Unsere Kirche

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unsere Kirche Unsere Kirche Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Schlewecke-Göttingerode Herbst 2014 Sommerfrühstück im Göttingeröder „Stadtpark“ Der HERR war uns am Sonntag, den 13. Juli wohl besonders gesonnen. Die Idee "Ein Dorf rückt zusammen" und zwar an einem etwas in Vergessenheit geratenen Ort im Dorf, hat die Ge- meinde gerne angenommen. Die "Ein- trittskarten" kosteten nur einen Euro und ca. 160 Leute waren dabei und lauschten dem Gottesdienst unter freiem Himmel. Ein Dank an unseren Inhaltsverzeichnis besonders engagierten Pastor Martin 3 Fiedler: ein Gottesdienst mit besonde- Grußwort ............................. rer Atmosphäre und mal wieder mit Gemeindeleben Worten, die ins Herz gehen. Das so- - Sommerfrühstück am 13. Juli …. 2 genannte "singende Dorf" hat an die- - Jubiläumskonfirmation .............. 4 sem Tag natürlich nicht auf Musik - Konfirmationen ........................ 5 verzichten müssen: Der Mundharmo- - Konfirmandenferienseminar ……. 6 nika-Verein, der Frauenchor und Män- - Männertreff im Gestüt Bündheim 8 nerchor Göttingerode und der St. - Besondere Gottesdienste ……….. 9 - Neuer Fisch im Dorfteich ………… 15 Nicolai-Chor aus Westerode waren - Frauenempfang …………………….. 15 dabei. Vielen Dank an alle! - Kirchenräume sprechen lassen .. 17 - Hochwasser ………………………….. 18 Das Frühstück wurde ausgepackt und geteilt. Maxi Beck hat uns zusätzlich Berichte mit Getränken, Speisen sowie mit - Rückblick Deutscher Wandertag 7 Strom versorgt. Die Tischtennisplat- - Mauerfall und Grenzöffnung …… 10 ten, die von Katja Edert organisiert - Erntedank Vorankündigung ……. 16 waren, wurden begeistert im Beschlag - Unser Dorf im Wandel der Zeit .. 19 genommen und natürlich wurde viel geredet und gelacht. Christliches Leben Ein gelungener Tag, an dem außer- - Evangelische Seniorenbildung … 14 dem eine recht ansehnliche Kollekte eingesammelt werden konnte. Die SIG Gottesdienste .................... 12 wird das Geld sinnvoll für den Park 20 einsetzen. Gruppen: wer was wann wo .. Ein Tag, der das Herz mit Freude füllt, Freude und Leid ................ 21 - ein Tag, der wiederholt werden möchte! Adressen und Kontakte 22 Regina Reinecke 2 Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, „Glück gehabt“ sagen wir, wenn un- chen wir die NÄHE. Anderen Men- verhofft und ungeplant uns etwas schen sich nahe zu fühlen und zu sehr Positives widerfährt. Oder auch, wissen ist geradezu eine Grundbedin- wenn wir vor Unheil bewahrt wurden gung, um Glück zu erfahren. Anders und wir gar nicht so recht wissen, wie kommt es kaum oder gar nicht, das das geschah. von uns allen begehrte Glück. Glück scheint nicht berechenbar zu sein. Im Gegenteil: es weicht uns Und die uns nahen Menschen sind gerade dann aus, wenn wir intensiv nicht nur die „lieben Verwandten“, uns bemühen glücklich zu sein. Glück sondern es sind vor allem die wahren lässt sich nicht erzwingen, nur dank- Freunde. Und – biblisch gedeutet – bar annehmen. dann eben auch die durch den ge- meinsamen Glauben an Gott sich bil- Und doch ist „Glück“ nicht einfach nur dende und erfahrbare Gemeinde, die Schicksal, auf das wir überhaupt kei- Glaubensgemeinschaft. So gesehen nen Einfluss hätten. Im gerade zu- sind Gottesdienste und Gemeinde- rückliegenden Konfirmandenferiense- gruppen echte „Glücksbringer“. Weil minar (KFS) haben wir an der bibli- sie Gemeinschaft ermöglichen, in der schen Jahreslosung aus Psalm 73 man sich nicht beweisen und groß Vers28 gearbeitet: „Gott, dir nahe produzieren muss auf Kosten der zu sein ist mein Glück.