1

Naturfreude erleben Wanderwege in Sachsen-Anhalt

www.naturfreunde-erleben.de 3

wn ls Do load t a tz Je

Naturfreude-AppRoutenplaner, Touren, ausführliche Beschreibungen und Tipps

Naturfreude Durchatmen in Sachsen-Anhalt

Im Überblick WanderErlebnis Sachsen-Anhalt S. 4 Wandern in der Dübener Heide S. 22 Bahn-Bus-Landesnetz S. 5 Heide-Biber-Tour S. 24 Angebote S. 7 Wandern im Fläming S. 26 Karte/Impressum S. 8 Altmärkische Wandernester S. 28 Verkehrsanbindungen S. 9 Wandern im Elb-Havel-Winkel S. 34 Naturatrail S. 36 Die schönsten Wanderregionen Pilgern in Sachsen-Anhalt S. 38 und -touren in Sachsen-Anhalt Wanderbares Deutschland S. 40 Wanderregion S. 10 Tourentipps mit Bus und Bahn S. 42 Harzer-Hexen-Stieg S. 14 Karstwanderweg S. 16 Wandern an Saale und Unstrut S. 18 In Kooperation mit: Geo-Trail Wangen-Querfurt S. 20 Deutscher Wanderverband Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Ilsenburger Str. 40, 38855 Tel: 03943-694054, Fax: 03943-694057 [email protected] outdooractive.com www.wanderverband-lsa.de 5

Mit Bahn und Bus durch Sachsen-Anhalt

Mit Bahn und Bus ins Wandervergnügen! „„ Fahrradmitnahme Das ist in Sachsen-Anhalt kinderleicht. In den Zugen des Nahverkehrs in Bahn und Bus im Landesnetz – zu erken- ­Sachsen-Anhalt ist die Fahrradmitnahme nen am Zeichen „ Mein Takt“ – fahren kostenlos* (Kapazität begrenzt); ebenso in täglich von früh bis spät abgestimmt im den Bussen Mein Takt. Takt und bringen Sie zum Ausgangspunkt. *gilt ab dem ersten Halt außerhalb des Landes Das Ende der Strecke bestimmen Sie selbst. WanderErlebnis Sachsen-Anhalt Sie fahren vom Zielort oder auch von einer Zwischenstation nach Hause zurück. Die In Verkehrsverbünden gelten einheitli- Orte sind gut mit Bahn und Bus zu errei- che Fahrkarten fur Zug, Bus und Tram. Es Sachsen-Anhalt bietet reichlich Auswahl In der Colbitz-Letzlinger Heide wandert chen – auch am Wochenende, an Feierta- gibt Einzel- und Tages- sowie Zeitkarten für erholsame Wandertouren. Beliebtes- man durch den größten zusammen- gen und in den Ferien. Kombinieren Sie ­(letztere auch im Abo und ermäßigt). tes Wandergebiet ist der Harz mit einem hängenden Lindenwald Europas und im Ihre Wandertour mit Bahn und Bus, steigen dichten Netz gut ausgeschilderter Wan- Biosphärenreservat Mittelelbe lässt sich Sie ein! Die Rasende Rosi gibt Ihnen im derwege. Die Palette reicht von familien- auf leiser Sohle und mit etwas Glück der Heft Tipps für Ihre Wanderung. Übrigens: marego freundlichen Touren über Wanderungen Elbe-Biber beim Dammbau beobachten. Die Fahrradmitnahme in den Nahver- Der Verkehrsverbund umfasst die Region mit dem Ranger im Nationalpark Harz bis kehrszügen und gekennzeichneten Landes- rund um die Landeshauptstadt Magdeburg zu thematischen Touren – zum Beispiel Entspannt flanieren lässt es sich durch die bussen Sachsen-Anhalts ist kostenlos. mit den Landkreisen Börde, Jerichower von Thale aus „mit dem Teufel durch das vielen Parks und Gärten in Sachsen-Anhalt. Land und Salzlandkreis. Bodetal“. Bauerngärten, Gutsparks, Schlossparks, Es gibt preiswerte Sondertarife (außer www.marego-verbund.de romantische Klostergärten und Kurparks Dessau-Wörlitzer Eisenbahn und Harzer Für mehrtägige Wanderungen sollte man gehören zu den 43 „Gartenträumen“ in Schmalspurbahnen): Mitteldeutscher Verkehrsverbund (MDV) sich den Harzer-Hexen-Stieg vormerken. Sachsen-Anhalt, darunter das von der UN- Der MDV umfasst die Städte Halle und Der rund einhundert Kilometer lange Fern- ESCO auf die Weltkulturerbeliste übernom- „„ Sachsen-Anhalt-Ticket Leipzig sowie die Landkreise , wanderweg führt quer durch den Harz. mene Gartenreich Dessau-Wörlitz. • für Fahrten in Sachsen-Anhalt, Sachsen Burgenlandkreis, Leipzig, Nordsachsen, Auf dem 67 km langen Selketal-Stieg kann und Thuringen in allen Nahverkehrszugen Mittelsachsen und das Altenburger Land. man von Stiege bis in die UNESCO-Welter- Entlang der Wanderrouten in Sachsen-An- sowie im MDV und marego www.mdv.de bestadt Quedlinburg wandern. halt gibt es ausreichend Gelegenheit, • bis 5 Personen (Preis lt. Personenzahl) www.harzinfo.de sachsen-anhaltische Gastlichkeit zu testen. „„ Hopper-Ticket Harzer Urlaubsticket (Hatix) Viele Gaststätten, Hotels und Pensionen für Fahrten auf Strecken bis 50 km in Harztouristen fahren auf Kurkarte in Naturfreunde sollten sich für Wanderaus- haben sich auf Wanderer eingestellt. Sie ­Sachsen-Anhalt und Thüringen ­bestimmten Regionen gratis Bahn und flüge die Natur- und Landschaftsschutz- bieten wanderfreundliche Übernachtungs- „„ Quer-durchs-Land-Ticket Bus. gebiete in Sachsen-Anhalt vormerken. möglichkeiten und servieren Köstlichkeiten • deutschlandweit f. alle Nahverkehrszüge www.hatix.info Dazu gehören die unverwechselbaren aus der Region. • bis 5 Personen (Preis lt. Personenzahl) Landschaften im Nationalpark Harz, im „„ Schönes-Wochenende-Ticket HarzTourCard Drömling und in der Dübener Heide. www.naturfreude-erleben.de Samstag oder Sonntag deutschlandweit Touristen fahren 3 Tage mit Bahn & Bus im fur alle Nahverkehrszuge: bis 5 Personen Harz: Einzel-Card 18 €, Familien-Card 34,50 € Schloss Burgscheidungen PREISE PRO PERSON (EUR) Burgscheidungen EZ 249,00 DZ 189,00 WANDERN IN DER SAALE-UNSTRUT WEINREGION Buchungszeitraum gültig von März bis Dezember Wandern Sie auf den Spuren der berühmten Gräfin Cosel im Unstruttal entlang der Weinberge. Schloss Burgscheidungen ist bei Aufenthalt von So.-Do. der ideale Ausgangspunkt für Ihren Aufenthalt in der Weinregion (WE mit Aufschlag) Saale-Unstrut. Hoch über dem Tal gelegen mit einem phantasti- schem Ausblick übernachten Sie in großzügigen Suiten für 2 bis 6 Schloss Burgscheidungen

Blick auf Schloss Burgscheidungen Personen mit Park- u. Schlossblick. Schlossbergstr. 56 06636 Burgscheidungen Ihr persönlicher > 3 x Ü in der Suite mit Himmelbett und Whirlpool Ansprechpartner ist: > 3 x reichhaltiges Frühstück Bernd Artinger (bei schönem Wetter auf der Panorama-Terrasse) > 3 x Abendessen als 3-Gang-Menü Tel. 01805 372836 > 1 Flasche Sekt Fax 034462 69651 [email protected] www.schloss-burgscheidungen.de

Quedlinburg-Tourismus-Marketing PREISE PRO PERSON (EUR) Quedlinburg EZ 389,00 DZ 299,00

Wandern ohne Gepäck zzgl. ortsüblicher Kurtaxe (zahlbar in den Unterkünften) Den Selketal-Stieg erleben Unser Angebot verbindet das Erlebnis historische Eisenbahn mit Buchungszeitraum einer wunderschönen, oft kaum berührten Natur und einer Reihe April–Oktober, andere Zeiten auf Anfrage von Zeugnissen deutscher Geschichte. Sie wandern und genießen – wir organisieren fünf erlebnisreiche Tage! Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH Markt 4, 06484 Quedlinburg > 2 × ÜF Quedlinburg, 1 × ÜF in Alexisbad, 1 x ÜF in Meisdorf (3 oder 4 Sterne Hotels) Ihr persönlicher Ansprechpartner ist: > 2 × Abendessen (Alexisbad, Meisdorf), 3 × Lunchpaket Nico Reischke > Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn: Quedlinburg – Stiege Tel. 03946 905626 > Gepäcktransfer, Wanderkarte, Reiseführer Quedlinburg, Fax 03946 905627 Stiftskirche Infomaterial, Sicherungsschein [email protected] St. Servatii zu Quedlinburg www.quedlinburg.de

Naturresort Schindelbruch PREISE PRO PERSON (EUR) Stolberg EZ 428,00

bis bis DZ 324,00 zu zu WANDERN UND WELLNESS IM HARZ KLEINE HARZENTDECKERREISE Buchungszeitraum Mai bis Ende September » Individuelles Bonusprogramm: IKK aktiv plus Lust auf mehr? Genießen Sie vier schöne und aktive Tage im Natur- resort Schindelbruch, begeben Sie sich auf eine sagenhafte Harzreise Naturresort Schindelbruch und entdecken Sie die wundervolle Gebirgswelt des Südharzes. Schindelbruch 1 Erleben Sie einmalige Kulturschätze und spannende historische 06536 Südharz Schauplätze und lassen sich am Abend ausgiebig von uns verwöhnen. Der AktivBonus für die ganze Familie Ortsteil Stolberg > 4 x ÜF (klimaneutrale Übernachtung / Frühstücksbuffet) Ihr persönlicher > 4 x Abendessen als 4-Gang-Menü oder Buffet Ansprechpartner ist: Wir belohnen Ihr persönliches Gesundheitsengagement (je nach Tagesangebot) Alexander Thiele > ein Wanderrucksack je Zimmer für Ihre Tel. 03465 48080 Entdeckertouren durch den wunderschönen Harz Fax 034654808458 mit attraktiven Geldprämien! In 2014 verdoppeln wir [email protected] www.schindelbruch.de den Bonus auf bis zu 600 Euro! Naturresort Schindelbruch

Waldhotel "Am Ilsestein" PREISE PRO PERSON (EUR) EZ 223,00 DZ 193,00 Bestellen Sie Ihr AUF DEM HEINRICH-HEINE-WEG Erleben Sie den Harz von seiner schönsten Seite. Entdecken Sie Buchungszeitraum Ilsenburg, eine Stadt mit 1.000-jähriger Geschichte, direkt am ganzjährig auf Anfrage, persönliches Bonusheft! Nationalpark Harz gelegen. Erwandern Sie den sagenumwo­ Angebot gilt nicht an Feiertagen benen aller deutschen Berge. Unmittelbar am Hotel beginnt der schönste Aufstieg zum Brocken – der Heinrich-Heine-Weg. Vorbei Waldhotel "Am Ilsestein" geht es an den Ilsefällen, am Scharfenstein mit grandiosem Blick Ilsetal 9 IKK-Servicetelefon: und am Kleinen Brocken. Naturgenuss und Wanderfreude pur. 38871 Ilsenburg > 3 x ÜF (Frühstücksbuffet) Ihr persönlicher 0800 8579840 > 3 x Abendessen als 3-Gang-Menü oder Buffet Ansprechpartner ist: > freie Nutzung Schwimmbad und Sauna Frank Doepelheuer > 1 x Massage auf der brainLight-Relax-Massageliege Tel. 039452 9520 ( 24 Stunden zum Nulltarif) > 1 x großes Lunchpaket für Ihren Brockenaufstieg Fax 039452 95266 > 1 x Wanderkarte Harz [email protected] > geschützter Fahrradstellplatz, W-LAN www.waldhotel-ilsenburg.de www.ikk-gesundplus.de Waldhotel „Am Ilsestein“ 9

