Die Moose Des Nationalparks Harz Nationalparks Des Moose Die

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Moose Des Nationalparks Harz Nationalparks Des Moose Die Die Moose des Nationalparks Harz Nationalparks des Moose Die SCHRIFTENREIHE AUS DEM NATIONALPARK HARZ - BAND 7 Die Moose des Nationalparks Harz Die Moose des Nationalparks Harz Eine kommentierte Artenliste von Monika Koperski unter Mitarbeit von Markus Preußing, Hjalmar Thiel und Frank Müller Herausgegeben von der Nationalparkverwaltung Harz Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz Band 8 Zitiervorschlag: Koperski, M. (2011): Die Moose des Nationalparks Harz. Eine kommentierte Artenliste. Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz, Band 8. 250 Seiten. Denn ich habe dieses … Gebirge kennen gelernt als ein Gebiet, in dem der Moosforscher nicht auslernt und wenn er Methusalems Alter erreichen sollte. Loeske (1903) Impressum Nationalparkverwaltung Harz Lindenallee 35 38855 Wernigerode www.nationalpark-harz.de Verfasserin Dr. Monika Koperski In den Freuen 48 28719 Bremen Fotos: Dr. M. Koperski 1. Auflage 2011 INHALT | 3 Inhalt Geleit 4 1. Vorwort 6 2. Geschichte der mooskundlichen Erforschung des Harzes 7 3. Naturräumliche Grundlagen des Nationalparks 11 4. Moosreiche Biotope des Nationalparks 14 5. Die Florenelemente des Nationalparks 19 6. Anthropogen bedingte Arten im Nationalpark 20 7. Gefährdete und geschützte Moose im Nationalpark 21 8. Erläuterungen zur Florenliste und verwendete Abkürzungen 22 9. Auflistung der Moose des Nationalparks 26 10. Übersicht zu den in der Florenliste erwähnten Syntaxa 238 11. Literatur 242 12. Dank 247 13. Register der deutschen Gattungsnamen 248 Abkürzungsverzeichnis Klappe hinten 4 | GELEIT Geleit Die Moose und der Harz – beide haben eine sehr traditionsbe- parkverwaltung Harz schätzt sich daher glücklich, für die feder- ladene Verbindung. Wohl nicht ganz zufällig hat Ernst Hampe, führende Bearbeitung der Moose Frau Dr. Monika Koperski der Altmeister der Harzer Bryologie, nach anfänglicher Beschäf- gewonnen zu haben. Auch sie ist dem Harz und dessen Moosen tigung mit den höheren Pflanzen des Gebietes erst in der Bear- schon über Jahrzehnte verbunden. Beginnend mit einer Diplom- beitung der Moose seine wissenschaftliche Erfüllung gefunden. arbeit im unteren Bodetal und später u. a. mit der Bearbeitung Auch nicht ganz zufällig hat Leopold Loeske von seinem Berli- der Roten Listen für Niedersachsen befand sich der Harz ner Wohnsitz aus in unzähligen Exkursionen den Harz besucht immer in ihrem Blickfeld. Schon vor der Zusammenführung und die bislang einzige Moosflora für das Mittelgebirge verfasst beider Harzer Nationalparke im Jahre 2006 besuchte sie auch (1903). Ihm gleich besuchten zahlreiche Bryologen immer wie- den sachsen-anhaltischen Teil des Schutzgebietes. So kamen der den Harz, um dessen Moose zu studieren. Die wichtigsten viele Fundortdaten zusammen, die durch Bearbeitung von FFH- von Ihnen sind im geschichtlichen Überblick genannt. Lebensräumen komplettiert und später durch ganz gezielte Die Moosflora des Harzes – und hier besonders die der im Erfassung der Moose aller Lebensräume vervollständigt wurden. heutigen Nationalpark befindlichen Hochlagen um Brocken, Gleichzeitig standen die Ergebnisse einer Reihe von Mitstrei- Achtermannshöhe, Bruchberg