RVH Straße Der Romanik WR
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Der Nordharz Rund Um Den Brocken
Imha1t Vorwort 8 Einleitung 10 Der Nordharz 1 Teufelsmauer 6-8 Std. # 18 Auf einen Ritt von Ballenstedt nach Blankenburg 2 Volkmarskeller 3 Std. # 22 Zu den Ursprüngen des Klosters Michaelstein 3 Steinerne Renne / 3.30 Std. # 26 Traumpfad mit tönendem Ambiente 4 Ilsetal und Ilsestein 4 Std. 0 30 Der Fall Ilse 5 Rabenklippe 3-4 Std. # 34 Lust auf Pinselohren Rund um den Brocken 6 Teufelsstieg 8-9 Std. # 38 Teufelsklauen am Weg zum Brocken 7 Achtermannshöhe 1.30-2 Std. # 42 Der Harz - ein Wintermärchen http://d-nb.info/1017744556 8 Wurmberg 3 Std. £ 44 Von Mythen und Alltag 9 Elendstal 2-3 Std. # 46 Magische Felsen: Scherstor- und Schnarcherklippen 10 Brocken 4 Std. £ 48 Ein Kindheitstraum wird wahr 11 Hohnekamm 4 Std. % 52 Ein Blick auf den Anfang der Erde Der westliche Harz 12 Okerklippen 3 Std. # 56 Zu den Felsentempeln der Vorzeit 13 Bocksberg 1.30 Std. # 60 Der Höhepunkt liegt hier im Tal 14 Wolfswarte 4 Std. # 62 Von Kräutern und Wölfen am Bruchberg 15 Hiibichenstein 3-4 Std. # 64 Das Korallenriff im Gebirge 16 Alter Dammgraben 4-4.30 Std. # 68 Auftanken am Harzer Wasserregal 17 Sankt Andreasberg 3-4 Std. # 72 Zwischen Vulkan und Neptun VULT 18 Oderteich 4 Std. # 74 Vom Sonnenberg und Sonnentau 19 Lonau 2-3 Std. % 76 Auf der Fährte des Auerhahns 20 Scharzfeld 4 Std. # 78 Heiligtümer unserer Vorfahren 21 Ravensberg 2 Std. # 82 Lockere Gipfelwanderung für Genießer Der östliche Harz 22 Königshütte 3 Std. 0 86 Ein Gang zu Hütten und Palästen 23 Mandelholz 2 Std. -
11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.). -
Abbenrode - Das Dorf an Der Ecker : Informationsschrift Über Die Ortsgeschichte Der Gemeinde Abbenrode Von Der Ersten Ansiedlung Bis Zur Gegenwart
Abbenrode - das Dorf an der Ecker : Informationsschrift über die Ortsgeschichte der Gemeinde Abbenrode von der ersten Ansiedlung bis zur Gegenwart. Hrsg. vom Rat der Gemeinde Abbenrode, erarb. vom Chronistenkollektiv. Abbenrode 1989. 53 S. - Bc 245 (G) - Abert, Paul: Durch den Harz. Leipzig 1926. VIII, 228 S. (Storm Reiseführer) - Ab 184 (K) - Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt. Landesamt für archäologische Denk- malpflege Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte. Halle (Saale) Erscheint jährl. 1993 (1994) 1994 (1996) 1995 (1996) - Ae 330 (K) - Heimatblätter der Kreises Artern. [Hrsg.: Kulturbund zur demokratischen Erneue- rung Deutschlands, Kreisleitung Sangerhausen in Verbindung mit dem Rat des Kreises, Abteilung Kultur, Sangerhausen]. Sangerhausen Auch u.d.T.: Heimatblätter des Kreises Sangerhausen. - Erschien mehrmals jährl. 6 (1954) 7-9, 13 (1955) 17, 18 (1956) - Ec 70 (K) - Zeitschrift des Vereins für Heimatkunde, Geschichte und Schutz von Artern e. V. - Aratora : (Neugründung 29.10.1990). Hrsg. vom Vorstand des Heimatvereins Ara- tora Artern e.V. Artern Erscheint jährl. 1 (1991) 4 (1994) 7 (1997) 2 (1992) 5 (1995) 8 (1998) 3 (1993) 6 (1996) - Ec 37 (G) - Aschersleben Schulprogrammschriften des Gymnasiums 1831 - 1910 - Ea 65-67 (K) - Die 150jährige Geschichte des Wasserheilbades Bad Lauterberg im Harz : Wirkung und Hoffnung - das ganzheitliche Gesundheitsprinzip Sebastian Kneipps bleibt immer gültig. Hrsg. vom Kneippverein Bad Lauterberg im Harz e.V. Bad Lauterberg [1989?] - Bh 207 (K) - Heimatbuch und Wanderführer für Bad Sachsa. [Zsgest. von Hans Horn und F. W. Biertimpel-Gallen]. Osterode/Harz 1950. 75, [16] S. - Bg 38 (K) - Blankenburg Schulprogrammschriften des Gymnasiums 1841 - 1915 - Bd 103 / Bd 132 (K) - Der Kurgast : amtliche Kurzeitung des Heilbades Blankenburg, Harz. -
