Abbenrode - Das Dorf an Der Ecker : Informationsschrift Über Die Ortsgeschichte Der Gemeinde Abbenrode Von Der Ersten Ansiedlung Bis Zur Gegenwart

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Abbenrode - Das Dorf an Der Ecker : Informationsschrift Über Die Ortsgeschichte Der Gemeinde Abbenrode Von Der Ersten Ansiedlung Bis Zur Gegenwart Abbenrode - das Dorf an der Ecker : Informationsschrift über die Ortsgeschichte der Gemeinde Abbenrode von der ersten Ansiedlung bis zur Gegenwart. Hrsg. vom Rat der Gemeinde Abbenrode, erarb. vom Chronistenkollektiv. Abbenrode 1989. 53 S. - Bc 245 (G) - Abert, Paul: Durch den Harz. Leipzig 1926. VIII, 228 S. (Storm Reiseführer) - Ab 184 (K) - Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt. Landesamt für archäologische Denk- malpflege Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte. Halle (Saale) Erscheint jährl. 1993 (1994) 1994 (1996) 1995 (1996) - Ae 330 (K) - Heimatblätter der Kreises Artern. [Hrsg.: Kulturbund zur demokratischen Erneue- rung Deutschlands, Kreisleitung Sangerhausen in Verbindung mit dem Rat des Kreises, Abteilung Kultur, Sangerhausen]. Sangerhausen Auch u.d.T.: Heimatblätter des Kreises Sangerhausen. - Erschien mehrmals jährl. 6 (1954) 7-9, 13 (1955) 17, 18 (1956) - Ec 70 (K) - Zeitschrift des Vereins für Heimatkunde, Geschichte und Schutz von Artern e. V. - Aratora : (Neugründung 29.10.1990). Hrsg. vom Vorstand des Heimatvereins Ara- tora Artern e.V. Artern Erscheint jährl. 1 (1991) 4 (1994) 7 (1997) 2 (1992) 5 (1995) 8 (1998) 3 (1993) 6 (1996) - Ec 37 (G) - Aschersleben Schulprogrammschriften des Gymnasiums 1831 - 1910 - Ea 65-67 (K) - Die 150jährige Geschichte des Wasserheilbades Bad Lauterberg im Harz : Wirkung und Hoffnung - das ganzheitliche Gesundheitsprinzip Sebastian Kneipps bleibt immer gültig. Hrsg. vom Kneippverein Bad Lauterberg im Harz e.V. Bad Lauterberg [1989?] - Bh 207 (K) - Heimatbuch und Wanderführer für Bad Sachsa. [Zsgest. von Hans Horn und F. W. Biertimpel-Gallen]. Osterode/Harz 1950. 75, [16] S. - Bg 38 (K) - Blankenburg Schulprogrammschriften des Gymnasiums 1841 - 1915 - Bd 103 / Bd 132 (K) - Der Kurgast : amtliche Kurzeitung des Heilbades Blankenburg, Harz. [Hrsg.: Städt. Kurverwaltung Blankenburg/Harz. Verantw. Schriftleiter: Bernhard Wenzel]. Blan- kenburg/Harz 1. 1940. 1-5 - Bd 140 (G) - Der Landkreis Blankenburg : Verwaltungsbezirk Braunschweig ; amtliche Kreisbe- schreibung nebst Hinweisen zur Raumordnung und Statistischem Anhang ; mit 92 Abbildungen und Karten, 99 Fotos und 21 Zeichnungen. Bearb. im Niedersäch- sischen Landesverwaltungsamt - Dezernat Kreisbeschreibungen - zusammen mit zahlr. Mitarb. Bremen-Horn 1971. XX, 393 S. (Die Landkreise in Niedersachsen ; 25) - Bh 192 (K) - Die letzten Kriegstage im Bodfeld, Harz : Denkschrift zur Einweihung des Elbinge- röder Mahnmals April 1997. Arbeitsgruppe Stadtgeschichte Elbingerode und Frem- denverkehrsverein Bodfeld/Harz, Elbingerode. Red.: G. Breutel und K. Kamann. 1. Aufl. Elbingerode 1997. 40 S. - Be 122 (G) - Brandes, Hans C.: Die Goslarer Chronik des Hans Caspar Brandes von 1729. Hrsg. und kommentiert von Hans-Günther Griep. [Als Ms. gedr.]. Goslar 1994. XXII, 338 S. - H 272 (K) - Bredendiek, Walter: Christliche Sozialreformer des 19. Jahrhunderts. Leipzig 1953. [Ca. 440 S.] S. 15-40, 71-141 [Ausschnitt zu Victor A. Huber]. Kopie - Gen H 18 (G) - Brehme, Claus u. Wolfgang Bahn: Festschrift zum 80jährigen Jubiläum des Blinden- erholungsheimes in Wernigerode. Wernigerode 1996. 