“ anderen. Unter anderem haben wir auch die gegenwärtige Glücksforschung des Und dabei ist gerade in Gottesdiens- deutschen Mediziners und Kabarettis- ten die Nähe zu Gott zumindest the- ten Eckart von Hirschhausen mit ein- matisch gegeben. Zu hoffen ist im- bezogen: „Glück kommt selten allein“. mer, dass diese Nähe dann auch tat- Sie ist als Buch erschienen und auch sächlich spürbar wird. Aber das kann als Fernsehsendung ausgestrahlt wor- niemand herstellen so, wie niemand den und überaus lohnenswert zu le- das Glück tatsächlich „machen“ kann. sen bzw. anzuschauen (s. Youtube). Es ereignet sich in jenem Kraftfeld der Und erstaunlich ist, wie dicht seine Jahreslosung aus Psalm 67: GOTT – modernen Erkenntnisse an jener bibli- NÄHE – GLÜCK. schen Erkenntnis aus Psalm 73 liegen. Seien Sie herzlich dort willkommen! GOTT – NÄHE – GLÜCK stehen in einem sehr dynamischen Beziehungs- Ihr Pfarrer verhältnis. Um glücklich zu sein, brau- 3 Jubiläumskonfirmationen 2014 Goldene Konfirmation: Manfred Winter, Heidemarie Schünemann (geb. Effe), Dorathea Borchers (geb. Hanfbauer), Rita Kelter (geb. Nothnagel), Rosemarie Reinecke, Brigitte Schreiber (geb. Volk), Erika Schönenberg (geb. Ziemann), Willi Brunner, Wolfgang Keye, Wolfgang Robrade, Elisabeth Rindle (geb. Batthauer), Ingeborg Waligorski (geb. Brinkmann), Heidemarie Kube (geb. Heumann), Ute von Gizycki (geb. Liensdorf), Karin Kramer(geb. Warnecke), Ruth Vollbrecht (geb. Wolfram) Gnadenkonfirmation: Günter Metje, Ursula Werner (geb. Riesen), Irma Meier (geb. Schindler), Carla Winkelmann (geb. Spindler), Margarete Wichmann (geb. Willgeroth) Diamantene Konfirmation: Peter Koschel, Georg Lüttich, Renate Lüttich (geb. Hübner), Harald Lüttich, Eberhard Lux, Hermann Petzler, Erika Giogoli (geb. Bothe), Edith Reimann, (geb. Jerzyk), Gisela Sverin (geb. Poek),Ingeborg Bosse (geb. Rusche), Ute Philipps (geb. Schlimm), Gisela Zabel (geb. Wagner), Hubert Opitz, Ilse Lymann (geb. Dienelt), Gisela Gaschler (geb. Hoffmann), Margot Malebré (geb. Kalina), Linda Jahn (geb. Warnecke), Rita Wrusch (geb. Wellner), Irmgard Deike (geb. Brell), Gerda Hartung, Helga Borchers (geb. Brunke) 4 Konfirmation 13. September 2014 (hinten von links:) Antonia Müller, Jan Fricke, Franziska Berger, Lukas Preuß, Donata Frees, Tim Kloetzel, Alina Peters, Tobias Mecher, Maike Lohmann, Felix Ebeling, Marie Glötzer, Jan Klein, Angelo Gioia, Florian Birkhold, Patrick Löhr, Pfr. Fiedler, (vorn von links:) Selina Krause, Sarah Herbeck, Jacqueline Bontzol, Gina Fricke, Josephine Wieczorek, Gioia Otte 14. September 2014 (hinten von links:) Nick Firus, Moritz Meyer-Stork, Leon Rau, Linus Funhoff, Johannes Fiedler, Rebecca Hundertmark, Pfr. Fiedler, Florian Walter, (vorn von links:) Moritz Meyer-Zurwelle, Henry Schwieter, Kiana Alizadegan, Lina Ebeling, Nele Queißer, Rebecca Grocholl, Katharina Grocholl, Julia Krüger 5 Rückblick auf das Konfirmandenferienseminar Das Wetter war uns nicht so hold in Das biblische