Goetheplatz Am Rehberger Graben
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Bergstadt Im Oberharz • Nationalparkgemeinde Inhaltsverzeichnis Branchenverzeichnis
Die Bergstadt im Oberharz • Nationalparkgemeinde Inhaltsverzeichnis Branchenverzeichnis Grußwort 1 Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Quer- Glückauf ist unser Bergmannsgruß! 1 schnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, Nationalparkgemeinde Sankt Andreasberg 2 alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Ver- teilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie Aktiv-Harz – Spaß an Bewegung 2 im Internet unter www.alles-deutschland.de. Natur-Harz – der Wildnis eine Chance geben 2 Empfehlenswerte Ausflugsziele um Sankt Andreasberg 3 Altenheim U 2 Öffentliche Einrichtungen 12, U 3 Kultur-Harz – geprägt durch den Bergbau 3 Bus und Bahn 12, U 3 Pflegeheim U 2 Bergbau-Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Sankt Andreasberg 3 Diakoniestationen U 2 U = Umschlagseite Kultur-Harz – Kunst und Kultur 3 Sankt Andreasberg – Feste und Veranstaltungen 4 Winter-Harz – raus in die Natur 4 Alpinski und Snowboarden 4 Langlauf und Skating 4 Rodeln und Snowtubing 4 Winterurlaub auch ohne Ski und Rodel 4 Gesund-Harz – das Oberharzer Klima ist prima! 5 Weitere Gesundheitsangebote in Sankt Andreasberg sind ... 5 Stellplätze für Wohnmobile mit Panorama-Aussicht 5 Städtepartnerschaft Touques 5 Was, wo, wie? 6 Behördliche Einrichtungen 8 Stadtämter, Dienststellen, sonstige Behörden, Kindergarten, Schulen 8 Vereine 11 Bei uns in Diakonie- /Sozialstation harzlichen Händen: Bad Sachsa der Diakonie- /Sozialstationen Westharz gGmbH mit Anlaufstellen Bad Lauterberg und St. Andreasberg Tel.: 0 55 23/32 22 HARZLICHE www.sozialstation-bad-sachsa.de PFLEGE [email protected] Grußwort Glückauf ist unser Bergmannsgruß! Mit diesem Gruß heißen wir Sie recht herzlich in unserem heilklima- tischen Kurort willkommen. Immer mehr Menschen entdecken Natürlichkeit, Qualität und Genuss für sich und ihr Leben, für ihren Urlaub und ihre Freizeit. -
Flora Und Vegetation Im Nationalpark Harz (Exkursion D) 127-150 ©Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschft; Download Unter
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch- soziologischen Arbeitsgemeinschaft Jahr/Year: 2002 Band/Volume: NS_22 Autor(en)/Author(s): Garve Eckhard, Hullen Meike Artikel/Article: Flora und Vegetation im Nationalpark Harz (Exkursion D) 127-150 ©Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschft; www.tuexenia.de; download unter www.zobodat.at Tuexenia 22:127-150 . Göttingen 2002. Flora und Vegetation im Nationalpark Harz (Exkursion D) - Eckhard Garve, Meike Hullen - Zusammenfassung Der 1994 in Niedersachsen gegründete Nationalpark Harz wird mit seinen Aufgaben, Zielen und Naturschutzmaßnahmen vorgestellt. Die Flora des Nationalparks weist zahlreiche Besonderheiten auf, darunter zwei Gefäßpflanzenarten und drei Flechtenarten, die innerhalb von Niedersachsen ausschließ lich hier Vorkommen. Exkursionsziele im Rahmen der Tagung sind hochmontane Borstgrasrasen (Violion caninae) und Bergheiden (Vaccinio-Callunetum ) mit Flachbärlapp-Vorkommen am Großen Sonnenberg, das Sonnen berger Moor als typisches Harzmoor, über große Flächen als Rasenbinsen-Hochmoor ausgeprägt, Schluchtwälder im Eckertal (Fraxino-Aceretum ) mit Vorkommen von Lunaria rediviva, artenreiche Kleinseggensümpfe (u.a. mit zahlreichen C arex-Arten und Pinguicula vulgaris) entlang von Forstwegen sowie das Luchsgehege an den Rabenklippen. Exkursionsverlauf Die Exkursion führt von Süden kommend über Bad Lauterberg durch das Odertal, vorbei an der Odertalsperre, zur Nationalparkverwaltung in Oderhaus (zur Anfahrt s. Exkursion F). Von dort geht es durch den Nationalpark weiter entlang der Oder bis zu dem 1721 fertig gestellten Oderteich, einem Kulturdenkmal, dann auf der B 242 in westlicher Richtung nach Sonnenberg. Hier befinden sich die Exkursionspunkte 1 und 2 (Großer Sonnenberg und Sonnenberger Moor, Kap. 2.1 und 2.2). Anschlie ßend geht es zurück über die B 242 auf die B 4 in Richtung Bad Harzburg. -
