DARLINGERÖDERKURIER Eine Zeitung für Darlingerode Herausgeber: Förderverein zur Pflege der Heimatgeschichte und des Brauchtums Darlingerode e.V. - Redaktionsteam 69. Ausgabe, Redaktionsschluss 16.12.2017 erscheint vierteljährlich seit 07/2000 Adventsmarkt in Darlingerode Am 09.Dezember 2017 fand in Darlingerode der erste Ad- furcht. Das Spektakel um den Weihnachtsmann war auch ventsmarkt statt. In und um die für die Eltern spannend. Als es dann dunkel wurde, kam der Laurentiuskirche sollte es für alle komplette Charme des Adventsmarktes zum Tragen. Viele Besucher ein schöner Nachmittag kleine Lichterketten auf dem Gelände vermittelten Gemüt- werden. Zuvor wurden einige Wo- lichkeit und eine weihnachtliche Atmosphäre. Die beiden chen vorher eigens dazu Ver- Verkaufsstände, die rechts und links der großen alten Linde kaufsbuden im Schwedenlook an- standen, wurden gut angenommen. Stellenweise gab es gefertigt und aufgestellt, eine lange Schlange um die Versorgung mit Glühwein. Am Weihnachtsbäume geschlagen frühen Morgen des 09.Dezember trafen Darlingerode wie- und ordentlich zur Versorgung der starke Sturmböen. Die Veranstalter, die Kirchengemein- eingekauft. Um 15.00 Uhr war die de und der Heimatverein, fürchteten, dass der Wind das Laurentiuskirche bis auf den letz- Fest scheitern lassen könnte. Jedoch beruhigte sich das ten Platz besetzt. Die Kinder führ- Wetter gegen ten ein weihnachtliches Theater- Nachmittag. stück auf, das von der Außerdem Gemeindepädagogin Dagmar gab es ein Foto: W.Böttcher Lehmann mit ihnen einstudiert kleines Zelt wurde. Bereits am Vormittag richteten fleißige Helfer eine zum Schutz große Kaffeetafel in der Kirche ein. An Kuchenspenden war gegen den kein Mangel! Nach der Theateraufführung gab es deshalb kalten Wind, reichlich an verschiedenen Kuchen und heißen Kaffee. Foto: St. Schädel das der För- Während es in der Kirche noch brechend voll war, füllte sich derverein der Freiwilligen Feuerwehr Darlingerode aufge- der Platz auf dem Gelände der Laurentiuskirche. Die Besu- stellt hatte. Viele Besucher bedankten sich herzlich für den cherzahl wurde auf fast 300 geschätzt. Die Verkaufsstände gelungenen Nachmittag und drückten ihre Freude aus. End- boten bereits Glühwein, Kinderpunsch sowie weihnachtliche lich hat Darlingerode auch mal einen Adventsmarkt, meinten Dekorationen an, die in den vergangenen Wochen selbst viele der Gäste. Einige Verbesserungsmöglichkeiten gibt es gebastelt wurden. Für das leibliche Wohl sorgten die Helfer auch noch, meinten die Veranstalter und freuen sich schon mit Grillwurst, Wiener und Kartoffelpuffer. Während es däm- auf Advent 2018. Die Einnahmen des Festes fließen in die merte, kam der Weihnachtsmann, den Hartwig Lasar spiel- Vorbereitung der te, mit seinem prall gefüllten Sack. Die Kleinsten, die sonst Feierlichkeiten von: ihre Eltern in ständiger Bewegung halten, erstarrten vor Ehr- Stephan Schädel

1 Adventsmarkt in Darlingerode 8 Darlingeröder und Gäste erfreuten sich an historischen Fotos 2 Hohe Hecken versperren die Sicht 8 Ein interessantes Bild mit Rätseln 2 Weihnachten in anderen Ländern 9 Fest “1 000 Jahre Altenrode” 3 Seniorenverein auf Reisen 9 Benefizkonzert in der Sandtalhalle 3 Gelungenes Vereinsfest 10 Operetten Revue im Sandtal 4 Dat letzte Glied von Dischermesster Ernst Bollmann ut Dalljeroe. 10 Wie geht es weiter mit dem Ütschenteich? 4 Trockenlegung der Mauern an der Laurentiuskirche 12 Erntedankgottestdienst 4 Reformationstag in schöner Form dargeboten 13 Berichte aus der Kita “Mäuseland” streiter! 5 90 Jahre und kein bisschen leise 15 Termine...... von Bürgern für Bürger ... 7 Der Natur auf der Spur interessierte Mit 8 Der Luchs - zurück im Der “DarlingeröderBitte Kurier” melden! sucht immer