Thema aus Psalm 73 diesem Jahr. Obwohl wir so spät wie Vers 28 „Gott, die nahe zu sein ist noch nie zuvor nach und in Südtirol mein Glück“ konnte in den diesmal 4 unterwegs waren, war keine stabile Kleingruppen gründlich erarbeitet Sommerwetterlage zu spüren. So werden. Immerhin galt es, 36 Konfir- mussten sowohl für draußen geplante manden, also die größte Gruppe in Themeneinheiten als auch Wanderun- diesem Jahr in der ganzen Stadt, geis- gen immer mal wieder verschoben tig und körperlich mit auf den Weg zu werden. nehmen, um die Tiefen des christli- chen Glaubens auszuloten. Viele Konfirmanden haben da eine Menge für sich entdecken und mi ins Leben nehmen können. Hoffentlich bleibt es als prägende Erfahrung in ihren Herzen und Sinnen. Gemeinsam durften wir entdecken, wie „Nähe“, „Glück“ und „Gott“ miteinander zu- sammenhängen und wie alles mit allem verwoben ist. Wie immer wurden wir von Barbara Mantinger und ihrer Familie wunder- Das war genauso aufwändig wie es bar und köstlich im wahrsten Sinne auch die Gruppe bzw. manche Einzel- dieses Wortes umsorgt und betreut. ne der Teilnehmenden waren. Es ist Und natürlich sind wir auch auf den schon erschreckend, wie elastisch Bergen gewesen, ganz oben auf den manche mit Ehrlichkeit und Wahrheit Gipfeln. Und auch die Klettergartenak- umgehen und dann noch nicht einmal tion hat manche persönliche Erfolge den Mumm haben, dazu zu stehen. spüren lassen. Auch die Taufe von 7 Konfirmanden war ein bewegendes Erlebnis. Nun gilt es Abschied zu nehmen von Teamer Julia und Florian, die nach vielen Jah- ren Ehrenamt nun aus beruflichen Gründen nicht mehr dabei sein kön- nen. Ihnen gilt größter Dank und tiefste Anerkennung! Aber wer weiß, vielleicht gibt es ja doch noch ein Danach … Martin Fiedler 6 Rückblick Deutscher Wandertag 2014 Besinnungswege gehen und vieles mehr. Die im Vorfeld entstandenen Ideen wurden umgesetzt und angenommen. Auch in die Schlewecker Dorfkirche haben sich Wanderer „verlaufen“ und waren einer Meinung, ein Schmuckstück entdeckt zu haben! Herzlich willkommen war natürlich jeder und es ergaben sich gute Gespräche. Der ökumenische Gottesdienst im Badepark am Sonntag, 17. August, rundete bei schönstem Sonnenschein die kirchlichen Veranstaltungen ab. Wer im Anschluss noch den So, das war er - der 114. Deutsche Kirchenladen Kreuz & Quer in der Wandertag 2014 in Bad Harzburg! Schmiedestraße besuchte, hatte sogar Lange vorbereitet und jetzt schon die Gelegenheit, dort den Landes- wieder vorbei. bischof Christoph Meyns zu treffen Einige Kirchengemeinden haben im und eine Tasse Kaffee oder Tee zu Sinne der Jahreslosung „Gott nahe zu trinken. sein ist gut für mich“ eingeladen. In Dieser Wandertag wird in sehr guter Kirchenräumen Ruhe finden, Konzerte Erinnerung bleiben! besuchen, Taizé-Lieder singen, Ingrid Zanchetta 7 Männertreff an historischer Stätte von 1668 Am 04. Juni 2014 besuchten 12 wis- senshungrige Mitglieder des Männer- treffs der Gemeinde Schlewecke- Göttingerode das Vollblutgestüt Harzburg. Unter der Führung des Gestütsmeisters Cord von Alten, der ausführlich über Zucht und Haltung der englischen Vollblutpferde berich- tete,
Recommended publications
  • 11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
    Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.).