Heile Welt Nationalpark? Tagung 2018 in Drübeck
SCHRIFTENREIHE AUS DEM NATIONALPARK HARZ - BAND 17 Heile Welt Nationalpark? Tagung 2018 in Drübeck Heile Welt Nationalpark? Tagung 2018 in Drübeck Herausgegeben von der Nationalparkverwaltung Harz Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz Band 17 Zitiervorschlag: NATIONALPARKVERWALTUNG HARZ (2019) (Hrsg.): Heile Welt Nationalpark? Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz, Band 17. 84 Seiten. Impressum Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz ISSN 2199-0182 Herausgeber: Nationalparkverwaltung Harz Lindenallee 35 38855 Wernigerode www.nationalpark-harz.de Für den Inhalt der Artikel sind ausschließlich die jeweiligen Autoren verantwortlich. Redaktion: Nationalpark Harz Dr. Kathrin Baumann Titelfoto: Dr. Kathrin Baumann 1. Auflage 2019 INHALT | 3 Inhalt Vorwort 4 Nationalparke als Käseglocken? Ergebnisse aus der naturwissenschaftlichen Forschung KATHLEEN PREISSLER, VANESSA SCHULZ, SEBASTIAN STEINFARTZ, Leipzig Das Bedrohungspotential von Amphibien-Chytridpilzen für die Charakterart Feuersalamander – Fokus Nationalpark Harz 5 OLE ANDERS, St. Andreasberg Nationalparks – Eine Chance für den Luchs? 14 HERWIG ZANG, Goslar Langzeitstudien an Kleinhöhlenbrütern im Harz 19 KATHRIN BAUMANN, Wernigerode Neuartige Veränderungen der Vegetation und der Libellenfauna in den Mooren des Harzes ‒ Grenzen der Schutzmöglichkeiten eines Nationalparks 25 PETER MEYER, Göttingen Natürliche Dynamik mitteleuropäischer Fichtenwälder unter dem Einfluss des Klimawandels am Beispiel der Waldforschungsfläche Bruchberg im Nationalpark Harz 34 Rechtliche Rahmenbedingungen für -
Amtsblatt Der Gemeinde Nordharz GEMEINDE NORDHARZ
Gesund leben im Grünen Amtsblatt der Gemeinde Nordharz GEMEINDE NORDHARZ Ausgabe Nr. 3/21 – 26. Juni 2021 Liebe Nordharzerinnen und Nordharzer, werte Bürgerinnen und Bürger, die letzten Wochen und vermutlich der ganze Sommer waren und sind geprägt von der Hoffnung zur Rückkehr zu unse- rem normalen Leben, zu unseren norma- len Tagesabläufen und zu unserem nor- malen Umgang unter- und miteinander. Bundes- und Landesweit sinken die Inzi- denzwerte weiter und Lockerungen wur- den bereits ermöglicht und werden es noch. Die Impfungen sind ohne besonde- res Alter und ohne Priorität möglich und wurden sehr gut angenommen. Die eine oder andere Veranstaltung wird schon Blick zum Brocken Foto: © A. Abel wieder geplant – zum Teil noch online und digital, zum Teil jedoch auch schon an einem Wendepunkt stehen, welcher Wirtschaftshofes kaum möglich, immer wieder mit persönlichem Kontakt und es uns ermöglicht uns wieder zu treffen, und überall für ein optisch ansprechen- in Gemeinschaft. Es bleibt der Wunsch schöne Stunden miteinander zu verbrin- des Erscheinungsbild zu sorgen – auch nach etwas Beständigkeit in diesen teil- gen und tolle Erlebnisse zu teilen. in viele Projekte der Gemeinde, kommt weise unbeständigen Zeiten. Die Wahlen