und Acker sowie die der markan- tern wie Dr. F. Müller, H. Thiel, M. Preußing, Dr. U. Drehwald ten Täler der Flussläufe – ist überaus artenreich. Diese Moose u. a. zur Verfügung. Auch Dr. L. Meinunger und W. Schröder haben nicht nur aus pflanzengeografischer Sicht, sondern auch kartierten in den 90iger Jahren bereits im Gebiet des National- hinsichtlich ihrer Zeigerwerte und ihres Leitpflanzencharakters parks. für die Lebensgemeinschaften des Nationalparks herausragende Zusätzlich wurden Herbarien und die verfügbare Literatur Bedeutung. ausgewertet. So konnte ein Kenntnisstand erreicht werden, der Die Nationalparkverwaltung hat daher der Inventarisierung der unbedingt zusammengefasst und veröffentlicht werden muss. Es Moose eine große Bedeutung beigemessen. Zudem sind die aktu- ist wohl immer so, dass lokale Moosfloren nur dann erscheinen ellen Nachweise mit den Angaben von Loeske von vor mehr als können, wenn sich durch intensive Arbeit profilierter Gelände- 100 Jahren unmittelbar in Beziehung zu setzen. Das lässt interes- bryologen ein ausreichender Datenbestand ergeben hat. Insofern sante Schlussfolgerungen zu Konstanz und Veränderung zu. gelingt es nur zu bestimmten Zeiten und an bestimmten Orten, Gegenwärtig beobachten wir eine „Erholungsphase“ bei den wo solche günstigen Ausgangsbedingen bestehen, eine aktuelle epiphytischen Arten. Zu Zeiten hoher Luftbelastung war auch Moosflora zusammen zu stellen. im Harz der Verlust vieler Arten, die sich als wenig toxitolerant Derartige Florenwerke behalten unbedingt Ihre Bedeutung erwiesen, zu beklagen. Erfreulicherweise konnten in der aktu- neben den umfassenden Verbreitungsatlanten, die inzwischen ellen Bestandaufnahme immer wieder auch verschollen oder erschienen sind, namentlich dem von Meinunger und Schröder ausgestorben geglaubte Arten wieder aufgefunden werden. Hier (2007). Sie ergänzen den Verbreitungsatlas sowohl hinsichtlich wird sicher in Zukunft noch manche interessante Beobachtung der ökologischen Daten wie unter Berücksichtigung der lokalen möglich werden! Entwicklungstendenzen. Aber auch die Kulturtätigkeit des Menschen im Harz hat die Mit der kommentierten Liste der Moose kann der Nationalpark Moosflora verändert. Ob das die durch Auflösung der lange per- nun eine wesentliche Lücke in seinem Inventarisierungspro- sistierenden Naturwälder in sich schnell wandelnde forstliche gramm schließen. Gleichzeitig entstand nach Loeske wieder eine Bestände oder z. B. die Bautätigkeit an Wegen unter Einschlep- erste Harzer Gebietsmonografie für Moose – für den Natio- pung von Fremdmaterialien betrifft, all diese Faktoren wirkten nalpark Harz und damit etwa für eine Zehntel des gesamten sich auf den Artenbestand aus. Die kommentierte Liste der Mittelgebirges. Diese wird aufgrund der gediegenen Daten- Moose des Nationalparks reflektiert auch diese Entwicklungen grundlage, der ausführlichen Kommentierung der Arten, der bis zum heutigen Tage. pflanzengeografischen Einordnung und – nicht zuletzt – wegen Die Moose gehören wie eine Reihe anderer Artengruppen zu des hervorragenden Bildmaterials, das die Autorin im Beobach- denen, die die Domäne von Spezialisten sind. Die National- tungsgebiet gewonnen hat, sehr wertvoll. GELEIT | 5 Die vorliegende Moosliste wird für vielfältige Projekte im Na- Möge die kommentierte Liste der