GAbbenrode EDerenburg MHeudeber ELangeln I Reddeber NSchmatzfeld DStapelburg EVeckenstedt Informationsbroschüre für Alt und Jung NWasserleben MAX HEINR. SUTOR OHG Vorteile BANK FÜR VERMÖGENSENTWICKLUNG des SutorEdelmetallDepots

Dagmar Tietsch • Aufbau eines Edelmetalldepots (Gold • Silber) Am Gönnenicht 2 • mit kleinen Beträgen 38871 • Wertbeständige, krisensichere Anlage • Inflationsgeschützt Tel. 03 94 52 / 8 84 92 • Renditeträchtig • Abgeltungsstreuerfrei!! • Vorteile durch Cost Average Effect • physisch auslieferbar MULTI-INVEST Gesellschaft für Vermögensbildung mbH • keine Zertifikate oder Fonds Investieren Sie in Ludwig-Landmann-Str. 349 · 60487 Frankfurt/Main Telefon 069 7171296-0 · Telefax 069 7171296-66 • Mehrwertsteuerfrei (Gold) www.multi-invest-ffm.com • Edelmetalle gehören zur Risikostreuung das Unvergängliche!!!

%XUJVWUD‰H‡:HUQLJHURGH ‡ZZZIRNXVIRWRVWXGLRGH

+RFK]HLWVIRWRJUD¿H ‡ 3DVV XQG %HZHUEXQJVELOGHU ‡ 3RUWUDLWIRWRJUD¿H ‡ $NW XQG 'HVVRXVIRWRJUD¿H ‡ (YHQWIRWRJUD¿H ‡ 6SRUW IRWRJUD¿H ‡ 7LHUIRWRJUD¿H ‡ YRU 2UW )RWRJUD¿H ‡ )RWRNXUVH ‡ 9HUOHLK YRQ 2EMHNWLYHQ ‡ 9HUNDXI YRQ %LOGHUUDKPHQ 6SHLFKHUNDUWHQ HWF

Agrarproduktivgenossenschaft Langeln eG

Langelner Weg 8 38855

Tel. 039458/506 Fax 039458/222

E-mail: [email protected] Ein „Herzlich Willkommen“ in der Verwaltungsgemeinschaft

Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr verehrte Gäste, es ist schön, Sie in der Verwaltungsgemeinschaft Nordharz begrüßen zu können. Sie haben eine gute Wahl getroffen, bei uns vorbei zu schauen oder noch besser hier zu leben!

In der Verwaltungsgemeinschaft Nordharz haben sich die Gemeinden Abbenrode, Heudeber, die Stadt Derenburg, sowie die Gemeinden Lan- geln, Reddeber, , , und zusammengeschlossen, um gemeinsam die gemeindlichen Aufgaben zu erledigen. Heute leben in der Verwaltungsgemeinschaft Nordharz 11557 Einwohner auf einer Fläche von 13842 ha; das sind knapp 86 Einwohner/ qkm.

Die idyllische Lage unserer Orte am Nordharzrand im Harzvorland lädt zu vielen möglichen Aktivitäten ein. Beispielhaft sei hier unser gut ausgebau- tes Feldwegenetz genannt, welches zum Radfahren einlädt. Verschiedene Themenrouten sind bereits ausgeschildert und bieten Ihnen erlebnisreiche Stunden und Ausblicke. Eine gute Infrastruktur in unseren Orten macht ih- nen ein angenehmes Leben und Wohnen möglich.

Die vorliegende Informationsbroschüre soll Ihnen einen Überblick über die örtlilchen Gegebenheiten vermitteln und ihnen helfen, schneller die von Ihnen gewünschten Informationen zu unseren Einrichtungen und Ange- boten zu erhalten. Nehmen Sie sich Zeit, sich umfassend zu informieren! Lernen Sie als Gast unsere reizvollen Orte persönlich kennen!

Wir sind für unsere Bürger und unsere Gäste jederzeit da, alles für ein zu- friedenes Leben und Wohnen und einen gelungenen Aufenthalt zu regeln.

Mit freundlichen Grüßen

Hannelore Striewski Leiterin des gemeinsamen Verwaltungsamtes

Verwaltungsgemeinschaft Nordharz 1 Inhaltsverzeichnis

Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft Nordharz ...... 1 Übersicht Bürgermeister und Gemeinderäte ...... 21

Branchenverzeichnis ...... 3 Verwaltungsgemeinschaftsausschuss ...... 23

Verwaltungsgemeinschaft Nordharz ...... 4 Bevölkerungszahlen ...... 23

Gemeinde Abbenrode ...... 5 Wohnbaugebiete und ihre Auslastung

Stadt Derenburg ...... 6 in den Gemeinden der VG ...... 23

Gemeinde Heudeber ...... 8 Ärzte, Zahnärzte, Apotheken ...... 25

Gemeinde Langeln ...... 11 Ver- und Entsorgung ...... 25

Gemeinde Reddeber ...... 12 Kulturelle und soziale Einrichtungen in der VG Nordharz ...... 26

Gemeinde Schmatzfeld ...... 13 Was erledige ich wo? ...... 29

Gemeinde Stapelburg ...... 14 Anschrift und Öffnungszeiten der Verwaltung ...... 31

Gemeinde Veckenstedt ...... 16 Impressum ...... 31

Gemeinde Wasserleben ...... 19 Notruftafel ...... 32

www.landi-veckenstedt.de

Zertifikat „Bäuerliche Freilandhaltung“ Veckenstedter Wassergeflügel aus bäuerlicher Freilandhaltung

LANDI GmbH Veckenstedt Agrar GmbH Stapelburger Straße 12 Veckenstedt Eine Spezialität aus dem ! 38871 Veckenstedt Tel. 03 94 51/53 95 • Fax 53 93

2 Informationsbroschüre Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier fi nden sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabe- tisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de. Abbeizen ...... 17 Entsorgung ...... 7 Landwirtschaft ...... 2 Agrarproduktionsgenossenschaft Eurawasser ...... 24 Mandantenberatung ...... U 2 Wasserleben eG ...... 18 Familienfeiern ...... 7 Metallbau ...... 17 Agrarproduktivgenossenschaft ...... U 2 Ferienwohnungen ...... 17 Milchland KG ...... 18 Ambulanter Pfl egedienste ...... 10, 18 Fotografen ...... U 2 Moderne Bauelemente ...... 12 Autohandel ...... 7 Garten – Land- u. Forstwirtschaft Partyservice ...... 7 Autopark ...... 7 – Service ...... 18 Pfl egedienste ...... 10, 18 Bäckerei und Konditorei ...... 17 Garten- und Landschaftsbau ...... 10 Physiotherapie ...... 3 Backshop ...... 15 Garten- und Landschaftsplanung ...... 19 Reinigungs- und Hausmeisterservice ...... 9 Bau ...... 5 Gaststätte ...... 7 Schönheitspfl ege ...... 9 Betriebs- und Wirtschaftsberatung ...... 9 Grenzmuseum ...... 14 Schule ...... U 3 Brenn- und Baustoffhandel ...... 9 HarzEnergie ...... 24 Service rund ums Haus ...... 15 BVM Baumaschinen Vermietung Maldet ...... 15 Hausbau ...... 5 Tischler ...... 17 Containerdienst ...... 9 Hausmeisterservice ...... 9, 17 Unternehmensberatung ...... U 2 Dach-Baubetrieb ...... 19 Hundeschule ...... 12 Versicherungen ...... 17 Dachdeckermeisterbetriebe ...... 15, 18 Innenausbau ...... 10 Versicherungs-Maklerbüro ...... 18 Direktvermarktung ...... 2 Kiosk – Rast an der Grenze ...... 14 WIR-Entsorgungs-GmbH ...... 7 Elektroinstallation ...... 9, 18 Kosmetik ...... 9 Wohnunbgsbaugesellschaft ...... 3 Energie- und Trinkwasserversorgung ...... 24 Landhandel...... 9 Energieversorgung ...... 24 Landschulheim ...... U 3 U = Umschlagseite

Wir beraten SIe gerne

• Manuelle Therapie • Manuelle Lymphdrainage • Skoliosetherapie nach Schroth Vera König • Nordic Walking Kurse • Wellnessprogramme Wernigeröder Str. 7 • Präventionsbehandlungen 38871 • neurophysologische Tel. 03 94 52 / 8 91 31 Krankengymnastik (PNF)

Verwaltungsgemeinschaft Nordharz 3 Verwaltungsgemeinschaft Nordharz

Nicht nur für Radfahrer ist neben diesem ehemaligen Grenzstreifen der direkt angrenzende Nationalpark Harz ein unvergessliches Naturerlebnis. Die sagenumwobene Burgruine Stapelburg, der 256 m hohe Saßberg mit unverbautem 360° Panoramablick, der Saure Brunnen welchen die Ge- meinde Heudeber im Wappen führt oder der Kellersberg in Langeln ga- rantieren historische Einblicke und unvergleichliche Aussichten auf das Vorharzgebiet und den Brocken.

Traditionell sind unsere Bürger gerade im Harzvorland sehr eng mit ihrer Heimat, den Sitten und Gebräuchen verbunden. Jeder, der hier einmal ein Schützenfest besucht hat, wird von der Jahrhunderte alten Schützentradi- tion beeindruckt sein.