zum Landtag in Sachsen-An- nach dem Abbremsen durch die Pande- Ein Thema in dieser Ausgabe sind u. a. halt waren im Nordharz wieder, dank der mie wieder Bewegung. Und das ist gut die Schützenfeste im Nordharz. Leider vielen freiwilligen Wahlhelferinnen und so. werden sie auch in diesem Jahr nicht -helfer, gut organisiert und durchgeführt. Viel Vergnügen, einen hoffnungsvollen stattfinden können, jedoch sind nicht nur Dafür an dieser Stelle meinen herzlichen Blick in die Zukunft beim Lesen unserer die Schützenvereine, sondern alle am Ver- Dank an alle Helferinnen und Helfer. -
Flächennutzungsplan Einheitsgemeinde Nordharz
FLÄCHENNUTZUNGSPLAN EINHEITSGEMEINDE NORDHARZ LANDKREIS HARZ BEGRÜNDUNG mit den Ortsteilen Abbenrode Danstedt Heudeber Langeln Schmatzfeld Stapelburg Veckenstedt Wasserleben Conterra Planungsgesellschaft mbH Karsten-Balder-Stieg 9, 38640 Goslar Harzburger Straße 24, 38871 Ilsenburg Tel: 05321/21205 039452/84193 Fax: 05321/29563 039452/84194 E-Mail: [email protected] Internet: www.conterra-goslar.de Stand Entwurf Flächennutzungsplan Einheitsgemeinde Nordharz Landkreis Harz I n h a l t Abkürzungsverzeichnis 5 Gesetzes- Verordnungs- und Normenverzeichnis 6 Quellenverzeichnis 6 Tabellenverzeichnis 6 Teil A Begründung ............................................................................................................................ 7 1 Vorbemerkungen ................................................................................................................................. 7 1.1 Ausgangssituation ........................................................................................................................ 7 1.2 Aufgaben und Ziele der Flächennutzungsplanung ...................................................................... 7 1.3 Rechtliche Grundlagen ................................................................................................................ 8 1.4 Planungsanlass ............................................................................................................................ 9 1.5 Redaktionelle Vorbemerkung ................................................................................................... -
Amtsblatt Erscheint Monatlich Kostenlos in Einer Auflagenhöhe Von 12.000 Exemplaren
MTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT A BLANKENBURG (HARZ) Nr. 11/09 Blankenburg (Harz), 28. November 2009 Jahrgang 14 Stimmungsvolle Schlüsselübergabe am 11. 11. 2009 Narren beherrschen in fünfter Jahreszeit das Rathaus „Alles Banane“ heißt das Motto des Blanken- burger Karnevalvereins „BKV 92“ für die in diesem Monat begonnene närrische Session 2009/2010. Sie erlebte mit der symbolischen Schlüsselübergabe für das altehrwürdige Rat- haus am 11. 11. pünktlich um 11 Uhr 11 ih- ren Auftakt. Dort wurden erstmals auch die Majestäten der Session vorgestellt und durften ihre ersten Worte an das närrische Blütenstadt- Volk richten. Das bestand an diesem Tag aller- dings überwiegend aus Schul- und Kindergar- tenkindern, die sich an den Bonbon-Würfen des BKV-Präsidiums erfreuten. Die „Großen“ hatten dagegen mehr Spaß an dem traditionell vom Bürgermeister ange- steckten Fass Freibier. Nachdem der erste An- stich allerdings aus technischen Gründen et- was „stolperte“, rollte Festwirt