Wanderwege in Sachsen-Anhalt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland. -
Nr 24 Vom 22. November 2012
Elbe-Fläming-Kurier Das Amtsblatt der Stadt Coswig (Anhalt) 6. Jahrgang Donnerstag, den 22. November 2012 Woche 47, Nummer 24 Benefizkonzert im Lindenhof zu Gunsten der Schulhofgestaltung der Fröbelgrundschule am 14. Dezember 2012, um 19:00 Uhr, mit dem Landespolizeiorchester Sachsen-Anhalt und dem Volkschor Reinsdorf e. V. Reservierungen sind ab dem 26. November 2012 in der Stadtinformation Coswig (Anhalt) möglich. - Unkostenbeitrag von 7,00 € - Für das Benefizkonzert hat die Gattin unseres Ministerpräsidenten des Landes Sachsen Anhalt Frau Dr. Gabriele Haseloff die Schirmherrschaft übernommen. Anzeigen Hirschmann-Immobilien Trödel- und Antikmühle 034903/62910 Cobbelsdorf Kaufen fast alles aus alten Zeiten. wir suchen Einfamilienhäuser Nichts wegwerfen, erst anrufen!!! für vorgemerkte Kunden Das machen wir alles für Sie: █ Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen, Grundstücksberäumungen (Coswig, Roßlau, Wittenberg und Umgebung) █ kostenlose Schrottentsorgung █ Umzüge, sonstige Transportleistungen █ Dienstleistungen rund ums Haus █ Abmeldungen und Wohnungsübergabe Mi. von 15.00 - 19.00 Uhr • jeden 1. Samstag im Monat 11-18 Uhr u. nach Terminabsprache www.hirschmann-immo.de S. Lorenz, 06869 Cobbelsdorf, Dorfstraße 4 Tel. 03 49 23/2 04 54 · immer: 0172/9 34 58 82 2 22.11.2012 Nr. 24/2012 Elbe-Fläming-Kurier Bereitschaftsdienste Elbe-Fläming-Kurier (für diese Angaben übernimmt die Redaktion keine Gewähr!) Montag, 26.11.2012 Allgemeinmedizin Stadt-Apotheke, Am Markt 3, Coswig (Anhalt), Tel.: 47 49 11 Neustrukturierung des vertragsärztlichen Bereitschafts- Dienstag, 27.11.2012 dienstes Melanchthon-Apotheke, Dessauer Str. 166, Lutherstadt Ein weiterer Schritt zur Neustrukturierung der vertragsärzt- Wittenberg-Piesteritz, Tel.: 66 20 89 lichen Versorgung in den sprechstundenfreien Zeiten wird Mittwoch, 28.11.2012 zum 1. Oktober 2012 für das Gebiet Coswig (Anhalt) um- Herz-Apotheke, Dessauer Str. -
Michael Hahn Halberstädter Weg 23 38871 Darlingerode
Oehrenfelder Weg 25a 38871 Ilsenburg, OT Darlingerode Vorsitzende und Ansprechpartner: Kerstin Wiedenbein Telefon: 0 39 43 / 90 59 27 Fax: 0 39 43 / 90 59 28 Email: [email protected] Mitgliedsantrag Ich möchte Mitglied im Förderverein der Schule für Körperbehinderte e. V. werden. Name*: Vorname*: Straße, Hausnummer*: PLZ, Wohnort*: Geburtsdatum*: Telefon-Nr.**: / Email**: @ * Pflichtangabe, **Angabe freiwillig Hinweise: Durch seine/ihre Unterschrift erklärt der Antragsteller, stellvertretend bei unter 18jährigen für ihn der/die Erziehungsberechtigte/n, seinen Beitritt und verpflichtet sich zur Einhaltung der Satzung und Ordnungen, insbesondere zur pünktlichen Bezahlung des Vereinsbeitrages und Unterstützung der Vereinsziele. Die Vereinssatzung kann jederzeit über die Vorsitzende eingesehen werden. Ein Nichtbezahlen des Beitrages hat nach zwei erfolglosen Mahnungen den Ausschluss aus dem Verein zur Folge. Änderungen bezüglich der Adressdaten sind unverzüglich dem Verein mitzuteilen. Beginn der Mitgliedschaft / Beitragsberechnung: Als Eintrittsdatum gilt das Datum der Unterschrift. Die Beitragsberechnung beginnt ab dem Eintrittsdatum. Liegt das Eintrittsdatum nach dem 01.07. des laufenden Kalenderjahres, so halbiert sich der Jahresbeitrag einmalig und ist im Beitrittsmonat des Beitrittsjahres zu begleichen. Beiträge: (bitte ankreuzen) Vollmitglieder: 30 Euro Rentner, Arbeitslose, Hartz IV-Empfänger (Nachweis erforderlich): 15 Euro Unterschrift Mitgliedsantrag: (Bei Minderjährigen Unterschrift beider Erziehungsberechtigten) -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Table of Content
