Gastgeberverzeichnis 2018 C D Crolastraße B3/B4 Darlingeröder Straße D5 GÜTESIEGEL Ankommen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gastgeberverzeichnis 2018 C D Crolastraße B3/B4 Darlingeröder Straße D5 GÜTESIEGEL Ankommen Straßenverzeichnis Straßenverzeichnis KLASSIFIZIERUNG Ilsenburg Ortsteil Drübeck Hotelklassifi zierung DEHOGA Zimmerklassifi zierung DTV A A ILSENBURG Apfelweg A3 Am Kamp C5 Luxus Erstklassiger Komfort Zusatz S Superior Auf der See B2 Am Thie C4/C5 First Class Gehobener Komfort Spitzenbetrieb innerhalb einer Kategorie Alte Gartenstraße A1 Am Schützenhaus C4/D4 Die herzlichsten Gastgeber im Harz Komfort mit besonders hohem Dienstleistungsmaß. Alte Schmiedestraße A3 Am Osttor D6 Guter Komfort Blaue-Stein-Straße C1 B Standard Mittlerer Komfort Buchbergtraße C1/C2 Backhausgasse C5 Tourist Einfacher Komfort Gastgeberverzeichnis 2018 C D Crolastraße B3/B4 Darlingeröder Straße D5 GÜTESIEGEL Ankommen . Entspannen . Genießen D F Damaschkestraße B3/B4 Forstweg C5 Qualität mit Flair und Siegel F H Alle Flair Hotels erfüllen mindestens die 3-Sterne-Klassifi zierung des Deutschen Hotel- und Gast- Faktoreistraße B2 Hauptstraße C5 stättenverbandes DEHOGA. Friedensstraße A2/A3 I G Ilsenburger Straße C4/C5 Gütesiegel ServiceQualität Deutschland Goetheweg B4 K Hotels mit Qualitätsmanagementsystem zur Überprüfung und Verbesserung der Servicequalität. Grüne Straße B2 Klostergarten C5 H Kirschberg D5 Hagenbergstraße B3 Kutschweg D5 Harzburger Straße A2/B2 Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Kinder unter 16 Jahre L Gütesiegel für wanderfreundliche Gastgeber (nach den Kriterien des Deutschen Heinrich-Heine-Straße B3/4 Lindenallee E5 Hochofenstraße B3 Wanderverbandes). Kurtaxe frei O I Oehrenfelder Straße D5 Bitte beachten Sie, dass die aufgeführten Klassifi zierungen oder Gütesiegel das Ergebis einer freiwilligen Einstufung nach Ilsetal D2 Osterbrink C6 K objektart-bezogenem einheitlichen Standard sind. Herbergen ohne Sternebezeichnung haben an der freiwilligen Klassifi - S zierung nicht teil genommen. Ein Rückschluss auf ihren Standard ist damit nicht verbunden. Karl-Marx-Straße A3 Schmiedestraße C4/C5 Kastanienallee A1/B1 Schulweg C5 Kroatenstraße B2 Schützenweg C4 Impressum M Steinweg C4/C5 Herausgeber Tourismus GmbH Ilsenburg, Marktplatz 1, 38871 Ilsenburg (Harz), Tel: 039452/19433, Mahrholzberg A2 [email protected], www.ilsenburg.de Marktplatz B2 Fotos Titel: Oliver Henze, Innen: Andreas Lander (9), Archiv Tourismus GmbH Ilsenburg (10), Baumwipfelpfad Harz (1), Fotoclub Ilsenburg Mühlenstraße C2 Straßenverzeichnis (4), fotolia.com (3), Harzlandhalle (2), Harzköhlerei Stemberghaus (1), istockphoto.com (1), Karl Berke (1), Kloster Drübeck (2), Jeffrey Marienhöfer Straße B2 fom Dunmore (1), Jörg Niemann (2), Park und Garten GmbH Wernigerode (1), Harald Üblacker (2), Oliver Henze (4), Sesselbahn Braunlage Ortsteil Darlingerode Tourismus GmbH (1), Pullman City Harz (1), Oliver May (1), aktiv-durchs-leben (4), Kreativstube Ilsenburg (1), Ilsenburger Laden (1), Harzer O A Wandernadel (1), Jürgen Hartmann (1), Heimatstube Ilsenburg (1), Kloster Ilsenburg (1), Heimatstube Darlingerode (1), Brigitta Roy-Feiler Ottostraße B2 Am Birkholz E6 (1) Kartografi e: 4-visions mediagroup Magdeburg Konzept & Design: 4-visions mediagroup Magdeburg Text: Fuchs PR - Miriam Fuchs, Jörg P Am Pfi ngstanger D6 Niemann, 4-visions mediagroup Druck: Halberstädter Druckhaus GmbH Stand: Oktober 2017 Papenhecke A3 Ahornweg D7 Alle Angaben der jeweiligen Angebote beruhen auf