    [Show full text]
  • Abbenrode - Das Dorf an Der Ecker : Informationsschrift Über Die Ortsgeschichte Der Gemeinde Abbenrode Von Der Ersten Ansiedlung Bis Zur Gegenwart
    Abbenrode - das Dorf an der Ecker : Informationsschrift über die Ortsgeschichte der Gemeinde Abbenrode von der ersten Ansiedlung bis zur Gegenwart. Hrsg. vom Rat der Gemeinde Abbenrode, erarb. vom Chronistenkollektiv. Abbenrode 1989. 53 S. - Bc 245 (G) - Abert, Paul: Durch den Harz. Leipzig 1926. VIII, 228 S. (Storm Reiseführer) - Ab 184 (K) - Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt. Landesamt für archäologische Denk- malpflege Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte. Halle (Saale) Erscheint jährl. 1993 (1994) 1994 (1996) 1995 (1996) - Ae 330 (K) - Heimatblätter der Kreises Artern. [Hrsg.: Kulturbund zur demokratischen Erneue- rung Deutschlands, Kreisleitung Sangerhausen in Verbindung mit dem Rat des Kreises, Abteilung Kultur, Sangerhausen]. Sangerhausen Auch u.d.T.: Heimatblätter des Kreises Sangerhausen. - Erschien mehrmals jährl. 6 (1954) 7-9, 13 (1955) 17, 18 (1956) - Ec 70 (K) - Zeitschrift des Vereins für Heimatkunde, Geschichte und Schutz von Artern e. V. - Aratora : (Neugründung 29.10.1990). Hrsg. vom Vorstand des Heimatvereins Ara- tora Artern e.V. Artern Erscheint jährl. 1 (1991) 4 (1994) 7 (1997) 2 (1992) 5 (1995) 8 (1998) 3 (1993) 6 (1996) - Ec 37 (G) - Aschersleben Schulprogrammschriften des Gymnasiums 1831 - 1910 - Ea 65-67 (K) - Die 150jährige Geschichte des Wasserheilbades Bad Lauterberg im Harz : Wirkung und Hoffnung - das ganzheitliche Gesundheitsprinzip Sebastian Kneipps bleibt immer gültig. Hrsg. vom Kneippverein Bad Lauterberg im Harz e.V. Bad Lauterberg [1989?] - Bh 207 (K) - Heimatbuch und Wanderführer für Bad Sachsa. [Zsgest. von Hans Horn und F. W. Biertimpel-Gallen]. Osterode/Harz 1950. 75, [16] S. - Bg 38 (K) - Blankenburg Schulprogrammschriften des Gymnasiums 1841 - 1915 - Bd 103 / Bd 132 (K) - Der Kurgast : amtliche Kurzeitung des Heilbades Blankenburg, Harz.
    [Show full text]
  • The Riparian Flora of the Oker River System
    The riparian flora of the Oker river system Flora of the Oker Flora of the Study area Sampling method Alien plants References system Oker river The riparian flora of the Oker river system (Europe, Northern part of Germany) by Friedrich Wilhelm Oppermann & Dietmar Brandes Vegetation Ecology and experimental Plant Sociology Botanical Institut and Botanical Garden TU Braunschweig Introduction Flora and vegetation of riverbanks are examined by us europewide with emphasis to the Weser and Elbe river. The riparian flora of the Oker and its major tributaries as a part of the Weser system were investigated most intensively by a standardized method. Species richness and most frequent species of different rivers just as different reaches of the Oker are compared with each other. Special attention was paid to spread and establishment of alien plants. Next http://www.biblio.tu-bs.de/geobot/lit/okerpage.html [12.07.1999 14:36:46] Study area Flora of the Oker Flora of the Oker Home Sampling method Alien plants References system river Study area The Oker river and its major tributaries are draining the northern Harz Mountains and its foreland. The Oker drainage covers 1825 km². Its headwaters in the Harz Mountains are situated at an altitude of 900 m a.s.l. The hilly Harz foreland (100-200 m a.s.l.) is characterized by fertile loess soil and intensive agriculture. To the north of Braunschweig the loess layer is changing to sand soils of the Lower Saxonian Lowland. Braunschweig is the capital of this region in southeastern Lower Saxon. The average of annual precipitation is varing between 1300 mm (Harz) and 600 mm (Braunschweig), which is in a rain shadow produced by the Harz Mountains.
    [Show full text]
  • Wasserwirtschaft Im Westharz
    Wasserwirtschaft im Westharz Hydrologische Untersuchungen mit Blick auf ein sich veränderndes Klima Wasserwirtschaft im Westharz Hydrologische Untersuchungen mit Blick auf ein sich veränderndes Klima Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, der Klimawandel ist in Niedersachsen angekommen. Als Wasserwirtschaft stellt er uns vor die Heraus­ forderung, unsere Anlagen anzupassen. Für die Harzwasserwerke mit ihren Talsperren und Grund­ wasserwerken heißt das: Möglichst genau wissen, was kommt. Denn um unsere Anlagen um­ oder gar neu zu bauen, braucht es wie bei allen großen Infrastrukturprojekten Zeit für genaue Planung und Genehmigungsverfahren. Dabei hilft uns ein Blick in die Vergangenheit: Durch die Betrachtung der Niederschläge, Abflüsse und Hochwässer der vergangenen 70 Jahre können wir Trends erkennen. Und wir erkennen, dass wir schon jetzt die bisherigen Klimaforschungsergebnisse und auch unsere eigenen Prognosen der Vergangenheit verbessern müssen. Denn der Klimawandel kommt schneller als bisher prognostiziert. Regional wirkt er sich ganz unterschiedlich aus. Wichtig für die Harzwasserwerke ist, dass es noch trockener im Harz wird als bisher gedacht. 2018 hat uns gezeigt, was uns in der Zukunft in heißen und trockenen Sommern erwarten kann: Mit mehr als 100 Millionen Kubikmetern haben wir so viel Trinkwasser wie noch nie ausgeliefert. Unsere Anlagen sind elf Wochen unter höchst möglicher Belastung von uns betrieben worden. Diesen Stresstest haben wir, unsere Kunden und Unternehmen und Wasserverbände in Niedersachsen bestan­ den. Aber er hat uns gezeigt, dass Daseinsvorsorge in Zukunft aus einem weit voraus schauenden Ressourcenmanagement und aus kontinuierlichen Anpassungen in der Infrastruktur bestehen wird. Als Harzwasserwerke stehen wir hier in einer besonderen Verantwortung: Wir sind Niedersachsens größter Trinkwasserproduzent und einer der größten in Deutschland.