12 Bl. - As 763 (G) - Breitenborn, Konrad: Die Lebenserinnerungen des Fürsten Otto zu Stolberg- Wernigerode (1837-1896). Mit einem Vorw. von Philipp Konstantin Erbprinz zu Stolberg-Wernigerode. [Hrsg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. in Verbindung mit Konrad Breitenborn ...]. Wernigerode 1996. XXIV, 244 S. - At 192 (G;K) - Bugaiski, Bärbel ; Ildiko Leubauer u. Günter Waesche: Geschichte jüdischer Ge- meinden in Sachsen-Anhalt : Versuch einer Erinnerung. Landesverband Jüdischer Gemeinden Sachsen-Anhalt [Hrsg.]. Wernigerode 1997. 310 S. - Ep 161 (K) - Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt : Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen- Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e. V. [Hrsg.: Landesgruppe Sachsen- Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V.] Halle/Saale Erscheint jährl. 1 (1992) 4 (1995) 6 (1997) 2 (1993) 5 (1996) 3 (1994) 5 (1996) Sonderheft - Ep 113 (K) - Axel von dem Bussche. Mit einer Einl. von Richard von Weizsäcker. [Hrsg. von Gevinon von Medem]. Mainz ; München 1994. VII, 282 S. - Gen B 16 (K) - Clausthal Schulprogrammschriften des Gymnasiums 1857 - 1911 - Bh 25 (K) - Jahrbuch der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen und in Anhalt. Im Auftr. der Provinzial-Denkmäler-Kommission hrsg. von Hermann Giesau und Ludwig Grote. Burg b.M. Erschien ab 1931 als Fortsetzung des „Jahrbuchs der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen“. 1931 1937/38 (1938) - Ep 160 (K) - Derenburg am Harz : Bilder und Erinnerungen aus vergangener Zeit. Text- und Bildmaterial zsgest. vom Arbeitskreis Stadtgeschichte Derenburg e.V. 1. Aufl. Horb am Neckar 1996. 84 S. - Bc 243 (G) - Eisleben Schulprogrammschriften - des Gymnasiums 1853 - 1914 - der Realschule 1877 - 1914 - Eb 134-137 (K) - Protokollband zum Kolloquium anläßlich der ersten urkundlichen Erwähnung Eislebens am 23. November 994 : 1000 Jahre Markt-, Münz- & Zollrecht Lutherstadt Eisleben 1994. [Red.: Gerlinde Schlenker ... Hrsg. von der Verwaltung der Luther- stadt Eisleben]. Halle 1995. 375 S. (Veröffentlichungen der Lutherstätten Eisleben ; 1) - Eb 142 (K) - Eisold, Norbert u. Edeltraud Lautsch: Sachsen-Anhalt : zwischen Harz und Fläming, Elbe, Unstrut und Saale - eine denkmalreiche Kulturlandschaft. Köln 1997. 438 S. (DuMont-Kunst-Reiseführer) - Ku 369 (K) - Elis, Carl: Kurzgefaßte historische Nachrichten von Ströbeck. Halberstadt 1843. 32 S. Kopie - Da 377 (G) - Erinnerungen an Otto Fürst zu Stolberg-Wernigerode : Errichtung eines Gedenk- steins anlässlich seines 160. Geburtstages durch den Geschichtskreis Gedern. [Hrsg.: Kulturkreis Gedern e.V., Sparte Geschichtskreis. Red.: Erwin Diehl ...]. 1. Aufl. Gedern 1997. 62 S. - At 203 (G) - Etzrodt, Hermann u. Kurt Kronenberg: Hirsch - Geschichte eines Mansfelder Geschlechts : 1. 1500 - 1750. [Halle, Saale?] 1938. 258 S. Teil 2 ist vermutlich nie erschienen - Gen H 14 (K) - Falke, Robert: Sankt Theobaldi : Erzählung aus Wernigerodes Reformationszeit. 3. Aufl. Schwerin i. Mecklb. 1926. 159 S. - An 285 (K) - Fandel, Fr.: Heimkehle-Märchen. Uftrungen/Südharz [1920]. 135 S. - Am 132 (K) - Feicke, Bernd: Urkundliche Nachrichten zur Geschichte von Westerhausen. Wester- hausen 1997. (Westerhäuser Heimatblätter ; 4/5) - Db 233 / 1996/97 (G) - Fresenius, Ulrich von: Begegnungen des Wernigeröder Bürgermeisters am Kriegs- ende in kommunistischen Gefängnissen und Konzentrationslagern : 1945 bis 1950. 