Eine Vielzahl gut besuchter Veranstaltungen das ganze Jahr hindurch, wie das Erntedankfest auf der Domäne Wasserleben mit Schaudreschen und -schroten, die Landweihnacht, der Mühlentag zu Pfi ngsten in Abbenrode, das Burgfest im August in Stapelburg oder das Teichfest in Veckenstedt am 1. Septembersonntag zeigen, dass die Nordharzer zünftig zu feiern verstehen. Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Nordharz Foto: Abel Wer mehr erfahren will, kann sich in den Heimatstuben Abbenrode, Lan- Im landschaftlich reizvollen nördlichen Harzvorland zwischen Harz, Huy geln (im Kirchturm), Stapelburg, Veckenstedt und Derenburg über die und Fallstein gelegen, bietet unsere Verwaltungsgemeinschaft Nordharz, verschiedensten Zeugnisse der wechselvollen Geschichte des Nordhar- bestehend aus den Gemeinden Abbenrode, Heudeber, Langeln, Redde- zes informieren. Gleichermaßen sehenswert sind der Mühlenwanderweg ber, Schmatzfeld, Stapelburg, Veckenstedt und Wasserleben sowie der in Abbenrode oder die ständige Ausstellung historischer Landtechnik in Stadt Derenburg vielseitige Möglichkeiten zum Leben, Wohnen, Arbeiten Wasserleben. und Erholen. Der Nordharz verfügt auch über vielfältige musikalische Angebote. So sind Die eindrucksvollen Landschaftspotenziale der Region sowie wirtschaftli- zum Beispiel der Spielmannszug Reddeber, die Peitschenknaller aus Heu- che und kulturelle Traditionen werden durch unsere Bürger genutzt, um die deber, die Blaskapellen Heudeber und Langeln, Konrad der Spielmann traditionelle Landwirtschaft zunehmend mit naturverbundenem kulturbe- oder die verschiedenen Chöre weit über die Grenzen des Harzvorlandes zogenen Tourismus zu verbinden und Einkommensalternativen aufzutun. hinaus bekannt. Zahlreiche Konzerte in der Region fi nden unter anderem Erste Schritte wurden mit der Umsetzung eines Radwegekonzepts entlang auch in der von Schinkel entworfenen Kirche in Heudeber statt. des Grünen Bandes gemacht. Aus der Fülle empfehlenswerter Freizeitaktivitäten seien hier nur der Be- Sechs teilweise bereits beschilderte Themenrouten führen an Fließgewäs- such des Glaswerks Derenburg mit seinem bemerkenswerten Spielplatz, sern, Höhenzügen, Aussichtspunkten und den Nordharz-Orten mit ihren ein Abstecher in die Freibäder Derenburg und Wasserleben, Hubschrau- gut erhaltenen historischen Ortsbildern auf ausgebauten Wirtschaftswe- berrundfl üge von Abbenrode aus sowie Angeln an der Teichwirtschaft gen entlang. Veckenstedt genannt.

4 Informationsbroschüre Gemeinde Abbenrode

Das Dorf an der gene Heimatzeitung. Hier können interessierte Bürger genaueres über die Im Jahre 937 rodete der Mönch Abbo am Flusslauf der Ecker ein Stück wil- Ortschronik, die Geschichte sowie Informationen zum aktuellen Gesche- den Harzwald und gründete das nach ihm benannte Dorf Abbenrode. Die hen in und um Abbenrode nachlesen. Auf Wanderungen und Radtouren in St. Andreas-Kirche der Gemeinde Abbenrode wurde 1575 erbaut. Sie ist mit der Gemeinde Abbenrode entdeckt man eine Vielzahl von kleinen Bächen, einem historischen Altar und einer historischen Orgel ausgestattet. In der herrliche Waldungen und Wiesen im Naturschutzgebiet der Eckeraue. Die Heimatstube Abbenrode geben eine Vielzahl von Bildern, Texten, Urkunden alten Kolonnenwege entlang des Grünen Bandes führen die Besucher am und Karten Auskunft über die historische Entwicklung der Gemeinde, das Denkmal „Eiserner Vorhang“ vorbei zu einem ehemaligen Bunker der rus- dörfl iche Leben und die Vereinsarbeit des Heimatvereins ab 1860. Bereits sischen Besatzer und zur historischen Heerstraße, die bereits Wallensteins im 12. Jahrhundert wussten die Harzbewohner die Wasserkraft der Ecker zu Truppen nutzten. Der Ponny- und Reiterhof Stübig-Barfuss bietet neben nutzen. Es wurde ein Netz von künstlich angelegten Gräben entwickelt und Ausritten und Kutschfahrten auch die Möglichkeit der Übernachtung an. es entstanden die bis zur heutigen Zeit teilweise erhaltenen Mühlen. Die Gemeinde hat seit 1998 ein Dorfgemeinschaftshaus mit Feuerwehr- anbau, das Möglichkeiten für verschiedenste Veranstaltungen, Feste und Auf dem Mühlenwanderweg gelangt man an den ehemaligen Mühlen „Hin- Feiern bietet. ze“ und „Siebrecht“ vorbei zur Mühle „Otto“, welche durch umfangreiche Instandsetzungs-maßnahmen wieder voll funktionstüchtig ist. Diese Müh- So wurde hier auch die Auftaktveranstaltung des Erprobungs- und Ent- le ist für Besucher geöffnet und kann ganzjährlich besichtigt werden. Der wicklungsvorhabens „Erlebnis Grünes Band“ in der Modellregion Harz am Mühlen- und Heimatverein organisiert unter anderem die jährliche Teil- 28. Oktober 2007 durch den Bundes-Umweltminister Siegmar Gabriel er- nahme am bundesweiten Mühlenfest. Am 2. Pfi ngsttag jeden Jahres wird öffnet. Abbenrode ist auch stolz auf eine der modernsten Schießanlage die Mühle Zimmermann bzw. die Mühle Otto zu diesem Fest hergerichtet. für Groß- und Kleinkaliber im Kreisgebiet. Die Gemeinde hat sich seit der Zum Programm gehören dann Führungen und Erläuterungen der histori- Wende zu einem bevorzugten Wohnort entwickelt. In diesem Zeitraum sind schen Anlage, Video- und Schauvorführungen sowie die Ausstellung hei- über 50 Einfamilienhäuser, zum großen Teil in innerörtlichen Baulücken, mischer Handwerksbetriebe an zahlenreichen Ständen. Der Heimatverein entstanden. Um dem weiteren Bedarf Rechnung zu tragen, soll der 2. Bau- verfasst zudem zweimal im Jahr, an Weihnachten und zu Pfi ngsten, eine ei- abschnitt des Baugebietes „Gönnenicht“ kurzfristig erschlossen werden.

Hausbau – Planung – Bauleitung – Bauanträge seit 1994 – Energieausweise

Inh. Dipl.-Ing. – Bauüberwachung Hans-Jürgen Engel – Altbausanierung

Auf dem Roland 14 • 38871 Abbenrode Schaumühle Otto Foto: Weihe Tel. 03 94 52 / 91 22• Funk: 0172 / 5 46 69 29

Verwaltungsgemeinschaft Nordharz 5 Stadt Derenburg

fi ndet sich die Sankt Trinitatiskirche, deren Kirchenschiff 1726 entstand und einen Taufstein von 1579 und eine Ladegast-Orgel beherbergt. Sehenswert ist die liebevoll gestaltete Heimatstube mit einer einzigarti- gen Ausstellung zu prähistorischen Funden, die die außerordentlich frühe Besiedlung Derenburgs belegen.

Davon zeugen auch die nahe der B 6n wiedererrichteten Menhire, die je- der Besucher gesehen haben sollte. Touristen ist besonders der Besuch der Reit- und Fahrtouristik, des Schloßhotels, des Freibades und der Glas- manufaktur „Harzkristall“ zu empfehlen. Etwa ein Kilometer südlich von Derenburg beginnt der Derenburger Forst mit einer Größe von ca. 300 ha.

Dieses Waldgebiet hat einen sehr abwechslungsreichen Bestand an Kie- fern, Fichten, Eichen und Buchen und damit einen hohen Erholungswert. Rathaus, Trinitatiskirche und Markt der Stadt Derenburg Foto: Zedler Altersgerechtes Wohnen und Pfl ege im Alter werden durch das von der Diakonie betriebene, neu erbaute bzw. rekonstruierte Hospital angeboten. Derenburg liegt etwa 157 m ü. NN im nordöstlichen Teil des noch hügeli- Kulturelle Akzente werden sowohl durch den Sportverein „Eintracht“, den gen Harzvorlandes. Von Südwesten nach Nordosten durchfl ießt die Hol- Karnevalsverein, anderen Vereinen als auch durch die Arbeit der Senioren temme das Stadtgebiet. gesetzt.

Schon Heinrich der I. gründete den Ort, jedoch erstmals urkundlich er- Seit den 90er Jahren hat sich Derenburg zum beliebten Wohnstandort ent- wähnt wurde Derenburg im Jahr 937, als sich Otto I. bereits im zweiten wickelt. Das Wohngebiet Brockenblick verfügt über nur noch wenige freie Regierungsjahr befand. Derenburg hat einen bemerkenswerten Bestand Bauplätze. an historischer Bausubstanz, der in den vergangenen Jahren im Rahmen der Stadtsanierung umfangreich erhalten, gesichert und aufgewertet Wichtige und bedeutende Vorhaben der Gegenwart sind die Arbeiten am wurde. Die Nordseite des von Fachwerkhäusern umgebenen Marktplat- Hochwasserschutz der Holtemme und der Bau eines neuen Feuerwehrge- zes bestimmt das 1790 gebaute Rathaus. Unmittelbar angrenzend be- rätehauses.