Impressum Herausgeber: Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH Am Alten Theater 6 · 39104 Magdeburg Tel.: +49(0)391 / 569 99 0 · Fax: +49(0)391 / 568 99 51 [email protected] www.sachsen-anhalt-tourismus.de www.naturfreude-erleben.de · www.investieren-in-sachsen-anhalt.de Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) Sollten Sie ­kartedie Am Alten Theater 4 u. 6 · 39104 Magdeburg Tel.: +49(0)391 / 536 31 0 · Fax: +49(0)391 / 536 31 99 Übersichts [email protected] · www.nasa.de

„Wanderwege in Projektmanagement: Sachsen-Anhalt“ IMG Sachsen-Anhalt mbH Konzept, Kartografie, Gestaltung, Produktion: an dieser Stelle nicht finden, ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co. KG erhalten Sie hier kostenlos ein Missener Straße 18 · 87509 Immenstadt neues Exemplar: Tel.: +49(0)83 23 / 8006–0 [email protected] · www.alpstein-tourismus.com Tel.: +49(0)391 / – 8 38 20 Kartengrundlage: 5 62 outdooractive Kartografie; Geoinformationen ©Vermessungsverwal- tungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de) Bildnachweise: Hamburg Titelbild: Boris Breuer, intention / im Auftrage der IMG Sachsen-Anhalt Hamburg Schwerin mbH; Archiv der Investitions- und Marketinggesellschaft B189 Sachsen-Anhalt mbH; ElbeRadTouristik / C. Kadlubski; Nahverkehrs- B190n

service Sachsen-Anhalt GmbH, Archiv der Regionalverbände, Fotos A39 B 71 der Leistungsträger und Veranstalter; Oliver Demian; Annett Drache, Stendal B188 Berlin Martin Fricke, Marcus Gloger Wo lfsburg B188 A14 Potsdam 1. Auflage; Redaktionsschluss: 31.07.2014 Frankfurt / Änderungen vorbehalten! Alle Angebotsdaten beruhen auf Angaben A2 Oder Hannover Magdeburg A2 der Leistungsanbieter und Veranstalter. Der Herausgeber haftet nicht A391 Braunschweig für die Richtigkeit der Angaben der Leistungsanbieter und der Veran- A395 Verkehrsanbindungen Cochstedt stalter. Kurzfristige Änderungen durch die Leistungsanbieter und der B184 B 6 A9 B 81 Veranstalter sind vorbehalten. Die Benutzung des Angebotsmaterials Hannover A14 B180 Dessau- B187 zum Zwecke der gewerbsmäßigen Adressveräußerung an Dritte oder A7 B 6n Roßlau Wörlitz des Nachdrucks – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. B242 Cottbus

B 4 B 80 Leipzig Sachsen-Anhalt ist per Rad, Auto, Bahn, A 38 Halle Autobahn, (Saale) Schnellstraßen REISELAND B 86 Autobahn Bus oder Flugzeug zu erreichen. im Bau oder in Planung A 71 Frankfurt/Main Bundes- SACHSEN-ANHALT. straße A4 Fernbahn Erfurt Von der Landeshauptstadt Magdeburg Flughafen Nürnberg Nürnberg/ Dresden JETZT INFORMIEREN! aus sind es 150 km bis Berlin, 280 km bis München JETZT BUCHEN! Hamburg, 420 km bis Frankfurt/Main und 225 km bis Frankfurt/Oder. Das sach- kostenfrei mitnehmen. In den Zügen des Sachsen-Anhalt lockt mit Kultur- und Naturerlebnissen. Die Straße der sen-anhaltische Halle an der Saale und Nahverkehrs (außer Dessau-Wörlitzer Romanik entführt ins Mittelalter und Gartenträume-Parks laden zum das weniger als 40 km entfernte Leipzig Eisenbahn und Harzer Schmalspurbahnen) Flanieren ein. An Luthers Wirkungsstätten ist Reformationsgeschichte profitieren gemeinsam vom Flughafen gelten die Tarife der Deutschen Bahn AG lebendig und die Himmelswege überraschen mit archäologischen Sensati- onsfunden. Aktivurlauber finden in einzigartigen Landschaften Erholung. Leipzig/Halle. Vier Autobahnen, die A2, (inkl. Sachsen-Anhalt-Ticket, Hopper-Ticket die A9, die A14, die A38, gut ausgebaute und Schönes-Wochenende-Ticket). Tipps INVESTITIONS- UND Bundesstraßen und eines der dichtesten für die Reiseplanung mit der Bahn erhalten MARKETINGGESELLSCHAFT Eisenbahnverkehrsnetze Europas sowie Sie bei der Radfahrer-Hotline der Deut- SACHSEN-ANHALT MBH ein leistungsstarkes Nahverkehrssystem schen Bahn. Tel. +49 391 562 - 838 20 täglich von 9.00 - 18.00 Uhr (werktags) sorgen in Sachsen-Anhalt für kurze, beque- Fax +49 391 562 - 838 11 me Wege zu allen Sehens­würdigkeiten. In Unter 0180 6 99 66 33 (20 ct/Anruf aus Sie möchten Naturfreude erleben [email protected] den Nahverkehrszügen in Sachsen-Anhalt, dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. oder Ihr Rendezvous mit Kultur verein- www.sachsen-anhalt-tourismus.de Thüringen und im MDV (Großraum Leipzig) 60 ct/Anruf) können Sie sich über Zugver- baren? Inspirationen finden Sie unter www.naturfreude-erleben.de sowie marego (außer MVB) können Sie Ihr bindungen und Preise informieren. www.sachsen-anhalt-tourismus.de. Gern beraten wir Sie persönlich. Anruf, Fahrrad entsprechend dem Platzangebot www.bahn.de/bahnundbike Fax oder E-Mail genügen, wir sind für Sie da. 11

E45

395 B6 B243 Osterwieck Egeln B245 B81 B82 Langelsheim Vienenburg B6 B79 Gröningen Kroppenstedt

B248

Ilsenburg (Harz) Wegeleben B180 B241 B4 Derenburg Wildemann B244 7 Altenau Brocken B6n B6 Bad Grund (Harz) B242 1141 Elbingerode (Harz) Hoym B27 Thale B498 H a r z Falkenstein/Harz Gernrode Ballenstedt B243 B180 Sankt Andreasberg Braunlage B81 B185 B241 Hasselfelde B27 Benneckenstein (Harz) Güntersberge Harzgerode B4 B242 B27 B242 Mansfeld Bad Sachsa B243 Ellrich Stolberg (Harz)

B446 B86 B247

0 10 km 38

Wegenetz im Harz Und wer kennt sie nicht, die markanten weißen Aluminiumschilder mit der Grünen Der Harzklub e.V. wurde Tanne und dem roten Rand! 50.000 Stück 1886 mit dem Ziel gegrün- im Harz zeigen dem Wanderer den Weg. det, den Harz mit seinen Sie trotzen über Jahrzehnte Wind und Wet- landschaftlichen, histo- ter – und sie sind auch bei Dämmerung Wandern im Harz rischen und kulturellen gut erkennbar. Entlang des Weges befin- Besonderheiten für Besucher und Einhei- den sich Wegemarken (9x8 cm) mit dem mische zu erschließen. Binnen kurzer Zeit Symbol des Wanderweges. entstand ein umfangreiches beschildertes Ob bei einem gemütlichen Waldspazier- Sachsen-Anhalt verbindet, ist dabei eine Wanderwegenetz mit Aussichtspunkten, Mit seinen 90 Zweigvereinen und 13.500 gang am Sonntagnachmittag oder bei der populärsten Routen. Nicht zuletzt da er Brücken, Stegen und Schutzhütten. Die Mitgliedern stellt der Harzklub e.V. den einer sportlichen Wanderung entlang des zu den „Qualitätswanderwegen Wander- „Richtlinie über die einheitliche Bezeich- größten Verein des Harzes seiner Art dar. Harzer-Hexen-Stieges, im Harz können Sie bares Deutschland“ und zu einem der „TOP nung von Wanderwegen“ von 1890 hat Der Harzklub bietet zahlreichen Interes- Ihren Urlaub mit allen Sinnen genießen und TRAILS OF “ gehört. Ein Wege- noch immer Bestand. senten, aber auch allen Altersgruppen ein nach Herzenslust durch die Natur wandern. netz von insgesamt 8.000 km Wanderwe- vielfältiges Betätigungsfeld und ist maß- gen lässt keine Wünsche offen, denn jeder Damit der Selbstplaner sich bestens geblich an der Gestaltung und Entwicklung Wanderer lieben die abwechslungsreiche Wanderer, ob sportlich ambitionierter oder zurecht findet, hat der Harzklub die der Natur- und Kulturlandschaft Harz im Natur- und Kulturlandschaft ebenso wie Genusswanderer, kommt auf seine Kosten. Wege nach einem ausgeklügelten System beteiligt. eine hochklassige Wanderinfrastruktur vernetzt und beschildert (Alpha-Numeri- von der Wegbeschaffenheit über die Eine Vielzahl an geführten Wanderungen sches Wanderwegenetz). 71 Routen führen Die Dreiteilung der Aufgabenbereiche ist be- Ausschilderung bis hin zur Unterkunft. und Wanderevents wie der Harzer-He- durch den Harz, jeweils mit zahlreichen reits aus dem Namen Harzklub e.V. - Heimat-, Der beliebte Fernwanderweg Harzer-He- xentrail tragen weiter zur Popularität des Unterabschnitten. Diese Wanderwege sind Wander- und Naturschutzbund erkenntlich xen-Stieg, der auf 97 Kilometern die Städte Harzers als Wanderregion bei. beschildert, wechselseitig untereinander und spiegelt das breite Tätigkeitsfeld dieses Osterode in Niedersachsen und Thale in www.trail-harz.de verknüpft und durchnummeriert. Vereins wider. www.harzklub.de 13