[email protected] Seite 2 69. Ausgabe Heft 4/2017 Darlingeröder

Hohe Hecken versperren die Sicht und Gemüse. Ein Zeichen der Gastfreundschaft ist, dass ein 1994 erfolgte der Spatenstich für das Neubaugebiet Gedeck mehr aufgelegt wird, falls noch ein unerwarteter Be- “Halberstädter Weg” in Darlingerode. sucher kommt, der herzlich willkommen ist. Inzwischen sind 23 Jahre vergangen. Es ist zu einem Unter die Tischdecke legt man in manchen Familien als schönen Wohngebiet mit Kinderspielplatz und Einkaufsmög- Andenken an die Geburt Jesus Christus Heu. lichkeiten geworden. Auf jedem Teller liegt eine Oblate. Diese wird, bevor man Hier wohnt man doch wirklich gern. Dies belegt auch, dass mit dem Essen beginnt, mit allen am Tisch Sitzenden geteilt. es hier keine leer stehenden Wohnungen gibt. Sobald ein Dabei wünscht man sich gegenseitig alles Gute für das Mieter ausgezogen ist, ist diese Wohnung sofort wieder ver- nächste Jahr. geben. Als Nachspeise gibt es meistens Käsekuchen. Danach Aber wo Licht ist, da ist auch Schatten. Geht man durch werden die Geschenke ausgepackt und um Mitternacht dieses Viertel, so kann man feststellen, dass die seinerzeit gehen alle gemeinsam zur Messe. gepflanzten Hecken vor den Grundstücken inzwischen so Fröhlich bunt feiert man in England Weihnachten. So wer- groß gewachsen sind, dass man an etlichen Häusern am den die Wohnzimmer mit Girlanden, bunten Luftschlangen Tag sehr schlecht die Hausnummern erkennen kann. In der und Lampions geschmückt. Es erinnert eher an Fasching Dunkelheit ist dies noch schlimmer. Denken wir doch nur oder einer Geburtstagsfeier. Am erstenWeihnachtstag wird einmal an die morgendlichen Zusteller. Jeder möchte ja der Tisch festlich dekoriert, bevor das traditionelle Festes- seine Zeitung pünktlich haben. Weiterhin ist die Unlesbar- sen Truthahn und Plumpudding serviert wird. Im Truthahn keit am Klingelschild bzw. Briefkasten oder der Hausnum- und Plumpudding ist eine Münze versteckt. Derjenige, der mern selbst ein Ärgernis. Hierunter leiden besonders die die Münze findet, darf sich etwas wünschen. Sind alle satt, Rettungs- und Apothekendienste, ortsunkundigen Postzu- wird ein Seil gespannt und daran werden Socken aufge- steller und sonstige Lieferanten. Sicherlich wäre es auch im hängt. In der Nacht von Heiligabend auf den 1. Weihnachts- eigenen Interesse der Bewohner, diese Hinweisschilder feiertag kommt der Weihnachtsmann und packt die Ge- sichtbarer zu gestalten bzw. anzubringen. schenke in die Socken. Weiterhin bringen die über die Grundstücksgrenzen und In Schweden wird in der Weihnachtszeit das Fest der Hei- Zäune ragenden Hecken und Sträucher eine Verengung der ligen Lucia gefeiert. Die Mädchen verkleiden sich als Lucia Straßen bzw. Fußwege mit sich. Dies kann gerade dann und das Weihnachtsfest nennt man “Julfest”. zum Problem werden, wenn in den verkehrsberuhigten Stra- Es beginnt am 1. Advent und dauert bis zum 13. Januar ßen keine Fußwege für Fußgänger zur Verfügung stehen des kommenden Jahres. oder kurzzeitig haltende Fahrzeuge umfahren werden müs- Licht ins Dunkel zu bringen ist die Aufgabe der Heiligen sen. Der Autofahrer hat Angst vor Schrammen und kleinen Lucia, die am 13. Dezember ihren Ehrentag hat. Sie trägt Kratzern und die Fußgänger wollen nicht zum Ausweichen ein weißes Kleid und auf dem Kopf einen Kranz mit Kerzen. in die Hecke springen. In den Familien ist es Brauch, dass die älteste Tochter diese Danken werden es ihnen Ihre in Anspruch genommenen Aufgabe übernimmt. Auch werden die Eltern an diesem Tag Dienstleister und Mitbürger. (ip) von ihren Kindern verwöhnt, denn sie bringen ihnen Gebäck zum Essen an das Bett. Der Heilige Abend ist, ebenso wie *** bei uns, der wichtigste Tag der Weihnachtszeit. Das Fest- mahl besteht oft aus Schweinefußsülze, Reisbrei und Fisch Weihnachten in anderen Ländern in Cremesoße. Nachdem alle gespeist haben, werden die Der Ursprung des Weihnachtsfestes ist in allen Ländern Kerzen am Weihnachtsbaum angezündet und es beginnt auf der Welt der gleiche. Im Christentum wird die Geburt die Bescherung. Anschließend gehen dann alle zur Mitter- Jesus Christus gefeiert. Da jedes Land aber eine andere nachtsmesse. Mit viel Julbier beenden die Erwachsen dann Kultur, Bräuche und Traditionen hat, wird es unterschiedlich am 13. Januar das Ende der Weihnachtszeit. gefeiert, so auch in unserem Nachbarland Polen. An einem ganz anderen Tag wird in Weißrussland das Die Weihnachtszeit beginnt auch hier mit dem 1. Advent Fest begangen. Zu Zeiten der Sowjetunion bis deren Zerfall, und der Fastenzeit. Die Beendigung der Fastenzeit am 24. musste das Fest Neujahr gefeiert werden. Die russisch-or- Dezember wird mit einem großen Festmahl (12 Gerichte) thodoxe Kirche feiert dieses inzwischen wieder nach dem ju- begangen. Die 12 Gerichte erinnern an Jesus 12 Apostel. lianischen Kalender am 06. und 07. Januar, der zeitgleich Das Fest beginnt, wenn der erste Stern am Himmel zu mit unserem gregorianischen Kalender (Heiligabend und sehen ist. Weihnachten) einhergeht. An diesem Abend gibt es kein Fleisch, sondern nur Fisch Ein Bekannter meiner Freundin Irina aus Gomel (Weiß- russland), Aljochin Andrej berichtet über das dortige Weih-

- 2 - Kurier 69. Ausgabe Heft 4/2017 Seite 3 nachtsfest: Seniorenverein auf Reisen In unserer Familie ist das Weihnachtsfest ein der beliebte- Wenn einer eine Reise macht, dann kann sten und lang erwarteten Feste. Die Vorbereitung auf diese er was erleben. Feier beginnt seit der Weihnachtsfastenzeit, die vierzig Tage Wir, die Mitglieder des Seniorenvereines dauert. Während dieser Zeit versucht unsere Familie öfter “Goldener Herbst” Darlingerode und eini- Kirchendienste zu besuchen. Wir begrenzen uns im Essen ge Freunde, haben eine wunderschöne und anderen Vergnügen, um uns in Gedanken und geistig Reise in den Spessart unternommen. auf diesen Grossen Weihnachtstag vorzubereiten. Der Ein sehr sauberes und gutes Hotel, direkt strängste und der schönste Weihnachtsfastentag ist der am Wald gelegen, sehr gutes und reichhaltiges Essen, letzte Tag. Er heisst Heiligabend. Das Hauptgericht an die- sowie viele Überraschungen erwarteten uns. Eine der ge- sem Tag ist süsse Reisspeise, die aus gekochten Weizen- lungenen Überraschungen war der Überfall der Räuber körnern und Honig gemacht wird. Das Essen wird bis zum aus dem Spessart, die uns den Schmuck abnahmen, uns ersten Stern nicht gekostet, ungefähr sechzehn Uhr. Ich bin fesselten und einige zum Schein erhängten. Es gab für Student der Universität. Meine Mutter ist Musiklehrerin, aus- jeden einen Räuberschnaps und ein Glas Äppelwoin. Die serdem singen wir im Kirchenchor. Der Chor besteht aus Späße der Räuber erfreuten alle sehr und es machten alle jungen Leuten, die in der Siedlung wohnen, etwa zwanzig mit. Unsere Wertsachen bekamen wir natürlich alle zu- Personen. Während der Fastenzeit finden wir die Zeit, um rück. das Weihnachtskonzert für die Einwohner unserer Siedlung Wir möchten uns nochmals ganz herzlich bei Doris und vorzubereiten. Dran nehmen auch die Kinder aus der Sonn- Christa, die diese Reise organisiert haben, bedanken. tagschule teil. Die Vorbereitung zum Konzert ist ein sehr ar- Wir können uns vorstellen, wie viel Mühe und Arbeit dazu- beitsintensiver und schöpferischer Prozess. Wir denken uns gehören, dass alles klappt, um die Wünsche der Mitreisen- ein Drehbuch aus, nähen Kostüme, machen Bühnenbilder, den zu berücksichtigen. Wir sind alle ein wenig in die Jahre lernen Tänze und Weihnachtslieder. Alles wird dafür ge- gekommen und brauchen öfters eine Bank zum Ausruhen. macht, um den Einwohnern und Gästen von der Geburt des Darum nochmals danke und wir würden uns freuen, wenn Kleinkindes CHRISTUS zu erzählen. Mit jedem Jahr kom- wir im nächsten Jahr wieder zusammen eine schöne Reise men mehr Leute zum Konzert, das bedeutet, dass wir uns machen. Für euch Zwei alles Liebe und Gute und viel Ge- nicht umsonst bemühen. Am Weihnachtstag kommt meine sundheit. Danke. I. Riemenschneider Familie zum feierlichen Kirchendienst am Morgen. In der Kirche stehen geschmückte Tannenbäume, brennen Lichter *** und Kerzen und das Wichtigste ist die Krippe, die uns das Geheimnis von Weihnachten ein wenig öffnet. Daneben sind Gelungenes Vereinsfest immer viele Kinder. Zum festlichen Gottesdienst wählt der Bei Blasmusik und Schlachteplatte feierten am Wochen- Chorleiter die besten Gesänge, der Chor trägt die festliche ende rund 180 Personen aus fünf Vereinen ihr jährliches Kleidung. Nach dem Dienst singt der Chor Weihnachtslieder “Fest der Vereine” in der Sandtalhalle Darlingerode. neben der Krippe. Nach dem Konzert gratuliert der Priester Die Wichtigkeit einer solchen Veranstaltung unterstrich den Zuschauern und Teilnehmern des Konzerts zu Weihn- der Landrat Martin Skiebe. achten, die Kinder bekommen Geschenke. Das Konzert In seinem wird mit dem Festsalut beendet. Aber für die kleinen Kinder Grußwort ging er ist die Feier nicht beendet, sie nehmen einen Stab mit dem auf die Notwen- Stern und gehen in die Häuser Weihnachtslieder singen, digkeit solcher dafür bekommen sie viele Konfekts. Was meine Familie be- Begegnungen trifft, kommen alle Verwandten zu unserem Konzert, die in ein. Er betonte, Gomel wohnen. Nach dem Konzert gehen wir nach Hause dass eine gesun- zum grossen Familientafeln. Wir geben Geschenke einan- de Kommune auf der, gratulieren einander zum Neuen Jahr und zu Weihnach- das gutnachbarli- ten. Foto: R.Germer-Römling che Zusammen- So unterschiedlich, wie Weihnachten auch gefeiert wird, leben seiner Bür- aber überall ist es das Fest der Liebe, Freude und Familie. ger angewiesen ist, bringt sie doch das (ip) Zusammengehörigkeitsgefühl der Menschen zum Ausdruck. Der Landrat unterstrich des weiteren, dass einer solchen *** Veranstaltung ein erhebliches Maß an ehrenamtlicher Tätig-