Der Derenburger Stadtwald lädt zu ausgedehnten Wandertouren ein Fotos: Abel/Eitz

6 Informationsbroschüre · An- und Verkauf · Finanzierungen · kompletter Zulassungsservice DERENBURG · Inzahlungnahme · Bankablösung www.autopark-derenburg.de Wernigeröder Str. 17 · 38895 Derenburg Tel.: 03 94 53/6 34 10 · Mobil: 01 70/4 36 27 08

seit 1876 Gaststätte • Partyservice Weisser Adler • Restaurant Wernigeröder Str. 1 und Saalbetrieb 38895 Derenburg • gut-bürgerliche Küche Tel.: 03 94 53 – 6 35 57 Fax: 03 94 53 – 6 35 58 Familie Johna freut sich auf Ihren Besuch

Städtereise ohne das Haus zu verlassen? Kein Problem! www.alles-deutschland.de Heudeber

Entsorgungs-GmbH ...immer unterwegs für einen guten Kunden WIR-Entsorgungs-GmbH • Containerdienst • Abbruch / Entkernung Recyclinganlage Heudeber Danstedter Weg 3/7, 38855 Heudeber • Bodenbörse • Straßenreinigung 03 94 58 / 8 02 - 0, Fax 03 94 58 / 8 02 - 99 • Winterdienst • Grünflächenpflege www.wir-entsorgung.de • Anlieferung von Schüttgütern

Verwaltungsgemeinschaft Nordharz 7 Gemeinde Heudeber

Das Sportlerheim der Gemeinde Heudeber wurde 1996 ausgebaut und beherbergt neben einer Pension mit 6 Gästezimmern eine moderne Kegel- anlage. Für die sportliche Betätigung stehen mehrere Fußballplätze und ein Tennisplatz zur Verfügung. Über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind auch die jährlich stattfi ndenden Wanderpokalturniere im Fußball so- wie die Kegel-Freundschaftsturniere.

Zu den kulturellen Höhepunkten des Gemeindelebens gehören unter an- derem das jährliche Volks- und Schützenfest sowie das Vereinsfest der zahlreichen Vereine der Gemeinde Heudeber. Der Reit- und Fahrverein Heudeber richtet zweimal im Jahr ein Reiterfest aus. In dem Zusammen- hang fi nden dann die Herbstjagd und ein kleiner Wettbewerb auf dem Reit- platz statt.

Blick vom „Sauren Brunnen“ auf das Harzmassiv Foto: Abel Jedes Jahr, zu Beginn der Karnevalssaison organisiert der Karnevals-Club HCC den Start in die 5. Jahreszeit. Bis zum Aschermittwoch fi nden dann Zwischen „Harz und Huy“ liegt die Gemeinde. Sie wurde 936 erstmals un- zahlreiche Sitzungen unter anderem auch Kinder- und Seniorensitzungen ter dem Namen Hadeburgi urkundlich erwähnt. im Sportlerheim statt.

Bereits 1869 wurde Heudeber an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Das Der Ortschronist, Herr Georg Zappen, lädt jedes Jahr am Volkswandertag neu angelegte Bahnhofsumfeld begrüßt die Reisenden auf der Strecke zu einer Wanderung unter einem bestimmten Thema durch die Gemeinde und soll künftig Ausgangspunkt für Radtouristen sein. Heudeber ein. Besonders interessant ist auch die Geschichte des Sauren Brunnens, der – von italienischen Pappeln umgrenzt – auf dem Wappen Aus der Geschichte der Gemeinde ist unter anderem die Schanzenburg als der Gemeinde abgebildet ist. alte Fluchtburg bekannt. Die bauliche Substanz ist leider nicht erhalten geblieben, doch das Gelände der ehemaligen Burg ist ein beliebtes Aus- fl ugsziel und dient als Naherholungsgebiet für Jung und Alt.

Im Rahmen der Dorferneuerung wurde das Ortsbild der Gemeinde neu ge- staltet und Straßen und Wege wurden ausgebaut. Auch der so genannte Obere – und der Untere Teich wurden in dem Zusammenhang saniert. Der Obere Teich steht für Angler zur Verfügung, der Untere Teich fungiert wei- terhin als „Dorfteich“ und bietet Möglichkeiten zur Erholung. Auf dem Weg durch den „Bahnhofspark“ ist der gut erhaltene, alte Baumbestand mit teilweise sehr seltenen Baumarten zu bestaunen. Der Turm der von Schin- kel entworfenen Stefanikirche wurde restauriert und stellt eine historische Besonderheit dar. In der Kirche geben Chöre und Gesangsgruppen gele- gentlich Konzerte. Heudeber hat viele Parkanlagen Foto: Wiedenbach

8 Informationsbroschüre Betriebs- & Wirtschaftsberatung Reinigungs- & Hausmeisterservice Dirk Festerling Unterhaltsreinigung für Privathaushalte und Gewerbe selbstständiger Bilanzbuchhalter (IHK) • Aufräumungsarbeiten aller Art  • Entrümplung Steuererklärungs-Service • Fenster- und Gebäudereinigung für Arbeitnehmereinkünfte • Hausmeisterdienste rund ums Haus (Lohnsteuerhilfeverein) Sylwia Rettmer • Kleinstumzüge und einiges mehr... Am Bach 4 * 38855 Heudeber Am Ochsenplatz 12 Telefon 03 94 58/6 52 78 * Fax 03 94 58/6 52 79 38855 Heudeber Tel. 03 94 58/86 69 06 www.fibu-festerling.de e-mail: [email protected] Funk 01 71/8 95 72 56

STILKOSMETIK Containerdienst • Gerüstbau Rudolf-Breitscheid-Straße 7 SABINE SALASKE 38855 Heudeber [Staatl. gepr. Kosmetikerin] Telefon 03 94 58 / 86 69 01 Telefax 03 94 58 / 8 64 86 Bahnhofstraße 14a 38855 Heudeber Handy 01 71 / 9 90 42 97 Fon 03 94 58 – 38 46 Fax 0 39 43 – 26 25 28 Schrotthandel · Abrißarbeiten · Entrümpelungen

Brenn- und Baustoffhandel LKW-Verleih

Kohle, Heizöl, Sand, Elektroinstallation Kies, Schotter, Transporte R.-Breitscheid-Str. 1 • 38855 Heudeber H. Busch Tel. 03 94 58/3 33 • Fax 03 94 58/9 03 48 Parkweg 10, 38855 Heudeber · Telefon 03 94 58/35 06 & 2 39 Handy 01 71/7 59 36 43 Mobil: 01 71/2 08 53 01

• Landhandel • Baggerarbeiten • Brennstoffe • Transporte • Umschlagleistungen • Kies und Sand Danstedter Weg 20 • 38855 Heudeber • Tel. (03 94 58) 2 06 • Fax (03 94 58) 2 07 e-mail: [email protected]

Verwaltungsgemeinschaft Nordharz 9 Ambulante Krankenpflege Schwester Gudrun Minackoff

• Grundpflege / Pflegeversicherung • Körperpflege • Beratung bei Pflegegutachten Hellwigstraße 8 • Pflegehausbesuche 38871 Langeln • Urlaubs- und Verhinderungspflege Tel./Fax 039458 / 4610 • Behandlungspflege Funk 0170 / 212 67 37

Innenausbau • Wärme- und Schallschutz Ihre Partner für spezielle Fragen Montageservice Ausbau Tobias Festerling Katrin Schmalz • Montage von Türen, Fenster Garten- und Landschaftsbau • Trockenbau Außenanlagen Zaunbau Gartengestaltung • Terrassen aus Holz Wege und Terrassen Entwässerungsleitungen • Geländer- und Zaunbau Pflasterarbeiten Schacht- und Erdarbeiten • Individuelle Arbeiten auf Anfrage Im Winkel 1 • 38871 Langeln Hauptstr. 13 · 38871 Langeln · Telefon: 03 94 58 / 8 64 57 Tel./Fax 03 94 58 / 8 63 78 Mobil: 01 70 / 2 70 72 99 · e-mail: [email protected] Funk 01 71 / 4 81 08 43

Ihre Stadt. Ihr Leben. Ihre Seite. Konzerte, Ausstellungen Alle Sportveranstaltungen, Restaurants, Biergärten, Bring- dienste, Sportstudios, Kartbahnen Infos Schwimmbäder, Saunen, Vereine, Hotels, Campingplätze über Ferienwohnungen, Museen Ihre Theater, Stadtpläne, Wetter, Routenplaner, Radarfallen Stadt Fabrikverkäufe, Immobilien, Jobs …

10 Informationsbroschüre Gemeinde Langeln

Das von fruchtbarsten Ackerböden umgebene Langeln wurde im Jahr 1073 erstmals urkundlich erwähnt. 1219 erwarb der deutsche Orden das Klostergut Langeln und es wurde eine der ersten Hauskomtureien einge- richtet. Fachwerkhöfe aus dem 13.–16. Jahrhundert sind in der Gemeinde bis heute erhalten geblieben.

Die Dorfkirche, die 1143 erstmals eine urkundliche Erwähnung fand, ist der ganze Stolz der „Langelschen“. Die aus dem 10. Jahrhundert stam- mende, romanische Kirche wurde 1987 durch den Abriss des baufälligen Kirchturms stark beschädigt. Sie wurde Mitte der neunziger Jahre von Grund auf saniert und der Kirchturm neu errichtet.

In diesem befi ndet sich das Heimatmuseum der Gemeinde. Die Ausstel- lungsräume sind über 3 Etagen angelegt. Neben der Darstellung der fast 1000jährigen Geschichte des Dorfes – niedergeschrieben in der ausführli- chen Chronik – beherbergt das Museum unter anderem zahlreiche Geräte aus der Landwirtschaft, viele Möbel, Kleidungsstücke und Trachten, eine Kirchenbüchersammlung, Fotoalben sowie Küchengeräte aus „Uromas Komturteich in Langeln Foto: Abel Zeiten“. Immer mittwochs von 15–17 Uhr lädt das sehr liebevoll gestaltete Museum zu einer kleinen Reise durch die Vergangenheit ein. Jedes Jahr im September nimmt die Gemeinde Langeln am Tag des offe- nen Denkmals teil. Dazu wird das Heimatmuseum unter einem bestimm- ten Motto hergerichtet und zahlreiche Besucher nutzen diesen Tag, um die Geschichte der Gemeinde Revue passieren zu lassen.

Neben dem Schützenfest tragen auch das Sport- und Vereinsfest für Fa- milien sowie die zahlreichen Veranstaltungen der Vereine zum regen Dorf- leben bei. Das Blassorchester Langeln e.V. ist weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt.