Europaweg 11 aus der Zeit der Teilung Deutschlands. eine andere Region kann romantischen Waldgaststätten, rustikalen Führt von der Nordsee in den Der Harzer Grenzweg wurde als zentra- mit so vielen interessan- Schutzhütten oder an einer Vielzahl von Niederlanden bis an die Ost- les Element und Rückgrat des „Grünen ten Landschafts- und interessanten Aussichtspunkten. Auch an see in Litauen. Der Harzklub Bandes“ ausgebaut. Umfangreiche gezielte Kulturformen aufwar- Bergwerken, Burgruinen, Naturdenkmälern unterhält die Markierung des Biotopmaßnahmen haben dazu beige- ten. Der Harz erstreckt und natürlich auf dem majestätischen Bro- Weges von Greene an der Leine bis nach tragen, die landschaftliche Vielfalt im sich über drei Bundesländer, hauptsächlich cken liegen die Stempel für Sie bereit. Dessau an der Elbe. Dieser Weg ist über Harz und im Harzvorland zu erhalten. In auf dem Gebiet Sachsen-Anhalts und weite Strecken ein Harzrandweg mit wei- ehrenamtlicher Tätigkeit wurde der Weg Niedersachsens. Die südlichen Ausläufer Entdecken Sie den Harz und werden Sie tem Ausblick in das nördliche Harzvorland auf einer Gesamtlänge von 91 Kilometern reichen bis nach Thüringen. An insgesamt Harzer Wanderkönig oder gar Wander- und etappenweise mit dem Radfernweg R1 einheitlich mit dem Symbol des „Grünen 222 sehenswerten Plätzen im gesamten kaiser. Erholen Sie sich in unbeschwerter identisch. Bandes“ ausgeschildert. Harz stehen die Stempelstellen der "Harzer Natur und erwandern Sie ihre persönliche www.wanderverband-LSA.de Wandernadel" für Sie bereit. Man findet "Harzer Wandernadel". Auf einer abwechslungsreichen und die Stempelstellen meist in der Nähe von www.harzerwandernadel.de anspruchsvollen Wanderroute erlebt der Der Harzer Grenzweg Wanderer die landschaftliche Vielfalt des Fast 40 Jahre trennte der Ei- Harzes und hautnah deutsche Zeitge- serne Vorhang die Menschen schichte. in ganz Europa. Im Schatten www.gruenes-band-harz.de dieser Grenze fanden be- drohte Tier- und Pflanzenarten ungestörte Lebensräume, die heute perlschnurartig Selketal-Stieg miteinander verbunden sind. Entlang die- Von der Quelle nahe Stiege ses „Grünen Bandes“ verläuft der Harzer sucht sich der Fluss Selke Grenzweg. Wer auf dem Grenzweg durch den Weg durch Wälder und den Harz wandert, erlebt neben einer viel- Wiesen, vorbei an alten Bur- fältigen Landschaft zahlreiche Zeugnisse gen, Klippen und Felsen. Bei Weddersleben eröffnet sich ein wunderschöner Blick auf die Teufelsmauer. Die Strecke endet nach Sagenumwobene Bergwildnis – 67 km im historischen Zentrum der UNES- Nationalpark Harz CO-Welterbestadt Quedlinburg. Mitten in Deutschland gelegen, schützt der 24.700 Hektar große Nationalpark eine Dabei führen die Wege im Selketal meist einzigartige Mittelgebirgslandschaft mit abseits der Straßen entlang am Flussufer urigen Bergfichtenwäldern, schroffen Felsen, unberührten Mooren, tiefen Tälern und der Selke oder werden von der Harzer Sch- Schluchten. Luchse streifen hier durch das malspurbahn begleitet. Seltene Pflanzen Revier. Auf den Gipfel des sagenumwobenen und Tiere finden genau hier in dieser Natur Brockens, die mit 1.141 Metern höchste Er- eine Rückzugsmöglichkeit. hebung Norddeutschlands, führen abwechs- lungsreiche Wanderwege. Gemütlicher geht www.selketal-harz.de es mit der Brockenbahn. Wer die Natur rund um den mythen- und artenreichen Berg auf besondere Weise erkunden will, schließt sich Harzer Wandernadel einer von Rangern geführten Tour an. www.nationalpark-harz.de Für Natur- und Wanderfreunde ist der Harz für einen Urlaub wie geschaffen. Kaum 15

B244S Ilsenburg (Harz) Reddeber Derenburg B241 B4 Drübeck B81 Langenstein B6 Darlingerode Wildemann Eckertalsperre Okerstausee e mm B244 Heimburg lte Westerhausen Bad Grund (Harz) o h Brocken H ac db B242 Altenau ol 1141 G Cattenstedt W Elbingerode (Harz) Hüttenrode a Timmenrode rm Schierke B27 Oderteich e Thale B Wienrode B498 o d Talsperre e e m Wendefurth d Elend Sösestausee f r Rappbodetalsperre u e Braunlage A c k A B81 B243 Sankt Andreasberg Tanne Friedrichsbrunn r B27 Hasselfelde e Allrode Sieb Hörden am Harz Stiege 0 10 km B4 Benneckenstein (Harz) Güntersberge Oderstausee B242 Wieda Zorge Siptenfelde

am Weg. Zeugnisse der mehr als tau- Der Harzer-Hexen-Stieg führt von Osterode sendjährigen Bergbaugeschichte finden nach Thale – aber natürlich geht es auch sich auf Schritt und Tritt. Zum Beispiel die umgekehrt. schmalen Gräben des UNESCO-Welterbes An zwei Stellen teilt sich der Weg und er- Harzer-Hexen-Stieg „Oberharzer Wasserwirtschaft“, ein für den möglicht verschiedene Streckenvarianten. Bergbau angelegtes Wassersammelsystem. Seit 2003 erfreut sich dieser Qualitätsweg wachsender Beliebtheit und gehört sogar Die märchenhafte, mystische Welt des schaft begeistert auch Naturfreunde und zu den „TOP TRAILS OF GERMANY“. Harzes lässt sich am besten auf dem Har- Genusswanderer. Auf dem Harzer-Hexen-­ zer-Hexen-Stieg erkunden. Stieg vereinen sich Themen aus Natur, www.harzinfo.de Geologie, Geschichte und Kultur zu einem Der sagenumwobene Brocken ist nur einer spannenden Querschnitt durch das nörd- von vielen Höhepunkten des spannen- lichste deutsche Mittelgebirge. Faszinierender Harz – den Weitwanderwegs, der sich über den Naturpark Harz gesamten Harz zieht und den Nationalpark Grüne Misch- und Nadelwälder, felsige Zwischen den großen Wäldern, tief einge- Harz durchquert. Doch nicht nur Freunde Schluchten und steil aufragenden Klip- schnittenen Tälern, wilden Flussläufen und von Märchen und Sagen kommen hier auf pen, jahrtausende alte Hochmoore und sanften Bergwiesen des Naturparks sind die berühmten Sagen und Mythen des Harzes ihre Kosten. Die „zauberhafte“ Harzland- mittelalterliche Fachwerkstädtchen liegen zu Hause. Eine geheimnisvolle Region, reich an einer einzigartigen Flora und Fauna. Hier Infos *Länge bezieht sich auf die Kartendarstellung Tourscanner begegnet man dem Raufußkauz, dem „Lo- m govogel“ des Naturparks. Sehenswertes gibt Länge 94,7 km 1200 es in den faszinierenden Tropfsteinhöhlen zu Höhen- 2461 m entdecken. Auch die Bergbautradition aus meter 900 frühen Tagen ist vielerorts noch erlebbar. Das Wegverlauf Strecke 600 „Grüne Band“ der ehemaligen Grenze zur DDR bietet eine Entdeckungstour für Herz 300 94,7 km Länge QR-Code scannen und Verstand. und Karte auf Ihr www.harzregion.de km 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Handy laden! 17

ocke Br n B244 B4 T e u f e l s m a u e r B6 Bad Grund (Harz) Altenau e Hoym B242 1141 od Oderteich B27 B B498 Elbingerode (Harz) Thale Falkenstein/Harz B81 Sösestausee Braunlage Ballenstedt B185 B243 Hasselvorsperre Gernrode R a m b e r g Sankt Andreasberg ke B241 Sel B27 Hasselfelde

Oderstausee B242 Güntersberge Harzgerode

a Benneckenstein (Harz) d

e B e B4 i e r g de r re Eine G B27 O W o Z B242 o R Bad Sachsa Mansfeld M l h u Talsperre d m e Ellrich Stolberg (Harz) Talsperre a e B243 Neustadt r a G n r Wippra o k y n

e h n a lme T B446 He A l t e r e S t o l b e r g B247 Bod mb B86 Oh erg 38 N a th 439 Bleicherode 0 e 10 km Kelbra (Kyffhäuser) B4 Heringen/Helme 71

thematischer Lehrpfad wurde der Karst- Naturdenkmälern und Naturschutzgebie- wanderweg in der Zeit von 1982 bis 1995 ten gegeben. Geologisch bedingt, führen in den Landkreisen Osterode, Nordhausen im Landkreis Osterode zwei Wanderwege und Sangerhausen (heute Mansfeld-Süd- auf einer Gesamtlänge von 144 Kilometer Karstwanderweg harz) eingerichtet. Er verläuft auf land- und parallel zueinander, die spannende Rund- forstwirtschaftlichen Straßen sowie auf wanderungen und Radtouren möglich ma- Wanderwegen und -pfaden, die von ins- chen. Der Karstwanderweg mit all seinen gesamt 200 Tafeln gesäumt werden. Auf Wegführungen wurde in den vergangenen Der Karstwanderweg Südharz ist einer scheinungen, wie Erdfälle, Bachschwinden, diesen werden interessante Hinweise zu Jahren mit annähernd 1.000 Wegschildern der längsten und abwechslungsreichsten Karstquellen und die charakteristischen und 4.000 Wegmarken neu gekennzeich- Wanderwege Deutschlands. Charakte- weißen Felsen gilt es, eine beachtliche Viel- net, so dass hier garantiert kein Wanderer ristisch für diese Gegend sind der stete falt der Tier- und Pflanzenwelt zu entde- verloren geht. Wechsel der Nahbeobachtungen im lichten cken. Entgegen anderer Fernwanderwege www.karstwanderweg.de Laubwald mit den herrlichen Weitblicken sind Naturfreunde auf dem Karstwan- in das Südharzer Vorland. derweg nie stundenlang von den nächs- Gut zu wissen ten Übernachtungsmöglichkeiten oder Landschaft der Superlative – Biosphärenre- Leichtgängige Strecken in Tallagen wech- gastronomischen Einrichtungen entfernt. servat Karstlandschaft Südharz seln mit Abschnitten, die auf Anhöhen Als landschaftsbezogener, touristischer Blühende Orchideen, naturnahe Laubwälder führen. Neben den vielfältigen Karster- Wanderweg, aber auch interdisziplinärer, und weite Streuobstwiesen verzaubern in einer alten Kulturlandschaft. Das Relief der Infos *Länge bezieht sich auf die Kartendarstellung Tourscanner Landschaft prägt der Gips. Er formte eine m skurrile kleine Welt mit Höhlen, bizarren Fel- Länge 238,9 km sen und unterirdischen Flüssen. Die räumlich 600 größte Gipskarstschauhöhle Deutschlands – Höhen- 5044 m meter 450 die „Heimkehle“ – befindet sich in der Nähe 300 von Uftrungen. Für Radler, Wanderer und Wegverlauf Strecke 150 Reiter bietet das Biosphärenreservat viele

0 238,9 km Länge QR-Code scannen Freizeitaktivitäten. und Karte auf Ihr www.bioreskarstsuedharz.de km 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 Handy laden! 19

E49 B100 B242 Landsberg d H a r z v o r l a n B86 9

B80 14 Schraplau E51 Teutschenthal B6 143 Kabelsketal

B180 38 Allstedt B186 Bad Lauchstädt B91 Querfurt B181

38 B87 9 Roßleben Markranstädt Mücheln (Geiseltal) Nebra (Unstrut) Lützen 38 nstrut B176 E49,E51 Wiehe U F i B250 n n Laucha an der Unstrut e Bad Bibra Freyburg (Unstrut) Wandern an B176 Pegau Rastenberg Hohenmölsen Saale und Unstrut B87 Groitzsch Bad Kösen B2 Eckartsberga B180 Stößen B91 Buttstädt a Sa le Teuchern

