbauvergangenheit Sankt Andreasberg und inspiriert sie zur Gestaltung beeindruckender bis heute präsent. Repräsentative Gebäude, einfache Bergmannshäuser Kunstwerke. Der international bekannte Wildtiermaler, Heinz Kathö- sowie Teiche und Gräben sind Sachzeugnisse des Bergbaus. Einst waren fer, die Steinbildhauerin Eike Geertz und viele Hobbykünstler haben in es über 140 Teiche, aus denen das Wasser über künstlich angelegte Sankt Andreasberg ihre Heimat gefunden und bieten regelmäßig Werk- Gräben zu den Wasserrädern, den damaligen Motoren der Bergwerke, stätten für Kunsthandwerk, aber auch Kurse in Malerei, Töpfern sowie geleitet wurde. Dieses historische System zur erfolgreichen Nutzung Goldschmiede- und Steinbildhauerkunst an. Das jährliche künstlerische regenerativer Energie, die „Oberharzer Wasserwirtschaft“, ist zur Auf- Highlight ist die Kunstausstellung „Natur – Mensch“, die Bilder, Installa- nahme in die Welterbeliste der UNESCO angemeldet. tionen und Skulpturen internationaler Künstler zeigt.

 Sankt Andreasberg – Feste und Veranstaltungen um Sankt Andreasberg sieben unterschiedlich schwere Rundkurse mit In geselliger Gemeinsamkeit werden bei uns Traditionen und Brauch- 44 km Loipen sowie eine Skating-Loipe am zur Verfügung. Für tum ehrlich, offen und unverfälscht gelebt. Wettkämpfe im Biathlon, auch für internationale Veranstaltungen, gibt es das Landesleistungszentrum Harz auf Sonnenberg. Highlights: Deutschland-Cup Biathlon, Winterfest, Fastlohmd, Walpur- Unsere Ski- und Snowboardschulen sowie die Verleihstationen freuen gisfest, Wiesenblütenfest, Bergfest, Schützenfest, Hirschbrunft-Erlebnis- sich über Ihren Besuch. Neben alpinen Ski- und Snowboardkursen wer- woche, Kunstausstellung Natur – Mensch, Weihnachtsmarkt, Silvesterball den auch nordische Ski- oder Nordic-Walking-Kurse angeboten.

Winter-Harz – raus in die Natur Rodeln und Snowtubing Was kann es Schöneres geben als im Winter mit dem Schlitten oder Mitten im Oberharz gelegen: 600 bis 900 Meter hoch, in der herr- Tube den Hang hinunterzusausen. Die Rodelwiese am Kurhaus, die bis lichen Landschaft des Nationalparks und Naturparks Harz bietet die in die Abendstunden beleuchtet ist, mit einer modernen Snowtubing- Bergstadt Sankt Andreasberg für alle Winterfreunde ein abwechslungs- Anlage, sind beliebt bei Jung und Alt. reiches Programm. Ski und Schlitten können vor Ort ausgeliehen werden. Wenn nötig und möglich, werden Schneekanonen eingesetzt.

Alpinski und Snowboarden Die alpinen Ski-Zentren Matthias-Schmidt-Berg mit Beschneiungsanlage Winterurlaub auch ohne Ski und Rodel und Sonnenberg erfüllen alle Wünsche der Wintersportfreunde. Neun Halten Sie sich fit beim Winter-, Fackel-, Schneeschuhwandern oder Abfahrten mit 400 bis 1 000 m Länge in allen Schwierigkeitsgraden las- Nordic Walking. Besuchen Sie die Winter-Wildfütterungen am Reh- sen die Herzen von Ski- und Snowboardfahrern höher schlagen. Zwei berger Grabenhaus oder an der Erikabrücke, fahren Sie mit der Pferde- Doppelsesselbahnen und sieben Schlepplifte mit einer Beförderungs- kutsche durch den wildromantischen Winter-Harz, haben Sie Spaß an kapazität von insgesamt 4 100 Pers. pro Stunde, moderne Pistenfahr- Après-Ski oder genießen Sie einen romantischen Abend in gemütlicher zeuge sowie Parkplätze und Bushaltestellen direkt an den Ski-Zentren Atmosphäre. gewährleisten einen optimalen Service rund um das Skivergnügen. Wintersport- und Loipenkarten sind in der Tourist- Information erhält- lich. Zum Après-Ski laden zahlreiche Gaststätten direkt an und in den Skigebieten ein. Langlauf und Skating Oder haben Sie Spaß am Langlaufen und möchten nicht nur auf einzel- Wintersportinfos mit Schneeinformationen über Sankt Andreasberg nen Loipen den winterlichen Harz erkunden? Die Loipen des Loipen- erhalten Sie im Internet unter www.oberharz.de sowie über den Harz verbundes Harz sind zum größten Teil vernetzt und laden auch über unter Tel. 05321 20024. unseren Ort hinaus zum Langlaufen ein. Dem Langläufer stehen in und

