PRESSE-INFORMATION Magdeburg, November 2014

Weihnachtsmärkte Sachsen-Anhalt Schon mal einen Weihnachtsmarkt im Zug erlebt?

Weihnachtsmarkt kann jeder. Aber Weihnachtsmarkt im Zug oder im Museum, im Märchenwald oder gleich im Kloster? In Sachsen-Anhalt tanzt die Schneekönigin auf Stelzen, hier kommt der Weihnachtsmann mit dem Boot, und für ein Gläschen Glühwein müssen Besucher schon mal querfeldein. Kommen Sie schnell, sonst verpassen Sie das Beste!

Die Säulen ragen in die Dunkelheit, Kerzen flackern, ein würziger Duft liegt in der kalten Luft des Dezemberabends: Unter freiem Himmel, aber umgeben von mächtigen Kirchenmauern, treffen sich die Zerbster zum „Glückweintrinken“ und Plaudern in der Kirche St. Bartholomäi. Ein Dach vermisst hier niemand, denn deftige Speisen, heißer Grog und warmer Apfelsaft bringen die Menschen auf Temperatur (5.-7.12. und 12.-14.12.).

Wo Studenten feiern, geht es bekanntlich feuchtfröhlich zu. Mit Klosterleben hat das dann zumeist wenig zu tun, es sei denn, Sie besuchen die 11. Klosterweihnacht der Hochschule Anhalt in Bernburg. Sie beginnt mit der eindrucksvollen Ankunft des Weihnachtsmannes im Boot auf der Saale. Sodann stapft der Rauschebart hinauf zum Kloster der Marienknechte. Wo üblicherweise studiert, diskutiert und produziert wird, zieht nun eine Schar aus Besuchern und Kindern in Märchenverkleidung ein. Das Kloster wird zur Bühne für Tänzer und Musikanten, ein Handwerker- und Bauernmarkt lädt zum Stöbern ein. Kleine Gäste bekommen kleine Geschenke, Clowns verbreiten Albernheiten, Glühwein und Weihnachtsgebäck schmeicheln dem Gaumen (13./14.12.).

Keine Lust auf Gedränge und Stimmengewirr? Dann nehmen Sie in Platz im historischen Traditionszug und lassen Sie sich von einer Dampflok durch Harzwälder und Schluchten auf den Brocken ziehen. Dort gibt es beim Brockenwirt einen Glühwein. Statt Taschen voller Einkäufe nehmen Sie von dieser Adventsfahrt unbezahlbare Eindrücke mit (freie Plätze am 3., 10. und 27.12.).

Auch wenn die Zeit der Mühlen längst Geschichte ist: In Abbenrode am wird das Mühlrad wieder in Schwung gebracht und schrotet nach alter Tradition das Korn. Auf dem Mühlenboden erzählt eine Fee ihre Geschichten, am Lagerfeuer der dörflichen Mühlenweihnacht backen Kinder ihr Stockbrot. Und dann wird es verrückt: Der Weihnachtsmann kommt mit seinen Alpakas und Lamas, die alle schwer an den kleinen roten Geschenkpäckchen zu tragen haben. Das Heimatmuseum wartet zudem mit stattlichen Modellen der historischen Papiermühle und der Getreidemühle auf, die wie einst die Originale mit Wasser angetrieben wurden (14.12.).

Ein buchstäblich märchenhafter Weihnachtsmarkt erwartet Besucher in der Hansestadt Salzwedel. Im „Märchenpark & Duftgarten“ wird die Schneekönigin auf Stelzen unterwegs sein, der Goldesel lässt Schokotaler fallen, es gibt Handarbeiten und Süßigkeiten zu kaufen und zwei Tage lang lässt ein Künstler Fackeln und Feuerfontänen tanzen. Das „Tischlein deck dich“ zaubert Weihnachtsgebäck, und überall tanzen im Park und im Schloss die Lichter (20. und 21.12.).

Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH Am Alten Theater 6 39104 Magdeburg Telefon +49 (0) 391/568 99 63 Telefax +49 (0) 391/568 99 51 Presse: Friederike Süssig-Jeschor Telefon +49 (0) 391/568 99 85 Mobil +49 (0) 151/52 62 64 68 E-Mail: friederike.suessig@img-sachsen- anhalt.de und Frauke Flenker-Manthey Telefon +49 (0) 391/568 99 71 Mobil +49 (0) 151/52 62 64 69 E-Mail: flenker-manthey@img-sachsen- anhalt.de www.investieren-in-sachsen-anhalt.de