B85 Bad Sulza Unberührte Landschaften mit Weinbergen, Aufnahme des "Naumburger Doms und Osterfeld Elsteraue Buttelstedt Steilterrassen, jahrhundertealten Trocken- der hochmittelalterlichen Herrschaftsland- Dornburg-Camburg Schkölen Meuselwitz mauern, romantischen Weinbergshäus- schaft an Saale und Unstrut" in die Liste B87 m chen und malerischen Flusstälern prägen des Weltkulturerbes der Menschheit bis Il das Landschaftsbild der Saale-Unstrut-Re- 2015 beantragt. 9 B7 B88 B2 gion und garantieren einen unvergessli- Bürgel B7 chen Aufenthalt im nördlichsten Qualitäts- Wandern kann man auch auf den Him- Bad Köstritz B7 E49,E51 weinanbaugebiet Europas. melswegen, die u.a. den Fundort der 4 Magdala 4 weltbekannten über 7000 Jahre alten Bad Berka Hermsdorf Mittelalterliche Burgen, Klosteranlagen Himmelsscheibe von Nebra sowie das 0 10 km Ronneburg und historische Stadtzentren zeugen von Sonnenobservatorium von Goseck mitein- der einstigen Bedeutung dieses Landstri- ander verbinden. Wer seinen Urlaub aktiv ches für die deutsche und europäische verbringen möchte, hat die Möglichkeit im ­Gut zu wissen Geschichte. Hier findet man einzigartige Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland auf Naturpark Saale-Unstrut-Triasland ­(Segelfalter, Hirschkäfer). Für geschichtlich Zeugnisse der deutschen Romanik – wehr- einem gut vernetzten Wanderwegenetz Sanfthügelige Weingärten, Streuobst­ Interessierte lohnt sich ein Besuch der zahl- hafte Burganlagen ebenso wie beeindru- die Region zu erkunden. wiesen, jahrhundertealte Trockenmauern, reichen Burgen, Klöster und Dome. ckende Kirchen und Klöster, verbunden ­romantische Weinbergshäuschen und Spannend die hiesige Geologie: verträumte Flusstäler prägen das Bild der Vor 250 ­Millionen Jahren entstanden wäh- durch die "Straße der Romanik". Die Saale-Unstrut-Region ist ein echter Ge- Naturpark­region. In dieser traditionsreichen rend der Trias die Sand- und Kalksteine, die heimtipp für geschichtsinteressierte Ken- Kulturlandschaft erlebt der Besucher eine heute diese Landschaft prägen, ohne die es Die Saale-Unstrut- Region ist auf dem ner und Freunde mittelalterlicher Baukunst Tier- und Pflanzenwelt mit ­mediterranem keinen Wein, keine Bauten oder Orchideen Weg zum Welterbe. Die Bundesrepublik in einer einzigartigen Naturlandschaft. Charakter, sonnig und trocken mit ­reicher gäbe. Orchideenflora oder Insektenfauna www.naturpark-saale-unstrut.de Deutschland hat bei der UNESCO die www.saale-unstrut-tourismus.de 21

B180 Himmelswege – auf den Spuren der

Lodersleben Querfurt Himmelsscheibe von Nebra Sachsen-Anhalts „Mona Lisa“ ist die weltweit bekann- Leimbach te „Himmelsscheibe von Nebra“. Sie ist der Star in B250 Halles Landesmuseum für Oberschmon Vorgeschichte. Das Besucher- Niederschmon zentrum Arche Nebra liegt Schmon in der Nähe des Fundortes Ziegelroda Grockstädt der Himmelsscheibe. Unbedingt sollten Sie Kleineichstädt das Innere der Arche betreten und eine wun- Spielberg dervolle Zeitreise erleben. Das Sonnenobser- vatorium bei Goseck ist unglaubliche 7000 Weißenschirmbach Liederstädt Jahre alt. Zwischen den Palisaden spürt man

Pretitz B250 für den Moment einen Atemzug Geschichte. Vitzenburg www.himmelswege.de Reinsdorf Nebra (Unstrut)

Wendelstein Uns Klein-Wangen tru Geo-Trail Wangen-Querfurt t Memleben Groß-Wangen 0 5 km Wangen

Der Geo-Trail dient naturnahem, gelände- entlang der Himmelswege, wer aber die zum Jüngeren (Bronzezeit-Mittelalter). bezogenem Radwandern, kann aber eben- Region wirklich kennenlernen möchte, Genau so verhält es sich mit den Gesteinen sogut zu Fuß begangen werden. Selten dem sei der Geo-Trail empfohlen. im Untergrund, auf denen die abwechs- steht man einer solchen Nutzung einver- lungsreiche Landschaft beruht. Auch hier nehmlich seitens Eigentümer, Nutzern und Auf ca. 45km überwindet er 1000 Höhen- gilt die Grundregel von Alt nach Jung Naturschutz gegenüber. Ein Ziel ist es, das meter, zur Hälfte verteilt auf viele Anstiege (Stratigraphie). So ist die Geologie Na- „Wandern“ per Rad gleichberechtigt neben und Abfahrten (bis 10%). Genutzt werden mensgeber und Leitfaden für den Geo-Trail. dem klassischen Wandern und Wasser- Wege und Stege, ohne Ausbau. Es geht Er führt vom Buntsandstein des Ziegelro- (Buntsandstein) an die Küste (Röt) ins Meer wandern zu etablieren. naturnah durch Feld und Flur. Dementspre- daer Forstes auf die Muschelkalk-Hochflä- (Muschelkalk). chend können Abschnitte zerfahren oder che der Querfurter Platte, unterbrochen Die Strecke verbindet die Arche Nebra mit verwachsen sein. Von der Arche Nebra zur durch die in weiche Tone eingeschnittene 11 Etappen unterteilen den Geo-Trail, be- der Burg Querfurt. Zwar gibt es Ähnliches Burg Querfurt gelangt man vom Älteren Schmoner Talung (Röt). Auf diesem Wech- ginnend mit je einer Thementafel. Dadurch sel von Hart-Weich-Hart (Morphologie) sind 2-tägige Touren planbar. Bei Gruppen- Infos *Länge bezieht sich auf die Kartendarstellung Tourscanner basiert das Relief der Landschaft, aus den fahrten sind max. 10 Fahrer vertretbar. Ins- m Länge 44,9 km unterschiedlichen Substraten wiederum, gesamt 14 geologische Lehrtafeln stehen 450 resultiert die enorme Vielzahl an Habita- im Routenverlauf. Auf jeder Tafel findet Höhen- 719 m meter 300 ten und Biotopen (sauer, basisch, feucht, sich rechts oben der Verlauf, ein Profil der 150 Wegverlauf Strecke trocken). Eine Zeitreise, die vor 245 Mio. folgenden Etappen in der Tafelstandorte 0

44,9 km Länge QR-Code scannen Jahren beginnt und vom Rand zum Kern (T) und Meilensteine (x) verzeichnet sind. und Karte auf Ihr der Querfurter Mulde führt. Durch 5 Mio. km 5 10 15 20 25 30 35 40 Handy laden! Jahre Erdgeschichte geht es aus der Wüste www.naturpark-saale-unstrut.de 23

Elster E51 L127 L131 Melzwig Eutzsch (Elbe) L129 Wartenburg B2 Bergwitz Globig Oranienbaum L132 B182 Klöden B100 E lbe Radis Mulde Jüdenberg Trebitz L114 Pretzsch B107 Gräfenhainichen Gollmer Berg (Elbe) Möhlau L128 133 Retzau L136 Zschornewitz Dübener Heide L129 L135 Großwig Gröbern Altjeßnitz Schköna Burgkemnitz Bad

Muldenstein Gossa B2 Schmiedeberg B182 Greppin Schlaitz L128 Friedersdorf Krina B100 Tornau Dahlenberg Muldestausee Söllichau Mühlbeck Schwemsal Trossin Kossa Rösa B183 Bitterfeld-Wolfen Durchwehna Falkenberg Großer Hammermühle Roitzsch Goitzschesee Authausen L139 Bad Holzweißig Löbnitz Düben S16 Wandern in der Dübener Heide Seelhausener Pressel See Sausedlitz Pristäblich Laußig Wöllnau 0 5 km Wildenhain

Wandern im Naturpark Dübener Heide. sertreten. Kulturfreunde finden Inspiration Eingebettet in die bezaubernden natur- auf dem Lutherweg. 16 Heidemagneten nahen Mulde- und Elbauen findet sich das bieten sich als Ausgangspunkt für Wande- größte zusammenhängende Waldgebiet rungen an und laden zu einer schmackhaf- des mitteleuropäischen Tieflandes. ten Vesper ein. Eine zuverlässige Beschilde- rung, Wanderkarten und eine Wander-App Über dem 75.000 Hektar großen Waldsee- führen Sie sicher durch die ganze Region. land zwischen Leipzig und der Lutherstadt Frisch auf! sind Kraniche und Seeadler www.naturpark-duebener-heide.com über den Seen und Flussläufen zu erspä- hen. Biberburgen, imposante Spuren der ­tipp scheuen Tiere, thronen an den Ufern. Unter mächtigen Buchen und Eichen glänzt safti- Heidemagneten – Schätze des Naturparks Hinter den Heidemagneten verbergen sich ges Moos und klare Luft kitzelt in der Nase. 16 Ausflugsziele im Naturpark Dübener Ein Eldorado für Natursuchende und Heide mit attraktiven Rundwanderwegen, Aktivurlauber. Machen Sie sich auf den besonderen Sehenswürdigkeiten, typischer Weg! Es gibt so viel zu entdecken! Heidegastronomie und regionalen Produkten (von Heidelbeerwein über Schafskäse vom Besuchen Sie den Kurort Bad Düben oder Biohof bis zur deftigen Wurstspezialität lockern Sie Ihre Muskeln im Premium­ »Bestes aus der Dübener Heide«). kneipport Bad Schmiedeberg beim Was- 25

0 5 km Reinharz Bad h c a b Schmiedeberg h c i e t e d Großwig B2 i e H Großkorgau D ü b e n e r h c a m b Dom itzsche r r Gre e H e i d e nzba m ch m L128 a H Sc hle if ba c Tornau Söllichau h

L130 Kossa Schwemsal Durchwehna S11 Hammermühle M u ld Authausen e Bad Düben Görschlitz Pressel

imposante Wasserschloss Reinharz, die Gaststätte "Schöne Aussicht" mit dem 100 Heide-Biber-Tour jährigen "Kaiser-­Wilhelm-Turm". "Heide-Bi- Heidemagnet und Qualitätswanderweg ber-Tour" – 30 km (für geübte Wanderer). Für Familien gibt es zwei Teilstücke, von jeweils 6 km ("Billi-Bockert-Tour"). www.naturpark-duebener-heide.com Komfort und Abwechslung: Unser Quali- Waldgebiet Mitteldeutschlands besonders tätswanderweg ist vom Deutschen Wan- heimisch. Aus gutem Grund ist er also Luther | Bauhaus | Gartenreich derverband zertifiziert und führt im ange- Wahrzeichen des Naturparks Dübener Entdecken Sie die Region der UNESCO-Wel- nehmen Wechsel auf besten Wegen durch Heide. Diese Tour verbindet die beiden Kur- terbestätten Luther, Bauhaus, Gartenreich, Wald- und offene Heidelandschaften. städte Bad Düben und Bad Schmiedeberg. deren landschaftliche Schönheit beacht- Sie führt durch das Hammerbachtal und lich ist und die zugleich von und mit einer Geschichte lebt, die über Epochen hinweg Vielleicht lässt sich der Biber sehen? Auf die Bad Schmiedeberger Heiden. Inter- weltbewegende Dimensionen hatte. alle Fälle erkennt man seine Nahrungsplät- essante Abwechslung gibt es auch am Die Lutherstadt Wittenberg, Wörlitz und ze, Dämme und Burgen. Der Nager fühlt Wegesrand, z.B.: die letzte Köhlerei der Dessau-Roßlau liegen zwischen Leipzig und sich im größten zusammenhängenden Dübener Heide in Eisenhammer, das Berlin und sind von dort aus auf der A9 in je- weils etwa einer Autostunde erreichbar. Die Orte sind durch die Elbe, den Elberadweg, Infos *Länge bezieht sich auf die Kartendarstellung Tourscanner Bahn- und Buslinien miteinander verbunden. m Länge 29,8 km Weil die drei Städte, die nur 15 beziehungs- 450 weise 35 Kilometer voneinander entfernt Höhen- 214 m liegen, ihre historische Bedeutung aus meter 300 150 unterschiedlichen Jahrhunderten beziehen, Wegverlauf Strecke erwartet den Reisenden hier eine einzigarti- 0 ge kulturelle Vielfalt. 29,8 km Länge QR-Code scannen und Karte auf Ihr www.luther-bauhaus-gartenreich.de km 5 10 15 20 25 Handy laden! 27