Table of Content Welcome to Merseburg ........................................................................... ................................ ......................2222 Location Factors ................................................................................... ..................... 333 Merseburg: An Economic Location .................................................... 3 Merseburg: A Sciences and Technology Location ................................ 4 Municipal Economic Promotion Office ........................ ........................ 555 Economic promotion in Merseburg.................................................... 5 Financial Assistance for Entrepreneurs .............................................. 6 EnEnEnterpriseEn terprise Zone MerseburgMerseburg----NorthNorth ............................ 777 Enterprise Zone Airpark Merseburg .......................... 888 Enterprise Zone MerseburgMerseburg----SouthSouth ............................ 999 Enterprise Zone Merseburg/ GeusaGeusa.................................................. 101010 Residing and Living in Merseburg ........................... ........................... 111111 1 Welcome to Merseburg The region around Merseburg is an Fraunhofer pilot plant center (PAZ) for industrial location which has polymer synthesis and polymer developed for more than 100 years. processing at Schkopau ValuePark. The chemicals industry set up and Last but not least, due to soft location established on a large-scale its factors e.g. wide-ranging leisure and businesses in neighboring -
Welterberegion-Anhalt-Dessau-Wittenberg Radwegeübersichtskarte 2019.Pdf
EUROPARADWEG R1 RADWEG BERLIN–LEIPZIG KOHLE | DAMPF | LICHT-RADROUTE GOITZSCHE-RUNDWEG MULDERADWEG GARTENREICHTOUR FÜRST FRANZ LUTHER | BAUHAUS | GARTENREICH Radwanderwege-Übersicht Der Europaradweg R1 verbin- Weltkulturerbestätten Garten- Der Radweg Berlin–Leipzig be- weiter in den Naturpark Dübener Wie auf einer Perlenkette reihen wandel von einer ökologisch stark Der Große Goitzschesee, entstan- Industrielandschaft in die Kultur- Der fast 400 km lange Mulderad- Goitzschesee, einem ehemaligen Die Gartenreichtour ist nach würdigkeiten mit den Schlössern Innerhalb eines Radius von nur weit einzigartig. Auf einer Welt- det auf über 3.500 km Länge reich Dessau-Wörlitz, Bauhaus, ginnt in Berlin am Brandenbur- Heide. Zwischen den Kuror- sich an der KOHLE | DAMPF | geschädigten Region hin zu wun- den aus dem ehemaligen Braun- landschaft Goitzsche erlebbar. Be- weg bietet auf seiner gesamten Braunkohletagebau, vorbei. Ent- Fürst Leopold III. Friedrich Franz und Parks im UNESCO-Welterbe- 35 Kilometern weist die Regi- erbe-Radroute können Sie alle Menschen, Natur und Kultur Meisterhäuser und Laubengang- ger Tor. Er führt über Jüterbog ten Bad Schmiedeberg und Bad LICHT-Radroute die Meilenstei- derbaren Erholungslandschaften kohletagebau, ist zu einem be- sonders zu empfehlen ist ein Ab- Länge landschaftliche Abwechs- lang der Flussauen erreichen Sie von Anhalt-Dessau (1740–1817), Gartenreich Dessau-Wörlitz. on gleich vier UNESCO-Welt- UNESCO-Welt erbestätten und neun europäischer Länder. Ca. häuser Dessau und die Luther- und Lutherstadt Wittenberg bis Düben erreicht der Radweg beim ne der Industriegeschichte des überzeugen. merkenswerten Erholungs- und stecher zu Fuß auf die Seebrücke lung und eine Vielzahl an kultur- den Irrgarten Altjeßnitz und dann dem Schöpfer des Dessau-Wör- erbestätten auf, die Luther- weitere Sehenswürdigkeiten auf 275 km verlaufen durch Sach- stätten in Wittenberg. -
