The Goethe Trail to the Brocken Summit
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jugendherberge Torfhaus an Der Abfahrt Rhüden/Harz Und Fahren Über Goslar Und Bad Nr
0901.16.1404_HP_Torfhaus_0901.16.1404_HP_Torfhaus 23.09.16 14:14 Seite 2 Willkommen in NIEDERSACHSEN Lüneburg Workshop, Tagung, Freizeitspaß Mitglied werden, Werte fördern! Hitzacker Gern stellen wir Ihnen für Tagungen, Seminare und Unter- Jugendherbergen stehen allen offen – Menschen jeden Alters, Bispingen richt unsere technische Ausstattung zur Verfügung, z.B. jeder ethnischen Herkunft und Weltanschauung, sind herzlich Uelzen Fernsehgerät, Beamer, DVD-Player, Flipchart und Leinwand. willkommen. Voraussetzung ist lediglich eine gültige DJH- Müden Mitgliedskarte bzw. DJH-Gruppenkarte. Mitglied werden Sie in Bad Fallingbostel Wer Langeweile verspürt, nutzt unsere kleine Bücherei oder allen DJH-Geschäftsstellen und Jugendherbergen. So stehen die Spielesammlung, stimmt das Klavier oder spielt Billard, Hankensbüttel Ihnen nicht nur die deutschen Jugendherbergen und Youth Kicker oder Tischtennis. Das weiträumige naturbelassene Hostels weltweit offen, Sie unterstützen auch die völkerver- Celle Außengelände mit seinem Sportplatz lädt ein zum Fußball. bindende Idee des DJH. Mrdorf Und dann sind da noch ein kleiner Skihang, ein Grillplatz Hannover Wolfsburg und ein Grillhaus sowie ein Biotop für Umweltprojekte. Weitere Informationen bekommen Sie unter: Braunschweig www.djh-niedersachsen.de · Telefon 0511 16402-22 Hildesheim Hameln Schöningen Bodenwerder Goslar Hahnenklee Torfhaus Silberborn Braunlage Bad Sachsa Göttingen Hann. Münden Guten Appetit! Der erholsamen Übernachtung schließt Noch Fragen, Gäste? sich ein schmackhaftes Frühstück an. Sie bevorzugen Halb- oder Vollpension? Bitte Wir freuen uns auf Sie! Für weitere Informationen zu Ort und gern! Greifen Sie zu an unseren reichhaltigen Frühstücks- und Jugendherberge, für Fragen und Wünschen zur Planung und Abendbüffets. Unsere Speisen haben einen Bioanteil von Buchung Ihres Aufenthaltes in Torfhaus stehen wir Ihnen gern Hier sind Sie richtig! mindestens 10 Prozent und nach Möglichkeit folgen wir auch zur Verfügung. -
Winterzauber Windbeutel-König
„DER WINDBEUTEL-KÖNIG“® DEUTSCHLANDS „DAS WINDBEUTEL-PARADIES № 1 “ Gemkenthal 1 / an der B 498 / D-38707 Altenau – Okertalsperre Telefon : 05328 / 1713 Fax : 05328 / 91 19 60 www.windbeutel-koenig.de „Winterzauber Harz“ Januar & Februar & März Mittagsmenü & Stadtbesichtigung Wernigerode & Harzquerbahn & Kaffeetafel & Harzrundfahrt" Reisevorschlag : bis 11.30 Uhr : Ankunft im „WINDBEUTEL-PARADIES № 1“ direkt an der Okertalsperre ... , genießen Sie Ihr 2-Gänge Mittagsmenü mit Panoramablick auf die Harzberge am Ufer der Okertalsperre in landschaftlich reizvoller Umgebung. Begrüßung durch den Reiseleiter für die Winterzauber -Tour . ab 12.30 Uhr Harzrundfahrt in Richtung Wernigerode im Anschluss Stadtführung der „Harz-Stadt Wernigerode“ Wir fahren mit der Harzquerbahn nach Drei Annen Hohne im Hochharz unter dem Brockenmassiv. Weiter geht es mit dem Bus über Schierke unterm Brocken , über die Bergsiedlung Elend mit der kleinsten Holzkirche Deutschlands. Die Fahrt führt weiter über den Kurort Braunlage über die Harzhochstrasse durch den Naturpark Harz zum Torfhaus mit hervorragenden BROCKEN – Blick. ca.16.15 Uhr : „DER WINDBEUTEL-KÖNIG“ ® erwartet Sie zur Kaffeepause in versch. Räumlichkeiten mit Panoramablick inmitten der Harzberge direkt am Wasser. Wir servieren Ihnen unser Windbeutel-Kaffee- Gedeck: Windbeutel „Blauer Brocken“ inkl. Kaffee satt! Ca.17.15 Uhr : Verabschiedung von einem schönen Harz-Erlebnis mit Glockengeläut durch den WINDBEUTEL-KÖNIG und sein Team. Programmänderungen oder Vorschläge nach Ihren Wünschen sind immer möglich! Leistungen : Aktionspreis inkl. aller Leistungen pro Person : Reiseleitung ganztägig 2 Gänge Mittagsmenü (alternativ € 25.-) Stadtführung Wernigerode € 32.- Fahrt mit der Harzquerbahn Ab 25 Personen täglich buchbar mit dem Busunternehmen Ihrer Wahl. Der Preis ist inkl. MwSt. ® Zahlung erfolgt vor Ort. Fahrer + örtlicher RL kostenfrei. Kaffee-Gedeck „satt“ „Blauer Brocken“ Alternativ ohne Kaffee-Gedeck : Kaffee „a la carte“ / Gäste Selbstzahler . -