Informationen der Gastgeber und wurden sorgfältig geprüft. Für fehlerhafte Angaben Pfarrstraße B2 Am Sportplatz E6 wird keine Haftung übernommen. Kurzfristige Änderungen der Anbieter sind vorbehalten. Punierstraße C2 B R Bahnhofstraße D6 Rudolf-Breitscheid- Bokestraße D7 Straße B2/C2 D S Dorfstraße D6/E6 Schäferwiese A3 Darlingeröder Schickendamm C2 Brockenblick C6 Schlossstraße C3/C2 Darlingeröder Suental B1 Friedenstraße D6/D7 T Darlingeröder Teichstraße A2/A3 Goetheweg E6 U G Uferstraße B3 Gartenstraße D6/D7 Unter den Eichen B3 H Hengelbreite D7 V Hinter den Gärten D7 Veckenstedter Weg B3/A4 I Vogelgesang C2 Im Winkel E6 W K KONTAKT UNSER LEISTUNGSANGEBOT: Waldhofstraße D1/D2 Kossatenweg D7 Waldhöhenstraße B1/B2 Sie haben Fragen oder Wünsche? S Informationen zu Ilsenburg und der näheren Wernigeröder Straße B3/C3 Spielberg D6 Wir stehen Ihnen gern bei der Umgebung Wienbergstraße B1/B2 Straße der Republik D6/E6 Planung Ihres Urlaubs zur Seite. Stadt- und Klosterführungen Wiesenstraße C2 O Wilhelmstraße C2 Oehrenfelder Weg D6 Tourismus GmbH Ilsenburg Zimmervermittlung Der schönste Weg Alte Kulturschätze Urlaub bei Marktplatz 1 . 38871 Ilsenburg (Harz) Verkauf von Souvenirs, Wanderkarten, Publikationen Tel. 039452/19433 . Fax 039452/99067 Ticketverkauf Harzlandhalle und diverse Events zum Brocken entdecken herzlichen Gastgebern [email protected] Wandern in und um Ilsenburg Geschichte, Klöster und Museen Übernachten in Ilsenburg www.ilsenburg.de Servicestelle Europaradweg R1 Seite 8 Seite 13 Seite 28 www.ilsenburg.de Umschlag Gastgeber2018.indd 1 27.10.17 16:47 Brockenblick 1 2 3 4 5 6 7 Pulverwiese LEGENDE/SYMBOLE Ilseradweg zur B6/A395 Braunschweig LEGENDE Allergiker-Zimmer ft Veckenstedt Tri Stadtplan Ilsenburg Gemeinde Nordharz Tourist-Information Außenschwimmbad Inhalt Stapelburg Bad Harzburg Kloster Ilsenburg / Balkon A Herzlich Willkommen 03 n Kloster Drübeck mit St. Vitus Kirche d A e p r fe Harzburger Straße S l Barrierefrei e w U c k eg c Parkplatz n hä ü t ferbr Traditionsreiche Lebensart 04 Ecke e e ne r Grü k d c Ilse e e Typisch Ilsenburg An m nh Wohnmobilstellplatz Diätküche der Viti R e e p häferwi g a Sc ese g e P e nbo e W Ka e k rlstraß Wanderparkplatz apelle r e ge WC öd l 04 traß Dusche und WC r n ge inke Ilsenburg - für die schönsten Tage des Jahres 07 lin W ol r W e Nationalparkhaus ckt mmers K te e a s Kupferha r ß l Wissenswertes für Ihren Urlaub a s Ver r t r t V s a Eigene Garage ße raße e rg t k Hütten- und Technikmuseum r c lzbe e rho Felds w k zum Waldcafé am Jungborn Mah l e h n a A Al t s t Heimatmuseum / ehem. Fürst Stolberg Hütte Harzer Grenzweg S Der schönste Weg zum Brocken 08 te e Fernseher im Zimmer H d Zuwegung S t ße c e rg a r e r h W Wandern in Ilsenburg lzb m Eisenhüttenpark ho st e NETTO K i s g e a e Fitnessraum Europaradweg Mahr n r ß ß l d e -M Ilse Detailansicht Norden r Ziegelhüttete a a e Bus-Haltestelle n de r d hott-Stra A s Sc St H t r E. ah Durch geschichtsträchtige Landschaften 10 x t ße lwerkstraße S - rie S r Kast F a ILSENBILSL NBURURRGG r t r Frühstück auf Wunsch ß urze e . a le Kneipp-Anlage, Wasserspielplatz K tr ß e h Wandern und Pilgern in Ilsenburg an S g S ü r h- e 03 t g c m r u i r r Vo zbe r e i a r dem Mahrhol in v e nstraße b e e l A n Garte ß T ich .-H u m I Disc-Golf-Park allee Alte z st J e e r ra traß P Garten/Terrasse ß s n a e u dus g aße Auf abwechslungsreichen Touren 12 Ottostraße H r t Au g r enst e iep Gesteinslehrpfad Wienbergstraße of W a h r r Kastanienallee c e k Geschirrspüler Wandern und Pilgern in Ilsenburg Ho t e LIDL Kitzstein- d Vec e f aß r. Einkaufsmöglichkeit Ziegel- St o Str - nst h teich H r ue cht e g hütten- e k e e e r k N e i F n B k Suental .