Moose, wohl der Pflanzen- tionalpark Bedeutung haben. Insbesondere die im Rahmen der gruppe, aus der die wichtigsten Leit- und Charakterarten des europäischen Naturschutzvorhaben von Natura 2000 wichtigen Gebietes und der Lebensgemeinschaften kommen, viele interes- Lebensraumtypen, die durch Kryptogamen geprägt sind wie sierte Leser finden, die auf dem jetzt zusammengefassten Kennt- Block- und Schutthalden, Blockmeere, Felsen, Moore und auch nisstand aufbauend die Moosflora weiter beobachten mit ihren die Fließgewässer werden ständig hinsichtlich ihres Erhaltungs- Beobachtungen zur Vervollständigung unserer Kenntnisse sowie zustandes bewertet werden müssen, der maßgeblich auch an den zur Dokumentation von Wandel und Veränderungen beitragen. Moosarten festgemacht wird. In den Dauerbeobachtungsflächen zur Wald- und Naturraumentwicklung sind Mooserfassungen Wernigerode, März 2011 fest integriert. Gerade die Rückkehr zu den Naturwäldern, die Dr. Hans-Ulrich Kison auf lange Sicht im Nationalpark möglich wird, eröffnet den Epiphyten neue Wuchsräume. Auch im Rahmen der Umwelt- bildung und Öffentlichkeitsarbeit wird immer wieder Bezug auf die wichtige Gruppe der Kryptogamen genommen. 6 | VORWORT 1. Vorwort Der Harz – „das Stück skandinavisches Gebirge“ (Peter 1899 Loeske (1903) nennt aus dem gesamten Harz und dem nörd- zitiert in Kison & Wernecke 2004) – bietet auf Grund seiner lichen Vorland bei damaliger Artenfassung 632 Arten, während besonderen klimatischen und geologischen Gegebenheiten allein im Nationalpark, der nur ungefähr 10 % der Gesamtfläche Moosen mannigfaltigen Lebensraum. Die große Artenvielfalt des Harzes ausmacht, bis jetzt 503 Arten nachgewiesen wurden, weckte von jeher das Interesse mooskundlich interessierter Bo- womit das Arteninventar noch immer nicht vollständig bekannt taniker, so dass sich bis zu Johannes Thal auf eine über 400-jäh- sein dürfte. rige Geschichte zurückblicken lässt. Wie die kommentierte Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Über 100 Jahre nach dem Erscheinen der umfassenden „Moos- damaligen Nationalparks Hochharz (Kison & Wernecke flora des Harzes“ (Loeske 1903) kann jetzt erneut eine floris- 2004) möchte sich auch dieser Band der Schriftenreihe nicht tische Zusammenstellung der Moose aus dem Harz vorgelegt nur an Botaniker wenden. Er soll in besonderer Weise für in- werden. Sie betrifft den im zentralen Teil des Harzes gelegenen teressierte Laien Anreiz sein, eine so umfangreiche und vielge- Nationalpark, der im Jahr 2006 durch den Zusammenschluss staltige, wenn auch auf den ersten Blick unscheinbare Pflanzen- des Nationalparks Harz (Niedersachsen) und des Nationalparks gruppe kennen zu lernen und sich daran zu erfreuen. Es werden Hochharz (Sachsen-Anhalt) entstand. Wenn auch der klassi- deshalb bewusst deutsche Namen angegeben, die sich meist auf sche Artenschutz hinter der Hauptaufgabe des Nationalparks Übersetzungen der wissenschaftlichen Namen gründen. Auch – nämlich dem Schutz von Prozessabläufen in Ökosystemen – häufige und verbreitete Arten werden abgebildet und für diese zurücksteht, so ist doch die Kenntnis des Arteninventares zum Teil
Recommended publications
  • Der Nordharz Rund Um Den Brocken