Schaftsraum Elbe - J
Kapitel_5_bis_8.qxd 27.11.2001 15:38 Uhr Seite 675 8 Bibliographie: Arten und Lebensräume im Land- schaftsraum Elbe - J. MARX Die vorliegende Bibliographie umfasst 1.412 geführt. Dort finden sich auch die unveröffent- Quellenangaben. Veröffentlichungen ohne di- lichten Quellen (Gutachten, Manuskripte, Di- rekten oder wesentlichen Bezug zu Arten und plomarbeiten etc.) und in Vorbereitung befind- Lebensräumen im Landschaftsraum Elbe sind liche Arbeiten. am Ende der jeweiligen Kapitel im Textteil auf- ALBRECHT, M. L. (1960): Die Elbe als Fischgewässer. - wwt BAECK, I. & LOREY, H.-G. (1997): Die Vegetation von wieder- Wasserwirtschaft-Wassertechnik 10: 461-465. vernäßtem Niedermoorgrünland am Rande der Pritzerber ALE-AGHA, N., BRAUN, U., FEIGE, B. & JAGE, H. (2000): A new Laake. - Untere Havel : Naturkdl. Ber. 6/7: 36-45. powdery milden disease on Aesculus spp. introduced in Eu- BALDAMUS, E. (1852): Verzeichnis der Brutvögel der Umge- rope. - Cryptogamie, Mycol. 21: 89-92. gend von Diebzig. - Naumannia : Arch. f. Ornith. 2: 55-58. AMARELL, U. & WELK, E. (1995): Amelanchier alnifolia - ein BALZER, I. (1997): Das Vorkommen von potamobionten unbeachteter Neophyt in Mitteldeutschland. - Mitt. flor. Chironomidenarten in der Elbe. - Lauterbornia 31: 99- Kart. Halle 20: 21-23. 101. AMELANG, G. (1887): Die Schmetterlingsfauna der Mosig- BALZER, I. & SCHÖLL, F. (1996): Die Zuckmückenfauna der El- kauer (Dessauer) Haide. - Berliner Entomol. Z. 31: 243- be. - In: PRANGE, A. et al. (Hrsg.): 7. Magdeburger Gewäs- 287. serschutzseminar „Ökosystem Elbe - Zustand, Entwicklung AMMER, K. J. (1998): Die Köcherfliegenfauna ausgewählter und Nutzung“: 375-378. Auenstandorte der oberen und unteren Mittelelbe. - Lau- BANNASCH, F. (1972): Brandente, Tadorna tadorna, und Kie- terbornia 34: 75-91. bitzregenpfeifer, Pluvialis squatarola, bei Magdeburg. -
Nature Park Is Forested
Brown long-eared bat that it was piled up by glaciers in the Wolstonian Stage some 150,000 years ago. In the north the Fläming plunges up to 60 Fine Crabs and Great Bustards meters into Baruth Glacial Valley. The power of this glacier is The High Fläming is arid. On its edges, however, there are attested by the many glacial erratics, such as that in Grubo. numerous springs. The river network is composed of a few riv- Glaciers pushed these boulders out of Scandinavia. Cold periods ers and rivulets and many steams and rills. The brown trout is and erosion left behind a further distinctive feature: the Rum- native to the cool, oxygen-rich headwaters. The »trout water« meln (valleys). These branched, narrow dry valleys only carry of the Fläming has been under protection since 1975. This is water after strong rains or during snow melts. In the mid- also home to the rare European brook lamprey. dle ages, when logging didn’t even stop at the edges of the Further zoological treasures are the few exemplars of crayfish, valleys, wind and water cut them up to 12 meters deep. The which died out in most European waters a hundred years ago (»Belzig Landscape Meadows«) lies in the Baruth Glacial Val- half of the 13th century. The building material came from the Neuendorfer Rummel, the Steep Kiete near Bad Belzig and the during the »crayfish plague«. Among others, grey wagtail and, ley, which borders the High Fläming to the north-east. It was glacial erratics and field stones transported by the glaciers; legendary Bride’s Rummel invite to hikes. -