    [Show full text]
  • DWT 2014 - MI 01 Am Grünen Band Von Der Eckerquelle Zum Stausee
    Wandern DWT 2014 - MI 01 Am Grünen Band von der Eckerquelle zum Stausee Länge: 18 km Start: Torfhaus Steigung:+ 179 m / - 690 m Ziel: Bad Harzburg Dauer: ca. 7 bis 8 Stunden Überblick passierend, zum und durch den westlich des Scharfensteins gelegenen Eckerstausee. Unterhalb von Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Staumauer und dortigem Wasserkraftwerk verläuft die Ecker Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen in ihrem Mittellauf durch das tief eingeschnittene Eckertal und DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. passiert dabei die westlich befindliche Muxklippe sowie etwas weiter nordöstlich ebenfalls westlich des Flusses die Rabenklippe und östlich gegenüberliegend die Taubenklippe. Ein Stück unterhalb davon fließt sie westlich an der Ruine Ahlsburg vorbei. Anschließend verläuft die Ecker ab der seit dem 19. Jahrhundert im mittleren Eckertal stehenden Pappenfabrik in einem schmalen, aus dem Nationalpark ausgeklammerten Streifen weiter entlang der Naturparkgrenze nach Nordnordosten. Dabei verlässt sie den Harz und den Nationalpark. In ihrem Unterlauf verläuft die Ecker im nördlichen Harzvorland zwischen Eckertal (Ortsteil von Bad Harzburg; Niedersachsen) und Stapelburg (Gemeindeteil von Nordharz; Sachsen-Anhalt) hindurch, von wo an sie sich nach Nordwesten wendet. Danach fließt sie durch Abbenrode (zur Gemeinde Nordharz), wonach sie den Naturpark verlässt. Eckertal Dann unterquert sie die Bundesstraße 6n, einmal die Bahnstrecke Stapelburg-Vienenburg und zweimal Tourbeschreibung die Bahnstrecke
    [Show full text]
  • Flächennutzungsplan Einheitsgemeinde Nordharz
    FLÄCHENNUTZUNGSPLAN EINHEITSGEMEINDE NORDHARZ LANDKREIS HARZ BEGRÜNDUNG mit den Ortsteilen Abbenrode Danstedt Heudeber Langeln Schmatzfeld Stapelburg Veckenstedt Wasserleben Conterra Planungsgesellschaft mbH Karsten-Balder-Stieg 9, 38640 Goslar Harzburger Straße 24, 38871 Ilsenburg Tel: 05321/21205 039452/84193 Fax: 05321/29563 039452/84194 E-Mail: [email protected] Internet: www.conterra-goslar.de Stand Entwurf Flächennutzungsplan Einheitsgemeinde Nordharz Landkreis Harz I n h a l t Abkürzungsverzeichnis 5 Gesetzes- Verordnungs- und Normenverzeichnis 6 Quellenverzeichnis 6 Tabellenverzeichnis 6 Teil A Begründung ............................................................................................................................ 7 1 Vorbemerkungen ................................................................................................................................. 7 1.1 Ausgangssituation ........................................................................................................................ 7 1.2 Aufgaben und Ziele der Flächennutzungsplanung ...................................................................... 7 1.3 Rechtliche Grundlagen ................................................................................................................ 8 1.4 Planungsanlass ............................................................................................................................ 9 1.5 Redaktionelle Vorbemerkung ...................................................................................................