- e teich nste r B Industriepark Hallenbad i 13 akt ch Vec Ac Alte Kulturschätze w Arzt - e o d H r t e Ilsenburg ei Weg er i th in Ilsenburg entdecken H n e e s e ß Apotheke Hauseigener Parkplatz - o t EDEKA e S r ra t ß a G t ße Unter r a a r H ns t Bakenröder Straße ß e S e Zahnarzt 16 Auf aussichtsreichen Fahrradtouren hof G e c r o Haustiere erlaubt ü ger a A d r r ß H Ilse kest ße n u h m Ilsenburg per Rad a erö e asc e b tr ig d Dam öffentliche Toilette n S z s n e B r I r n e n t e 01 H W r r a t Str E dustriep a a . i ß H e Forellen- ro c Internet im Zimmer a H h EC-Automat K 0 drichstre ß en 17 teich e ße Reizvoller Winterzauber Markt- Frie traß stra chs la a Wa H i ro E C rk ld platz a Hütten Bahnhof Ilsenburg im Winter hö Mar ge Kamin he st Ru n n ra iee ferstr. b ße HP s ß A n ö e d h U a rgs t u Haltepunkt Bahn o ferstraße r f l a f-Breits r ß t tr e d Abenteuerlustiger Urlaub im Harz 18 s Kinderbett r e r r a Harzer Klosterwanderweg f Zentral- / S c e P Ilsenburg in Kinderhand h Zainhütten- e ß e id- a teich e W r e Kinderfreundlich t S r s t n r ßstr e . lo aß 02 i gW gl sang ch e g r ilh e S e Vielfältige Erlebnisse 20 e e g röd lm o b V st e g e Kinderspielplatz h r. r c S W V t o Stadtführungen und Freizeitangebote in und um Ilsenburg Be ra r r d rgstr u Sc ße em S aße hi e ze te B cken l into ß H ö d r am a 01 Am m tr Ausführlicheres Kartenmaterial erhalten Sie s Konferenzraum ß o T l Streith 02 h ie Europaradweg c A in der Tourist-Information. S r m Geschmackvoll genießen 23 g Ka a mp r t Gewerbegebiet am Thie e k e n n Am i Nichtraucher-Zimmer / Wohnung ß r Gastronomie in Ilsenburg I b 2 cm l T r a A s hie T hi e r e t Maßstab: 1:18000 m m t Ilse n A e s esens O i tr s C W aße Tie b ie e r Th ß 360 m a u r g e m t r r A s g g ede Radio im Zimmer ße ni a i we e a e e m .
Recommended publications
  • Der Nordharz Rund Um Den Brocken
    Imha1t Vorwort 8 Einleitung 10 Der Nordharz 1 Teufelsmauer 6-8 Std. # 18 Auf einen Ritt von Ballenstedt nach Blankenburg 2 Volkmarskeller 3 Std. # 22 Zu den Ursprüngen des Klosters Michaelstein 3 Steinerne Renne / 3.30 Std. # 26 Traumpfad mit tönendem Ambiente 4 Ilsetal und Ilsestein 4 Std. 0 30 Der Fall Ilse 5 Rabenklippe 3-4 Std. # 34 Lust auf Pinselohren Rund um den Brocken 6 Teufelsstieg 8-9 Std. # 38 Teufelsklauen am Weg zum Brocken 7 Achtermannshöhe 1.30-2 Std. # 42 Der Harz - ein Wintermärchen http://d-nb.info/1017744556 8 Wurmberg 3 Std. £ 44 Von Mythen und Alltag 9 Elendstal 2-3 Std. # 46 Magische Felsen: Scherstor- und Schnarcherklippen 10 Brocken 4 Std. £ 48 Ein Kindheitstraum wird wahr 11 Hohnekamm 4 Std. % 52 Ein Blick auf den Anfang der Erde Der westliche Harz 12 Okerklippen 3 Std. # 56 Zu den Felsentempeln der Vorzeit 13 Bocksberg 1.30 Std. # 60 Der Höhepunkt liegt hier im Tal 14 Wolfswarte 4 Std. # 62 Von Kräutern und Wölfen am Bruchberg 15 Hiibichenstein 3-4 Std. # 64 Das Korallenriff im Gebirge 16 Alter Dammgraben 4-4.30 Std. # 68 Auftanken am Harzer Wasserregal 17 Sankt Andreasberg 3-4 Std. # 72 Zwischen Vulkan und Neptun VULT 18 Oderteich 4 Std. # 74 Vom Sonnenberg und Sonnentau 19 Lonau 2-3 Std. % 76 Auf der Fährte des Auerhahns 20 Scharzfeld 4 Std. # 78 Heiligtümer unserer Vorfahren 21 Ravensberg 2 Std. # 82 Lockere Gipfelwanderung für Genießer Der östliche Harz 22 Königshütte 3 Std. 0 86 Ein Gang zu Hütten und Palästen 23 Mandelholz 2 Std.