B246 Belzig Mühlenfließ Wiesenburg/Mark E51 B102 B246 Planetal E hle e an Niemegk Pl 9 B107 Rabenstein/Fläming Boßdorf Jeber-Bergfrieden Rossel Kropstädt Za Bornum F l ä m i n g hna Straach Thießen Jütrichau Mochau B2 Zahna B184 E51 Abtsdorf B187a B187 Zörnigall E lbe B187 0 10 km Mühlanger Vockerode Wörlitz

nen Erhebungen mit erstaunlichen Aussich- Buchenstandorten, Feuchtge- ten über die Elbe und den Flämingwald ge- bieten, Magerrasen und dem nießen. Der Apollensberg (127 m) sorgt mit Wörpener Bach. einem kleinen Lehrpfad für Abwechslung. www.naturfreude-erleben.de Wandern im Fläming Weithin sichtbar ist das ökumenische Kreuz auf der Bergkuppe. Auch auf dem Hubertus- berg (142 m) kann man den Bismarckturm Sachsen-Anhalt war Luthers Zuhause und besteigen, um weit ins Land zu schauen. ist das Ursprungsland der Reformation. Hier Naturerlebnis auf den Spuren der Flamen – Viele Wildarten, Biber, Bachneunaugen, Die Gaststätte hat nur am Wochenende ist Martin Luther geboren, hier hat er gelebt, hier ist der große Reformator gestorben. Naturpark Fläming Störche, Fledermäuse, aber auch Orchide- geöffnet, aber die vom Aussterben bedroh- Die Gedanken der Der Fläming ist eine Wanderregion im en oder Arnika sind im Fläming zu finden. ten Schaf- und Ziegenrassen können täglich Reformation haben flachen Land und bietet Abwechslung Wandern im Naturpark Fläming ist eine besichtigt werden. Zwischen dem Huber- Europa verändert und Ruhe zugleich. Der höchste Berg, der der möglichen Aktivsportarten, die jeder tusberg und der Stadt Coswig durchwan- und ­Anhänger in der ganzen Welt Michelsberg (185 m) bei Grabo ist nicht ohne aufwendige Vorbereitung beginnen dert man einen wertvollen Naturraum mit gefunden. An den einfach zu finden. Der Naturpark Fläming kann. Das notwendige Infomaterial findet ­Originalschauplätzen e.V. bietet Wanderempfehlungen an, mit man im Naturparkinfozentrum oder an der Reformation ist denen die Besucher den Naturpark in den Infopunkten im Naturpark. Die Haupt- Europawanderweg E11 noch heute Luthers Leben und Wirken seiner Vielseitigkeit kennen lernen können. wanderwege sind mit einem kleinen Logo Der Europawanderweg E11 ver- zu erleben. Ob zum Viele Gäste verbinden den Besuch im Na- gekennzeichnet. läuft parallel zum Elberadweg aus Beispiel in Lutherstadt turpark Fläming mit kulturellen Erlebnis- www.naturpark-flaeming.de dem Gartenreich Dessau-Wörlitz Eisleben, Lutherstadt sen. Ob in Zerbst, Wittenberg oder Coswig kommend über Coswig bis nach Wittenberg, Halle . Immer in Richtung Norden führt der (Saale) oder Mans- – es gibt überall die Möglichkeit, auf Wanderweg zwischen Elbe und Fläming naturbelassene Weg über Möllensdorf (nahe feld-Lutherstadt, in kurzem Weg auch die Natur zu genießen. Auf dem Wanderweg zwischen Elbe und dem Hubertusberg), Pülzig und in den Sachsen-Anhalt wird Felder, Wiesen und der Flämingwald bieten Fläming kann man auf rund 18 Kilometern brandenburgischen Fläming. Luther erlebbar. www.luther-erleben.de zu jeder Jahreszeit etwas zu entdecken. sowohl die Elbelandschaft als auch die klei- 29

Seehäuser Försterweg ­Hexentreppe, alter Braunkohletagebau, Hansestadt Seehausen Försterfriedhof, Käserei in Drüsedau, Blau- Wer Seehausen erkundet, kann Wunderba- lichtmuseum in Beuster (Entf. ca. 7 km) mit res erleben. Seehausen gehört zu den acht einer Sammlung hist. Blaulichtfahrzeuge Hansestädten der Altmark. der NVA, sowjetischen Streitkäften und Die Doppeltürme der Petrikirche sind DDR Regierung, weithin ein guter Wegweiser. Oder man www.blaulichtmuseum-beuster.de klettert hinauf bis in die alte Türmerwoh- nung und genießt zunächst den Ausblick. Wanderstützpunkt: Im Südwesten erwartet der Seehäuser Stadt-Information Seehausen Forst die Wanderfreunde. Dort ist eine www.stadt-seehausen.de Anhöhe von 60 Metern zu bezwingen. Belohnt werden die Spaziergänger mit den Bildern und Klängen einer wundervollen Waldlandschaft. In der Nähe der Ausflugs- gaststätte Forsthaus Barsberge sprießen die Heidelbeeren.

Die Altmark ist des Müllers Lust – Tipps: In Seehausen: St. Petri-Kirche, ­Beuster Tor (15. Jh.), Gewandschneider­ Altmärkische Wandernester gildehaus, Salzkirche, Turmuhrenmuseum Unterwegs: Hubertusquelle mit

Dieser Weg wird ein leichter sein. Denn ken wandern lassen. Wer immer schon mal auf frohe Wandersleute ist die Altmark übers „Auswandern“ nachgedacht hat, ist Seehausen (Altm) bestens vorbereitet. Zwischen Wiesen und in der Altmark goldrichtig. Strasse der Romanik Siedlung Waldesfrieden Wäldern erwarten Sie 17 Wandernester Aland Mitten hinein in die Epoche mit Hotels und Pensionen, von denen aus Reizvolle Wege sowie gute Möglichkeiten der Romanik gelangt man gut erschlossene Wege in die ursprüngli- für Rast und Einkehr zeichnen die Altmär- bei Ausflügen entlang der che Natur führen. Und was das Schönste kischen Wandernester aus. Für die Planung Straße der Romanik. Die über 1000 Kilometer lange ist, nicht steile Hänge oder tiefe Schluch- gibt es Informationsmaterial und Karten. landesweite Route entführt ten sind zu bezwingen, sondern sanfte Bei Bedarf stehen Begleiter bereit, die B189 zu 80 romanischen Kirchen, Pfade, luftige Hügel und schattige Alleen bestens bewandert sind. Sie kennen die Domen, Burgen, Pfalzen L12 erfreuen das Herz. schönsten Aussichtpunkte, sie erklären die und Klöstern und bietet Einblicke in eine einzigartige Schatzkammer romantischen Winkel und wissen, wo man des Mittelalters. Am Kloster Unser Lieben Wenn das Löwenzahn-Gelb mit den seltene Tiere und Pflanzen trifft. Drüsedau Frauen in Magdeburg treffen die Nord- und Rapsfeldern um die Wette strahlt, wenn Südroute zusammen. Ganz im Norden thront sich die Obstbäume am Wegesrand weiß Wer sich auf den Weg macht, kann zwi- der Havelberger Dom über Stadt und Havel. Behrend Im Harz überraschen die Domschätze zu Behrend und zartrosa ins Spiel bringen, dann ist die schen Welten wandern. Denn die Vielfalt Halberstadt und Quedlinburg mit eleganter schönste Zeit für eine Tour gekommen. Der der Landschaft ist groß: Von den Elbauen Pracht. Zum Finale mittelalterlicher Kunst Profil: 18 km langer, Duft der Blüten, der Gesang der Lerchen durch die Heide bis in die Wälder der überwiegend natur- von Welt lädt der Naumburger Dom. belassener, sanft 0 1 km und die wechselnden Bilder einer uralten Altmärkischen Schweiz oder ans Ufer des hügeliger Rundweg www.strassederromanik.de Kulturlandschaft werden auch die Gedan- Arendsees. 31

Wildschweintour – Erholungsort Klötze Tipps: Rathaus, Gründerzeithäuser sowie Seerundweg – Luftkurort Arendsee see oder Schifffahrt auf dem Arendsee mit Kleinstadtidyll und ländlicher Charme: Die St. Ägidius-Kirche (1759) und Holländer- Arendsee garantiert kulinarische Genüsse, dem Schaufelraddampfer „Queen Arend- Bewohner der Einheitsgemeinde Klötze lie- windmühle in Klötze historische Baukunst und allerlei Kurzweil. see“, ben ihre Heimat und tun das selbstbewusst Der Luftkurort schmiegt sich an den größ- www.arendsee.de im Internet kund. „Wir wohnen, wo die Wanderstützpunkt: ten natürlichen See Sachsen-Anhalts. Mit Altmark am schönsten ist.“ Schließlich trägt Klötze-Information rund 50 Metern ist der Arendsee zugleich Wanderstützpunkte: der Landstrich den Beinamen „Altmärkische www.stadt-kloetze.de einer der tiefsten Seen Norddeutschlands. Haus des Gastes / Luftkurort Arendsee Schweiz“. Tatsächlich ragt das bergige Wald- Wer dieses Gewässer umrundet, versteht, www.arendsee.de gebiet mit dem Klötzer Forst ein wenig über warum es als „Perle der Altmark“ verehrt Kinder- und Jugenderholungszentrum Profil: 9,5km langer, die Altmark hinaus. Auf der anderen Seite beschilderter, natur- wird. Der See zieht all jene magisch an, die (KiEZ) in Arendsee Pansau belassener und sanft fasziniert das völlig ebene Niederungsge- hügeliger Rundweg saubere Luft, klares Wasser und intakte www.kiez-arendsee.de biet Naturpark Drömling. Wanderfreunde Natur lieben. haben hier ein 120 Kilometer umfassendes Der Weg führt zunächst zum Fischer Kagel, Profil: 9,7 km langer, beschilderter, teils Wegenetz geschaffen. Die Tour mit dem bei dem man fangfrische Maränen genie- Zießau naturbelassener und Wildschwein-Symbol beginnt am Wald- ßen kann. Beim Rundgang eröffnen sich flacher Rundweg bad. Dann geht es immer durch Wald und immer neue und stimmungsvolle Ausblicke

über Lichtungen. Unterwegs begegnet der L19 auf den See Wanderer dem Eisernen Kreuz, das an die 0 1 km Arendsee im Krieg gefallenen Forstleute erinnert. Tipps: Reste des Gustaf-Nagel-Tempels, Straße der Romanik: Klosterkirche (1208 geweiht), Heimatmuseum im ehema- Arendsee ligen Kloster, alte Fachwerkhäuser, (Altmark) ­Bockwindmühle, Strandbad, Fischerei 0 1 km „Maränenhof“, Baden im Strandbad Arend-

Grünes Band Fast 40 lange Jahre trennte der „Eiserne Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bietet Vorhang“ Mensch und Natur in ganz Europa. der Arendsee viele Highlights. Unter anderem Für die Menschen tödlich, war er für die eindrucksvolle Beobachtungsmöglichkeiten Natur ein Segen: Denn im Schatten der des abendlichen Gänseeinflugs, denn er ist Grenze hatten bedrohte Tiere und Pflanzen ein bedeutender Schlafplatz für bis zu 50.000 eine ungestörte Heimat gefunden. Heute nordische Gänse und andere Wasservögel. zieht sich der ehemalige Grenzstreifen als Geführte Touren des Bund für Umwelt und „Grünes Band“ quer durch Europa – eine Naturschutz (BUND) leiten Sie zu den besten Schatzkammer der Artenvielfalt. Mitten im Beobachtungsorten für das großartige Natur- ehemaligen Sperrgebiet lag der Arendsee, schauspiel. der größte See Sachsen-Anhalts. Neben www.erlebnisgruenesband.de 33