    [Show full text]
  • Das Eckertal
    Braune Sumpf Landmarke 4 Geopunkt 6 Das Eckertal Wie Gestein das Wasser lenkt fluss bot die Talmulde im Eckergneiskom- Die Ecker im Nationalpark Harz ist ein histo- plex die optimalen natürlichen Vorausset- rischer Grenzfluss: Herzogtum Braunschweig zungen für den 1939 begonnen Bau der hier im Westen (heute Niedersachsen) und Eckertalsperre. Königreich Preußen gegenüber (heute Sach- sen-Anhalt). Nach dem Zweiten Weltkrieg bis Wie die Talsperre unser Leben zur friedlichen Revolution 1989 in der DDR beeinflusst war sie unüberwindbar. Doch welche Fakto- Der Oberharz zählt zu den niederschlags- ren beeinflussen den Lauf dieser natürlichen reichsten Gebieten Deutschlands. Regnet es Grenze? Geologen können es erklären. während der Schneeschmelze, strömt sehr viel Wasser hangabwärts. Ehe 1943 die Tal- Westlich des Königsbergs, einer Nebenkuppe sperre fertig war, suchte wiederholt Hoch- des Brockens, liegt die Quelle; Hochmoore wasser die Gemeinden im Harzvorland heim. auf Granit bestimmen die Szenerie. Durch das nahezu verwitterungsresistente Ge- Mit fortschreitender Industrialisierung, Stauwehr des Fuhlerlohnsbaches Zuflussrinne zur Überleitung des Fuhlerlohnsbaches stein folgt die Ecker dem steilen Gefälle gen wachsendem Wohlstand und dem Bau von „Weir of the Fuhlerlohns Creek“ Diversion channel of Fuhlerlohns Creek Norden. Unweit der Südspitze des heutigen Wasserleitungen bis in jedes Haus, stieg der Stausees trifft sie dann auf eine geologische Wasserbedarf. Zudem treiben Stoffeinträge erforderliche Zuflussrinne ist bei Niedrig- Grenze. Die dort anstehenden Gesteine des aus der Landwirtschaft die Nachfrage nach wasserstand am Westufer des Stausee- The divide separating the Elbe and Eckergneiskomplexes verwittern leichter. sauberem Trinkwasser aus dem Harz. Um das beckens sichtbar. Dessen Wassereinzugs- Weser drainage basins is located Ihre Schieferflächen bieten dem Wasser eine natürliche Einzugsgebiet der Ecker für die gebiet wurde somit um 2 auf 19 km2 erhöht.
    [Show full text]
  • Verordnung Über Das Naturschutzgebiet "Oker- Und Eckertal in Den Landkreisen Goslar Und Wolfenbüttel"
    Verordnung über das Naturschutzgebiet "Oker- und Eckertal in den Landkreisen Goslar und Wolfenbüttel" Aufgrund des §§ 22, 23 und 32 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 19 des Gesetzes vom 13. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2258) i. V. m. den §§ 14, 16 und 32 des Niedersächsischen Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) vom 19.02.2010 (Nds. GVBl. S. 104) und des § 32 Abs. 2 und 3 BNatSchG in Verbindung mit Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1992 (ABl. Nr. L 206 S. 7 vom 22.07.1992) zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) sowie der Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 (ABl. Nr. L 20 S. 7 vom 26.01.2010) über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie), jeweils zuletzt geändert durch Richtlinie 2013/17/EU des Rates vom 13.05.2013 (ABl. Nr. L 158 S. 193 vom 10.06.2013) wird im Einvernehmen mit dem Landkreis Wolfenbüttel verordnet: § 1 Naturschutzgebiet (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet (NSG) "Oker- und Eckertal in den Landkreisen Goslar und Wolfenbüttel" erklärt. (2) Das NSG liegt im Gebiet der Städte Goslar und Bad Harzburg im Landkreis Goslar sowie der Gemeinde Schladen-Werla im Landkreis Wolfenbüttel. (3) Die Grenze des Naturschutzgebietes (NSG) ergibt sich aus dem beiliegenden maßgeblichen Kartensatz der AK 5 bestehend aus 22 Detailblättern im Maßstab 1: 5.000. Sie verläuft auf der Innenseite des in den maßgeblichen Karten dargestellten grauen Bandes.