2., aktualisierte Aufl. [Hannover-Clauen?] [1996]. 121 S. - As 533 (K) - Frontzek, Wolfgang ; Torsten Memmert u. Martin Möhle: Das Goslarer Kaiserhaus : eine baugeschichtliche Untersuchung. Hildesheim [u.a.] 1996. VIII, 219 S. (Goslarer Fundus ; 2) - H 243 / 2 (G) - Funke, Hans u. Ludwig Meyer: Materialien zur Geschichte von Elbingerode. Hannover 1993. Getr. Zählung Kopie - Be 123 (G) - Elisabeth Gnauck-Kühne (1850-1917) : zur sozialen Lage der Frau um die Jahr- hundertwende. Elisabeth Prégardier / Irmingard Böhm [Hrsg.]. Annweiler 1997. 168 S. (Zeugen der Zeitgeschichte ; 8) - Gen G 7 (K) - Goslar Schulprogrammschriften der Realschule/des Realgymnasiums 1876 - 1896 - H 261-262 (K) - Goslarer Berg-Kalender : für Goslar, Bad Harzburg, Harzgebiet und Harzvorland. Goslar Erscheint jährl. 298. 1948 - 376. 1994 Komplettierung des bereits vorhandenen Bestandes - H 102 (K) - Geschichte einer Grenze : Grenzöffnung Eckertal - Stapelburg. Idee und Prod.: Michael Redlin. Bad Harzburg 1994. Videokassette (45 Min.) - Bc 253 (K) - Griep, Hans-Günther: Mittelalterliche Goslarer Kunstwerke : ein Inventar. Goslar 1957. Getr. Zählung - H 273 (K) - Griep, Hans-Günther ; Hans Hahnemann u. Hans Ullrich: Wilhelm Ripe : 1818 - 1885. Goslar 1980. 29 S., [6] Bl. (Goslarer Künstler und Kunsthandwerker ; 2) Enth. u.a.: Werkverzeichnis der Stein- und Stahlstichdrucke im Verlag Eduard Brückner nach Zeichnungen des Landschaftsmalers Wilhelm Ripe - H 202 / 2 (K) - Grotjahn, Karl-Heinz: Demontage, Wiederaufbau, Strukturwandel : aus der Geschichte Niedersachsens 1946 - 1996. Unter Mitarb. von Reinhard Oberschelp. Hameln 1996. VIII, 342 S. (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Landes- bibliothek ; 15) - Hn 167 (K) - Grube, Joachim: Dörfer des Südharzes : erhaltenswerte ländliche Siedlungsstruk- turen in Niedersachsen. [Mitarb.: Bruno Günkel. Hrsg. vom Niedersächsischen Sozialministerium, Hannover]. Hannover 1990. 148 S. (Siedlungsstrukturen in Niedersachsen) - Bh 195 (G) - Haas, Renate: V. A. Huber, S. Imanuel und die Formationsphase der deutschen Anglistik : zur Philologisierung der Fremdsprache des Liberalismus und der sozialen Demokratie. Frankfurt am Main [u.a.] 1990. 382 S. Zugl.: Duisburg, Univ., Habil.-Schr., 1988 (geänd. Fassung) - Gen H 16 (K) - Hahn, Andrea u. Bernhard Fischer: „Alles ... von mir!“: Therese Huber (1764 - 1829) : Schriftstellerin und Redakteurin. 2. Aufl. Marbach am Neckar 1995. 96 S. (Marbacher Magazin ; 65) Erschien 1993 anläßlich einer Ausstellung im Schiller-Nationalmuseum Marbach zwischen Oktober 1993 und Januar 1994. - Gen H 21 (K) - Bürger, Bettelmönche und Bischöfe in Halberstadt : Studien zur Geschichte der Stadt, der Mendikanten und des Bistums vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Mit Beitr. von Valentin Arnrich ... Hrsg. von Dieter Berg. Werl 1997. IX, 376 S. (Saxonia Franciscana ; 9) Auswahl-Bibliographie S. 306-362 - Da 370 (K) - Halberstadt Schulprogrammschriften - des Gymnasiums 1832 - 1914 - des Realgymnasiums 1878 - 1914 - der Oberrealschule 1894 - 1914 - Da 359-366 (K) - Hartmann, Fr.: Kurze geschichtliche Nachricht von der Gemeinde Danstedt. Oster- wieck
Recommended publications
  • 11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
    Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.).