    [Show full text]
  • Markierte Granitblöcke Im Forst Des Nordharzes Um Wernigerode Und Ihre Bedeutung 95-125 Dortmunder Beitr
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Dortmunder Beiträge zur Landeskunde Jahr/Year: 1997 Band/Volume: 31 Autor(en)/Author(s): Köhler Gerhard Artikel/Article: Markierte Granitblöcke im Forst des Nordharzes um Wernigerode und ihre Bedeutung 95-125 Dortmunder Beitr. Landeskde. naturwiss. Mitt. 31 95-125 Dortmund, 1997 Markierte Granitblöcke im Forst des Nordharzes um Wernigerode und ihre Bedeutung G. KÖHLER, Magdeburg Inhalt Seite 1 Kurzfassung 96 2 Einleitung 96 3 Standort der markierten Steine 97 4 Argumente für eine Deutung als Walenzeichen 97 4.1 Ähnliche Walenzeichen 97 4.2 Mineralvorkommen 98 4.3 Hinweise aus Örtlichkeitsnamen auf mögliche frühere Kenntnisse über Goldvorkommen 99 4.4 Hinweise aus Sagen und Fundweisungen, Alchemie 100 4.5 Bergbauversuche nahe der Plessenburg 101 4.6 Ergebnisse 101 5 Hinweise auf eine andere Deutung der Zeichen 102 6 Die Grenzmarkierungen des Wernigeröder Bürgerforstes Neustädter Häu 103 6.1 Schriftliche Überlieferungen 103 6.2 Ergebnisse einer Begehung der Forstgrenze 105 7 Zusammenfassung 107 8 Anmerkungen 108 9 Schrifttumsverzeichnis 109 Anlage 1 : Mineralvorkommen in der Umgebung der Plessenburg 112 Anlage 2: Bestandsaufnahme von Grenzsteinen 113 95 1. Kurzfassung Im Jahre 1996 waren in einer Tageszeitung zwei in Steine eingehauene Zeichen abgebildet, die als Wegemarkierungen venetianischer Bergleute im Brockengebiet des Harzes gedeutet worden sind. Vorgestellt wird das Ergebnis vergleichender Betrachtungen von Venediger- oder Walenzeichen, die aus Archivalien und der Literatur bekannt sind, in Verbindung mit Mineral­ vorkommen und mineralogischen Untersuchungsergebnissen im fraglichen Gebiet. Außerdem herangezogene Forstgrenzakten des 17. bis 19. Jahrhunderts und eine Begehung der in Be­ tracht kommenden Forstorte ergaben letztlich Gewißheit, daß es sich hier nicht um Venediger­ oder Walenzeichen, sondern um Markierungen einer alten Forstgrenze handelt.
