4 4 Brocken / Rehberger Graben Landmarke Geopunkt

Europäische Geoparke Der Goetheplatz und die Hohen Klippen am – Harzer Geotop des Jahres 2010 Braunschweig

Königslutter Magdeburg Am 22. September 1783 stand JOHANN WOLFGANG VON GOETHE während seiner 2. Harzreise 3 14

1 2 8 Quedlinburg 4 an diesem Platz und schaute genau wie Sie auf die vor Ihnen liegende Gesteinswand. 9 11 13 15 5 16 6 10 17 7 Er hatte eine lange Reise hinter sich, um an diesen Punkt des Rehberger Grabens im 12

5 Landmarke Standort heutigen Nationalpark zu kommen. Was suchte GOETHE hier? Im späten 18. Jahrhundert tobte unter den Wissenschaftlern der „Basaltstreit“. Forscher hatten erkannt, dass der Basalt und andere Gesteine „dem Feuer“ (Magma und Vulkane) entstammten und nicht „dem Wasser“ (Sediment). GOETHE und andere glaubten dagegen noch, dass Basalt, Granit und ähnliche Gesteine dem Meerwasser entstammten. GOETHES Freund, der Clausthaler Vizeberghauptmann FRIEDRICH VON TREBRA, hatte entdeckt, dass hier der Granit und ein dunkles Nebengestein zusammentrafen.

HEUTE Mio. Jahre Diesen Aufschluss wollte er GOETHE zeigen. Das gelang, indem VON TREBRA GOETHE auf Quartär 2,6 seine Schultern steigen ließ. Der euphorische Hobbygeologe aus Weimar sah sich Tertiär durch seine Beobachtung des Granitkontakts zum harten Hornfels in seiner irrigen Erdneuzeit (Känozoikum) 65 Ansicht bestätigt, der Granit sei das „neptunische Urgestein“, das von allen jüngeren

Kreide Sedimenten überlagert werde. Eine Gesteinsplatte von diesem Aufschluss ist in GOETHES 142 Gartenhaus in Weimar ausgestellt.

Jura Was GOETHE nicht wusste: Der Brockengranit drang vor ca. 295 Mio. Jahren in die

200 Erdmittelalter gefalteten Gesteine des Erdaltertums ein, stieg als zähflüssiges Magma bis ca. 4 km (Mesozoikum) Trias unterhalb der damaligen Landoberfläche auf und erstarrte bei ca. 750° C als 251 Zechstein Tiefengesteinskörper (Pluton). Durch Hitzewirkung veränderte er die benachbarten Granit-Kontaktgestein im Bergwerksmuseum Grube Perm Brockengranit und Kontaktge- Samson 296 steine im Bereich des Goethe- Grauwacken zu hartem Grauwacke-Hornfels („Kontaktmetamorphose“). platzes Karbon Im Bergwerksmuseum Grube Samson sind solche Kontaktgesteine Der Nationalpark mitten im Geo- 358 ausgestellt und im benachbarten Nationalparkhaus wird die Geologie anschaulich park Harz· Braunschweiger Land· Devon erklärt. Ein Besuch lohnt sich. Ostfalen 417 Noch ein Park im gleichen Gebiet? Der Silur 443 Bitte betreten Sie den Aufschluss nicht – im Nationalpark Harz gilt das Wegegebot. Die Nationalpark Harz ist ein Bestand-

Erdaltertum teil des Geopark-Netzwerkes. Geopar- (Paläozoikum) vor Ihnen befindliche Blockhalde ist sehr trittempfindlich. Sie können den Kontakt mit Ordovizium bloßem Auge von hier aus gut erkennen – unten (Liegendes) der Granit und darüber ke sind keine Schutzgebiete. In ihnen wird Erdgeschichte anschaulich und 495 (Hangendes) der Hornfels. begreifbar gemacht. Gerade der Harz Kambrium besitzt aufgrund seiner erdgeschicht- 545 lichen Entwicklung eine große geologi- Erdurzeit Johann Wolfgang von Goethe Goethe Place and the High Cliff s at Mt. Rehberg – sche Vielfalt auf engem Raum. Zu deren > 4 Mrd. Jahre Der Granitkontakt als Tisch- Vermittlung wurde ein flächendecken- platte in Goethes Gartenhaus in Harz Geosite 2010 Weimar des Netz von Landmarken und Geo- The rocky cliffs in front of us display the upper edge of the Harz granite intrusion. punkten eingerichtet. Landmarken sind Older and metamorphically altered sedimentary rocks (“hornfels”) overlay the granite, weithin sichtbare oder besonders be- which intruded later. This geosite was visited by GOETHE in 1783, and it reinforced kannte Punkte des Geoparks. Die Land- his mistaken conviction that granite embodies the “Urgestein”, primeval waterborne marke der Nationalparkregion Harz ist der Brocken, dessen Granit-Block- Agentur für Kommunikation rocks underlying all younger sediments. To learn more on Harz geology and mining halden sogar den Status eines Natio- history, visit the historic Samson Silver Mine and the National Park Visitor Center in nalen Geotops erhalten haben. Möch- ten Sie mehr wissen? Die Faltblattserie

Sankt Andreasberg. DESIGN OFFICE zu den Landmarken erhalten Sie im an Please do not leave the tracks here, as you are in the and the vielen Informationsstellen oder unter Geologische Karte Harz 1:100 000, Geologisches Landesamt biotopes are very sensible. www.harzregion.de. Wilfried Ließmann, Walter Wimmer Fotos: Kartenausschnitt: Sachsen-Anhalt, Halle 1998 Konzeption und Design: