Die Bergstadt Im Oberharz • Nationalparkgemeinde Inhaltsverzeichnis Branchenverzeichnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Bergstadt Im Oberharz • Nationalparkgemeinde Inhaltsverzeichnis Branchenverzeichnis Die Bergstadt im Oberharz • Nationalparkgemeinde Inhaltsverzeichnis Branchenverzeichnis Grußwort 1 Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Quer- Glückauf ist unser Bergmannsgruß! 1 schnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, Nationalparkgemeinde Sankt Andreasberg 2 alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Ver- teilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie Aktiv-Harz – Spaß an Bewegung 2 im Internet unter www.alles-deutschland.de. Natur-Harz – der Wildnis eine Chance geben 2 Empfehlenswerte Ausflugsziele um Sankt Andreasberg 3 Altenheim U 2 Öffentliche Einrichtungen 12, U 3 Kultur-Harz – geprägt durch den Bergbau 3 Bus und Bahn 12, U 3 Pflegeheim U 2 Bergbau-Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Sankt Andreasberg 3 Diakoniestationen U 2 U = Umschlagseite Kultur-Harz – Kunst und Kultur 3 Sankt Andreasberg – Feste und Veranstaltungen 4 Winter-Harz – raus in die Natur 4 Alpinski und Snowboarden 4 Langlauf und Skating 4 Rodeln und Snowtubing 4 Winterurlaub auch ohne Ski und Rodel 4 Gesund-Harz – das Oberharzer Klima ist prima! 5 Weitere Gesundheitsangebote in Sankt Andreasberg sind ... 5 Stellplätze für Wohnmobile mit Panorama-Aussicht 5 Städtepartnerschaft Touques 5 Was, wo, wie? 6 Behördliche Einrichtungen 8 Stadtämter, Dienststellen, sonstige Behörden, Kindergarten, Schulen 8 Vereine 11 Bei uns in Diakonie- /Sozialstation harzlichen Händen: Bad Sachsa der Diakonie- /Sozialstationen Westharz gGmbH mit Anlaufstellen Bad Lauterberg und St. Andreasberg Tel.: 0 55 23/32 22 HARZLICHE www.sozialstation-bad-sachsa.de PFLEGE [email protected] Grußwort Glückauf ist unser Bergmannsgruß! Mit diesem Gruß heißen wir Sie recht herzlich in unserem heilklima- tischen Kurort willkommen. Immer mehr Menschen entdecken Natürlichkeit, Qualität und Genuss für sich und ihr Leben, für ihren Urlaub und ihre Freizeit. Der Wunsch, mit der Natur in Harmonie zu leben, sich in ihr zu bewegen, und die Freude am Genießen sind so ausgeprägt wie nie zuvor. Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere facettenreiche Region entschieden haben, und ganz besonders, dass wir Sie bei uns in Sankt Andreasberg begrüßen können. Die Nationalparkgemeinde Sankt Andreasberg, nahe des Brockens, ist die höchstgelegene Bergstadt Niedersachsens. Sie ist heilklimatischer Kur- und Wintersportort und prädikatisiert mit den Auszeichnungen Natur-, Bergbau- und Winter-Harz des Harzer Verkehrsverbandes. Sankt Andreasberg erfüllt mit traumhafter Natur, Wohlfühlklima und vielen Sportangeboten unterschiedlichste Lebensträume. Diese Bro- schüre soll Ihnen einen Einblick in das Leben in unserer schönen Berg- stadt vermitteln und Ihnen die Möglichkeit geben, sie etwas näher ken- nenzulernen. Genießen Sie unsere Nationalparkgemeinde im Oberharz zu allen vier Jahreszeiten, ob beim Skifahren im tief verschneiten Winterwald, Wan- dern im Frühjahr über bunt blühende Bergwiesen, Mountainbiking oder Nordic Walking im Sommer durch Täler und über Höhen oder erholen und entspannen Sie sich im herbstlichen „Indian Summer“ des Ober- harzes. Die Bergstadt und die Tourist-Information Sankt Andreasberg wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in Sankt Andreasberg. Hans-Günter