    Imha1t Vorwort 8 Einleitung 10 Der Nordharz 1 Teufelsmauer 6-8 Std. # 18 Auf einen Ritt von Ballenstedt nach Blankenburg 2 Volkmarskeller 3 Std. # 22 Zu den Ursprüngen des Klosters Michaelstein 3 Steinerne Renne / 3.30 Std. # 26 Traumpfad mit tönendem Ambiente 4 Ilsetal und Ilsestein 4 Std. 0 30 Der Fall Ilse 5 Rabenklippe 3-4 Std. # 34 Lust auf Pinselohren Rund um den Brocken 6 Teufelsstieg 8-9 Std. # 38 Teufelsklauen am Weg zum Brocken 7 Achtermannshöhe 1.30-2 Std. # 42 Der Harz - ein Wintermärchen http://d-nb.info/1017744556 8 Wurmberg 3 Std. £ 44 Von Mythen und Alltag 9 Elendstal 2-3 Std. # 46 Magische Felsen: Scherstor- und Schnarcherklippen 10 Brocken 4 Std. £ 48 Ein Kindheitstraum wird wahr 11 Hohnekamm 4 Std. % 52 Ein Blick auf den Anfang der Erde Der westliche Harz 12 Okerklippen 3 Std. # 56 Zu den Felsentempeln der Vorzeit 13 Bocksberg 1.30 Std. # 60 Der Höhepunkt liegt hier im Tal 14 Wolfswarte 4 Std. # 62 Von Kräutern und Wölfen am Bruchberg 15 Hiibichenstein 3-4 Std. # 64 Das Korallenriff im Gebirge 16 Alter Dammgraben 4-4.30 Std. # 68 Auftanken am Harzer Wasserregal 17 Sankt Andreasberg 3-4 Std. # 72 Zwischen Vulkan und Neptun VULT 18 Oderteich 4 Std. # 74 Vom Sonnenberg und Sonnentau 19 Lonau 2-3 Std. % 76 Auf der Fährte des Auerhahns 20 Scharzfeld 4 Std. # 78 Heiligtümer unserer Vorfahren 21 Ravensberg 2 Std. # 82 Lockere Gipfelwanderung für Genießer Der östliche Harz 22 Königshütte 3 Std. 0 86 Ein Gang zu Hütten und Palästen 23 Mandelholz 2 Std.
    [Show full text]
  • A Revision of Schoenobryum (Cryphaeaceae, Bryopsida) in Africa1
    Revision of Schoenobryum 147 Tropical Bryology 24: 147-159, 2003 A revision of Schoenobryum (Cryphaeaceae, Bryopsida) in Africa1 Brian J. O’Shea 141 Fawnbrake Avenue, London SE24 0BG, U.K. Abstract. The nine species and two varieties of Schoenobryum reported for Africa were investigated, and no characters were found that uniquely identified any of the taxa to be other than the pantropical Schoenobryum concavifolium. The following nine names become new synonyms of S. concavifolium: Cryphaea madagassa, C. subintegra, Acrocryphaea robusta, A. latifolia, A. subrobusta, A. tisserantii, A. latifolia var. microspora, A. plicatula and A. subintegra var. idanreense; a lectotype is selected for Acrocryphaea latifolia var. microspora P.de la Varde. INTRODUCTION as the majority have not been examined since the type description, and many have never been A recent checklist of Sub-Saharan Africa illustrated. (O’Shea, 1999) included nine species and two varieties of Schoenobryum, most of quite limited The purpose of this paper is to provide an distribution. Recent collecting in both Malawi overview of the genus worldwide, and to review (O’Shea et al., 2001) and Uganda (Wigginton et the taxonomic position of the African taxa. al., 2001) has shown the genus to be not uncommon, although there was only one CRYPHAEACEAE SCHIMP. 1856. previously published collection from the two countries (O’Shea, 1993). Apart from one Cryphaeaceae Schimp., Coroll. Bryol. Eur. 97. African taxon occurring in nine countries, the 1856 [‘1855’]. Type: Cryphaea D.Mohr in other 10 occurred in an average of 1.7 countries. F.Weber This particular profile is typical of unrevised genera in Africa, and indicative of a possible A brief review of the circumscription and need for revision (O’Shea, 1997), particularly systematics of the family, and the distinctions from related families (e.g.