 Weitere Gesundheitsangebote in Sankt Andreasberg sind: Naturheilverfahren, ganzheitsmedizinische u. homöopathische Be- handlungen, Elektrotherapie, Körper-, Ohr- und Elektroakupunktur, Qi-Gong-Übungen, Symbioselenkungen: Fasten und Entgiften, Bioreso- nanztherapie, Astrologische Psychotherapie, Chiropraktik, med. Fuß- pflege, Heilpraktiker, Reika-Kurse, Osteopathie, Yogakurse etc.

Zu den örtlichen Kureinrichtungen gehören Massagepraxen, zwei Arztpraxen mit Badeärzten, Kurhaus, Kurpark mit Wasserfontaine, Moorwassertretbecken, Heilklimawege, Nordic-Walking-Routen, Mountainbike-Routen, ca. 200 km Wanderwege, Winterwanderwege und Heilklima-Loipen.

Stellplätze für Wohnmobile mit Panorama-Aussicht Ein umwerfendes Panorama mit dem fantastischen Blick auf die gemüt- liche Bergstadt und die faszinierende Landschaft bietet Sankt Andre- asberg bei den Stellplätzen für Wohnmobile. Sankt Andreasberg hat Gesund-Harz – das Oberharzer Klima ist prima! als dritte Harzgemeinde Stellplätze für Wohnmobile errichtet. Die 20 Plätze am Sportzentrum Knöchel (jeweils 3 x 7 m groß) sowie die Plät- Der Klimawandel wirkt sich in den heilklimatischen Kurorten des Ober- ze an der Grube Samson sind ganzjährig zugängig. harzes weniger drastisch aus. Gründe für diese günstige Prognose des Deutschen Wetterdienstes ist die hervorragende, von der Natur be- Die Stellplätze am Knöchel liegen direkt am Wanderwegesystem, den günstigte Lage unseres Ortes und die Umweltmaßnahmen, die in heil- Einstiegen zu den Nordic-Walking- und Mountainbike-Routen, dem klimatischen Kurorten zur Erhaltung der Luftqualität ergriffen werden. Loipennetz und den Tennisanlagen. Eine Informationstafel hilft unseren Sie tragen auch dazu bei, dass das „Champagner-Klima“ prickelnd und Gästen, sich über die Ausgestaltung des Stellplatzes, die Vergünstigun- therapeutisch wirksam bleibt. Höhenreiz und Strahlungsfaktoren sind gen der Kurkarte und darüber hinaus über den Ort und dessen Einrich- im Mittelgebirgsklima gegenüber dem Hochgebirgsklima deutlich abge- tungen zu informieren. schwächt. Therapeutisch von Bedeutung sind vor allem die Schonfak- toren des Waldklimas mit geringen Temperaturgegensätzen und Wind- schutz. Auch in den heilklimatischen Kurorten wird es wärmer, doch Städtepartnerschaft Touques Anstiege über die Dreißig-Grad-Celsius-Marke bleiben eine Seltenheit. Seit 1973 besteht eine intensive Städtepartnerschaft mit der Gemeinde Wegen der geringen Reizintensität eignet sich das Mittelgebirgsklima Touques in der Normandie in Frankreich. auch für Personen mit verminderter Belastbarkeit. Nirgends ist die Luft reiner und frischer als im Heilklima – und das wird zum Glück auch so bleiben. Das maritime reizintensive Mittelgebirgsklima in Sankt Andre- asberg bietet ideale Voraussetzungen für Heil- und Regenerationskuren zu folgenden Heilanzeigen: chronische Erkrankungen der Atemwege, Herz- und Kreislauferkrankungen, allgemeine Schwächezustände, Stoff- wechsel- und vegetative Störungen sowie Wirbelsäulen- und Gelenker- krankungen. Zur Therapie werden Massagen, Lymphdrainagen, medizi- nische Bäder, Unterwassermassagen, Stangerbad, Kneippanwendungen, Packungen, Wärme- und Kältebehandlungen, Bewegungstherapien, Krankengymnastik und Inhalationen angeboten.