    [Show full text]
  • PRESSE-INFORMATION Magdeburg, November 2014
    PRESSE-INFORMATION Magdeburg, November 2014 Weihnachtsmärkte Sachsen-Anhalt Schon mal einen Weihnachtsmarkt im Zug erlebt? Weihnachtsmarkt kann jeder. Aber Weihnachtsmarkt im Zug oder im Museum, im Märchenwald oder gleich im Kloster? In Sachsen-Anhalt tanzt die Schneekönigin auf Stelzen, hier kommt der Weihnachtsmann mit dem Boot, und für ein Gläschen Glühwein müssen Besucher schon mal querfeldein. Kommen Sie schnell, sonst verpassen Sie das Beste! Die Säulen ragen in die Dunkelheit, Kerzen flackern, ein würziger Duft liegt in der kalten Luft des Dezemberabends: Unter freiem Himmel, aber umgeben von mächtigen Kirchenmauern, treffen sich die Zerbster zum „Glückweintrinken“ und Plaudern in der Kirche St. Bartholomäi. Ein Dach vermisst hier niemand, denn deftige Speisen, heißer Grog und warmer Apfelsaft bringen die Menschen auf Temperatur (5.-7.12. und 12.-14.12.). Wo Studenten feiern, geht es bekanntlich feuchtfröhlich zu. Mit Klosterleben hat das dann zumeist wenig zu tun, es sei denn, Sie besuchen die 11. Klosterweihnacht der Hochschule Anhalt in Bernburg. Sie beginnt mit der eindrucksvollen Ankunft des Weihnachtsmannes im Boot auf der Saale. Sodann stapft der Rauschebart hinauf zum Kloster der Marienknechte. Wo üblicherweise studiert, diskutiert und produziert wird, zieht nun eine Schar aus Besuchern und Kindern in Märchenverkleidung ein. Das Kloster wird zur Bühne für Tänzer und Musikanten, ein Handwerker- und Bauernmarkt lädt zum Stöbern ein. Kleine Gäste bekommen kleine Geschenke, Clowns verbreiten Albernheiten, Glühwein und Weihnachtsgebäck schmeicheln dem Gaumen (13./14.12.). Keine Lust auf Gedränge und Stimmengewirr? Dann nehmen Sie in Wernigerode Platz im historischen Traditionszug und lassen Sie sich von einer Dampflok durch Harzwälder und Schluchten auf den Brocken ziehen.
    [Show full text]
  • RVH Straße Der Romanik WR
    Im Zeichen des Uhu Zwischen Regenstein und Ilsenstein an der Straße der Romanik ® WALTHER VON DER VOGELWEIDE (um 1160 – um 1230) Spruchdichter und Minnesänger Kaum wegen außergewöhnlicher Schönheit sondern vielmehr wegen ihrer Seltenheit erwecken bestimmte wildlebenden Tier- und Pflanzenarten das besondere Interesse von Naturliebhabern. Dort wo viele seltene Arten auf engem Raum vorkommen, wurden zu ihrer Erhaltung Naturschutzgebiete ausgewiesen. Natur- schutzgebiete sind innerhalb unserer Kulturland- schaften etwas Besonderes. Meist fahren wir achtlos an den Weizenfeldern im Harzvorland vorbei, bestaunen aber Einkorn, Emmer und Dinkel als alte Nutzpflanzen in Schaugärten. Auch hier ist die Erklärung einfach: Diese Getreidearten sind selten, waren be- deutsam bis in das Mittelalter. Um sie heute noch be- wundern zu können, müssen wir lange suchen, finden sie schließ- lich in den Kloster- gärten Michael- stein. Garten Kloster Michaelstein Interessieren wir uns außerdem für Zeugnisse verschiedener Architektur- epochen, so finden wir eindrucksvolle Jugendstilbauten vielerorts zwischen München oder Riga, bewundern die barocke Pracht des Dresdener Zwingers ebenso, wie die unzähliger bayerischer Kirchen dieser Epoche, kennen die Re- naissancerathäuser von Augsburg über Leipzig bis Bremen. Älter sind die Bau- werke der Gotik wie der Kölner und der Magdeburger Dom. Seltener, weil noch älter, sind Bauwerke aus der Endzeit des Frühen Mittelalters. Es sind Zeug- nisse romanischer Architektur, die – gleichsam seltener Tier- und Pflanzen- arten in Naturschutzgebieten – in kaum einer Region Deutschlands in solcher Dichte und Vielfalt zu finden sind, wie Blick auf Langeln in der Region rings um den Harz: Von der Pfalz Tilleda, den Burgruinen Hohnstein und Osterode im Süden über die Stiftskirchen St. Anastasius und St. Innocentius Bad Gandersheim im Westen sowie St.