    [Show full text]
  • 11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
    Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.).
    [Show full text]
  • H.E. Dr Guido Westerwelle Federal Minister for Foreign Affairs Werderscher Markt 1 D - 10117 BERLIN
    EUROPEAN COMMISSION Brussels, C(2011) Subject: State Aid / Germany (Sachsen-Anhalt) - Aid No SA.32976 (2011/N) - Application of Guidelines for a national framework on state subsidies for compensation of losses caused by natural disasters in the agricultural sector / Directive on the granting of subsidies for compensation of flood damages in agriculture – Floods in Sachsen- Anhalt in January 2011 Sir, The Commission wishes to inform Germany that, having examined the information supplied by your authorities on the aid referred to above, it has decided to raise no objections to the relevant aid as it is compatible with the Treaty on the Functioning of the European Union (hereinafter: "TFEU"). In taking this decision the Commission has relied on the following considerations: 1. PROCEDURE (1) The aid was notified in accordance with Article 108(3) of the TFEU by letter from the Permanent Representation of Germany to the European Union of 6 May 2011, registered on 10 May 2011. (2) The notified measure concerns aid to be granted in accordance with the Guidelines for a national framework directive on state subsidies for compensation of losses caused by natural disasters in the agricultural sector. The Commission approved those principles, as regards damages to agricultural production, by Decision C(2009)1139 of 18.2.2009 (State aid case N 568/2008). 2. DESCRIPTION 2.1. Title (3) Application of Guidelines for a national framework on state subsidies for compensation of losses caused by natural disasters in the agricultural sector / H.E. Dr Guido Westerwelle Federal Minister for Foreign Affairs Werderscher Markt 1 D - 10117 BERLIN B-1049 Brussels - Belgium Telephone: exchange 32 (0) 2 299.11.11.
    [Show full text]
  • Anthocerotophyta
    Glime, J. M. 2017. Anthocerotophyta. Chapt. 2-8. In: Glime, J. M. Bryophyte Ecology. Volume 1. Physiological Ecology. Ebook 2-8-1 sponsored by Michigan Technological University and the International Association of Bryologists. Last updated 5 June 2020 and available at <http://digitalcommons.mtu.edu/bryophyte-ecology/>. CHAPTER 2-8 ANTHOCEROTOPHYTA TABLE OF CONTENTS Anthocerotophyta ......................................................................................................................................... 2-8-2 Summary .................................................................................................................................................... 2-8-10 Acknowledgments ...................................................................................................................................... 2-8-10 Literature Cited .......................................................................................................................................... 2-8-10 2-8-2 Chapter 2-8: Anthocerotophyta CHAPTER 2-8 ANTHOCEROTOPHYTA Figure 1. Notothylas orbicularis thallus with involucres. Photo by Michael Lüth, with permission. Anthocerotophyta These plants, once placed among the bryophytes in the families. The second class is Leiosporocerotopsida, a Anthocerotae, now generally placed in the phylum class with one order, one family, and one genus. The genus Anthocerotophyta (hornworts, Figure 1), seem more Leiosporoceros differs from members of the class distantly related, and genetic evidence may even present