Maßnahmenvorschläge Landkreis Saalekreis Lfd.Nr. Landkreis
Maßnahmenvorschläge Landkreis Saalekreis lfd.Nr. Landkreis/ kreisfreieStadt Gemeinde/ Stadt Ortsteil mögliche Ursache Kategorie Maßnahmenart Maßnahmenvorschlag Maßnahmen zur Gewährleistung eines Verbesserung der ordnungsgemäßen Abflusses herstellen: großes Einzugsgebiet mit hohem Abflussbedingungen / der Entschlammung, Beseitigung von zeitweisen Gewässerabfluss, Entwässerungsfunktion von Abflusshindernissen; Ablaufleistung muss erhöht SK 1 Saalekreis Wettin-Löbejün Wettin mangelndes Abflussvermögen Fließgewässern Gewässerunterhaltung werden nach Abschluss der Bebauung dieses Gebietes wurde es versäumt Verbesserung der vorhandene Vorflut wiederherzustellen; Abflussbedingungen / der großes Einzugsgebiet - Entwässerungsfunktion von SK 2 Saalekreis Wettin-Löbejün Nauendorf Überschwemmungen Fließgewässern Gewässerausbau Neuanlage von Gewässern Durch die Deutsche Bahn wurde Mitte Verbesserung der der 90 iger Jahre ein bestehender Abflussbedingungen / der Durchlass beseitigt, regelmäßige Entwässerungsfunktion von Beseitigung bestehender Wiederherstellung der Durchgängigkeit des SK 3 Saalekreis Wettin-Löbejün Nauendorf Überschwemmungen Fließgewässern Abflusshindernisse Gewässers Verbesserung der defekte oder nicht vorhandene Abflussbedingungen / der landwirtschaftliche Entwässerungsfunktion von Verbesserung landwirtschaftlicher SK 4 Saalekreis Wettin-Löbejün Nauendorf Entwässerungsysteme (Dränagen) Fließgewässern Entwässerungssysteme Neuanlage von Drainagen erforderlich Verbesserung der Abflussbedingungen / der Maßnahmen zur Gewährleistung eines -
Kurier Darlingeröder
DARLINGERÖDERKURIER Eine Zeitung für Darlingerode Herausgeber: Förderverein zur Pflege der Heimatgeschichte und des Brauchtums Darlingerode e.V. - Redaktionsteam 69. Ausgabe, Redaktionsschluss 16.12.2017 erscheint vierteljährlich seit 07/2000 Adventsmarkt in Darlingerode Am 09.Dezember 2017 fand in Darlingerode der erste Ad- furcht. Das Spektakel um den Weihnachtsmann war auch ventsmarkt statt. In und um die für die Eltern spannend. Als es dann dunkel wurde, kam der Laurentiuskirche sollte es für alle komplette Charme des Adventsmarktes zum Tragen. Viele Besucher ein schöner Nachmittag kleine Lichterketten auf dem Gelände vermittelten Gemüt- werden. Zuvor wurden einige Wo- lichkeit und eine weihnachtliche Atmosphäre. Die beiden chen vorher eigens dazu Ver- Verkaufsstände, die rechts und links der großen alten Linde kaufsbuden im Schwedenlook an- standen, wurden gut angenommen. Stellenweise gab es gefertigt und aufgestellt, eine lange Schlange um die Versorgung mit Glühwein. Am Weihnachtsbäume geschlagen frühen Morgen des 09.Dezember trafen Darlingerode wie- und ordentlich zur Versorgung der starke Sturmböen. Die Veranstalter, die Kirchengemein- eingekauft. Um 15.00 Uhr war die de und der Heimatverein, fürchteten, dass der Wind das Laurentiuskirche bis auf den letz- Fest scheitern lassen könnte. Jedoch beruhigte sich das ten Platz besetzt. Die Kinder führ- Wetter gegen ten ein weihnachtliches Theater- Nachmittag. stück auf, das von der Außerdem Gemeindepädagogin Dagmar gab es ein Foto: W.Böttcher Lehmann mit ihnen einstudiert kleines Zelt wurde. Bereits am Vormittag richteten fleißige Helfer eine zum Schutz große Kaffeetafel in der Kirche ein. An Kuchenspenden war gegen den kein Mangel! Nach der Theateraufführung gab es deshalb kalten Wind, reichlich an verschiedenen Kuchen und heißen Kaffee. -