    [Show full text]
  • The Riparian Flora of the Oker River System
    The riparian flora of the Oker river system Flora of the Oker Flora of the Study area Sampling method Alien plants References system Oker river The riparian flora of the Oker river system (Europe, Northern part of Germany) by Friedrich Wilhelm Oppermann & Dietmar Brandes Vegetation Ecology and experimental Plant Sociology Botanical Institut and Botanical Garden TU Braunschweig Introduction Flora and vegetation of riverbanks are examined by us europewide with emphasis to the Weser and Elbe river. The riparian flora of the Oker and its major tributaries as a part of the Weser system were investigated most intensively by a standardized method. Species richness and most frequent species of different rivers just as different reaches of the Oker are compared with each other. Special attention was paid to spread and establishment of alien plants. Next http://www.biblio.tu-bs.de/geobot/lit/okerpage.html [12.07.1999 14:36:46] Study area Flora of the Oker Flora of the Oker Home Sampling method Alien plants References system river Study area The Oker river and its major tributaries are draining the northern Harz Mountains and its foreland. The Oker drainage covers 1825 km². Its headwaters in the Harz Mountains are situated at an altitude of 900 m a.s.l. The hilly Harz foreland (100-200 m a.s.l.) is characterized by fertile loess soil and intensive agriculture. To the north of Braunschweig the loess layer is changing to sand soils of the Lower Saxonian Lowland. Braunschweig is the capital of this region in southeastern Lower Saxon. The average of annual precipitation is varing between 1300 mm (Harz) and 600 mm (Braunschweig), which is in a rain shadow produced by the Harz Mountains.
    [Show full text]
  • Wasserwirtschaft Im Westharz
    Wasserwirtschaft im Westharz Hydrologische Untersuchungen mit Blick auf ein sich veränderndes Klima Wasserwirtschaft im Westharz Hydrologische Untersuchungen mit Blick auf ein sich veränderndes Klima Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, der Klimawandel ist in Niedersachsen angekommen. Als Wasserwirtschaft stellt er uns vor die Heraus­ forderung, unsere Anlagen anzupassen. Für die Harzwasserwerke mit ihren Talsperren und Grund­ wasserwerken heißt das: Möglichst genau wissen, was kommt. Denn um unsere Anlagen um­ oder gar neu zu bauen, braucht es wie bei allen großen Infrastrukturprojekten Zeit für genaue Planung und Genehmigungsverfahren. Dabei hilft uns ein Blick in die Vergangenheit: Durch die Betrachtung der Niederschläge, Abflüsse und Hochwässer der vergangenen 70 Jahre können wir Trends erkennen. Und wir erkennen, dass wir schon jetzt die bisherigen Klimaforschungsergebnisse und auch unsere eigenen Prognosen der Vergangenheit verbessern müssen. Denn der Klimawandel kommt schneller als bisher prognostiziert. Regional wirkt er sich ganz unterschiedlich aus. Wichtig für die Harzwasserwerke ist, dass es noch trockener im Harz wird als bisher gedacht. 2018 hat uns gezeigt, was uns in der Zukunft in heißen und trockenen Sommern erwarten kann: Mit mehr als 100 Millionen Kubikmetern haben wir so viel Trinkwasser wie noch nie ausgeliefert. Unsere Anlagen sind elf Wochen unter höchst möglicher Belastung von uns betrieben worden. Diesen Stresstest haben wir, unsere Kunden und Unternehmen und Wasserverbände in Niedersachsen bestan­ den. Aber er hat uns gezeigt, dass Daseinsvorsorge in Zukunft aus einem weit voraus schauenden Ressourcenmanagement und aus kontinuierlichen Anpassungen in der Infrastruktur bestehen wird. Als Harzwasserwerke stehen wir hier in einer besonderen Verantwortung: Wir sind Niedersachsens größter Trinkwasserproduzent und einer der größten in Deutschland.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Gemeinde Nordharz GEMEINDE NORDHARZ
    Gesund leben im Grünen Amtsblatt der Gemeinde Nordharz GEMEINDE NORDHARZ Ausgabe Nr. 3/21 – 26. Juni 2021 Liebe Nordharzerinnen und Nordharzer, werte Bürgerinnen und Bürger, die letzten Wochen und vermutlich der ganze Sommer waren und sind geprägt von der Hoffnung zur Rückkehr zu unse- rem normalen Leben, zu unseren norma- len Tagesabläufen und zu unserem nor- malen Umgang unter- und miteinander. Bundes- und Landesweit sinken die Inzi- denzwerte weiter und Lockerungen wur- den bereits ermöglicht und werden es noch. Die Impfungen sind ohne besonde- res Alter und ohne Priorität möglich und wurden sehr gut angenommen. Die eine oder andere Veranstaltung wird schon Blick zum Brocken Foto: © A. Abel wieder geplant – zum Teil noch online und digital, zum Teil jedoch auch schon an einem Wendepunkt stehen, welcher Wirtschaftshofes kaum möglich, immer wieder mit persönlichem Kontakt und es uns ermöglicht uns wieder zu treffen, und überall für ein optisch ansprechen- in Gemeinschaft. Es bleibt der Wunsch schöne Stunden miteinander zu verbrin- des Erscheinungsbild zu sorgen – auch nach etwas Beständigkeit in diesen teil- gen und tolle Erlebnisse zu teilen. in viele Projekte der Gemeinde, kommt weise unbeständigen Zeiten. Die Wahlen zum Landtag in Sachsen-An- nach dem Abbremsen durch die Pande- Ein Thema in dieser Ausgabe sind u. a. halt waren im Nordharz wieder, dank der mie wieder Bewegung. Und das ist gut die Schützenfeste im Nordharz. Leider vielen freiwilligen Wahlhelferinnen und so. werden sie auch in diesem Jahr nicht -helfer, gut organisiert und durchgeführt. Viel Vergnügen, einen hoffnungsvollen stattfinden können, jedoch sind nicht nur Dafür an dieser Stelle meinen herzlichen Blick in die Zukunft beim Lesen unserer die Schützenvereine, sondern alle am Ver- Dank an alle Helferinnen und Helfer.