Schärf Bürgermeister 1 Aktiv-Harz – Spaß an Bewegung Der Oberharz ist mit seinen beschilderten Wanderwegen ein Paradies für jeden Wanderer und Spaziergänger: Für ein abwechslungsreiches Wandererlebnis sorgen Lichtungen oder dichter Wald, ebene oder steile Wegeführung, schmale Pfade oder Wandertrassen. Besonders zu empfehlen ist eine Wanderung über den Harzer-Hexen-Stieg, der vom deutschen Wanderverband als Qualitätswanderweg ausgezeichnet wurde und durch die sagenumwobene Bergwildnis des Harzes führt. Für Nordic Walker bieten wir Routen und Kurse an. Ob auf eigene Faust oder bei geführten Touren und Kursen, Moun- Nationalparkgemeinde Sankt Andreasberg tainbikefreunde kommen auf dem ca. 1 800 km markierten Wegenetz der Volksbank-Arena Harz so richtig auf ihre Kosten. Auf den Gipfeln Mitten im Oberharz auf einer Bergkuppe in 600 bis 900 m Höhe liegt angekommen oder auf einer Tour zu den Harzer Talsperren, werden die Bergstadt Sankt Andreasberg, offiziell ein heilklimatischer Kurort, Sie mit grandiosen Ausblicken belohnt. Fünf Routen unterschiedlicher direkt am Nationalpark gelegen. Menschen, die Regeneration und Er- Schwierigkeitsgrade sind von Sankt Andreasberg an dieses Wegenetz holung suchen, werden erfolgversprechende Kurmöglichkeiten wie angeschlossen. ambulante Vorsorgekuren und Naturheilverfahren geboten. Die Ge- Für alle, die die luftigen Höhen mögen, empfehlen wir einen Besuch im schichte von Sankt Andreasberg ist eng mit dem Bergbau verbunden. Hochseilgarten mit Seilrutsche oder die Teilnahme an Kletterkursen. Die ehemalige Silber-Bergbaustadt schmückt sich mit bunten histo- Aber auch Sportarten wie Bogen- oder Armbrustschießen können bei rischen Holzhäusern und idyllischen Straßen und Gassen. Im Sommer uns ausgeübt werden. ist Sankt Andreasberg von duftenden Bergwiesen umgeben, die eine Wasser ist natürlich ein zentrales Thema im Harz. Die Stauseen die- beeindruckende Artenvielfalt zeigen. Attraktionen sind vor allem die nen nicht nur der Trinkwasser- und Energiegewinnung. Sie sind zusam- 550 m lange Sommerrodelbahn, der Hochseilgarten mit Seilrutsche, men mit vielen Badeteichen, wie z. B. dem Oderteich, der Oder- und die Grube Samson mit „Harzer Roller“-Kanarienmuseum und die jähr- Okertalsperre, auch für Wassersport wie Schwimmen, Segeln, Surfen, lichen Traditionsfeste. Ein buntes Unterhaltungsprogramm macht der Kanu-, Floßfahrten und Angeln bestens geeignet. ganzen Familie Spaß. Ein ca. 200 km großes Wanderwegenetz mit gut Spaß für Groß und Klein bietet die 550 m lange Sommerrodelbahn, die gekennzeichneten Wegen und Anschluss an den Harzer-Hexen-Stieg ist zu einer Schussfahrt ins Tal einlädt. ein Eldorado für Jung und Alt. Zwei autofreie Nationalpark-Waldgast- stätten und zahlreiche Ausflugsziele sorgen bei Ihren Wanderungen für das leibliche Wohl. Geführte Heilklimawanderungen, Nordic-Walking- Natur-Harz – der Wildnis eine Chance geben Kurse und erlebnisreiche Themenwanderungen bieten für alle Erho- lung in unserem gesunden Heilklima. Mountainbiker können sich über Wo sonst erleben Sie eine so abwechslungsreiche und gleichzeitig kul- steile Straßen und Wege sowie über Berge, Wiesen und Täler freuen. turell bedeutende Mittelgebirgslandschaft wie im Oberharz? Für Abenteurer werden Kletterkurse, Bogen- und Armbrustschie- Entdecken Sie die Talsperren, Teiche und rauschende Bäche voll klarem ßen, Kanu-, Floßfahrten und vieles mehr angeboten. Im Winter ma- und sauberem Wasser und genießen Sie die Schönheit