11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.). -
Abbenrode - Das Dorf an Der Ecker : Informationsschrift Über Die Ortsgeschichte Der Gemeinde Abbenrode Von Der Ersten Ansiedlung Bis Zur Gegenwart
Abbenrode - das Dorf an der Ecker : Informationsschrift über die Ortsgeschichte der Gemeinde Abbenrode von der ersten Ansiedlung bis zur Gegenwart. Hrsg. vom Rat der Gemeinde Abbenrode, erarb. vom Chronistenkollektiv. Abbenrode 1989. 53 S. - Bc 245 (G) - Abert, Paul: Durch den Harz. Leipzig 1926. VIII, 228 S. (Storm Reiseführer) - Ab 184 (K) - Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt. Landesamt für archäologische Denk- malpflege Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte. Halle (Saale) Erscheint jährl. 1993 (1994) 1994 (1996) 1995 (1996) - Ae 330 (K) - Heimatblätter der Kreises Artern. [Hrsg.: Kulturbund zur demokratischen Erneue- rung Deutschlands, Kreisleitung Sangerhausen in Verbindung mit dem Rat des Kreises, Abteilung Kultur, Sangerhausen]. Sangerhausen Auch u.d.T.: Heimatblätter des Kreises Sangerhausen. - Erschien mehrmals jährl. 6 (1954) 7-9, 13 (1955) 17, 18 (1956) - Ec 70 (K) - Zeitschrift des Vereins für Heimatkunde, Geschichte und Schutz von Artern e. V. - Aratora : (Neugründung 29.10.1990). Hrsg. vom Vorstand des Heimatvereins Ara- tora Artern e.V. Artern Erscheint jährl. 1 (1991) 4 (1994) 7 (1997) 2 (1992) 5 (1995) 8 (1998) 3 (1993) 6 (1996) - Ec 37 (G) - Aschersleben Schulprogrammschriften des Gymnasiums 1831 - 1910 - Ea 65-67 (K) - Die 150jährige Geschichte des Wasserheilbades Bad Lauterberg im Harz : Wirkung und Hoffnung - das ganzheitliche Gesundheitsprinzip Sebastian Kneipps bleibt immer gültig. Hrsg. vom Kneippverein Bad Lauterberg im Harz e.V. Bad Lauterberg [1989?] - Bh 207 (K) - Heimatbuch und Wanderführer für Bad Sachsa. [Zsgest. von Hans Horn und F. W. Biertimpel-Gallen]. Osterode/Harz 1950. 75, [16] S. - Bg 38 (K) - Blankenburg Schulprogrammschriften des Gymnasiums 1841 - 1915 - Bd 103 / Bd 132 (K) - Der Kurgast : amtliche Kurzeitung des Heilbades Blankenburg, Harz. -
Harz National Park
national park was established in the United States in the area of Yellowstone. Today there are over 4,000 national parks worldwide – 16 of them in Germany. What are the tasks of a national park? The focus is on the protection of natural processes. “Let nature be nature” is the motto of the 16 German nati- onal parks. In this way valuable habitats are preserved for numerous species of animals and plants, which have become rare. But humans are not excluded: ecofriendly recreation and environmental education are concerns of Welcome to our legendary mountain wilderness! the national parks just as the scientific observation of Let yourself be surprised by an original and varied moun- natural processes. tain landscape. Hike through the dense deciduous and coniferous forests, between rocks or walk alongside cliffs. Harz National Park and its aims Listen to the silence in the bogs or the calls of the black Even in the Harz, the protected habitats are left to their woodpecker and the wren. Enjoy the atmosphere at rushing own natural dynamics. The processes of life remain mountain streams and allow yourself the view from legen- undisturbed by humans in the various types of forests, dary Mount Brocken, lying 1,141 meters above sea level. bogs, creeks, cliffs and in the treeless mountain heath on A harsh climate and a varied geology leave their mark on Mount Brocken. Germany´s most northern mountain range. The landscape Harz National Park observes these processes through its of the Harz makes your visit to one of the largest forest own research. -
The Riparian Flora of the Oker River System