    [Show full text]
  • Romanik Am Grünen Band“ ROM
    Themenroute „Romanik am Grünen Band“ ROM Ausgangsort: Ilsenburg, Vienenburg, Osterwieck Länge: 80 km Schwierigkeitsgrad: 2‐Tagestour, mittelschwer Charakter: Viel Sehenswertes zum Thema Romanik, dazwischen gut ausgebaute Radwege in abwechslungsreichen, reizvollen Landschaften. Wertvolle Naturräume werden durchquert. Auf dieser Tour kann man auf 200 m Höhenunterschied die Vielfalt des nördlichen Harzvorlandes kennen lernen. Gastronomie: Gaststätten und Hotels in Ilsenburg, Vienenburg, Schladen, Hornburg und Osterwieck Klostergut Wöltingerode, Caféteria am See Sehenswertes: Stadt Ilsenburg Der Nationalparkort unmittelbar am Fuße des Brockens hat eine über 1000jährige Geschichte. Die Stadt bietet sowohl Landschafts‐ und Naturerlebnis in einem ausgebauten Wandernetz (auch Harzer Grenzweg – Wandern am grünen Band) als auch Kultur und Geschichtserlebnis (Straße der Romanik) auf den Spuren des Mittelalters und der Ottonen‐Kaiser. Hervorzuheben ist die romanische Klosterkirche des ehemaligen Benediktinerklosters Ilsenburg Zeitzeuge des frühen deutschen Königtums. Bereits im 11. Jahrhundert als kreuzförmige Basilika erbaut, gehört sie zu den ersten Bauwerken der „Hirsauer Bauschule“ in Deutschland. Heute birgt sie einmalige Reste eines romanischen Gipsfußbodens mit reichhaltigen Verzierungen. Kloster Drübeck Das Benediktiner‐Nonnenkloster St. Vitus (gegründet 877) ist eines der wichtigsten romanischen Bauwerke am nördlichen Harzrand. Heute als Evangelisch‐Theologisches Institut ausgebaut, bietet es neben Kultur‐ und Bildungsveranstaltungen und
    [Show full text]
  • 11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
    Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.).
    [Show full text]
  • Michael Hahn Halberstädter Weg 23 38871 Darlingerode
    Oehrenfelder Weg 25a 38871 Ilsenburg, OT Darlingerode Vorsitzende und Ansprechpartner: Kerstin Wiedenbein Telefon: 0 39 43 / 90 59 27 Fax: 0 39 43 / 90 59 28 Email: [email protected] Mitgliedsantrag Ich möchte Mitglied im Förderverein der Schule für Körperbehinderte e. V. werden. Name*: Vorname*: Straße, Hausnummer*: PLZ, Wohnort*: Geburtsdatum*: Telefon-Nr.**: / Email**: @ * Pflichtangabe, **Angabe freiwillig Hinweise: Durch seine/ihre Unterschrift erklärt der Antragsteller, stellvertretend bei unter 18jährigen für ihn der/die Erziehungsberechtigte/n, seinen Beitritt und verpflichtet sich zur Einhaltung der Satzung und Ordnungen, insbesondere zur pünktlichen Bezahlung des Vereinsbeitrages und Unterstützung der Vereinsziele. Die Vereinssatzung kann jederzeit über die Vorsitzende eingesehen werden. Ein Nichtbezahlen des Beitrages hat nach zwei erfolglosen Mahnungen den Ausschluss aus dem Verein zur Folge. Änderungen bezüglich der Adressdaten sind unverzüglich dem Verein mitzuteilen. Beginn der Mitgliedschaft / Beitragsberechnung: Als Eintrittsdatum gilt das Datum der Unterschrift. Die Beitragsberechnung beginnt ab dem Eintrittsdatum. Liegt das Eintrittsdatum nach dem 01.07. des laufenden Kalenderjahres, so halbiert sich der Jahresbeitrag einmalig und ist im Beitrittsmonat des Beitrittsjahres zu begleichen. Beiträge: (bitte ankreuzen) Vollmitglieder: 30 Euro Rentner, Arbeitslose, Hartz IV-Empfänger (Nachweis erforderlich): 15 Euro Unterschrift Mitgliedsantrag: (Bei Minderjährigen Unterschrift beider Erziehungsberechtigten)
    [Show full text]
  • Protokoll Über Die Am 24. Oktober 1906 in Goslar Stattgehabte