12. Jahrgang Nr. 123 Dezember 2017 Anzeigen- U. Mitteilungsblatt Für Den Harz Und Sein Umland
Braunlage Kostenloses Anzeigen- u. Mitteilungsblatt Braunlager Zefür deni Harzt undu seinn Umlandg E-Mail: [email protected] www.braunlager-zeitung.de Hohegeiß St.Andreasberg Benneckenstein Bad Lauterberg Clausthal-Zellerfeld Altenau Bad Harzburg Herzberg am Harz Telefon: (05520) 92056 und 0171-6852427 12. Jahrgang Nr. 123 Dezember 2017 unabhängig, überparteilich0 Die Braunlager Zeitung wünscht allen Leserinnen und Lesern frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2018! Märchenwinterwald am Wurmberg. Foto: S. Richter Seite 2 Braunlager Zeitung Dezember 2017 Tierschutzverein Braunlage Stadt Braunlage Drei Katzen suchen neuen Besitzer Rathaus Braunlage 0 55 20 / 940-0 Braunlage. Drei Katzen sind temperamentvoll und ver- Telefax-Nummer 0 55 20 / 940 222 oder auf der Suche nach neuen Be- spielt. 0 55 20 / 940 233 sitzern. Wer einen dieser zu- Außerdem wünscht sich traulichen Stubentiger adop- • Nena, ein schwarzes Kat- Öffnungszeiten Mo.-Fr. 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr tieren möchte, kann sich unter zenmädchen mit weißen Ab- Do. 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr Tel. Nr. 05520 - 3154 beim zeichen, noch dringend ein Bürgermeisteramt Bürgermeister Herr Stefan Grote 940101 Allg. Vertreterin des Bürgermeisters Frau Peine 940103 Mittwoch, 20. Dezember um 17 Uhr Vorzimmer BM und „Im Heimat Museum Braunlage“ Friedhofsverwaltung Frau Elsner 940102 Dr.-Kurt-Schroeder-Promenade 4 Haupt- u. Personalamt Amtsleiterin Frau Peinemann 940110 Sachbearbeiterin Frau J. Nagel 940111 Sachbearbeiter D. Ullrich 940112 Sachbearbeiterin Frau Humphrys 940115 Standesamt, -
Waldforschung Im Nationalpark Harz Waldforschungsfläche Bruchberg Methodik Und Aufnahme 2008/09 Waldforschung Im Nationalpark Harz Waldforschungsfläche Bruchberg
SCHRIFTENREIHE AUS DEM NATIONALPARK HARZ - BAND 9 Waldforschung im Nationalpark Harz Waldforschungsfläche Bruchberg Methodik und Aufnahme 2008/09 Waldforschung im Nationalpark Harz Waldforschungsfläche Bruchberg Methodik und Aufnahme 2008/09 Herausgegeben von der Nationalparkverwaltung Harz Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz Band 9 Zitiervorschlag: Nationalparkverwaltung Harz (2012): Waldforschung im Nationalpark Harz - Waldforschungs fläche Bruchberg: Methodik und Aufnahme 2008/09. Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz, Band 9. 120 Seiten. Verfasser: Ute Springemann, Dr. Peter Meyer, Dr. Marcus Schmidt, Dr. Gunter Karste, Hjalmar Thiel, Dr. Marcus Weckesser, Thomas Schultz, Andreas Marten, Dr. Hans-Bert Schikora, Dr. Jörg Schmidt, Dr. Thomas Meineke, Walter Wimmer, Otfried Wüstemann, Thorsten Späth, Frank Raimer Redaktion: Ute Springemann, Andreas Marten Impressum: Nationalparkverwaltung Harz Lindenallee 35 38855 Wernigerode www.nationalpark-harz.de Titelfoto: Katja John Layout: creaktiv GmbH, Rainer Golitz Druck: GCC Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG, Calbe 1. Auflage 2012 INHALT | 3 Inhalt 3 Geschichte 27 4 Probeflächen 31 Vorwort 4 4.1 Probekreise 31 4.2 Kernflächen 31 Teil I Aufnahmeverfahren in den Waldforschungsflächen 4.3 Faunistische Untersuchungsflächen 32 1 Einleitung 6 5 Aufnahmeverfahren 33 5.1 Bisherige Arbeiten 33 2 Anlage der Probeflächen 7 5.2 Abweichungen vom Aufnahmeverfahren 33 2.1 Kernflächen und Probekreise 7 5.2.1 Waldstruktur 33 2.2 Faunistische Untersuchungsflächen 8 5.2.2 Vegetationsaufnahme 33 5.2.3 -
Touren Einplanen !