    [Show full text]
  • DWT 2014 - MI 01 Am Grünen Band Von Der Eckerquelle Zum Stausee
    Wandern DWT 2014 - MI 01 Am Grünen Band von der Eckerquelle zum Stausee Länge: 18 km Start: Torfhaus Steigung:+ 179 m / - 690 m Ziel: Bad Harzburg Dauer: ca. 7 bis 8 Stunden Überblick passierend, zum und durch den westlich des Scharfensteins gelegenen Eckerstausee. Unterhalb von Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Staumauer und dortigem Wasserkraftwerk verläuft die Ecker Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen in ihrem Mittellauf durch das tief eingeschnittene Eckertal und DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. passiert dabei die westlich befindliche Muxklippe sowie etwas weiter nordöstlich ebenfalls westlich des Flusses die Rabenklippe und östlich gegenüberliegend die Taubenklippe. Ein Stück unterhalb davon fließt sie westlich an der Ruine Ahlsburg vorbei. Anschließend verläuft die Ecker ab der seit dem 19. Jahrhundert im mittleren Eckertal stehenden Pappenfabrik in einem schmalen, aus dem Nationalpark ausgeklammerten Streifen weiter entlang der Naturparkgrenze nach Nordnordosten. Dabei verlässt sie den Harz und den Nationalpark. In ihrem Unterlauf verläuft die Ecker im nördlichen Harzvorland zwischen Eckertal (Ortsteil von Bad Harzburg; Niedersachsen) und Stapelburg (Gemeindeteil von Nordharz; Sachsen-Anhalt) hindurch, von wo an sie sich nach Nordwesten wendet. Danach fließt sie durch Abbenrode (zur Gemeinde Nordharz), wonach sie den Naturpark verlässt. Eckertal Dann unterquert sie die Bundesstraße 6n, einmal die Bahnstrecke Stapelburg-Vienenburg und zweimal Tourbeschreibung die Bahnstrecke
    [Show full text]
  • Unsere Kirche
    Unsere Kirche Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Schlewecke-Göttingerode Herbst 2014 Sommerfrühstück im Göttingeröder „Stadtpark“ Der HERR war uns am Sonntag, den 13. Juli wohl besonders gesonnen. Die Idee "Ein Dorf rückt zusammen" und zwar an einem etwas in Vergessenheit geratenen Ort im Dorf, hat die Ge- meinde gerne angenommen. Die "Ein- trittskarten" kosteten nur einen Euro und ca. 160 Leute waren dabei und lauschten dem Gottesdienst unter freiem Himmel. Ein Dank an unseren Inhaltsverzeichnis besonders engagierten Pastor Martin 3 Fiedler: ein Gottesdienst mit besonde- Grußwort ............................. rer Atmosphäre und mal wieder mit Gemeindeleben Worten, die ins Herz gehen. Das so- - Sommerfrühstück am 13. Juli …. 2 genannte "singende Dorf" hat an die- - Jubiläumskonfirmation .............. 4 sem Tag natürlich nicht auf Musik - Konfirmationen ........................ 5 verzichten müssen: Der Mundharmo- - Konfirmandenferienseminar ……. 6 nika-Verein, der Frauenchor und Män- - Männertreff im Gestüt Bündheim 8 nerchor Göttingerode und der St. - Besondere Gottesdienste ……….. 9 - Neuer Fisch im Dorfteich ………… 15 Nicolai-Chor aus Westerode waren - Frauenempfang …………………….. 15 dabei. Vielen Dank an alle! - Kirchenräume sprechen lassen .. 17 - Hochwasser ………………………….. 18 Das Frühstück wurde ausgepackt und geteilt. Maxi Beck hat uns zusätzlich Berichte mit Getränken, Speisen sowie mit - Rückblick Deutscher Wandertag 7 Strom versorgt. Die Tischtennisplat- - Mauerfall und Grenzöffnung …… 10 ten, die von Katja Edert organisiert - Erntedank Vorankündigung ……. 16 waren, wurden begeistert im Beschlag - Unser Dorf im Wandel der Zeit .. 19 genommen und natürlich wurde viel geredet und gelacht. Christliches Leben Ein gelungener Tag, an dem außer- - Evangelische Seniorenbildung … 14 dem eine recht ansehnliche Kollekte eingesammelt werden konnte. Die SIG Gottesdienste .................... 12 wird das Geld sinnvoll für den Park 20 einsetzen. Gruppen: wer was wann wo .