Andreas Vogt ohne Verzug ein zweites Fässchen heran. (bitte lesen Sie weiter auf Seite 3) Gemeinsam Derenburgs Zukunft gestalten Liebe Blankenburger, liebe Derenburger, schaftlich gesehen kann Blankenburg einen Zu- Im Frühjahr wird der Blankenburger Stadtrat wachs in der Land- und Forstwirtschaft, dem neu gewählt, in den wir uns gern einbringen am 27. September dieses Jahres haben die De- Mittelstand und auch an Potential in der Touris- möchten. Erste gemeinsame kulturelle Aktivi- renburger mit einem klaren Votum von 70 Pro- musbrache verzeichnen. täten werden geplant. Unser Weihnachtsmarkt zent für eine Eingemeindung in die Stadt Blan- Wir haben es selbst in der Hand, unsere gemein- findet am 5. Dezember auf dem Marktplatz vor kenburg (Harz) gestimmt. Unser Stadtrat schloss same Zukunft zum Wohle unserer Bürger zu dem Derenburger Rathaus statt. -
Liniennetzplan (Betrieb Bad Harz- Benzingerode Münchenhof 235 Gatersleben Burg) Plessenburg Börnecke Wedderstedt 264 230 Pfeifenkrug Börnecke, Michaelstein Bf
Zug Richtung W Braunschweig Gültig ab 15.12.2019 353 Veltheim Osterode Hornburg Dedeleben Oschersleben Zug 212 212 212 Pabstorf Schladen 214 Aderstedt 211 Rohrsheim 220 Richtung 214 214 220 315 Isingerode 220 Magdeburg Rhoden Hessen 315 Göddeckenrode Westerburg Vogelsdorf Schlanstedt Rimbeck 212 W 211 Hoppenstedt 212 214 Eilsdorf Bühne 211 Deersheim 220 Hordorf 353 Wülperode Badersleben Anderbeck Stötterlingen Osterwieck 213 222 Haus Nienburg 222 222 Arbketal 210 212 Dardesheim Eilenstedt 210 Liniennummern Bus Suderode Krottorf 210 214 Dingelstedt Vienenburg 273 Röderhof Schwanebeck Lüttgenrode 210 213 210 330 Kursbuchstreckennummern Bahn Wiedelah 210 Berßel Huy-Neinstedt 236 315 273 213 Zug Zilly 214 222 Nienhagen Orte mit Bahnanschluss Schauen 210 Sargstedt 330 330 Gröningen Richtung 273 Sonnenburg Aspenstedt 220 Hannover 353 Abbenrode Athenstedt Groß Quenstedt Orte ohne Bahnanschluss 213 214 Emersleben Kloster 213 Gröningen Hildesheim 353 Wasserleben 275 Neu Runstedt 236 330 270 272 213 Ströbeck Göttingen 273 Mulmke 213 315 222 Ortsteile und Siedlungen Stapel- 271 Langeln 271 Vecken- 275 Deesdorf 320 burg Danstedt 210 Goslar 353 stedt 330 236 Citybusverkehr Wernigerode 354 272 Heudeber 234 CB Eckertal Heudeber- HVG Halberstadt (betrieben durch die HVB) Schmatzfeld Danstedt, Bf. Heteborn 270 271 Wegeleben Adersleben Bad 270 271 275 330 Stadtverkehr Halberstadt 271 272 330 231 236 HVG Derenburg 236 Rodersdorf Harzburg Wilhelms- 234 235 (betrieben durch die HVG) Reddeber 231 231 Wegeleben, Bf. Ilsenburg 273 Minsleben höhe 234 234 270 233 330 Harsleben Teich- Glas- Böhns- 328 mühle 275 820 274 Drübeck 270 Silstedt manufaktur hausen 330 Hedersleben „Harzkristall“ Oehrenfeld 274 Langenstein 231 232 232 Ilsetal Darlingerode 315 Wedderstedt 250 233 Hausneindorf Wernigerode CB 250 Osterholz Ditfurt Bf. -
Satzung Über Die Festlegung Der Schulbezirke Und Schuleinzugsbereiche Für Allgemeinbildende Schulen in Trägerschaft Des Landkreises Harz Vom 07.02.2020)