Ein trister Garten im Winter lockt niemanden hinterm Ofen hervor. Das weihnachtliche Treiben im Gartenreich Dessau-Wörlitz, einer von vier Weltkulturerbestätten in Sachsen- Anhalt, hingegen schon. Es erstreckt sich auf 142 Quadratkilometern und umfasst sieben Parks. In einem von ihnen, dem Wörlitzer Park, werden die Lieder der Kinder, Jagdhornklänge und das Gemurmel des Adventsmarktes in der Luft liegen. Die gute Winterfee und ihre Lichtelfen entzünden das erste Licht des Advents, und Fürst Franz von Anhalt-Dessau persönlich, der Vater des Gartenreichs, spaziert mit seinen Gästen durch die Wörlitzer Anlagen bis zum frisch restaurierten „Gasthof Eichenkranz“. Hier lässt er eine kleine Stärkung kredenzen. Am 29. November gibt es zudem eine märchenhafte Baumführung in Neumarks Garten, dem um 1764 entstandenen, ältesten Teil des Gartenreichs.

Was sagen Sie zu einem Weihnachtsmarkt im Museum? Zu verstaubt? Nicht im Freilichtmuseum Diesdorf, denn bei diesem Historischen Markt ducken sich die Buden und Stände gleich neben die altmärkischen Fachwerkhäuser. 1911 gegründet, steht hier eines der ältesten volkskundlichen Freilichtmuseen Deutschlands. Fast vergessenes Handwerk ist zu sehen, ein historisches Karussell, eine Krippenausstellung, alte Schlitten und das Hallenhaus. Letzteres bietet einen Eindruck davon, wie man Stuben im 17. und 18. Jahrhundert mit einfachen Mitteln dekorierte. Kinder backen Plätzchen, ein Puppentheater kommt zu Besuch und Märchenfiguren huschen über das Museumsgelände – vorbei an Schmiede, Backhaus und Dorfschule (13./14.12.).

Auch ansonsten geschlossene Höfe öffnen allerorten in Sachsen-Anhalt ihre mächtigen Tore. Abgesehen von den weithin bekannten Höfen in der UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg lohnt ein Besuch der Cranachhöfe in der Lutherstadt Wittenberg. Auf dem „13. Markt der schönen Dinge“ verkaufen Künstler und Kunsthandwerker Geschenke, die Sie nur hier finden (28. bis 30.11.). In Halberstadt stehen den Besuchern 15 Höfe offen. Inmitten der Altstadt kosten Sie Selbstgemachtes, finden besondere Geschenke oder bestaunen die festlich geschmückten, teils sehr alten Höfe der Harzvorstadt (28. bis 30.11.).

Drei Nummern kleiner geht es auf dem Christkindelmarkt in Langenstein unweit von Halberstadt zu (29. und 30.11.). Der Schäferhof, ein denkmalgeschützter Vierseitenhof aus dem Jahr 1823, beherbergt ein Hotel, die Festscheune des Merino-Herdbuchzuchtvereins und einen Hofladen. Kinder kuscheln mit Merino-Schafen und Ziegen, ein Weihnachtsmarkt mit regionalen und skandinavischen Produkten wartet auf Gäste. Der Hof ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für einen Besuch in den nahe gelegenen Höhlenwohnungen, die als Zeugnis einer früheren Wohnkultur in Deutschland gelten und noch bis 1916 bewohnt wurden.

Weihnachten im Weinberg – haben Sie das schonmal erlebt? Am 4. Advent empfangen die Winzer in Roßbach und Naumburg Gäste auf ihren Weingütern. Manufaktur-Schokolade und Bratäpfel aus dem Holzbackofen, Kesselsuppe und Rostbratwurst: Der Gaumen wird auf jedem Hof mit einer anderen Köstlichkeit verwöhnt. Hier stehen Feuerschalen, dort prasselt ein Kaminfeuer, und überall liegt der Duft von würzigem Glühwein aus hauseigenen Weinen in der Luft. Besucher finden an kleinen Ständen Gesponnenes und Geschmiedetes, Geschnitztes und Gestricktes zum Mitnehmen. Wer Romantik sucht und verzaubert werden will, für den ist der "Advent in den Weinbergen" das Richtige.

Zum Schluss sei denen, die auf der Suche nach dem Ungewöhnlichen sind, noch einige Geheimtipps verraten: Besuchen Sie die 1000 Jahre alte Berg- und Rosenstadt Sangerhausen und schlendern Sie dort über einen Weihnachtsmarkt, der auf einem herrlich duftenden Nadelwaldboden steht (10. bis 14.12.). Weit und breit einzigartig! Als solches gilt

Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH Am Alten Theater 6 39104 Magdeburg Telefon +49 (0) 391/568 99 63 Telefax +49 (0) 391/568 99 51 Presse: Friederike Süssig-Jeschor Telefon +49 (0) 391/568 99 85 Mobil +49 (0) 151/52 62 64 68 E-Mail: friederike.suessig@img-sachsen- anhalt.de und Frauke Flenker-Manthey Telefon +49 (0) 391/568 99 71 Mobil +49 (0) 151/52 62 64 69 E-Mail: flenker-manthey@img-sachsen- anhalt.de www.investieren-in-sachsen-anhalt.de auch der Weihnachtsmarkt in der Marienkirche Dessau-Roßlau. Die zum Veranstaltungsraum umgestaltete, weihnachtlich geschmückte Kirche beherbergt rund 50 Künstler und Kunsthandwerker: Ob filigrane Papierkunst, Glasmalerei, schöne Dinge aus Keramik, Holz oder Porzellan – hier trifft sich, wer nicht nur gucken und anfassen, sondern auch etwas mitnehmen will.

Weihnachtsmärkte an besonderen Orten (Auswahl):

Zerbst, Kirche St. Batholomäi: 5. bis 7.12. und 12. bis 14.12., freitags ab 16 Uhr, sonst ab 14 Uhr

Bernburg, 11. Klosterweihnacht: 13.12. von 13 bis 21 Uhr, 14.12. von 13 bis 18 Uhr www.kloster-bernburg.de

Harzer Schmalspurbahnen GmbH: freie Plätze im Historischen Sonderzug am 3., 10. und 27.12. buchbar unter www.hsb-wr.de

Abbenrode, Mühlenweihnacht: 14.12. ab 15 Uhr Märchenfee, 17 Uhr Weihnachtsmann www.abbenrode-.de

Salzwedel, Märchenpark & Duftgarten: 20.12. von 14 bis 22 Uhr, 21.12. von 12 bis 18.30 Uhr www.maerchenpark-duftgarten.de

Gartenreich Dessau-Wörlitz: 28.11. von 15 bis 19 Uhr, 29. und 30.11. von 11 bis 19 Uhr, Aufgeführte Programmpunkte: 30.11. 16.30 Uhr Winterfee, beide Tage ab 11.30 Uhr Führung mit Fürst Franz – Beginn vor dem Schloss, 29.11. ab 14.30 Uhr Baumführung „Tannengeflüster im Adventslichterglanz“ www.gartenreich.com/de/pop_advent.html und www.woerlitz-information.de

Freilichtmuseum Diesdorf: 13.12., 13 bis 20 Uhr und 14.12., 11 bis 19 Uhr www.freilichtmuseum-diesdorf.de

Cranachhöfe Wittenberg: 28.11. von 15 bis 20 Uhr, 29.11. von 11 bis 20 Uhr, 30.11. von 11 bis 19 Uhr www.lutherstadt-wittenberg.de/weihnachtsmaerkte.html

Halberstädter Weihnachtshöfe: 28.11. von 18 bis 22 Uhr, 29.11. von 14 bis 22 Uhr und am 30.11. von 14 bis 18 Uhr

Schäferhof/Christkindelmarkt Langenstein: 29.11. von 11 bis 19 Uhr, 30.11. von 11 bis 16 Uhr www.halberstadt.de/de/kultur-freizeit.html

Marienkirche Dessau-Roßlau: 9. bis 13.12. von 10 bis 20 Uhr, 14.12. von 10 bis 19 Uhr www.dessau-rosslau-tourismus.de

Weihnachtsmarkt Sangerhausen: 10. bis 14.12. http://sangerhausen-tourist.de/index.php?id=176

Advent in den Weinbergen. Naumburg und Roßbach: 20. bis 21. Dezember 2014 http://www.naumburg-im-advent.de/advent_in_den_weinbergen.html

Text: Kathrin Wöhler Bildtexte: 1_Halberstädter Weihnachtshöfe, Foto: Tourismusinfo Halberstadt, Schrader. 2_Das Backhaus im Museumsdorf Diesdorf wird auch zum Weihnachtsmarkt betrieben und ist das älteste Gebäude des Dorfes, Foto: Freilichtmuseum Diesdorf. 3_Weihnachticher Eindruck von der Wassermühle Abbenrode für die Mühlenweihnacht, Foto: Andreas Weihe/ Heimatverein Abbenrode

Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH Am Alten Theater 6 39104 Magdeburg Telefon +49 (0) 391/568 99 63 Telefax +49 (0) 391/568 99 51 Presse: Friederike Süssig-Jeschor Telefon +49 (0) 391/568 99 85 Mobil +49 (0) 151/52 62 64 68 E-Mail: friederike.suessig@img-sachsen- anhalt.de und Frauke Flenker-Manthey Telefon +49 (0) 391/568 99 71 Mobil +49 (0) 151/52 62 64 69 E-Mail: flenker-manthey@img-sachsen- anhalt.de www.investieren-in-sachsen-anhalt.de