der Landschaft chen die Skistadien „Matthias-Schmidt-Berg“ und „Sonnenberg“ Lust und das Panorama im gesunden Heilklima des Oberharzes. auf erholsame Tage im Schnee. Alle Wintersportarten von Alpin über Im Nationalpark Harz entstehen naturnahe und artenreiche Lebensräu- Snowboard, Langlauf, Rodeln bis hin zum Winterwandern sind möglich. me für Flora und Fauna. Rot- und Rehwild, Luchse, Wildkatzen, Fleder- Besonderen Spaß im Winter bereitet eine Schussfahrt mit dem Tube mäuse und Auerhühner sind wohl die bekanntesten und nur einige der auf der Snowtubingbahn im Rodelteichtal. In unserer 2 000-Einwoh- hier lebenden Tierarten. Folgen Sie den Rangern in den Nationalpark ner-Gemeinde findet jeder Gast seine gewünschte Unterkunft. Dafür Harz und lassen Sie sich begeistern von der sagenumwobenen Berg- sorgen 3 250 Gästebetten in Hotels, Pensionen, Privatunterkünften, wildnis. Besuchen Sie auch die Nationalparkhäuser. Sie veranschauli- Ferienwohnungen und -häusern sowie in Gruppenunterkünften oder chen die Zusammenhänge zwischen Wildnis und der Bedeutung von Schullandheimen. 2 Nationalparken, in denen sich die Natur frei entfalten kann. Besonders Bergbau-Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele: empfehlenswert, gerade auch für Kinder und Schulklassen, ist unser Historisches Silbererzbergwerk „Grube Samson“ Nationalparkhaus Sankt Andreasberg mit Geopark-Infostelle, Ausstel- Das Bergwerk war von 1521 bis 1910 in Betrieb, ist heute ein inter- lung, Lese-Café, Multimediaschau, Naturshop und Nationalpark-Bil- national anerkanntes Maschinenbaudenkmal und beherbergt das Berg- dungszentrum. werksmuseum. Erholung und Naturgenuss bieten auch die farbenprächtigen Ober- harzer Bergwiesen. Diese Landschaft mit ihrer artenreichen, harzty- Kanarienvogelmuseum pischen und schützenswerten Vegetation ist Lebensraum für seltene Um ca. 1850 galt Sankt Andreasberg als Hochburg der Kanarienvogel- Pflanzen und Tiere und gleichzeitig ein kulturhistorisches Erbe, das es zucht. Das weltweit erste Museum dieser Art wurde anlässlich des 50- zu erhalten gilt. jährigen Jubiläums der „Grube Samson“ am 7. Juli 2001 zum Gedenken an Wilhelm Trute, den Vater der Kanarienzucht in Sankt Andreasberg eröffnet. Empfehlenswerte Ausflugsziele um Sankt Andreasberg: • der Nationalpark Harz Grube „Catharina Neufang“ • das urwüchsige Odertal 1575 wurde diese Grube erstmals urkundlich erwähnt. Somit gehört • die Nationalpark-Waldgaststätte Rehberger Grabenhaus diese Grube zu den ältesten Grubenbauten in Sankt Andreasberg. • die Nationalpark-Waldgaststätte Rinderstall • eine Wanderung hinauf zum Brocken Lehrbergwerk „Grube Roter Bär“ • eine Wanderung auf dem Harzer-Hexen-Stieg Hier kann der Eigenlehnerbergbau des 18. Jahrhunderts auf Braunei- • eine Wanderung auf dem Höhenwanderweg rund um Sankt Andreasberg senstein nachvollzogen werden. • der Gesteinskundliche Lehrpfad
Recommended publications
  • Harzer-Hexen-Stieg / Osterode Am Harz - Thale
