Harz Day 4 As Mentioned in Yesterday's Blog, All Schierke
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Winterzauber Windbeutel-König
„DER WINDBEUTEL-KÖNIG“® DEUTSCHLANDS „DAS WINDBEUTEL-PARADIES № 1 “ Gemkenthal 1 / an der B 498 / D-38707 Altenau – Okertalsperre Telefon : 05328 / 1713 Fax : 05328 / 91 19 60 www.windbeutel-koenig.de „Winterzauber Harz“ Januar & Februar & März Mittagsmenü & Stadtbesichtigung Wernigerode & Harzquerbahn & Kaffeetafel & Harzrundfahrt" Reisevorschlag : bis 11.30 Uhr : Ankunft im „WINDBEUTEL-PARADIES № 1“ direkt an der Okertalsperre ... , genießen Sie Ihr 2-Gänge Mittagsmenü mit Panoramablick auf die Harzberge am Ufer der Okertalsperre in landschaftlich reizvoller Umgebung. Begrüßung durch den Reiseleiter für die Winterzauber -Tour . ab 12.30 Uhr Harzrundfahrt in Richtung Wernigerode im Anschluss Stadtführung der „Harz-Stadt Wernigerode“ Wir fahren mit der Harzquerbahn nach Drei Annen Hohne im Hochharz unter dem Brockenmassiv. Weiter geht es mit dem Bus über Schierke unterm Brocken , über die Bergsiedlung Elend mit der kleinsten Holzkirche Deutschlands. Die Fahrt führt weiter über den Kurort Braunlage über die Harzhochstrasse durch den Naturpark Harz zum Torfhaus mit hervorragenden BROCKEN – Blick. ca.16.15 Uhr : „DER WINDBEUTEL-KÖNIG“ ® erwartet Sie zur Kaffeepause in versch. Räumlichkeiten mit Panoramablick inmitten der Harzberge direkt am Wasser. Wir servieren Ihnen unser Windbeutel-Kaffee- Gedeck: Windbeutel „Blauer Brocken“ inkl. Kaffee satt! Ca.17.15 Uhr : Verabschiedung von einem schönen Harz-Erlebnis mit Glockengeläut durch den WINDBEUTEL-KÖNIG und sein Team. Programmänderungen oder Vorschläge nach Ihren Wünschen sind immer möglich! Leistungen : Aktionspreis inkl. aller Leistungen pro Person : Reiseleitung ganztägig 2 Gänge Mittagsmenü (alternativ € 25.-) Stadtführung Wernigerode € 32.- Fahrt mit der Harzquerbahn Ab 25 Personen täglich buchbar mit dem Busunternehmen Ihrer Wahl. Der Preis ist inkl. MwSt. ® Zahlung erfolgt vor Ort. Fahrer + örtlicher RL kostenfrei. Kaffee-Gedeck „satt“ „Blauer Brocken“ Alternativ ohne Kaffee-Gedeck : Kaffee „a la carte“ / Gäste Selbstzahler . -
11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.). -
Natürlich Schierke Wander- Und Skigebiet Winterberg“ Mit Teiländerung Des Bebauungsplanes Nr
Stadt Wernigerode OT Schierke - Landkreis Harz Bebauungsplan Nr. 50 „Natürlich Schierke Wander- und Skigebiet Winterberg“ mit Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 44 „Parkhaus am Winterberg“ Begründung Vorentwurf für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 (1) BauGB und die Unterrichtung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 (1) BauGB Verf.-Stand: §§ 3(1) + 4(1) BauGB §§ 3(2) + 4(2) BauGB § 10 BauGB Begründung/Umweltbericht: 30.10.2015 Plan: 30.10.2015 Dr.-Ing. S. Strohmeier Dipl.-Ing. (FH) M. Dralle Dipl.-Ing. B.