- 3 - Seite 4 69. Ausgabe Heft 4/2017 Darlingeröder keit vorausgeht und er betonte, dass heute ohne Ehrenamt und Kirchengemeinde. kaum noch etwas in den Kommunen zu bewegen ist. Auch Nachdem in der damaligen Sanierungsphase das Dach Bürgermeister Denis Loeffke sprach voller Stolz über die neu gedeckt und dieses mit einer Dachrinne versehen gutnachbarlichen Kontakte unter Einbeziehung der neuen wurde, erfolgte auch der Innenputz der Kirche. Da jedoch Bürger aus dem Neubaugebiet in seinen Ortsteilen Darlin- das anfallende Regenwasser in das angrenzende Wiesen- gerode, aber auch Drübeck. gelände entwässert wurde, kam es zu aufsteigender Feuch- Bei Kaffee und Kuchen, anschließender Schlachteplatte tigkeit in den Grundmauern, insbesondere an der Südwand. und reichliche Tanz- und Gesangseinlagen aller Gäste ging Diese führt dazu, dass der Innenputz erhebliche Wasser- wieder einmal ein gelungenes “Fest der Vereine” zu Ende. schäden aufweist und teilweise aufblüht. Fazit aller Anwesenden: auf ein neues 2018. H. Germer Die Kirchengemeinde Darlingerode konnte nach einigen Genehmigungsverfahren nun im Jahr 2017 Maßnahmen er- *** greifen, um die aufsteigende Feuchtigkeit zu unterbinden. En bettn wat opp Platt Die Entwässerung der Dachflächen erfolgt jetzt über ein Dat letzte Glied von Dischermesster Rohrleitungssystem in den unweit entfernten Bach. Auch Ernst Bollmann ut Dalljeroe. wurde in diesem Zusammenhang eine Drainage gelegt, die Von Ernst Bollman, da ward vorrtellt, drückendes Oberflächenwasser gegen die Grundmauern an jeden Finger hat'ne en Glied e'fehlt. entwässert. Ein eingebauter Kiesstreifen an der Grundmau- Datt letzte hat hei seck affe'saht, er, der bis in 80cm Tiefe reicht, wird künftig stauendes Ober- sau wie et meck Fitsche Koch vorrtell'n daht, flächenwasser vom Mauerwerk fernhalten und in die Draina- un datt, datt is en guen Mann, ge einsickern. Die Maßnahme wurde von der Firma Harzer oppwoll man ne nich alles glöben kann. Landschafts- und Wegebau Darlingerode durchgeführt und Ernst Bollmann war daachs vorher in'n Krauch e'west kostete rund 6 500 €. un morjens sien Taustand, datt war nich de best. Nachdem dieses Vorhaben umgesetzt wurde, kommt der Hei trotzdem an däh Bandsah jung Innenputz an die Reihe. Hier erfolgt zunächst ein Entfernen un mit sien Dagewerk anfung. des aufblühenden Putzes. Da- Hei saht vor seck hen un dabie aber, nach soll für einige Jahre das Na- vorrtellt hei ut'n Fenster mit Fitsche Koch, sien Naber. tursteinmauerwerk von innen mit Un wie sei vorrtellt öbber freuher un hüte, einem weißen Kalkschlämm ge- da bölket Ernst opp un secht: “Kucke, da liehte.” strichen werden. Hei harre seck doch bie datt vorrtelln, Nach der Trocknung der betrof- en Glied von'n Duhm'n affe'schnenn'n. fenen Mauerstellen kommt dann Doch damit hei seck nich sau lange quäle, in absehbarer Zeit wieder ein kahm mit'n Plaaster un ne Binne siene Frue Adele, neuer Innenputz in die Kirche. Mit doch Ernst siene Katte, dä noch bannich jung, diesem Maßnahmenkatalog er- mit'nmale opp dä Bandsah sprung hofft sich die Kirchengemeinde, un späle da mit Ernst sien Duhm'n, die Laurentiuskirche für nachfol- gende Generationen zu erhalten. wie Katten et dauht mit'n Gaarnklum'n. Foto: St. Schädel Da hat se aber nich lange e'sähten Auf die Betreuung durch ein Pla- un hat den Duhm'n dann oppe'freeten, nungsbüro wurde in diesem Fall aus Kostengründen ver- hat seck hernaach dä Schnute e'licket, zichtet. St. Schädel denn Ernst sien Duhm'n, *** dä hat woll e'schmecket. r.w.e. Reformationstag in schöner Form *** dargeboten Zum Abschluss der Feierlichkeiten im Rahmen des Refor- Trockenlegung der Mauern an der mationsjubiläums von lud die Kirchengemein- Laurentiuskirche de Darlingerode/Drübeck zu einer Feierstunde ein. Im Jahr 1992 wurde die zur DDR-Zeit dem Verfall preisge- Am Reformationstag konnte den zahlreichen Gästen in gebene Laurentiuskirche Darlingerode in der Dorfstraße der Darlingeröder Laurentiuskirche ein recht anspruchsvol- komplett saniert. Seitdem ist sie wieder ein Kleinod für Dorf les Musik- und Textprogramm dargeboten werden. Sehr gekonnt wurde das Blockflötenkonzert a-Moll von