    Wander-Touren Harzer-Hexen-Stieg / Osterode am Harz - Thale Länge: 95,29 km Start: Osterode am Harz Steigung:+ 4576 m / - 4616 m Verlauf: Osterode-Buntenbock, Buntenbock-Torfhaus, Torfhaus-Drei Annen Hohne, Drei Annen Hohne-Altenbrak, Altenbrak-Thale Ziel: Thale Die vierte Etappe reicht über Königshütte bis nach Rübeland mit seinen Tropfsteinhöhlen und weiter nach Altenbrak, entlang der Wendefurther Talsperre und der Rappbode-Staumauer (der größten Trinkwasser-Talsperre Deutschlands). Zum Schluss geht es in den "Grand Canyon" des Harzes: das Überblick Bodetal mit seinen bis zu 250 m hohen Granitwänden. Der Weg führt von Altenbrak nach Thale immer entlang der Bode. Der Harzer Hexen-Stieg führt auf ca. 95 km von Osterode in Niedersachsen nach Thale in Sachsen-Anhalt. Auf der Wer den Brocken nicht erklimmen will, für den gibt es auch die abwechslungsreichen Route vom Harzrand durch die wilde Brockenumgehung. Sie führt von Torfhaus über Sankt Berglandschaft des Nationalparks Harz mit dem Brocken lernt Andreasberg und Braunlage nach Königshütte. man die ganze Schönheit des Harzes kennen. Der Wanderweg trägt das Siegel "Qualitätsweg Wanderbares Von Torfhaus geht es vorbei am Oderteich und entlang der Deutschland" und gehört zu den Top-Trails of Germany. Oder nach Sankt Andreasberg. Von dort führt der Weg ins Wintersportmekka Braunlage, weiter nach Elend und auf dem letzten Stück entlang der Kalten Bode trifft er vor Königshütte wieder auf die Brockenroute, Die Umgehung ist 37 km lang und sollte je nach Kondition in entsprechende Abschnitte unterteilt werden. Übernachtungsmöglichkeiten bieten sich in Sankt Andreasberg, Braunlage und Elend an. In und um Sankt Andreasberg laden die Alte Köte, das Rehberger Grabenhaus und die Waldgaststätte "Rinderstall" zur Einkehr ein.
    [Show full text]
  • Unterwegs Im Nationalpark 2016
    Willkommen im Nationalpark Harz, Regeln einem der größten Waldnationalparke Deutsch lands. Das raue Klima des nördlichsten Bei mehreren Millionen Besuchern pro Jahr braucht ein Naturparadies Regeln. Die garantieren, dass Sie ungestört und sagenumwobene Berg- deutschen Mittelgebirges und eine viel fältige wildnis genießen können. Ausführliche Informationen hierzu halten wir Geologie prägen die Harzer Landschaft. für Sie in allen Nationalpark-Häusern bereit. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir grobe Verstöße gegen das Nationalparkgesetz als Ord- In den Laub- und Nadelwäldern, an wilden Bächen, am Rand nungswidrigkeit ahnden werden. von Mooren und schroffen Granitfelsen – überall ist die „Sagenumwobene Bergwildnis“ ein Erlebnis. Über allem thront der Brocken, der „Zauberberg der Deutschen“. Die verschiedenen Mehr als 1.000 Säcke voll Müll müssen jedes Jahr im Nationalpark Harz Höhenlagen bieten vielfältige Lebensmöglichkeiten für eine entlang der Wege eingesammelt werden! Bitte nutzen Sie die Müll- und Recyclingbehälter am Ende Ihrer Wanderung! interessante Tier- und Pflanzenwelt. Seit dem 1. Januar 2006 und damit seit nunmehr 10 Jahren Entnehmen Sie der Natur nichts. Jedes Tier und jede Pflanze hat seinen Platz in der Nährstoffkette des Schutzgebietes. Dies gilt besonders auch schützt und entwickelt ein länderüber greifender Nationalpark für Beeren und Pilze. diese wertvolle Landschaft. Entstanden ist er aus dem ehemaligen Nationalpark „Hochharz“ in Sachsen-Anhalt, der Entzünden Sie kein Feuer im Nationalpark! Auch bei kaltem Wetter breitet sich Feuer schnell aus. In jedem Jahr werden kostbare Flächen bereits 1990 gegründet wurde, und dem National park „Harz“ durch Brände zerstört. in Niedersachsen, der seit 1994 existierte. Der fusionierte „Nationalpark Harz“ hat nunmehr eine Gesamtfläche von fast Leinen Sie Ihren Hund an! Auch unser treuester Begleiter kann schwach werden, wenn er Hirschkalb, Auerhahn oder Luchs in die Nase bekommt.
    [Show full text]
  • 11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
    Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.).