Zu einer schönen Tradition gehört das Weihnachtskonzert. Das fi ndet je- des Jahr am 24.12. nach dem Gottesdienst auf dem Denkmalsplatz statt. Das Blassorchester sorgt für die nötige weihnachtliche Stimmung und der Weihnachtsmann bringt Süßigkeiten und Geschenke für die „kleinen“ Dorfbewohner.

Der landschaftliche Harzvorlandcharakter um Langeln lädt zu Spaziergän- gen und Radtouren entlang der Wasserläufe des Osterbaches und Diet- Sportplatz Langeln Foto: Abel zebaches ein.

Verwaltungsgemeinschaft Nordharz 11 Gemeinde Reddeber

Umgeben von Feldern und Wiesen, im Schatten des massiven Harzgebir- ges liegt im nördlichen Harzvorland die Gemeinde Reddeber. „Rudiburgi“ wurde im Jahr 936 erstmals urkundlich erwähnt. Die um das Jahr 1000 errichtete St. Stephanus/Laurentius Kirche ragt über die Höfe der Bau- ernhäuser hinweg, die zum Teil aus größeren Komplexen aber auch aus kleinen Gebäuden der einstigen Kossaten, Tagelöhnern und Feldbauern bestehend, dem Ort den Charakter eines typischen Bauerndorfes ge- ben. Die Kirche ist eine der ältesten Stamm- und Missionskirchen des ehemaligen Bistums . Als Massivbau aus dicht geschichte- tem Rogenstein entspricht der Baustil der Ottonenzeit. Als besonders sehenswert gilt der romanische Taufstein. Im Rahmen der Vorbereitun- gen zur 1050 Jahrfeier der Gemeinde Reddeber 2006 wurden zahlreiche Neuerungen und Verschönerungen in der Gemeinde umgesetzt. Neben der Erstellung des Dorfes im Miniaturformat, wurden neun historische Objekte der Gemeinde Reddeber geschichtlich aufgearbeitet und für Besichtigungen ausgeschildert. Die geschichtlich Entwicklung der Ge- meinde und ihrer Einrichtungen ist auf Schautafeln beschrieben und teilweise bildlich dargestellt. Schützenverein und Seniorenclub prägen maßgeblich das gesellschaftliche Leben im Ort. Während der Schützen- verein immer mittwochs tagt, fi nden jeden Dienstag vielerei Aktivitäten im Seniorenclub statt. Reddeber ist in den letzten Jahren aufgrund seiner günstigen Lage und infrastrukturellen Ausstattung ein bevorzugter Wohn- Das Schützenhaus Reddeber Foto: Miehe ort geworden.

Wir sind für Sie da Sonja´s Hundeschule Haben Sie Probleme mit Ihrem Hund oder haben Sie selber keine Erfahrung oder Zeit? Erziehung zum angenehmen Haus- und Familienhund, den man überall mit hinnehmen kann.

seit 1990 Rufen Sie unverbindlich an! Tel.: 03943/248750 Fenster · Türen · Tore Mobil: 0173/3209126 Steinteppich · Reparaturen rund um’s Haus E-Mail: [email protected] Rainer Schulz www.sonjas-hundeschule.de Gartenstraße 3 · 38855 Reddeber Telefon & Fax 0 39 43/63 39 65 Ihr Hund wir es Ihnen danken.

12 Informationsbroschüre Gemeinde Schmatzfeld

Im Jahr 1259 wurde die Gemeinde „Smatfelde“ erstmals urkundlich erwähnt. Das kleinste Dorf der Verwaltungsgemeinschaft Nordharz war im 16. Jh. das vornehmste Tafelgut des gräfl ichen Vorwerks Wernige- rode.

Die Domäne aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts sowie zahlreiche Tei- che des ehemaligen Gutsparks erzählen die langjährige Geschichte der Gemeinde.

Schmatzfeld liegt in einer ebenen Landschaft.

Das großzügig angelegte Dorf ist durch gut erhaltene Gehöfte sowie Sied- Foto: Abel lungsbauten aus den 30er Jahren geprägt. Die typische Siedlungsstruktur ist bis heute erhalten und wird bei zukünftigen Bebauungen berücksich- tigt.

Bestimmend für die Entwicklung des Ortes ist gestern wie heute die Land- wirtschaft. Die Agrargenossenschaft „Bundschuh“ bewirtschaftet bereits seit 50 Jahren die fruchtbaren Ackerböden ringsum.

Der „Schmiedeteich“ und der „Alte Teich“ sind ein Paradies für An- gelfreunde. In der Angelsaison sind sie gut besucht. Das jährliche Teichfest im August ist immer wieder ein Anziehungspunkt für Jung und Alt. Es wird, wie auch das all jährliche Osterfeuer von der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Schmatzfeld ausgerichtet und gastronomisch Foto: Abel betreut.

Weitere Höhepunkt im Gemeindeleben sind das Schützenfest und der Tag der offenen Tür der freiwilligen Feuerwehr. Diese Veranstaltungen sind im- mer gut besucht und auch bei auswärtigen Gästen sehr beliebt.

Die Gemeinde Schmatzfeld ist vollständig in das Rad-Wander-Netz integ- riert. Auf Wanderungen und Radtouren durch Schmatzfeld hat man einen herrlichen Blick auf die Harzberge. Sowohl der Ostharz als auch der West- harz ist von hier sehr gut zu erreichen.

Die kleine Gemeinde Schmatzfeld lädt mit ihren genannten Vorzügen zum Leben und Wohnen sowie zur Erholung im Nordharz ein. Foto: Abel

Verwaltungsgemeinschaft Nordharz 13 Gemeinde Stapelburg

Der Nationalparkort Stapelburg liegt unmittelbar zwischen dem nördlichen Rand der Harzberge, wo sich das aufweitet und in die Landschaft des Vorharzes übergeht und der sagenumwobenen Burgruine, die dem Ort seinen Namen gab. Der ehemalige Grenzort hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung genommen. Die Gemeinde erhielt eine Umgehungsstra- ße, der Nordharz-Schienen-Lückenschluss wurde mit einem Haltepunkt für den Ort vollzogen und seit 2001 seit die B6n mit Anschlussstelle Stapelburg freigegeben. Unter diesen günstigen infrastrukturellen Bedingungen und der zentralen Lage hat sich Stapelburg zum bevorzugten Wohnort entwickelt. Doch nicht nur das.

Ziele der Ortsentwicklung sind die Weiterentwicklung eines zielgruppenge- rechten, themenorientierten ökologisch tragfähigen Tourismus. Durch die Sanierung der Burgruine, die Errichtung eines Grenzdenkmals im Rahmen einer Bürgerinitiative, die Herrichtung der Wirtschaftswege im Rahmen der Flurneuordnung auch zur Nutzung als (Rad-)Wanderwege mit Anbindung an den R 1 – den europäischen Radwanderweg – und nicht zuletzt die Er- weiterung des Nationalparkes bis in die Gemarkung Stapelburg hinein sind erste Schritte in diese Richtung.

Durch das Eckertal entlang des gleichnamigen Flusses gelangt man über die Raststätte und Rangerstation Scharfenstein sowie die Eckertalsperre Burgruine Stapelburg Foto: Abel zum Brocken.

KULTUR GRENZE WWW.KULTURGRENZE-STAPELBURG.DE GRENZMUSEUMRENZMUSM EUM-STAPELBURGTAPELBURG RASTAST AN DERR GRENZE ...SPEZIALITÄTEN AUS DER DDR... Grenzmuseum Stapelburg Wo einst die Mauer beide deutschen Staaten Frau Christine Leiste teile, laden wir Sie heute ein zum Verweilen bei Speis und Trank. Mit dem Motto „Speisen wie zu Platz des 11. November Ostzeiten“ und der speziellen „Ostspeisekarte“ 38871 Stapelburg freut sich das Team des Kiosk „Rast an der Tel.: 039452 / 485 615 Grenze“ auf Ihren Besuch.

Öffnungszeiten: Sommer: Täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr ∙ Winter: Täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr ∙ Mittwoch Ruhetag

14 Informationsbroschüre Gemeinde Stapelburg

Kürzere Wanderziele sind die Tauben- und Rabenklippe bei denen man 2002 wurde dieses historische Bauwerk saniert und mit einer Informati- sogar die Möglichkeit der Beobachtung von Luchsen hat. Weiterhin bieten onstafel versehen. Mit Hilfe von Ausgrabungsarbeiten soll auch der alte Wanderwege entlang des „grünen Bandes“, dem ehemaligen Grenzver- Burgkeller für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und z.B. für lauf, eine Naturlandschaft, welche aufgrund ihres unberührten Zustandes das jährlich im August stattfi ndende Burgfest zur Verfügung stehen. ein attraktives Wander- und Radfahrerlebnis darstellt. Ebenfalls im fl achen Harzvorland, um Stapelburg herum bzw. am Rande des Nationalparks gibt es zahlreiche Möglichkeiten sich aktiv zu bewegen. Bereits um die Jahrhun- dertwende (1896) macht Stapelburg mit der Kureinrichtung „Jungborn“ des Herrn Rudolf Just von sich reden. Unter dem Motto „Kehrt zurück zur Natur“ praktizierte das ärztlich geleitete Sanatorium einfache, natürliche Heilverfah- Öffnungszeiten: • Backwaren ren unter Anwendung von Heilerde und Kneippschen Behandlungen. Mit dem Di. - Fr. 6.30 − 12.00 • Stehimbiss Ausbruch des 2. Weltkrieges wurde leider das Ende der überregional bekannt 15.00 − 18.00 • Keramik gewesenen Kuranstalt besiegelt. Die historische Linde ist Anlaufpunkt für die Sa. 6.30 − 11.00 • Schreibwaren Jugend des Ortes und befi ndet sich auf dem Burgberg. Die heute noch von So. 7.30 − 10.00 weitem erkennbare Ruine wurde am Anfang des 14. Jahrhunderts auf einer S. Schlick Beckerstr. 14 38871 Stapelburg Tel. 03 94 52 / 8 61 60 strategisch günstig gelegenen Anhöhe errichtet.