-O. Bennedsen Stadt Wernigerode, OT Schierke - Bebauungsplan Nr. 50 „Natürlich Schierke Wander- u. Skigebiet Winterberg“ INHALT TEIL 1: ZIELE, GRUNDLAGEN UND INHALTE DES BEBAUUNGSPLANES ..................1 1 Erfordernis der Planaufstellung: Allgemeine Ziele und Zwecke.......................................................1 2 Räumlicher Geltungsbereich ............................................................................................................2 3 Bestand.............................................................................................................................................2 4 Planungsvorgaben............................................................................................................................4 4.1 Überörtliche Planungen: Raumordnung und Landesplanung................................................4 4.1.1 Landesentwicklungsplan ...........................................................................................4 4.1.2 Regionaler -
Harz National Park
national park was established in the United States in the area of Yellowstone. Today there are over 4,000 national parks worldwide – 16 of them in Germany. What are the tasks of a national park? The focus is on the protection of natural processes. “Let nature be nature” is the motto of the 16 German nati- onal parks. In this way valuable habitats are preserved for numerous species of animals and plants, which have become rare. But humans are not excluded: ecofriendly recreation and environmental education are concerns of Welcome to our legendary mountain wilderness! the national parks just as the scientific observation of Let yourself be surprised by an original and varied moun- natural processes. tain landscape. Hike through the dense deciduous and coniferous forests, between rocks or walk alongside cliffs. Harz National Park and its aims Listen to the silence in the bogs or the calls of the black Even in the Harz, the protected habitats are left to their woodpecker and the wren. Enjoy the atmosphere at rushing own natural dynamics. The processes of life remain mountain streams and allow yourself the view from legen- undisturbed by humans in the various types of forests, dary Mount Brocken, lying 1,141 meters above sea level. bogs, creeks, cliffs and in the treeless mountain heath on A harsh climate and a varied geology leave their mark on Mount Brocken. Germany´s most northern mountain range. The landscape Harz National Park observes these processes through its of the Harz makes your visit to one of the largest forest own research. -
Schierke - Und Kein Ende? Interview Mit Oberbürgermeister A.D
scHierKe - und Kein ende? interVieW mit oberbürgermeister a.d. ludWig Hoffmann Redaktion: Herr Hofmann sie sind es in Schierke nicht viel mehr Angebo- Mitglied der Bürgerinitiative „Pro Win- te, als die Wanderung auf den Brocken terberg – Gemeinsam für Schierke“. und seit kurzem die Schierker-Feuer- Warum engagieren Sie sich dort? stein-Arena. Deshalb muss man etwas Ludwig Hofmann: Mein Engagement tun, dass man nicht nur eine nacht in in Schierke hat zwei Gründe: Erstens: Schierke bleibt. Der Stadtrat hat auf Vorschlag des Oberbürgermeisters vor etlichen Jahren » eine sehr kluge Entscheidung getrofen, Die „Erlebniswelt nämlich das Ortsentwicklungskonzept für Schierke. Schierke als Teil der Stadt Winterberg“ ist Wernigerode wieder zu der touris- eine Attraktion, Ludwig Hofmann, tischen Bedeutung zu entwickeln, die die diesen Eingrif Oberbürgermeister a. D. es einmal hatte, ist ein sinnvolles und « rechtfertigt. auf den