Gebietsbezogene Anlage (N2000-LVO)
ANLAGE NR. 3.73 GEBIETSBEZOGENE ANLAGE FÜR DAS FFH-GEBIET “ROSSEL, BUCHHOLZ UND STREETZER BUSCH NÖRDLICH ROẞLAU“ (EU-CODE: DE 4039-301, LANDESCODE: FFH0062) § 1 Gebietsdaten und Geltungsbereich (1) Das Gebiet liegt im Landkreis Wittenberg und in der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in den Gemarkungen Bräsen, Buko, Hundeluft, Jeber-Bergfrieden, Köselitz, Meinsdorf, Mühlenstedt, Rodleben, Roßlau, Serno, Streetz und Thießen. (2) Das Gebiet besteht aus 4 Teilflächen mit einer Gesamtgröße von ca. 203 ha und linienhaften Teilen mit einer Gesamtlänge von ca. 21 km. (3) Das Gebiet umfasst das Fließgewässer Rossel mit den auf den flächigen Teilbereichen vorkommenden Wald- und Offenlandbeständen, welches unmittelbar westlich der Bundesautobahn 9 nördlich von Köselitz beginnt, verläuft südlich Mühle Weiden, der Bruchwiesen, der Ortslage Hundeluft, östlich von Thießen, westlich entlang der Landesstraße 120, fließt durch Meinsdorf, weiter durch Dessau-Roßlau und endet im Bereich der Wasserburg Roßlau einschließlich der südlich von Hundeluft gelegenen Teilfläche; die unmittelbar nördlich der Landstraße 120 zwischen der Hundelufter Mühle im Osten und Thießen im Westen befindliche zweite Teilfläche mit dem Münchholz und der Mühlwiese. Die südwestlich von Buchholzmühle gelegene dritte Teilfläche schließt vollumfänglich das Naturschutzgebiet Buchholz ein. Die vierte Teilfläche westlich von Meinsdorf umfasst die Bruchwiesen, Kalte Furth sowie den südlichen Teil des Streetzer Hauptgrabens im Osten, dem Teichhau im Südwesten und den Schäferwiesengraben im -
Stadt Kemberg Liegt Am Nordrand Des Naturparks N Tr
Gemüseanbau- und Landwirtscha sbetrieb Einheitsgemeinde Sekt & m ein, ehr.. Inhaber: Udo Huth Dorfstraße 14 06888 Dabrun W . FISCHER & CO. Telefon 03491 412203 Funk 0172 7947353 Heizung · Sanitär · Lüftung Direkt vom Winzer Maikel Jäckel Versicherungsfachmann IHK Angebot aus eigener Produktion: Am Fliethbach 19 ¥ 034921 28362 Stadt ERGO Lebensversicherung AG Karto eln • Eier • Rot- und Weißkohl • Futtergetreide fachgerechte Beratung, Planung, Ausführung und Wartung 06901 Kemberg Maikel Jäckel Tel.: 034921 28362 Versicherungsfachmann IHK Waldsiedlung 6, 06901 Kemberg • Sanitärinstallationen • Heizungsinstallationen aller Art Fax: 034921 28431 ERGO Lebensversicherung AG [email protected] Saisonabhängig: • Badneuinstallation und Umbau • Schornsteinsanierung Mobil: 0172 5320837 www.ergo.de Mutterkühe • Schlachtschweine (Vermietung Schlachtraum) • Solartechnik • Regenwassernutzungsanlagen Waldsiedlung 6, 06901 Kemberg Fax 034921 28113 • Festbrennstoffkessel • Wärmepumpen Futtermöhren • Blumenkohl • Gemüsezwiebeln Kemberg [email protected] www.metallbau-schimmel.de Weinhandel Tel.: 034953 39217, 39674 [email protected] www.ergo.de Tel 034921 60360 Schimmel Reuden Fax 034921 28113 Mobil 0178 5367021 Ochsenkopfstraße 9a Fax 034953 39326 Herstellerqualifi kation nach DIN 18800 - 7 Kasse C 93 x 64 93 x 64 06901 Kemberg / OT Radis E-Mail: [email protected] Tel 034921 60360 Mobil 0178 5367021 Qualität – Sympathie – Vertrauen – Transparenz keiner da? Hilft dir Sch – Transparenz Sympathie – Vertrauen Gasthof zum Schützenhaus