- 4 - Kurier 69. Ausgabe Heft 4/2017 Seite 5

Antonio Vivaldi von dem Solisten Michael Beer vorgetragen. für Humanismus und Frieden. Auch die Musik von den Mitgliedern des Collegium Musicum Die Zeit nach dem Krieg war sehr hart und entbehrungs- wurde mit Beifall angenommen. reich. Der vorgetragene Dialog zwischen Martin Luther (Stefan Wir hatten alle sehr wenig, doch wir waren damit zufrieden Richter) und seiner Frau Katharine (Lena Mothes) in locke- und in manchen Momenten auch glücklich. rer Textform kam beim Publikum sehr gut an. Den Bund der Ehe bin ich dann am 03. Februar 1952 ein- Höhepunkt waren die klaren und zarten Stimmen der 8 gegangen. Sehr viele erfüllte Jahre durfte ich dann an der Sängerinnen und Sänger des Rundfunkjugendchores Wer- Seite meines lieben Eheman- nigerode. nes verbringen. Ständig haben Großen Dank und Anerkennen gilt Frau Ruß für die Orga- wir versucht, in nisation und gestalten dieser schönen Stunde. eine Wohnung zu erhalten, Pfarrerin Ulrike Hackbeil, die auch die einführenden Worte denn die Sehnsucht nach dem zum Jubiläum sprach, kündigte für das kommende Jahr eine Harz hat uns beide nie verlas- weitere Feierstunde an. Klaus-W. Oehlmann sen. In den nachfolgenden Jah- ren richteten wir uns ein, sind *** unserer Arbeit nachgegangen 90 Jahre und kein bisschen leise und haben unser Wissen im Fernstudium weiter vertieft. Mein Werdegang von der Se- kretärin zur Erzieherin im Lehr- Mein Lebensmotto: Foto: privat lingswohnheim, dann Studium an der pädagogischen Fach- Man soll nicht zu sehr auf hochschule in Leipzig führten mich zur Horterzieherin an seine Pläne bauen, denn das einer Schule in Coswig. Schicksal hat seine eigenen Da mir der Umgang mit Kindern immer sehr viel Freude Ideen. bereitet hat, übte ich diese Tätigkeit bis zu meinem Renten- beginn im Jahre 1987 aus. Das Rentnerleben war ein weite- Arbiter Petronius Foto: G. Richter rer Lebensabschnitt, den es zu meistern galt. Alles war un- gewohnt, alles musste neu organisiert werden. Dann die Wende - sie brachte Reisezeit. Ich, Anni Waltraut Samietz, (geb.Behrens) wurde am Die Neugierde war groß, um zu erleben, was da auf der 10. November 1927 als erstes Kind, von drei Kindern, der anderen Seite zu bestaunen wäre. Die Ernüchterung folgte Eheleute Behrens in Drübeck geboren. Gelebt habe ich in auf dem Fuß. Drübeck nicht. Gleich nach der Geburt ist meine Mutter mit Wir konnten ein Grundstück an der Havel mieten und bau- mir wieder nach Wernigerode gegangen. ten es zu unserem Schloss um. In diesem residierten wir Vom Pfarrer bin ich dann am 26.12.1927 in Altenrode ge- noch einige glückliche Jahre. tauft worden. Damit war ich eines der letzten Kinder, die in Der Gesundheitszustand meines Mannes verschlechterte Altenrode getauft wurden, bevor die Eingemeindung nach sich zusehens. Aus diesem Grunde hielten wir Ausschau Darlingerode vollzogen wurde. nach einer geeigneten Bleibe. Unsere Recherchen brachten In meiner Kindheit und auch noch in der Jugendzeit pen- uns auch mit Humanas in Berührung. Das Konzept gefiel delte ich ständig zwischen Wernigerode und Drübeck hin uns sehr gut. Zu unserem Glück erfüllte uns diese Firma den und her. lang gehegten Wunsch, dem Harz näher zu kommen. Wir Nach liebevollen Jahren im Elternhaus in Wernigerode haben die Möglichkeit erhalten in Darlingerode eine Wohn- und im Haus der Großeltern in Drübeck haben mich Zunei- einheit zu beziehen. gung und Liebe 1951 nach Coswig/Anhalt getragen. Der Somit waren unsere Träume vom Leben im Harz doch Grund dafür war mein zukünftiger Ehemann. Ich hatte mich noch in Erfüllung gegangen. Der Umzug erfolgte am entschieden. Lebte und arbeitete somit seit meinem 24.Le- 03.02.2014, ausgerechnet an unserem 62. Hochzeitstag. bensjahr in Coswig/Anhalt. Für meinen Mann war es leider nur von sehr kurzer Dauer. Die Kriegswirren wurden mit nur geringen Blessuren an Er ist leider unmittelbar nach dem Umzug verstorben. Für der Gesundheit überstanden. mich viel zu früh und unerwartet. Wieder einmal galt es, sich Die Zeit des Neuanfangs war gekommen. Alles war plötz- einzurichten und zu engagieren. lich ganz anders geworden. Immer habe ich mich eingesetzt Dabei half mir mein um einige Jahre jüngerer Bruder Man-

- 5 - Seite 6 69. Ausgabe Heft 4/2017 Darlingeröder fred. Er war meine Stütze nach dem traurigen Ereignis. Lie- Meine Freunde ließen mich unterdessen immer wieder bevoll umsorgte er mich und half die schwere Zeit zu über- HOCHLEBEN. winden. Damit aber noch nicht, genug fuhr mich mein Brüderchen Ihm habe ich sehr vieles hier in Darlingerode zu verdan- im Rollstuhl zur Hauseingangstür. ken. Wir fanden neue Freunde und lebten uns sehr schnell Vor der Tür stand ein Weidenkorb und an dessen Henkel ein. waren 90 Luftballons angebun- In der Seniorenwohnanlage haben alle das gleiche Ziel. den, bereit für mich in den Jeder weiß, dass er für das Gewesene von niemandem Himmel zu fliegen. etwas erhalten wird. Alle Bewohner haben die gleichen Be- So etwas Schönes hatte ich dingungen und Gegebenheiten miteinander umzugehen. wohl seit meiner Kindheit nicht Auf dieser Grundlage haben sich wunderbare Freundschaf- mehr erlebt. In meinen Händen ten gebildet, die das Leben so richtig lebenswert machen. hielt ich noch immer den Brief Nun leben mein Bruder und ich seit mehr als dreieinhalb mit den Wünschen. Die Luft- Jahren in dieser Seniorenwohnanlage unter Freunden und ballons zogen daran wie Pfer- es ist keine Zeit für Zipperlein und dergleichen. Wir singen de. Die Freunde riefen im sehr viel und lachen noch häufiger und das macht gesund Chor: “lass deine Wünsche und gibt Lebenskraft. So ist es mir vergönnt in dieser Runde frei. unter Freunden meinen 90. Geburtstag zu begehen. Sie sollen in Erfüllung gehen. Ich habe wohl gemerkt, dass diese an besonderen Vorbe- Ich tat wie mir geheißen und reitungen bastelten. Doch was ich an meinem Ehrentag er- Foto: G. Richter die Ballons trugen meine Wün- lebte, übertraf meine Erwartungen um mehr als 500 %. sche in den Himmel. Ich hätte Um zehn sie so gern bis zum Horizont begleitet, aber da wartete Uhr standen schon die nächste Aufgabe auf mich. 90 Luftballons, alle- ca. 25 Perso- samt rote Herzen, sollten freigelassen werden. Nur mit nen vor mei- Mühe konnte ich mich darauf konzentrieren, diese Ballons ner Tür. Als von ihren fesselnden Schnüren zu schneiden. Die Ballons ich zur Tür schossen geradezu in den Himmel. Immer einer höher als hinaustrat, der andere. Der ganze Himmel war plötzlich eine rosarote

Foto: G. Richter war ich so Wolke und diese trug meine Wünsche in den Himmel. gerührt, dass Als der letzte Luftballon gestartet war, meinte ich die Eh- mir die Tränen über die Wangen rollten und mich meine rung wäre zu Ende. Aber weit gefehlt. In der Zwischenzeit Kräfte verließen. Ich musste mich setzen. Flugs schob mir hatte Günter im Flur die nächste Überraschung aufgebaut. mein Brüderchen den mit Luftballons geschmückten Roll- Er hatte für mich aus vielen Veranstaltungen der zurücklie- stuhl unter den Hintern. Ich glaubte nicht, was ich sah. Vor genden Zeit ein Video zusammengestellt. Dieses spielte er mir schwebte ein Brief in Augenhöhe. In diesen sollte ich nun vor meinen Freunden und mir ab. Es hat mich zutiefst meine drei sehnlichsten Wünsche einschreiben. Ich konnte gerührt, besonders als ein Gedicht über meine Heimat, den es nicht ich konnte noch immer nicht glauben, was ich sah. Harz gesprochen wurde. Die Wünsche habe ich meinem Brüderchen zugemurmelt Ich weiß noch genau, das Video endete mit allen guten und er hat mir die Hand beim Aufschreiben geführt. Getra- Wünschen von meinen Freunden und den Worten: “Schön gen wurde dieser Brief von 10 Luftballons in Form von roten dass es dich gibt!” Herzen. Den gesamten Vorgang der Gratulation hat Günter aufge- Kaum hatte ich diese Aufgabe bewältigt, setzte auch zeichnet und mir als Video übergeben. Die gesamte Gratu- schon das Geburtstagsständchen ein, gesungen von minde- lationszeremonie hat länger als eine halbe Stunde in An- stens 25 Personen aus den Häusern 6, 7, 8 und dem Team spruch genommen. der Pfleger und Betreuer aus dem Stern. Für mich war es ein Hochgefühl, von dem ich glaubte, es Gesungen wurde nach dem Text unseres Musikus Wer- hätte eine Ewigkeit gedauert. ner, der eigens dafür ein Lied geschaffen hat. Dieses wurde Es ist schon etwas ganz Besonderes, gute Freunde zu zur Melodie”Mein Vater war ein Wandersmann “ gesungen. haben! Ich habe mich herzlich dafür bedankt und mein Brüder- Paul chen der Schlingel, der alles wusste, hatte für jeden bereits ein Glas Sekt eingeschenkt. Somit stießen wir gemeinsam auf die nächsten 90 Jahre an. ***