    Veröffentlichungen der Gesellschaft zur Förderung der Wasserwirtschaft im Harze. Band 5. Protokoll über die a m 24. 0 k tob e r 1906 i n Go S 1a r stattgehabte Generalversammlung der 8esellschaft zur Flrderung der Wasserwirtschaft im Harze. ---"'0-'0<r:?--o'~~ Bl'&unsebwelg Druck von Albert Limbach G. m. b. H. 1906. Teilnebmer-Verzeichnis. Name Vertreter Wohnort A. Staatliche Behörden und Anstalten. 11 König!. Regierung des Re- I gierungsbez, Hildesbeim ! Geh. Baurat Borehers Hildesheim 2 \1 Königl. Regierungspräsi-: Regierungsrat Rasch Lüneburg i dent des Regierungsbez. i Regierungs- und Baurat Lüneburg I Jasmund Lüneburg I 3 Fürstl, Stolb. Kammer Oberforstmeister Frhr, v, Eschwege Wernigerode 4 Hcrzogl. Kammer, Direktion der Forsten Geh.KammerratLindenberg Braunschweig 5 Herzogl. Baudirektion Geh. Baurat Brinckmann Braunschweig 6 HerzogI. Straßen- und Wasserbauinspektion I Baurat Körner Braunschweig 7 Herzog!. Straßen- und Wasserbauinspektiori Wolfenbü ttel Baurat Praun Wolfenbüttel 8 I Kreisausschuß Quedlin- burg Landrat v, Jacobi Quedlinburg 9 Kreisausschuß Grafschaft Landrat Freiherr Wernigerode v. Spitzemberg Wernigerode 10 Kreisausschuß Gif horn Landrat v. d. Wense Gifhorn 11 Kreisausschuß Calbe a. S. Geh. Regierungsrat Pape Calbe a, S. 12 Kreisausschuß Celle Landrat von Harlem Celle 13 Kreisausschuß Grafschaft : Hohenstein 1 Landrat Schaeper Nordhausen 14 Kreisausschuß Ballenstedt ! Hofjägermeister Freiherr (Anh.) von der Tann Ballenstedt 15 Kreisausschuß Ilfeld Landrat v, Doetinchem Ilfeld 16 Kreisausschuß Zellerfeld Reg.-Assessor v. Lücken Zellerfeld 17 Kreisausschuß Oste- rode a. H. Landrat Schwendy Osterode a, H. 18 König!. und HerzogI. Berginspektion des Rammelsberges Bergassessor Schlitzberger Goslar a. H. 19 Kreisausschuß Landkreis Celle Hofbesitzer A. Thies Bannetze b. Celle 20 Kreisausschuß Wolfen- bUttel Kreisdirektor Krüger W olfenbüttel :!l Kreisausschuß Falling- bostel Rittergutsbesitzer Feldmann Frankenfeld · 4 Name Vertreter Wohnort B.
    [Show full text]
  • PRESSE-INFORMATION Magdeburg, November 2014
    PRESSE-INFORMATION Magdeburg, November 2014 Weihnachtsmärkte Sachsen-Anhalt Schon mal einen Weihnachtsmarkt im Zug erlebt? Weihnachtsmarkt kann jeder. Aber Weihnachtsmarkt im Zug oder im Museum, im Märchenwald oder gleich im Kloster? In Sachsen-Anhalt tanzt die Schneekönigin auf Stelzen, hier kommt der Weihnachtsmann mit dem Boot, und für ein Gläschen Glühwein müssen Besucher schon mal querfeldein. Kommen Sie schnell, sonst verpassen Sie das Beste! Die Säulen ragen in die Dunkelheit, Kerzen flackern, ein würziger Duft liegt in der kalten Luft des Dezemberabends: Unter freiem Himmel, aber umgeben von mächtigen Kirchenmauern, treffen sich die Zerbster zum „Glückweintrinken“ und Plaudern in der Kirche St. Bartholomäi. Ein Dach vermisst hier niemand, denn deftige Speisen, heißer Grog und warmer Apfelsaft bringen die Menschen auf Temperatur (5.-7.12. und 12.-14.12.). Wo Studenten feiern, geht es bekanntlich feuchtfröhlich zu. Mit Klosterleben hat das dann zumeist wenig zu tun, es sei denn, Sie besuchen die 11. Klosterweihnacht der Hochschule Anhalt in Bernburg. Sie beginnt mit der eindrucksvollen Ankunft des Weihnachtsmannes im Boot auf der Saale. Sodann stapft der Rauschebart hinauf zum Kloster der Marienknechte. Wo üblicherweise studiert, diskutiert und produziert wird, zieht nun eine Schar aus Besuchern und Kindern in Märchenverkleidung ein. Das Kloster wird zur Bühne für Tänzer und Musikanten, ein Handwerker- und Bauernmarkt lädt zum Stöbern ein. Kleine Gäste bekommen kleine Geschenke, Clowns verbreiten Albernheiten, Glühwein und Weihnachtsgebäck schmeicheln dem Gaumen (13./14.12.). Keine Lust auf Gedränge und Stimmengewirr? Dann nehmen Sie in Wernigerode Platz im historischen Traditionszug und lassen Sie sich von einer Dampflok durch Harzwälder und Schluchten auf den Brocken ziehen.