 Was, wo, wie? Besucherbergwerk Grube Catharina-Neufang Historisches Silbererzbergwerk, Am Samson, Tel. 1249, Fax 923051 Wissenswerte Informationen Führungen: Mo. bis Fr. 13.45 Uhr oder nach Anmeldung. Postleitzahl: 37444, Tel.-Vorwahl: 05582 Anmeldung in der Grube Samson erforderlich. Ärzte für Allgemeinmedizin und Badeärzte Biathlon-Wettkampfstrecke Dr. med. H. Kutsch, Glückauf-Weg 6, Tel. 795 „Landesleistungszentrum Sankt Andreasberg – Sonnenberg“ Jan Fischer, Am Kurpark 7, Tel. 557 Besonderheiten: Nur für angemeldete Wettkämpfe geöffnet Kinderarzt Dr. Lieber, Bad Lauterberg, Tel. 05524 4029 Ansprechpartner: Fred Trawny, Stadtverwaltung (Rathaus), Tel. 80364 Kinderärztlicher Notdienst: Tel. 0700 55200552 Zahnarzt: Ralf Breier und Partner, Am Kurpark 7, Tel. 8202 Bücherei mit Spieleverleih (siehe Behördliche Anschriften) Ärztlicher Notdienst, Notruf für Unfälle: 112 Campingplatz Erikabrücke gelegen an der B 27 zwischen Bad Lauterberg und , Angeln Tel. 1431, täglich Wildfütterung Erlaubnisscheine für den Oderstausee und die Oberharzer Teiche in der Tourist-Information erhältlich, Fischereischein erforderlich Fundbüro, Rathaus-Nebengebäude, Dr.-Willi-Bergmann-Str. 18, Tel. 80362, Fax 80367 Apotheken-Notdienste, siehe Aushang im Rathaus-Schaukasten, Grillplätze (Nutzung nur nach Anmeldung) Dr.-Willi-Bergmann-Str. 23 auf dem Gaipelplatz der Grube Samson, Anmeldung unter Tel. 1249, Aussichtspunkte an der ehem. Zahnradbahn, Anmeldung, Herr Kluge, Tel. 1690 Glockenturm am Glockenberg, Wahrzeichen v. Sankt Andreasberg, Harzer-Hexen-Stieg zu Fuß zu erreichen (nur von außen zu besichtigen). Informationsblatt in Einstiege: auf der Jordanshöhe und am „Drei-Jungfern-Brunnen“, Karte der Tourist-lnformation erhältlich. in der Tourist-Information Banken Töpfern und Maleratelier im Kurhaus Sparkasse /Harz, Zweigstelle Sankt Andreasberg, Hobbyräume, Dr.-Willi-Bergmann-Straße 33, Tel. 91710, EC-Karten-Automat Kanarienvogelmuseum im Gaipel der Grube Samson, Sehens- und Wissenswertes über den Volksbank (kein Schalterdienst), „Harzer Roller“, geöffnet: 8.30 – 16.00 Uhr, So. ab 10.30 Uhr, Dr.-Willi-Bergmann-Straße 14, EC-Karten-Automat Internet: www.harzer-roller.de Baudenkmäler Kanarienvogelzucht Kulturdenkmal Oberharzer Wasserregal Jochen Klähn, Kanarien-Museum, in der Grube Samson, Tel. 1249, Oderteich und Rehberger Graben Siegfried Lierath, Glückauf-Weg 32, Tel. 1224 Sämtliche Anlagen, die zwischen 1536 und 1866 für die Erzeugung von Wasserkraft durch Antrieb von Wasserrädern gebaut worden sind, bil- Kegeln den heute dieses Kulturdenkmal. Aktiv unterhalten werden heute 65 Kegelbahn (Bohle und Schere) im Kurhaus Teiche, rund 70 km Gräben sowie ca. 20 km Wasserläufe. Ansprechpartner: Kurhaus-Restaurant, Am Kurpark 9, Bergwerksmuseum Tel. 1356, Fax 809939. Buchungen auf Anfrage Besucherbergwerk Grube Samson mit Heimatmuseum Inter- Kindergarten mit Kinderbetreuung nationales Maschinenbau-Denkmal, Historisches Silbererzbergwerk Kinderbetreuung für Gästekinder ab drei Jahre im ev. Kindergarten, und Heimatmuseum mit der weltweit einzigen noch betriebsfähigen Glückauf-Weg 5, Informationen und Anmeldung unter Tel. 741 Fahrkunst und zwei Wasserrädern mit 12 und 9 m Durchmesser Am Samson, Tel. 1249, Fax 923051 (Jochen Klähn) Kinderspielplatz im Kurpark Internet: www.harzer-roller.de, E-Mail: [email protected]. Kirchen (siehe Behördliche Anschriften) Heimatmuseum täglich geöffnet von 8.30 bis 16.30 Uhr, Kurhaus Am Kurpark 9, mit Tourist-Information, Veranstaltungssälen, Gruppenführungen nach vorheriger Anmeldung. Es ist täglich geöffnet Kegelbahn, Hobbyraum, Bücherei, Leseraum, Restaurant, Café-Terrasse