    [Show full text]
  • Flächennutzungsplan Einheitsgemeinde Nordharz
    FLÄCHENNUTZUNGSPLAN EINHEITSGEMEINDE NORDHARZ LANDKREIS HARZ BEGRÜNDUNG mit den Ortsteilen Abbenrode Danstedt Heudeber Langeln Schmatzfeld Stapelburg Veckenstedt Wasserleben Conterra Planungsgesellschaft mbH Karsten-Balder-Stieg 9, 38640 Goslar Harzburger Straße 24, 38871 Ilsenburg Tel: 05321/21205 039452/84193 Fax: 05321/29563 039452/84194 E-Mail: [email protected] Internet: www.conterra-goslar.de Stand Entwurf Flächennutzungsplan Einheitsgemeinde Nordharz Landkreis Harz I n h a l t Abkürzungsverzeichnis 5 Gesetzes- Verordnungs- und Normenverzeichnis 6 Quellenverzeichnis 6 Tabellenverzeichnis 6 Teil A Begründung ............................................................................................................................ 7 1 Vorbemerkungen ................................................................................................................................. 7 1.1 Ausgangssituation ........................................................................................................................ 7 1.2 Aufgaben und Ziele der Flächennutzungsplanung ...................................................................... 7 1.3 Rechtliche Grundlagen ................................................................................................................ 8 1.4 Planungsanlass ............................................................................................................................ 9 1.5 Redaktionelle Vorbemerkung ...................................................................................................
    [Show full text]
  • K1b L Ö SUNG 1. in Welcher Stadt Wurde
    K1b L Ö S U N G 1. In welcher Stadt wurde Heinrich IV. geboren? Goslar Am 11. November 1050 wurde der erste männliche Nachfahre (Heinrich IV.) und heißersehnter Thronfolger des Sachsenkaisers Heinrich III. und Agnes von Poitou aus Aquitanien in Goslar geboren. 2. Welche beiden Persönlichkeiten spielten beim Kniefall von Chiavenna die entscheidenden Rollen? Heinrich der Löwe Friedrich I. Barbarossa Der Kniefall von Chiavenna 1176 Kaiser Friedrich Barbarossa wollte die frühere Macht des Römerreiches wiederherstellen, stieß jedoch auf den erbitterten Widerstand der oberitalienischen Städte, die von Papst Alexander III. unterstützt wurden. Für seine Hilfe hatte er dem Braunschweiger Fürsten, „Heinrich, der Löwe“, das Herzogtum Bayern als Lehen zugesprochen. Als Friedrich erneut Hilfe erbat, verlangte sein Vetter Heinrich dafür Goslar und den Rammelsberg; der Kaiser lehnte ab. Heinrich war daraufhin nicht zur Heerfolge bereit. Später wurde der mächtige Heinrich verbannt und ging zu seinem Schwiegervater, dem König von England. Auch das bayrische Lehen wurde ihm wieder abgenommen. So endete der Streit der beiden überragenden politischen Figuren des 12. Jahrhunderts zugunsten des Kaisers. 3. Welche beiden großen Persönlichkeiten der damaligen Zeit trafen sich in Goslar zur Weihe der Stiftskirche St. Simon und Judas Thaddäus (Goslarer Dom)? Papst Victor II. Heinrich III. Kaiser Heinrich III. aus dem Hause der Salier empfing Papst Viktor II., der mit großem Gefolge anreiste. In Anwesenheit vieler Bischöfe wurde die Weihe des Domes vorgenommen. Heinrich III. residierte damals in der Kaiserpfalz und befand sich auf dem Höhepunkt seiner Macht. Sein Reich umfasste Deutschland, Italien und Burgund, und sein Einfluss reichte weit in die östlichen Länder. Wenige Wochen später jedoch starb er auf einer Jagd im Harz.