- 6 - Kurier 69. Ausgabe Heft 4/2017 Seite 7

Wettererscheinungen geschehen, kann der Baum im nächsten Frühjahr nicht wie- Der Natur auf der Spur der austreiben. Der Baum stirbt ab. Der liebe Max hat geradezu eine Lawine losgetreten. Alle Aber auch das Verhalten der Frösche ist sehr interessant. Kinder kommen und erzählen mir ihre erlebten Wetterer- Laichen die Frösche tief im Wasser ab, so folgt ein sehr scheinungen. Dann bringen sie noch kleine Verse von Ab- warmer Sommer. Liegt der Laich der Frösche hingegen in reißkalendern der vergangenen Jahre mit. Alles soll ich den Gräben und Tümpeln obenauf, so folgt ein nasser und ihnen erklären. kühler Sommer. Zuerst einmal sichten wir die Sachen und einigen uns auf Wenn die Fledermäuse im Sommer abends herumfliegen, eine kleine Anzahl von Dingen. wird es anhaltend schönes Wetter geben. Nun beginne ich, zu erläutern, bevor wir zu den einzelnen Auch die Aktivitäten der Spinnen solltet ihr nicht außer Erscheinungen kommen. Acht lassen. Denn reißt die Spinne ihr Netz entzwei, kommt Die meisten Wetterregeln haben die Bauern vergangener ein Regen bald herbei. Zeiten in Verbindung mit dem Verhalten der Vögel, aber Stechen böse Fliegen (Bremsen), werden wir Gewitter auch der Tiere des Waldes aufgestellt. Wir können den Luft- kriegen. druck nicht sehen und nicht riechen . Auch nicht die Insek- Solli fragt nach, ob es stimmt, wenn der Maulwurf im Ja- ten, die an manchen Tagen höher oder niedriger fliegen, nuar seine Haufen setzt, dauert der Winter bis in den Mai. aber wir sehen die Schwalben, die diese Insekten fangen. Warum ist das so? So heißt es: “Schwalben tief im Fluge - Gewitter kommt zum Überlege selbst einmal: unterbricht der Maulwurf im Janu- Zuge.” ar seinen Winterschlaf, dann nur um zu fressen. Ohne zu- “Du gehst im Wald spazieren lieber Leser und plötzlich sätzliche Nahrung kommt der Maulwurf sonst nicht durch hörst du keinen Vogel mehr und auch sonst verhalten sich den langen Winter. Also ist es richtig, wenn wir sagen, der die Tiere sehr ruhig. Dann sei gewiss, in ca. 20 Minuten Winter geht bis in den Mai hinein, wenn der Maulwurf im Ja- setzt ein Gewitter ein. nuar noch einmal Haufen setzt. Unsere Vögel reagieren auch auf die ersten Kälteeinbrü- Leoni wirft ein, hier ist ein Spruch, der sagt: “Kommt Lau- che im Herbst, die immer aus Richtung Norden kommen. rentius (10. August) herbei, wächst das Holz nicht mehr.” Ziehen die Vögel dann in wärmere Gebiete, muss das nicht Warum nicht? Möchte sie wissen? Das ist recht einfach zu bedeuten, dass es einen kalten Winter gibt. Mit Sicherheit beantworten. Das Licht der tiefer stehenden Sonne reicht aber einen sehr langen Winter. um diese Zeit nicht mehr aus um die Fotosynthese aufrecht- Möchtet ihr wissen, wie der nächste Winter wird, könnt ihr zuerhalten. die Natur befragen. Am einfachsten geht das so: “Ihr geht Somit kann auch keine Cellulose mehr erzeugt werden Anfang November mit einem Messer ausgerüstet zur näch- und kein Lignin. Was ist Lignin? Lignin ist für den Baum sten Birke.” das, was für den Beton die Stahlbewährung ist. Dort schneidet ihr einen in diesem Jahr gewachsenen Felix liest: “Ist der Nussbaum früchteschwer, kommt ein Reiser( Ast) möglichst längs durch. Es entsteht eine große harter Winter her.” Schnittfläche. Diese Schnittfläche führt ihr an eure Lippen. Edeltraut liest:” Kommt die Eiche vor der Esche, gibt es Was spürt ihr dann? eine große Wäsche. Fühlt sich die Schnittfläche feucht und klebrig an, so wird Kommt die Esche vor der Eiche, wird es eine große Blei- es ein normaler Winter. che.” Sollte die Schnittfläche jedoch trocken sein, wird der Win- Dann fragt sie: “Wie ist das gemeint?” ter kalt und lang. Hier ist der Frühjahrsaustrieb der Baumarten gemeint. Wie geht das? So bedeutet es, wenn im Frühjahr die Eiche eher ihre Die Bäume wissen, wie der kommende Winter wird. Blätter zeigt als die Esche, wird der Sommer nass und kühl. Wenn es ein normaler Winter wird, müssen sie nicht den Ist hingegen der Blattaustrieb der Esche eher als der Blatt- gesamten Saft aus allen Ästen zurück in die Wurzel holen. austrieb der Eiche zu sehen, wird der Sommer trocken und Der natürliche Frostschutz im Saft reicht aus, um dem warm werden. Frost standzuhalten. Somit können die Bäume im nächsten Nun ist Evi an der Reihe. Es sprudelt nur so aus ihr her- Frühjahr eher Blätter treiben. aus:” Wenns Laub spät fällt, folgt starke Kält.” Merkt der Baum jedoch, dass der Winter heftig wird, holt “Nun aber genug für heute” sage ich. Es ist schon spät ge- er den Saft aus allen Zweigen zurück in die Wurzeln. Damit worden. Ein andermal reden wir über Volksweisheiten. Paul besteht keine Gefahr mehr, dass der Saft in den Ästen ge- *** friert und die Rinde vom Baumstamm abfriert. Würde dies l