 Kurpark Ski Alpin Sommerangebote: Urwald-Vision, Wassertretbecken, Spielplatz, Hilfe- Skistadion Matthias-Schmidt-Berg Gottes-Teich, Fontäne, Hochseilgarten mit Seilrutsche Skigebiet Sonnenberg Lehrbergwerk „Grube Roter Bär“, Tel. 1537 (April – Okt. Sa.) für Gruppen-Sonderführungen Ski Nordisch 7 Loipen mit 44 km Länge: Rundkurs Beerberg, Rundkurs Oderberg, Lehrpfade – Bergbauhistorischer Wanderweg Loipe Hallenbad-Jordanshöhe-Dreibrode, Rundkurs Waage, Rundkurs (Gesamtlänge 2 km), über 40 Dennert-Tafeln informieren an bergbau- Sonnenberg, Rundkurs Schneewittchenklippen, Loipe – Sonnenberg historischen Stätten über den ehemaligen Bergbau in Sankt Andreas- – Oderteich – Oderbrück berg Skatingloipe, parallel zum Rundkurs Beerberg Baumlehrpfad um den Glockenberg Urwald-Vision im Kurpark Sommer-Rodelbahn am Matthias-Schmidt-Berg Gesteinskundlicher Lehrpfad auf der Jordanshöhe Tennis Tennisanlagen am Sportzentrum Knöchel/am Wohnmobil- stellplatz, Braunlager Str. 12, Anmeldung erforderlich Lesecafé im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg, Erzwäsche 1 Öffnungszeiten siehe Nationalparkhaus Tierarzt Dr. Koch, Bad Lauterberg, Tel. 05524 4821 oder 6968 Mountainbiken Tierarzt Gudrun Luthin, Bad Lauterberg, Tel. 05524 852850 Tel. 0800-8010300 Volksbank-Arena Harz, Tel. 05323 982461, Tourist-Information Am Kurpark 9, Öffnungszeiten siehe Behördliche Einrichtungen 5 Touren um Sankt Andreasberg mit Anschluss an weitere Orte, Einstieg am Panorama-Hallenbad. Gesamtlänge der Volksbank-Arena Harz Wandern ca. 200 km Wanderwegenetz rund um Sankt Andreas- 1400 km. Infos in der Touristinformation berg, Wanderziele siehe Ausflugsgaststätten Nationalpark-Bildungszentrum Harzer-Hexen-Stieg Wanderkarten, -hefte, -pässe und -nadeln im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg, Erzwäsche 1, Tel. 91640, Fax sind in der Tourist-Information erhältlich 916419 Winterwanderwege Nationalparkhaus Sankt Andreasberg bei geeigneten Wetterverhältnissen ca. 30 km geräumte Winter-Wan- Erzwäsche 1, Tel. 923074, Fax 923071, eine informative Brücke zwischen derwege (siehe Loipenplan und Wintersport-Karte, erhältlich in der Natur und Kultur mit Multi-Media-Show und einer Ausstellung. Gruppen- Tourist-Information) programme und Umweltbildung, Lese-Café, Geopark-Infostelle. Öffnungszeiten im Sommer täglich 10.00 – 18.00 Uhr; Winter-Wildfütterung im Winter: dienstags bis sonntags 10.00 – 17.00 Uhr am bewirtschafteten Rehberger Grabenhaus Anmeldung unter Tel. 789 erforderlich Nationalparkverwaltung Harz, Außenstelle Oderhaus, Tel. 91890, Fax 918919 Campingplatz „Erikabrücke“ Informationen: Tel. 1431, Fax 923056 3 Nordic-Walking-Strecken Drei-Jungfern-Route (leicht, 4 km); Matthias-Schmidt-Berg (mittel, 7 km); Höhenwanderweg (schwer, Wintersportinfos 13 km), Start: hinter dem Panorama-Hallenbad Wintersport-Wetterbericht – Schneehöhen-Angabe, Pisten- und Loi- penzustand, Temperatur in den Skigebieten von Sankt Andreasberg Pferdeschlitten- und Winterkutschfahrten im Internet unter: www.sankt-andreasberg.de samtags um 13.30 Uhr, Anmeldung in der Toruist-Information, Am Kur- park 9, Tel. 05582 80336 Web-cam siehe unter www.sankt-andreasberg.de, täglich aktuelle Bilder siehe unter www.harzfuchs.de Rodeln Rodelfläche im Teichtal, Gesamtlänge 300 m, mit Beschneiungs- und Wohnmobilstellplatz 20 Wohnmobil-Stellplätze am Panorama- Snow-Tubing-Anlage, in den Abendstunden unter Flutlicht Sportzentrum bei den Tennisanlagen, den Loipeneinstiegen