    [Show full text]
  • Liniennetzplan (Betrieb Bad Harz- Benzingerode Münchenhof 235 Gatersleben Burg) Plessenburg Börnecke Wedderstedt 264 230 Pfeifenkrug Börnecke, Michaelstein Bf
    Zug Richtung W Braunschweig Gültig ab 15.12.2019 353 Veltheim Osterode Hornburg Dedeleben Oschersleben Zug 212 212 212 Pabstorf Schladen 214 Aderstedt 211 Rohrsheim 220 Richtung 214 214 220 315 Isingerode 220 Magdeburg Rhoden Hessen 315 Göddeckenrode Westerburg Vogelsdorf Schlanstedt Rimbeck 212 W 211 Hoppenstedt 212 214 Eilsdorf Bühne 211 Deersheim 220 Hordorf 353 Wülperode Badersleben Anderbeck Stötterlingen Osterwieck 213 222 Haus Nienburg 222 222 Arbketal 210 212 Dardesheim Eilenstedt 210 Liniennummern Bus Suderode Krottorf 210 214 Dingelstedt Vienenburg 273 Röderhof Schwanebeck Lüttgenrode 210 213 210 330 Kursbuchstreckennummern Bahn Wiedelah 210 Berßel Huy-Neinstedt 236 315 273 213 Zug Zilly 214 222 Nienhagen Orte mit Bahnanschluss Schauen 210 Sargstedt 330 330 Gröningen Richtung 273 Sonnenburg Aspenstedt 220 Hannover 353 Abbenrode Athenstedt Groß Quenstedt Orte ohne Bahnanschluss 213 214 Emersleben Kloster 213 Gröningen Hildesheim 353 Wasserleben 275 Neu Runstedt 236 330 270 272 213 Ströbeck Göttingen 273 Mulmke 213 315 222 Ortsteile und Siedlungen Stapel- 271 Langeln 271 Vecken- 275 Deesdorf 320 burg Danstedt 210 Goslar 353 stedt 330 236 Citybusverkehr Wernigerode 354 272 Heudeber 234 CB Eckertal Heudeber- HVG Halberstadt (betrieben durch die HVB) Schmatzfeld Danstedt, Bf. Heteborn 270 271 Wegeleben Adersleben Bad 270 271 275 330 Stadtverkehr Halberstadt 271 272 330 231 236 HVG Derenburg 236 Rodersdorf Harzburg Wilhelms- 234 235 (betrieben durch die HVG) Reddeber 231 231 Wegeleben, Bf. Ilsenburg 273 Minsleben höhe 234 234 270 233 330 Harsleben Teich- Glas- Böhns- 328 mühle 275 820 274 Drübeck 270 Silstedt manufaktur hausen 330 Hedersleben „Harzkristall“ Oehrenfeld 274 Langenstein 231 232 232 Ilsetal Darlingerode 315 Wedderstedt 250 233 Hausneindorf Wernigerode CB 250 Osterholz Ditfurt Bf.
    [Show full text]
  • Satzung Über Die Festlegung Der Schulbezirke Und Schuleinzugsbereiche Für Allgemeinbildende Schulen in Trägerschaft Des Landkreises Harz Vom 07.02.2020)
    (Lesefassung – beinhaltet die 1. Änderung zur Satzung über die Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbildende Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz vom 07.02.2020) Satzung über die Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbilden- de Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz Zur Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbildende Schulen in Träger- schaft des Landkreises Harz hat der Kreistag des Landkreises Harz gemäß der §§ 8 Abs. 1, 45 Abs. 2 Nr. 1 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit § 41 Abs. 1 und 2 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 2013 (GVBl. LSA S. 68) in der derzeit gültigen Fassung in seiner Sitzung am 27.01.2016 folgende Satzung beschlossen: § 1 Allgemeines (1) Für die allgemeinbildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz werden entsprechend § 41 Abs. 1 und 2 SchulG LSA Schulbezirke bzw. Schuleinzugsbereiche eingerichtet. (2) Die Schulbezirke bzw. die Schuleinzugsbereiche regeln die verbindliche Zuordnung der im Be- reich des Landkreises Harz wohnhaften Schülerinnen und Schüler zu den für den Schulbesuch zuständigen Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz. Über Ausnahmen entscheidet die Schulbehörde gemäß § 41 Abs. 1 Schulgesetz Land Sachsen- Anhalt. § 2 Schulbezirke der Sekundarschulen (1) Der Landkreis Harz legt die Schulbezirke für Sekundarschulen
    [Show full text]