Baumaschinen Vermietung Ausführung von: Maldet Hendrik Pfüller Fliesenarbeiten und den restlichen Service rund ums Haus • Schiefer-, Ziegel-, Flachdächer • Giebel- und Gemeinde Fassadenverkleidungen • Schornsteineinfassungen • Neueindeckungen und Reparaturen Stapelburg

Wasserstraße 9 38871 Stapelburg

Tel.: 03 94 52 / 8 06 72 Fax: 03 94 52 / 8 06 72 Denis Maldet Mobil: 01 51 / 19 33 64 20 Steinkamp 1 Mobil: 01 72/5 25 14 77 E-Mail: [email protected] 38871 Stapelburg Telefon: 03 94 52/1 85 61

Verwaltungsgemeinschaft Nordharz 15 Gemeinde Veckenstedt

Veckenstedt ist der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Nordharz. Der Ort ist bekannt durch seine zahlreichen künstlich angelegten Teiche, die schon seit der Zeit Heinrich IV. bestehen. Beliebter Fisch – damals wie heute – ist der Karpfen. Doch nicht nur den kann man in der heute privat geführten Teichwirtschaft genießen und erleben, sondern auch ein Angel- sowie Ru- derteich und weitere vielfältige Aktivitäten werden von den Fischern an- geboten.

Der Ort ist durch den von weitem sichtbaren Saßberg bekannt. Einer alten Braunschweiger Chronik zufolge hat es im Jahre 479 n. Chr. eine Schlacht zwischen Sachsen und Thüringern gegeben, bei der 5000 Thüringer den Foto: Abel Tod erlitten hätten.

Um 800 soll ebenfalls an dieser Stelle Karl der Große die Sachsen besiegt haben. Diese Ereignisse, deren Richtigkeit weiterer Nachprüfung bedarf, haben der weit hin sichtbaren 256 m hohen Erhebung ihren Namen gege- ben (Saßberg = Sachsenberg). Unverbauter 360°–Panoramablick.

Veckenstedt hat sich in den letzten Jahren sozial, wirtschaftlich und kultu- rell gut entwickelt.

In Sichtweite zur Teichwirtschaft liegt das staatlich anerkannte Landschul- heim Grovesmühle (Privatschule), das sich als Internat für Realschüler und Gymnasiasten mittlerweile einen Namen gemacht hat. In der histo- Foto: Abel risch erhaltenen ehemaligen Mühlenanlage mit unverwechselbarem Cha- rakter bietet sich ein schönes landschaftsbezogenes Lernumfeld für ca. 300 Schüler aus der näheren und fernen Umgebung.

Nicht unwesentlich hat auch die Ansiedlung der „Grundschule am Kirch- platz“ (in freier Trägerschaft) zur Attraktivität des Ortes beigetragen.

Aus diesem und anderen Gründen füllt sich das Neubaugebiet „Im Hun- dertmorgenfeld“ rasch.

Die Agrar GmbH Veckenstedt hat sich in den letzten Jahren zunehmend der Direktvermarktung verschrieben. Vor allem die Gänse, die bis in den Spätherbst die Wiesen zwischen Teichwirtschaft und der Grovesmühle be- Blick vom Saßberg zum Brocken Foto: Abel weiden, sind „in aller Munde“.

16 Informationsbroschüre Fenstermontage Türmontage NATURHOLZ STATT FARBE ! Zäune / Carports Terrassen Pflasterarbeiten Platten / Fliesen Dirk Uhlemann Laminate Kurze Strasse 4 · 38871 Veckenstedt Paneele Tel.: 03 94 51 / 4 21 38 · Fax: 01 60 / 96 66 78 31 Trockenbau u.v.m. Metallbau & Schlosserei Burkhard Abel Meisterbetrieb Schweißfachmann Bauschlosserei Türen • Tore • Treppen Geländer • Zäune Entwässerung • Pumpenservice Antikwerkstatt & Abbeizzentrale Harz Teufelsklippe 12, 38871 Veckenstedt Straße der Technik 4 Mobil 0171 / 8 19 09 84 Tel. 03 94 51 / 4 21 21 38871 Veckenstedt Telefon 03 94 51 / 6 39 83

Versicherung Keine Zeit, um lange zu suchen? Vorsorge www.alles-deutschland.de Vermögen Vermittlung durch: Steffen Meinck, Generalvertretung Minslebener Str. 1, D-38855 [email protected], www.allianz-meinck.de Ferienwohnungen Bardy*** Tel. 0 39 43.63 30 60, Fax 0 39 43.63 20 80 Hoffentlich Allianz. Herzlich willkommen in unseren komfortablen 1 − 4 Zi. FeWo im aufwendig renovierten Fachwerk- Bäckerei und Konditorei haus auf großem Grundstück mit Parkplätzen. Geeignet f. Großfami- lien, Handwerker, Biker, Senioren Hedderich und Personen mit Behinderungen. Inh. Jana Keck Weitere Info im Internet, bzw. Hausprospekt. Olaf Bardy Kurzer Stieg 2 • 38871 Veckenstedt www.ferienwohnungen-bardy.de 38855 Heudeber • Hintertor 6 • Tel. 03 94 58 / 49 32

Verwaltungsgemeinschaft Nordharz 17 Pflege mit Herz Milchland KG Häusliche Alten- und Krankenpflege Inh. Schwester Kirsten Ansorge Schulstraße 6, 38871 Wasserleben Tel. 03 94 51/63 28 08

Unsere Leistungen für Sie: Milchland KG Wasserleben Alten- und Krankenpflege Str. d. Technik 12 Telefon 38871 Wasserleben 039451 269 Behandlungspflege Verbandswechsel Injektionen Medikamentengabe Port-Versorgung und ähnliche Leistungen Elektro - Förster Hauswirtschaftliche Versorgung Meisterbetrieb Fahrten zu Ihrem Arzt Apothekengänge - Beratung und Planung Inh. Klaus Förster Einkäufe - Elektroinstallationen Rohrstieg 1 - Heizungen 38871 Wasserleben Schwester Kirstin Ansorge Sprechen Sie uns an - Licht- und Kraftanlagen Telefon 03 94 51/2 68 Als Partner der Krankenkassen Schulstraße 6, 38871 Wasserleben beraten wir Sie individuell - Haushaltsgeräte Funk 01 71/7 54 95 78 Tel. 03 94 51/63 28 08 auch gern bei Ihnen zu Hause - Gastronomie - Kaffeemaschinen [email protected]

VERSICHERUNGS-MAKLERBÜRO Dachdeckermeisterbetrieb seit 1989 Straße der MTS 16 Horst Riehn 38871 Wasserleben Tel.: 03 94 51/45 04 Runschke Fax: 03 94 51/45 38 WASSERLEBEN · Im Winkel 7 · ℡ (03 94 51) 2 47 Mobil: 01 70/4 00 30 77 e-mail: [email protected] • Ausführung sämtlicher Dachdeckerarbeiten • Fassadenverkleidung Vermittlung und Beratung aus einer Hand www.hr-finanzen.de • Dachklempnerei

AHRENDS Agrarproduktionsgenossenschaft GA – LA – Service Wasserleben eG Garten - Land- u. Forstwirtschaft - Service Transport.- u. Schachtarbeiten, Winterdienst Straße der MTS Nr. 21 Inh. H. Ahrends, 38871 Wasserleben, Dorfstr. 19 38871 Wasserleben Tel.: 03 94 51 / 40 01 • Fax: 03 94 51 / 4 21 47 Tel.: 03 94 51 / 2 81 Funk: 01 71 / 7 75 76 24 Fax: 03 94 51 / 6 34 19

18 Informationsbroschüre Gemeinde Wasserleben

Viele Sagen (z. B. die vom Brotstein) ranken sich um die Gemeinde, wel- che 964 erstmals urkundlich erwähnt wurde.

Im Ortskern befi ndet sich das ehemalige landwirtschaftliche Gut des Gra- fen zu Stolberg/Wernigerode – die Domäne. Sie ist im 17. Jahrhundert aus dem früheren Nonnenkloster des Zisterzienser Ordens entstanden und in der näheren Umgebung das einzige in der Größe erhaltene landwirtschaft- liche Gut.

Die Domäne verfügt über eine 700jährige Geschichte und steht unter Denkmalschutz. Die Gemeinde bemüht sich seit Langem, die entfalle- ne landwirtschaftliche Nutzung durch eine alternative zu ersetzen. Erste Schritte dazu sind gelungen.

Der liebevoll angelegte Naturerlebnispfad um das ökologische Zentrum herum auf dem Domänengelände bietet die Möglichkeit, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Zudem kann die Ausstellung „historische Land- technik“ auf dem Gelände der Domäne zu besonderen Anlässen besichtigt werden. Es ist zu hoffen, dass sich bald eine Chance für beeindruckende alte Gebäudesubstanz bietet.