 Behördliche Einrichtungen Stadtämter, Dienststellen, sonstige Behörden, Kindergarten, Schulen Straße Tel. (05582) Fax (05582) E-Mail Stadtämter Stadtverwaltung Dr.-Willi-Bergmann-Str. 23, 8030 80316 Sankt Andreasberg www.sankt-andreasberg.de Bürgermeister, 80311 80316 h.g.schaerf@ Sprechstunden nach bergstadt-andreasberg.de Vereinbarung Frauenbeauftragte Sprechstunden: montags bis freitags 9.00 – 12.00 Uhr 80361 80367 c.dunkel@ bergstadt-andreasberg.de Fachbereiche I) Innere Dienste und zentrale Angelegenheiten, Personal, Kämmerei, Steuern, 80325 80316 m.baumgarten@ Finanzen Jahreskurbeitrag, Städtepartnerschaft Touques, bergstadt-andreasberg.de Sprechstunden: montags bis freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr und dienstags und donnerstags 14.00 bis 16.00 Uhr Stadtkasse, gelbe Säcke, 80321 80316 h.henkel@ Sprechstunden: montags bis freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr bergstadt-andreasberg.de und dienstags und donnerstags 14.00 bis 16.00 Uhr II) Ordnung und Einwohnermeldeamt, Lohnsteuerkarten, Personalaus- 80362 80367 k.schuller@ Soziales weise, Reisepässe, Fundsachen, bergstadt-andreasberg.de Sprechstunden: montags bis freitags 8.30 – 12.00 Uhr, dienstags und donnerstags 14.00 – 16.00 Uhr Standesamt, Soziales, Kultur, 80361 80367 c.dunkel@ Sprechstunden: montags bis freitags 9.00 – 12.00 Uhr, bergstadt-andreasberg.de Ordnungsamt, Reservierung Rathaus-Scheune, 80365 80367 r.metzger@ Sprechstunden: montags bis freitags 8.30 – 12.00 Uhr, bergstadt-andreasberg.de dienstags und donnerstags 14.00 –16.00 Uhr III) Bauamt Bauverwaltung, Straßenreinigung 80364 80367 f.trawny@ Sprechstunden: montags bis freitags 8.30 – 12.00 Uhr, bergstadt-andreasberg.de dienstags und donnerstags 14.00 – 16.00 Uhr Bauhof Notrufnummer nach Dienstschluss 80349