38707 Altenau Hotel Garni „Mein Vier Jahreszeiten“ Spezielle GARNI HOTEL ENGEL Am Mühlenberg 1 Motorradangebote MIT STELLPLÄTZEN Tel: 05328-757 90 23 Näher FÜR BIKER [email protected] Herzlich Willkommen! dran... In einer ruhigen Seitenstraße, OBERHARZ nahe am Wald liegt unser 3-Sterne-Hotel mitten im ...am Biker Hot Spot! Grünen und nur wenige Massage bestellen Gehminuten zur Ortsmitte. 0800 2280280 Motorrad Quellenweg 3 37444 Sankt Andreasberg Tel. +49 (0) 5582-521 Fax +49 (0) 5582-578 Sportsachen [email protected] Brocken- nicht vergessen! www.hotel-engel-altenau.de wanderung Touren www.vier-jahreszeiten-harz.de einplanen ! RINGHOTEL „Zum Harzer“ WILLKOMMEN IM „Landhaus BERG-HOTEL & FERIENHÄUSER am Kunstberg“ Berghotel Sankt Andreasberg am für 4 - 8 Personen WOHLFÜHLEN. ERHOLEN. GENIESSEN. „Harzer-Hexen- PLATZ FÜR MOTORRAD UND MENSCH. Stieg“ Genießen Sie die behag liche Atmosphäre in absolut ruhi- 66 Komfort-DZ • 2 Restaurants Am Gesehr 12 • 37444 St. Andreasberg ger Ortsrandlage, umgeben Top Dachterrasse. Unsere Küche folgt Tel. 05582/947-0 von einem großen, eigenen Gastfreundliches der Saison. Idealer Startpunkt für [email protected] Wiesenparadies mit Blick auf Hotel – familiäre Tagestouren. Sprechen Sie uns an ! www.berghotel-sankt-andreasberg.de die Berge. Unser Haus bietet komfortabel ausgestattete Jetzt buchen! +49 (0)5320 22 900 Atmosphäre Typ Kategorie Preise pro Person und Nacht Zimmer und ein reichhaltiges Früh stücksbuffet. 3 EZ 27 €–36 € Besuchen Sie uns auch auf facebook. Typ Kategorie Pers. Preise pro Person Treuerstr. 6 Biergarten und Grillplatz. 22 DZ S 2 ab 39 € 38678 Clausthal-Zellerfeld 9 DZ 27 €–36 € www.facebook.com/ 1 T 82 € (pro Zi/Nacht) Bergmannsstieg 5 9 EZ S 1 ab 55 € Tel: +49 (0) 5323-95 00 Torfhaus.Harzresort 1 Suite S 2–5 ab 65 € 1 V 92 € (pro Zi/Nacht) 38707 Altenau Fax: +49 (0) 5323-950-200 Tel. -
Wegeplan Für Den Nationalpark Harz Wegeplan Für Den Nationalpark Harz 2011 - 2020
2011 - 2020 Wegeplan für den Nationalpark Harz Wegeplan für den Nationalpark Harz 2011 - 2020 Herausgegeben von der Nationalparkverwaltung Harz Wernigerode, März 2011 Impressum Nationalparkverwaltung Harz Lindenallee 35 38855 Wernigerode www.nationalpark-harz.de Titelfoto: S. Richter 2011 INHALT | 3 Inhalt Teil I: Allgemeiner Teil 3 Umsetzungsstand der bisherigen Wegepläne 19 3.1 Allgemeines 19 Gegenwärtiger Zustand und beabsichtigte 3.2 Wege und Wegenutzung 19 Entwicklung der Wege, Loipen und sonstigen 3.2.1 Betriebliche Wege 21 Flächen, die nicht dem öffentlichen Verkehr 3.2.2 Wanderwege 22 gewidmet sind 3.2.2.1 Allgemeine Wanderwege 22 3.2.2.2 Sonderwege 22 1 Rechtlicher Rahmen für die Wegeplanung 6 3.2.3 Wintersporteinrichtungen 24 1.1 Allgemeine Vorgaben 6 3.2.3.1 Loipen 24 1.2 Gesetzliche Sonderregelungen im 3.2.3.2 Skiwanderwege 24 Zusammenhang mit Betretensrecht 6 3.2.3.3 Winterwanderwege 24 3.2.3.4 Wettkampfloipen 24 2 Bestand (Stand: 31.12.2009) 8 3.2.3.5 Alpinski 24 2.1 Allgemein 8 3.2.3.6 Rodeln 24 2.1.1 Wegebestand 