    [Show full text]
  • RVH Straße Der Romanik WR
    Im Zeichen des Uhu Zwischen Regenstein und Ilsenstein an der Straße der Romanik ® WALTHER VON DER VOGELWEIDE (um 1160 – um 1230) Spruchdichter und Minnesänger Kaum wegen außergewöhnlicher Schönheit sondern vielmehr wegen ihrer Seltenheit erwecken bestimmte wildlebenden Tier- und Pflanzenarten das besondere Interesse von Naturliebhabern. Dort wo viele seltene Arten auf engem Raum vorkommen, wurden zu ihrer Erhaltung Naturschutzgebiete ausgewiesen. Natur- schutzgebiete sind innerhalb unserer Kulturland- schaften etwas Besonderes. Meist fahren wir achtlos an den Weizenfeldern im Harzvorland vorbei, bestaunen aber Einkorn, Emmer und Dinkel als alte Nutzpflanzen in Schaugärten. Auch hier ist die Erklärung einfach: Diese Getreidearten sind selten, waren be- deutsam bis in das Mittelalter. Um sie heute noch be- wundern zu können, müssen wir lange suchen, finden sie schließ- lich in den Kloster- gärten Michael- stein. Garten Kloster Michaelstein Interessieren wir uns außerdem für Zeugnisse verschiedener Architektur- epochen, so finden wir eindrucksvolle Jugendstilbauten vielerorts zwischen München oder Riga, bewundern die barocke Pracht des Dresdener Zwingers ebenso, wie die unzähliger bayerischer Kirchen dieser Epoche, kennen die Re- naissancerathäuser von Augsburg über Leipzig bis Bremen. Älter sind die Bau- werke der Gotik wie der Kölner und der Magdeburger Dom. Seltener, weil noch älter, sind Bauwerke aus der Endzeit des Frühen Mittelalters. Es sind Zeug- nisse romanischer Architektur, die – gleichsam seltener Tier- und Pflanzen- arten in Naturschutzgebieten – in kaum einer Region Deutschlands in solcher Dichte und Vielfalt zu finden sind, wie Blick auf Langeln in der Region rings um den Harz: Von der Pfalz Tilleda, den Burgruinen Hohnstein und Osterode im Süden über die Stiftskirchen St. Anastasius und St. Innocentius Bad Gandersheim im Westen sowie St.
    [Show full text]
  • Abbenrode - Das Dorf an Der Ecker : Informationsschrift Über Die Ortsgeschichte Der Gemeinde Abbenrode Von Der Ersten Ansiedlung Bis Zur Gegenwart
    Abbenrode - das Dorf an der Ecker : Informationsschrift über die Ortsgeschichte der Gemeinde Abbenrode von der ersten Ansiedlung bis zur Gegenwart. Hrsg. vom Rat der Gemeinde Abbenrode, erarb. vom Chronistenkollektiv. Abbenrode 1989. 53 S. - Bc 245 (G) - Abert, Paul: Durch den Harz. Leipzig 1926. VIII, 228 S. (Storm Reiseführer) - Ab 184 (K) - Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt. Landesamt für archäologische Denk- malpflege Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte. Halle (Saale) Erscheint jährl. 1993 (1994) 1994 (1996) 1995 (1996) - Ae 330 (K) - Heimatblätter der Kreises Artern. [Hrsg.: Kulturbund zur demokratischen Erneue- rung Deutschlands, Kreisleitung Sangerhausen in Verbindung mit dem Rat des Kreises, Abteilung Kultur, Sangerhausen]. Sangerhausen Auch u.d.T.: Heimatblätter des Kreises Sangerhausen. - Erschien mehrmals jährl. 6 (1954) 7-9, 13 (1955) 17, 18 (1956) - Ec 70 (K) - Zeitschrift des Vereins für Heimatkunde, Geschichte und Schutz von Artern e. V. - Aratora : (Neugründung 29.10.1990). Hrsg. vom Vorstand des Heimatvereins Ara- tora Artern e.V. Artern Erscheint jährl. 1 (1991) 4 (1994) 7 (1997) 2 (1992) 5 (1995) 8 (1998) 3 (1993) 6 (1996) - Ec 37 (G) - Aschersleben Schulprogrammschriften des Gymnasiums 1831 - 1910 - Ea 65-67 (K) - Die 150jährige Geschichte des Wasserheilbades Bad Lauterberg im Harz : Wirkung und Hoffnung - das ganzheitliche Gesundheitsprinzip Sebastian Kneipps bleibt immer gültig. Hrsg. vom Kneippverein Bad Lauterberg im Harz e.V. Bad Lauterberg [1989?] - Bh 207 (K) - Heimatbuch und Wanderführer für Bad Sachsa. [Zsgest. von Hans Horn und F. W. Biertimpel-Gallen]. Osterode/Harz 1950. 75, [16] S. - Bg 38 (K) - Blankenburg Schulprogrammschriften des Gymnasiums 1841 - 1915 - Bd 103 / Bd 132 (K) - Der Kurgast : amtliche Kurzeitung des Heilbades Blankenburg, Harz.