- 7 - Seite 8 69. Ausgabe Heft 4/2017 Darlingeröder

Der Luchs - zurück im Harz führten zu einer Vielzahl von Gesprächen. Mehrere Besu- In der Reihe “KOMM ZUM KOM- cher hatten eigene Fotos mitgebracht, die der Heimatverein TURHOF” des Heimatvereins hieß jetzt in sein Archiv übernehmen kann. Da oftmals eine auf- es am 07.11.2017 “Keine Angst wendige Bearbei- vor großen Katzen - Der Luchs, tung der histori- zurück im Harz”. schen Schätze 55 Interessierte, darunter erfreulicher Weise etliche junge erforderlich ist, Menschen, waren dem Luchs auf der Fährte. Ole Anders, werden Interes- der als Leiter das Luchsprojekt im Harz von Anfang an be- senten zum Mit- treut, spannte einen interessanten Bogen von der ersten machen gesucht. “Es besteht wei- Aussiedelung im Jahre 2000 bis in das Jahr 2017. Dabei Foto: E. Schröder kamen umfangreiche Erfahrungen, Statistiken, die Weiter- ter die Bitte, dem entwicklung wissenschaftlicher Methoden und auch der Heimatverein alte Bilder aus Familie, Schule, Kindergarten technischen Möglichkeiten nicht zu kurz. Auch über Luchs- oder Vereinen zur Verfügung zu stellen. Besonders interes- auswilderungen in anderen Ländern wurde informiert. sant sind auch Fotos, die Menschen bei der Arbeit oder ein- Seit 2002 kommen im nördlichsten deutschen Mittelgebir- fach örtliche Gegebenheiten zeigen”, so Eberhard Schröder. ge regelmäßig junge Luchse zur Welt. Belegen konnte das Der Heimatverein will mit den historischen Bildern Erinne- der Forstwissen- rungen wachhalten, Neudarlingerödern die jüngere Entwik- schaftler mit beein- klung nahebringen und künftigen Generationen einen Blick druckenden Bil- in die Geschichte des Dorfes ermöglichen. dern und Eine Auswahl der am 21. September gezeigten Bilder Filmaufnahmen, kann man sich auf der Seite www.komturhof- die auch eine äu- darlingerode.de ansehen. Eberhard Schröder ßerst seltene *** Foto: E. Schröder Luchsfamilie mit fünf Jungtieren Ein interessantes Bild mit Rätseln zeigten. Beim Erschließen der Bestände im Archiv des Heimatver- Anders machte auch das Spannungsfeld, das dem Projekt eins ist dieses Bild aufgetaucht. Wer kann dazu etwas durch unterschiedliche Bewertungen und Ereignisse inne- sagen? Wer hat das Bild an den Heimatverein übergeben? wohnt, deutlich. “Konflikte und Herausforderungen bei der Wann und wo ist diese Aufnahme entstanden? Aus welchem Arbeit mit Europas größter Katzenart wird es auch künftig geben”, so der Experte. Eine interessante Erkenntnis brachte die sich dem Vortrag anschließende, sehr interessante Diskussion. Das Argu- ment, das Muffelwild sei in unserer Gegend (u.a. am Darlin- geröder Kapitelsberg) nach der Luchsauswilderung dra- stisch zurückgegangen, wurde widerlegt. Naturfreunde aus Darlingerode schilderten ihre Beobachtungen, dass die Muf- flons bereits nach 1990 verschwanden. Das war also über 10 Jahre bevor die große Wildkatze bei uns auftauchte. Der Grund dafür konnte allerdings nicht genannt werden. Eberhard Schröder Foto: Archiv Heimatverein *** Anlass wurde fotografiert? Darlingeröder und Gäste erfreuten Es stellt sich weiterhin die Frage, ob das Bild überhaupt sich an historischen Fotos etwas mit Darlingerode zu tun hat. Das bezieht sich natür- lich besonders auf die abgebildeten Personen. Über 80 Interessierte sahen sich am 21.09.2017 in der Nach der Diskussion in der Kurier-Redaktion liegt die Ver- Sandtalhalle mit viel Freude bei Kaffee und Plätzchen histo- mutung nahe, dass die auf der Rückseite dieses Fotos nie- rische Fotos aus Darlingerode an. Die von Eberhard Schrö- dergeschriebenen Notizen inhaltlich nichts mit dem Motiv der aufbereiteten Bilder riefen viele Erinnerungen wach und der Vorderseite zu tun haben müssen. Die mit Bleistift no-

- 8 - Kurier 69. Ausgabe Heft 4/2017 Seite 9

Namen auf der Bildrückseite:

E. Trümpelmann 1 H. Wedekind ½

W. Wedde x ¾

L. Böttcher x 1

L. Laub x 2

W. Oehlmann 1/2

H. Stagge x

E. Poppe

L. Koch x ¾

L. Trümpelmann x

F. Niehoff x ½

E. Niehoff x 1/2

Foto: Archiv Heimatverein tierten Namen mit unklaren Ergänzungen (handelt es sich Dennoch wollen wir Sie persönlich bitten, uns durch um Mengeneinheiten, Getreidesorten, Geldbeträge?) sind Ihre Spende auf das aber sicherlich unserem Dorf zuzuordnen. Konto des Heimatvereins Darlingerode Die verwischten Bemerkungen sind sehr schlecht zu lesen Verwendungszweck: 1 000 Jahre Altenrode und daher könnte die Übertragung der Namen fehlerhaft IBAN DE02 8105 2000 0901 0512 84 sein. Wer zur Beantwortung der aufgeworfenen Fragen oder zu unterstützen. generell zu diesem Bild etwas beitragen kann und will, sollte R. Römling-Germer, H. Germer sich beim Kurier oder beim Heimatverein melden. (Mail: Verantwortlich im Festkomitee für Veranstaltungen [email protected] oder Telefon 605532) Eberhard Schröder *** 1 000 Jahre Altenrode *** Benefizkonzert in der Sandtalhalle Fest “1 000 Jahre Altenrode” Dank persönlicher Kontakte gelang es uns in Vorbereitung Nur wenige Tage trennen uns vom Jahr 2018 - jenem Jahr der “1 000 Jahrfeier Altenrode”, eine bekannte und vor allem in dem vor tausend Jahren der Ort Altenrode erstmals ur- beliebte Band in die Sandtalhalle zu verpflichten. (Freitag, kundlich erwähnt wurde. 13. April 2018) 1936 nach Darlingerode eingemeindet und heute also Teil Insidern bekannt, kommt mit Frontmann Silvio Jänicke die der Stadt , ist es dennoch Grund genug, ein tau- Partyband “Tänzchentee” aus Bernburg in die Sandtalhalle. sendjähriges Bestehen gebührend zu begehen. Mit einem Showprogramm präsentiert sich die bekannte Der Festausschuss hat ein umfangreiches Festprogramm Coverband mit Rockklassikern, bewährten Partyhits und be- erstellt und wir hoffen, alles ordnungsgemäß durchführen liebten Schlagern. Hits der 70er, 80er und 90er Jahre wer- zu können. den die Sandtalhalle zum Beben bringen. Leider scheitert wie überall immer alles am Geld. Wir las- Musikalisch breit gefächert verstehen es die Vollblutmusi- sen nichts unversucht, dieses Fest im September zu einem ker um den Sänger Sascha, das feierfreudige Publikum zu bleibenden Erlebnis werden zu lassen. unterhalten.