The riparian flora of the Oker river system Flora of the Oker Flora of the Study area Sampling method Alien plants References system Oker river The riparian flora of the Oker river system (Europe, Northern part of Germany) by Friedrich Wilhelm Oppermann & Dietmar Brandes Vegetation Ecology and experimental Plant Sociology Botanical Institut and Botanical Garden TU Braunschweig Introduction Flora and vegetation of riverbanks are examined by us europewide with emphasis to the Weser and Elbe river. The riparian flora of the Oker and its major tributaries as a part of the Weser system were investigated most intensively by a standardized method. Species richness and most frequent species of different rivers just as different reaches of the Oker are compared with each other. Special attention was paid to spread and establishment of alien plants. Next http://www.biblio.tu-bs.de/geobot/lit/okerpage.html [12.07.1999 14:36:46] Study area Flora of the Oker Flora of the Oker Home Sampling method Alien plants References system river Study area The Oker river and its major tributaries are draining the northern Harz Mountains and its foreland. The Oker drainage covers 1825 km². Its headwaters in the Harz Mountains are situated at an altitude of 900 m a.s.l. The hilly Harz foreland (100-200 m a.s.l.) is characterized by fertile loess soil and intensive agriculture. To the north of Braunschweig the loess layer is changing to sand soils of the Lower Saxonian Lowland. Braunschweig is the capital of this region in southeastern Lower Saxon. The average of annual precipitation is varing between 1300 mm (Harz) and 600 mm (Braunschweig), which is in a rain shadow produced by the Harz Mountains. -
Wasserwirtschaft Im Westharz
Wasserwirtschaft im Westharz Hydrologische Untersuchungen mit Blick auf ein sich veränderndes Klima Wasserwirtschaft im Westharz Hydrologische Untersuchungen mit Blick auf ein sich veränderndes Klima Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, der Klimawandel ist in Niedersachsen angekommen. Als Wasserwirtschaft stellt er uns vor die Heraus forderung, unsere Anlagen anzupassen. Für die Harzwasserwerke mit ihren Talsperren und Grund wasserwerken heißt das: Möglichst genau wissen, was kommt. Denn um unsere Anlagen um oder gar neu zu bauen, braucht es wie bei allen großen Infrastrukturprojekten Zeit für genaue Planung und Genehmigungsverfahren. Dabei hilft uns ein Blick in die Vergangenheit: Durch die Betrachtung der Niederschläge, Abflüsse und Hochwässer der vergangenen 70 Jahre können wir Trends erkennen. Und wir erkennen, dass wir schon jetzt die bisherigen Klimaforschungsergebnisse und auch unsere eigenen Prognosen der Vergangenheit verbessern müssen. Denn der Klimawandel kommt schneller als bisher prognostiziert. Regional wirkt er sich ganz unterschiedlich aus. Wichtig für die Harzwasserwerke ist, dass es noch trockener im Harz wird als bisher gedacht. 2018 hat uns gezeigt, was uns in der Zukunft in heißen und trockenen Sommern erwarten kann: Mit mehr als 100 Millionen Kubikmetern haben wir so viel Trinkwasser wie noch nie ausgeliefert. Unsere Anlagen sind elf Wochen unter höchst möglicher Belastung von uns betrieben worden. Diesen Stresstest haben wir, unsere Kunden und Unternehmen und Wasserverbände in Niedersachsen bestan den. Aber er hat uns gezeigt, dass Daseinsvorsorge in Zukunft aus einem weit voraus schauenden Ressourcenmanagement und aus kontinuierlichen Anpassungen in der Infrastruktur bestehen wird. Als Harzwasserwerke stehen wir hier in einer besonderen Verantwortung: Wir sind Niedersachsens größter Trinkwasserproduzent und einer der größten in Deutschland. -
Nahverkehrsplan Ab 2016 Landkreis Harz