8 3.2.4 Rad- und Mountainbike-Wege 24 2.1.2 Verkehrssicherung 8 3.2.5 Reitwege 25 2.2 Wege und Wegenutzung 9 3.2.6 Kutsch- und Schlittenfahrten 25 2.2.1 Betriebliche Wege 9 3.3 Infrastruktur 25 2.2.2 Wanderwege 10 3.3.1 Parkplätze 25 2.2.2.1 Allgemeine Wanderwege 10 3.3.2 Aussichtspunkte 26 2.2.2.2 Sonderwege 10 3.3.3 Besucherlenkungseinrichtungen 26 2.2.3 Wintersporteinrichtungen 11 3.3.4 Erholungseinrichtungen 26 2.2.3.1 Loipen 11 3.3.5 Besondere Besuchereinrichtungen 26 2.2.3.2 Skiwanderwege 12 3.3.6 Sonstiges -
Die Moose Des Nationalparks Harz Nationalparks Des Moose Die
Die Moose des Nationalparks Harz Nationalparks des Moose Die SCHRIFTENREIHE AUS DEM NATIONALPARK HARZ - BAND 7 Die Moose des Nationalparks Harz Die Moose des Nationalparks Harz Eine kommentierte Artenliste von Monika Koperski unter Mitarbeit von Markus Preußing, Hjalmar Thiel und Frank Müller Herausgegeben von der Nationalparkverwaltung Harz Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz Band 8 Zitiervorschlag: Koperski, M. (2011): Die Moose des Nationalparks Harz. Eine kommentierte Artenliste. Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz, Band 8. 250 Seiten. Denn ich habe dieses … Gebirge kennen gelernt als ein Gebiet, in dem der Moosforscher nicht auslernt und wenn er Methusalems Alter erreichen sollte. Loeske (1903) Impressum Nationalparkverwaltung Harz Lindenallee 35 38855 Wernigerode www.nationalpark-harz.de Verfasserin Dr. Monika Koperski In den Freuen 48 28719 Bremen Fotos: Dr. M. Koperski 1. Auflage 2011 INHALT | 3 Inhalt Geleit 4 1. Vorwort 6 2. Geschichte der mooskundlichen Erforschung des Harzes 7 3. Naturräumliche Grundlagen des Nationalparks 11 4. Moosreiche Biotope des Nationalparks 14 5. Die Florenelemente des Nationalparks 19 6. Anthropogen bedingte Arten im Nationalpark 20 7. Gefährdete und geschützte Moose im Nationalpark 21 8. Erläuterungen zur Florenliste und verwendete Abkürzungen 22 9. Auflistung der Moose des Nationalparks 26 10. Übersicht zu den in der Florenliste erwähnten Syntaxa 238 11. Literatur 242 12. Dank 247 13. Register der deutschen Gattungsnamen 248 Abkürzungsverzeichnis Klappe hinten 4 | GELEIT Geleit Die Moose und der Harz – beide haben eine sehr traditionsbe- parkverwaltung Harz schätzt sich daher glücklich, für die feder- ladene Verbindung. Wohl nicht ganz zufällig hat Ernst Hampe, führende Bearbeitung der Moose Frau Dr. Monika Koperski der Altmeister der Harzer Bryologie, nach anfänglicher Beschäf- gewonnen zu haben. -
Rehberg-Resort"
Stadt Braunlage, Bergstadt St. Andreasberg, Landkreis Goslar Begründung zum Bebauungsplan "Rehberg-Resort" Kartengrundlage: Topographische Karte Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung, © 2011 Stand: 06/2018 §§ 3 (2)/ 4 (2) BauGB Dr.-Ing. W. Schwerdt Büro für Stadtplanung GbR Bearbeiter: Dipl.