    [Show full text]
  • St. Andreasberg Nährung Beraten Lassen
    Braunlage Anzeigen- u. Mitteilungsblatt Braunlager Zfür Braunlageeit undu den nHarz g Email: [email protected] www.braunlager-zeitung.de Hohegeiß St.Andreasberg Benneckenstein Bad Lauterberg Clausthal-Zellerfeld Altenau Bad Harzburg Telefon: (05520) 92056 und 0171-6852427 11. Jahrgang Nr. 106 Mai 2016 unabhängig, überparteilich0 Frühling im Nationalpark Harz: Blick von den Hahnenkleeklippen ins Odertal. Foto: S. Richter Lokaler ärztl. Notdienst Braunlage: Bundesweit einheitliche Rufnummer für den In lebensbedrohlichen Fällen Die Juni-Ausgabe ärztlichen Bereitschaftsdienst: (z. B. Schlaganfall oder Herzinfarkt) der 05520-2720 sollte sofort der Rettungs- Sprechstunden in der Praxis Dr. Kobarg 116 117 dienst unter der Rufnummer Braunlager Zeitung Herzog-Wilhelm-Str. 30: Bitte halten Sie Folgendes bereit: Name und Vorname, Geburtsdatum und Alter, Ort, Postleitzahl, Straße, erscheint Freitagabend von 17 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und Hausnummer und Etage, Telefonnummer (für möglichen Rückruf), 112 an allen Feiertagen von 11 bis 12 Uhr möglichst genaue Angaben zum Gesundheitszustand, Zettel und Stift alarmiert werden. Anfang Juni 2016 Seite 2 Braunlager Zeitung Mai 2016 In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, Vater, Schwiegervater und Großvater Braunlage, Arnikagrund 24 Die Trauerfeier fand am Mittwoch, 20. April 2016, um 14 Uhr, in der Friedhofskapelle Braunlage statt. Bestattungsinstitut Diederich, Braunlage Sterbefälle im März Die Braunlager Zeitung gratuliert herzlich Marianne Brotrück, geb. Wilde, Hohegeiß Geburtstagsjubiläen Braunlage Simon, Klara 21.03. 94. Geburtstag * 28.01.1935 † 07.03.2016 Berkefeld, Hildegard 23.03. 90. Geburtstag Georg Brünner, Braunlage Hahlbohm, Edith 30.03. 84. Geburtstag * 02.09.1946 †14.03.2016 Geburtstagsjubiläen Hohegeiß Eleonore Overbeck, geb. Göring, Braunlage Schindler, Brunhilde 12.03.
    [Show full text]
  • Anlage 16 Neubewilligung Odertalsperre
    Harzwasserwerke GmbH - Wasserwirtschaft Antrag auf Neufassung der wasserrechtlichen Bewilligung für die Odertalsperre Anlage 16 Neubewilligung Odertalsperre Bericht: FFH-Verträglichkeitsvorprüfung FFH-Gebiet DE 4228-331 Nr. 134 „Sieber, Oder, Rhume“ Bad Harzburg, den 26.09.2019 Privat-Forstoberrat H. Tiedt ALNUS GbR Lärchenweg 15a 38667 Bad Harzburg Unterlage zur FFH-Verträglichkeitsvorprüfung FFH-Gebiet DE 4228-331 Nr. 134 „Sieber, Oder, Rhume“ im Rahmen des Antrags auf Neubewilligung für die Odertalsperre Endbericht vom 26.09.2019 im Auftrag der Harzwasserwerke GmbH ALNUS GbR 05322 / 950668 Fax 05322 / 950669 Lärchenweg 15a [email protected] 38667 Bad Harzburg www.alnus.de Arbeitsgemeinschaft für Landschaftsplanung, Naturschutz und Umweltstudien ALNUS GbR Unterlage zur FFH-Verträglichkeitsvorprüfung „Neubewilligung Odertalsperre“ I Inhaltsverzeichnis 1. Formale Grundlagen ............................................................................................................................ 1 1.1 Anlass ......................................................................................................................................... 1 1.2 Auftrag......................................................................................................................................... 1 1.3 Rechtlicher Rahmen.................................................................................................................... 1 1.4 Methodik.....................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Stele Bad Lauterberg
    Seit 2002 ist der in Quedlinburg ge- verständlich zu machen. Menschen, schäftsansässige Regionalverband die den Harz an Wochenenden oder Harz federführend beteiligt an im Urlaub besuchen, nehmen dieses Aufbau und Betrieb des Geoparks. Angebot dankbar an. Gleichzeitig ist Mit seinem Netz von Landmarken jedoch vielen Einheimischen noch und Geopunkten stellt er sich der nicht bewusst, dass sie in einem der Herausforderung, die komplexe Geo- weltweit größten Geoparks leben. logie der Harzregion erlebbar und Erde und der Landschaft. Geoparks dienen nicht allein dem Schutz des geologischen Erbes, sondern auch der Regionalentwicklung (z. B. durch Was ist ein Geopark? Ein Geopark ist die Förderung eines nachhaltigen ein klar