    [Show full text]
  • Der Ilsetaler Wernigerode – Ilsenburg – Plessenburg – Drei Annen Hohne Täglich 10:30 Uhr Und Samstags Zusätzlich 14:00 Uhr (U
    Erleben Sie Wernigerodes Altstadt unter sachkundiger Führung: Ramona Reichpietsch Foto: Der Ilsetaler Wernigerode – Ilsenburg – Plessenburg – Drei Annen Hohne täglich 10:30 Uhr und samstags zusätzlich 14:00 Uhr (u. a. Themenführungen) Treffpunkt: Tourist-Information Wernigerode Busfahrplan · Routenplan Marktplatz 10 Ihre Nummer Informationen und Empfehlungen für Fahrplan- und Ihr Ansprechpartner vor Ort: ILSENBURG andere Auskünfte Wernigerode Tourismus GmbH Entdecken Sie Ilsenburg (0391) 5363180 Marktplatz 10 und den schönsten Weg zum Brocken. 38855 Wernigerode Telefon (0 39 43) 5 53 78-35 www.ilsenburg.de Fax (0 39 43) 5 53 78-99 www.wernigerode-tourismus.de [email protected] Veranstaltungen im Nationalpark Harz 2016 Wandern & Natur 15. Juni, 12. Juli & 13. September, jeweils 10 Uhr Der schönste Weg zum Brocken – Heinrich-Heine-Wanderweg | Mit dem Ranger im Ilsetal auf Goethes und Heines Spuren, ca. 3-4 Stunden Harzer Klosterwanderweg | wildromantisches Ilsetal | Treffpunkt: Ilsenburg, Nationalparkhaus Ilsetal, 9 Uhr (Nähe Haltestelle Nr. 13) Harzer Grenzweg „Am Grünen Band“ | Nationalparkhaus im Ilsetal 16. August, 10 Uhr Wanderung mit dem Nationalpark-Förster zwischen Ecker und Ilse auf dem Kultur Grünen Band, ca. 2-3 Stunden Klöster Ilsenburg & Drübeck | Hütten- und Technikmuseum | Öffnungszeiten Treffpunkt: Ilsenburg, Marktplatz, 10 Uhr (Nähe Haltestelle Nr. 11) Di - Fr 12 - 18 Uhr Ilsenburger Eisenpfad Sa - So 10 - 18 Uhr Mit dem Ilsetaler erreichen Sie außerdem bequem mit der ganzen Familie den Ferien in Sachsen-Anhalt Löwenzahn-Entdeckerpfad (Haltestelle Nr. 22) und das Natur-Erlebniszentrum Mo - So 10 - 18 Uhr Aktiv bilderfabrik – Das Fotostudio © Foto: HohneHof (Haltestelle Nr. 21) mit seinem umfangreichen Programmangebot. Die Öffnungszeiten können variieren. Erlebniswald Ilsetal-Kletterpark | Ilsetaler Cross Roller | Kneippanlage | Bitte informieren Sie sich telefonisch MTB- und E-Bike Verleih | MTB Streckennetz Auskünfte und Informationen zu diesen und weiteren Angeboten und Veranstal- oder auf unserer Internetseite.
    [Show full text]
  • The Goethe Trail to the Brocken Summit
    hungry rowan trees have overtaken the bare spots. Soon the ests, the elevation at which it is difficult for the spruces to exist in first spruce trees will followed and a new forest arises. the extremely harsh weather conditions. Geologically, the Brocken The National Park offers us the unique chance to re-naturalise is a vast mass of granite, which originated in the paleozoic age. The the spruce forests of the High Harz. Very gently the natural climate at the summit is extremely harsh and is similar to that of transition of the former cultivated forest to natural woodland the Alps at 2,000 m above sea level. On the Brocken 300 foggy is being encouraged. days are recorded yearly and the average temperature is a cool 2.6 °C. One result of these weather conditions is that the timber line Brocken Narrow Gauge Railway and Brocken Tourism of the Brocken occurs at about 1,100 m, whereas in the Alps it is at Our hike takes us further through thick spruce forests. We least 800 m higher. It is therefore quite natural that no forests exist pass the Brockenfeld Moor and reach, a little bit later, the on the Brocken peak, but rather mainly sub-alpine heath. Eckersprung, where the Ecker River springs forth. Now we, too, have reached the forest-free mountaintop. Since the We now leave the protecting forest and begin the actual ascent opening of the inner-German border, masstourism arose again. For of the Brocken Mt. The Goethe Trail follows along the tracks this reason it is necessary to protect the most sensitive areas with of the Brockenbahn.