-Biol. E. Lüderitz; A. Körtge, K. Müller Büro ALNUS GbR Bearbeiter: Priv. FOR H. Tiedt; B. Sc. F. Pohl B-Plan "Rehberg-Resort" - 2 - Stadt Braunlage, Bergstadt St. Andreasberg, Landkreis Goslar Inhaltsverzeichnis: Seite Teil A Begründung 3 1.0 Vorbemerkung 3 1.1 Lage und Abgrenzung des Plangebietes 3 1.2 Notwendigkeit der Planaufstellung; Ziele, Zwecke und Auswirkungen des Bebauungsplans 3 1.3 Ausgangssituation 4 1.4 Landes- und regionalplanerische Einordnung; Ziele der Raumordnung 4 1.5 Darstellungen des Flächennutzungsplans/Entwicklungsgebot 7 2.0 Planinhalt / Begründung 7 2.1 Baugebiete 7 2.2 Verkehrliche Erschließung 10 2.3 Ver- und Entsorgung 11 2.4 Brandschutz 11 2.5 Bodenschutz 12 2.6 Denkmalschutz 13 2.7 Festsetzungen zu naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen 13 3.0 Umweltbericht 15 4.0 Nachrichtliche Übernahmen 16 5.0 Hinweise aus der Sicht der Fachplanungen 16 6.0 Ablauf des Planaufstellungsverfahrens 19 6.1 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 19 6.2 Frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange 19 6.3 Öffentliche Auslegung/ Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange 19 7.0 Zusammenfassende Erklärung 20 7.1 Planungsziel 20 7.2 Berücksichtigung der Umweltbelange und der Beteiligungsverfahren/ Abwägung 20 8.0 Bodenordnende oder sonstige Maßnahmen, für die der Bebauungsplan die Grundlage bildet 21 9.0 Verfahrensvermerk 21 Teil B Umweltbericht 17 Büro für Stadtplanung GbR Dr.-Ing. -
Entomologische Mitteilungen
Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 4. 97 APR16 1914 Über die Käfer des Brockens unter besonderer Berücksichtigung der biographischen Verhältnisse. Von Dr. A. Petry (Nordhausen). (Schluß.) ^A. cinnamoptera Thoms. Brockenkuppe, Königsberg. Nicht selten, besonders an Hirschlosung. Von Hubenthai erkannt und deter- miniert. Gleichwohl führe ich diese Art mit einem gewissen Vor- behalt an. Sehr ähnlich A. laevana Rey, durch nicht queres \^or- letztes Fühlcrglied von dieser verschieden. Nach den Tabellen von Ganglbauer und Reitter sollte sie sich von A. picipennis Mannh. durch hellere Fühlerwurzel unterscheiden, doch trifft dies bei meinen Stücken nicht zu; dieselben sinci aber kleiner als A. picipennis, die Flügeldecken kürzer, die Fühler etwas schlanker. Sonst habe ich noch folgende von Hubenthai determinierte Atheta- Arten im Brockengebiete gefunden: A.gregaria Er., terminalis Grav., elongatula Grav., gemina Er. (das einzige Belegstück ist mir verloren gegangen), debilis Er., angusti- collis Thoms., palustris Kiesw., luctuosa Rey (Hohneklippen an Graswurzeln 1 Stück), inquinula Grav., myrmecobia Kr. (in den Moospolstern häufig), euryptera Stph. (1 Stück), atramentaria Gyll., picipennis Mannh. (häufig), episcopalis Bernh. (Brockenkuppe 4 Stück), putrida Kr., livida Rey, laevana Rey (häufig), parvula Mannh., sordidula Er., hodierna Sharp, longicornis Grav., sordida Marsh., parva Sahlb., fungi Grav. (gemein), analis Grav. (häufig), exilis Er. Sipalia circellaris Grav. Häufig. Astilbus canaliculatus F. Eckerloch, 1 Stück. Calodera aethiops Grav. Brockenscheitel, 1 Stück. Amarochara umbrosa Er. Ebenda, 1 Stück. Ocyusa incrassaia Rey. In den Moospolstern des ganzen Brocken- gebietes gemein. *Oxypoda lateralis Mannh. Am Königsberge (2 Stück) und am Rennecken- berge (1 Stück). *0. lugubris Kr. Im ganz nassen Sphagnum der Brockenkuppe, aber sehr selten. Entomol. Mitteilungen III. -