Beetzendorf – Die Jeetzewanderung Tipps: Das altmärkische Adelsgeschlecht von der Schlosspark, See im Park, Schulenburg hatte ein Gespür für schöne Zypressen- und Eichenallee Plätze. Seit dem Jahr 1340 besaß sie die Burg Beetzendorf am Flüsschen Jeetze, die Wanderstützpunkte: zum Familienhauptsitz des Geschlechts Gemeindeverwaltung Beetzendorf wurde. Die Befestigungsanlage wurde www.beetzendorf.net später nutzlos. Doch bis heute haben die Ruinen in dem Anwesen ihren Charme. Am „Beverhotel“ mit Parkrestaurant, Profil: 8 km langer, beschilderter, beginnt die Wanderung. Der Park mit Rari- naturbelassener und teils befestigter täten wie einer Allee aus Sumpfzypressen Kamernscher Kamern Rundweg und einer artenreichen Vogelwelt ist eine See Oase der Entspannung. Rund 20 Meter ragt noch der Bergfried in den Himmel. Der ro- Hohenkamern ellberg mantische „Lange Teich“ und eine Eichen- H e Eierberg 51 allee erinnern die Wanderer daran: Hier 45 L18 geht es nicht um Tempo, sondern einfach Dachsberg Schönfelder einberge 78 um entspanntes Genießen einer Kultur- See W landschaft. So lernen die Wanderer beim 83 Harkenb Rundkurs auch das Dorf mit sehenswerten Frau erg 110 land der tausend gräben – Details wie dem alten Herrenhaus oder Naturpark drömling 0 1 km dem wunderbaren Blick über den Mühlen- Mehr als 1.700 Kilometer Wasserläufe geben teich auf die Marienkirche kennen. dem Gebiet am südlichen Rand der Altmark seinen Beinamen. Der Drömling ist aber auch das größte zusammenhängende Nieder- moorgebiet in Sachsen-Anhalt. Vor allem in den Wiesen- und Waldgebieten ist eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt zu finden: Weißstörche, Fischotter und Biber sind bei einer geführten Wanderung und Radtour zu entdecken. www.naturpark-droemling.de

Kunrau Neuferchau Jahrstedt Parsau Köckte Solpke D Rühen r ö m l i Mieste B244 n g Miesterhorst Grafhorst B188 Ohre t Mit ellandk ana Danndorf Oebisfelde l Etingen Velpke Bösdorf Calvörde 0 10 km Rätzlingen 35

Hav L3 B107 n e -Lohm e Breddin b l ra g Nitzow m L141 m Ta a uber D Ala Werben Lohm nd Kümmernitz (Elbe) L16 L14 z Töppel t Wendemark li Müggenbusch Waldfrieden g ä J Joachimshof e t l A Wöplitz itz L4 Jägl Räbel Roddahn Behrendorf Havelberg Berge L2 Damerow Elbe Babe W i s c h e Hav Sandau el Giesenslage Jederitz Vehlgast n Dosse e (Elbe) b a Rübehorst Kannenberg r Alte g Dos n se e Kuhlhausen b ü L9 r R Sandauerholz T ü ts c h

g

r

a

Busch b

e n

Neukamern n Strodehne Rhi Wulkau L17 Kietz L18 Hav Hindenburg Kamern Seegraben Iden Garz e Warnau l Kamernscher Gülper See Schwarzholz Altenzaun See Prietzen Rhinow

l Gülpe e Havelaue Hohenberg-Krusemark Rehberg v Ländchen a

H

r Rhinow Schönfeld n n e lsamgrabe e Wolsier Ba p

b l a ü r L175 Spaatz Klein g G n e Groß b Ellingen ü r Ellingen T H a v e l l a n d Wandern im Elb-Havel-Winkel L16 Dalchau L a n d L18 S c h o l l e n e Molkenberg Scharlibbe Schollene Beelitz Lindtorf B107 Parey Arneburg Schollener Rindtorf Bürs Klietz See Hohennauen Ferchels Der Kontrast zwischen den wiesenreichen Gebiet 80 Brutvogelarten; 50 weitere sind 0 5 km Klietzer Grütz B102 See Neuschollene Niederungen von Elbe und Havel einerseits "Durchzügler". und den bewaldeten Höhenzügen der Kamernschen Berge andererseits zeich- Die weitläufige mit Rad- und Wanderwe- net den Elb-Havel-Winkel aus, an dessen gen verbundene Landschaft bietet auch Gartenträume nördlichem Rand die Stadt Havelberg liegt. Lebensraum für Elbebiber und Fischotter. Ob mittelalterlicher Klos- Zahlreiche Biotope sorgen für eine vielsei- Die Gewässer sind fischreich und laden zum tergarten oder barocker Landschaftspark – das tige Landschaft. Angeln ein. grüne Wohlfühl-Pro- www.altmarktourismus.de gramm Sachsen-Anhalts Ein Feuchtgebiet von internationalem ist vielfältig. Rang ist dabei die "Untere Havel". Gräben, Unter dem Stichwort „Gartenträume“ sind die Fließgewässer und die Altarme der Havel, 43 schönsten historischen die großen, sehr flachen Seen bei Gülpe Parks und Gärten des und Schollene mit ihren dichten Schilfgür- Landes zusammengefasst. teln, ausgedehnten Feuchtwiesen, kargen Diese Perlen der Gartenkunst und Land- schaftsgestaltung bieten viel Raum für Sandrücken, Buschgruppen und Uferge- unvergessliche Erlebnisse – vom Picknick hölzen prägen das Bild. Hier überwintern im Grünen bis zu klassischen Konzerten vor Saat-, Bläß- und Graugänse, rasten Enten traumhafter Kulisse. und Schnepfenvögel, leben Storch, Seeadler www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de und Kranich. Insgesamt nisten in diesem 37

P 36 ar Scharlibbe H av e

y 34 r e e ze er l r Mahlitz üt t 35 r flu Neumolkenberg G or

31 V Parey T

r llener See ü ho gra b c be Nierower oder e S n n Schollene g Schollener See r a 27 b B107 e n 35 Havel Friedenssiedlung 37 Klietz Ferchels 38 Neu-Schollene Klietzer See Haus im Walde Neuermark Neuermark-Lübars 47 53 45 66

H a n i 58 e d 43 g b r a a r b g 57 B107 e g n

n i l 0 2,5 km

K

Naturatrail und radeln lässt. Besonders sehenswert in Die „BUGA 2015 – Havelregion“ Klietz ist das Hofmuseum, wo gezeigt wird, 18.04. – 11.10.2015 wie man einst gebuttert, gebacken und Die Bundesgar- gewebt hat. Der Weg um den Klietzer See tenschau erstreckt Pfad der Erholung erlaubt dabei den Blick über die reizvollen herum ist ein interessanter Naturlehrpfad, sich auf 70 km von Der Schollener See, die vorbeifließende Havelwiesen mit ihren Vögeln. An einer auf welchem man auf mehr als einem Dut- Dom zu Dom in den Havel und viel Wald machen das klei- Flussbadestelle kann sich der schwitzende zend Schautafeln Wissenswertes über Igel, Städten Branden- burg an der Havel ne Dorf Schollene zu einem beliebten Wanderer mit einem Sprung ins kühle Nass Fledermäuse, Spechte und Schwarzwild und der Hansestadt Urlaubs- und Ausflugsort. Hier erstreckt erfrischen. erfährt. Darüber hinaus erhalten Sie viele Havelberg mit den sich ein ausgeprägtes Wanderwegenest, Informationen über den Klietzer See, den Zwischenstationen Premnitz, Rathenow und das gut ausgeschildert ist. Es führt durch Naturlehrpfad Klietzer See Nahrungskreislauf der Tiere und die Natur Amt Rhinow. Die BUGA-Eintrittskarten werden ein halbes urige Dörfer, zu alten Kirchen und schönen Der kleine Ort Klietz, welcher östlich der der Feuchtgebiete. Der Naturlehrpfad Jahr gültig sein. Neben der „Kleingarten- Naturdenkmälern. Elbe liegt, ist über 850 Jahre alt. Noch älter Klietzer See führt auch an einem Fischer anlage“ und dem „Friedhofsgarten“ zeigt Der Weg führt zunächst über die Lich- ist dessen Ortsteil Scharlibbe. Beide liegen vorbei, bei dem es jeden Freitag frischen Havelberg einen geöffneten Privatgarten. tung Lehmkuhle zum Rauhen Berg und inmitten der Klietzer und Scharlibber Hei- Fisch gibt. www.buga-2015-havelregion.de weiter zur Havel. Ein Beobachtungsturm de, durch die es sich wunderbar wandern www.naturfreunde.de

Infos *Länge bezieht sich auf die Kartendarstellung Tourscanner Infos *Länge bezieht sich auf die Kartendarstellung Tourscanner m m Länge 7,3 km Länge 6,6 km 300 300 Höhen- 31 m Höhen- 7 m meter 150 meter 150 0 0 Wegverlauf Runde Wegverlauf Runde

7,3 km Länge QR-Code scannen 6,6 km Länge QR-Code scannen und Karte auf Ihr und Karte auf Ihr km 1 2 3 4 5 6 7 Handy laden! km 1 2 3 4 5 6 Handy laden! 39

Kloster Huysburg, Halberstadt, Hettstedt stätten in Eisleben und Wittenberg sowie zur Lutherstadt Eisleben, weiter nach Helf- Mansfeld-Lutherstadt. Viele evangelische ta, Querfurt, Naumburg und Eckartsberga Kirchen entlang der Strecke öffnen die nach Thüringen. Sowohl evangelische als Türen zur Besichtigung und zum stillen auch katholische Gemeinden öffnen heute Gebet. Der Rundwanderweg startet in der zahlreiche Kirchen und Klöster, Kathedra- Lutherstadt Wittenberg. Von Wittenberg len und Kapellen – Stationen der „Straße führt die Route über Bitterfeld, Halle (Saa- der Romanik“ – und laden zu Stille, Besin- le), Lutherstadt Eisleben, Mansfeld-Luther- nung und Gebet ein. stadt nach Stolberg/Harz. Beim Rückweg www.jakobusweg-sachsen-anhalt.de geht es ab Höhnstedt über Bernburg in die Bachstadt Köthen und die Fasch-Stadt Auf spirituellen Spuren – Zerbst weiter nach Dessau-Roßlau und Der Lutherweg Wörlitz wieder zurück nach Lutherstadt Die Wiege der Reformation Wittenberg. steht in Sachsen-Anhalt: Hier lebte und wirkte Wandern auf dem Königsweg – Via Regia Martin Luther. Auf seinen Einst von Königen, Kriegern und Händlern Spuren können Pilger den Lutherweg berei- bereist, folgen heute noch Pilger dem sen. Die 410 Kilometer leiten die Wanderer ­ökumenischen Pilgerweg. Von Eckartsberga Pilgern in Sachsen-Anhalt – zu den wichtigsten Wirkungsstätten und bis Horburg-Maßlau führen 80 Kilometer Orten, die mit der Reformation in Verbin- durch Sachsen-Anhalt. Herbergen ­stehen Wege für die Seele dung stehen. Vorbei an der „Straße der in gut erreichbaren Abständen entlang der Romanik“, einmaligen Parks und Gärten Route für Pilger das ganze Jahr über offen und einer abwechslungsreichen Fluss- und und bieten einfaches Nachtlager. Pilgern liegt im Trend. Eng verbunden mit führt der Weg zum Grab des Apostels Jako- Seelandschaft. Er verbindet die Luther- www.via-regia.org Martin Luther und wichtigen Stätten der bus. Unter dem Symbol der Jakobsmuschel Reformation bietet der spirituelle Touris- verläuft der Pilgerweg in Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt feiert Lucas Cranach den jüngeren mus auf kleinen ruhigen Wegen und durch von Jerichow, Tangermünde und Stendal Mit der Landesausstellung „Cranach der virtuoser Meister seines Fachs, sondern auch historische Stätten gesunde Bewegung an in die Landeshauptstadt Magdeburg, über Jüngere 2015“ feiert das Ursprungsland der ein wichtiger Wegbegleiter der Reformation frischer Luft sowie Zeit zum Innehalten. Reformation den 500. Geburtstag von Lucas und ein einflussreicher Kommunalpolitiker. tipp Cranach dem Jüngeren. Es ist die weltweit Drei Städte in Sachsen-Anhalt und sieben erste Ausstellung, die sich dem Leben und Ausstellungsprojekte laden Sie ein, Leben Neue Horizonte – Rastplatz für Radler & Pilger Wirken des Meisters widmet. An originalen und Werk des jüngeren Cranach kennenzu- Der St. Jakobus Pilgerweg Der Schutzpatron der Reisenden gab der Schauplätzen präsentieren die Ausstellungs- lernen. Erleben Sie die authentischen Orte, Pilgernde aus dem Norden Kirche ihren Namen. Seit Mai 2008 ist die macher die wichtigsten und wertvollsten entdecken Sie einen Meister! St. Nicolai-Kirche im Elbedorf Steckby bei Kunstwerke der deutschen Renaissance in und Osten trafen sich schon Zerbst die erste Radfahrerkirche in Anhalt. einer großartigen Exposition. Sein Leben lang immer in Mitteldeutschland. An der Kirche kreuzen sich Rad- und Pilger- stand er im Schatten seines Vaters. Noch 26. Juni bis 01. November / Lutherstadt Wit- Der Pilgerruf Ultreia! – „Auf wege. Neben dem Kirchenraum werden heute – 500 Jahre nach seiner Geburt in tenberg, Dessau-Roßlau und Wörlitz geht’s, vorwärts und aufwärts nach Santia- u.a. besondere Andachten, ein Rastplatz für Wittenberg – ist Lucas Cranach der Jüngere Stiftung Luthergedenkstätten in Radfahrer sowie Ausstellungen angeboten. trotz seiner eigenen bildgewaltigen Formen- Sachsen-Anhalt go de Compostela!“ begegnet auch heute Um 1.200 wurde der Feldsteinbau errichtet. sprache, die die Themen der Reformations- Collegienstr. 54 den Pilgern auf dem über 370 Kilometer Seit April 2009 ist sie eine Stationskirche am zeit in beeindruckende Kunstwerke fasst, 06886 Lutherstadt Wittenberg langen Pfad in Sachsen-Anhalt. Als einer Luther-Pilgerweg. Turmbesteigungen sind vielen weitgehend unbekannt. Doch Lucas T. +49 (0) 34 91-420 31 18 der wichtigsten Pilgerwege in Europa und möglich. Cranach der Jüngere war wie sein berühmter [email protected] www.radfahrerkirche-steckby.de Vater, Lucas Cranach der Ältere, nicht nur ein www.cranach2015.de Verbindung von Polen und Skandinavien 41