    [Show full text]
  • Walter Rosenberg Zum Gedenken Walter Rosenberg War Ein Hervorragender Kenner Der Heimatlichen Vogelwelt
    nicht nur ein sehr guter Ornithologe, sondern auch ein ausgezeichneter Botaniker - Mitarbeiter der mitteldeutschen Floristen - mit exzellenten geologischen und heimat­ geschichtlichen Kenntnissen, ermöglichten es ihm, schon sehr früh die ornithologische Arbeit mit ökologischen und omithohistorischen Problemen und Fragestellungen auf ein höheres Niveau zu heben. Die Erarbeitung der Avifauna des Saale-Unstrut-Gebietes um Weißenfels und Naumburg (Apus 2/1984) ist vor allem sein Verdienst. Der von ihm verfaßte umfangreiche allgemeine Teil hebt diese Regionalavifauna über viele andere Avifaunen hinaus. Als langjähriger Kreisnaturschutzbeauftragter leistete er hervorragende Arbeit, wobei er sich vor allem für den Schutz des mittleren Saaletales einsetzte, das er so vor der Zer- siedlung bewahrte. 1954 gründete er einen Heimatnaturgarten, den er über viele Jahre betreute. Werner Klebb war in seiner Heimatstadt eine geachtete Persönlichkeit und ein vielgefragter Ratgeber, dabei aber immer ein bescheidener, sich nie in den Vordergrund drängender Mensch. Viele Jahre gehörte er dem Bezirksfachaussschuß Ornithologie und Vogelschutz Halle an, vertrat in dieser Institution die südlichen Kreise des Bezirkes Halle und trug durch seine kenntnisreiche Mitarbeit zur guten und erfolgreichen Arbeit des BFA bei. Erst die Be­ schwerden des Alters bewogen ihn, seine Funktionen in jüngere Hände zu legen. Seine Verdienste wurden 1988 aufderXVI. Zentralen Omithologen-Tagung in Neubrandenburg mit der Verleihung der „Johann-Friedrich-Naumann-Plakette“ des Kulturbundes der DDR gewürdigt. Da er aus gesundheitlichen Gründen die weite Reise nicht antreten konnte, erfolgte die Überreichung der Auszeichnung, über die er sich sehr freute, durch Mit­ glieder des BFA Ornithologie und Vogelschutz Halle in seinem Weißenfelser Heim, wo er, umsorgt von seiner Tochter, seinen Lebensabend verbrachte. Es wurde ein fröhlicher, von anregendem Gespräch ausgefüllter Nachmittag.
    [Show full text]
  • Gewässerentwicklungskonzept Holtemme, Ilse, Ecker Vertrags-Nr
    Auftraggeber: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Str. 5 39104 Magdeburg Projekttitel: Gewässerentwicklungskonzept Holtemme, Ilse, Ecker Vertrags-Nr. 19/N/0452/MD Auftragnehmer: Björnsen Beratende Ingenieure Erfurt GmbH Parsevalstraße 2 99092 Erfurt Björnsen Beratende Ingenieure Erfurt GmbH Parsevalstraße 2 D-99092 Erfurt Telefon (03 61) 22 49-100 Telefax (03 61) 22 49-111 November 2020 Inhaltsverzeichnis Seite 0 Zusammenfassung 1 1 Veranlassung und Zielstellung 3 2 Gebietsübersicht 5 2.1 Abgrenzung 5 2.2 Naturraum 6 2.2.1 Geologie und Boden 9 2.2.2 Klima 10 2.2.3 Relief 11 2.2.4 Wasserhaushalt 11 2.2.5 Vegetation 11 2.3 Relevante Nutzungen 12 2.3.1 Siedlungen & Verkehr 12 2.3.2 Landwirtschaft 12 2.3.3 Forstwirtschaft 13 2.3.4 Tourismus & Freizeit 13 2.3.5 Fischereiwirtschaft 14 2.3.6 Wasserrechte 16 2.4 Vorhandene Schutzkategorien 16 2.4.1 Natur- und Landschaftsschutzgebiete 17 2.4.2 Natura 2000 Gebiete 17 2.4.3 Hochwasserschutzgebiete 18 2.4.4 Denkmalschutz 19 3 Gewässercharakteristik 20 3.1 Historische Hochwasserereignisse 20 3.2 Hydrologische Kennzahlen 20 3.3 Wasserwirtschaft 21 3.3.1 Historische Gewässerentwicklung 21 3.3.2 Bewirtschaftung Oberflächenwasser/Grundwasser 22 3.4 Aktueller Gewässerzustand 24 3.4.1 Biologische Qualitätskomponenten 24 3.4.2 Hydromorphologische Qualitätskomponenten 24 3.4.3 Physikalisch-chemische Qualitätskomponenten 26 3.4.4 Assebach 30 3.4.5 Hellbach 32 3.4.6 Ecker 33 3.4.7 Holtemme 35 3.4.8 Barrenbach 38 3.4.9 Silstedter Bach 39 3.4.10 Ilse 40 3.4.11
    [Show full text]