Wintersport ganz zu verzichten, strukturbestimmendes Projekt. halte ich auch für falsch. ich halte es für einen Skandal, dass eine » staatliche Behörde wie das Umweltmi- Wenn man will, nisterium ständig neue Hürden für die » dass auch die Menschen Entwicklung des Winterberg-Gebietes Die „Erlebniswelt aufstellt, als vernünftige Kompromisse im Oberharz eine Zukunft Winterberg“ funktioniert zu ermöglichen. nur ganzjährig und mit haben, dann muss man dort investieren. « Aber wäre es nicht viel attraktiver, den mehreren Angeboten, Touristen statt diverser „Fun“- Erlebnis- und so ist sie Und da bietet sich vorrangig der Tou- se unberührte Natur anzubieten? konzipiert. « rismus an. Touristen haben heute eine Das ist bedenkenswert, hat aber den riesige Auswahl an Zielen im in- und Haken, dass dieses Konzept nicht funk- Das Kernstück, die Seilbahn wird das Ausland. -
Nahverkehrsplan Ab 2016 Landkreis Harz
Nahverkehrsplan für den Landkreis Harz ab 2016 Nahverkehrsplan ab 2016 Landkreis Harz 1 von 144 Nahverkehrsplan für den Landkreis Harz ab 2016 1. Rahmenbedingungen des Nahverkehrsplans ………………………... 4 1.1 Rechtliche Grundlagen ……………………………………………….. 4 1.2 Raumordnerische Grundlagen und übergeordnete Planungen … 5 1.3 Verkehrliche Grundlagen ……………………………………………….. 10 1.4 Wirtschaftliche Grundlagen ……………………………………….. 14 2. Bestandsaufnahme und Bewertung ………………………………… 19 2.1 Entwicklung der Raum- und Bevölkerungsstruktur ………………… 18 2.2 Entwicklung und Verknüpfung der ÖPNV-Angebote………………… 21 2.3 Entwicklung und Verknüpfung der ÖPNV-Tarife ………………… 42 2.4 Information, Service und Marketing ………………………………… 44 2.5 Infrastruktur und Fahrzeuge ………………………………………… 46 2.6 Wirtschaftliche Situation ………………………………………………… 50 3. Verkehrspolitische Grundsätze und Ziele ………………………… 55 4. Strukturentwicklung und Nachfragepotenziale ………………… 57 4.1 Prognose der Bevölkerungsentwicklung ………………………… 57 4.2 Schülerzahlen und Schulentwicklungsplanung ………………… 58 4.3 Berufspendler- und Besorgungsverkeh r ………………………… 59 4.4 Tourismus und Freizeitverkehr ………………………………………… 60 4.5 Bewertung der Nachfragepotenziale des ÖPNV ………………… 61 5. Zukünftige Entwicklung des ÖPNV-Angebots ………………………… 64 5.1 Festlegungen von Standards der Daseinsvorsorge ………………… 64 5.2 Erschließungsqualität im Regionalverkehr ………………………… 65 5.3 Verbindungsqualität im Regionalverkehr ………………………… 65 5.4 Bedienungsqualität im Regionalverkehr ………………………… 66 5.5 Stadtverkehre ………………………………………………………… 67 5.6 Eisenbahnverkehre -
The Genus Microcorycia Cockerell, 1911 (Testacealobo- Sia, Rhizopoda, Protozoa)
©Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland,Ill Download unter www.biologiezentrum.at Lauterbornia 50: 111-146, D-86424 Dinkelscherben, 2004-09-30 Dedicated, to Dr. Wilfried Schönborn, protozoologist, Jena, on the occasion o f his 7Cfh birthday The genus Microcorycia Cockerell, 1911 (Testacealobo- sia, Rhizopoda, Protozoa). A critical monograph of the genus including a first description of a new species:Mi crocorycia scutella n. sp. Hans-Joachim Badewitz* With 24 figures and 3 tables Keywords: Microcorycia, Testacealobosia, Rhizopoda, morphology, taxonomy, nomenclature, first description, identification, ecology, habitat, distribution, faunistics Schlagwörter: Microcorycia, Testacealobosia, Rhizopoda, Morphologie, Taxonomie Nomenklatur, Bestimmung, Erstbeschreibung, Ökologie, Habitat, Verbreitung, Faunistik The genus M icrocorycia now comprises 13 species including the first description of M. scutella done in this paper. A general review of these species with additional morphological data is given, and their status is critically assessed. 