- 9 - Seite 10 69. Ausgabe Heft 4/2017 Darlingeröder

Dank der Zusage vom Bürgermeister Denis Loeffke Ortschaftsrates haben Werner Förster und Eberhard bleibt vom Erlös der Veranstaltung eine finanzielle Unter- Schröder dort über die Schwerpunkte des Hochwasser- stützung für die 1 000 Jahrfeier Altenrode übrig. schutzes in Darlingerode berichtet und dringlich die Sanie- Kartenvorbestellungen werden bereits entgegen genom- rung des Ütschenteichs eingefordert. Erfreulich war die Zu- men unter Sandtalhalle Darlingerode - Telefon 602510 bei sage des Abteilungsleiters Dr. Wolfgang Milch, die Hans Germer. H. Germer Sanierung im Zuge der sogenannten Wasserrahmenrichtli- nie (WRRL, es stehen EU-Mittel bereit) zu prüfen. *** Bereits vorher, am 11.10.2017 hatte ich nochmals die Operetten Revue im Sandtal Umweltministerin Frau Prof. Dalbert angeschrieben und über die aktuelle Nach der erfolgreichen “Operetten-Gala” 2016 durch die Situation infor- Primavera Musik-Show-Berlin erfolgt miert. Das war am 25. Februar 2018 eine Neuauflage der Zeitpunkt, als in der Sandtalhalle Darlingerode. die fleißigen An- Primavera Berlin präsentiert eine glerinnen und An- große Operetten-Revue”, ein heiterer gler mit der Ent- Abend mit den schönsten Operetten- fernung der melodien, gepaart mit Berliner Witz und Foto: E. Schröder Krebsschere be- Humor in einem neuen Programm. Frei gannen. Obwohl nach dem Motto “Die Berliner kommen Angler im Teich: Trotz intensiver Bemühun- gen stoßen die Angler an Grenzen. Es ist ein es Frau Dalbert wieder, neue Texte, neue Lieder!” ga- abgestimmtes Vorgehen aller Verantwortli- nicht möglich war, stieren die Künstler von Primavera-En- chen mit entsprechender Planung und Tech- nach Darlingero- semble seit mehr als 10 Jahren durch nik erforderlich. de zu kommen, Deutschland. wurde mit ihrem Antwortschreiben vom 15.11.2017 deut- Auf ihren musikalischen Spritztouren beigeistern sie die lich, dass sie sich mit unserem Anliegen befasst hat und es Zuschauer mit farbenprächtigen Showkostümen, lustigen unterstützt (Siehe beiliegendes Schreiben). Ihren Hinweis Sketchen, Musik und Moderation und erobern mit Melodien gemeinsam mit dem Unterhaltungsverband (UHV) in Drü- von Strauss, Millöcker, Zeller und anderen Operettenkom- beck die Sache weiter voranzutreiben habe ich aufgenom- ponisten die Herzen ihrer Zuhörer. Zu erleben ist ein prik- men und mich mit der Geschäftsführerin Frau Effler in Ver- kelnder Operettencocktail mit Wiener Charme, ungari- bindung gesetzt. Auf meinen Vorschlag hin wird es noch im schem Temperament und Walzermelodien, gewürzt mit Dezember am Ütschenteich mit Vertretern des UHV, des feurigen Csardasklängen und Berliner Witz & Humor. Erst- Landkreises und klassige Solisten lassen Sie für einen Augenblick den Alltag des Landesver- vergessen und entführen Sie in die zauberhafte Welt der waltungsamtes heiteren Muse! eine Beratung Übrigens: haben Sie schon alle Weihnachtsgeschenke? geben. Ziel ist es, Eine Eintrittskarte - in der Sandtalhalle unter 602510 zu für eine fachge- erwerben - wäre auch ein Geschenk. Oder aber schon ein rechte Planung Vorgriff auf den Frauentag 2018. H. Germer und Sanierung Foto: E. Schröder *** Fördermittel zu Angler an der Quelle: Die Angelfreunde erhalten. Das Wie geht es weiter mit dem Kevin Koch und Marvin Eckert haben es ge- kann jedoch nur schafft. Nach Hinweisen von Henning Röm- Ütschenteich? mer brachten sie die völlig verschlammte ein weiterer Siehe auch 67. Ausgabe des “Darlingeröder Kurier” (Heft 2 Quelle auf der Ostseite des Teiches wieder Schritt sein, um /2107) - “Der Ütschenteich braucht Hilfe” zum Sprudeln. unser Vorhaben umzusetzen. Es Auf Grund des Schreibens, das der Ortschaftsrat am wird noch viel Arbeit erfordern. 12.09.2017 an die Umweltministerin geschickt hatte, haben Bewährt hat sich der Kontakt mit dem Anglerverein. Wir wir von Frau Prof. Dalbert eine Einladung zu einer Bera- sind mit dem Vorsitzenden Tommy Löwenberg immer im tung am 08.11.2017 im Umweltministerium mit Vertretern Austausch zur aktuellen Situation. Eberhard Schröder des Landkreises Harz und aller vom Starkregen im Juli 2017 betroffenen Gemeinden erhalten. Als Vertreter des

- 10 - Kurier 69. Ausgabe Heft 4/2017 Seite 11

- 11 - Seite 12 69. Ausgabe Heft 4/2017 Darlingeröder

Erntedankgottestdienst

Der Erntedankgottesdienst wurde in diesem Jahr am Endprodukt “Kakao” zu gelangen, muss viel Zeit ins Land 1. Oktober 2017 in der Laurentiuskirche unter dem Motto gehen, die äußeren Gegebenheiten müssen genau pas- “Alles wächst - auch der Kakao!” gefeiert, den Pfarrerin sen und spezielle Symbiosen entstehen. So leisten ver- Ulrike Hackbeil gemeinsam mit Lena Mothes vorbereite- meintlich “unnütze” Tiere, wie Mücken und Fliegen einen ten. Dabei standen nicht nur die vielen süßen Erzeugnisse wichtigen Beitrag zum Erfolg, es bedarf anderer Bäume des Kakaobaumes im Fokus, sondern auch der mühevol- als Sonnenschirm und die natürlichen Bedingungen dür- le Anbau sowie die Missstände auf den Plantagen in Afri- fen nicht aus dem Gleichgewicht geraten. Daraus lässt ka, Indonesien und Mittelamerika. Speziell das Schicksal sich auch für unser alltägliches Leben viel ableiten. Ab- schließend steht der Wunsch, dass die Früchte unseres Handelns immer mehr die Erde zum Guten verändern und ein respektvolles Miteinander bewirken. Bei warmen Kakao und Schokolade ließen Groß und Klein den Gottesdienst genüsslich ausklingen. Danken möchte die Kirchengemeinde für die vielen Ern- tegaben, die am Montag die Tagesförderung “Guter Hirte” in Wernigerode bekommt. St. Schädel

Foto: St. Schädel

Christian, Lukas, Lena und Michel Mothes, Pfarrerin Ulrike Hackbeil (von links nach rechts) der über 2 Millionen Kinderarbeiter berührte die Gemein- deglieder und regte zum Nachdenken an. Theobroma cacao zu Deutsch “Speise der Götter” ist nicht nur wegen des süßen Ertrags seiner Früchte ein spannendes Gewächs in Gottes Schöpfung. Um zum

- 12 - Kurier 69. Ausgabe Heft 4/2017 Seite 13

Nachruf

Wie wir mit Trauer und Betroffenheit erfahren haben, ist unser Mitglied

Ursula Mävers

im Alter von 89 Jahren verstorben. Als langjährige engagierte Hauptkassiererin und Kas- siererin haben wir sie kennen und schätzen gelernt. Wir trauern um einen liebenswerten Menschen und werden ihr Andenken stets in Ehren halten.

Ortsgruppe der Volkssolidarität Darlingerode

Berichte aus der Kita ”Mäuseland” Großes Dankeschön an die fleißigen Eltern Am langen Reformationswochenende brannte im Gruppenraum 6 der KiTA Mäuseland noch lange das Licht. Die Eltern der Gruppe 6 haben in Eigeninitiative mit viel Organisation und Fleiß dafür ge- sorgt, dass aus dem in die Jahre gekommenen Zimmer wieder ein kleines Schmuckstück geworden ist. Nach dem Abreißen der alten Tapeten und Farben wurde gespachtelt, gestri- chen, geklebt und zum Abschluss wurden noch märchenhafte Motive auf die Wände gemalt. Alle Kinder und das Team der KITA sind begeistert und bedanken sich bei allen fleißigen Muttis und Vatis. Ines Hebner und Bianca Ziegler Foto: Bianca Ziegler

Stadt Ilsenburg erhält ersten Sonnenschutz-Kindergarten Verein für krebskranke Kinder Harz zertifiziert KiTa Mäuseland in Darlingerode mit SunPass