Naturraum in Sachsen-Anhalt Die Nationalen Naturlandschaften in Sachsen-Anhalt sind reich an natürlichen Schönheiten: Zwei Biosphärenreservate, ein Nationalpark, spannende Renatu- rierungsprojekte und sechs abwechs- lungsreiche Naturparke. Das zweite Biosphärenreservat Sachsen-Anhalts ist Karstlandschaft Südharz. Die sagenum- wobene Bergwildnis des Nationalparks Harz lädt zu Frischluftkuren und „wilden Entdeckungstouren, zum Beispiel auf den Spuren der Luchse, ein. Renaturierungs- Zwischen Wein und Berggipfeln – Wanderbares Deutschland projekte wie an Goitzsche, die sich vom Naturpark Unteres Saaletal Deutscher Wanderverband sorgt für Tagebaugebiet zur Seenlandschaft mit Zwischen den Städten Halle (Saale) und hohem Erholungswert gewandelt hat und Bernburg erstreckt sich zu beiden Seiten qualität beim wandern der Saale der Naturpark „Unteres Saale- Naturlehrpfade für die ganze Familie, wie tal“. Die Landschaft im Naturpark ist von der beliebte Löwenzahnpfad im National- markanten Wechseln geprägt: weitläufige Als Dachverband von 57 deutschen pflegen die DWV- Mitgliedsvereine mehr park Harz, lehren die Mysterien der Natur Auenlandschaften gehen unvermittelt in Gebirgs- und Wandervereinen mit rund als 200.000 Kilometer Wanderwege. Über auf einzigartige Weise. Gut ausgebaute schroffe Felshänge über, naturnah erhaltene Auwaldgebiete, alte Schlösser und Burgan- 600.000 Mitgliedern sorgt der Deutsche 20.000 ehrenamtliche Wegewarte sind und übersichtlich beschilderte Wander-, lagen sowie gemütliche Weinwirtschaften Wanderverband (DWV) für Qualität jährlich 350.000 Stunden unterwegs, um Rad- und Reitwege bieten ideale Vorr- entlang der Weinstraße laden den Wanderer beim Wandern. Er gibt Richtlinien zur diese Wege zu markieren und auszuschil- aussetzungen um die Naturlandschaften und Radfahrer zum Erkunden, Verweilen und ­Markierung von Wanderwegen heraus, dern. Die Ehrenamtlichen liefern auch Sachsen-Anhalts aktiv zu erleben. Genießen ein. www.unteres-saaletal.de ­bietet Fachtagungen an, bildet Wander- wichtige Informationen für Landkarten www. nationale-naturlandschaften.de führer aus und hat mit „Wanderbares und Wanderbücher. Deutschland“ objektive Qualitätskriterien www.wanderbares-deutschland.de für wandertouristische Angebote geschaf- fen. biosphärenreservat mittelelbe – So müssen als Qualitätsweg „Wander- Flusslandschaft elbe bares Deutschland“ zertifizierte Wege Das Biosphärenreservat Mittelelbe er- u.a. mindestens zu 35 Prozent einen streckt sich an 303 Kilometern Elbe durch Sachsen-Anhalt und ist Teil des länder- naturbelassenen Untergrund besitzen, übergreifenden UNESCO-Biosphärenreser- die Wegweisung muss funktionieren und vats Flusslandschaft Elbe. Die Vielfalt der es muss Naturattraktionen wie Gipfel ­verschiedenen Lebensräume in der natur- oder Wasserfälle am Wegesrand geben. nahen Stromauen ist beeindruckend und Grundlage für einen großen Artenreichtum. Bundesweit gibt es heute 105 Qualitäts- Zahlreiche Pflanzen und Tiere leben hier – wege mit insgesamt fast 12.000 Kilome- darunter auch viele bedrohte Arten. So hat tern Länge. Neben den Qualitätswegen sich der Biber, der vor Jahrzehnten fast aus- zertifiziert der DWV Qualitätsgastgeber gestorben war, wieder in der Flusslandschaft angesiedelt. und Qualitätsregionen „Wanderbares www.mittelebe.com Deutschland“. Nicht zuletzt betreuen und 43

0 5 km

Wispitz 14

Damaschkeplan

Wedlitz Jesar Löbnitz Schachtsee

B Saale o Hohenerxleben de Neugattersleben

Leopoldshall

Staßfurt Nienburg (Saale) Bo de 14

Strenzfeld Altenburg

e th Anton-Saefkow-Siedlung ie L Waldau

Wandern mit der Bode im Blick Gut zu wissen In ­Hohen­erxleben gehen Sie am Schloss Profil/Wegbeschaffenheit: vorbei. Sie gehen rechts bis zur Bode Zum größten Teil auf dem Europaradweg R1 hinab. Zirka 100 Meter hinter der Bode- und auf dem Boderadweg, rasenbewachse- brücke biegen Sie links ab und folgen dem ne Feldwege im flachen Gelände, famili- Sie planen eine leichte Tour, abseits Folgen Sie den Schildern des Europarad- ausgeschilderten R1. Auf wassergebunde- entauglich, gut geeignet für eine Tagestour überlaufener Wanderwege? Diese Tour weges R1 und des Boderadweges durch nen und asphaltierten Wegeabschnitten führt Sie durch die Bodeauen über Feld die Stadt. Dabei überqueren Sie die Interessante Orte am Weg: durchwandern Sie die reizvolle Bodeaue und Radwege. Das Ziel heißt Staßfurt. Hier Eisenbahngleise und Sie erreichen die Nienburg: Besuchen Sie die Mündung der am Rande fruchtbarer Bördefelder. Auch Bode in die Saale! Die Benediktiner-Kloster- kann man sich Bergbaumaschinen auf dem Bodeauen. Sie gehen den Weg entlang der in Staßfurt folgen Sie dem Europaradweg kirche St. Marien und die Kirche St. Cyprian Freigelände des Stadt- und Bergbaumuse- Bode bis Neugattersleben, bleiben im Ort gehören zur "Straße der Romanik". R1 durch den Löbnitzer Weg und biegen ums anschauen. auf dem R1 und kommen am Kaiser-Wil- Hohenerxleben: Besichtigen Sie das Schloss! links in die Straße An der Salzrinne ein. helm-Turm vorbei. Der Weg führt auf Staßfurt: Das Stadt- und Bergbaumuseum Dort folgen Sie entweder dem R1 durch die präsentiert Exponate zur Stadtentwicklung Sie gehen vom Bahnhof Nienburg durch dem R1 durch die Bodeauen. Gehen Sie Unterführung bis zum Ende der Bodestra- und zeigt restaurierte Bergbaumaschinen. das Stadtzentrum bis zur Bodemündung. entlang der Bode bis nach Hohenerxleben! ße oder gehen vor zur Ampelkreuzung Anreise nach Nienburg (Saale): und biegen rechts in die Hohenerxlebener Infos *Länge bezieht sich auf die Kartendarstellung Tourscanner zweistündlich von Calbe (Saale) Ost und Straße. Am Ende beider Straßen sehen Sie m Länge 17,6 km Bernburg den Staßfurter Bahnhof/Busbahnhof. 300 Höhen- 130 m Abreise von Staßfurt: meter 150 0 stündlich nach Magdeburg, zweistündlich Wegverlauf Strecke nach Sangerhausen und Aschersleben

17,6 km Länge QR-Code scannen und Karte auf Ihr Fahrplaninformationen unter km 2 4 6 8 10 12 14 16 Handy laden! www.insa.de 45

100 Unterkriegstedt Krakau 113 111 Burgstaden 121 Klein Gräfendorf Oberkriegstedt Wünschendorf 132

125 119 109 Saale Klobikau B91 Niederwünsch 130 102 Schwarzeiche 38 101 155 146 110 100 Atzendorf

Klia

0

0 Blösien West 2 Blösien Geusa 146 102

Beuna (Geiseltal) 1

0 0 Ober-Beuna 109 138 Stöbnitz Reipisch 106

106

00

1 Frankleben 112 B91

Geiseltalsee

0 0 Mücheln (Geiseltal) 1 107 Runstedter 110 See Sankt Ulrich Neu-Biendorf Krumpa Neumark 112 38 180 Braunsdorf Großkayna Braunsbedra 1 el 00 0 5 km Geis Großkaynaer See