abgegrenztes Gebiet mit Tourismus). Darüber hinaus hat der einer großen Dichte geologischer Träger eines von der UNESCO aner- Phänomene (Geotope), die Einblick kannten Geoparks einen Bildungs- geben in die Entwicklung unserer auftrag zu erfüllen. Wo endete der Bergbau Am 11. Juni 2007 endete die Ge- im Harz? schichte des klassischen Bergbaus im Harz eben hier in Bad Lauterberg. Oberbergrat JULIUS ALBERT erfand Doch es war kein Erz, das an diesem 1834 in Clausthal das Drahtseil. Pro- Montag auf der Grube Wolkenhügel duziert wurde es auf der Königshütte zu Tage gefördert wurde. Die letzte Lauterberg. Ohne diese Innovation Ausbeute bestand aus 27 t Schwer- des Oberharzer Bergbaus – Drahtsei- spat, auch Baryt genannt. Verarbei- le ersetzen Ketten, deren Glieder tet wurde es auch gleich in Bad Lau- häug brachen – gäbe es natürlich terberg, in der Firma Deutsche Baryt auch die Burgseilbahn nicht. Seit Industrie Dr. Rudolf Alberti. 1954 überwindet die den Höhenun- terschied von 110 m zwischen Bad Baryt (Bariumsulfat) ist ein weißes, Lauterberg und dem Hausberg.
    [Show full text]
  • Harz National Park
    national park was established in the United States in the area of Yellowstone. Today there are over 4,000 national parks worldwide – 16 of them in Germany. What are the tasks of a national park? The focus is on the protection of natural processes. “Let nature be nature” is the motto of the 16 German nati- onal parks. In this way valuable habitats are preserved for numerous species of animals and plants, which have become rare. But humans are not excluded: ecofriendly recreation and environmental education are concerns of Welcome to our legendary mountain wilderness! the national parks just as the scientific observation of Let yourself be surprised by an original and varied moun- natural processes. tain landscape. Hike through the dense deciduous and coniferous forests, between rocks or walk alongside cliffs. Harz National Park and its aims Listen to the silence in the bogs or the calls of the black Even in the Harz, the protected habitats are left to their woodpecker and the wren. Enjoy the atmosphere at rushing own natural dynamics. The processes of life remain mountain streams and allow yourself the view from legen- undisturbed by humans in the various types of forests, dary Mount Brocken, lying 1,141 meters above sea level. bogs, creeks, cliffs and in the treeless mountain heath on A harsh climate and a varied geology leave their mark on Mount Brocken. Germany´s most northern mountain range. The landscape Harz National Park observes these processes through its of the Harz makes your visit to one of the largest forest own research.
    [Show full text]
  • Hotel À La Relexa Braunlage Living À La Relexa Fast Access
    er eig aun- Br schw ov Hann g Wolfenbüttel Hildes- Magdebur heim Salz- B81 Ausfahrt gitter Rhüden B6 Halber- Ausfahrt stadt Seesen Seesen Goslar Bad Harzburg Quedlin- Clausthal- burg Einbeck B4 Wernige- Zellerfeld rode B6 Blankenburg Osterode Northeim Braunlage B27 Hassel- B242 felde Ausfahrt Göttingen-Nord Bad Lauterberg Duderstadt B4 Göttingen Braunlage Ausfahrt Nordhausen K a Heilbad ssel Heiligenstadt Halle Ausfahrt Breitenworbis Living à la relexa Fast access Hotel à la relexa In peace and comfort on the Brocken, the symbol Arriving by car from the north from Braunschweig we recom- Visit and feel at home moors, lakes, dams and of the Harz. Our guests are on motorway A7, take the mend the A395 to Bad Harzburg. unspoiled nature as far as 120 comfortable single and lulled to sleep by the soft Seesen exit and follow the signs Before Braunlage follow the sign In an idyllic location, the the eye can see. Ideal for double rooms with balcony, rustling of the fir trees and to Osterode. Arriving from the to Braunlage Nord. As you enter relexa hotel Harz-Wald com- summer »freshness« and just telephone and TV await our the quiet babbling of the south take the Göttingen-Nord the town please turn left at the bines the service and comfort as inviting for winter sport. exit, direction Braunlage, exit first street. For rail travel, please guests. Each room is en suite, river Bode, running behind of a modern conference hotel All centrally available, right »Mitte«. Guests arriving from take the train to Bad Harzburg or with shower/WC and the hotel garden.