Nahverkehrsplan für den Landkreis Harz ab 2016 Nahverkehrsplan ab 2016 Landkreis Harz 1 von 144 Nahverkehrsplan für den Landkreis Harz ab 2016 1. Rahmenbedingungen des Nahverkehrsplans ………………………... 4 1.1 Rechtliche Grundlagen ……………………………………………….. 4 1.2 Raumordnerische Grundlagen und übergeordnete Planungen … 5 1.3 Verkehrliche Grundlagen ……………………………………………….. 10 1.4 Wirtschaftliche Grundlagen ……………………………………….. 14 2. Bestandsaufnahme und Bewertung ………………………………… 19 2.1 Entwicklung der Raum- und Bevölkerungsstruktur ………………… 18 2.2 Entwicklung und Verknüpfung der ÖPNV-Angebote………………… 21 2.3 Entwicklung und Verknüpfung der ÖPNV-Tarife ………………… 42 2.4 Information, Service und Marketing ………………………………… 44 2.5 Infrastruktur und Fahrzeuge ………………………………………… 46 2.6 Wirtschaftliche Situation ………………………………………………… 50 3. Verkehrspolitische Grundsätze und Ziele ………………………… 55 4. Strukturentwicklung und Nachfragepotenziale ………………… 57 4.1 Prognose der Bevölkerungsentwicklung ………………………… 57 4.2 Schülerzahlen und Schulentwicklungsplanung ………………… 58 4.3 Berufspendler- und Besorgungsverkeh r ………………………… 59 4.4 Tourismus und Freizeitverkehr ………………………………………… 60 4.5 Bewertung der Nachfragepotenziale des ÖPNV ………………… 61 5. Zukünftige Entwicklung des ÖPNV-Angebots ………………………… 64 5.1 Festlegungen von Standards der Daseinsvorsorge ………………… 64 5.2 Erschließungsqualität im Regionalverkehr ………………………… 65 5.3 Verbindungsqualität im Regionalverkehr ………………………… 65 5.4 Bedienungsqualität im Regionalverkehr ………………………… 66 5.5 Stadtverkehre ………………………………………………………… 67 5.6 Eisenbahnverkehre -
DWT 2014 - MI 01 Am Grünen Band Von Der Eckerquelle Zum Stausee
Wandern DWT 2014 - MI 01 Am Grünen Band von der Eckerquelle zum Stausee Länge: 18 km Start: Torfhaus Steigung:+ 179 m / - 690 m Ziel: Bad Harzburg Dauer: ca. 7 bis 8 Stunden Überblick passierend, zum und durch den westlich des Scharfensteins gelegenen Eckerstausee. Unterhalb von Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Staumauer und dortigem Wasserkraftwerk verläuft die Ecker Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen in ihrem Mittellauf durch das tief eingeschnittene Eckertal und DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. passiert dabei die westlich befindliche Muxklippe sowie etwas weiter nordöstlich ebenfalls westlich des Flusses die Rabenklippe und östlich gegenüberliegend die Taubenklippe. Ein Stück unterhalb davon fließt sie westlich an der Ruine Ahlsburg vorbei. Anschließend verläuft die Ecker ab der seit dem 19. Jahrhundert im mittleren Eckertal stehenden Pappenfabrik in einem schmalen, aus dem Nationalpark ausgeklammerten Streifen weiter entlang der Naturparkgrenze nach Nordnordosten. Dabei verlässt sie den Harz und den Nationalpark. In ihrem Unterlauf verläuft die Ecker im nördlichen Harzvorland zwischen Eckertal (Ortsteil von Bad Harzburg; Niedersachsen) und Stapelburg (Gemeindeteil von Nordharz; Sachsen-Anhalt) hindurch, von wo an sie sich nach Nordwesten wendet. Danach fließt sie durch Abbenrode (zur Gemeinde Nordharz), wonach sie den Naturpark verlässt. Eckertal Dann unterquert sie die Bundesstraße 6n, einmal die Bahnstrecke Stapelburg-Vienenburg und zweimal Tourbeschreibung die Bahnstrecke -
Unsere Kirche
Unsere Kirche Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Schlewecke-Göttingerode Herbst 2014 Sommerfrühstück im Göttingeröder „Stadtpark“ Der HERR war uns am Sonntag, den 13. Juli wohl besonders gesonnen. Die Idee "Ein Dorf rückt zusammen" und zwar an einem etwas in Vergessenheit geratenen Ort im Dorf, hat die Ge- meinde gerne angenommen. Die "Ein- trittskarten" kosteten nur einen Euro und ca. 160 Leute waren dabei und lauschten dem Gottesdienst unter freiem Himmel. Ein Dank an unseren Inhaltsverzeichnis besonders engagierten Pastor Martin 3 Fiedler: ein Gottesdienst mit besonde- Grußwort ............................. rer Atmosphäre und mal wieder mit Gemeindeleben Worten, die ins Herz gehen. Das so- - Sommerfrühstück am 13. Juli …. 2 genannte "singende Dorf" hat an die- - Jubiläumskonfirmation .............. 4 sem Tag natürlich nicht auf Musik - Konfirmationen ........................ 5 verzichten müssen: Der Mundharmo- - Konfirmandenferienseminar ……. 6 nika-Verein, der Frauenchor und Män- - Männertreff im Gestüt Bündheim 8 nerchor Göttingerode und der St. - Besondere Gottesdienste ……….. 9 - Neuer Fisch im Dorfteich ………… 15 Nicolai-Chor aus Westerode waren - Frauenempfang …………………….. 15 dabei. Vielen Dank an alle! - Kirchenräume sprechen lassen .. 17 - Hochwasser ………………………….. 