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • Strukturerfassung in Ausgewählten Waldgesellschaften Im Nationalpark Harz (Sachsen-Anhalt)
    Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2005) 10: 3-28 3 Strukturerfassung in ausgewählten Waldgesellschaften im Nationalpark Harz (Sachsen-Anhalt) Gunter Karste, Rudolf Schubert, Hans-Ulrich Kison und Uwe Wegener 1 Einleitung Die Ausweisung von Nationalparken innerhalb der mitteleuropäischen Kulturlandschaft bietet die einmalige Chance, Strukturveränderungen in anthropogen überprägten aber auch in den Resten naturnaher Lebensräume zu erfassen. Vor allem Pflanzengesellschaften als wichtige Strukturkomponenten der Ökosysteme geben wichtige Hinweise zum Zustand der verschiedenen Lebensraumtypen (Ellenberg 1996). Re­ gelmäßige pflanzensoziologische Untersuchungen können somit quantitative wie qualitative Veränderungen in den Lebensräumen aufzeigen. Dazu wurden zunächst die Farn- und Blüten­ pflanzen des Nationalparks Hochharz erfasst (K iso n & W e rn e c k e 2004) und darüber hinaus flächendeckend die Pflanzengesellschaften. Im Ergebnis der Vegetationskartierung konnte u. a. festgestellt werden, dass ein Nebeneinan­ der von großflächigen Fichtenmonokulturen und einer Vielzahl kleinflächiger Relikte der natür­ lichen Waldgesellschaften existiert. Die im Zuge der Vegetationskartierung erfassten Reste naturnaher Pflanzengesellschaften können als Leitgesellschaften gesehen werden, die Prog­ nosen zu einer möglichen Naturdynamik erlauben. Auch wenn wir annehmen, dass die Reste naturnaher Pflanzengesellschaften optimal an ihren Standort angepasst sind und damit möglicherweise einen gewissen Konkurrenzvorteil gegen­ über den anthropogen geprägten
    [Show full text]
  • Öffentliche Auftaktveranstaltung in Braunlage Am
    Managementplanung im Landkreis Goslar Auftakt-Informationsveranstaltung am 01.10.2018 UNB Landkreis 30.04.202001.10.2018 Autor 1 Goslar PRÄSENTATIONSINHALT 1. Ziele und rechtliche Grundlagen der Managementplanung 2. Vorstellung der Managementplanung für die FFH-Gebiet 149 „Bachtäler im Oberharz um Braunlage“ und 150 „Bergwiesen und Wolfsbachtal bei Hohegeiß“ • Kurzportrait / Projektteam • Kurzvorstellung des Schutzgebietes • Wesentliche Bearbeitungsinhalte des Managementplans • Wichtige Grundlagen für die Bearbeitung • Zeitplan und Beteiligung UNB Landkreis 30.04.2020 2 Goslar 1. ZIELE UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES MANAGEMENTPLANS Fauna-Flora-Habitat – Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992) Ziel: Sicherung der Artenvielfalt durch die Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen • Vorgaben der FFH-Richtlinie durch §§ 31 – 36 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) umgesetzt • Festlegung der notwendigen Maßnahmen zum Erhalt oder zur Wiederherstellung eines günstigen Zustandes der wertgebenden Lebensräume und Arten (Art. 6 Abs. 1 der FFH-Richtlinie) • ausführlicher Managementplan geeignetes Instrument bei einer wirtschaftlichen Nutzung des Gebietes, naturschutzfachlichen Zielkonflikten, vielen Eigentümern • Rechtliche Sicherung durch jeweilige Schutzgebietsverordnung (NSG / LSG) UNB Landkreis 30.04.2020 3 Goslar 1. ZIELE UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES MANAGEMENTPLANS Vorteile der Managementplanung: • engere Einbindung der nutzungsinteressierten Grundstückseigentümer, Nutzungsberechtigten,
    [Show full text]
  • WANDERN IM HARZ WANDERN (Hier Fehlt N Ch Die