    [Show full text]
  • Umweltbericht ALNUS
    Umweltbericht zum Bebauungsplan „Rehbergresort“ Stadt Braunlage, Ortslage St. Andreasberg (Landkreis Goslar) Im Auftrag der „Hage GmbH & Co KG Moorfurthweg 15, D 22301 Hamburg Bad Harzburg, Juni 2018 Bearbeiter: Privat-Forstoberrat H. Tiedt B.Sc. Landschaftsarchitektur, Umweltplanung F. Pohl Weitere Mitarbeit: Dipl.-Geogr. M. Ruf Dipl.-Biol. T. Cloos ALNUS 05322 / 950668 GbR Fax 05322 / 950669 Lärchenweg 15a [email protected] 38667 Bad Harzburg www.alnus.de Arbeitsgemeinschaft für Landschaftsplanung, Naturschutz und Umweltstudien ALNUS Umweltbericht Bebauungsplan „Rehbergresort“ I Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................................................. 1 2. Angaben zum Projektgebiet................................................................................................................. 1 2.1 Beschreibung des Plangebietes ................................................................................................ 1 2.1.1 Politische und geographische Lage, vorhandene Infrastruktur .................................... 1 2.1.2 Naturräumliche Grundlagen.......................................................................................... 2 2.1.3 Nutzungen im Plangebiet.............................................................................................. 3 3. Beschreibung des Vorhabens.............................................................................................................. 3 4. Planalternativen
    [Show full text]
  • Upper Harz Water Management System (Germany)
    1992) on the basis of criteria (i) and (iv). Upper Harz Water Management Consultations: ICOMOS consulted TICCIH and several System (Germany) independent experts. No 623ter Literature consulted (selection): Agricola, G., De re metallica, Basel, 1557. Beddies, Th., Becken und Geschü tze: der Harz und sein Official name as proposed by the State Party: nö rdliches Vorland als Metallgewerbelandschaft in Mittelalter und frü her Neuzeit, Frankfurt am Main, 1996. Upper Harz Water Management System Hughes, S., The International Collieries Study, a Joint Location: Publication of ICOMOS and TICCIH, 2003. State of Lower Saxony, Technical Evaluation Mission: 7-11 September 2009 Districts of Goslar and Osterode am Harz Germany Additional information requested and received from the State Party: Brief description: ICOMOS sent an initial letter to the State Party on 23 The Upper Harz mining water management system, September 2009 concerning the following points: which lies south of the Rammelsberg mines and the town of Goslar, has been developed over a period of • Justification for the serial approach of the some 800 years to assist in the process of extracting ore proposed extension and with regard to the for the production of non-ferrous metals. Its construction property already inscribed on the World Heritage was first undertaken in the Middle Ages by Cistercian List; monks, and it was then developed on a vast scale from • Selection of the chosen sites; the end of the 16th century until the 19th century. It is • A declaration of Outstanding Universal Value for made up of an extremely complex but perfectly coherent the whole property; system of artificial ponds, small channels, tunnels, and • A more thorough comparative analysis to justify underground drains.