 Straße Tel. (05582) Fax (05582) E-Mail Harz-Energie Strom-, Wasser- und Gasversorgung, (0180) 1000352 (05522) 503661 service@ Kundenzentrum 0,39 € je Minute 800 harzenergie.de Störungsannahme, (05522) 5030 Notruf Bereitschaft Stadtbücherei Kurhaus, Am Kurpark 9, Öffnungszeiten: Dienstag, Freitag und Samstag 10.00 – 11.00 Uhr, Dienstag- und Freitagnachmittag 15.00 – 17.00 Uhr Schulen Glückauf-Schule, Kath.-Neufang-Str. 33 560 Grundschule Sprechstunden: montags und donnerstags 9.00 – 12.00 Uhr Landesinnungsverbände Herrenstr. 17 91620 916262 des Dachdeckerhand- werks Niedersachsen, Bremen, Sachsen-An- halt Sonstige Behörden Feuerwehr, Schützenstr. 45 Notruf für Unfälle Notruf für Unfälle 112, Rettungsleitstelle Goslar: (05321) 19222 Kindergarten mit Gäs- Glückauf-Weg 5 741 tekinder-Betreuung Kirchen Ev. Martini-Kirche Am Kirchplatz 5 1538 Kath. St. Andreaskirche Pfarramt Kurpark 231 Müllabfuhr: Bornhardtstr. 13, 38644 Goslar, (05321) 376718 abfallwirtschaft@ Kreiswirtschaftsbe- Restmüll, Gelber Sack, Sperrmüll, Biotonnen, Depotbe- kwb-goslar.de triebe Goslar, hälter, Schadstoff- und Elektromobil Abfallwirtschaft Allgem. Informationen: (05321) 376737, Abfallberatung: (05321) 376706, Containerdienst: (05321) 376704, Sperrmüll: (05321) 376791 Nationalpark Lindenallee 35, 38855 Wernigerode, (03943) 55020 (03943) 550237 poststelle@ Verwaltung Harz www.nationalpark-harz.de nationalpark-harz.de Nationalpark Haus Erzwäsche 1 923074 916419 Nationalparkverwal- Oderhaus 91890 918919 tung Harz Oderhaus Verwaltung Gemein- Oderhaus 918913 918919 defreies Gebiet Harz, Anteil Nationalpark Harz

 Straße Tel. (05582) Fax (05582) E-Mail Revierförsterei 467 467 Oderhaus Revierförsterei 553 553 Rehberg Nationalpark Oderhaus 561 Werkstatt Niedersächsisches Clausthaler Str. 551 999479 Forstamt Bad Lauter- berg, Revierförsterei Andreasberg Polizei Silberstr. 3, 714, Sprechstunden: Notruf: 110, montags bis donnerstags 8.00 bis 16.00 Uhr, Rettungsleitstelle freitags 8.00 bis 14.00 Uhr Goslar: (05321) 19222 Postagentur Bäckerei Scheunemann, Schützenstr. 64, 999790 mit Postbank Öffnungszeiten: montags bis samstags 8.00 – 12.30 Uhr, Mo., Di., Do., Fr. 14.00 – 18.00 Uhr, Änderungen im Nov./Dez. vorbehalten. Rettungsleitstelle (05321) 19222 Goslar Tourist-Information Am Kurpark 9, 80336 80339 www.sankt-andreasberg.de Tel. (0800) 8010300 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) Zimmervermittlung, Gästeservice, Veranstaltungen, Auskünfte