    WANDERN IM HARZ WANDERN (hier fehlt n ch die Harzklub Tanne) IM HARZ Wander e Wanderungen für fürjedermann jederma 2019/20205 Fe ruar 20 is Dezem er von März 20195 bis März 2020 5 mit Wan erf rer mit Wanderführern derder Harzklub-ZweigvereineHarzkl -Zwei erei e WanWanderungenderungen unter fachkundigerf chkundi er Führung Führung Herausgeber: Harzklub e.V. HerAmausge Alten er: Bahnhof Harzkl 5a e V 38678Ba Clausthal-Zellerfeldfstraße 5a Cla st al-Zellerfeld Tel. 0 53 23 / 8 17 58 • Fax 0 53 23 / 8 12 21 Tel : 0 53 23 / 8 17 58 • Fax 0 53 23 / 8 12 21 Homepage: www.harzklub.de HomE-Mail:epage: ttp://[email protected] arz lu e E-Mail: i f @ arzkl de Titelfoto: Zweigverein Lamspringe Wo steht was? Vorwort 4 Allgemeine Harzklub-Termine 8 Tipps für alle 13 Mehrtages- und Wochenendwanderungen 17 Regelmäßig wiederkehrende Wanderungen 17 Wanderungen am Grünen Band 19 Tageswanderungen 20 Sonntagswanderungen im Karstgebiet 112 Was bietet und leistet der Harzklub? 121 Hinweise und Auskünfte 124 Orientierung 128 UTM-Daten 129 Wanderheime des Harzklubs 131 Wander-Fitness-Pass und Deutsches Wanderabzeichen 133 Harzklub-Hauptverein 134 Ansprechpartner der Zweigvereine 137 Wandergaststätten 143 Beitrittserklärung mit Abo-Bestellung "Der Harz" 153 Wanderheft „Wanderungen für jedermann 2019“ mit dem Harzklub e.V. Vorwort des Präsidenten - 30 Jahre „Freier Brocken“ Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, sehr geehrte Freunde des Harzes, der Harzklub e.V. ist mit seinen 87 Zweigvereinen und 13.000 ehrenamtlichen Mitgliedern flächendeckend im gesamten Harz, in den drei Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aktiv. Seit der Gründung im Jahre 1886 war und ist es der Harzklub, welcher die Grundlagen dafür geschaffen hat, dass der Harz zu einer attraktiven Wanderregion wurde.
    [Show full text]
  • Zeitschrift Für Wissenschaftliche Insektenbiologie
    ^ 332 Zur Trichopteren-Fauna Deutschlands. Zur Trichopteren-Fauna Deutschlands Von Dr. Georg Ulmer, Hamburg. In den ^Trichoptera" der „Süsswaserfauna Deutschlands" 1909 (herausgegeben von A. Brauer) brachte ich fast überall nur ganz all- gemeine Fundorts-Bezeichnungen, um das Buch nicht zu überlasten. Die Lücke von damals auszufüllen, ist der eine Zweck der folgenden kleinen Beiträge; neue Fundorte^ die seit 1909 mir bekannt geworden sind, mitzuteilen^ ist der andere Zweck. An das Ende der Einzelfaunen setze ich eine Uebersicht über die geographische Verbreitung der Trichopteren in ganz Deutschland. — Das gesamte Material — mit ganz geringen Ausnahmen — ist von mir bestimmt und befindet sich auch zum grossen Teil in meiner Sammlung. I. Die Trichopteren des Harzes. Seit ich im Jahre 1903 meinen ersten kleinen Bericht über die Trichopteren des Harzes gab (Zur Trichopteren-Fauna von Thüringen und Harz, in: Allg. Ztschr. f. Entom. 8. 1903 p. 343—346), bin ich noch mehrfach wieder im Harze gewesen, nämlich im Mai 1904, im August 1905, im Juni 1906, im Juli 1908 und im Juli 1909. Mein Standquartier war in diesen Jahren Braunlage, so dass aus der wasser- reichen Umgebung dieses Ortes auch die meisten Funde stammen. Bei meiner Sammeltätigkeit wurde ich 1908—1909 durch Herrn Lehrer P. Tode aufs eifrigste unterstützt; für seine Tätigkeit, die er auch allein im Juli 1913 (ebenfalls bei Braunlage) fortsetzte, bin ich ihm herzlich dankbar. Wenn also so die Umgebung von Braunlage ganz gut durch- forscht worden ist, so gilt das leider gar nicht von vielen anderen Teilen des Harzes. Dieser Mangel wurde wenigstens in etwas behoben durch die Sammlung des Herrn Dr.