    [Show full text]
  • Wasserwirtschaft Im Westharz
    Wasserwirtschaft im Westharz Hydrologische Untersuchungen mit Blick auf ein sich veränderndes Klima Wasserwirtschaft im Westharz Hydrologische Untersuchungen mit Blick auf ein sich veränderndes Klima Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, der Klimawandel ist in Niedersachsen angekommen. Als Wasserwirtschaft stellt er uns vor die Heraus­ forderung, unsere Anlagen anzupassen. Für die Harzwasserwerke mit ihren Talsperren und Grund­ wasserwerken heißt das: Möglichst genau wissen, was kommt. Denn um unsere Anlagen um­ oder gar neu zu bauen, braucht es wie bei allen großen Infrastrukturprojekten Zeit für genaue Planung und Genehmigungsverfahren. Dabei hilft uns ein Blick in die Vergangenheit: Durch die Betrachtung der Niederschläge, Abflüsse und Hochwässer der vergangenen 70 Jahre können wir Trends erkennen. Und wir erkennen, dass wir schon jetzt die bisherigen Klimaforschungsergebnisse und auch unsere eigenen Prognosen der Vergangenheit verbessern müssen. Denn der Klimawandel kommt schneller als bisher prognostiziert. Regional wirkt er sich ganz unterschiedlich aus. Wichtig für die Harzwasserwerke ist, dass es noch trockener im Harz wird als bisher gedacht. 2018 hat uns gezeigt, was uns in der Zukunft in heißen und trockenen Sommern erwarten kann: Mit mehr als 100 Millionen Kubikmetern haben wir so viel Trinkwasser wie noch nie ausgeliefert. Unsere Anlagen sind elf Wochen unter höchst möglicher Belastung von uns betrieben worden. Diesen Stresstest haben wir, unsere Kunden und Unternehmen und Wasserverbände in Niedersachsen bestan­ den. Aber er hat uns gezeigt, dass Daseinsvorsorge in Zukunft aus einem weit voraus schauenden Ressourcenmanagement und aus kontinuierlichen Anpassungen in der Infrastruktur bestehen wird. Als Harzwasserwerke stehen wir hier in einer besonderen Verantwortung: Wir sind Niedersachsens größter Trinkwasserproduzent und einer der größten in Deutschland.
    [Show full text]
  • Goetheplatz Am Rehberger Graben
    4 4 Brocken / Rehberger Graben Landmarke Geopunkt Europäische Geoparke Der Goetheplatz und die Hohen Klippen am Rehberg – Harzer Geotop des Jahres 2010 Braunschweig Königslutter Magdeburg Am 22. September 1783 stand JOHANN WOLFGANG VON GOETHE während seiner 2. Harzreise 3 14 1 2 8 Quedlinburg 4 an diesem Platz und schaute genau wie Sie auf die vor Ihnen liegende Gesteinswand. 9 11 13 15 5 16 6 10 17 7 Er hatte eine lange Reise hinter sich, um an diesen Punkt des Rehberger Grabens im 12 5 Landmarke Standort heutigen Nationalpark Harz zu kommen. Was suchte GOETHE hier? Im späten 18. Jahrhundert tobte unter den Wissenschaftlern der „Basaltstreit“. Forscher hatten erkannt, dass der Basalt und andere Gesteine „dem Feuer“ (Magma und Vulkane) entstammten und nicht „dem Wasser“ (Sediment). GOETHE und andere glaubten dagegen noch, dass Basalt, Granit und ähnliche Gesteine dem Meerwasser entstammten. GOETHES Freund, der Clausthaler Vizeberghauptmann FRIEDRICH VON TREBRA, hatte entdeckt, dass hier der Granit und ein dunkles Nebengestein zusammentrafen. HEUTE Mio. Jahre Diesen Aufschluss wollte er GOETHE zeigen. Das gelang, indem VON TREBRA GOETHE auf Quartär 2,6 seine Schultern steigen ließ. Der euphorische Hobbygeologe aus Weimar sah sich Tertiär durch seine Beobachtung des Granitkontakts zum harten Hornfels in seiner irrigen Erdneuzeit (Känozoikum) 65 Ansicht bestätigt, der Granit sei das „neptunische Urgestein“, das von allen jüngeren Kreide Sedimenten überlagert werde. Eine Gesteinsplatte von diesem Aufschluss ist in GOETHES 142 Gartenhaus in Weimar ausgestellt. Jura Was GOETHE nicht wusste: Der Brockengranit drang vor ca. 295 Mio. Jahren in die 200 Erdmittelalter gefalteten Gesteine des Erdaltertums ein, stieg als zähflüssiges Magma bis ca.
    [Show full text]