10 species of the genus may be considered secure: M. aculeata, flava, husvikensis, penardi, physalis, radiata, spiculata, suctorifera tessellataand the new species scu tella; tathe state of M. bartosi and spinosa is questionable, M. bryophila will be withdrawn. Five of the 12 species formerly described have not been rediscovered since their first description. 1 Introduction The genus Microcorycia was established by Cockerell in 1911. It is, however, lit tle known even to experts in the field of testate amoebae (Testacea). This is pre sumably the reason why Microcorycia species are often overlooked. In addition, there is only little work on species of this genus and publications are widely scattered, which stands in the way of a wider knowledge of this genus. The no menclature is somewhat confused. -
Antwort Der Landesregierung Auf Eine Kleine Anfrage Zur Schrift- Lichen Beantwortung
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4885 11.04.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schrift- lichen Beantwortung Abgeordnete Prof. Dr. Claudia Dalbert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Abgeordneter Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Förderkonditionen für Wintersportprojekte im Harz Kleine Anfrage - KA 6/9100 Vorbemerkung des Fragestellenden: Unabhängig vom globalen Klimawandel und den auch in Sachsen-Anhalt sehr milden Wintern der vergangenen Jahre wird vor allem im Ostharz versucht, die Infrastruktur für Wintersportaktivitäten massiv auszubauen. Dieses durchaus zweifelhafte Vorha- ben - eine kürzlich veröffentlichte Studie sprach mittel- bis langfristig allen deutschen Wintersportregionen im Mittelgebirgsraum ihre Zukunftstauglichkeit ab - geht mit hohen Kosten für die Kommunen und vor allem für das Land Sachsen-Anhalt einher. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft Vorbemerkung: Einige der bewilligten bzw. gestellten Anträge werden in den Antworten mehrmals aufgeführt. Frage 1: Wie viele Projektanträge aus dem Landkreis Harz, die sich auf die Förderung von Wintersportinfrastruktur beziehen, wurden in den letzten fünf Jahren mit GRW-Mitteln (Förderung der touristischen Infrastruktur) bewilligt? Bitte Pro- jektbezeichnung mit Standort, Gesamtinvestitionsvolumen, die Fördersumme sowie die Förderquote in % aufführen. Ferner die Fördersumme der Höhe nach differenzieren in EU-, Bundes- und Landesgelder. Es wurden keine Projektanträge zur Förderung von Wintersportinfrastruktur -
Auf Diesen Bus-Linien Gilt HATIX