    [Show full text]
  • DWT 2014 - MI 01 Am Grünen Band Von Der Eckerquelle Zum Stausee
    Wandern DWT 2014 - MI 01 Am Grünen Band von der Eckerquelle zum Stausee Länge: 18 km Start: Torfhaus Steigung:+ 179 m / - 690 m Ziel: Bad Harzburg Dauer: ca. 7 bis 8 Stunden Überblick passierend, zum und durch den westlich des Scharfensteins gelegenen Eckerstausee. Unterhalb von Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Staumauer und dortigem Wasserkraftwerk verläuft die Ecker Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen in ihrem Mittellauf durch das tief eingeschnittene Eckertal und DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. passiert dabei die westlich befindliche Muxklippe sowie etwas weiter nordöstlich ebenfalls westlich des Flusses die Rabenklippe und östlich gegenüberliegend die Taubenklippe. Ein Stück unterhalb davon fließt sie westlich an der Ruine Ahlsburg vorbei. Anschließend verläuft die Ecker ab der seit dem 19. Jahrhundert im mittleren Eckertal stehenden Pappenfabrik in einem schmalen, aus dem Nationalpark ausgeklammerten Streifen weiter entlang der Naturparkgrenze nach Nordnordosten. Dabei verlässt sie den Harz und den Nationalpark. In ihrem Unterlauf verläuft die Ecker im nördlichen Harzvorland zwischen Eckertal (Ortsteil von Bad Harzburg; Niedersachsen) und Stapelburg (Gemeindeteil von Nordharz; Sachsen-Anhalt) hindurch, von wo an sie sich nach Nordwesten wendet. Danach fließt sie durch Abbenrode (zur Gemeinde Nordharz), wonach sie den Naturpark verlässt. Eckertal Dann unterquert sie die Bundesstraße 6n, einmal die Bahnstrecke Stapelburg-Vienenburg und zweimal Tourbeschreibung die Bahnstrecke
    [Show full text]
  • 7798-14 Bodetal Tafel Punkt 02.Indd
    ® ® Die Geheimnisse der Bode Anders als dem „Vater“ Rhein ist den allermeisten Flüs- zu 250 m tief eingrub. Auch außerhalb des Harzes mä- sen in Deutschland das Geschlechtswort „die“ voran- andrierte die Bode. Doch dort, im fl achen Land, zwang Schöningen gestellt. Wenn die Bode also weiblich ist, so gehört es der Mensch sie langsam in ihr heute begradigtes Bett. sich wohl nicht, nach dem tatsächlichen Alter der al- Nur im Harz erhielt sich die Bode also ihre Ursprünglich- Oschersleben ten Dame zu fragen! Geben Sie sich also damit zufrie- keit. Allerdings wird sie inzwischen zweimal aufgehal- den, zu wissen, dass die Bode viel älter sein muss, als ten. Zuerst kurz nach ihrem Entstehungsort unterhalb ihr tief eingeschnittenes Tal. Warum wir das wissen? Halberstadt des Zusammenfl usses von Kalter und Warmer Bode bei Bode Nun: Schauen wir uns auf der Karte die dicht aufein- Königshütte. In ihrer Wildheit wird sie dann nochmals anderfolgenden Flussschlingen, die vielen Mäander an, gezähmt durch die Talsperre Wendefurth. Die Angst so muss die Bode ursprünglich ein Flachlandfl uss ge- vor schweren Überfl utungen in Thale und anderen un- Brocken Wernigerode Kalte Bode wesen sein. Sie suchte sich ihren Weg durch mächtige Nienburg/ terliegenden Orten ist seither geschwunden. Das Ge- Quedlinburg Saale Sedimentschichten, die ursprünglich das Tiefengestein heimnis der Bode, wann sie das nächste Mal Hochwas- Bode Braunlage Thale überdeckten. Als sich dann vor etwa 75 Mio. Jahren die Aschersleben ser führen wird, interessiert so kaum noch. Warme Bode Pultscholle des Harzes heraushob, wurden die Sedi- Andere Geheimnisse verbirgt die Bode wenigstens Harzgerode mentschichten am Nordharzrand teilweise aufgestellt ® tagsüber unter Steinen und überhängenden Wurzeln.
    [Show full text]