(Lesefassung – beinhaltet die 1. Änderung zur Satzung über die Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbildende Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz vom 07.02.2020) Satzung über die Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbilden- de Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz Zur Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbildende Schulen in Träger- schaft des Landkreises Harz hat der Kreistag des Landkreises Harz gemäß der §§ 8 Abs. 1, 45 Abs. 2 Nr. 1 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit § 41 Abs. 1 und 2 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 2013 (GVBl. LSA S. 68) in der derzeit gültigen Fassung in seiner Sitzung am 27.01.2016 folgende Satzung beschlossen: § 1 Allgemeines (1) Für die allgemeinbildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz werden entsprechend § 41 Abs. 1 und 2 SchulG LSA Schulbezirke bzw. Schuleinzugsbereiche eingerichtet. (2) Die Schulbezirke bzw. die Schuleinzugsbereiche regeln die verbindliche Zuordnung der im Be- reich des Landkreises Harz wohnhaften Schülerinnen und Schüler zu den für den Schulbesuch zuständigen Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz. Über Ausnahmen entscheidet die Schulbehörde gemäß § 41 Abs. 1 Schulgesetz Land Sachsen- Anhalt. § 2 Schulbezirke der Sekundarschulen (1) Der Landkreis Harz legt die Schulbezirke für Sekundarschulen -
Der Ilsetaler Wernigerode – Ilsenburg – Plessenburg – Drei Annen Hohne Täglich 10:30 Uhr Und Samstags Zusätzlich 14:00 Uhr (U
Erleben Sie Wernigerodes Altstadt unter sachkundiger Führung: Ramona Reichpietsch Foto: Der Ilsetaler Wernigerode – Ilsenburg – Plessenburg – Drei Annen Hohne täglich 10:30 Uhr und samstags zusätzlich 14:00 Uhr (u. a. Themenführungen) Treffpunkt: Tourist-Information Wernigerode Busfahrplan · Routenplan Marktplatz 10 Ihre Nummer Informationen und Empfehlungen für Fahrplan- und Ihr Ansprechpartner vor Ort: ILSENBURG andere Auskünfte Wernigerode Tourismus GmbH Entdecken Sie Ilsenburg (0391) 5363180 Marktplatz 10 und den schönsten Weg zum Brocken. 38855 Wernigerode Telefon (0 39 43) 5 53 78-35 www.ilsenburg.de Fax (0 39 43) 5 53 78-99 www.wernigerode-tourismus.de [email protected] Veranstaltungen im Nationalpark Harz 2016 Wandern & Natur 15. Juni, 12. Juli & 13. September, jeweils 10 Uhr Der schönste Weg zum Brocken – Heinrich-Heine-Wanderweg | Mit dem Ranger im Ilsetal auf Goethes und Heines Spuren, ca. 3-4 Stunden Harzer Klosterwanderweg | wildromantisches Ilsetal | Treffpunkt: Ilsenburg, Nationalparkhaus Ilsetal, 9 Uhr (Nähe Haltestelle Nr. 13) Harzer Grenzweg „Am Grünen Band“ | Nationalparkhaus im Ilsetal 16. August, 10 Uhr Wanderung mit dem Nationalpark-Förster zwischen Ecker und Ilse auf dem Kultur Grünen Band, ca. 2-3 Stunden Klöster Ilsenburg & Drübeck | Hütten- und Technikmuseum | Öffnungszeiten Treffpunkt: Ilsenburg, Marktplatz, 10 Uhr (Nähe Haltestelle Nr. 11) Di - Fr 12 - 18 Uhr Ilsenburger Eisenpfad Sa - So 10 - 18 Uhr Mit dem Ilsetaler erreichen Sie außerdem bequem mit der ganzen Familie den Ferien in Sachsen-Anhalt Löwenzahn-Entdeckerpfad (Haltestelle Nr. 22) und das Natur-Erlebniszentrum Mo - So 10 - 18 Uhr Aktiv bilderfabrik – Das Fotostudio © Foto: HohneHof (Haltestelle Nr. 21) mit seinem umfangreichen Programmangebot. Die Öffnungszeiten können variieren. Erlebniswald Ilsetal-Kletterpark | Ilsetaler Cross Roller | Kneippanlage | Bitte informieren Sie sich telefonisch MTB- und E-Bike Verleih | MTB Streckennetz Auskünfte und Informationen zu diesen und weiteren Angeboten und Veranstal- oder auf unserer Internetseite. -