    [Show full text]
  • Geologischen Karte
    ‘. i "W" Vs“??? H 14‘.) 22..“ . 49/3 . 5‘006“ Erläuterungen Geologischen Karte V011 Preußen und benachbarten Bundesstaaten. IIerausgegeben von der Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt Lieferung 174. Blatt Vienenburg. Gradabteilung 56, N0. 2. Geologisnh bearbeitet und erläutert durch H. Schroeder. \J\\\\}’\/ \4\/\‚\/\ \4\.\/\\ „xvxx \\I\‘ BERLIN. Im Vertrieb bei der Königlichen Geologischen Landesanstalt Berlin N. 4, Invalidenstraße 44. 1912. C „i; aaaaaaaaaaaaaan Königliche Universitäts— Bibliothek zu Göttingen. Geschenk g des Kgl. Ministeriums der geistlichen, Unterrichts— und Med.-Angelegenheiten zu Berlin. ä 19 1.3 Ü.raaa Blatt Vienenburg. 0 Gradabteilung 56 (Breite 221—5, Länge 280(29 0), Blatt Nr. 2. Geologisch bearbeitet und erläutert durc'h H. Schroodor. SUB Göttlngen 7 209 629 223 i l n ‚‘J ‚1|, ‘ 1|; l I f l‘vl " 3‘W2 'l|I “. 1» (l “Ä „ w L, H: [l “ „b ‘l ' „u ‘ ‘ Ä ‘ 'I l v“l l i ' I1:. ‚' ll'v l J 5a.‘l ‘s l II III H ‘ Oberflächengestaltung. Blatt Vienenburg liegt zum größten Teil in der Provinz Hannover und zum kleineren Teil mit dem östlichen Drittel in der Provinz Sachsen. Im Süden gehören die Gemeinden Har- lingerode, Schlewecke, Westerode, Bettingerode und eine YVald- parzelle >>Unterer Schimmerwald<< zu Braunschweig. Die Oberflächengestaltung des Blattes Vienenburg wird durch den Gegensatz einmal der alluvialen breiten Talsohlen zu den diluvialen Terrassenfläbhen und dann durch den Ge- gensatz beider zu den über sie herausragenden, aus älteren Gesteinen bestehenden Höhenr-ücken charakterisiert. Der größte Teil des Blattes gehört dem z. T. fast ebenen oder nur flachwelligen Gebiet an, das in geologischer Hinsicht als \subherzyne Kreidemulde bezeichnet wird.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • WANDERN IM HARZ WANDERN (Hier Fehlt N Ch Die
    WANDERN IM HARZ WANDERN (hier fehlt n ch die Harzklub Tanne) IM HARZ Wander e Wanderungen für fürjedermann jederma 2019/20205 Fe ruar 20 is Dezem er von März 20195 bis März 2020 5 mit Wan erf rer mit Wanderführern derder Harzklub-ZweigvereineHarzkl -Zwei erei e WanWanderungenderungen unter fachkundigerf chkundi er Führung Führung Herausgeber: Harzklub e.V. HerAmausge Alten er: Bahnhof Harzkl 5a e V 38678Ba Clausthal-Zellerfeldfstraße 5a Cla st al-Zellerfeld Tel. 0 53 23 / 8 17 58 • Fax 0 53 23 / 8 12 21 Tel : 0 53 23 / 8 17 58 • Fax 0 53 23 / 8 12 21 Homepage: www.harzklub.de HomE-Mail:epage: ttp://[email protected] arz lu e E-Mail: i f @ arzkl de Titelfoto: Zweigverein Lamspringe Wo steht was? Vorwort 4 Allgemeine Harzklub-Termine 8 Tipps für alle 13 Mehrtages- und Wochenendwanderungen 17 Regelmäßig wiederkehrende Wanderungen 17 Wanderungen am Grünen Band 19 Tageswanderungen 20 Sonntagswanderungen im Karstgebiet 112 Was bietet und leistet der Harzklub? 121 Hinweise und Auskünfte 124 Orientierung 128 UTM-Daten 129 Wanderheime des Harzklubs 131 Wander-Fitness-Pass und Deutsches Wanderabzeichen 133 Harzklub-Hauptverein 134 Ansprechpartner der Zweigvereine 137 Wandergaststätten 143 Beitrittserklärung mit Abo-Bestellung "Der Harz" 153 Wanderheft „Wanderungen für jedermann 2019“ mit dem Harzklub e.V. Vorwort des Präsidenten - 30 Jahre „Freier Brocken“ Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, sehr geehrte Freunde des Harzes, der Harzklub e.V. ist mit seinen 87 Zweigvereinen und 13.000 ehrenamtlichen Mitgliedern flächendeckend im gesamten Harz, in den drei Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aktiv. Seit der Gründung im Jahre 1886 war und ist es der Harzklub, welcher die Grundlagen dafür geschaffen hat, dass der Harz zu einer attraktiven Wanderregion wurde.
    [Show full text]