Tätigkeitsbericht 2006 / 2007 Der Nationalpark Harz - So Erreichen Sie Uns Direkt!
NATIONALPARK HARZ Tätigkeitsbericht 2006 / 2007 Der Nationalpark Harz - so erreichen Sie uns direkt! Nationalparkverwaltung Harz Hauptsitz Lindenallee 35 38855 Wernigerode Telefon 0 39 43 / 55 02 -0 Fax 0 39 43 / 55 02 - 37 Außenstelle Oderhaus 37444 Sankt Andreasberg Telefon 0 55 82 / 91 89 - 0 Fax 0 55 82 / 91 89 - 19 www.nationalpark-harz.de e-mail [email protected] In Hinsicht auf eine bessere Lesbarkeit wurde bei geschlechtsspezifischen Bezeichnungen nur die männliche Form verwendet. Inhalt 1 Vorwort 3 2 Auf dem Weg zur Wildnis – Naturschutz und Waldentwicklung 2.1 Naturschutz 5 2.2 Forschung und Monitoring 7 2.3 Waldentwicklung 25 2.4 Wildtiermanagement 30 2.5 Nationalparkplan 31 2.6 Wissenschaftlicher Beirat 31 2.7 EDV und Fotomonitoring 33 3 Öffentlichkeitsarbeit 3.1 Presse- und Medienarbeit 35 3.2 Veröffentlichungen 36 3.3 Veranstaltungen 38 3.4 Internet 40 4 Besucherinformation und –lenkung 4.1 Nationalparkwacht 41 4.2 Nationalparkhäuser 43 4.3 Nationalpark-Werkstatt und Beschilderung 51 4.4 Wegeplan 53 5 Wildnisbildung und Naturerleben 5.1 Nationalpark-Bildungseinrichtungen 55 5.2 Regionales Umweltbildungszentrum Nationalpark Harz 59 5.3 Naturerlebnisangebote und Naturerlebnisprogramm 62 5.4 Naturerlebnispfade 63 5.5 Nationalpark-Waldführer 64 5.6 Commerzbank-Praktikum 65 6 Nationalparkregion 6.1 Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten 66 6.2 Nationalpark-Beirat 68 6.3 Kunstausstellung „Natur-Mensch“ 69 7 Organisation 7.1 Organisationsaufbau (Organigramm) 70 7.2 Haushalt 70 7.3 Personal 71 8 Gesellschaft zur Förderung des Nationalparks Harz e.V. (GFN) 71 Anhang Betreute Qualifizierungsarbeiten 72 Werkverträge 74 Ehrenamtliche Kartierungen 76 VORWORT I 3 1 Vorwort Nachdem am 1.1.2006 der gemeinsame Nationalpark aus der Taufe gehoben war, sind inzwischen zwei ereignisreiche Jahre vergangen, die Gegenstand dieses ersten Tätigkeits- berichtes des fusionierten Nationalparks Harz sind. -
Herzlich Willkommen in Ihrem Ferienhaus „Höhenblick“ Auf Der Höhe 13, 37444 St
Herzlich willkommen in Ihrem Ferienhaus „Höhenblick“ Auf der Höhe 13, 37444 St. Andreasberg Liebe Feriengäste, wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen und angenehmen Aufenthalt in unserem neuen Haus Höhenblick. Mit dieser Infomappe möch- ten wir Ihnen einen ersten Überblick über das Haus und das herrliche Gartengelände, Ihre vielfältigen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten sowie die nähere Umgebung geben. Unser oberstes Ziel ist, dass Sie mit uns zufrieden sind und sich bei uns wohlfühlen. Ihre Anregungen und Kommentare – zum Ferienhaus und zu dieser Infomappe – werden wir