ê Braunschweig Alt Wallmoden ê Magdeburg ê 650 Klein Mahner ê Beuchte 822 Dardesheim 834 ê Neu Wallmoden ê 860 ê Hildesheim 212 Deersheim Huy Schwanebeck ê Braunschweig ê Bredelem 833 Vienenburg 210 Berßel 214 ê Hessen Osterwiek Nienhagen Schauen Zilly Sargstedt Hahausen Aspenstedt ê Dardesheim 222 236 Neuerkrug ê Liebenburg 852 Athenstedt 220 ê Dedeleben 273 Gröningen 801 802 803 Abbenrode 836 ê Rhüden Langelsheim 213 Groß Quenstedt Emersleben Astfeld 804 805 806 821 Wasserleben 210 Bornhausen Deesdorf Langeln Innerstestausee Wolfshagen Schachdorf Danstedt im Harz Goslar 874 Stöbeck Oker Veckenstedt Heudeber 832 Rammelsberg 866 873 1 2 11 12 Stapelburg Granestausee 810 871 272 Halberstadt 13 14 15 16 859 Seesen 271 275 234 Bad Harzburg Baumwipfelpfad 270 Harsleben Wegeleben Lautenthal Reddeber Minsleben 231 Herrhausen Hahnenklee Rabenklippen 201 202 Derenburg Ilsenburg Langenstein Kirchberg 861 830 Drübeck 203 204 Silstedt Hedersleben Radau-Wasserfall 875 Münchehof 205 831 Bockswiese Wernigerode 837 Plessenburg Darlingerode Schulenberg Okerstausee ê Ildehausen Schloss 233 Regenstein Eckerstausee Benzingerode Höhlenerlebnis- Wildemann 841 Ditfurt zentrum 250 Heimburg 820 274 842 Brocken Bad Grund 1.141 m Michaelstein Westerhausen 235 232 ê Heteborn/Gatersleben/ Altenau Torfhaus 264 Clausthal- 230 206 Nachterstedt Gittelde 460 Schaubergwerk Blankenburg Schaubergwerk Zellerfeld Büchenberg 252 Hohnehof Büchenberg Cattenstedt Teufelsmauer Windhausen Oderbrück 261 Schloss Timmenrode 251 Quedlinburg Buntenbock Warnstedt Badenhausen 840 Stieglitzecke -
Brocken 9 Gültig Vom 28.05.00 Bis 05.11.00 9 Sommerfahrplan Harzer Schmalspurbahnen; 18,96 Km Drei Annen Hohne Annen Drei Knaupsholz Zlmst
Nordhausen Nord - Wernigerode 5 gültig vom 28.05.00 bis 05.11.00 5 Sommerfahrplan Harzer Schmalspurbahnen; 60.50 km Nordhausen Nord Nordhausen Nordhausen-Altentor Nordhausen-Krimderode Herkulesmarkt Niedersw. Ost Niedersachswerfen Straße Ilfelder Niedersachswerfen Ilfeld Papierfabrik Ilfeld Bad Ilfeld Netzkater Talmühle Eisfelder Tiefenbachmühle Sophienhof Zlmst. Kälberbruch Benneckenstein Hp. Sorge §§) Bf. (Sorge Zlmst. Allerbach Elend Hohne Annen Drei BetrBf. Drängetal Renne Steinerne Wernigerode-Hasserode Kirchstraße Wernigerode Westerntor Wernigerode Wernigerode 0,000 2,180 4,700 6,100 6,990 8,120 10,710 11,745 12,600 14,020 17,290 19,460 20,800 25,100 29,840 33,270 34,200 37,300 41,620 46,440 50,700 54,640 56,230 58,030 59,470 60,500 2,18 2,52 1,40 0,89 1,13 1,88 0,71 1,03 0,86 1,42 3,27 2,17 1,34 4,30 4,74 3,43 0,93 3,10 4,32 4,82 4,26 3,94 1,59 1,80 1,44 1,03 5 LNHN LNHA LNHK LNDB LNDS LNDI LIF LIFP LIFB LNKA LETM LTF LSPH LKBM LBEK LSOR LSOB LABA LELD LDAH LDRT LSR LWDH LWDK LWDT LWD Nt 8970 (50/187.01) W[Sa] auch 1.,12.6.; 3.,31.10. 16,5 22 27,2 x30 33,3 41,5 x35,6 W[Sa] x39,7 Nt 8971 45,4 (50/187.01) x48,3 x52,4 6 auch 1.,12.6.;x57 3.,31.10.55,2 10,5 0,3 5,5 Nt 8972 (50/187.01) 21,5 27 32,2 35,5 x35 38,3 46,5 41,1 x40,6 Nt 898246,5 x44,7 47,5 x49,4 (50/187.01) W[Sa]52 0,7 x52 7 auch 1.,12.6.; 3.,31.10.x54,5 55,7 2,7 x58,7 N 8908 2,6 8,1 (40/99.722/80t) während der Ferien als Tw. -
Satzung Über Die Festlegung Der Schulbezirke Und Schuleinzugsbereiche Für Allgemeinbildende Schulen in Trägerschaft Des Landkreises Harz Vom 07.02.2020)