Gastgeberverzeichnis 2018 C D Crolastraße B3/B4 Darlingeröder Straße D5 GÜTESIEGEL Ankommen
Straßenverzeichnis Straßenverzeichnis KLASSIFIZIERUNG Ilsenburg Ortsteil Drübeck Hotelklassifi zierung DEHOGA Zimmerklassifi zierung DTV A A ILSENBURG Apfelweg A3 Am Kamp C5 Luxus Erstklassiger Komfort Zusatz S Superior Auf der See B2 Am Thie C4/C5 First Class Gehobener Komfort Spitzenbetrieb innerhalb einer Kategorie Alte Gartenstraße A1 Am Schützenhaus C4/D4 Die herzlichsten Gastgeber im Harz Komfort mit besonders hohem Dienstleistungsmaß. Alte Schmiedestraße A3 Am Osttor D6 Guter Komfort Blaue-Stein-Straße C1 B Standard Mittlerer Komfort Buchbergtraße C1/C2 Backhausgasse C5 Tourist Einfacher Komfort Gastgeberverzeichnis 2018 C D Crolastraße B3/B4 Darlingeröder Straße D5 GÜTESIEGEL Ankommen . Entspannen . Genießen D F Damaschkestraße B3/B4 Forstweg C5 Qualität mit Flair und Siegel F H Alle Flair Hotels erfüllen mindestens die 3-Sterne-Klassifi zierung des Deutschen Hotel- und Gast- Faktoreistraße B2 Hauptstraße C5 stättenverbandes DEHOGA. Friedensstraße A2/A3 I G Ilsenburger Straße C4/C5 Gütesiegel ServiceQualität Deutschland Goetheweg B4 K Hotels mit Qualitätsmanagementsystem zur Überprüfung und Verbesserung der Servicequalität. Grüne Straße B2 Klostergarten C5 H Kirschberg D5 Hagenbergstraße B3 Kutschweg D5 Harzburger Straße A2/B2 Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Kinder unter 16 Jahre L Gütesiegel für wanderfreundliche Gastgeber (nach den Kriterien des Deutschen Heinrich-Heine-Straße B3/4 Lindenallee E5 Hochofenstraße B3 Wanderverbandes). Kurtaxe frei O I Oehrenfelder Straße D5 Bitte beachten Sie, dass die aufgeführten Klassifi -
Einzelhandelskonzept Der Stadt Bad Harzburg 2018
Einzelhandelskonzept der Stadt Bad Harzburg 2018 Stand: 11. Dezember 2018 1 Inhalt 1. Einleitung ....................................................................................................................... 4 2. Allgemeine Grundlagen .................................................................................................. 4 2.1 Räumliche Lage ........................................................................................................... 4 2.2 Siedlungsstruktur ......................................................................................................... 5 2.3. Raumordnung/ Zentralörtliche Funktion ...................................................................... 5 2.4 Bevölkerungsstruktur und -entwicklung ........................................................................ 6 2.5 Wohnbauentwicklung ................................................................................................... 6 2.6 Erwerbstätigkeit ........................................................................................................... 7 2.7 Pendlerverflechtungen ................................................................................................. 7 2.7.1 Betrachtung für den Landkreis Goslar ................................................................... 7 2.7.2 Betrachtung für die Stadt Bad Harzburg ................................................................ 8 2.8 Tourismus ...................................................................................................................