“Gut 1 Jahr dauert es, bis alle Schulungstermine mit Erziehern, Eltern und Mit- arbeitern, sowie die an- und unangemeldeten Protokollkontrollen abgeschlos- sen sind und eine Kita-Einrichtung durch uns zertifiziert werden kann!” so Avery Kolle, Vereinsvorsitzender des Harzer Kinderkrebsvereins. In der Kita Mäuseland funktionierte von Anfang an alles sehr gut, so dass nicht nur die Kindersonnenschutz-Polizei, sondern auch das gesamte Team um die Leiterin Frau Goedecke sowie viele Eltern in den Ablauf mit Informationen eingewiesen sind. Die Darlingeröder Kindereinrichtung ist nunmehr die 11. im Harzkreis, die sich nun “Sonnenschutz-Kindergarten mit dem SunPass-Siegel” der Europäi- schen Hautkrebsstiftung nennen dürfen und vom Kinderkrebsverein betreut und beraten werden. Avery Kolle

- 13 - Seite 14 69. Ausgabe Heft 4/2017 Darlingeröder

Der 1. Dezember- ein ereignisreicher Tag in der Kita "Mäuseland" Am Freitag, den 01.12.2017 war auf den Fluren und Zimmern der Kita richtig was los. Die Erzieher hatten alle Hände voll zu tun. Um 10.00 Uhr wurden hohe Gäste erwartet, denn der Krippenanbau wurde feierlich übergeben. Mit dem Lied “Wer will fleißige Handwerker sehen” eröffneten die Singe- mäuse ihr kleines Programm und begeisterten damit vor allem die Vertreter der beteiligten Firmen. Dorit Goedecke, die Kitaleiterin und Bürgermeister Denis Loeffke dankten in ihren Ansprachen allen beteiligten Fir- men und Erzieherinnen für ihren Einsatz. Es war nicht immer leicht, lief doch der normale Betrieb weiter. Viele El- tern unterstützten uns in dieser Zeit, in dem sie Verständnis für unsere Sorgen und Probleme zeigten. Am Nachmittag, ab 15.30 Uhr hatten dann alle Interessier- ten die Möglichkeit, im Rahmen unseres Weihnachtsbasars, sich die neuen Räumlichkeiten anzusehen. Die ErzieherInnen hatten sich wieder viel Mühe gemacht. Es wurden selbstgeba- stelte Sterne, kleine Weihnachtsanhänger und Kerzen ver- kauft. Die Kinder konnten malen und basteln. Auch der Weihnachtsmann hatte so seine Mühe, durch das dichte Ge- dränge zu kommen. Ein weiterer Höhepunkt - und im Vorfeld schon fast alle vier Vorstellungen ausverkauft - war das Märchen “Die goldene Gans”. Wie in jedem Jahr haben sich auch in diesem Jahr die Erzieherinnen wieder viel einfallen lassen. Der Applaus am Ende jeder Vorstellung war die Mühe wert. Tee für die kleinen Gäste, Glühwein für die großen Gäste, Waffeln und Würstchen rundeten den Nachmittag ab und stimmten so die Kleinen und Großen auf den 1. Advent ein. (rb)

Strahlend wie ein schöner Traum, steht vor uns der Weihnachtsbaum. Seht nur, wie sich goldenes Licht auf den zarten Kugeln bricht. "Frohe Weihnacht" klingt es leise und ein Stern geht auf die Reise. Leuchtet hell vom Himmelszelt hinunter auf die ganze Welt. Verfasser unbekannt

Liebe Leserinnen und Leser, wieder geht ein Jahr zu Ende und wir möchten Ihnen für Ihre Treue danken!

Das Team des Darlingeröder Kurier wünscht Ihnen ein schönes und geruhsames Weihnachtsfest sowie ein ge- Krippe in der Laurentiuskirche Darlingerode von Lutz Günther, sundes, glückliches Jahr 2018 Foto: U. Klein

P.S. Wer unser Redaktionsteam unterstützen möchte, ist gern gesehen. Neben dem Verfassen von Artikeln gibt es auch jede Menge anderer Dinge zu tun. Interessierte melden sich bitte unter:.

- 14 - Kurier 69. Ausgabe Heft 4/2017 Seite 15

Termine...... Sandtalhalle ... Blutspendetermine 13.12.2017 31.12.17 Silvestergala ... Heimatverein 25.02.18 Operettenrevue 13.12.17 14:30 Uhr, Weihnachtsfeier des 13.04.18 Gruppe Tänzchentee - Musik querbeet durch Heimatvereins auf dem alle Genres von Schlager bis Rock Komturhof 16.01.18 14:00 Uhr, Besuch der Kaiserpfalz Goslar 22.02.18 14:30 Uhr, Jahreshauptversammlung des ... Goldener Herbst Heimatvereins im Komturhof 11.01.18 Jahreshauptversammlung 08.02.18 Halbtagesfahrt - Fasching in Berklingen bei Schöppenstedt 25.02.18 Teilnahme Operettengala ... Volkssolidarität

20.12.17 Weihnachtsfeier mit den Singemäusen Achtung: In der Touristinformation gibt es wieder Ansichtskarten von Darlingerode!

Fahrbare Geschäftsstelle der Harzsparkasse Öffnungszeiten der Touristinformation:

Standort: Mo und Di 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Straße der Republik 01 - Do 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Gemeindebüro

Mittwochs 10.30 Uhr - 12.30 Uhr

Ich möchte den “Darlingeröder Kurier” auch 2018 abonnieren. Ihr zuständiger Verteiler: Name: ...... Irma Peters Straße: ...... Petra Berger Dr. Wolfgang Böttcher PLZ/Wohnort: ......

Datum: ...... Unterschrift: ......

Geben Sie die Bestellung und 5,-€ bitte bei einem der Verteiler, im Gemeindebüro oder in der Touristinformation ab. Für die Postzustellung überweisen Sie bitte 8,- € auf das Konto des Heimatvereins: IBAN: DE69 8105 2000 0320 0635 34, BIC: NOLADE21HRZ Bei unverlangt eingereichten (Kto. 320 063 534; Harzsparkasse BLZ 81052000) Bildern und Fotos behält sich Sie erhalten jeweils ca. im Februar, Mai, August und November die neueste Ausgabe des die Redaktion die uneinge- schränkte Nutzung zur “Darlingeröder Kurier”. Ihr Briefkasten sollte gut auffindbar und beschriftet sein. Veröffentlichung in gedruck- ter Form sowie in elektroni- Bitte erneuern Sie Ihr Abonnement für jedes Kalenderjahr! schen / digitalen Medien ein- schließlich Internetseiten vor.

- 15 - Seite 16 69. Ausgabe Heft 4/2017 Darlingeröder

Diese Ausgabe entstand mit freundlicher Unterstützung folgender Firmen:

E-Mail-Adresse [email protected] 03944 9098994 el. T

ÖSA Versicherungen Info: Hannelore Bahr Harzburger Straße 24 38871 Ilsenburg Sonnen-Apotheke Apothekerin Ines Piper Ihre freundliche Apotheke mit Lieferservice Haben Sie ein Rezept oder einen Kaufwunsch? Rufen Sie uns einfach an! erbung stehen... Tel. 03943 / 63 31 89 Internet: www.sonnen-apotheke-wernigerode.de E-Mail: [email protected]

Bäckerei und Konditorei Riemenschneider Dorfstraße 7 und Hengelbreite 1 38871 Darlingerode

IN EIGENER SACHE Impressum

könnte auch Ihre W Ab sofort ist der ”Darlingeröder Kurier” vor- Herausgeber: Redaktionsteam des Heimatverein Darlingerode e. V. zugsweise unter der E-Mail-Adresse .NEU: E-Mail: [email protected] [email protected] Hier Hier In der Redaktion arbeiten: zu erreichen Bernd Peters (bp), Dr. Wolfgang Böttcher (wb), Eberhard Härtel (eh), Irma Peters (ip), Petra Berger (pb), Günter Richter (gr), Weiterhin: Ortsbürgermeister Werner Förster als Berater Redaktionelle Überarbeitung eingereichter Beiträge vorbehalten. Leserzuschriften und Kommentare sind die Meinungen der jeweiligen Autoren und spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.

- 16 -