und folgen Sie den Schildern des ökume- Richtung Geiseltalsee. Am Ufer gehen Sie Pilgern durch das Geiseltal nischen Wanderweges Via Regia. Vor dem in Richtung Mücheln. In Mücheln wandern Ortseingang Zscherben gehen Sie rechts in Sie weiter auf dem europäischen Pilger- Richtung Beuna. Gehen Sie weiter in Rich- weg St. Jakobus. Dabei kommen Sie an der tung Reipisch und Frankleben. In Frankle- mittelalterlichen Kirche St. Jakobi vorbei. Bei der Tour von Merseburg nach Mücheln zum Gotthardteich. Vor dem Teich biegen ben überqueren Sie erneut die Geisel und Die Krypta ist zugänglich. Das Ziel ist der gehen Sie auf der alten Handelsstraße, Sie nach rechts ab. Hinter dem Eisen- wandern auf dem alten Bahndamm in Bahnhof Mücheln (Geiseltal) Stadt . dem heutigen Jakobuspilgerweg. Sie kom- bahntunnel gehen Sie nach links bis zur men am Geiseltalsee vorbei, dem größten Bundesstraße 91 und auf dieser bis zum Gut zu wissen See Sachsen-Anhalts. Eingang des Heimattiergartens. Der Weg Anreise nach Merseburg: führt Sie durch den Heimattiergarten, auch Profil/Wegbeschaffenheit: Ebenes Gelände, zum Teil Asphalt, sonst stündlich von Halle und Naumburg Am Bahnhof Merseburg startet die Wan- Südpark genannt (kostenlos). Gehen Sie in Feld- und Waldwege, familientauglich derung. Gehen Sie über den Bahnhofsplatz Richtung Geisel, überqueren Sie den Fluss Abreise von Mücheln: Interessante Orte am Weg: stündlich nach Merseburg, Umstieg Rich- tung Halle oder Naumburg Infos *Länge bezieht sich auf die Kartendarstellung Tourscanner Dom und Schloss Merseburg überragen die m Stadt. Der Dom an der „Straße der Romanik“ Die Burgenlandbahn fährt vom 01.05. bis Länge 19,7 km beherbergt einen Domschatz, dazu gehören 31.10. stündlich zwischen Merseburg und 450 die Merseburger Zaubersprüche. Höhen- 196 m Mücheln. Auf der Wanderstrecke können meter 300 Der Geiseltalsee: Seit 2003 wurde die Sie in Merseburg, Beuna, Frankleben und 150 Braunkohlengrube geflutet. 2011 erreichte Wegverlauf Strecke Braunsbedra zusteigen und bis nach Mü- 0 er seinen heutigen Pegelstand. Er ist der cheln oder Mücheln Stadt fahren. 19,7 km Länge QR-Code scannen größte See Sachsen-Anhalts und der größte und Karte auf Ihr künstliche See Deutschlands. Fahrplaninformationen unter www.insa.de km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Handy laden! 47

ter entlang dem Tanger. Folgen Sie der Bellingen Elversdorf 34 gelb-grünen Markierung! Wandern Sie bis 36 zur Landstraße 31 (km 13,6) und überque- Hüselitz Demker r e ren diese! g n a T 34 35 Sie erreichen den Ort Briest. Folgen Sie 35 dem geologischen Lehrpfad nach Tanger-

hütte. Er führt vorbei an einer Eisenerzgru- 34 34 be, einer Holzartensammlung und einem 34

en b Steingarten mit mehr als 80 Findlingen aus Süppling ra g e k der Eiszeit. la 35 m h e L 36 In Tangerhütte (km 16,6) gehen Sie bis zur Weißewarte Kreuzung, biegen nach links ab und gehen 36 bis zur nächsten Kreuzung. 35

Dort biegen Sie erneut links ab und folgen 36 den Schildern bis zur Gaststätte Wald- 37 frieden. Im zünftigen Gasthaus können 37 r e g Durch den Wildpark Sie sich stärken. Von der Gaststätte: links, n a

T durch die Bismarckstraße, Schildern bis 37 zur Stadt am Wald zum Bahnhof Tangerhütte folgen, ca. Briest 20 Gehminuten.

Naturfreunde kommen auf ihre Kosten: Gehen Sie durch den Ortsausgang nach 38 Bei dieser familientauglichen Tour geht es links in Richtung des Flusses Tanger. Bei Tangerhütte durch Wälder und Felder. Sie überqueren km 3,6 überqueren Sie den Tanger. Nach ca. Birkholz 0 den Fluss Tanger und können im Wildpark 600 Metern geht es rechts in den Wald- 2,5 km 45 Weißewarte Damhirsche, Wildschweine weg. Sie wandern bis zur Kreisstraße 1469 n oder Luchse beobachten. Das Ziel heißt (km 6,46) und überqueren sie. Wandern Tangerhütte – die „Stadt am Wald“. Sie weiter auf dem parallel verlaufenden Gut zu wissen Radweg. Profil/Wegbeschaffenheit: geradeaus bis zum Dorfplatz, rechts Vom Bahnhof Demker wandern Sie zum ebenes Gelände, zum Teil Asphalt, sonst abbiegen, das Herrenhaus ist weithin Ortseingang! In Demker sehen Sie mit Sie erreichen Weißewarte. Auf dem Feld- und Waldwege, familientauglich sichtbar, ca. 3 Gehminuten Glück einige Störche. Altmarkrundkurs (km 7,73) geht es wei- Interessante Orte am Weg: Anreise nach Demker: Wildpark Weißewarte: ganzjährig geöffnet; *Länge bezieht sich auf die Kartendarstellung stündlich von Magdeburg und Stendal Infos Tourscanner ca. 400 Tiere wie Rot und Damwild, Luchse m Länge 17,4 km und Marder; Abenteuerspielplatz. Der Weg Abreise von Tangerhütte: 300 ist ausgeschildert. Höhen- mindestens stündlich nach Magdeburg 33 m 150 Etwas abseits der Straße, zwischen Tanger- meter und Stendal 0 hütte und Tangermünde gelegen, finden Sie Wegverlauf Strecke den Stammsitz der Familie von Bis­marck. Vom Ortseingang Briest: Schildern Richtung Fahrplaninformationen unter 17,4 km Länge QR-Code scannen und Karte auf Ihr Tangerhütte folgen, links Richtung Briest, www.insa.de km 2 4 6 8 10 12 14 16 Handy laden! 49

Mochau nitzbach Oß Zahna

Thießen

Kalte r Bach B2

E u p e r 136 s c h e B a c Euper h 105

121 106 a Bülzig n h a Z

h Abtsdorf c a 80 r B 98 ule 91 Fa Friedrichstadt

78

98 n 79

e

b a

ben r r Gra g 77 Labetz igke n ies e 76 b W u a B2n T 73 Die Lutherstadt ist das Ziel Zörnigall 74 Lutherstadt Wittenberg 76 72 Dietrichsdorf B187 Elstervorstadt 74 B187 Elbe Mühlanger 74 Auf dem Kienberg-Rundwanderweg laufen dort zum Vogelgesang. An der Einmün- 0 68 5 km Sie durch den Landschaftspark Bülzig dung biegen Sie nach rechts ab und gehen vorbei an Plastiken aus Stein, Metall und links weiter bis zum Kienberg-Rundwan- Holz. Nach elf Kilometern erreichen Sie derweg. Hier können Sie die Tour verkür- Ab Bahnhof Bülzig gehen Sie weiter auf der rung in Richtung Lutherstadt Wittenberg. Lutherstadt Wittenberg mit zahlreichen zen. Dann biegen Sie nach links in Richtung Lindenstraße bis zum Ortsausgang. Folgen Dabei gehen Sie durch die Tschaikowski­ Wirkungsstätten des Reformators. Landschaftspark Bülzig ab. Sie gehen bis Sie nun den Schildern des Wanderweges straße und die Friedrichstraße und gelan- zur Lindenstraße und weiter geradeaus bis „Woltersdorfer Acht“ bis nach Euper. gen zum Ziel, dem Bahnhof Lutherstadt Sie starten vom Bahnhof Zahna. Gehen Sie zum Bahnhof. Folgen Sie der weiß-gelb-weißen Markie- Wittenberg. durch die Bahnhofstraße bis zum Kirch- Hier können Sie die Tour verkürzen! Ab Bül- platz. An der Kirche gehen Sie nach rechts zig verkehrt zweistündlich eine Regional- Gut zu wissen und weiter in die Töpferstraße und von bahn nach Lutherstadt Wittenberg. Profil/Wegbeschaffenheit: Wittenberg und Berlin ebenes Gelände, zum Teil Asphalt, sonst Kurzstrecke: Abfahrt von Bülzig Infos *Länge bezieht sich auf die Kartendarstellung Tourscanner Feld- und Waldwege, familientauglich zweistündlich nach Lutherstadt m Interessante Orte am Weg: Wittenberg Länge 16,5 km 300 Der Landschaftspark Bülzig ist ein Tipp für Abreise von Lutherstadt Wittenberg: Höhen- 81 m Liebhaber moderner Kunst. Dort stehen gro- meter 150 zweistündlich nach Berlin; ße Plastiken aus Stein, Metall und Holz. Sie 0 stündlich nach Halle, Leipzig und Wegverlauf Strecke entstanden vor ein paar Jahren bei einem Dessau (Anschluss in/aus Richtung Künstlertreffen. ­Magdeburg) 16,5 km Länge QR-Code scannen und Karte auf Ihr Anreise nach Zahna: Fahrplaninformationen unter km 2 4 6 8 10 12 14 Handy laden! zweistündlich von Lutherstadt www.insa.de 51

Ritzgerode r Biesenrode B242 Wippe

Hermerode Rammelburg

Kam me rba ch Wimmelrode Friesdorf Popperode er p ip Piskaborn Elstergrund W h ac lb e l g t a

n e n

e l k

S a 3 0 F 0

Wippra Ge

hrenbac4 h 0 0 Gorenzen

h c

a

b H 00 m 3

u a

4 h r g 0 0 enbac

Mit einer alten B h bac en ch ach 0 5 km no pb K ip Dame ins Wippertal H

www.mein-takt.de Gut zu wissen Erkunden Sie das Wippertal. Testen Sie in Sie jetzt die weiß-gelb-weiße Markierung Profil/Wegbeschaffenheit: der Brauerei leckeres Wippraer Bier und im Blick und wandern Sie weiter bis nach bergiges Gelände, meist Waldwege, an- die Kinder schicken Sie auf die Sommer­ Gorenzen. Die Route führt jetzt ein Stück spruchsvoll rodelbahn. Schon die Anreise ist ein auf dem Radfernweg Saale Harz entlang Interessante Orte am Weg: Erlebnis: Die „Wipperliese“ fährt seit über und weiter Richtung Forsthaus Brumbach. Jeden Samstag lädt die Wippraer Brauerei 90 Jahren auf einer 20 km langen Strecke Folgen Sie dem Europawanderweg E11 bis Das Bahn-Bus- zur Führung ein. Dabei gibt es auch Bier- entlang der Wipper. Die Zugfahrt führt Sie die Landstraße 230 überqueren. kostproben. Richtung Zentrum, Wippra-Brü- Landesnetz in cke überqueren, ca. 10 Gehminuten über ein Viadukt und durch einen Tunnel. Gehen Sie auf dem E11 weiter bis zu der Auf der Sommer- und Winterrodelbahn sau- Stelle, wo sich der E11 und der Harz- Sachsen-Anhalt sen Sie die 1 km lange Abfahrt hinunter. An Gehen Sie vom Bahnhof Biesenrode bis rundweg kreuzen. Der Weg führt weiter der Rodelbahn beginnt und endet der Bar- Das Landesnetz enthält alle Zug- nach Wimmelrode. Folgen Sie der Kreis- durch die Bahnhofstraße bis zum Bahnhof fußpfad. Dort läuft man über Holzpflaster, verbindungen im Nahverkehr sowie Rasen, groben und feinen Kies und Tannen- straße 2336 bis nach Piskaborn. Behalten Wippra. ausgewählte Busverkehre. Bahn zapfen. Vom Bahnhof: rechts, Hauptstraße und Bus fahren von früh bis spät im Takt, auch am Wochenende, geradeaus, links, ca. 5 Gehminuten Infos *Länge bezieht sich auf die Kartendarstellung Tourscanner an Feiertagen, in den Ferien. Mehr m zu Vorzügen und übergreifenden Anreise nach Biesenrode: Länge 15,3 km Tarifen: www.mein-takt.de zweistündlich von Klostermansfeld 600 (Anschluss in/aus Richtung Magdeburg) Höhen- 417 m meter 450 300 Die Auskunft Abreise von Wippra: Wegverlauf Strecke 150 für Bahn und Bus zweistündlich nach Klostermansfeld (Anschluss in/aus Richtung Magdeburg) 0 15,3 km Länge QR-Code scannen www.insa.de und Karte auf Ihr km 2 4 6 8 10 12 14 Handy laden! Fahrplaninformationen unter www.insa.de Auch als App!

Gute Verbindungen kinderleicht finden! www.insa.de oder Tel. 0391 5363180

NAS-1126 AZ_INSA_Lupe_Echtzeit_A5_R1.indd 1 10.10.13 15:49