18 Das Frühstück wurde ausgepackt und geteilt. Maxi Beck hat uns zusätzlich Berichte mit Getränken, Speisen sowie mit - Rückblick Deutscher Wandertag 7 Strom versorgt. Die Tischtennisplat- - Mauerfall und Grenzöffnung …… 10 ten, die von Katja Edert organisiert - Erntedank Vorankündigung ……. 16 waren, wurden begeistert im Beschlag - Unser Dorf im Wandel der Zeit .. 19 genommen und natürlich wurde viel geredet und gelacht. Christliches Leben Ein gelungener Tag, an dem außer- - Evangelische Seniorenbildung … 14 dem eine recht ansehnliche Kollekte eingesammelt werden konnte. Die SIG Gottesdienste .................... 12 wird das Geld sinnvoll für den Park 20 einsetzen. Gruppen: wer was wann wo . -
Flächennutzungsplan Einheitsgemeinde Nordharz
FLÄCHENNUTZUNGSPLAN EINHEITSGEMEINDE NORDHARZ LANDKREIS HARZ BEGRÜNDUNG mit den Ortsteilen Abbenrode Danstedt Heudeber Langeln Schmatzfeld Stapelburg Veckenstedt Wasserleben Conterra Planungsgesellschaft mbH Karsten-Balder-Stieg 9, 38640 Goslar Harzburger Straße 24, 38871 Ilsenburg Tel: 05321/21205 039452/84193 Fax: 05321/29563 039452/84194 E-Mail: [email protected] Internet: www.conterra-goslar.de Stand Entwurf Flächennutzungsplan Einheitsgemeinde Nordharz Landkreis Harz I n h a l t Abkürzungsverzeichnis 5 Gesetzes- Verordnungs- und Normenverzeichnis 6 Quellenverzeichnis 6 Tabellenverzeichnis 6 Teil A Begründung ............................................................................................................................ 7 1 Vorbemerkungen ................................................................................................................................. 7 1.1 Ausgangssituation ........................................................................................................................ 7 1.2 Aufgaben und Ziele der Flächennutzungsplanung ...................................................................... 7 1.3 Rechtliche Grundlagen ................................................................................................................ 8 1.4 Planungsanlass ............................................................................................................................ 9 1.5 Redaktionelle Vorbemerkung ................................................................................................... -
HARZ MOUNTAINS 229 Quedlinburg Thale Gernrode © Lonely Planet Publications Planet Lonely © Wernigerode Harz National Park Brocken Goslar (Harz Journey; 1824)
© Lonely Planet Publications 229 Harz Mountains The Harz Mountains rise picturesquely from the North German Plain, covering an area 100km long and 30km wide at the junction of Saxony-Anhalt, Thuringia and Lower Saxony. Although the scenery here is a far cry from the dramatic peaks and valleys of the Alps, the Harz region is a great year-round sports getaway, with plenty of opportunities for hiking, cycling and skiing (downhill and nordic) in and around the pretty Harz National Park. The regular influx of visitors in all seasons is testament to the enduring appeal of the Harz; historically, too, its status as a prime national holiday destination has never been questioned. From 1952 until reunification, the region was divided between West and East Germany, effectively becoming an uneasy political holiday camp straddling the Iron Curtain. The Brocken (1142m) is the focal point, and has had more than its fair share of illustri- ous visitors: the great Goethe was frequently seen striding the local trails and set ‘Walpur- gisnacht’, an early chapter of Faust, on the mountain, while satirical poet Heinrich Heine spent a well-oiled night here, as described in Harzreise (Harz Journey; 1824). Elsewhere the charming medieval towns of Wernigerode and Quedlinburg pull the crowds, while equally venerable steam trains pull them along between the mountain villages, spas and sports resorts that litter the region. Get out your knee socks or your ski mask and treat yourself to a taste of the active life. HIGHLIGHTS Pagan Rituals Trek to the Brocken or