Die beiden historischen Kirchen aus dem 13. und 16. Jahrhundert sind ein kulturhistorisches Kleinod durch die noch gut erhaltenen „Totenkro- Henneberg-Park in Wasserleben Foto: Abel

Dipl. Ing. (FH) Klaus Georgi S A Meister für Garten-, ERVICE gentur Landschafts- GRÜN + BAU u. Sportplatzbau

Gestaltungspläne für Gärten und Landschaft Pflanzenhandel Planung und Ausführung von Teichanlagen und Wasserspielen Dachdeckerarbeiten - Fassadenbau - Trockenbau - Holzbau Baum- u. Strauchbewertung Bauleitung / Baukontrolle / Bauvorbereitung Vermittlung von kompetenten Ausführungsbetrieben für den Garten- u. Landschaftsbau

profitieren Sie von jahrzehntelanger Berufserfahrung und orientieren Sie sich dabei an umfangreichen Inh. Referenzprojekten Mobil 0171 - 328 84 94 An der Ilse 2 Service Agentur GRÜN + BAU - Am Park 1 - 38871 Wasserleben Tel. (03 94 51) 41 04 - Fax 6 34 45 38871 Wasserleben Tel. 039451 4066 - Fax. 039451 63389 - e-Mail [email protected]

Verwaltungsgemeinschaft Nordharz 19 Gemeinde Wasserleben

nen“ sehenswert. Die im Fachwerkstil errichtete Friedhofskappelle war der erste evangelische Kirchenneubau in der Grafschaft Wernigerode. Zu den kulturellen Höhepunkten der Gemeinde Wasserleben gehört unter anderem das sehr beliebte Schützenfest, welches jedes Jahr am 3. Juli- wochenende auf dem „Kamp“ stattfi ndet.

Seit einigen Jahren wird am ersten Oktoberwochenende ein traditionelles, von Tausenden besuchtes Erntedankfest gefeiert. Zahlreiche Anbieter re- gionaler Produkte sind an diesem Fest beteiligt. Die historische Landtech- nikschau ist dann ein Anziehungspunkt für Jung und Alt.

Ein beliebter Ausfl ugsort auch für auswärtige Besucher ist das am Rande der Gemeinde Wasserleben, im so genannten „Knick“, gelegene Ilsestrandbad. Das vollständig sanierte Bad ist über den Ilse-Radweg gut zu erreichen. Was- serleben wird auch das „Dorf im Grünen“ genannt. Bei einem Spaziergang durch den Park im englischen Stil entdeckt man neben heimischen Pfl anzen und stattlichen Bäumen auch Enten und Kanarienvögel.

Die gut erhaltene dörfl iche Bebauung sowie die schöne Lage lädt zum Wohnen und zur Erholung in der Gemeinde Wasserleben ein. Seit Kurzem lädt eine kleine Pension müde (Rad)Wanderer zur Übernachtung im idylli- schen Wasserleben ein.

Ein wichtiges Ziel der mittelfristigen Ortsentwicklung ist die Erschließung des Baugebietes „Wohnpark Odorf“, um die Bevölkerungsentwicklung auf Historische Landtechnik in Wasserleben Foto: Feuerstack positivem Niveau zu stabilisieren.

mediaprint WEKA info verlag gmbh

Gute Anzeigen www.photocase.de hinterlassen Spuren. www.alles-deutschland.de

20 Informationsbroschüre Übersicht Bürgermeister und Gemeinderäte

Gemeinde Abbenrode Ausschüsse des Gemeinderates: Bürgermeister: Wolfgang Mertins Hauptausschuss, Bauausschuss, Finanzausschuss, Anzahl der Gemeinderäte: 10 Ordnung und Sicherheit, Kultur und Sport

Ausschüsse des Gemeinderates: Gemeinde Reddeber: Hauptausschuss, Bauausschuss, Finanzausschuss Bürgermeister: Reiner Oppermann Anzahl der Gemeinderäte: 10 Stadt Derenburg Bürgermeister: Reinhard Brandt Ausschüsse des Gemeinderates: Anzahl der Stadträte: 14 Finanzausschuss, Bauausschuss

Ausschüsse des Stadtrates: Gemeinde Schmatzfeld Finanzausschuss, Bauausschuss Bürgermeister: Winfried Burscheit Anzahl der Gemeinderäte: 8 Gemeinde Heudeber Bürgermeister: Hartmut Busch Ausschüsse des Gemeinderates: Anzahl der Gemeinderäte: 12 Hauptausschuss, Finanzausschuss, Bauausschuss Ausschüsse des Gemeinderates: Finanzausschuss, Bauausschuss, Gemeinde Stapelburg Ausschuss für Jugend, Bürgermeister: Hilmar Rasche Kultur, Sport und Soziales Anzahl der Gemeinderäte: 12

Gemeinde Langeln Ausschüsse des Gemeinderates: Bürgermeister: Bernd Waßmus Hauptausschuss, Bauausschuss, Finanzausschuss, Anzahl der Gemeinderäte: 12 Ausschuss für Jugend, Sport, Naherholung, Schule und Senioren

Kirchturm Langeln Foto: Abel Heimatstube Abbenrode Foto: Abel

Verwaltungsgemeinschaft Nordharz 21 Übersicht Bürgermeister und Gemeinderäte

Gemeinde Veckenstedt [email protected] Bürgermeister: Uwe Lutz www.stadtwerke-wernigerode.de Anzahl der Gemeinderäte: 12 Die Stadtwerke Wernigerode GmbH ist der Grundversorger in folgenen Or- Ausschüsse des Gemeinderates: ten und Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Nordharz: Hauptausschuss, Finanzausschuss, Bauausschuss, Ausschuss für Kultur, Jugend und Soziales Verwaltungsgemeinschaft Nordharz Erdgas Trinkwasser Gemeinde Wasserleben Abbenrode x Bürgermeister: Bernd Feuerstack Langeln x x Anzahl der Gemeinderäte: 12 Schatzfeld x Stapelburg x Ausschüsse des Gemeinderates: Veckenstedt x Hauptausschuss, Bauausschuss, Finanzausschuss, Ausschuss Wasserleben x für Ordnung und Sicherheit Heudeber x x Reddeber x x Service-Nummern der Stadtwerke Wernigerode GmbH Derenburg x Am Kupferhammer 38, 38855 Wernigerode Telefon: 556-0 Bereitschaftsdienst nach 18.00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen: Telefax: 556-441 Bereitschaftsdienst Strom 556-111 Energieberatungszentrum „Treffpunkt Energie“ Bereitschaftsdienst Erdgas 556-222 Breite Str. 8, 38855 Wernigerode Bereitschaftsdienst Trinkwasser 556-333 Telefon: 556-363 Bereitschaftsdienst Fernwärme 556-444

Ehemaliger Grenzstreifen Foto: Abel Brotstein in Wasserleben Foto: Abel

22 Informationsbroschüre Verwaltungsgemeinschaftsausschuss

Name Ort Straße Telefon Vorsitzender: Bernd Waßmus 38871 Langeln Faktoreistraße 4 039458/4515 Hartmut Busch 38855 Heudeber Parkweg 10 039458/239 Winfried Burscheit 38855 Schmatzfeld Am Schmiedeteich 5 039451/5714 Mertins, Wolfgang 38871 Abbenrode Oberdorfstraße 20 039452/86099 Uwe Lutz 38871 Veckenstedt Neufelder Weg 2 039451/5101 Bernd Feuerstack 38871 Wasserleben Grüne Straße 8 039451/63106 Reiner Oppermann 38855 Reddeber Gartenstraße 17 03943/42707 Reinhard Brandt 38895 Derenburg Utzlebener Straße 17 039453/401 Hilmar Rasche 38871 Stapelburg Grefenstraße 8 039452/48835

Bevölkerungszahlen (Quelle: Statistisches Landesamt LSA)

1991/1992 2000 2007 Abbenrode 829 995 921 Derenburg 2759 2772 2644 Heudeber 1306 1312 1252 Langeln 1148 1125 1103 Reddeber 599 883 874 Schmatzfeld 323 359 342 Stapelburg 1199 1395 1440 Veckenstedt 1448 1500 1472 Wasserleben 1775 1610 1509

Wohnbaugebiete und ihre Auslastung in den Gemeinden der VG

Gemeinde Gebiet Fläche in ha Verfügbarkeit Bemerkung Bauplätze/noch frei Stapelburg B-Plan Eckerwiesen 1. BA 7,5 61/40 Erschließung vorhanden, kein Bauträger Veckenstedt B-Plan „Neufelder Weg“ 3,24 25/4 Erschließung vorhanden, Erbbaupacht Wasserleben Wohnpark „Odorf“ 6,22 In Vorbereitung Heudeber Derenburger Weg 0,9 5/4 Derenburg Meerenstieg II 6,3 47/21 B-Plan, Erschließung vorhanden Reddeber Gartenstraße II 3 B-Plan, Erschließung vorhanden

Verwaltungsgemeinschaft Nordharz 23 UNSER STROM FLIESST...

...NATÜRLICH KLICK NATUR

Eines der günstigsten Naturstrom- Angebote bundesweit!