10 Vereine Institution/Unternehmen Vorname Name Infoanschrift Sankt Andreasberg Tel. (05582) Turn- und Sportverein von 1891 e. V. Sigrid Schuller Herrenstraße 16 8454 Ski-Club von 1896 e. V. Susanne Duderstaedt Bartelsstr. 7, 38678 Clausthal-Zellerfeld (0175) 5644786 Heimatbund Ewerharz, Wolfgang Holly An der Rolle 1 b 1634 Barkamt Annerschbarrich e. V. Deutsches Rotes Kreuz/Bergwacht Martin Asselmeyer Schulstraße 5 1841 Freiwillige Feuerwehr André Neuse Untere Grundstraße 7 8280 Schützengesellschaft von 1522 e. V. Gerhard Ahrend Brauhausstr. 7 8308 Singgemeinschaft Sankt Andreasberg Walter May Joachimsthaler Weg 6 670 „Die Naturfreunde“ Jochen Klähn Katharina-Neufang-Str. 44 c 274 Verein für Geschichte und Altertumskunde e. V. Matthias Bock Petersstraße 31, 09566 Freiberg/Sachsen (03731) 218781 Harz Musikanten B. Willecke Wäschegrund 7 999753 Waldarbeiter-Instrumental-Musikverein e. V. Ursel Morgenstern Bäckerhügel 1 8699 Bergmusikanten Sankt Andreasberg Harald Rieger K.-Neufang-Straße 42 b 1495 Reichsbund der Kriegsopfer, Behinderten, Karl-Heinz Plosteiner Schwalbenherd 9 683 Sozialrentner und Hinterbliebenen e.V. Tennis-Club Rüdiger Metzger Halde 10 1773 DeHoGa Sankt Andreasberg Uwe Seifert An der Skiwiese 3 271 Tanzclub „Rot-Gold“ Sankt Andreasberg Regina Jütte Zechenstr. 4, 37431 Bad Lauterberg (05524) 969010 Motorsport-Club Oberharz Hans-Joachim Grogorenz Glückaufweg 23 999574 Kur- und Verkehrsverein Veronika Koolen Katharina-Neufang-Straße 10 682 Sankt Andreasberg Kindergarten e. V. Marion Bremer Glückauf-Weg 5 741 Zusammenschluss von Pferdeinteressenten Horst Lampe Katharina-Neufang-Str. 20 546 Aktionsgemeinschaft der Gewerbetreibenden Dieter Schmidt Dr.-Willi-Bergmann-Str. 29 775 CDU Karl-Heinz Plosteiner Schwalbenherd 9 683 F.D.P. Horst Hörseljau Auf der Höhe 34 1215 SPD Peter Heym Auf der Höhe 42 685 Harzklub Zweigverein Sankt Andreasberg Berndt Fremdling Clausthaler Straße 3 999566 Sankt Andreasberger Kinder- und Jugendballett Kerstin Mahsarski Auf der Höhe 18 1776 Hexengruppe/Kiepenfrauen Bärbel Scheunemann Mühlenstr. 24 747 Martini-Kirche – Kirchenbüro Hannelore Lohkamp Kirchplatz 5 a 1538 Künstler und Kunsthandwerker Edith May Joachimsthaler Weg 6 670 Katholische Kirche Karl-Heinz Brockschmidt Dr.-Willi-Bergmann-Str. 11 743 Telemark Oberharz Arndt Krüger Zu den Brücken 24 d, 31675 Bückeburg (0172) 8633751 Walpurgis-Theatergruppe Michael Christes Kath.-Neufang-Str. 9 e 999810 Sternwarte Sankt Andreasberg e. V. Herrmann Dr. Fischer Danielstr. 35 999753

11 12

IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE WERBEMITTEL

Herausgegeben in Zusammen arbeit mit der Gemeinde Quellennachweis: Sankt Andreasberg. Änderungswünsche, Anregungen Städtische Kur- und Badeverwaltung der und Ergänzungen für die nächste Au age dieser Broschüre Bergstadt Sankt Andreasberg: Peter Spei, Benno nimmt die Gemeinde Sankt Andreasberg entgegen. Titel, und Heike Geils, Nicole Stark, Wilfried Stille, mediaprint WEKA info verlag gmbh www.mp-infoverlag.de Umschlag gestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts Eike Geertz, Karl-Heinz Siebeneicher, Rüdiger Lechstraße 2, D-86415 Mering www.alles-deutschland.de sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Metzger, Bergsport-Arena, Liftbetriebe Engelke, Tel. +49 (0) 8233 384-0 www.mediaprint.tv urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen Jochen Klähn, Nationalparkverwaltung Harz Fax +49 (0) 8233 384-103 in Print und Online sind – auch auszugs weise – nicht gestattet. sowie Harzer Verkehrsverband [email protected] 37442050/1. Au age / 2010