gerne aufgreifen. Mit Vorschlägen zur Qualitätsverbesserung wenden Sie sich bitte an den Ober- harzer Concierge Service; ebenso, wenn Sie einen Schaden oder einen Defekt an den Ein- richtungen feststellen. Man wird sich dort umgehend um Sie kümmern. Der Zimmerservice hat durch den Garten und die Tür zur Sauna Zugang zum zentralen Wä- scheraum; der Hausmeister gelangt so zur Heizung. Störungen sind selbstverständlich ausge- schlossen. Trotzdem: Wenn die Sauna belegt ist, leuchtet an der Außentür ein entsprechender Hinweis auf. Lassen Sie sich außerdem von unseren vielfältigen Erlebnistipps und Infos am Ende dieser Mappe inspirieren. Ob sportliche Aktivitäten, Entspannung und Wellness, gutes Essen oder fröhliches Familienvergnügen – für alle ist etwas dabei. Bei Sonne, Schnee und sogar Schietwetter. Oberharzer Concierge Service Obere Grundstraße 6 · 37555 Sankt Andreasberg Telefon 05582 9996800 [email protected] www.oberharzer-concierge-service.de Eine gute Zeit in Sankt Andreasberg und einen erholsamen Urlaub wünscht Ihnen Ihr 2 www.berg-wiese.de Doppelhaushälfte Höhenblick ***** Unser sehr sorgfältig und komfortabel ausgestattetes Ferienhaus ist vom Deutschen Tourismusverband (DTV) mit 5 Sternen – der Bestnote – klassifiziert und bietet vier bis sechs Personen ein ausgesprochen gepflegtes Ambiente in herausragender Lage und Qualität. -
Tätigkeitsbericht 2015
Impressum Nationalpark Harz, Lindenallee 35, 38855 Wernigerode NATIONALPARK HARZ Tel. 0 39 43 / 55 02 - 0, Fax 0 39 43 / 55 02 - 37 www.nationalpark-harz.de Titelbild: Sabine Bauling Tätigkeitsbericht 2015 2015 Der Nationalpark Harz - so erreichen Sie uns direkt! Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen Nationalparkverwaltung Harz AG Arbeitsgruppe BfN Bundesamt für Naturschutz Hauptsitz Lindenallee 35 BGS Bundesgrenzschutz (heute: Bundespolizei) 38855 Wernigerode BIZ Nationalpark-Bildungszentrum Sankt Andreasberg Telefon 0 39 43 / 55 02 - 0 BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Fax 0 39 43 / 55 02 - 37 DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt EUROPARC Dachverband der Nationalparke, UNESCO-Biosphärenreservate Außenstelle Oderhaus und Naturparke 37444 Sankt Andreasberg FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Telefon 0 55 82 / 91 89 - 0 FÖJ Freiwilliges Ökologisches Jahr Fax 0 55 82 / 91 89 - 19 GFN Gesellschaft zur Förderung des Nationalparks Harz e.V. GIS Geografisches Informationssystem www.nationalpark-harz.de GLC Glücksburg Consulting AG [email protected] GPS Global Positioning System HTV Harzer Tourismusverband e.V. IUCN International Union for Conservation of Nature Übersicht der Fachbereiche JR Junior-Ranger Fachbereich 1: JWH Jugendwaldheim Allgemeine Verwaltung MLU Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen- Fachbereich 2: Anhalt Naturschutz, Forschung und Dokumentation MTB Mountainbike Fachbereich 3: MU Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klima- Waldbehandlung und Wildbestandsregulierung