Mit “klick natur” beziehen Sie Strom aus der Region - direkt EURAWASSER aus der Steinernen Renne. Die Energie wird zu 100 Prozent Betriebsführungsgesellschaft mbH allein aus der Kraft des Wassers hergestellt - emissionsfrei und umweltschonend. Halberstädter Straße 23 Fördern auch Sie den Erhalt erneuerbarer Energiequellen - für 38644 unsere Umwelt, für mehr Lebensqualität und für nachfolgende Generationen. Nähere Infos zu “klick natur” erhalten Sie unter Tel.: (03943) 556-331 oder www.stadtwerke-wernigerode.de. Ihr Partner für: Kanalrohrreinigung Kanalrohrortung Kanalfernaugeuntersuchung Dichtheitsprüfung (Luft / Wasser) Verstopfungsbeseitigung Fehleinleitungsüberprüfung

24-Stunden-Bereitschaftsdienst STROM • ERDGAS • TRINKWASSER • FERNWÄRME Servicetelefon Tag und Nacht für Sie erreichbar: 05321 3376-11

24 Informationsbroschüre Ärzte, Zahnärzte, Apotheken

Name Sprechstunden/Straße Telefon Ärzte Dr. Jürgen Schlegel Sprechstunden in Abbenrode, Lange Straße 7 039452/9206 Hendrik Straub Sprechstunde in Derenburg, Promenade 11 039453/381 FÄ Ulrike Böttcher Sprechstunde in Derenburg, Promenade 11 039453/381 Dr. Herbert Traut Sprechstunde in Derenburg, Petersilienstraße 4 039453/451 Dr. Roland Hohmann Sprechstunde in Heudeber, Bahnhofstraße 14a 039458/223 Dr. Michael Sonnenburg Sprechstunde in Stapelburg, Mühlentor 3 039451/9102 Dipl.-Med. Anke Heine Sprechstunde in Veckenstedt, Am Rammelsbach 1 039451/848 Dr. Peter Höhne Sprechstunde in Veckenstedt, Am Rammelsbach 1 039451/848 Dipl.-Med. Anke Heine Sprechstunde in Wasserleben, Am Park 3a 039451/270

Zahnärzte Jörg Lubinetzki Sprechstunde in Derenburg, Promenade 1 039453/51100 Silke Meißner Sprechstunde in Heudeber, Schulstraße 2 039458/4991 Stephan Bruns Sprechstunde in Wasserleben, Am Park 3 039451/254

Apotheken Ratsapotheke in Derenburg, Petersilienstraße 7 039453/61015

Tierärzte Thomas Fritzsche Veckenstedt, Poststraße 10 039451/5877 Jens Krzizak Heudeber, Langelner Weg 10a 039458/426

Ver- und Entsorgung

Name Anschrift Telefon Abwasserverband Holtemme Wernigerode OT , In den sauren Wiesen 1 03943/5463100 Entsorgungswirtschaft Harz, AöR (enwi) Braunschweiger Straße 87/88, Halberstadt 03941/38800 Stadtwerke Wernigerode Am Kupferhammer 38 03943/5560 Stadtwerke Halberstadt Wehrstedter Str. 48, Halberstadt 03941 5790 E.on Avacon AG Oschersleben, Anderslebener Str. 62 03949/370 Harz Energie GmbH & Co.KG Ilsenburg, Friedensstraße 21 039452/2594 Eurawasser Goslar für Stapelburg, Abbenrode Goslar, Halberstädter Straße 05321/337611

Verwaltungsgemeinschaft Nordharz 25 Kulturelle und soziale Einrichtungen in der VG Nordharz

Abbenrode Grundschule Bleichstraße 1 Kindertagesstätte „Tierhäuschen“ Leiterin: Frau Köhler Lange Str. 29 Telefon: 039453/50223 Leiterin: Frau Christiane Simon Telefon: 039452/9204 Feuerwehr Foto: Zedler Leiter: Burkhard Paul Dorfgemeinschaftshaus Untermauerstraße 1 Hahnstr. 9 A Telefon Gerätehaus: 039453/204 Ansprechpartner: Herr Fritz Köhler Telefon: 039452/9223 Heimatstube Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. Feuerwehr Ansprechpartner: Frau Hofmeister Hahnstr. 13 Obermauerstraße 8 Leiter: Hermann Lumme Telefon priv: 039452/86132 Freibad Telefon Gerätehaus.: 039452/89816 Schwimmmeister: Herr Lücke Foto: Abel Blankenburger Straße Heimatstube Telefon: 039453/222 ehem. Gaststätte „Zur Linde“ Foto: Zedler Im Winkel 5 Öffnungszeiten: Ansprechpartner: Andreas Weihe täglich von 12.00 – 18.00 Uhr Telefon: 03 94 52/92 70 Stadtbibliothek Derenburg Schießstand Ansprechpartner: Hahnstr. 9 A Annemone Scheibler Obermauerstr. 8 Telefon: 039453/282 Derenburg Öffnungszeiten: Kindertagesstätte „Strohköpfchen“ Dienstag 10.00 – 11.00 Uhr Promenade 15.00 – 17.00 Uhr Leiterin: Frau Stasch Donnerstag 10.00 – 11.00 Uhr Telefon: 039453/422 15.00 – 16.00 Uhr

Außenstelle Hort Foto: Hille In der Bibliothek sind Sachbücher aller Bereiche, Untermauerstraße 1 Zeitschriften, Musik- und Hörspielkasetten vorhanden. Telefon: 039453/238 Die Ausleihe ist kostenlos!

26 Informationsbroschüre Kulturelle und soziale Einrichtungen in der VG Nordharz

Heudeber Heimatstube im Kirchturm Burgstraße Grundschule Heudeber Frau Gudrun Bernde Schulstr. 23 Tel.: 039458/3903 Schulleiter: Frau Annedore Grimmecke Telefon: 039458/440 Reddeber

Kindertagesstätte „Sonnenblume“ Kindertagesstätte Ernst-Thälmann-Str. 9 b Minslebener Str. 1 Leiterin: Frau Kerstin Zaremba Leiterin: Frau Möke Telefon: 039458/65031 Foto: Abel Telefon: 03943/22866

Feuerwehr Feuerwehr Schulstr. Minslebener Str. 2 Foto: Miehe Leiter: Leiter: Jörg Ohlrogge Hans-Joachim Zymolka Telefon privat: 03943/249822 Telefon priv: 039458/65075 Telefon Gerätehaus: 03943/501845 Telefon Gerätehaus: 039458/86956

Schmatzfeld Langeln Feuerwehr Erich-Kästner-Grundschule Amtshof 12 Heerstr. 13 Leiter: Ingo Gericke Schulleiterin: Frau May Telefon privat: 039451/42080 Foto: Abel Telefon: 039458/3980 Telefon Gerätehaus: 039451/5769

Kindertagesstätte Schmiedebreite 6 Stapelburg Leiterin: Frau Veckenstedt Foto: Abel Telefon: 039458/606 Grundschule Abbenrode/Stapelburg Trift 1, Schulleiterin: Frau Wernick Feuerwehr Telefon: 039452/9216 Schmiedebreite 15 Leiter: Enrico Mäntz Kindertagesstätte Foto: Abel Telefon privat: 039458/65054 Schützenstr. 25 , Leiterin: Frau Ramke Telefon Gerätehaus: 039458/86558 Telefon: 039452/9144

Verwaltungsgemeinschaft Nordharz 27 Kulturelle und soziale Einrichtungen in der VG Nordharz

Feuerwehr Wasserleben Am Anger 2 Leiter: Erich Wellge Kindertagesstätte Telefon priv. 039452/9139 „Am Park“ Telefon Gerätehaus: 039452/89687 Wasserleben Lebenshilfe gGmbH www.feuerwehr-stapelburg.de Foto: Abel Am Park 9 Leiterin: Frau Fricke Turnhalle Telefon: 039451/354 Am Anger 1 Hallenwart: Herr Salenga Feuerwehr Telefon: 039452/99554 Triftweg 3 Leiter: Karsten Ramisch Telefon priv.: Veckenstedt 039451/5116 Foto: Abel Telefon Gerätehaus: Kindertagesstätte 039451/4132 Lindenstr. 12 a, Leiterin: Frau Schulz Telefon: 039451/810 Turnhalle Brunnenstr. 1 Feuerwehr Telefon: 039451/42060 Wasserlebener Str. Leiter: Frank Ehlers Ilsestrandbad Telefon privat: 039451/63392 Im Knick Telefon Gerätehaus: 039451/5870 Telefon: 039451/328

Landschulheim Grovesmühle Öffnungszeiten: Realschule, Gymnasium Montag-Donnerstag und Fachoberschule 12.00 Uhr – 18.00 Uhr Grovesmühle 1 in den Sommerferien Telefon: 039451/6080 10.00 Uhr – 18.00 Uhr Foto: Abel Freitag und Samstag Grundschule am Kirchplatz 10.00 Uhr – 20.00 Uhr Schule in freier Trägerschaft Sonntag Am Schulhof 4 Foto: Abel 10.00 Uhr – 18.00 Uhr Telefon: 039451/631840

28 Informationsbroschüre Was erledige ich wo?

Hier fi nden Sie leicht den Ansprechpartner für Ihre Angelegenheiten! Von A... wie Abbruch bis Z... wie Zivilschutz. Die Suchbegriffe sind alphabetisch geordnet. Über den E-Mail-Link können Sie direkte Anfragen an die Ansprechpartner senden.

In Sachen... Welches Amt? Ansprechpartner Telefon E-Mail

Verwaltungsleiterin Frau Striewski 039451/60010 [email protected] Abbruch von Gebäuden Bau- und Ordnungsamt Frau Abel 039451/60065 [email protected] Abfallrecht Bau- und Ordnungsamt Frau Schulze 039451/60038 [email protected] An-, Ab- und Ummeldungen Einwohnermeldeamt Frau Erbrecht / 039451/60034 [email protected] Frau Steinke 039451/60033 [email protected] Anlegen von Familienbüchern Standesamt Frau Keffel 039451/60031 [email protected] Aufgebot Standesamt Frau Keffel 039451/60031 [email protected] Beratung zu Bauanträgen Bau- und Ordnungsamt Frau Abel 039451/60065 [email protected] Bebauungspläne Bau- und Ordnungsamt Frau Abel 039451/60065 [email protected] Beglaubigungen Einwohnermeldeamt Frau Erbrecht / 039451/60034 [email protected] Frau Steinke 039451/60033 [email protected] Bestattungswesen Hauptamt Frau Hillen 039451/60016 [email protected] Brauchtumsfeuer Bau- und Ordnungsamt Frau Wiedenbach 039451/60036 [email protected] Bußgeldstelle Bau- und Ordnungsamt Frau Wegener 039451/60037 [email protected] Bürgerhilfestelle Hauptamt Frau Rausch 039451/60012 [email protected] Eheschließung Standesamt Frau Keffel 039451/60031 [email protected] Ehefähigkeitszeugnis Standesamt Frau Keffel 039451/60031 [email protected] Erschließungsbeitrag Bau- und Ordnungsamt Frau Abel 039451/60065 [email protected] Feuerwehrwesen Bau- und Ordnungsamt Herr Henze 039451/60035 [email protected] Friedhöfe (gemeindliche) Hauptamt Frau Hillen 039451/60016 [email protected] Führungszeugnis Hauptamt Frau Erbrecht / 039451/60034 [email protected] Frau Steinke 039451/60033 [email protected] Fundbüro Hauptamt Frau Steinke 039451/60033 [email protected] Geburtenanmeldung/ Standesamt Frau Keffel 039451/60031 [email protected] Geburtsurkunde Gewerbeangelegenheiten Bau- und Ordnungsamt Frau Wegener 039451/60037 [email protected] Gewerbesteuer Kämmerei Frau Hasenbalg 039451/60021 [email protected] Grundstücksverwaltung Kämmerei / Frau Miehe / 039451/60027 [email protected] Liegenschaften Herr Michael 039451/60028 [email protected] Grundsteuer Kämmerei Frau Hasenbalg 039451/60021 [email protected] Heiratsurkunden Standesamt Frau Keffel 039451/60031 [email protected] Hundehaltung Bau- und Ordnungsamt Frau Schulze 039451/60038 [email protected] Hundesteuer Kämmerei Frau Hasenbalg 039451/60021 [email protected]

Verwaltungsgemeinschaft Nordharz 29 Was erledige ich wo?