(Lesefassung – beinhaltet die 1. Änderung zur Satzung über die Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbildende Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz vom 07.02.2020) Satzung über die Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbilden- de Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz Zur Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbildende Schulen in Träger- schaft des Landkreises Harz hat der Kreistag des Landkreises Harz gemäß der §§ 8 Abs. 1, 45 Abs. 2 Nr. 1 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit § 41 Abs. 1 und 2 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 2013 (GVBl. LSA S. 68) in der derzeit gültigen Fassung in seiner Sitzung am 27.01.2016 folgende Satzung beschlossen: § 1 Allgemeines (1) Für die allgemeinbildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz werden entsprechend § 41 Abs. 1 und 2 SchulG LSA Schulbezirke bzw. Schuleinzugsbereiche eingerichtet. (2) Die Schulbezirke bzw. die Schuleinzugsbereiche regeln die verbindliche Zuordnung der im Be- reich des Landkreises Harz wohnhaften Schülerinnen und Schüler zu den für den Schulbesuch zuständigen Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz. Über Ausnahmen entscheidet die Schulbehörde gemäß § 41 Abs. 1 Schulgesetz Land Sachsen- Anhalt. § 2 Schulbezirke der Sekundarschulen (1) Der Landkreis Harz legt die Schulbezirke für Sekundarschulen -
Liebe Bergfreunde Und Gäste! Hinweise: Hier Ist Nun Die Einladung Zum 16
Liebe Bergfreunde und Gäste! Hinweise: Hier ist nun die Einladung zum 16. Kurztriathlon im Harz. Zeiten, Anreise/Übernachtung: Platzierungen und High-End-Technik sollten zweitrangig sein. Ziel ist -die Anreise erfolgt individuell; Zugverbindung besteht nach Königs- eine maximale Endorphinausschüttung, das gemeinsame Erleben hütte und Drei Annen Hohne dieses schönen Sports sowie die Kräftigung der durch jahrelanges -Übernachtungsmöglichkeit in der Gerd-Neidel-Hütte/Drei Annen Klettern vernachlässigten Muskelgruppen. Anhänger anderer Hohne ; Anreisemöglichkeit ab Freitag , dem 28.6.’13 , 19.00 Uhr ; Sportarten sind herzlich eingeladen und willkommen. Übernachtungskosten betragen 5Euro Am Abend nach dem Wettkampf ist für Bier und Grillverpflegung -Wasser und Kochgelegenheit sind vorhanden; Schlafsack ist gesorgt. In diesem kulinarischen Rahmen erfolgt die Siegerehrung der mitzubringen drei weiblichen und männlichen Erstplazierten mit Preisverleihung. -Zufahrt zur Hütte mit Kfz nur für Übernachtungsgäste !! Bitte Dieser wichtige Teil der Veranstaltung findet in der Gerd-Neidl-Hütte nutzt die Parkplätze am Bahnhof. des Bergfreunde e.V. Magdeburgs in Drei Annen Hohne statt (siehe Zufahrtsskizze: G.-Neidel-Hütte Zufahrtsskizze). Daten: Fhs Fahrweg500m Zeiten: Samstag , 29.6.2013, Start: 14 Uhr Start- und Treffpunkt: Hochwasserschutzbecken Mandelholz, Schierke Wernigerode Am gleichen Ort des Vorjahres Bahnhof ( Zuflussbereich ) P P Distanzen: 750m Schwimmen Elbingerode 40km Rad (Asphalt, leicht bergig) 5km Laufen Koordinierung und Rückfragen: Über Thomas Menzel, Tel. 16. Kurztriathlon für Harzkletterer 0391/6219863 ; 0177/7406749 oder während der Trainingszeiten des USC Magdeburg/Sektion Klettern. und Gäste Betreuung: 29. Juni 2013 Streckenverpflegung, Rettungsschwimmer und ärztliche Versorgung ist sichergestellt. Anmeldung: Als Anmeldung versteht sich die Einzahlung von 10 Euro unter Angabe von Name, Adresse und des Zahlungsgrundes “TRIA 2013” Wernigerode bis zum 24.06.12 auf das Konto der Spk.