In Sachen... Welches Amt? Ansprechpartner Telefon E-Mail

Jubiläen Hauptamt Frau Steinke 039451/60033 [email protected] Kinderausweise Hauptamt Frau Erbrecht / 039451/60034 [email protected] Frau Steinke 039451/60033 [email protected] Kleingärten Kämmerei / Frau Miehe/ 039451/60027 [email protected] Liegenschaften Herr Michael 039451/60028 [email protected] Kindertagesstätten Hauptamt Frau Mertins/ 039451/60013 [email protected] Frau Wald 6039451/0019 [email protected] Lärmbekämpfung Bau- und Ordnungsamt Herr Henze 039451/60035 [email protected] Lohnsteuerkarten Hauptamt Frau Erbrecht / 039451/60034 [email protected] Frau Steinke 039451/60033 [email protected] Marktwesen Bau- und Ordnungsamt Frau Wegener 039451/60037 [email protected] Meldebescheinigungen Hauptamt Frau Erbrecht / 039451/60034 [email protected] Frau Steinke 039451/60033 [email protected] Namensänderung Standesamt Frau Keffel 039451/60031 [email protected] Namenserteilung Standesamt Frau Keffel 039451/60031 [email protected] Naturrecht Bau- und Ordnungsamt Frau Abel 039451/60065 [email protected] Öffentlichkeitsarbeit Hauptamt Frau Deutsch 039451/60011 [email protected] Pachtwesen Kämmerei/ Frau Miehe/ 039451/60027 [email protected] Liegenschaften Herr Michael 039451/60028 [email protected] Pässe/Personalausweise Hauptamt Frau Erbrecht/ 039451/60034 [email protected] Frau Steinke 039451/60033 [email protected] Personenstandswesen Standesamt Frau Keffel 039451/60031 [email protected] Plakatanschlag Bau- und Ordnungsamt Frau Wiedenbach 039451/60036 [email protected] Ruhender Verkehr Bau- und Ordnungsamt Frau Wegener 039451/60037 [email protected] Schulangelegenheiten Hauptamt Frau Hofmeister 039451/60014 [email protected] Sicherheit- und Bau- und Ordnungsamt Frau Wiedenbach/ 039451/60036 [email protected] Ordnungswesen Herr Henze 039451/60035 [email protected] Spendenbescheinigungen Kämmerei Frau Hasenbalg 039451/60021 [email protected] Sterbeurkunden Standesamt Frau Keffel 039451/60031 [email protected] Straßenbeleuchtung Bau- und Ordnungsamt Herr Weise 039451/60062 [email protected] Straßenreinigung Bau- und Ordnungsamt Frau Wegener 039451/60037 [email protected] Straßenunterhaltung Bau- und Ordnungsamt Herr Hille 039451/60068 [email protected] Tourismusförderung Bau- und Ordnungsamt Frau Abel 039451/60011 [email protected] Urkunden Standesamt Frau Keffel 039451/60031 [email protected] Vaterschaftsanerkenntnisse Standesamt Frau Keffel 039451/60031 [email protected] Vergnügungssteuerangelegenh. Kämmerei Frau Hasenbalg 039451/60021 [email protected]

30 Informationsbroschüre Was erledige ich wo?

In Sachen... Welches Amt? Ansprechpartner Telefon E-Mail

Verkehrsangelegenheiten Bau- und Ordnungsamt Herr Henze 039451/60035 [email protected] Versicherungen Hauptamt Frau Hofmeister 039451/60014 [email protected] Wahlen Hauptamt Frau Deutsch 039451/60011 [email protected] Wehrerfassung Hauptamt Frau Erbrecht / 039451/60034 [email protected] Frau Steinke 039451/60033 [email protected] Wildschäden Bau- und Ordnungsamt Herr Henze 039451/60035 [email protected] Winterräum- und Streudienst Bau- und Ordnungsamt Frau Wegener 039451/60037 [email protected] Zivilschutz Bau- und Ordnungsamt Herr Henze 039451/60035 [email protected]

Anschrift und Öffnungszeiten der Verwaltung

Verwaltungsgemeinschaft Nordharz Öffnungszeiten: Straße der Technik 4 Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 38871 Veckenstedt Dienstag 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Telefon: 039451/600-0 Donnerstag 13.00 Uhr – 16.00 Uhr Fax: 039451/600-50 Mittwoch geschlossen E-Mail: [email protected]

www.alles-deutschland.de

IMPRESSUM

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. In unserem Verlag erscheinen WEKA info verlag gmbh Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die Produkte zu den Themen: Lechstraße 2 nächste Aufl age dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder • Bürgerinformationen D-86415 Mering das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung • Klinik- und Gesundheits- Tel. +49 (0) 82 33 3 84-0 sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des je- informationen Fax +49 (0) 82 33 3 84-1 03 weiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. • Senioren und Soziales Infos auch im Internet: [email protected] Nachdruck und Übersetzungen sind – auch auszugsweise – • Kinder und Schule www.alles-deutschland.de www.weka-info.de nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher • Bildung und Ausbildung www.sen-info.de Art, ob Foto kopie, Mikrofi lm, Datenerfassung, Datenträger • Bau und Handwerk www.klinikinfo.de oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. • Dokumentationen www.zukunftschancen.de 38871150 / 3. Aufl age / 2009

Verwaltungsgemeinschaft Nordharz 31 Notruftafel

Name Anschrift Telefon

Polizei-Notruf 110 Polizei-Revierkommissariat 38855 Wernigerode, Nicolaiplatz 2 03943/6530 Rettungsstelle/Krankentransport/Einsatzleistelle Harz 38820 Halberstadt, Friedrich-Ebert-Str. 42 03941/69999 Feuerwehrnotruf 112 Alle Feuerwehren im Gebiet der VG Nordharz können über den Notruf erreicht werden Polizei-Revierstation Ilsenburg 38871 Ilsenburg, Harzburger Str. 24 039452/808980

Zusätzliche Hilfe erhalten Sie bei folgenden Personen und Einrichtungen Gemeindewehrleiter: Freiwillige Feuerwehr Abbenrode Hermann Lumme Stapelburger Str. 11, 38871 Abbenrode Gerätehaus: 039452/89816 Priv.: 039452/86132 Freiwillige Feuerwehr Derenburg Burkhard Paul Promenade 20, 38895 Derenburg Gerätehaus: 039453/204 Priv.: 039453/50659 Freiwillige Feuerwehr Heudeber Hans-Joachim Zymolka Friedenstr. 11, 38855 Heudeber Gerätehaus: 039458/86956 Priv.: 039458/65075 Freiwillige Feuerwehr Langeln Enrico Mäntz Amselweg 1, 38871 Langeln Gerätehaus: 039458/86558 Priv.: 039458/65054 Freiwillige Feuerwehr Reddeber Jörg Ohlrogge Sackstraße 1, 38855 Reddeber Gerätehaus: 03943/501845 Priv.: 03943/249822 Freiwillige Feuerwehr Schmatzfeld Ingo Gericke Wernigeröder Str. 1, 38855 Schmatzfeld Gerätehaus: 039451/5769 Priv.: 039451/42080 Freiwillige Feuerwehr Stapelburg Erich Wellge Hakenstr. 2a, 38871 Stapelburg Gerätehaus: 039452/89687 Priv.: 039452/9139 Freiwillige Feuerwehr Veckenstedt Frank Ehlers Schulstraße 2, 38871 Veckenstedt Gerätehaus: 039451/5870 Priv.: 039451/63392 Freiwillige Feuerwehr Wasserleben Karsten Ramisch Wernigeröder Straße 3, 38871 Wasserleben Gerätehaus: 039451/4132

32 Informationsbroschüre Landschulheim Grovesmühle kleine Schule - großes Engagement

cGymnasium cRealschule cFachoberschule cInternat

Tel.: 039451-608-0 Fax: 039451-608-20 e-Mail: [email protected] 38871 Veckenstedt www.grovesmuehle.com

Die Grovesmühle ist mit 280 Schülern eine kleine, persönliche Ganztagsschule in freier Trägerschaft, die gleich drei Schulformen unter einem Dach bietet. Die Schule ist bestrebt, den Schülern eine ausgewogene theoretische, praktische und menschliche Ausbildung zu gewähren. Dies gelingt durch kleine Lerngruppen (ca. 20 Schüler), offene Lernmethoden, die die Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit fördern, Methodentraining, das Einbeziehen außerschulischer Lernorte und dem Ausbilden handwerklicher Fähigkeiten. Individuelle Interessen der Schüler und soziales Engagement werden in Gilden und außerschulischen Freizeitaktivitäten gefördert und geschult.